127
Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum 130K

Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Die Philosophie von Karl Marx

Prof. Dr. Christian LotzDAAD Gastdozentur

Cottbus, 2013

Sprechstunde: nach Absprache undDonnerstags, 15-16:30 Uhr

Raum 130K

Page 2: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

25.April - THEMEN

• Einfuehrung• Marx und Marxismus• Gegenwaertige Krisen und Antagonismen• Krise des Weltanschauungs-Marxismus• Ziele der Veranstaltung• Struktur der Veranstaltung

• Texte: 11.Feuerbachthese, Lukacs Exzerpt

Page 3: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Ethisch motivierter Marxismus / Neokantischer Sozialismus

Lukacs, Die Rolle der Moral in der kommunistischen Produktion, 1919

“Das Endziel des Kommunismus ist der Aufbau einer Gesellschaft, in der die Freiheit der Moral den Platz des Zwangscharakters des Rechts in der Regelung allen Handelns einnehmen wird. […] In den kapitalistischen Klassen kann es nur nach aussen hin, nicht jedoch nach innen, eine Klassensolidaritaet geben. Deshalb haette die Moral die Macht des Rechts innerhalb dieser Klasse niemals ersetzen koennen. […] Es haengt vom Selbstbewusstsein, von der geistigen und moralischen Substanz, von der Urteilskraft und Opferbereitschaft des Proletariats ab, welche Richtung der Entwicklung der Gesellschaft einschlaegt. Die Frage der Produktion wird somit zu einer moralischen Frage.”

Lukacs, Die moralische Sendung der kommunistischen Partei, 1920

“Sie wissen, was von der im Weltkrieg zugrunde gegangenen Wirtschaft, und vor allem, was von den im Kapitalismus seelisch verdorbenen und verkommenen, zu Egoismus erzogenen Menschen zu erwarten ist. […] Der Uebergang aus der alten in die neue Gesellschaft bedeutet aber keine bloss oekonomische und institutionelle, sondern zugleich eine moralische Wandlung. Man missverstehe nicht: Nichts steht uns ferner, als der kleinbuergerliche Utopismus jener, die sich nur zufolge einer inneren Wandlung der Menschen eine Aenderung der Gesellschaft denken koennen.”

Page 4: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Feuerbach These 11, 1845:

Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmtdrauf an, sie zu verändern.

Page 5: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Feuerbach These 11, 1845:

1. Philosophisches Ziel: Emanzipation/Revolution2. Philosophie als Kritik3. Philosophie als Praxis (Philosophie entspringt der Praxis)4. Philosophie als Diagnose: Theorie des Kapitalismus

Page 6: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

2.Mai - THEMEN

• Marx’ Kritik an abstrakten Konzeptionen von Sozialitaet • Die Rolle der Sinnlicheit (wird fortgesetzt am 30.Mai)• Konzeptionen von Sozialitaet• Arbeit und gesellschaftliche Reproduktion• Materialismus

• Texte: 1.+6. Feuerbachthese, Die Deutsche Ideologie

Page 7: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Feuerbach These 6

Feuerbach löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aberdas menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum inwohnendesAbstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das ensemble der gesellschaftlichenVerhältnisse.Feuerbach, der auf die Kritik dieses wirklichen Wesens nicht eingeht, istdaher gezwungen:1. von dem geschichtlichen Verlauf zu abstrahieren und das religiöse Gemütfür sich zu fixieren, und ein abstrakt - isoliert - menschliches Individuumvorauszusetzen.2. Das Wesen kann daher nur als „Gattung", als innere, stumme, dievielen Individuen natürlich verbindende Allgemeinheit gefaßt werden

Page 8: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Rationalitaet, Verstand, Vernunft

Marx kritisiert Feuerbach, weil dieser – Marx zufolge – die Sozialitaet als etwas Abstraktes bestimmt und dadurch die konkrete Sozialitaet verfehlt. Eigentlich gibt es in Theorien des Sozialen als “Wesen” keine wirklichen sozialen Beziehungen. In Marx’s Philosophie wird hingegen angenommen, dass sich der Mensch sein Mensch-Sein erarbeiten muss, d.h. dass es sich aus der Form des Sozialen ergibt.

SinnlichkeitFeuerbach fasst Sinnlichkeit nur abstrakt.

Idealismus

HISTORISCH

A-HISTORISCH

Page 9: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Der Hauptmangel alles bisherigen Materialismus (den Feuerbachschenmit eingerechnet) ist, daß der Gegenstand, die Wirklichkeit, Sinnlichkeit nurunter der Form des Objekts oder der Anschauung gefaßt wird; nicht aber alssinnlich menschliche Tätigkeit, Praxis; nicht subjektiv. Daher die tätige Seiteabstrakt im Gegensatz zu dem Materialismus von dem Idealismus - dernatürlich die wirkliche, sinnliche Tätigkeit als solche nicht kennt - entwickelt.Feuerbach will sinnliche - von den Gedankenobjekten wirklich unterschiedneObjekte: aber er faßt die menschliche Tätigkeit selbst nicht als gegenständlicheTätigkeit.

Page 10: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Feuerbach

ObjektSinnlichkeitSinnlichkeit als eine

Form von Kontemplation

Marx

SubjektSinnlichkeitSinnlichkeit als eine

Form von Geselllschaftlichkeit

Gegenstaendliche TaetigkeitSinnlichkeit

Produktion; Sinnlichkeit = sinnliche Verhaeltnisse = gegenstaendlich vermittelt

Page 11: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Sinnlichkeit beim frühen Marx [Fortsetzung: 30.Mai]

Feuerbachs „Auffassung" der sinnlichen Welt beschränkt sich einerseits auf die bloße Anschauung derselbenund andrerseits auf die bloße Empfindung, er sagt „den Menschen" statt d[ie] „wirklichen historischen Menschen". […] Im ersten Falle, in der Anschauung der sinnlichen Welt, stößt er notwendig auf Dinge, die seinem Bewußtsein und seinem Gefühl widersprechen, die die von ihm vorausgesetzte Harmonie aller Teile der sinnlichen Welt und namentlich des Menschen mit der Natur stören.* Um diese zu beseitigen, muß er dann zu einer doppelten Anschauung seine Zuflucht nehmen, zwischen einer profanen, die nur das „auf platter Hand Liegende", und einer höheren, philosophischen, die das „wahre Wesen" der Dinge erschaut. Er sieht nicht, wie die ihn umgebende sinnliche Welt nicht ein unmittelbar von Ewigkeit her gegebenes, sich stets gleiches Ding ist, sondern das Produkt der Industrie und des Gesellschaftszustandes, und zwar in dem Sinne, daß sie ein geschichtliches Produkt ist, das Resultat der Tätigkeit einer ganzen Reihe von Generationen, deren Jede auf den Schultern der vorhergehenden stand, ihre Industrie und ihren Verkehr weiter ausbildete, ihre soziale Ordnung nach den veränderten Bedürfnissen modifizierte. Selbst die Gegenstände der einfachsten „sinnlichen Gewißheit" sind ihm nur durch die gesellschaftliche Entwicklung, die Industrie und den kommerziellen Verkehr gegeben. Der Kirschbaum ist, wie fast alle Obstbäume, bekanntlich erst vor wenig Jahrhunderten durch den Handel in unsre Zone verpflanzt worden und wurde deshalb erst durch diese Aktion einer bestimmten Gesellschaft in einer bestimmten Zeit der „sinnlichen Gewißheit" Feuerbachs gegeben (MEW3, 42-43).

Menschliche Realitaet is gegenstaendlich vermittelt = kann nur ueber seine Produkte verstanden werden

Page 12: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Sinnlichkeit beim frühen Marx [Fortsetzung: 30.Mai]

Feuerbach hat allerdings den großen Vorzug vor den „reinen" Materialisten,daß er einsieht, wie auch der Mensch „sinnlicher Gegenstand" ist; aberabgesehen davon, daß er ihn nur als „sinnlichen Gegenstand", nicht als „sinnlicheTätigkeit" faßt, da er sich auch hierbei in der Theorie hält, die Menschennicht in ihrem gegebenen gesellschaftlichen Zusammenhange, nicht unterihren vorliegenden Lebensbedingungen, die sie zu Dem gemacht haben, wassie sind, auffaßt, so kommt er nie zu den wirklich existierenden, tätigen Menschen,sondern bleibt bei dem Abstraktum „der Mensch" stehen und bringtes nur dahin, den „wirklichen, individuellen, leibhaftigen Menschen" in derEmpfindung anzuerkennen, d. h., er kennt keine andern „menschlichen Verhältnisse"„des Menschen zum Menschen", als Liebe und Freundschaft, undzwar idealisiert. Gibt keine Kritik der jetzigen Lebensverhältnisse (MEW3, 44).

Page 13: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Was konstituiert Gesellschaft?

Werte?Sprache?

Geschichte?

Werte?

Gesetz?

Kultur?

Gefuehle?

Wie kann man soziale Beziehungen denken?

Moralisch

Rational

Emotional

Oekonomisch

Religioes

Page 14: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Produktion

Bewusstsein

Leib

Beduerfnis

Re-Produktion

Wissen

Erde

Produktionsmittel

TechnikAktivität

Produkt

Form der Reproduktion = Produktionsweise = Gesellschaftstyp = historisch

Eigentum

Recht

Staat

Beim wirklichen Menschen beginnen!

Page 15: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Lektuere:

MEW3, 13, 20, 21, 22, 25, 26, 28, 29, 30

Page 16: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Materialismus

Verkehrsform der Gesellschaft

Produktion einer Lebensweise

Formen des Eigentums

Produktion von Lebensmitteln

In Die Deutsche Ideologie erreicht Marx eine wichtige Stufe seiner Denkentwicklung, da er hier die Naturseite des gesellschaftlichen Prozesses und seiner Geschichte mit einer Theorie historischer Formen zusammenschliesst. Entgegen der gaengigen Rezeption muss herausgehoben werden, dass Marx keine Geschichtsteleologie entwirft (wir kommen darauf zurueck).

Das Bewusstsein, d.h. Denken, Ideen, Theorie, Glaube, etc., bleibt immer an bestimmte Verhaeltnisse angebunden.

Page 17: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Arbeit = Beziehung = Verhaeltnis

Sozial

Natur

Produkt

Selbst

SOZIALE REALITAET – Arbeit ist eine Relation und als immer gesellschaftlich; der Arbeitsakt ist Aktivitaet und Produkt zugleich, die von der gesellschaftlichen Reproduktion umgriffen werden; Arbeit = Substanz der Gesellschaft = das, was Gesellschaft ist = das Sein der Gesellschaft

Empirie = fuer Marx in DI nicht einfach sinnliche Gegebenheit, sondern der jeweilige historische Stand der (Re)produktionsverhaeltnisse

Geschichte = fuer Marx gibt es kein Subjekt der Geschichte (in der Literatur wird dieser Punkt oft diskutiert); stattdessen haben wir Formen gesellschaftlicher Verhaeltnisse in Abhaengigkeit von deren materiellen Produktion

Page 18: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

30.Mai - THEMEN

• Theorie der gesellschaftlichen Totalitaet• Sozialontologie

• Texte: Grundrisse, Einleitung

Page 19: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Ideologie, MEW3, 26

Die Produktion der Ideen, Vorstellungen, des Bewußtseins ist zunächstunmittelbar verflochten in die materielle Tätigkeit und den materiellen Verkehrder Menschen, Sprache des wirklichen Lebens. Das Vorstellen, Denken,der geistige Verkehr der Menschen erscheinen hier noch als direkter Ausflußihres materiellen Verhaltens. Von der geistigen Produktion, wie sie in derSprache der Politik, der Gesetze, der Moral, der Religion, Metaphysik usw.eines Volkes sich darstellt, gilt dasselbe. Die Menschen sind die Produzentenihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wiesie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte unddes denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationenhinauf. Das Bewußtsein kann nie etwas Andres sein als das bewußte Sein, unddas Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozeß. Wenn in der ganzenIdeologie die Menschen und ihre Verhältnisse wie in einer Camera obscuraauf den Kopf gestellt erscheinen, so geht dies Phänomen ebensosehr ausihrem historischen Lebensprozeß hervor, wie die Umdrehung der Gegenständeauf der Netzhaut aus ihrem unmittelbar physischen.

Page 20: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Ideologie, Grundrisse

Der Hauptfehler von Smith, Mill, etc. besteht darin, nicht verstanden zu haben, wie ihre eigenen Theorien und deren theoretischen Abstraktionen durch die Produktionsweise und gesellschaftliche Totalitaet moeglich gemacht werden. Daher kann Smith eigentlich keinen universalen Geltungsanspruch erheben, was er aber de facto tut. Die buergerliche Theorie der Oekonomie wird daher zur Ideologie.

Nach Marx gibt es keine generelle Theorie der Oekonomie, da diese immer an die geschichtlich existierenden Formen angeschlossen sein muss [diese entscheidende These wurde vom klassischen Marxismus und vom “Marxismus-Leninismus” voellig ignoriert].

Marx’ eigene Theorie is daher darauf gerichtet, die kapitalistische Reproduktionsform von Vergesellschaftung zu begreifen.

Kommunismus ist daher auch nicht das Ziel der Geschichte, sondern nur negativ als Aufloesung des Kapitalismus zu verstehen (wir kommen darauf zurueck)

Page 21: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 22: Buergerliche Oekonomie als Ideologie

Die Produktion soll vielmehr — siehe z. B. Mill— im Unterschied von der Distribution etc. als eingefaßt in von der Geschichteunabhängigen ewigen Naturgesetzen dargestellt werden, bei welcher Gelegenheitdann gänz unter der Hand bürgerliche Verhältnisse als unumstößlicheNaturgesetze der Gesellschaft in abstracto untergeschoben werden. Dies istder mehr oder minder bewußte Zweck des ganzen Verfahrens. Bei der Distributiondagegen sollen die Menschen in der Tat allerlei Willkür sich erlaubthaben. Ganz abgesehn von dem rohen Auseinanderreißen von Produktion undDistribution und ihrem wirklichen Verhältnis, muß soviel von vornhereineinleuchten, daß, wie verschiedenartig die Distribution

Page 22: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 20: Individualitaet ist eine Form von Sozialitaet

Je tiefer wir in der Geschichte zurückgehen, je mehr erscheint das Individuum,daher auch das produzierende Individuum, als unselbständig, einemgrößren Ganzen angehörig: erst noch in ganz natürlicher Weise in der Familieund der zum Stamm erweiterten Familie; später in dem aus dem Gegensatzund Verschmelzung der Stämme hervorgehenden Gemeinwesen in seinenverschiednen Formen. Erst in dem 18. Jahrhundert, in der „bürgerlichenGesellschaft", treten die verschiednen Formen des gesellschaftlichen Zusammenhangsdem einzelnen als bloßes Mittel für seine Privatzwecke entgegen,als äußerliche Notwendigkeit. Aber die Epoche, die diesen Standpunkt erzeugt,den des vereinzelten einzelnen, ist grade die der bisher entwickeltsten gesellschaftlichen(allgemeinen von diesem Standpunkt aus) Verhältnisse. DerMensch ist im wörtlichsten Sinn ein zoon politikon,

nicht nur ein geselligesTier, sondern ein Tier, das nur in der Gesellschaft ||2| sich vereinzeln kann.Die Produktion des vereinzelten einzelnen außerhalb der Gesellschaft — eineRarität, die einem durch Zufall in die Wildnis verschlagnen Zivilisierten wohlvorkommen kann, der in sich dynamisch schon die Gesellschaftskräfte besitzt— ist ein ebensolches Unding als Sprachentwicklung ohne zusammen lebendeund zusammen sprechende Individuen

Page 23: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 20: Produktion

Wenn also von Produktion die Rede ist, ist immer die Rede von Produktionauf einer bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungsstufe — von derProduktion gesellschaftlicher Individuen. Es könnte daher scheinen, daß, umüberhaupt von der Produktion zu sprechen, wir entweder den geschichtlichenEntwicklungsprozeß in seinen verschiednen Phasen verfolgen müssen odervon vornherein erklären, daß wir es mit einer bestimmten historischen Epochezu tun haben, also z. B. mit der modernen bürgerlichen Produktion, die in derTat unser eigentliches Thema ist.

Page 24: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 21: Produktion ist immer Totalitaet, da Gesellschaft sich nur als Ganze reproduziert

Wenn es keine Produktion im allgemeinen gibt, so gibt es auch keine allgemeineProduktion. Die Produktion ist immer ein besondrer Produktionszweig— z. B. Agrikultur, Viehzucht, Manufaktur etc. — oder sie ist Totalität. Alleindie politische Ökonomie ist nicht Technologie. Das Verhältnis der allgemeinenBestimmungen der Produktion auf einer gegebnen gesellschaftlichen Stufe zuden besondren Produktionsformen anderswo zu entwickeln (später).Endlich ist die Produktion auch nicht nur besondre. Sondern es ist stetsein gewisser Gesellschaftskörper, ein gesellschaftliches Subjekt, das in einergrößren oder dürftigren Totalität von Produktionszweigen tätig ist. Das Verhältnis,das die wissenschaftliche Darstellung zur reellen Bewegung hat, gehörtebenfalls noch nicht hierher. Produktion im allgemeinen. Besondre Produktionszweige.Totalität der Produktion

Page 25: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Das Resultat, wozu wir gelangen, ist nicht, daß Produktion, Distribution,Austausch, Konsumtion identisch sind, sondern daß sie alle Glieder einerTotalität bilden, Unterschiede innerhalb einer Einheit. Die Produktion greiftüber, sowohl über sich in der gegensätzlichen Bestimmung der Produktion, alsüber die andren Momente. Von ihr beginnt der Prozeß immer wieder vonneuem. Daß1 Austausch und Konsumtion nicht das Übergreifende sein können,ist von selbst klar. Ebenso von der Distribution als Distribution der Produkte.Als Distribution der Produktionsagenten aber ist sie selbst ein Moment derProduktion. Eine bestimmte Produktion bestimmt also eine bestimmte Konsumtion,Distribution, Austausch und bestimmte Verhältnisse dieser verschiednenMomente zueinander. Allerdings wird auch die Produktion, in ihrereinseitigen Form, ihrerseits bestimmt durch die andren Momente. Z. B., wennder Markt sich ausdehnt, d. h. die Sphäre des Austauschs, wächst die Produktiondem Umfang nach und teilt sich tiefer ab. Mit Veränderung der Distributionändert sich die Produktion; z. B. mit Konzentration des Kapitals,verschiedner Distribution der Bevölkerung in Stadt und Land etc. Endlichbestimmen die Konsumtionsbedürfnisse die Produktion. Es findet Wechselwirkungzwischen den verschiednen Momenten statt. Dies der Fall bei jedemorganischen Ganzen. (MEW42, 34)

Page 26: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 23: Unmittelbare Identitaet von Produktion und Konsumtion

Die Produktion ist unmittelbar auch Konsumtion. Doppelte Konsumtion,subjektive und objektive: das Individuum, das im Produzieren seine Fähigkeitenentwickelt, gibt sie auch aus, verzehrt sie im Akt der Produktion, ganzwie das natürliche Zeugen eine Konsumtion von Lebenskräften ist. Zweitens:Konsumtion der Produktionsmittel, die gebraucht und abgenutzt werden undzum Teil (wie z.B. bei der Feurung) in die allgemeinen Elemente wiederaufgelöst werden. Ebenso Konsumtion des Rohstoffs, der nicht in seinernatürlichen Gestalt und Beschaffenheit bleibt, die vielmehr aufgezehrt wird.Der Akt der Produktion selbst ist daher in allen seinen Momenten auch ein Aktder Konsumtion.

Page 27: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 24: Produkt wird Produkt in Konsumtion

Die Produktion ist also unmittelbar Konsumtion, die Konsumtion ist unmittelbarProduktion. Jede ist unmittelbar ihr Gegenteil. Zugleich aber findeteine vermittelnde Bewegung zwischen beiden statt. Die Produktion vermitteltdie Konsumtion, deren Material sie schafft, der ohne sie der Gegenstand fehlte.Aber die Konsumtion vermittelt auch die Produktion, indem sie den Produktenerst das Subjekt schafft, für das sie Produkte sind. Das Produkt erhält erst denletzten finish1 in der Konsumtion. Eine Eisenbahn, auf der nicht gefahren wird,die also nicht abgenutzt, nicht konsumiert wird, ist nur eine Eisenbahn 8wa-|j,ei2, nicht der Wirklichkeit nach. Ohne Produktion keine Konsumtion; aberauch ohne Konsumtion keine Produktion, da die Produktion so zwecklos wäre.Die Konsumtion produziert die Produktion doppelt, 1. indem erst in derKonsumtion das Produkt wirkliches Produkt wird. Z. B. ein Kleid wird erstwirklich Kleid durch den Akt des Tragens; ein Haus, das nicht bewohnt wird,ist in fact kein wirkliches Haus; also als Produkt im Unterschied von bloßemNaturgegenstand, bewährt sich, wird das Produkt erst in der Konsumtion. Die

Page 28: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 25: Produktion und Konsumtion

Indem die Konsumtion dasBedürfnis neuer Produktion schafft, also den idealen, innerlich treibendenGrund der Produktion, der ihre Voraussetzung ist. Die Konsumtion schafft denTrieb der Produktion; sie schafft auch den Gegenstand, der als zweckbestimmendin der Produktion tätig ist. Wenn es klar ist, daß die Produktionden Gegenstand der Konsumtion äußerlich darbietet, so ist ||8| daher ebensoklar, daß die Konsumtion den Gegenstand der Produktion ideal setzt, als innerlichesBild, als Bedürfnis, als Trieb und als Zweck. Sie schafft die Gegenständeder Produktion in noch subjektiver Form. Ohne Bedürfnis keine Produktion.Aber die Konsumtion reproduziert das Bedürfnis.

Page 29: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 27: Produktion und Subjekt

Dem entspricht von Seiten der Produktion, daß sie 1. der Konsumtion5 das Material, den Gegenstand liefert. Eine Konsumtion ohne Gegenstand ist keine Konsumtion; also schafft nach dieser Seite, produziert die Produktion die Konsumtion. 2. Aber es ist nicht nur der Gegenstand, den die Produktion der Konsumtion schafft. Sie gibt auch der Konsumtion ihre Bestimmtheit, ihren Charakter, ihren finish. Ebenso wie die Konsumtion dem Produkt seinen finish als Produkt gab, gibt die Produktion den finish der Konsumtion. Einmal ist derGegenstand kein Gegenstand überhaupt, sondern ein bestimmter Gegenstand, der in einer bestimmten, durch die Produktion selbst wieder vermittelten Art konsumiert werden muß. Hunger ist Hunger, aber Hunger, der sich durch gekochtes, mit Gabeln und Messer gegeßnes Fleisch befriedigt, ist ein andrer Hunger als der rohes Fleisch mit Hilfe von Hand, Nagel und Zahn verschlingt. Nicht nur der Gegenstand der Konsumtion, sondern auch die Weise der Konsumtion wird daher durch die Produktion produziert, nicht nur objektiv,sondern auch subjektiv. Die Produktion schafft also den Konsumenten. 3.6Die Produktion liefert dem Bedürfnis nicht nur ein Material, sondern sie liefert dem Material auch ein Bedürfnis. Wenn die Konsumtion aus ihrer ersten Naturroheit und Unmittelbarkeit heraustritt — und das Verweilen in derselben wäre selbst noch das Resultat einer in der Naturroheit steckenden Produktion —, soist sie selbst als Trieb vermittelt durch den Gegenstand. Das Bedürfnis, das sie nach ihm fühlt, ist durch die Wahrnehmung desselben geschaffen. Der Kunstgegenstand — ebenso jedes andre Produkt — schafft ein kunstsinniges und schönheitsgenußf ähiges Publikum. Die Produktion produziert daher nicht nur einen Gegenstand für das Subjekt, sondern auch ein Subjekt für den Gegenstand.

Page 30: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MEW42, 28:

Die Produktion ist nicht nur unmittelbar Konsumtion und die Konsumtionunmittelbar Produktion; noch ist die Produktion nur Mittel für dieKonsumtion und die Konsumtion Zweck für die Produktion, d. h., daß jede derandren ihren Gegenstand liefert, die Produktion äußerlichen der Konsumtion,die Konsumtion vorgestellten der Produktion; sondern jede derselben ist nichtnur unmittelbar die andre, noch die andere nur vermittelnd, sondern jede derbeiden schafft, indem sie sich vollzieht, die andre; sich als die andre. DieKonsumtion vollzieht erst den Akt der Produktion, indem sie das Produkt alsProdukt vollendet, indem sie es auflöst, die selbständig sachliche Form an ihmverzehrt; indem sie die in dem ersten Akt der Produktion entwickelte Anlagedurch das Bedürfnis der Wiederholung zur Fertigkeit steigert; sie ist also nichtnur der abschließende Akt, wodurch das Produkt Produkt, sondern auch,wodurch der Produzent Produzent wird. Andrerseits produziert die Produktiondie Konsumtion, indem sie die bestimmte Weise der Konsumtion schafft, unddann, indem sie den Reiz der Konsumtion, die Konsumtionsfähigkeit selbst schafft als Bedürfnis. Diese letztre unter 3. bestimmte Identität in der Ökonomievielfach erläutert in dem Verhältnis von Nachfrage und Zufuhr, von Gegenständen und Bedürfnissen, von durch die Sozietät geschaffnen und natürlichen Bedürfnissen.

Page 31: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Das Resultat, wozu wir gelangen, ist nicht, daß Produktion, Distribution,Austausch, Konsumtion identisch sind, sondern daß sie alle Glieder einerTotalität bilden, Unterschiede innerhalb einer Einheit. Die Produktion greiftüber, sowohl über sich in der gegensätzlichen Bestimmung der Produktion, alsüber die andren Momente. Von ihr beginnt der Prozeß immer wieder vonneuem. Daß1 Austausch und Konsumtion nicht das Übergreifende sein können,ist von selbst klar. Ebenso von der Distribution als Distribution der Produkte.Als Distribution der Produktionsagenten aber ist sie selbst ein Moment derProduktion. Eine bestimmte Produktion bestimmt also eine bestimmte Konsumtion,Distribution, Austausch und bestimmte Verhältnisse dieser verschiednenMomente zueinander. Allerdings wird auch die Produktion, in ihrereinseitigen Form, ihrerseits bestimmt durch die andren Momente. Z. B., wennder Markt sich ausdehnt, d. h. die Sphäre des Austauschs, wächst die Produktiondem Umfang nach und teilt sich tiefer ab. Mit Veränderung der Distributionändert sich die Produktion; z. B. mit Konzentration des Kapitals,verschiedner Distribution der Bevölkerung in Stadt und Land etc. Endlichbestimmen die Konsumtionsbedürfnisse die Produktion. Es findet Wechselwirkungzwischen den verschiednen Momenten statt. Dies der Fall bei jedemorganischen Ganzen

Page 32: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Produktion

Konsumtion der Faehigkeiten

Konsumtion der Produktionsmittel

Konsumtion der Erde

Produktion des Leibes

Konsumtion

Produktion des gesellschaftlichen

Lebens

“Die Produktion ist also unmittelbar Konsumtion, die Konsumtion is unmittelbar Produktion. Jede ist unmittelbar ihr Gegenteil. Zugleich aberfindet eine vermittelnde Bewegung zwischen beiden statt” (26)Konsumtion = “Trieb vermittelt durch den Gegenstand” (27)“Die Produktion produziert daher nicht nur einen Gegenstand fuer das Subjekt, sondern auch ein Subjekt fuer den Gegenstand” (27)

ProduktProdukt wird

Produkt in der Konsumtion

Konsumtion schafft

Beduerfnis

Bestimmt die Form der Konsumtion

Produktion schafft den

Konsumenten

Produktion schafft das Beduerfnis

Konsumtion schafft den

Produzenten

Zweck der Produktion = KonsumtionZweck der Konsumtion = Produktion

Produktion ist der “wirkliche Ausgangspunkt und darum auch das uebergreifende Moment” (29)

Distribution von Gesellschaftsmitgliedern

Austausch von Taetigkeiten und Produkten

Distribution von Produktionsmitteln

Page 33: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Lektuere: MEW42, 35-42 = METHODE

Rekonstruktion der Wirklichkeit in der Theorie

Abstraktion

Konkret (= organisch Ganze)

Kategorien der sozialen Wirklichkeit

Die Abfolge der Kategorien ist nicht identisch mit der historischen Entwicklung Gegen Hegel: die Kategorien sind nicht selbst wirklich, sondern nur

“Existenzbestimmungen” der sozialen Wirklichkeit (= Formanalyse) Der Kapitalismus kann nur in seiner “idealen Durchschnittlichkeit” begriffen werden

Page 34: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kapitalismus, eine erste Annaeherung

Eine Form von Vergesellschaftung, in der die Form der Produktion/Arbeit durch Kapital bestimmt ist, d.h. die Kapitalform annimmt; Vergesellschaftung durch kapitalisierte Arbeit:

1. Da die Produktion das “uebergreifende Moment” der gesellschaftlichen Totalitaet ist, muss auch die Distribution und die Konsumption im Hinblick auf die Kapitalform betrachtet werden.

2. Der gesellschaftliche Zusammenhang konstituiert sich durch voneinander unabhaengiger Privatarbeiten; Gesellschaft erscheint den Individuen als etwas ihnen Aeusserliches und Externes (da nur ueber Dinge/Waren vermittelt)

VORBLICK

3. Das Geld ist die universelle soziale Beziehung (die in dinglicher Form erscheint), stellt alle mit allem in einen Zusammenhang

4. Vergesellschaftung wird selbst abstrakt.5. Die lebendige Arbeit wird dem Arbeitslohn, und damit dem Kapital und der Mehrwertproduktion,

subsumiert.6. Ziel der Produktion ist der Mehrwert, nicht die Beduerfnisbefriedigung (Gebrauchswert).7. Mehrwert kann nur durch eine andauernde Revolution der Produktionsmittel und Produktivkraefte

vonstatten gehen; dadurch loesen sich alle traditionellen (d.h. noch nicht durch die Mehrwert-Produktion bestimmten) sozialen Beziehungen auf (vgl. Manifest d. komm. Partei).

Page 35: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Feuerbach spricht namentlich vonder Anschauung der Naturwissenschaft, er erwähnt Geheimnisse, die nurdem Auge des Physikers und Chemikers offenbar werden; aber wo wäre ohneIndustrie und Handel die Naturwissenschaft? Selbst diese „reine" Naturwissenschafterhält ja ihren Zweck sowohl wie ihr Material erst durch Handelund Industrie, durch sinnliche Tätigkeit der Menschen. So sehr ist dieseTätigkeit, dieses fortwährende sinnliche Arbeiten und Schaffen, diese Produktiondie Grundlage der ganzen sinnlichen Welt, wie sie jetzt existiert, daß,wenn sie auch nur für ein Jahr unterbrochen würde, Feuerbach eine ungeheureVeränderung nicht nur in der natürlichen Welt vorfinden, sondern auchdie ganze Menschenwelt und sein eignes Anschauungsvermögen, ja seineEigne Existenz sehr bald vermissen würde. Allerdings bleibt dabei die Prioritätder äußeren Natur bestehen, und allerdings hat dies Alles keine Anwendungauf die ursprünglichen, durch generatio aequivoca1 erzeugten Menschen;aber diese Unterscheidung hat nur insofern Sinn, als man den Menschen alsvon der Natur unterschieden betrachtet. Übrigens ist diese der menschlichenGeschichte vorhergehende Natur ja nicht die Natur, in der Feuerbach lebt,nicht die Natur, die heutzutage, ausgenommen etwa auf einzelnen australischenKoralleninseln neueren Ursprungs, nirgends mehr existiert, also auchfür Feuerbach nicht existiert.

Page 36: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

6.Juni - THEMEN

• Entfremdung• Die Rolle des Privateigentum• Die Idee des Kommunismus• Moral und Oekonomie• Staat und Klasse

• Texte: Die Deutsche Ideologie, Pariser Manuskripte, James Mill (Exzerpte), Kommunistisches Manifest

Page 37: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Entfremdung

GATTUNG

PRODUKT

ANDERE

SELBST

Marx’s Entfremdungsbegriff bleibt anthropologisch, kann aber als ein Begriff verstanden werden, der sich ueber Anerkennungsverhaeltnisse konstituiert.

In den Pariser Manuskripten bestimmt Marx Entfremdung vierfach

Page 38: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Entfremdung I: Produkt (MEW40, 511)

Wir gehn von einem nationalökonomischen, gegenwärtigen Faktum aus.Der Arbeiter wird um so ärmer, je mehr Reichtum er produziert, jemehr seine Produktion an Macht und Umfang zunimmt. Der Arbeiter wirdeine um so wohlfeilere Ware, je mehr Waren er schafft. Mit der Verwertungder Sachenwelt nimmt die Entwertung der Menschenwelt in direktem Verhältniszu. Die Arbeit produziert nicht nur Waren; sie produziert sich selbstund den Arbeiter als eine Ware, und zwar in dem Verhältnis, in welchem sieüberhaupt Waren produziert.Dies Faktum drückt weiter nichts aus als: Der Gegenstand, den dieArbeit produziert, ihr Produkt, tritt ihr als ein fremdes Wesen, als eine vondem Produzenten unabhängige Macht gegenüber

(512) Betrachten wir nun näher die Vergegenständlichung, die Produktiondes Arbeiters und in ihr die Entfremdung, den Verlust des Gegenstandes,seines Produkts.Der Arbeiter kann nichts schaffen ohne die Natur, ohne die sinnlicheAußenwelt. Sie ist der Stoff, an welchem sich seine Arbeit verwirklicht, inwelchem sie tätig ist, aus welchem und mittelst welchem sie produziert.

Page 39: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Entfremdung II: Taetigkeit (MEW40, 514)

Wir haben bisher die Entfremdung, die Entäußerung des Arbeiters nur nach der einen Seite hin betrachtet, nämlich sein Verhältnis zu den Produkten seiner Arbeit. Aber die Entfremdung zeigt sich nicht nur im Resultat, sondern im Akt der Produktion, innerhalb der produzierenden Tätigkeit selbst. Wie würde der Arbeiter dem Produkt seiner Tätigkeit fremd gegenübertreten können, wenn er im Akt der Produktion selbst sich nicht sich selbst entfremdete? Das Produkt ist ja nur das Resümee der Tätigkeit, der Produktion. Wenn also das Produkt der Arbeit die Entäußerung ist, so muß die Produktion selbst die tätige Entäußerung, die Entäußerung der Tätigkeit, die Tätigkeit der Entäußerung sein. In der Entfremdung des Gegenstandes der Arbeit resümiert sich nur die Entfremdung, die Entäußerung in der Tätigkeit der Arbeit selbst. Worin besteht nun die Entäußerung der Arbeit? Erstens, daß die Arbeit dem Arbeiter äußerlich ist, d. h. nicht zu seinem Wesen gehört, daß er sich daher in seiner Arbeit nicht bejaht, sondern verneint, nicht wohl, sondern unglücklich fühlt, keine freie physische und geistige Energie entwickelt, sondern seine Physis abkasteit und seinen Geist ruiniert. Der Arbeiter fühlt sich daher erst außer der Arbeit bei sich und in der Arbeit außer sich. Zu Hause ist er, wenn er nicht arbeitet, und wenn er arbeitet, ist er nicht zu Haus. Seine Arbeit ist daher nicht freiwillig, sondern gezwungen, Zwangsarbeit. Sie ist daher nicht die Befriedigung einesBedürfnisses, sondern sie ist nur ein Mittel, um Bedürfnisse außer ihr zu befriedigen. Ihre Fremdheit tritt darin rein hervor, daß, sobald kein physischer oder sonstiger Zwang existiert, die Arbeit als eine Pest geflohen wird. Die äußerliche Arbeit, die Arbeit, in welcher der Mensch sich entäußert, ist eine Arbeit der Selbstaufopferung, der Kasteiung. Endlich erscheint die Äußerlichkeit der Arbeit für den Arbeiter darin, daß sie nicht sein eigen, sondern eines andern ist, daß sie ihm nicht gehört, daß er in ihr nicht sich selbst, sondern einem andern angehört. Wie in der Religion die Selbsttätigkeit der menschlichen Phantasie, des menschlichen Hirns und des menschlichen Herzens unabhängig vom Individuum, d. h. als eine fremde, göttliche oder teuflische Tätigkeit, auf es wirkt, so ist die Tätigkeit des Arbeiters nicht seine Selbsttätigkeit. Sie gehört einem andren, sie ist der Verlust seiner selbst.

Page 40: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Entfremdung III: Natur und Gattung (MEW40, 516)

Die Natur ist der unorganische Leib des Menschen,nämlich die Natur, soweit sie nicht selbst menschlicher Körper ist. DerMensch lebt von der Natur, heißt: Die Natur ist sein Leib, mit dem er inbeständigem Prozeß bleiben muß, um nicht zu sterben. Daß das physischeund geistige Leben des Menschen mit der Natur zusammenhängt, hatkeinen andren Sinn, als daß die Natur mit sich selbst zusammenhängt,denn der Mensch ist ein Teil der Natur.Indem die entfremdete Arbeit dem Menschen 1. die Natur entfremdet,2. sich selbst, seine eigne tätige Funktion, seine Lebenstätigkeit, so entfremdetsie dem Menschen die Gattung; sie macht ihm das Gattungslebenzum Mittel des individuellen Lebens. Erstens entfremdet sie das Gattungslebenund das individuelle Leben, und zweitens macht sie das letztere inseiner Abstraktion zum Zweck des ersten, ebenfalls in seiner abstrakten undentfremdeten Form.

Page 41: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Entfremdung IV: Sozial (MEW40, 517/18)

Die entfremdete Arbeit macht also:3. das Gattungswesen des Menschen, sowohl die Natur als sein geistigesGattungsvermögen, zu einem ihm fremden Wesen, zum Mittel seiner individuellenExistenz. Sie entfremdet dem Menschen seinen eignen Leib, wiedie Natur außer ihm, wie sein geistiges Wesen, sein menschliches Wesen.4. Eine unmittelbare Konsequenz davon, daß der Mensch dem Produktseiner Arbeit, seiner Lebenstätigkeit, seinem Gattungswesen entfremdet ist,ist die Entfremdung des Menschen von dem Menschen. Wenn der Mensch sichselbst gegenübersteht, so steht ihm der andre Mensch gegenüber. Was vondem Verhältnis des Menschen zu seiner Arbeit, zum Produkt seiner Arbeitund zu sich selbst, das gilt von dem Verhältnis des Menschen zum andrenMenschen, wie zu der Arbeit und dem Gegenstand der Arbeit des andrenMenschen.Überhaupt, der Satz, daß der Mensch seinem Gattungswesen entfremdetist, heißt, daß ein Mensch dem andern, wie jeder von ihnen demmenschlichen Wesen entfremdet ist.Die Entfremdung des Menschen, überhaupt jedes Verhältnis, in demder Mensch zu sich selbst [steht], ist erst verwirklicht, drückt sich aus indem Verhältnis, in welchem der Mensch zu d[em] andren Menschen steht.Also betrachtet in dem Verhältnis der entfremdeten Arbeit jederMensch den andren nach dem Maßstab und dem Verhältnis, in welchemer selbst als Arbeiter sich befindet.

Page 42: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Eigentum, MEW42, 23Alle Produktion ist Aneignung der Natur von Seiten des Individuumsinnerhalb und vermittelst einer bestimmten Gesellschaftsform. In diesem Sinnist es Tautologie zu sagen, daß Eigentum (Aneignen) eine Bedingung derProduktion sei. Lächerlich aber ist es, hiervon einen Sprung auf eine bestimmteForm des Eigentums, z.B. des Privateigentums, zu machen. (Was dazu nocheine gegensätzliche Form, die Nichteigentum ebensowohl als Bedingung unterstelle.)Die Geschichte zeigt vielmehr Gemeineigentum (z.B. bei den Indern,Slawen, alten Kelten etc.) als die ursprünglichere Form, eine Form, die unterder Gestalt des Gemeindeeigentums noch lange eine bedeutende Rolle spielt.Von der Frage, ob der Reichtum sich besser unter dieser oder jener Form desEigentums entwickle, ist hier noch gar nicht die Rede. Daß aber von keinerProduktion, also auch von keiner Gesellschaft die Rede sein kann, wo keineForm des Eigentums existiert, ist eine Tautologie. Eine Aneignung, die sichnichts zu eigen macht, ist contradictio in subjecto5.

Page 43: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Produktion

Aneignung von Natur vermittelst einer Gesellschaftsformation

(23) = Eigentum

Erzeugt die ihr eigene Rechts- und Regierungsform

Ziel von Marx (23) eine systematische Analyse desjenigen das “organisch zusammengehoert” (die buergerlichen Oekonomen bringen Begriffe nur in einen abstraken “Reflexionszusammenhang”, d.h. die Begriffe bleiben ihren Gegenstaenden aeusserlich). Die Wirklichkeit ist nicht auseinandergerissen (25), sondern immer eine.

Dialektik = Gesellschaft als einen inneren Vermittlungszusammenhang begreifen

Page 44: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Eigentum

SOZIALES (GEWALT) VERHAELTNIS

Leibeigene(Feudalismus)

Sklaven(Antike)

Familie(Fruehe Gesellschaften)

DingeMenschenLand

Arbeiter(Kapitalismus)

KLASSENVERHAELTNIS

Produktionsverhaeltnisse

Krieg Religion

mehr in Deutsche Ideologie

Page 45: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Fruehe Marx: Eigentum als das “Scharnier” der sozialen Entfremdung; spaete Marx: Kapital+Mehrwert

Das Verhältnis des Arbeiters zur Arbeit erzeugt das Verhältnisdes Kapitalisten zu derselben, oder wie man sonst den Arbeitsherrnnennen will. Das Privateigentum ist also das Produkt, das Resultat, die notwendige Konsequenz der entäußerten Arbeit, des äußerlichen Verhältnisses des Arbeiters zu der Natur und zu sich selbst.

Hieraus folgt die Idee des fruehen Marx, der damit sich noch in der Naehe des franz. Sozialismus aufhaelt, dass der Kommunismus diejenige Bewegung ist, die die Entfremdung aufhebt. Dieser Begriff ist noch anthropologisch und wird spaeter aufgegeben (da die sozial-oekonomische Analyse immer Formanalyse, d.h. historisch, ist).

(521) 1. Das allgemeine Wesen des Privateigentums, wie es sich als Resultatder entfremdeten Arbeit ergeben hat, in seinem Verhältnis zum wahrhaftmenschlichen und sozialen Eigentum zu bestimmen.2. Wir haben die Entfremdung der Arbeit, ihre Entäußrung als ein Faktumangenommen und dies Faktum analysiert.

(534) Der Kommunismus endlich ist der positive Ausdruck des aufgehobnen Privateigentums,zunächst das allgemeine Privateigentum.

Page 46: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kommunismus

Als GesellschaftsformAls wirklicher Prozess der Geschichte

Als Aufhebung der Entfremdung

Soziale VerhaeltnisseHistorische VerhaeltnisseSinnliche Verhaeltnisse Politische Verhaeltnisse

Als Demokratie

Die wenigen Bestimmungen, die Marx diesem Begriff in seinem Werk gibt, bleiben vage und zum Teil widerspruechlich, da er sich zwischen einem rein negativen und einem positiven Begriff hin- und herbewegt.

Ideen: Aufhebung des Privateigentums, Aufhebung der Arbeitsteilung, freie Assoziation freier Menschen (ein kleiner Absatz im Kapital, I.4), Aufhebung der Arbeit (wir kommen daruf zurueck), Aneignung des Staates

Page 47: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kommunismus I: Aufloesung des Entfremdung

(536) Der Kommunismus als positive Aufhebung des Privateigentums alsmenschlicher Selbstentfremdung und darum als wirkliche Aneignung desmenschlichen Wesens durch und für den Menschen; darum als vollständige,bewußt und innerhalb des ganzen Reichtums der bisherigen Entwicklunggewordne Rückkehr des Menschen für sich als eines gesellschaftlichen, d. h.menschlichen Menschen. Dieser Kommunismus ist als vollendeter Naturalismus = Humanismus, als vollendeter Humanismus = Naturalismus, erist die wahrhafte Auflösung des Widerstreites zwischen dem Menschen mitder Natur und mit dem Menschen, die wahre Auflösung des Streits zwischenExistenz und Wesen, zwischen Vergegenständlichung und Selbstbestätigung,zwischen Freiheit und Notwendigkeit, zwischen Individuumund Gattung. Er ist das aufgelöste Rätsel der Geschichte und weiß sich alsdiese Lösung.

(537) Die positive Aufhebung des Privateigentums, als die Aneignungdes menschlichen Lebens, ist daher die positive Aufhebung allerEntfremdung, also die Rückkehr des Menschen aus Religion, Familie,Staat etc. in sein menschliches, d.h. gesellschaftliches Dasein

Page 48: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kommunismus II: Volle Entfaltung des Individuums (gegen der popularen Annahme, dass es Marx um die Zerstoerung der Individualitaet geht; im Gegenteil: der Kapitalismus verhindert die volle Entfaltung des Individuums als Individuum

(538) Die gesellschaftliche Tätigkeit und der gesellschaftliche Genußexistieren keineswegs allein in der Form einer unmittelbar gemeinschaftlichenTätigkeit und unmittelbar gemeinschaftlichen Genusses, obgleich diegemeinschaftliche Tätigkeit und der gemeinschaftliche Genuß, d. h. die Tätigkeitund der Genuß, die unmittelbar in wirklicher Gesellschaft mit andrenMenschen sich äußert und bestätigt, überall da stattfinden werden, wojener unmittelbare Ausdruck der Gesellschaftlichkeit im Wesen ihres Inhaltsbegründet und seiner Natur angemessen ist.Allein auch wenn ich wissenschaftlich etc. tätig bin, eine Tätigkeit, dieich selten in unmittelbarer Gemeinschaft mit andern ausführen kann, sobin ich gesellschaftlich, weil als Mensch tätig. Nicht nur das Material meinerTätigkeit ist mir - wie selbst die Sprache, in der der Denker tätig ist - alsgesellschaftliches Produkt gegeben, mein eignes Dasein ist gesellschaftlicheTätigkeit; darum das, was ich aus mir mache, ich aus mir für die Gesellschaftmache und mit dem Bewußtsein meiner als eines gesellschaftlichenWesen

Page 49: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kommunismus II: Volle Entfaltung des Individuums (gegen der popularen Annahme, dass es Marx um die Zerstoerung der Individualitaet geht; im Gegenteil: der Kapitalismus verhindert die volle Entfaltung des Individuums als Individuum, da er es nicht erlaubt, das Individuum als soziales Individuum zu denken

Das Privateigentum hat uns so dumm und einseitig gemacht, daß ein Gegenstand erst der unsrige ist, wenn wir ihn haben, also als Kapital für uns existiert oder von uns unmittelbar besessen, gegessen, getrunken, an unsremLeib getragen, von uns bewohnt etc., kurz, gebraucht wird. Obgleich das Privateigentum alle diese unmittelbaren Verwirklichungen des Besitzes selbst wieder nur als Lebensmittel faßt und das Leben, zu dessen Mittel siedienen, ist das Leben des Privateigentums Arbeit und Kapitalisierung. An die Stelle aller physischen und geistigen Sinne ist daher die einfache Entfremdung aller dieser Sinne, der Sinn des Habens getreten. Auf diese absolute Armut mußte das menschliche Wesen reduziert werden, damit es seinen innern Reichtum aus sich herausgebäre. (Über die Kategorie des Habens siehe Heß in den „21 Bogen".11171) Die Aufhebung des Privateigentums ist daher die vollständige Emanzipation aller menschlichen Sinne und Eigenschaften; aber sie ist diese Emanzipation grade dadurch, daß diese Sinne und Eigenschaften menschlich, sowohl subjektiv als objektiv, geworden sind. Das Auge ist zum menschlichen Auge geworden, wie sein Gegenstand zu einem gesellschaftlichen, menschlichen, vom Menschen für den Menschen herrührenden Gegenstand geworden ist. Die Sinne sind daher unmittelbar in ihrer Praxis Theoretiker geworden. Sie verhalten sich zu der Sache um der Sache willen, aber die Sache selbst ist ein gegenständliches menschliches Verhalten zu sich selbst und zum Menschen** und umgekehrt. Das Bedürfnis oder der Genuß haben darum ihre egoistische Natur und die Natur ihre bloße Nützlichkeit verloren, indem der Nutzen zum menschlichen Nutzen geworden ist. Ebenso sind die Sinne und der Genuß der andren Menschen meine eigne Aneignung geworden. Außer diesen unmittelbaren Organen bilden sich daher gesellschaftliche Organe, in der Form der Gesellschaft, also z. B. die Tätigkeit unmittelbar in Gesellschaft mit andren etc. ist ein Organ meiner Lebensäußerung geworden und eine Weise der Aneignung des menschlichen Lebens.

Page 50: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kommunismus III: die wirkliche Bewegung der Geschichte, nicht ihr Ziel

(546) Der Kommunismus ist die Position als Negation der Negation, darum das wirkliche, für die nächste geschichtliche Entwicklung notwendigeMoment der menschlichen Emanzipation und Wiedergewinnung. Der Kommunismus ist die notwendige Gestalt und das energische Prinzip der nächsten Zukunft, aber der Kommunismus ist nicht als solcher das Ziel der menschlichen Entwicklung - die Gestalt der menschlichen Gesellschaft.

Page 51: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

KOMMUNISMUS IV (MEW3, 33): Aufhebung der Arbeit

Sowie nämlich die Arbeit verteilt zu werden anfängt, hat Jeder einen bestimmtenausschließlichen Kreis der Tätigkeit, der ihm aufgedrängt wird,aus dem er nicht heraus kann; er ist Jäger, Fischer oder Hirt oder kritischerKritiker und muß es bleiben, wenn er nicht die Mittel zum Leben verlierenwill - während in der kommunistischen Gesellschaft, wo Jeder nicht einenausschließlichen Kreis der Tätigkeit hat, sondern sich in jedem beliebigenZweige ausbilden kann, die Gesellschaft die allgemeine Produktion regelt undmir eben dadurch möglich macht, heute dies, morgen jenes zu tun, morgenszu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach demEssen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirtoder Kritiker zu werden

Page 52: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kommunismus IV: Bedingung = universelle Entwicklung der Produktivkraft (MEW3, 34-35)

Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werdensoll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben [wird]. Wirnennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustandaufhebt. Die Bedingungen dieser Bewegung ergeben sich aus der jetzt bestehendenVoraussetzung. Übrigens setzt die Masse von bloßen Arbeitern -

massenhafte1 von Kapital oder von irgendeiner bornierten Befriedigung abgeschnittneArbeiterkraft - und darum auch der nicht mehr temporäre Verlustdieser Arbeit selbst als einer gesicherten Lebensquelle durch die Konkurrenzden Weltmarkt voraus. Das Proletariat kann also nur weltgeschichtlichexistieren, wie der Kommunismus, seine Aktion, nur als „weltgeschichtliche"Existenz überhaupt vorhanden sein kann; weltgeschichtliche Existenz derIndividuen, d. h. Existenz der Individuen, die unmittelbar mit der Weltgeschichteverknüpft ist

Page 53: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kommunismus IV: Bedingung = universelle Entwicklung der Produktivkraft (MEW3, 34-35)

weil ferner nur mit dieser universellen Entwicklung der Produktivkräfte ein universeller Verkehr derMenschen gesetzt ist, daher einerseits das Phänomen der „Eigentumslosen"Masse in Allen Völkern gleichzeitig erzeugt (allgemeine Konkurrenz), jedesderselben von den Umwälzungen der andern abhängig macht, und endlichweltgeschichtliche, empirisch universelle Individuen an die Stelle der lokalengesetzt hat. Ohne dies könnte 1. der Kommunismus nur als eine Lokalitätexistieren, 2. die Mächte des Verkehrs selbst hätten sich als universelle, drumunerträgliche Mächte nicht entwickeln können, sie wären heimisch-abergläubige„Umstände" geblieben, und 3. würde jede Erweiterung des Verkehrsden lokalen Kommunismus aufheben. Der Kommunismus ist empirischnur als die Tat der herrschenden Völker „auf einmal" und gleichzeitig1 möglich,was die universelle Entwicklung der Produktivkraft und den mit ihmzusammenhängenden Weltverkehr vorausset

Page 54: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

ENTFREMDUNG in den Mill-Exzerpten

Ich habe für mich produziert und nicht für dich, wie du für dich produzierthast und nicht für mich. Das Resultat meiner Produktion hat an undfür sich ebensowenig Beziehung auf dich, wie das Resultat deiner Produktioneine unmittelbare Beziehung auf mich hat. D. h. unsere Produktionist2 keine Produktion des Menschen für den Menschen als Menschen, d.h.keine gesellschaftliche Produktion. Als Mensch hat also keiner von uns eineBeziehung des Genusses auf das Produkt des andren. Als Menschen sindwir nicht für unsere wechselseitigen Produktionen vorhanden. Unser Austauschkann daher auch nicht die vermittelnde Bewegung sein, worin esbestätigt wurde, daß mein Produkt ||XXXII| [für] dich ist, weil es eineVergegenständlichung deines eignen Wesens, deines Bedürfnisses ist (MEW40, 459)

Page 55: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

ENTFREMDUNG

Die einzig verständliche Sprache, die wir zueinander reden, sind unsreGegenstände in ihrer Beziehung aufeinander. Eine menschliche Spracheverständen wir nicht, und sie bliebe effektlos; sie würde von der einenSeite als Bitte, als Flehen ||XXXIII| und darum als eine Demütigung gewußt,empfunden und daher mit Scham, mit dem Gefühl der Wegwerfung vorgebracht,von der andren Seite als Unverschämtheit oder Wahnwitz aufgenommenund zurückgewiesen werden. So sehr sind wir wechselseitig demmenschlichen Wesen entfremdet, daß die unmittelbare Sprache diesesWesens uns als eine Verletzung der menschlichen Würde, dagegen dieentfremdete Sprache der sachlichen Werte als die gerechtfertigte,selbstvertrauende und sichselbstanerkennende menschliche Würde erscheint. (MEW 40, 461)

Page 56: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

AUFHEBUNG DER ENTFREMDUNG

Gesetzt, wir hätten als Menschen produziert: Jeder von uns hätte inseiner Produktion sich selbst und den andren doppelt bejaht. Ich hätte 1. inmeiner Produktion meine Individualität, ihre Eigentümlichkeit 'vergegenständlichtund daher sowohl während der Tätigkeit eine individuelleLebensäußerung genossen, als im Anschauen des Gegenstandes die individuelleFreude, meine Persönlichkeit als gegenständliche, sinnlich anschaubareund darum über allen Zweifel erhabene Macht zu wissen. 2. In deinemGenuß oder deinem Gebrauch meines Produkts hätte ich unmittelbar denGenuß, sowohl des Bewußtseins, in meiner Arbeit ein menschliches Bedürfnisbefriedigt, also das menschliche Wesen vergegenständlicht und daherdem Bedürfnis eines andren menschlichen Wesens seinen entsprechendenGegenstand verschafft zu haben, 3. für dich der Mittler zwischen dir undder Gattung gewesen zu sein, also von dir selbst als eine Ergänzung deineseignen Wesens und als ein notwendiger Teil deiner selbst gewußt undempfunden zu werden, also sowohl in deinem Denken wie in deiner Liebemich bestätigt zu wissen, 4. in meiner individuellen Lebensäußerung unmittelbardeine Lebensäußerung geschaffen zu haben, also in meiner individuellenTätigkeit unmittelbar mein wahres Wesen, mein menschliches,mein Gemeinwesen bestätigt und verwirklicht zu haben (MEW40, 462)

Page 57: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

AUFHEBUNG DER ENTFREMDUNG

Meine Arbeit wäre freie Lebensäußerung, daher Genuß des Lebens.Unter der Voraussetzung des Privateigentums ist sie Lebensentäußrung, dennich arbeite, um zu leben, um mir ein Mittel des Lebens zu verschaffen. MeinArbeiten ist nicht Leben.Zweitens: In der Arbeit wäre daher die Eigentümlichkeit meiner Individualität,weil mein individuelles Leben bejaht. Die Arbeit wäre also wahres,tätiges Eigentum. Unter der Voraussetzung des Privateigentums ist meineIndividualität bis zu dem Punkte entäußert, daß diese Tätigkeit mir verhaßt,eine Qual und vielmehr nur der Schein einer Tätigkeit, darum aucheine nur erzwungene Tätigkeit und nur durch eine äußerliche zufällige Not,nicht durch eine innere notwendige Not mir auferlegt ist.Nur als das, was meine Arbeit ist, kann sie in meinem Gegenstand erscheinen.Sie kann nicht als das erscheinen, was sie dem Wesen nach nichtist. Daher erscheint sie nur noch als der gegenständliche, sinnliche, angeschauteund darum über allen Zweifel erhabene Ausdruck meinesSelbstverlustes und meiner Ohnmacht. |XXXIII|(MEW40, 463)

Page 58: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

VERDINGLICHUNG UND KLASSENBEGRIFF, MEW3, 33 (frueher Marx, im Kapital anders)

Dieses Sichfestsetzen der sozialen Tätigkeit, diese Konsolidation unsres eignen Produkts zu einer sachlichen Gewalt über uns,die unsrer Kontrolle entwächst, unsre Erwartungen durchkreuzt, unsre Berechnungenzunichte macht, ist "eines der Hauptmomente in der bisherigengeschichtlichen Entwicklung, und eben aus diesem Widerspruch des besondernund gemeinschaftlichen Interesses nimmt das gemeinschaftlicheInteresse als Staat eine selbständige Gestaltung, getrennt von den wirklichenEinzel- und Gesamtinteressen, an, und zugleich als illusorische Gemeinschaftlichkeit,aber stets auf der realen Basis der in jedem Familien- undStamm-Konglomerat vorhandenen Bänder, wie Fleisch und Blut, Sprache,Teilung der Arbeit im größeren Maßstabe und sonstigen Interessen - und"besonders, wie wir später entwickeln werden, der durch die Teilung der Arbeitbereits bedingten Klassen, die in jedem derartigen Menschenhaufen sich absondernund von denen eine alle andern beherrscht. Hieraus folgt, daß alleKämpfe innerhalb des Staats, der Kampf zwischen Demokratie, Aristokratieund Monarchie, der Kampf um das Wahlrecht etc. etc., nichts als die illusorischenFormen sind, in denen die wirklichen Kämpfe der verschiednen Klassenuntereinander geführt werden

Page 59: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Staat (MEW3, 62)

Da der Staat die Form ist, in welcher die Individuen einer herrschendenKlasse ihre gemeinsamen Interessen geltend machen und die ganze bürgerlicheGesellschaft einer Epoche sich zusammenfaßt, so folgt, daß alle gemeinsamenInstitutionen durch den Staat vermittelt werden, eine politische Formerhalten. Daher die Illusion, als ob das Gesetz auf dem Willen, und zwar aufdem von seiner realen Basis losgerissenen, dem freien Willen beruhe. Ebensowird das Recht dann wieder auf das Gesetz reduziert.

Page 60: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Staat und Klasse (MEW3, 47)

Löst man nun bei der Auffassung des geschichtlichen Verlaufs die Gedankender herrschenden Klasse von der herrschenden Klasse los, verselbständigtman sie, bleibt dabei stehen, daß in einer Epoche diese und jene Gedankengeherrscht haben, ohne sich um die Bedingungen der Produktion undum die Produzenten dieser Gedanken zu bekümmern, läßt man also die denGedanken zugrunde liegenden Individuen und Weltzustände weg, so kannman z.B. sagen, daß während der Zeit, in der die Aristokratie herrschte, dieBegriffe Ehre, Treue etc., während der Herrschaft der Bourgeoisie die BegriffeFreiheit, Gleichheit etc. herrschten.* Die herrschende Klasse selbst bildetsich dies im Durchschnitt ein. Diese Geschichtsauffassung, die allen Geschichtschreibernvorzugsweise seit dem achtzehnten Jahrhundert gemeinsamist, wird notwendig auf das Phänomen stoßen, daß immer abstraktere Gedankenherrschen, d. h. Gedanken, die immer mehr die Form der Allgemeinheitannehmen. Jede neue Klasse nämlich, die sich an die Stelle einer vorihr herrschenden setzt, ist genötigt, schon um ihren Zweck durchzuführen,ihr Interesse als das gemeinschaftliche Interesse aller Mitglieder der Gesellschaftdarzustellen, d. h. ideell ausgedrückt: ihren Gedanken die Form derAllgemeinheit zu geben, sie als die einzig vernünftigen, allgemein gültigendarzustellen. Die revolutionierende Klasse tritt von vornherein, schon weilsie einer Klasse gegenübersteht, nicht als Klasse, sondern als Vertreterin derganzen Gesellschaft auf

Page 61: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

20.Juni - THEMEN

• Ware• Wert• Abstrakte Arbeit• Fetischismus

• Texte: Kapital

Page 62: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Arbeitkonkret

abstrakt Warenform Wertform Geldform Prozessierendes Geld (Kapital)

Mehrwert

Kapitalistische Vergesellschaftung

Subsumtion

ZEIT

Die Verlängrung des Arbeitstags über den Punkt hinaus, wo der Arbeiter nur ein Äquivalent für den Wert seiner Arbeitskraft produziert hätte, und die Aneignung dieser Mehrarbeit durch das Kapital - das ist die Produktion des absoluten Mehrwerts. Sie bildet die allgemeine Grundlage des kapitalistischen Systems und den Ausgangspunkt der Produktion des relativen Mehrwerts. Bei dieser ist der Arbeitstag von vornherein in zwei Stücke geteilt: notwendige Arbeit und Mehrarbeit. Um die Mehrarbeit zu verlängern, wird die notwendige Arbeit verkürzt durch Methoden, vermittelst deren das Äquivalent des Arbeitslohns in weniger Zeit produziert wird. Die Produktion des absoluten Mehrwerts dreht sich nur um die Länge des Arbeitstags; die Produktion des relativen Mehrwerts revolutioniert durch und durch die technischen Prozesse der Arbeit und die gesellschaftlichen Gruppierungen. Sie unterstellt also eine spezifisch kapitalistische Produktionsweise, die mit ihren Methoden, Mitteln und Bedingungen selbst erst auf Grundlage der formellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital naturwüchsig entsteht und ausgebildet wird. An die Stelle der formellen tritt die reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 785, (vgl. MEW Bd. 23, S. 532-533)

Page 63: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 64: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine »ungeheure Warensammlung«6, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware. Die Ware ist zunächst ein äußerer Gegenstand, ein Ding, das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgendeiner Art befriedigt. Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z.B. dem Magen oder der Phantasie entspringen, ändert nichts an der Sache.7 Es handelt sich hier auch nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfnis befriedigt, ob unmittelbar als Lebensmittel, d.h. als Gegenstand des Genusses, oder auf einem Umweg, als Produktionsmittel.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 86(vgl. MEW Bd. 23, S. 49)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 65: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Die Nützlichkeit eines Dings macht es zum Gebrauchswert.9 Aber diese Nützlichkeit schwebt nicht in der Luft. Durch die Eigenschaften des Warenkörpers bedingt, existiert sie nicht ohne denselben. Der Warenkörper selbst, wie Eisen, Weizen, Diamant usw., ist daher ein Gebrauchswert oder Gut. Dieser sein Charakter hängt nicht davon ab, ob die Aneignung seiner Gebrauchseigenschaften dem Menschen viel oder wenig Arbeit kostet. Bei Betrachtung der Gebrauchswerte wird stets ihre quantitative Bestimmtheit vorausgesetzt, wie Dutzend Uhren, Elle Leinwand, Tonne Eisen usw. Die Gebrauchswerte der Waren liefern das Material einer eignen Disziplin, der Warenkunde.10 Der Gebrauchswert verwirklicht sich nur im Gebrauch oder der Konsumtion. Gebrauchswerte bilden den stofflichen Inhalt des Reichtums, welches immer seine gesellschaftliche Form sei. In der von uns zu betrachtenden Gesellschaftsform bilden sie zugleich die stofflichen Träger des - Tauschwerts.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 87(vgl. MEW Bd. 23, S. 50)

In gewisser Weise erscheint im Kapitalismus der Reichtum als sein eigenes Gegenteil

Page 66: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 67: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 68: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Alle Arbeiten werden im faktischen – universellen – Austauschprozess auf eine Gleiches reduziert.

Die Wertform ist der universelle soziale Zusammenhang im Kapitalismus; Reichtum erscheint in der Form des Werts; es geht also um die Form bevor es um irgendeine Quantifizierung geht.

Abstrakte Arbeit ist die Substanz des Werts.

Konkrete Arbeit is wertbildend, aber selbst nicht Wert.

Page 69: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

27.Juni - THEMEN

• Ware und Wert• Geld als allumfassende gesellschaftliche Synthese• Mehrwert

• Texte: Pariser Manuskripte, Kapital

• Termin fuer die Pruefung? Freitag, 19.7, oder 22., 24., 25., 26.7

Page 70: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Zwei Kritikpunkte: Die buergerliche Thoerie versteht nicht

1. den Doppelcharakter der Arbeit: konkrete und abstrakte Arbeit2. die Genese der Geldform

Was lernen wir im ersten Kapitel?

3. Wir koennen nicht von einer Ware sprechen, da im Austausch die eine fuer die andere einsteht4. Es kommt also auf die Form an; wir sprechen im strengen Sinn im Kapital nicht von “Dingen”; es geht um die

gesellschaftliche Form; diese ist nichts Natuerliches; sie konstituiert sich als Totalitaet hinter dem Ruecken der Handelnden; Wert ist etwas “rein Gesellschaftliches”

5. Einfache Wertform: x Ware A ist y Ware B wert6. Der Wert drueckt sich in einer anderen Ware ab; ihr Inhalt ist abstrakte Arbeit7. Aequivalentform: die Waren sind unmittelbar austauschbar. Warum? Die Austauschbarkeit ist universal

konstituiert8. Totale Wertform: “Jeder andere Warenkoerper wird zum Spiegel des Leinwandwerts” (77)9. Allgemeine Wertform: Ausschluss einer Ware, in der sich alle anderen darstellen10. Geldform: historisch gewachsenes allgemeines Aequivalent Vergesellschaftung = Form der Arbeit = Geldform

hinter dem Ruecken der Handelnden

Page 71: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

2. Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit

Ursprünglich erschien uns die Ware als ein Zwieschlächtiges, Gebrauchswert und Tauschwert. Später zeigte sich, daß auch die Arbeit, soweit sie im Wert ausgedrückt ist, nicht mehr dieselben Merkmale besitzt, die ihr als Erzeugerin von Gebrauchswerten zukommen. Diese zwieschlächtige Natur der in der Ware enthaltenen Arbeit ist zuerst von mir kritisch nachgewiesen worden.18 Da dieser Punkt der Springpunkt ist, um den sich das Verständnis der politischen Ökonomie dreht, soll er hier näher beleuchtet werden.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 96(vgl. MEW Bd. 23, S. 56)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 72: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 73: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 74: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 75: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 76: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 77: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 78: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 79: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 80: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

- Die einzelne Ware hat nur Existenz, wenn Sie im Gesamt der kapitalistischen Produktion erscheint.

- Der Tauschwert ist der Beginn der sozialen Analyse der Ware, aber wir finden nichts an der Ware, die den Tauschwert verstaendlich macht.

- Waren erscheinen unmittelbar als austauschbar, aber wie ist das moeglich, wenn ihre Austauschbarkeit nicht an ihnen erscheint?

- Die Form Austauschbarkeit ist die Bedingung der Moeglichkeit von konkreten Warenwerten.

- Quantitaeten koennen daher nur als vergleichbar vorgestellt werde, wenn eine gemeinsame qualitative Bestimmung vorausgesetzt ist (objektiv, sozial, Wert).

- Noch einmal: damit Waren kommensurabel sein koennen, ist ihre allgemeine Austauschbarkeit schon vorausgesetzt, andernfalls fallen wir in den Geldfetisch zurueck (zwei Waren sind “gleich”, weil die dasselbe Geld kosten).

- Das Dritte, der Wert, ist das “gesellschaftliche Band”, die Einheit der kapitalistischen Gesellschaft.

- Die Arbeit wird unter prozessierendes Geld (Kapital) subsumiert und wird so universell austauschbar (=abstrakte Arbeit)

Page 81: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Allgemeine Wertform

Die Waren stellen ihre Werte jetzt 1. einfach dar, weil in einer einzigen Ware und 2. einheitlich, weil in derselben Ware. Ihre Wertform ist einfach und gemeinschaftlich, daher allgemein.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 136(vgl. MEW Bd. 23, S. 79)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Die beiden früheren Formen drücken den Wert je einer Ware, sei es in einer einzigen verschiedenartigen Ware, sei es in einer Reihe vieler von ihr verschiednen Waren aus. Beidemal ist es sozusagen das Privatgeschäft der einzelnen Ware, sich eine Wertform zu geben, und sie vollbringt es ohne Zutun der andren Waren. Diese spielen ihr gegenüber die bloß passive Rolle des Äquivalents. Die allgemeine Wertform entsteht dagegen nur als gemeinsames Werk der Warenwelt. Eine Ware gewinnt nur allgemeinen Wertausdruck, weil gleichzeitig alle andren Waren ihren Wert in demselben Äquivalent ausdrücken, und jede neu auftretende Warenart muß das nachmachen. Es kommt damit zum Vorschein, daß die Wertgegenständlichkeit der Waren, weil sie das bloß »gesellschaftliche Dasein« dieser Dinge ist, auch nur durch ihre allseitige gesellschaftliche Beziehung ausgedrückt werden kann, ihre Wertform daher gesellschaftlich gültige Form sein muß.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 138(vgl. MEW Bd. 23, S. 80-81)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 82: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Allgemeine Wertform und Arbeit

Die allgemeine relative Wertform der Warenwelt drückt der von ihr ausgeschlossenen Äquivalentware, der Leinwand, den Charakter des allgemeinen Äquivalents auf. Ihre eigne Naturalform ist die gemeinsame Wertgestalt dieser Welt, die Leinwand daher mit allen andren Waren unmittelbar austauschbar. Ihre Körperform gilt als die sichtbare Inkarnation, die allgemeine gesellschaftliche Verpuppung aller menschlichen Arbeit. Die Weberei, die Privatarbeit, welche Leinwand produziert, befindet sich zugleich in allgemein gesellschaftlicher Form, der Form der Gleichheit mit allen andren Arbeiten. Die zahllosen Gleichungen, woraus die allgemeine Wertform besteht, setzen der Reihe nach die in der Leinwand verwirklichte Arbeit jeder in andrer Ware enthaltenen Arbeit gleich und machen dadurch die Weberei zur allgemeinen Erscheinungsform menschlicher Arbeit überhaupt. So ist die im Warenwert vergegenständlichte Arbeit nicht nur negativ dargestellt als Arbeit, worin von allen konkreten Formen und nützlichen Eigenschaften der wirklichen Arbeiten abstrahiert wird. Ihre eigne positive Natur tritt ausdrücklich hervor. Sie ist die Reduktion aller wirklichen Arbeiten auf den ihnen gemeinsamen Charakter menschlicher Arbeit, auf die Verausgabung menschlicher Arbeitskraft.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 139(vgl. MEW Bd. 23, S. 81)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 83: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Übergang zum Geld

Die letztere Form, Form III, endlich gibt der Warenwelt allgemeingesellschaftliche relative Wertform, weil und sofern, mit einer einzigen Ausnahme, alle ihr angehörigen Waren von der allgemeinen Äquivalentform ausgeschlossen sind. Eine Ware, die Leinwand, befindet sich daher in der Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit allen andren Waren oder in unmittelbar gesellschaftlicher Form, weil und sofern alle andren Waren sich nicht darin befinden.

[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 141(vgl. MEW Bd. 23, S. 82)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 84: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

GELDFETISCH = Der gesellschaftliche Zusammenhang, d.h. die wahre Natur der kapitalistischen Vergesellschaftung verschwindet und verkehrt sich an der Oberfläche

Wir sahen, wie schon in dem einfachsten Wertausdruck, x Ware A = y Ware B, das Ding, worin die Wertgröße eines andren Dings dargestellt wird, seine Äquivalentform unabhängig von dieser Beziehung als gesellschaftliche Natureigenschaft zu besitzen scheint. Wir verfolgten die Befestigung dieses falschen Scheins. Er ist vollendet, sobald die allgemeine Äquivalentform mit der Naturalform einer besondren Warenart verwachsen oder zur Geldform kristallisiert ist. Eine Ware scheint nicht erst Geld zu werden, weil die andren Waren allseitig ihre Werte in ihr darstellen, sondern sie scheinen umgekehrt allgemein ihre Werte in ihr darzustellen, weil sie Geld ist. Die vermittelnde Bewegung verschwindet in ihrem eignen Resultat und läßt keine Spur zurück. Ohne ihr Zutun finden die Waren ihre eigne Wertgestalt fertig vor als einen außer und neben ihnen existierenden Warenkörper. Diese Dinge, Gold und Silber, wie sie aus den Eingeweiden der Erde herauskommen, sind zugleich die unmittelbare Inkarnation aller menschlichen Arbeit. Daher die Magie des Geldes. Das bloß atomistische Verhalten der Menschen in ihrem gesellschaftlichen Produktionsprozeß und daher die von ihrer Kontrolle und ihrem bewußten individuellen Tun unabhängige, sachliche Gestalt ihrer eignen Produktionsverhältnisse erscheinen zunächst darin, daß ihre Arbeitsprodukte allgemein die Warenform annehmen. Das Rätsel des Geldfetischs ist daher nur das sichtbar gewordne, die Augen blendende Rätsel des Warenfetischs.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 176(vgl. MEW Bd. 23, S. 107-108)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 85: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 86: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis

Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, daß sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken. Soweit sie Gebrauchswert, ist nichts Mysteriöses an ihr, ob ich sie nun unter dem Gesichtspunkt betrachte, daß sie durch ihre Eigenschaften menschliche Bedürfnisse befriedigt oder diese Eigenschaften erst als Produkt menschlicher Arbeit erhält. Es ist sinnenklar, daß der Mensch durch seine Tätigkeit die Formen der Naturstoffe in einer ihm nützlichen Weise verändert. Die Form des Holzes z.B. wird verändert, wenn man aus ihm einen Tisch macht. Nichtsdestoweniger bleibt der Tisch Holz, ein ordinäres sinnliches Ding. Aber sobald er als Ware auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füßen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andren Waren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne.33 Der mystische Charakter der Ware entspringt also nicht aus ihrem Gebrauchswert.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 146(vgl. MEW Bd. 23, S. 85)

Page 87: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Woher entspringt also der rätselhafte Charakter des Arbeitsprodukts, sobald es Warenform annimmt? Offenbar aus dieser Form selbst. Die Gleichheit der menschlichen Arbeiten erhält die sachliche Form der gleichen Wertgegenständlichkeit der Arbeitsprodukte, das Maß der Verausgabung menschlicher Arbeitskraft durch ihre Zeitdauer erhält die Form der Wertgröße der Arbeitsprodukte, endlich die Verhältnisse der Produzenten, worin jene gesellschaftlichen. Bestimmungen ihrer Arbeiten betätigt werden, erhalten die Form eines gesellschaftlichen Verhältnisses der Arbeitsprodukte.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 147(vgl. MEW Bd. 23, S. 86)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 88: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Das Geheimnisvolle der Warenform besteht also einfach darin, daß sie den Menschen die gesellschaftlichen Charaktere ihrer eignen Arbeit als gegenständliche Charaktere der Arbeitsprodukte selbst, als gesellschaftliche Natureigenschaften dieser Dinge zurückspiegelt, daher auch das gesellschaftliche Verhältnis der Produzenten zur Gesamtarbeit als ein außer ihnen existierendes gesellschaftliches Verhältnis von Gegenständen. Durch dies Quidproquo werden die Arbeitsprodukte Waren, sinnlich übersinnliche oder gesellschaftliche Dinge.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 148(vgl. MEW Bd. 23, S. 86)

Page 89: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Fetischismus und Austausch

Die Menschen beziehen also ihre Arbeitsprodukte nicht aufeinander als Werte, weil diese Sachen ihnen als bloß sachliche Hüllen gleichartig menschlicher Arbeit gelten. Umgekehrt. Indem sie ihre verschiedenartigen Produkte einander im Austausch als Werte gleichsetzen, setzen sie ihre verschiednen Arbeiten einander als menschliche Arbeit gleich. Sie wissen das nicht, aber sie tun es.35 Es steht daher dem Werte nicht auf der Stirn geschrieben, was er ist. Der Wert verwandelt vielmehr jedes Arbeitsprodukt in eine gesellschaftliche Hieroglyphe. Später suchen die Menschen den Sinn der Hieroglyphe zu entziffern, hinter das Geheimnis ihres eignen gesellschaftlichen Produkts zu kommen, denn die Bestimmung der Gebrauchsgegenstände als Werte ist ihr gesellschaftliches Produkt so gut wie die Sprache. Die späte wissenschaftliche Entdeckung, daß die Arbeitsprodukte, soweit sie Werte, bloß sachliche Ausdrücke der in ihrer Produktion verausgabten menschlichen Arbeit sind, macht Epoche in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit, aber verscheucht keineswegs den gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Charaktere der Arbeit. Was nur für diese besondre Produktionsform, die Warenproduktion, gültig ist, daß nämlich der spezifisch gesellschaftliche Charakter der voneinander unabhängigen Privatarbeiten in ihrer Gleichheit als menschliche Arbeit besteht und die Form des Wertcharakters der Arbeitsprodukte annimmt, erscheint, vor wie nach jener Entdeckung, den in den Verhältnissen der Warenproduktion Befangenen ebenso endgültig, als daß die wissenschaftliche Zersetzung der Luft in ihre Elemente die Luftform als eine physikalische Körperform fortbestehn läßt.

[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 151(vgl. MEW Bd. 23, S. 88)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 90: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

So war es nur die Analyse der Warenpreise, die zur Bestimmung der Wertgröße, nur der gemeinschaftliche Geldausdruck der Waren, der zur Fixierung ihres Wertcharakters führte. Es ist aber ebendiese fertige Form - die Geldform - der Warenwelt, welche den gesellschaftlichen Charakter der Privatarbeiten und daher die gesellschaftlichen Verhältnisse der Privatarbeiter sachlich verschleiert, statt sie zu offenbaren.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 154(vgl. MEW Bd. 23, S. 90)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 91: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Verein freier Menschen

Der religiöse Widerschein der wirklichen Welt kann überhaupt nur verschwinden, sobald die Verhältnisse des praktischen Werkalltagslebens den Menschen tagtäglich durchsichtig vernünftige Beziehungen zueinander und zur Natur darstellen. Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobald sie als Produkt frei vergesellschafteter Menschen unter deren bewußter planmäßiger Kontrolle steht. [Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 161(vgl. MEW Bd. 23, S. 94)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 92: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Das Geld, indem es die Eigenschaft besitzt, alles zu kaufen, indem es die Eigenschaft besitzt, alle Ge-genstände sich anzueignen, ist also der Gegenstandim eminenten Sinn. Die Universalität seiner Eigen-schaft ist die Allmacht seines Wesens; es gilt daher als allmächtiges Wesen... Das Geld ist der Kupplerzwischen dem Bedürfnis und dem Gegenstand, zwi-schen dem Leben und dem Lebensmittel des Men-schen. Was mir aber mein Leben vermittelt, das ver-mittelt mir auch das Dasein der andren Menschen für mich. Das ist für mich der andre Mensch. -

»Was Henker! Freilich Hand' und Füße Und Kopf und Hintre, die sind dein! Doch alles, was ich frisch genieße, Ist das drum weniger mein? Wenn ich sechs Hengste zahlen kann Sind ihre Kräfte nicht die meine? Ich renne zu und bin ein rechter Mann Als hätt' ich vierundzwanzig Beine.« Goethe, »Faust« (Mephisto)[Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx/Engels: Ausgewählte Werke, S. 757(vgl. MEW Bd. 40, S. 563)

Page 93: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Um ihn zu verstehn, beginnen wir zunächst mit der Auslegung der goethischen Stelle. Was durch das Geld tut mich ist, was ich zahlen, d.h., was das Geld kaufen kann, das bin ich, der Besitzer des Geldes selbst. So groß die Kraft des Geldes, so groß ist meine Kraft. Die Eigenschaften des Geldes sind meine - seines Besitzers - Eigenschaften und Wesenskräfte. Das, was ich bin und vermag, ist also kei-neswegs durch meine Individualität bestimmt. Ich bin häßlich, aber ich kann mir die schönste Frau kaufen. Also bin ich nicht häßlich, denn die Wirkung der Häßlichkeit, ihre abschreckende Kraft ist durch das Geld vernichtet. Ich - meiner Individualität nach - bin lahm, aber das Geld verschafft mir 24 Füße; ich bin also nicht lahm; ich bin ein schlechter, unehrlicher, gewissenloser, geistloser Mensch, aber das Geld ist geehrt, also auch sein Besitzer. Das Geld ist das höchste Gut, also ist sein Besitzer gut, das Geld über-hebt mich überdem der Mühe, unehrlich zu sein; ich werde also als ehrlich präsumiert; ich bin geistlos, aber das Geld ist der wirkliche Geist aller Dinge, wie sollte sein Besitzer geistlos sein? Zudem kann er sich die geistreichen Leute kaufen, und wer die Macht über die Geistreichen hatA95, ist der nicht geistreicher als der Geistreiche? Ich, der durch das Geld alles, wonach ein menschliches Herz sich sehnt, vermag, besit-ze ich nicht alle menschlichen Vermögen? Verwandelt also mein Geld nicht alle meine Unvermögen in ihr Gegenteil? Wenn das Geld das Band ist, das mich an das menschliche Leben, das mir die Gesellschaft, das mich mit der Natur und den Menschen verbindet, ist das Geld nicht das Band aller Bande? Kann es nicht alle Bande lösen und binden? Ist es darum nicht auch das allgemeine Scheidungsmittel? Es ist die wahre Scheidemünze, wie das wahre Bindungsmittel, die chemische Kraft der Gesellschaft.[Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx/Engels: Ausgewählte Werke, S. 759(vgl. MEW Bd. 40, S. 564)

Page 94: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Was ich qua Mensch nicht vermag, was also alle meine individuellen Wesenskräfte nicht vermögen, das vermag ich durch das Geld. Das Geld macht also jede dieser Wesenskräfte zu etwas, was sie an sich nicht ist, d.h. zu ihrem Gegenteil.[Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx/Engels: Ausgewählte Werke, S. 761(vgl. MEW Bd. 40, S. 565)http://www.digitale-bibliothek.de/band11.htm ]

Ich, wenn ich kein Geld zum Reisen habe, habe kein Bedürfnis, d.h. kein wirkliches und sich verwirk-lichendes Bedürfnis zum Reisen. Ich, wenn ich Berufzum Studieren, aber kein Geld dazu habe, habe kei-nen Beruf zum Studieren, d.h. keinen wirksamen, kei-nen wahren Beruf. Dagegen ich, wenn ich wirklich keinen Beruf zum Studieren habe, aber den Willen und das Geld, habe einen wirksamen Beruf dazu. DasGeld- als das äußere, nicht aus dem Menschen als Menschen und nicht von der menschlichen Gesell-schaft als Gesellschaft herkommende allgemeine - Mittel und Vermögen, die Vorstellung in die Wirk-lichkeit und die Wirklichkeit zu einer bloßen Vorstel-lung zu machen, verwandelt ebensosehr die wirkli-chen menschlichen und natürlichen Wesenskräfte in bloß abstrakte Vorstellungen und darum Unvollkom-menheiten, qualvolle Hirngespinste, wie es andrer-seits die wirklichen Unvollkommenheiten und Hirn-gespinste, die wirklich ohnmächtigen, nur in der Ein-bildung des Individuums existierenden Wesenskräfte desselben zu wirklichen Wesenskräften und Vermö-gen verwandelt.[Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx/Engels: Ausgewählte Werke, S. 762, (vgl. MEW Bd. 40, S. 566)

Page 95: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Als diese verkehrende Macht erscheint es dann auch gegen das Individuum und gegen die gesell-schaftlichen etc. Bande, die für sich Wesen zu sein behaupten. Es verwandelt die Treue in Untreue, die Liebe in Haß, den Haß in Liebe, die Tugend in La-ster, das Laster in Tugend, den Knecht in den Herrn, den Herrn in den Knecht, den Blödsinn in Verstand, den Verstand in Blödsinn. Da das Geld als der existierende und sich betäti-gende Begriff des Wertes alle Dinge verwechselt, ver-tauscht, so ist es die allgemeine Verwechslung und Vertauschung aller Dinge, also die verkehrte Welt, die Verwechslung und Vertauschung aller natürlichenund menschlichen Qualitäten.[Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx/Engels: Ausgewählte Werke, S. 763(vgl. MEW Bd. 40, S. 566)

Page 96: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kapital ist zunaechst nur eine unterschiedliche Zirkulationsform des Geldes; da Kapital aber letztlich die Form der lebendigen Arbeit und damit des lebendigen Individuums (Raum, Zeit, Koerper, soziale Realitaet) wird, bestimmt es schliesslich die gesamte Realitaet. Es handelt sich hier also nicht einfach um eine Theorie der Ausbeutung, sondern um eine Theorie der Vergesellschaftung

Page 97: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Mehrwert kann nicht aus der Zirkulation entspringen, aber es muss doch aus ihr entspringen… Es gibt aber eine Ware, die selbst als Quelle des Werts fungiert, naemlich die Arbeit. Die Arbeiter muessen rechtlich frei sein, und sie duerfen keine Produktionsmittel besitzen.

Page 98: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 99: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

4.Juli - THEMEN

• Maschinerie• Raum und Zeit• Leib• Aufhebung aller Schranken• Reelle Subsumtion

• Texte: Kapital

Page 100: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Mehrwert ist nicht gleich Profit oder Gewinn, sondern fuer die letzteren vorausgesetzt; “Mehrwert” ist ein Prozess = Verwertung, naemlich der Verwertung der Arbeit oder der Verwertung der gesellschaftliche Substanz (letztlich des produktiven Lebens ueberhaupt). Das Ziel dieses Prozesses hat keine innere Schranke, und zielt darauf, alle aeusseren Schranken abzuschaffen (z.B. Koerper, Raum, Zeit, Natur, etc.); der Verwertungsprozess ist von Beginn an ein oekologischer Prozess, da Arbeit immer auch ein Naturprozess ist.

Page 101: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Der Verwertungsprozess kann durch variables Kapital (Arbeiter) oder fixes Kapital (Maschinen, Gebaeude, etc.) beeinflusst werden. Der absolute Mehrwert kann mit der Laenge des Arbeitstages beeinflusst werden; der relative Mehrwert durch die Produktivitaet der Arbeit (Kooperation, Teilung der Arbeit, Maschinen, Ausbildung).

Page 102: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Die Kaempfe um den Arbeitstag sind immer noch aktuell, und auch wenn die Arbeiterbewegung Verbesserungen im 20.Jahrhundert erkaempft hat, ist der Rueckgang auf das 19.Jahrhundert immer moeglich (vgl. gegenwaertige Debatten um globale Verschiebungen, Prekariat, slum dwellers, etc.)

Page 103: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

ARBEITSKAMPF

Man sieht: Von ganz elastischen Schranken abgesehn, ergibt sich aus der Natur des Warenaustausches selbst keine Grenze des Arbeitstags, also keine Grenze der Mehrarbeit. Der Kapitalist behauptet sein Recht als Käufer, wenn er den Arbeitstag so lang als möglich und womöglich aus einem Arbeitstag zwei zu machen sucht. Andrerseits schließt die spezifische Natur der verkauften Ware eine Schranke ihres Konsums durch den Käufer ein, und der Arbeiter behauptet sein Recht als Verkäufer, wenn er den Arbeitstag auf eine bestimmte Normalgröße beschränken will. Es findet hier also eine Antinomie statt, Recht wider Recht, beide gleichmäßig durch das Gesetz des Warenaustausches besiegelt. Zwischen gleichen Rechten entscheidet die Gewalt. Und so stellt sich in der Geschichte der kapitalistischen Produktion die Normierung des Arbeitstags als Kampf um die Schranken des Arbeitstags dar - ein Kampf zwischen dem Gesamtkapitalisten, d.h. der Klasse der Kapitalisten, und dem Gesamtarbeiter, oder der Arbeiterklasse.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 378(vgl. MEW Bd. 23, S. 249)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 104: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

• Kluge - Negt

Page 105: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

NATUERLICHE SCHRANKEN

Dagegen besitzt der Arbeitstag eine Maximalschranke. Er ist über eine gewisse Grenze hinaus nicht verlängerbar. Diese Maximalschranke ist doppelt bestimmt. Einmal durch die physische Schranke der Arbeitskraft. Ein Mensch kann während des natürlichen Tags von 24 Stunden nur ein bestimmtes Quantum Lebenskraft verausgaben. So kann ein Pferd tagaus, tagein nur 8 Stunden arbeiten. Während eines Teils des Tags muß die Kraft ruhen, schlafen, während eines andren Teils hat der Mensch andre physische Bedürfnisse zu befriedigen, sich zu nähren, reinigen, kleiden usw. Außer dieser rein physischen Schranke stößt die Verlängrung des Arbeitstags auf moralische Schranken. Der Arbeiter braucht Zeit zur Befriedigung geistiger und sozialer Bedürfnisse, deren Umfang und Zahl durch den allgemeinen Kulturzustand bestimmt sind. Die Variation des Arbeitstags bewegt sich daher innerhalb physischer und sozialer Schranken. Beide Schranken sind[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 374(vgl. MEW Bd. 23, S. 246-247)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 106: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

LOKALE SCHRANKEN

Die Warenzirkulation ist nicht nur formell, sondern wesentlich vom unmittelbaren Produktenaustausch unterschieden. Man werfe nur einen Rückblick auf den Vorgang. Der Leinweber hat unbedingt Leinwand mit Bibel vertauscht, eigne Ware mit fremder. Aber dies Phänomen ist nur wahr für ihn. Der Bibelagent, der dem Kühlen Heißes vorzieht, dachte nicht daran. Leinwand für Bibel einzutauschen, wie der Leinweber nicht davon weiß, daß Weizen gegen seine Leinwand eingetauscht worden ist usw. Die Ware des B ersetzt die Ware des A, aber A und B tauschen nicht wechselseitig ihre Waren aus. Es kann in der Tat vorkommen, daß A und B wechselweis voneinander kaufen, aber solche besondre Beziehung ist keineswegs durch die allgemeinen Verhältnisse der Warenzirkulation bedingt. Einerseits sieht man hier, wie der Warenaustausch die individuellen und lokalen Schranken des unmittelbaren Produktenaustausches durchbricht und den Stoffwechsel der menschlichen Arbeit entwickelt. Andrerseits entwickelt sich ein ganzer Kreis von den handelnden Personen unkontrollierbarer, gesellschaftlicher Naturzusammenhänge. Der Weber kann nur Leinwand verkaufen, weil der Bauer Weizen, Heißsporn nur die Bibel, weil der Weber Leinwand, der Destillateur nur gebranntes Wasser, weil der andre das Wasser des ewigen Lebens bereits verkauft hat usw.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 203(vgl. MEW Bd. 23, S. 126)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 107: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

LOKALE SCHRANKEN

Keiner kann verkaufen, ohne daß ein andrer kauft. Aber keiner braucht unmittelbar zu kaufen, weil er selbst verkauft hat. Die Zirkulation sprengt die zeitlichen, örtlichen und individuellen Schranken des Produktenaustausches ebendadurch, daß sie die hier vorhandne unmittelbare Identität zwischen dem Austausch des eignen und dem Eintausch des fremden Arbeitsprodukts in den Gegensatz von Verkauf und Kauf spaltet. [Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 205(vgl. MEW Bd. 23, S. 127)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 108: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

MENSCH

Nachdem erst die Werkzeuge aus Werkzeugen des menschlichen Organismus in Werkzeuge eines mechanischen Apparats, der Werkzeugmaschine, verwandelt, erhielt nun auch die Bewegungsmaschine eine selbständige, von den Schranken menschlicher Kraft völlig emanzipierte Form. Damit sinkt die einzelne Werkzeugmaschine, die wir bisher betrachtet, zu einem bloßen Element der maschinenmäßigen Produktion herab. Eine Bewegungsmaschine konnte jetzt viele Arbeitsmaschinen gleichzeitig treiben. Mit der Anzahl der gleichzeitig bewegten Arbeitsmaschinen wächst die Bewegungsmaschine und dehnt sich der Transmissionsmechanismus zu einem weltläufigen Apparat aus.

[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 588(vgl. MEW Bd. 23, S. 398)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 109: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

SITTLICHE SCHRANKEN

Wenn also die kapitalistische Anwendung der Maschinerie einerseits neue mächtige Motive zur maßlosen Verlängrung des Arbeitstags schafft und die Arbeitsweise selbst wie den Charakter des gesellschaftlichen Arbeitskörpers in einer Art umwälzt, die den Widerstand gegen diese Tendenz bricht, produziert sie andrerseits, teils durch Einstellung dem Kapital früher unzugänglicher Schichten der Arbeiterklasse, teils durch Freisetzung der von der Maschine verdrängten Arbeiter, eine überflüssige Arbeiterpopulation556, die sich das Gesetz vom Kapital diktieren lassen muß. Daher das merkwürdige Phänomen in der Geschichte der modernen Industrie, daß die Maschine alle sittlichen und natürlichen Schranken des Arbeitstags über den Haufen wirft. Daher das ökonomische Paradoxon, daß das gewaltigste Mittel zur Verkürzung der Arbeitszeit in das unfehlbarste Mittel umschlägt, alle Lebenszeit des Arbeiters und seiner Familie in disponible Arbeitszeit für die Verwertung des Kapitals zu verwandeln.

[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 634(vgl. MEW Bd. 23, S. 430)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 110: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

FABRIK

Mit dem Arbeitswerkzeug geht auch die Virtuosität in seiner Führung vom Arbeiter auf die Maschine über. Die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs ist emanzipiert von den persönlichen Schranken menschlicher Arbeitskraft. Damit ist die technische Grundlage aufgehoben, worauf die Teilung der Arbeit in der Manufaktur beruht. An die Stelle der sie charakterisierenden Hierarchie der spezialisierten Arbeiter tritt daher in der automatischen Fabrik die Tendenz der Gleichmachung oder Nivellierung der Arbeiten, welche die Gehilfen der Maschinerie zu verrichten haben582, an die Stelle der künstlich erzeugten Unterschiede der Teilarbeiter treten vorwiegend die natürlichen Unterschiede des Alters und Geschlechts.

[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 653(vgl. MEW Bd. 23, S. 442)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 111: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

NATUERLICHE SCHRANKEN

Nachdem das Kapital Jahrhunderte gebraucht, um den Arbeitstag bis zu seinen normalen Maximalgrenzen und dann über diese hinaus, bis zu den Grenzen des natürlichen Tags von 12 Stunden zu verlängern314, erfolgte nun, seit der Geburt der großen Industrie im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, eine lawinenartig gewaltsame und maßlose Überstürzung. Jede Schranke von Sitte und Natur, Alter und Geschlecht, Tag und Nacht, wurde zertrümmert. Selbst die Begriffe von Tag und Nacht, bäuerlich einfach in den alten Statuten, verschwammen so sehr, daß ein englischer Richter noch 1860 wahrhaft talmudistischen Scharfsinn aufbieten mußte, um »urteilskräftig« zu erklären, was Tag und Nacht sei.315 Das Kapital feierte seine Orgien.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 440(vgl. MEW Bd. 23, S. 294)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 112: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

GESCHLECHTERBEZIEHUNGEN

Sofern die Maschinerie Muskelkraft entbehrlich macht, wird sie zum Mittel, Arbeiter ohne Muskelkraft oder von unreifer Körperentwicklung, aber größrer Geschmeidigkeit der Glieder anzuwenden. Weiber- und Kinderarbeit war daher das erste Wort der kapitalistischen Anwendung der Maschinerie! Dies gewaltige Ersatzmittel von Arbeit und Arbeitern verwandelte sich damit sofort in ein Mittel, die Zahl der Lohnarbeiter zu vermehren durch Einreibung aller Mitglieder der Arbeiterfamilie, ohne Unterschied von Geschlecht und Alter, unter die unmittelbare Botmäßigkeit des Kapitals. Die Zwangsarbeit für den Kapitalisten usurpierte nicht nur die Stelle des Kinderspiels, sondern auch der freien Arbeit im häuslichen Kreis, innerhalb sittlicher Schranke, für die Familie selbst.522 Der Wert der Arbeitskraft war bestimmt nicht nur durch die zur Erhaltung des individuellen erwachsnen Arbeiters, sondern durch die zur Erhaltung der Arbeiterfamilie nötige Arbeitszeit. Indem die Maschinerie alle Glieder der Arbeiterfamilie auf den Arbeitsmarkt wirft, verteilt sie den Wert der Arbeitskraft des Mannes über seine ganze Familie. [Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 615(vgl. MEW Bd. 23, S. 416-417)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 113: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Keine Verelendungstheorie, sondern strukturelles Argument:

Page 114: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 115: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Die historische Entwicklung des Kapitalismus ist ein Gewaltprozess (wie Marx anschaulich darlegt…); heute, im globalen Massstab, ist er immer noch ein Gewaltprozess; letztere wird in den “stummen Zwang” der oekonomischen Verhaeltnisse umgewandelt, die mit Militarisierung, Krisen, und globalen Arbeitsverschiebungen aufrecht erhalten werden.

Page 116: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 117: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

11.Juli - THEMEN

• Maschinenfragment

• Texte: Grundrisse, 690-710

Page 118: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

KAPITAL UND DISZIPLIN

Man hat gesehn: Diese minutiösen Bestimmungen, welche die Periode, Grenzen, Pausen der Arbeit so militärisch uniform nach dem Glockenschlag regeln, waren keineswegs Produkte parlamentarischer Hirnweberei. Sie entwickelten sich allmählich aus den Verhältnissen heraus, als Naturgesetze der modernen Produktionsweise. Ihre Formulierung, offizielle Anerkennung und staatliche Proklamation waren Ergebnis langwieriger Klassenkämpfe.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 448(vgl. MEW Bd. 23, S. 299)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 119: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

KAPITAL UND KOMMANDO

Ebenso erschien ursprünglich das Kommando des Kapitals über die Arbeit nur als formelle Folge davon, daß der Arbeiter statt für sich, für den Kapitalisten und daher unter dem Kapitalisten arbeitet. Mit der Kooperation vieler Lohnarbeiter entwickelt sich das Kommando des Kapitals zum Erheischnis für die Ausführung des Arbeitsprozesses selbst, zu einer wirklichen Produktionsbedingung. Der Befehl des Kapitalisten auf dem Produktionsfeld wird jetzt so unentbehrlich wie der Befehl des Generals auf dem Schlachtfeld. Alle unmittelbar gesellschaftliche oder gemeinschaftliche Arbeit auf größrem Maßstab bedarf mehr oder minder einer Direktion, welche die Harmonie der individuellen Tätigkeiten vermittelt und die allgemeinen Funktionen vollzieht, die aus der Bewegung des produktiven Gesamtkörpers im Unterschied von der Bewegung seiner selbständigen Organe entspringen. Ein einzelner Violinspieler dirigiert sich selbst, ein Orchester bedarf des Musikdirektors. Diese Funktion der Leitung, Überwachung und Vermittlung, wird zur Funktion des Kapitals, sobald die ihm untergeordnete Arbeit kooperativ wird. Als spezifische Funktion des Kapitals erhält die Funktion der Leitung spezifische Charaktermale.[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 522(vgl. MEW Bd. 23, S. 350)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 120: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

REORGANIZATION ALLER LEBENDIGEN ZUSAMMENHAENGE

Wie in der einfachen Kooperation ist in der Manufaktur der funktionierende Arbeitskörper eine Existenzform des Kapitals. Der aus vielen individuellen Teilarbeitern zusammengesetzte gesellschaftliche Produktionsmechanismus gehört dem Kapitalisten. Die aus der Kombination der Arbeiten entspringende Produktivkraft erscheint daher als Produktivkraft des Kapitals. Die eigentliche Manufaktur unterwirft nicht nur den früher selbständigen Arbeiter dem Kommando und der Disziplin des Kapitals, sondern schafft überdem eine hierarchische Gliederung unter den Arbeitern selbst. Während die einfache Kooperation die Arbeitsweise der einzelnen im großen und ganzen unverändert läßt, revolutioniert die Manufaktur sie von Grund aus und ergreift die individuelle Arbeitskraft an ihrer Wurzel. Sie verkrüppelt den Arbeiter in eine Abnormität, indem sie sein Detailgeschick treibhausmäßig fördert durch Unterdrückung einer Welt von produktiven Trieben und Anlagen, wie man in den La-Plata-Staaten ein ganzes Tier abschlachtet, um sein Fell oder seinen Talg zu erbeuten. Die besondren Teilarbeiten werden nicht nur unter verschiedne Individuen verteilt, sondern das Individuum selbst wird geteilt, in das automatische Triebwerk einer Teilarbeit verwandelt463 und die abgeschmackte Fabel des Menenius Agrippa verwirklicht, die einen Menschen als bloßes Fragment seines eignen Körpers darstellt.464 Wenn der Arbeiter ursprünglich seine Arbeitskraft an das Kapital verkauft, weil ihm die materiellen Mittel zur Produktion einer Ware fehlen, versagt jetzt seine individuelle Arbeitskraft selbst ihren Dienst, sobald sie nicht an das Kapital verkauft wird. Sie funktioniert nur noch in einem Zusammenhang, der erst nach ihrem Verkauf existiert, in der Werkstatt des Kapitalisten. Seiner natürlichen Beschaffenheit nach verunfähigt, etwas Selbständiges zu machen, entwickelt der Manufakturarbeiter produktive Tätigkeit nur noch als Zubehör zur Werkstatt des Kapitalisten.

[Marx: Das Kapital: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 567(vgl. MEW Bd. 23, S. 381)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 121: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

INNERE SCHRANKE

Die kapitalistische Produktion strebt beständig, diese ihr immanenten Schranken zu überwinden, aber sie überwindet sie nur durch Mittel, die ihr diese Schranken aufs neue und auf gewaltigerm Maßstab entgegenstellen. Die wahre Schranke der kapitalistischen Produktion ist das Kapital selbst, ist dies: daß das Kapital und seine Selbstverwertung als Ausgangspunkt und Endpunkt, als Motiv und Zweck der Produktion erscheint; daß die Produktion nur Produktion für das Kapital ist und nicht umgekehrt die Produktionsmittel bloße Mittel für eine stets sich erweiternde Gestaltung des Lebensprozesses für die Gesellschaft der Produzenten sind. Die Schranken, in denen sich die Erhaltung und Verwertung des Kapitalwerts, die auf der Enteignung und Verarmung der großen Masse der Produzenten beruht, allein bewegen kann, diese Schranken treten daher beständig in Widerspruch mit den Produktionsmethoden, die das Kapital zu seinem Zweck anwenden muß und die auf unbeschränkte Vermehrung der Produktion, auf die Produktion als Selbstzweck, auf unbedingte Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkräfte der Arbeit lossteuern. Das Mittel - unbedingte Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkräfte - gerät in fortwährenden Konflikt mit dem beschränkten Zweck, der Verwertung des vorhandnen Kapitals. Wenn daher die kapitalistische Produktionsweise ein historisches Mittel ist, um die materielle Produktivkraft zu entwickeln und den ihr entsprechenden Weltmarkt zu schaffen, ist sie zugleich der beständige Widerspruch zwischen dieser ihrer historischen Aufgabe und den ihr entsprechenden gesellschaftlichen Produktionsverhältnissen.

[Marx: Das Kapital: III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. DB Spektrum 4: Marx: Das Kapital, S. 3068(vgl. MEW Bd. 25, S. 260)http://www.digitale-bibliothek.de/band-6.htm ]

Page 122: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Konstantes und variables Kapital

Anders als Produktionsmittel, Hilfsstoffe und Rohstoffe wird durch die Arbeitskraft "nicht nur ihr eigner Wert reproduziert, sondern ein darüber hinausgehender Wert produziert. Dieser Mehrwert bildet den Überschuß des Produktenwerts über den Wert der verzehrten Produktionsbildner, d.h. der Produktionsmittel und der Arbeitskraft" (223).

Also verändert der in Arbeitskraft umgesetzte Teil des Kapitalvorschusses seinen Wert im Produktionsprozeß, daher bezeichnet Marx ihn als variables Kapital (224).

Vom Gesichtspunkt des Arbeitsprozesses aus, und damit knüpft Marx wieder an den ersten Satz des Kapitels an, unterscheiden sich Produktionsmittel und Arbeitskraft voneinander als objektive und subjektive Produktionsfaktoren.

Vom Gesichtswinkel des Verwertungsprozesses aus fungieren sie als konstantes bzw. variables Kapital.

Page 123: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 124: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Kapitalvorschuß

variable Kapitalbestandteil Konstanter Kapitalbestandteil

Arbeitskraft Produktionsmittel Die Vernutzung der Arbeitskraft im Produktionsprozeß bedeutet aber ihre Ausbeutung durch Ausdehnung der Arbeitszeit über das Maß der notwendigen Arbeitszeit hinaus, also die Produktion eines Mehrwerts

c+v+m = w

Davon ist der Bestandteil v und m das Wertprodukt. Bezieht man diese beiden Größen aufeinander, also m/v, erhält man die Mehrwertrate. Sie ist gleichzeitig das Verhältnis der Mehrarbeit zur notwendigen Arbeit, die der Arbeiter benötigt, um sich, wie im vierten Kapitel dargestellt, zu reproduzieren. Das Verhältnis vom konstanten zum variablen Kapital, also die Aufteilung des Kapitalvorschusses auf Produktionsmittel und Arbeitskraft, wird später von Marx als organische Kapitalzusammensetzung analysiert (im 23. Kapitel). Die Kapitalisten beziehen den Überschuß, den Surplus m, selbstverständlich auf das gesamte vorgeschossene Kapital c+v. Sie kalkulieren also die Profitrate. Denn sie interessieren sich lediglich für das Verhältnis Geld gegen mehr Geld, G – G’. Die Vermittlungen in der Produktion sind von minderem Interesse.

Page 125: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum

Reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital: Relative MehrwertproduktionBlockaden sind allerdings dazu da, überwunden zu werden. Dies kann nur dadurch geschehen, daß die Reproduktionszeit der Arbeitskraft verkürzt wird, so daß bei gleichbleibendem Arbeitstag dennoch mehr Zeit für die Leistung von Mehrarbeit, also zur Produktion des Mehrwerts zur Verfügung steht. Die Reproduktionskosten der Arbeitskraft können aber nur dadurch gesenkt werden, daß die Produktivität der Arbeit steigt – vom Verfall der Preise für Lebensmittel der Arbeiter abgesehen. Dies wiederum geht nur, wenn sich das Kapital auch anderer Energien als der menschlichen bedient. Dazu sind aber Energiewandlungssysteme notwendig, also eine dem Kapital angemessene Technik bzw. Technostruktur und soziale Organisation des Produktionsprozesses. "Unter Erhöhung der Produktivkraft der Arbeit verstehen wir hier überhaupt eine Veränderung im Arbeitsprozeß, wodurch die zur Produktion einer Ware gesellschaftlich erheischte Arbeitszeit verkürzt wird, ein kleineres Quantum Arbeit also die Kraft erwirbt, ein größeres Quantum Gebrauchswert zu produzieren" (333). So schafft sich das Kapital die ihm entsprechenden Produktionsbedingungen. Die Arbeit wird reell unter sein Kommando subsumiert. Die Mehrwertproduktion ist nicht mehr absolut, also an einer unveränderbaren Schranke fixiert, sondern relativ: relativ in bezug auf die notwendige und die Gesamtarbeitszeit eines Arbeitstags. "Durch Verlängrung des Arbeitstags produzierten Mehrwert nenne ich absoluten Mehrwert; den Mehrwert der aus Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit und entsprechender Veränderung im Größenverhältnis der beiden Bestandteile des Arbeitstages entspringt – relativen Mehrwert"

Page 126: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum
Page 127: Die Philosophie von Karl Marx Prof. Dr. Christian Lotz DAAD Gastdozentur Cottbus, 2013 Sprechstunde: nach Absprache und Donnerstags, 15-16:30 Uhr Raum