64
Vorlesung 8

Die Romantik

  • Upload
    phyre

  • View
    112

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vorlesung 8. Die Romantik. Mittlere Romantik. A) Heidelberger Gruppe Vertreter um 1780 geboren sammelten sich etwa um 1804/05 in Heidelberg Interesse für das Mittelalter; Sammeln von Volksliedern und Märchen das wichtigste Organ war Achim von Arnims Zeitung für Einsiedler. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Die Romantik

Vorlesung 8

Page 2: Die Romantik

A) Heidelberger GruppeVertreter um 1780 geboren sammelten sich etwa um 1804/05 in

Heidelberg Interesse für das Mittelalter;

Sammeln von Volksliedern und Märchen

das wichtigste Organ war Achim von Arnims Zeitung für Einsiedler

Page 3: Die Romantik

Heidelberger Romantik 1808: „Zeitung für Einsiedler” Herausbildung eines Nationalgefühls und einer „Volkstümlichkeit”; Pflege

deutscher Volksdichtung Clemens Brentano/ Achim von Arnim (1781-1831) Des Knaben

Wunderhorn Spätere Novelle: „Geschichte vom braven Kasperl und des schönen Annerl”

(„Ehre”) Joseph von Eichendorff (1788-1857) Gedichte Roman: „Ahnung und Gegenwart” (1815) Erzählungen: „Das Marmorbild” (1819), „Aus dem Leben eines Taugenichts”

(1826), „Eine Meerfahrt” (1835/1864) u.a. – Verabschiedung frühromantischer

Postulate Jakob Grimm (1785-1853)/ Wilhelm Grimm (1786-1859) Kinder- und Hausmärchen Deutsche Sagen; Deutsche Mythologie Deutsches Wörterbuch Ausgaben: Hildebrandlied; Wessobrunner Gebet; Hartmann von Aue: Der arme

Heinrich; Lieder der alten Edda Begründer der Germanistik Joseph Görres (1776-1848) „Die deutschen Volksbücher” (1807)

Page 4: Die Romantik

endete in Berlin, wo seit Fichtes Reden an die deutsche Nation (1807) politische Radikalisierung herrschte

in Berlin trafen die Heidelberger Dichter mit der politisch orientierten Dresdener Gruppe (Heinrich von Kleist (1777-1811) und Adam Müller (1779-1829)) zusammen

Page 5: Die Romantik

Clemens Brentano (1778-1842)Achim von Arnim (1781-1831) Joseph Görres (1776-1848) Jacob Grimm (1785–1863) Wilhelm Grimm (1786-1859)

Page 6: Die Romantik
Page 7: Die Romantik
Page 8: Die Romantik

Jacob Ludwig Carlgeboren am 4. Januar 1785

Wilhelm Carlgeboren am 24. Februar 1786

Page 9: Die Romantik

Philipp Wilhelm Grimm Jurist

Dorothea Grimm geb.

Zimmer

Page 10: Die Romantik

1. Friedrich Hermann Georg Grimm (1783-1784) 2. Jacob Ludwig Carl Grimm (1785-1863) 3. Wilhelm Carl Grimm (1786-1859) 4. Carl Friedrich Grimm (1787-1852) 5. Ferdinand Philipp Grimm (1788-1844) 6. Ludwig Emil Grimm (1790-1863) 7. Friedrich Grimm (1791-1792) 8. Charlotte (Lotte) Amalie Hassenpflug, neé

Grimm (1793-1833) 9. Georg Eduard Grimm (1794-1795)

Page 11: Die Romantik
Page 12: Die Romantik
Page 13: Die Romantik
Page 14: Die Romantik

Jacob und Wilhelm ziehen zu einer Tante nach Kassel.

Dort besuchen sie das Gymnasium.

Page 15: Die Romantik
Page 16: Die Romantik

Jacob beginnt an der Universität Marburg zu studieren.

Wilhelm folgt ihm ein Jahr später.

Page 17: Die Romantik
Page 18: Die Romantik
Page 19: Die Romantik
Page 20: Die Romantik
Page 21: Die Romantik

Mutter Dorothea Grimm stirbt.

Jakob nimmt eine Stelle als Bibliothekar in Kassel an, um die Geschwister zu versorgen.

Wilhelm folgt bald.

Page 22: Die Romantik

Band I und II der Kinder und Hausmärchen erscheinen.

Page 23: Die Romantik

Wilhelm heiratet Henrietta Dorothea Wild.

Sie hatte den Brüdern viel Material für die Märchensammlung gegeben.

Page 24: Die Romantik
Page 25: Die Romantik

Die Brüder forschen und forschen und forschen…

Sie interessieren sich für Linguistik, mittelalterliche Literatur und Folklore.

Page 26: Die Romantik

Die Brüder werden an die Universität Göttingen berufen.

Page 27: Die Romantik
Page 28: Die Romantik
Page 29: Die Romantik

Jacob arbeitet an der Universität bis 1848.

Wilhelm arbeitet an der Universität bis 1852.

Page 30: Die Romantik
Page 31: Die Romantik

… interessiert sich für deutsche Sprachgeschichte. Er arbeitet an einer deutschen Grammatik und einem deutschen Wörterbuch. Wilhelm hilft.

Page 32: Die Romantik

Wilhelm Grimm stirbt am 16. Dezember 1859.

Jakob Grimm stirbt am 20. September 1863.

Page 33: Die Romantik

Einige Einige MärchenMärchen

Page 34: Die Romantik
Page 35: Die Romantik
Page 36: Die Romantik
Page 37: Die Romantik
Page 38: Die Romantik
Page 39: Die Romantik
Page 40: Die Romantik
Page 41: Die Romantik

auch „Romantik der Frauensalons“ genannt

Salons spielten im Berliner literarischen Leben eine außerordentliche Rolle

Salons von Bettina Brentano-Arnim, Henriette Herz, Rahel Levin-Varnhagen und Sarah Mayer

Gründung der Berliner Universität durch Wilhelm von Humboldt (1810)

Politisierung; „Freiheitskriege“

Page 42: Die Romantik

Adam Müller (1779-1829) Achim von Arnim E.T.A. Hoffmann (1776-1822) Adelbert von Chamisso (1781-

1838) Friedrich de la Motte Fouqué

(1776-1843)

Page 43: Die Romantik

1815 Wiener Kongress 1830 Pariser Juli-Revolution „Reaktion“; „Metternich-

System“;Heilige Allianz geographische Zersplitterung: Wien und München - katholische

Spätromantik (Friedrich Schlegel, Joseph Görres, Schelling, später Brentano)

Schlesien - Eichendorff ; Berlin - E.T.A. Hoffmann (1776-1822), Adalbert von Chamisso (1781-1838)

Page 44: Die Romantik

Schwäbische Schule - begann fast zeitgleich mit der Heidelberger Romantik (Ludwig Uhland, Gustav Schwab, Justinus Kerner, Friedrich Rückert)

Page 45: Die Romantik

Ludwig Uhland (1787 – 1862)Balladen, z. B.„Des Sängers Fluch“Lieder„Vaterländische Gedichte“

Gustav Schwab(1792 – 1850)Hrsg.: „Deutsches Mu-senalmanach“„Deutsche Volksbücher“„Die schönsten Sagen desklassischen Altertums“

Wilhelm Hauff (1802 – 1827)„Der Mann im Mond“3 Märchenalmanache:„Die Karawane“„Der Scheik von Allesandria“„Das Wirtshaus im Spessart“

Page 46: Die Romantik
Page 47: Die Romantik

Jurist, Komponist, Zeichner,Schriftsteller Kunst- und Künstler-Thematik Erzählungen/ Erzählsammlungen Fantasiestücke in Callots Manier(1814/15) Nachtstücke (1817) Die Serapionsbrüder (1819) Ambivalenz – moderne Erzählkunst Identität – Identitätsspaltung Ironie, Parodie Intertextualität, Intermedialität

Page 48: Die Romantik

Kunstmärchen: Der goldne Topf, Klein Zaches genannt Zinnober, Meister

Floh, Prinzessin Brambilla, Die Königsbraut; Das fremde Kind, Nußknacker und Mäusekönig

gemeinsame Erzählstruktur Reflexivität, Intertextualität Romane „Die Elixiere des Teufels” (1815/16) Schauerroman-Modell (Matthew Gregory Lewis: „The Monk”) Selbstbiographie als Lebensbeichte (Confessiones) Doppelgängerfiguren Undurchschaubarkeit der Welt und des Ich Kater Murr (1820/22): vollständiger Titel – „Lebensansichten

des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern. Herausgegeben von E. T. A. Hoffmann”

Doppelroman: Herausgeberfiktionen Autobiographie – Biographie: Bildungsgeschichte(n) –

Goethe-Parodie unwahres vs. wahres Künstlertum Vollständigkeit vs. Fragment chronologische Ordnung vs. nicht rekonstruierbare Ordnung Originalität vs. Zitathaftigkeit

Page 49: Die Romantik
Page 50: Die Romantik

Bearbeitung der Faust-Thematik 1804: „Faust. Ein Versuch” – Fragment –

spezielle Behandlung des Faust-Stoffes Verkauf des Schattens ist nicht gleich

Verkauf der Seele Schatten = soziale Identität Seele = transzendentale Identität ohne Schatten: sozial ausgegrenzt mit Seele: in der Natur (Naturforschung) –

Einsamkeit – Integrität des Selbst im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern

der Gesellschaft mit Schatten Märchenmotive (Glückssäckel;

Siebenmeilenstiefel)

Page 51: Die Romantik

Poesie als hoch subjektive Angelegenheit

Religion Gefühl und Phantasie romantische Literatur ist

antirationalistisch, irrational Universalpoesie große Zahl von Übersetzungen Vermischung der Gattungen neue Gattungen

Page 52: Die Romantik

„Andere Zeiten“/zeitliche Ferne – v.a. Mittelalter

Räumliche Ferne/Exotik – besonders der Orient, aber auch Spanien und Italien

Page 53: Die Romantik

selten eine harmonisch entwickelte Persönlichkeit

es handelt sich meistens um einen einseitigen Helden voller Phantasie und Gefühl

oft autobiographische Zügen der zentrale Heldentypus der

Romantik ist meistens ein Künstler manchmal rebellische HeldenMotiv des Doppelgängers

Page 54: Die Romantik

Inbegriff der göttlichen Schönheit Femme fatale

Page 55: Die Romantik

Roman – von der Regelpoetik kaum beachtet, bei den Romantikern sehr beliebt - große Freiheit und Möglichkeit zum Experimentieren

viele FragmenteVorbild – Goethes Leiden des jungen

Werthers und Wilhelm MeisterA) historische RomaneB) ReiseromaneC) Künstlerromane

Page 56: Die Romantik

Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck - Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1797)

Tieck - Geschichte des Herrn William Lovell (1796)

Friedrich Schlegel - Lucinde (1799) Clemens Brentano - Godwi oder Das

steinerne Bild der Mutter (1801) Novalis - Heinrich von Ofterdingen

(1802)

Page 57: Die Romantik

E.T.A. Hoffmann – Die Elixiere des Teufels (1815/16)

- Lebens-Ansichten des Katers Murr (1819/21)

Page 58: Die Romantik

zentrale Stellung des Märchens – Übergang zwischen Realem und Übernatürlichen; Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit werden verwischt

Brüder Grimm – Kinder- und Hausmärchen (1812/1815)

Novalis - Hyazinth und Rosenblüte (aus dem Fragment Die Lehrlinge zu Sais)

Tieck - Blonder Eckbert (1796) E.T.A. Hoffmann - Goldener Topf

(1814)

Page 59: Die Romantik

Tieck – Der gestiefelte Kater (1797) - Ritter Blaubart (1799)

Page 60: Die Romantik

eigentliche Domäne der Romantik „revolutionären“ Veränderungen Volkslied im Zentrum der GattungForm – häufig nicht rational gebautOft sehr moderne bis experimentelle

Züge, besonders bei Brentano

Page 61: Die Romantik

Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen,Wenn winkend aus wiegendem SeeSüß sinnend die Sternelein scheinen,Werd' heiter, weich' weiter, du wildwundes

Herz. Komm Kühle, komm küsse den Kummer,Süß säuselnd von sinnender Stirn,Schlaf schleiche, umschleire mit SchlummerDie Schmerzen, die schwül mir die Seele

umschwirrn. […]

Page 62: Die Romantik

Novalis - Hymnen an die Nacht (1800)

Achim von Arnim, Clemens Brentano - Des Knaben Wunderhorn (1806)

Theodor Körner - Leyer und Schwert (1814)

Page 63: Die Romantik

in der Romantik weniger beliebt - strenge Kompositionsregeln

Der einzige große Dramatiker war Heinrich von Kleist, der jedoch meistens nicht zur Romantik gezählt wird

historische Dramen, Ritter-, Schauer-, Sagen- und Legendenstücke

MärchendramaRührstück Stück im Stück, Theater im Theater

Page 64: Die Romantik

Ludwig Tiecks - Karl von Berneck (1797)

- Verkehrte Welt (1798)

Zacharias Werner - Der vierundzwanzigste Februar (1809)

- Cunegunde die Heilige, Römisch-Deutsche Kaiserin (1815)