5
Please cite this article in press as: R. Schönherr, et al., Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie, Fuß & Sprunggelenk (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2013.12.002 ARTICLE IN PRESS +Model FUSPRU-30555; No. of Pages 5 Fuß & Sprunggelenk xxx (2014) xxx—xxx Online verfügbar unter www.sciencedirect.com ScienceDirect Originalarbeit Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie Uhthoff osteotomy for treatment of metatarsalgia Ralf Schönherr , Rene Schwarz, Dominik Parsch Baumann-Klinik am Karl-Olga-Krankenhaus, Stuttgart Eingegangen am 7. Oktober 2013; akzeptiert am 29. November 2013 SCHLÜSSELWÖRTER Metatarsalgie; Metatarsale- Osteotomie; Uhthoff-Osteotomie Zusammenfassung Für die operative Behandlung der Metatarsalgie stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. In dieser Studie wurden die Ergebnisse der isolierten Uhthoff-Osteotomie bei 29 Patienten mit therapieresistenter Metatarsalgie nach durchschnittlich 59 Monaten nachuntersucht. Der AOFAS Score verbesserte sich durch die Operation deutlich. Die subjektive Patientenzufriedenheit mit dem Operationsergebnis war sehr hoch. KEYWORDS metatarsalgia; metatarsalosteotomy; Uhthoff-Osteotomy Summary Various techniques exist for surgical treatment of metatarsalgia. We examined the results of isolated Uhthoff-Osteotomy in 29 patients with metatarsalgia without improvement by conservative treatment at a mean of 59 months after operation in this study. The AOFAS-Score was clearly improved by the operation. The patients were highly satisfied with the achieved result. Einleitung Der Begriff Metatarsalgie bezeichnet Schmerzen im Mittelfußbereich, denen verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. So führen zum Beispiel Deformitäten der Groß- oder Kleinzehen zu einer Überlastung der zentralen Metatarsalia mit Ent- stehung einer Metatarsalgie. Scranton fand bei 98 Patienten mit Schmerzen am plantaren Vorfuß Korrespondenzadresse: Dr. Ralf Schönherr, Baumann-Klinik am Karl-Olga-Krankenhaus, Hackstraße 91, D-70190 Stuttgart. Tel.: +49 (0)711 26396119; Fax: +49 (0)711 26396170. E-Mail: [email protected] (R. Schönherr). 23 verschiedene Ursachen [16]. Die kausale The- rapie der Metatarsalgie richtet sich nach der jeweiligen Ursache und sollte primär nichtopera- tiv sein. Wenn die konservative Therapie z.B. durch Einlagen mit retrokapitaler Pelotte oder Schuh- zurichtungen mit Schmetterlingsrolle nicht den gewünschten Erfolg hat, kann den Betroffenen ein befundangemessener operativer Eingriff angeboten werden. http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2013.12.002

Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie

  • Upload
    dominik

  • View
    370

  • Download
    7

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie

F

F

O

DM

U

R

B

E

E

DizDÜs9

T

h

ARTICLE IN PRESS+ModelUSPRU-30555; No. of Pages 5

uß & Sprunggelenk xxx (2014) xxx—xxx

Online verfügbar unter www.sciencedirect.com

ScienceDirect

riginalarbeit

ie Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung deretatarsalgie

hthoff osteotomy for treatment of metatarsalgia

alf Schönherr ∗, Rene Schwarz, Dominik Parsch

aumann-Klinik am Karl-Olga-Krankenhaus, Stuttgart

ingegangen am 7. Oktober 2013; akzeptiert am 29. November 2013

SCHLÜSSELWÖRTERMetatarsalgie;Metatarsale-Osteotomie;Uhthoff-Osteotomie

ZusammenfassungFür die operative Behandlung der Metatarsalgie stehen verschiedene Methoden zurVerfügung. In dieser Studie wurden die Ergebnisse der isolierten Uhthoff-Osteotomiebei 29 Patienten mit therapieresistenter Metatarsalgie nach durchschnittlich 59Monaten nachuntersucht. Der AOFAS Score verbesserte sich durch die Operationdeutlich. Die subjektive Patientenzufriedenheit mit dem Operationsergebnis warsehr hoch.

KEYWORDS Summary

metatarsalgia;metatarsalosteotomy;Uhthoff-Osteotomy

Various techniques exist for surgical treatment of metatarsalgia. We examined theresults of isolated Uhthoff-Osteotomy in 29 patients with metatarsalgia withoutimprovement by conservative treatment at a mean of 59 months after operationin this study. The AOFAS-Score was clearly improved by the operation. The patients

were highly satisfied with the achieved result.

inleitung

er Begriff Metatarsalgie bezeichnet Schmerzenm Mittelfußbereich, denen verschiedene Ursachenugrunde liegen können. So führen zum Beispieleformitäten der Groß- oder Kleinzehen zu einer

23 verschiedene Ursachen [16]. Die kausale The-rapie der Metatarsalgie richtet sich nach derjeweiligen Ursache und sollte primär nichtopera-tiv sein. Wenn die konservative Therapie z.B. durchEinlagen mit retrokapitaler Pelotte oder Schuh-zurichtungen mit Schmetterlingsrolle nicht den

Please cite this article in press as: R. Schönherr, et al., Die

Fuß & Sprunggelenk (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.fu

berlastung der zentralen Metatarsalia mit Ent-tehung einer Metatarsalgie. Scranton fand bei8 Patienten mit Schmerzen am plantaren Vorfuß

∗ Korrespondenzadresse: Dr. Ralf Schönherr, Baumann-Klinik am Karel.: +49 (0)711 26396119; Fax: +49 (0)711 26396170.

E-Mail: [email protected] (R. Schönherr).

gbw

ttp://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2013.12.002

Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie,spru.2013.12.002

l-Olga-Krankenhaus, Hackstraße 91, D-70190 Stuttgart.

ewünschten Erfolg hat, kann den Betroffenen einefundangemessener operativer Eingriff angebotenerden.

Page 2: Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie

ARTICLE IN PRESS+Model

wz1m

ZAzSR

MZtb

E

Dr35pfiEdsfsPs

NdVanis

Ansonsten wurden im Nachuntersuchungs-zeitraum (Abb. 1—3) keine Komplikationenbeobachtet.

2

Bei plantarem Druckschmerz mit Schwie-lenbildung im Bereich der Mittelfußköpfchenohne sonstige Auffälligkeiten bei der klini-schen und radiologischen Untersuchung führenwir eine distale, extendierende Metatarsaleos-teotomie durch. Dieses Verfahren wurde 1973erstmals von Wolf [20] veröffentlicht und spätervon Leventen [11] und Uhthoff [19] weiter ver-breitet. Es handelt sich dabei um eine subtotaledistale Metatarsaleosteotomie mit dorsalbasigerKeilentnahme. Eine Osteosynthese wird nichtdurchgeführt. Postoperativ wird die sofortigeVollbelastung empfohlen, um eine Selbstjustierungdes Metatarsaleköpfchens sowie eine Kompressionder Osteotomie zu erreichen.

In den uns bekannten Studien zur Uhthoff-Osteotomie wurde lediglich die Schmerzlinderungan den Schwielen und die subjektive Patienten-zufriedenheit bezogen auf die operierten Strahlenbewertet [19,20]. Teilweise wurden auch Kom-binationseingriffe miteinbezogen [11], sodass deralleinige Effekt der Uhthoff-Osteotomie nicht beur-teilbar ist. In dieser Studie haben wir die Ergebnisseder isolierten Uhthoff-Osteotomie bei Metatars-algie mit dem AOFAS Score bewertet und diesubjektive Patientenzufriedenheit erfragt.

Material und Methoden

Zwischen Dezember 2005 und Januar 2012 wurde an38 Füßen bei 35 Patienten eine Uhthoff-Osteotomiean einem oder mehreren Metatarsalia durchge-führt. Die Operations-Indikation ergab sich beieiner konservativ therapieresistenten Metatarsal-gie. Patienten mit Kombinationseingriffen (z.B.Hallux-valgus-Korrektur) wurden ausgeschlossen.

Das operative Vorgehen wurde von Uhthoff aus-führlich beschrieben [19]. Wir modifizieren eslediglich dahingehend, dass wir die Resektion desKnochenkeiles mit einer 4 mm breiten Basis miteiner kleinen Säge anstatt mit einem Luer durch-führen. Wir konnten insgesamt 46 Osteotomien an32 Füßen bei 29 Patienten (25 Frauen, 4 Män-ner) nachuntersuchen. Fünf Patienten waren nicht

Please cite this article in press as: R. Schönherr, et al., Die

Fuß & Sprunggelenk (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.fu

mehr auffindbar, eine Patientin war zwischenzeit-lich verstorben. Die Verteilung der Osteotomienauf die jeweiligen Metatarsalia ist in Tabelle 1

Tabelle 1 Verteilung der Osteotomien auf die jewei-ligen Metatarsalia:.

Metatarsale 2 2 + 3 3 3 + 4 4Anzahl der operiertenFüße

15 10 1 4 2

R. Schönherr et al.

iedergegeben. Der Altersmedian zum Operations-eitpunkt betrug 60 Jahre (range 27 — 77 Jahre).2mal wurde der rechte, 18 mal der linke und ein-al beide Füße operiertDer AOFAS Score [8] wurde präoperativ und zum

eitpunkt der letzten Nachuntersuchung von einemrzt, der nicht Operateur war, erfasst. Differen-en zwischen dem prä- und postoperativen AOFAScore wurden berechnet und mit dem Wilcoxon-angsummentest statistisch ausgewertet.

Der Nachbeobachtungszeitraum betrug imedian 62 Monate (range 12 — 85 Monate).udem wurden die Patienten nach ihrer subjek-iven Zufriedenheit mit dem Operationsergebnisefragt.

rgebnisse

er AOFAS Vorfuß Score wurde durch die Ope-ation von präoperativ 47 Punkte (Median; range9 — 82) auf postoperativ 95 Punkte (Median; range5 — 100) verbessert. Der Unterschied zwischenrä- und postoperativem AOFAS Score war signi-kant (p < 0,001). 25 Patienten waren mit demrgebnis der Operation subjektiv sehr zufrieden,rei zufrieden. Diese 28 Patienten gaben an, dassie sich bei entsprechenden Beschwerden nochmalsür die Operation entscheiden würden. Ein Unter-chied im AOFAS Score oder in der subjektivenatientenzufriedenheit zwischen ein- und mehr-trahligen Eingriffen (s. Tabelle 2) bestand nicht.

Bei einer Patientin kam es zu einer Caput-ekrose des osteotomierten Metatarsale 2 miteutlicher Verkürzung des 2. Strahles. Im weiterenerlauf entwickelte sich eine Transfermetatarsalgiem 3. Strahl. Die Patientin war mit dem Ergeb-is nicht zufrieden und erreichte mit 55 Punktenm postoperativen AOFAS Score das mit Abstandchlechteste Ergebnis (AOFAS präoperativ 52).

Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie,spru.2013.12.002

Tabelle 2 Prä- und postoperativer AOFAS Score beiein- und mehrstrahligen Eingriffen:.

AOFAS Score einstrahlig(n = 18)

mehrstrahlig(n = 14)

Median präoperativ(1./3.Quartil)

45,5(44/74)

45,5(44/47)

Median postoperativ(1./3. Quartil)

95(85/100)

95(85/95)

n = Anzahl der operierten Füße

Page 3: Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie

ARTICLE IN PRESS+Model

Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie 3

Abbildung 1. Präoperative Röntgenaufnahme desrs

D

FsdndgWGOeu

Osu[dKdeMdn

Abbildung 2. Intraoperative Durchleuchtung bei dersel-b

daBsdagzVgvlded

OMmoS

echten Vorfußes einer 62-jährigen Patientin mit Metatar-algie D2 (AOFAS Score 44)

iskussion

ür die operative Behandlung der Metatarsalgietehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Vieleavon zielen auf eine Verkürzung der betroffe-en Metatarsalia ab [1,4,5], obwohl die Überlängeer Metatarsalia als Ursache für die Metatarsal-ie in der Literatur kontrovers diskutiert wird [7].egen der ungünstigen Hebelverhältnisse mit derefahr der Pseudarthrosenbildung sind elevierendesteotomien an der Metatarsalebasis aufgrund derrforderlichen Osteosynthese in der Durchführungnd Nachbehandlung aufwändiger [14].

In den letzten Jahren hat sich die Weil-steotomie zur operativen Therapie der Metatar-algie auch bei disloziertem Grundgelenk etabliertnd die klinischen Ergebnisse sind gut dokumentiert1,3,13,15]. Allerdings wurden in manchen Stu-ien Kombinationseingriffe (z.B. mit Hallux-valgus-orrekturen) betrachtet, sodass der alleinige Effekter Weil-Osteotomie auf die Metatarsalgie nichtindeutig beurteilbar ist [3]. Pedobarografische

Please cite this article in press as: R. Schönherr, et al., Die

Fuß & Sprunggelenk (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.fu

essungen konnten die Druckminderung unteren Metatarsaleköpfchen nach Weil-Osteotomieur teilweise bestätigen [10,17]. Ein Nachteil

fo

en Patientin nach Uhthoff-Osteotomie am Metatarsale 2

er Weil-Osteotomie ist die häufig zu beob-chtende erhebliche Einschränkung der aktiveneweglichkeit im Zehengrundgelenk [2,18] und dieogenannte ,,Floating toe‘‘ [6,12]. Als Ursache fürie Bewegungseinschränkung werden Vernarbungenn der Gelenkkapsel nach dem intraartikulären Ein-riff diskutiert [9]. Zudem konnten Trnka et al.eigen, dass sich die Sehnen der Mm. Interossei imerhältnis zum Drehzentrum des Metatarsophalan-ealgelenkes bei der Weil-Osteotomie nach dorsalerlagern und ihre plantarflektierende Wirkung ver-ieren [18]. Diese Nachteile sind der Grund dafür,ass die Weil-Osteotmie in unserer Klinik nur beiiner Metatarsalgie mit disloziertem Grundgelenkurchgeführt wird.

Um den alleinigen Effekt der Uhthoff-steotomie bei der operativen Therapie deretatarsalgie zu beurteilen, haben wir Patientenit Kombinationseingriffen (z.B. Hallux-valgus-

der Krallenzehen-Korrektur) bewusst aus dertudie ausgeschlossen.

Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie,spru.2013.12.002

Mit der Uhthoff-Osteotomie steht ein ein-aches, sicheres und effektives Verfahren zurperativen Behandlung der primären Metatarsalgie

Page 4: Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie

ARTICLE IN PRESS+Model

4

Abbildung 3. Röntgenaufnahme derselben Patientin 2

L

[

[

[

[

[

[

[

Jahre postoperativ mit deutlich sichtbarer Kallusbildungim Bereich der Osteotomie (AOFAS Score 95)

zur Verfügung. Die Vorteile bestehen in dereinfachen Operationstechnik mit extraartikulärerOsteotomie wodurch sich Arthrofibrosen vermei-den lassen und in der sofortigen Vollbelastungim Konfektionsschuh, die zu einer Selbstjustierungdes Metatarsaleköpfchens und Kompression derOsteotomie führt. Durch die Elevation des Metatar-saleköpfchens kommt es zu einer Anhebung desRotationszentrums im Metatarsophalangealgelenk,was die plantarflektierende Wirkung der kurzenFußmuskeln auf das Grundglied verstärkt.

In der vorliegenden Studie bestand keine Mög-lichkeit pedobarografische Messungen vor und nachder Operation durchzuführen, sodass die Druck-entlastung an den behandelten Metatarsalia nichtobjektiviert werden konnte. Dennoch rechtfertigendie hohe Patientenzufriedenheit und die deut-liche Verbesserung des AOFAS Scores durch dieUhthoff-Osteotomie diesen Eingriff bei Metatarsal-gie.

Please cite this article in press as: R. Schönherr, et al., Die

Fuß & Sprunggelenk (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.fu

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenskonfliktvorliegt.

[

R. Schönherr et al.

iteratur

[1] L.S. Barouk, Die Metatarsalosteotomie nach Weil zurBehandlung der Metatarsalgie, Orthopäde 25 (1996)338—344.

[2] R.A. Fuhrmann, Kontrakte Klauenzehe und metatar-sale Verkürzungsosteotomie nach Weil, Operat OrtopTraumatol 16 (2004) 320—337.

[3] R. Hart, M. Janecek, P. Bucek, Die Weil-Osteotomie bei Metatarsalgie, Zeitschrift fürOrthopädie und ihre Grenzgebiete 141 (5) (2003)590—594.

[4] B. Helal, Metatarsal osteotomy for metatar-salgia, J Bone Joint Surg (Br) 57 (1975)187—192.

[5] B. Helal, M. Greiss, Telescoping osteotomy for pres-sure metatarsalgia, J Bone Joint Surg (Br) 66 (1984)213—217.

[6] P. Highlander, E. Vonherbulis, A. Gonza-lez, et al., Complications of the Weilosteotomy, Foot Ankle Spec 4 (3) (2011)165—170.

[7] M. Kaipel, D. Krapf, C. Wyss, Metatarsal length doesnot correlate with maximal peak pressure and maxi-mal force, Clin Orthop Relat Res 469 (4) (2011)1161—1166.

[8] H.B. Kitaoka, I.J. Alexander, R.S. Adelaar, et al., Cli-nical rating system for the ankle-hindfoot, midfoot,hallux and lesser toes, Foot Ankle Int 15 (7) (1994)349—353.

[9] B. Kunze, N. Wülker, Problemfälle bei Metatarsalgie,Orthopäde 40 (2011) 399—406.

10] J.T. Lau, E.D. Stamatis, B.G. Parks, L.C. Schon, Modi-fications of the Weil osteotomy have no effect onplantar pressure, Clin Orthop Relat Res 421 (2004)194—198.

11] E.O. Leventen, S.W. Pearson, Distal MetatarsalOseotomy for Intractable Plantar Kerato-ses, Foot & Ankle Vol 10 (No. 5) (1990)247—251.

12] A. Migues, G. Slullitel, F. Bilbao, M. Carrasco, G.Solari, Floating-toe deformity as a complication ofthe Weil osteotomy, Foot Ankle Int 25 (9) (2004)609—613.

13] M. Mühlbauer, H.J. Trnka, A. Zembsch, P. Rit-schl, Kurzzeitergebnisse der Weil-Osteotomie zurBehandlung der Mertatarsalgie, Zeitschrift fürOrthopädie und ihre Grenzgebiete 137 (5) (1999)452—456.

14] C.J. Pearce, J.D. Calder, Metatarsalgia: Proximalmetatarsal osteotomies, Foot Ankle Clin N Am 16(2011) 597—608.

15] R. Schuh, H.J. Trnka, Metatarsalgia: distal metatar-sal osteotomies, Foot Ankle Clin 16 (4) (2011)583—595.

16] P.E. Scranton, Metatarsalgia: Diagnosis and treat-ment, J Bone Joint Surg Am 62-A (No 5) (1980)

Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie,spru.2013.12.002

723—732.17] J. Snyder, J. Owen, J. Wayne, R. Adelaar, Plan-

tar pressure and load in cadaver feet after a Weil

Page 5: Die Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie

ARTICLE IN PRESS+Model

D rsal

[

[

ie Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metata

or chevron osteotomy, Foot Ankle Int 26 (2) (2005)158—165.

Please cite this article in press as: R. Schönherr, et al., Die

Fuß & Sprunggelenk (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.fu

18] H.J. Trnka, M. Nyska, B.G. Parks, M.S. Myerson, Dor-siflexion contracture after Weil osteotomy: results ofcadaver study and three dimensional analysis, FootAnkle Int 22 (1) (2001) 47—50.

[

gie 5

19] H.K. Uhthoff, Metatarsal neck osteotomy formetatarsalgia, Operat. Orthop. Traumatol. 3 (1991)

Uhthoff-Osteotomie zur Behandlung der Metatarsalgie,spru.2013.12.002

213—217.20] M.D. Wolf, Metatarsal osteotomy for the relief of

painful metatarsal callosities, J Bone Joint Surg 55A(1973) 1760—1762.