112
Die Universitätsbibliot hek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die Universitätsbibliothek nutzen

Erste Einführung für das Fach Germanistik

Sommersemester 2014

Page 2: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Zuerst orientieren: Der Uni-Campus

Page 3: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die UB Augsburg besteht aus folgenden Einheiten:

Zentralbibliothek (ZB):Zentrale Ausleihe und Information, Magazin, Lehrbuchsammlung Geisteswissenschaften,Nachschlagewerke, Bibliographien, Zeitungslesesaal, Medienwesen, Kunst, Archäologie

Page 4: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Teilbibliothek Geisteswissenschaften (TG):Sprachen und Literaturen, Theologie, Philosophie, Geschichte, Politik, Europäische Ethnologie, Geographie, Biologie, Musik, Sport

Page 5: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Teilbibliothek Naturwissenschaften (TN):Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Allgemeine Naturwissenschaften

Page 6: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Teilbibliothek Sozialwissenschaften (TS):Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, Recht

Page 7: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen

Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!)

Page 8: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen

Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!)

Die Bibliothek vermittelt den Zugang zu Büchern und Medien, die anderswo vorhanden sind (Fernleihe, Dokumentenlieferung) und zu elektronischen Ressourcen im Netz

Page 9: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen

Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!)

Die Bibliothek vermittelt den Zugang zu Büchern und Medien, die anderswo vorhanden sind (Fernleihe, Dokumentenlieferung) und zu elektronischen Ressourcen im Netz

Die Bibliothek bietet Ihnen auch Fachinformation, Beratung und verschiedene Dienstleistungen für die Nutzung von Medien. Besuchen Sie auch die eigene Bibliotheks-Homepage für das Fach Germanistik.

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/fachinformation/germanistik/

Page 10: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was erwarten Sie von der Bibliothek?

Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen)

Page 11: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was erwarten Sie von der Bibliothek?

Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher,

Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe

Page 12: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was erwarten Sie von der Bibliothek?

Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher,

Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe

Bequemes Arbeiten: Gute Orientierung, lange Öffnungszeiten, viele Arbeitsplätze, ruhige Arbeitsatmosphäre, helfende Hände

Page 13: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was erwarten Sie von der Bibliothek?

Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher,

Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe

Bequemes Arbeiten: Gute Orientierung, lange Öffnungszeiten, viele Arbeitsplätze, ruhige Arbeitsatmosphäre, helfende Hände

Kostenlos ist das Stöbern, Lesen, Internet-Surfen (Kosten entstehen für das Kopieren, Drucken, z. T. für die Fernleihe und besonders bei Mahnungen, wenn ausgeliehene Bücher nicht fristgerecht zurückgebracht werden).

Informieren Sie sich über den Service der Bibliothek durch Faltblätter und unter http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/bibliothek_nutzen/

Page 14: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Homepage der UniversitätsbibliothekBenutzungsführer unter dem Menüpunkt „Die Bibliothek nutzen“

Page 15: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Homepage der UniversitätsbibliothekGermanistik-Seite unter dem Menüpunkt „Informationen zu einzelnen Fächern“

Page 16: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die zwei wichtigsten Fragen, die Sie an die Bibliothek und ihren Katalog stellenund die sie klar unterscheiden sollten

1. Kann ich diese oder jene Publikation hier bekommen / lesen / benützen? Oder: welche Werke eines Autors sind hier vorhanden?

= Known-Item-Suche = Sie haben z.B. eine Literaturliste bekommen Es geht um Literaturbeschaffung.

2. Ist zu diesem oder jenem Thema etwas erschienen, das ich hier bekommen kann?

= Sie suchen Sekundärliteratur zu einem Thema, das Sie bearbeiten oder das Sie interessiert

= inhaltliche Suche, Entdeckungssuche Es geht um Literatursuche.

Page 17: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die zwei wichtigsten Fragen, die Sie an die Bibliothek und ihren Katalog stellenund die sie klar unterscheiden sollten

1. Kann ich diese oder jene Publikation hier bekommen / lesen / benützen? Oder: welche Werke eines Autors sind hier vorhanden?

= Known-Item-Suche = Sie haben z.B. eine Literaturliste bekommen Es geht um Literaturbeschaffung.

2. Ist zu diesem oder jenem Thema etwas erschienen, das ich hier bekommen kann?

= Sie suchen Sekundärliteratur zu einem Thema, das Sie bearbeiten oder das Sie interessiert

= inhaltliche Suche, Entdeckungssuche Es geht um Literatursuche.

Page 18: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wie finde ich Literatur?

So lange Ihnen unbekannt ist, ob eine bestimmte Publikation oder Publikationen zu einem Thema verfügbar sind, müssen Sie sich für die passende Strategie der Literatursuche entscheiden: Am Bücherregal stöbern oder gezielt suchen

(wichtig: ungefähr wissen, an welcher Stelle – dazu sollten Sie die Standorte und die Systematik grob kennen)

Im Katalog (OPAC) recherchieren A) im lokalen (Augsburger) Bibliotheksbestand B) im Bibliotheksverbund Bayern (enthält den Bestand vieler

Bibliotheken)

Im Internet und in Datenbanken recherchieren

Page 19: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?

Unser Katalog, der OPAC (Online Public Access Catalog) weist in der Regel nur selbstständig erschienene Publikationen nach (Bücher = Monographien und Sammelwerke, Zeitschriften, Zeitungen, verschiedene Ton-, Bild- und elektronische Medien), aber keine einzelnen Aufsätze, Zeitungsartikel usw.

Bibliographien verzeichnen dagegen auch einzelne Aufsätze.

Bibliographien gibt es gedruckt oder als Datenbanken.

Wenn Sie einen Aufsatz suchen oder finden, sollten Sie das Sammelwerk oder die Zeitschrift, worin der Aufsatz erschienen ist, im OPAC recherchieren. Sie können diese Bände dann einsehen oder ausleihen und darin den Aufsatz lesen oder kopieren.

Bergheim,Brigitte: Jede Strophe ein Skandal. Hintergründe eines Brecht-Gedichts.  In: Euphorion 88 (1994), S. 169-183

Page 20: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?

Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat.

Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen.

Page 21: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?

Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat.

Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen.

Daher ist Folgendes wichtig: Wenn Sie zuerst im OPAC suchen: daran denken, dass in

Bibliographien noch mehr zu finden sein könnte

Page 22: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?

Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat.

Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen.

Daher ist Folgendes wichtig: Wenn Sie zuerst im OPAC suchen: daran denken, dass in

Bibliographien noch mehr zu finden sein könnte Wenn Sie in einer Bibliographie suchen: die gefundenen

Publikationen anschließend auch im OPAC suchen, um sie zu „beschaffen“

Page 23: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wie lernt man mit dem OPAC umzugehen?

Am besten schauen / hören Sie sich das E-Tutorial zum OPAC an.

Page 24: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

E-Tutorial zum OPAC (Homepage Unser Service)

Page 25: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

OPAC-Kennung und Passwort

Zum Bestellen und Vormerken über den OPAC benötigen Sie Ihre Benutzernummer (Studentenausweis) und ein Passwort. Dieses ist, bevor Sie es einmal geändert haben, Ihr Geburtsdatum vierstellig Tag+Monat, z.B. 2010 = 20. Oktober.

Wenn Sie bestellen wollen, müssen Sie angemeldet sein!

Page 26: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Im OPAC suchen

In die Suchfelder geben Sie Ihre Anfrage ein. Die voreingestellten Kriterien beachten!

AUTOR/HRSG. und TITEL(WÖRTER), falls bekannt

AUTOR/HRSG. = Verfasser und alle sonstigen Personen

THEMA/SCHLAGWORT = Thema, zu dem Sie Literatur suchen

Page 27: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Im OPAC suchen

oder:

FREIE SUCHE = Titelwörter, Verfassernamen, aber auch Verlagsnamen, Erscheinungsorte, Fußnoten und sogar Wörter aus den eingescannten Inhaltsverzeichnissen

oft sehr viele Treffer von unterschiedlichem Wert und viel „Ballast“!

Page 28: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Im OPAC suchen

und dann ENTER drücken oder Klick auf [SUCHEN]

Page 29: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

► ins Feld „AUTOR/HRSG.“ eingeben

► nur einen Namen pro Feld ► Vornamen nicht abkürzen

Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur?Suche nach Verfassern und sonstigen Personen

Page 30: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur? Suche nach Titeln von Publikationen

► Ins Feld „TITEL(WÖRTER)“ eingeben, einzelne Wörter aus dem Titel, Reihenfolge egal► Es gibt auch ein Feld „TITELANFANG“ (im Auswahlmenü)► So wenig wie möglich eingeben, um Fehler zu minimieren► Kombination mit AUTOR ist meistens sinnvoll (siehe Beispiel)

Page 31: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur? Suche nach Titeln von Publikationen

► oder: ins Feld „Freie Suche“ kombinierte Suchwerte eingeben

Page 32: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Trefferanzeige (Liste, Kurzanzeige)

Page 33: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Trefferanzeige (Detailanzeige, Vollanzeige)

Wenn es Exemplare gibt, ist die Reiterkarte „Exemplare“ aktiv.

Page 34: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Trefferanzeige (Detailanzeige, Vollanzeige)

Hinter der Reiterkarte „mehr zum Titel“ verbergen sich weitere Titelinformationen.

Page 35: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Kataloganreicherung: Anzeige des Inhaltsverzeichnisses

Klick auf den Button oben rechts Anzeige von Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung (= Klappentext).

Page 36: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Kataloganreicherung: Anzeige des Inhaltsverzeichnisses

Klick auf den Button oben rechts Anzeige von Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung (= Klappentext).

Page 37: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

Page 38: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

Page 39: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

Page 40: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

Page 41: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

Page 42: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC„Gekauftes“ E-Book

Page 43: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

Page 44: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC„Gekauftes“ E-Book

Page 45: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Sind Publikationen über ein Thema vorhanden? Suche mit Hilfe von Schlagwörtern

In der Zeile THEMA/SCHLAGWORT auf den Index-Button klicken

Im Index-Fenster Suchwort eingeben und auf „im Index suchen“ klicken.

Page 46: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Schlagwortliste zur AuswahlAnkreuzen und Übernehmen

alles über Döblin

Page 47: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Schlagwortliste zur AuswahlAnkreuzen und Übernehmen

Einzelne Werke Döblins zur Auswahl

Page 48: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Trefferliste - Suchfilter

Page 49: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Suche

Page 50: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Suche: UntergliederungAuswahl beliebiger Systemstellen

Page 51: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Suche: UntergliederungAuswahl beliebiger Systemstellen – Übernahme in die Suche

Page 52: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Benötigter Titel / Ausgabe nicht in Augsburg vorhanden Weitersuchen (Fernleihe) im Bibliotheksverbund Bayern zum Dokument

Page 53: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Verfügbarkeit prüfen Fernleihe

Page 54: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Online-Fernleihe direkt vom OPAC aus(Anmeldung notwendig)

Page 55: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wie kann man die Bücher in der Bibliothek benutzen?

Freihandbestand in Teilbibliotheken und Zentralbibliothek: sofort zugänglich Nutzung vor allem in der Bibliothek (Kopiermöglichkeit) meist Präsenzbestand mit stark eingeschränkten

Ausleihmöglichkeiten (Abend-, Wochenendausleihe) Lehrbuchsammlung: für 4 Wochen nach Hause entleihbar;

Verlängerung möglich Magazinbestand:

nicht frei zugänglich Bestellung über den OPAC (Online-Katalog) großenteils für 4 bzw. 2 Wochen nach Hause ausleihbar;

Verlängerung möglich

Page 56: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wie kann man die Bücher in der Bibliothek benutzen?

Freihandbestand in Teilbibliotheken und Zentralbibliothek: sofort zugänglich Nutzung vor allem in der Bibliothek (Kopiermöglichkeit) meist Präsenzbestand mit stark eingeschränkten

Ausleihmöglichkeiten (Abend-, Wochenendausleihe) Lehrbuchsammlung: für 4 Wochen nach Hause entleihbar;

Verlängerung möglich Magazinbestand:

nicht frei zugänglich Bestellung über den OPAC (Online-Katalog) großenteils für 4 bzw. 2 Wochen nach Hause ausleihbar;

Verlängerung möglich

Page 57: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wie kann man die Bücher in der Bibliothek benutzen?

Freihandbestand in Teilbibliotheken und Zentralbibliothek: sofort zugänglich Nutzung vor allem in der Bibliothek (Kopiermöglichkeit) meist Präsenzbestand mit stark eingeschränkten

Ausleihmöglichkeiten (Abend-, Wochenendausleihe) Lehrbuchsammlung: für 4 Wochen nach Hause entleihbar;

Verlängerung möglich Magazinbestand:

nicht frei zugänglich Bestellung über den OPAC (Online-Katalog) großenteils für 4 bzw. 2 Wochen nach Hause ausleihbar;

Verlängerung möglich

Page 58: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die Bestände der UB Augsburg sind systematisch aufgestellt,

d. h. nach einzelnen Fächern, z.B.:

Geschichte

Germanistik

Mathematik

Page 59: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Geschichte

Germanistik

Mathematik

Deutsche Sprache

Deutsche Literatur

Deutschunterricht

Innerhalb eines Faches wird dann wieder nach sachlichen Gesichtspunkten untergliedert,

z.B. bei der Germanistik:

Page 60: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Die Untergliederung setzt sich auf verschiedenen Hierarchiestufen fort,

z.B. bei der Deutschen Literatur:

Geschichte

Germanistik

Mathematik

Deutsche Sprache

Deutsche Literatur

Deutschunterricht

Althochdeutsche Literatur

Mittelhochdeutsche Literatur

Neuere deutsche Literatur

Page 61: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Geschichte

Germanistik

Mathematik

Deutsche Sprache

Deutsche Literatur

Deutschunterricht

Althochdeutsche Literatur

Neuere deutsche Literatur

MittelhochdeutscheLiteratur

Die Untergliederung setzt sich auf verschiedenen Hierarchiestufen fort,

z.B. bei der Deutschen Literatur nach Epochen:

Barock Aufklärung Goethezeit

Page 62: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik

Signatur 64/GE 5505 F893

Page 63: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64

Lokalkennzeichen Für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe

weitere Beispiele:

50 Geschichte 31 Recht 65 Anglistik (Liste aller Lokalkennz. liegt auch gedruckt aus)

Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik

Signatur 64/GE 5505 F893

Page 64: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64

GE 5505

Lokalkennzeichen für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches beginnt bei Germanistik immer mit G

weitere Beispiele: H Anglistik I Romanistik N Geschichte

Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik

Signatur 64/GE 5505 F893

Page 65: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64

GE 5505

Lokalkennzeichen für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines

Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik

Signatur 64/GE 5505 F893

Page 66: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64

GE 5505

F893

Lokalkennzeichen für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines

Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )

Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik

Signatur 64/GE 5505 F893

Page 67: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wenn das Buch im Magazin steht, bleibt der Aufbau der Signatur gleich, es ändert sich nur das Lokalkennzeichen:

Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik Signatur 01/GE 5505 F893

01

GE 5505

F893

Lokalkennzeichen für alle Fächer im Magazin nicht frei zugänglich; über OPAC bestellen; für 4 Wochen nach Hause entleihbar auch: 00 auch Signaturen ohne Systematik, z.B. 01/8 005735

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines

Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )

Page 68: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wenn das Buch im Magazin steht, bleibt der Aufbau der Signatur gleich, es ändert sich nur das Lokalkennzeichen:

Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik Signatur 01/GE 5505 F893

01

GE 5505

F893

Lokalkennzeichen für alle Fächer im Magazin nicht frei zugänglich; über OPAC bestellen; für 4 Wochen nach Hause entleihbar jetzt auch Signaturen ohne Systematik, z.B. 01/8 005735 (auch bei 00/…)

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines

Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )

Page 69: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Auch wenn das Buch in der Lehrbuchsammlung steht, bleibt der Aufbau der Signatur gleich;es ändert sich nur das Lokalkennzeichen:

Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen LyrikSignatur 170/GE 5505 F893

170

GE 5505

F893

Lokalkennzeichen für Lehrbuchsammlung der Fächer der Teilbibliothek Geisteswissen- schaften (aufgestellt in der Zentralbibliothek) frei zugänglich; für 4 Wochen nach Hause entleihbar

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines

Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )

Page 70: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik 64/GE 5505 F893 +3

Das ist eines von mehreren Exemplaren dieses Buches.

Interkulturelle Germanistik / Peter Zimmermann (Hg.)64/GB 3016 Z75 (2)

Das ist die zweite Auflage des Buches.

Böll, Heinrich: Werke / hrsg. Von Bernd Balzer 64/GN 3279.987-1

Das ist der erste Band einer mehrbändigen Werkausgabe (erschienen 1987)

Zusätzliche Elemente können die Signatur erweitern

Page 71: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)

Signatur 64/GA 1300-1997/98

Page 72: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64

Lokalkennzeichen für Germanistik im Präsenzbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe

Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)

Signatur 64/GA 1300-1997/98

Page 73: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64

GA 1300

Lokalkennzeichen für Germanistik im Präsenzbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GA: Germanistik -Zeitschriften GA 1300: innerhalb von GA Zahl für jeden einzelnen Titel; keine weitere sachliche Untergliederung

Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)

Signatur 64/GA 1300-1997/98

Page 74: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64

GA 1300

- 1997/98

Lokalkennzeichen für Germanistik im Präsenzbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe

Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GA: Germanistik - Zeitschriften GA 1300: innerhalb von GA Zahl für jeden einzelnen Titel; keine weitere sachliche Untergliederung

Angabe der Bandzählung, oder, wenn nicht nach Bänden gezählt (wie hier), des Jahrgangs

Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)

Signatur 64/GA 1300-1997/98

Page 75: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Beachten Sie bei Zeitschriften:

Hefte des laufenden Jahrgangs in der Zeitschriftenauslage

Zurückliegende neuere Jahrgänge in den Regalen am Beginn der Bestände (64/GA)

Zurückliegende ältere Jahrgänge häufig im Magazin (01/GA....)

Internationale Presse Zentralbibliothek (Zeitungslesesaal)

Page 76: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick

GA Zeitschriften

Page 77: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,

Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher

Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes

im Überblick

Page 78: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick

GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,

Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher

GC - GD Deutsche Sprache

Page 79: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick

GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,

Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher

GC - GD Deutsche Sprache GE Deutschsprachige Literatur: Allgemeines

Page 80: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick

GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,

Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher

GC - GD Deutsche Sprache GE Deutschsprachige Literatur: Allgemeines GF - GO Deutsche Literatur (nach Epochen)

Page 81: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick

GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,

Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher

GC - GD Deutsche Sprache GE Deutschsprachige Literatur: Allgemeines GF - GO Deutsche Literatur (nach Epochen) GT - GY Andere germanische Sprachen und

Literaturen: Neuniederdeutsch, Niederländisch, Friesisch, Skandinavische Sprachen

Page 82: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

GF - GN: Epochen der deutschen Literatur

GE 9001 ff.: Althochdeutsche Literatur GF: Mittelhochdeutsche und mittelniederdeutsche Lit. GG: Jiddische Literatur; Literatur der Reformationszeit GH: Zeitalter des Barock GI: Zeitalter der Aufklärung und der Empfindsamkeit GK: Goethezeit: Sturm und Drang, Klassik, Romantik GL: Literatur des 19.Jahrhunderts (ca. 1830 bis 1885) GM: Moderne I: Literatur von 1885 bis 1945 GN: Moderne II: Literatur seit 1945 GO: Moderne III: Literatur seit 1990

Page 83: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

GT - GY: Andere germanische Sprachen und Literaturen (in unserer Bibliothek nur schwach vertreten)

GT: Neuniederdeutsche Literatur

GU - GV: Niederländisch, Friesisch

GW - GY: Skandinavistik

Page 84: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

GL: Literatur des 19. Jahrhunderts

GH: Barock

GI: Aufklärung

GK: Goethezeit GL 1001 ff.: Allgemeines

GL: 19. Jhdt. GM: Moderne I

GL 1891 ff.: Textsammlungen mehrerer Autoren

GN: Moderne II

GL 2500 ff.: Einzelne Autoren, alphabetisch geordnet

GO: Moderne III

Page 85: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

GL: Literatur des 19. Jahrhunderts

GH: Barock

GI: Aufklärung

GK: Goethezeit GL 1001 ff.: Allgemeines

GL: 19.Jhdt.

GL 1891 ff.: Textsammlungen mehrerer Autoren

GL 3029 ff.: Büchner, Georg

GL 2500 ff.: Einzelne Autoren, alphabetisch geordnet

[...] GL 5415 ff.: Heine, Heinrich

[...] GL 6807 ff.: May, Karl

Page 86: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Ordnung der Bücher nach Signaturen

64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst

64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben

64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama

Page 87: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Ordnung der Bücher nach Signaturen

64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst

64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben

64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama

Page 88: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Ordnung der Bücher nach Signaturen

64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst

64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben

64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama

Page 89: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Ordnung der Bücher nach Signaturen

64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst

64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben

64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama

Page 90: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wohin gehört64/GN 1575 F511 Centre stage / ed. by Frank Finlay ?

64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst

64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben

64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama

Page 91: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wohin gehört64/GN 1575 F511 Centre stage / ed. by Frank Finlay ?

64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst

64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben

64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama

Page 92: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst

64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben

64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 F511 Centre stage / ed. By Frank Finlay

64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama

Buch richtig eingestellt

Page 93: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Audiovisuelle Medien z.B. CDs zu Lehrwerken, Tonkassetten mit Hörspielen, Videos, DVDs

(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB) - im Medienraum TG: Signaturbeginn 64/...

- in der Mediothek der ZB: Signaturbeginn 130/... ff.

Nicht - Buch - Materialien

Page 94: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Audiovisuelle Medien z.B. CDs zu Lehrwerken, Tonkassetten mit Hörspielen, Videos, DVDs

(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)

Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen

(Benutzung in der Mediothek ZB)- Signaturbeginn 140/... oder 141/…, Bestellung über den OPAC

Nicht - Buch - Materialien

Page 95: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Audiovisuelle Medien z.B. CDs zu Lehrwerken, Tonkassetten mit Hörspielen, Videos, DVDs

(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)

Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen

(Benutzung in der Mediothek ZB) Elektronische Medien: CD-ROMs , Online-Datenbanken

z.B. Wörterbücher, Korpora, literarische Texte, Zeitungen, Fachzeitschriften

Nicht - Buch - Materialien

Page 96: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Audiovisuelle Medien z.B. Tonkassetten zu Lehrwerken, Schallplatten mit Hörtexten...

(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)

Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen

(Benutzung in der Mediothek ZB) Elektronische Medien: CD-ROMs , Online-Datenbanken

z.B. Wörterbücher, Korpora, literarische Texte, Zeitungen, Fachzeitschriften

Nicht - Buch - Materialien

111/CD-ROM-Netz,im OPAC direkt aufrufen über URL oder über das Datenbank-Infosystem (Homepage-Menü: Datenbanken)

137/… = ausleihbar, über den OPAC bestellen

Page 97: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Audiovisuelle Medien z.B. Tonkassetten zu Lehrwerken, Schallplatten mit Hörtexten...

(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)

Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen

(Benutzung in der Mediothek ZB) Elektronische Medien: CD-ROMs , Online-Datenbanken

z.B. Wörterbücher, Korpora, literarische Texte, Zeitungen, Fachzeitschriften

Nicht - Buch - Materialien

Im OPAC ohne Signatur, dort direkt aufrufen über URL oder über das Datenbank-Infosystem (Homepage-Menü: Datenbanken)

Page 98: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Recherche in Datenbanken

Auf die größeren Datenbanken, die für das Fach Germanistik relevant sind, kann campusweit von jedem PC aus zugegriffen werden, auch von zu Hause aus, wenn man beim Rechenzentrum angemeldet ist.

Datenbanken sind meistens online verfügbar, oder als CD-ROM-Anwendung, die im Universitätsnetz läuft.

Der Zugriff erfolgt über den OPAC oder die Homepage der UB, Menüpunkt „Literatur suchen“ und dann über das Datenbank-Infosystem. Dort können Sie nach einzelnen Datenbanken suchen oder sie sich nach Fächern sortiert zusammenstellen. http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/Literatur_suchen/Im DBIS finden Sie Kurzinformationen zu allen Datenbanken.

E-Tutorials auf der Bibliotheks-Homepage unter „Unser Service“http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/service/etutorials/

Page 99: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Datenbank-Infosystem (DBIS)ausgewählt: Fachgebiet Germanistik

Page 100: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Datenbank-Infosystem (DBIS)Die wichtigsten bibliographischen Datenbanken zur Germanistik, besonders zur deutschen Literaturwissenschaft

Hier klicken zur näheren Information

Hier klicken zum Start der Datenbank

Page 101: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Wozu dienen bibliographische Datenbanken?

Erinnern Sie sich: Während Kataloge (OPACs) die in Bibliotheken jeweils vorhandenen selbstständigen Publikationen (Bücher, Zeitschriften, aber keine einzelnen Aufsätze) nachweisen, verzeichnen Bibliographien wie BDSL und MLA alle in einem Fachgebiet innerhalb eines Zeitraums erschienenen Publikationen (auch Aufsätze!) – mehr oder weniger vollständig.

In den Datenbanken ist häufig eine Verfügbarkeitsrecherche integriert (auch in MLA und BDSL). Mit Hilfe eines SFX-Buttons (kontextsensitives Linking) gelangen Sie zum OPAC, zur Fernleihe, möglicherweise auch zum Volltext.

Page 102: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Fenster der SFX-VerfügbarkeitsanzeigeBeispiel: Zeitschriftenaufsatz in elektronischer Zeitschrift

Link zum Volltext, falls vorhanden

Suche im Augsburger OPAC

Welche Bibliotheken in Bayern haben diese Zeitschrift?+ Fernleihe

Den Aufsatztitel über Google suchen

Page 103: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

Germanistische Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus den Jahren 1985-2013

Page 104: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

Trefferliste

Page 105: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

Einzeltreffer

Page 106: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

MLA International Bibliography

Suchmaske Advanced Search

Page 107: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

MLA International Bibliography

Trefferliste

Page 108: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Elektronisches Nachschlagewerk: Verfasser-Datenbank

Page 109: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Recherche eines Aufsatztitels in Google

Titel von Publikationen, die in Datenbanken nicht gefunden wurden, kann man evtl. über Internet-Suchmaschinen (z.B. Google) nachweisen. Man gibt den ganzen Titel oder einen Teil als Phrase in Anführungszeichen ein, ggf. den Nachnamen des Verfassers dazu. Nicht selten gelangt man sogar zu einem Volltext.

Page 110: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Zugriff auf literarische Volltexteüber Fachinformation – Germanistik - Volltexte

Page 111: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sie können diese Einführung an Hand der Präsentationsfolien nacharbeiten - siehe Homepage Fachinformation Germanistik

Machen Sie in Ihrem Studium keinen Umweg um die Bibliothek, sondern üben Sie sich ein! Es wird sich schon nach kurzer Zeit lohnen.

Geben Sie der Bibliothek ein Feedback (positiv oder negativ). Sie können das auch online über die Homepage tun (Nachricht an die Bibliothek).

Auf Wiedersehen! Dr. Gerhard Stumpf, Zentralbibliothek Zimmer 3046, Tel. 598-5370

Page 112: Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014