Upload
lesley-zimmerman
View
34
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Die Universitätsbibliothek nutzen. Erste Einführung für das Fach Germanistik. Wintersemester 2011/12. Zuerst orientieren: Der Uni-Campus. - PowerPoint PPT Presentation
Die Universitätsbibliothek nutzen
Erste Einführung für das Fach Germanistik
Wintersemester 2011/12
Zuerst orientieren: Der Uni-Campus
Die UB Augsburg besteht aus folgenden Einheiten:
Zentralbibliothek (ZB):Zentrale Ausleihe und Information, Diensträume, Magazin;Nachschlagewerke, Bibliographien, Zeitungslesesaal, Medienwesen, Kunst, Archäologie
Teilbibliothek Geisteswissenschaften (TG):Sprachen und Literaturen, Theologie, Philosophie, Geschichte, Politik, Volkskunde, Geographie, Biologie, Musik, Sport
Teilbibliothek Naturwissenschaften (TN):Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Allgemeine Naturwissenschaften
Teilbibliothek Sozialwissenschaften (TS):Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, Recht
Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen
Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!)
Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen
Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!)
Die Bibliothek vermittelt den Zugang zu Büchern und Medien, die anderswo vorhanden sind (Fernleihe, Dokumentenlieferung) und zu elektronischen Ressourcen im Netz
Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen
Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!)
Die Bibliothek vermittelt den Zugang zu Büchern und Medien, die anderswo vorhanden sind (Fernleihe, Dokumentenlieferung) und zu elektronischen Ressourcen im Netz
Die Bibliothek bietet Ihnen auch Fachinformation, Beratung und verschiedene Dienstleistungen für die Nutzung von Medien. Besuchen Sie auch die eigene Bibliotheks-Homepage für das Fach Germanistik.
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/fachinformation/germanistik/
Was erwarten Sie von der Bibliothek?
Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen)
Was erwarten Sie von der Bibliothek?
Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher,
Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe
Was erwarten Sie von der Bibliothek?
Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher,
Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe
Bequemes Arbeiten: Gute Orientierung, lange Öffnungszeiten, viele Arbeitsplätze, ruhige Arbeitsatmosphäre, helfende Hände
Was erwarten Sie von der Bibliothek?
Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher,
Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe
Bequemes Arbeiten: Gute Orientierung, lange Öffnungszeiten, viele Arbeitsplätze, ruhige Arbeitsatmosphäre, helfende Hände
Kostenlos ist das Stöbern, Lesen, Internet-Surfen (Kosten entstehen für das Kopieren, Drucken, z. T. für die Fernleihe und besonders bei Mahnungen, wenn ausgeliehene Bücher nicht fristgerecht zurückgebracht werden).
Informieren Sie sich über den Service der Bibliothek durch Faltblätter und unter http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/bibliothek_nutzen/
Homepage der UniversitätsbibliothekBenutzungsführer unter dem Menüpunkt „Die Bibliothek nutzen“
Homepage der UniversitätsbibliothekGermanistik-Seite unter dem Menüpunkt „Informationen zu einzelnen Fächern“
Die zwei wichtigsten Fragen, die Sie an die Bibliothek und ihren Katalog stellenund die sie klar unterscheiden sollten
1. Kann ich diese oder jene Publikation hier bekommen / lesen / benützen? Oder: welche Werke eines Autors sind hier vorhanden?
= Known-Item-Suche = Sie haben z.B. eine Literaturliste bekommen Es geht um Literaturbeschaffung.
2. Ist zu diesem oder jenem Thema etwas erschienen, das ich hier bekommen kann?
= Sie suchen Sekundärliteratur zu einem Thema, das Sie bearbeiten oder das Sie interessiert
= inhaltliche Suche, Entdeckungssuche Es geht um Literatursuche.
Die zwei wichtigsten Fragen, die Sie an die Bibliothek und ihren Katalog stellenund die sie klar unterscheiden sollten
1. Kann ich diese oder jene Publikation hier bekommen / lesen / benützen? Oder: welche Werke eines Autors sind hier vorhanden?
= Known-Item-Suche = Sie haben z.B. eine Literaturliste bekommen Es geht um Literaturbeschaffung.
2. Ist zu diesem oder jenem Thema etwas erschienen, das ich hier bekommen kann?
= Sie suchen Sekundärliteratur zu einem Thema, das Sie bearbeiten oder das Sie interessiert
= inhaltliche Suche, Entdeckungssuche Es geht um Literatursuche.
Wie finde ich Literatur?
So lange Ihnen unbekannt ist, ob eine bestimmte Publikation oder Publikationen zu einem Thema verfügbar sind, müssen Sie sich für die passende Strategie der Literatursuche entscheiden: Am Bücherregal stöbern oder gezielt suchen
(wichtig: ungefähr wissen, an welcher Stelle – dazu sollten Sie die Standorte und die Systematik grob kennen)
Im Katalog (OPAC) recherchieren A) im lokalen (Augsburger) Bibliotheksbestand B) im Bibliotheksverbund Bayern (enthält den Bestand vieler
Bibliotheken)
Im Internet und in Datenbanken recherchieren
Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?
Unser Katalog, der OPAC (Online Public Access Catalog) weist in der Regel nur selbstständig erschienene Publikationen nach (Bücher = Monographien und Sammelwerke, Zeitschriften, Zeitungen, verschiedene Ton-, Bild- und elektronische Medien), aber keine einzelnen Aufsätze, Zeitungsartikel usw.
Bibliographien verzeichnen dagegen auch einzelne Aufsätze.
Bibliographien gibt es gedruckt oder als Datenbanken.
Wenn Sie einen Aufsatz suchen oder finden, sollten Sie das Sammelwerk oder die Zeitschrift, worin der Aufsatz erschienen ist, im OPAC recherchieren. Sie können diese Bände dann einsehen oder ausleihen und darin den Aufsatz lesen oder kopieren.
Bergheim,Brigitte: Jede Strophe ein Skandal. Hintergründe eines Brecht-Gedichts. In: Euphorion 88 (1994), S. 169-183
Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?
Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat.
Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?
Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat.
Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen.
Daher ist Folgendes wichtig: Wenn Sie zuerst im OPAC suchen: daran denken, dass in
Bibliographien noch mehr zu finden sein könnte
Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ?
Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat.
Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen.
Daher ist Folgendes wichtig: Wenn Sie zuerst im OPAC suchen: daran denken, dass in
Bibliographien noch mehr zu finden sein könnte Wenn Sie in einer Bibliographie suchen: die gefundenen
Publikationen anschließend auch im OPAC suchen, um sie zu „beschaffen“
Im OPAC suchen
In die Suchfelder geben Sie Ihre Anfrage ein. Die voreingestellten Kriterien beachten!
AUTOR/HRSG. und TITEL(WÖRTER), falls bekannt
AUTOR/HRSG. = Verfasser und alle sonstigen Personen
THEMA/SCHLAGWORT = Thema, zu dem Sie Literatur suchen
Im OPAC suchen
oder:
FREIE SUCHE = Titelwörter, Verfassernamen, aber auch Verlagsnamen, Erscheinungsorte, Fußnoten und sogar Wörter aus den eingescannten Inhaltsverzeichnissen
oft sehr viele Treffer von unterschiedlichem Wert und viel „Ballast“!
Im OPAC suchen
und dann ENTER drücken oder Klick auf [SUCHEN]
Wie lernt man mit dem OPAC umzugehen?
Am besten schauen / hören Sie sich das E-Tutorial zum OPAC an.
E-Tutorial zum OPAC (Homepage Unser Service)
OPAC-Kennung und Passwort
Zum Bestellen und Vormerken über den OPAC benötigen Sie Ihre Benutzernummer (Studentenausweis) und ein Passwort. Dieses ist, bevor Sie es einmal geändert haben, Ihr Geburtsdatum vierstellig Tag+Monat, z.B. 2010 = 20. Oktober.
Wenn Sie bestellen wollen, müssen Sie angemeldet sein!
► ins Feld „AUTOR/HRSG.“ eingeben
► nur einen Namen pro Feld ► Vornamen nicht abkürzen
Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur?Suche nach Verfassern und sonstigen Personen
Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur? Suche nach Titeln von Publikationen
► Ins Feld „TITEL(WÖRTER)“ eingeben, einzelne Wörter aus dem Titel, Reihenfolge egal► Es gibt auch ein Feld „TITELANFANG“ (im Auswahlmenü)► So wenig wie möglich eingeben, um Fehler zu minimieren► Kombination mit AUTOR ist meistens sinnvoll (siehe Beispiel)
Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur? Suche nach Titeln von Publikationen
► Ins Feld „TITEL(WÖRTER)“ eingeben, einzelne Wörter aus dem Titel, Reihenfolge egal► Es gibt auch ein Feld „TITELANFANG“ (im Auswahlmenü)► So wenig wie möglich eingeben, um Fehler zu minimieren► Kombination mit AUTOR ist meistens sinnvoll (siehe Beispiel)
Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur? Suche nach Titeln von Publikationen
► oder: ins Feld „Freie Suche“ kombinierte Suchwerte eingeben
Trefferanzeige (Liste, Kurzanzeige)
Trefferanzeige (Detailanzeige, Vollanzeige)
Wenn es Exemplare gibt, ist die Reiterkarte „Exemplare“ aktiv.
Trefferanzeige (Detailanzeige, Vollanzeige)
Hinter der Reiterkarte „mehr zum Titel“ verbergen sich weitere Titelinformationen.
Kataloganreicherung: Anzeige des Inhaltsverzeichnisses
Klick auf den Button oben rechts Anzeige von Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung (= Klappentext).
Kataloganreicherung: Anzeige des Inhaltsverzeichnisses
Klick auf den Button oben rechts Anzeige von Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung (= Klappentext).
Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC
Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC
Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC
Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC
Sind Publikationen über ein Thema vorhanden? Suche mit Hilfe von Schlagwörtern
In der Zeile THEMA/SCHLAGWORT auf den Index-Button klicken
Im Index-Fenster Suchwort eingeben und auf „im Index suchen“ klicken.
Schlagwortliste zur AuswahlAnkreuzen und Übernehmen
alles über Döblin
Schlagwortliste zur AuswahlAnkreuzen und Übernehmen
Einzelne Werke Döblins zur Auswahl
Trefferliste - Suchfilter
Systematische Suche
Systematische Suche: UntergliederungAuswahl beliebiger Systemstellen
Systematische Suche: UntergliederungAuswahl beliebiger Systemstellen - Übernahme in die Suche
Titel nicht in Augsburg vorhanden - Weitersuchen (Fernleihe) - im Bibliotheksverbund Bayern - zum Dokument
Verfügbarkeit prüfen - Fernleihe
Online-Fernleihe direkt vom OPAC aus(Anmeldung notwendig)
Wie kann man die Bücher in der Bibliothek benutzen?
Freihandbestand in Teilbibliotheken und Zentralbibliothek: sofort zugänglich Nutzung vor allem in der Bibliothek (Kopiermöglichkeit) meist Präsenzbestand mit stark eingeschränkten
Ausleihmöglichkeiten (Abend-, Wochenendausleihe) Lehrbuchsammlung: für 4 Wochen nach Hause entleihbar;
Verlängerung möglich Magazinbestand:
nicht frei zugänglich Bestellung über den OPAC (Online-Katalog) großenteils für 4 bzw.. 2 Wochen nach Hause ausleihbar;
Verlängerung möglich
Wie kann man die Bücher in der Bibliothek benutzen?
Freihandbestand in Teilbibliotheken und Zentralbibliothek: sofort zugänglich Nutzung vor allem in der Bibliothek (Kopiermöglichkeit) meist Präsenzbestand mit stark eingeschränkten
Ausleihmöglichkeiten (Abend-, Wochenendausleihe) Lehrbuchsammlung: für 4 Wochen nach Hause entleihbar;
Verlängerung möglich Magazinbestand:
nicht frei zugänglich Bestellung über den OPAC (Online-Katalog) großenteils für 4 bzw.. 2 Wochen nach Hause ausleihbar;
Verlängerung möglich
Wie kann man die Bücher in der Bibliothek benutzen?
Freihandbestand in Teilbibliotheken und Zentralbibliothek: sofort zugänglich Nutzung vor allem in der Bibliothek (Kopiermöglichkeit) meist Präsenzbestand mit stark eingeschränkten
Ausleihmöglichkeiten (Abend-, Wochenendausleihe) Lehrbuchsammlung: für 4 Wochen nach Hause entleihbar;
Verlängerung möglich Magazinbestand:
nicht frei zugänglich Bestellung über den OPAC (Online-Katalog) großenteils für 4 bzw.. 2 Wochen nach Hause ausleihbar;
Verlängerung möglich
Die Bestände der UB Augsburg sind systematisch aufgestellt,
d. h. nach einzelnen Fächern, z.B.:
Geschichte
Germanistik
Mathematik
Geschichte
Germanistik
Mathematik
Deutsche Sprache
Deutsche Literatur
Deutschunterricht
Innerhalb eines Faches wird dann wieder nach sachlichen Gesichtspunkten untergliedert,
z.B. bei der Germanistik:
Die Untergliederung setzt sich auf verschiedenen Hierarchiestufen fort,
z.B. bei der Deutschen Literatur:
Geschichte
Germanistik
Mathematik
Deutsche Sprache
Deutsche Literatur
Deutschunterricht
Althochdeutsche Literatur
Mittelhochdeutsche Literatur
Neuere deutsche Literatur
Geschichte
Germanistik
Mathematik
Deutsche Sprache
Deutsche Literatur
Deutschunterricht
Althochdeutsche Literatur
Neuere deutsche Literatur
MittelhochdeutscheLiteratur
Die Untergliederung setzt sich auf verschiedenen Hierarchiestufen fort,
z.B. bei der Deutschen Literatur nach Epochen:
Barock Aufklärung Goethezeit
Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik
Signatur 64/GE 5505 F893
64
Lokalkennzeichen Für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe
weitere Beispiele:
50 Geschichte 31 Recht 65 Anglistik (Liste aller Lokalkennz. liegt auch gedruckt aus)
Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik
Signatur 64/GE 5505 F893
64
GE 5505
Lokalkennzeichen für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches beginnt bei Germanistik immer mit G
weitere Beispiele: H Anglistik I Romanistik N Geschichte
Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik
Signatur 64/GE 5505 F893
64
GE 5505
Lokalkennzeichen für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines
Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik
Signatur 64/GE 5505 F893
64
GE 5505
F893
Lokalkennzeichen für Germanistik im Freihandbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines
Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )
Aufbau einer Signatur: Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik
Signatur 64/GE 5505 F893
Wenn das Buch im Magazin steht, bleibt der Aufbau der Signatur gleich, es ändert sich nur das Lokalkennzeichen:
Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik Signatur 01/GE 5505 F893
01
GE 5505
F893
Lokalkennzeichen für alle Fächer im Magazin nicht frei zugänglich; über OPAC bestellen; für 4 Wochen nach Hause entleihbar auch: 00 auch Signaturen ohne Systematik, z.B. 01/8 005735
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines
Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )
Wenn das Buch im Magazin steht, bleibt der Aufbau der Signatur gleich, es ändert sich nur das Lokalkennzeichen:
Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik Signatur 01/GE 5505 F893
01
GE 5505
F893
Lokalkennzeichen für alle Fächer im Magazin nicht frei zugänglich; über OPAC bestellen; für 4 Wochen nach Hause entleihbar jetzt auch Signaturen ohne Systematik, z.B. 01/8 005735 (auch bei 00/…)
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines
Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )
Auch wenn das Buch in der Lehrbuchsammlung steht, bleibt der Aufbau der Signatur gleich;es ändert sich nur das Lokalkennzeichen:
Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen LyrikSignatur 170/GE 5505 F893
170
GE 5505
F893
Lokalkennzeichen für Lehrbuchsammlung der Fächer der Teilbibliothek Geisteswissen- schaften (aufgestellt in der Zentralbibliothek) frei zugänglich; für 4 Wochen nach Hause entleihbar
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches hier mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GE: Dt. Literatur allgemein GE 5505: Geschichte der Gattungen - Lyrik - Allgemeines
Buchstaben-Zahlen- Kombination zur Einordnung innerhalb der Systemstelle; abgeleitet vom Verfasser oder Titel ( Frey F893 )
Frey, Daniel: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik 64/GE 5505 F893 +3
Das ist eines von mehreren Exemplaren dieses Buches.
Interkulturelle Germanistik / Peter Zimmermann (Hg.)64/GB 3016 Z75 (2)
Das ist die zweite Auflage des Buches.
Böll, Heinrich: Werke / hrsg. Von Bernd Balzer 64/GN 3279.987-1
Das ist der erste Band einer mehrbändigen Werkausgabe (erschienen 1987)
Zusätzliche Elemente können die Signatur erweitern
Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)
Signatur 64/GA 1300-1997/98
64
Lokalkennzeichen für Germanistik im Präsenzbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe
Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)
Signatur 64/GA 1300-1997/98
64
GA 1300
Lokalkennzeichen für Germanistik im Präsenzbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GA: Germanistik -Zeitschriften GA 1300: innerhalb von GA Zahl für jeden einzelnen Titel; keine weitere sachliche Untergliederung
Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)
Signatur 64/GA 1300-1997/98
64
GA 1300
- 1997/98
Lokalkennzeichen für Germanistik im Präsenzbestand frei zugänglich; beschränkte Ausleihe
Systemstelle (Notation) zur sachlichen Einordnung des Buches mit folgendem Aufbau: G: Germanistik GA: Germanistik - Zeitschriften GA 1300: innerhalb von GA Zahl für jeden einzelnen Titel; keine weitere sachliche Untergliederung
Angabe der Bandzählung, oder, wenn nicht nach Bänden gezählt (wie hier), des Jahrgangs
Aufbau der Signatur eines Zeitschriftenbandes Alemannisches Jahrbuch 1997/98 (1999)
Signatur 64/GA 1300-1997/98
Beachten Sie bei Zeitschriften:
Hefte des laufenden Jahrgangs in der Zeitschriftenauslage
Zurückliegende neuere Jahrgänge in den Regalen am Beginn der Bestände (64/GA)
Zurückliegende ältere Jahrgänge häufig im Magazin (01/GA....)
Internationale Presse Zentralbibliothek (Zeitungslesesaal)
Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick
GA Zeitschriften
GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,
Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher
Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes
im Überblick
Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick
GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,
Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher
GC - GD Deutsche Sprache
Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick
GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,
Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher
GC - GD Deutsche Sprache GE Deutschsprachige Literatur: Allgemeines
Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick
GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,
Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher
GC - GD Deutsche Sprache GE Deutschsprachige Literatur: Allgemeines GF - GO Deutsche Literatur (nach Epochen)
Systematische Aufstellung des Germanistik-Bestandes im Überblick
GA Zeitschriften GB Germanistik allgemein, Studienführer,
Bibliographien, Didaktik, Landeskunde, Schulbücher
GC - GD Deutsche Sprache GE Deutschsprachige Literatur: Allgemeines GF - GO Deutsche Literatur (nach Epochen) GT - GY Andere germanische Sprachen und
Literaturen: Neuniederdeutsch, Niederländisch, Friesisch, Skandinavische Sprachen
GF - GN: Epochen der deutschen Literatur
GE 9001 ff.: Althochdeutsche Literatur GF: Mittelhochdeutsche und mittelniederdeutsche Lit. GG: Jiddische Literatur; Literatur der Reformationszeit GH: Zeitalter des Barock GI: Zeitalter der Aufklärung und der Empfindsamkeit GK: Goethezeit: Sturm und Drang, Klassik, Romantik GL: Literatur des 19.Jahrhunderts (ca. 1830 bis 1885) GM: Moderne I: Literatur von 1885 bis 1945 GN: Moderne II: Literatur seit 1945 GO: Moderne III: Literatur seit 1990
GT - GY: Andere germanische Sprachen und Literaturen (in unserer Bibliothek nur schwach vertreten)
GT: Neuniederdeutsche Literatur
GU - GV: Niederländisch, Friesisch
GW - GY: Skandinavistik
GL: Literatur des 19. Jahrhunderts
GH: Barock
GI: Aufklärung
GK: Goethezeit
GL: 19.Jahrhundert GM: Moderne I (1885-1945)
GN: Moderne II (1945 ff.)
GO: Moderne III (1990 ff.)
GL: Literatur des 19. Jahrhunderts
GH: Barock
GI: Aufklärung
GK: Goethezeit GL 1001 ff.: Allgemeines
GL: 19.Jhdt. GM: Moderne I
GL 1891 ff.: Textsammlungen mehrerer Autoren
GN: Moderne II
GL 2500 ff.: Einzelne Autoren, alphabetisch geordnet
GO: Moderne III
GL: Literatur des 19. Jahrhunderts
GH: Barock
GI: Aufklärung
GK: Goethezeit GL 1001 ff.: Allgemeines
GL: 19.Jhdt.
GL 1891 ff.: Textsammlungen mehrerer Autoren
GL 3029 ff.: Büchner, Georg
GL 2500 ff.: Einzelne Autoren, alphabetisch geordnet
[...] GL 5415 ff.: Heine, Heinrich
[...] GL 6807 ff.: May, Karl
Ordnung der Bücher nach Signaturen
64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst
64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben
64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama
Ordnung der Bücher nach Signaturen
64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst
64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben
64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama
Ordnung der Bücher nach Signaturen
64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst
64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben
64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama
Ordnung der Bücher nach Signaturen
64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst
64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben
64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama
Wohin gehört64/GN 1575 F511 Centre stage / ed. by Frank Finlay ?
64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst
64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben
64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama
Wohin gehört64/GN 1575 F511 Centre stage / ed. by Frank Finlay ?
64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst
64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben
64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama
64/GD 1001 B239 Barbour: Variation in German 64/GF 7001 R933 M5 Ruh: Meister Eckhart 64/GH 1205 D994 Dyck: Ticht-Kunst
64/GK 1160 H813 Horn: Trauer schreiben
64/GN 1402 M468 Mayer: Zur deutschen Literatur der Zeit 64/GN 1411 E67 Zwei Wendezeiten / Walter Erhart (Hg.) 64 GN 1522 F669 Foltin: Die Unterhaltungsliteratur der DDR 64/GN 1575 B477 Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker 64/GN 1575 F511 Centre stage / ed. By Frank Finlay
64/GN 1575 H762 Literatur in Südtirol / Johann Holzner (Hg.) 64/GN 1575 P424 Pepper: Lachen auf eigene Gefahr 64/GN 1862 J22 Jaeckle: Evolution der Lyrik 64/GN 1873 B927 Buddecke: Das deutschsprachige Drama
Buch richtig eingestellt
Audiovisuelle Medien z.B. CDs zu Lehrwerken, Tonkassetten mit Hörspielen, Videos, DVDs
(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB) - im Medienraum TG: Signaturbeginn 64/...
- in der Mediothek der ZB: Signaturbeginn 130/... ff.
Nicht - Buch - Materialien
Audiovisuelle Medien z.B. CDs zu Lehrwerken, Tonkassetten mit Hörspielen, Videos, DVDs
(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)
Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen
(Benutzung in der Mediothek ZB)- Signaturbeginn 140/... oder 141/…, Bestellung über den OPAC
Nicht - Buch - Materialien
Audiovisuelle Medien z.B. CDs zu Lehrwerken, Tonkassetten mit Hörspielen, Videos, DVDs
(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)
Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen
(Benutzung in der Mediothek ZB) Elektronische Medien: CD-ROMs , Online-Datenbanken
z.B. Wörterbücher, Korpora, literarische Texte, Zeitungen, Fachzeitschriften
Nicht - Buch - Materialien
Audiovisuelle Medien z.B. Tonkassetten zu Lehrwerken, Schallplatten mit Hörtexten...
(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)
Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen
(Benutzung in der Mediothek ZB) Elektronische Medien: CD-ROMs , Online-Datenbanken
z.B. Wörterbücher, Korpora, literarische Texte, Zeitungen, Fachzeitschriften
Nicht - Buch - Materialien
111/CD-ROM-Netz,im OPAC direkt aufrufen über URL oder über das Datenbank-Infosystem (Homepage-Menü: Datenbanken)
137/… = ausleihbar, über den OPAC bestellen
Audiovisuelle Medien z.B. Tonkassetten zu Lehrwerken, Schallplatten mit Hörtexten...
(Medien zur Sprache im Medienraum TG, Medien zur Literatur in der Mediothek ZB)
Mikroformen z.B. umfangreiche Sammlungen von Gedichten und Prosatexten, Zeitungen
(Benutzung in der Mediothek ZB) Elektronische Medien: CD-ROMs , Online-Datenbanken
z.B. Wörterbücher, Korpora, literarische Texte, Zeitungen, Fachzeitschriften
Nicht - Buch - Materialien
Im OPAC ohne Signatur, dort direkt aufrufen über URL oder über das Datenbank-Infosystem (Homepage-Menü: Datenbanken)
Recherche in Datenbanken
Auf die größeren Datenbanken, die für das Fach Germanistik relevant sind, kann campusweit von jedem PC aus zugegriffen werden, auch von zu Hause aus, wenn man beim Rechenzentrum angemeldet ist.
Datenbanken sind meistens online verfügbar, oder als CD-ROM-Anwendung, die im Universitätsnetz läuft.
Der Zugriff erfolgt über den OPAC oder die Homepage der UB, Menüpunkt „Literatur suchen“ und dann über das Datenbank-Infosystem. Dort können Sie nach einzelnen Datenbanken suchen oder sie sich nach Fächern sortiert zusammenstellen. http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/Literatur_suchen/Im DBIS finden Sie Kurzinformationen zu allen Datenbanken.
E-Tutorials auf der Bibliotheks-Homepage unter „Unser Service“http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/service/etutorials/
Datenbank-Infosystem (DBIS)ausgewählt: Fachgebiet Germanistik
Datenbank-Infosystem (DBIS)Die wichtigsten bibliographischen Datenbanken zur Germanistik, besonders zur deutschen Literaturwissenschaft
Hier klicken zur näheren Information
Hier klicken zum Start der Datenbank
Wozu dienen bibliographische Datenbanken?
Erinnern Sie sich: Während Kataloge (OPACs) die in Bibliotheken jeweils vorhandenen selbstständigen Publikationen (Bücher, Zeitschriften, aber keine einzelnen Aufsätze) nachweisen, verzeichnen Bibliographien wie BDSL und MLA alle in einem Fachgebiet innerhalb eines Zeitraums erschienenen Publikationen (auch Aufsätze!) – mehr oder weniger vollständig.
In den Datenbanken ist häufig eine Verfügbarkeitsrecherche integriert (auch in MLA und BDSL). Mit Hilfe eines SFX-Buttons (kontextsensitives Linking) gelangen Sie zum OPAC, zur Fernleihe, möglicherweise auch zum Volltext.
Fenster der SFX-VerfügbarkeitsanzeigeBeispiel: Zeitschriftenaufsatz in elektronischer Zeitschrift
Link zum Volltext, falls vorhanden
Suche im Augsburger OPAC
Welche Bibliotheken in Bayern haben diese Zeitschrift?+ Fernleihe
Den Aufsatztitel über Google suchen
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)
Germanistische Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus den Jahren 1985-2008
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)
Trefferliste
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)
Einzeltreffer
MLA International Bibliography
Suchmaske Advanced Search
MLA International Bibliography
Trefferliste
Recherche eines Aufsatztitels in Google
Titel von Publikationen, die in Datenbanken nicht gefunden wurden, kann man evtl. über Internet-Suchmaschinen (z.B. Google) nachweisen. Man gibt den ganzen Titel oder einen Teil als Phrase in Anführungszeichen ein, ggf. den Nachnamen des Verfassers dazu. Nicht selten gelangt man sogar zu einem Volltext.
Zugriff auf literarische Volltexteüber Fachinformation – Germanistik - Volltexte
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können diese Einführung an Hand der Präsentationsfolien nacharbeiten - siehe Homepage Fachinformation Germanistik
Machen Sie in Ihrem Studium keinen Umweg um die Bibliothek, sondern üben Sie sich ein! Es wird sich schon nach kurzer Zeit lohnen.
Geben Sie der Bibliothek ein Feedback (positiv oder negativ). Sie können das auch online über die Homepage tun (Nachricht an die Bibliothek).
Auf Wiedersehen! Dr. Gerhard Stumpf, Zentralbibliothek Zimmer 3046, Tel. 598-5370