21
Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Die vier Tiger

unter besonderer Berücksichtigung Singapurs

Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder

Autoritarismus?

Page 2: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Vier Tiger

• Newly Industrialized Countries (NICs)

• Newly Industrialized Economies (NIEs)

• Vier Drachen • Flying Geese-Modell

(Japan als „Leitgans“ – 4 Tiger – Thailand, Philippinen, Malaysia ... – China – Vietnam ...)

Page 3: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Gemeinsamkeiten und Unterschiede 

Fläche Einwohner BIP pro Kopf DL-Sektor

(US-$, PPP 2005) (in %)

Südkorea 98.490 km² 49 Mio 20.400 56,3

Taiwan 35.980 km² 23 Mio. 26.700 69,0

Hongkong 1.092 km² 6,9 Mio. 37.400 89,9

Singapur 693 km² 4,5 Mio. 29.900 66,4

- Existenzielle externe Bedrohungen – Notwendigkeit des umfassenden wirt-schaftlichen Wideraufbaus nach dem Krieg und des Nation-buildings

- Anlehnung an die USA während des Kalten Krieges (direkte Hilfe für Südkorea und Taiwan; indirekte für Singapur und Hongkong). Aber Ablehnung des westlichen Demokratie-Modells:

- Singapur und Hongkong: semi-demokratische bzw. semi-autoritäre Systeme

- Südkorea und Taiwan: Militärdiktaturen

Page 4: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Die vier Tiger nach 1945 • Singapur: Kleiner Stadtstaat – Zweifel an Überlebensfä-

higkeit. Ethnische und soziale Konflikte, hohe Arbeits-losigkeit. Etablierung des PAP-Regimes (People‘s Action Party) unter Lee Kuan Yew

• Hongkong: Britische Kronkolonie bis 1997, seitdem chinesische Sonderverwaltungszone. Wie Singapur ohne natürliche Ressourcen und ohne Hinterland.

• Taiwan: Kuomintang-Truppen (1,3 Mio.) flüchten 1949 nach Formosa. Errichtung einer prowestlichen Militär-diktatur unter Tschiang Kai-shek. Beschränkte Ressourcen bei hoher Bevölkerungsdichte.

• Korea: Von 1905-45 von Japan besetzt, nach Befreiung durch Alliierte und Korea-Krieg 1950-53 Teilung in Nord und Süd. Militärregime unter General Park.

Page 5: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Gemeinsamkeiten • Billige, aber gut ausgebildete Arbeitskräfte • Importsubstitution (ISI) in Südkorea, Taiwan und Singapur

(elektronische und Textil-Produkte); Hongkong immer freihändlerisches Handelszentrum

• Mitte 1960er: als weltweit erste Staaten Export-orientierte Entwicklung – arbeitsintensive Leichtindustrie

• 1970er Jahre: Aufbau Schwerindustrie (Stahl, Schiffbau, Autos), Telekommunikation und Computer; Finanzdienst-leistungen (SG, HK); Petrochemie, Öl (SG)

• 1980er Jahre: Weitere Diversifizierung wegen Konkurrenz von Billiglohnländern. Freihandelsabkommen, Liberalisierungen.

• Staat als zentraler Akteur des Entwicklungsprozesses: Rahmenplanung. Kontrolle von Handelspolitik, Wechselkur-sen, Lohnentwicklung; tw. Protektionismus. Enge Verzahnung öffentlicher - privater Sektor. Soziale Kontrolle.

Page 6: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Unterschiede

• Grad der Regulierung der nationalen Wirtschaft • Grad (des Zeitpunkts) der Öffnung des eigenen

Marktes für Importe • Wertschätzung des Wettbewerbs • Offenheit gegenüber FDI (Kapital, Technologie-

Transfer) • Industriestruktur (Groß- vs. Klein- und

Mittelunternehmen) • Demokratisierungsprozess, gesellschaftliche

Offenheit

Page 7: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Die Entwicklungsprozesse 1 • Südkorea: Ab 1960er Jahre Export-

Orientierung, Aufbau der Leicht-industrie. Forcierung arbeitsinten-siverer Produktionen auf Kosten der Landwirtschaft (Textilien, Elektronik). Exportweltmeister. Staatliche Kontrolle von Handel und FDI. Präferenz auf Kredite.

1970er Jahre: Aufbau der Schwer-industrie (Stahl, Schiffbau, Autos), Haushaltselektronik, Telekommu-nikation, Computer.

1980er: politischer Aufruhr (Studen-ten-Demos) – Sturz des Militär-regimes, Demokratisierung unter General Roh Tae Woo.

2006: zwölftgrößte Wirtschaftsmacht

• Singapur: 1950er Jahre Import-substitution – Aufbau einer arbeitsintensiven Leichtindustrie (Konsumerelektronik), Zwischen-handel (Öl), militär. Stützpunkte

Ende 1960er: Diversifikation – Export-Orientierung: technologieintensi-vere Elektronik, Petrochemie

1970er: FDI und Technologietransfers v.a. bei Telekommunikation, Com-puter; Finanzdienstleistungen

1980er: Verlagerung der arbeitsinten-siven Industrie in die Nachbarlän-der, Upgrade und Diversifikation

1990er: Regionales Finanz- und Service-Zentrum, Globalisierung der Staatsunternehmen, tw. Priva-tisierung. – Ziel: Wissensbasierter regionaler Hub.

Page 8: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Die Entwicklungsprozesse 2 • Hongkong: traditionell marktliberal

und außenhandelsorientiert. Flüchtlinge aus Shanghai (Händler-

Familien) Arbeitsintensive Leichtindustrie

(Konsumerelektronik, Textilien, Plastik, Spielzeug), sukzessives Upgrade und Spezialisierung

Regionales Hafen-, Handels- und Finanzzentrum

• Taiwan: Bis Anfang 1960er Jahre Landwirtschaft wichtigster Wachstumsmotor. Kaum Rohstoffe

Danach arbeitsintensive Industrieali-sierung, Lohnveredelung und Handel (verarbeitete Rohstoffe, Textilien, Plastik, Elektronik). Spezielle Exportzonen. KMU dominant.

4-Jahrespläne (ökonomische und soziale Modernisierung, Infra-struktur, Ausbildung)

1952-80: 9,2% Wachstum p.a. bei hoher Beschäftigung; ca. 25% Exportwachstum p.a.

1970er: Upgrade – Förderung kapital-intensiver Industrien (Stahl, Petro-chemie, Maschinen, Autos), tw. staatliche Unternehmen

1980er: High-Tech-Produkte (Compu-ter, Halbleiter) – staatliche Förder-ung von R&D, Technologie-Parks und FDI

1990er: Verlagerung arbeitsintensiver Produktionen ins Ausland – v.a. China, das größter Exportmarkt und drittgrößter Importpartner ist

Ziel: Wissensbasierter, umweltbe-wusster High-Tech-Standort

Page 9: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Die Industriestrukturen • Südkorea: Chaebols (Hyundai, Samsung, LG), meist in

Familienbesitz. Enge Verzahnung Politik - Wirtschaft (ähnlich japanischen keiretsu, aber ohne firmeneigene Banken) – Problem der Korruption.

• Singapur: Staatlich kontrollierte Konzerne (Temasek, PSA, SingTel, Singapore Airlines) dominieren. Regierung lenkt mittels Fiskalpolitik und Economic Development Board Investitionen des Privatsektors in die „richtigen“ Branchen.

• Hongkong: KMU, Handelsunternehmen; chinesisches Hinterland als verlängerte Werkbank

• Taiwan: Großkonzerne forschen und entwickeln, lagern ihre Produktion aber an die dominierenden KMU aus. Keine Brands (BenQ - Siemens).

Page 10: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Beitrag zum Regionalismus

• Alle vier sind freihan-delsorientiert und direkt wie indirekt Förderer des Regionalismus in Ostasien (APEC, ASEAN+3, Bilateralis-mus)

• Singapur: Indonesien, Malaysia, Indochina (Growth Triangles); Handelszentrum

• Hongkong: chinesisches Hinterland; Handels-zentrum

• Taiwan: Handelspartner China

• Südkorea: Sonder-wirtschaftszonen in Nordkorea; Handelsmacht, Frei-handelsabkommen mit Washington

Page 11: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Developmental States • Chalmer Johnson (1981): Untersuchung des

japanischen MITI. – Vgl. Friedrich Lists (1789–1846) Schutzzoll-Politik

• Kriterien für einen „Entwicklungsstaat “: - Mobilisierung und Allokation der Ressourcen - Generalsteuerung Wirtschaft, Arbeitsmarkt,

(Aus-)Bildungssektor - gute Beziehungen staatlicher - privater Sektor;

politische und soziale Stabilität • Technokratie, politische und ökonomische Eliten

=> Korruption?

Page 12: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Conclusio: Gründe für den Erfolg

• Ideologiefreiheit bei prin-zipieller Anerkennung des Marktprinzips

• Pragmatismus und Flexibilität

• Export-Orientierung

• Prinzipielle Offenheit gegenüber FDI und Technologietransfers

• Kooperation öffentlicher - privater Sektor

• Hohe Sparraten • (Anfänglich) staatliche

Kontrolle des politischen und sozialen Systems

• Anlehnung an die USA • Staatslicher Interventio-

nismus • Glück • Asiatische Werte? • Autoritäre Systeme? • Wiederholbarkeit? • Good Governance

Page 13: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Conclusio

• Die vier Tiger verfügten über starke, effiziente, technokratische und wenig korrupte Regierungen, die mittels marktkonformer Instrumente oder ihrer Überredungskunst fähig waren, die Ressourcen meist richtig auf die Wachstumsbranchen zu verteilen.

• Die Wirtschaftsstandorte wurden dadurch konsequent aufgewertet, und die nationalen Unternehmen können heute auf dem geöffneten Heimmarkt wie auf dem Weltmarkt internationaler Konkurrenz erfolgreich begegnen.

Page 14: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Literaturtipp

• World Bank (ed.) (1993): The East Asian Miracle. Economic Growth and Public Po-licy. New York: Oxford University Press.

Page 15: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Singapur 1 • 4,4 Mio. Einwohner (2005) – 76,8% Chinesen,

13,9% Malayen und 7,9% Inder • 1819 von Sir Stamford Raffles gegründet • 1941 von Japan besetzt • 1950er Jahre: Ethnische und soziale Konflikte • 1963-65 Föderation mit Malaya – Unabhängigkeit • 1965 Ideology of survival – PAP-Hegemonie

unter Lee Kuan Yew in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

• Zielsetzung: Politische und soziale Stabilität als Voraussetzung für ökonomischen Erfolg.

Page 16: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Singapur 2 • Beng-Huat Chua (1995: 18): “(…) if Singapore were to

survive, the population must be transformed into a tightly organised and highly disciplined citizenry all pulling in the same direction with a sense of public spiritedness and self-sacrifice in the national interest”.

• PAP-Ideologie: Mischung aus Konfuzianismus und Kommunitarismus („5 Shared Values“). – Werte wie: Gemeinschaftsorientierung, konsensuale Entscheidungs-findung, Technokratie, Autoritarismus, Paternalismus.

• „Nanny state“ • „Farben-blinde“ Gesellschaftspolitk • Housing Scheme

Page 17: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Singapur 3

• Rapide sozioökonomische Entwicklung bei (langer Zeit) relativ gleichmäßiger Einkommensverteilung

• Krisen als Chance (z.B. Abzug des britischen Militärs 1971, Ölpreisschocks 1973 und 1979)

• Künstliche Krisen: Anfang 1970er Jahre Abschaffung zahlreicher Schutzzölle. 1979-81 „zweite industrielle Revolution“: Lohnsteigerung von 40% durchgesetzt – Firmen zu Investitionen in Tech-nologie und Ausbildung gezwungen, um wettbewerbs-fähig zu bleiben

Page 18: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Singapur 4

• Eingeschränkte Pressefreiheit

• Auflagen für politische Betätigung

• Gerichtsklagen • Mehrheitswahlrecht,

Wahlpflicht, 10-tägiger Wahlkampf

• Wahl 6.5.2006: PAP 82 Mandate – 66,6% Workers Party 2 Mandate

Page 19: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Singapur 5: Herausforderungen

• Output-Legitimation • Limitierter Heimmarkt • Mangel an unternehmerischen

und technologischen Fähigkei-ten

• Ungleicher werdende Einkommensverteilung

• Politische Apathie – Brain drain, v.a. bei der Jugend

• Geburtenrückgang – Zuwanderung

• Nepotismus: Lee Inc. • Ökonomische Konkurrenz

durch Hongkong, China

• Globale Aktivitäten von Temasek, PSA, Singapore Airlines, SingTel ...

• Motor der ökonomischen und (sicherheits)politischen Regionalisierung

• Von Nachbarn kritisch gesehen – Initiativen von ISEAS oder Thailand vorangetrieben

• Lokal-regionale Integration: Growth Triangles (Malaysia, Indonesien: Johor-Riau)

• Bilaterale Abkommen mit USA, Australien, Neuseeland ...

Page 20: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Exkurs: Asiatische Werte 1 • Gemeinschaftsorientierung

vor Individualismus • Gesellschaftskritik:

Westliche Gesellschaft un-solidarisch, „kalt“, dekadent usw.

• Asiatische Gesellschaft soli-darisch, achtet Ältere und Autoritäten, Disziplin und Gehorsam

• Konsensuale Entscheidungs-findung besser als demokra-tischer Mehrheitsentscheid

• Menschenrechte: Westliche Erfindung

• Menschenrechte gelten in Asien als all-inklusiv, d.h. sie beinhalten gleichermaßen politische wie soziale und ökonomische Rechte

• Soziale und ökonomische Rechte sollen als erstes gewährleistet werden, da sie überlebenswichtig sind. Politische sollen dagegen erst in einer Phase fortge-schrittener sozioökonomi-scher Entwicklung verwirk-licht werden.

Page 21: Die vier Tiger unter besonderer Berücksichtigung Singapurs Entwicklungspolitische Modellfälle für Neoliberalismus, Keynesianismus oder Autoritarismus?

Exkurs: Asiatische Werte 2

• Unterschiedliches Freiheitsverständnis im „Osten“ (negative vs. posi-tive Freiheit – z.B. Freiheit vom Staat).

• Balance Rechte - Pflichten • Im Westen Trennung

staatliche - gesellschaftliche, gesellschaftliche - private Sphäre

• Stellung des Einzelnen gegenüber Staat und Gesellschaft schwach

• „Asiatische“ Werte werden primär von Politikern propagiert (Lee, Mahatir Mohammad, China)

• Asiatische NGOs teilen „westliche“ Sichtweise der Menschenrechte

• Vielzahl von Kulturen und Religionen in Ostasien

• Keine spezifisch asiatischen Werte, sondern Legitimation für Paternalismus und Autoritarismus