3
nen Kirchenmeiereigüter genannt waren: i) In diesem Pergamentbüchlein ist nichts enthalten über kirchliche Bauten. Der Titel lautet: Amtliches Ver- zeichnis der jährlichen Einkünfte in Geld und Naturalien der Pfarrkirche St. Leodegar und der Pfarrei zu Grenzach 1547. Das Kirchenratsprotokoll vom 10. August 1781 schreibt: Hofrat Schlosser wird beauftragt zu untersuchen, ob unter den vorhandenen Schriften des kürzlich werstorbenen Rittmeisters von Bärenfels nicht etwa Aufzeichnungen zu finden seien, die wegen des grenzacher Pfarrhauses und Kirchenbaues, vor allem aber wegen des Langhausbaues, Aufklärung geben. In der Rechnung sind alle Posten wegzulassen, die das Pfarrhaus nicht betreffen, worunter auch der Kaminfeger- und der Stubenweißerlohn zu rechnen sind. Diese Aus- gaben hat in Zukunft der Pfarrer aus seiner Tasche zu geben, da derlei Ko- sten nur durch seinen Gebrauch entstehen. Am 23. August 1781 schreibt der Stadtschreiber Lindemann von Lörrach: Die Einkünfte der Gemeinde Grenzach, besonders auch der Wald, sind der- art, daß Kosten, die auf etliche hundert Gulden zu stehen kommen, in eini- gen Jahren kaum bezahlt werden können. Am 14. Januar 1795 schreibt der Pfarrer Beck von Grenzach an das geistl. Spezialat in Lörrach: Über die Fragen, ob die Dezimatoren den Chor und den Turm und die Kirchenkasse das Langhaus zu bauen haben, denke ich nicht mehr weiter nach, sondern soviel mir noch möglich bleibt, trage ich bei zur Renovation und Dekoration der hiesigen Kirche dadurch, daß ich Beiträge sammle. Die Chorstühle sind bereits schon renoviert und mit Ölfarbe ange- strichen. Auch 4 neue Altarkanten und ein schönes Taufbecken habe ich an- geschafft. Noch sind 56 Gulden 52 Kreuzer zur Kirchendekoration und 42 Gulden 35V2 Kreuzer zur Kirchenrenovation, also 109 Gulden 27 Kreuzer bares Geld zur Verfügung. Am 27. November 1801 schreibt LandKommissär Eickerle über den Turm in Grenzach: Der grenzacher Kirchturm, einer der solidesten seiner Art, in 4 Mauerwänden mit Quaderstein-Ecken von Grund auf ziemlich hoch, an die Westgiebelseite des Langhauses erbaut, ruht auf seinen eigenen, imit felsi- gen Teilen untersetzten Fundamenten, fast inwendig im ersten Gedeck des Kreuzgewölbes, an dessen Zentrum das schon so oft gefragte Wappen des Freiherrn von Baden ausgehauen ist. Dieser Turm hat seine eigene Existenz im Bauschluß der westlichen Giebelmauer des Langhauses. Gegenüber ist der gegen Osten stehende Chor. 1) Dles^ Pergamentbüchlein wurde herausgegeben im Selbstverlag von Dr. Jakob Ebner, Oberpfarrer a. D., Druck: Tagespost Lörrach 1939, 19 Druckseiten. 318 XXlll. Die Volksschule In den Akten des Generallandesarchivs finden wir in den Spezialakten Grenzachs ganz interessante Eizelheiten über die Volksschule. W i r führen hier an, was die Convolute 9 darüber berichtet: Am 2. Dezember 1757 schreibt der fürstl. markgräfl.-baden-durlachische Kirchenrat: Der Sohn des Schulmeisters zu Grenzach Jost Ulrich Frey ist zum Provisor der Schule daselbst gegen Beziehung des ganzen Schulgeldes unter dem heutigen Tag gnädigst ernannt worden. Lörrach berichtet am 5. Dezember 1758 an den Fürsten (Unterschrift Walz): In Grenzach ereignen sich verschiedene Zwistigkeiten zwischen der Gomeinde und dem Schulmeister. Am 12. Dezember 1758 verlangt Karlsruhe einen Auszug aus der Schul- meister- und Sigristenkompetenz. Weitere Akten darüber fehlen. Am 26. März 1763 schreibt der Schulmeister Johann Jakob Frey an den Fürsten: Ich armer Schuldiener zu Grenzach halte schon 53 Jahre lang Schule. Ich erbitte mir die Gnade, mir etwas an Früchten, und Wein und einen Gnadenpfennig zukommen zu lassen. In dem vergangenen Jahr hat es gar wenig Frucht und Wein gegeben. Ich bitte um ein Gnadenbrot und um ein Gnadentrünklein Wein, solange ich lebe. Ich bin im Alter von 70 Jahren. Die Competenz und Accidenz ist hier gar schwach, und ich erhalte von der gnädigen Herrschaft nichts wie andere Schulmeister. Ich bitte Sie, sich über mich zu erbarmen. Den Hunden läßt man die Brosamen, die vom Tische des Herrn fallen, zukommen. Ich verharre und glaube, nicht leer auszugehen. Der allmächtige Gott wird ein reicher Vergelter sein. Ich verbleibe als ge- treuer, leibeigener Untertan, solange mich Gott am Leben läßt! Am 3. Januar verfügt der Fürst: Wir haben den bisherigen Schulprovisor zu Grenzach Jost Ulrich Frey als Schulmeister daselbst unter heutigem Da- tum gnädigst ernannt (denominiert) und befehlen Euch daher, wegen Ab- gabe der ganzen Besoldung das Weitere an die Rechnungsstellen ergehen zu lassen. Am 5. Februar 1783 kommt ein Schreiben von Karlsruhe: Nach der Nach- ridit vom Kirchenkollegium ist der bisherige Schulmeister Grether als Schul- adjunct nach Grenzach gerufen worden. Dem Oberamt, Oberforstamt und der Geistl. Verwaltung Rütteln wird dieses anmit mit dem Bedeuten bekannt gemacht, denselben vom 23. April 1783 an in den Bezug und Genuß der auf diesem Schuldienst geordneten Besoldung der Accidenzien und Benutzun- gen einzusetzen. Am 19. September 1804 geht vom kurbadischen ev.-luth. Kirchenrat an das Oberamt Rütteln die Weisung: Man sehe gar keine Gelegenheit, dem Bitt- steller Grether durch Beförderung (Promotion) zu helfen. Es sei aber nicht zu leugnen, daß für eine Familie von 8 Kindern die ausgeworfene Besoldung 319

Die Volksschule - zeitzeugengw.de

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

nen Kirchenmeiereigüter genannt waren: i ) I n diesem Pergamentbüchlein ist nichts enthalten über kirchliche Bauten. Der T i t e l lautet: Amtliches V e r ­zeichnis der jährlichen Einkünfte in Geld und Natural ien der Pfarrkirche St. Leodegar und der Pfarrei zu Grenzach 1547.

Das Kirchenratsprotokoll vom 10. August 1781 schreibt: Hofrat Schlosser w i r d beauftragt zu untersuchen, ob unter den vorhandenen Schriften des kürzlich werstorbenen Rittmeisters von Bärenfels nicht etwa Aufzeichnungen zu finden seien, die wegen des grenzacher Pfarrhauses und Kirchenbaues, vor allem aber wegen des Langhausbaues, Aufklärung geben. I n der Rechnung sind alle Posten wegzulassen, die das Pfarrhaus nicht betreffen, worunter auch der Kaminfeger- und der Stubenweißerlohn zu rechnen sind. Diese A u s ­gaben hat i n Zukunft der Pfarrer aus seiner Tasche zu geben, da derlei K o ­sten nur durch seinen Gebrauch entstehen.

A m 23 . August 1781 schreibt der Stadtschreiber L indemann von Lörrach: D i e Einkünfte der Gemeinde Grenzach, besonders auch der W a l d , sind der­art, daß Kosten, die auf etliche hundert Gulden zu stehen kommen, in eini­gen Jahren kaum bezahlt werden können.

A m 14. Januar 1795 schreibt der Pfarrer Beck von Grenzach an das geistl. Spezialat in Lörrach: Über die Fragen, ob die Dezimatoren den Chor und den T u r m und die Kirchenkasse das Langhaus zu bauen haben, denke ich nicht mehr weiter nach, sondern soviel mir noch möglich bleibt, trage ich bei zur Renovation und Dekoration der hiesigen Kirche dadurch, daß ich Beiträge sammle. D i e Chorstühle sind bereits schon renoviert und mit Ölfarbe ange­strichen. Auch 4 neue Altarkanten und ein schönes Taufbecken habe ich an­geschafft. Noch sind 56 Gulden 52 Kreuzer zur Kirchendekoration und 42 Gulden 35V2 Kreuzer zur Kirchenrenovation, also 109 Gulden 27 Kreuzer bares Ge ld zur Verfügung.

A m 27. November 1801 schreibt LandKommissär Eickerle über den T u r m i n Grenzach: Der grenzacher Kirchturm, einer der solidesten seiner A r t , i n 4 Mauerwänden mit Quaderstein-Ecken von G r u n d auf ziemlich hoch, an die Westgiebelseite des Langhauses erbaut, ruht auf seinen eigenen, imit felsi­gen Te i len untersetzten Fundamenten, fast inwendig im ersten Gedeck des Kreuzgewölbes, an dessen Zentrum das schon so oft gefragte Wappen des Fre iherrn von Baden ausgehauen ist. Dieser T u r m hat seine eigene Existenz im Bauschluß der westlichen Giebelmauer des Langhauses. Gegenüber ist der gegen Osten stehende Chor.

1) D l e s ^ Pergamentbüchlein w u r d e herausgegeben i m S e l b s t v e r l a g von D r . J a k o b E b n e r , O b e r p f a r r e r a. D . , D r u c k : Tagespost Lörrach 1939, 19 D r u c k s e i t e n .

318

X X l l l .

Die Volksschule I n den Akten des Generallandesarchivs finden wi r in den Spezialakten

Grenzachs ganz interessante Eizelheiten über die Volksschule. W i r führen hier an, was die Convolute 9 darüber berichtet:

A m 2. Dezember 1757 schreibt der fürstl. markgräfl.-baden-durlachische Kirchenrat: Der Sohn des Schulmeisters zu Grenzach Jost Ulr ich Frey ist zum Provisor der Schule daselbst gegen Beziehung des ganzen Schulgeldes unter dem heutigen T a g gnädigst ernannt worden.

Lörrach berichtet am 5. Dezember 1758 an den Fürsten (Unterschrift W a l z ) : I n Grenzach ereignen sich verschiedene Zwistigkeiten zwischen der Gomeinde und dem Schulmeister.

A m 12. Dezember 1758 verlangt Karlsruhe einen Auszug aus der Schul­meister- und Sigristenkompetenz. Weitere Akten darüber fehlen.

A m 26. März 1763 schreibt der Schulmeister Johann Jakob Frey an den Fürsten: Ich armer Schuldiener zu Grenzach halte schon 53 Jahre lang Schule. Ich erbitte mir die Gnade, mir etwas an Früchten, und W e i n und einen Gnadenpfennig zukommen zu lassen. I n dem vergangenen Jahr hat es gar wenig Frucht und W e i n gegeben. Ich bitte um ein Gnadenbrot und um ein Gnadentrünklein W e i n , solange ich lebe. Ich bin im Alter von 70 Jahren. Die Competenz und Accidenz ist hier gar schwach, und ich erhalte von der gnädigen Herrschaft nichts wie andere Schulmeister. Ich bitte Sie, sich über mich zu erbarmen. Den Hunden läßt man die Brosamen, die vom Tische des H e r r n fallen, zukommen. Ich verharre und glaube, nicht leer auszugehen. Der allmächtige Gott w i r d ein reicher Vergelter sein. Ich verbleibe als ge­treuer, leibeigener Untertan, solange mich Gott am Leben läßt!

A m 3. Januar verfügt der Fürst: W i r haben den bisherigen Schulprovisor zu Grenzach Jost Ulr ich Frey als Schulmeister daselbst unter heutigem D a ­tum gnädigst ernannt (denominiert) und befehlen Euch daher, wegen A b ­gabe der ganzen Besoldung das Weitere an die Rechnungsstellen ergehen zu lassen.

A m 5. Februar 1783 kommt ein Schreiben von Karlsruhe: Nach der Nach-ridit vom Kirchenkollegium ist der bisherige Schulmeister Grether als Schul-adjunct nach Grenzach gerufen worden. Dem Oberamt, Oberforstamt und der Geist l . Verwaltung Rütteln w i r d dieses anmit mit dem Bedeuten bekannt gemacht, denselben vom 2 3 . A p r i l 1783 an in den Bezug und Genuß der auf diesem Schuldienst geordneten Besoldung der Accidenzien und Benutzun­gen einzusetzen.

A m 19. September 1804 geht vom kurbadischen ev.-luth. Kirchenrat an das Oberamt Rütteln die Weisung: M a n sehe gar keine Gelegenheit, dem B i t t ­steller Grether durch Beförderung (Promotion) zu helfen. E s sei aber nicht zu leugnen, daß für eine Fami l ie von 8 K indern die ausgeworfene Besoldung

319

i n e i n e m O r t , w o es o h n e h i n a m teuersten zu l e b e n se i , nicht h i n r e i c h e . K i r ­chenfonds, w o r a u s e ine Unterstützung geschöpft w e r d e n könnte , h a b e m a n i m dur lach i s chen L a n d e s t e i l nicht . E s k o m m e also d a r a u f a n , bei detm Fürsten u m eine Fruchtunterstützung e i n z u k o m m e n .

A m 2 1 . N o v e m b e r 1804 e r h i e l t G r e t h e r e ine jährl iche P e r s o n a l z u l a g e v o n 2 M a l t e r K o r n u n d 2 M a l t e r K e r n e n .

I n der A k t e n c o n v o l u t e 9 des G . L . A . s i n d noch E i n z e l h e i t e n verze i chnet über d ie S c h u l b e s o l d u n g .

A m 19. D e z e m b e r 1770 macht der S c h u l m e i s t e r J o s t U l r i c h F r e y a n das O b e r a m t i n Rütteln e ine E i n g a b e . D i e G e m e i n d e G r e n z a c h w e i g e r t sich, d e m S i g r i s t e n u n d S c h u l m e i s t e r die v o n der fürstl. R e n t k a m m e r v e r o r d n e t e K o m ­petenz z u geben u n d bez ieht sich dabei a u f den K i r c h e n b e r a i n . D e r K i r c h e n -b e r a i n ist 1716 v e r l o r e n g e g a n g e n u n d erst 1724 durch Z e u g e n w i e d e r z u ­s a m m e n g e t r a g e n w o r d e n . B e i d i esen Z e u g e n a u s s a g e n ist manches vergessen w o r d e n , w a s früher i m K i r c h e n b e r a i n über d ie S c h u l k o m p e t e n z verze i chnet w a r . A m 12. J a n u a r 1771 erb i t te t das O b e r a m t be i d e r R e n t k a m m e r u m A u s k u n f t über d ie S c h u l k o m p e t e n z i n G r e n z a c h . D i e R e n t k a m m e r sendet e i ­n e n A u s z u g v o n 1760 : D e r S c h u l m e i s t e r u n d S i g r i s t i n G r e n z a c h h a t jährlich z u b e z i e h e n : V o n j e d e r E h e all jährlich a u f den T a g des J o h a n n B a p t i s t 1 L a i b B r o t , v o n e i n e m , der k e i n e F r u c h t baut , noch w e i t e r e 4 D e n a r e , v o n j e ­d e m aber , der m i t d e m P f l u g fährt oder e igenen F e l d b a u h a t , z u r E r n t e z e i t v o n der F r u c h t , d ie a n g e b a u t gewesen , e ine G a r b e .

V o n K a r l s r u h aus k o m m t a m 18. J a n u a r 1771 der B e s c h e i d a n das O b e r ­a m t u n d S p e z i a l a t i n Lörrach: A l l e i n G r e n z a c h bep f ründeten W i t w e r u n d W i t w e n h a b e n , g le i ch a n d e r e n Bürgern, e i n e m j e w e i l i g e n S c h u l m e i s t e r a l s S i g r i s t das i h m der K o m p e t e n z nach gebührende S i g r i s t g e l d abzugeben.

Über d i e B e s e t z u n g des Schuld ienstes i n G r e n z a c h h a t d ie A k t e n k o n v o l u t e 10 geschichtl ich w e r t v o l l e A n g a b e n .

A m 23 . J u n i 1728 schreibt v o n L e u t r u m a n den Fürsten: B e i der K i r c h e n ­v i s i t a t i o n a m 13. J u n i h a t der derze i t i ge S c h u l m e i s t e r U l r i c h F r e y d ie B i t t e vorgebracht , daß i h m i n s e i n e m h o h e n gebrechl ichen A l t e r s e i n S o h n H a n s J a k o b F r e y gegen e i n e n f r e i w i l l i g e n entsprechenden G e n u ß der z w a r ge ­r i n g e n S c h u l b e s o l d u n g i m S c h u l a m t beigegeben w e r d e n möchte. U m f r a g e be i ge i s t l i chen u n d w e l t l i c h e n Behörden , auch i n G r e n z a c h , h a t ergeben , d a ß H a n s J a k o b F r e y , 3 0 — 4 0 J a h r e a l t e r Bürger i n G r e n z a c h ist . E r h a t schon l a n g e s e i n e m V a t e r i m S c h u l w e s e n u n d i n der S i g r i s t e i t r e u l i c h u n d rühmlich a s s i s t i e r t . E r ist bei K i r c h e n v i s i t a t i o n e n u n d auch bei a n d e r e n G e l e g e n h e i t e n b e k a n n t g e w o r d e n , daß er d ie Qual itäten eines S c h u l m e i s t e r s h a t . A m V i ­s i t a t i o n s t a g h a t kürzlich der H e r r v o n Bärenfels d e m V i s i t a t o r gegenüber geäußert , U l r i c h F r e y h a b e d ie E i g e n s c h a f t e n eines S c h u l m a n n e s , das H a u s Bärenfels h a t seit u n v o r d e n k l i c h e n Z e i t e n den S c h u l d i e n s t zu G r e n z a c h ohne K o n k u r r e n z des M a r k g r a f e n z u bes te l l en gehabt u n d auch m e h r m a l s bestel l t . M a n m ö g e das bärenfelsische H a u s bei d ieser l a n g hergebrachten

320

G e r e c h t s a m e ungekränkt l a s s e n . W i e aus d e n A k t e n des O b e r a m t s u n d des S p e z i a l a t s ers i cht l i ch ist , h a t der Fürst durch D e k r e t e v o m 19. O k t o b e r 1 7 1 1 , 19. M a i 1712 u n d 30. J u l i 1712 k l a r erklärt, daß der S c h u l d i e n s t z u G r e n ­zach e i n ep iscopales Recht des Fürsten sei u n d daß er dieses Recht für sich i n A n s p r u c h n e h m e . W i r ersuchen, be i der B e s e t z u n g der S c h u l a d j u n c t u r , d i e für d a s g e m e i n e W o h l so n o t w e n d i g i s t , fest a u f d e m R e c h t des Fürsten z u b e h a r r e n .

A m 8. S e p t e m b e r 1728 berichtet v o n L e u t r u m a n d e n Fürsten: D e r neue S c h u l a d j u n c t i n G r e n z a c h H a n s J a k o b F r e y ist a m S o n n t a g , d e n 29. A u g u s t d. J . i n der K i r c h e z u G r e n z a c h v o n d e m S p e z i a l öffentl ich eingeführt w o r ­den . D e r H e r r v o n Bärenfels h a t z w a r m i t g roßer Animos i tät oppon ier t , d a ß n i e m a n d a n d e r s a l s er a l l e i n das Recht habe , e i n e n S c h u l m e i s t e r z u setzen. E r h a t a m S a m s t a g z u v o r abends d ie G e m e i n d e i n das Schloß b e f o h ­l e n , u m d e n S c h u l m e i s t e r dor t e inzuführen. A b e r w i r h a t t e n es e r f a h r e n u n d d e m H a n s J a k o b F r e y v e r b o t e n , be i d ieser G e m e i n d e z u ersche inen . O h n e d a ß w i r es wußten , w a r der Bärenfelser a n j e n e m S o n n t a g i n R h e i n f e l d e n a b w e s e n d . E r w a r nicht i n der K i r c h e be i der Einführung des S c h u l a d j u n c t s .

A m 29. S e p t e m b e r 1728 schreibt L e u t r u m a n d e n Fürsten: D e r Bärenfelser h a t d e n S c h u l a d j u n c t e n , w e l c h e r sich v o n d e m S p e z i a l h a t i n s t a l l i e r e n l a s s e n , i n beschwer l i ches G e f ä n g n i s setzen l a ssen . W i r h a b e n nach der E n t l a s s u n g i h n v e r n e h m e n l a s s e n u n d s e n d e n d e n B e r i c h t e i n : A m 17. S e p t e m b e r h a t d ie V e r n e h m u n g i n Lörrach s t a t t g e f u n d e n . G e g e n w ä r t i g w a r e n H o f r a t u n d L a n d v o g t v o n L e u t r u m , H o f r a t u n d L a n d s c h r e i b e r B i n d e r u n d S p e z i a l M a u ­r i t i u s . H a n s J a k o b F r e y , der nach Lörrach beste l l t w u r d e , sagt a u s : D e r Bärenfelser h a b e durch d e n B a n n w a r t d ie G e m e i n d e z u s a m m e n g e r u f e n w e ­g e n der E in führung des S c h u l a d j u n c t e n . E r u n d s e i n V a t e r se i en besonders e i n g e l a d e n w o r d e n m i t d e m B e f e h l z u ersche inen . E r se i aber a u f A n r a t e n des P f a r r e r s n icht z u r G e m e i n d e g e g a n g e n u n d d i e V e r s a m m l u n g der G e m e i n d e h a b e sich f rucht los zersch lagen . G l e i c h a m a n d e r e n T a g e h a b e der B ä r e n ­fe l ser i n d e r Frühe i h n z u sich b e f o h l e n u n d i h n m i t h a r t e r S t i m m e a n g e ­f a h r e n . E r sagte u . a . , ob er , A d j u n c t , d e m S p e z i a l a t oder i h m d e n E i d der T r e u e ges chworen habe . E r sei s e i n U n t e r t a n u n d s chu ld ig , i h m i n a l l e m ge ­bührenden G e h o r s a m z u l e i s ten . S e i n V a t e r müsse d e n S c h u l d i e n s t noch w e i t e r v e r s e h e n u n d er so l le sich nach B a s e l z u m bärenfelsischen A m t m a n n begeben u n d so l le dort sich e ine P r o t e s t a t i o n s s c h r i f t ( B e s c h w e r d e ) au f se t zen l a s s e n gegen das O b e r - u n d S p e z i a l a t u n d er so l le i h m diese S c h r i f t z u r U n t e r s c h r i f t nach R h e i n f e l d e n b r i n g e n , w o er i n der nächsten Z e i t sich a u f ­h a l t e n müsse. E r h a b e i h m g e a n t w o r t e t , er w o l l e i n a l l e n bürgerl ichen S a c h e n i h m gehorchen , aber i n ge i s t l i chen A n g e l e g e n h e i t e n des Fürsten nicht . D e r P f a r r e r h a b e i h m g e r a t e n , nicht nach B a s e l z u gehen . A m se lb igem N a c h ­m i t t a g sei d a n n se ine Präsentation ( E i n s e t z u n g ) durch das S p e z i a l a m t e r ­folgt . A m a n d e r e n T a g sei d a n n der Bärenfelser v o n R h e i n f e l d e n zurück­g e k o m m e n u n d h a b e i h n , se inen V a t e r , S t a b h a l t e r u n d G e s c h w o r e n e v o r

321

sich b e f o h l e n . E r se i sehr u n g e h a l t e n gewesen , u n d h a b i h m v o r g e w o r f e n , e r hätte i h m v e r h e i m l i c h t , daß der S p e z i a l i h n a m S o n n t a g i n s t a l l i e r e n w o l l e . D e r höchsterzürnte Bärenfelser habe d a n n d e m S t a b h a l t e r u n d d e n G e ­s c h w o r e n e n be fohlen , i h n i n d e n T u r m z u setzen. D i e s se i d a n n trotz se iner V o r s t e l l u n g e n u n d se iner B e r u f u n g a n d e n Fürsten geschehen. I n der G e ­fangenscha f t h a b e er e i n e i n h a l b T a g l a n g m i t g r o ß e m U n g e m a c h w e g e n der üblen B e s c h a f f e n h e i t des Gefängnisses u n d des d a r i n b e f i n d l i c h e n u n l e i d ­l i che n G e s t a n k e s a u s h a r r e n müssen.

D i e A k t e n C o n v . 9 e n t h a l t e n e in ige A n g a b e n über bau l i che V e r ä n d e r u n g e n a n der Schu le z u G r e n z a c h . A m 9. A p r i l 1783 schreibt das O b e r a m t a n d e n Fürsten: A u s den b e i d e n A n l a g e n e r h e l l t , daß d ie a m S c h u l h a u s z u G r e n z a c h v o r z u n e h m e n d e n R e p a r a t i o n e n n o t w e n d i g s i n d . S i e k o m m e n nach d e m Ü b e r ­schlag des B a u m e i s t e r s Rebstock a u f 212 G u l d e n 16 K r e u z e r . E i n Er laß v o m 2. J u n i 1783 v o n K a r l s r u h e l a u t e t : D a s B a u a m t K a r l s r u h e h a t d e n B e r i c h t u n d den Überschlag des U n t e r a m t s Rötte ln w e g e n der R e p a r a t i o n a m S c h u l ­h a u s z u G r e n z a c h a l s a n das fürstl. K i r c h e n r a t s k o l l e g i u m gesandt .

E i n S c h r e i b e n v o m 1 1 . J u n i 1783 l a u t e t : D e r V o r s c h l a g w e g e n R e p a r a t i o ­n e n a m S c h u l h a u s i n G r e n z a c h w u r d e geprüft . A l l e s ist nach d e n g e w ö h n ­l i chen P r e i s e n berechnet . D i e R e p a r a t i o n ist v o n W e r k m e i s t e r Rebstock u n d d e n V o r g e s e t z t e n z u G r e n z a c h für n o t w e n d i g begutachtet . W i r b i t t e n be i höchster S t e l l e u m G e n e h m i g u n g .

A m 20. J u n i 1783 erhält das O b e r a m t i n Rötteln e i n S c h r e i b e n v o n K a r l s ­r u h e : W i r e r l a u b e n , d a ß d ie G e m e i n d e G r e n z a c h das S c h u l h a u s nach d e m Überschlag r e p a r i e r e n d a r f . E s s o l l en aber k e i n e unnöt igen K o s t e n u n d T a ­gesgebühren gemacht w e r d e n . D i e R e c h n u n g muß z u r D e k r e t u r a n das fürstl. K i r c h e n r a t s k o l l e g i u m e ingere i cht w e r d e n .

D a s O b e r a m t ber ichtet a m 29. N o v e m b e r 1783 a n d e n Fürsten: D i e G e ­m e i n d e G r e n z a c h h a t be i uns mündlich gebeten, 50 G u l d e n z u r B e z a h l u n g der H a n d w e r k s l e u t e , we lche a n d e m K i r c h e n - u n d S c h u l h a u s b a u gearbe i te t h a b e n u n d w e g e n B e z a h l u n g sehr d a r a u f d r i n g e n , a u f n e h m e n z u dürfen. D i e S c h u l d s o l l i n e i n e m h a l b e n J a h r durch V e r k a u f e i n i g e r abhängiger E i d i e n i n i h r e m G e m e i n d e w a l d get i lg t w e r d e n .

K a r l s r u h e g ibt a m 19. D e z e m b e r 1783 die E r l a u b n i s z u r A u f n a h m e v o n 50 G u l d e n .

D e r g roßherzog l . E v . O b e r k i r c h e n r a t schreibt a m 7. J u n i 1809 a n das O b e r a m t Röt te ln : D e r S c h u l h a u s b a u - K o l l e k t e n g e l d e r - V e r r e c h n u n g z u L ö r ­rach ist z u erö f fnen , daß der G e m e i n d e G r e n z a c h z u r S c h u l h a u s r e p a r a t i o n v o n der S c h u l h a u s k o l l e k t e der Diözese Lörrach für das Spät jahr 1808 u n d d a s Früh jahr 1809 der B e t r a g v o n 68 G u l d e n 19 K r e u z e r g e n e h m i g t w o r ­d e n ist . D i e V e r r e c h n u n g w i r d z u r A u s z a h l u n g l e g i t i m i e r t . Für d i e z w e c k ­m ä ß i g e V e r w e n d u n g des G e l d e s ist zu sorgen .

322

X X I V .

G e s c h i c h t l i c h e s über d i e ) a g d in G r e n z a c h A m 17. A u g u s t 1724 schreibt F r e i h e r r I g n a z v o n G r a n d M o n t e v o n

R h e i n f e l d e n aus a n das O b e r a m t i n Lörrach : D e r H e r r K o m m e n t u r z u B e u g g e n B . v o n P f i r d t h a t sich a l s I n h a b e r der J a g d b a r k e i t ( A d m o d i a t o r j i m R h e i n t a l , auch z u W i h l e n , beschwert , daß der j u n g e H e r r v o n Bärenfels nebst a n d e r e n G r e n z a c h e r n sich u n t e r s t a n d e n h a t , a b e r m a l s i n d e m w i h l e m e r B a n n z u j a g e n u n d imit H u n d e n d ie R e b e n u n d d i e W ä l d e r z u d u r c h s t r e i f e n . M a n h a b e sie schon m e h r m a l s g e w a r n t , aber es h a b e nichts genützt. E s ist unsere P f l i c h t , v o r d ieser Übertretung z u w a r n e n .

A m 10. N o v e m b e r 1724 schreibt der H e r r v o n Bärenfels a n d e n B a r o n v o n P f i r d t , K o m m e n t u r der K o m m e n d e z u B e u g g e n : D a s s c h a r f e V e r w a r ­nungsschre iben , das a n das O b e r a m t i n Lörrach v o n dort ger ichtet w u r d e , führt über uns K l a g e , daß w i r i m wih le imer B a n n R e b e n m i t H u n d e n durchs t re i f t hätten. M a n droht , d i e H u n d e n i e d e r z u schießen u n d uns z u a r r e s t i e r e n . D i e w i h l e m e r B a u e r n h a b e n aus e i n e r Mücke e i n e n E l e f a n t e n gemacht. W i r möchten h i e r erwähnen, daß v o r ungefähr 8 W o c h e n e in Bürger v o n W i h l e n i m h i e s i g e n W a l d m i t der Büchse a n g e s t a n d e n u n d statt e ines v e r m e i n t l i c h e n H i r s c h e n e ine K u h niedergeschossen h a t . I n e i n e m so k l e i n e n J a g d b e z i r k könne m a n nicht a l l e s a u f d ie W a a g e legen .

A m 26. J u n i 1733 geht e i n S c h r e i b e n der österreichischen R e g i e r u n g v o n F r e i b u r g a n F r i e d r i c h v o n Bärenfels z u G r e n z a c h : U n s h a t das A m t z u R h e i n f e l d e n u n t e r d e m 19. J u n i ber ichtet , daß der H e r r v o n Bärenfels den w a r m b a c h e r S c h i f f s l e u t e n , welche b e i m H e r a u f f a h r e n v o n B a s e l e i n e n i n d e m schweizer i s chen G e b i e t angeschossenen u n d durch den R h e i n s c h w i m ­m e n d e n H i r s c h e n d iesen m i t den R u d e r n v o l l e n d s er legt u n d i h n a u f d e m österreichischen T e r r i t o r i u m be i G r e n z a c h a n das L a n d gebracht h a b e n . D i e s e n H i r s c h h a t F r i e d r i c h v o n Bärenfels m i t G e w a l t a n sich g e n o m m e n u n d trotz v e r s c h i e d e n e r Schre iben nicht w i e d e r herausgegeben . W i r f r a g e n a n . m i t w e l c h e m R e c h t der H e r r v o n Bärenfels d i esen H i r s c h , d a er doch a u f d e m R h e i n nicht das ger ings te Recht z u beanspruchen h a t , a n sich g e n o m ­m e n h a t . W i r v e r l a n g e n E r s a t z dieses H i r s c h e n u n d e ine E n t s c h u l d i g u n g wegen dieses G e b a h r e n s .

A m 2 1 . A u g u s t 1739 erläßt L u d w i g K o n r a d v o n Bärenfels e i n e n P r o t e s t , we l chen auch 3 G r e n z a c h e r u n t e r s c h r i e b e n h a b e n . I n d i e s e m Schriftstück heißt es : I c h , U l r i c h F r e y , bescheinige h i e r m i t , d a ß der H e r r v o n Bärenfeis m i t s e inen Söhnen a l l e J a g d b a r k e i t m i t J a g e n u n d H u n d h e t z e n a u f Füchse, H a s e n , Fe ldhühner , W a c h t e l n u n d a n d e r e s , auch W i l d t a u b e n u n d L e r c h e n m i t T a g - u n d N a c h t g a n g u n g e h i n d e r t e x e r z i e r t . M e i n e s W i s s e n s w a r er w e d e r v o n d e r österreichischen H e r r s c h a f t noch v o n e iner a n d e r e n Se i te g e h i n d e r t w o r d e n . E r h a b e sogar e i n m a l e i n e n angeschossenen, v o n d e n augster H i r t e n i n den R h e i n v e r f o l g t e n H i r s c h e n w e g g e n o m m e n u n d b e -

323