6
20 Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde 1911 zwischen Dessau und Bitterfeld eröffnet Die badische Ellok A1-1 mit Eröffnungssonderzug am 19. Januar 1911 vor der Abfahrt in Dessau (oben) und nach der Ankunft in Bitterfeld (Seite 21) Foto: Siemens Corporate Archives; Slg. P. Glanert Chronik des elektrischen Zugbetriebes in Mittel- und Ost-Deutschland 1900 – 1993 1900 Siemens und AEG experimentieren mit Gleich- und Wechselstromtriebwagen 1904 öffentlicher Verkehr mit Wechselstromtrieb- wagen in Berlin 1908 Die für die Elektrifizierung vorgeschlagene Fernbahnstrecke Magdeburg – Dessau – Leip- zig – Halle (S.) sowie Lauban – Königszelt und Bulley – Cochem werden vom preußischen Landtag genehmigt 1909 Das Stromsystem für preußische Fernbahn- strecken wird auf 15 Hz; 10 kV festgelegt. Der Preußische Landtag bewilligt 2 Mio. Mark zur Einrichtung eines elektrischen Versuchsbetrie- bes zwischen Dessau und Bitterfeld. 1910 Baubeginn im Kraftwerk Muldenstein, im Unterwerk Bitterfeld und an den Fahrlei- tungsanlagen. 1911 Am 5.1. geht das Kraftwerk Muldenstein ans Netz. Am 18.1. fährt die badische 1’C1’-Ellok A1-1 erstmalig zwischen Dessau und Bitterfeld. Am 19.1. wird der elektrische Versuchsbetrieb offiziell eröffnet. Am 1.4. wird die Strecke für den öffentlichen Verkehr mit elektrisch beförderten Zügen freigegeben. Ab 22. Mai verkehren alle Personenzüge zwischen 7 und 17 Uhr mit elektrischen Lokomotiven – ab 6. Juni erfolgt der voll elektrische Betrieb unter Verzicht auf Dampflokomotiven. Der Preußische Landtag bewilligt weitere 17,43 Mio. Goldmark für Ausdehnung des Versuchs- betriebes bis Magdeburg und Leipzig/Halle (S.) sowie in Schlesien. 1912 Erweiterungsarbeiten für die elektrische Stre- ckenausrüstung von Dessau nach Magdeburg und von Bitterfeld über Leipzig nach Halle (S.) sowie des nördlichen Leipziger Güterringes. 1913 Der preußische Landtag beschließt die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen auf elektrischen Betrieb umzustellen und bewilligt dafür 25 Mio. Mark. Das Kraftwerk Muldenstein wird auf das neue Stromsystem 16 2/3 Hz; 15 kV umgebaut – der elektrische Zugbetrieb währenddessen ausgesetzt. Die Strecke Bitterfeld – Delitzsch Berliner Bf (heute: Delitzsch unterer Bf) geht in Betrieb. 1914 Inbetriebnahme einer 60-kV-Bahnstrom- fernleitung zwischen Bitterfeld und Wahren, Fertigstellung neuer Unterwerke und Streckenabschnitte. Im August wird der elekt- rische Zugbetrieb wegen Ausbruch des ersten Weltkrieges eingestellt. WERK·STADT 01|2011 · Dessau – Bitterfeld

Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde ...steffenwilbrandt.de/fileadmin/images/inhalte/...bahnen zu den Reichseisenbahnen. 1921 Elektrische Wiederinbetriebnahme der

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde ...steffenwilbrandt.de/fileadmin/images/inhalte/...bahnen zu den Reichseisenbahnen. 1921 Elektrische Wiederinbetriebnahme der

20

Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde 1911 zwischen Dessau und Bitterfeld eröffnet

Die badische Ellok A1-1 mit Eröffnungssonderzug am 19. Januar 1911 vor der Abfahrt in Dessau (oben) und nach der Ankunft in Bitterfeld (Seite 21)

Foto

: Sie

men

s Co

rpor

ate

Arch

ives

; Slg

. P. G

lane

rt

Ch

roni

k

des

elek

tris

chen

Zug

betr

iebe

s

in M

ittel

- un

d O

st-D

euts

chla

nd

19

00 –

199

3

1900

Sie

men

s un

d AE

G e

xper

imen

tiere

n m

it G

leic

h-

und

Wec

hsel

stro

mtr

iebw

agen

1904

öff

entli

cher

Ver

kehr

mit

Wec

hsel

stro

mtr

ieb-

wag

en in

Ber

lin19

08 D

ie fü

r die

Ele

ktrifi

zier

ung

vorg

esch

lage

ne

Fern

bahn

stre

cke

Mag

debu

rg –

Des

sau

– Le

ip-

zig

– H

alle

(S.)

sow

ie L

auba

n –

Köni

gsze

lt un

d Bu

lley –

Coc

hem

wer

den

vom

pre

ußis

chen

La

ndta

g ge

nehm

igt

1909

Das

Str

omsy

stem

für p

reuß

isch

e Fe

rnba

hn-

stre

cken

wird

auf

15

Hz;

10

kV fe

stge

legt

. Der

Pr

eußi

sche

Lan

dtag

bew

illig

t 2 M

io. M

ark

zur

Einr

icht

ung

eine

s el

ektr

isch

en V

ersu

chsb

etrie

-be

s zw

isch

en D

essa

u un

d Bi

tter

feld

.19

10 B

aube

ginn

im K

raft

wer

k M

ulde

nste

in, i

m

Unt

erw

erk

Bitt

erfe

ld u

nd a

n de

n Fa

hrle

i-tu

ngsa

nlag

en.

1911

Am

5.1

. geh

t das

Kra

ftw

erk

Mul

dens

tein

an

s N

etz.

Am 1

8.1.

fähr

t die

bad

isch

e 1’

C1’-E

llok

A1-1

ers

tmal

ig z

wis

chen

Des

sau

und

Bitt

erfe

ld. A

m 1

9.1.

wird

der

ele

ktris

che

Vers

uchs

betr

ieb

offiz

iell

eröf

fnet

. Am

1.4

. wird

di

e St

reck

e fü

r den

öff

entli

chen

Ver

kehr

mit

elek

tris

ch b

eför

dert

en Z

ügen

frei

gege

ben.

Ab

22. M

ai v

erke

hren

alle

Per

sone

nzüg

e zw

isch

en

7 un

d 17

Uhr

mit

elek

tris

chen

Lok

omot

iven

ab 6

. Jun

i erf

olgt

der

vol

l ele

ktris

che

Betr

ieb

unte

r Ver

zich

t auf

Dam

pflok

omot

iven

. Der

Pr

eußi

sche

Lan

dtag

bew

illig

t wei

tere

17,

43

Mio

. Gol

dmar

k fü

r Aus

dehn

ung

des

Vers

uchs

-be

trie

bes

bis

Mag

debu

rg u

nd L

eipz

ig/H

alle

(S.)

sow

ie in

Sch

lesi

en.

1912

Erw

eite

rung

sarb

eite

n fü

r die

ele

ktris

che

Stre

-ck

enau

srüs

tung

von

Des

sau

nach

Mag

debu

rg

und

von

Bitt

erfe

ld ü

ber L

eipz

ig n

ach

Hal

le (S

.) so

wie

des

nör

dlic

hen

Leip

zige

r Güt

errin

ges.

1913

Der

pre

ußis

che

Land

tag

besc

hlie

ßt d

ie

Berli

ner S

tadt

-, Ri

ng-

und

Voro

rtba

hnen

au

f ele

ktris

chen

Bet

rieb

umzu

stel

len

und

bew

illig

t daf

ür 2

5 M

io. M

ark.

Das

Kra

ftw

erk

Mul

dens

tein

wird

auf

das

neu

e St

rom

syst

em

16 2

/3 H

z; 1

5 kV

um

geba

ut –

der

ele

ktris

che

Zugb

etrie

b w

ähre

ndde

ssen

aus

gese

tzt.

Die

Stre

cke

Bitt

erfe

ld –

Del

itzsc

h Be

rline

r Bf

(heu

te: D

elitz

sch

unte

rer B

f) ge

ht in

Bet

rieb.

1914

Inb

etrie

bnah

me

eine

r 60-

kV-B

ahns

trom

-fe

rnle

itung

zw

isch

en B

itter

feld

und

Wah

ren,

Fe

rtig

stel

lung

neu

er U

nter

wer

ke u

nd

Stre

cken

absc

hnitt

e. Im

Aug

ust w

ird d

er e

lekt

-ris

che

Zugb

etrie

b w

egen

Aus

bruc

h de

s er

sten

W

eltk

riege

s ei

nges

tellt

.

1915

Abb

au d

es B

untm

etal

ls a

us d

en F

ahr le

i -tu

ngen

für R

üstu

ngsz

wec

ke. I

n de

n fo

lgen

den

Jahr

en w

erde

n di

e El

loks

an

Bahn

en

u. a.

in S

chle

sien

abg

egeb

en.

1916

Um

rüst

ung

des

Kraf

twer

kes

Mul

dens

tein

auf

di

e G

ewin

nung

von

Stic

ksto

ff fü

r Rüs

tung

s-zw

ecke

(Her

stel

lung

von

Am

mon

iak)

. 19

20 Z

usam

men

schl

uss

der d

euts

chen

Län

der-

bahn

en z

u de

n Re

ichs

eise

nbah

nen.

19

21 E

lekt

risch

e W

iede

rinbe

trie

bnah

me

der

Leip

zige

r Güt

erba

hn z

wis

chen

Wah

ren

und

Schö

nefe

ld; E

lekt

risch

e Be

trie

bsau

fnah

me

zwis

chen

Lei

pzig

Hbf

und

Bitt

erfe

ld

1922

Sch

rittw

eise

Auf

nahm

e de

s el

ektr

isch

en

Zu

gbet

riebs

Lei

pzig

– L

ützs

chen

a, B

itter

-fe

ld –

Des

sau,

Lei

pzig

– H

alle

(S.),

Sch

önef

eld

– En

gels

dorf

und

Des

sau

– Ro

ßlau

– Z

erbs

t 19

23 B

egin

n de

r Bau

arbe

iten

für e

in n

eues

Ello

k-Au

sbes

seru

ngsw

erk

in D

essa

u, A

ufna

hme

des

elek

tris

chen

Bet

riebe

s au

f den

Str

ecke

n Ze

rbst

– G

üter

glüc

k un

d G

omm

ern

– M

agde

-bu

rg

1928

Beg

inn

des

plan

mäß

igen

Ein

satz

es d

er e

lekt

-ris

chen

Fer

ntrie

bwag

en z

wis

chen

Lei

pzig

und

H

alle

(S.).

19

29 I

m K

raft

wer

k M

ulde

nste

in w

ird d

ie s

echs

te

Bahn

stro

mm

asch

ine

in B

etrie

b ge

nom

men

. Er

öffn

ung

des

Ausb

esse

rung

swer

kes

Dess

au

(RAW

) 19

33 B

ahn

und

Indu

strie

erh

alte

n de

n Au

ftra

g Fa

hrle

itung

en u

nd e

lekt

risch

e Tr

iebf

ahrz

euge

r Ges

chw

indi

gkei

ten

bis

180

km/h

zu

entw

i-ck

eln.

Das

RAW

Des

sau

mus

s ru

nd d

ie H

älft

e se

iner

Wer

ksta

ttflä

che

als

Mon

tage

halle

für

die

in D

essa

u an

säss

igen

Junk

ers-

Flug

zeug

-w

erke

zur

Ver

fügu

ng s

telle

n.

1934

Ert

eilu

ng d

es B

auau

ftra

ges

zur E

lekt

rifizi

erun

g de

r Str

ecke

Nür

nber

g –

Hal

le (S

.); E

röff

nung

de

s el

ektr

isch

en R

eise

zugv

erke

hrs

zwis

chen

H

alle

(S.)

und

Mag

debu

rg.

1935

Erh

öhun

g de

r ins

talli

erte

n Le

istu

ng im

RKW

M

ulde

nste

in a

uf 3

3,2

MW

19

36 E

ine

Ello

k er

reic

ht z

wis

chen

Stu

msd

orf u

nd

Hal

le (S

.) di

e Re

kord

gesc

hwin

digk

eit v

on

186

km/h

. 19

38 U

mba

uarb

eite

n im

RKW

Mul

dens

tein

19

39 E

lekt

risch

e In

betr

iebn

ahm

e de

s St

reck

enab

-sc

hnitt

es N

ürnb

erg

– Sa

alfe

ld

1940

Im

mitt

elde

utsc

hen

Net

z U

mst

ellu

ng d

er

Stro

mab

nehm

ersc

hlei

fstü

cke

von

Alum

iniu

m

auf K

ohle

. Ene

rgie

verb

und

zwis

chen

mitt

el-

und

südd

euts

chem

Net

z 19

41/4

2 El

ektr

isch

e In

betr

iebn

ahm

e w

eite

rer

Absc

hnitt

e um

Lei

pzig

und

Wei

ßenf

els.

1943

Bei

ein

em B

ombe

nang

riff a

uf L

eipz

ig w

erde

n Lo

ks u

nd B

ahna

nlag

en b

esch

ädig

t.

WERK·STADT 01|2011 · Dessau – Bitterfeld

Page 2: Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde ...steffenwilbrandt.de/fileadmin/images/inhalte/...bahnen zu den Reichseisenbahnen. 1921 Elektrische Wiederinbetriebnahme der

21

Dessau – Bitterfeld · WERK·STADT 01|2011

Exakt 25,6 Bahnkilometer liegen zwi-schen Dessau Hauptbahnhof und Bit-terfeld. Die Strecke, für die man mit

dem Auto gut und gern eine dreiviertel Stunde braucht, schafft ein Regionalexpress mit Halt in Wolfen laut aktuellem Fahrplan in nur 18 Minuten. Etwa 6.000 Fahrgäste – die meisten von ihnen Pendler – nutzen Tag für Tag das dichte Zugangebot auf der Strecke. Für sie mag die Fahrt etwas ganz Gewöhnliches sein. Dabei handelt es sich um die erste elektrifizierte Fernbahnstrecke die in Deutschland in Betrieb ging. Und das vor bereits 100 Jahren.

Damals war man in Politik und Ver-waltung den großen ingenieurtechnischen Neuerungen gegenüber sehr aufgeschlos-sen. Die Möglichkeit, statt der hochwertigen Steinkohle, die für den Betrieb der Dampf-loks nötig war, zukünftig auch minderwer-tigere Braunkohle zur Stromgewinnung zu nutzen und Eisenbahnen elektrisch zu be-treiben, war ebenso verlockend wie visionär und wegweisend.

Seit 1900 experimentierten Technikfir-men wie Siemens und AEG mit elektrischen Gleichstrom-Triebwagen. Ein großes Prob-lem war der Spannungsabfall bei der Ener-

gieübertragung über große Strecken. Was bei kommunalen Stadt- und Straßenbahnen durchaus in Frage kam, nämlich alle paar Kilometer über ein Unterwerk Strom ins Bahnnetz einzuspeisen, war auf Fernbahn-strecken nicht realisierbar.

Abhilfe versprach der Betrieb mit Wech-selstrom, der zwar eine größere Reichweite bei geringeren Querschnitten der Oberlei-tungen zuließ, jedoch Lokomotiven mit völ-lig neuer Technik nötig machte. Erste Wech-

selstromtriebwagen wurden bereits 1904 in Berlin und 1907 in Hamburg für den öf-fentlichen Verkehr eingesetzt. In Hamburg wurde auch mit der Planung einer Fern-bahnversuchsstrecke u. a. nach Kiel begon-nen, die jedoch 1908 wegen Einspruch des preußischen Kriegsministeriums eingestellt wurde. Als Probestrecke kam für den preu-ßischen Landtag nur ein weniger exponier-ter Abschnitt im Landesinneren in Frage. So fiel – nicht zuletzt durch den zielstrebigen

Ch

roni

k

des

elek

tris

chen

Zug

betr

iebe

s

in M

ittel

- un

d O

st-D

euts

chla

nd

19

00 –

199

3

1900

Sie

men

s un

d AE

G e

xper

imen

tiere

n m

it G

leic

h-

und

Wec

hsel

stro

mtr

iebw

agen

1904

öff

entli

cher

Ver

kehr

mit

Wec

hsel

stro

mtr

ieb-

wag

en in

Ber

lin19

08 D

ie fü

r die

Ele

ktrifi

zier

ung

vorg

esch

lage

ne

Fern

bahn

stre

cke

Mag

debu

rg –

Des

sau

– Le

ip-

zig

– H

alle

(S.)

sow

ie L

auba

n –

Köni

gsze

lt un

d Bu

lley –

Coc

hem

wer

den

vom

pre

ußis

chen

La

ndta

g ge

nehm

igt

1909

Das

Str

omsy

stem

für p

reuß

isch

e Fe

rnba

hn-

stre

cken

wird

auf

15

Hz;

10

kV fe

stge

legt

. Der

Pr

eußi

sche

Lan

dtag

bew

illig

t 2 M

io. M

ark

zur

Einr

icht

ung

eine

s el

ektr

isch

en V

ersu

chsb

etrie

-be

s zw

isch

en D

essa

u un

d Bi

tter

feld

.19

10 B

aube

ginn

im K

raft

wer

k M

ulde

nste

in, i

m

Unt

erw

erk

Bitt

erfe

ld u

nd a

n de

n Fa

hrle

i-tu

ngsa

nlag

en.

1911

Am

5.1

. geh

t das

Kra

ftw

erk

Mul

dens

tein

an

s N

etz.

Am 1

8.1.

fähr

t die

bad

isch

e 1’

C1’-E

llok

A1-1

ers

tmal

ig z

wis

chen

Des

sau

und

Bitt

erfe

ld. A

m 1

9.1.

wird

der

ele

ktris

che

Vers

uchs

betr

ieb

offiz

iell

eröf

fnet

. Am

1.4

. wird

di

e St

reck

e fü

r den

öff

entli

chen

Ver

kehr

mit

elek

tris

ch b

eför

dert

en Z

ügen

frei

gege

ben.

Ab

22. M

ai v

erke

hren

alle

Per

sone

nzüg

e zw

isch

en

7 un

d 17

Uhr

mit

elek

tris

chen

Lok

omot

iven

ab 6

. Jun

i erf

olgt

der

vol

l ele

ktris

che

Betr

ieb

unte

r Ver

zich

t auf

Dam

pflok

omot

iven

. Der

Pr

eußi

sche

Lan

dtag

bew

illig

t wei

tere

17,

43

Mio

. Gol

dmar

k fü

r Aus

dehn

ung

des

Vers

uchs

-be

trie

bes

bis

Mag

debu

rg u

nd L

eipz

ig/H

alle

(S.)

sow

ie in

Sch

lesi

en.

1912

Erw

eite

rung

sarb

eite

n fü

r die

ele

ktris

che

Stre

-ck

enau

srüs

tung

von

Des

sau

nach

Mag

debu

rg

und

von

Bitt

erfe

ld ü

ber L

eipz

ig n

ach

Hal

le (S

.) so

wie

des

nör

dlic

hen

Leip

zige

r Güt

errin

ges.

1913

Der

pre

ußis

che

Land

tag

besc

hlie

ßt d

ie

Berli

ner S

tadt

-, Ri

ng-

und

Voro

rtba

hnen

au

f ele

ktris

chen

Bet

rieb

umzu

stel

len

und

bew

illig

t daf

ür 2

5 M

io. M

ark.

Das

Kra

ftw

erk

Mul

dens

tein

wird

auf

das

neu

e St

rom

syst

em

16 2

/3 H

z; 1

5 kV

um

geba

ut –

der

ele

ktris

che

Zugb

etrie

b w

ähre

ndde

ssen

aus

gese

tzt.

Die

Stre

cke

Bitt

erfe

ld –

Del

itzsc

h Be

rline

r Bf

(heu

te: D

elitz

sch

unte

rer B

f) ge

ht in

Bet

rieb.

1914

Inb

etrie

bnah

me

eine

r 60-

kV-B

ahns

trom

-fe

rnle

itung

zw

isch

en B

itter

feld

und

Wah

ren,

Fe

rtig

stel

lung

neu

er U

nter

wer

ke u

nd

Stre

cken

absc

hnitt

e. Im

Aug

ust w

ird d

er e

lekt

-ris

che

Zugb

etrie

b w

egen

Aus

bruc

h de

s er

sten

W

eltk

riege

s ei

nges

tellt

.

1915

Abb

au d

es B

untm

etal

ls a

us d

en F

ahr le

i -tu

ngen

für R

üstu

ngsz

wec

ke. I

n de

n fo

lgen

den

Jahr

en w

erde

n di

e El

loks

an

Bahn

en

u. a.

in S

chle

sien

abg

egeb

en.

1916

Um

rüst

ung

des

Kraf

twer

kes

Mul

dens

tein

auf

di

e G

ewin

nung

von

Stic

ksto

ff fü

r Rüs

tung

s-zw

ecke

(Her

stel

lung

von

Am

mon

iak)

. 19

20 Z

usam

men

schl

uss

der d

euts

chen

Län

der-

bahn

en z

u de

n Re

ichs

eise

nbah

nen.

19

21 E

lekt

risch

e W

iede

rinbe

trie

bnah

me

der

Leip

zige

r Güt

erba

hn z

wis

chen

Wah

ren

und

Schö

nefe

ld; E

lekt

risch

e Be

trie

bsau

fnah

me

zwis

chen

Lei

pzig

Hbf

und

Bitt

erfe

ld

1922

Sch

rittw

eise

Auf

nahm

e de

s el

ektr

isch

en

Zu

gbet

riebs

Lei

pzig

– L

ützs

chen

a, B

itter

-fe

ld –

Des

sau,

Lei

pzig

– H

alle

(S.),

Sch

önef

eld

– En

gels

dorf

und

Des

sau

– Ro

ßlau

– Z

erbs

t 19

23 B

egin

n de

r Bau

arbe

iten

für e

in n

eues

Ello

k-Au

sbes

seru

ngsw

erk

in D

essa

u, A

ufna

hme

des

elek

tris

chen

Bet

riebe

s au

f den

Str

ecke

n Ze

rbst

– G

üter

glüc

k un

d G

omm

ern

– M

agde

-bu

rg

1928

Beg

inn

des

plan

mäß

igen

Ein

satz

es d

er e

lekt

-ris

chen

Fer

ntrie

bwag

en z

wis

chen

Lei

pzig

und

H

alle

(S.).

19

29 I

m K

raft

wer

k M

ulde

nste

in w

ird d

ie s

echs

te

Bahn

stro

mm

asch

ine

in B

etrie

b ge

nom

men

. Er

öffn

ung

des

Ausb

esse

rung

swer

kes

Dess

au

(RAW

) 19

33 B

ahn

und

Indu

strie

erh

alte

n de

n Au

ftra

g Fa

hrle

itung

en u

nd e

lekt

risch

e Tr

iebf

ahrz

euge

r Ges

chw

indi

gkei

ten

bis

180

km/h

zu

entw

i-ck

eln.

Das

RAW

Des

sau

mus

s ru

nd d

ie H

älft

e se

iner

Wer

ksta

ttflä

che

als

Mon

tage

halle

für

die

in D

essa

u an

säss

igen

Junk

ers-

Flug

zeug

-w

erke

zur

Ver

fügu

ng s

telle

n.

1934

Ert

eilu

ng d

es B

auau

ftra

ges

zur E

lekt

rifizi

erun

g de

r Str

ecke

Nür

nber

g –

Hal

le (S

.); E

röff

nung

de

s el

ektr

isch

en R

eise

zugv

erke

hrs

zwis

chen

H

alle

(S.)

und

Mag

debu

rg.

1935

Erh

öhun

g de

r ins

talli

erte

n Le

istu

ng im

RKW

M

ulde

nste

in a

uf 3

3,2

MW

19

36 E

ine

Ello

k er

reic

ht z

wis

chen

Stu

msd

orf u

nd

Hal

le (S

.) di

e Re

kord

gesc

hwin

digk

eit v

on

186

km/h

. 19

38 U

mba

uarb

eite

n im

RKW

Mul

dens

tein

19

39 E

lekt

risch

e In

betr

iebn

ahm

e de

s St

reck

enab

-sc

hnitt

es N

ürnb

erg

– Sa

alfe

ld

1940

Im

mitt

elde

utsc

hen

Net

z U

mst

ellu

ng d

er

Stro

mab

nehm

ersc

hlei

fstü

cke

von

Alum

iniu

m

auf K

ohle

. Ene

rgie

verb

und

zwis

chen

mitt

el-

und

südd

euts

chem

Net

z 19

41/4

2 El

ektr

isch

e In

betr

iebn

ahm

e w

eite

rer

Absc

hnitt

e um

Lei

pzig

und

Wei

ßenf

els.

1943

Bei

ein

em B

ombe

nang

riff a

uf L

eipz

ig w

erde

n Lo

ks u

nd B

ahna

nlag

en b

esch

ädig

t.

»

Page 3: Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde ...steffenwilbrandt.de/fileadmin/images/inhalte/...bahnen zu den Reichseisenbahnen. 1921 Elektrische Wiederinbetriebnahme der

22

WERK·STADT 01|2011 · Dessau – Bitterfeld

Führerstand der Güterzuglokomotive WGL 10207 von Hanomag/SSW

Foto

: Sie

men

s Co

rpor

ate

Arch

ives

; Slg

. P. G

lane

rt

« «

1944

Ers

te Z

üge

zwis

chen

Mer

sebu

rg u

nd H

alle

(S.)

verk

ehre

n el

ektr

isch

. Flie

gera

ngrif

f auf

den

Bf

Köt

hen

und

ande

re A

nlag

en.

1945

Div

erse

Ello

ks, d

er B

f Saa

lfeld

und

das

U

nter

wer

k W

ahre

n w

erde

n be

i Luf

tang

riffe

n be

schä

digt

. Das

KW

Mul

dens

tein

geh

t nac

h Ka

mpf

hand

lung

en a

ußer

Bet

rieb.

Die

Rot

e Ar

mee

bes

etzt

das

Kra

ftw

erk.

Ab

Juli

gehe

n di

e St

reck

en L

eipz

ig –

Hal

le (S

).– S

achs

endo

rf,

Leip

zig

– Bi

tter

feld

und

Bitt

erfe

ld –

Des

sau

in B

etrie

b, z

ahlre

iche

wei

tere

Abs

chni

tte

folg

en. M

it Be

fehl

Nr.

21/2

90 o

rdne

t die

SM

A im

Okt

ober

ein

e Lo

kom

otiv

zähl

ung

in ih

rer

Besa

tzun

gszo

ne a

n. B

is N

ovem

ber s

ind

95 k

m

der i

nsge

sam

t 129

,2 k

m la

ngen

ele

ktrifi

zier

ten

Stre

cke

der R

BD E

rfur

t wie

der h

erge

stel

lt.

1946

Ste

tiger

Wei

terb

au a

n de

r Str

ecke

– a

m 9

. M

ärz

sind

alle

Wie

dera

ufba

uarb

eite

n an

den

Fa

hrle

itung

en b

eend

et. I

m M

ärz

teilt

die

SM

A m

it, d

ass

säm

tlich

e An

lage

n un

d Au

srüs

tun-

gen

des

mitt

elde

utsc

hen

Wec

hsel

stro

mzu

g-be

trie

bes

als

Repa

ratio

nsle

istu

ng in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den

und

dahe

r abz

ubau

en u

nd

sam

t der

ele

ktris

chen

Trie

bfah

rzeu

ge

in d

ie U

dSSR

abz

utra

nspo

rtie

ren

sind

. De

r Bef

ehl N

r. 95

vom

29.

Mär

z re

gelt

die

Um

stel

lung

auf

Dam

pfkr

aft.

Die

Lokz

ählu

ngen

er

gebe

n: R

BD E

rfur

t ver

fügt

übe

r 40

Ello

ks,

davo

n 26

bet

riebs

fähi

g; in

der

RBD

Hal

le (S

.) si

nd e

s 12

1/73

Ello

ks u

nd in

der

RBD

Mag

de-

burg

43/

16 E

lloks

. Bis

Feb

ruar

194

7 w

erde

n di

e Fa

hr-

und

Fern

leitu

ngen

sow

ie d

ie A

usrü

s-tu

ngen

des

Kra

ftw

erke

s, de

r Unt

erw

erke

un

d de

r Fah

rleitu

ngsm

eist

erei

en d

emon

tiert

un

d m

it de

n Lo

ks u

nd d

iver

sen

Ersa

tzte

ilen

abtr

ansp

ortie

rt.

1950

Ers

te V

erha

ndlu

ngen

zw

isch

en V

ertr

eter

n de

r DR

und

der U

dSSR

übe

r den

Rüc

kkau

f de

s de

port

iert

en D

emon

tage

gute

s 19

52 A

bsch

luss

des

»Abk

omm

ens

über

den

Ver

kauf

vo

n El

ektr

olok

omot

iven

und

Kra

ftw

erks

aus-

rüst

unge

n« z

wis

chen

der

DDR

und

der

UdS

SR.

Am 1

3. M

ai tr

effe

n di

e er

sten

Wag

enla

dung

en

mit

Ausr

üstu

ngen

der

Kra

ftw

erke

und

Unt

er-

wer

ke im

Bf F

rank

furt

/Ode

r ein

. Bi

s Ap

ril 1

953

folg

en 1

86 E

lloks

. Ein

ige

wer

den

an d

ie D

B w

eite

rver

kauf

t. 19

54 B

egin

n de

r Wie

dera

ufar

beitu

ng v

on E

lloks

der

Ba

u rei

he E

44

im R

AW D

essa

u.

1955

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ke H

alle

Köth

en. D

ie e

rste

n w

iede

r auf

gear

beite

ten

Ello

ks v

erla

ssen

das

RAW

Des

sau.

Bis

zum

Ja

hres

ende

ste

hen

27 L

oks

zur V

erfü

gung

das

elek

trifi

zier

te N

etz

ist 7

1,0

km la

ng.

1957

Inb

etrie

bnah

me

von

Stre

cken

um

Mag

debu

rg,

Leip

zig

und

Hal

le s

owie

, am

15.

Mär

z,

zw

isch

en R

oßla

u –

Dess

au –

Bitt

erfe

ld.

M

it de

m fo

rtsc

hrei

tend

en S

trec

kena

usba

u ge

hen

auch

imm

er n

eue

Fern

leitu

ngen

und

U

nter

wer

ke in

Bet

rieb.

19

59 I

m R

AW D

essa

u w

ird e

ine

Ello

k m

it W

ende

-zu

gste

ueru

ng a

usge

rüst

et. S

trec

kena

bsch

nitt

e na

ch L

eipz

ig u

nd H

alle

geh

en in

Bet

rieb.

19

60 B

etrie

bsau

fnah

me

am ö

stlic

hen

Güt

errin

g in

Le

ipzi

g.19

62 E

lekt

risch

er B

etrie

b zw

isch

en B

öhle

n un

d Al

tenb

urg.

Der

aus

AEG

und

Bor

sig

herv

or-

gega

ngen

e »V

EB L

okom

otiv

bau-

Elek

trot

echn

i-sc

he W

erke

« (LE

W) i

n H

enni

gsdo

rf li

efer

t di

e er

sten

Ser

ienl

oks

aus.

Jähr

lich

kom

men

ne

ue L

oks

hinz

u. 6

0 %

der

LEW

-Pro

dukt

ion

wer

den

expo

rtie

rt.

1963

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Alte

nbur

g –

Wer

dau

– Zw

icka

u; H

alle

– B

it-te

rfel

d –

Mul

dens

tein

und

Wer

dau

– Re

i-ch

enba

ch/V

ogtl.

; Rin

gsch

luss

des

Lei

pzig

er

Güt

errin

gs

1964

Inb

etrie

bnah

me

der S

trec

ken

Leip

zig

– G

roßk

orbe

tha

und

Fran

kleb

en –

Bra

uns-

bedr

a – M

üche

ln.

1965

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Zwi-

ckau

– G

lauc

hau

– Ka

rl-M

arx-

Stad

t – Fr

eibe

rg.

1966

Bes

chlu

ss d

es M

inis

terr

ates

der

DDR

, den

Zu

gver

kehr

zuk

ünft

ig m

it Di

esel

loko

mot

iven

du

rchz

ufüh

ren.

Ele

ktris

che

Betr

iebs

aufn

ahm

e Fr

eibe

rg –

Dre

sden

19

67 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n W

eiße

nfel

s – B

ad S

ulza

– A

pold

a – Er

furt

Neu

diet

endo

rf u

nd v

on A

bsch

nitt

en in

Dr

esde

n 19

69 E

röff

nung

der

ers

ten

Leip

zige

r S-B

ahnl

inie

. Au

fnah

me

des

elek

tris

chen

Bet

riebe

s zw

i-sc

hen

Leip

zig

Hbf

– B

orsd

orf –

Wur

zen

und

um

Dre

sden

; Sch

rittw

eise

Erw

eite

rung

der

S-

Bahn

Hal

le

1970

Bet

riebs

aufn

ahm

e au

f den

Str

ecke

n W

urze

n –

Osch

atz –

Rie

sa, M

erse

burg

– H

alle

; Co

swig

– M

eiße

n un

d an

der

S-B

ahn

Hal

le

1972

3. A

usba

ustu

fe d

er S

-Bah

n H

alle

19

74 B

etrie

bsau

fnah

me

auf d

en S

trec

ken

Mag

de-

burg

– Ro

then

see;

Roß

lau

– Ze

rbst

und

an

de

n S-

Bahn

en in

Lei

pzig

und

Mag

debu

rg

1975

Der

»M

ittel

deut

sche

Rin

g« is

t w

iede

r ge-

schl

osse

n.

1976

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Dres

den

– Sc

höna

; Mul

dens

tein

– B

urgk

emni

tz

und

eine

r Neu

baus

trec

ke d

er S

-Bah

n H

alle

19

77 S

erie

nlie

feru

ng v

on L

oks

der B

aure

ihe

250

Neu

baus

trec

ke a

n de

r Lei

pzig

er S

-Bah

n ge

ht

in B

etrie

b.

1978

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ke B

urg-

kem

nitz

– Lu

ther

stad

t Witt

enbe

rg. Z

wis

chen

Ra

dis

und

Prat

au w

ird e

ine

Vers

uchs

fahr

lei-

tung

für 2

00 k

m/h

err

icht

et.

Einsatz des Ingenieurs und Regierungsbau-meisters Gustav Wittfeld – die Wahl auf die Strecke zwischen Dessau und Bitterfeld.

Am 29. Juli 1909 bewilligte der preußi-sche Landtag eine erste Rate in Höhe von zwei Millionen Mark für die Einrichtung eines elektrischen Versuchsbetriebes auf dieser Strecke.

Noch im Sommer 1909 begann die König liche Eisenbahn-Direktion Halle a. d. Saale mit den Planungsarbeiten und be-stellte elf Versuchslokomotiven bei ver-schiedenen deutschen Firmen.

Die nötigen Arbeiten erfolgten zügig. Im Januar 1910 war Baubeginn für die erste Ausbaustufe im Kraftwerk Mulden-stein – im März wurde mit dem Unterwerk Bitterfeld und den Fahrleitungsanlagen begonnen. Dennoch musste der ursprüng-lich für Ende 1910 geplante Start mehr-mals verschoben werden. Erst am 5. Januar 1911 konnte die Bahnstrommaschine im Kraftwerk Muldenstein angefahren und die Fern- und Fahrleitung unter Strom gesetzt werden. Der offizielle Starttermin wurde – vermutlich aus politischen Gründen – auf den 19. Januar festgelegt. Bereits am 18. (40 Jahre nach der Proklamation des Deutschen Kaiserreiches) war die erste Lokomotive – eine badische »1’C1’-Ellok A1-1.« – auf der Strecke unterwegs. Einen Tag später wur-de der Versuchsbetrieb unter Anwesenheit zahlreicher Honoratioren offi ziell eröffnet. Die erste für den regulären Betrieb vorge-

Page 4: Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde ...steffenwilbrandt.de/fileadmin/images/inhalte/...bahnen zu den Reichseisenbahnen. 1921 Elektrische Wiederinbetriebnahme der

23

Dessau – Bitterfeld · WERK·STADT 01|2011

»

> Das Bahnkraftwerk Muldenstein

01 | Kohlebrücke für Selbstentladewagen02 | Kohlebunker03 | Wasserzu- und Ablaufkanal04 | Steilrohrwasserkessel mit Vorwärmer05 | Schornstein06 | Rohrleitungen07 | Turbodampfgenerator08 | ölgekühlte Maschinen-Umspanner09 | Schalthaus mit Werkstatt und Wohlfahrtsgebäude

Standortwahl: Die unmittelbare Nähe zur Versuchs-strecke, den reichhaltigen Braunkohlevorkommen der Region und zur Mulde sprachen für den Standort Muldenstein. Baubeginn der ersten Ausbaustufe des Kraftwerkes war der 18. Januar 1910 – Inbetriebnah-me des ersten Generators am 5. Januar 1911 – bereits 1912 wurde das Werk um 16 Kessel, zwei Schornstei-ne und vier weitere Generatoren erweitert. … Die Eisenbahnverwaltung sicherte sich in den Bitterfelder Gruben Braunkohlelieferungen für die nächsten 30 Jahre zum Preis von 2,16 Mark je Tonne.

Funktionsweise: Die Kohleanlieferung erfolgt mit Selbstentladewagen über zwei Kohlebrücken im Kes-selhaus in die hochgelegenen Kohlebunker. Von hier werden die darunter liegenden Kessel selbsttätig be-schickt. Für die Absaugung der Asche entstand 1912 ein eigenes Gebäude.Über einen eigenen Kühlwasserkanal gelangt me-chanisch gereinigtes und im Wasserwerk enthärtetes Muldewasser in spezielle Vorwärmer, in denen es auf 80 bis 100 °C erwärmt wird. Die Dampferzeugung erfolgt durch Erhitzung auf 375 °C in den 20 Steil-rohrwandkesseln mittels Treppenrosthalbgasfeue-rung. Der Heißdampf gelangt über Rohrleitungen zu den fünf Turbodampfgeneratoren im Maschinenhaus die Strom mit einer Spannung von 3 kV und einer Frequenz von 15 (später 16 2/3 Hz) erzeugen. Der Generatorstrom wird in ölgekühlten Maschinen-umspannern auf die für die Bahnstromfernleitung festgelegten 60 kV transformiert.

Leistung: Die fünf Generatoren erbrachten bereits 1913 eine Gesamtdauerleistung von 16.500 kW. Pro erzeugter Kilowattstunde wurden im Mittel 8 bis 9,5 kg Dampf verbraucht, wofür etwa 4,3 kg Braunkohle erforderlich waren. Die täglich benötigte Kohlemen-ge betrug bei einer Vollauslastung des Kraftwerks ab 1913 rund 400 bis 500 Tonnen

1994 ging das Bahnkraftwerk Muldenstein endgültig vom Netz.

1944

Ers

te Z

üge

zwis

chen

Mer

sebu

rg u

nd H

alle

(S.)

verk

ehre

n el

ektr

isch

. Flie

gera

ngrif

f auf

den

Bf

Köt

hen

und

ande

re A

nlag

en.

1945

Div

erse

Ello

ks, d

er B

f Saa

lfeld

und

das

U

nter

wer

k W

ahre

n w

erde

n be

i Luf

tang

riffe

n be

schä

digt

. Das

KW

Mul

dens

tein

geh

t nac

h Ka

mpf

hand

lung

en a

ußer

Bet

rieb.

Die

Rot

e Ar

mee

bes

etzt

das

Kra

ftw

erk.

Ab

Juli

gehe

n di

e St

reck

en L

eipz

ig –

Hal

le (S

).– S

achs

endo

rf,

Leip

zig

– Bi

tter

feld

und

Bitt

erfe

ld –

Des

sau

in B

etrie

b, z

ahlre

iche

wei

tere

Abs

chni

tte

folg

en. M

it Be

fehl

Nr.

21/2

90 o

rdne

t die

SM

A im

Okt

ober

ein

e Lo

kom

otiv

zähl

ung

in ih

rer

Besa

tzun

gszo

ne a

n. B

is N

ovem

ber s

ind

95 k

m

der i

nsge

sam

t 129

,2 k

m la

ngen

ele

ktrifi

zier

ten

Stre

cke

der R

BD E

rfur

t wie

der h

erge

stel

lt.

1946

Ste

tiger

Wei

terb

au a

n de

r Str

ecke

– a

m 9

. M

ärz

sind

alle

Wie

dera

ufba

uarb

eite

n an

den

Fa

hrle

itung

en b

eend

et. I

m M

ärz

teilt

die

SM

A m

it, d

ass

säm

tlich

e An

lage

n un

d Au

srüs

tun-

gen

des

mitt

elde

utsc

hen

Wec

hsel

stro

mzu

g-be

trie

bes

als

Repa

ratio

nsle

istu

ng in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den

und

dahe

r abz

ubau

en u

nd

sam

t der

ele

ktris

chen

Trie

bfah

rzeu

ge

in d

ie U

dSSR

abz

utra

nspo

rtie

ren

sind

. De

r Bef

ehl N

r. 95

vom

29.

Mär

z re

gelt

die

Um

stel

lung

auf

Dam

pfkr

aft.

Die

Lokz

ählu

ngen

er

gebe

n: R

BD E

rfur

t ver

fügt

übe

r 40

Ello

ks,

davo

n 26

bet

riebs

fähi

g; in

der

RBD

Hal

le (S

.) si

nd e

s 12

1/73

Ello

ks u

nd in

der

RBD

Mag

de-

burg

43/

16 E

lloks

. Bis

Feb

ruar

194

7 w

erde

n di

e Fa

hr-

und

Fern

leitu

ngen

sow

ie d

ie A

usrü

s-tu

ngen

des

Kra

ftw

erke

s, de

r Unt

erw

erke

un

d de

r Fah

rleitu

ngsm

eist

erei

en d

emon

tiert

un

d m

it de

n Lo

ks u

nd d

iver

sen

Ersa

tzte

ilen

abtr

ansp

ortie

rt.

1950

Ers

te V

erha

ndlu

ngen

zw

isch

en V

ertr

eter

n de

r DR

und

der U

dSSR

übe

r den

Rüc

kkau

f de

s de

port

iert

en D

emon

tage

gute

s 19

52 A

bsch

luss

des

»Abk

omm

ens

über

den

Ver

kauf

vo

n El

ektr

olok

omot

iven

und

Kra

ftw

erks

aus-

rüst

unge

n« z

wis

chen

der

DDR

und

der

UdS

SR.

Am 1

3. M

ai tr

effe

n di

e er

sten

Wag

enla

dung

en

mit

Ausr

üstu

ngen

der

Kra

ftw

erke

und

Unt

er-

wer

ke im

Bf F

rank

furt

/Ode

r ein

. Bi

s Ap

ril 1

953

folg

en 1

86 E

lloks

. Ein

ige

wer

den

an d

ie D

B w

eite

rver

kauf

t. 19

54 B

egin

n de

r Wie

dera

ufar

beitu

ng v

on E

lloks

der

Ba

u rei

he E

44

im R

AW D

essa

u.

1955

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ke H

alle

Köth

en. D

ie e

rste

n w

iede

r auf

gear

beite

ten

Ello

ks v

erla

ssen

das

RAW

Des

sau.

Bis

zum

Ja

hres

ende

ste

hen

27 L

oks

zur V

erfü

gung

das

elek

trifi

zier

te N

etz

ist 7

1,0

km la

ng.

1957

Inb

etrie

bnah

me

von

Stre

cken

um

Mag

debu

rg,

Leip

zig

und

Hal

le s

owie

, am

15.

Mär

z,

zw

isch

en R

oßla

u –

Dess

au –

Bitt

erfe

ld.

M

it de

m fo

rtsc

hrei

tend

en S

trec

kena

usba

u ge

hen

auch

imm

er n

eue

Fern

leitu

ngen

und

U

nter

wer

ke in

Bet

rieb.

19

59 I

m R

AW D

essa

u w

ird e

ine

Ello

k m

it W

ende

-zu

gste

ueru

ng a

usge

rüst

et. S

trec

kena

bsch

nitt

e na

ch L

eipz

ig u

nd H

alle

geh

en in

Bet

rieb.

19

60 B

etrie

bsau

fnah

me

am ö

stlic

hen

Güt

errin

g in

Le

ipzi

g.19

62 E

lekt

risch

er B

etrie

b zw

isch

en B

öhle

n un

d Al

tenb

urg.

Der

aus

AEG

und

Bor

sig

herv

or-

gega

ngen

e »V

EB L

okom

otiv

bau-

Elek

trot

echn

i-sc

he W

erke

« (LE

W) i

n H

enni

gsdo

rf li

efer

t di

e er

sten

Ser

ienl

oks

aus.

Jähr

lich

kom

men

ne

ue L

oks

hinz

u. 6

0 %

der

LEW

-Pro

dukt

ion

wer

den

expo

rtie

rt.

1963

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Alte

nbur

g –

Wer

dau

– Zw

icka

u; H

alle

– B

it-te

rfel

d –

Mul

dens

tein

und

Wer

dau

– Re

i-ch

enba

ch/V

ogtl.

; Rin

gsch

luss

des

Lei

pzig

er

Güt

errin

gs

1964

Inb

etrie

bnah

me

der S

trec

ken

Leip

zig

– G

roßk

orbe

tha

und

Fran

kleb

en –

Bra

uns-

bedr

a – M

üche

ln.

1965

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Zwi-

ckau

– G

lauc

hau

– Ka

rl-M

arx-

Stad

t – Fr

eibe

rg.

1966

Bes

chlu

ss d

es M

inis

terr

ates

der

DDR

, den

Zu

gver

kehr

zuk

ünft

ig m

it Di

esel

loko

mot

iven

du

rchz

ufüh

ren.

Ele

ktris

che

Betr

iebs

aufn

ahm

e Fr

eibe

rg –

Dre

sden

19

67 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n W

eiße

nfel

s – B

ad S

ulza

– A

pold

a – Er

furt

Neu

diet

endo

rf u

nd v

on A

bsch

nitt

en in

Dr

esde

n 19

69 E

röff

nung

der

ers

ten

Leip

zige

r S-B

ahnl

inie

. Au

fnah

me

des

elek

tris

chen

Bet

riebe

s zw

i-sc

hen

Leip

zig

Hbf

– B

orsd

orf –

Wur

zen

und

um

Dre

sden

; Sch

rittw

eise

Erw

eite

rung

der

S-

Bahn

Hal

le

1970

Bet

riebs

aufn

ahm

e au

f den

Str

ecke

n W

urze

n –

Osch

atz –

Rie

sa, M

erse

burg

– H

alle

; Co

swig

– M

eiße

n un

d an

der

S-B

ahn

Hal

le

1972

3. A

usba

ustu

fe d

er S

-Bah

n H

alle

19

74 B

etrie

bsau

fnah

me

auf d

en S

trec

ken

Mag

de-

burg

– Ro

then

see;

Roß

lau

– Ze

rbst

und

an

de

n S-

Bahn

en in

Lei

pzig

und

Mag

debu

rg

1975

Der

»M

ittel

deut

sche

Rin

g« is

t w

iede

r ge-

schl

osse

n.

1976

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Dres

den

– Sc

höna

; Mul

dens

tein

– B

urgk

emni

tz

und

eine

r Neu

baus

trec

ke d

er S

-Bah

n H

alle

19

77 S

erie

nlie

feru

ng v

on L

oks

der B

aure

ihe

250

Neu

baus

trec

ke a

n de

r Lei

pzig

er S

-Bah

n ge

ht

in B

etrie

b.

1978

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ke B

urg-

kem

nitz

– Lu

ther

stad

t Witt

enbe

rg. Z

wis

chen

Ra

dis

und

Prat

au w

ird e

ine

Vers

uchs

fahr

lei-

tung

für 2

00 k

m/h

err

icht

et.

Abbi

ldun

g: S

lg. S

. Gra

ßman

n

MaschinenhausKesselhaus

01 01

02 02

05

04

060708

09

03

historische Querschnittszeichnung durch Kesselhaus und Maschinenhaus des Bahnkraftwerkes Muldenstein

sehene »preußische« Lokomotive – die WSL 10501 – konnte erst am 25. Januar gelie-fert werden. Weitere folgten in den nächs-ten Wochen. Während der Testfahrten, die zunächst mit einer Fahrleitungsspannung von 5 kV durchgeführt wurden, verblieb die Dampflok aus Sicherheitsgründen und als Heizlok am Zug.

Am 1. April wurde die Strecke offiziell dem öffentlichen Verkehr übergeben. We-nige Tage zuvor war die Fahrleitungsspan-nung auf die vorgesehenen 10 kV erhöht worden. Ab 22. Mai fuhren tagsüber alle Personenzüge auf der Strecke elektrisch und bereits zwei Wochen später konnte auf elektrischen Vollbetrieb umgestellt und auf die Mitführung der Dampfloks verzichtet werden.

So betrachtet war die erste Fernbahnstre-cke ein voller Erfolg, den Ende des Monats der preußische Landtag würdigte, indem er weitere 17,43 Mio. Goldmark zur Ausdeh-

nung des Versuchsbetriebes bis Magdeburg und Leipzig/Halle (S.) sowie für eine Ver-suchsstrecke in Schlesien bewilligte.

Für die Umsetzung derart ehrgeiziger Pläne brauchte man ausreichend Energie mit ganz bestimmten Parametern. Die be-reits damals übliche Frequenz des öffent-lichen Stromnetzes von 50 Hz war für die großen Bahnmotoren nicht geeignet. Leis-tungsfähige Gleichrichter, die den Einsatz von Industriestrom in späteren Jahren mög-lich gemacht hätten, standen noch nicht zur Verfügung. Entsprechend musste für die Elektrifizierung der Eisenbahnen ein spezi-eller Bahnstrom mit verminderter Frequenz bereitgestellt werden, der für preußische Fernbahnstrecken im April 1909 auf 15 Hz und eine Spannung von 10 kV festgelegt wurde. Eine Erweiterung des Fernbahnnet-zes bedurfte jedoch einheitlichen Stroms an der gesamten Strecke. Aus diesem Grund trafen die Länder Bayern, Preußen und

Page 5: Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde ...steffenwilbrandt.de/fileadmin/images/inhalte/...bahnen zu den Reichseisenbahnen. 1921 Elektrische Wiederinbetriebnahme der

24

WERK·STADT 01|2011 · Dessau – Bitterfeld

«

1979

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ke

Luth

erst

adt W

itten

berg

– Z

ahna

– Jü

terb

og.

Begi

nn d

er E

lekt

rifizi

erun

g au

f der

Str

ecke

Dr

esde

n –

Berli

n 19

80 V

erlä

nger

ung

der L

eipz

iger

S-B

ahn

1981

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Rich

tung

Els

terw

erda

und

Luc

kenw

alde

Ludw

igsf

elde

1983

Ver

läng

erun

g de

r drit

ten

Leip

zige

r S-B

ahn-

stre

cke

Ansc

hlus

s de

s Fl

ugha

fens

Sch

önef

eld

an d

as N

etz

Jetz

t kön

nen

elek

tris

che

Reis

e-zü

ge v

on E

rfur

t/H

alle

/Lei

pzig

und

Dre

sden

de

n St

adtr

and

von

Berli

n er

reic

hen.

Mas

sive

r Au

sbau

des

Ber

liner

Auß

enrin

ges

1984

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Löw

enbe

rg (M

ark)

– G

rans

ee –

Fürs

tenb

erg

(Hav

el) –

Neu

stre

litz –

Ada

msd

orf;

Neu

diet

en-

dorf

– A

rnst

adt s

owie

der

Str

ecke

Ber

lin-

Lich

tenb

erg

– Bi

esdo

rfer

Kre

uz –

Birk

enw

erde

r. Da

mit

ist e

s nu

n m

öglic

h, v

on L

icht

enbe

rg a

us

Reis

ezüg

e oh

ne z

usät

zlic

he U

msp

annh

alte

bi

s na

ch W

aren

(Mür

itz) i

m N

orde

n so

wie

in

den

süd

liche

n Te

il de

r DDR

mit

Ello

ks z

u be

span

nen.

Mit

dem

Abs

chni

tt Z

ielit

z – S

ten-

dal –

Bor

stel

sta

rtet

der

Aus

bau

eine

r zw

eite

n N

ord-

Süd-

Mag

istr

ale

zu d

en O

stse

ehäf

en.

1985

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

War

en (M

üritz

) – G

üstr

ow –

Ros

tock

– Ü

ber-

seeh

afen

, Roß

lau

– Co

swig

– W

itten

berg

und

de

s ko

mpl

ette

n Be

rline

r Auß

enrin

gs. I

n Be

rlin

wer

den

die

Bahn

höfe

Köp

enic

k un

d Pa

nkow

an

das

ele

ktrifi

zier

te N

etz

ange

schl

osse

n. In

Ro

stoc

k w

ird d

ie S

-Bah

n au

f ele

ktris

chen

Be

trie

b um

gest

ellt

1986

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Schw

aan

– G

üstr

ow –

Bad

Kle

inen

; Lut

her-

stad

t Witt

enbe

rg -

Ann

abur

g –

Ferm

ersw

al-

de –

Falk

enbe

rg –

Röd

erau

19

87 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n W

ism

ar –

Sch

wer

in –

Witt

enbe

rge;

Ber

nau

– Eb

ersw

alde

– S

chw

edt s

owie

von

Abs

chni

tten

im

Ber

liner

Nor

den

und

Oste

n 19

88 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n An

germ

ünde

und

Pre

nzla

u –

Pase

wal

k –

Züss

ow –

Str

alsu

nd; L

eipz

ig –

Eile

nbur

g;

Hal

be –

Sen

ften

berg

(Lüc

kens

chlu

ss z

wis

chen

Be

rlin

und

Senf

tenb

erg)

sow

ie A

nsch

luss

un

d di

e G

leic

hstr

omse

ite d

es (z

ukün

ftig

en)

Syst

emw

echs

elba

hnho

fs F

rank

furt

/Ode

r. Di

e DR

ver

fügt

zum

31.

12. ü

ber e

in e

lekt

rifizi

erte

s St

reck

enne

tz v

on 3

156,

7 km

Län

ge.

1989

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Züss

ow –

Wol

gast

Haf

en; S

tral

sund

– S

aßni

tz

Haf

en –

Muk

ran

– Bi

nz; E

ilenb

urg

– Fa

lken

-be

rg (E

lste

r) –

Jüte

rbog

; Dob

erlu

g-Ki

rchh

ain

– Co

ttbu

s

1990

Ver

trag

sabs

chlu

ss ü

ber d

en g

egen

seiti

gen

Bahn

ener

giev

erbu

nd z

wis

chen

DB

und

DR

in E

rfur

t. El

ektr

isch

e In

betr

iebn

ahm

e de

r Fe

rngl

eise

des

Ber

liner

Inne

nrin

gs s

owie

der

St

reck

en S

enft

enbe

rg –

Cot

tbus

; Ber

lin-

Köpe

nick

– C

ottb

us ü

ber F

rank

furt

/Ode

r und

G

uben

. Auf

nahm

e de

s Sy

stem

wec

hsel

betr

iebs

zw

isch

en D

R un

d po

lnis

cher

PKP

in F

rank

furt

/Od

er. D

ie in

stal

liert

e Er

zeug

erle

istu

ng im

ze

ntra

len

Bahn

ener

gien

etz

betr

ägt z

um 3

1.12

. 17

4 M

W, i

m d

ezen

tral

en N

etz

bere

its

696

MW

. 19

91 D

ie V

ersu

chsa

nsta

lt M

inde

n de

r DB

führ

t mit

der 2

12 0

04 S

chne

llfah

rver

such

e du

rch,

wob

ei

176

km/h

err

eich

t wer

den.

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Ange

rsdo

rf –

Luth

erst

adt E

isle

ben

(Kas

sele

r Bah

n), R

osto

ck –

Ben

twis

ch –

Str

al-

sund

mit

Abzw

eig

Bart

h; R

iesa

– D

öbel

n;

Erst

er e

lekt

risch

er L

ücke

nsch

luss

zw

isch

en

DB u

nd D

R m

it W

iede

rinbe

trie

bnah

me

des

eing

leis

igen

Str

ecke

nabs

chni

ttes

Neu

stad

t (b

. Cob

urg)

– S

onne

berg

Hbf

. 19

92 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n N

auen

– W

itten

berg

e; S

eddi

n –

Mei

nsdo

rf/

Roßl

au; L

uthe

rsta

dt E

isle

ben

– Sa

nger

hau-

sen

– Ob

errö

blin

gen

1993

Inb

etrie

bnah

me

der S

trec

ke S

ange

rhau

-se

n –

Nor

dhau

sen

– So

llste

dt; N

eust

re-

litz –

Neu

bran

denb

urg,

Hel

mst

edt –

Mag

-de

burg

Hbf

und

Güt

ergl

ück

– W

iese

nbur

g (M

ark)

. Die

mit

Ober

leitu

ng a

usge

rüst

ete

Stre

cken

läng

e be

träg

t 4.3

28,3

km

.

[Que

lle: S

lg. P

eter

Gla

nert

]

Bahnübergang am Haltepunkt Marke mit Profiltor am 19. Januar 1911 Fo

to: S

iem

ens

Corp

orat

e Ar

chiv

es; S

lg. P

. Gla

nert

Baden Ende 1912 ein »Übereinkommen be-treffend die Ausführung elektrischer Zug-förderung« und verständigten sich auf eine Frequenz von 16 2/3 Hz (ein Drittel der Standardfrequenz) und eine Spannung von 15 kV für Bahnstrom. Diesem im Grunde heute noch in Deutschland angewandten Fernbahnstromsystem, schlossen sich auch Osterreich, Schweden, Norwegen und die Schweiz an.

Die für die Systemumstellung nötigen Bauarbeiten am Kraftwerk Muldenstein führten 1913 zu einer mehrmonatigen Un-terbrechung des elektrischen Bahnverkehrs. Ein Jahr später musste der elektrische Be-trieb erneut – nun wegen Ausbruch des ersten Weltkrieges – eingestellt und die Fahrleitungen »kriegsbedingt« demontiert werden. Erst im Frühjahr 1922 konnte die traditionsreiche Strecke wieder elektrisch befahren werden. Fast im Monatstakt er-folgten jetzt die Streckenerweiterungen nach Leipzig, Halle, Zerbst, Gommern und Magdeburg, begleitet von dem weiteren Ausbau des Kraftwerkes Muldenstein und der Unterwerke an der Strecke. Im August 1929 ging in Muldenstein die sechste Bahn-strommaschine ans Netz. Auch der Wartung des deutlich gewachsenen Fuhrparks wur-de mit dem Bau des Ausbesserungswerkes in Dessau, das im Dezember 1929 eröffnet wurde, Rechnung getragen.

Bis zum zweiten Weltkrieg und sogar während der Kriegsjahre wurde ehrgeizig

an dem weiteren Ausbau der Strecke gear-beitet. Im Oktober 1934 startete der elekt-rische Reisezugverkehr zwischen Halle und Magdeburg. Im Mai 1939 wurde die Strecke Nürnberg – Saalfeld eröffnet, die zwei Jahre später nach Weißenfels erweitert wurde. Im November 1942 erreichte die elektrifizierte Strecke Leipzig und ab Herbst 1944 ver-kehrten vereinzelte Züge zwischen Groß-korbetha, Merseburg und Halle elektrisch.

Im Frühjahr 1945 summierten sich die Kriegsschäden. Zahlreiche Loks und Bahn-anlagen waren durch Bombenangriffe der Alliierten beschädigt worden. Im April 1945 ging das Kraftwerk Muldenstein auf Grund von Kampfhandlungen außer Betrieb und wurde erst von der amerikanischen und später von der Roten Armee besetzt, die die Stromlieferung bis Juli 1945 unterband.

Mitte Juli 1945 wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Leipzig und Bitter-feld und am Monatsende auch zwischen Bitterfeld und Dessau wieder aufgenom-men. Mit Hochdruck wurde an der Wieder-inbetriebnahme weiterer Strecken gearbei-tet. Der Betrieb sollte jedoch nur von kurzer Dauer sein:

Ab März 1946 – unmittelbar nachdem die wesentlichen Wiederaufbauarbeiten an den Strecken abgeschlossen waren – wur-den sämtliche Anlagen und Ausrüstungen des mitteldeutschen Wechselstromzugbe-triebes wieder abgebaut und bis Februar 1947 samt der elektrischen Triebfahrzeuge

als Reparationsleistung in die Sowjetunion gebracht. Eine vorher angeordnete Lokzäh-lung in den Bahndirektionen Erfurt, Halle und Magdeburg listete insgesamt 204 Elloks auf, von denen immerhin 115 betriebsfähig waren. Fast alle wurden in die UdSSR ge-bracht, wo sie offensichtlich nie zum Ein-satz kamen.

Der elektrische Zugbetrieb kam für meh-rere Jahre vollständig zum Erliegen. Seit 1950 bemühten sich zwar Vertreter der Deutschen Reichsbahn um den Rückkauf des deportierten Demontagegutes – die Ver-handlungen waren jedoch erst im Mai 1952 von Erfolg gekrönt als zwischen der DDR und der UdSSR das »Abkommen über den Verkauf von Elektrolokomotiven und Kraft-werksausrüstungen« unterzeichnet wurde.

Bis April 1953 trafen zahlreiche Wagen-ladungen mit den alten Kraftwerksausrüs-tungen und Loks in Frankfurt/Oder ein. Das Material war in einem erbärmlichen Zu-stand - der Preis hoch: Für die 186 zurück-gegebenen Elloks sollte die DDR 355 neue Reisezugwagen in die Sowjetunion liefern. Ein Teil der Loks wurden im Reichsbahn-ausbesserungswerk Dessau wieder aufgear-beitet. Bis Ende 1955 konnten so 27 Elloks bereitgestellt werden. Auch die Elektrifizie-rung der Strecke ging zunächst kontinuier-lich voran. Ab Juni 1958 war die Strecke Leipzig–Dessau wieder elektrisch befahrbar.

Neu war, dass mit dem Ausbau des Net-zes zunehmend auf die dezentrale Versor-

Page 6: Die weltweit erste elektrifizierte Fernbahnstrecke wurde ...steffenwilbrandt.de/fileadmin/images/inhalte/...bahnen zu den Reichseisenbahnen. 1921 Elektrische Wiederinbetriebnahme der

P. Glanert · Th. Scherrans · Th. Borbe · R. Lüderitz

Wechselstrom-Zugbetriebin DeutschlandBand 1: Durch das mitteldeutscheBraunkohlerevier – 1900 bis 1947

Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland

Band 1: Durch das mitteldeutsche Braunkohlerevier 1900 bis 1947Vor über 100 Jahren legten weitsichtige Techniker wie Gustav Wittfeld den Grundstein fürden Aufbau des elektrischen Zugbetriebs mit Einphasen-Wechselstrom in Preußen. Das warder Beginn einer unvergleichlichen Erfolgsgeschichte. Band 1 beschreibt die Pionierarbeitder ersten Jahre von der Finanzierung über die Inbetriebnahme erster Teststrecken bis zurschweren Wiederinbetriebnahme in den Zwanzigern und die kurze Blütezeit in den Dreißi-gerjahren. Die Phase des Wiederaufbaus und die folgende Demontage nach dem zweitenWeltkrieg schließen diesen Band ab.

Diese detailliert und sorgfältig recherchierte Reihe in mehreren Bänden bietet einzig -artige Technikgeschichte zur Elektrifizierung des Bahnbetriebs in Deutschland. Weitgehendchronologisch werden die Entwicklung der Triebfahrzeuge, Bahnstromversorgungs- undFahrleitungsanlagen sowie des Werkstättenwesens im Zusammenhang mit den wirtschaft-lichen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen beschrieben.

Geplant sind demnächst:Band 2: Elektrisch in die schlesischen Berge 1911 bis 1945Band 3: Die Deutsche Reichsbahn 1947 bis 1993

Oldenbourg Industrieverlag GmbH

ISBN 978-3-8356-3217-2

Band 1 Mit vielen, bisher unveröffentlichten Bildern und Dokumenten

Wechselstrom

-Zugbetriebin D

eutschlandD

urch das mitteldeutsche

Braunkohlerevier –1900 bis 1947

Oldenbourg Industrieverlag

Mitausführli

chem

Zusa

tzm

ater

ial a

ufCD-ROM

Abb. Titelseite:SchnelltriebwagenHalle – Leipzig imLeipziger Hauptbahnhof(um 1928)

Abb. Rückseite:Schnellzuglok WSL 10502 Hallemit Schnellzug zwischen Raguhn und Dessau

In der dreiteiligen Buchreihe »Wechsel -strom-Zugbetrieb in Deutschland« betrachten die Autoren Peter Glanert, Thomas Scherrans, Thomas Borbe und Ralph Lüderitz im bereits erschienenen ersten Band die geschichtlichen Ereignisse im mittel deutschen Raum zwischen 1900 und 1947. Dies umfasst nicht nur die Triebfahrzeuge, sondern auch die Bahnstrom-versorgungs- und Fahrleitungsanlagen sowie das Werkstättenwesen.

ISBN 978-3-8356-3217-2 49,90 Euro

Nicht nur Bahnfans kamen zu der Jubiläumsveranstaltung am 1. und 2. April 2011 nach Dessau. Zum Programm gehörten neben diversen Ausstellungen und einer Fachtagung auch Fahrten mit historischen Bahnen.

Foto

s: M

icha

el H

esse

lbar

th

> Buchtipp:

1979

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ke

Luth

erst

adt W

itten

berg

– Z

ahna

– Jü

terb

og.

Begi

nn d

er E

lekt

rifizi

erun

g au

f der

Str

ecke

Dr

esde

n –

Berli

n 19

80 V

erlä

nger

ung

der L

eipz

iger

S-B

ahn

1981

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Rich

tung

Els

terw

erda

und

Luc

kenw

alde

Ludw

igsf

elde

1983

Ver

läng

erun

g de

r drit

ten

Leip

zige

r S-B

ahn-

stre

cke

Ansc

hlus

s de

s Fl

ugha

fens

Sch

önef

eld

an d

as N

etz

Jetz

t kön

nen

elek

tris

che

Reis

e-zü

ge v

on E

rfur

t/H

alle

/Lei

pzig

und

Dre

sden

de

n St

adtr

and

von

Berli

n er

reic

hen.

Mas

sive

r Au

sbau

des

Ber

liner

Auß

enrin

ges

1984

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Löw

enbe

rg (M

ark)

– G

rans

ee –

Fürs

tenb

erg

(Hav

el) –

Neu

stre

litz –

Ada

msd

orf;

Neu

diet

en-

dorf

– A

rnst

adt s

owie

der

Str

ecke

Ber

lin-

Lich

tenb

erg

– Bi

esdo

rfer

Kre

uz –

Birk

enw

erde

r. Da

mit

ist e

s nu

n m

öglic

h, v

on L

icht

enbe

rg a

us

Reis

ezüg

e oh

ne z

usät

zlic

he U

msp

annh

alte

bi

s na

ch W

aren

(Mür

itz) i

m N

orde

n so

wie

in

den

süd

liche

n Te

il de

r DDR

mit

Ello

ks z

u be

span

nen.

Mit

dem

Abs

chni

tt Z

ielit

z – S

ten-

dal –

Bor

stel

sta

rtet

der

Aus

bau

eine

r zw

eite

n N

ord-

Süd-

Mag

istr

ale

zu d

en O

stse

ehäf

en.

1985

Ele

ktris

che

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

War

en (M

üritz

) – G

üstr

ow –

Ros

tock

– Ü

ber-

seeh

afen

, Roß

lau

– Co

swig

– W

itten

berg

und

de

s ko

mpl

ette

n Be

rline

r Auß

enrin

gs. I

n Be

rlin

wer

den

die

Bahn

höfe

Köp

enic

k un

d Pa

nkow

an

das

ele

ktrifi

zier

te N

etz

ange

schl

osse

n. In

Ro

stoc

k w

ird d

ie S

-Bah

n au

f ele

ktris

chen

Be

trie

b um

gest

ellt

1986

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Schw

aan

– G

üstr

ow –

Bad

Kle

inen

; Lut

her-

stad

t Witt

enbe

rg -

Ann

abur

g –

Ferm

ersw

al-

de –

Falk

enbe

rg –

Röd

erau

19

87 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n W

ism

ar –

Sch

wer

in –

Witt

enbe

rge;

Ber

nau

– Eb

ersw

alde

– S

chw

edt s

owie

von

Abs

chni

tten

im

Ber

liner

Nor

den

und

Oste

n 19

88 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n An

germ

ünde

und

Pre

nzla

u –

Pase

wal

k –

Züss

ow –

Str

alsu

nd; L

eipz

ig –

Eile

nbur

g;

Hal

be –

Sen

ften

berg

(Lüc

kens

chlu

ss z

wis

chen

Be

rlin

und

Senf

tenb

erg)

sow

ie A

nsch

luss

un

d di

e G

leic

hstr

omse

ite d

es (z

ukün

ftig

en)

Syst

emw

echs

elba

hnho

fs F

rank

furt

/Ode

r. Di

e DR

ver

fügt

zum

31.

12. ü

ber e

in e

lekt

rifizi

erte

s St

reck

enne

tz v

on 3

156,

7 km

Län

ge.

1989

Sch

rittw

eise

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Züss

ow –

Wol

gast

Haf

en; S

tral

sund

– S

aßni

tz

Haf

en –

Muk

ran

– Bi

nz; E

ilenb

urg

– Fa

lken

-be

rg (E

lste

r) –

Jüte

rbog

; Dob

erlu

g-Ki

rchh

ain

– Co

ttbu

s

1990

Ver

trag

sabs

chlu

ss ü

ber d

en g

egen

seiti

gen

Bahn

ener

giev

erbu

nd z

wis

chen

DB

und

DR

in E

rfur

t. El

ektr

isch

e In

betr

iebn

ahm

e de

r Fe

rngl

eise

des

Ber

liner

Inne

nrin

gs s

owie

der

St

reck

en S

enft

enbe

rg –

Cot

tbus

; Ber

lin-

Köpe

nick

– C

ottb

us ü

ber F

rank

furt

/Ode

r und

G

uben

. Auf

nahm

e de

s Sy

stem

wec

hsel

betr

iebs

zw

isch

en D

R un

d po

lnis

cher

PKP

in F

rank

furt

/Od

er. D

ie in

stal

liert

e Er

zeug

erle

istu

ng im

ze

ntra

len

Bahn

ener

gien

etz

betr

ägt z

um 3

1.12

. 17

4 M

W, i

m d

ezen

tral

en N

etz

bere

its

696

MW

. 19

91 D

ie V

ersu

chsa

nsta

lt M

inde

n de

r DB

führ

t mit

der 2

12 0

04 S

chne

llfah

rver

such

e du

rch,

wob

ei

176

km/h

err

eich

t wer

den.

Inbe

trie

bnah

me

der S

trec

ken

Ange

rsdo

rf –

Luth

erst

adt E

isle

ben

(Kas

sele

r Bah

n), R

osto

ck –

Ben

twis

ch –

Str

al-

sund

mit

Abzw

eig

Bart

h; R

iesa

– D

öbel

n;

Erst

er e

lekt

risch

er L

ücke

nsch

luss

zw

isch

en

DB u

nd D

R m

it W

iede

rinbe

trie

bnah

me

des

eing

leis

igen

Str

ecke

nabs

chni

ttes

Neu

stad

t (b

. Cob

urg)

– S

onne

berg

Hbf

. 19

92 S

chrit

twei

se In

betr

iebn

ahm

e de

r Str

ecke

n N

auen

– W

itten

berg

e; S

eddi

n –

Mei

nsdo

rf/

Roßl

au; L

uthe

rsta

dt E

isle

ben

– Sa

nger

hau-

sen

– Ob

errö

blin

gen

1993

Inb

etrie

bnah

me

der S

trec

ke S

ange

rhau

-se

n –

Nor

dhau

sen

– So

llste

dt; N

eust

re-

litz –

Neu

bran

denb

urg,

Hel

mst

edt –

Mag

-de

burg

Hbf

und

Güt

ergl

ück

– W

iese

nbur

g (M

ark)

. Die

mit

Ober

leitu

ng a

usge

rüst

ete

Stre

cken

läng

e be

träg

t 4.3

28,3

km

.

[Que

lle: S

lg. P

eter

Gla

nert

]

gung mit Bahnstrom umgestellt wurde. Der Strom wurde hierbei aus dem öffentlichen Netz bezogen und in den Unterwerken mit-tels Umformern in Bahnstrom transformiert. Einen jähen Rückschlag erhielt der Ausbau jedoch Mitte der 60er Jahre durch einen Ge-sinnungswandel in der politischen Führung. Anfang 1966 beschloss der Ministerrat der DDR den Zugbetrieb im Land zukünftig mit Diesellokomotiven durchzuführen. Hinter-grund war die Fertigstellung der russischen Erdölleitung »Freundschaft« im Dezember 1963. Warum sollte man aufwändig eigene Ressourcen in Bahnstrom wandeln, wenn aus Russland billiges Öl per Pipeline ins Land kam? Angesichts dieser neuen Direk-tive sollte es noch bis 1975 dauern, bis die Elektrifizierung des »Mitteldeutschen Rings« mit dem letzten Abschnitt von Zerbst bis Magdeburg abgeschlossen werden konnte. Die S-Bahnen in Leipzig, Halle, Magdeburg wurden schrittweise auf elektrischen Be-trieb umgestellt und erweitert.

Nachdem die Auswirkungen der ersten Ölkrise von 1973 auch die Ostblockländer erreichte, ließ sich die weitere Elektrifizie-rung der Bahnen nicht länger aufhalten. Der Ausbau der Strecke ging wieder zügig voran. 1983 konnten Reisezüge aus Erfurt/Halle/Leipzig bzw. Dresden elektrisch bis nach Berlin Schönefeld fahren – 1985 er-reichte die elektrifizierte Strecke Rostock.

Auch neue Technik beschleunigte den elektrischen Zugbetrieb. Moderne Maschi-

nen und Neigetechnik machen – wenn sie denn funktionieren – Spitzengeschwindig-keiten von bis zu 250 km/h möglich.

Längst gilt die Deutsche Bahn mit einem Verbrauch von jährlich 16 Terrawattstunden Energie als größter Strom-Kunde Deutsch-lands. Dass sie trotz dieses enormen Ver-brauchs zu den ökologischen Verkehrsträ-gern gehört, liegt an der gegenüber anderen Transportmitteln positiveren Energiebilanz. Von einem emissionsfreien Unternehmen ist die Bahn jedoch noch weit entfernt. Über die Hälfte ihrer benötigten Energie bezieht sie aus fossilen Brennstoffen, 22 Prozent aus Atomstrom und knapp 20 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Auch hier wird sich in den nächsten Jahren noch ei-niges tun. Die Erfolgsgeschichte der Eisen-bahnelektrifizierung ist also noch lange nicht zu Ende. Einen ihrer Anfänge nahm

sie ohne Zweifel im Jahre 1911 auf der 25,6 Kilometer langen Strecke zwischen Dessau und Bitterfeld.»Man muss den Leuten Respekt zollen, die damals die Sache möglich gemacht haben«, resumiert denn auch der Dessauer Bahn-ingenieur Peter Glanert, der die Fakten zu diesem Artikel bereitgestellt hat.

Dessau – Bitterfeld war ganz sicher nicht die schlechteste Alternative! Steffen Wilbrandt

Dessau – Bitterfeld · WERK·STADT 01|2011