8
Bildungswerk Stenden Die Zuhörer/innen sind Ziel aller rhetorischen Bemühungen und Maßstab für ihren Erfolg.

Die Zuhörer/innen sind Ziel aller rhetorischen Bemühungen ...file/Rhetorik.pdf · Bildungswerk Stenden Die Zuhörer/innen sind Ziel aller rhetorischen Bemühungen und Maßstab für

  • Upload
    lenhan

  • View
    227

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bildungswerk Stenden

Die Zuhörer/innen

sind Ziel aller rhetorischen

Bemühungen und Maßstab

für ihren Erfolg.

Bildungswerk Stenden

Redeaufbau

Aufforderung

Schlussfolgerung

Beweise,Beispiele

Begründung

Aufzeigen:Mein Stand-Punkt

Standpunkt-formel

SchlussSchlussSchluss5.

SyntheseWiekommen wirdahin?

3. Argument4.

AntitheseWas sollsein?

2. Argument3.

TheseWas ist?1. Argument2.

EinleitungEinleitungEinleitung1.

KompromissSein-SollenAufsatzplanArt

Bildungswerk Stenden

Hauptziele der Rede

Erfreuen

Belehren und unterrichten

Überzeugen

Bildungswerk Stenden

Wirkungsanteile einer Rede

Ausstrahlung55%

Sprache38%

Inhalt7%

Vgl.: A. Mehrabian: Nonverbale Kommunikation. 1972, S. 108

Bildungswerk Stenden

Bildungswerk Stenden

Körpersprache

Entspannte Körperhaltung einnehmenFüße stehen hüftbreit auseinanderFußspitzen zeigen leicht nach außenHände befinden sich auf BauchnabelhöheBlickkontakt aufnehmenDas Gesicht darf mitsprechen – lächeln!

Bildungswerk Stenden

Umgang mit Störungen

Störungen so lange wie möglich ignorieren.Eine kurze Sprechpause machen, leiser oderlauter sprechen, um die Aufmerksamkeit desPublikums wieder zu gewinnen.Unruhe ansprechen und je nach SituationDiskussionsmöglichkeit nach der Rede oder nachder Veranstaltung anbieten.Wenn genug Zeit zur Verfügung steht, der/dieVortragende sich sicher fühlt, auf denDiskussionsbedarf sofort eingehenGeste einsetzen- Diskussionsbereitschaft nachVortrag anbieten

Bildungswerk Stenden

Sprechgeschwindigkeit reduzieren

Selbst wenn Sie zu den Menschen gehören, die eher schnellsprechen, können Sie mit den richtigen Pausen an den richtigenStellen Ihre Überzeugungskraft enorm erhöhen. Pausen gebenIhren Zuhörern die Möglichkeit, die vermittelten Informationen zuverarbeiten. Durch Pausen und angemessenes langsamesSprechen strahlen Sie aus, dass Sie in sich ruhen und selbstsicherund überzeugend sind.

Zwei Techniken, wie Sie Ihre Pausentechnik am besten trainieren

Optimal sind Pausen, die sich an den Satzzeichen derSchriftsprache orientieren. Um dies zu trainieren, können Sie zuerstTexte unter bewusster Pausensetzung lesen und dann diesenSprachrhythmus in die freie Rede übertragen.Eine weitere Möglichkeit besteht in dem Nutzen der sogenannten Bogensatztechnik. Achten Sie einmal darauf, wieTagesschausprecher oder Radiomoderatoren mit ihrer Spracheführen. Sie werden feststellen, dass diese Profis am Satzende ihreStimme senken. Um dies zu erzielen, können Sie selber Sätzebilden und am Satzende jeweils „Punkt Pause“ denken. Das„Punkt Pause“ ist die Sprechpause.