53
Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1. Antimikrobielle Eigenschaften von Pflanzenstoffen und 2. naturheilkundliche Beeinflussung des Immunsystems Dr. Sandra Graf-Schiller 13. März 2018

Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

  • Upload
    vominh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr:

1. Antimikrobielle Eigenschaften von Pflanzenstoffen

und 2. naturheilkundliche Beeinflussung des

Immunsystems

Dr. Sandra Graf-Schiller 13. März 2018

Page 2: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Programm

• Pflanzenheilkunde

– Wieso?

– Weshalb?

– Warum?

• Antimikrobielle Eigenschaften von Pflanzenstoffen und naturheilkundliche Beeinflussung des Immunsystems

Page 3: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Phytotherapie = Pflanzenheilkunde

ist die Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten durch Pflanzen, deren Teile

oder Bestandteile sowie deren Zubereitungen.

Page 4: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Zoo pharmako gnosie Aus dem Griechischen:

zoon = Tier

pharmakon = Mittel

gnosie = Wissen

Tiere in freier Wildbahn nutzen bei Krankheiten ausgewählte Pflanzen

Page 5: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Beispiele aus dem Alltag

Kaffee Tee

Ätherische Öle bei Erkältungen

Pfefferminzöl bei Kopfschmerzen

Saunaaufguss

Sport-Salben/Cremes (Eukalyptus)

Page 6: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Warum Phytotherapie?

Esst Kranawitt und

Bibernell,

dann sterbt ihr net so

schnell. Volksweisheit aus den Pestzeiten

Page 7: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Schulmedizin – Phytotherapie Ein Widerspruch?

ca. 70 % der heutigen schulmedizinischen

Präparate haben ihren

Ursprung in Naturstoffen!

Page 8: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Geschichte der Phytotherapie am Beispiel der Weidenrinde

Weidenrinde

5. Jh. v. Chr.

Salicylsäure

1860 isoliert

Natriumsalicylat

1875

Acetylsalicylsäure

1899

Weide von althochdeutsch

„wîda“, die Biegsame

Salicin

Pro-Drug

Umwandlung von

Darmbakterien in

Salicylalkohol

Umwandlung

in der Leber in

Salicylsäure

WEIDE

Page 9: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

• Schmerzlinderung und

Entzündungshemmung

• Salicin = Prodrug (Salicylsäure

entsteht erst in der Leber)

• Gerbstoffe hemmen leukozytäre

Enzyme = Entzündungsmediatoren

• Angstlösende Wirkung

Weidenrinde – Salix alba

Page 10: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

• Verbesserung pharmakologischer Eigenschaften

• exklusiver Verfügbarkeit und Patentierbarkeit

• Unabhängigkeit von Naturgegebenheiten

• Therapiesicherheit

• Warum werden Naturstoffe isoliert?

• Warum erfolgt eine synthetische Modifikation und Reduzierung auf einen Wirkstoff?

Page 11: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Warum setzen wir - trotz der Fortschritte der sogenannten Schulmedizin - Heilpflanzen ein?

Pflanzen sind seit Jahrtausenden zur Therapie von Krankheiten im Einsatz!

Heilpflanzen sind Vielstoffgemische, deren einzelne Komponenten zu einem Gesamteffekt führen.

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.

Paul Watzlawick

Page 12: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Warum Phytotherapie?

• Vorbeugen ist besser als Heilen!

Verzicht oder Reduktion von Antibiotika, Hormonen und

synthetischen Tierarzneimittel

• Mit der Kraft der Natur:

sanfte Methode

keine (wenig) Nebenwirkungen

keine Rückstandsproblematik

(keine Wartezeit / Verbrauchergesundheit)

Selbst“therapie“ möglich

Antibiotika-resistente Erreger bekämpfen

bakteriell-virale Mischinfektionen behandeln

Anregung der Selbstheilungskräfte

Page 13: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Zellschützende Aktivität von Vitamin C im Apfel oder isoliert

100 g Apfel,

der insgesamt 12 mg Vitamin C enthält,

entspricht der Wirkung von:

1500 mg reinem Vitamin C.

Der Mix, die Matrix ist entscheidend

(Cornell Universität, N.Y.)

Page 14: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Synergistische Effekte durch Kräuterkombinationen

entspricht der Wirkung von 20 g Baldrianwurzel

7 g Baldrianwurzel 3 g Hopfen

Page 15: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Fakt

Nur ca. 9 Prozent der

Arzneipflanzen enthalten

selektiv wirksame Substanzen mit

geringer therapeutischer

Breite.

Page 16: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Fakt

Ca. 91 Prozent…

Ca. 91 Prozent der traditionell erfolgreich eingesetzten Pflanzen weisen keine Einzelstoffe auf, die als Isolate die von der Gesamtpflanze bekannten Wirkungen auslösen könnten.

Page 17: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (Wirkstoffe)

Funktion

• Abwehr Herbivore

• Abwehr Mikroorganismen

• UV-Schutz

• Antioxidantien

Haupttargets

• Proteine

• Biomembranen

• DNA

Page 18: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Phytotherapie

Aus

Langjähriger

Gut

Erfahrung

Page 19: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.

Hippokrates von Kos griechischer Arzt, »Vater der Heilkunde«

Page 20: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Programm

• Pflanzenheilkunde

– Wieso?

– Weshalb?

– Warum?

• Antimikrobielle Eigenschaften von Pflanzenstoffen und naturheilkundliche Beeinflussung des Immunsystems

Page 21: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Gerbstoffe

Wirkung

• Zusammenziehend

• Austrocknend

• Entzündungshemmend

• Keimhemmend, Keimabtötend

• Blutstillend

• Bildung einer Pseudomembran, durch die Toxine und Erreger nicht gelangen können

Vorkommen

• Blutwurz

• Eichenrinde

• Brombeere, Himbeere

Anwendung

• Innerlich: Durchfall, Schleimhautblutungen, Entzündungen

• Äußerlich: Ekzeme, Verbrennungen, Halsentzündungen, Pilzinfektionen

Zubereitung

• Tees lange ziehen bzw. kochen lassen

Leder

Page 22: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Blutwurz – Tormentill, Potentilla erecta

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe: Tannine, roter Farbstoff: Tormentol, Glykosid: Tormentillin, Flavonoide, Saponine, Phenolkarbonsäure, Harz, Gummi, ätherische Öle

Wichtigste Gerbstoffdroge Deutschlands, Gerbstoffgehalt 15% - 25%

Wirkung

• Adstringierend

• Austrocknend

• Antiphlogistisch

• Antimikrobiell

Anwendung

Innerlich: Tinktur, Tee

Blasenspülungen bei blutiger Zystitis

Page 23: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Ätherische Öle

Nebenwirkungen • Vorsichtig bei Katzen • Vorsichtig bei Jungtieren • Vorsichtig bei extrahierten

ätherischen Ölen

Vorkommen • Minze, Oregano Majoran, Melisse,

Salbei, Kamille, Anis, Kümmel, Nadelhölzer u.v.a.m.

Anwendung • Husten, Erkältungskrankheiten • Koliken, Blähungen • Ersatz von Antibiotika,

Wirkungsverstärkung von Antibiotika

Zubereitung • Innerlich und äußerlich, Inhalation • Tees mit ätherischen Ölen

zugedeckt ziehen lassen und Kondensat wieder in den Tee geben!

Wirkung

• Keimhemmend antibiotisch, antiviral, antifungal

• z.T. auswurffördernd, Verflüssigung von Schleim Keime werden entsorgt

• z.T. beruhigende Wirkung (Lavendel)

• Blähungswidrig

• Lipophil! gelangen schnell überall hin

Page 24: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Ätherisch-Öl-Drogen

• Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe

Anlockung von Insekten

Abhalten von Schädlingen und Fraßfeinden

Schutz vor Krankheiten (Pilze, Bakterien)

• Lipophil (fettlöslich)

• Über Sinneszellen der Nase gelangen sie direkt ins Gehirn Beeinflussung über Aromatherapie

Wirkungen aufs vegetative NS

Hormonproduktion (Endokrinologie)

Immunsystem

Page 25: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Pfefferminzöl - Menthae piperitae aetheroleum (Pfefferminze – Mentha piperita)

• Ätherisches Öl (mind. 44 % freie Alkohole, 15-32 % Ketone, 3-10 % Estern)

Wirkungen: • Kühlend • Lokal anästhesierend • Durchblutungsfördernd

Indikationen: (u.a.) • Maulschleimhautentzündungen • Myalgien (Muskelschmerzen),

Nervenschmerzen • Juckreiz • Stumpfe Verletzungen

Page 26: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Thymian

Inhaltsstoffe

• Ätherisches Öl (Thymol!, Carvacrol), Gerbstoffe, Flavonoide u.a.

• Thymol: – Phenolkoeffizient von 20 – stark antibakteriell und antiviral – Schmerzlindernd

Wirkungen

• Antiseptisch • Analgetisch • Antimikrobiell

Anwendung

• Spülungen von Haut- und Schleimhautwunden

Page 27: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Thymian

• Thymianöl zeigt starke Wirksamkeit gegen Isolate multiresistenter Stämme von Staphylococcus, Enterococcus, Escherischia und Pseudomonas (Sienkienwicz et al., 2012)

• Thymianöl verhindert die Bildung von Candida-Biofilmen. Besonders Thymol und Carvacrol sind dafür verantwortlich (Dalleau et al.,2008)

• Thymol, Carvacrol und Zimtaldehyd verstärken die Wirkung von Ampicillin, Tetracyclin, Penicillin, Erythromycin und Novobiocin adjuvante Therapie hilft, Antibiotika einzusparen und verhindert die Ausbildung von Resistenzen (Palaniappan Holley, 2010)

Page 28: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Bitterstoffe

Nebenwirkungen

• Vorsichtig bei Magen-Übersäuerung und –Geschwüren

Vorkommen

Enzian, Teufelskralle, Löwenzahn, Schafgarbe, Ingwer (Scharfstoffe), Wegwarte

Pflanze Bitterwert

Artischocke 10.000

Enzian 10.000 – 30.000

Löwenzahn 100

Schafgarbe 3.000 – 5.000

Teufelskralle 5.000 – 12.000

Wegwarte 800

Wirkung

• Anregung aller Verdauungssäfte diese haben z.T. auch antibiotische Wirkungen

• Anregung des Stoffwechsels

• Anregung des Appetits

• Anregung des Immunsystems

Page 29: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Schleimstoffe

Wirkung

• Schleimstoffe = langkettige Kohlenhydrate nehmen viel Wasser auf

• Schleimpflanzen

• Quellstoffpflanzen

• Schleime schützen Haut/Schleimhaut

• Quellstoffe wirken abführend

• Aufnahme von Giftstoffen (ggf. geringe Resorption von Medikamenten)

Vorkommen

• Malve, Eibisch, Beinwellwurzel, Apfel, Lein, Breitwegerich, Flohsamen(schalen); Haferflocken

Anwendung

• Heiserkeit, Reizhusten

• Gastritis, Enteritis

• Verstopfung

• Hautreizungen

Zubereitung

• Verstopfung: vor Fütterung quellen lassen

• Durchfall: trocken geben

Page 30: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Flavonoide

• Gelblich-orange Farbstoffe der Pflanzen

• Mensch: tägliche Aufnahme von 50-1000 mg mit der Nahrung

Nebenwirkungen

• Keine bekannt

Vorkommen

• V.a. in leuchtend-gelben Pflanzen

• Ringelblume, Arnika, Goldrute, Johanniskraut, Kamille, Mädesüß, Weißdorn, Lindenblüten, Ackerschachtelhalm

Anwendung

• Wasserlöslich v. a. Teeanwendungen

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Lebererkrankungen, Entzündungen, Fieber u.v.a.m.

Wirkung

• Sehr große Stoffklasse mit unterschiedlichen Wirkungen

• Antioxidativ

• Antibiotisch

• Krampflösend

• Durchblutungsfördernd

• Leberschützend

• U.v.a.m.

Page 31: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Bienenkitt - Propolis

• Vielzahl phenolischer Verbindungen (v.a. Kaffeesäurederivate), äther. Öl

Wirkungen:

• Antiseptisch, Antimikrobiell, Antiviral

• Entzündungshemmend

• Immunstimulieren

Indikationen:

• Alle Schleimhauterkrankungen

• Sehr gute Wirkungen auch gegen resistente Keime

Vorsicht:

• Allergiesierungsgefahr (wg. Kaffeesäurederivaten)

Page 32: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

• Dr. Schaette Wund-Schutz Salbe

Propolis ist Bestandteil der neuen

Page 33: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Propolis

Kittsubstanz welche Honigbienen zur Abdichtung ihres Stockes und beim Wabenbau dem Wachs zumischen

Schutz des Volkes vor äußeren Einflüssen

Hygiene

Wirksame Bestandteile: insgesamt über 300 Stoffe identifiziert: Polyphenole, Ester, Flavonoide, Fettsäuren

Wirkung:

ausgeprägte antimikrobielle Eigenschaften (gegen grampositive Erreger ,z.B. Staph.aureus),

fungizid,

antioxidativ,

antiinflammatorisch

lokalanästhesierend

Honig und „Bienenprodukte“ in der Wundheilung

Page 34: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Honig

Enthält: Zucker (ca. 77-84%, v.a. Fructose, Glucose, auch Saccharose, Maltose, u.v.m. – abhängig von der Quelle), Wasser (ca. 16-23%), Enzyme (Saccharase, Glucose-Oxidase, Phosphatase, Amylase), Pollen, Aminosäuren, Wachs

Wirkung:

antibakteriell,

antiinflammatorisch

wundheilungsfördernd.

Antibakterielle Wirkungsweise durch:

hohen Zuckergehalt,

schwach saurer pH,

die konstante Bildung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid (H2O2)

Viskosität schützt die Wunde, hält sie feucht und regt dadurch die Granulation und Epithelisierung an.

Honig … mehr als eine übersättigte Zuckerlösung!

Honig und „Bienenprodukte“ in der Wundheilung

Page 35: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Enthält:

Triterpensaponine

Sterole

ätherische Öle

Triterpenalkohole

Flavonoide

Carotinoide

Wirkung: antiinflammatorisch,

antiphlogistisch,

wundheilungsfördernd

granulationsfördernd

Einsatz v.a. als Tinktur, Extrakt

Calendula (Calendula officinalis) )

Page 36: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Enthält vor allem

Flavonoide

Carotinoide

Wirkung:

antiinflammatorisch,

antiphlogistisch,

wundheilungsfördernd

granulationsfördernd

Calendula (Calendula officinalis) )

Page 37: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Enthält: Catechingerbstoffe

Flavonoide

Hypericin und Hyperforin

Wirkung:

antiphlogistisch

antibakteriell und antiviral

regt die Mikrozirkulation der Haut an

Johanniskrautöl (aus Hypericum perforatum)

Page 38: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Enthält:

ätherische Öle

fettes Öl

Hydroxycumarine

Wirkung: äußerlich stark antibakteriell mit

guter Wirkung gegen Streptococcus pyogenes und Staphylococcus aureus (auch methicillinresistente, MRSA)

antimykotisch

Koriander (Coriandrum sativum)

Page 39: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Dr. Schaette Wund-Schutz Salbe blutstillend

zusammenziehend

entzündungshemmend

anti-mikro-biell

Immun-modu-lierend

granula-tionsanregend, regene-rierend

epitheli-sierend

Ringel-blume

xx xx xx xx

Zauber-nuss

x xxx xx x xx

Johannis-kraut

x x

Koriander xxx

Honig xx xx xx xx

Propolis xx xxx

Die Kombi macht`s

Page 40: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Saponine

• Sapo = Seife

• Setzen die Oberflächenspannung herab

Anwendung

• Erkältungskrankheiten

• Harnwegsinfekte

Nebenwirkungen

• Hämolyse (bei starker Überdosierung)

Vorkommen

• Goldrute, Efeu, Rosskastanie, Schlüsselblume, Birke, Gänseblümchen, Stiefmütterchen

Wirkung

• Auswurffördernd

• Schweißtreibend

• Immunmodulierend

• Antimykotisch, antibakteriell, antiviral

• Harntreibend

• Anregung des Stoffwechsels

Page 41: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Efeublätter – Hederae helicis folium Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe

• Triterpen-Saponine, darunter das Heteracosid C (= Prodrug), das im Körper zum α-Hederin wird

• Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester

Wirkungen

• expektorierend

• spasmolytisch

• sekretolytisch

Wirkmechanismus

• α-Hederin besitzt indirekten β2-adrenergen Effekt, indem es die Rezeptorzahl auf den Bronchialzellen moduliert

• Β-Rezeptordichte ↓

Erschlaffung der Bronchialmuskeln

Bildung von Surfactant zur Sekretverdünnung ↑

Minderung des Hustenreizes

α-Hederin

Page 42: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Naturstoffe mit antiinfektiver Wirkung Alternative / Ergänzung zu Antibiotika

Keine Plasmid-übertragbaren

Resistenzen bekannt!

Phenolische Verbindungen

(u.a. Flavonoide, Phenolsäuren,

Gerbstoffe)

Fettsäuren

Senföl-glykoside

Terpenoide Verbindungen in ätherischen

Ölen

Alliine/Alliin-Derivate

Saponine

Evolutionär von der Natur

unter ökologischen

Aspekten als Abwehrstoffe

„entwickelt“ worden und

„biologisch geprüft!“

Prof. Melzig

Unspezifisch, aber Breitspektrum-aktiv

Page 43: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr:

1. Antimikrobielle Eigenschaften von Pflanzenstoffen und

2. naturheilkundliche Beeinflussung des Immunsystems

Page 44: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Studie mit Kräutermischung aus Ursonne Rinder Trockensteher

ab 8 Wochen vor Abkalbetermin bis zur Kalbung (Trockenstehzeit)

50 g/Tier/Tag (Vergleichsgruppe mit Luzernegrünmehl)

32 bzw. 31 Kühe in Versuchs- bzw. in Vergleichsgruppe

jeweils Differenzierung in Gruppen:

Erstlaktierende

Jungkühe (2. bis 4. Laktation)

Altkühe (> 4 Laktationen)

Studie randomisiert, placebokontrolliert, verblindet

Blanke Theorie? Hilft das denn auch?

Page 45: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Abgangsrate aufgrund von Fruchtbarkeitsstörungen Dr. med vet Michael Walkenhorst et al.; 2009

Ursonne Rinder Trockensteher

Page 46: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Abgangsrate insgesamt Signifikant längere Nutzungsdauer durch Kräuter in Ursonne Rinder

Trockensteher (Graviben) Dr. med vet Michael Walkenhorst et al.; 2009

Ursonne Rinder Trockensteher

Page 47: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Fazit

Durch Verabreichung der Kräutermischung aus Ursonne Rinder Trockensteher:

positive Beeinflussung der Stoffwechselfunktionen nach dem Abkalben

längere Nutzungsdauer*

geringere Abgangsrate aufgrund von Fruchtbarkeitsstörungen*

*signifikant

Page 48: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Empfehlung

Trockenstehende Kühe und Färsen

125 g / Tier / Tag

Page 49: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Abgangsursachen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Sterilität Euter Leber Klauen

Häu

fig

ke

it in

%

Quelle: Doktorarbeit von Tierarzt Dr. med. vet. Jörg Spranger (1989), „Feldversuch zur Erprobung und Verbesserung

einer Heilkräuter-Mineralstoffmischung hinsichtlich Fruchtbarkeit, Gesundheit und Leistung von Milchkühen.“ unter

Praxisbedingungen über 18 Monate.

Kontrolle (Identisches Mineralfutter ohne Kräuter) Ursonne

Page 50: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Fruchtbarkeit

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Fehlende Brunstsymptome Eierstockszysten

Häu

fig

keit

in

%

Quelle: Doktorarbeit von Tierarzt Dr. med. vet. Jörg Spranger (1989), „Feldversuch zur Erprobung und Verbesserung

einer Heilkräuter-Mineralstoffmischung hinsichtlich Fruchtbarkeit, Gesundheit und Leistung von Milchkühen.“ unter

Praxisbedingungen über 18 Monate.

Kontrolle (Identisches Mineralfutter ohne Kräuter) Ursonne

Page 51: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

K R A N K H E I T

Infektionsdruck

Umweltbelastung

Stress

Infektionsabwehr

Immunität

G E S U N D H E I T

Antimikrobielle Wirkung

Stimulierung des Immunsystems

Aktivierung des Stoffwechsels Bausteine fürs Immunsystem Energie fürs Immunsystem

Verbesserung des Wohlbefindens der Tiere Stressabbau, Fütterung, Haltung

Page 52: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr:

1. Antimikrobielle Eigenschaften von Pflanzenstoffen und

2. naturheilkundliche Beeinflussung des Immunsystems

Mehrere Fliegen werden mit einer Klappe geschlagen! Pflanzen wirken antimikrobiell

Pflanzen wirken immun-stimmulierend Pflanzen unterstützen die körpereigenen Abwehrmechanismen

(Schleimbildung, Schutzfunktionen, Ausscheidung usw.) Pflanzen verbessern die allgemeine Gesundheit (damit auch die

Futterverwertung usw.)

Vielstoffgemische Multi-Target Drugs

Page 53: Die zwei Stellschrauben der Infektabwehr: 1 ... · • Flavonoide, Polyacetylene, Chlorogensäureester Wirkungen • expektorierend • spasmolytisch • sekretolytisch Wirkmechanismus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen?