Dieses Script ist ein kostenloser Service vonbiochemie-nachhilfe.de/downloads/skripte/augen_lernskript.pdf · Dieses Script ist ein kostenloser Service von Erstellt wurde dieses Script

Embed Size (px)

Citation preview

  • Dieses Script ist ein kostenloser Service

    von

    Erstellt wurde dieses Script von den Medi-Learn Dozenten.

    Erluterungen zum Umgang mit den Acrobatreader:

    Zum Anfang des Scriptes

    Zum Ende desScriptes

    Eine Seite zurck

    Eine Seite vor zurck zur letztenSeite

    vor zur letzten Seite

    Viel Spa und viel Erfolg bei der Vorbereitung wnscht Medi-Learn.

  • Medizinische Repetitorien

    GesamtbersichtGesamtbersicht

    RepetitorienRepetitorienll Physikum

    6 Wochen Intensivkurs 3 Wochen Kompaktkurs Fachkurse (je 12-14 Tage)

    - Anatomie - Biochemie - Physiologie

    ll 1. Staatsexamen

    ll 2. Staatsexamen

    ll 3. Staatsexamen

    WorkshopsWorkshopsll Effektive Examensvorbereitung

    Seminare Seminare (fr Studenten aller Fachrichtungen)ll Prfungsangstbewltigungll Rhetorik

    Kostenlose Serviceleistungen im Internet: www. MEDI-LEARN.deKostenlose Serviceleistungen im Internet: www. MEDI-LEARN.deBeitrge:

    PrfungsschwerpunkteRechtsfragenu.v.m.

    Interaktive Datenbanken:StudienplatzringtauschPrfungsprotokolleBcherbrseNEWSBOARDS zu vielen ThemenUNI-ONLINE-RANKING

    Kostenlose Downloads:ausgewhlte SkripteOriginal Prfungsfragen

    Bahnhofstr. 26b, 35037 MarburgTel.: 06421/681668Fax: 06421/961910e-mail: [email protected]: http://www.medi-learn.de

  • 1

    Inhaltverzeichnis

    LIDER.....................................................................................................................2

    PTOSIS: .................................................................................................................3ENTROPIUM...........................................................................................................3EKTROPIUM...........................................................................................................3LAGOPHTHALMUS: .................................................................................................3CHALAZION: ..........................................................................................................3HORDEOLUM: ........................................................................................................4LIDHMANGIOME: .................................................................................................4

    TRNENORGANE................................................................................................4

    AKUTE DAKRYOADENITIS.......................................................................................4SJGREN-SYNDOM:................................................................................................4DAKRYOZYSTITIS...................................................................................................5

    BINDEHAUT..........................................................................................................5

    KONJUNKTIVITIS....................................................................................................5XEROSIS CONJUNTIVAE (ET CORNEAE).....................................................................6PINGUELCULA........................................................................................................6PTERYGIUM...........................................................................................................6

    HORNHAUT..........................................................................................................6

    BAU UND FUNKTION...............................................................................................6KERATOKONUS......................................................................................................7HERPES CORNEAE..................................................................................................7BAKTERIELLE KERATIS ..........................................................................................7KERATITIS PARENCHYMATOSA................................................................................7KERATITIS NEUROPARALYTICA...............................................................................7KERATITIS PUNCTATA SUPERFICIALIS......................................................................7ARCUS SENILIS.......................................................................................................7KAYSER-FLEISCHER-KORNEALRING .......................................................................7BANDKERATOPATHIE.............................................................................................7

    LEDERHAUT.........................................................................................................8

    BAU UND FUNKTION...............................................................................................8SCLERITIS..............................................................................................................8

    LINSE.....................................................................................................................8

    KATARAKT ........................................................................................................... 8APHAKIE:.............................................................................................................. 8LINSENLUXATION.................................................................................................. 8

    GEFHAUT........................................................................................................ 8

    PUPILLENEKTOPIE................................................................................................. 8IRISKOLOBOM....................................................................................................... 8IRIDODIALYSE....................................................................................................... 9IRITIS/IRIDOZYKLITIS............................................................................................ 9TUMOREN DER UVEA............................................................................................. 9

    PUPILLE................................................................................................................ 9

    ALLGEMEINES....................................................................................................... 9HORNER-SYNDROM:............................................................................................ 10PUPILLENSTARRE: ............................................................................................... 10OPHTALMOPLEGIE............................................................................................... 11

    VORDERKAMMER UND GLAUKOM............................................................. 11

    KONGENITALES GLAUKOM: .................................................................................. 11AKUTER GLAUKOMANFALL:................................................................................. 11GLAUKOMA CHRONICUM SIMPLEX........................................................................ 12SEKUNDRGLAUKOME......................................................................................... 12

    GLASKRPER................................................................................................... 12

    GLASKRPERTRBUNGEN.................................................................................... 12GLASKRPERBLUTUNGEN.................................................................................... 12AMAUROTISCHES KATZENAUGE........................................................................... 12SYNCHISIS SCINTILLANS...................................................................................... 13

    NETZHAUT......................................................................................................... 13

    UNTERSUCHUNG: ................................................................................................ 13RETINOPATHIA DIABETICA................................................................................... 13HYPERTENSIVE RETINOPATHIE............................................................................. 14ZENTRALVENENVERSCHLU................................................................................. 14ZENTRALARTERIENVERSCHLU............................................................................ 14PERIPHLEBITIS RETINAE....................................................................................... 14RETINOPATHIA PIGMENTOSA:............................................................................... 15KONNATALE TOXOPLASMOSE: ............................................................................. 15PRIMRE NETZHAUTABLSUNG........................................................................... 15SEKUNDRE NETZHAUTABLSUNG....................................................................... 15

  • 2

    RETINOBLASTOM: ................................................................................................15

    SEHNERV............................................................................................................16

    DRUSENPAPILLE...................................................................................................16FIBRAE MEDULLARES...........................................................................................16SCHWELLUNG DER SEHNERVENPAPILLE.................................................................16STAUUNGSPAPILLE:..............................................................................................16RETROBULBRNEURITIS.......................................................................................16

    SEHBAHN............................................................................................................16

    HOMONYME HEMIANOPSIE...................................................................................16BITEMORALE HEMIANOPSIE: .................................................................................16

    AUGENHHLE...................................................................................................17

    ENDOKRINE ORBITOPATHIE:.................................................................................17SINUS-CAVERNOSUS-THROMBOSE........................................................................17ARTERIO-VENSES ANEURYSMA DES SINUS CAVERNOSUS: .....................................17ORBITAPHLGEMONE.............................................................................................17

    OPTIK UND REFRAKTION...............................................................................17

    MYOPIE...............................................................................................................17HYPEROPIE..........................................................................................................18PRESBYOPIE:........................................................................................................18

    BULBUSMOTILITT UND SCHIELEN...........................................................18

    PSEUDOSTRABISMUS: ...........................................................................................18STRABISMUS PARALYTICUS...................................................................................18STRABISMUS CONCOMMITANS...............................................................................18HETEROPHORIE....................................................................................................19

    WICHTIGE LEITSYMPTOME..........................................................................19

    UNFALL-OPHTHALMOLOGIE........................................................................19

    LIDEMPHYSEM.....................................................................................................19ORBITAEMPHYSEM...............................................................................................19EROSIO CORNEAE.................................................................................................19SYMPATHISCHE OPHTHALMIE: ..............................................................................19CONTUSIO BULBI..................................................................................................19BLOW-OUT-FRAKTUR...........................................................................................19

  • 3

    Lider

    Ptosis: = Herunterhngen des Augenlides bei angeborener Ptosis frhzeitig operieren wegen der Gefahr

    einer Amblyopie

    Lhmung des M. levator palpebrae: Lhmung des N. oculomotorius Myasthenie gravis pseudoparalytica: Ptosis abends am

    ausgeprgtesten Dystrophia myotonica (Curschmann-Steinert)

    Lhmung des M. tarsalis: Lhmung des Sympathikus

    Entropium = Verziehung des Augenlides nach innen

    Ursachen: Trachom Vertzung

    Folgen: Epiphora (Trnentrufeln) rotes Auge Erosio corneae Trichiasis (Reiben der Wimpern auf der Cornea, mit

    Trnentrufeln)

    Ektropium = Verziehung des Augenlides nach auen

    Ursachen: Erschlaffung des M. orbicularis (z.B. bei Ektropium senile) Verletzungen

    Folgen: Konjunktivitis Trnentrufeln

    Lagophthalmus: = Auge kann nicht geschlossen werden

    Ursachen: Orbitatumoren endokrine Orbitopathie Fazialislhmung

    Folgen: Keratitis e lagophthalmo (bei Fazialisparese meist im unteren

    Hornautdrittel)

    Chalazion: = Hagelkorn

    Ursache: chronische epitheloidzellig-granulomatse Entzndung Meibom-Drse(n) betroffen durch Sekretretention (sind fr den

    Lipidanteil des Trnenfilmes zustndig)

    Folge: schmerzlose knotige Schwellung im Oberlid ohne Wimpernausfall tumorartige Lsion der Augenlider

    Therapie: operative Entfernung

  • 4

    Hordeolum: = Gerstenkorn

    Ursache: akute eitrige Entzndung (nicht mit Furunkel in Augennhe

    verwechseln, das Hordeolum liegt am Lidrand!) oft durch Staphylokokken Meibom-Drsen (= Hordeolum internum) Moll- oder Zeissche Drsen (= Hordeolum externum)

    Folge: erhebliche Schwellung des Lides Schmerzen

    Therapie: Wrme antibiotische Salben (Cave Lidekzem bei Unvertrglichkeit) eventuell Stichinzision

    Lidhmangiome: angeborene bilden sich meistens spontan zurck oft tageszeitlich schwankende Schwellung nicht schmerzhaft wenig abgrenzbar vom umgebenden Gewebe

    Trnenorgane Trnendrsenvergrerung durch Sarkoidose und Leukmie

    mglich Tumoren der Trnendrse verdrngen das Augen nach innen

    unten

    akute Dakryoadenitis = akute Entzndung der Trnendrse

    Ursache: Masern Mumps Grippe Streptokokkeninfektion Staphylokokkeninfektion Pneumokokken Resistenzminderung

    Folge: lokale Druckschmerz unterhalb des ueren oberen Orbitarandes sogenannte Paragraphenform des Oberlides

    Therapie feuchte Umschlge Antobiotikabehandlung kein Eis und kein operativer Eingriff

    Sjgren-Syndom: verminderte Trnensekretion chronische Polyarthritis Xerostomie als zustzliches Symptom hufiger bei Frauen als bei Mnnern

  • 5

    Dakryozystitis

    Ursache: meist Dakryostenose (meist kongenitale Atresie des

    Trnennasenganges)

    Folge: miger konjunktivaler Reizzustand eitriges Sekret im Bindehautsack reizfreie oder auch hochrote und schmerzhafte Schwellung

    unterhalb des unteren Lidbndchens

    Komplikation: Trnensackphlegmone mit:

    hochschmerzhafte Schwellung des nasalen Lidwinkels unddes Unterlides

    massive Eitersekretion

    Therapie: Rekonstruktion des unteren Trnenkanals der obere Trnenkanal gewhrleistet keinen ausreichenden Abflu bei akut eitriger Dakryzystis keinesfalls Sondierung des

    Trnennasenganges wegen der Gefahr der Keimverschleppung bei chronischer Dakryozytitis als Ursache rechtzeitige

    Dakryozystorhinostomie

    Bindehaut

    Konjunktivitis

    Symptome:konjunktivale InjektionTrnenfluvermehrte Sekretion der BindehautChemosis

    Keratokonjunktivitis epidemica bertragen durch ein Adenovirus Inkubationszeit von etwa 8-10 Tagen im allgemeinen einseitiger Beginn Hornhautinfiltrate Schwellung der prauriculren Lymphknoten oft mit Lid- und Karunkelschwellung

    Gonokokkenkonjunktivitis = Gonoblenorrhoe oft doppelseitig oft bei Neugeborenen 2-4 Tage nach der Entbindung wichtigstes Zeichen: rahmig-eitrige Bindehautsekretion starke Rtung der Bindehaut sofortige intensive Antibiotikatherapie wegen der

    Erblindungsgefahr indiziert

  • 6

    Clamydienkonjunktivis

    Clamydia oculogenitalis 8-10 Tage nach der Geburt eitrige Bindehautentzndung Schwellung der Praurikularlymphknoten bei Neugeborenen noch keine Follikel bei Erwachsenen narbenfreie Abheilung der Follikel Abstrich:

    viele Granulozyten Plasmazellen sog. Halberstdter-Prowazek-Einschlukrperchen

    Conjunktivitis durch Clamydia trachomatis =Trachom Follikel der Konjunjunctiva tarsi des Oberlides Narbenbildung mit Entropium

    Stadien:1. Lymphoide Hyperplasie2. Florides Trachom3. Narbiges Trachom4. Abgeheiltes Trachom

    Conjuntivits vernalis wahrscheinlich allergisch pflastersteinartige Follikelbildung der Conjunctiva tarsi des

    Oberlides keine Narbenbildung meist junge Patienten (auch Kinder) Juckreiz Trnentrufeln konkunktivale Injektion

    Conjunktivitis allergica z.B. bei Bltenpollenallergie konjuntivale Injektion starker Juckreiz Chemosis im abstrich zahlreiche eosinophile Granulocyten

    Xerosis conjuntivae (et corneae) Degeneration durch Mangel an Vitamin A fhrt auerdem zu Nachtblindheit, Xerophthalmie,

    Bindehautxerose und Keratomalazie

    Pinguelcula gelblich Felck im Bereich des Lidrandes vor allem bei lteren rauhes Klima wirkt begnstigend harmlos, keine Therapie erforderlich

    Pterygium an Hornhaut festgewachsene Bindehautduplikatur weder maligner Tumor noch Prkanzerose ggf. Operation wegen mglicher Sehbehinderung wahrscheinlich durch UV-Licht begnstigt

    Hornhaut

    Bau und Funktion Ernhrung vom Randschlingennetz, der Trnenflssigkeit und

    vom Kammerwasser Durchmesser: 10-12 mm Brechkraft: ca. 43 dpt Untersuchung auf Epitheldefekte mit Fluoreszein

  • 7

    Keratokonus bei Lage im Zentrum meist mit Myopie, (Radius zentral

    verkleinert, deshalb erhhte Brechkraft) zunehmendes Verschwommensehen am besten bei seitlicher Betrachtung zu erkennen Behandlung mit harten Kontaktlinsen (keine erhhte Ulcusgefahr)

    Herpes Corneae

    Keratitis dendritica oberflchliche Form meist durch Herpes simplex herabgesetzte Hornhautsensibilitt mit Fluoreszein anfrbbare Hornhautdefekte, z.B. vertikale Linien

    durch subtarsale Fremdkrper

    Keratitis disciformis tiefe Form meist durch Herpes simplex bei reiner Keratitis disciforms keine mit Fluorescein anfrbaren

    Defekte ebenfalls verminderte Sensibilitt

    Zoster ophthalmicus meist durch Herpes zoster Keratitis Strungen der Pupillomotorik Neuritis nervi optici Iritis Sekundrglaukom

    Bakterielle Keratis = Ulcus corneae serpens mit Hypopyon durch aseptische Exsudation von Leukozyten in das

    Kammerwasser meistens keine Perforation, daher auch keine Bakterien in der

    Vorderkammer Glukocortikoide sind streng kontrainidziert (Glucocorticoide knnen ein Ulcus verschlimmern, auerdem ein

    Glaukom und eine Katarakt auslsen, Hornahautverndewrungenauch bei Lokalasthetika und Chloroquin mglich)

    Keratitis durch Pseudomonas aeroginosa fhrt zu foudryanter Einschmelzung mit Descementocele und

    Perforation

    Keratitis parenchymatosa durch Treponema pallidum

    Keratitis neuroparalytica meist durch Sensibilittsstrung bei Schdigung des N. trigeminus

    Keratitis punctata superficialis = Verblitzung typischer Ultraviolettschaden der Cornea

    Arcus senilis grau-weie Trbung in der Hornhautperipherie bei jngeren Patienten Hinweis auf Fettstoffwechselstrung

    Kayser-Fleischer-Kornealring bei M. Wilson

    Bandkeratopathie bandfrmige Hornhautdegeneration u.a. bei rheumatoider Arthristis

  • 8

    Lederhaut

    Bau und Funktion Lederhaut = Sklera wichtige Sttzfunktion fr das Auge bildet die Lamina cribrosa (Durchtritt von Sehnerv und A. centralis

    retinae) bei Verdnnung (Kinder oder Osteogenesis imperfekta) schimmert

    die das Pigmentepithel ernhrende Aderhaut blulich durch

    Scleritis oft bei rheumatoider Arthritis lokaler, dumpfer Druckschmerz in einem umschrieben Bereich verschiebliche Konjunctiva konjunktivale und ziliare Injektion umschriebende Buckelbildung lokale Rtung der oberflchlichen Sklera

    Komplikation der Skleritis: Sklerastaphylom

    verdnnte und vorgewlbte Sklera bluliche Durchschimmern der Choroidea Gefahr der Perforation

    Linse

    Katarakt

    angeboren: Rtelnerkrankung der Mutter im 1. Trimenon Galktosmie (kann sich durch adquate Behandlung praktisch

    vollstndig zurckbilden)

    erworben: infolge einer Glukocorticoidtherapie bei hypocalcmischer Tetanie

    bei Neurodermitis disseminata bei myotonischer Dystrophie (Christbaumschmuck in der

    Linsenrinde bei intraocularen Erkrankungen (sog Cataracta complikata, meist

    brckelige Trbung unter der hinteren Kapsel) traumatisch: meist rosettenfrmige angeordnete Linsentrbung

    Cataracta secundaria: Trbung der Linsenkapsel nach extracapsulrer Linsenextraktion

    Aphakie: = Linsenlosigkeit mgliche Ursache eines Irisschlotterns bei einseitiger Aphakie Korrektur mit implantierter Kunststofflinse

    oder Kontaktlinse, bei Starbrille wegen der verschieden groenBilder keine binokulares Sehen mglich

    Linsenluxation bei Glaukomanfall bei Marfan-Syndrom (oft auch Glaukom und Sphrophakie,

    auerdem Arachnodaktylie und Gelenkberstreckbarkeit) bei Homocystinurie bei Weill-Marchesani-Syndrom traumatisch (Contusio bulbi) mglche Ursache eines Irisschlotterns oft mit Doppelbildern

    Gefhaut

    Pupillenektopie = Verlagerung der Pupille

    Iriskolobom bei angeborener Form meist nach nasal unten zeigend, denn der

    embryonale Augenbecherspalt zeigt nach nasal unten

  • 9

    Iridodialyse = Einri der Iriswurzel es entsteht ein zweites Loch zustzlich zur Pupille typisch sind Doppelbildern

    Iritis/Iridozyklitis

    Ursachen: Morbus Bechterew Still-Chauffard-Syndrom Behet-Erkrankung M. Boeck (Sarkoidose, kann auer der granulomatden Iritis auch

    Bindehautkntchen hervorrufen) M. Weil (Leptospirose) M. Reiter

    Symptome: Kammerwassertrbung (sog. Tyndall-Phnomen) enge Pupille Schmerz begleitende Lidschwellung verwaschende Irisstruktur ziliare und konjunktivale Injektion Trnentrufeln

    Komplikationen: vordere und hintere Synechien Secclusio oder Occlusio der Pupille Przipitate auf der Hornhautrckflche Sekundrglaukom Cataracta complikata

    Tumoren der Uvea in der Choroidea (=Aderhaut), seltener im Corpus ciliare oder in

    Iris zu finden meistens maligne Melanome metastasiert hmatogen selten Metastasen, dann meist von Mamma- und

    Brochialkarziomen fast immer nur ein Auge betroffen im Fundus bei Choridea-Melanomen neben der Pigmentierung oft

    auch Prominenz (sehr seltern diffuses Wachstum) und Blutung zuerkennen

    hufigster primrer maligner Tumor des Auges imErwachsenenalter

    Diagnose mittels Ophthalmoskopie, Diaphanoskopie, Ultraschallund Fluoreszenzangiographie

    histologisch Epitheloidzellen (prognostisch ungnstig) oderSpindel-A- und Spindel-B-Zellen

    Pupille

    Allgemeines

    Untersuchung: direkte Lichtreaktion: Miosis bei direkter Beleuchtung des Auges

    indirekte Lichtreaktion: Miosis bei Beleuchtung des anderen Auges

    Konvergenzreaktion: Miosis beider Augen bei Fixierung von Fern

    auf Nah, an Konvergenzbewegung der Augen bei

    Nahakkomodation gekoppelt

  • 10

    Pupillomotorik ist abhngig von: sensorische Leistung der Netzhaut Leitung des Sehnerven Akkomodationsvorgang nderungen der Beleuchtungsstrke Medikamenten (z.B. Mydriatika wie das Parasymathicolyticum

    Scopolamin oder Miotika wie das direkteParasympathomimetikum Pilocarpin)

    Horner-Syndrom:

    Ursache: meist im Ganglion stellatum, dann auch mit Anhidrosis im Gesicht auch Schdigung im Rckenmark mglich, wo die sympathischen

    Pupillomotorischen Fasern in der Hhe von C8-Th2 dasRckenmark verlassen

    Symptome: Miosis Ptosis Enophthalmus Anhidrosis

    Pupillenstarre:

    absolute: Ursache: Schdigung des N. oculomotorius Auge reagiert weder direkt noch konsensuell auf Licht, keine

    Konvergenzreaktion. Das gesunde Auge reagiert sowohl direkt als auch konsensuell,

    auch Konvergenzreaktion

    amaurotische: Ursache: Das Auge ist blind, z.B. durch Schdigung des N. opticus Auge reagiert nicht direkt, wohl aber konsensuell, auch

    Konvergenzreaktion. Das gesunde Auge reagiert direkt, nicht aber konsensuell,

    Konvergenzreaktion erhalten Die Pupillen sind gleich weit.

    reflektorische: Ursache: Neurolues, meist Tabes dorsalis Die Pupille ist eng, entrundet. Das Auge reagiert weder direkt noch konsensuell, jedoch

    berschieende Konvergenzreaktion sehr selten

    Adie-Syndrom: seltene, harmlose Strung unbekannter Ursache

    Symptome: trge Pupillenreaktion mit Blendungsempfindlichkeit trge Akkomodation Ausfall der Muskeleigenreflexe, vor allem des

    Achillessehnenreflexes

    Pupillotonie harmlos Strung der Pupillomotorik thiologie unklar

  • 11

    Ophtalmoplegie

    Ophtalmoplegia totalis: alle drei Augenmuskelnerven sind gelhmt, meistens durch ein

    Sinus-cavernosus-Syndrom

    Ophtalmoplegia externa: die fr die ueren Augenmuskeln zustndigen Anteile des N.

    oculomotorius sind gelhmt, der sphincter pupillae und der ciliarisfunktionieren. Selten, meist Strung im Kerngebiet desOculomotorius

    Ophthalmoplegia interna: die ueren Augenmuskeln funktionieren, die inneren sind

    gelhmt. Meist Strung im peripheren Verlauf des N.oculomotorius, wo die empfindlicheren autonomen Fasern zuerstgeschdigt werden.

    auch bei Botulismus die betroffene Pupille ist weit und reagietr nicht auf Licht und

    Naheinstellung

    Ophthalmoplegia plus: Ophthalmoplegia externa, kombiniert mit anderen neurologischen

    Ausfllen

    Vorderkammer und Glaukom

    kongenitales Glaukom: = Buphthalmus

    Ursache z.B. Sturge-Weber-Erkrankung

    Symptome: Augapfelvergrerung Lichtscheu Trnentrufeln Hornhauttrbung

    Therapie: mglichst frhzeitige Operation

    Akuter Glaukomanfall:

    Ursache: meist flache Vorderkammer (sog. Engwinkelglaukom) Untersuchung des Kammerwinkels mit Hilfe der Gonioskopie

    Symptome: oft einseitige Kopfschmerzen Brechreiz einseitige Sehverschlechterung Lichtscheu Regenbogenfarben um Lichter tastbare Hrte des Augapfels heftige Schmerzen im Auge und periorbital Epitheldem der Hornhaut gemischte Injektion hufigste Ursache einer schmerzhaften, raschen, einseitgigen

    gravierenden Sehverschlechterung

  • 12

    Therapie: Miotika:

    Parasympathomimetika Sympatholytica (Cave Bronchospasmus bei -Blockern)

    Hyperosmotika Carboanhydrasehemmer selbst bei einem intraokulren Druck von ber 50 mmHg (Norm:

    ca. 15 mmHg) nicht unbedingt sofort operieren

    Glaukoma chronicum simplex = Weitwinkelglaukom hufigste Erblindungsursache in den Industrielndern meist Abflustrung des Kammerwassers als Ursache

    Symtome: bogenfrmiger, parazentraler Gesichtsfeldausfall sog. Bjerrum-Skotom meist lterere Patienten an der Papille glaukomatse Excavation auch Mydriatika wie adrenalin knnen bei Offenwinkelglaukom

    Augeninnendruck erhhen absolutes Glaukom: an einem Glaukom erblindetes Auge

    Therapie: Timolol (Adrenalin) Pilocarpin Neostigmin

    Sekundrglaukome Verschlu der Vena centralis retinae Pseudoexfoliation der vorderen Linsenkapsel Linsenluxation perforiende Verletzung des Bulbus Rubeosis iridis bei Diabetes mellitus (kann zu Blutungen in die

    Vorderkammer, Glaukom und zur Erblindung fhren)

    Glaskrper

    Glaskrpertrbungen sog. Mouches volantes ab etwa 40 Jahre gehuft, bei Myopen viel

    frher intraokulate Verletzungen diabetische Retinopathie Periphlebitis retinae Netzhautablsung

    Glaskrperblutungen Netzhautri (eventuell Folge einer Glaskrperabhebung, daher

    genaue Inspektion der Netzhautperipherie erforderlich) Netzhautablsung Zentralvenenverschlu arterielle Hypertonie Retinopathia diabetica Periphlebitis retinae

    Amaurotisches Katzenauge gelblich erscheinener Pupillenreflex = Leukorie mit

    amaurotischer Pupillenstarre bei totaler Netzhautablsung bei Retinoblastom (hufigste Ursache im Kleinkindesalter) bei Pseudogliomen:

    bei retrolentaler Fibroplasie bei Glaskrperabsze

  • 13

    Synchisis scintillans harmlose Einlagerung von Kalk und Cholesterin in den Glaskrper meist keine Sehverschlechterung

    Netzhaut

    Untersuchung:

    Ophthalmoskopie: meist mit Mydriatikum:

    Parasymathikolytikum Sympathomimetikum Vorsicht bei Glaukom Vorsicht bei Autofahrern

    Durchfhrung in Fernakkomodation bei Untersucher und Patient(Deshalb kein Korrekturglas bei sonst gesundem PresbyopemUntersucher)

    Bei Hyperopie des Patienten oder des Untersuchers mu dasGert auf Plus gestellt werden, bei Myopie auf Minus)

    Beispiel: Patient hat -4 dpt. und der Untersucher -2 dpt.:Einstellung des Ophthalmoskopes auf -6 dpt.

    bei Untersuchung der Fovae centralis mu der Patient geradeausblicken, bei Untersuchung der Papille dagegen nach nasal

    direkte Ophthalmoskopie: Bild aufrecht Vergrerung 16fach Detailuntersuchung, z.B. Suche nach diabetischer Retinopathie Beurteilung von Gefvernderungen Untersuchung der Fovea centralis Untersuchung der Papille (auch auf Stauung: Hirndruckzeichen) Peripherie im Bereich der Ora serrata schlecht beurteilbar

    indirekte Ophthalmoskopie: schwieriger Bild umgekehrt Vergrerung 4fach

    gut zur orientierenden Untersuchung auch Peripherie recht gut einsehbar

    Elekroretinogrammz.B. bei Verdacht auf tapetoretinale Erkrankungen (z.B. Siderosis, d.h.Metalleinlagerungen)

    Retinopathia diabetica

    Ursache: auer Katarakt und Refraktionsnderungen (Zuckeralkohol erhht

    Brechkraft der Linse) Komplikation des Diabetes mellitus

    Befund:NetzhautblutungenMikroaneurysmenVasoproliferationen (sog. proliferative Retinopathie, besonders gefhrlicheVerlaufsform)

    Therapie: Laserkoagulation Xenon-Lichtkoagulation ggf. Vitrektomie

  • 14

    Hypertensive Retinopathie

    Ursache: essentielle Hypertonie oder auch Hypertonie bei EPH-Gestose

    Befund: Netzhautblutungen Engstellung der Netzhautarterien (sog. Silberdrahtarterien mit

    unregelmigen Reflexstreifen) Cotton-Wool-Herde vermehrt gefllte, gestaute Venen sog. Gunnsches Kreuzungszeichen Netzhautdem Netzhautblutungen spritzerfrmige weiliche Herde (aus harten Exsudaten,

    Sternfigur genannt) Papillendem auch Hyposphagma (Blutung unter der Bindehaut) mglich

    Zentralvenenverschlu

    Ursache: Virchow-Trias: Endotheldefekte, Stase, Hyperkoagulabilitt

    Befund: schmerzlose, pltzliche Sehverschlechterung prall gefllte Venen frischere und oft auch ltere streifige Netzhautblutungen hmorrhagisches Netzhaut- und Papillendem Degenerationsherde

    Komplikationen: (hmorrhagisches) Glaukom Glaskrpereinblutung

    retinale Neovaskularisationen Rubeosis iridis Makuladem

    Zentralarterienverschlu

    Ursache: Arteriosklerose Arteriitis temporalis (mit Kopfschmerz, BSG-Erhhung und

    Visusverschlechterung)

    Befund: pltzliche, einseitige schmerzlose Sehverschlechterung kein Blendungsgefhl verengte Netzhautarterien diffuses Netzhautdem afferente Strung der Pupillomotorik weilicher, dematser Bereich im Versorgungsgebiet der

    verschlossenen Arterie kirschrote Fleck im Bereich der Macula (Choroidea schimmert

    durch) bei zilioretinaler Arterie in diesem Bereich erhaltene Durchblutung

    Periphlebitis retinae = M. Eales meist junge Mnner

    Ursache: unbekannt, eventuell Hormonstrung

  • 15

    Befund: Netzhautblutungen Glaskrperblutungen Traktionsamotio (-ablatio) der Retina retinale Neovaskularisationen (Wundernetzbildungen)

    Therapie: Photokoagulation

    Retinopathia pigmentosa:

    Ursache: unbekannt teils erblich

    Symptome: Nachtblindheit langsame Sehverschlechterung zunehmende, rhrenfrmige Gesichtsfeldeinschrnkung sogenannte Flintenrohrgesichtsfeld

    Befund: Netzhautatrophie mit Pigmentierung Katarakt enge Netzhautarterien Papillenatrophie

    Konnatale Toxoplasmose:

    Befund: Mikrophthalmus Optikusatrophie Strabismus Narbenherde in der Makula

    Primre Netzhautablsung

    Ursache: oft Glaskrperabhebung Trennung und Abhebung zwischen Stbchen-Zapfenschicht und

    dem Pigmentepithel

    Symptome: Verzerrtsehen (Metamorphopsien als Folge der Maculastrung) vorhangartige Verdunkelung im Gesichtsfeld Sehen von Lichtblitzen (Photopsien) Sehen eines Schwarmes schwarzer Punkte

    sekundre Netzhautablsung

    Ursache: bei Aderhauttumoren bei Glaskrperschwarten nach Iridozyklitis bei Periphlebitis retinae bei fortgeschrittener diabetischer Retinopathie

    Symptome. Wie bei der primren Form

    Retinoblastom: Kinderkrankheit

    Ursache: teilweise autosomal-dominant erblich

    Befund: amaurotisches Katzenauge polymorphe, chromatinreiche Zellen in Rosettenbildung angeordnete Zellen in 20 - 40% der Flle beide Augen betroffen

  • 16

    Therapie: Enukleation ionisierende Strahlen Lichtkoagulation

    Sehnerv

    Drusenpapille harmlose Ablagerungen auf der Papille

    Fibrae medullares markhaltige Nervenfasern radire Streifung harmloser Zufallsbefund

    Schwellung der Sehnervenpapille bei Hypertonie Zentralvenenverschlu Riesenzellarteriitis Neuritis nervi optici intracranielle Drucksteigerung

    Stauungspapille:

    Ursache: Hirntumor subdurales Hmatom Hydrocephalus internus

    Befund: gestaute, geschlngelte Venen Papille vergrert, prominent Skotom von auen nach innen zunehmd, im Gegensatz zur

    hnlich aussehenden Papillitis, daher Diffwerentialdiagnose ambesten durch Perimetrie und Prfung der Sehschrfe

    Retrobulbrneuritis oft Frhsymptom der Multiplen Sklerose normale Papille meist pltzlich herabgesetzte Sehschrfe Gesichtsfeldausfall: sog. Zentralskotom oft Schmerzen bei Augenbewegungen der Patient sieht nichts und der Arzt auch nicht bei intrabulbrer Neuritis unscharf begrenzte Papille

    Sehbahn

    Homonyme Hemianopsie

    Ursachen: Schdigung des Okzipitalhirns: (homonyme Hemianopsie nach

    kontralateral) Schdigung der Sehstrahlung: (vordere oder hintere Schleife)

    (homonyme Hemianopsie nach kontralateral) Schdigung des Traktus opticus: (homonyme Hemianopsie nach

    kontralateral)

    bitemorale Hemianopsie:

    Ursache: Schdigung der ungekreuzt verlaufenden temporalen Fasern der

    N.opticus z.B. durch Hypophysentumor, dadurch Ausfall dernasalen Retinaanteile

  • 17

    Augenhhle

    Endokrine Orbitopathie: gertete Augen ein- oder beidseitiger Exopthalmus Strungen der Bulbusmotilitt Chemosis oft Doppelbilder weite Lidspalte oberhalb der Cornea sichtbare Sklera bei Blick geradeaus

    (Dalrymple-Zeichen) Konvergenz-Schwche (Moebius-Zeichen) seltener Lidschlag (Stellwag-Zeichen) Tremor der geschlossenen Lider Zurckbleiben des Oberlides bei Blicksenkung (Graefe-Zeichen) blickrichtungsabhngige Augeninnendruckserhhung Lidretraktion auch ohne Schilddrsenberfunktion mglich

    Sinus-Cavernosus-Thrombose ein- oder beidseitiger Exophthalmus Liddem Strungen der Hornhautsensibilitt

    Arterio-venses Aneurysma des Sinus cavernosus: pulsiender Exophthalmus

    Orbitaphlgemone Exophthalmus meist durch Nasennebenhhlenentzndung

    Optik und Refraktion

    Myopie = Kurzsichtigkeit

    Ursachen: vergrerter axialer Bulbusdurchmesser verkleinerter Krmmungsradius der Hornhaut vergrerter axialer (!) Linsendurchmesser Verlagerung der Linse beginnender Altersstar

    Folge: Brechkraft des dioptschen Apparates ist zu hoch oft zirkumpapillre Aderhautatrophie, daher peripapillr sichtbare

    Sklera Fuchs-Fleck der Makula periphere, meist temporal betonte Degeneration der Netzhaut

    (sog. Conus temporalis) Glaskrperdestruktion Staphyloma postikum (Vorwlbung des hinteren Augenpols) typische Prdisposition fr Netzhautablsung

    Therapie: Zersteuungslinsen (Konkavglser) Myopie kann nicht durch Akkomodation ausgeglichen werden,

    daher bei Myopie z.B. von -5 dpt. korrektur schon im Kindesaltererforderlich

  • 18

    Hyperopie =Weitsichtigkeit Brechkraft des Auges im Verhltnis zur Achsenlnge zu schwach

    Therapie: Sammellinsen (Konvexglser )

    Presbyopie: =Alterssichtigkeit

    Ursache: Verminderung der Elastizitt der Linse dadurch verminderte Akkodationsvermgen und Entfernung des

    Nahpunktes

    Therapie: Lesebrille mit Sammellinse (Konvexglser)

    Bulbusmotilitt und Schielen

    Pseudostrabismus: durch Ptose

    Strabismus paralyticus durch Augenmuskellhmung oft Doppelbilder (=Diplopie) der Doppelbildabstand wird grer, wenn der Patient die Richtung

    blickt, bei der der gelhmte Muskel besonders aktiv sein mte oft kompensatorische Kopfhaltung je nach Blickrichtung unterschiedliche Schielwinkel primrer Schielwinkel (Fixation mit gesundem Auge) kleiner als

    der sekundre Schielwinkel (Fixation mit gelhmten Auge)

    Trochlearisparese: Ausfall des M. obliquus superior, der das Auge nach unten innen

    zieht. Das Auge hat dann eine Deviation nach auen oben grter Abstand der hhendistanten Doppelbilder beim Blick nach

    innen unten okulre Schiefhals bei komopensatorischer Kopfhaltung

    Abducensparese: Ausfall des M.rectus lateralis, der das Auge nach auen zieht. Das Auge hat dann eine Deviation nach innen Schielwinkel am grten bei Blickrichtung in

    Hauptwirkungsrichtung des gelmten Muskels Blickfeldeinschrnkung

    Oculomotoriusparese: Ausfall der brigen Augenmuskeln, auerdem Ausfall des M.

    levator palpebrae, des M. ciliaris und des M. shincter pupillae Das Auge hat dann eine Deviation nach unten auen, auerdem

    eine Ptosis, eine weite, lichtstarre Pupille und kann nichtakkomodieren.

    Strabismus concommitans= Begleitschielenoft bei hyperopen Kindernmeistens Strabismus convergenzBehandlung sollte schon im Kleinkindesalter beginnen

    Abdeckprobe: Das fixierende Auge wird mit der Hand abgedeckt beim Strabismus convergenz wandert das nicht abgedeckte Auge

    von innen nach auen beim Strabismus divergenz wandert das nicht abgedeckte Auge

    von auen nach innen

  • 19

    Heterophorie = latentes Schielen latentes Innenschielen = Esophorie latentes Auenschielen = Exophorie bei Blick mit beiden Augen knnen beide Augen wegen der

    erhaltenen Fusionsfhigkeit in die gleiche Richtung sehen das Schielen wird erst manifest, wenn die Fusion durch Abdecken

    eines Auges oder durch eine Brille mit einem Rot- und einemGrnglas aufgehoben wird

    Aufdeckprobe: Nach Aufdecken eines zuvor abgedeckenden Augen wandert das

    Auge bei der Esophorie von innen nach auen und bei derExophorie von auen nach innen

    Wichtige Leitsymptome

    Unfall-Ophthalmologie

    Lidemphysem meist bei Siebbeinfraktur

    Orbitaemphysem meist bei Fraktur der medialen Wand der Orbita

    Erosio corneae vermehrter Trnenflu Schmerzen Verschlechterung des Visus Blepharospasmus perikorneale Injektion

    sympathische Ophthalmie: Erkrankung des zuvor gesunden Auges nach Verletzung des

    anderen Auges wahrscheinlich Autoimmunproze nach Verletzung des

    Ziliarkrpers Herabsetzung der Akkomodationsbreite Lichtscheu erhhter Zellgehalt des Kammerwassers Druckschmerzhaftigkeit des Bulbus im Ziliarkrperbereich bei intraokularem Fremdkrper Analgetikum, Verband des

    verletzten und des unverletzten Auges sowie mglichstAsservieren des Fremdkrpers

    Contusio bulbi traumatische Iridodialyse (ev. Einri des M. sphicter pupillae) Linsenluxation Sekundrglaukom Ablatio retinae peripherer Netzhauteinri Netzhautblutungen Netzhautdem (sog. Berlin-dem) Aderhautruptur Hyposphagma (Blut unter der Bindehaut) Hyphma (Blut in Vorderkammer) Makulaforamen (-loch) Katarakt

    Blow-out-Fraktur Orbitabodenfraktur Enophthalmus Augenmuskeleinklemmung, vertikale Motilittsstrungen mglich Doppelbilder