Click here to load reader

Differenzialdiagnose der infektiösen posterioren Uveitis

  • Upload
    lyduong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Differenzialdiagnose der infektisen posteriorenUveitisDifferential Diagnosis in Infectious Posterior Uveitis

    Autoren J. G. Garweg1, C. Tappeiner2

    Institute 1 Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Universitt Bern, Schweiz2 Universittsklinik fr Augenheilkunde, Inselspital, Universitt Bern, Schweiz

    Schlsselwrter infektise posteriore Uveitis Diagnose Pathophysiologie Toxoplasmose Bartonellose akute Netzhautnekrose PORN

    Key words infectious posterior uveitis diagnosis pathophysiology toxoplasmosis bartonellosis acute retinal necrosis PORN

    eingereicht 30.9.2010akzeptiert 30.11.2010

    BibliografieDOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1273219Klin Monatsbl Augenheilkd2011; 228: 268272 GeorgThieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN 0023-2165

    KorrespondenzadresseProf. Dr. Justus G. GarwegBerner Augenklinik amLindenhofspitalBremgartenstrae 1193012 [email protected]

    Zusammenfassung!

    Infektise Ursachen bilden die grte tiologi-sche Gruppe posteriorer Uveitiden. Als Einzeldi-agnosen stehen die Toxoplasmose als infektiseErkrankung und der Morbus Behet als nichtinfektise Erkrankung an erster Stelle. Bei aku-ten Entzndungsprozessen immunkompetenterPatienten ist eine exakte Diagnose hufig in-folge einer recht dichten Glaskrperinfiltrationschwierig zu stellen. In diesen Fllen trgt dieBeurteilung des Krankheitsverlaufs zur Differen-zialdiagnose wesentlich bei. Virale Netzhaut-nekrosen verschlechtern sich typischerweisehochakut, Sehstrungen und klinische Sympto-me bei Morbus Behet und Toxoplasmose neh-men innerhalb weniger Tage bis 2 Wochen zu,whrend andere Erkrankungen einen eherschleichenden Verlauf zeigen. Die Dauer der Er-krankung und systemische Grunderkrankungensind bei der ersten okulren Manifestation hu-fig nicht bekannt. Grundstzlich ist die Sehfunk-tion bedroht, wenn die Makula in den entznd-lichen Prozess einbezogen ist, wenn hufigeRezidive zu einer Beteiligung der Makula fh-ren, aber auch wenn sich Sekundrkomplikatio-nen wie ein Makuladem entwickeln. Bei Kin-dern muss auerdem an die Gefahr einerAmblyopie infolge entzndlicher Medientr-bungen gedacht werden, insbesondere bei Glas-krpertrbungen. Deshalb ist eine rasche inter-disziplinre diagnostische Abklrung unddarauf basierende Therapiestrategie erforder-lich. Diese muss einerseits tiologisch abge-sttzt sein, andererseits sollte sie rechtzeitigsteroidsparende Immunsuppresiva und eventu-ell chirurgische Manahmen beinhalten.

    Abstract!

    Infectious aetiologies represent the largest entityin patients affected by posterior uveitis. As a sin-gle diagnosis, ocular toxoplasmosis ist the mostfrequently diagnosed infectious entity, wheresBehets uveitis represents the most frequentlyencountered immunologic aetiology. In acuteposterior uveitis, an exact clinical diagnosis issometimes prohibited by a dense vitreal infiltra-tion. In this situation, the clinical course andprogression of the disease may help in the differ-ential diagnosis. Rapidly progressive instancessuch as viral retinal necrosis may be differenti-ated from cases of ocular toxoplasmosis and Beh-ets disease, which tend to present in the officewithin one to two weeks of symptoms, and fromother more slowly progressive diseases such asmycotic or nematode infections. The clinical pic-ture at presentation is influenced by the dura-tion of disease, underlying systemic conditions,and by the natural course of disease includingthe healing process and scare formation. Gener-ally, visual function has to be assumed at risk, ifa lesion is located close to the macula, if fre-quent recurrences increase the likelihood of ma-cular involvement and, furthermore, if secondarycomplications affect the macula, e.g., macularoedema. In paediatric cases, the risk of amblyo-pia is frequently under-estimated, namely in thecontext of persistent dense vitreal infiltration.Therefore, a rapid interdisciplinary clinically tai-lored diagnostic access has to be reinforced inorder to establish an early, targeted and etiologi-cally based therapeutic strategy including ster-oid-sparing immunomodulating agents and pos-sibly surgical alternatives.

    Garweg JG, Tappeiner C. Differenzialdiagnose der infektisen Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 268272

    bersicht268

    Her

    unte

    rgel

    aden

    von

    : IP

    -Pro

    xy C

    ON

    SO

    RT

    IUM

    :Sch

    wei

    zerH

    ochs

    chul

    en (

    Uni

    Ber

    n), U

    nive

    rsit

    tsbi

    blio

    thek

    Ber

    n. U

    rheb

    erre

    chtli

    ch g

    esch

    tzt

    .

  • Einleitung!

    Die posteriore Uveitis ist eine in der augenrztlichen Praxis eherseltene Erkrankung mit einer sehr breiten klinischen Differenzi-aldiagnose. Sowohl klinischer Befund als auch Verlauf sind beiinfektiser Ursache variabel. Posteriore Uveitiden knnen sichperakut bis ber Monate schleppend manifestieren, wie die Bei-spiele von hochakuten und symptomatischen viralen Netzhaut-nekrosen einerseits und die sich typischerweise ber Monatelangsam hinziehenden Nematoden- und Pilzinfektionen anderer-seits zeigen. Genauso verluft die Erkrankung nach Abheilungder akuten Phase variabel, von nie wieder bis hufig rezidivie-rend (z.B. Toxoplasmose-Retinochoroiditis). Einer raschen undrichtigen diagnostischen Einordnung kommt besondere Bedeu-tung zu. Die frhzeitige Diagnose einer eventuell vorhandenensystemischen Grunderkrankung oder Disposition, die Differen-zierung von autoimmunologischen und infektisen Prozessenund eine darauf abgestimmte systemische Therapie sind in denmeisten Fllen essenziell fr die funktionelle Prognose [13].

    Pathophysiologischer Hintergrund!

    Das klinische Bild der infektisen Uveitis ist das Resultat der Ak-tivitt der zugrunde liegenden Infektion und der immunologi-schen Wirtsreaktion darauf. Die klinisch sichtbare Aktivitt derEntzndung spiegelt also nicht zwingend die Aktivitt des Erre-gers wider, sondern entspricht bei immunkompetenten Indivi-duen vor allem der durch die Infektion ausgelsten (teils ber-schieenden) Aktivitt des Immunsystems zur Kontrolle derInfektion [4].Grundstzlich kann jede systemische mikrobielle Infektion miteiner Augenbeteiligung einhergehen. Infektise Systemerkran-kungen knnen aber auch indirekt an der Pathogenese einernicht infektisen, sondern immunvermittelten Augenerkrankungim Rahmen einer unspezifischen Immunstimulation beitragen.Dies wird hufig ber unspezifische Abwehrmechanismen er-reicht (z.B. Komplementsystem, Toll-like-Rezeptoren) [9]. Typi-sche Beispiele dafr sind die durch Yersinien ausgelste HLA-B27-assoziierte Uveitis, Bartonella-henselae-assoziierte Augen-vernderungen [7, 8] und mglicherweise auch die altersbe-dingte Makuladegeneration [59]. Dies erschwert nicht nur dieEinschtzung der Erkrankung und ihres Verlaufs, sondern erfor-dert im Einzelfall auch eine gute Balance zwischen antiinfekti-ser Therapie (Antibiotika) und entzndungshemmenden Medi-kamenten (Steroide, Immunsuppressiva). Aus diesem Dilemmahilft auch die Diagnostik nicht weiter, da der Nachweis der Er-reger-DNA mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) zwar dieAnwesenheit des Erregers, nicht jedoch seine pathophysiologi-sche Rolle an der akuten Erkrankung beweist. Auf der anderenSeite zeigt der Nachweis einer lokalen Antikrperproduktionber den sogenannten Goldmann-Witmer-Index (Vergleich derAntikrperspiegel zwischen Kammerwasser und Serum) eine lo-kale Immunaktivitt. Bisher ist jedoch wenig bekannt, ob diesauch unspezifisch ausgelst werden kann, und wie schnell dieImmunaktivitt nach Abklingen der Erkrankung wieder auf Nor-malwerte zurckkehrt [10].

    Klinische Einordnung und Verlauf!

    Die Differenzialdiagnose nicht HIV-assoziierter, nekrotisierender,retinitischer und chorioretinitischer Vernderungen ist breit. Sosollte vor einer diagnostischen Abklrung versucht werden, dieDifferenzialdiagnose anhand des klinischen Bildes mglichst ein-zugrenzen. Das Erscheinungsbild als fokaler, diffuser oder vas-kulitischer Prozess weist in der klinischen Beurteilung auf ganzunterschiedliche Differentialdiagnosen hin ( Tab. 1) [11]. Typi-scherweise prsentiert sich die infektise posteriore Uveitis alsfokale Chorioretinitis, z.B. bei der Toxoplasmose, Lues, Tuberku-lose, Borreliose, Toxokariose oder Histoplasmose. Im Gegensatzdazu verursachen virale Erkrankungen, welche vor allem dieNeuroretina betreffen, keine klar abgrenzbare chorioretinaleLsion, sondern eine diffuse Netzhautnekrose ohne wesentlichechoroidale Beteiligung. Differenzialdiagnostisch ist dies aller-dings nicht immer von einer autoimmunen, vaso-okklusivbedingten Netzhautnekrose im Rahmen eines Morbus Behet,dem Vogt-Koyanagi-Harada(VKH)-Syndrom, einer atypischen Lu-es-assoziierten Uveitis oder einer aggressiven Verlaufsform einererworbenen Toxoplasmose abgrenzbar. Eine primre oder vor-wiegend vaskulitische Manifestation weist meist auf eine Auto-immunerkrankung der Netzhaut hin, wobei der Morbus Behet,die Sarkoidose (Morbus Boeck), Kollagenosen und der MorbusEales abzugrenzen sind [12, 13].Neben der Prsentation der Lsion spielen die Dauer der Symp-tome und die Progression der Erkrankung fr die differenzialdi-agnostische Einordnung eine zentrale Rolle. Fr die Progressionspielen einerseits die Virulenz und die Fhigkeit des infektisenErregers, das Immunsystem zu stimulieren, andererseits dieDauer des Replikationszyklus des Erregers eine Rolle. Ein schnellreplizierender Erreger wie das Herpesvirus wird sich rascherausbreiten knnen als ein langsam replizierender Erreger wiez.B. ein Pilz. Ein Erreger, der Antigene besitzt, die das Immun-system stark stimulieren, kann eine heftigere Immunreaktionauslsen als ein gut bekannter Erreger, der nicht zum erstenMal auf das Immunsystem trifft. Und bei einem Erreger schlie-lich, dessen antigene Strukturen hnlich den humanen Antige-nen sind, kann auch eine chronische Immunreaktion induziertwerden, die im weiteren Verlauf vllig unabhngig von der Ak-tivitt des Erregers verluft, wie dies im Fall der metaherpeti-schen Keratitis und vermutlich auch bei der HLA-B27-assoziier-ten Uveitis zu beobachten ist. Die antiinfektise Therapie ttetidealerweise den Erreger. Der Erfolg einer antiinfektisen Thera-pie zeigt sich aber nur in jenen Fllen, in denen die Erreger-Replikation und nicht die Immunreaktion das Hauptproblemdarstellt (z.B. bakteriellen Keratitis, virale Retinitis bei Immun-

    Tab. 1 Differenzialdiagnose entzndlicher Netzhaut- und Aderhautlsionenbeim immunkompetenten Patienten anhand des Verteilungsmusters der Ent-zndung.

    fokal diffus vaskulitisch

    Toxoplasmose Zytomegalievirus Morbus Behet

    Lues Varizella-Zoster-Virus Morbus Eales

    Tuberkulose Herpes-simplex-Virus Sarkoidose

    Borreliose VKH-Syndrom Kollagenosen

    Toxokariose Morbus Behet

    Candida Lues

    Histoplasmose (POHS)

    POHS = presumed ocular histoplasmosis syndrome; VKH = Vogt-Koyanagi-Harada.

    Garweg JG, Tappeiner C. Differenzialdiagnose der infektisen Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 268272

    bersicht 269

    Her

    unte

    rgel

    aden

    von

    : IP

    -Pro

    xy C

    ON

    SO

    RT

    IUM

    :Sch

    wei

    zerH

    ochs

    chul

    en (

    Uni

    Ber

    n), U

    nive

    rsit

    tsbi

    blio

    thek

    Ber

    n. U

    rheb

    erre

    chtli

    ch g

    esch

    tzt

    .

  • defizienz). Wenn die durch den Erreger ausgelste Immunreak-tion das grere Problem darstellt, wird auch eine erfolgreicheantiinfektise Therapie den Verlauf der Erkrankung nicht sicht-bar beeinflussen. Dies bedeutet aber nicht, dass die Therapienicht wirkt oder nicht sinnvoll ist, wie sich am Beispiel der bak-teriellen Endophthalmitis zeigen lsst: Auch die antibiotischausreichend behandelte bakterielle Endophthalmitis kommt oftnicht zur Ruhe, bevor der Glaskrpers entfernt ist, weil auchtote Bakterien als Antigene einen Stimulus fr eine massive Im-munreaktion bilden [14]. Die Fhigkeit zur Immunstimulationhngt nicht von der Vitalitt des Erregers, sondern vor allemvon der Prsenz seiner Antigene ab. Diese knnen auch langenach ausreichender Behandlung noch eine Entzndungsreaktionunterhalten. Ein Beispiel hierfr ist die chronische Toxocara-in-duzierte Uveitis, wo die Erregerzysten in der Netzhaut in derRegel keine lebendigen Erreger mehr enthalten, aber chronischAntigene freisetzen und so eine progressive Narbenbildung in-duzieren [15].Ein weiterer wichtiger Parameter fr die Differenzialdiagnosebei posterioren Uveitiden ist (insbesondere bei rezidivierendenVerlufen) die Art der Narbenbildung. Man unterscheidet Er-krankungen ohne Narbenbildung von solchen mit einer klar ab-gegrenzten chorioatrophen, hellen Narbe mit hufig unregelm-ig pigmentiertem Randsaum und von Narben ohne jeglichePigmentierungstendenz. Zur Gruppe der Erkrankungen ohneNarbenbildung gehrt unter anderen die Bartonella-henselae-as-soziierte Neuroretinitis im Rahmen der Katzenkratzkrankheitund die HIV-assoziierte Mikroangiopathie. Eine diffuse Narben-bildung findet sich typischerweise bei Immunprozessen sowiebei frh erkannten und behandelten herpetischen Netzhauter-krankungen wie der PORN (progressive outer retinal necrosis).Eine chorioretinale Narbe ist der typische Befund fr eine infek-tise Ursache (z.B. Toxoplasmose, Borreliose, Lues und Tuberku-lose). Differenzialdiagnostisch muss gelegentlich auch die Ader-haut-Beteiligung bei Sarkoidose als nicht infektise Ursache freine chorioretinale Narbe erwogen werden. Langfristige Aufhel-lungen ohne Pigmentierung beobachtet man vor allem im Rah-men der Birdshot-Uveitis als Folge der fokalen Pigmentatrophieohne neuroretinalen Schaden [1618] ( Tab. 2).Der Anteil an Kindern mit Uveitis betrgt etwa 510% der Pa-tienten in den Uveitis-Sprechstunden von Tertirzentren. Knappdie Hlfte dieser Kinder leidt an posterioren Uveitiden. Da Kin-der kaum ber Sehstrungen klagen, wird bei ihnen imVergleich zu Erwachsenen die Diagnose oft mit erheblicher Ver-

    sptung gestellt oder ist ein Zufallsbefund. Immer muss darangedacht werden, dass eine infektise Uveitis bereits kongenitalvorhanden oder erst im Laufe des Lebens erworben wordensein kann. Die hufigsten infektisen Ursache von kongenitalenposterioren Uveitiden sind die Toxoplasmose, Rteln, das Cyto-megalie-Virus, andere Erregern der Herpes-Gruppe und heutesehr selten die Syphilis. Diese Erkrankungen werden unter demmnemotechnischen Begriff TORCHS zusammengefasst [1923].

    Spezifische Krankheitsbilder!

    Die okulre Toxoplasmose ist mit 50% die hufigste Ursache vonposterioren Uveitiden. Man geht heute davon aus, dass dieMehrzahl der Flle die Folge einer im Laufe des Lebens erwor-benen Infektion und nicht kongenitalen Ursprungs ist. Wenneine kongenitale Infektion nicht bereits bei der Geburt gesichertwurde, lsst sich die kongenitale von der postpartal erworbenenForm klinisch nicht differenzieren. Eine Makula-Beteiligung liegtin ca. 50% der erworbenen und 20% der kongenitalen Toxoplas-mose Uveitiden vor [24]. Eine beidseitige Affektion findet sichbei ca. 30% der kongenitalen okulren Toxoplasmose-Flle, vondenen aber ein groer Teil keine beidseitige Visusbeeintrchti-gung erleidet [25, 26]. Eine Gesichtsfeldeinschrnkung liegt hin-gegen sehr viel hufiger vor, ist jedoch in der Mehrzahl der Fl-le nicht alltagsrelevant [27].Eine kongenitale Zytomegalie-Virus(CMV)-Infektion ist bei einervon 3005000 Geburten zu erwarten. Deutlich seltener ist eineAugenbeteiligung, kann dann aber zu einer schweren Sehbehin-derung fhren. Eine Rteln-Retinopathie ist seit der routinem-igen Rteln-Impfung junger Mdchen sicherlich eine Raritt.Im Gegensatz zu der oft subakut fortschreitenden viralen Retini-tis bei immunkompromittierten Individuen verluft die akuteNetzhautnekrose (ARN, acute retinal necrosis) bei immunkom-petenten Patienten in der Regel perakut und desastrs: Raschentwickeln sich infolge der ausgedehnten Netzhautnekrose eineOptikusatrophie und Netzhautablsung. Darum sollte bei Ver-dacht auf eine ARN oder eine andere visusbedrohende infekti-se Uveitis eine Kammerwasserdiagnostik durchgefhrt und nochvor der Diagnosebesttigung eine auf die klinischen Verdachtsdi-agnose gesttzte, empirische antivirale oder antibiotische Thera-pie, gegebenenfalls in Kombination mit Steroiden, begonnenwerden [28, 29]. Lsst sich die Diagnose ber die Kammerwas-ser-Analyse nicht besttigen, kann im Einzelfall auch eine Vi-

    Tab. 2 Differenzialdiagnose chorioretinitischer Lsionen anhand der Narbenbildung.

    keine Narbenbildung nicht abgrenzbare

    Narbe

    atrophe Narbe mit unregelmig pigmentiertem

    Rand

    diskrete spt aufhellende

    Narbe

    MEWDS AMPPE Multifokale Choroiditis mit oder ohne aktive Vern-derungen

    Bartonella-assoziierteNeuroretinitis

    serpiginse Choroiditis Choroidopathia interna punctata (PIC) Birdshot-Uveitis

    HIV-assoziierte Mikro-angiopathie

    PORN (herpetischeRetinitis)

    diffuse subretinale Fibrose

    akute vitelliformeMakulopathie

    Uveitis bei Toxoplasmose, Borreliose, Lues, Tbc,Sarkoidose

    Choroiditis/Chorioretinitis bei Pneumozystis Infektionund Mykosen

    sympathische Ophthalmie, VKH, bakterielle Uveitis(Roth Spots)

    AMPPE = akute multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie; MEWDS =multiple evanescent white dot syndrom; PIC = punctate inner choroidopathy;PORN = progressive outer retinal necrosis; VKH = Vogt-Koyanagi-Harada Syndrom.

    Garweg JG, Tappeiner C. Differenzialdiagnose der infektisen Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 268272

    bersicht270

    Her

    unte

    rgel

    aden

    von

    : IP

    -Pro

    xy C

    ON

    SO

    RT

    IUM

    :Sch

    wei

    zerH

    ochs

    chul

    en (

    Uni

    Ber

    n), U

    nive

    rsit

    tsbi

    blio

    thek

    Ber

    n. U

    rheb

    erre

    chtli

    ch g

    esch

    tzt

    .

  • trektomie oder Biopsie von intraokularem Gewebe zur definiti-ven Diagnosesicherung gerechtfertigt sein [30].Whrend die Borreliose eine eher berschtzte Ursache fr in-fektise Uveitiden darstellt, wird die Bartonellose (Katzenkratz-krankheit) als Ursache hufig nicht ausreichend in Erwgunggezogen. Schtzungen des Centers for Disease Controll (CDC) ge-hen davon aus, dass 66 von 1 Mio. Menschen an einer Bartonel-lose leiden. Typischerweise handelt es sich um Kinder mit Kat-zenkontakt, was der Erkrankung den Namen gegeben hat [31,32]. Es handelt sich um eine grippehnliche Erkrankung mitLymphknoten- und Speicheldrsenschwellung im Gesicht undHalsbereich; gelegentlich wird eine typischerweise einseitige Vi-susminderung aufgrund einer Neuroretinitis und Papillitis beob-achtet ( Abb. 2). Die Bartonellen-Serologie ist zu diesem Zeit-punkt meist noch negativ und wird erst 312 Wochen nachder Infektion positiv. Eine hohe Sensitivitt ist hingegen durchdie Bartonella-PCR oder Kultur aus Bioptaten erzielbar [33, 34].Im klinischen Verlauf ist typischerweise eine Spontanremissionohne Therapie und meist auch ohne Diagnosestellung Aus-druck des gutartigen Verlaufs. Schwerere Verlufe werden je-doch bei Patienten mit Immundefekten beobachtet [31, 32]. DieBartonellen-assoziierte Neuroretinitis ist vermutlich nicht direktinfektis, sondern Ausdruck der infektinduzierten Immunreakti-on, die zu einer milden Vaskulitis im Bereich der Papille undder peripapaillren Kapillaren fhrt. Dabei handelt es sich umeine leukozytoklastische Vaskulitis der prlaminren Arteriolender Papille mit sekundrer Lipidablagerung in der plexiformenSchicht (Henle-Nervenfaserschicht der Makula), die zu der de-skriptiven Einordnung als Neuroretinitis meist mit Circinata-Atoll im Bereich der Makula gefhrt hat. In der Tat findet sichin der Netzhaut aber nur makrophagozytrer Abrumprozess inder ueren plexiformen Schicht und keine Retinitis, sodass der

    Ausdruck Neuroretinitis eigentlich falsch ist [3537]. DieNeuroretina selbst ist nicht entzndlich verndert, klinisch siehtman die Folgen der Schrankenstrung mit dem und Exsudaten,welche sich nach Abheilung komplett zurckbilden. Wenn kli-nisch kein Anhaltspunkt fr eine Erregeraktivitt vorliegt, hatdie antibiotische Therapie bei dieser selbstlimitierenden Erkran-kung vermutlich keinen Effekt und ist nur bei Patienten mit Im-mundefekt sinnvoll. Die Notwendigkeit einer Steroidtherapie istumstritten, kontrollierte Therapiestudien gibt es wegen der Sel-tenheit der Erkrankung nicht [38].Nicht nur selten diagnostiziert, sondern in unseren Breitengra-den kaum zu sehen, sind okulre Nematodeninfektionen. Dazuzhlen die Toxokariose, die Onchozerkose, die diffuse unilateralesubakute Neuroretinitis (DUSN) und die Zystizerkose [39]. DieseErkrankungen zeigen einen schleichenden, jedoch meist chro-nisch-progressiven Verlauf. Deshalb ist nicht nur eine korrekteDiagnose und antiinfektise Therapie, sondern hufig zustzlicheine Steroidtherapie zur Kontrolle der Entzndungsreaktion er-forderlich. So soll eine langsam fortschreitende Gewebszerst-rung verhindert werden. Die klinische Erscheinung ist anfangsrecht unspektakulr, jedoch von zunehmender Narbenbildunggekennzeichnet. Diese kann von der Hornhaut bis zur Aderhautund Sehnerv smtliche Gewebe im Auge betreffen ( Tab. 3).Die am weitesten verbreitete Nematoden-Infektion am Auge istdie Toxokariose. Mit einem Anteil von deutlich unter 1% allerUveitisflle ist sie jedoch eine Ausschlussdiagnose und klinischvon anderen posterioren Uveitiden gut abzugrenzen. Oft findetsich langfristig eine Traktionsamotio oder Netzhautfalten, wel-che vom Toxokariose-Herd zum hinteren Pol ziehen [15]. Diebeiden anderen, weltweit relevanten Nematoden-Infektionen,die Onchozerkose und Zystizerkose, spielen in unseren Breiten-graden kaum eine Rolle. Ein erst in jngerer Zeit vor allem inSdost- und Mittelwest-Amerika beobachtetes uveitisches

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    viralautoim

    mun

    nicht-virale In

    fektion

    unbekannt/id

    iopathisch

    1-14 Tage

    2-8 Wochen

    >2 Monate

    %

    Abb.1 Zeitlicher Verlauf der Uveitis als differenzialdiagnostischer Para-meter aus einer eigenen konsekutiven Serie.

    a b

    Abb.2 Bartonellen-assoziierte Neuroretinitis undOptikusneuritis bei einer 23-jhrigen Patientin.Befund vor Therapie (oben) und 16 Wochen nachSteroidtherapie (unten). Typischerweise findet sichkeine retinale Vaskulitis oder Glaskrper-Infiltration.

    Tab. 3 Okulre Nematoden-Infektionen (nach [39]).

    Nematoden-

    Stamm

    Parasit klinische Manifestation

    Toxokariose Toxocara canis Choroiditis, Amotioretionae

    Onchozerkose Onchocercavolvulus

    Keratitis, anterioreUveitis

    DUSN unbekannteNematode

    Neuroretintis

    Zystizerkose Taenia solium ant. Uveitis/Optikus-affektion

    DUSN = Diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis.

    Garweg JG, Tappeiner C. Differenzialdiagnose der infektisen Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 268272

    bersicht 271

    Her

    unte

    rgel

    aden

    von

    : IP

    -Pro

    xy C

    ON

    SO

    RT

    IUM

    :Sch

    wei

    zerH

    ochs

    chul

    en (

    Uni

    Ber

    n), U

    nive

    rsit

    tsbi

    blio

    thek

    Ber

    n. U

    rheb

    erre

    chtli

    ch g

    esch

    tzt

    .

  • Krankheitsbild ist die diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis(DUSN), die immer hufiger auch auerhalb der Endemie-Gebie-te beobachtet wird ( Tab. 3).Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Differenzialdi-agnose infektiser posteriorer Uveitiden sicherlich nicht im-mer einfach ist. Wenn man die klinische Prsentation undden Verlauf einbezieht, bleiben als hufigster Herdbefunddie Toxoplasmose, als wichtigste flchige Erkrankung die vi-rale Netzhautnekrose und als hufigste nicht infektise vas-kulitische Erkrankung die Morbus-Behet-Uveitis brig. DieseKrankheitsbilder lassen sich meist recht gut gegeneinanderabgrenzen und machen zusammen mehr als zwei Drittel derposterioren und Panuveitiden aus.

    Interessenkonflikt: Nein

    Literatur1 Sudharshan S, Ganesh SK, Biswas J. Current approach in the diagnosis

    and management of posterior uveitis. Indian J Ophthalmol 2010; 58:2943

    2 Singh RP, Young LH. Diagnostic tests for posterior segment inflamma-tion. Ophthalmol Clin 2006; 46: 195208

    3 Heiligenhaus A, Thurau S, Hennig M et al. Anti-inflammatory treatmentof uveitis with biologicals: new treatment options that reflect patho-genetic knowledge of the disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol2010; 248: 15311551

    4 Madigan WP, Raymond WR, Wroblewski KJ et al. A review of pediatricuveitis: Part I. Infectious causes and the masquerade syndromes. J Pe-diatr Ophthalmol Strabismus 2008; 45: 140149

    5 Robman L, Mahdi O, McCarty C et al. Exposure to Chlamydia pneumo-niae infection and progression of age-related macular degeneration.Am J Epidemiol 2005; 161: 10131019

    6 Guymer R, Robman L. Chlamydia pneumoniae and age-related maculardegeneration: a role in pathogenesis or merely a chance association?Clin Experiment Ophthalmol 2007; 35: 8993

    7 Fukushima H, Numaga J, Yoshimoto M et al. An ocular cat-scratch disea-se patient positive for cytoplasmic anti-neutrophil cytoplasmic antibo-dy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2001; 239: 882885

    8 Drancourt M, Bodaghi B, Lepidi H et al. Intraocular detection of Barto-nella henselae in a patient with HLA-B27 uveitis. J Clin Microbiol 2004;42: 18221825

    9 Chang JH, McCluskey PJ, Wakefield D. Toll-like receptors in ocular im-munity and the immunopathogenesis of inflammatory eye disease.In, Br J Ophthalmol 2006; 90: 103108

    10 Garweg JG, Candolfi E. Immunopathology in ocular toxoplasmosis:facts and clues. Mem Inst Oswaldo Cruz 2009; 104: 211220

    11 McCannel CA, Holland GN, Helm CJ et al. Causes of uveitis in the generalpractice of ophthalmology. UCLA Community-Based Uveitis StudyGroup. Am J Ophthalmol 1996; 121: 3546

    12 Reddy UP, Albini TA, Banta JT et al. Post-streptococcal vasculitis. OculImmunol Inflamm 2008; 16: 3536

    13 Perez VL, Chavala SH, Ahmed M et al. Ocular manifestations and con-cepts of systemic vasculitides. Surv Ophthalmol 2004; 49: 399418

    14 Meier P, Wiedemann P. Endophthalmitis clinical picture, therapy andprevention. Klin Monatsbl Augenheilkd 1997; 214: 175191

    15 Deuter CM, Garweg JG, Pleyer U et al. Ocular toxoplasmosis and toxoca-riasis in childhood. Klin Monatsbl Augenheilkd 2007; 224: 483487

    16 Verougstraete C. White spots syndromes. Bull Soc Belge Ophtalmol2001; 279: 6778

    17 Quillen DA, Davis JB, Gottlieb JL et al. The white dot syndromes. Am JOphthalmol 2004; 137: 538550

    18 Matsumoto Y, Haen SP, Spaide RF. The white dot syndromes. ComprOphthalmol Update 2007; 8: 179200

    19 Patel H, Goldstein D. Pediatric uveitis. Pediatr Clin North Am 2003; 50:125136

    20 Rosenberg KD, Feuer WJ, Davis JL. Ocular complications of pediatricuveitis. Ophthalmology 2004; 111: 22992306

    21 Smith JA, Mackensen F, Sen HN et al. Epidemiology and course of disea-se in childhood uveitis. Ophthalmology 2009; 116: 15441551

    22 Spital G, Heiligenhaus A, Scheider A et al. White dot syndromes inchildhood. Klin Monatsbl Augenheilkd 2007; 224: 500506

    23 Thadani SM, Foster CS. Treatment of ocular inflammation in children.Paediatr Drugs 2004; 6: 289301

    24 Bosch-Driessen LEH, Berendschot TTJM, Ongkosuwito JV et al. Ocular to-xoplasmosis: clinical features and prognosis of 154 patients. Ophthal-mology 2002; 109: 869878

    25 Wallon M, Kodjikian L, Binquet C et al. Long-term ocular prognosis in327 children with congenital toxoplasmosis. Pediatrics 2004; 113:15671572

    26 Tan HK, Schmidt D, Stanford M et al. Risk of visual impairment in chil-dren with congenital toxoplasmic retinochoroiditis. Am J Ophthalmol2007; 144: 648653

    27 Scherrer J, Iliev ME, Halberstadt M et al. Visual function in human ocu-lar toxoplasmosis. Br J Ophthalmol 2007; 91: 233236

    28 Garweg J, Bohnke M. Varicella-zoster virus is strongly associated withatypical necrotizing herpetic retinopathies. Clin Infect Dis 1997; 24:603608

    29 Garweg J, Fenner T, Bohnke M et al. An improved technique for the di-agnosis of viral retinitis from samples of aqueous humor and vitreous.Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1993; 231: 508513

    30 Matos K, Muccioli C, BelfortJr R et al. Correlation between clinical diag-nosis and PCR analysis of serum, aqueous, and vitreous samples in pa-tients with inflammatory eye disease. Arq Bras Oftalmol 2007; 70:109114

    31 Kodama T, Masuda H, Ohira A. Neuroretinitis associated with cat-scratch disease in Japanese patients. Acta Ophthalmol Scand 2003;81: 653657

    32 Kelly PJ. A review of bacterial pathogens in Ctenocephalides felis inNew Zealand. N Z Vet J 2004; 52: 352357

    33 Labalette P, Bermond D, Dedes V et al. Cat-scratch disease neuroretinitisdiagnosed by a polymerase chain reaction approach. Am J Ophthalmol2001; 132: 575576

    34 Kymionis GD, Siganos CS, Pallikaris IG. Late onset of serologic positivetiters in a patient with Parinauds oculoglandular syndrome. SeminOphthalmol 2004; 19: 125126

    35 Suhler EB, Lauer AK, Rosenbaum JT. Prevalence of serologic evidence ofcat scratch disease in patients with neuroretinitis. Ophthalmology2000; 107: 871876

    36 Solley WA, Martin DF, Newman NJ et al. Cat scratch disease: posteriorsegment manifestations. Ophthalmology 1999; 106: 15461553

    37 Ormerod LD, Dailey JP. Ocular manifestations of cat-scratch disease.Curr Opin Ophthalmol 1999; 10: 209216

    38 Conrad DA. Treatment of cat-scratch disease. Curr Opin Pediatr 2001;13: 5659

    39 Sabrosa NA, Zajdenweber M.Nematode infections of the eye: toxocaria-sis, onchocerciasis, diffuse unilateral subacute neuroretinitis, and cys-ticercosis. Ophthalmol Clin North Am 2002; 15: 351356

    Garweg JG, Tappeiner C. Differenzialdiagnose der infektisen Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 268272

    bersicht272

    Her

    unte

    rgel

    aden

    von

    : IP

    -Pro

    xy C

    ON

    SO

    RT

    IUM

    :Sch

    wei

    zerH

    ochs

    chul

    en (

    Uni

    Ber

    n), U

    nive

    rsit

    tsbi

    blio

    thek

    Ber

    n. U

    rheb

    erre

    chtli

    ch g

    esch

    tzt

    .