22
Digitalisierung in der Wissenschaft Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen 2018/19 Dr. Angela Borgwardt Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Digitalisierung in der Wissenschaft

Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen 2018/19

Dr. Angela Borgwardt

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Page 2: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Wissenschaft

Wissenschaft ist umfassend von Digitalisierung betroffen, grundlegende Veränderungen in allen Bereichen:

• Forschung

• Lehre und Weiterbildung

• Transfer

• Datenmanagement

• Verwaltung

• Räume

• Hochschulbildung

• Kooperationen und Mobilität

• …

> Potenziale und Gefahren

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 2

Page 3: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Folgen für Wissensgesellschaft?

Kontroverse Debatte:

Wichtige Ziele:

Bekämpfung der digitalen Spaltung

Unterstützung von digitaler Souveränität

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 3

Inklusive Wissensgesellschaft Digitalisierung ermöglicht allen Menschen Teilhabe und grenzenlosen Zugang zu globalem Wissen

Erosion der Wissensgesellschaft Fake News und Behauptungen sind nicht mehr von Fakten und seriösen Quellen zu unterscheiden

Page 4: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Openness der Wissenschaft

• Open Data (Offene Daten)

• Open Source (Offener Quelltext)

• Open Access (Offener Zugang)

• Open Science (Offene Wissenschaft)

• Open Educational Ressources (Offene Lehrmaterialien)

• Open Innovation Hub University (Universität als offenes Innovationszentrum)

• Open Metrics (Offene Verfahren bei wissenschaftlicher Leistungsbewertung)

• …

• …

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 4

Page 5: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Open/Citizen Science

• Öffnung der Wissenschaft in die Gesellschaft: Chancen der Digitalisierung werden dazu genutzt, alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet offen zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar machen

• Vermittlung von Wissen an Bürger*innen, aber auch Beteiligung der Bürger*innen an Forschungsprozessen, mehr dialogische Verfahren

Wichtige Ziele:

Größere Teilhabe der Gesellschaft an wissenschaftlichen Erkenntnissen

Erhöhung der wissenschaftlichen Qualität

Verbesserung des Wissenstransfers in die Gesellschaft

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 5

Page 6: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Ausdifferenzierung des Hochschulmarktes

• Neue digitale Angebote von Hochschulbildung, z.B. – Kiron Open Higher Education (Online-Studienprogramm für Geflüchtete,

um einen gleitenden Übergang in Hochschulen zu ermöglichen)

– Erste Blockchain University von Forscher*innen in Oxford (BA per App)

• Private vs. öffentliche Hochschulbildung

• Zunahme von digitalen Weiterbildungsangeboten, die sich am konkreten wirtschaftlichen Bedarf ausrichten

Wichtige Ziele:

Qualitätssicherung gewährleisten

Unabhängigkeit der Forschung sicherstellen

Bildungsangebote jenseits von Nützlichkeitskriterien und unmittelbarer Verwertung stärken

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 6

Page 7: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Hochschulbildung im digitalen Zeitalter

• Digitale Hochschulbildung: grenzüberschreitend, im europäischen und globalen Kontext zu betrachten

• Notwendig: Neues Konzept für die Hochschulbildung des 21. Jahrhunderts

Ziele:

Vermittlung digitaler Schlüsselkompetenzen (Data Literacy)

Umfassendes Konzept von Bildung: nicht nur Berufsbefähigung, sondern auch Vermittlung humanistischer Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 7

Page 8: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Künstliche Intelligenz

• Neue Größenordnungen von Daten > wachsende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI): neue Auswertungsverfahren, selbstlernende Systeme, Modellbildung und Simulation

• KI: Revolutionierung des wissenschaftlichen Arbeitens, qualitative Veränderungen in der Forschung

• Digital Humanities (Schnittstelle Geisteswissenschaften – Informatik), Verband DHd im deutschsprachigen Raum

• Computerlinguistik und KI-nahe Sprachverarbeitung

• Bedeutung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

– Bsp.: Neues Institut MIT Schwarzman College of Computing : Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, Technik- und Geisteswissenschaften werden unter einem Dach gelehrt (https://computing.mit.edu/)

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 8

Page 9: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Initiativen auf europäischer Ebene

• European Science Cloud (EOSC): Projekt der Europäischen Kommission (2015-2020): Zugang für europäische Forscher*innen zu Rechen-, Speicher- und Analysekapazitäten von Forschungsdaten, Ermöglichung des offenen Datenaustauschs

• „Plan S“: Strategie zur Förderung des freien Zugangs (Open Access) zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, die mit öffentlichen Mitteln erarbeitet wurden – getragen von 17 nationalen und internationalen Forschungsförderern sowie

Europäischer Kommission und Europäischem Forschungsrat

• Digital Education Action Plan der EU (Bildung für das digitale Zeitalter) (2018): 11 Maßnahmen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 9

Page 10: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

In Diskussion • DigitalPakt Hochschule (Forderung)

– DigitalPakt Schule beschlossen, Laufzeit: 2019-2024

• Internationale Plattform für die Hochschullehre (Hochschulforum Digitalisierung, Machbarkeitsstudie 2018)

• Digitalisierung als Motor für die Bearbeitung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, z.B. einer nachhaltigen Entwicklung (Hauptgutachten Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, WBGU, 2019)

Folie 10 Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Page 11: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Rahmenbedingungen

Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft

Ziel:

Digitale Bildung in Deutschland umfassend und nachhaltig fördern

5 Handlungsfelder:

• Digitale Bildung vermitteln

• Leistungsfähige digitale Infrastrukturen ausbauen

• Zeitgemäßen Rechtsrahmen schaffen

• Strategische Organisationsentwicklung unterstützen

• Potenziale der Internationalisierung nutzen

Folie 11 Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Page 12: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Rahmenbedingungen

• BMBF-Plattform Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft: Beschäftigung mit der Frage, wie die Chancen der Digitalisierung für Wissenschaft, Forschung und Bildung bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft genutzt werden können

• Expertenkommission Wissenschaft im digitalen Zeitalter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

• Bundesweite Initiative Hochschulforum Digitalisierung (HRK, CHE, Stifterverband) mit Publikationen, Veranstaltungen etc.

• Landesinitiativen im Kontext der digitalen Hochschulbildung

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 12

Page 13: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Rahmenbedingungen Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung Ziel: Ausbau Deutschlands zum führenden Standort für Künstliche

Intelligenz (KI), Einrichtung von 100 neuen KI-Professuren • Bundesmittel: 3 Mrd. Euro (2018-2025) Förderschwerpunkte: • Maßnahmen für den Transfer von KI in die Anwendung (ca. 230 Mio.

Euro) • Forschung allgemein sowie die Förderung des wissenschaftlichen

Nachwuchses (ca. 190 Mio. Euro) • Projekte in den Bereichen gesellschaftlicher Dialog und Partizipation,

Technikfolgenabschätzung und Ordnungsrahmen sowie Förderung betrieblicher Qualifikationsmaßnahmen (ca. 55 Mio. Euro).

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 13

Page 14: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Hochschulen im digitalen Wandel

• Grundlegende Veränderung aller Bereiche der Hochschule > Digitalisierungsstrategien von Hochschulen

• Programm des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung: Förderwettbewerb im Rahmen der Initiative Future Skills (Unterstützung von Hochschulen bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien - Data Literacy Education)

• BMBF-Forschungsschwerpunkt Digitale Hochschulbildung (Wettbewerb für digital innovative Hochschulen)

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 14

Page 15: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Hochschulen in Deutschland Stellenwert und Stand der Digitalisierung an Hochschulen

– Perspektive der Hochschulen

Quelle: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Gutachten 2019, Abb. B4

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 15

Page 16: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Hochschulen in Deutschland Nutzung digitaler Lehr- und Forschungsformate

– Perspektive der Hochschulen

Quelle: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Gutachten 2019, Abb. B4

Folie 16 Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Page 17: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Forschung

• Forschungsdaten: Bund-Länder-Vereinbarung 11/2018 zur Errichtung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) (2019-2028)

• DEAL-Verhandlungen zwischen deutschen Wissenschaftsorganisationen und internationalen Wissenschaftsverlagen über Veröffentlichungs- und Vergütungsmodelle der Zukunft (Publikation von Forschungsergebnissen, Open Access)

• Unterschiedliche Publikationskultur in den wissenschaftlichen Disziplinen > Quelle der Reputation – Natur- und Lebenswissenschaften: Artikel in wissenschaftlichen Journals

– Geistes- und (teilweise) Sozialwissenschaften: Buchveröffentlichungen in renommierten Fachverlagen

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 17

Page 18: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Lehre

• Wissenschaftsrat: Strategien für die Hochschullehre (2017)

• Kultusministerkonferenz (KMK): Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019)

• Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.)

• Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus Sicht von Hochschulleitungen (Hochschul-Barometer 2019)

• e-teaching.org mit Digital-Learning.Map (Landkarte zur digitalen Lehre mit Praxisbeispielen in Deutschland)

• OER-Hörnchen: Suchmaschine für Lehrmaterialien, die im Netz frei verfügbar und veränderbar sind

• Learning Analytics (-Plattformen): Sammeln und Auswerten von Lerndaten

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019 Folie 18

Page 19: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Digitalisierte Lernelemente und -formate

Studie des HIS-HE (2016): • Sammlung und Auswertung von 57

nationalen und 188 internationalen Fallstudien und -beispielen digitalisierter Lernelemente und -formate

• Kategorisierung, u.a. nach dem Grad der Interaktion, der Virtualität, der Individualisierung

• Aggregation zu acht (teilweise) digitalisierten Lernszenarien : – Anreicherung – Integration – Online-Lernen – Interaktion und Kollaboration – Offene Bildungspraxis – Spiel und Simulation – Personalisierung – Selbststudium

Quelle: Studie des HIS-Institut für Hochschulentwicklung: Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich, 2016, S. 13

Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Folie 19

Page 20: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Potenziale digitaler Lern-/Lehrszenarien

Ergebnisse (HIS-HE-Studie 2016):

• Weiterentwicklung klassischer Lernszenarien

• Öffnung der Hochschulen gegenüber der Gesellschaft und neuen Zielgruppen

• Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen, wie z.B. steigenden Studierendenzahlen und einem wachsenden Anteil an nicht-typischen Studierenden

• Breites Spektrum an Gestaltungs- und Profilierungsoptionen für deutsche Hochschulen

20 Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Page 21: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Quellen Borgwardt, Angela:

• Digitalisierung in der Wissenschaft. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2018, https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/14620.pdf

• Von Moodle bis MOOC: Digitale Bildungsrevolution durch E-Learning? (Schriftenreihe Hochschulpolitik, Bd. 9). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2014, https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/10844.pdf

• Zus. mit Felmet, Anne (Hrsg.): Spannung im Hörsaal. Wie gelingt gute Lehre an Hochschulen? (Schriftenreihe Hochschulpolitik, Bd. 15). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2018, http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/14345.pdf

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Digitale Chancen nutzen. Die Zukunft gestalten. Zwischenbericht der Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“. Bonn/Berlin 2016, https://www.bildung-forschung.digital/files/BMBF_Digitale_Bildung_Zwischenbericht_A4_webRZ.pdf

DHd, Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, https://dig-hum.de/

EFI – Expertenkommission Forschung und Innovation (2019): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2019, Berlin: EFI.

Hochschulforum Digitalisierung: Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre, Arbeitspapier Nr. 33, Mai 2018, Ergebnisbericht, https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr33_Ergebnisbericht_Machbarkeitsstudie_Hochschulplattform.pdf

HIS-Institut für Hochschulentwicklung: Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich. Studie im Auftrag des Hochschulforum Digitalisierung 2006, Arbeitspapier Nr. 15, Januar 2016, Berlin, https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD%20AP%20Nr%2015_Digitale%20Lernszenarien.pdf

Kiron Oper Higher Education, https://kiron.ngo/

Kultusministerkonferenz: Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre. Beschluss vom 14.3.2019, https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/BS_190314_Empfehlungen_Digitalisierung_Hochschullehre.pdf

Projekt DEAL, Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage, https://www.projekt-deal.de

Nationale Forschungsdateninfrastruktur, https://www.dfg.de/foerderung/programme/nfdi/

Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Stand: November 2018, https://www.bmbf.de/files/Nationale_KI-Strategie.pdf

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Digitales Momentum für die UN-Nachhaltigkeitsagenda im 21. Jahrhundert. Politikpapier Nr. 10, Juni 2019, https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/politikpapiere/pp10_2019/pdf/WBGU_PP10_DT.pdf

Folie 21 Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019

Page 22: Digitalisierung in der Wissenschaft · der Hochschullehre (Beschluss 14.3.2019) • Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning, MOOCs etc.) • Digitalisierungsbedarf in der Lehre aus

Vielen Dank!

Dr. Angela Borgwardt, Politologin und Publizistin

www.angela.borgwardt.de

Kontakt: [email protected]

Folie 22 Hochschulpolitik aktuell: Seminar für DAAD-Lektor*innen; Bonn, 15./16.7.2019