170
Dermatologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Univ. Prof. Dr. Dr. Johannes Ring) Die Wirksamkeit von Diphenylcyclopropenone (DCP) bei der Alopecia areata Antonia Todorova Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigte Dissertation. Vorsitzender: Univ. Prof. Dr. D. Neumeier Prüfer der Dissertation: 1. apl. Prof. Dr. W.-I. Worret 2. Univ. Prof. Dr. M. W. Ollert Die Dissertation wurde am 04.04.07 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Medizin am 26.09.07 angenommen.

Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

Dermatologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität

München

(Direktor: Univ. Prof. Dr. Dr. Johannes Ring)

DDDDDDDDiiiiiiiieeeeeeee WWWWWWWWiiiiiiiirrrrrrrrkkkkkkkkssssssssaaaaaaaammmmmmmmkkkkkkkkeeeeeeeeiiiiiiiitttttttt vvvvvvvvoooooooonnnnnnnn DDDDDDDDiiiiiiiipppppppphhhhhhhheeeeeeeennnnnnnnyyyyyyyyllllllllccccccccyyyyyyyycccccccclllllllloooooooopppppppprrrrrrrrooooooooppppppppeeeeeeeennnnnnnnoooooooonnnnnnnneeeeeeee ((((((((DDDDDDDDCCCCCCCCPPPPPPPP))))))))

bbbbbbbbeeeeeeeeiiiiiiii ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr AAAAAAAAllllllllooooooooppppppppeeeeeeeecccccccciiiiiiiiaaaaaaaa aaaaaaaarrrrrrrreeeeeeeeaaaaaaaattttttttaaaaaaaa

AAAAAAAAnnnnnnnnttttttttoooooooonnnnnnnniiiiiiiiaaaaaaaa TTTTTTTTooooooooddddddddoooooooorrrrrrrroooooooovvvvvvvvaaaaaaaa

Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der

Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen

Grades eines

Doktors der Medizin

genehmigte Dissertation.

Vorsitzender: Univ. Prof. Dr. D. Neumeier

Prüfer der Dissertation:

1. apl. Prof. Dr. W.-I. Worret

2. Univ. Prof. Dr. M. W. Ollert

Die Dissertation wurde am 04.04.07 bei der Technischen

Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Medizin

am 26.09.07 angenommen.

Page 2: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 1 -

IIIIIIIInnnnnnnnhhhhhhhhaaaaaaaallllllllttttttttssssssssvvvvvvvveeeeeeeerrrrrrrrzzzzzzzzeeeeeeeeiiiiiiiicccccccchhhhhhhhnnnnnnnniiiiiiiissssssss

11111111 AAAAAAAAllllllllooooooooppppppppeeeeeeeecccccccciiiiiiiiaaaaaaaa aaaaaaaarrrrrrrreeeeeeeeaaaaaaaattttttttaaaaaaaa aaaaaaaallllllllssssssss kkkkkkkklllllllliiiiiiiinnnnnnnniiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeeessssssss BBBBBBBBiiiiiiiilllllllldddddddd

1.11.11.11.1 Historische FaktenHistorische FaktenHistorische FaktenHistorische Fakten

1.2 1.2 1.2 1.2 DefinitionDefinitionDefinitionDefinition

1.31.31.31.3 Demographische DatenDemographische DatenDemographische DatenDemographische Daten

1.41.41.41.4 ÄÄÄÄtiologietiologietiologietiologie

1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.4.1 Genetische FaktorenGenetische FaktorenGenetische FaktorenGenetische Faktoren

1.41.41.41.4.2 .2 .2 .2 Immunologische FaktorenImmunologische FaktorenImmunologische FaktorenImmunologische Faktoren

1.4.3 1.4.3 1.4.3 1.4.3 Psychologische FaktorenPsychologische FaktorenPsychologische FaktorenPsychologische Faktoren

1.51.51.51.5 Histologisches Bild und PathogenHistologisches Bild und PathogenHistologisches Bild und PathogenHistologisches Bild und Pathogeneseeseeseese

1.61.61.61.6 Klinisches BildKlinisches BildKlinisches BildKlinisches Bild

1.6.11.6.11.6.11.6.1 Klinische FormenKlinische FormenKlinische FormenKlinische Formen

1.6.1.1 A. a. vulgaris1.6.1.1 A. a. vulgaris1.6.1.1 A. a. vulgaris1.6.1.1 A. a. vulgaris

1.6.1.2 1.6.1.2 1.6.1.2 1.6.1.2 A. a. liminaris A. a. liminaris A. a. liminaris A. a. liminaris (Ophiasis)(Ophiasis)(Ophiasis)(Ophiasis)

1.6.1.3 A. a. diffusa1.6.1.3 A. a. diffusa1.6.1.3 A. a. diffusa1.6.1.3 A. a. diffusa

1.6.1.4 A. a. totalis1.6.1.4 A. a. totalis1.6.1.4 A. a. totalis1.6.1.4 A. a. totalis undundundund A. a. universalisA. a. universalisA. a. universalisA. a. universalis

1.6.1.5 A. a. ciliarum et superciliarum1.6.1.5 A. a. ciliarum et superciliarum1.6.1.5 A. a. ciliarum et superciliarum1.6.1.5 A. a. ciliarum et superciliarum

1.6.1.6 1.6.1.6 1.6.1.6 1.6.1.6 A. a. barbaeA. a. barbaeA. a. barbaeA. a. barbae

1.6.1.7 Sonder1.6.1.7 Sonder1.6.1.7 Sonder1.6.1.7 Sonderformenformenformenformen

1.6.1.7.11.6.1.7.11.6.1.7.11.6.1.7.1 A.A.A.A. a. perinaevicaa. perinaevicaa. perinaevicaa. perinaevica

1.6.1.7.2 1.6.1.7.2 1.6.1.7.2 1.6.1.7.2 A.A.A.A. aaaa. im Vertexbereich. im Vertexbereich. im Vertexbereich. im Vertexbereich

1.6.1.7.31.6.1.7.31.6.1.7.31.6.1.7.3 Plötzliches ErgrauenPlötzliches ErgrauenPlötzliches ErgrauenPlötzliches Ergrauen

1.71.71.71.7 Klinischer Verlauf und BegleiterscheinungenKlinischer Verlauf und BegleiterscheinungenKlinischer Verlauf und BegleiterscheinungenKlinischer Verlauf und Begleiterscheinungen

1.7.1 1.7.1 1.7.1 1.7.1 Einzelauftreten von Einzelauftreten von Einzelauftreten von Einzelauftreten von A.A.A.A. aaaa. Herden. Herden. Herden. Herden

1.7.2 1.7.2 1.7.2 1.7.2 ChronischChronischChronischChronisch----rezidivierenderrezidivierenderrezidivierenderrezidivierender Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf

1.7.31.7.31.7.31.7.3 ChronischChronischChronischChronisch----progrediprogrediprogrediprogredienter Verlaufenter Verlaufenter Verlaufenter Verlauf

Page 3: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 2 -

1.7.4 Begleiterscheinungen1.7.4 Begleiterscheinungen1.7.4 Begleiterscheinungen1.7.4 Begleiterscheinungen

1.8 1.8 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognosePrognose

1.91.91.91.9 Diagnose und DifferentialdiagnoseDiagnose und DifferentialdiagnoseDiagnose und DifferentialdiagnoseDiagnose und Differentialdiagnose

1.9.11.9.11.9.11.9.1 Alopecia syphilitica ( Lues II )Alopecia syphilitica ( Lues II )Alopecia syphilitica ( Lues II )Alopecia syphilitica ( Lues II )

1.9.21.9.21.9.21.9.2 Tinea capitisTinea capitisTinea capitisTinea capitis

1.9.3 1.9.3 1.9.3 1.9.3 Pseudopelade BrocqPseudopelade BrocqPseudopelade BrocqPseudopelade Brocq

1.9.4 1.9.4 1.9.4 1.9.4 TrichotillomanieTrichotillomanieTrichotillomanieTrichotillomanie

1.9.5 Folliculitis decalva1.9.5 Folliculitis decalva1.9.5 Folliculitis decalva1.9.5 Folliculitis decalvansnsnsns

22222222 TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeooooooooppppppppttttttttiiiiiiiioooooooonnnnnnnneeeeeeeennnnnnnn

2.12.12.12.1 AbwartenAbwartenAbwartenAbwarten

2.22.22.22.2 Allgemeine Allgemeine Allgemeine Allgemeine MaßnahmenMaßnahmenMaßnahmenMaßnahmen

2.32.32.32.3 AndereAndereAndereAndere

2.3.1 Minoxidil2.3.1 Minoxidil2.3.1 Minoxidil2.3.1 Minoxidil

2.3.2 Topische Retinoide2.3.2 Topische Retinoide2.3.2 Topische Retinoide2.3.2 Topische Retinoide

2.3.3. Dapsone2.3.3. Dapsone2.3.3. Dapsone2.3.3. Dapsone

2.3.42.3.42.3.42.3.4 AzelainsäureAzelainsäureAzelainsäureAzelainsäure

2.3.4. Melatonin2.3.4. Melatonin2.3.4. Melatonin2.3.4. Melatonin

2.42.42.42.4 Lichttherapie und Photodynamische Therapie (PDT)Lichttherapie und Photodynamische Therapie (PDT)Lichttherapie und Photodynamische Therapie (PDT)Lichttherapie und Photodynamische Therapie (PDT)

2.52.52.52.5 Immunmodulierende TherapieImmunmodulierende TherapieImmunmodulierende TherapieImmunmodulierende Therapie

2.5.1 Anthralin (Dithranol, Cignoli2.5.1 Anthralin (Dithranol, Cignoli2.5.1 Anthralin (Dithranol, Cignoli2.5.1 Anthralin (Dithranol, Cignolin)n)n)n)

2.62.62.62.6 Immunosuppressive TherapieImmunosuppressive TherapieImmunosuppressive TherapieImmunosuppressive Therapie

2.6.1 2.6.1 2.6.1 2.6.1 KortikosteroideKortikosteroideKortikosteroideKortikosteroide

2.6.1.22.6.1.22.6.1.22.6.1.2 Intraläsional applizierte Kortikosteroide Intraläsional applizierte Kortikosteroide Intraläsional applizierte Kortikosteroide Intraläsional applizierte Kortikosteroide

2.6.1.1 2.6.1.1 2.6.1.1 2.6.1.1 Topische KortikosteroideTopische KortikosteroideTopische KortikosteroideTopische Kortikosteroide

Page 4: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 3 -

2.6.2 2.6.2 2.6.2 2.6.2 Mycophenolate Mofetil (MMF)Mycophenolate Mofetil (MMF)Mycophenolate Mofetil (MMF)Mycophenolate Mofetil (MMF)

2.6.3 2.6.3 2.6.3 2.6.3 Ciclosporin Ciclosporin Ciclosporin Ciclosporin

2.72.72.72.7 Topische ImmuntherapieTopische ImmuntherapieTopische ImmuntherapieTopische Immuntherapie

2.7.1 2.7.1 2.7.1 2.7.1 Dinitrochlorbenzene Dinitrochlorbenzene Dinitrochlorbenzene Dinitrochlorbenzene (DNCB)(DNCB)(DNCB)(DNCB)

2.7.2 Squaric Acid Dibutyl Ester (SADBE)2.7.2 Squaric Acid Dibutyl Ester (SADBE)2.7.2 Squaric Acid Dibutyl Ester (SADBE)2.7.2 Squaric Acid Dibutyl Ester (SADBE)

2.7.3 2.7.3 2.7.3 2.7.3 Diphencyprone (DCP)Diphencyprone (DCP)Diphencyprone (DCP)Diphencyprone (DCP)

2.82.82.82.8 Biologische Therapie (Biologicals)Biologische Therapie (Biologicals)Biologische Therapie (Biologicals)Biologische Therapie (Biologicals)

2.92.92.92.9 Neue gezielte TherapieansätzeNeue gezielte TherapieansätzeNeue gezielte TherapieansätzeNeue gezielte Therapieansätze

2.112.112.112.11 PerückePerückePerückePerücke

2.102.102.102.10 GentherapieGentherapieGentherapieGentherapie

33333333 PPPPPPPPaaaaaaaattttttttiiiiiiiieeeeeeeennnnnnnntttttttteeeeeeeennnnnnnn uuuuuuuunnnnnnnndddddddd MMMMMMMMeeeeeeeetttttttthhhhhhhhooooooooddddddddeeeeeeeennnnnnnn ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr SSSSSSSSttttttttuuuuuuuuddddddddiiiiiiiieeeeeeee

44444444 TTTTTTTTaaaaaaaabbbbbbbbeeeeeeeelllllllllllllllleeeeeeeennnnnnnn uuuuuuuunnnnnnnndddddddd EEEEEEEErrrrrrrrggggggggeeeeeeeebbbbbbbbnnnnnnnniiiiiiiisssssssssssssssseeeeeeee

55555555 ZZZZZZZZuuuuuuuussssssssaaaaaaaammmmmmmmmmmmmmmmeeeeeeeennnnnnnnffffffffaaaaaaaassssssssssssssssuuuuuuuunnnnnnnngggggggg

66666666 DDDDDDDDiiiiiiiisssssssskkkkkkkkuuuuuuuussssssssssssssssiiiiiiiioooooooonnnnnnnn ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr EEEEEEEErrrrrrrrggggggggeeeeeeeebbbbbbbbnnnnnnnniiiiiiiisssssssssssssssseeeeeeee

77777777 FFFFFFFFaaaaaaaakkkkkkkktttttttteeeeeeeennnnnnnn uuuuuuuunnnnnnnndddddddd EEEEEEEEmmmmmmmmppppppppffffffffeeeeeeeehhhhhhhhlllllllluuuuuuuunnnnnnnnggggggggeeeeeeeennnnnnnn

88888888 AAAAAAAAnnnnnnnnhhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnngggggggg

8.18.18.18.1 FragebogenFragebogenFragebogenFragebogen

8.28.28.28.2 Tabelle 1Tabelle 1Tabelle 1Tabelle 1

8.38.38.38.3 TabellenkodierungTabellenkodierungTabellenkodierungTabellenkodierung

8.48.48.48.4 TextabkürzungenTextabkürzungenTextabkürzungenTextabkürzungen

8.58.58.58.5 AbbildungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisAbbildungsverzeichnis

99999999 LLLLLLLLiiiiiiiitttttttteeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaattttttttuuuuuuuurrrrrrrrvvvvvvvveeeeeeeerrrrrrrrzzzzzzzzeeeeeeeeiiiiiiiicccccccchhhhhhhhnnnnnnnniiiiiiiissssssss

1111111100000000 DDDDDDDDaaaaaaaannnnnnnnkkkkkkkkvvvvvvvveeeeeeeerrrrrrrrmmmmmmmmeeeeeeeerrrrrrrrkkkkkkkk

1111111111111111 LLLLLLLLeeeeeeeebbbbbbbbeeeeeeeennnnnnnnssssssssllllllllaaaaaaaauuuuuuuuffffffff

Page 5: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 4 -

11111111 AAAAAAAAllllllllooooooooppppppppeeeeeeeecccccccciiiiiiiiaaaaaaaa aaaaaaaarrrrrrrreeeeeeeeaaaaaaaattttttttaaaaaaaa aaaaaaaallllllllssssssss kkkkkkkklllllllliiiiiiiinnnnnnnniiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeeessssssss BBBBBBBBiiiiiiiilllllllldddddddd

11111111........11111111 HHHHHHHHiiiiiiiissssssssttttttttoooooooorrrrrrrriiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee FFFFFFFFaaaaaaaakkkkkkkktttttttteeeeeeeennnnnnnn

Der Begriff Alopezie stammt von dem griechischen Wort: αλώπηξ (alopex) und

bedeutet Fuchs, weil das Tier zweimal im Jahr seinen Pelz wechselt (Winterfell

und Sommerfell) (9). Der vielfältigen Ätiologie entsprechend sind auch zahlreiche

Alopezieformen bekannt, eine davon ist die Alopecia areata (A. a.). Diese ist seit

mehr als 2000 Jahren bekannt. Zum ersten Mal wurde sie als klinisches Bild ca.

57 n. Chr. von Celsius beschrieben (13).

11111111........22222222 DDDDDDDDeeeeeeeeffffffffiiiiiiiinnnnnnnniiiiiiiittttttttiiiiiiiioooooooonnnnnnnn

Alopecia areata stellt die Haarerkrankung dar, die mit einem kreisrunden

Haarausfall an der Kopfhaut und an dem restlichen Körperintegument

einhergehen kann.

11111111........33333333 DDDDDDDDeeeeeeeemmmmmmmmooooooooggggggggrrrrrrrraaaaaaaapppppppphhhhhhhhiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee DDDDDDDDaaaaaaaatttttttteeeeeeeennnnnnnn

Trotz der höheren Häufigkeit (zweitverbreiteste Haarerkrankung nach der

androgenetischen Alopezie) (28), sind auch die aktuellen Kenntnisse über die

Epidemiologie, Mechanismen der Entstehung, die Pathogenese und die

Verlaufsentwicklungsfaktoren erstaunlich spärlich. Gründe dafür sind zweifellos

die hohe Dunkelziffer der ärztlich unbehandelten Patienten einerseits, v.a. bei

den leichteren Formen, die in mehreren Fällen auch nicht unbedeutende

Selbstheilungsraten aufweisen. Anderseits spielen die technischen und

ethischen, mit einer gewünschten evidenzbasierten Studie zusammenhängenden

Schwierigkeiten auch große Rolle.

Page 6: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 5 -

Aufgrund der seltenen Medieninformation und der öfters, besonders bei Männern

als eher kosmetisches Problem empfundene Störung, hat die A. a. bis heute

ihren mystischen Charakter bewahrt.

Die Inzidenz der Erkrankung liegt soweit schätzbar bei ca. 0,1-0,2%, junge

Menschen zwischen 20-40 Jahren sind am häufigsten betroffen und es wird

angenommen, dass die Geschlechtsverteilung gleichmäßig ist.

11111111........44444444 ÄÄÄÄÄÄÄÄttttttttiiiiiiiioooooooollllllllooooooooggggggggiiiiiiiieeeeeeee

Eine konkrete Ursache für die initiale Entstehung der A. a. kann bisher, ähnlich

wie bei anderen Immunstörungen, nicht definiert werden. Sie ist möglicherweise

eine multifaktoriell bedingte Krankheit, bei der die Bedeutung und die Beteiligung

der einzelnen Faktoren bei dem Auftreten, Gesamtverlauf und in der Prognose

individuell unterschiedlich ist.

11111111........44444444........11111111 GGGGGGGGeeeeeeeennnnnnnneeeeeeeettttttttiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee FFFFFFFFaaaaaaaakkkkkkkkttttttttoooooooorrrrrrrreeeeeeeennnnnnnn ((((((((1111111133333333,,,,,,,,4444444433333333))))))))

Über eine positive Familienanamnese wird in bis zu 20% der Fälle berichtet. Bei

eineiigen Zwillingen wird ein konkordantes Auftreten beobachtet. Bestimmte

HLA-Typen wie z.B. HLA DR-4, DR-5 ( bei den schwereren Fällen ), DR-6, DR-7,

DR-11, DQ-3 kommen auch häufig vor.

11111111........44444444........22222222 IIIIIIIImmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuunnnnnnnnoooooooollllllllooooooooggggggggiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee FFFFFFFFaaaaaaaakkkkkkkkttttttttoooooooorrrrrrrreeeeeeeennnnnnnn ((((((((1111111133333333,,,,,,,,1111111144444444,,,,,,,,2222222277777777,,,,,,,,3333333377777777))))))))

Bei gesunden Menschen gehört der Haarfollikel zu den immunprivilegierten

Organen, die durch eine mangelnde MCH- und ICAM-1-Expression vor

Übergriffen des Immunsystems geschützt sind. Bei A. a. besteht diese Barriere

nicht mehr und es werden Autoantigene auf den Keratinozytenoberflächen

präsentiert. Die nachgewiesenen perifollikulären Lymphozyteninfiltrate bestehen

aus CD4+ und CD8+-Lymphozyten. Ein Mangel an CD4+/CD25+-regulatorischen

T-Zellen ist in Studien als A. a. verursachend bei Mäusen nachgewiesen. An der

Page 7: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 6 -

immunologischen Genese der Alopecia areata besteht seit langem kein Zweifel

mehr, doch der Trigger dieser immunologischen Kaskade bleibt immer noch

unbekannt.

11111111........44444444........33333333 PPPPPPPPssssssssyyyyyyyycccccccchhhhhhhhoooooooollllllllooooooooggggggggiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee FFFFFFFFaaaaaaaakkkkkkkkttttttttoooooooorrrrrrrreeeeeeeennnnnnnn ((((((((2222222222222222,,,,,,,,1111111144444444))))))))

Die psychische Komponente in der Pathogenese der A. a. nimmt sowohl

ätiologisch bei dem initialen Auftreten der Störung teil, als auch bei dem weiteren

Verlauf und der Prognose. Es sind zwar keine prospektive Studien durchgeführt

worden, die diese Behauptungen bestätigen, doch der Fakt, das die Mehrzahl der

Patienten über Stresssituationen berichten und das Zusammenauftreten mit

Krankheiten des psychosomatischen Störungskreises, kann nicht unbedeutsam

sein.

11111111........55555555 HHHHHHHHiiiiiiiissssssssttttttttoooooooollllllllooooooooggggggggiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeeessssssss BBBBBBBBiiiiiiiilllllllldddddddd uuuuuuuunnnnnnnndddddddd PPPPPPPPaaaaaaaatttttttthhhhhhhhooooooooggggggggeeeeeeeennnnnnnneeeeeeeesssssssseeeeeeee ((((((((1111111122222222,,,,,,,,1111111133333333,,,,,,,,1111111144444444,,,,,,,,3333333333333333,,,,,,,,3333333399999999))))))))

Ein dichtes perifollikuläres Lymphozyteninfiltrat, besonders um Anagenfollikel, ist

histologisch nachweisbar. Befallen ist hauptsächlich der Haarbulbus, einzelne

Lymphozyten infiltrieren auch den Haarfollikel. Durch das Infiltrat werden diese

geschädigt mit nachfolgender Unterbrechung des Anagens. Der Haarschaft kann

nicht regelrecht gebildet werden wodurch er abbricht, was auch klinisch

makroskopisch zu sehen ist. Aufgrund unvollständiger Keratinisierung entstehen

klinisch die sog. “Ausrufezeichenhaare”. Im weiteren Verlauf verkleinern sich die

Haarfollikel, deren Wachstums- und Entwicklungsphasen bleiben aber erhalten.

In diesem Zusammenhang ist das Eintreten ins Katagen und Telogen durch eine

Reduktion bis zum Rückbildung des Infiltrats gekennzeichnet. Das nachfolgende

Anagen kann zum Neubildung des Infiltrats führen. Falls das nicht passiert, wird

ein erneutes Haarwachstum beobachtet.

Page 8: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 7 -

11111111........66666666 KKKKKKKKlllllllliiiiiiiinnnnnnnniiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeeessssssss BBBBBBBBiiiiiiiilllllllldddddddd

Aufgrund des Vorhandenseins zahlreicher klinischer Formen ist auch das

klinische Bild, was das äußere Aussehen, zeitlichen Verlauf und

Begleitsymptome betrifft, ziemlich unterschiedlich.

11111111........66666666........11111111 KKKKKKKKlllllllliiiiiiiinnnnnnnniiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee FFFFFFFFoooooooorrrrrrrrmmmmmmmmeeeeeeeennnnnnnn ((((((((2222222288888888))))))))

11111111........66666666........11111111........11111111 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ vvvvvvvvuuuuuuuullllllllggggggggaaaaaaaarrrrrrrriiiiiiiissssssss

Die meist verbreitete Form von A. a. ist die Vulgaris-Form. Die ist durch einen

kreisrunden haarlosen Primärherd von unterschiedlicher Größe am Capillitium

charakterisiert. Es können zusätzlich noch mehrere kleinere Herde auftreten. An

der Grenze der normalen Kopfbehaarung beobachtet man öfters 2-5 mm kurze

Haare mit Trichorrhexis-artig aufgesplittertem freien Ende, die

Ausrufezeichenhaare genannt werden. Comedonenartige Kadaverhaare, die sog.

“points noirs” sind ebenfalls charakteristisch. Die betroffenen Areale können eine

diskrete Hyperpigmentierung aufweisen, die Follikelöffnungen sind erhalten, bei

bevorstehender Progredienz lassen sich die Haare am Herdrand leicht und

schmerzlos ausziehen. Im klassischen Fall bestehen keine klinischen

Entzündungszeichen.

11111111........66666666........11111111........22222222 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ lllllllliiiiiiiimmmmmmmmiiiiiiiinnnnnnnnaaaaaaaarrrrrrrriiiiiiiissssssss ((((((((OOOOOOOOpppppppphhhhhhhhiiiiiiiiaaaaaaaassssssssiiiiiiiissssssss))))))))

Die Ophiasisform stellt sich als eine bandförmige, 5-7cm breite kahle Fläche im

Nackenbereich dar. Die entwickelt sich oft aus mehreren kleinen Rundherden,

die progredient konfluieren. Diese Form ist häufiger bei Kindern zu sehen und

schwer zu therapieren.

Page 9: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 8 -

11111111........66666666........11111111........33333333 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ ddddddddiiiiiiiiffffffffffffffffuuuuuuuussssssssaaaaaaaa

Ein diffuser Haarausfall mit diskret angedeutetem kreisrunden Haarausfallmuster

ist bei der A. a. diffusa zu sehen. Aufgrund der Abwesenheit typischer kahlen

Stellen sind Ausrufezeichenhaare und “points noirs” für die klinische Diagnose

wegweisend. Ein Trichogramm und eine histologische Untersuchung bestätigen

die Diagnose.

11111111........66666666........11111111........44444444 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ ttttttttoooooooottttttttaaaaaaaalllllllliiiiiiiissssssss uuuuuuuunnnnnnnndddddddd AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ uuuuuuuunnnnnnnniiiiiiiivvvvvvvveeeeeeeerrrrrrrrssssssssaaaaaaaalllllllliiiiiiiissssssss

Die A. a. totalis ist durch einen Verlust aller Kopfhaare charakterisiert, und die A.

a. universalis zeichnet sich mit einem totalen Haarausfall am gesamten

Integument aus. Patienten mit Auftreten der A. a. vor der Pubertät entwickeln bis

zu 20% (Jannarone 1956) eine der oben genannten Formen. Beide können sich

akut oder chronisch progredient entwickeln und gelten als schwerste und

therapieresistente von allen A. a. Typen.

11111111........66666666........11111111........55555555 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ cccccccciiiiiiiilllllllliiiiiiiiaaaaaaaarrrrrrrruuuuuuuummmmmmmm eeeeeeeetttttttt ssssssssuuuuuuuuppppppppeeeeeeeerrrrrrrrcccccccciiiiiiiilllllllliiiiiiiiaaaaaaaarrrrrrrruuuuuuuummmmmmmm

Ein kreisrunder oder vollständiger Verlust der Wimpern- oder

Augenbrauenhaaren ist bei dieser seltenen Form zu beobachten. Am häufigsten

als ein paralleles mit anderen A. a. Formen, seltener als isoliertes Auftreten.

11111111........66666666........11111111........66666666 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ bbbbbbbbaaaaaaaarrrrrrrrbbbbbbbbaaaaaaaaeeeeeeee

A. a. bei Männern im Bartbereich. Die Herde sind nicht immer rund und fallen

klinisch bei einer regelmäßigen Rasur weniger auf. Ein isoliertes Auftreten ist

auch hier eher Ausnahme.

Page 10: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 9 -

11111111........66666666........11111111........77777777 SSSSSSSSoooooooonnnnnnnnddddddddeeeeeeeerrrrrrrrffffffffoooooooorrrrrrrrmmmmmmmmeeeeeeeennnnnnnn

Differenzialdiagnostisch betrachtet sind auch folgende Sonderformen

erwähnenswert.

11111111........66666666........11111111........77777777........11111111 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ ppppppppeeeeeeeerrrrrrrriiiiiiiinnnnnnnnaaaaaaaaeeeeeeeevvvvvvvviiiiiiiiccccccccaaaaaaaa

Ein kreisrunder kahler Herd entwickelt sich um einen Pigmentnaevus.

Histologisch sind Ähnlichkeiten mit dem sog. Halonaevus zu beobachten. Die

Entfernung des Naevus führt allerdings nicht zum Wiederwachsen der Haare.

11111111........66666666........11111111........77777777........22222222 AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ iiiiiiiimmmmmmmm VVVVVVVVeeeeeeeerrrrrrrrtttttttteeeeeeeexxxxxxxxbbbbbbbbeeeeeeeerrrrrrrreeeeeeeeiiiiiiiicccccccchhhhhhhh

Ein diffuser chronischer Haarausfall im Vertexbereich bei Kindern und Frauen

( Rogalla und Bourlond ) wird manchmal als eigenartige Variante der A. a.

betrachtet.

11111111........66666666........11111111........77777777........33333333 PPPPPPPPllllllllööööööööttttttttzzzzzzzzlllllllliiiiiiiicccccccchhhhhhhheeeeeeeessssssss EEEEEEEErrrrrrrrggggggggrrrrrrrraaaaaaaauuuuuuuueeeeeeeennnnnnnn ((((((((1111111133333333))))))))

Das Phänomen des plötzlichen Ergrauens über Nacht ist allgemein bekannt.

Dabei handelt sich vermutlich um eine akut einsetzende A. a. von diffusem Typ,

bei der die pigmentierten Haare innerhalb weniger Tage ausfallen und die

restlichen grauen Haare, falls vorhanden, bleiben verschont. Klinisch wird das als

eine rapide Pigmentänderung wahrgenommen.

11111111........77777777 KKKKKKKKlllllllliiiiiiiinnnnnnnniiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrr VVVVVVVVeeeeeeeerrrrrrrrllllllllaaaaaaaauuuuuuuuffffffff uuuuuuuunnnnnnnndddddddd BBBBBBBBeeeeeeeegggggggglllllllleeeeeeeeiiiiiiiitttttttteeeeeeeerrrrrrrrsssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnnuuuuuuuunnnnnnnnggggggggeeeeeeeennnnnnnn

Am häufigsten fängt die Krankheit klinisch an mit dem Auftreten von einem (oder

seltener mehreren) kreisrunden haarlosen Herd auf dem Capillitium, der

schmerzlos ist und öfters von Angehörigen oder vom Friseur entdeckt wird. Ein

initialer diffuser oder totaler Haarausfall tritt seltener auf, ist aber nicht

Page 11: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 10 -

ausgeschlossen. Der vielfältige klinische Verlauf entspricht den

verschiedenartigen A. a. Formen. Ein Zusammenhang zwischen Verlaufsform

und Auftrittshäufigkeit ist auch vorhanden, wobei die schwereren Formen

seltener sind und umgekehrt. Es könnten aber v.a. folgende Verlaufstypen

abgegrenzt werden:

11111111........77777777........11111111 EEEEEEEEiiiiiiiinnnnnnnnzzzzzzzzeeeeeeeellllllllaaaaaaaauuuuuuuuffffffffttttttttrrrrrrrreeeeeeeetttttttteeeeeeeennnnnnnn vvvvvvvvoooooooonnnnnnnn AAAAAAAA........ aaaaaaaa........ HHHHHHHHeeeeeeeerrrrrrrrddddddddeeeeeeeennnnnnnn

Ein einmaliges Auftreten von einem oder mehreren Herden, die für bestimmte

Zeit klinisch konstant bleiben, wird von erneutem spontanen oder

therapiebedingten Haarwachstum gefolgt.

11111111........77777777........22222222 CCCCCCCChhhhhhhhrrrrrrrroooooooonnnnnnnniiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhh--------rrrrrrrreeeeeeeezzzzzzzziiiiiiiiddddddddiiiiiiiivvvvvvvviiiiiiiieeeeeeeerrrrrrrreeeeeeeennnnnnnnddddddddeeeeeeeerrrrrrrr VVVVVVVVeeeeeeeerrrrrrrrllllllllaaaaaaaauuuuuuuuffffffff

Diese am häufigsten beobachtete Verlaufsform wird durch sich abwechselnde

Schübe, Rezidive und erneutes Haarwachstum charakterisiert. Die Dauer,

Häufigkeit und die Therapiebedürftigkeit der klinischen Rezidive ist bei den

einzelnen Patienten und Krankheitsformen im zeitlichen Verlauf äußerst

unterschiedlich und setzt eine individuelle Vorgehensweise voraus.

11111111........77777777........33333333 CCCCCCCChhhhhhhhrrrrrrrroooooooonnnnnnnniiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhh--------pppppppprrrrrrrrooooooooggggggggrrrrrrrreeeeeeeeddddddddiiiiiiiieeeeeeeennnnnnnntttttttteeeeeeeerrrrrrrr VVVVVVVVeeeeeeeerrrrrrrrllllllllaaaaaaaauuuuuuuuffffffff

Bei den am meisten früh auftretenden A. a. Formen kann der Krankheitsprozess

nicht eingestellt werden und der Haarausfall schreitet progredient bis zum

völligen Kopfhaar- (A. a. totalis) oder Ganzkörperhaarverlust (A. a. universalis )

voran.

11111111........77777777........44444444 BBBBBBBBeeeeeeeegggggggglllllllleeeeeeeeiiiiiiiitttttttteeeeeeeerrrrrrrrsssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnnuuuuuuuunnnnnnnnggggggggeeeeeeeennnnnnnn ((((((((4444444422222222))))))))

Als klinische Begleitsymptome werden v.a. Nagelveränderungen in Form von

Grübchenbildung, Längsstreifen, Querfurchen, Leukoonychie, brüchige und

Page 12: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 11 -

undurchsichtige Nägel oder Nagelverlust beobachtet. Die Fingernägel sind

häufiger als die Fußnägel betroffen.

Lymphknotenschwellungen im okzipitalen, mastoidalen, nuchalen, submaxillären

und –mentalen Bereich können auftreten. Die Lymphknoten sind erbsgross und

indolent.

Verschiedene Autoimmunstörungen können als Begleitkrankheiten bei einer

Person vorhanden sein. Am häufigsten berichten die Patienten über

Schilddrüsenerkrankungen, Anämien, Psoriasis, Diabetes oder Neurodermitis.

11111111........88888888 PPPPPPPPrrrrrrrrooooooooggggggggnnnnnnnnoooooooosssssssseeeeeeee ((((((((2222222288888888))))))))

Ähnlich wie bei dem klinischen Verlauf ist auch die Prognose variabel. Spontanes

Wiederwachsen oder komplette Abheilung der Haare treten v.a. in den ersten

sechs Monaten (2/3 der Patienten) bis zu einem Jahr (50% der Patienten). Dieser

Prozess tritt häufiger bei der A. a. vulgaris mit einzelnen kleinen Herden und bei

erstem Auftreten nach der Pubertät ein. Die nachwachsenden Haare sind

manchmal dünner und pigmentlos und zeigen das klinische Bild einer Poliosis.

Späteres vollständiges Nachwachstum der Haare ist deutlich seltener und wird in

den meisten Fällen als zeitlich begrenzte Remission anzunehmen. Die

Rezidivrate bei einer Beobachtungszeit von mehr als zwanzig Jahre beträgt

praktisch 100% ( Walker und Rothman ).

Die Prognose ist auch von dem Auftritts- und aktuellen Alter des Patienten

deutlich abhängig. Je früher die A. a. auftritt, desto schwerer und

therapieresistenter der Verlauf und ungünstiger die Prognose. Bei Kindern mit

Erkrankungsalter vor der Pubertät entwickeln sich oft progredient eine A. totalis

oder universalis. Die Rezidive sind in kleineren Zeitabständen und

therapieresistenter.

Noch ein die Prognose komplizierender Faktor ist das Vorhandensein von

begleitenden Immunstörungen. Es wird angenommen, dass 75% der Atopikern

mit A. a. eine A. a. totalis bekommen.

Page 13: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 12 -

11111111........99999999 DDDDDDDDiiiiiiiiaaaaaaaaggggggggnnnnnnnnoooooooosssssssseeeeeeee uuuuuuuunnnnnnnndddddddd DDDDDDDDiiiiiiiiffffffffffffffffeeeeeeeerrrrrrrreeeeeeeennnnnnnnttttttttiiiiiiiiaaaaaaaallllllllddddddddiiiiiiiiaaaaaaaaggggggggnnnnnnnnoooooooosssssssseeeeeeee ((((((((4444444455555555,,,,,,,,1111111144444444))))))))

Die Diagnose einer Alopecia areata wird v.a. klinisch gestellt und bereitet nur

selten Schwierigkeiten. Bei Zweifelsfällen kann die Diagnose nach einer Biopsie

histologisch bestätigt werden. Die folgenden Differenzialdiagnosen kommen in

Betracht:

11111111........99999999........11111111 AAAAAAAAllllllllooooooooppppppppeeeeeeeecccccccciiiiiiiiaaaaaaaa ssssssssyyyyyyyypppppppphhhhhhhhiiiiiiiilllllllliiiiiiiittttttttiiiiiiiiccccccccaaaaaaaa (((((((( LLLLLLLLuuuuuuuueeeeeeeessssssss IIIIIIIIIIIIIIII ))))))))

Während des zweiten Syphilisstadiums kann sich die infektiöse Krankheit in

mehreren Organen und Systemen äußern, inklusive der Haare in Form einer

Alopecia syphilitica.

Charakteristisch sind die kleinen, runden “mottenfraßähnlichen” Alopezieherde

am gesamten Capillitium. Die Herde heilen spontan oder nach Penicillintherapie

ab, die Luesserologie ist positiv.

11111111........99999999........22222222 TTTTTTTTiiiiiiiinnnnnnnneeeeeeeeaaaaaaaa ccccccccaaaaaaaappppppppiiiiiiiittttttttiiiiiiiissssssss

Pilzerkrankungen, die mit einem kreisrunden Haarausfall einhergehen sind v.a.

bei Kindern, die Haustiere haben bekannt. Der meist verbreitete Erreger ist

Microsporum canis. Klinisch unterscheiden sich die Herde durch eine Schuppung

und ein diskretes Erythem. Die Diagnose wird durch den Pilznachweis im

Woodlicht bestätigt.

11111111........99999999........33333333 PPPPPPPPsssssssseeeeeeeeuuuuuuuuddddddddooooooooppppppppeeeeeeeellllllllaaaaaaaaddddddddeeeeeeee BBBBBBBBrrrrrrrrooooooooccccccccqqqqqqqq

Die Erkrankung stellt eine unspezifisch vernarbende Alopezie, die als

Endzustand verschiedener Hauterkrankungen anzusehen ist z.B. Lichen ruber,

Lupus erythematodes, Morphea usw. Es werden kleine, runde, haarlose,

asymptomatische narbige Areale am Capillitium beobachtet. Die Haut ist

Page 14: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 13 -

atrophisch, zigarettenpapierartig, die Haarfollikel sind im Gegensatz mit A. a.

nicht erhalten. Kortikosteroide sind therapeutisch wirkungslos.

11111111........99999999........44444444 TTTTTTTTrrrrrrrriiiiiiiicccccccchhhhhhhhoooooooottttttttiiiiiiiilllllllllllllllloooooooommmmmmmmaaaaaaaannnnnnnniiiiiiiieeeeeeee

Das zwanghafte Bedürfnis sich die Haare auszureißen wird häufiger bei Kindern

und alten Menschen beobachtet. Die Herde sind bizarre, teilw. mit kurzen

nachwachsenden Haaren, die für den Patient schwierig auszureißen sind. Die

topischen Präparate sind therapeutisch wirkungslos, es besteht die

Notwendigkeit einer Psychotherapie.

11111111........99999999........55555555 FFFFFFFFoooooooolllllllllllllllliiiiiiiiccccccccuuuuuuuulllllllliiiiiiiittttttttiiiiiiiissssssss ddddddddeeeeeeeeccccccccaaaaaaaallllllllvvvvvvvvaaaaaaaannnnnnnnssssssss

Narbige Alopezie als Folge zahlreicher follikulären Entzündungen mit

Krustenbildung und Auftreten von Büschelhaaren. Der Nachweis von

Staphylococcus aureus und die auffallende Therapieresistenz sind diagnostisch

wegweisend.

Page 15: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 14 -

22222222 TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeooooooooppppppppttttttttiiiiiiiioooooooonnnnnnnneeeeeeeennnnnnnn

Bei der Alopecia areata wurden im Laufe der Zeiten und auch heute vielfältige

Behandlungsversuche durchgeführt, doch eine definitive Ausheilung der

Krankheit als Therapiefolge, konnte bisher nicht bestätigt werden. Gründe dafür

ist das bis vor kurzem mangelhafte Wissen über die pathogenetischen

Mechanismen der Erkrankung, was auch wegen der hohen Selbstheilungsrate

der leichteren Formen, zu einer meist symptomatischen Behandlung geführt hat.

Das Problem ist zwar allgemein in der Dermatologie bekannt, doch als nicht

lebensbedrohliche Erkrankung wurde die Alopecia areata an den Rand der

experimentellen Forschung geschoben. Die Durchführung von klinischen

Studien, die sehr hilfreich für die Abklärung und die Bestätigung bestimmter

Mechanismen wären, ist bei Menschen ethisch begrenzt, was seinerseits bisher

auch zu weniger aussagekräftigen Forschungsergebnissen geführt hat.

22222222........11111111 AAAAAAAAbbbbbbbbwwwwwwwwaaaaaaaarrrrrrrrtttttttteeeeeeeennnnnnnn

Spontane Remissionen werden allgemein beobachtet, laut Studien (25) bis zu

80% bei erster Episode der leichteren Formen. Viele Patienten erleiden aber im

Laufe der Zeit wieder Rückfälle, die meist ausgeprägter und

behandlungsbedürftig sind.

22222222........22222222 AAAAAAAAllllllllllllllllggggggggeeeeeeeemmmmmmmmeeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnneeeeeeee MMMMMMMMaaaaaaaaßßßßßßßßnnnnnnnnaaaaaaaahhhhhhhhmmmmmmmmeeeeeeeennnnnnnn

Viele Patienten nehmen initial oder begleitend zu einer anderen Therapie

rezeptfreie pflanzliche Mittel, Vitamine, Minerale usw. ein. Sehr verbreitet sind

Ernährungszusatzstoffe wie Zink, Biotin und Folsäure. Andere homöopathische

Präparate beinhalten Sägepalme, Mäusedorn, Cimicifuga, Meeresalgen oder

durchblutungsfördende Wirkstoffe. Laut einer placebokontrollierten Studie (17) ist

eine statistisch signifikante Verbesserung des Haarwuchses bei

Alopeziepatienten nach Aromatherapie mit etherischen Ölen wie z.B. Thymian-,

Page 16: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 15 -

Lavendel-, Rosmarin-, Zedern- und Jojobaöl gesehen worden. Physikalische

Maßnahmen wie Kryotherapie oder hyperämisierende Substanzen sind auch

eingesetzt worden.

22222222........33333333 AAAAAAAAnnnnnnnnddddddddeeeeeeeerrrrrrrreeeeeeee

22222222........33333333........11111111 MMMMMMMMiiiiiiiinnnnnnnnooooooooxxxxxxxxiiiiiiiiddddddddiiiiiiiillllllll ((((((((3333333388888888,,,,,,,,4444444411111111))))))))

Minoxidil ist ein peripherer Vasodilatator, der ursprünglich als Antihypertensivum

eingesetzt wurde. Als Therapienebeneffekt zeigte sich eine Hypertrichose bei

Frauen, was später das Minoxidil sehr populär für die Therapie von diffusem

Haarausfall bei Frauen gemacht hat. Positive Erfahrung damit hat man auch bei

Alopecia areata beobachtet (Evidenzgrad 4), bei schweren Formen aber ist es

uneffektive.

22222222........33333333........22222222 TTTTTTTTooooooooppppppppiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee RRRRRRRReeeeeeeettttttttiiiiiiiinnnnnnnnooooooooiiiiiiiiddddddddeeeeeeee

Vitamin A ist für die normale Funktion der Schleimhäute, Haut und

Hautanhangsgebilde zuständig. Die Retinoide sind Vitamin A Säure-Derivate, die

in der Basistherapie von Akne eingesetzt werden, auch bei manchen

Autoimmunkrankheiten wie Psoriasis und Alopecia areata. Bei der letzten sind

die bisherigen Erfahrungen mit topischen Retinoiden eher enttäuschend.

22222222........33333333........33333333........ DDDDDDDDaaaaaaaappppppppssssssssoooooooonnnnnnnneeeeeeee

Dapsone ist ein Sulfonpräparat, das bei der Behandlung von Lepra und

Dermatitis herpetiformis Duhring eingesetzt wird. Ein Studienvergleich zwischen

Dapsone und topischer Immuntherapie zeigte aber keinen Vorteil für Dapsone.

Die Ergebnisse waren sogar vergleichbar mit einer spontanen Remission (40).

Page 17: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 16 -

22222222........33333333........44444444 AAAAAAAAzzzzzzzzeeeeeeeellllllllaaaaaaaaiiiiiiiinnnnnnnnssssssssääääääääuuuuuuuurrrrrrrreeeeeeee

Azelainsäure wird aufgrund ihrer antibakteriellen und komedolytischen Wirkung

bei der Aknebehandlung angewendet. Außerdem beeinflusst sie den

Verhornungsprozess der Oberhautzellen und ist hautreizend. In Studien zeigten

sich ähnliche Wirkungen wie bei Dithranol-Therapie bei der Behandlung von

Alopecia areata (34).

22222222........33333333........44444444........ MMMMMMMMeeeeeeeellllllllaaaaaaaattttttttoooooooonnnnnnnniiiiiiiinnnnnnnn

Melatonin, ein Hormon das in der Epiphyse gebildet wird, nimmt Teil in der

Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus und hat eine antioxidative sowie eine

immunomodulatorische(stimulierende) Wirkung bei der T-Zell-Produktion. Als

Resultat einer Studie wurde positive Wirkung nach topisch angewendetem

Melatonin bei diffusem Haarausfall bei Frauen angenommen (11). Es wird auch

als neuer Ansatz in der Immuntherapie von Alopecia areata diskutiert.

22222222........44444444 LLLLLLLLiiiiiiiicccccccchhhhhhhhtttttttttttttttthhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee uuuuuuuunnnnnnnndddddddd PPPPPPPPhhhhhhhhoooooooottttttttooooooooddddddddyyyyyyyynnnnnnnnaaaaaaaammmmmmmmiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee ((((((((PPPPPPPPDDDDDDDDTTTTTTTT))))))))

Bei der Lichttherapie werden Lichtstrahlen mit verschiedener Wellenlänge zur

Behandlung sowohl von Schlafstörungen und Depressionen verwendet, als auch

von diversen Hautkrankheiten wie z.B. der Neurodermitis, Psoriasis, manche

Präkanzerosen und Tumoren. Es wird eine positive Beeinflussung der

entzündlichen und Immunprozessen der Haut beobachtet, wobei der genauere

Wirkmechanismus noch nicht ganz bekannt ist. Es existieren drei Typen UV-

Strahlen. UV-C (40-280 nm), UV-B (280-320 nm) und UV-A (320-400 nm). Bei

der Therapie von Haarerkrankungen wird v.a. die irritative Wirkung von den UV-A

und UV-B benutzt, bei der UV-A auch in Kombination mit Psoralenen (UV-A-

sensibilisierende Wirkstoffe) in Form von der s.g. PUVA. Die Studienergebnisse

bei Alopecia-areata-Patienten sind bisher nicht viel versprechend (13, 25).

Bei der PDT-Therapie wird 5-Aminolävulin Säure als Prekursor von

Protoporphyrin 9 (Pp9) auf die Kopfhaut aufgebracht. Pp9 wird nach Aktivierung

durch rotes Licht in der Haut gebildet und steigert auch die Hautempfindlichkeit

Page 18: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 17 -

gegen Licht. Bissonnette, et al. zeigten in ihrer Studie, das die topische PDT-

Therapie, obwohl sie theoretisch eine Apoptosis in Zellkulturen, Tumoren und

vermutlich auch T-Lymphozyten in den Haarfolikeln verursacht, bei Alopecia

areata unwirksam bei dieser Anwendungsform und -dauer ist (4).

22222222........55555555 IIIIIIIImmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuunnnnnnnnmmmmmmmmoooooooodddddddduuuuuuuulllllllliiiiiiiieeeeeeeerrrrrrrreeeeeeeennnnnnnnddddddddeeeeeeee TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee

Immunmodulierende Wirkung haben alle Agentien, die das Immunsystem auf

irgendeine Weise, verstärkend oder abschwächend, beeinflussen.

22222222........55555555........11111111 AAAAAAAAnnnnnnnntttttttthhhhhhhhrrrrrrrraaaaaaaalllllllliiiiiiiinnnnnnnn ((((((((DDDDDDDDiiiiiiiitttttttthhhhhhhhrrrrrrrraaaaaaaannnnnnnnoooooooollllllll,,,,,,,, CCCCCCCCiiiiiiiiggggggggnnnnnnnnoooooooolllllllliiiiiiiinnnnnnnn)))))))) ((((((((2222222255555555,,,,,,,, 3333333366666666,,,,,,,, 4444444411111111))))))))

Dithranol gehört zu der Gruppe der Hydroxyanthronen und ist ein

Basismedikament bei der Psoriasisbehandlung. Es wird topisch angewendet, hat

einen ausgeprägten hautreizenden Effekt und wirkt aber auch

entzündungsreduzierend. Bei der Alopecia-areata-Therapie wird die irritative

Wirkung von topisch aufgebrachten Dithranol ausgenutzt, wobei eine

ausreichend hohe Konzentration und Frequenz der Behandlungen notwendig ist,

damit ein kosmetischbefriedigender Effekt erreicht wird (25).

Eine Kurz-Kontakt-Therapie ist vor allem bei Kindern wegen der relativen

Therapiesicherheit verbreitet (41).

22222222........66666666 IIIIIIIImmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuunnnnnnnnoooooooossssssssuuuuuuuupppppppppppppppprrrrrrrreeeeeeeessssssssssssssssiiiiiiiivvvvvvvveeeeeeee TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee

Immunosuppressive Wirkung haben Agentien, die das Immunsystem

abschwächen.

22222222........66666666........11111111 KKKKKKKKoooooooorrrrrrrrttttttttiiiiiiiikkkkkkkkoooooooosssssssstttttttteeeeeeeerrrrrrrrooooooooiiiiiiiiddddddddeeeeeeee

Die Kortikosteroide sind mit den von den Nebennieren produzierten Hormonen

verwandte Substanzen, die am häufigsten wegen ihrer entzündungs-,

proliferations- und immunhemmenden Wirkung eingesetzt werden. Bei der

Alopecia areata, als autoimmunbedingte Ekrankung, haben sie in der Therapie

seit langem eine führende Rolle.

Page 19: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 18 -

22222222........66666666........11111111........11111111 TTTTTTTTooooooooppppppppiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee KKKKKKKKoooooooorrrrrrrrttttttttiiiiiiiikkkkkkkkoooooooosssssssstttttttteeeeeeeerrrrrrrrooooooooiiiiiiiiddddddddeeeeeeee ((((((((1111111133333333,,,,,,,, 2222222255555555,,,,,,,, 2222222266666666))))))))

Aufgrund ihrer vermutlich mangelhaften Penetration zu den tieferen

Dermisschichten (13) werden die topisch angewendeten Kortikosteroide als eher

ungeeignet bei der Alopecia-areata-Therapie betrachtet (25).

22222222........66666666........11111111........22222222 IIIIIIIInnnnnnnnttttttttrrrrrrrraaaaaaaalllllllläääääääässssssssiiiiiiiioooooooonnnnnnnnaaaaaaaallllllll aaaaaaaapppppppppppppppplllllllliiiiiiiizzzzzzzziiiiiiiieeeeeeeerrrrrrrrtttttttteeeeeeee KKKKKKKKoooooooorrrrrrrrttttttttiiiiiiiikkkkkkkkoooooooosssssssstttttttteeeeeeeerrrrrrrrooooooooiiiiiiiiddddddddeeeeeeee

Am häufigsten wird Triamcinolonacetonid intraläsional injiziert. Dieser

Anwendungsart ist v.a. bei einzelnen bis 3 cm großen Herden oder bei

kosmetisch sensitiven Hautarealen wie z.B. Augenbrauen wirksam (25). Rezidive

und Hautatrophie sind dabei nicht selten.

22222222........66666666........11111111........22222222........11111111 SSSSSSSSyyyyyyyysssssssstttttttteeeeeeeemmmmmmmmiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee KKKKKKKKoooooooorrrrrrrrttttttttiiiiiiiikkkkkkkkoooooooosssssssstttttttteeeeeeeerrrrrrrrooooooooiiiiiiiiddddddddeeeeeeee ((((((((66666666,,,,,,,, 2222222211111111,,,,,,,, 2222222255555555,,,,,,,,

3333333355555555))))))))

Systemisch werden in Rahmen von Studien (25, 35) Prednisolon oral oder

Methylprednisolon intravenös als hochdosierte Pulstherapie für 4-6 Wochen

verabreicht. Es wird über ein kosmetisch akzeptables Haarwachstum bei ca. 60%

der ausgedehnten Alopecia areata-Fällen berichtet. Patienten mit Ophiasis,

Alopecia universalis und Alopecia totalis haben aber auf die Therapie nicht

angesprochen.

22222222........66666666........22222222 MMMMMMMMyyyyyyyyccccccccoooooooopppppppphhhhhhhheeeeeeeennnnnnnnoooooooollllllllaaaaaaaatttttttteeeeeeee MMMMMMMMooooooooffffffffeeeeeeeettttttttiiiiiiiillllllll ((((((((MMMMMMMMMMMMMMMMFFFFFFFF))))))))

MMF wirkt spezifisch auf die Vermehrung von T- und B-Lymphozyten und wird

verbreitet in der Transplantationsmedizin als Immunsupressivum eingesetzt.

Aufgrund seiner Eigenschaften wurde es versucht es auch bei autoimmunen und

entzündlichen Hautkrankheiten einzusetzen. Bei Alopecia areata-Patienten, die

es oral für 4 Wochen eingenommen hatten, zeigte sich keine signifikante

Verbesserung des klinischen Bildes (23).

Page 20: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 19 -

22222222........66666666........33333333 CCCCCCCCiiiiiiiicccccccclllllllloooooooossssssssppppppppoooooooorrrrrrrriiiiiiiinnnnnnnn

Das Ciclosporin ist ein Calcineurininhibitor, hemmt die Vermehrung von T-

Lymphozyten und wird auch in der Transplantationsmedizin verwendet. Bei

klinischen Studien mit Alopecia areata-Patienten (25) zeigte es sich als weniger

wirksam.

22222222........77777777 TTTTTTTTooooooooppppppppiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee IIIIIIIImmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuunnnnnnnntttttttthhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee ((((((((55555555,,,,,,,,1111111166666666,,,,,,,, 2222222255555555,,,,,,,, 2222222299999999,,,,,,,, 3333333388888888,,,,,,,, 3333333399999999))))))))

Die topische Immuntherapie beruht auf einer Kontaktsensibilisierung mit

nachfolgender T-Zell-vermittelter allergischer Reaktion vom Spättyp als

Behandlungseffekt. Als Wirkungsmechanismus wird eine durch die allergische

Reaktion induzierte unspezifische T-Zell-Inhibition der Autoimmunreaktion gegen

die Haarfollikelbestandteile behauptet.

Voraussetzungen für die potentiellen Kontaktsensibilisatoren sind eine

Abwesenheit in der natürlichen oder der technischen Umgebung, keine

Kreuzreaktionen mit anderen Stoffen, keine schädliche Wirkung. Zu den ersten

Stoffen, die als Kontaktsensibilisatoren eingesetzt wurden gehören z.B.

Trenimon, Urushiol, Nickel, Formalin, Primin, Dinitrochlorbenzol (DNCB) u.a.

Diese zeigten aber mutagene, karzinogene Eigenschaften oder wiesen

Kreuzaktivitäten mit anderen Substanzen auf.

Zum ersten Mal wurde die topische Immuntherapie bei der Behandlung von

Alopecia areata im Jahr 1978 eingeführt. Die bekanntesten

Kontaktsensibilisatoren sind Quadratsäuredibutylesther (SADBE) und

Diphenylcyclopropenone (DCP).

22222222........77777777........11111111 DDDDDDDDiiiiiiiinnnnnnnniiiiiiiittttttttrrrrrrrroooooooocccccccchhhhhhhhlllllllloooooooorrrrrrrrbbbbbbbbeeeeeeeennnnnnnnzzzzzzzzeeeeeeeennnnnnnneeeeeeee ((((((((DDDDDDDDNNNNNNNNCCCCCCCCBBBBBBBB))))))))

DNCB war der erste chemische Stoff, der als starker Kontaktsensibilisator in der

Therapie von Alopecia areata, aber auch anderen Hauterkrankungen wie z.B.

virale Warzen, Morbus Bowen, aktinische Keratose, Basaliome usw. eingeführt

und in den letzten dreißig Jahren verbreitet eingesetzt wurde. (5) Aufgrund seiner

Page 21: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 20 -

mutagenen Wirkung bei Salmonella typhimurium im Ames Test und der

genotoxischen in menschlichen Hautfibroblastenkulturen wird er nicht mehr

angewendet.

22222222........77777777........22222222 SSSSSSSSqqqqqqqquuuuuuuuaaaaaaaarrrrrrrriiiiiiiicccccccc AAAAAAAAcccccccciiiiiiiidddddddd DDDDDDDDiiiiiiiibbbbbbbbuuuuuuuuttttttttyyyyyyyyllllllll EEEEEEEEsssssssstttttttteeeeeeeerrrrrrrr ((((((((SSSSSSSSAAAAAAAADDDDDDDDBBBBBBBBEEEEEEEE))))))))

SADBE ist ein universaler topischer Sensibilisator, wird sowohl bei Alopecia

Areata als auch bei viralen Warzen eingesetzt. Der Stoff ist nicht mutagen,

geeignet für Erwachsene und Kinder, aber sehr unstabil und die Therapie damit

dementsprechend teuer.

22222222........77777777........33333333 DDDDDDDDiiiiiiiipppppppphhhhhhhheeeeeeeennnnnnnnccccccccyyyyyyyypppppppprrrrrrrroooooooonnnnnnnneeeeeeee ((((((((DDDDDDDDCCCCCCCCPPPPPPPP)))))))) ((((((((1111111199999999))))))))

DCP hat in zahlreichen Studien seine Wirksamkeit bewiesen, mit bis zu 70 % der

behandelten Fälle klinisch bedeutsamem Haarwachstum. Damit wird es aktuell

als das effektivste Mittel bei der Alopecia areata anerkannt. DCP wurde zum

ersten Mal im Jahr 1959 synthetisiert. Die Standardlösung ist in Aceton, die auch

stabilisierend wirkt. Es ist ein sehr starker Sensibilisator, Patienten mit Alopecia

areata werden in 98-99% sensibilisiert. Die DCP-Therapie erfolgt folgenderweise:

An dem betroffenen Hautareal wird initial mit Wattestäbchen eine 2% DCP-

Lösung eingetragen. Bei Alopecia totalis oder universalis wird zunächst die Hälfte

der Kopfhaut behandelt, die andere Hälfte dient als Kontrolle und zeigt eventuell

eine spontane Remission an. Eine Sensibilisierung hat stattgefunden, wenn der

Patient eine ekzematöse Reaktion bekommen hat. Nach zwei Wochen wird die

Therapie mit der niedrigsten Lösungskonzentration (0,0001-0,1%) begonnen und

einmal wöchentlich fortgeführt.

Der individuellen Patientenreaktion entsprechend werden die DCP-

Konzentrationen gesteigert. Das Ziel dabei ist immer eine diskrete Hautreaktion

zu erreichen.

Das erneute Haarwachstum tritt normalerweise nach 12 Wochen ein, was auch

der Zeitpunkt dafür ist, die ganze Kopfhaut in die Behandlung mit einzubeziehen.

Page 22: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 21 -

Ein vollständiges Nachwachsen der Haare wird nach ca. 24 Wochen erwartet.

Wenn das erfolgt, muss die Therapie noch drei Monate durchgeführt werden,

damit sich die neuen Haare stabilisieren. Erst danach könnten stufenweise die

Besuche reduziert werden. Nach weiteren neun Monaten kann die Therapie

beendet werden. Als maximale Therapiedauer werden drei Jahre empfohlen. Bei

Rezidiv unterziehen sich viele Patienten erneut einer Therapie.

22222222........88888888 BBBBBBBBiiiiiiiioooooooollllllllooooooooggggggggiiiiiiiisssssssscccccccchhhhhhhheeeeeeee TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee ((((((((BBBBBBBBiiiiiiiioooooooollllllllooooooooggggggggiiiiiiiiccccccccaaaaaaaallllllllssssssss))))))))

Dieser neue Ansatz in der Therapie mancher Immunerkrankungen wie

Rheumatoide Arthritis, Psoriasis usw. beruht auf dem Prinzip mit körperähnlichen

Stoffen die Immunprozesse im Organismus zu beeinflussen. Bekannte Vertreter

dieser Gruppe sind z.B. Efalizumab und Alefacept, die sich als effektiv bei

therapieresistenten Psoriasisfällen äußern. Wie die Psoriasis ist die Alopecia

areata eine T-Zell-Vermittelte-Erkrankung, die theoretisch auch mit Biologicals

therapiert werden könnte. Es existieren Berichte über Therapieerfolge mit

Alefacept (18), die aber leider nicht als statistisch signifikant betrachtet werden

können.

22222222........99999999 NNNNNNNNeeeeeeeeuuuuuuuueeeeeeee ggggggggeeeeeeeezzzzzzzziiiiiiiieeeeeeeelllllllltttttttteeeeeeee TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeaaaaaaaannnnnnnnssssssssäääääääättttttttzzzzzzzzeeeeeeee ((((((((11111111,,,,,,,, 1111111100000000,,,,,,,, 2222222200000000,,,,,,,, 3333333300000000,,,,,,,, 3333333311111111,,,,,,,, 3333333322222222))))))))

Zu den neuen gezielten Therapieansätzen gehören außer der o.g. Biologicals

auch das immunsupresive Makrolidantibiotikum Tacrolimus, in Liposomen

verpackte immunsuppressive Zytokine wie TGF-beta oder IL-10 (30), CD44v10-

Rezeptorantikörper, MCH-1-Expressionsinhibitoren usw. Nach Studienversuchen

mit topischem Tacrolimus bei therapieresistenten Formen von Alopecia areata

zeigte sich kein Effekt bei der angewendeten Konzentration (0,1%) (10).

Repräsentative Forschungsergebnisse in Bezug zu solchen neuen

Therapieansätzen fehlen noch.

Page 23: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 22 -

22222222........1111111100000000 GGGGGGGGeeeeeeeennnnnnnntttttttthhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee

Es wurden Gene gefunden, die mit dem Haarwachstum zusammenhängen, z.B.

Hairless-Gen, Nude-Gen, Sonic-Gen usw. Das Prinzip der Alopezie Gentherapie

wäre das heilende Gen mit der Hilfe eines Genvektors hochselektiv zu den

Haarwurzeln zu befördern, die dann reaktiviert werden würden (24). Bisher wurde

dieser Art von Alopezietherapie nur in Tierstudien belegt.

22222222........1111111111111111 PPPPPPPPeeeeeeeerrrrrrrrüüüüüüüücccccccckkkkkkkkeeeeeeee

Eine Glatze ist vor allem bei Frauen und jungen Menschen psychisch sehr

belastend. Die Alopecia areata wird einerseits teilweise durch Stresssituationen

ausgelöst, anderseits vertieft sich der psychische Teufelkreis wenn haarlose

Areale am Kopf, oder sogar eine Alopecia totalis entstanden ist. In diesem

Zusammenhang ist für manche Patienten eine psychosomatische Beratung

empfehlenswert und eine Perücke unabdingbar. Die Ersatzhaare werden

individuell an die Kopfform angepasst, geschnitten und frisiert. Die Kosten sind

unterschiedlich, betragen bei Echthaaren zwischen 800 und 2000 Euro und

werden teilweise von den Krankenkassen erstattet.

Page 24: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 23 -

33333333 PPPPPPPPaaaaaaaattttttttiiiiiiiieeeeeeeennnnnnnntttttttteeeeeeeennnnnnnn uuuuuuuunnnnnnnndddddddd MMMMMMMMeeeeeeeetttttttthhhhhhhhooooooooddddddddeeeeeeeennnnnnnn ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr SSSSSSSSttttttttuuuuuuuuddddddddiiiiiiiieeeeeeee

Im Rahmen unserer retrospektiven Studie wurden 108 Alopecia-areata-Patienten

befragt, 41 Männer und 67 Frauen von 12 bis 77 Jahre alt, die sich in dem

Zeitraum von 1990 bis Februar 2006 wegen einer ambulanten DCP-

Immuntherapie in der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Technischen

Universität München befanden. Bei 24 Patienten wurde die Therapie

durchgeführt und 84 Patienten hatten diese schon abgeschlossen oder nach

bestimmter Zeit unterbrochen oder abgebrochen.

Bei den Patienten wurde nach einer Aufklärung und Einverständnis erstmals eine

topische Sensibilisierung der betroffenen Areale mit 2% DCP in Aceton Lösung

durchgeführt. Bei Patienten mit Alopecia totalis oder Alopecia universalis wurde

anfangs nur die Hälfte der Kopfhaut sensibilisiert. 2 Wochen nach der

Sensibilisierung wurden bei den Patienten konsequent aufsteigende DCP-

Konzentrationen ab 0,00001 bis 2 % topisch aufgetragen. Als Nebenwirkungen

beobachteten wir milde bis starke Hautirritationen, Juckreiz, Schuppung,

Blasenbildung, vergrößerte, teilweise schmerzhafte regionale Lymphknoten. Der

subjektiven Reaktion entsprechend wurde die Konzentrationssteigerung der

DCP-Lösung variiert, mit der Absicht eine konstante milde Hautirritation (bis 2

Tagen Schuppung und Juckreiz) zu gewährleisten. Bei stärkeren Reaktionen

blieben wir 1 Verdünnungsstufe unter der letzten Dosierung oder ließen eine

Sitzung ausfallen. Die Therapiedauer war äußerst unterschiedlich, betrug von 1

bis 84 Monaten bei den einzelnen Patienten und Alopecia-Areata-Formen.

Ein Fragebogen (s. Anhang), der demographische (Geschlecht, Alter usw.),

anamnestische ( eigene und Familienanamnese ) Daten und Information über die

bei den Patienten durchgeführten Therapieformen beinhaltete, wurde 160

Betroffenen per Post geschickt.

Von 128 Patienten, die ihn bekamen, schrieben insgesamt 83 zurück. Die auf

Grund von unserem Fragebogen erhaltene Information wurde ausgewertet und

bildlich mittels Diagrammen und Grafiken dargestellt.

Page 25: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 24 -

44444444 TTTTTTTTaaaaaaaabbbbbbbbeeeeeeeelllllllllllllllleeeeeeeennnnnnnn uuuuuuuunnnnnnnndddddddd EEEEEEEErrrrrrrrggggggggeeeeeeeebbbbbbbbnnnnnnnniiiiiiiisssssssssssssssseeeeeeee

44444444........11111111 AAAAAAAAllllllllllllllllggggggggeeeeeeeemmmmmmmmeeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnn ((((((((ssssssss........ AAAAAAAA........ ,,,,,,,, TTTTTTTTaaaaaaaabbbbbbbbeeeeeeeelllllllllllllllleeeeeeee 11111111))))))))

An unserer Studie nahmen 108 Patienten teil, davon 41 Männer und 67 Frauen.

Das mittlere aktuelle Alter aller Patienten war 45 Jahre und das mittlere Alter bei

dem Auftreten der Krankheit 34 Jahre. Der jüngste Patient, der zu uns kam, war

12 Jahre alt und der älteste 77 Jahre. Das minimale Alter bei Beginn der

Erkrankung betrug 2 und das maximale 70 Jahre.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Prozent 38% 62%

männlich weiblich

Abb. 1: Geschlechtsverteilung bei A. a.

Page 26: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 25 -

Mittleres Alter Mittleres Alter Mittleres Alter Mittleres Alter

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Mittelwert 45 34

aktuelles Alter(Jahre) Auftrittsalter(Jahre)

Abb. 2: Mittleres Alter bei A. a.

Minimales AlterMinimales AlterMinimales AlterMinimales Alter

0

2

4

6

8

10

12

14

min(Jahre) 12 2

aktuelles Alter(Jahre) Auftrittsalter(Jahre)

Abb. 3: Minimales Alter bei A. a.

Page 27: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 26 -

Maximales AlterMaximales AlterMaximales AlterMaximales Alter

66

68

70

72

74

76

78

max(Jahre) 77 70

aktuelles Alter(Jahre) Auftrittsalter(Jahre)

Abb. 4: Maximales Alter bei A. a.

Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Prozent 68% 32%

Einfluss kein Einfluss

Abb. 5: Äußerliche Faktoren und A. a.

Page 28: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 27 -

68% von den Patienten gaben einen Einfluss äußerlicher Faktoren bei der

initialen Entstehung der Krankheit an, und 32% konnten keinen Zusammenhang

erkennen.

Die meisten Patienten hatten schwere A. a. Formen: 40% mit A. a. universalis,

19% mit A. a. totalis, 14% mit Ophiasis. Befallslokalisation am Vorderkopf zeigten

nur 3%, ein Kombinationsbefallmuster war bei 20% zu registrieren. 89% hatten

mehr als ein betroffenes Areal (bei 34% waren die bis zu einer Größe von ca.

3cm und bei 55% - über 6cm) und 12% hatten nur einzelne Herde ( 4% kleiner

3cm und 8% größer 6cm betroffene Fläche ).

Die Nägel waren bei 21% betroffen, andere Immunstörungen - bei 40% bekannt

und 18% hatten eine positive Familienanamnese für A. a.

Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Prozent 3% 0% 1% 18% 19% 40% 20%

Vorderkopf=1

Scheitel=2 Schläfen=3Hinterkopf=

4 und Nacken=5

Kopfh=6 Körperb=7 Kombi=8

Abb. 6: Befallslokalisation der A. a.

Page 29: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 28 -

Ausbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Prozent 4% 34% 8% 55%

1 Stelle< 3cm >1 Stellen< to 3cm 1 Stelle> 6cm >1 Stellen> 6cm

Abb. 7: Ausbreitung der Läsionen bei A. a.

Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Prozent 21% 79%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 8: Nagelbefall bei A. a.

Page 30: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 29 -

Begleitende Immunstörungen Begleitende Immunstörungen Begleitende Immunstörungen Begleitende Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Prozent 40% 60%

Immunstörungen keine Immunstörungen

Abb. 9: Immunstörungen bei A. a.

Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Prozent 18% 82%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 10: Genetik und A. a.

Page 31: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 30 -

56% der Patienten hatten sich schon vor der DCP-Therapie einer anderen

Therapiemethode unterzogen. Die mittlere Therapiedauer mit DCP war 20

Monate, die maximale - 84 Monate. Während der DCP-Therapie hatten 11%

auch andere, v. a. homöopathische Mittel und Vitamine angewendet. Fast 1/3

hatten die Therapie aus verschiedenen Gründen temporär oder endgültig

abgebrochen.

Mittlere TherapiedauerMittlere TherapiedauerMittlere TherapiedauerMittlere Therapiedauer

0

5

10

15

20

25

Mittelwert 20

Monate

Abb. 11: Mittlere Therapiedauer bei A. a.

Page 32: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 31 -

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Prozent 56% 44%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 12: Vorbehandlung und A. a.

Gesamte TherapiedauerGesamte TherapiedauerGesamte TherapiedauerGesamte Therapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Monate 1 84

min max

Abb. 13: Gesamte Therapiedauer bei A. a.

Page 33: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 32 -

Parallelbehandlung während DCP-TherapieParallelbehandlung während DCP-TherapieParallelbehandlung während DCP-TherapieParallelbehandlung während DCP-Therapie

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Prozent 11% 89%

Parallelbehandlung keine Parallelbehandlung

Abb. 14: Parallelbehandlung und DCP-Therapie bei A. a.

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Prozent 32% 68%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 15: Therapieabbruch und A. a.

Page 34: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 33 -

Bei 75% von den A. a. Patienten hatte sich das Haarwachstum durch die DCP-

Therapie gebessert. Leider wiesen nur 26% ein vollständiges und langfristiges

Haarwachstum auf. Die meisten (38%) mit Haarwachstum erlitten aber nach

gewisser Zeit ein behandlungsbedürftiges Rezidiv. Bei 11% war das eingetretene

Haarwachstum unvollständig, oder die Haare waren dünner und weniger dicht.

22% wurden von der Therapie nicht beeinflusst und bei 3% sind nach der

Therapie auch die restlichen Haare ausgefallen.

Der Therapieeffekt trat am häufigsten 3-6 Monate nach dem Behandlungsbeginn

(68% der Fälle) ein, ein bemerkbares Haarwachstum war auch nach 12 Monaten

zu registrieren (27%).

Bei ¼ der Patienten wurde eine Nachbehandlung durchgeführt.

Therapieeffekte nach DCP-BehandlungTherapieeffekte nach DCP-BehandlungTherapieeffekte nach DCP-BehandlungTherapieeffekte nach DCP-Behandlung

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Prozent 26% 11% 38% 22% 3%

Vollständiges Haarnachwachst

um

Unvollständiges Haarnachwachst

um

Haarwachstum mit

nachfolgenden

Kein Effekt nach der Therapie

Verschlechterung nach der Therapie

Abb. 16: Therapieeffekte nach DCP-Behandlung bei A. a.

Page 35: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 34 -

Zeit bis zum erneuten HaarwachstumZeit bis zum erneuten HaarwachstumZeit bis zum erneuten HaarwachstumZeit bis zum erneuten Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Prozent 3% 33% 35% 1% 1% 27%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 17: Zeit bis zum erneuten Haarwachstum bei DCP-Therapie

NachbehandlungNachbehandlungNachbehandlungNachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Prozent 24% 76%

Nachbehandlung keine Nachbehandlung

Abb. 18: Nachbehandlung nach DCP-Therapie

Page 36: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 35 -

44444444........22222222 GGGGGGGGeeeeeeeesssssssscccccccchhhhhhhhlllllllleeeeeeeecccccccchhhhhhhhtttttttt

In der Literatur wird angenommen, dass bei der A. a. beide Geschlechter

gleichmäßig betroffen sind. Unsere Patientengruppe setzte sich aus 62% ( 67 )

Frauen und 38% ( 41 ) Männer zusammen.

Das mittlere aktuelle Alter der Frauen war 48 Jahre und bei den Männern - 42

Jahre. Der jüngste Patient war ein Mädchen mit 12 und der älteste ein Mann mit

77 Jahren. Das mittlere Alter bei dem Erkrankungseintritt war für beide

Geschlechter gleich – 34 Jahre, das minimale jeweils 2 (Frauen) und 5 (Männer)

Jahre und das maximale - 65 (Frauen) und 70 Jahre (Männer).

Die Männer gaben öfters einen der A. a. totalis - 22% (Frauen 17%) und A. a.

universalis - 41% (Frauen 39%) entsprechenden Befallslokalisationsmuster an,

die Frauen dagegen eher ein Kombinationsbefallmuster - 23% (Männer 15%).

Aktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Männer 42 14 14 77

Frauen 48 15 12 74

Mittelwert St.dev min max

Abb. 19: Aktuelles Alter und Geschlecht

Page 37: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 36 -

AuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Männer 34 16 5 70

Frauen 34 18 2 65

Mittelwert St.dev min max

Abb. 20: Auftrittsalter und Geschlecht

BefallslokalisationBefallslokalisationBefallslokalisationBefallslokalisation

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Männer 5% 0% 0% 17% 22% 41% 15%

Frauen 2% 0% 2% 19% 17% 39% 23%

Vorderkopf=1

Scheitel=2 Schläfen=3Hinterkopf=

4 und Nacken=5

Kopfh=6 Koerperb=7 Kombi=8

Abb. 21: Befallslokalisation und Geschlecht

Page 38: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 37 -

Ausbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Männer 2% 29% 15% 54%

Frauen 5% 37% 3% 55%

1 Stelle< 3cm >1Stellen<3cm 1 Stelle> 6cm >1 Stellen> 6cm

Abb. 22: Ausbreitung der Läsionen und Geschlecht

Einzelne kahle Stellen waren sowohl bei Männern (kleiner 3cm bei 2%, größer

6cm bei 15%) als auch bei Frauen (kleiner 3cm - 5%, größer 6cm - 3 %) eher

selten, mehrere dagegen (bis 3cm jeweils 29% bei Männern und 37% bei

Frauen) und v. a. breitere (über 6 cm) waren bei beiden Geschlechtern am

häufigsten ( 54% - Männer und 55% - Frauen ) zu registrieren.

Männer (69%) und Frauen (68%) glaubten, dass zum Auftreten der Erkrankung

verschiedene externe Faktoren beigetragen hätten.

Die Nägel waren bei 20% der Männer und 21% der Frauen mitbetroffen,

begleitende Immunstörungen aber zeigten deutlich mehr Frauen (45%) als

Männer (32%). Eine positive Familienanamnese für A. a. war wiederum bei

Männern (20%) häufiger als bei Frauen (16%).

Page 39: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 38 -

NagelbefallNagelbefallNagelbefallNagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nagelbefall 20% 21%

kein Nagelbefall 80% 79%

Männer Frauen

Abb. 23: Nagelbefall und Geschlecht

Begleitende ImmunstörungenBegleitende ImmunstörungenBegleitende ImmunstörungenBegleitende Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

ImmunIstörungen 32% 45%

keine Immunstörungen 68% 55%

Männer Frauen

Abb. 24: Begleitende Immunstörungen und Geschlecht

Page 40: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 39 -

GenetikGenetikGenetikGenetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Familie betroffen 20% 16%

Familie nicht betroffen 80% 84%

Männer Frauen

Abb. 25: Genetik und Geschlecht

Allgemein mehr Frauen – 61% (M. 49%) hatten vor der DCP-Behandlung schon

mit anderen Therapiealternativen Erfahrung, sie kombinierten während der

Therapie häufiger (12% im Vergleich zu 10% bei den M.) mit anderen, v. a.

pflanzlichen und Vitaminpräparaten und brachen die DCP-Behandlung öfters (

37% im Vergleich zu 24% bei den M. ) aus verschiedenen Gründen ab.

Die mittlere Therapiedauer in Monaten war mit 19 ( M. ) und 20 ( F. ) fast

identisch, die maximale lag etwas höher bei Männern – 84 ( F. 72 ).

Page 41: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 40 -

VorbehandlungVorbehandlungVorbehandlungVorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vorbehandlung 49% 61%

keine Vorbehandlung 51% 39%

Männer Frauen

Abb. 26: Vorbehandlung und Geschlecht

Parallelbehandlung während DCP-TherapieParallelbehandlung während DCP-TherapieParallelbehandlung während DCP-TherapieParallelbehandlung während DCP-Therapie

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Parallelbehandlung 10% 12%

keine Paralellbehandlung 90% 88%

Männer Frauen

Abb. 27: Parallelbehandlung und Geschlecht

Page 42: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 41 -

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Therapieabbruch 24% 37%

kein Therapieabbruch 76% 63%

Männer Frauen

Abb. 28: Therapieabbruch und Geschlecht

Therapiedauer(Monate)Therapiedauer(Monate)Therapiedauer(Monate)Therapiedauer(Monate)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Männer 1 84 19 21

Frauen 1 72 20 18

min max Mittelwert St.dev

Abb. 29: Therapiedauer und Geschlecht

Page 43: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 42 -

Interessant war der hohe Therapieerfolg bei Männern. Insgesamt wurden 87%

von der DCP-Therapie beeinflusst. 38% davon hatten ein vollständiges

Haarnachwachstum, 41% bekamen ihre Haare wieder, erlitten aber später ein

Rezidiv und bei 8% waren die nachgewachsenen Haare weniger oder dünn. Nur

13% reagierten auf die Therapie nicht.

Bei den Frauen lag die gesamte Ansprechbarkeitsrate bei 69%. Ein komplettes

Haarwachstum hatten im Vergleich zu den Männern nur 19% und eines mit

nachfolgenden Rezidiven – 37%. Unvollständig wuchsen die Haare dagegen öfter

mit 13% nach und 27% wurden nicht von der Therapie beeinflusst. 5% aller

Patienten gaben eine Verschlechterung des Haarzustandes an, mit

nachfolgendem Ausfall der restlichen Haare, und das waren alles Frauen.

TherapieeffekteTherapieeffekteTherapieeffekteTherapieeffekte

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Männer 38% 8% 41% 13% 0%

Frauen 19% 13% 37% 27% 5%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 30: Therapieeffekte und Geschlecht

Page 44: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 43 -

Zeit bis zum erneuten HaarwachstumZeit bis zum erneuten HaarwachstumZeit bis zum erneuten HaarwachstumZeit bis zum erneuten Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Männer 6% 33% 36% 0% 0% 24%

Frauen 0% 33% 33% 2% 2% 29%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 31: Zeit bis zum erneuten Haarwachstum und Geschlecht

NachbehandlungNachbehandlungNachbehandlungNachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nachbehandlung 16% 28%

keine Nachbehandlung 84% 72%

Männer Frauen

Abb. 32: Nachbehandlung und Geschlecht

Page 45: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 44 -

44444444........33333333 BBBBBBBBeeeeeeeeffffffffaaaaaaaallllllllllllllllssssssssllllllllooooooookkkkkkkkaaaaaaaalllllllliiiiiiiissssssssaaaaaaaattttttttiiiiiiiioooooooonnnnnnnn

In Bezug auf die initial befallenen Stellen und Körperregionen baten wir die

Patienten, die für sie individuellen Lokalisationen zu erläutern, wobei ihnen

sieben Auswahlmöglichkeiten ( s.u. ) zur Verfügung gestellt wurden. Manche

kreuzten mehr als eine der unten genannten Regionen an, wodurch sich das

Hinzufügungen von einem Kombinationsbefalltyp (Nummer 8) als notwendig

erwies.

1. Vorderkopf

2. Scheitel

3. Schläfen

4. Hinterkopf

5. Nacken

6. Ganze Kopfhaut

7. Ganze Körperbehaarung

8. Kombinationstyp

Von unseren 108 Patienten gaben 3 (3%) nur ein Vorderkopfbefall (Nummer 1)

an, keiner hatte isolierter Scheitelbefall (Nummer 2) und 1 Patient (1%) bekam

Haarausfall nur in dem Schläfenbereich (Nummer 3). Die Mehrzahl unserer

Betroffene- 43 (40%) hatte ein Verlust der ganzen Körperbehaarung (Nummer 7)

und damit eine A. a. universalis, an zweiter Stelle war der bei 20 Patienten

(19%) einer A. a. totalis entsprechende Befallslokalisationstyp (Nummer 6) mit

einem Haarausfall der gesamten Kopfhaut.

Die Befalltypen Nummer 4 (Hinterkopf) und 5 (Nackenbereich) rechneten wir bei

der Auswertung als einer Ophiasis gehörige Typen zusammen. Dabei zeigten 19

Patienten (18%) solcher Befallmuster.

21 Patienten (20%) wiesen ein Kombinationsbefalltyp auf.

Aufgrund der niedrigen Patientenzahlen der ersten 3 Typen konzentrierten wir

uns bei der graphischen Darstellung der Daten auf die Ophiasis, die A. a. totalis,

A. a. universalis und auf den Kombinationsbefalltyp.

Page 46: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 45 -

Bei der Geschlechtsverteilung unter der Gruppen überwiegte der Frauenanteil

mit 60% bei der Ophiasis und Universalisform, bei dem Kombityp war der sogar

71% und bei der A. totalis- 55%.

Das mittlere aktuelle Alter betrug allgemein ca. 45 Jahre und das mittlere

Auftrittsalter- 35 Jahre. Bei dem kombinierten Befall war es jeweils 50 und 39

Jahre.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

männlich 40% 45% 40% 29%

weiblich 60% 55% 60% 71%

Ophiasis A. a. totalis A. a. universalisA. a.

multibefallmuster

Abb. 33: Befallslokalisation und Geschlecht

Page 47: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 46 -

Aktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Ophiasis 46 16 12 66

A. a. totalis 43 13 14 73

A. a. universalis 43 14 20 74

A. a. multibefallmuster 50 15 14 70

Mittelwert St.dev Min Max

Abb. 34: Befallslokalisation und aktuelles Alter

AuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

Ophiasis 35 18 6 60

A. a. totalis 35 15 7 65

A. a. universalis 30 15 2 64

A. a. multibefallmuster 39 19 5 61

Mittelwert St.dev Min Max

Abb. 35: Befallslokalisation und Auftrittsalter

Page 48: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 47 -

Äußerliche FaktorenÄußerliche FaktorenÄußerliche FaktorenÄußerliche Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Ophiasis 73% 27%

A. a. totalis 58% 42%

A. a. universalis 69% 31%

A. a. multibefallmuster 71% 29%

Einfluss+ Einfluss-

Abb. 36: Befallslokalisation und äußerliche Faktoren

Mehr als die Hälfte der Patienten aller Gruppen gaben an, dass äußere Faktoren

für den Beginn der A. a. verantwortlich waren. Die Prozentzahlen variierten

zwischen 58% ( A. a. totalis ) und 73% ( Ophiasis ).

Bei der nachfolgenden Ausbreitung der Läsionen nach der initialen Entstehung

der Störung überwiegten bei der Ophiasis (47%) und bei dem kombinierten Befall

(85%) die zahlreichen kleinen (bis zu 3cm Größe) Stellen. Die Totalis- und

Universalisformen teilten wir in Bezug auf die Ausbreitung zu der Gruppe D

(mehrere über 6cm große Stellen) zu.

Page 49: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 48 -

Ausbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ophiasis 7% 47% 33% 13%

A. a. totalis 0% 25% 0% 75%

A. a. universalis 2% 9% 0% 88%

A. a. multibefallmuster 0% 85% 10% 5%

1 Stelle kleiner 3cm

>1 Stellen kleiner 3cm

1 über 6cm >1 über 6cm

Abb. 37: Befallslokalisation und Ausbreitung der Läsionen

Mit der Alopecia areata zusammenhängende positiven Familienanamnesen oder

andere Organe betreffende Störungen waren in höchstem Grad bei der A. a.

universalis vorhanden. Die Nägel waren in 27% befallen, fast die Hälfte (49%)

berichteten über verschiedene begleitende Immunstörungen und bei 23% litten

auch andere Familienmitglieder unter A. a.. An zweite Stelle in Bezug auf die

oben genannten Merkmale kam die Ophiasis mit 47% Immunstörungen und 20%

Familienbefall. Bei dem Nagelbefall zeigte sich mit 22% als zweithäufigste die A.

a. totalis, die Ophiasispatienten zeichneten sich hier mit 15% aus.

Page 50: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 49 -

NagelbefallNagelbefallNagelbefallNagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Ophiasis 15% 85%

A. a. totalis 22% 78%

A. a. universalis 27% 73%

A. a. multibefallmuster 14% 86%

Nagelbefall+ Nagelbefall-

Abb. 38: Befallslokalisation und Nagelbefall

ImmunstörungenImmunstörungenImmunstörungenImmunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Ophiasis 47% 53%

A. a. totalis 25% 75%

A. a. universalis 49% 51%

A. a. multibefallmuster 29% 71%

Immunstörungen+ Immunstörungen-

Abb. 39: Befallslokalisation und Immunstörungen

Page 51: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 50 -

Familie und GenetikFamilie und GenetikFamilie und GenetikFamilie und Genetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ophiasis 20% 80%

A. a. totalis 16% 84%

A. a. universalis 23% 77%

A. a. multibefallmuster 10% 90%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 40: Befallslokalisation und Genetik

63% der A. a. universalis Patienten waren, als sie zu uns kamen, schon

vorbehandelt und 12% wendeten auch während der DCP-Therapie alternative

Mittel an. Eine Begleitbehandlung war am häufigsten bei dem Kombityp zu sehen

(19%) und am seltensten bei der A. a. totalis- 5%. Die letztere wies auch die

niedrigste Rate der Vorbehandlung- 50% auf.

Die maximale Therapiedauer war bei der A. a. totalis die längste- 84 Monate (bei

mittlerer Therapiedauer 16 Monate). Die kürzeste Zeit dieser Kategorie wurde bei

der Ophiasis beschrieben- 48 Monate (Mittelwert 12 Monate). Je 72 Monate von

maximaler Therapiedauer hatten die Universalie- und die Kombinationsform

(mittlere Therapiedauer jeweils 24 und 22 Monate).

Page 52: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 51 -

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Ophiasis 53% 47%

A. a. totalis 50% 50%

A. a. universalis 63% 37%

A. a. multibefallmuster 57% 43%

Vorbehandlung+ Vorbehandlung-

Abb. 41: Befallslokalisation und Vorbehandlung

Parallelbehandlung während der DCP-TherapieParallelbehandlung während der DCP-TherapieParallelbehandlung während der DCP-TherapieParallelbehandlung während der DCP-Therapie

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ophiasis 13% 87%

A. a. totalis 5% 95%

A. a. universalis 12% 88%

A. a. multibefallmuster 19% 81%

Parallelbehandlung+ Parallelbehandlung-

Abb. 42: Befallslokalisation und Parallelbehandlung

Page 53: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 52 -

DCP-TherapiedauerDCP-TherapiedauerDCP-TherapiedauerDCP-Therapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Ophiasis 1 48 12 12

A. a. totalis 1 84 16 22

A. a. universalis 2 72 24 20

A. a. multibefallmuster 4 72 22 20

Min Max Mittelwert St.dev

Abb. 43: Befallslokalisation und Therapiedauer

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ophiasis 33% 67%

A. a. totalis 35% 65%

A. a. universalis 42% 58%

A. a. multibefallmuster 10% 90%

Therapieabbruch+ Threapieabbruch-

Abb. 44: Befallslokalisation und Therapieabbruch

Page 54: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 53 -

Die DCP-Therapie hatten die A. a. universalis Patienten am häufigsten

abgebrochen- 42%, am seltensten waren es die Kombinationsbefalltyp mit 10%,

was auch mit dem Therapieeffekt gut zu erklären ist: Die Universalispatienten

hatten die niedrigste Quote eines vollständigen Haarwachstums (5%) und die

höchste eines Therapieversagens- 34%. Anderseits hatten die meisten

Universalisfälle (56%) ein schubweise verlaufendes Haarwachstum. Auch die A.

a. totalis Gruppe zeigte bei der Mehrzahl der Betroffene- 40% ein rezidivreiches

Haarwachstum, erfreulich fanden wir aber den Fakt, dass bei der Ophiasis und

der Kombinationsform der Anteil der Patienten mit einem vollständig

wiederhergestellten Haarwachstum der größte ist und er betrug sogar jeweils

50% und 48%. Eine Verschlechterung nach der Therapie war nur bei

Ophiasispatienten zu registrieren.

TherapieeffektTherapieeffektTherapieeffektTherapieeffekt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Ophiasis 50% 8% 8% 17% 17%

A. a. totalis 35% 20% 40% 5% 0%

A. a. universalis 5% 5% 56% 34% 0%

A. a. multibefallmuster 48% 19% 19% 14% 0%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 45: Befallslokalisation und Therapieeffekt

Page 55: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 54 -

Die Mehrheit der Patienten aller Gruppen brauchten 3 (Kombityp- 41%, A. a.

universalis- 38%), 6 (A. a. universalis- 38%) oder 12 Monate (A. a. totalis- 39%)

bis zu dem Eintritt des erneuten Haarwachstums.

Eine der DCP-Therapie folgende Nachbehandlung wurde bei ca. 25% aller

Befallslokalisationsgruppen durchgeführt.

Therapiezeit bis zum erneuten HaarwachstumTherapiezeit bis zum erneuten HaarwachstumTherapiezeit bis zum erneuten HaarwachstumTherapiezeit bis zum erneuten Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Ophiasis 9% 27% 45% 0% 0% 18%

A. a. totalis 0% 22% 33% 0% 6% 39%

A. a. universalis 0% 38% 38% 0% 0% 23%

A. a. multibefallmuster 6% 41% 18% 6% 0% 29%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 46: Befallslokalisation und Therapiezeit bis zu erneutem Haarwachstum

Page 56: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 55 -

Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Ophiasis 23% 77%

A. a. totalis 22% 78%

A. a. universalis 27% 73%

A. a. multibefallmuster 25% 75%

Nachbehandlung+ Nachbehandlung-

Abb. 47: Befallslokalisation und Nachbehandlung

44444444........44444444 AAAAAAAAuuuuuuuussssssssbbbbbbbbrrrrrrrreeeeeeeeiiiiiiiittttttttuuuuuuuunnnnnnnngggggggg

Nach der Zahl und der Ausbreitung der A. a. Läsionen teilten wir die Patienten in

die folgenden vier Gruppen ein:

1. ein Areal bis zu ca. 3 cm betroffene Fläche = Gruppe A

2. mehrere Areale bis zu ca. 3 cm betroffene Fläche = Gruppe B

3. ein Areal über 6cm betroffene Fläche = Gruppe C

4. mehrere Areale über 6 cm betroffene Fläche= Gruppe D

Eine grafische Veranschaulichung des Vergleiches zwischen den verschiedenen

Gruppen zeigte uns interessante Gesetzmäßigkeit. Eine entgegengesetzte

Geschlechtsverteilung zwischen den Gruppen A und C war deutlich zu sehen.

75% der Gruppe A-Patienten waren Frauen, 25% Männer. Genau umgekehrt war

es bei der Gruppe C – 75% Männer und 25% Frauen. Bei den Gruppen B und D

überwiegte wieder der Frauenanteil – Gruppe B ( 67% Frauen und 23% Männer ),

und Gruppe D ( 62% Frauen und 38% Männer ).

Page 57: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 56 -

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

männlich 25% 33% 75% 38%

weiblich 75% 67% 25% 62%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 48: Ausbreitung der Läsionen und Geschlecht

Das höchste mittlere aktuelle Alter (52 Jahre) hatte Patient von der Gruppe A und

das jüngste (43 Jahre) – ein der Gruppe D. Das minimale aktuelle Alter in den

verschiedenen Gruppen betrug von 12 Jahren ( Gruppe B ) bis 43 Jahren (

Gruppe A ), das maximale aktuelle Alter war von 64 Jahren ( Gruppe A ) bis 77

Jahren bei der Gruppe B zu registrieren.

Das mittlere Alter bei dem Erkrankungsauftritt zeigte keinen bedeutsamen

Unterschied – von 32 Jahren bei der Gruppe D bis 41 Jahren bei der Gruppe A.

Das minimale Auftrittsalter betrug von 2 Jahren ( Gruppe D ) bis 24 Jahren (

Gruppe C ) und das maximale – von 58 ( Gruppe C ) bis 70 Jahren ( Gruppe B ).

Page 58: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 57 -

Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1 Stelle<3cm 52 10 43 64

>1 Stellen<3cm 48 16 12 77

1 Stelle>6cm 46 12 33 65

>1 Stellen>6cm 43 14 14 74

Mittelwert St.dev min max

Abb. 49: Ausbreitung der Läsionen und aktuelles Alter

AuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1 Stelle<3cm 41 20 15 63

>1 Stellen<3cm 36 20 5 70

1 Stelle>6cm 39 12 24 58

>1 Stellen>6cm 32 16 2 65

Mittelwert St.dev min max

Abb. 50: Ausbreitung der Läsionen und Auftrittsalter

Page 59: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 58 -

Die Hälfte der Gruppe A-Patienten waren der Meinung, das Sozial- und

Umgebungsfaktoren für den Beginn der Erkrankung mitverantwortlich waren, die

andere Hälfte konnte ein solcher Zusammenhang nicht erkennen. In den

Gruppen B, C und D überwiegten deutlich mit jeweils 71%, 75% und 65% die

Vertreter der ersten Behauptung über einen positiven Einfluss.

Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Einfluss 50% 71% 75% 65%

kein Einfluss 50% 29% 25% 35%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 51: Ausbreitung der Läsionen und Einfluss äußerlicher Faktoren

Wenn wir die Befallslokalisation der vier Gruppen näher betrachteten, stellte man

fest, das die Hälfte der Gruppe A-Patienten ein Ophiasis zeigten, 25% eine

isolierte kleine Alopeziestelle am Vorderkopf hatten und 25% das gleiche an

einer anderen Körperlokalisation. Die meisten Gruppe B-Patienten (49%) wiesen

ein Kombinationsbefallmuster mit mehreren kleinen Läsionen auf. Nur der

Vorderkopf war am seltensten bei 6% der Patienten befallen. Die

Ophiasislokalisation war wieder bei der Gruppe C am stärksten mit 76% der Fälle

vertreten, die restlichen 25% hatte ein großer Herd an verschiedenen

Körperregionen. Gruppe D schloss auch alle A. a. universalis Patienten ein,

Page 60: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 59 -

dementsprechend wurde bei 66% davon der ganze Körper befallen, bei 26%

waren mehr als eine größer 6cm Stellen an der Kopfhaut vorhanden.

BefallslokalisationBefallslokalisationBefallslokalisationBefallslokalisation

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1 Stelle<3cm 25% 0% 0% 50% 0% 25% 0%

>1 Stellen<3cm 6% 0% 0% 20% 14% 11% 49%

1 Stelle>6cm 0% 0% 0% 76% 0% 0% 25%

>1 Stellen>6cm 0% 0% 2% 5% 26% 66% 2%

Vorderkopf=1

Scheitel=2Schläfen=

3

Hinterkopf=4,Nacken

=5Kopfh=6 Körperb=7 Kombi=8

Abb. 52: Ausbreitung der Läsionen und Befallslokalisation

Die Nägel waren nur bei Gruppen B (in 21%) und bei Gruppe D (in 24%)

betroffen, andere begleitende Immunstörungen dagegen zeigten alle vier

Gruppen. Noch eine beachtungswürdige Tatsache war, dass der größte Anteil

der Patienten mit Immunstörungen in der Gruppe A – 50% war. In den restlichen

Gruppen lag die I+ Patientenrate niedriger bei ca. 38%. Anderseits berichtete

kein Patient der Gruppe A über andere A. a. Fälle in der Familie, in der Gruppe D

waren auch die Verwandten am meisten (in 21%) betroffen.

Page 61: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 60 -

NagelbefallNagelbefallNagelbefallNagelbefall

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Nagelbefall 0% 21% 0% 24%

kein Nagelbefall 100% 79% 100% 76%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 53: Ausbreitung der Läsionen und Nagelbefall

Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Immunstörungen 50% 36% 38% 41%

keine Immunstörungen 50% 64% 63% 59%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 54: Ausbreitung der Läsionen und Immunstörungen

Page 62: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 61 -

Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Familie betroffen 0% 17% 13% 21%

Familie nicht betroffen 100% 83% 88% 79%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 55: Ausbreitung der Läsionen und Genetik

Die Patienten aller Gruppen wurden schon mit unterschiedlichen Mitteln

vorbehandelt als sie zu uns kamen. Die Mehrzahl der Betroffenen, die sich vor

DCP einer anderen Therapie unterzogen hatten, waren in der Gruppe D. Das

kann gut mit dem vermutlich schwereren Krankheitsverlauf und mit einer

relativen Therapieresistenz zusammenhängen. In den Gruppen A und B war die

Hälfte der Patienten vorbehandelt.

DCP-Therapie-begleitend hatten 25% der Gruppe A alternative Therapieformen

angewendet, 11% der Gruppe B und 12% der Gruppe C. Alle Patienten der

Gruppe C hatten keine andere Mittel während der DCP-Behandlung verwendet.

Page 63: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 62 -

VorbehandluVorbehandluVorbehandluVorbehandlunnnng g g g

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vorbehandlung 50% 50% 38% 62%

keine Vorbehandlung 50% 50% 63% 38%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 56: Ausbreitung der Läsionen und Vorbehandlung

Paralellbehandlung während der DCP-TherapieParalellbehandlung während der DCP-TherapieParalellbehandlung während der DCP-TherapieParalellbehandlung während der DCP-Therapie

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Paralellbehandlung 25% 11% 0% 12%

keine Paralellbehandlung 75% 89% 100% 88%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 57: Ausbreitung der Läsionen und Parallelbehandlung

Page 64: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 63 -

Die mittlere Therapiedauer in Monaten betrug von 10 ( Gruppe A ) bis 25 (

Gruppe C ) und das maximale von 18 ( Gruppe A ) bis 84 ( Gruppe D ). Die

Therapie hatten in 25% die ersten beiden Gruppen unterbrochen, in Gruppe D

waren die meisten Therapieabbrüche mit 40%.

DCP-TherapiedauerDCP-TherapiedauerDCP-TherapiedauerDCP-Therapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1 Stelle<3cm 6 18 10 7

>1 Stellen<3cm 1 72 18 18

1 Stelle>6cm 1 48 25 24

>1 Stellen>6cm 1 84 22 22

min max Mittelwert St.dev

Abb. 58: Ausbreitung der Läsionen und DCP-Therapiedauer

Page 65: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 64 -

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Therpaieabbruch 25% 25% 13% 40%

kein Therapieabbruch 75% 75% 88% 60%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 59: Ausbreitung der Läsionen und Therapieabbruch

Der größte Therapieerfolg war bei den Gruppe C-Patienten mit 57% vollständiges

Haarnachwachstum zu registrieren. In der gleichen Gruppe aber waren auch die

höheren Prozentzahlen der Fälle mit einer Verschlechterung nach der Therapie –

14%. In der Gruppe A hatten die Patienten mit jeweils 1/3 (33%) ein vollständiges

Haarwachstum, Nachwachsen der Haare mit späteren Rezidiven oder kein

Einfluss von der Therapie. In der Gruppe B wiesen die meisten Patienten mit

37% ein komplettes Haarwachstum auf, und in der Gruppe D zeigten die meisten

(49%) einem schubweisen Verlauf.

Page 66: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 65 -

TherapieeffektTherapieeffektTherapieeffektTherapieeffekt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Effekt 1 33% 37% 57% 16%

Effekt 2 0% 14% 14% 9%

Effekt 3 33% 23% 14% 49%

Effekt 4 33% 23% 0% 24%

Effekt 5 0% 3% 14% 2%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 60: Ausbreitung der Läsionen und Therapieeffekt Die Zeit bis zum Eintritt des erneuten Haarwachstums betrug in der Gruppe A bei

50% drei und bei den restlichen 50% sechs Monate. In der Gruppe B waren es

bei 41% drei Monate und an zweiter Stelle mit 30% - 1 Jahr. Gruppe C hatten die

Haare in 50% nach 6 Monaten und bei 33% nach 12 Monaten bekommen und

bei der Gruppe D war die Verteilung fast gleichmäßig zwischen 3, 6 und 12

Monaten.

Eine Nachbehandlung in Form von wiederholten DCP-Behandlungen oder

alternativen Methoden wurde nur bei den Gruppen B (19%) und D (30%)

beobachtet.

Page 67: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 66 -

Zeit bis zu erneutem Haarwachstum Zeit bis zu erneutem Haarwachstum Zeit bis zu erneutem Haarwachstum Zeit bis zu erneutem Haarwachstum

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

1 Stelle<3cm 0% 50% 50% 0% 0% 0%

>1 Stellen<3cm 4% 41% 22% 4% 0% 30%

1 Stelle>6cm 17% 0% 50% 0% 0% 33%

>1 Stellen>6cm 0% 35% 38% 0% 3% 25%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 61: Ausbreitung der Läsionen und Zeit bis zu erneutem Haarwachstum

NachbehandlungNachbehandlungNachbehandlungNachbehandlung

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Nachbehandlung 0% 19% 0% 30%

keine Nachbehandlung 100% 81% 100% 70%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 62: Ausbreitung der Läsionen und Nachbehandlung

Page 68: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 67 -

44444444........55555555 NNNNNNNNääääääääggggggggeeeeeeeellllllll

Ähnlich wie die Haare sind auch die Nägel Hautanhangsgebilde und können

dementsprechend in manchen Fällen in Form von Quer- und Längsrillen,

Tüpfelnägeln, Nagelverfärbungen usw. mitbetroffen sein. Allgemein berichten ca.

20% der A. a. Patienten über Nagelveränderungen.

In dieser Studie sieht man, dass die Mehrzahl der Patienten mit

Nagelveränderungen (N+) Frauen sind – 62%. Der Anteil der Männer beträgt

38%.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

männlich 38% 40%

weiblich 62% 60%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 63: Nagelbefall und Geschlecht

Page 69: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 68 -

Die N+ schienen mit einem mittleren aktuellen Alter von 44 Jahren etwas jünger

als die N- zu sein. Das galt auch in Bezug auf die minimalen (12 Jahre, 14 Jahre

bei N-) und das maximale (73 Jahre, 77 Jahre bei N-) Alter der N+. Dieses

konnte aber durch das Alter der Patienten bei Beginn der Erkrankung nicht

bestätigt werden. Das mittlere Erkrankungsauftrittsalter bei N+ betrug 35 und bei

N- 34 Jahre, das minimale – 5 (N+) und 2 Jahre ( N- ) und das maximale 65 (N+)

bzw. 70 Jahre ( N- ).

Beide Patientengruppen (N+ mit 67% und N- mit 68%) vermuteten einen Einfluss

äußerlicher Faktoren bei der initialen Entstehung der Erkrankung.

Aktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Nagelbefall 44 14 12 73

kein Nagelbefall 47 14 14 77

Mittelwert St.dev min max

Abb. 64: Nagelbefall und aktuelles Alter

Page 70: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 69 -

AuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Nagelbefall 35 17 5 65

kein Nagelbefall 34 17 2 70

Mittelwert St.dev min max

Abb. 65: Nagelbefall und Auftrittsalter

Einfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Einfluss 67% 68%

kein Einfluss 33% 32%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 66: Nagelbefall und Einfluss äußerlicher Faktoren

Page 71: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 70 -

Als Bestätigung des Zusammenhangs zwischen einem schweren Verlauf der A.

a. und dem Vorhandensein von Nagelveränderungen trug der Fakt bei, dass 52%

der N+ Patienten eine A. a. universalis hatten, 19% A. a. totalis und 15%

Ophiasis. Kein N+ Patient hatte eine A. a. vulgaris. Im Vergleich dazu betrug die

A. a. universalis bei N- Patienten nur 38%, die A. a. totalis - 18%, ein

Vorderkopfbefall war bei 4% der N- Patienten zu sehen.

Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Nagelbefall 0% 0% 0% 15% 19% 52% 14%

kein Nagelbefall 4% 0% 1% 18% 18% 38% 23%

Vorderkopf=1

Scheitel=2Schläfen=

3

Hinterkopf=4 und

Nacken=5Kopfh=6 Körperb=7 Kombi=8

Abb. 67: Nagelbefall und Befallslokalisation

Page 72: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 71 -

Bei der Ausbreitung der Läsionen zeigten die N+ ein Multibefallmuster, bei 65%

waren mehrere über 6cm große Herde zu registrieren, die restlichen 35% gaben

mehrere kleiner 3cm kahle Stellen an. Einzelne Läsionen, sowohl kleiner 3cm,

als auch größer 6cm waren nur bei N- zu sehen. Die meisten Patienten aber bei

N- hatten mit 53% auch mehrere über 6cm große Herde, was mit den

komplizierten A. a. Formen unseres Patientenkollektivs zusammenhängen

könnte.

Begleitende Immunstörungen waren bei 71% der N+ Patienten vorhanden und

nur bei 30% der N-, eine positive Familienanamnese für A. a. dagegen bei 14%

der N+ und bei 19% der N-.

Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Nagelbefall 0% 35% 0% 65%

kein Nagelbefall 5% 33% 10% 53%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 68: Nagelbefall und Ausbreitung der Läsionen

Page 73: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 72 -

Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Immunstörungen 71% 30%

keine Immunstörungen 29% 70%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 69: Nagelbefall und Immunstörungen

Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Familie betroffen 14% 19%

Familie nicht betroffen 86% 81%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 70: Nagelbefall und Genetik

Page 74: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 73 -

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vorbehandlung 67% 57%

keine Vorbehandlung 33% 43%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 71: Nagelbefall und Vorbehandlung

ParallelbehandlungParallelbehandlungParallelbehandlungParallelbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Parallelbehandlung 10% 11%

keine Parallelbehandlung 90% 89%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 72: Nagelbefall und Parallelbehandlung

Page 75: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 74 -

Obwohl der Unterschied zwischen beiden Gruppen in Bezug auf die

Vorbehandlung nicht besonders groß war ( 67% bei N+ und 57% bei N- ), konnte

der mit einer relativ höheren Therapieresistenz bei N+ zusammenhängen.

Gleichviele Patienten unterzogen sich N+ mit 10% und N- mit 11% einer

Parallelbehandlung während der DCP-Therapie. Die mittlere DCP-Therapiedauer

betrug bei N+ 22% und bei N- 20% und die maximale – 60% bei N+ und 84% bei

N-. Eine Therapieunterbrechung fand bei 38% der N+ und bei 32% der N- statt.

Beide Gruppen zeigten am meisten (55% bei N+ und 35% bei N-) ein in Schüben

verlaufendes Haarwachstum nach der DCP-Therapie. Vollständig wuchsen die

Haare der N+ in nur 10% nach. Im Vergleich dazu waren es bei N- 30% der Fälle.

Kein Therapieeinfluss war bei 20% der N+ und bei 22% der N- zu registrieren.

DCP-Therapiedauer DCP-Therapiedauer DCP-Therapiedauer DCP-Therapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Nagelbefall 1 60 22 17

kein Nagelbefall 1 84 20 20

min max Mittelwert St.dev

Abb. 73: Nagelbefall und DCP-Therapiedauer

Page 76: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 75 -

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Therpaieabbruch 38% 32%

kein Therapieabbruch 62% 68%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 74: Nagelbefall und Therapieabbruch

TherapieeffektTherapieeffektTherapieeffektTherapieeffekt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Nagelbefall 10% 15% 55% 20% 0%

kein Nagelbefall 30% 10% 35% 22% 3%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 75: Nagelbefall und Therapieeffekt

Page 77: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 76 -

Zeitdauer bis zum Therapieeffekt Zeitdauer bis zum Therapieeffekt Zeitdauer bis zum Therapieeffekt Zeitdauer bis zum Therapieeffekt

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Nagelbefall 0% 29% 35% 0% 0% 35%

kein Nagelbefall 4% 35% 35% 2% 0% 25%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 76: Nagelbefall und Zeitdauer bis zu erneutem Haarwachstum

Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nachbehandlung 27% 23%

keine Nachbehandlung 73% 77%

Nagelbefall kein Nagelbefall

Abb. 77: Nagelbefall und Nachbehandlung

Page 78: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 77 -

Die N+ Patienten brauchten insgesamt längere Therapiezeiten bis zum erneuten

Haarwachstum - bei 35% trat es nach 6 Monaten, bei noch 35% nach 1 Jahr und

bei 29% nach 3 Monaten. Bei N- dagegen bekamen 35% nach 3 Monaten ihre

Haare, noch 35% nach 6 Monaten und 25% nach 1 Jahr.

Beide N+ (27%) und N- (23%) führten eine Nachbehandlung durch.

44444444........66666666 IIIIIIIImmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuunnnnnnnnssssssssttttttttöööööööörrrrrrrruuuuuuuunnnnnnnnggggggggeeeeeeeennnnnnnn

Unter den Patienten, die außer A. a. auch andere Immunstörungen hatten (I+),

waren 70% Frauen und 30% Männer.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

männlich 30% 43%

weiblich 70% 57%

begleitende Immunstörungen keine begleitende Immunstörungen

Abb. 78: Immunstörungen und Geschlecht

Page 79: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 78 -

Die aktuellen Alterzahlen beider Gruppen korrelierten gut miteinander. Das

mittlere aktuelle Alter war bei I+ 45 und bei I- 46 Jahre, das minimale jeweils 12

und 14 Jahre und das maximale – 77 ( I+ ) und 74 ( I- ) Jahre. Ähnliche Angaben

konnte man auch bei dem Auftrittsalter feststellen: Mittelwert 35 ( I+ ) und 33

Jahre ( I- ), minimales Alter 2 ( I+ ) und 5 ( I- ) Jahre und maximales 70 ( I+ ) und

65 ( I- ) Jahre.

75% der I+ betrachteten äußerliche Faktoren als verantwortlich für die

Entstehung der Störung, bei I- waren die 65%.

Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

begleitende Immunstörungen 45 15 12 77

keine begleitendeImmunstörungen

46 14 14 74

Mittelwert St.dev min max

Abb. 79: Immunstörungen und aktuelles Alter

Page 80: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 79 -

Auftrittsalter Auftrittsalter Auftrittsalter Auftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

begleitende Immunstörungen 35 17 2 70

keine begleitendeImmunstörungen

33 17 5 65

Mittelwert St.dev min max

Abb. 80: Immunstörungen und Auftrittsalter

Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Einfluss 74% 65%

kein Einfluss 26% 35%

begleitende Immunstörungen keine begleitende Immunstörungen

Abb. 81: Immunstörungen und äußerliche Faktoren

Page 81: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 80 -

Die meisten Patienten mit I+ hatten mit 49% eine A. a. universalis, an zweiter

Stelle war die Ophiasis mit ca. 20% und erst danach die A. a. totalis mit 12% der

I+. Bei den I- Patienten betrug die A. a. universalis Rate 34% und damit war die

deutlich weniger als I+, die A. a. totalis und A. a. Fälle mit einem komplexen

Befall betrugen je 23%. Isolierte A. a. Herde nur am Vorderkopf stellten sich bei

2% der I- und bei 5% der I+ fest.

Die Mehrzahl der Betroffenen wiesen auch hier wie bei den N+ Patienten eine

Ausbreitung mit mehreren Läsionen über 6cm ( 57% bei I+ und 53% bei I- ) auf,

zweithäufig konnten mehrere befallene Stellen kleiner als 3cm festgestellt

werden ( 31% bei I+ und 36% bei I- ). Im Vergleich aber zu den N+ Patienten,

berichteten wenige I+ Patienten auch über einzelne A. a. Herde ( bis 3cm in 5%

der Fälle und über 6cm bei 7% der Fälle ). In diesem Zusammenhang ist es

interessant zu erwähnen, das 38% der I+ Patienten auch Nagelveränderungen

hatten. Bei den I- waren die nur noch 10%. Eine positive Familienanamnese für

A. a. gaben 16% der I+ und 19% der I- Patienten.

Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

begleitende Immunstörungen 5% 0% 0% 21% 12% 49% 14%

keine begleitendeImmunstörungen

2% 0% 2% 16% 23% 34% 23%

Vorderkopf=1

Scheitel=2

Schläfen=3

Hinterkopf=4 und Nacken=

Kopfh=6Körperb

=7Kombi=

8

Abb. 82: Immunstörungen und Befallslokalisation

Page 82: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 81 -

Ausbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

begleitende Immunstörungen 5% 31% 7% 57%

keine begleitendeImmunstörungen

3% 36% 8% 53%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 83: Immunstörungen und Ausbreitung der Läsionen

Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Nagelbefall 38% 10%

kein Nagelbefall 62% 90%

begleitende Immunstörungen keine begleitende Immunstörungen

Abb. 84: Immunstörungen und Nagelbefall

Page 83: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 82 -

Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Familie betroffen 16% 19%

Familie nicht betroffen 84% 81%

begleitende Immunstörungen keine begleitende Immunstörungen

Abb. 85: Immunstörungen und Genetik

60% der I+ wurden schon vorbehandelt mit anderen Medikamenten, 54% waren

es bei den I-. Ein bedeutsamer Unterschied zwischen den Therapiedauer beider

Gruppen war nicht bemerkbar – mittlere Dauer der DCP-Behandlung war bei I+

19 Monate und bei I- 21. Am längsten wurden die I+ - 72 Monate therapiert und

die I- 84. Auch der Prozentsatz derjenigen, die aus verschiedenen Gründen die

Therapie unterbrochen oder ganz abgebrochen hatten, war fast analog ( 33% bei

I+ und 32% bei I- ). Während dieser Therapie wendeten 14% der I+ zusätzlich

andere Therapieformen an, bei den I- waren die mit 9% etwas weniger.

Page 84: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 83 -

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vorbehandlung 60% 54%

keine Vorbehandlung 40% 46%

begleitende Immunstörungen keine begleitende Immunstörungen

Abb. 86: Immunstörungen und Vorbehandlung

DCP-TherapiedauerDCP-TherapiedauerDCP-TherapiedauerDCP-Therapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

begleitende Immunstörungen 1 72 19 18

keine begleitendeImmunstörungen

1 84 21 20

min max Mittelwert St.dev

Abb. 87: Immunstörungen und DCP-Therapiedauer

Page 85: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 84 -

Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Parallelbehandlung 14% 9%

keine Parallelbehandlung 86% 91%

begleitende Immunstörungenkeine begleitende Immunstörungen

Abb. 88: Immunstörungen und Parallelbehandlung

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Therapieabbruch 33% 32%

kein Therapieabbruch 67% 68%

begleitende Immunstörungen keine begleitende Immunstörungen

Abb. 89: Immunstörungen und Therapieabbruch

Page 86: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 85 -

79% der I+ hatten einen positiven Einfluss auf das Haarwachstum nach der DCP-

Therapie. Die Mehrzahl (46%) erlitten später ein oder mehrere Rezidive und

manche davon unterzogen sich wieder einer DCP-Behandlung. 23% hatten ein

vollständiges Haarwachstum und bei 10% waren die nachgewachsenen Haare

dünner oder wuchsen nur unvollständig an der betroffenen Stelle. 18% der I+

wurden von der Therapie nicht beeinflusst und bei 3% sind die restlichen Haare

ausgefallen.

Bei den I- Patienten war ein positiver Therapieeinfluss bei 73% und damit etwas

weniger als I+ festzustellen. Der Unterschied aber zwischen dem Anteil der

Patienten mit vollständigem Haarwachstum (29%) und dem mit nachfolgenden

Rezidiven (33%) war nicht so deutlich wie bei den I+ zu sehen. Im Vergleich zu I+

erfolgte in 24% der I- (6% mehr) kein erneutes Haarwachstum. Über eine

Verschlechterung nach der DCP-Therapie berichteten auch hier 3%.

Therapieeffekt Therapieeffekt Therapieeffekt Therapieeffekt

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

begleitende Immunstörungen 23% 10% 46% 18% 3%

keine begleitendeImmunstörungen

29% 11% 33% 24% 3%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 90: Immunstörungen und Therapieeffekt

Page 87: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 86 -

Zeit bis zu erneutem Haarwachstum Zeit bis zu erneutem Haarwachstum Zeit bis zu erneutem Haarwachstum Zeit bis zu erneutem Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

begleitende Immunstörungen 0% 31% 31% 3% 0% 34%

keine begleitendeImmunstörungen

4% 35% 37% 0% 2% 22%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate10

Monate12

Monate

Abb. 91: Immunstörungen und Zeit bis zu erneutem Haarwachstum

NachbehandlungNachbehandlungNachbehandlungNachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nachbehandlung 19% 27%

keine Nachbehandlung 81% 73%

begleitende Immunstörungen keine begleitende Immunstörungen

Abb. 92: Immunstörungen und Nachbehandlung

Page 88: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 87 -

Die Mehrzahl der I+ ( 34%) Patienten brauchten 12 Monate bis zum erneuten

Haarwachstum, bei jeweils 31% waren es 3 und 6 Monate. Die meisten I- hatten

nach 6 Monaten Ihre Haare bekommen (37%), nach 3 Monaten wuchsen die bei

35% und nach 1 Jahr bei 22%.

Eine Nachbehandlung wurde bei 19% der I+ und bei 27% der I- Patienten

durchgeführt.

44444444........77777777 FFFFFFFFaaaaaaaammmmmmmmiiiiiiiilllllllliiiiiiiieeeeeeee uuuuuuuunnnnnnnndddddddd GGGGGGGGeeeeeeeennnnnnnneeeeeeeettttttttiiiiiiiikkkkkkkk

Von allen A. a. Patienten hatten 18% eine positive Familienanamnese für

Alopecia areata.

Die Mehrzahl der Patienten mit positiver Familienanamnese (F+), waren Frauen

(58%, im Vergleich zu den Männern - 42%), was aber auch mit dem Fakt, das

mehr Frauen an unserer Studie teilnahmen, korrelieren konnte.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

männlich 42% 36%

weiblich 58% 64%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 93: Genetik bei A. a. und Geschlechtsverteilung

Page 89: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 88 -

Die altersbetreffenden Angaben waren bei F+ und F- Gruppen fast identisch, z.B.

das mittlere aktuelle Alter war bei F+ 45 Jahre, bei F- 46 und das mittlere

Auftrittsalter betrug bei beiden Gruppen 34 Jahre. Das minimale aktuelle Alter in

der F+ Gruppe war 12 Jahre (bei minimalem Auftrittsalter 5 Jahre) und das

maximale – 70 Jahre (bei 64 Jahren maximalem bei Entstehung der Störung). In

der F- Gruppe zeigte sich aktuell ein minimales Alter von 14 Jahren (min

Auftrittsalter 2 Jahre), der älteste Patient der F- Gruppe war 77 Jahre. Der

Patient, der am spätestens die Alopezie bekam in der F- Gruppe war zu diesem

Zeitpunkt 70 Jahre alt.

Die F+ Patienten waren in 94% davon überzeugt, das äußere Faktoren bei der

pathologischen Entwicklungsrichtung ihrer genetischen Veranlagung beigetragen

hatten. Im Vergleich dazu waren es bei der F- nur noch 64%.

Aktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Familie betroffen 45 13 12 70

Familie nicht betroffen 46 15 14 77

Mittelwert St.dev min max

Abb. 94: Genetik und aktuelles Alter

Page 90: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 89 -

AuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Familie betroffen 34 16 5 64

Familie nicht betroffen 34 18 2 70

Mittelwert St.dev min max

Abb. 95: Genetik und Auftrittsalter

Einfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Einfluss 94% 64%

kein Einfluss 6% 36%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 96: Genetik und Einfluss äußerlicher Faktoren

Page 91: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 90 -

Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Familie betroffen 0% 0% 0% 17% 17% 56% 11%

Familie nicht betroffen 3% 0% 1% 19% 18% 38% 22%

Vorderkopf=1

Scheitel=2

Schläfen=3

Hinterkopf=4 und Nacken=

Kopfh=6Körperb=

7Kombi=8

Abb. 97: Genetik und Befallslokalisation Die meisten F+ Patienten gaben mit 56% ein Ganzkörperbefall an (bei F- im

Gegenteil nur 38%), mit jeweils 17% waren isoliert nur der Hinterkopf oder die

ganze Kopfhaut betroffen, über ein Vorderkopfbefall wurde in dieser Gruppe nicht

berichtet. In der F- Gruppe stellte sich ein höherer Prozentanteil (22%) der

Kombinationsbefallmuster.

Beide F+ und F- Gruppen hatten am häufigsten mehrere größer 6cm Läsionen (

Ausbreitungsgruppe D ), bei F+ in 63 % und bei F- in 52% der Fälle. Mehr als

eine aber kleiner 3cm Stellen gaben noch 32% der F+ und 35% der F- an. Einen

einzelnen kleinen Herd hatte keiner der F+ Gruppe, bei F- waren es 3%.

Page 92: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 91 -

Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Familie betroffen 0% 32% 5% 63%

Familie nicht betroffen 5% 35% 8% 52%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen>6cm

Abb. 98: Genetik und Ausbreitung der Läsionen

Bei beiden Charakteristiken, Nägelbefall und begleitende Immunstörungen, lag

der Prozentsatz der F+ Patienten etwas niedriger im Vergleich zu F-. 17% der F+

waren auch N+ und 37% - I+. Für die F- Gruppe lauteten die Zahlen: 22% N+ und

41% I+. Daraus könnte beschlossen werden, dass die Immunveranlagung für die

A. a. nicht unbedingt mit der genetischen übereinstimmen soll.

Page 93: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 92 -

Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nagelbefall 17% 22%

kein Nagelbefall 83% 78%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 99: Genetik und Nagelbefall

Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Immunstörungen 37% 41%

keine Immunstörungen 63% 59%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 100: Genetik und Immunstörungen

Page 94: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 93 -

Eine Vorbehandlung gaben 63% der F+ und 55% der F- Gruppen an. Gleichzeitig

zu der DCP-Therapie wendeten 16% der F+ und 9% der F- andere Mittel an. Die

DCP-Behandlung dauerte maximal bei beiden Gruppen 72 Monate, der mittlere

Wert der Therapiedauer zeigte 21 (bei F+) zu 19 ( bei F- ) Monate. Auch hier

hatten mehr F+ Patienten (42%) aus verschiedenen Gründen eine temporäre

oder endgültige Unterbrechung des Therapiekurses. In der F- Gruppe waren es

31%.

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vorbehandlung 63% 55%

keine Vorbehandlung 37% 45%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 101: Genetik und Vorbehandlung

Page 95: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 94 -

Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Parallelbehandlung 16% 9%

keine Parallelbehandlung 84% 91%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 102: Genetik und Parallelbehandlung

Therapiedauer Therapiedauer Therapiedauer Therapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Familie betroffen 2 72 21 19

Familie nicht betroffen 1 72 19 18

min max Mittelwert St.dev

Abb. 103: Genetik und Therapiedauer

Page 96: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 95 -

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Therapieabbruch 42% 31%

kein Therapieabbruch 58% 69%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 104: Genetik und Therapieabbruch

Dei meisten Patienten beider Gruppen hatten einem schubweisen

Krankheitsverlauf nach der DCP-Therapie. Verglichen aber mit der F- Gruppe (

33% der Fälle ), hatte die F+ Gruppe deutlich höhere Prozentzahlen – 58%. An

zweiter Stelle als Therapieergebnis zeigte sich bei F+ mit 26% und bei F- mit

27% ein vollständiges Haarwachstum. Bemerkenswert ist auch der Fakt, das nur

11% der F+ Gruppe keinen Einfluss auf das Haarwachstum durch die DCP-

Behandlung hatte. In der F- Gruppe waren es 24%. Die F- Patienten wiesen

sogar in 4% eine Verschlechterung nach der Therapie auf, bei der F+ dagegen

wurde ein solcher Effekt nicht beobachtet.

Page 97: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 96 -

TherapieeffekteTherapieeffekteTherapieeffekteTherapieeffekte

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Familie betroffen 26% 5% 58% 11% 0%

Familie nicht betroffen 27% 12% 33% 24% 4%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 105: Genetik und Therapieeffekte

Die meisten ( 44%) F+ Betroffenen bekamen ihre Haare nach 6 Monaten, 31 %

warteten 3 und die restlichen 25% - 12 Monate bis die neuen Haare wieder

wuchsen. Bei F- Gruppe betrug die notwendige Therapiezeit auch am häufigsten

3 (33%), 6 (33%) und 12 ( 28 ) Monate.

Eine Nachbehandlung wurde in 40% der F+ Fälle durchgeführt, bei den F- - in

19%.

Page 98: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 97 -

Zeitdauer bis zum erneuten Haarwachstum Zeitdauer bis zum erneuten Haarwachstum Zeitdauer bis zum erneuten Haarwachstum Zeitdauer bis zum erneuten Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Familie betroffen 0% 31% 44% 0% 0% 25%

Familie nicht betroffen 3% 33% 33% 2% 2% 28%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 106: Genetik und Zeitdauer bis zum erneuten Haarwachstum

NachbehandlungNachbehandlungNachbehandlungNachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nachbehandlung 40% 19%

keine Nachbehacndlung 60% 81%

Familie betroffen Familie nicht betroffen

Abb. 107: Genetik und Nachbehandlung

Page 99: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 98 -

44444444........88888888 VVVVVVVVoooooooorrrrrrrrbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg

Viele Patienten hatten vor der DCP-Behandlung zunächst andere

Therapiemethoden mit einem zeitlich begrenzten oder unbefriedigenden Effekt

durchgeführt. Besonders bei den schwereren Alopezie-Formen gilt die topische

Immuntherapie als letzte Hoffnung. Das erklärt auch die Tatsache, dass die

Mehrzahl der Patienten mit einer ausgedehnten Alopezie zu uns kamen und

56% davon zu diesem Zeitpunkt schon eine Vorbehandlung hatten.*

Von der Patientengruppe (V+), die über eine vorausgehende Therapie berichtet,

ist der Frauenanteil mit 67% deutlich höher als der der Männer – 33%.

Das mittlere aktuelle Alter der V+ Gruppe war 44 Jahre, das minimale – 12 und

das maximale – 71 Jahre. Im Vergleich dazu erwiesen sich die V- Patienten, die

keine frühere Therapieerfahrungen hatten, mit einem mittleren aktuellen Alter von

47, minimalen 14 und maximalen 77 Jahren, etwas älter.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

männlich 33% 45%

weiblich 67% 55%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 108: Vorbehandlung und Geschlechtsverteilung

Page 100: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 99 -

Aktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles AlterAktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Vorbehandlung 44 14 12 71

keine Vorbehandlung 47 16 14 77

Mittelwert St.dev Min Max

Abb. 109: Vorbehandlung und aktuelles Alter

Auftrittsalter Auftrittsalter Auftrittsalter Auftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Vorbehandlung 31 16 5 64

keine Vorbehandlung 37 18 2 70

Mittelwert St.dev Min Max

Abb. 110: Vorbehandlung und Auftrittsalter

Page 101: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 100 -

Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Vorbehandlung 0% 0% 0% 18% 17% 45% 20%

keine Vorbehandlung 6% 0% 2% 17% 21% 34% 19%

Vorderkopf=1

Scheitel=2

Schläfen=3

Hinterkopf=4 und Nacken=

Kopfh=6Körperb=

7Kombi=8

Abb. 111: Vorbehandlung und Befallslokalisation

Ausbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vorbehandlung 3% 31% 5% 61%

keine Vorbehandlung 4% 38% 11% 47%

1 kleiner 3cm >1 kleiner 3cm 1 über 6cm >1 über 6cm

Abb. 112: Vorbehandlung und Ausbreitung der Läsionen

Page 102: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 101 -

Bei beiden V+ und V- Gruppen war die A. a. universalis am meisten vertreten,

doch bei der V+ war sie 45% und damit wie erwartet mehr als bei der V- - 34%.

Die Ophiasis, A. a. totalis und die Kombinationsformen waren mit jeweils ca. 20%

bei beiden Gruppen vergleichbar.

Ähnliches Ergebnis war auch bei der Ausbreitung der Läsionen zu registrieren:

61% der V+ hatten mehr als eine, größer 6cm Stellen und 31% - mehr als eine

größer 3cm. Bei der V- zum Vergleich waren es 47% (>6cm) und 38% (>3cm).

Bei anderen Charakteristiken, die vermutlich mit einem komplizierten

Krankheitsverlauf einhergehen, zeigten auch etwas höhere Zahlen z.B. der

Nagelbefall war 23% bei V+ und 17% bei V-, die begleitenden Immunstörungen

43% (V+) und 36% (V-) und die betroffenen Familienmitglieder jeweils 20% und

15%.

Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

betroffen 23% 17%

nicht betroffen 77% 83%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 113: Vorbehandlung und Nagelbefall

Page 103: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 102 -

Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Immunstörungen+ 43% 36%

Immunstörungen- 57% 64%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 114: Vorbehandlung und Immunstörungen

Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Familie betroffen 20% 15%

Familie nicht betroffen 80% 85%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 115: Vorbehandlung und Genetik

Page 104: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 103 -

Die mittlere Therapiedauer mit DCP betrug bei beiden V+ und V- ca. 20 Monate,

die maximale aber war bei V+ mit 84 Monate und damit 1 Jahr länger als bei der

V- -72 Monate.

TherapiedauerTherapiedauerTherapiedauerTherapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Vorbehandlung 1 84 20 18

keine Vorbehandlung 2 72 19 21

Min Max Mittelwert St dev.

Abb. 116: Vorbehandlung und Therapiedauer

Interessant fanden wir auch die Tatsache, dass 16% der V+ Gruppe sich

während der DCP-Therapie einer alternativen Parallelbehandlung unterzogen

hatten. Bei der V- waren das nur 4%. Die Patienten, die eine unterschiedliche

Vorbehandlung hatten, waren schneller frustriert und brachen die Therapie

häufiger ab (39%). Die V- dagegen hatten mehr Geduld – 23% unterbrachen die

DCP-Behandlung oder brachen sie ab.

Page 105: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 104 -

Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Paralellbehandlung+ 16% 4%

Paralellbehandlung- 84% 96%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 117: Vorbehandlung und Parallelbehandlung

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Therapieabbruch+ 39% 23%

Therapieabbruch- 61% 77%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 118: Vorbehandlung und Therapieabbruch

Page 106: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 105 -

Die Zeit bis zu dem Eintritt des erneuten Haarwachstums war bei V+ und V-

vergleichbar. Die meisten Patienten bekamen ihre Haare nach 3,6 und 12

Monaten (jeweils ca. 1/3). 5% von der V+ Gruppe berichteten über ein

Haarwachstum nach 1 Monat, was möglich mit einer vorausgehenden

Behandlung zusammenhängen konnte.

Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Vorbehandlung 5% 31% 31% 2% 0% 31%

keine Vorbehandlung 0% 36% 39% 0% 3% 22%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 119: Vorbehandlung und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

Vollständiges Nachwachsen der Haare war in der V+ nur bei 21% zu registrieren,

in der V- - bei 33% und damit signifikant mehr. Ein Haarwachstum mit

nachfolgenden Rezidiven aber war bei der V+ mit 42% öfters als bei der V- (33%)

zu sehen. Kein Einfluss von der DCP-Therapie hatten 23% der V+ und 20% der

V- und eine Verschlechterung danach – 4% der V+ und 2% der V-.

Eine Nachbehandlung wurde bei 21% der vorbehandelten und bei 28% der nicht

vorbehandelten Patienten durchgeführt.

Page 107: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 106 -

Therapieeffekt Therapieeffekt Therapieeffekt Therapieeffekt

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Vorbehandlung 21% 11% 42% 23% 4%

keine Vorbehandlung 33% 11% 33% 20% 2%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 120: Vorbehandlung und Therapieeffekt

NachbehandlungNachbehandlungNachbehandlungNachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nachbehandlung+ 21% 28%

Nachbehandlung- 79% 72%

Vorbehandlung keine Vorbehandlung

Abb. 121: Vorbehandlung und Nachbehandlung

Page 108: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 107 -

44444444........99999999 PPPPPPPPaaaaaaaarrrrrrrraaaaaaaalllllllllllllllleeeeeeeellllllllbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg

Ein Teil unserer Patienten (11%) hatten während der DCP-Therapie gleichzeitig

andere Haarwuchsstimulatoren angewendet. Die Mehrheit berichtete über

homöopathische Mittel, Vitamine und Mineralstoffe, die topisch oder per os

genommen wurden. Inwiefern diese Stoffe mit der DCP-Therapie interveniert

hatten, war nicht eindeutig zu beurteilen. Wir teilten aber wieder die Patienten in

zwei Gruppen auf: die in der ersten hatten eine Parallelbehandlung (Pb+) und der

Rest- keine Parallelbehandlung (Pb-). Auf dieser Weise versuchten wir einen

Überblick auf die möglichen Zusammenhänge zu bekommen.

67% der Pb+ Patienten waren Frauen und 33% Männer.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

männlich 33% 39%

weiblich 67% 61%

Parallelbehandlung keine Parallelbehandlung

Abb. 122: Parallelbehandlung und Geschlechtsverteilung

Page 109: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 108 -

Die jüngeren waren mehr geneigt alternative Methoden auszuprobieren. Das

mittlere aktuelle Alter der Pb+ Gruppe war 35 Jahre und das der Pb- Gruppe 47

Jahre. Der jüngste Patient in der Pb+ Gruppe war 14 und der älteste- 56 Jahre

alt. Im Vergleich dazu war der jüngste in der Pb- Gruppe 12, der älteste aber 77

Jahre alt.

92% der Pb+ Gruppe nahmen auch den Einfluss von äußeren Faktoren bei der

initialen Entstehung der Krankheit wahr, während es bei der Pb- Gruppe 65%

waren.

83% der Pb+ und 53% der Pb-Patienten wurden vor der DCP-Therapie mit

anderen Mitteln behandelt. Die Pb+ Patienten ließen sich auch etwas länger

behandeln- 24 Monate (Pb--19 Monate) bei einem mittleren Wert von 84

Monaten in der Pb+ und 72 Monaten in der Pb- Gruppe. Ein Therapieabbruch

war aber bei der Pb+ auch in einem höheren Grad (42%, Pb--31 %) zu

registrieren.

Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Parallelbehandlung 35 12 14 56

keine Parallelbehandlung 47 14 12 77

Mittelwert St.dev Min Max

Abb. 123: Parallelbehandlung und aktuelles Alter

Page 110: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 109 -

Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren Einfluss äußerlicher Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Einfluss 92% 65%

kein Einfluss 8% 35%

Parallelbehandlung keine Parallelbehandlung

Abb. 124: Parallelbehandlung und Einfluss äußerlicher Faktoren

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Vorbehandlung 83% 53%

keine Vorbehandlung 17% 47%

Parallelbehandlung keine Parallelbehandlung

Abb. 125: Parallelbehandlung und Vorbehandlung

Page 111: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 110 -

TherapiedauerTherapiedauerTherapiedauerTherapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Parallelbehandlung 2 84 24 25

keine Parallelbehandlung 1 72 19 18

Min Max Mittelwert St.dev

Abb. 126: Parallelbehandlung und DCP-Therapiedauer

TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Therapieabbruch 42% 31%

kein Therapieabbruch 58% 69%

Parallelbehandlung keine Parallelbehandlung

Abb. 127: Parallelbehandlung und Therapieabbruch

Page 112: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 111 -

Der Anteil der Patienten, die nach 3 Monaten ihre Haare bekamen, war deutlich

höher bei der Pb+ Gruppe- 50%, zum Vergleich waren es bei der Pb- Gruppe nur

31%. Nach 6 Monaten wuchsen bei 25% der Pb+ und 36% der Pb- die Haare

wieder und nach 12 Monaten- bei jeweils 25% und 27%.

Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Parallelbehandlung 0% 50% 25% 0% 0% 25%

keine Parallelbehandlung 3% 31% 36% 1% 1% 27%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 128: Parallelbehandlung und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

Page 113: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 112 -

Beide Gruppen hatten nach der DCP-Therapie ca. 75-80% erneutes

Haarwachstum. Interessant zu bemerken war, dass die Pb+ Patienten in 50%

später auch Rezidive hatten. Zum Vergleich berichteten die Pb- Patienten in 37%

über einen schubweisen Verlauf. Vollständig sind die Haare bei 20% der Pb+

gewachsen und bei 27% der Pb-. Kein Einfluss auf das Haarwachstum nach der

Therapie hatten mehr Pb- Patienten (23%, Pb+ - 10%), was aber aufgrund der

Anwendung anderer Mittel nicht eindeutig auf die DCP-Therapie bezogen werden

konnte. Eine Verschlechterung nach dem Abschluss der DCP-Therapie war aber

auch bei der Pb+ Gruppe (10%) ausgeprägter als bei der Pb- (2%).

Die Patienten, die sich während der DCP-Therapie als behandlungsfreudiger

erwiesen, hatten sich auch später in höherem Grad (40%) im Vergleich zu dem

Rest der Patienten (22%) einer Nachbehandlung unterzogen.

Therapieeffekt Therapieeffekt Therapieeffekt Therapieeffekt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Parallelbehandlung 20% 10% 50% 10% 10%

keine Parallelbehandlung 27% 11% 37% 23% 2%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 129: Parallelbehandlung und Therapieeffekt

Page 114: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 113 -

Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nachbehandlung 40% 22%

keine Nachbehandlung 60% 78%

Parallelbehandlung keine Parallelbehandlung

Abb. 130: Parallelbehandlung und Nachbehandlung

44444444........1111111100000000 TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeaaaaaaaabbbbbbbbbbbbbbbbrrrrrrrruuuuuuuucccccccchhhhhhhh

Ein Problem bei der DCP-Therapie und bei der topischen Immunbehandlung

allgemein ist die lange notwendige Therapiedauer (mind. 6 Monate), damit ein

klinisch signifikantes Ergebnis erreicht wird und mindestens 3 Monate bis ein

erneutes Haarwachstum eintritt. Eine hohe Motivation und

Kooperationsbereitschaft wird von den Patienten vorausgesetzt. Von unseren

108 DCP-Behandelten haben 35 (32%) die Therapie vorübergehend

unterbrochen oder vollständig abgebrochen. Die übrigen 73 (68%) kamen

regelmäßig jede Woche bis ein zufrieden stellender Effekt vorhanden war. *

Von den Patienten die die Therapie abbrachen (Ta+) waren 71% Frauen und

29% Männer. Bei denen, die sich weiter behandeln ließen (Ta-) war der

Frauenanteil auch höher- 58% im Vergleich zu den Männern- 42%, doch deutlich

niedriger verglichen mit der Ta+ Gruppe.

Page 115: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 114 -

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

männlich 29% 42%

weiblich 71% 58%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 131: Therapieabbruch und Geschlechtsverteilung

Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Therapieabbruch 44 13 23 74

kein Therapieabbruch 46 15 12 77

Mittelwert St.dev Min Max

Abb. 132: Therapieabbruch und aktuelles Alter

Page 116: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 115 -

Der Mittelwert des aktuellen Alters war bei beiden Gruppen vergleichbar- 44

Jahre (Ta+) und 46 Jahre (Ta-).

Die meisten Patienten von der Ta+ Gruppe (51%) hatten initial die

schwertherapierbare A. a. universalis. Jeweils 20% gehörten noch zu der

Ophiasis und der A .a. totalis. Bei der Ta- Gruppe betrugen die A. a. universalis-

Fälle 35%, der Kombinationsbefalltyp war aber vermehrt- 26% (6% bei Ta+).

Dementsprechend war auch die Verteilung bei der Ausbreitung der Läsionen:

68% der Ta+ hatten mehr als eine Stelle über 6cm und 26%- mehrere größer

3cm und kleiner 6cm Areale. Bei der Ta- Gruppe lauteten die Zahlen 49%

(Ausbreitungsgruppe D) und 38% (Ausbreitungsgruppe B).

Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Therapieabbruch 0% 0% 3% 20% 20% 51% 6%

kein Therapieabbruch 4% 0% 0% 17% 18% 35% 26%

Vorderkopf=1

Scheitel=2

Schläfen=3

Hinterkopf=4 und Nacken=

Kopfh=6Körperb=

7Kombi=8

Abb. 133: Therapieabbruch und Befallslokalisation

Page 117: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 116 -

Ausbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Therapieabbruch 3% 26% 3% 68%

kein Therapieabbruch 4% 38% 10% 49%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stellen> 6cm

Abb. 134: Therapieabbruch und Ausbreitung der Läsionen

Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Nagelbefall 24% 19%

kein Nagelbefall 76% 81%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 135: Therapieabbruch und Nagelbefall

Page 118: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 117 -

Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Immunstörungen 40% 40%

keine Immunstörungen 60% 60%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 136: Therapieabbruch und Immunstörungen

Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Familie betroffen 23% 15%

Familie nicht betroffen 77% 85%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 137: Therapieabbruch und Genetik

Page 119: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 118 -

Der Nagelbefall, begleitende Immunstörungen und der Anteil der betroffenen

Familienangehörigen zeigte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden

Gruppen.

Der Prozentsatz der Patienten mit vorausgehender alternativen

Therapieerfahrung in der Ta+ Gruppe betrug 69% und in der Ta- Gruppe- 51%.

49% der Betroffenen, die die Therapie zur Ende führten, hatten keine

Alopezievorbehandlung, 31% ließen sich zum ersten Mal therapieren und

brachen die Therapie ab.

Die mittlere Therapiedauer bei der Ta+ Gruppe war 18 Monate, bei Ta- - 21

Monate und die maximale- jeweils 72 und 84 Monate.

14% der Ta+ und 10% der Ta- hatten eine Parallelbehandlung während der DCP-

Therapie.

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Vorbehandlung 69% 51%

keine Vorbehandlung 31% 49%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 138: Therapieabbruch und Vorbehandlung

Page 120: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 119 -

Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Parallelbehandlung 14% 10%

keine Parallelbehandlung 86% 90%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 139: Therapieabbruch und Parallelbehandlung

TherapieeffektTherapieeffektTherapieeffektTherapieeffekt

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Therapieabbruch 3% 6% 47% 34% 9%

kein Therapieabbruch 37% 13% 34% 16% 0%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 140: Therapieabbruch und Therapieeffekt

Page 121: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 120 -

Der am häufigsten erwähnte Grund für einen Therapieabbruch war der

mangelhafte oder fehlende Therapieeffekt. Dementsprechend war auch nicht

überraschend, dass der Anteil der Ta+ Patienten, die von der Therapie nicht

beeinflusst wurden- 34%, deutlich höher lag als der in der Ta- Gruppe (16%). Die

meisten Ta+ Patienten aber wiesen einen schubweise Verlauf der Erkrankung

auf- 47% (Ta- -34%). Verschlechterung nach der Therapie war nur bei der Ta+ zu

sehen- 9%, vollständiges Nachwachsen der Haare in nur 3%, bei der Ta-

dagegen in 37%.

Eine längere Therapiedauer von 12 Monaten bis zu dem erneuten

Haarwachstum war bei 35% der Ta+ und 24% der Ta- zu registrieren. Nach 3

Monaten bekamen 34% der Ta- und 30% der Ta+ ihre Haare wieder, nach 6

Monaten ca.35% der beiden Gruppen.

Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Therapieabbruch 0% 30% 35% 0% 0% 35%

kein Therapieabbruch 3% 34% 34% 2% 2% 24%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 141: Therapieabbruch und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

Page 122: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 121 -

Eine Nachbehandlung erachteten ein gleicher Prozentsatz (27%) der Patienten

beider Gruppen als sinnvoll.

Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung Nachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Nachbehandlung 27% 27%

keine Nachbehandlung 73% 73%

Therapieabbruch kein Therapieabbruch

Abb. 142: Therapieabbruch und Nachbehandlung

Page 123: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 122 -

44444444........1111111122222222 TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeffffffffffffffffeeeeeeeekkkkkkkktttttttteeeeeeee

Im Rahmen unserer Studie wurden den Patienten den Therapieeffekt betreffend

vier Auswahlmöglichkeiten angeboten. Dementsprechend wurden auch die

Patienten in Bezug auf das Haarwachstum nach der DCP-Therapie in vier

Gruppen eingeteilt:

1. Patienten mit vollständigem Haarwachstum, bei denen keine

weitere Therapie erforderlich war(Effekt 1=E1).

2. Patienten mit unvollständigem Haarwachstum nach der DCP-

Therapie, bei denen die nachgewachsenen Haare dünner waren oder die

Haardichte sich reduziert im Vergleich zu der vor dem Haarausfall

zeigte(Effekt 2=E2).

3. Patienten, bei denen ein Haarwachstum nach der DCP-Therapie

eingetreten war, die nachgewachsenen Haare aber danach wieder

ausgefallen waren, was einem schubweise Therapieverlauf

entsprach(Effekt 3=E3).

4. Patienten, die sich von der DCP-Therapie nicht beeinflussten und

bei denen kein Haarwachstum eingetreten war, obwohl eine ausreichende

Therapiedauer gewährleistet wurde(Effekt 4=E4).

Von den 108 Patienten berichteten 3 über eine Verschlechterung des

Haarzustandes nach der DCP-Therapie, die sich als Haarausfall der restlichen,

bis zu dem Therapieanfang noch nicht betroffenen Haare äußerte. Dieses

Phänomen bezeichneten wir als Effekt 5=E5. Aufgrund der geringfügigen

Patientenzahl(3) wurden keine weiteren Auswertungen in dieser Kategorie

vorgenommen. Interessant aber könnte der Fakt sein, dass alle drei Patienten

Frauen mit Ophiasis waren.

Wenn wir die Geschlechtsverteilung zwischen den verschiedenen Gruppen

betrachteten fiel eine deutliche Tendenz auf. In der Gruppe E1 überwiegte der

Männeranteil mit 56% zu 44% Frauen. In den weiteren Therapiegruppen E2 und

E3 stieg der Frauenanteil mit 73%( E2) und 59%(E3) im Vergleich zu den

Männern, deren Prozentsatz jeweils 27% und 41% betrug. In der letzten Gruppe

Page 124: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 123 -

E4, die die therapieresistenten Fälle darstellte, war der Prozentanteil der Frauen

am höchsten - 77%, sowohl bei dem Geschlechts- als auch bei dem

Gruppenvergleich. Die Prozentzahl der Männer in Gruppe E4 betrug 23%.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

männlich 56% 27% 41% 23%

weiblich 44% 73% 59% 77%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 143: Therapieeffekt und Geschlechtsverteilung

Page 125: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 124 -

Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Mittelwert 45 46 46 47

St.dev 17 14 12 16

Min 12 25 14 23

Max 77 65 73 74

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 144: Therapieeffekt und aktuelles Alter

AuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalterAuftrittsalter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Mittelwert 38 39 34 30

St.dev 19 16 16 17

Min 6 12 5 2

Max 70 60 65 55

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 145: Therapieeffekt und Auftrittsalter

Page 126: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 125 -

Das mittlere aktuelle Alter aller Gruppen war ca. 46 Jahre. Bei dem mittleren

Auftrittsalter ist aber eine diskrete absteigende Tendenz in Richtung E1, 2(38,39

Jahre)-E4(30 Jahre) zu bemerken.

Eine ähnliche Tendenz war auch bei dem maximalen Auftrittsalter zu registrieren.

In der Gruppe E1 war der älteste Patient, der A. a. bekam, 70 Jahre alt, in der E2

und E3 60 und 65 Jahre und in der E4 war das maximale Auftrittsalter 55 Jahre.

Der jüngste Patient mit A. a.- 2 Jahre alt, gehörte auch zu dieser Gruppe.

Über die Hälfte der Patienten aller Therapiegruppen (ca. 65%) äußerten die

Meinung, dass Ihr Umfeld eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der A. a.

spielte. Die restlichen ca. 35% konnten solcher Zusammenhang nicht erkennen.

Wenn wir die initiale Lokalisation der Läsionen betrachteten, konnten wir

folgende Schlussfolgerungen ziehen. Ein vollständiges Haarwachstum hatten die

meisten E1 Patienten(37%) mit einem Kombinationsbefallmuster. Je 26% der E1

hatten Ophiasis und A. a. totalis, 7%- A. a. universalis und 4%- einen isolierter

Vorderkopfbefall.

Bei der Gruppe E2 teilten sich die höchsten Prozentzahlen wieder der

Kombinationstyp und die A. a. totalis-36%. 18% der A. a. universalis und 9% der

Ophiasisfälle bekamen auch nur unvollständig ihre Haare.

Am Häufigsten hatten ein Haarwachstum mit nachfolgenden Rezidiven die

Patienten mit A. a. universalis(61%) und an zweiter Stelle, aber auch deutlich

weniger, die A. a. totalis Patienten(19%). Keine Überraschung stellte der Fakt

dar, dass die Mehrzahl der von der Therapie nicht beeinflusste, Patienten eine A.

a. universalis hatten. Was wir aber interessant fanden war, dass 9% der Gruppe

4 ein Vorderkopfbefall hatte, was bisher als eine eher therapiegünstigere Form

betrachtet wurde.

Page 127: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 126 -

Einfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher FaktorenEinfluss äußerlicher Faktoren

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Einfluss 73% 64% 62% 64%

kein Einfluss 27% 36% 38% 36%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 146: Therapieeffekt und Einfluss äußerlicher Faktoren

BefallslokalisationBefallslokalisationBefallslokalisationBefallslokalisation

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Effekt 1 4% 0% 0% 26% 26% 7% 37%

Effekt 2 0% 0% 0% 9% 36% 18% 36%

Effekt 3 0% 0% 0% 9% 19% 61% 11%

Effekt 4 9% 0% 0% 9% 5% 64% 14%

Vorderkopf=1

Scheitel=2 Schläfen=3Hinterkopf=

4 und Nacken=5

Kopfh=6 Körperb=7 Kombi=8

Abb. 147: Therapieeffekt und Befallslokalisation

Page 128: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 127 -

Der Zusammenhang zwischen der Ausbreitung der befallenen Stellen und den

Therapieeffekten wird durch das folgende Diagramm veranschaulicht:

Ausbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der LäsionenAusbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1 Stelle bis zu 3cm 4% 0% 3% 5%

>1 Stellen bis zu 3cm 48% 45% 22% 36%

1 Stelle über 6cm 15% 9% 3% 0%

>1 Stellen über 6cm 33% 45% 73% 59%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 148: Therapieeffekt und Ausbreitung der Läsionen Der beste Therapieeffekt 1 wurde bei Befall von mehreren, kleinen Stellen

beobachtet(48%). In einem relativ hohen Grad(33%) waren auch die Patienten

mit mehreren über 6cm große Stellen sehr gut von der Therapie beeinflusst.

Ein unvollständiges Haarwachstum hatte sich gleich häufig(45%) bei den beiden

oben genannten Gruppen gezeigt.

Die meisten Fälle mit einem schubweisen Therapieverlauf(73%) wiesen mehrere

große Befallstellen auf. Ebenso gehörte die Mehrzahl der Patienten mit keinem

Therapieeffekt zu dieser Ausbreitungsgruppe(59%).

Am seltensten waren die Nägel in der Therapiegruppe E1 betroffen- 8% und am

häufigsten in der Gruppe E3- 29%. Genauso hatten die Patienten der Gruppe E3

die Mehrzahl von begleitenden Immunstörungen(46%) und die meisten

betroffenen Familienmitglieder(29%). An zweiter Stelle nach dieser Charakteristik

kam die Gruppe E1 mit 19% positiver Familienanamnese.

Page 129: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 128 -

Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall Nagelbefall

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Nagelbefall 8% 27% 29% 19%

kein Nagelbefall 92% 73% 71% 81%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 149: Therapieeffekt und Nagelbefall

Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen Immunstörungen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Immunstörungen 33% 36% 46% 32%

keine Immunstörungen 67% 64% 54% 68%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 150: Therapieeffekt und Immunstörungen

Page 130: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 129 -

Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik Familie und Genetik

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Familie betroffen 19% 9% 29% 9%

Familie nicht betroffen 81% 91% 71% 91%

Effekt 1 Effekt2 Effekt 3 Effekt4

Abb. 151: Therapieeffekt und Genetik

Die höchste Vorbehandlungsrate wiesen die Patienten der Gruppen E3(62%) und

E4(59%), die niedrigste- die der Gruppe E1- 44%. Eine Parallelbehandlung zu

der DCP-Therapie war bei 13% der E3 zu registrieren und damit wieder am

häufigsten im Vergleich zu den anderen Gruppen.

Äußerst eindrucksvoll wurde der Zusammenhang zwischen dem Therapieeffekt

und einem Therapieabbruch veranschaulicht. Eine deutliche umgekehrte

Gesetzmäßigkeit war auf der Diagramm zu registrieren. Mit der Abnahme des

Therapieeffektes stieg steil die Therapieabbruchrate an. In der Gruppe E1 z.B.

hatten nur 4% der Patienten die DCP-Therapie abgebrochen, es folgten die

Gruppen E2 und E3 mit dementsprechenden 18% und 38%

Therapieabbruchrate. Bei der Gruppe E4 betrug sie 50%.

Page 131: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 130 -

ParallelbehandlungParallelbehandlungParallelbehandlungParallelbehandlung

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Parallelbehandlung 7% 9% 13% 5%

keine Parallelbehandlung 93% 91% 87% 95%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 152: Therapieeffekt und Parallelbehandlung

TherepieabbruchTherepieabbruchTherepieabbruchTherepieabbruch

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Therapieabbruch 4% 18% 38% 50%

kein Therapieabbruch 96% 82% 62% 50%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 153: Therapieeffekt und Therapieabbruch

Page 132: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 131 -

Therapiedauer Therapiedauer Therapiedauer Therapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Min 3 4 2 16

Max 72 24 84 19

Mittelwert 14 13 30 1

St.dev 14 8 22 72

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 154: Therapieeffekt und DCP-Therapiedauer

Therapiezeit bisTherapiezeit bisTherapiezeit bisTherapiezeit bis zum erneuten Haarwachstum zum erneuten Haarwachstum zum erneuten Haarwachstum zum erneuten Haarwachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Effekt 1 4% 23% 38% 4% 4% 27%

Effekt 2 0% 30% 30% 0% 0% 40%

Effekt 3 0% 42% 36% 0% 0% 22%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 155: Therapieeffekt und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

Page 133: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 132 -

Die mittlere Therapiedauer betrug bei der Gruppe E1 14 und E2 13 Monate. Fast

doppelt länger hatte sich die Gruppe E3 behandeln lassen- 30 Monate.

Die höchste minimale Therapiedauer(16 Monate) und die niedrigste maximale(19

Monate) wurden der Gruppe E4 zugeschrieben.

Die längste maximale Therapiedauer zeigte Patient der Gruppe E3- 84 Monate.

Allgemein bekannt ist die mindeste notwendige Therapiezeit von 3 Monaten,

nach der mit einem DCP-bezogenen Therapieeffekt gerechnet werden kann. Von

unseren Patienten berichteten 4% über ein vollständiges Haarwachstum nach 1

Monat Therapiezeit. Dieses Ergebnis konnten wir nicht als DCP-Therapieeffekt

werten. Noch je 4% hatten vollständiges Nachwachsen der Haare nach 9 und 10

Monaten. Die meisten Patienten hatten ihre Haare nach 3, 6 und 12 Monaten

bekommen, wobei die prozentuellen Anteile jeder Gruppe für beliebige der oben

genannten Zeitdauer etwa gleichmäßig waren.

Mit dem Therapieeffekt nach 12 Monaten konnte aufgrund der nicht selten

vorhandenen Selbstheilungsrate bei Aa spekuliert werden, ein DCP-

Therapieeinfluss konnte aber nicht definitiv ausgeschlossen werden.

Eine Nachbehandlung nach dem Abschluss der DCP-Therapie wurde für die

Patienten der Gruppe E3 unabdingbar und dementsprechend zeigte sich bei

dieser Gruppe die höchste Rate einer Nachbehandlung- 38%. Die niedrigste

dagegen waren bei Gruppe E1 zu bemerken- 13%. Die restlichen zwei Gruppen

E2 und E4 teilten sich jeweils 17%.

Page 134: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 133 -

NachbehandlungNachbehandlungNachbehandlungNachbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Nachbehandlung 13% 17% 38% 17%

keine Nachbehandlung 88% 83% 62% 83%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4

Abb. 156: Therapieeffekt und Nachbehandlung

Page 135: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 134 -

44444444........1111111133333333 NNNNNNNNaaaaaaaacccccccchhhhhhhhbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg

Die Frage über eine Nachbehandlung beantworteten 84 von allen Patienten,

wobei 20 davon sich behandeln ließen (Gruppe Npo+) und 64 nicht (Gruppe Npo-

). In Prozent sind das 24% bzw. 76%.

75% der Npo+ waren Frauen und 25% Männer. Von der Npo- waren es 59%

Frauen und 41% Männer.

GeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilungGeschlechtsverteilung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

männlich 25% 41%

weiblich 75% 59%

Nachbehandlung keine Nachbehandlung

Abb. 157: Nachbehandlung und Geschlechtsverteilung

Page 136: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 135 -

Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter Aktuelles Alter

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Nachbehandlung 45 18 12 73

keine Nachbehandlung 47 13 20 77

Mittelwert St.dev Min Max

Abb. 158: Nachbehandlung und aktuelles Alter Das mittlere Alter der Patienten beider Gruppen war dementsprechend 45 und 47

Jahre, das minimale- 12 und 20 Jahre und das maximale 73 (Npo+) und 77 Jahre

(Npo-).

Die Mehrzahl der Patienten, die sich nachbehandeln ließen, hatte eine A. a.

universalis (40%), je 20% hatten A. a. totalis und Kombinationsbefalltyp und 15%

wiesen eine Ophiasis auf. Bei der Gruppe Npo- hatten wieder die meisten

Patienten A. a. universalis, hier aber zum Vergleich in 34% der Fälle. Die

restlichen Zahlen sind vergleichbar mit der Gruppe Npo+, ausgenommen die 5%

der Npo-, die nur Vorderkopfbefall hatten.

Die nachbehandelten Patienten zeigten in 74% eine ausgedehnte Ausbreitung

mit breiteren Läsionen (Gruppe D) und in 26% waren die kleiner aber zahlreich

(Gruppe B).

Page 137: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 136 -

Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation Befallslokalisation

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Nachbehandlung 0% 0% 5% 15% 20% 40% 20%

keine Nachbehandlung 5% 0% 0% 21% 22% 34% 19%

Vorderkopf=1

Scheitel=2

Schläfen=3

Hinterkopf=4 und Nacken=

Kopfh=6Körperb=

7Kombi=8

Abb. 159: Nachbehandlung und Befallslokalisation

Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen Ausbreitung der Läsionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Nachbehandlung 0% 26% 0% 74%

keine Nachbehandlung 5% 35% 10% 51%

1 Stelle<3cm >1 Stellen<3cm 1 Stelle>6cm >1 Stelle>6cm

Abb. 160: Nachbehandlung und Ausbreitung der Läsionen

Page 138: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 137 -

Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung Vorbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Vorbehandlung 50% 59%

keine Vorbehandlung 50% 41%

Nachbehandlung keine Nachbehandlung

Abb. 161: Nachbehandlung und Vorbehandlung

TherapiedauerTherapiedauerTherapiedauerTherapiedauer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Nachbehandlung 2 84 30 26

keine Nachbehandlung 1 72 17 16

Min Max Mittelwert St dev.

Abb. 162: Nachbehandlung und DCP-Therapiedauer

Page 139: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 138 -

Die Hälfte der Gruppe Npo+ hatte schon vor der DCP-Therapie eine

Vorbehandlung. Mit 59% waren die vorbehandelten bei der Npo- etwas häufiger.

Die Therapiedauer bis zu dem gewünschten Therapieeffekt betrug auch längere

Zeit bei der Gruppe Npo+ (84 Monate). Bei Npo- dauerten die 72 Monate. Der

Mittelwert stand bei 30 Monaten (Npo+) und 17 Monaten (Npo-).

Während der Immuntherapie wendeten 20% der Npo+ und 9% der Npo- auch

andere Mittel an und mit 30% hatten weniger Patienten in der Gruppe Npo+ die

DCP-Therapie abgebrochen, als die in der Npo- (42%).

Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung Parallelbehandlung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Parallelbehandlung 20% 9%

keine Parallelbehandlung 80% 91%

Nachbehandlung keine Nachbehandlung

Abb. 163: Nachbehandlung und Parallelbehandlung

Page 140: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 139 -

Die Mehrheit der Npo+ Patienten zeigten einen schubweisen Verlauf der

Krankheit (58%). Je 16% hatten vollständiges Haarwachstum oder waren durch

die Therapie überhaupt nicht beeinflusst. Bei 5% wuchsen die Haare nur

unvollständig und 5% bemerkten sogar eine Verschlechterung nach der

Behandlung.

In der Npo- Gruppe war die Zahl der Patienten mit vollständigem Nachwachsen

der Haare am höchsten - 34%. 30% waren durch die Therapie beeinflusst,

wiesen aber später Rezidiven auf und bei 25% zeigte sich kein Effekt nach der

Behandlung.

44% der Patienten mit Nachbehandlung bekamen ihre Haare nach 3 Monaten,

38% nach 6 und 19% nach 12 Monate. Von den restlichen Patienten ohne

Nachbehandlung waren die Anteile derjenigen, die die Haare nach 6 und 12

Monaten bekamen mit jeweils 36% und 34% etwas größer. Nach 3 Monaten

hatten 23% der Npo- erneuten Haarwuchs.

TherapieeffektTherapieeffektTherapieeffektTherapieeffekt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Nachbehandlung 16% 5% 58% 16% 5%

keine Nachbehandlung 34% 8% 30% 25% 3%

Effekt 1 Effekt 2 Effekt 3 Effekt 4 Effekt 5

Abb. 164: Nachbehandlung und Therapieeffekt

Page 141: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 140 -

Zeit bis zum erneuten Haawachstum Zeit bis zum erneuten Haawachstum Zeit bis zum erneuten Haawachstum Zeit bis zum erneuten Haawachstum

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Nachbehandlung 0% 44% 38% 0% 0% 19%

keine Nachbehandlung 2% 23% 36% 2% 2% 34%

1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 10 Monate 12 Monate

Abb. 165: Nachbehandlung und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum

Page 142: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 141 -

55555555........ ZZZZZZZZuuuuuuuussssssssaaaaaaaammmmmmmmmmmmmmmmeeeeeeeennnnnnnnffffffffaaaaaaaassssssssssssssssuuuuuuuunnnnnnnngggggggg ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr EEEEEEEErrrrrrrrggggggggeeeeeeeebbbbbbbbnnnnnnnniiiiiiiisssssssssssssssseeeeeeee

Im Rahmen unserer retrospektiven Studie wurden 108 Alopecia-areata-Patienten

befragt, 41 Männer und 67 Frauen von 12 bis 77 Jahre alt, die sich in dem

Zeitraum von 1990 bis Februar 2006 wegen einer ambulanten DCP-

Immuntherapie in der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Technischen

Universität München befanden.

Bei den Patienten wurde nach einer Aufklärung und Einverständnis erstmals eine

topische Sensibilisierung der betroffenen Areale mit 2% DCP in Aceton-Lösung

durchgeführt. Bei Patienten mit Alopecia totalis oder Alopecia universalis wurde

anfangs nur die Hälfte der Kopfhaut sensibilisiert. 2 Wochen nach der

Sensibilisierung wurden bei den Patienten konsequent aufsteigende DCP-

Konzentrationen ab 0,00001 bis 2 % topisch aufgetragen. Die Therapiedauer war

äußerst unterschiedlich, betrug von 1 bis 84 Monaten bei den einzelnen

Patienten und Alopecia-Areata-Formen.

Ein Fragebogen (s. Anhang), der demographische (Geschlecht, Alter usw.),

anamnestische ( eigene und Familienanamnese ) Daten und Information über die

bei den Patienten durchgeführten Therapieformen beinhaltete, wurde 160

Betroffenen per Post geschickt.

Von 128 Patienten, die ihn bekamen, schrieben insgesamt 83 zurück. Die auf

Grund von unserem Fragebogen erhaltene Information wurde ausgewertet und

bildlich mittels Diagrammen und Grafiken dargestellt.

Nach Auswertung unserer Daten zeigten sich die folgenden Ergebnisse: 75% der

Patienten haben auf die DCP-Therapie angesprochen. Dabei wurden sowohl

Fälle mit einem vollständigen Haarwachstum beobachtet (26% von allen

Therapiebeeinflussten), sowie welche mit einem Rezidiv im nachfolgenden

zeitlichen Verlauf (38%). Die Prozentzahl der Patienten, die einen

unvollständigen Haarwachstum hatten, betrug 11%. In diesem Fall waren die

neuen Haare dünner, spärlich und/oder häufiger weiss. Über keine

Ansprechbarkeit auf die Therapie nach sechs Monaten berichteten 22% aller

Patienten. Bei 3% kam es während der Therapie zu einer Progredienz der

Erkrankung. Als entscheidender pathogenetischer Faktor in dieser Situation

Page 143: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 142 -

könnte die aüßerst ausgeprägte Immunreaktion während eines akuten Schubes

betrachtet werden. In diesem Fall kommt es zum Fortschreiten der Erkrankung

trotz der topischen Immuntherapie. Diese wäre wahrscheinlich bei ihrer lokalen

Applikation nicht ausreichend wirksam. Ein Haarausfall als Nebenwirkung der

DCP-Therapie betrachten wir als unwahrscheinlich.

Unsere Studienergebnisse basieren auf den Angaben der von uns therapierten

Patienten und gelten für diese Patientengruppe. Dabei stellten sich bei uns viele

A. a. totalis- (19% vs. 4,5% (2) - 10% ( 13)) und A. a. universalis-Patienten (40%

vs. 1-2% ( 13) bis 26,7%) vor. Obwohl die phänotypische Verteilung in unserem

Patientenkolektiv nicht der allgemeinen annerkanten A. a.-Formen-Verteilung

entspricht, korrelieren unsere Therpieergebnisse über die Wirksamkeit der DCP-

Therapie mit den bereits bekannten von ähnlichen Studien. Die Prozentzahlen

bestätigen die höchste Ansprechbarkeitsrate und Effektivitätsgrad der DCP-

Therapie bei Alopecia areata.

Ein vollständiges rezidivfreies Haarwachstum war bei Männern häufiger zu

registrieren (38%, Frauen-19%). In der Therapieeffektgruppe E1 (vollständiges

Haarwachstum) waren 56% Männer, in der E4 (kein Einfluss von der DCP-

Therapie): 77% Frauen.

Der Zusammenhang zwischen A. a. und anderen Immunstörungen wurde in

unserer Studie überzeugend bestätigt (40% aller Patienten). Dabei zeigte der

Anteil atopischer Erkrankungen die höchste Prozentrate (48%, davon atopisches

Ekzem-13%, Asthma-24% und Rhinitis allergica-11%). Andere begleitende

Immunstörungen wie Schilddrüsenfunktionsstörungen (31%), Vitiligo (7%),

Psoriasis (4%), Diabethes und Anämie zeigten ebenso eine erhöhte Prävalenz

bei den A. a.-Patienten im Verglich zu den bekannten Prävalenzwerten dieser

Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung.

Ein Nagelbefall stellten wir bei 21% aller befragten fest und bekannte

Familienanamnese für A. a. bei 18%. Der Frauenanteil bei den oben genannten

Daten war deutlich höher: 62% bei N+, 70% bei I+ und 58% bei F+.

Aufgrund des engen Zusammenhangs zwischen A. a. und anderen

Immunstörungen, sowie der häufig positiven Familienanamnese betrachten wir

eine weitere wissenschaftliche Vertiefung in dieser Richtung, die event.

Page 144: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 143 -

potentielle genetisch prädisponierten Faktoren und deren Rolle in der

Pathogenese der A. a. veranschaulichen könnte, als sinnvoll.

Page 145: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 144 -

66666666........ DDDDDDDDiiiiiiiisssssssskkkkkkkkuuuuuuuussssssssssssssssiiiiiiiioooooooonnnnnnnn ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr EEEEEEEErrrrrrrrggggggggeeeeeeeebbbbbbbbnnnnnnnniiiiiiiisssssssssssssssseeeeeeee

Die bisher bekannten Studiendaten über Therapieeffekte bei DCP-Therapie

zeigten eine breite Schwankung: Erfolgsraten 29%-78% (5), Ansprechbarkeit

5%-85% (44), vollständiges Haarwachstum 20%-50% (23). Die

Schwankungsbreite der Ergebnisse wurde u.a. dadurch bedingt, dass keine

eindeutige und allgemein anerkannte Definition der Begriffe “Erfolgsrate”,

“Therapieeffekt” und “DCP-Wirkung” existierte.

Für unsere Studie betrachteten wir die folgenden Definitionen als geeignet:

•• VollsVollsVollsVollständiges Haarwachstumtändiges Haarwachstumtändiges Haarwachstumtändiges Haarwachstum- Haarwachstum mit gleicher Qualität und

Quantität der neuen Haare wie vor dem Auftreten der A. a. und keine

nachfolgende Rezidive. Ein vollständiges Haarwachstum wird von uns als

definitive Ausheilung betrachtet.

•• Unvollständiges HaarUnvollständiges HaarUnvollständiges HaarUnvollständiges Haarwachstumwachstumwachstumwachstum- Haarwachstum mit reduzierter Qualität

oder Quantität der neuen Haare. Rezidiv zum späteren Zeitpunkt nicht

ausgeschlossen, aber zur Zeit der Studie noch nicht vorhanden.

•• Haarwachstum mit RezidivenHaarwachstum mit RezidivenHaarwachstum mit RezidivenHaarwachstum mit Rezidiven---- Haarwachstum mit gleicher oder reduzierter

Qualität und Quantität der Haare, das bis zur Zeit unserer Studie bereits

von einem oder mehreren Rezidiven gefolgt wurde.

•• Kein Einfluss von DCPKein Einfluss von DCPKein Einfluss von DCPKein Einfluss von DCP----TherapieTherapieTherapieTherapie---- Kein erneutes Haarwachstum, auch bei

ausreichend langer Behandlungsdauer von mindestens 6 Monaten.

•• VerschlVerschlVerschlVerschlechterung nach DCPechterung nach DCPechterung nach DCPechterung nach DCP----TherapieTherapieTherapieTherapie---- Nach DCP-Behandlung von

unterschiedlicher Dauer Ausfall der bei Anfang der DCP-Therapie noch

nicht betroffenen Haare.

•• Ansprechen auf die DCPAnsprechen auf die DCPAnsprechen auf die DCPAnsprechen auf die DCP----TherapieTherapieTherapieTherapie---- Prozentsatz der Patienten, bei denen

nach DCP-Therapie ein Haarwachstum eingetreten ist, abgesehen von

Qualität, Quantität oder Stabilität der neuen Haare.

Page 146: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 145 -

Die Ergebnisse unserer Studie für DCP-Wirksamkeit bei der A. a.-Therapie

lauten:

Unsere Studienergebnisse basieren auf den Angaben der von uns therapierten

Patienten und gelten für diese Patientengruppe.

Die Prozentzahlen stimmen mit den meisten bisher durchgeführten A. a.- Studien

überein und bestätigen die höchste Ansprechbarkeitsrate und Effektivitätsgrad

der DCP-Therapie bei Alopecia areata. Die Daten wurden aber teilweise davon

beeinflusst, dass viele unserer Patienten eine schwere A. a.- Form und dadurch

einen komplizierten und protrahierten A. a.-Therapieverlauf aufwiesen.

Das mittlere aktuelle Patientenalter lag bei 45 Jahren und damit etwas höher als

bisher beschrieben (zwischen 20 und 30 Jahren). Es wurde über mittleres

Auftrittsalter von 26,8 (44) und 19,5 Jahren (2) berichtet. Wir stellten ein mittleres

Auftrittsalter von 34 Jahren fest, wobei das minimale 2 und das maximale 70

Jahre betrug (1-69 Jahre (44)).

Die Beteiligung äußerer Faktoren bei dem ersten Auftreten der A. a. konnte nicht

objektiviert werden. Wir vertreten der Meinung, dass bestimmte kritische

Situationen, die u.a. mit einer temporären Immunreduktion zusammenhängen,

ein wesentlicher Einfluss auf die Pathogenese der A. a. haben können. Von

unseren Patienten nehmen 68% solche Beteiligung äußerlicher Faktoren wahr,

87% davon berichten über intensiven Stress zur gleichen Zeit. Bei anderen

Studien geben sogar über 90% der Befragten an, zum Zeitpunkt der klinischen

7777777755555555%%%%%%%% AAAAAAAAnnnnnnnnsssssssspppppppprrrrrrrreeeeeeeecccccccchhhhhhhhbbbbbbbbaaaaaaaarrrrrrrrkkkkkkkkeeeeeeeeiiiiiiiitttttttt

2222222266666666%%%%%%%% VVVVVVVVoooooooollllllllllllllllssssssssttttttttäääääääännnnnnnnddddddddiiiiiiiiggggggggeeeeeeeessssssss HHHHHHHHaaaaaaaaaaaaaaaarrrrrrrrwwwwwwwwaaaaaaaacccccccchhhhhhhhssssssssttttttttuuuuuuuummmmmmmm

1111111111111111%%%%%%%% UUUUUUUUnnnnnnnnvvvvvvvvoooooooollllllllllllllllssssssssttttttttäääääääännnnnnnnddddddddiiiiiiiiggggggggeeeeeeeessssssss HHHHHHHHaaaaaaaaaaaaaaaarrrrrrrrwwwwwwwwaaaaaaaacccccccchhhhhhhhssssssssttttttttuuuuuuuummmmmmmm

3333333388888888%%%%%%%% HHHHHHHHaaaaaaaaaaaaaaaarrrrrrrrwwwwwwwwaaaaaaaacccccccchhhhhhhhssssssssttttttttuuuuuuuummmmmmmm mmmmmmmmiiiiiiiitttttttt RRRRRRRReeeeeeeezzzzzzzziiiiiiiiddddddddiiiiiiiivvvvvvvveeeeeeeennnnnnnn nnnnnnnnaaaaaaaacccccccchhhhhhhh DDDDDDDDCCCCCCCCPPPPPPPP--------TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee

2222222222222222%%%%%%%% KKKKKKKKeeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnn EEEEEEEEiiiiiiiinnnnnnnnfffffffflllllllluuuuuuuussssssssssssssss ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee

33333333%%%%%%%% VVVVVVVVeeeeeeeerrrrrrrrsssssssscccccccchhhhhhhhlllllllleeeeeeeecccccccchhhhhhhhtttttttteeeeeeeerrrrrrrruuuuuuuunnnnnnnngggggggg nnnnnnnnaaaaaaaacccccccchhhhhhhh DDDDDDDDCCCCCCCCPPPPPPPP--------TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeee

Page 147: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 146 -

Äußerung der A. a. unter Stress gelitten zu haben. der Männer 38% ( 41/108).

Die Männer zeigten ein deutlich höheren Anteil (15%) der einzelnen großen>6cm

AA Stellen

Der Anteil der Frauen 62% ( 67/108) war um 1,63 höher als der (Gruppe C) als

die Frauen (3%). Bei der Ausbreitung der Läsionen wiederum waren 75% der

Patienten in der Gruppe C Männer. Die Frauen ihrerseits gaben öfters an unter

andere begleitende Immunstörungen zu leiden (45%, Männer-32%). Ein

vollständiges rezidivfreies Haarwachstum war bei Männern häufiger zu

registrieren (38%, Frauen-19%). In der Therapieeffektgruppe E1 (vollständiges

Haarwachstum) waren 56% Männer, in der E4 (kein Einfluss von der DCP-

Therapie): 77% Frauen. Die vorgestellte Daten könnten auch darauf beruhen,

dass Frauen nicht so konsequent bei den Behandlungen waren und öfters die

Therapie abbrachen (37% vs. 24% bei M.). Sie waren aber allgemein

therapiefreudiger mit einer höheren Vor- (61% vs. 49% bei den M.) und

Nachbehandlungsrate (28% vs. 16% bei den M.).

Es wird angenommen, dass die Vulgarisform, also in den meisten Fällen nur

einzelne Alopezieherde, der häufigster A. a. Typ ist. In den verschiedenen

Literaturquellen sind die Angaben über die Häufigkeit der einzelnen A. a. Formen

nicht eindeutig. Für A. a. vulgaris variieren die Zahlen von 33,3% ( 29) bis 80% (

14). A. a. totalis wurde bei 4,5% (2) - 10% ( 13) und die A. a. universalis bei 1-2%

( 13) bis 26,7% der Patienten. Der größte Teil unserer Patienten (40%) hatte eine

Universalisform, jeweils ca. 20% wiesen eine A. a. totalis oder Ophiasisform auf.

Diese Zahlen entsprechen nicht der statistisch bekannten Häufigkeit der

einzelnen Formen. Das Ergebnis bestätigt eindeutig den Fakt, dass trotz

allgemeiner Anerkennung der hohen DCP-Wirksamkeit die Behandlung aus

verschiedenen Gründen immer noch nicht für alle A. a.- Patienten zugänglich ist,

vor allem für die Patienten mit einem therapieresistenten Verlauf.

Wie bereits in Studien beschrieben zeigte sich auch bei uns der höchste Anteil

des begleitenden Nagelbefalls (27%), Immunstörungen (49%) und

Familienbeteiligung (23%) bei der A. a. universalis. Patienten mit

Universalisbefall erlitten am häufigsten Rezidive (56%). Die Ophiasispatienten

wiesen die höchste Rate eines vollständigen Haarwachstums auf: 50%, die

Page 148: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 147 -

meisten brauchten aber mindestens 6 Monate bis zum Auftreten des

Haarwachstums. Bei Patienten mit Multibefallmuster trat das Haarwachstum am

schnellsten (nach 3 Monaten) wieder ein und war bei 48% vollständig.

Ein Nagelbefall stellten wir bei 21% aller befragten fest, begleitende

Immunstörungen bei 40% und bekannte Familienanamnese für A. a. bei 18%.

Die bisher durchgeführten Studien zeigen ähnliche Zahlen: Nagelbefall- 10% (

25): 33% ( 44), begleitende Immunstörungen in 20%-30% ( 43) und

Familienanamnese in 15% (2): 27,8% ( 44). Der Frauenanteil bei den oben

genannten Daten war deutlich höher: 62% bei N+, 70% bei I+ und 58% bei F+.

Dieser Fakt bestätigt die Vermutung eines schwereren Verlaufs der A. a. bei

Frauen. Die Mehrzahl der Patienten mit Nagelbefall wiesen auch eine größere

Ausbreitung der Läsionen und A. a. universalis auf. Interessanterweise fanden

wir auch, dass 71% der N+ Patienten auch I+ waren, wobei nur 38% der I+ waren

auch N+. Der Zusammenhang zwischen Nagelbefall und positiver

Familienanamnese war nicht so eindeutig zu sehen- nur 14% der N+ waren auch

F+. Für die I+ Patienten galt das gleiche- bei nur 16% war die Familie auch

betroffen.

Sowohl das aktuelle, als auch das Alter bei Krankheitsausbruch der Patienten

scheinen eine nicht so große Rolle bei den Therapieeffekten zu spielen.

Ähnliches gilt auch in Bezug auf den Nagelbefall, Immunstörungen und die

betroffenen Familienmitglieder, wobei ein diskret erhöhter Anteil der E3- Gruppe

(Haarwachstum mit Rezidiven) bei positiver Anamnese der oben genannten

Merkmale zu registrieren war. Ein vollständiges Haarwachstum war am

häufigsten bei Patienten mit Kombinationsbefalltyp und mehreren bis zu 3cm

große Läsionen festzustellen. Ein Haarwachstum mit Rezidiven oder sogar kein

Einfluss von der DCP-Therapie hatten am häufigsten die Universalis- Formen

und/oder Patienten, die ausgeprägte Formen mit mehr als einer größeren als

6cm Kahlstelle einhergingen.

Eine von manchen Patienten angegebene Parallelbehandlung (in den meisten

Fällen Vitamine und Minerale) scheint kein Einfluss auf die DCP-Wirksamkeit zu

haben.

Page 149: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 148 -

Eine umgekehrte Gesetzmäßigkeit zwischen Therapieeffekt und

Therapieabbruch war auch nicht überraschend- 4% Abbruchsrate bei Effekt 1

und 50% bei Effekt 4.

Für ein vollständiges Haarwachstum waren mindestens 3 Monate Therapiedauer

vorausgesetzt, wobei das erneute Haarwachstum am häufigsten nach 3 oder 6

Monaten eintrat. Trotz Therapieeffekt 1(vollständiges Haarwachstum) führten

13% dieser Gruppe eine Nachbehandlung durch. Bei der Gruppe 3 war, wie

erwartet, der Anteil der nachbehandelten Patienten der höchste- 38 %. Genauso

gehörten die meisten Patienten mit einer Nachbehandlung der Gruppe 3 an-

58%.

Page 150: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 149 -

77777777........ FFFFFFFFaaaaaaaakkkkkkkktttttttteeeeeeeennnnnnnn uuuuuuuunnnnnnnndddddddd EEEEEEEEmmmmmmmmppppppppffffffffeeeeeeeehhhhhhhhlllllllluuuuuuuunnnnnnnnggggggggeeeeeeeennnnnnnn

•• Mittleres aktuelles Patientenalter: 45 Jahre.

•• Mittleres Auftrittsalter der A. a.: 34 Jahre, minimales: 2 Jahre und

maximales: 70 Jahre.

•• Beteiligung äußerer Faktoren bei dem ersten Auftreten der A. a. nicht

objektiviert, 68% der Patienten nehmen eine solche Beteiligung wahr.

•• Anteil der Frauen: 62% ( 67/108), um 1,63 höher als der der Männer 38%

(41/108).

•• Deutlich höherer Anteil (15%) der einzelnen >6cm A. a. Stellen bei

Männern.

•• Begleitende Immunstörungen öfters bei Frauen.

•• Vollständiges rezidivfreies Haarwachstum bei Männern häufiger zu

registrieren.

•• Frauen nicht so konsequent bei den Behandlungen.

•• Frauen allgemein therapiefreudiger mit einer höheren Vor- (61% vs. 49%

bei den M.) und Nachbehandlungsrate (28% vs. 16% bei den M.).

•• Bei dem größten Teil unserer Patienten (40%) Universalisform der A. a..

•• Trotz allgemeiner Anerkennung, DCP-Behandlung vor allem für die

Patienten mit einem therapieresistenten Verlauf zugänglich.

•• Höchster Anteil des begleitenden Nagelbefalls (27%), Immunstörungen

(49%) und Familienbeteiligung (23%) bei der A. a. universalis.

•• Bei Patienten mit Universalisbefall am häufigsten Rezidive (56%).

•• Die höchste Rate eines vollständigen Haarwachstums: 50% bei

Ophiasispatienten .

•• Mindestens 6 Monate bis zum Auftreten des Haarwachstums bei den

meisten Patienten.

•• Haarwachstum bei Patienten mit Multibefallmuster am schnellsten (nach 3

Monaten), bei 48% vollständig.

Page 151: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 150 -

•• Frauenanteil bei Nagelbefall, begleitenden Immunstörungen, positiver

Familienanamnese deutlich höher: 62% bei N+, 70% bei I+ und 58% bei

F+.

•• Schwererer Verlauf der A. a. bei Frauen.

•• Bei der Mehrzahl der Patienten mit Nagelbefall auch größere Ausbreitung

der Läsionen und häufiger A. a. universalis.

•• 71% der N+ Patienten zusätzlich I+, wobei nur 38% der I+ auch N+.

•• Zusammenhang zwischen Nagelbefall und positiver Familienanamnese

nicht so eindeutig, genauso bei den I+ Patienten.

•• Nur diskreter Einfluss des aktuellen Alters und des Alters bei dem

Krankheitsausbruch auf die Therapieeffekte.

•• Ein vollständiges Haarwachstum am häufigsten bei Patienten mit

Kombinationsbefalltyp und mehreren bis zu 3cm große Läsionen.

•• Haarwachstum mit Rezidiven oder sogar kein Einfluss von der DCP-

Therapie am häufigsten bei den Universalis-Formen und/oder Patienten,

die ausgeprägte Formen mit mehr als einer >6cm Kahlstelle.

•• Kein Einfluss einer Parallelbehandlung (in den meisten Fällen Vitamine

und Minerale) auf die DCP-Wirksamkeit.

•• Umgekehrte Gesetzmäßigkeit zwischen Therapieeffekt und

Therapieabbruch: 4% Abbruchsrate bei Effekt 1 und 50% bei Effekt 4.

•• Für ein vollständiges Haarwachstum mindestens 3 Monate Therapiedauer

vorausgesetzt.

•• Erneutes Haarwachstum ist am häufigsten nach 3 oder 6 Monaten zu

erwarten.

Page 152: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 151 -

88888888........ AAAAAAAAnnnnnnnnhhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnngggggggg

88888888........11111111 FFFFFFFFrrrrrrrraaaaaaaaggggggggeeeeeeeebbbbbbbbooooooooggggggggeeeeeeeennnnnnnn

1111. Bitte, tragen Sie Ihr GeschlechtGeschlechtGeschlechtGeschlecht m� w� und Ihr AlterAlterAlterAlter...................................ein! 2.2.2.2. Wann bekamen Sie zum ersten mal Haarausfall?Wann bekamen Sie zum ersten mal Haarausfall?Wann bekamen Sie zum ersten mal Haarausfall?Wann bekamen Sie zum ersten mal Haarausfall? (Alter in Jahren)................................................................................................................................. 3.3.3.3. Meinen Sie, dass äußerliche Faktoren dafür mitbeantwortlich sein können?Meinen Sie, dass äußerliche Faktoren dafür mitbeantwortlich sein können?Meinen Sie, dass äußerliche Faktoren dafür mitbeantwortlich sein können?Meinen Sie, dass äußerliche Faktoren dafür mitbeantwortlich sein können?

�Ja, Stress, Medikamente, Erkrankungen, andere Faktoren...........................................................................................................................

� Nein, ich kann keinen Zusammenhang erkennen. 4.4.4.4. Welche Stelle(n) war(en) betroffen?Welche Stelle(n) war(en) betroffen?Welche Stelle(n) war(en) betroffen?Welche Stelle(n) war(en) betroffen?

�Vorderkopf �Scheitel �Schläfen �Hinterkopf �Nacken

�ganze Kopfhaut �ganze Körperbehaarung 5.5.5.5. Wie sah der Haarausfall aus? Wie sah der Haarausfall aus? Wie sah der Haarausfall aus? Wie sah der Haarausfall aus?

�eine/ �mehrere Stelle(n)kleiner 3cm �eine/ �mehrere Stelle(n) größer 6cm 6.6.6.6. Hatten Sie Nagelveränderungen? Hatten Sie Nagelveränderungen? Hatten Sie Nagelveränderungen? Hatten Sie Nagelveränderungen?

�Ja �Nein 7.7.7.7. Sind bei Ihnen andere Immunsystemstörungen bekannt?Sind bei Ihnen andere Immunsystemstörungen bekannt?Sind bei Ihnen andere Immunsystemstörungen bekannt?Sind bei Ihnen andere Immunsystemstörungen bekannt?

�Ja, Asthma, Neurodermitis, Schilddrüsenerkrankung, Vitiligo, Anämie, Psoriasis, andere...........................................................................................................................

�Nein, bisher nicht bekannt. 8.8.8.8. Haben Sie Haben Sie Haben Sie Haben Sie Familienangehörige,Familienangehörige,Familienangehörige,Familienangehörige, diediediedie betroffen sind? betroffen sind? betroffen sind? betroffen sind?

�Ja, Eltern, Kinder, Verwandte �Nein, bisher nicht bekannt 9.9.9.9. Haben Sie vor der Therapie mit DCP auch andere Therapieformen angewendet?Haben Sie vor der Therapie mit DCP auch andere Therapieformen angewendet?Haben Sie vor der Therapie mit DCP auch andere Therapieformen angewendet?Haben Sie vor der Therapie mit DCP auch andere Therapieformen angewendet?

�Ja, Kortison, Minoxidil, Anthralin, andere........................................……………………...........

�Nein, vorher nicht. 10.10.10.10. Wie lange wurde bei Ihnen die Therapie mit DCP durchgeführt?Wie lange wurde bei Ihnen die Therapie mit DCP durchgeführt?Wie lange wurde bei Ihnen die Therapie mit DCP durchgeführt?Wie lange wurde bei Ihnen die Therapie mit DCP durchgeführt?..........................

11.11.11.11. Haben Sie während der Therapie mit DCP auch andere Behandlungen angewendet?Haben Sie während der Therapie mit DCP auch andere Behandlungen angewendet?Haben Sie während der Therapie mit DCP auch andere Behandlungen angewendet?Haben Sie während der Therapie mit DCP auch andere Behandlungen angewendet?

�Ja................................................................... �Nein 12.12.12.12. Haben Sie die Therapie unterbrochen oder frühzeitig abgebrochen?Haben Sie die Therapie unterbrochen oder frühzeitig abgebrochen?Haben Sie die Therapie unterbrochen oder frühzeitig abgebrochen?Haben Sie die Therapie unterbrochen oder frühzeitig abgebrochen?

�Ja, zu lange, nicht gut vertragen, keine deutliche Besserung (bitte unterstreichen!)

�Nein 13131313. Wi. Wi. Wi. Wieeee hat sich das Haarwachstum von der Therapie beeinflusst? hat sich das Haarwachstum von der Therapie beeinflusst? hat sich das Haarwachstum von der Therapie beeinflusst? hat sich das Haarwachstum von der Therapie beeinflusst?

�Vollständiges Nachwachsen �Haare sind teilweise wiedergewachsen

�Haare sind gewachsen und später wieder ausgefallen �Haare sind nie neu gewachsen 14.14.14.14. Wie schnell sind die Haare wieder gWie schnell sind die Haare wieder gWie schnell sind die Haare wieder gWie schnell sind die Haare wieder gewachsen?ewachsen?ewachsen?ewachsen?

�nach 3Monaten �nach 6 Monaten �nach 1 Jahr �.....................................................

Page 153: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 152 -

15.15.15.15. Führen Sie eine Nachbehandlung durch?Führen Sie eine Nachbehandlung durch?Führen Sie eine Nachbehandlung durch?Führen Sie eine Nachbehandlung durch?................................................................. 16.16.16.16. Hier können Sie einen KommeHier können Sie einen KommeHier können Sie einen KommeHier können Sie einen Kommentar aufschreibenntar aufschreibenntar aufschreibenntar aufschreiben:....................................................

88888888........22222222 TTTTTTTTaaaaaaaabbbbbbbbeeeeeeeelllllllllllllllleeeeeeee 11111111

Page 154: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

Tabelle 1PatientPatientPatientPatient GruppeGruppeGruppeGruppe GeschlechtGeschlechtGeschlechtGeschlecht AlterAlterAlterAlter Alter1Alter1Alter1Alter1 FaktorenFaktorenFaktorenFaktoren LokalisationLokalisationLokalisationLokalisation AusbreitungAusbreitungAusbreitungAusbreitung NägelNägelNägelNägel ImmuneImmuneImmuneImmune FamilieFamilieFamilieFamilie Vorbeh.Vorbeh.Vorbeh.Vorbeh. TherapiedauerTherapiedauerTherapiedauerTherapiedauer Paralellbeh.Paralellbeh.Paralellbeh.Paralellbeh. TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch TherapieeffektTherapieeffektTherapieeffektTherapieeffekt E-ZeitE-ZeitE-ZeitE-Zeit Nachbeh.Nachbeh.Nachbeh.Nachbeh.

ID1ID1ID1ID1 A 2 74 34 1 7 4 2 2 2 2 72 2 1 4 12 2

ID2ID2ID2ID2 A 1 43 37 1 6 2 2 2 1 1 5 2 2 1 6 2

ID3ID3ID3ID3 A 1 45 41 2 6 4 2 2 2 1 6 2 2 1 12 2

ID4ID4ID4ID4 A 2 33 14 1 6 4 2 2 2 1 1 2 1 4 2

ID5ID5ID5ID5 A 2 44 43 1 4 1 2 1 2 1 1 1 2

ID6ID6ID6ID6 A 1 36 33 1 7 2 1 2 2 2 5 2 1 4 2

ID7ID7ID7ID7 A 2 64 63 2 5 1 2 2 2 1 6 2 2 1 6 2

ID8ID8ID8ID8 A 1 25 24 1 4 2 2 2 2 2 5 2 2 2 3 2

ID9ID9ID9ID9 A 2 25 13 2 6 2 2 1 2 1 12 2 1 1 12 2

ID10ID10ID10ID10 A 2 47 32 1 5 1 1 2 1 24 2 1 3 12 2

ID11ID11ID11ID11 A 2 38 18 2 7 4 1 1 2 1 12 2 1 3 6 2

ID12ID12ID12ID12 A 2 71 2 7 4 2 1 2 1 24 2 1 3 6 2

ID13ID13ID13ID13 A 2 26 6 3 4 2 2 2 2 2 1 3 1

ID14ID14ID14ID14 A 2 46 40 1 6 4 2 2 2 2 5 2 2 1 3 2

ID15ID15ID15ID15 A 1 32 22 2 6 4 2 2 2 1 12 2 1 2 12 2

ID16ID16ID16ID16 A 2 48 46 6 4 2 2 1 2 2 2 1 3 6 1

ID17ID17ID17ID17 A 2 64 59 1 4 2 1 1 2 1 1 2 1 12 2

ID18ID18ID18ID18 A 1 31 28 1 7 4 1 1 1 1 12 1 1 3 3 2

ID19ID19ID19ID19 A 2 53 21 1 8 2 2 2 2 1 9 2 2 1 3 2

ID20ID20ID20ID20 A 2 61 55 1 7 4 1 1 2 1 12 2 2 4 1

ID21ID21ID21ID21 A 1 66 50 1 1 2 2 1 2 2 3 2 2 4 2

ID22ID22ID22ID22 A 2 52 24 1 4 3 2 2 2 2 48 2 1 5 2

ID23ID23ID23ID23 A 2 73 65 2 6 4 1 2 2 2 24 2 2 3 12 1

ID24ID24ID24ID24 A 1 44 17 1 6 4 1 1 1 2 18 2 1 3 6 2

ID25ID25ID25ID25 A 2 57 54 1 8 2 2 1 2 2 6 2 2 1 3 2

ID26ID26ID26ID26 A 2 21 19 1 7 4 2 1 2 1 2 1 2 6 2

ID27ID27ID27ID27 A 2 23 2 1 7 4 2 1 2 2 6 2 1 4 2

ID28ID28ID28ID28 A 1 20 6 1 7 4 2 2 2 2 12 2 2 1 6 2

ID29ID29ID29ID29 A 2 43 36 2 7 4 2 1 2 2 72 2 2 3 6 1

ID30ID30ID30ID30 A 1 32 20 2 7 4 2 2 2 1 6 2 2 4

ID31ID31ID31ID31 A 2 65 57 1 8 2 2 2 1 2 12 2 2 2 12 2

ID32ID32ID32ID32 A 2 66 45 2 4 2 2 2 2 2 12 2 2 4 1

ID33ID33ID33ID33 A 2 48 23 1 7 4 2 1 2 1 24 1 1 3 2

ID34ID34ID34ID34 A 1 14 10 1 8 4 2 2 2 1 18 1 2 1 12 1

ID35ID35ID35ID35 A 2 42 36 1 7 4 2 2 1 2 24 2 1 3 3 1

ID36ID36ID36ID36 A 2 46 42 1 6 2 1 1 2 2 12 2 2 2 12 2

ID37ID37ID37ID37 A 2 65 60 1 4 2 1 1 2 10 2 2 1 6

ID38ID38ID38ID38 A 1 47 39 2 6 4 2 2 2 1 6 2 2 1 3 2

ID39ID39ID39ID39 A 1 39 10 2 7 2 2 2 2 1 36 2 1 3 12 2

ID40ID40ID40ID40 A 2 38 16 1 7 2 2 2 2 1 36 2 1 3 3

ID41ID41ID41ID41 A 1 60 55 1 4 3 2 2 2 2 12 2 2 1 6 2

ID42ID42ID42ID42 A 2 44 36 1 7 4 2 2 1 1 36 2 2 3 12 2

ID43ID43ID43ID43 A 2 50 2 8 2 2 1 2 1 12 2 1 3 3 2

ID44ID44ID44ID44 A 2 45 38 2 6 4 2 1 2 1 60 2 2 3 12 2

ID45ID45ID45ID45 A 1 39 35 1 7 2 2 2 2 2 4 2 2 4 2

ID46ID46ID46ID46 A 1 38 29 2 7 4 1 2 2 1 24 2 1 4 2

ID47ID47ID47ID47 A 2 48 25 1 7 4 2 2 2 1 30 2 2 3 6 2

ID48ID48ID48ID48 A 2 58 50 2 7 4 1 1 2 1 60 2 2 4 2

ID49ID49ID49ID49 A 1 33 33 1 8 3 2 2 2 2 9 2 2 1 2

ID50ID50ID50ID50 A 1 77 70 1 2 2 1 2 2 3 2 2 1 6 2

ID51ID51ID51ID51 A 1 39 32 2 6 4 2 2 1 84 1 2 3 3 1

ID52ID52ID52ID52 A 2 66 61 1 7 4 2 2 2 2 60 2 2 3 3 1

ID53ID53ID53ID53 A 1 30 23 1 8 2 2 2 2 1 24 2 2 1 1 2

ID54ID54ID54ID54 A 2 25 20 1 7 4 1 2 2 12 2 2 4 2

Page 155: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

Tabelle 1PatientPatientPatientPatient GruppeGruppeGruppeGruppe GeschlechtGeschlechtGeschlechtGeschlecht AlterAlterAlterAlter Alter1Alter1Alter1Alter1 FaktorenFaktorenFaktorenFaktoren LokalisationLokalisationLokalisationLokalisation AusbreitungAusbreitungAusbreitungAusbreitung NägelNägelNägelNägel ImmuneImmuneImmuneImmune FamilieFamilieFamilieFamilie Vorbeh.Vorbeh.Vorbeh.Vorbeh. TherapiedauerTherapiedauerTherapiedauerTherapiedauer Paralellbeh.Paralellbeh.Paralellbeh.Paralellbeh. TherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruchTherapieabbruch TherapieeffektTherapieeffektTherapieeffektTherapieeffekt E-ZeitE-ZeitE-ZeitE-Zeit Nachbeh.Nachbeh.Nachbeh.Nachbeh.

ID55ID55ID55ID55 A 1 38 24 7 4 2 2 1 1 6 2 2 3 3 1

ID56ID56ID56ID56 A 2 42 39 1 7 4 2 2 1 2 6 2 1 4

ID57ID57ID57ID57 A 2 46 13 1 7 4 2 1 1 1 9 2 1 4 2

ID58ID58ID58ID58 A 2 57 48 2 4 4 2 2 2 2 10 2 2 1 6 2

ID59ID59ID59ID59 A 2 60 59 1 8 2 2 1 2 1 9 2 2 1 9 2

ID60ID60ID60ID60 A 2 36 18 1 5 4 2 2 2 1 10 2 1 5 2

ID61ID61ID61ID61 A 1 54 50 2 7 4 2 2 2 2 2 1 3 6 2

ID62ID62ID62ID62 A 1 51 42 1 4 4 2 1 2 1 2 2 3 3 2

ID63ID63ID63ID63 A 2 66 48 1 7 4 2 2 2 1 2 1 4 2

ID64ID64ID64ID64 A 2 56 52 2 8 2 2 2 2 1 6 2 1 4 1

ID65ID65ID65ID65 A 1 35 5 2 7 4 1 2 2 1 24 2 2 3 6

ID66ID66ID66ID66 A 2 56 13 1 8 2 2 2 2 2 18 1 2 1 12 2

ID67ID67ID67ID67 A 1 53 51 2 8 2 2 2 2 2 6 2 2 1 6 2

ID68ID68ID68ID68 A 1 37 28 2 4 3 2 1 2 2 12 2 2 1 12 2

ID69ID69ID69ID69 A 2 59 54 1 8 2 2 2 2 1 18 2 2 4 2

ID70ID70ID70ID70 A 2 52 51 1 6 4 2 2 2 8 2 2 1 10 2

ID71ID71ID71ID71 A 2 40 6 2 4 2 2 2 2 1 18 2 1 4 2

ID72ID72ID72ID72 A 2 34 9 1 7 4 2 2 2 1 30 2 1 4 2

ID73ID73ID73ID73 A 2 65 58 2 8 3 2 1 2 1 24 2 2 2 12 2

ID74ID74ID74ID74 A 2 70 55 2 7 4 2 2 2 1 18 2 2 3 1

ID75ID75ID75ID75 A 1 49 42 1 6 4 2 2 2 2 2 2 1 3 2

ID76ID76ID76ID76 A 1 54 26 1 7 4 2 1 1 1 18 2 1 3 12 2

ID77ID77ID77ID77 A 2 44 36 1 7 4 2 1 1 1 36 2 2 1 12 1

ID78ID78ID78ID78 B 1 63 61 1 8 2 1 1 2 2 24 2 2 1 12

ID79ID79ID79ID79 B 2 42 32 1 8 2 1 2 2 1 24 1 2 2 3

ID80ID80ID80ID80 B 2 39 38 1 7 4 1 1 2 2 10 2 2 3 3

ID81ID81ID81ID81 B 2 49 35 1 7 4 2 1 2 2 16 2 2 3 3

ID82ID82ID82ID82 B 1 46 45 1 4 3 2 2 2 1 1 2 2 1

ID83ID83ID83ID83 B 2 12 9 1 4 2 1 1 1 1 12 2 2 1 6 1

ID84ID84ID84ID84 B 2 52 45 1 8 2 2 2 1 2 2 3 6 1

ID85ID85ID85ID85 B 2 39 5 1 8 2 2 2 1 2 60 1 2 3 6 1

ID86ID86ID86ID86 B 1 28 23 1 7 4 1 1 2 2 60 2 2 3 3 1

ID87ID87ID87ID87 B 1 37 36 1 5 3 2 1 2 2 15 2 2 3 6

ID88ID88ID88ID88 B 2 33 32 1 6 4 2 1 2 1 5 2 2 2

ID89ID89ID89ID89 B 1 61 52 1 6 2 2 2 2 2 2 2 3 6 2

ID90ID90ID90ID90 B 2 36 34 2 7 4 1 1 2 1 12 2 2 2 6

ID91ID91ID91ID91 B 2 43 12 2 7 4 2 2 2 1 24 2 2 2 6

ID92ID92ID92ID92 B 2 14 7 2 6 2 2 2 2 5 2 2 3 12

ID93ID93ID93ID93 B 2 46 42 1 2 2 2 1 1 36 2 2 3 3

ID94ID94ID94ID94 B 1 27 27 1 7 4 1 2 2 2 2 2

ID95ID95ID95ID95 B 1 43 41 1 7 1 2 1 2 2 18 2 2 3 3

ID96ID96ID96ID96 B 2 70 20 2 8 2 2 2 2 1 30 2 2 4

ID97ID97ID97ID97 B 1 70 64 2 7 4 2 2 1 1 72 2 2 3 3

ID98ID98ID98ID98 B 1 39 38 1 7 4 1 1 2 1 16 2 2 3 12

ID99ID99ID99ID99 B 2 61 60 1 8 2 2 2 2 2 4 2 2 2 3

ID100ID100ID100ID100 B 1 24 18 1 8 2 2 2 2 2 72 2 2 1 3

ID101ID101ID101ID101 A 2 54 49 2 8 2 1 1 2 1 60 2 2 3 3 2

ID102ID102ID102ID102 A 1 38 36 1 4 3 2 2 1 1 12 2 2 1 6 2

ID103ID103ID103ID103 A 2 55 15 2 1 1 2 2 2 2 6 2 2 4 2

ID104ID104ID104ID104 A 2 30 7 1 4 2 1 2 1 7 1 1 5 3 1

ID105ID105ID105ID105 A 1 36 33 1 7 4 2 2 1 1 9 1 1 3 2

ID106ID106ID106ID106 A 2 34 20 1 6 4 1 2 2 1 12 2 1 3 6 2

ID107ID107ID107ID107 A 1 56 53 1 6 4 2 2 2 2 2 1 2 6 1

ID108ID108ID108ID108 B 2 23 13 1 7 4 2 1 2 1 6 1 2 4

Page 156: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 155 -

88888888........33333333 KKKKKKKKooooooooddddddddiiiiiiiieeeeeeeerrrrrrrruuuuuuuunnnnnnnngggggggg ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr EEEEEEEExxxxxxxxcccccccceeeeeeeellllllll--------AAAAAAAAllllllllllllllllggggggggeeeeeeeemmmmmmmmeeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnnttttttttaaaaaaaabbbbbbbbeeeeeeeelllllllllllllllleeeeeeee

PPPPPPPPaaaaaaaattttttttiiiiiiiieeeeeeeennnnnnnntttttttt Patient-ID Patientennummer

GGGGGGGGrrrrrrrruuuuuuuuppppppppppppppppeeeeeeee Gruppe A Patienten mit abgeschlossener

Behandlung Gruppe B Patienten aktuell in Behandlung

GGGGGGGGeeeeeeeesssssssscccccccchhhhhhhhlllllllleeeeeeeecccccccchhhhhhhhtttttttt Nummer 1 männlich Nummer 2 weiblich

AAAAAAAAlllllllltttttttteeeeeeeerrrrrrrr Aktuelles Alter der Patienten in Jahren

AAAAAAAAlllllllltttttttteeeeeeeerrrrrrrr 11111111 Auftrittsalter der A. a. in Jahren

FFFFFFFFaaaaaaaakkkkkkkkttttttttoooooooorrrrrrrreeeeeeeennnnnnnn Nummer 1 Einfluss äußerlicher Faktoren als

bedeutsam bewertet (von dem Patienten subjektiv)

Nummer 2 Einfluss äußerlicher Faktoren als nicht bedeutsam bewertet (von dem Patienten subjektiv)

LLLLLLLLooooooookkkkkkkkaaaaaaaalllllllliiiiiiiissssssssaaaaaaaattttttttiiiiiiiioooooooonnnnnnnn Lokalisation der befallenen Stellen Nummer 1 Vorderkopfbereich (frontoparietal) Nummer 2 Scheitel (parietal) Nummer 3 Schläfen (temporal) Nummer 4 Hinterkopfbereich (occipital) Nummer 5 Nackenbereich (nuchal) Nummer 6 ganze Kopfhaut Nummer 7 ganze Körperbehaarung Nummer 8 Kombinationsbefallmuster

AAAAAAAAuuuuuuuussssssssbbbbbbbbrrrrrrrreeeeeeeeiiiiiiiittttttttuuuuuuuunnnnnnnngggggggg Ausbreitung der Läsionen Nummer 1 Eine Stelle, kleiner 3 cm Nummer 2 Mehr als eine Stelle, kleiner 3 cm Nummer 3 Eine Stelle, größer 6 cm Nummer 4 Mehr als eine Stelle, größer 6 cm

NNNNNNNNääääääääggggggggeeeeeeeellllllll Nummer 1 Nagelbefall Nummer 2 kein Nagelbefall

Page 157: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 156 -

IIIIIIIImmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuunnnnnnnneeeeeeee Nummer 1 Andere Immunstörungen bekannt Nummer 2 Keine andere Immunstörungen bekannt

FFFFFFFFaaaaaaaammmmmmmmiiiiiiiilllllllliiiiiiiieeeeeeee Nummer 1 Positive Familienanamnese für A. a. Nummer 2 Negative Familienanamnese für A. a. VVVVVVVVoooooooorrrrrrrrbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg Nummer 1 Vorbehandlung mit anderen

topischen/systemischen Therapiemitteln Nummer 2 Keine Vorbehandlung vor der DCP-

Therapie

TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeddddddddaaaaaaaauuuuuuuueeeeeeeerrrrrrrr Gesamttherapiedauer mit DCP in Monaten

PPPPPPPPaaaaaaaarrrrrrrraaaaaaaalllllllllllllllleeeeeeeellllllllbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg Nummer 1 Parallelbehadlung mit anderen Mitteln

während der DCP-Therapie Nummer 2 Keine Parallelbehandlung während der

DCP-Therapie

TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeaaaaaaaabbbbbbbbbbbbbbbbrrrrrrrruuuuuuuucccccccchhhhhhhh Nummer 1 Therapie mit DCP abgebrochen Nummer 2 Therapie mit DCP nicht abgebrochen

TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeffffffffffffffffeeeeeeeekkkkkkkktttttttteeeeeeee Nummer 1 Vollständiges Haarnachwachstum Nummer 2 Unvollständiges Haarnachwachstum Nummer 3 Haarwachstum mit nachfolgenden

Rezidiven Nummer 4 Kein Effekt nach der Therapie Nummer 5 Verschlechterung nach der Therapie EEEEEEEE--------ZZZZZZZZeeeeeeeeiiiiiiiitttttttt Zeit bis zum Auftreten eines

Therapieeffektes in Monaten NNNNNNNNaaaaaaaacccccccchhhhhhhhbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg Nummer 1 Behandlung der A. a. nach der DCP-

Therapie mit DCP oder anderen topischen/systemischen Therapiemitteln

Nummer 2 Keine Nachbehandlung nach der DCP-Therapie

Page 158: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 157 -

88888888........44444444 TTTTTTTTeeeeeeeexxxxxxxxttttttttaaaaaaaabbbbbbbbkkkkkkkküüüüüüüürrrrrrrrzzzzzzzzuuuuuuuunnnnnnnnggggggggeeeeeeeennnnnnnn

88888888........44444444........11111111 AAAAAAAAllllllllllllllllggggggggeeeeeeeemmmmmmmmeeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnntttttttteeeeeeeeiiiiiiiillllllll

A. a. Alopecia areata PDT Photodynamische Therapie MMF Mycophenolate Mofetil DNCB Dinitrochlorbenzol SADBE Squaric Acid Dibutyl Ester DCP Diphenylcyclopropenone

88888888........44444444........22222222 HHHHHHHHaaaaaaaauuuuuuuupppppppptttttttttttttttteeeeeeeeiiiiiiiillllllll BBBBBBBBeeeeeeeeffffffffaaaaaaaallllllllllllllllssssssssllllllllooooooookkkkkkkkaaaaaaaalllllllliiiiiiiissssssssaaaaaaaattttttttiiiiiiiioooooooonnnnnnnn Nummer 1 Vorderkopf Nummer 2 Scheitel Nummer 3 Schläfen Nummer 4 Hinterkopf Nummer 5 Nacken Nummer 6 Ganze Kopfhaut Nummer 7 Ganze Körperbehaarung Nummer 8 Kombinationstyp

AAAAAAAAuuuuuuuussssssssbbbbbbbbrrrrrrrreeeeeeeeiiiiiiiittttttttuuuuuuuunnnnnnnngggggggg ddddddddeeeeeeeerrrrrrrr LLLLLLLLäääääääässssssssiiiiiiiioooooooonnnnnnnneeeeeeeennnnnnnn Gruppe A Ein Areal bis zu ca. 3 cm betroffene

Fläche Gruppe B mehrere Areale bis zu ca. 3 cm

betroffene Fläche Gruppe C Ein Areal über 6cm betroffene Fläche Gruppe D Mehrere Areale über 6 cm betroffene

Fläche NNNNNNNNaaaaaaaaggggggggeeeeeeeellllllllbbbbbbbbeeeeeeeeffffffffaaaaaaaallllllllllllllll Gruppe N+ Patienten mit Nagelbefall Gruppe N- Patienten ohne Nagelbefall IIIIIIIImmmmmmmmmmmmmmmmuuuuuuuunnnnnnnnssssssssttttttttöööööööörrrrrrrruuuuuuuunnnnnnnnggggggggeeeeeeeennnnnnnn Gruppe I+ Patienten mit begleitenden

Immunstörungen Gruppe I- Patienten ohne begleitende

Immunstörungen FFFFFFFFaaaaaaaammmmmmmmiiiiiiiilllllllliiiiiiiieeeeeeee uuuuuuuunnnnnnnndddddddd GGGGGGGGeeeeeeeennnnnnnneeeeeeeettttttttiiiiiiiikkkkkkkk Gruppe F+ Patienten mit positiver

Familienanamnese für A. a. Gruppe F- Keine Familienanamnese für A. a.

Page 159: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 158 -

VVVVVVVVoooooooorrrrrrrrbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg Gruppe V+ Patienten mit Vorbehandlung vor DCP Gruppe V- Patienten ohne Vorbehandlung vor DCP PPPPPPPPaaaaaaaarrrrrrrraaaaaaaalllllllllllllllleeeeeeeellllllllbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg Gruppe Pb+ Patienten mit einer Parallelbehandlung

während der DCP-Therapie Gruppe Pb- Patienten ohne Parallelbehandlung

während der DCP-Therapie TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeaaaaaaaabbbbbbbbbbbbbbbbrrrrrrrruuuuuuuucccccccchhhhhhhh Gruppe Ta+ Patienten, die die DCP-Therapie

abbrachen Gruppe Ta- Patienten, die die DCP-Therapie nicht

abbrachen TTTTTTTThhhhhhhheeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaappppppppiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeffffffffffffffffeeeeeeeekkkkkkkktttttttteeeeeeee Effekt 1=E1 Patienten mit vollständigem

Haarwachstum, bei denen keine weitere Therapie erforderlich war

Effekt 2=E2 Patienten mit unvollständigem Haarwachstum nach der DCP-Therapie, bei denen die nachgewachsenen Haare dünner waren oder die Haardichte sich reduziert im Vergleich zu der vor dem Haarausfall zeigte.

Effekt 3=E3 Patienten, bei denen ein Haarwachstum nach der DCP-Therapie eingetreten war, die nachgewachsenen Haare aber danach wieder ausgefallen waren, was einem schubweise Therapieverlauf entsprach.

Effekt 4=E4 Patienten, die sich von der DCP-Therapie nicht beeinflussten und bei denen kein Haarwachstum eingetreten war, obwohl eine ausreichende Therapiedauer gewährleistet wurde.

Effekt 5=E5 Verschlechterung des Haarzustandes nach der DCP-Therapie, die sich als Haarausfall der restlichen, bis zu dem Therapieanfang noch nicht betroffenen Haare äußerte.

NNNNNNNNaaaaaaaacccccccchhhhhhhhbbbbbbbbeeeeeeeehhhhhhhhaaaaaaaannnnnnnnddddddddlllllllluuuuuuuunnnnnnnngggggggg Gruppe Npo+ Patienten mit Nachbehandlung Gruppe Npo- Patienten ohne Nachbehandlung

Page 160: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 159 -

88888888........55555555 AAAAAAAAbbbbbbbbbbbbbbbbiiiiiiiilllllllldddddddduuuuuuuunnnnnnnnggggggggssssssssvvvvvvvveeeeeeeerrrrrrrrzzzzzzzzeeeeeeeeiiiiiiiicccccccchhhhhhhhnnnnnnnniiiiiiiissssssss

Abb. 1: Geschlechtsverteilung bei A. a............................................................- 24 - Abb. 2: Mittleres Alter bei A. a.........................................................................- 25 - Abb. 3: Minimales Alter bei A. a.......................................................................- 25 - Abb. 4: Maximales Alter bei A. a......................................................................- 26 - Abb. 5: Äußerliche Faktoren und A. a..............................................................- 26 - Abb. 6: Befallslokalisation der A. a..................................................................- 27 - Abb. 7: Ausbreitung der Läsionen bei A. a....................................................- 28 - Abb. 8: Nagelbefall bei A. a............................................................................- 28 - Abb. 9: Immunstörungen bei A. a...................................................................- 29 - Abb. 10: Genetik und A. a...............................................................................- 29 - Abb. 11: Mittlere Therapiedauer bei A. a.......................................................- 30 - Abb. 12: Vorbehandlung und A. a....................................................................- 31 - Abb. 13: Gesamte Therapiedauer bei A. a....................................................- 31 - Abb. 14: Parallelbehandlung und DCP-Therapie bei A. a................................- 32 - Abb. 15: Therapieabbruch und A. a.................................................................- 32 - Abb. 16: Therapieeffekte nach DCP-Behandlung bei A. a...............................- 33 - Abb. 17: Zeit bis zum erneuten Haarwachstum bei DCP-Therapie................- 34 - Abb. 18: Nachbehandlung nach DCP-Therapie..............................................- 34 - Abb. 19: Aktuelles Alter und Geschlecht.........................................................- 35 - Abb. 20: Auftrittsalter und Geschlecht.............................................................- 36 - Abb. 21: Befallslokalisation und Geschlecht....................................................- 36 - Abb. 22: Ausbreitung der Läsionen und Geschlecht........................................- 37 - Abb. 23: Nagelbefall und Geschlecht..............................................................- 38 - Abb. 24: Begleitende Immunstörungen und Geschlecht.................................- 38 - Abb. 25: Genetik und Geschlecht....................................................................- 39 - Abb. 26: Vorbehandlung und Geschlecht ........................................................- 40 - Abb. 27: Parallelbehandlung und Geschlecht..................................................- 40 - Abb. 28: Therapieabbruch und Geschlecht.....................................................- 41 - Abb. 29: Therapiedauer und Geschlecht.........................................................- 41 - Abb. 30: Therapieeffekte und Geschlecht.......................................................- 42 - Abb. 31: Zeit bis zum erneuten Haarwachstum und Geschlecht.....................- 43 - Abb. 32: Nachbehandlung und Geschlecht.....................................................- 43 - Abb. 33: Befallslokalisation und Geschlecht....................................................- 45 - Abb. 34: Befallslokalisation und aktuelles Alter...............................................- 46 - Abb. 35: Befallslokalisation und Auftrittsalter...................................................- 46 - Abb. 36: Befallslokalisation und äußerliche Faktoren......................................- 47 - Abb. 37: Befallslokalisation und Ausbreitung der Läsionen.............................- 48 - Abb. 38: Befallslokalisation und Nagelbefall....................................................- 49 - Abb. 39: Befallslokalisation und Immunstörungen...........................................- 49 - Abb. 40: Befallslokalisation und Genetik.........................................................- 50 - Abb. 41: Befallslokalisation und Vorbehandlung .............................................- 51 - Abb. 42: Befallslokalisation und Parallelbehandlung.......................................- 51 - Abb. 43: Befallslokalisation und Therapiedauer..............................................- 52 - Abb. 44: Befallslokalisation und Therapieabbruch...........................................- 52 -

Page 161: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 160 -

Abb. 45: Befallslokalisation und Therapieeffekt...............................................- 53 - Abb. 46: Befallslokalisation und Therapiezeit bis zu erneutem Haarwachstum-54- Abb. 47: Befallslokalisation und Nachbehandlung...........................................- 55 - Abb. 48: Ausbreitung der Läsionen und Geschlecht........................................- 56 - Abb. 49: Ausbreitung der Läsionen und aktuelles Alter...................................- 57 - Abb. 50: Ausbreitung der Läsionen und Auftrittsalter......................................- 57 - Abb. 51: Ausbreitung der Läsionen und Einfluss äußerlicher Faktoren...........- 58 - Abb. 52: Ausbreitung der Läsionen und Befallslokalisation.............................- 59 - Abb. 53: Ausbreitung der Läsionen und Nagelbefall.......................................- 60 - Abb. 54: Ausbreitung der Läsionen und Immunstörungen...............................- 60 - Abb. 55: Ausbreitung der Läsionen und Genetik.............................................- 61 - Abb. 56: Ausbreitung der Läsionen und Vorbehandlung.................................- 62 - Abb. 57: Ausbreitung der Läsionen und Parallelbehandlung...........................- 62 - Abb. 58: Ausbreitung der Läsionen und DCP-Therapiedauer.........................- 63 - Abb. 59: Ausbreitung der Läsionen und Therapieabbruch..............................- 64 - Abb. 60: Ausbreitung der Läsionen und Therapieeffekt...................................- 65 - Abb. 61: Ausbreitung der Läsionen und Zeit bis zu erneutem Haarwachstum- 66 - Abb. 62: Ausbreitung der Läsionen und Nachbehandlung..............................- 66 - Abb. 63: Nagelbefall und Geschlecht..............................................................- 67 - Abb. 64: Nagelbefall und aktuelles Alter..........................................................- 68 - Abb. 65: Nagelbefall und Auftrittsalter.............................................................- 69 - Abb. 66: Nagelbefall und Einfluss äußerlicher Faktoren..................................- 69 - Abb. 67: Nagelbefall und Befallslokalisation....................................................- 70 - Abb. 68: Nagelbefall und Ausbreitung der Läsionen.......................................- 71 - Abb. 69: Nagelbefall und Immunstörungen.....................................................- 72 - Abb. 70: Nagelbefall und Genetik....................................................................- 72 - Abb. 71: Nagelbefall und Vorbehandlung ........................................................- 73 - Abb. 73: Nagelbefall und DCP-Therapiedauer................................................- 74 - Abb. 74: Nagelbefall und Therapieabbruch.....................................................- 75 - Abb. 75: Nagelbefall und Therapieeffekt.........................................................- 75 - Abb. 76: Nagelbefall und Zeitdauer bis zu erneutem Haarwachstum..............- 76 - Abb. 77: Nagelbefall und Nachbehandlung.....................................................- 76 - Abb. 78: Immunstörungen und Geschlecht.....................................................- 77 - Abb. 79: Immunstörungen und aktuelles Alter.................................................- 78 - Abb. 80: Immunstörungen und Auftrittsalter....................................................- 79 - Abb. 81: Immunstörungen und äußerliche Faktoren........................................- 79 - Abb. 82: Immunstörungen und Befallslokalisation...........................................- 80 - Abb. 83: Immunstörungen und Ausbreitung der Läsionen...............................- 81 - Abb. 84: Immunstörungen und Nagelbefall.....................................................- 81 - Abb. 85: Immunstörungen und Genetik...........................................................- 82 - Abb. 86: Immunstörungen und Vorbehandlung...............................................- 83 - Abb. 87: Immunstörungen und DCP-Therapiedauer.......................................- 83 - Abb. 88: Immunstörungen und Parallelbehandlung.........................................- 84 - Abb. 89: Immunstörungen und Therapieabbruch............................................- 84 - Abb. 90: Immunstörungen und Therapieeffekt................................................- 85 - Abb. 91: Immunstörungen und Zeit bis zu erneutem Haarwachstum..............- 86 - Abb. 92: Immunstörungen und Nachbehandlung............................................- 86 -

Page 162: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 161 -

Abb. 93: Genetik bei A. a. und Geschlechtsverteilung....................................- 87 - Abb. 94: Genetik und aktuelles Alter...............................................................- 88 - Abb. 95: Genetik und Auftrittsalter ...................................................................- 89 - Abb. 96: Genetik und Einfluss äußerlicher Faktoren.......................................- 89 - Abb. 97: Genetik und Befallslokalisation.........................................................- 90 - Abb. 98: Genetik und Ausbreitung der Läsionen.............................................- 91 - Abb. 99: Genetik und Nagelbefall....................................................................- 92 - Abb. 100: Genetik und Immunstörungen.........................................................- 92 - Abb. 101: Genetik und Vorbehandlung............................................................- 93 - Abb. 102: Genetik und Parallelbehandlung.....................................................- 94 - Abb. 103: Genetik und Therapiedauer.............................................................- 94 - Abb. 104: Genetik und Therapieabbruch.........................................................- 95 - Abb. 105: Genetik und Therapieeffekte...........................................................- 96 - Abb. 106: Genetik und Zeitdauer bis zum erneuten Haarwachstum..............- 97 - Abb. 107: Genetik und Nachbehandlung.........................................................- 97 - Abb. 108: Vorbehandlung und Geschlechtsverteilung.....................................- 98 - Abb. 109: Vorbehandlung und aktuelles Alter.................................................- 99 - Abb. 110: Vorbehandlung und Auftrittsalter.....................................................- 99 - Abb. 111: Vorbehandlung und Befallslokalisation.........................................- 100 - Abb. 112: Vorbehandlung und Ausbreitung der Läsionen.............................- 100 - Abb. 113: Vorbehandlung und Nagelbefall....................................................- 101 - Abb. 114: Vorbehandlung und Immunstörungen...........................................- 102 - Abb. 115: Vorbehandlung und Genetik..........................................................- 102 - Abb. 116: Vorbehandlung und Therapiedauer...............................................- 103 - Abb. 117: Vorbehandlung und Paralellbehandlung.......................................- 104 - Abb. 118: Vorbehandlung und Therapieabbruch...........................................- 104 - Abb. 119: Vorbehandlung und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum...........- 105 - Abb. 120: Vorbehandlung und Therapieeffekt...............................................- 106 - Abb. 121: Vorbehandlung und Nachbehandlung...........................................- 106 - Abb. 122: Parallelbehandlung und Geschlechtsverteilung............................- 107 - Abb. 123: Parallelbehandlung und aktuelles Alter.........................................- 108 - Abb. 124: Parallelbehandlung und Einfluss äußerlicher Faktoren.................- 109 - Abb. 125: Parallelbehandlung und Vorbehandlung.......................................- 109 - Abb. 126: Parallelbehandlung und DCP-The rapiedauer..............................- 110 - Abb. 127: Parallelbehandlung und Therapieabbruch....................................- 110 - Abb. 128: Parallelbehandlung und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum....- 111 - Abb. 129: Parallelbehandlung und Therapieeffekt.........................................- 112 - Abb. 130: Parallelbehandlung und Nachbehandlung....................................- 113 - Abb. 131: Therapieabbruch und Geschlechtsverteilung................................- 114 - Abb. 132: Therapieabbruch und aktuelles Alter.............................................- 114 - Abb. 133: Therapieabbruch und Befallslikalisation........................................- 115 - Abb. 134: Therapieabbruch und Ausbreitung der Läsionen..........................- 116 - Abb. 135: Therapieabbruch und Nagelbefall.................................................- 116 - Abb. 136: Therapieabbruch und Immunstörungen........................................- 117 - Abb. 137: Therapieabbruch und Genetik.......................................................- 117 - Abb. 138: Therapieabbruch und Vorbehandlung...........................................- 118 - Abb. 139: Threrapieabbruch und Parallelbehandlung...................................- 119 -

Page 163: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 162 -

Abb. 140: Therapieabbruch und Therapieeffekt............................................- 119 - Abb. 141: Therapieabbruch und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum........- 120 - Abb. 142: Therapieabbruch und Nachbehandlung........................................- 121 - Abb. 143: Therapieeffekt und Geschlechtsverteilung....................................- 123 - Abb. 144: Therapieeffekt und aktuelles Alter.................................................- 124 - Abb. 145: Therapieeffekt und Auftrittsalter....................................................- 124 - Abb. 146: Therapieeffekt und Einfluss äußerlucher Faktoren........................- 126 - Abb. 147: Therapieeffekt und Befallslokalisation...........................................- 126 - Abb. 148: Therapieeffekt und Ausbreitung der Läsionen...............................- 127 - Abb. 149: Therapieeffekt und Nagelbefall.....................................................- 128 - Abb. 150: Therapieeffekt und Immunstörungen............................................- 128 - Abb. 151: Therapieeffekt und Genetik...........................................................- 129 - Abb. 152: Therapieeffekt und Parallelbehandlung.........................................- 130 - Abb. 153: Therapieeffekt und Therapieabbruch............................................- 130 - Abb. 154: Therapieeffekt und DCP-Therapiedauer.......................................- 131 - Abb. 155: Therapieeffekt und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum............- 131 - Abb. 156: Therpieeffekt und Nachbehandlung..............................................- 133 - Abb. 157: Nachbehandlung und Geschlechtsverteilung................................- 134 - Abb. 158: Nachbehandlung und aktueles Alter.............................................- 135 - Abb. 159: Nachbehandlung und Befallslokalisation.......................................- 136 - Abb. 160: Nachbehandlung und Ausbreitung der Läsionen..........................- 136 - Abb. 161: Nachbehandlung und Vorbehandlung...........................................- 137 - Abb. 162: Nachbehandlung und DCP-Therapiedauer...................................- 137 - Abb. 163: Nachbehandlung und Parallelbehandlung....................................- 138 - Abb. 164: Nachbehandlung und Therapieeffekt............................................- 139 - Abb. 165: Nachbehandlung und Zeit bis zum erneuten Haarwachstum........- 140 -

Page 164: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 163 -

99999999........ LLLLLLLLiiiiiiiitttttttteeeeeeeerrrrrrrraaaaaaaattttttttuuuuuuuurrrrrrrrvvvvvvvveeeeeeeerrrrrrrrzzzzzzzzeeeeeeeeiiiiiiiicccccccchhhhhhhhnnnnnnnniiiiiiiissssssss

1.1.1.1. Agesta, N.; Zabala, R.; DíasAgesta, N.; Zabala, R.; DíasAgesta, N.; Zabala, R.; DíasAgesta, N.; Zabala, R.; Días----Péres, J. L..Péres, J. L..Péres, J. L..Péres, J. L.. Alopecia areata during Interferon

Alpha-2b/Ribavirin Therapy. Dermatology. 2002; 205:300-301.

2.2.2.2. Akhyani, M.; Farnaghi, F.; Seirafi, H.; Nazari, R.; Mansoori, P.; Taheri, A..Akhyani, M.; Farnaghi, F.; Seirafi, H.; Nazari, R.; Mansoori, P.; Taheri, A..Akhyani, M.; Farnaghi, F.; Seirafi, H.; Nazari, R.; Mansoori, P.; Taheri, A..Akhyani, M.; Farnaghi, F.; Seirafi, H.; Nazari, R.; Mansoori, P.; Taheri, A..

The association between nuchal nevus flammeus und alopecia areata: a

case-control study. Dermatology. 2005; 211:334-337.

3.3.3.3. Axel, J.; Weickert, U.; Dancygier, H..Axel, J.; Weickert, U.; Dancygier, H..Axel, J.; Weickert, U.; Dancygier, H..Axel, J.; Weickert, U.; Dancygier, H.. Trommelschlegelfinger und Alopecia

areata als paraneoplastisches Früh-Phänomen bei Weichteiltumor (GIST)

des Ösophagus. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2005; 130: 2380-

2383.

4.4.4.4. Bissonnette, R.; Shapiro, J.; Zeng, H.; McLean, D. I.; Lui, H..Bissonnette, R.; Shapiro, J.; Zeng, H.; McLean, D. I.; Lui, H..Bissonnette, R.; Shapiro, J.; Zeng, H.; McLean, D. I.; Lui, H..Bissonnette, R.; Shapiro, J.; Zeng, H.; McLean, D. I.; Lui, H.. Topical

photodynamic therapy with 5-aminolaevulic acid does not induce hair

regrowth in patients with extensive alopecia areata. British Journal of

Dermotology. 2000; 143:1032-1035.

5.5.5.5. Buckley, D. A.; Vivier, A. W. P. DU.Buckley, D. A.; Vivier, A. W. P. DU.Buckley, D. A.; Vivier, A. W. P. DU.Buckley, D. A.; Vivier, A. W. P. DU. The therapeutic use of topical contact

sensitizers in benign dermatoses. British Journal of Dermatology. 2001;

145:385-405.

6.6.6.6. BunkerBunkerBunkerBunker, C. B, C. B, C. B, C. B.... Systemic steroids in the treatment of alopecia areata. British

Journal of Dermatology. 2004; 151:246-247.

7.7.7.7. Charuwichitratana, S., MD; Wattanakrai, P., MD; Tanrattanakorn, S., MD.Charuwichitratana, S., MD; Wattanakrai, P., MD; Tanrattanakorn, S., MD.Charuwichitratana, S., MD; Wattanakrai, P., MD; Tanrattanakorn, S., MD.Charuwichitratana, S., MD; Wattanakrai, P., MD; Tanrattanakorn, S., MD.

Randomized double-blind placebo-controlled trial in the treatment of

alopecia areata with 0, 25% dexamethasone cream. Archives of

Dermatology. 2000; 136:1276-1277.

8.8.8.8. Chen, W. Chen, W. Chen, W. Chen, W. C.C.C.C..... Alopecia areata universalis Sparing Nevus flammeus.

Dermatology. 2005; 210:227-228.

9.9.9.9. Douglas, H.Douglas, H.Douglas, H.Douglas, H.. Online Etymology Dictionary. 2006

10.10.10.10. Feldman, K. A.; KuntFeldman, K. A.; KuntFeldman, K. A.; KuntFeldman, K. A.; Kunte, C.; Wollenberg, A.; Wolf, H..e, C.; Wollenberg, A.; Wolf, H..e, C.; Wollenberg, A.; Wolf, H..e, C.; Wollenberg, A.; Wolf, H.. Is topical tacrolimus

effective in alopecia areata universalis? British Journal of Dermatology.

2002; 147:1031-1032.

Page 165: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 164 -

11.11.11.11. Fischer, T.W.; Burmeister, G.; Schmidt, H.W.; Elsner, P.Fischer, T.W.; Burmeister, G.; Schmidt, H.W.; Elsner, P.Fischer, T.W.; Burmeister, G.; Schmidt, H.W.; Elsner, P.Fischer, T.W.; Burmeister, G.; Schmidt, H.W.; Elsner, P.. Melatonin

increases anagen hair rate in women with androgenetic alopecia or diffuse

alopecia. The British Journal of Dermatology. 2004; 150, 2: 341-5.

12.12.12.12. FreyschmidtFreyschmidtFreyschmidtFreyschmidt----Paul, P.; Happle, R.; Hoffmann, R..Paul, P.; Happle, R.; Hoffmann, R..Paul, P.; Happle, R.; Hoffmann, R..Paul, P.; Happle, R.; Hoffmann, R.. Alopecia areata im

Tiermodell- neue Einblicke in der Pathogenese und Therapie einer T-Zell-

vermittelten Autoimmunreaktion. JDDG. 2004; 2:260-273.

13.13.13.13. FreyschmidtFreyschmidtFreyschmidtFreyschmidt----Paul, P.; Happle,R.; Hoffmann, R..Paul, P.; Happle,R.; Hoffmann, R..Paul, P.; Happle,R.; Hoffmann, R..Paul, P.; Happle,R.; Hoffmann, R.. Alopecia areata; Klinik,

Pathogenese und rationale Therapie einer T-Zell-vermittelten

Autoimmunerkrankung. Der Hautarzt. 2003; 54:713-722.

14.14.14.14. Friedli, A.; Harms, M..Friedli, A.; Harms, M..Friedli, A.; Harms, M..Friedli, A.; Harms, M.. Alopecia areata. Therapeutische Umschau. 2002;

5:233-237.

15.15.15.15. Gütz, Von S.; Gillissen, A..Gütz, Von S.; Gillissen, A..Gütz, Von S.; Gillissen, A..Gütz, Von S.; Gillissen, A.. Luftnot, fleckige Alopezie, Protrusio bulbi;

Welche Systemerkrankung steckt dahinter? MMW-Fortschritte der

Medizin. 2002; 38:42-45.

16.16.16.16. Happle, R.,Happle, R.,Happle, R.,Happle, R., MD. MD. MD. MD. Dyphencyprone for the Treatment of alopecia

areata.2002; 138:112-113.

17.17.17.17. Hay, I. C.; Jamieson, M.; Ormerod ADHay, I. C.; Jamieson, M.; Ormerod ADHay, I. C.; Jamieson, M.; Ormerod ADHay, I. C.; Jamieson, M.; Ormerod AD. Randomized trial of aromatherapy.

Successful treatment for alopecia areata. Archives of Dermatology. 1998,

134; 11: 1349-52.

18.18.18.18. Heffernan, M. P., Heffernan, M. P., Heffernan, M. P., Heffernan, M. P., MD; Hurley, M. Y., MD; Martin, K. S., BS; Smith, D. I., MD; Hurley, M. Y., MD; Martin, K. S., BS; Smith, D. I., MD; Hurley, M. Y., MD; Martin, K. S., BS; Smith, D. I., MD; Hurley, M. Y., MD; Martin, K. S., BS; Smith, D. I.,

MD; Anadkat, M. J., MD.MD; Anadkat, M. J., MD.MD; Anadkat, M. J., MD.MD; Anadkat, M. J., MD. Alefacept for alopecia areata. Archives of

Dermatology. 2005; 141:1513-1516.

19.19.19.19. Heffler, L.C.; Kastman, AHeffler, L.C.; Kastman, AHeffler, L.C.; Kastman, AHeffler, L.C.; Kastman, A----L.; Jacobsson Ekman, G.; Scheynius, A.; L.; Jacobsson Ekman, G.; Scheynius, A.; L.; Jacobsson Ekman, G.; Scheynius, A.; L.; Jacobsson Ekman, G.; Scheynius, A.;

Fransson, J..Fransson, J..Fransson, J..Fransson, J.. Langerhans cells that express matrix metalloproteinase 9

increase in human dermis during sensitization to diphenylcyclopropenone

in patients with alopecia areata. British Journal of Dermatology. 2002;

147:222-229.

20.20.20.20. Hein, U.; Anegg, B.; VolcHein, U.; Anegg, B.; VolcHein, U.; Anegg, B.; VolcHein, U.; Anegg, B.; Volc----Platzer, B..Platzer, B..Platzer, B..Platzer, B.. Alopecia areata universalis und

ausgedehnte Mollusca contagiosa bei atopischer Dermatitis: wieder

einsetzendes Haarwachstum unter Behandlung mit Interferon gamma-

echter Therapieeffekt oder Koinzidenz? JDDG. 2005; 6: 441-444.

Page 166: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 165 -

21.21.21.21. Kar, B.R.; Handa, S.; Dogra, S.; Kumar, B..Kar, B.R.; Handa, S.; Dogra, S.; Kumar, B..Kar, B.R.; Handa, S.; Dogra, S.; Kumar, B..Kar, B.R.; Handa, S.; Dogra, S.; Kumar, B.. Placebo-controlled oral pulse

prednisolone therapy in alopecia areata. Journal of the American

Academy of Dermatology. 2005; 52 (2): 287-90.

22.22.22.22. KatsarouKatsarouKatsarouKatsarou----Katsari, A.; Singh, L. K.; Theoharides, Th. C..Katsari, A.; Singh, L. K.; Theoharides, Th. C..Katsari, A.; Singh, L. K.; Theoharides, Th. C..Katsari, A.; Singh, L. K.; Theoharides, Th. C.. Alopecia areata

and Affected Skin CRH Receptor Upregulation Induced by Acute

Emotional Stress. Dermatology. 2001; 203:157-161.

23.23.23.23. Köse, O.; Safali, M.; Tastan, H. B.; Gur, A. R..Köse, O.; Safali, M.; Tastan, H. B.; Gur, A. R..Köse, O.; Safali, M.; Tastan, H. B.; Gur, A. R..Köse, O.; Safali, M.; Tastan, H. B.; Gur, A. R.. Mycophenolate Mofetil in

extensive alopecia areata: no effect in seven patients. Dermatology. 2004;

209:69-70.

24.24.24.24. Lutz, A.Lutz, A.Lutz, A.Lutz, A.. Aktuelle Entwicklungen in der Gentherapie-Forschung.

http://www.alopezie.de. 2007.

25.25.25.25. MacDonald Hull, S. P.; Wood, M. L.; Hutchinson, P. E.; Sladden, M.; MacDonald Hull, S. P.; Wood, M. L.; Hutchinson, P. E.; Sladden, M.; MacDonald Hull, S. P.; Wood, M. L.; Hutchinson, P. E.; Sladden, M.; MacDonald Hull, S. P.; Wood, M. L.; Hutchinson, P. E.; Sladden, M.;

Messenger, A. G..Messenger, A. G..Messenger, A. G..Messenger, A. G.. Guidelines for the management of alopecia areata.

British Journal of Dermatology. 2003; 149:692-699.

26.26.26.26. Mancuso, G.; Balducci, A.; Casadio, C.; Farina, P.; Staffa, M.; Valenti, L.; Mancuso, G.; Balducci, A.; Casadio, C.; Farina, P.; Staffa, M.; Valenti, L.; Mancuso, G.; Balducci, A.; Casadio, C.; Farina, P.; Staffa, M.; Valenti, L.; Mancuso, G.; Balducci, A.; Casadio, C.; Farina, P.; Staffa, M.; Valenti, L.;

Milani, M.. Milani, M.. Milani, M.. Milani, M.. Efficacy of betamethasone valerate foam formulation in

comparison with betamethasone dipropionate lotion in the treatment of

mild-to-moderate alopecia areata: a multicenter, prospective, randomized,

controlled, investigator-blinded trial. International Journal of Dermatology.

2003; 42 (7): 572-5.

27.27.27.27. McElwee, K. J.; Yu, M.; Park, S.McElwee, K. J.; Yu, M.; Park, S.McElwee, K. J.; Yu, M.; Park, S.McElwee, K. J.; Yu, M.; Park, S.----W.; Ross, E. K.; Finner, A.; Shapiro, J..W.; Ross, E. K.; Finner, A.; Shapiro, J..W.; Ross, E. K.; Finner, A.; Shapiro, J..W.; Ross, E. K.; Finner, A.; Shapiro, J..

What can we learn from animal models of alopecia areata? Dermatology.

2005; 211:47-53.

28.28.28.28. Orphanos, C. E.; Happle, R..Orphanos, C. E.; Happle, R..Orphanos, C. E.; Happle, R..Orphanos, C. E.; Happle, R.. Haar und Haarerkrankungen. Springer V.

1991; 505-540.

29.29.29.29. Pardasani, A. G., MD; Turner, E., MD; McMichael, A. J., MD. Pardasani, A. G., MD; Turner, E., MD; McMichael, A. J., MD. Pardasani, A. G., MD; Turner, E., MD; McMichael, A. J., MD. Pardasani, A. G., MD; Turner, E., MD; McMichael, A. J., MD. Squaric Acid

Dibutilester: Indications for Use and Efficacy in Alopecia Areata. Archives

of Dermatology. 2001; 137:970-972.

30.30.30.30. PaukstadtPaukstadtPaukstadtPaukstadt, W. Dipl., W. Dipl., W. Dipl., W. Dipl.----Biol. Biol. Biol. Biol. Kahler Fleck am Kopf; nur eine Entzündung kann

noch helfen. MMW-Fortschritte der Medizin. 2001; 39:8-9.

Page 167: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 166 -

31.31.31.31. Posten, W., MD; Swan, J., MD.Posten, W., MD; Swan, J., MD.Posten, W., MD; Swan, J., MD.Posten, W., MD; Swan, J., MD. Recurrence of alopecia areata in a patient

receiving Etanercept Injections. Archives of Dermatology. 2005; 4:759-

760.

32.32.32.32. Radny, P.; Bauer, J.; Caroli, U. M.; Eigentler, T. K.; Kamin, A.; Metzler, G.; Radny, P.; Bauer, J.; Caroli, U. M.; Eigentler, T. K.; Kamin, A.; Metzler, G.; Radny, P.; Bauer, J.; Caroli, U. M.; Eigentler, T. K.; Kamin, A.; Metzler, G.; Radny, P.; Bauer, J.; Caroli, U. M.; Eigentler, T. K.; Kamin, A.; Metzler, G.;

Garbe, C..Garbe, C..Garbe, C..Garbe, C.. Alopecia areata induced by adjuvant treatment with Alpha-

Interferon in malignant melanoma? Dermatology. 2004; 209:249-250.

33.33.33.33. Randall, V. A..Randall, V. A..Randall, V. A..Randall, V. A.. Is alopecia areata an autoimmune disease? The Lancet.

2001; 358:1922-1923.

34.34.34.34. Sasmaz, S.; Arican, O.Sasmaz, S.; Arican, O.Sasmaz, S.; Arican, O.Sasmaz, S.; Arican, O.. Comparison of azelaic acid and anthralin for

the therapy of patchy alopecia areata. American Journal of

Clinical Dermatology; 2005; 6: 403-6.

35.35.35.35. Seiter, S.; Ugurel, S.; Tilgen, W.; Reinhold, U.. Seiter, S.; Ugurel, S.; Tilgen, W.; Reinhold, U.. Seiter, S.; Ugurel, S.; Tilgen, W.; Reinhold, U.. Seiter, S.; Ugurel, S.; Tilgen, W.; Reinhold, U.. High-Dose Pulse

Corticosteroid Therapy in the Treatment of Severe Alopecia areata.

Dermatology. 2001; 202:230-234.

36.36.36.36. Tang, L.; Cao, L.; Sundberg, Tang, L.; Cao, L.; Sundberg, Tang, L.; Cao, L.; Sundberg, Tang, L.; Cao, L.; Sundberg, J.P.; Lui, H.; Shapiro, J.J.P.; Lui, H.; Shapiro, J.J.P.; Lui, H.; Shapiro, J.J.P.; Lui, H.; Shapiro, J.. Restoration of hair

growth in mice with an alopecia areata-like disease using topical anthralin.

Experimental dermatology. 2004; 13 (1): 5-10.

37.37.37.37. Toyoda, M.; Makino, T.; Kagoura, M.; Morohashi, M..Toyoda, M.; Makino, T.; Kagoura, M.; Morohashi, M..Toyoda, M.; Makino, T.; Kagoura, M.; Morohashi, M..Toyoda, M.; Makino, T.; Kagoura, M.; Morohashi, M.. Expression of

neuropeptide-degrading enzymes in alopecia areata: an

immunhistochemical study. British Journal of Dermatology. 2001; 144:46-

54.

38.38.38.38. Trüeb, R. M..Trüeb, R. M..Trüeb, R. M..Trüeb, R. M.. Neues und Bewährtes in der Therapie von

Haarerkrankungen. Hautarzt. 2003; 54:732-740.

39.39.39.39. Yoshino, T.; Asada, H.; Ando, Y.; Fujii, H.; YYoshino, T.; Asada, H.; Ando, Y.; Fujii, H.; YYoshino, T.; Asada, H.; Ando, Y.; Fujii, H.; YYoshino, T.; Asada, H.; Ando, Y.; Fujii, H.; Yamaguchi, Y.; Yoshikawa, K.; amaguchi, Y.; Yoshikawa, K.; amaguchi, Y.; Yoshikawa, K.; amaguchi, Y.; Yoshikawa, K.;

Itami, S..Itami, S..Itami, S..Itami, S.. Impaired responses of peripheral blood mononuclear cells to T-

cell stimulants in alopecia areata patients with a poor response to topical

immunotherapy. British Journal of Dermatology. 2001; 145:415-421.

40.40.40.40. Van Baar, H.Van Baar, H.Van Baar, H.Van Baar, H.M.J.; Van Der Vleuten, C.J.M.; Van De Kerkhof, P.C.M.M.J.; Van Der Vleuten, C.J.M.; Van De Kerkhof, P.C.M.M.J.; Van Der Vleuten, C.J.M.; Van De Kerkhof, P.C.M.M.J.; Van Der Vleuten, C.J.M.; Van De Kerkhof, P.C.M..

Dapsone versus topical immunotherapy in alopecia areata.

British Journal of Dermatology. 1995; 133 (2), 270–274.

41.41.41.41. WasiliewskiWasiliewskiWasiliewskiWasiliewski, S..S..S..S.. Behandlung von Haarausfall. MMP. 2000; 6:177-179.

Page 168: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 167 -

42.42.42.42. Weidinger, S.; Köhn,Weidinger, S.; Köhn,Weidinger, S.; Köhn,Weidinger, S.; Köhn, F. F. F. F.----M.; Ring, J..M.; Ring, J..M.; Ring, J..M.; Ring, J.. Wenn Dermatosen ihre Spuren in die

Nägel graben. MMW-Fortschritte der Medizin. 2003; 38:761-763.

43.43.43.43. WhitWhitWhitWhiting, D. A., MD, FRCP.ing, D. A., MD, FRCP.ing, D. A., MD, FRCP.ing, D. A., MD, FRCP. Histopathologic features of alopecia areata.

Archives of Dermatology. 2003; 139:1555-1559.

44.44.44.44. Wiseman, M. C., MD, FRCPWiseman, M. C., MD, FRCPWiseman, M. C., MD, FRCPWiseman, M. C., MD, FRCPC; Shapiro, J., MD, FRCPC; MacDonald, N., C; Shapiro, J., MD, FRCPC; MacDonald, N., C; Shapiro, J., MD, FRCPC; MacDonald, N., C; Shapiro, J., MD, FRCPC; MacDonald, N.,

RN, BScN; Lui, H., MD, FRCPC.RN, BScN; Lui, H., MD, FRCPC.RN, BScN; Lui, H., MD, FRCPC.RN, BScN; Lui, H., MD, FRCPC. Predictive Model for Immunotherapy of

Alopecia Areata with Diphencyprone. Archives of Dermatology. 2001;

137:1063-1068.

45.45.45.45. Worret, W.Worret, W.Worret, W.Worret, W.----I.; Jessberger, B..I.; Jessberger, B..I.; Jessberger, B..I.; Jessberger, B.. Differenzialdiagnose umschriebener

Alopezien Auf Spurensuche im schütteren Haarschopf. MMW-Fortschritte

der Medizin. 2003; 17:41-43.

Page 169: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

- 168 -

1111111100000000........ DDDDDDDDaaaaaaaannnnnnnnkkkkkkkkvvvvvvvveeeeeeeerrrrrrrrmmmmmmmmeeeeeeeerrrrrrrrkkkkkkkk

Für die Überlassung des Themas, für die fachkundige und verständnisvolle

Betreuung dieser Dissertation, sowie für die große Unterstützung bedanke ich

mich bei meinem Doktorvater, Herrn Prof. W.-I. Worret.

Page 170: Diiiieeee ...- 2 - 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.7.4 Begleiterscheinungen 1.8 1.8 PrognosePrognosePrognose 1.911..991.9 Diagnose und Differentialdiagnose 1.9.1 Alopecia syphilitica

Lebenslauf

Antonia Todorova Todorova

- 169 -

geboren am 26. Februar 1979 in Sofia (Bulgarien)

Schulausbildung

09/1985 – 06/1992 Jurii-Gagarin-Grundschule, Sofia

09/1992 – 05/1997 Nationalgymnasium für

Naturwissenschaften und Mathematik, Sofia

Fachrichtung Biologie und Biotechnologie

Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife

Hochschulausbildung

Studium der Humanmedizin

09/1997 – 10/2002 Medizinische Universität Sofia

10/2002 – 11/2005 Technische Universität München

Examen

06/1997 Zulassungsprüfungen für Medizinstudium – MU Sofia

07/2004 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung – TU München

10/2005 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung – TU München

11/2005 Approbation als Ärztin

Berufstätigkeit

ab 08/2006 Assistenzärztin in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie

am Biederstein, TU München

Direktor: Univ. Prof. Dr. Dr. Johannes Ring