30
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. R. Küpper Universität zu Köln Der Kanzler Abteilung 53 – Technisches Gebäudemanagement Frau Hablerland Albertus Magnus Platz 50923 Köln von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Sanierung und Entsorgung von Asbest und künstlichen Mineralfasern geprüfter und behördlich anerkannter Asbestsachkundiger nach TRGS 519 file: UNI-Köln-Physik-RLM-02-01 Datum: 26.11.2014 Objekt: Physik der Universität zu Köln Beratung, Bewertung und Begutachtung Erstellung von Schadstoffkatastern Sanierungs- u. Entsorgungskonzepten Sanierungsbegleitung Projektierung und Projektüberwachung Asbest • KMF • PCB • PCP/Lindan Formaldehyd • Schimmelpilzuntersuchungen Physikalische Institute der Universität zu Köln – PCB-Raumluftmessungen Sehr geehrte Frau Haberland, die Ergebnisse der zweiten Messreihe PCB-Raumluftmessungen im Physikalischen Institut der Universität zu Köln liegen nun vor. Den Meßbericht finden Sie in der Anlage. Allgemeines zu PCB Die Abkürzung PCB steht für den Begriff der Polychlorierten Biphenyle. Hierbei handelt es sich um eine Substanzklasse, die 209 verschiedene Kongenere umfasst, wobei darunter auch 3 mono- und 12 disubstituierte Spezies fallen, die nicht zu den PCB im Sinne der tech- nischen Anforderungen zählen. Produziert wurde PCB als definiertes Gemisch mit unterschiedlichem Chlorierungsgrad (An- zahl der Chloratome) und unterschiedlicher Isomerie (Stellung der Chloratome zueinander). PCB wurde erstmals 1929 hergestellt und fand aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaf- ten wie guter Wärmeleitfähigkeit, Alterungsbeständigkeit, thermischer Stabilität und guter Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen vielfältige Anwendung. Grundsätzlich unter- scheidet man hierbei die offene Anwendung wie bspw. Dauerelastische Fugendichtungsmassen Anstrichstoffe Beschichtungen Klebstoffe Deckenplatten Kunststoffe Kabelummantelungen

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. R. Küpper Universität zu Köln ...physik.uni-koeln.de/fileadmin/Downloads/Bau/GA_141126_Kuepper_PCB... · Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie

Embed Size (px)

Citation preview

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. R. Küpper

Universität zu Köln Der Kanzler Abteilung 53 – Technisches Gebäudemanagement Frau Hablerland Albertus Magnus Platz 50923 Köln

von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Sanierung und Entsorgung von Asbest und künstlichen Mineralfasern geprüfter und behördlich anerkannter Asbestsachkundiger nach TRGS 519

file: UNI-Köln-Physik-RLM-02-01 Datum: 26.11.2014 Objekt: Physik der Universität zu Köln

• Beratung, Bewertung und Begutachtung

• Erstellung von Schadstoffkatastern

• Sanierungs- u. Entsorgungskonzepten

• Sanierungsbegleitung

• Projektierung und Projektüberwachung

• Asbest • KMF • PCB • PCP/Lindan Formaldehyd • Schimmelpilzuntersuchungen

Physikalische Institute der Universität zu Köln – PCB-Raumluftmessungen Sehr geehrte Frau Haberland, die Ergebnisse der zweiten Messreihe PCB-Raumluftmessungen im Physikalischen Institut der Universität zu Köln liegen nun vor. Den Meßbericht finden Sie in der Anlage.

Allgemeines zu PCB Die Abkürzung PCB steht für den Begriff der Polychlorierten Biphenyle. Hierbei handelt es sich um eine Substanzklasse, die 209 verschiedene Kongenere umfasst, wobei darunter auch 3 mono- und 12 disubstituierte Spezies fallen, die nicht zu den PCB im Sinne der tech-nischen Anforderungen zählen. Produziert wurde PCB als definiertes Gemisch mit unterschiedlichem Chlorierungsgrad (An-zahl der Chloratome) und unterschiedlicher Isomerie (Stellung der Chloratome zueinander). PCB wurde erstmals 1929 hergestellt und fand aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaf-ten wie guter Wärmeleitfähigkeit, Alterungsbeständigkeit, thermischer Stabilität und guter Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen vielfältige Anwendung. Grundsätzlich unter-scheidet man hierbei die offene Anwendung wie bspw. • Dauerelastische Fugendichtungsmassen • Anstrichstoffe • Beschichtungen • Klebstoffe • Deckenplatten • Kunststoffe • Kabelummantelungen

Ingenieurbüro Küpper

Tel.: 02238/8031248 - Fax: 02238/8031249 – [email protected] Von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für

die Sanierung und Entsorgung von Asbest und Künstlichen Mineralfasern Geprüfter und behördlich anerkannter Asbestsachkundiger nach TRGS 519 Erstellung von Schadstoffkatastern, Sanierungs- und Entsorgungskonzepten

Projektierung und Projektüberwachung Beratung / Bewertung / Begutachtung

Asbest • PCB • PCP/Lindan • Formaldehyd • KMF • Schimmelpilzuntersuchung

sowie die Anwendung in geschlossenen Systemen wie bspw. • Kühl- und Isolierflüssigkeiten in Transformatoren • Groß- und Kleinkondensatoren • Widerständen • Gleichrichtern • Schmier- und Getriebeöle • Öle in hydraulischen Geräten. Zu unterscheiden ist weiterhin zwischen Primär- und Sekundärquellen: Primärquellen sind Produkte, denen die PCB gezielt zur Veränderung der Produkteigen-schaften zugesetzt wurden. Solche Produkte, z. B. Fugendichtungsmassen oder Beschich-tungen, enthalten in der Regel mehr als 0,1 Gewichtsprozent PCB und können nach den bisher vorliegenden Erfahrungen deutlich erhöhte PCB-Raumluftbelastungen verursachen. Neben dem PCB-Gehalt besitzt das Verhältnis von kontaminierter Oberfläche zu Raumvo-lumen sowie die Art des PCB-Gemisches einen entscheidenden Einfluss auf die resultieren-de Raumluftbelastung. Sekundärquellen sind Bauteile (z. B. Wände, Decken) oder Gegenstände (z. B. Mobiliar o-der Ausstattungsgegenstände wie Teppichböden oder Gardinen), die PCB meist über länge-re Zeit aus der belasteten Raumluft aufgenommen haben. Sie vermögen die an der Oberflä-che angelagerten PCBs nach und nach wieder in die Raumluft freizusetzen. Großflächige Sekundärkontaminationen können - selbst nach vollständigem Entfernen der Primärquellen - erhöhte PCB-Raumluftkonzentrationen aufrechterhalten. Die Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie NRW) - Fassung Juni 1996 - ist nach der Landesbauordnung (BauO NW) als Technische Baubestimmung bauaufsichtlich eingeführt. Die Verantwortung für die Durchführung der erforderlichen Untersuchungen und Sanie-rungsmaßnahmen obliegt den jeweiligen Eigentümern bzw. Verfügungsberechtigten der be-troffenen Gebäude. Das Sanierungsergebnis ist durch Messungen gemäß Abschnitt 5 der Richtlinie festzustellen und zu dokumentieren. Sollen bauliche Anlagen abgebrochen werden, die PCB-haltige Pro-dukte enthalten, so sind diese Produkte vor Beginn der Abbrucharbeiten aus der baulichen Anlage zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen. Von PCB-belasteten Baustoffen und Bauteilen in Räumen können Gesundheitsrisiken für die Nutzer der Räume ausgehen. Das gesundheitliche Risiko steigt mit der Konzentration der PCB-Gehalte in der Raumluft, der Nutzungsart und der Aufenthaltsdauer im Raum. Die folgende Bewertung der Dringlichkeit einer Sanierung erfolgt aufgrund der toxikologi-schen Bewertung von PCB in der Innenraumluft dauerhaft genutzter Räume durch das frühe-re Bundesgesundheitsamt und die Arbeitsgemeinschaft der leitenden Medizinalbeamten der

Ingenieurbüro Küpper

Tel.: 02238/8031248 - Fax: 02238/8031249 – [email protected] Von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für

die Sanierung und Entsorgung von Asbest und Künstlichen Mineralfasern Geprüfter und behördlich anerkannter Asbestsachkundiger nach TRGS 519 Erstellung von Schadstoffkatastern, Sanierungs- und Entsorgungskonzepten

Projektierung und Projektüberwachung Beratung / Bewertung / Begutachtung

Asbest • PCB • PCP/Lindan • Formaldehyd • KMF • Schimmelpilzuntersuchung

Länder (AGLMB). Auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Umwelthygiene der AGLMB vom 14./15.6.1993 werden folgende Empfehlungen für sachgerecht angesehen: • Raumluftkonzentrationen unter 300 ng PCB/m3-Luft sind als langfristig tolerabel anzu-

sehen (Vorsorgewert). • Bei Raumluftkonzentrationen zwischen 300 und 3.000 ng PCB/m3-Luft ist die Quelle

der Raumluftverunreinigung aufzuspüren und unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit mittelfristig zu beseitigen. Zwischenzeitlich ist durch regelmäßiges Lüften sowie gründli-che Reinigung und Entstaubung der Räume eine Verminderung der PCB-Konzentration anzustreben. Der Zielwert liegt bei weniger als 300 ng PCB/m3-Luft (Sanierungsleitwert).

• Bei Raumluftkonzentrationen oberhalb von 3.000 ng PCB/m3; Luft sind akute Gesund-

heitsgefahren nicht auszuschließen (Interventionswert für Sofortmaßnahmen). Bei ent-sprechenden Befunden sollen unverzüglich Kontrollanalysen durchgeführt werden. Bei Bestätigung des Wertes sind in Abhängigkeit von der Belastung zur Vermeidung ge-sundheitlicher Risiken in diesen Räumen unverzüglich Maßnahmen zur Verringerung der Raumluftkonzentrationen von PCB zu ergreifen. Der Zielwert liegt auch hier bei weniger als 300 ng PCB/m3-Luft.

Zur Erläuterung wird auf Folgendes hingewiesen: Dieser Bewertung hegt eine tolerable tägliche Aufnahmemenge (TDI-Wert) von 1 µg PCB/kg Körpergewicht zugrunde, der vom früheren Bundesgesundheitsamt und der Deutschen For-schungsgemeinschaft abgeleitet wurde. Die täglich über die Nahrung aufgenommene Menge liegt derzeit bei 0,1 µg/kg Körpergewicht. Eine zusätzliche Belastung über die Atemluft ist unter Vorsorgeaspekten soweit wie möglich einzuschränken. Als vertretbar könnte bis zu 10 % des TDI-Wertes angesehen werden, d. h. 0,1 µg PCB/kg Körpergewicht/Tag. Dieser Wert wird bei einer Aufenthaltsdauer von 24 Stunden pro Tag bei Raumluftkonzentrationen von 300 ng PCB/m³ Luft erreicht. In Räumen mit im Jahresmittel zu erwartenden Raumluft-konzentrationen über 3.000 µg PCB/m³ Luft kann der genannte TDI-Wert allein durch die inhalative Aufnahme überschritten werden. In diesen Fällen sind daher Maßnahmen zur Ab-wehr einer Gefahr für Leben oder Gesundheit ist angezeigt. Eine offene Anwendung von PCB ist insbesondere bei Gebäuden zu befürchten, die bis zum Ende der 70er Jahre erbaut wurden. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand ist eine offene Anwendung von PCB bei Gebäuden, die nach 1980 erbaut wurden, nicht zu erwarten.

Ingenieurbüro Küpper

Tel.: 02238/8031248 - Fax: 02238/8031249 – [email protected] Von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für

die Sanierung und Entsorgung von Asbest und Künstlichen Mineralfasern Geprüfter und behördlich anerkannter Asbestsachkundiger nach TRGS 519 Erstellung von Schadstoffkatastern, Sanierungs- und Entsorgungskonzepten

Projektierung und Projektüberwachung Beratung / Bewertung / Begutachtung

Asbest • PCB • PCP/Lindan • Formaldehyd • KMF • Schimmelpilzuntersuchung

Bewertung der Messergebnisse Bei der ersten Messreihe auf PCB am 21.12.2013 wurden unter Worst-case-Betrachtungen (mit abgeschalteten Lüftungsanlagen) folgende Raumluftwerte gemessen:

Hörsaal 3 1.255 ng/m3 Flur neben Hörsaal 1 1.340 ng/m3 Raum hinter Hörsaal 1 bzw. 2 (Ruheraum) 2.345 ng/m3 Bibliothek (klein) 335 ng/m3 Treppenhaus Physik 1 585 ng/m3 Treppenhaus Kernphysik 2.435 ng/m3 Flur im Keller 80 ng/m3

Die Raumlufttemperaturen lagen zwischen 20,9 und 21,8 Grad Celsius. Am 28.102014 wurde eine weitere Messreihe durchgeführt, diesmal jedoch unter Nutzungs-bedingungen d. h. mit eingeschalteter Lüftungsanlage. Der Messpunkt „Flur im Keller“ wurde ausgespart, da bereits der erste Messwert, wahr-scheinlich aufgrund der geringen PCB-Verbauung von nur einer Fuge, sehr niedrig ausgefal-len war. Stattdessen wurde das Treppenhaus der Theoretischen Physik hinzugenommen (Messpunkt 7). Die neune Messwerte stellen sich, im Vergleich zu den ersten Messwerten, wie folgt dar:

Hörsaal 3 1.255 ng/m3 40 ng/m3 Flur neben Hörsaal 1 1.340 ng/m3 1.460 ng/m3 Raum hinter Hörsaal 1 bzw. 2 (Ruheraum) 2.345 ng/m3 1.310 ng/m3 Bibliothek (klein) 335 ng/m3 150 ng/m3 Treppenhaus Physik 1 585 ng/m3 1.300 ng/m3 Treppenhaus Kernphysik 2.435 ng/m3 2.955 ng/m3 Flur im Keller 80 ng/m3 Treppenhaus Theoretische Physik 350 ng/m3

Die Raumlufttemperaturen lagen zwischen 20,5 und 22,6 Grad Celsius. Betrachtet man die ergänzenden PCB-Funden (siehe hierzu unseren Bericht vom 21.10.2014 mit der Nummer 14/10/37010, so korrespondieren die PCB-Fundstellen mit den Raumluftwerten, insbesondere unter Berücksichtigung der festgestellten baulichen Gege-benheiten:

Ingenieurbüro Küpper

Tel.: 02238/8031248 - Fax: 02238/8031249 – [email protected] Von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für

die Sanierung und Entsorgung von Asbest und Künstlichen Mineralfasern Geprüfter und behördlich anerkannter Asbestsachkundiger nach TRGS 519 Erstellung von Schadstoffkatastern, Sanierungs- und Entsorgungskonzepten

Projektierung und Projektüberwachung Beratung / Bewertung / Begutachtung

Asbest • PCB • PCP/Lindan • Formaldehyd • KMF • Schimmelpilzuntersuchung

• Im Hörsaal 3, der von der Sonneinestrahlung unbeeinflusst ist, sinkt die Raumluftbe-lastung bei Inbetriebnahme der Lüftungsanlage massiv ab.

• Der Flur neben dem Hörsaal 1 bleibt unverändert. Eine Lüftungsanlage gibt es hier nicht.

• Im Raum hinter Hörsaal 1 bzw. 2 (Ruheraum) sinkt ebenfalls bei Inbetriebnahme der Lüftung die PCB-Belastung relevant ab.

• Auch in der Bibliothek sinkt die PCB-Belastung durch die Inbetriebnahme der Lüftung. • Im unbelüfteten Treppenhaus Physik 1 steigt der PCB-Wert in der Raumluft um mehr

als das Doppelte. • Auch im Treppenhaus der Kernphysik steigt der PCB-Wert in der Raumluft und nähert

sich dem Grenzwert von 3.000 ng PCB/m3. • Das Treppenhaus in der Theoretischen Physik, welches erstmalig gemessen wurde,

weist einen Messwert im unteren Bereich auf. Zusammenfassen ist Folgendes festzustellen: Mittelfristig besteht im Gebäude des Physikalischen Instituts ein Sanierungsbedarf in Bezug auf PCB-haltige Fugenmassen. Dieser kann im Rahmen der in den nächsten 2 Jahren ge-planten Gesamtsanierung mit abgearbeitet werden. Bis zur endgültigen Sanierung sind die Lüftungsanlagen während der Nutzung der betroffe-nen Räume eingeschaltet zu lassen. Sie tragen erheblich zur Verringerung der Raumluftbe-lastung bei. Die Belastung in den einzelnen Treppenhäusern lässt sich aufgrund fehlender Lüftungsan-lagen nur dadurch verringern, dass regelmäßig, am besten 5-mal täglich, stoßgelüftet wird (oder ggf. für 2 Minuten Durchzug erzeugt wird). Die hohen Messwerte in den Treppenhäu-sern lassen sich mit den sehr hohen Temperaturen erklären, die tagsüber aufgrund der di-rekten Sonneneinstrahlung und der geringen Größe der Treppenhäuser auftreten. Der Un-terzeichner hat dies bereits während der Untersuchung des Gebäudes festgestellt und in seinem Bericht (14/10/37010) darauf verwiesen. Treppenhäuser sind grundsätzlich keine Aufenthaltsräume in denen mit längeren Verweilzeiten zu rechnen ist, dennoch sind die hier auftretenden Spitzenbelastungen, teilweise bis zum Grenzwert einer notwendigen Sanierung (3.000 ng PCB/m3), bis zu einer Sanierung durch Luftaustausch (Stoßlüftung, Zwangslüf-tung, Durchzug) zu verringern. Die Nutzer (Lehrkräfte, Stundenten, Personalrat, etc.) sind über die Untersuchungser-gebnisse zu informieren. Mit freundlichen Grüßen

R. Küpper

Ingenieurbüro Küpper

Tel.: 02238/8031248 - Fax: 02238/8031249 – [email protected] Von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für

die Sanierung und Entsorgung von Asbest und Künstlichen Mineralfasern Geprüfter und behördlich anerkannter Asbestsachkundiger nach TRGS 519 Erstellung von Schadstoffkatastern, Sanierungs- und Entsorgungskonzepten

Projektierung und Projektüberwachung Beratung / Bewertung / Begutachtung

Asbest • PCB • PCP/Lindan • Formaldehyd • KMF • Schimmelpilzuntersuchung

Anlage

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -1- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

INHALTSVERZEICHNIS

1. BEAUFTRAGUNG Seite 2

2. ORTSTERMIN Seite 3

2.1 Angaben zum Objekt Seite 3

2.2 Probenahme Seite 4

2.3 Probenübersicht Seite 16

3. LABORUNTERSUCHUNGEN Seite 17

3.1 Untersuchung auf PCB - Raumluft Seite 17

4. ZUSAMMENFASSUNG; BEURTEILUNG Seite 19

Anlage: Grundrisspläne Seite 23

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -2- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

1. BEAUFTRAGUNG

Auf der Grundlage unseres Angebotes vom 31.01.2014 wurden wir durch das

Ingenieurbüro Küpper

Herr Dipl.-Ing. R. Küpper

ö.b.u.v. Sachverständiger

Am Rosenthal 2 in 50259 Pulheim

beauftragt, am Objekt

Universität Köln

Physikalisches Institut

Zülpicher Straße 77 in 50937 Köln

weitere Raumluftuntersuchungen auf PCB (Polychlorierte Biphenyle) durchzuführen

und auf der Grundlage der Ergebnisse ein Gutachten zu erstatten.

In gleicher Sache wurden bereits Raumluftmessungen auf PCB am 21.12.2013 durch

unser Institut durchgeführt (siehe Bericht 15033). Bei den Messungen in der Hörsaal-

ebene konnte eine Belastung zwischen 300 ng/m³ und 3000 ng/m³ festgestellt wer-

den.

Raum Hörsaal

3 Flur neben Hörsaal 1

Raum hinter Hörsaal 1/2

Biblio-thek

Treppen-haus 1

Treppen-haus 2

PCB-Gehalt ng/m³ 1255 1340 2345 335 585 2435

Temperatur [°C] 21,2 21,2 21,4 21,8 20,9 21,6

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -3- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Zum Messtermin wurde also eine Überschreitung des Vorsorgewertes der PCB-

Richtlinie NRW von 300 ng/m³ in den Räumen festgestellt. Der Interventionswert von

3000 µg/m³ wurde unterschritten.

Da die Messungen unter Nichtnutzung und unter Abschalten der Lüftungsanlage

durchgeführt wurden, sollten sich die PCB-Werte unter Nutzung geringer darstellen.

Hierzu sollten die nun zu ermittelnden Werte herangezogen werden.

2. ORTSTERMIN

Der Ortstermin zur Entnahme der Raumluftproben fand am Dienstag, dem

28.10.2014, ab 08.00 Uhr statt. Der Ortstermin wurde durch Herrn SV Dipl.-Chem.

Bünger, BZR-Institut, Bonn durchgeführt und war mit Herrn Küpper sowie der Univer-

sität Köln abgestimmt.

2.1 Angaben zum Objekt

Bei dem Objekt handelt es sich um das Physikalische Institut der Universität Köln.

Weitere Angaben liegen nicht vor. Im Gebäude sind PCB-haltige Fugenmassen ver-

baut.

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -4- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

2.2 Probenahme

Die Messungen erfolgten unter normalen Nutzungsbedingungen (keine Konditionie-

rung, normale Nutzung). Die Durchführung der Raumluftmessungen zur PCB-Kon-

zentrationsbestimmung erfolgte durch Anreicherung der Raumluft an einem Adsor-

bens, entsprechend VDI 4300, Bl. 2 unter Verwendung von Florisil. Ziel der Messun-

gen war die Ermittlung eines Status-quo unter normalen Nutzungsbedingungen.

Bild 1: Luftbildaufnahme, Physikalisches Institut, Uni Köln, Lage Die Gebäudebereiche, in denen die Raumluftproben entnommen wurden, sind mit einer roten Umrandung gekennzeichnet (Quelle: Google Earth).

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -5- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Die Einzelheiten der Raumluftprobennahmen können den nachfolgenden Ausführun-

gen entnommen werden.

Messung Hörsaal 3

Probennummer 16016-1a/b (Doppelprobenahme)

Probenahmeort Universität Köln, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln, Hörsaal 3

Untersuchte(r) Schadstoff(e) Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Art der Messung Status-quo-Messung

Beginn Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 08.03 Uhr

Ende Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 13.51 Uhr

Dauer : 348 min

Probenahmegerät (Typ): APC (Gerät 012)

Adsorptionsröhrchen (Typ): Florisil

Volumendurchsatz (m³) jeweils 696,2 l (umgerechnet auf Normvolumen 20°C, 1013

mbar)

Mittlerer Volumenstrom ca. 2 l/min

Art der Probenahme/Messung

[ ] automatisch/kontinuierlich

[x] manuell, aktiv

[ ] manuell, passiv

Innenraumluftparameter

Mittlere Raumtemperatur: 20,5°C

Mittlere rel. Feuchte im Raum: 50 %

Mittlerer Luftdruck (absolut): 1015 mbar

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -6- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Messung Flur neben Hörsaal 1

Probennummer 16016-2a/b (Doppelprobenahme)

Probenahmeort Universität Köln, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln, Flur neben Hörsaal 1

Untersuchte(r) Schadstoff(e) Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Art der Messung Status-quo-Messung

Beginn Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 07.50 Uhr

Ende Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 13.48 Uhr

Dauer : 358 min

Probenahmegerät (Typ): APC (Gerät 015)

Adsorptionsröhrchen (Typ): Florisil

Volumendurchsatz (m³) je Röhrchen 725,0 l (umgerechnet auf Normvolumen 20°C,

1013 mbar)

Mittlerer Volumenstrom ca. 2 l/min pro Röhrchen

Bild 2 Hörsaal 3, Raumluftprobenentnahme Labor-Nr. 16019-1a

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -7- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Art der Probenahme/Messung

[ ] automatisch/kontinuierlich

[x] manuell, aktiv

[ ] manuell, passiv

Innenraumluftparameter

Mittlere Raumtemperatur: 21,1°C

Mittlere rel. Feuchte im Raum: 54 %

Mittlerer Luftdruck (absolut): 1014 mbar

Bild 3 Flur neben Hörsaal 1, Raumluftpro- benentnahme Labor-Nr. 16016-2a/b

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -8- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Messung Raum hinter Hörsaal 1/2

Probennummer 16016-3a/b (Doppelprobenahme)

Probenahmeort Universität Köln, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln, Flur hinter Hörsaal 1/2

Untersuchte(r) Schadstoff(e) Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Art der Messung Status-quo-Messung

Beginn Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 08.30 Uhr

Ende Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 13.45 Uhr

Dauer : 315 min

Probenahmegerät (Typ): APC (Gerät 013)

Adsorptionsröhrchen (Typ): Florisil

Volumendurchsatz (m³) jeweils 627,4 l (umgerechnet auf Normvolumen 20°C, 1013

mbar)

Mittlerer Volumenstrom ca. 2 l/min

Art der Probenahme/Messung

[ ] automatisch/kontinuierlich

[x] manuell, aktiv

[ ] manuell, passiv

Innenraumluftparameter

Mittlere Raumtemperatur: 21,5°C

Mittlere rel. Feuchte im Raum: 41 %

Mittlerer Luftdruck (absolut): 1014 mbar

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -9- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Messung Bibliothek

Probennummer 16016-4a/b (Doppelprobenahme)

Probenahmeort Universität Köln, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln, Bibliothek

Untersuchte(r) Schadstoff(e) Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Art der Messung Status-quo-Messung

Beginn Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 08.24 Uhr

Ende Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 13.32 Uhr

Dauer : 308 min

Bild 4 Raum hinter Hörsaal 1/2, Raumluftprobenentnahme, Labor-Nr. 16016-3a/b

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -10- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Probenahmegerät (Typ): APC (Gerät 016)

Adsorptionsröhrchen (Typ): Florisil

Volumendurchsatz (m³) je Röhrchen 611,9 l (umgerechnet auf Normvolumen 20°C,

1013 mbar)

Mittlerer Volumenstrom ca. 2 l/min pro Röhrchen

Art der Probenahme/Messung

[ ] automatisch/kontinuierlich

[x] manuell, aktiv

[ ] manuell, passiv

Innenraumluftparameter

Mittlere Raumtemperatur: 21,9°C

Mittlere rel. Feuchte im Raum: 42 %

Mittlerer Luftdruck (absolut): 1014 mbar

Bild 5 Bibliothek, Raumluftprobenentnahme

Labor-Nr. 15033-4a/b

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -11- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Messung Treppenhaus 1

Probennummer 16016-5a

Probenahmeort Universität Köln, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln, Treppenhaus 1

Untersuchte(r) Schadstoff(e) Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Art der Messung Status-quo-Messung

Beginn Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 07.58 Uhr

Ende Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 13.18 Uhr

Dauer : 320 min

Probenahmegerät (Typ): SKC (Gerät 01)

Adsorptionsröhrchen (Typ): Florisil

Volumendurchsatz (m³) 480,2 l (umgerechnet auf Normvolumen 20°C, 1013 mbar)

Mittlerer Volumenstrom ca. 1,5 l/min

Art der Probenahme/Messung

[ ] automatisch/kontinuierlich

[x] manuell, aktiv

[ ] manuell, passiv

Innenraumluftparameter

Mittlere Raumtemperatur: 20,7°C

Mittlere rel. Feuchte im Raum: 58 %

Mittlerer Luftdruck (absolut): 1014 mbar

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -12- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Messung Treppenhaus 2

Probennummer 16016-6a

Probenahmeort Universität Köln, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln, Treppenhaus 2

Untersuchte(r) Schadstoff(e) Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Art der Messung Status-quo-Messung

Beginn Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 08.10 Uhr

Ende Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 13.30 Uhr

Dauer : 320 min

Probenahmegerät (Typ): SKC (Gerät 02)

Adsorptionsröhrchen (Typ): Florisil

Volumendurchsatz (m³) 480 l (umgerechnet auf Normvolumen 20°C, 1013 mbar)

Mittlerer Volumenstrom ca. 1,5 l/min

Bild 6 Teppenhaus 1, Raumluftprobenent- nahme Labor-Nr. 16016-5

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -13- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Art der Probenahme/Messung

[ ] automatisch/kontinuierlich

[x] manuell, aktiv

[ ] manuell, passiv

Innenraumluftparameter

Mittlere Raumtemperatur: 22,6°C

Mittlere rel. Feuchte im Raum: 56 %

Mittlerer Luftdruck (absolut): 1014 mbar

Bild 7 Treppenhaus 2, Raumluftproben- entnahme Labor-Nr. 16106-6a

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -14- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Messung Treppenhaus 3

Probennummer 16016-7a

Probenahmeort Universität Köln, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln, Treppenhaus 2

Untersuchte(r) Schadstoff(e) Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Art der Messung Status-quo-Messung

Beginn Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 08.40 Uhr

Ende Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 13.38 Uhr

Dauer : 298 min

Probenahmegerät (Typ): Gilian (Gerät 03)

Adsorptionsröhrchen (Typ): Florisil

Volumendurchsatz (m³) 447 l (umgerechnet auf Normvolumen 20°C, 1013 mbar)

Mittlerer Volumenstrom ca. 1,5 l/min

Art der Probenahme/Messung

[ ] automatisch/kontinuierlich

[x] manuell, aktiv

[ ] manuell, passiv

Innenraumluftparameter

Mittlere Raumtemperatur: 21,8°C

Mittlere rel. Feuchte im Raum: 50 %

Mittlerer Luftdruck (absolut): 1014 mbar

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -15- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Lüftungsbedingungen vor der Probenahme/Messung

Normale Nutzung

Raumklima- und Lüftungsbedingungen während der Probenahme/Messung

Normale Nutzung

Außenluftparameter 08.30 Uhr

Temperatur: 8,7°C

rel. Feuchte: 67 %

Luftdruck (absolut): 1014 bar

Wettercharakteristik: trocken, wolkig

Bild 9 Treppenhaus 3, Raumluftproben- entnahme Labor-Nr. 16016-7a

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -16- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

2.3 Probenübersicht

Zu den Ortsterminen wurden folgende Proben entnommen:

lfd. Nr.

Labor-Nr. Probenart / Beschreibung Untersuchung auf

1 16016-1a/b Raumluftprobe (Florisil), Hörsaal 3 PCB

2 16016-2a/b Raumluftprobe (Florisil), Doppelprobenahme, Flur neben Hörsaal 1

PCB

3 16016-3a Raumluftprobe (Florisil),Raum hinter Hörsaal 1/2 PCB

4 16016-4a/b Raumluftprobe (Florisil), Doppelprobenahme, Bibilio-thek

PCB

5 16016-5a Raumluftprobe (Florisil), Treppenhaus 1 PCB

6 16016-6a Raumluftprobe (Florisil), Treppenhaus 2 PCB

7 16016-7a Raumluftprobe (Florisil) , Treppenhaus 3 PCB

Grundriss 1: Erdgeschoss, Übersicht Messpunkte

Die entnommenen Proben wurden ins Labor eingeliefert und dort wie folgt untersucht.

7

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -17- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

3. LABORUNTERSUCHUNGEN

3.1 Bestimmung der polychlorierten Biphenyle (PCB) - Raumluft

Der vordere Adsortionsbereich der Florisilröhrchen wurde nach Zugabe eines internen

Standards mit Cyclohexan extrahiert. Die Bestimmung der PCB-Kongeneren (BS 28,

52, 101, 153, 138 und 180 nach Ballschmiter-System) erfolgte durch Kapillargaschro-

matographie mit Elektroneneinfangdetektor (ECD) in Anlehnung an DIN 38414, Teil

20 resp. DIN 38407 F3. Der Gesamtgehalt an PCB ergibt sich aus der Summe des für

jedes der PCB-Kongenere ermittelten Massenanteils multipliziert mit dem Faktor fünf.

Die Ergebnisse sind den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zu entnehmen. Die Ergebnisse der Vormessungen vom 21.12.2013 sind vergleichend anbei gestellt.

TABELLE 1

PCB-Gehalt in ng/m³ für die Probe

Polychlorierte Biphenyle Labor-Nr. Labor-Nr. Labor-Nr. Labor-Nr.

Komponente 16016-1a 15033-1a 16016-2a 15033-2a

BS 28 3 93 100 84

BS 52 3 86 140 140

BS 101 2 55 41 32

BS 153 < 1 9 6 7

BS 138 < 1 7 5 5

BS 180 < 1 1 < 1 < 1

Summe der 6 PCB 8 251 292 268

PCB Gesamt (Summe 6 x Faktor 5) 40 1255 1460 1340

Temperatur [°C] 20,5 21,2 21,1 21,2

Ort Hörsaal 3 Hörsaal 3

Flur neben Hörsaal 1

Flur neben Hörsaal 1

* < 1 ng/m³ (Bestimmungsgrenze)

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -18- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

TABELLE 2

PCB-Gehalt in ng/m³ für die Probe

Polychlorierte Biphenyle Labor-Nr. Labor-Nr. Labor-Nr. Labor-Nr.

Komponente 16016-3a 15033-3a 16016-4a 15033-4a

BS 28 88 177 10 23

BS 52 130 196 13 30

BS 101 35 91 4 10

BS 153 5 3 2 3

BS 138 4 2 1 1

BS 180 < 1 < 1 < 1 < 1

Summe der 6 PCB 262 469 30 67

PCB Gesamt (Summe 6 x Faktor 5) 1310 2345 150 335

Temperatur [°C] 21,5 21,4 21,9 21,8

Ort Raum hinter Hörsaal 1/2

Raum hinter Hörsaal 1/2

Bibliothek Bibliothek

* < 1 ng/m³ (Bestimmungsgrenze)

TABELLE 3

PCB-Gehalt in ng/m³ für die Probe

Polychlorierte Biphenyle Labor-Nr. Labor-Nr. Labor-Nr. Labor-Nr.

Komponente 16016-5a 15033-5a 16016-6a 15033-6a

BS 28 11 10 17 71

BS 52 144 48 266 183

BS 101 99 44 268 197

BS 153 3 11 27 26

BS 138 2 4 10 10

BS 180 1 < 1 3 < 1

Summe der 6 PCB 260 117 591 487

PCB Gesamt (Summe 6 x Faktor 5) 1300 585 2955 2435

Temperatur [°C] 20,7 20,9 22,6 21,6

Ort Treppenhaus 1

Treppenhaus 1

Treppenhaus 2

Treppenhaus 2

* < 1 ng/m³ (Bestimmungsgrenze)

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -19- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

TABELLE 4

Polychlorierte Biphenyle PCB-Gehalt in ng/m³ für die Probe

Komponente Labor-Nr. 16016-7a

BS 28 10

BS 52 39

BS 101 18

BS 153 2

BS 138 1

BS 180 < 1

Summe der 6 PCB 70

PCB Gesamt (Summe 6 x Faktor 5) 350

Temperatur [°C] 21,8

Ort Treppenhaus 3

* < 1 ng/m³ (Bestimmungsgrenze)

4. ZUSAMMENFASSUNG; BEURTEILUNG

Zur Bewertung der durchgeführten Raumluftmessungen wird auf die PCB-Richtlinie

des Landes NRW1 sowie auf eine Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innen-

raumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesge-

sundheitsbehörden2 zurückgegriffen.

Aufgrund der Voruntersuchungen liegen offenbar PCB-haltige Fugenmassen vor, das

Kongenerenmuster der Raumluftmessungen deutet auf Fugenmassen mit einem PCB

-Gemisch entsprechend A 40 (niederchloriert), daneben in geringen Mengen entspre-

chend Clophen A 60 hin. Insofern wird zur Bewertung der PCB-Gesamtgehalt heran-

gezogen.

1 Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie NRW) Ministe-rialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen 1996 Nr. 52, Seite 1260

2 Gesundheitliche Bewertung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle in der Innenraumluft, Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden, Bundesge-sundheitsblatt 11/2007

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -20- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Im Hörsaal 3 konnte unter Nutzungsbedingungen (Lüftung lief) ein im Vergleich zum

Vormessung deutlich reduzierter Messwert von 40 ng/m³ PCB festgestellt werden.

Der Vorsorgewert der PCB-Richtlinie von 300 ng/m³ ist unterschritten. Diese Höhe der

Raumluftkonzentrationen unter 300 ng PCB/m3 Luft ist als langfristig tolerabel anzu-

sehen (Vorsorgewert).

In der Bibliothek konnte ebenfalls ein reduzierter Messwert von 150 ng/m³ festgestellt

werden, hier gilt die Empfehlung analog.

Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemische + physikalische Forschungs- und Prüflaboratorien für Bau- und Werkstoffkunde

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl. - Ing. Chem. Uwe Schubert & B.Sc. Volker Schubert Nach RAL anerkannt für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken GUEP e.V.

Telefon: 0228 – 469589 Zentrale

Telefax: 0228 – 471497 Internet: www.bzr-institut.de E-Mail: [email protected]

Service: 01722688632

Baustoffuntersuchungen/Bauteilprüfungen/Schadensanalysen Thermografie / bauphysikalische Berechnungen & Analysen Chemische Analytik: UV-Photometrie / FTIR-ATR Spektrometrie Gaschromatographie / Flammenfotometrie / Coulometrie / Elek- tronenmikroskopie (ATEM/ASEM) / Lichtmikroskopie / FTIR-Mi-kroskopie / Erfassung und Bewertung von Schadstoffen und Gefahrstoffen in Gebäuden und baulichen Anlagen

Seite -21- zu PR. 16-0610/14 CPH-16016 Ingenieurbüro Küpper

Alle anderen Messungen zeigen eine Belastung zwischen 300 ng/m³ und 3000 ng/m³

auf.

Bei Raumluftkonzentrationen zwischen 300 und 3000 ng PCB/m3 Luft ist die Quelle

unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit mittelfristig zu beseitigen. Zwischenzeitlich

ist durch regelmäßiges Lüften sowie gründliche Reinigung und Entstaubung der Räu-

me eine Verminderung der PCB-Konzentration anzustreben.

Der Zielwert liegt bei weniger als 300 ng PCB/m3 Luft (Sanierungsleitwert).

Im Raum hinter dem Hörsaal 1/2 ist eine deutliche Reduktion der Messwerte zu er-

kennen, während im Flur neben dem Hörsaal 1 in etwa ein gleich hoher Wert, wie bei

der Vormessung, festgestellt wurde.