109
Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU)

Grundlagen Identifikationssysteme

Page 2: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 2

Joanna Rachel

Was ist Identifikation ?

Namensgebung: Wiedererkennen eines definierten Einzelobjektes

Page 3: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 3

Warum Identifikation?

Ziel:

Wiedererkennen eines definierten Einzelobjektes mit dem Ziel der eindeutigen Zuordenbarkeit von Daten und Prozessen zu diesem Einzelobjekt.

Folgerung:

Individualisierung und Dokumentierbarkeit des Einzelobjekts im Prozessgefüge.

Erzeugung von Fertigungsvarianten im gegebenen Prozessumfeld.

Page 4: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 4

Klassifizierung von ID-Applikationen

Direkte Identifikation Indirekte Identifikation

Direkte DatenhaltungAm Objekt

alle Daten verfügbar

Am Hilfsträger alle Daten zum eigentlichen

Objekt

Indirekte DatenhaltungAm Objekt

Verweis zu allen Daten

Am Hilfsträger Verweis zum begleitenden

Objekt

Page 5: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 5

Direkte Identifikation

Vorteile• Eindeutige Beziehung zwischen

Objekt und Datenträger • Hohe Zuordnungssicherheit• Durchgängige Objektbegleitung

L0 L1 L2 L3 L5 L6 L7 L8

Nachteile• Logistik um den Datenträger

notwendig• Montageposition nicht in allen

Teilprozessen günstig

Page 6: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 6

Direkte Identifikation

BeispielAutomobilindustrie

Page 7: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 7

Indirekte Identifikation

TrolleyL0 Sling Window sling

L1 L2 L3 L4 L5 L6

Vorteile• Keine logistischen Maßnahmen für

Datenträger notwendig• Gut applizierbar• Wiederholbarkeit an allen ID-Orten

hoch• Meist geringe R/W Abstände

notwendig

Nachteile• Verweis auf Objekt über

Verbindung von Objekt zu Hilfsträger

• Maßnahmen bei Ein/Ausschleu-sungsvorgängen notwendig

• Kopieren von Datenträgerinhalten bei Hilfsträgerwechsel

Page 8: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 8

Indirekte Identifikation

BeispielHerstellung von Kupplungsausrücklagern

Page 9: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 9

Direkte Datenhaltung (Datenträger)

Bearbeitung 1 Bearbeitung 2 Bearbeitung 3 Bearbeitung 4

Datenfluss Datenfluss

Prozesssteuerung

Direkt: Daten werden lokal im Datenträger abgelegt

+ Daten am Objekt verfügbar+ Bei gleichzeitiger Verknüpfung mit zentraler Datenbank:

Ausfallkonzept „en passant“± R/W-System notwendig– Hohe Speicherdichte notwendig– Längere Übertragungszeiten und mehr Kommunikation

Materialfluss

Page 10: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 10

Direkte Datenhaltung

BeispielWerkzeugmanagement

Page 11: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 11

Indirekte Datenhaltung

Materialfluss

Bearbeitung 1 Bearbeitung 2 Bearbeitung 3 Bearbeitung 4

Prozesssteuerung

Datenfluss

Indirekt: Verweis (ID) zum Zugriff auf zentrale Datenbank

+ Fixcode System einsetzbar+ Kurze Lesezeiten / Hohe Zuverlässigkeit– Daten nur über zentrale Datenbankabfrage verfügbar

Page 12: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 12

Indirekte Datenhaltung

BeispielSchlauchbahnhof

Page 13: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 13

Verschiedene Identifikationssysteme

Bar Code/Data Matrix

Magnetstreifen„Lochkarten" Chip

Visuell VMTOCRBiometrisch• Fingerabdruck• Sprache...

Elektromagnetisch

Page 14: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 14

Verschiedene Identifikationssysteme

Lochkarten Magnetstreifen Chip Bar Code Data Matrix Elektromagn.

Datenmenge 16-64 kB 1-100 Bytes bis zu 172 kB bis zu 32 kB

Datendichte gering mittel hoch gering hoch sehr hoch

Energiebedarf nein nein nein nein nein nein/ja

Beschreibbar nein ja ja Nein nein nein/ja

Leseabstand < 150 mm Kontakt Kontakt < 1 m < 1 m bis zu 5 m

Vorteil sehr robustSchreib-/

Lesesystemweit verbreitet billig

billig hohe Datendichte

Nachteilgeringe

Kodiermög-lichkeiten

mach. Belastbarkeit

HandlingSchmutz

empfindlichschmutzempfind-

liches Visionsystem

Page 15: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 15

Elektromagnetische Identifikation

Vorteile

robust

unempfindlich gegenüber negativen Umwelteinflüssen

hohe Funktionssicherheit

Fixcode- oder Schreib-/Lesesystem

hohe Schreib-/Leseabstände

dynamischer Lesevorgang

dynamischer Schreibvorgang (Mikrowellen-Identifikation)

Page 16: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 16

RFID – Frequenzbänder

Page 17: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 17

RFID – Frequenzbänder (ITU)

z.B.• LF 119...148,5 kHz• HF 13,56 MHz• UHF 865...868 MHz (Europa) 902...928 MHz (USA) 952...955 MHz (Japan)• 2,4...2,483 GHz

Region 2 Region 1

Region 3

ITU: International Telecommunication Union (Genf)• Unterorganisation der Vereinten Nationen• Zuweisung von Frequenzbändern

Page 18: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 18

Frequenzeigenschaften

• Höhere Frequenzen bedeuten ...– gerichtete Ausbreitung– hohe Übertragungsraten– aktives Zurücksenden (Backscatter)– hohe Wirbelstromverluste in leitenden Flächen– hohe Absorptionsrate bei Nichtleitern

(Stoffe mit hoher Dielektrizitätskonstante , Wasser)– Reflexionen und Interferenzen (Nullstellen im Feld)– geringere Dämpfung im Fernfeld (-20 dB/Dekade)

Page 19: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 19

Nah- und Fernfeld

Frequenz Wellenlänge rF = /2

125 kHz 2400,00 m 382,00 m

13,56 MHz 22,00 m 3,50 m

868 MHz 0,35 m 0,06 m

2,45 GHz 0,12 m 0,02 m

Klaus Finkenzeller: RFID-Handbuch, 79

Energieaufwand FeldstärkeGrenze

Page 20: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 20

Bisherige Auswahl eines Systems

1. Funktionsprinzip/Reichweite

2. Geschwindigkeit/Preis

3. Datenmenge, Multiple Tag, Batterie, Speichermedium, …

Induktiv Mikrowelle

Identifikation

System MTSystem MVSystem IVSystem IP

UHF

Page 21: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 21

InduktivInduktiv

Funktionsprinzip

Page 22: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 22

Funktion – Querschnitt

Code- oder DatenträgerSchreib-/Lesekopf

Codeträgerspule

Ferritkern

Empfangsspule

Sendespule

Ferritkern

Page 23: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 23

Funktion – Energieübertragung

• Maßgeblich entscheidend für die Signalübertragung ist die magnetische Feldstärke H

• Induktive Systeme arbeiten im Nahfeld (*r/c << 1) Energieübertragung möglich

• Im Nahfeld ist H 1/r2

Page 24: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 24

Funktion – Frequenzproblem

• Datenübertragung erfolgt mittels transformatorischem Prinzip

u1 = (R1 + jL1) i1 + jM12i2

u2 = jM12i1 + (R2 + jL2)i2

• Die Gegeninduktivität beeinflusst die Übertragungsfrequenz

→ Eine Abfrage der aktuellen Übertragungsfrequenz ist nicht ausreichend, um zwischen den logischen Zuständen „0“ und „1“ unterscheiden zu können

Anteil durch Gegeninduktion

Page 25: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 25

Bündiger/Nichtbündiger Einbau

• Bündiger Einbau (in leitendes Material) Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste.

• Code-/Datenträger mit Ferritkern Ummagnetisierungsverluste größtenteils vermieden

• Wirbelstromverluste sind abhängig von der Leitfähigkeit des Materials: hohe Leitfähigkeit hohe Verluste/hohe Einbußen geringe Leitfähigkeit geringe Verluste/geringe Einbußen

Einbau in nichtleitendes Material Einbau bündig in Stahl

Page 26: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 26

Erfassungsbereich (125 kHz)

IPH-FP-V1 #126055IPC03-58 auf Stahl

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

-90 -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Versatz [mm]

Ab

stan

d [

mm

] Minimum

Maximum

Mittelw ert

Spez 99%

Spez 99,9%

Page 27: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 27

Erfassungsbereich

• 50% der Fläche des Code- oder Datenträgers müssen innerhalb des Erfassungsbereiches sein

• Erfassungsbereich und max. Geschwindigkeit des Objektes sind abhängig vom

• Typ des Schreib-/Lesekopfes• Typ des Code-/Datenträgers• Montageart

(bündiger/nichtbündiger Einbau)

Page 28: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 28

Erfassungsbereich

t

sv

optimaler Abstand:d = 65 mm s = 125 mm

d = 35-95 mm s = 100 mm

IVH-FP with ICC-50 in air

0

20

40

60

80

100

120

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80

offset [mm]

distan

ce [m

m] d = 55 - 80 mm s = 120 mm

In 30% - 80% desmax. Leseabstandesgilt die Faustformel:

Breite des Lesebereiches Durchmesser des Schreib-/Lesekopfes

Page 29: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 29

Dynamisches Auslesen

• Ausführungszeiten für System IV:Read Fixcode: 14 msRead Data (2 Byte): 15 msWrite Data (2 Byte): 150 ms

• Geschwindigkeit (1 Schreib/Lesekopf aktiv): v = s/t mit s = Durchmesser des Kopfesund t = 2 x Ausführungszeit

• Das Beschreiben sollte statisch erfolgen!

• Anmerkung: Die Köpfe werden multiplext, d.h. bei 4 aktiven Köpfen v(4K) = ¼ (1K)

t

s

Page 30: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 30

Wie funktioniert Induktive Identifikation eigentlich?

Page 31: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 31

Induktive Identifikation – Systemunterschiede

System IV System IP

Arbeitsfrequenz 200 ... 300 kHz 125 kHz

Modulation FSK ASK

Datenmenge 1 kBit, 32 kByte28 Bit Fixcode

928 Bit32 Bit Fixcode

Leseabstand bis zu 100 mm bis zu 80 mm

Schreibabstand bis zu 80 mm bis zu 45 mm

Transferrate 7,8 kBit/s 2 kBit/s

max. Transponder-geschwindigkeit zum Lesen

9 m/s 1 m/s

in Metall einbaubar möglich nicht möglich

Code und Datenträger von anderen Herstellern lesbar

Page 32: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 32

Funktion – Datenübertragung Amplitudenmodulation

ASIC

Steuer-logik

7 V 3,5 V

Aussendung

Empfang

geringere Amplitude

125 kHz

125 kHz

Sende-und

Empfangs- Spule

Steuer-elektronik

zur

Au

sw

ert

ee

inh

eit

Lastmodulation ==> Amplitudenmodulation

Page 33: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 33

Funktion – Datenübertragung Amplitudenmodulation

… 0 1 1 0 …

Beispiel eines Bitcodes

listen word

acknowledge

no acknowledge

Page 34: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 34

Systemstruktur System IP

Code-/Datenträger

Feldbus

seriell

Auswerteeinheit(Buskoppler)

SP

S

Schreib-/Lesekopf

Page 35: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 35

Überblick System IP – Schreib-/Lesestation

• Kompatibel mit Code-/Datenträgern anderer Hersteller

• Modularer Aufbau im Feldgehäuse

• Auswerteeinheiten im Unterteil für• RS 232C• RS 422A• RS 485• P2P• Interbus-S• PROFIBUS-DP

Page 36: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 36

Überblick System IP – Code-/Datenträger

• 125 kHz Technologie kompatibel mit anderen Herstellern

• Ohne Batterie• Mehr als 100.000 Schreiboperationen• Beidseitig lesbar• Viele Sonderbauformen verfügbar,

z. B. für höhere Temperaturen oder chemische Beständigkeit

• Details:Fixcode 40 Bit (total: 64 Bits) Speicherkapazität 928 Bit (bis 116 Bytes)Leseabstand bis 80 mmSchreibabstand bis 45 mmDatentransferrate 2 kBaudGeschwindigkeit max. 2 m/s

Page 37: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 37

Überblick System IP - Zubehör

• Handheld Schreib-/Lesegeräte

IPT-HH9IPT-HH6

IPT-HH20

Page 38: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 38

Funktion – Datenübertragung Frequenzmodulation

Steuer- logik

Chip

Empfangsspule

Sendespule

Steuer-elektronik

zur

Au

sw

ert

ee

inh

eit

Aussendung

Empfang

niedrigere Frequenz

niedrige Frequenz

hohe Frequenz

Page 39: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 39

Funktion – Datenübertragung Frequenzmodulation

Befehl Impulsserie

0

RST

1

zwei mögliche Antworten

Page 40: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 40

Systemstruktur System IV

Code-/Datenträger

Schreib-/Lesekopf

Schreib-/LesekopfFeldbus

seriell

Au

swer

teei

nh

eit

(Bu

sko

pp

ler)

SP

S

Schreib-/Lesekopf

Schreib-/Lesekopf

Page 41: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 41

Überblick System IV – Auswerteeinheiten

• Modulares Klemmengehäuse

• Anschluss von bis zu 4 Schreib-/Leseköpfen

• Auswerteeinheiten im Unterteil für• Seriell• PROFIBUS-DP• Interbus-S• Parallel• Relais

• Schutzart IP20

• Versorgungsspannung 24 V DC

• Diagnose-LED für Schreib-/Leseköpfe

Page 42: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 42

Überblick System IV – Schreib-/Leseköpfe

• Arbeitsfrequenz 250 ... 300 kHz

• Verschiedene Bauformen:

– zylindrisch Ø 18 mm oder 30 mm

– VariKont-M Gehäuse

– FP Gehäuse (für große Abstände)

– F61 Gehäuse (flache Bauform)

• Diagnose-LED

• Schutzklasse IP67

Page 43: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 43

Überblick System IV – Code-/Datenträger

• Ohne Batterie

• Viele Sonderbauformen verfügbar, z. B .– mit Gewinde – mit Montagebohrungen– für hohe Temperaturen bis 130° C

• Fast alle Bauformen für bündigen Einbau in Metall verfügbar

• Details:Fixcode 28 Bit (total: 64 Bits) Speicherkapazität bis 1 kB (8 kB SRAM)Schreib-/Leseabstand bis 100 mmDatentransferrate 7,8 kBaudGeschwindigkeit max. 10 m/s

Page 44: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 44

Überblick System IV - Zubehör

• Handheld Schreib-/Lesegeräte

IVT-HH9 IST-HH20

• DeviceNet BuskopplerIPG-G4-B7-V15

Page 45: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 45

Funktionsprinzip

MikrowelleMikrowelle

Page 46: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 46

Schreib-/LesekopfS

end

ean

ten

ne

Em

pfa

ng

san

ten

nn

e

TxRx

Sende-antenne

ASK-Modulator

Frequenz-teiler

Verstärker

TxD

IQ-Demodulator

Empfangs-antenne

RxD

Spannungs-gesteuerterOszillator

Tiefpaß-filter

Phasen-detektor

Referenz-frequenz

Poarisierungsrichtung

Elektronikplatine

Tx Rx

Page 47: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 47

Datenträger – Querschnitt

ZF+Digital-Elektronik

Kunststoff-Gehäuse

Antenne und HF-Elektronik

Polyurethanschaum

Batterie

Page 48: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 48

Datenträger – Blockschaltbild

Zirkular polarisierteSende- und Empfangsantenne

SendediodeEmpfangsdiode

Signalverstärkung

Aufweckschaltung

Modulator

Lit

hiu

mb

atte

rie

RAM-SpeicherMikrocontroller

Page 49: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 49

Kommunikation

• Über die Antenne wird Hochfrequenzleistung abgestrahlt, die vom Datenträger empfangen wird

• Bei der Datenübertragung von der Antenne zum Datenträger wird die Hochfrequenz im Rhythmus der Daten getaktet (an/aus)

• Anschließend schaltet die Antenne auf Dauersignal

• Der Datenträger antwortet durch Anpassung oder Fehlanpassung der Impedanz (back scattering) im Rhythmus der Daten

• Daraus folgt

– sehr kleines reflektiertes Signal bei Anpassung

– größeres reflektiertes Signal bei Fehlanpassung

Page 50: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 50

Kommunikation – Backscatter

Page 51: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 51

Erfassungsbereich

Datenträger

Antenne

Erfassungsbereich

Leitendes odernichtleitendesObjekt

- Leitende Objekte reflektieren das Mikrowellensignal- Nichtleitende Objekte absorbieren das Mikrowellensignal

Page 52: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 52

Kommunikation mit zirkular polarisierten Wellen

AntenneSchreib-/Lesekopf

Datenträger

Welle

vom

Schreib/Lese

kopf

Reflekti

erte W

elle

vom Transp

onder

• für optimale Feldstärke (Montagerichtung)

Page 53: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 53

Kommunikation mit zirkular polarisierten Wellen

AntenneSchreib-/Lesekopf

1. Reflexion

2. Reflexion

2fach re

flektie

rte

Welle

Welle

vom

Schreib/Lese

kopf

• Zur Erkennung von Störungen (Reflexionen)

1. Reflexion wird vom Datenträger ignoriert, da falsche Polarisation

2. Reflexion wird vom Datenträger verarbeitet, da wieder richtige Polarisation

seltener Fall

nur durch Zirkulation können Reflexionen erkannt werden

Page 54: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 54

Kommunikation – räumliche Reflexionsvermeidung

ErfassungsbereichSchreib-/Lesekopf

Datenträger

L

> 2L

Page 55: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 55

Kommunikation – räumliche Reflexionsvermeidung

Schreib-/Lesekopf

Schreib-/Lesekopf

L

> 4L

- Interferenzen sind zu vermeiden- Abhilfemaßnahmen bei Interferenzproblemen:

a) Verringerung des Abstandesb) „verdrehen“ der Antennenc) Schirmung

Page 56: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 56

Mikrowellen-Identifikation - Systemunterschiede

System MV System MT

Arbeitsfrequenz 2.45 GHz 2.435 ... 2.465 GHz

Schreib-/Leseabstand < 4 m < 4 m

Anzahl der Kanäle 1 100

Speicherbaustein SRAM SRAM(auch Fixcode)

max. Geschwindigkeit < 100 km/h ?

Page 57: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 57

Kommunikation – Elektronische Vereinzelung

Ohne besondere Maßnahmen ist nur ein Datenträgerinnerhalb des Erfassungsbereiches der Antenne erlaubt

Page 58: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 58

No. of tags in the read area1 2 3 4

200

400

1000

800

600

1200

tags (ms)Std (>63 % of cases)

Average

Time toread all

ID tag 1

ID tag 2

Collision

(strong)

(weak)

OK OK OK OK

OK OK OK OK

Time

Multitag Funktion

Page 59: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 59

Kommunikation – Antikollisionsverfahren

• time domain multiple access (TDMA)• frequency domain multiple access (FDMA)

Antikollisionsverfahren

räumlich(SDMA)

zeitlich(TDMA)

Frequenz(FDMA)

Kodierung(CDMA)

System MT- hoher Aufwand in des Lesegeräten

System MV

Page 60: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 60

Kommunikation – Antikollisionsverfahren

1. Anfrage in den Raum Betrieb

System MV

Page 61: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 61

Multitagfähigkeit

mehrere Tagsund Antennen

ErfassungsbereichBewegung

2.45 GHz 100 Kanäle

Geschwindig-keitserfassung

Temperatur-resistent

Mikrowellen-datenübertragung

System MT

Page 62: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 62

Systemstruktur System MV

DatenträgerA

usw

erte

ein

hei

t Schreib-/Lesekopf

Schreib-/Lesekopf

seriell

Page 63: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 63

Überblick System MV - Auswerteeinheiten

MVI-D2-2HRX

MVI-F57-2HB12

• Anschluss max. 2 Schreib-/Leseköpfe

• Geeignet als Stand-alone System

• bis zu 16 Einheiten• bis zu 32 Schreib-/Leseköpfen• Kabellänge bis 1200 m

• Schnittstellen im Buskoppler:• Seriell• Ethernet• PROFIBUS• Allen Bradley Remote I/O

• Schutzart IP20

• Einfache Diagnose mit Befehlen und LEDs

Page 64: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 64

Überblick System MV - Schreib-/Leseköpfe

Anschlusskabel an die Auswerteeinheit

LED: TX

LED: OK

• Arbeitsfrequenz 2,45 GHz

• Große Abstände

– zwischen 2 Antennen min. 5 m

– zwischen 2 Datenträgern min. 5 m

• Anzeige-LED

• Schutzklasse IP65

Page 65: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 65

Überblick System MV - Datenträger

• Wechselbare BatterieLebensdauer:• 5 Jahre ohne Zugriff• 15 Millionen Schreib-/Leseoperationen

(64 Byte Daten pro Zugriff)• Schutzart IP65• Datenübertragungsanzeige durch LED

(abschaltbar über Software)

• Details:7552 Byte frei Schreib-/Leseabstand bis 4 mDatentransferrate 76,8 kBaudGeschwindigkeit 30 m/s

Page 66: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 66

Überblick System MV - Zubehör

• Handheld Schreib-/Lesegeräte

MVT-HH12

• Schutzhaube

MVC-SH

Page 67: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 67

Systemstruktur System MT

Datenträger

I/O-Block

Prozessorblock

Mikrowellenantennenblock

2,45 GHz

Power RS232 a DTMF/LED Opto. I/O

RS485 RS232 b Relay

Page 68: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 68

Überblick System MT - Schreib-/Lesestationen

MTT-S3

Antenne

MTT-F52-S3

• 2,435 - 2,465 GHz, 100 ID Kanäle einstellbar, Kanaltrennung 300 kHz

• zirkular polarisierte Wellen

• Leseabstand 0 - 4 m

• Schreibabstand < 0,5 m

• verschiedene Schnittstellen (RS232, RS485)

• zusätzliche Eingänge/Ausgänge

• programmierbar über C-Compiler => Stand-Alone-Lösung möglich

Prozessor and I/O block

MTT6000-F51-S3

Page 69: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 69

Schreib-/Lesegerät MTT6000

• Arbeitsfrequenz:2,402 ... 2,482 GHz

• 93 Kanäle

• Serielle Schnittstellen

– RS 232

– RS 485

• Ethernet-Schnittstelle mit TCP/IP

• USB-Schnittstelle für PC-Anschluss

• Stand-alone Funktionalität

• Wiegand / MagnetstreifenMTT6000-F120-B12-V45

Page 70: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 70

• Antenne:2,435 GHz - 2,465 GHz, Breitband-Reflexion

• Permanent-Datenspeicher: (Code und Datenträger) 8-stellige Dezimalzahl + 32 Bit Prüfsumme (eindeutige Zahl)

• wiederbeschreibbarer Speicher: (nur Datenträger)574 Bit + 32 Bit Prüfsumme

• Statusregister:7 Bit (niedriger Batteriestand, erfolgreicher Schreibversuch ...)

• Batterielebensdauer:ca. 6 Jahre unabhängig von der Anzahl der Schreib-/Lesevorgänge

Überblick System MT – Code-/Datenträger

Page 71: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 71

Typenschlüssel

IPC IDCICC

MVC MTOMTM

IPT IVH MVH MTT

U-P

IVIIRI

MVI

Page 72: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 72

Auswahl des „richtigen“ Systems

inductiv microwave

Identification

System MTSystem MVSystem IVSystem IP

induktiv Mikrowelle

Identifikation

System MTSystem MVSystem IVSystem IP

Page 73: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 73

Die Lösung: IDENTControl

Data Matrix

ODT

Optisch

BarcodeVB

verschiedene Busanbindungen durch modulare Unterteile

Induktiv 125 kHz

250 kHz 13,56 MHz IQH

ISHIPH

IV..IP..

Mikrowelle2,45 GHz MVHMV..

Page 74: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 74

Die Lösung: IDENTControl

• Optional Multiplex/Parallel-Modus– weniger Störungen zwischen

den Köpfen– geringer Montageabstand

• hohe EMV-Resistenzin Verbindung mit Bluetooth und WLAN

• Anschluss beliebiger Trigger-Sensoren möglich(max. 2 Trigger-Sensoren)

• ... (Produktinformation)

Page 75: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 75

AS-InterfaceGateway

Microwelle

IDENTInd.

AS-InterfaceModule

Internet

EtherNet

kein

e E

chtz

eit-

anfo

rder

ung

Sen

sor/

Akt

uato

rE

bene

Ste

ueru

ngs-

eben

eM

anag

emen

t-eb

ene

Ech

tzei

tanf

orde

rung

AS-Interface

EtherNetSwitch

IDENT Control – schematische Ethernet-Anbindung

Page 76: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 76

System IDENTControl

keine „Systeme“ mehr FREQUENZEN

MTT6000-F120-B12-V45

Page 77: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 77

System-Übersicht

Vergleich Datenrate (in Luft ohne Protokoll):

System (Arbeitsfrequenz)

Datenrate

IP (125 kHz): 2 kBit/s

IV (250 kHz): 7,8 kBit/s

IS (250 kHz): 20 kBit/s

IQ (13.56 MHz): 26 kBit/s

MV (2.45 GHz): 75 kBit/s

Lesekopf Lesen Fixcode

Lesen 4 Byte

Lesen 112 Byte

ISH-FP-V1 10 m/s (24 Bit)

3 m/s 0,12 m/s

IQH-FP-V1 1,3 m/s (64 Bit)

2 m/s 0,2 m/s

IPH-FP-V1  2 m/s (40 Bit)

0,7 m/s  0,05 m/s 

Vergleich Vorbeifahrgeschwindigkeit

für verschiedene Frequenzen:

Page 78: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 78

Schreib-/Leseköpfe 125 kHz

IPH-L2-V1• 4 helle, rundum sichtbare

Dual-LEDs an den Ecken• Um 90° drehbarer Kopf • Robustes Metallunterteil

IPH-F15-V1 / MVH2000-F15-V1• Edelstahlmontagerahmen

mit 2-Punkt-Befestigung• Dual-LED-Anzeige

IPH-18GM-V1 / IPH-18GM-V1• Kreuz-LED

IPH-F61-V1• Flache Bauform

IPH-FP-V1• Hoher Schreib-/Leseabstand

Page 79: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 79

Schreib-/Leseköpfe 250 kHz

ISH-18GM-V1• Kreuz-LED

ISH-F61-V1• Flache Bauform

ISH-FP-V1• Hoher Schreib-/Leseabstand

Datenträger:

• alle existierenden ICC/IDCaußer IMC-..

• Neue Funktion “Fixcode”

Page 80: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 80

Schreib-/Leseköpfe 13,56 MHz

IQH-18GM-V1• Kreuz-LED

IQH-FP-V1• Hoher Schreib-/Leseabstand

IQH-F100-V1• Höchster Schreib-/Leseabstand

Datenträger :• bekannte Gehäuseformen• nur 6 Windungen:

gedruckte Labels möglich

günstige Labels möglich(Zielpreis 5 Ct)

ex. Bücherei Wien

Page 81: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 81

Datenträger 13,56 MHz

IQC20-.. nur für das Lesen der UID (Unique IDentifier) der verschiedenen Transponder

IQC21-.. PhilipsChipbezeichnung: I-Code SLI (nicht zu verwechseln mit dem I-Code 1)Speichergröße: 8 Byte Fixcode (UID) + 112 Byte R/W

Neu: IQC21-30P Schreib-/Lese – Datenträger bis 200°C: IQC21-50F-T10

IQC22-.. Texas InstrumentsChipbezeichnung: Tag-it HF-I (nicht zu verwechseln mit dem Tag-it 1)Speichergröße: 8 Byte Fixcode (UID) + 256 Byte R/W

IQC23-.. InfineonChipbezeichnung: my-D ChipsSpeichergröße: 2 kBit

IQC24-.. InfineonChipbezeichnung: my-D ChipsSpeichergröße: 10 kBit

Bei Bedarf:• ‚Postkartentag‘ IQC21-F??• Laundry-Tag: IQC22-22

Page 82: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 82

Verbindungsleitungen zu Schreib-/Leseköpfen(Induktiv + Mikrowelle)sowie Triggersensoren (nur Port 3+4), geschirmt:

BestellbezeichnungLänge 5M: V1-G-5M-PUR ABG-V1-W, #127065Länge 10M: V1-G-10M-PUR ABG-V1-W, #127064 Länge 20M: V1-G-20M-PUR ABG-V1-W, #127861Oder konfektionierbare Stecker + Buchsen M12 geschirmt:V1-W-IVH (#048305), V1-G-IVH (#042751), V1S-G-IVH (#129449), V1S-W-IVH (#129450)

Steckerverbinder für Energieversorgung:Standardkabel, ungeschirmtBestellbezeichnungLänge 2M: V1-G-2M-PUR, #109434Länge 5M: V1-G-5M-PUR, #034442 Länge 10M: V1-G-10M-PUR, #103082Oder: V1-G, #117051

Serielle Schnittstelle BestellbezeichnungM12 Anschlussbuchse:Kabelstecker M12, geschirmt, konfektionierbar: V1S-G-IVH, V1S-W-IVHAdapter mit SUB-D Stecker auf M12 Stecker: V1S-G-0,15M-PUR-SUBD,#132347Sub-D Nullmodemkabel: IVZ-K-R2, #032765

Profibus Schnittstelle: BestellbezeichnungKabeldose / -stecker M12, B-codiert, geschirmt, konfektionierbar: V15B-G (#128585) und V15SB-G (128586)Anschlussleitung Profibus, M12, mit 0,6m PUR Leitung, geschirmt: V15B-G-0,6M-PUR ABG-V15B-G, #181219Anschlussleitung Profibus, M12, mit 5m PUR Leitung, geschirmt: V15B-G-5M-PUR ABG-V15B-G, #128299 Anschlussleitung Profibus, M12, mit 10m PUR Leitung, geschirmt: V15B-G-10M-PUR ABG-V15B-G, #128308T-Stück zur Weiterverbindung ICZ-3T-V15B, #126294Y-Anschlusskabel zur Weiterverbindung (nur bis 1,5MBd !) ICZ-3T-0,2M-PUR ABG- V15B-G, #128856Abschlusswiderstand am Ende der Profibus-Leitung ICZ-TR-V15B, #127860

EtherNet Schnittstelle: BestellbezeichnungPatchkabel, 10m: V45-G-10M-V45-G, #128823 Abdichtung IP67: ICZ-V45, #124157

Demo- und Parametriersoftware

Bestellbezeichnung:IDENT 2005

Anschlussleitungen und Zubehör

Page 83: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 83

Handhelds

• Neues Handheld

IPT-HH20

IST-HH20

IQT-HH20

mit– USB und Bluetooth

– Speicher: 4 MByte

– Integrierte Echtzeituhr

Page 84: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 84

HH20-Zubehör

Typ Teile-Nr. Beschreibung LP Euro

ODZ-MAH-CAB-B14 191789 USB – Kabel, Länge ca. 180cm 39,00ODZ-MAH-R6 191639 PS2 – Kabel (PC-Tastatur) 39,00ODZ-MAH-R2 191790 RS 232 – Kabel 39,00ODZ-MAH-B15-R2 194272 Bluetooth Modem steckbar, Anschluß über

RS 232, USB oder PS2 299,00ODZ-MAH200-B15-B14 182050 Bluetooth-Modem, USB-Stick 110,00

Page 85: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 85

PC-Demo-Software

Für S7 stehen auch Beispielprogramme für Busankopplungen zur Verfügung

Einfache Inbetriebnahme aller Systeme

Page 86: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 86

Technologien

0,25

[m]

0,6 10 302Short- Mid- Long-

E+Caktiv

E+Cpass iv

E: aktivC:pass iv

LF <135 kHz

HF: 13,56 MHz

MW: 2,45 GHzUHF: 860 – 960 MHz

5,4GHz2,45 GHz 868 / 915 MHz(EU / US)

Preis

Reichweite

Page 87: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 87

Neue Frequenz – Neue Assoziationen

Superschnell

Smart LabelsISO 15693

billig

Große Reichweiten

13,56 MHz

Page 88: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 88

Neue Produkte – Neue Möglichkeiten

Vergleich zu System P

• Schneller? Ja – besonders bei größeren Datenmengen. Das Lesen eines Fixcodes dauert z.B. etwas länger bei IP Beim Lesen von 112 Byte ist IQ mehr als Faktor 6 schneller

• Billiger? Ja – wenn für die Anwendung einfache Bauformen genügen z.B. Scheckkarten ca. die Hälfte, Klebe-Labels oder laminierte Tags ca. 1/4 Industrietaugliche Bauformen sind preisgleich!

• Größere Reichweite? Ja – bei entsprechend großer Antenne, z.B. IQH-F100-V1:

30 x 30 cm Fläche -> 30 cm Leseabstand

• Einschränkungen: Bei 13,56 MHz noch mehr Reichweitenverlust in metallischer Umgebung

Page 89: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 89

Technologien

0,25

[m]

0,6 10 302Short- Mid- Long-

E+Caktiv

E+Cpass iv

E: aktivC:pass iv

LF <135 kHz

HF: 13,56 MHz

MW: 2,45 GHzUHF: 860 – 960 MHz

5,4GHz2,45 GHz 868 / 915 MHz(EU / US)

Preis

Reichweite

Page 90: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 90

UHF-Bereiche

Europe

860 870 880 890 900 910 920 930 940 950 960850

Japan

Allocated ( 950 - 956MHz)

USA

( 865 - 868MHz)

Korea

( 908.5 - 914MHz)

( 952 - 954MHz)

Usable band width

( 902 - 928MHz)

( 917 - 925 MHz)

ChinaEuropa

860 870 880 890 900 910 920 930 940 950 960850

Japan

Zugewiesen 950...956 MHz

USA

(865...868 MHz)

Korea

(908,5...914 MHz)

(952...954 MHz)

Nutzbare Bandbreite

(902-928MHz)

(917...925 MHz)

China

Page 91: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 91

Merkmale UHF

• “Backscatter”• Dipol-Antennen• Reichweite bis zu einigen m• Antikollision:

typ. 100 - 500 IDs / stheor. über 1000 IDs /s

• Luftschnittstellen:standardisiert und proprietär

• Speicher:r/o 8 Byter/w, lock 12 Byte (EPC) bis 256 Byte

Page 92: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 92

Anwendungen UHF

• Vergleich der Lesefelder

Page 93: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 93

Anwendung 868 MHz passiv

Page 94: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 94

Typische Anwendungen je Frequenzband

100 - 134 KHz• Wegfahrsperre• Tierident• Eventsteuerung

13,56 MHz• ePassport• Bibliotheken• Ticketing• Zutrittskontrolle• Pharmalogistik

868 MHz passiv• Handelslogistik

• Low Cost Behältermanagement• Palettenmanagement

868 MHz aktiv• Behältermanagement• PKW/LKW-Logistik

• Personentracking in Sicherheitsbereichen

2,45 GHz

• Produktionsteuerung Automobilindustrie• Maut-Systeme

Page 95: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 95

Transponder LF – HF – UHF

LF

UHF

HF

Page 96: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 96

Anwendungen 125 kHz

• Transponder für Montage auf Metall z. B. EHB

Page 97: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 97

Anwendungen 125 kHz – DaimlerChrysler, Mannheim

Page 98: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 98

Anwendungen 125 kHz – DaimlerChrysler, Mannheim

Page 99: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 99

Anwendungen 125 kHz - Danish Crown in Dänemark

• Logistik für Schlachtereien und Fleischverarbeitung

Hängeförderer mit Datenträger

Page 100: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 100

Anwendungen 125 kHz – AGA Gas in Schweden

Füllprozess Gasflaschen

Page 101: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 101

Anwendungen 125 kHz – Werkzeugidentifikation

• ISO 69873Werkzeuge und Spannzeuge mit Datenträgern – Maße für Datenträger und deren Einbauraum

Page 102: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 102

Anwendungen 125 kHz/13,56 MHz – Tieridentifikation

Page 103: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 103

Anwendungen 13,56 MHz

• Aufklebbare Label

• Büchereien

• Reisepässe

Page 104: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 104

Anwendungen 13,56 MHz – ISO-Karten

• ISO/IEC 14443 Proximity cards

– Part 1: Physical Characteristics

– Part 2: Radio frequency power and signal interface

– Part 3: Initialization and anticollision

– Part 4: Transmission protocol

Page 105: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 105

Anwendungen UHF – Supply Chain

• Warenwirtschaft / Supply Chain Management

– Reader-Gate mit 4 Antennen

– Multitag-ErkennungAntikollision

– Leserate wesentlich < 100%

Page 106: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 106

Anwendungen im 2,45 GHz-Bereich

• Fertigungssteuerung in der Automobilfertigung

Page 107: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 107

Wettbewerber

Wichtige Wettbewerber:

• SIEMENS

• BALLUFF

• BAUMER

Weitere Wettbewerber:

• DEISTER (Tieridentifikation/Projektlösungen, z.B. junk autos)

• Escort Memory Systems (data logic)

• Euchner (IDENT Sicherheitstechnik)

• AEG Identifikation Systeme

• Texas Instruments

• Götting

Page 108: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 108

ABBAudiBASFBMWBoschDaimlerChryslerDanish CrownDell ComputerDelphi AutomotiveDÜRRDynamit NobelEisenmannFordGMHonda

HyundaiIBMJohn DeereMagnaPhilipsPorscheToyotaVartaVolvoVWWalt DisneySiemensSwisslogThyssen

Referenzen

Page 109: Dipl.-Ing. Markus Bamberg (TU) Grundlagen Identifikationssysteme

20.03.2008 Markus Bamberg Seite 109

Referenzen

• Finkenzeller, Klaus: RFID-Handbuch, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 1998

• Hawkes, Peter: Singing in Concert, GLOBAL technology update, AIM International, Inc. 1997/98

• von Weiss, A.: Die elektromagnetischen Felder, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1983

• Pepperl+Fuchs GmbH: Mikrowellenidentifikationssystem, Handbuch, Mannheim 1995

• Versuch 17: Auswahl von Identifikationssystemen,Produktionstechnisches Labor II, IFL, Universität Karlsruhe (TH)

• VDI-Verlag: Physik für Ingenieure,Düsseldorf 1989

• Mitarbeiter von Pepperl+Fuchs GmbH:Dieter Schneider, Erwin Schmidt, Konrad Kern, Patrick Lerévèrend, Jürgen Warkus, Matthias Padelt u.a.

• Teilnehmern der Transponder Roadshow 2007