18
So wird´s gemacht Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi Benziner 1,9 l/ 66 kW (90 PS) 10/94 –10/99 1,9 l/ 74 kW (100 PS) 11/99 – 5/02 1,9 l/ 77 kW (105 PS) 1/92 – 8/95 2,0 l/ 66 kW (90 PS) 1/92 – 4/97 2,0 l/ 85 kW (115 PS) 1/92 – 5/02 2,0 l/100 kW (136 PS) 8/97 – 5/02 2,2 l/ 85 kW (115 PS) 1/92 – 8/96 2,5 l/120 kW (163 PS) 1/92 – 7/97 Diesel 2,0 l/ 55 kW (75 PS) 7/92 – 6/98 2,0 l/ 74 kW (100 PS) 7/98 – 2/01 2,0 l/ 81 kW (110 PS) 3/01 – 5/02 Delius Klasing Verlag Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 119

Mazda 626 Limousine/Kombi

Benziner1,9 l/ 66 kW (90 PS) 10/94 –10/991,9 l/ 74 kW (100 PS) 11/99 – 5/021,9 l/ 77 kW (105 PS) 1/92 – 8/952,0 l/ 66 kW (90 PS) 1/92 – 4/972,0 l/ 85 kW (115 PS) 1/92 – 5/022,0 l/100 kW (136 PS) 8/97 – 5/022,2 l/ 85 kW (115 PS) 1/92 – 8/962,5 l/120 kW (163 PS) 1/92 – 7/97

Diesel2,0 l/ 55 kW (75 PS) 7/92 – 6/982,0 l/ 74 kW (100 PS) 7/98 – 2/012,0 l/ 81 kW (110 PS) 3/01 – 5/02

Delius Klasing Verlag

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 2: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

obwohl die Automobile von Modellgeneration zu Modellgene-ration technisch wesentlich aufwändiger und komplizierterwerden, greifen von Jahr zu Jahr immer mehr Heimwerkerzum »So wird's gemacht«-Handbuch. Die Erklärung dafür isteinfach: Weil die Technik des Automobils komplizierter ge-worden ist, benötigt selbst der Fachmann bei Wartungs- undReparaturarbeiten am Fahrzeug eine spezielle Anleitung.

Auch der fachkundige Hobbymonteur, der sein Fahrzeugselbst wartet und repariert, sollte bedenken, dass der Fach-mann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschulung undden ständigen Erfahrungsaustausch über den neuestenTechnikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwachungund Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des ei-genen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständeneine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muss sich der Heimwerker natürlich darüberim Klaren sein, dass man mithilfe eines Handbuches nichtautomatisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb solltenSie nur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen.Das gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssi-cherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade indiesem Punkt sorgt das »So wird's gemacht«-Handbuch je-doch für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschrei-bung der Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheits-aspekte nicht außer Acht zu lassen, wird der Heimwerker vorder Arbeit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auchwird darauf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber voneinem Fachmann ausführen zu lassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, wel-che Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssen

Sicherheitshinweis Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen »Si-cherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfangen,lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerksamdurch und halten Sie sich strikt an die dort gegebenenAnweisungen.

und ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezial-werkzeug durchgeführt werden kann.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugs-drehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die injedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wer-den müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist derWert f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generelljede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüsselanziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind In-nen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »Sowird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurdenim Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile ein-gesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgtauch dafür, dass es in verschiedenen Bereichen keine Ver-schleißteile mehr gibt, wie zum Beispiel der früher für denZündfunken unentbehrliche Unterbrecherkontakt im Zündver-teiler. Das Überprüfen elektronischer Bauteile ist wiederumnur noch mit teuren und speziell auf das Fahrzeugmodell ab-gestimmten Prüfgeräten möglich, die dem Heimwerker in derRegel nicht zur Verfügung stehen. Wenn also verschiedeneReparaturschritte nicht mehr beschrieben werden, so liegtdas ganz einfach am vermehrten Einsatz von elektronischenBauteilen.

Das vorliegende Buch kann zwangsläufig auch nicht auf jedeaktuelle, technische Frage eingehen. Dennoch hoffe ich,dass die getroffene Auswahl an Reparatur-, Wartungs- undPflegehinweisen in den meisten Fällen die auftretenden Pro-bleme zufrieden stellend löst. Eines sollten Sie bei Ihren Ar-beiten am eigenen Auto allerdings beachten: Ein Buch istkeine Tageszeitung. Ständig werden am aktuellen Modelltechnische Änderungen durchgeführt, so dass es vorkom-men kann, dass sich die im Buch veröffentlichten Arbeitsan-weisungen und Einstelldaten für Ihr spezielles Modell geän-dert haben. Sollten Zweifel auftreten, erfragen Sie bitte denaktuellen Stand beim Kundendienst des Automobilherstel-lers.

Rüdiger Etzold

Lieber Leser,

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 3: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

MAZDA 626 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrzeug- und Motoridentifizierung . . . . . . . . . . . 12Motorenübersicht und Motordaten. . . . . . . . . . . . 13

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Ölwechsel-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten . . 18Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen . . . . . . . . . . . 19Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Keilrippenriemen: Zustand und Spannung prüfen . . . 22Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . 23Abgasrückführung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 23Aktivkohlesystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 23Zündkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 24Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern . . . . . . . . . 25Kraftstofffilter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Kraftstofffilter entwässern/Kraftstoffanlage entlüften . . 26Leerlaufdrehzahl prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . 27Getriebe/Achsantrieb/Kupplung. . . . . . . . . . . . 28Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen . . . . . 28Getriebe: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten/

Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Schaltgetriebe: Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . 29Vorderachse/Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Lenkungsmanschetten prüfen . . . . . . . . . . . . . 30Staubkappen für Spurstangenköpfe/

Achsgelenke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . . 31Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Bremsleitungen sichtprüfen . . . . . . . . . . . . . . . 32Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 33Dicke der Scheibenbremsbeläge

und Bremsscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 33Bremspedal prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . 34Handbremse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 35Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Karosserie/Innenausstattung/Heizung . . . . . . . . 39Sicherheitsgurte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Schließeinrichtungen schmieren . . . . . . . . . . . . 39Karosserie/Unterboden sichtprüfen . . . . . . . . . . . 39Pollenfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 40Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Stromverbraucher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 41Wischergummis prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Wagenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Lackierung pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung . . . . . . 44Polsterbezüge pflegen/reinigen . . . . . . . . . . . . . 44Steinschlagschäden ausbessern . . . . . . . . . . . . 45

Werkzeugausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Motorstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . . 51Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . . 52Elektrischen Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . 53Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Elektrische Steckverbindungen lösen . . . . . . . . . . 54Blinkanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 54Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . . 55Hupe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 56Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 56Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 59Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Batteriepole reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Batterie entlädt sich selbstständig . . . . . . . . . . . 62Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . . 63Generator/Lichtmaschine/Sicherheitshinweise . . . . . 64Generatorspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 64Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 64Schleifkohlen für Generator prüfen/ersetzen

Spannungsregler ersetzen . . . . . . . . . . . . . . 68Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . . 70Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 71Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen . . . . . . . 72Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 73

Scheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . . 74Scheibenwaschdüsen einstellen . . . . . . . . . . . . 75Scheibenwaschdüsen aus- und einbauen . . . . . . . 75Scheibenwischanlage/Scheibenwaschanlage vorn . . . 76Wischerarme vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 77Wischermotor vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 77Waschwasserbehälter/Waschwasserpumpe

für Frontscheibenwaschanlage aus- und einbauen . . 78Heckscheibenwisch- und -waschanlage . . . . . . . . 79Wischerarm hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 79

Inhaltsverzeichnis

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 4: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

Heckwischermotor aus- und einbauen . . . . . . . . . 80Waschwasserbehälter/Waschwasserpumpe

für Heckscheibenwaschanlage aus- und einbauen . . 80Anstellwinkel für Wischerarme prüfen/einstellen . . . . 81Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . . 81

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Glühlampen für Außenleuchten auswechseln . . . . . 82Glühlampen für Innenleuchten auswechseln . . . . . . 87Scheinwerfer/Blinkleuchten vorn

aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . . . . . . . 88Heckleuchten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 89

Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Kombiinstrument aus- und einbauen . . . . . . . . . . 91Anzeigeinstrumente/Glühlampen

im Kombiinstrument ersetzen . . . . . . . . . . . . . 92Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . 93Lenkstockschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Schalter in der Armaturentafel aus- und einbauen . . . 94Schalter für Fensterheber vorn

links und rechts aus- und einbauen . . . . . . . . . . 96Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 97Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 97Dachantenne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 100

Heizung/Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Heizung/Klimaanlage - Übersicht . . . . . . . . . . . 102Funktionsprinzip der Klimaanlage . . . . . . . . . . . 102Lüftungsgitter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 103Gebläsemotor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 103Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 104Bedienteil für Heizung/Klimaanlage

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Seilzüge für Umluft/Frischluft/

Temperaturregelung/Luftverteilung aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . . . . . . 106

Stellmotor für Temperaturregelung/Luftverteilung aus- und einbauen . . . . . . . . . . 108

Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 109

Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 111Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Querlenker aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 114Radnabe/Schwenklager . . . . . . . . . . . . . . . . 116Antriebswellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Zwischenwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 118Gelenkwellen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 119Gelenkwellen prüfen/zerlegen/

Manschetten ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 127Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Hinterachskörper/Querlenker/Längslenker/

Stabilisator/Achsschenkel . . . . . . . . . . . . . . 130Stoßdämpfer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Austauschen der Räder/Laufrichtung beachten . . . . 133Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen/

Herstellungsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Auswuchten von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . 135Reifenpflegetipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 136

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Airbag-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 138Servolenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Airbageinheit im Lenkrad aus- und einbauen . . . . . 140Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 140Spiralfedereinheit aus- und einbauen/

einstellen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Spurstangenkopf/Staubkappe/Faltenbalg

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Servolenkung entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 147Scheibenbremse an der Vorderachse . . . . . . . . . 148Scheibenbremsbeläge an der Vorderachse

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Scheibenbremse an der Hinterachse (1/92 – 7/97) . . 150Scheibenbremsbeläge an der Hinterachse

aus- und einbauen (1/92 – 7/97) . . . . . . . . . . . 150Scheibenbremse an der Hinterachse (8/97 – ) . . . . 152Scheibenbremsbeläge an der Hinterachse

aus- und einbauen (8/97 – ) . . . . . . . . . . . . . 153Bremsträger mit Bremssattel/Bremsscheibe

aus und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . 155Trommelbremse an der Hinterachse . . . . . . . . . . 156Bremstrommel/Trommelbremsbacken

an der Hinterachse aus- und einbauen . . . . . . . 157Radbremszylinder aus- und einbauen . . . . . . . . . 159Hinweise zum Umgang mit der Bremsflüssigkeit . . . 160Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . . . . . 161Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 163Bremslichtschalter prüfen/aus- und einbauen . . . . . 163Handbremse/Handbremsseilzug . . . . . . . . . . . . 164Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 164Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 166

Motor-Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Motor auf OT für Zylinder 1 stellen . . . . . . . . . . 170Zahnriementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Zahnriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 172Zylinderkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Zylinderkopf aus- und einbauen/

Zylinderkopfdichtung ersetzen . . . . . . . . . . . . 1772,5-l-Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Dieselmotor 55 kW/75 PS . . . . . . . . . . . . . . . 184Dieselmotor 74 kW/100 PS . . . . . . . . . . . . . . 185Ventilspiel prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . 187

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 5: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Keilrippenriemen aus- und einbauen/spannen . . . . 191Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . 195

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Ölwanne/Ölpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Öldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Ölwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 199Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . 201

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 203Kühlmittel ablassen und auffüllen . . . . . . . . . . . 203Thermostat aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 204Thermostat prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Thermosensor prüfen/ersetzen . . . . . . . . . . . . 206Kühlsystem auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . 207Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . 208Lüftermotor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 208Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 209Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . 210

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . . . . . 211Sicherheits- und Sauberkeitsregeln

bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung . . . . . . 211Kraftstoffdruck abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 212Kraftstoffpumpen-Relais prüfen . . . . . . . . . . . . 212Kraftstoffdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Kraftstoffpumpe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 214Kraftstoffpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 214Kraftstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Luftfilter/Ansaugluftkanal/Resonator

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Gaszug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten

am Zünd- und Einspritzsystem . . . . . . . . . . . 218Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 219Funktion des Motormanagements beim Benzinmotor . 219Bauteilübersicht der Benzin-Einspritzanlage . . . . . 220Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage . . . 221Leerlaufdrehzahl prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 221Leerlaufregelung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 222Widerstandswerte einzelner Bauteile . . . . . . . . . 222Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 223Zündanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Zündsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Zündverteilerkappe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 224Zündkabel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Zündspule prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Zündzeitpunkt prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . 225Zündverteiler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 226Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 228Diesel-Einspritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 228Funktionsweise der Diesel-Einspritzanlage . . . . . . 228

Vorglühanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 229Vorglüh-Relais aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . 230Comprex-Lader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Bauteilübersicht der Diesel-Einspritzanlage . . . . . . 231Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . 232

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Katalysatorschäden vermeiden . . . . . . . . . . . . 233Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 233Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Abgasanlagen für den MAZDA 626 . . . . . . . . . . 235Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 237Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 237

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 239Kupplungs-Ausrücklager aus- und einbauen/prüfen . . 241Kupplungspedalstellung/

Pedalspiel prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . 242Kupplungsbetätigung entlüften . . . . . . . . . . . . 243Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 244

Getriebe/Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Schaltgetriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 246Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Automatikgetriebe:

Wählhebelseilzug aus- und einbauen . . . . . . . . 250

Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Wichtige Arbeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 251Spreizclips aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 251Armaturentafel-Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . 252Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 253Fußraumverkleidung auf der

Fahrer- und Beifahrerseite aus- und einbauen . . . 254Handschuhfach aus- und einbauen . . . . . . . . . . 255Armaturentafelverkleidungen aus- und einbauen . . . 256Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 257Hutablagenverkleidung aus- und einbauen . . . . . . 258Kofferraumverkleidungen aus- und einbauen . . . . . 258Vordersitze aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . 261Sicherheitshinweise zum Gurtstraffer . . . . . . . . . 262Einbauorte für Airbag/Gurtstraffer-Steuergeräte

und -sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Rücksitzbank/Rücksitzlehne aus- und einbauen . . . . 263

Karosserie außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 265Stoßfänger vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 267Kühlergrill aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 268Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 270Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 272Innenkotflügel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 273Motorhaube aus- und einbauen/einrichten . . . . . . . 274Kofferraumdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . 276Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 278Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 280Heckklappenschloss/Schließzylinder

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 282

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 6: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

Heckspoiler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 283Windlaufgrill aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 284Vordertür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 285Türverkleidung/Fensterscheibe/

Fensterheber der Vordertür . . . . . . . . . . . . . 287Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 287Fensterscheibe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 288Manuellen Fensterheber aus- und einbauen . . . . . . 289Elektrischen Fensterheber aus- und einbauen . . . . . 289Türschloss/Schließzylinder der Vordertür . . . . . . . 290Hintertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 292Spiegelglas ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Der Umgang mit dem Schaltplan. . . . . . . . . . . . 294Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Schaltplanerläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Abkürzungen in den Schaltplänen . . . . . . . . . . . 296

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 7: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

11

Der MAZDA 626 wurde 1979 erstmals der Öffentlichkeit prä-sentiert, zunächst noch mit Heckantrieb. Im Frühjahr 1983erfolgte die Umstellung auf Frontantrieb. Seit dieser Zeit er-schien im Turnus von 5 Jahren eine neue Modell-Generati-on. Die fünfte MAZDA-626-Generation von 1997 erhielt Ende1999 ein Facelift. Im Februar 2000 folgte dann die runder-neuerte Kombi-Version. Vom MAZDA 626 gibt es derzeit 3Modellvarianten: die 4-türige Stufenheck-Limousine, den 5-türer mit Fließheck und den Kombi.

Zu den Vorzügen der neuen 626-Modellgeneration zählenunter anderem der verbesserte Fahrkomfort sowie die reich-haltige Ausstattung und der hohe passive Sicherheitsstan-dard. Dazu zählen Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Seiten-airbags mit gepolsterten Kopfzonen und Gurtstraffer für dievorderen Sitze. Seitliche Karosserieverstärkungen erhöhenzusätzlich die passive Sicherheit.

Auffällig sind die modifizierte Front mit schärfer konturierterMotorhaube und großem MAZDA-Logo, sowie die neu ge-stalteten Stoßfänger.

Für den MAZDA 626 stehen in Leistung und Motorcharakteri-stik recht unterschiedliche Benzin- und Dieselmotoren zurVerfügung, so daß je nach persönlicher Anforderung zwi-schen sehr wirtschaftlicher oder sportlicher Motorisierungausgewählt werden kann. Sämtliche Motoren sind quer imMotorraum eingebaut und treiben die Vorderräder an.

Modell '93

Modell '96

Modell '99

Modell 2000

MAZDA 626■ Modellvarianten

■ Fahrzeugidentifizierung

■ Motordaten

Aus dem Inhalt:

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 8: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

12

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

Position der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)

1 – Rechter Federbeindom2 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)

beim Modell »GF« seit 8/97.3 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)

beim Modell »GE« von 1/92 – 7/97.

Position der Motornummer

Die Motornummer ist am Motorblock, an der Trennstelle zumGetriebe, eingeschlagen –Pfeil–.

Aufschlüsselung der Fahrzeug-Identifizierungsnummer(Fahrgestellnummer)

Anhand der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestell-nummer) kann jedes Fahrzeug identifiziert werden. In derFahrgestellnummer sind die Modellreihe, die Karosserievari-ante, das Getriebe, der Antrieb und der Motor verschlüsseltaufgeführt.

➀ Herstellerzeichen: J = JapanMZ = MAZDA

➁ Modellreihe: GE = Limousine 1/92 – 7/97GF = Limousine 8/97 –GV = Kombi 1/92 – 7/97GW = Kombi 8/97 –

➂ Größe: 1 = 5-Sitzer

➃ Karosserie: 2 = Limousine 4-türig4 = Fließheck 5-türig6 = Coupé 5-türig9 = Kombi 4-türig

➄ Motor: 4 = 2,0-l-Dieselmotor mit 55 kW/75 PSF = 2,0-l-Benzinmotor mit 85 kW/115 PSR = 2,0-l-Dieselmotor mit 74 kW/100 PS

➅ Getriebe: 2 = 5-Gang-Schaltgetriebe5 = 4-Gang-Automatikgetriebe

➆ Produktionsstätte: 01 = Hofu

➇ Seriennummer

TABELLE 01 JMZ GE 1 2 R 2 01 100001

➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆ ➇

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

110

Die Vorderachse des MAZDA 626 besteht im Wesentlichenaus den beiden Federbeinen, den Querlenkern, dem Stabili-sator mit Anlenkstangen, dem Vorderachskörper samt Quer-träger, sowie den beiden Schwenklagern, an denen die Rä-der angebracht sind.

Die so genannten McPherson-Federbeine bestehen aus derSchraubenfeder mit integriertem Stoßdämpfer. Sie sind ander Karosserie und an den Schwenklagern befestigt und glei-chen Fahrbahnunebenheiten aus. Die beweglichenSchwenklager sind unten an den Querlenkern angebracht.Die Schwenklager werden durch die Spurstangen der Len-kung je nach Lenkeinschlag nach rechts oder links gedreht.Siehe dazu Kapitel »Lenkung«.

Die Querlenker sind über flexible Lager am Querträger ange-schraubt. Sie nehmen, gemeinsam mit den Federbeinen, dieSchwingbewegung der Vorderräder auf. Aufgrund ihrer Formund Befestigung werden die verwendeten Querlenker auchDreiecks-Querlenker genannt. Um die Neigung des Fahr-

zeugs, vor allem bei Kurvenfahrt zu begrenzen, ist am Vor-derachskörper ein Drehstab-Stabilisator eingebaut, der überAnlenkstangen mit den Querlenkern verbunden ist. Durch dieauftretendem Torsionskräfte im Stabilisator wirkt dieser derKarosserieneigung entgegen.

Die Antriebskraft des Motors wird über Gelenkwellen auf dieVorderräder übertragen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebekommen Gleichlaufgelenke zum Einsatz, Fahrzeuge mit Au-tomatikgetriebe besitzen Gelenkwellen mit Tripodegelenken.Da das Getriebe nicht in der Fahrzeugmitte angeordnet ist,ist auf der rechten Seite eine Zwischenwelle eingebaut.

Sicherheitshinweis Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Vorderradaufhängung sind nicht zuläs-sig. Selbstsichernde Muttern, sowie korrodierte Schrau-ben/Muttern im Reparaturfall immer ersetzen.

Vorderachse■ Federbein

■ Stoßdämpfer

■ Schraubenfeder

■ Gelenkwelle

■ Zwischenwelle

■ Querlenker

■ Schwenklager

■ Gummimanschetten

Aus dem Inhalt:

1 – Federbein

2 – Querlenker

3 – Gelenkwelle

4 – Zwischenwelle

5 – Querträger

6 – Vorderachskörper

7 – Anlenkstange für Stabilisator

8 – Vorderachs-Stabilisator

9 – Motorträger

10 – Schwenklager

11 – Scheibenbremse

Der Pfeil zeigt in Fahrtrichtung.

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 10: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

111

1 – Federklammer

2 – Bremsschlauch

3 – LeitungFür ABS-Sensor.

4 – Schraube, 20 Nm

5 – Schraube, 110 Nm

6 – Scheibe

7 – Mutter

8 – Schraube, 110 Nm

9 – Scheibe

10 – Mutter

11 – Mutter, 55 Nm4 Stück.

12 – Unterlage

13 – Stoßdämpfer

14 – Schraubenfeder

15 – Federbeindom

Hinweis: Selbstsichernde Schraubenund Muttern immer erneuern. Selbstsi-chernde Muttern erkennt man in der Re-gel an dem Kunststoffring im Gewinde.Selbstsichernde Schrauben erkennt manan der Gewindebeschichtung.

Ausbau

● Stellung der Vorderräder zur Radnabe mit Farbe kenn-zeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wiederin derselben Position montiert werden. Radmuttern lösen,dabei muss das Fahrzeug auf dem Boden stehen. Fahr-zeug vorn aufbocken und Vorderräder abnehmen.

● Vorderachse am Querlenker abstützen, damit die Ge-lenkwelle nach Ausbau des Federbeins nicht nach untendurchhängt. Dazu einen geeigneten Stützbock oder Hy-draulikheber unter dem Querlenker positionieren.

● Federklammer –1– für Bremsschlauch –2– ausbauen undBremsschlauch aus der Halterung am Federbein heraus-ziehen. Achtung: Der Bremsschlauch bleibt am Brems-sattel angeschlossen, sonst muss anschließend dieBremsanlage entlüftet werden.

● Halterung für ABS-Sensorleitung –3– vom Federbein ab-schrauben. Dazu Schraube –4– herausdrehen.

SicherheitshinweisBeim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr!Deshalb vorher das Kapitel »Fahrzeug aufbocken«durchlesen.

● Falls das bisherige Federbein wieder eingebaut werdensoll, Lage der Befestigungsschrauben und Muttern desFederbeins markieren. Dazu Schraubenköpfe und Mut-tern mit Reißnadel umkreisen. Hinweis: Bei manchenFahrzeugen ist oben auf dem Federbeindom, zwischenden Muttern –11– und dem Federbeindom –15– eine zu-sätzliche Stahlauflage eingebaut. Gegebenenfalls dieLage der Stahlauflage auf dem Federbeindom markierenund die Lage der Muttern auf der Stahlauflage markieren.

● Schrauben –5– und –8– herausdrehen und Federbeinvom Schwenklager trennen.

● 4 Muttern –11– abschrauben und Federbein komplett, mitUnterlage –12– herausnehmen. Dabei darauf achten,dass die Gummimanschette der Gelenkwelle nicht be-schädigt wird. Achtung: Auf keinen Fall die obere mittle-re Mutter am Stoßdämpfer lösen, da die Schraubenfederunter großer Vorspannung steht. Die Mutter befindet sichunter einer Kunststoffkappe.

Hinweis: Falls oben am Federbeindom die zusätzlicheStahlauflage vorhanden ist, muss diese nicht ausgebaut wer-den.

Federbein aus- und einbauen

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 11: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

126

Die Hinterachse des MAZDA 626 besteht im Wesentlichenaus dem Hinterachskörper, den Federbeinen, den Querlen-kern sowie den Achsschenkeln, den Längslenkern und demStabilisator.

In den Federbeinen sind Schraubenfedern und Stoßdämpferzusammengefasst. Sie nehmen während der Fahrt Fahrbah-nunebenheiten auf und vermindern das Aufschwingen derKarosserie und deren Neigung in Kurven. Befestigt sind dieFederbeine oben an der Karosserie und unten an den Achs-schenkeln.

Die Achsschenkel, an denen die Hinterräder angebrachtsind, werden von einem vorderen und einem hinteren Quer-lenker sowie einem Längslenker geführt, die die Schwingun-gen der Räder gemeinsam mit den Federbeinen aufnehmen.Die Querlenker sind vor und hinter dem Hinterachskörper an-geordnet. In den Achsschenkeln sind die wartungsfreienRadlager eingebaut.

Um die Neigung der Karosserie, insbesondere in Kurven, zubegrenzen, kommt, wie bei der Vorderachse, ein Drehstab-Stabilisator zum Einsatz, der über Anlenkstangen mit denvorderen Querlenkern der Hinterachse verbunden ist.

Der Hinterachskörper, an dem Querlenker und Stabilisatorangeschraubt sind, ist mit der Bodengruppe des Fahrzeugsverschraubt.

In diesem Kapitel wird auf Fahrzeuge mit Vorderradantriebeingegangen.

Bei Fahrzeugen von 1/92 - 7/97, die mit Allradantrieb aus-gestattet sind, befindet sich ein Ausgleichgetriebe am Hinter-achskörper. Von dem Ausgleichgetriebe führt links undrechts je eine Gelenkwelle zu den Hinterrädern, um die An-triebskraft zu übertragen. Der sonstige Aufbau der Hinterach-se ist ähnlich wie bei frontgetriebenen Modellen. Bei Repara-turen ist entsprechend vorzugehen.

Auf die Allradlenkung, die für Fahrzeuge von 1/92 - 9/94 alsSonderausstattung erhältlich war, kann im Umfang diesesBandes nicht eingegangen werden.

Sicherheitshinweis Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Vorderradaufhängung sind nicht zuläs-sig. Selbstsichernde Muttern, sowie korrodierte Schrau-ben/Muttern im Reparaturfall immer ersetzen.

Hinterachse■ Federbein

■ Stoßdämpfer

■ Schraubenfeder

■ Querlenker

■ Längslenker

■ Stabilisator

■ Hinterachskörper

■ Stoßdämpfer prüfen

Aus dem Inhalt:

1 – Federbein

2 – Achsschenkel

3 – vorderer Querlenker

4 – hinterer Querlenker

5 – Hinterachskörper

6 – Stabilisator

7 – Anlenkstange für Stabilisator

8 – Längslenker

9 – Scheibenbremse

Der Pfeil zeigt in Fahrtrichtung.

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 12: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

127

1 – Federklammer

2 – Bremsschlauch

3 – Schraube, 20 Nm

4 – Halter für SensorleitungFür ABS-Sensor.

5 – Schraube, 110 Nm2 Stück.

6 – Mutter2 Stück.

7 – Mutter, 55 Nm3 Stück.

8 – Unterlage

9 – Federbein

Hinweis: Selbstsichernde Schraubenund Muttern immer erneuern. Selbstsi-chernde Muttern erkennt man in der Re-gel an dem Kunststoffring im Gewinde.Selbstsichernde Schrauben erkennt manan der Gewindebeschichtung.

Ausbau

● Seitliche Gepäckraumverkleidung ausbauen, siehe ent-sprechendes Kapitel.

● Stellung der Hinterräder zur Radnabe mit Farbe kenn-zeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wiederin derselben Position montiert werden. Radmuttern lösen,dabei muss das Fahrzeug auf dem Boden stehen. Fahr-zeug hinten aufbocken und Hinterräder abnehmen.

● Achsschenkel abstützen, damit er nach dem Lösen desFederbeins nicht herunterfällt. Dazu einen geeignetenStützbock oder Hydraulikheber unter dem Achsschenkelpositionieren.

● Federklammer –1– abziehen und Bremsschlauch –2–vom Halter abnehmen. Achtung: Der Bremsschlauchbleibt am Bremssattel angeschraubt, sonst muss an-schließend die Bremsanlage entlüftet werden.

● Schraube –3– abschrauben und Sensorleitung –4– fürABS-Sensor vom Federbein abschrauben.

SicherheitshinweisBeim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr!Deshalb vorher das Kapitel »Fahrzeug aufbocken«durchlesen.

● Falls das bisherige Federbein wieder eingebaut werdensoll, Lage der Befestigungsschrauben –5– und Muttern–7– des Federbeins markieren. Dazu Schraubenköpfeund Muttern mit Reißnadel umkreisen.

● Schrauben –5– herausdrehen, dazu gegebenenfalls Mut-tern –6– gegenhalten. Federbein vom Achsschenkel lö-sen.

● 3 Muttern –7– oben am Federbeindom abschrauben.

● Federbein mit Unterlage –8– nach unten aus dem Feder-beindom herausnehmen. Achtung: Auf keinen Fall dieobere mittlere Mutter am Stoßdämpfer lösen, da dieSchraubenfeder unter großer Vorspannung steht.

● Federbein gegebenenfalls zerlegen, siehe entsprechen-des Kapitel.

Federbein aus- und einbauenFahrzeuge mit Frontantrieb

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 13: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

146

Das Bremssystem besteht aus dem Hauptbremszylinder,dem Bremskraftverstärker und den Radbremsen. Vorne sindbei allen Modellen Scheibenbremsen eingebaut, hinten sindScheiben- oder Trommelbremsen vorhanden. Bei Fahrzeu-gen mit ABS sind alle Räder mit Scheibenbremsen ausge-stattet. Das hydraulische Bremssystem ist diagonal in zweiKreise aufgeteilt: Dadurch wirkt ein Bremskreis auf das linkeVorderrad und das rechte Hinterrad, der zweite Bremskreisauf das rechte Vorderrad und das linke Hinterrad. Somitkann bei Ausfall eines Bremskreises, zum Beispiel durch einLeck, das Fahrzeug über den anderen Bremskreis zum Ste-hen gebracht werden. Der Druck für beide Bremskreise wirdim Tandem-Hauptbremszylinder über das Bremspedal auf-gebaut.

Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich im Motorraumauf der linken Seite über dem Hauptbremszylinder. DerBremsflüssigkeitsbehälter versorgt das ganze Bremssystemund die hydraulische Kupplung mit Bremsflüssigkeit.

Der Bremskraftverstärker speichert beim Benzinmotor einenTeil des vom Motor erzeugten Ansaugunterdruckes. ÜberVentile wird dann bei Bedarf die Pedalkraft durch den Unter-druck verstärkt. Da beim Dieselmotor der Ansaug-Unterdrucknicht ausreicht, erzeugt eine Vakuumpumpe den Unterdruckfür den Bremskraftverstärker. Beim 100-PS-Dieselmotor istdie Vakuumpumpe am Zylinderkopf angeflanscht und wirdüber einen Mitnehmer von der Nockenwelle angetrieben. Der75-PS-Dieselmotor verfügt über eine Vakuumpumpe, die aneiner Halterung neben dem Zylinderkopf angebracht ist. Die-se Vakuumpumpe wird über zwei Keilriemen von derNockenwelle angetrieben.

Die Bremsscheiben haben, je nach Modell und Motorisierungunterschiedliche Durchmesser. Vorne sind innenbelüfteteBremsscheiben eingebaut und hinten kommen massiveBremsscheiben zum Einsatz.

Alle Scheibenbremsen und sind mit so genannten Faust-bremssätteln ausgestattet. Bei einem Faustsattel wird nur einKolben benötigt, um beide Bremsbeläge gegen die Brems-scheibe zu drücken.

Die Handbremse wirkt über Seilzüge auf die Hinterräder.

Die Scheibenbremsbeläge stellen sich automatisch nach, sodass eine Einstellung der Handbremse nur nach einer Repa-ratur erforderlich wird, bei der die Bremsanlage zerlegt wur-de.

Die Bremsbeläge sind Bestandteil der Allgemeinen Be-triebserlaubnis (ABE), außerdem sind sie vom Werk auf dasjeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt. Es empfiehlt sich des-halb, nur vom Automobilhersteller beziehungsweise vomKraftfahrtbundesamt freigegebene Bremsbeläge zu verwen-den. Diese Bremsbeläge haben eine KBA-Freigabenummer.

Hinweis: Auf stark regennassen Fahrbahnen sollte währenddes Fahrens die Bremse von Zeit zu Zeit betätigt werden, umdie Bremsscheiben von Rückständen zu befreien. Durch dieZentrifugalkraft während der Fahrt wird zwar das Wasser vonden Bremsscheiben geschleudert, doch bleibt teilweise eindünner Film von Silikonen, Gummiabrieb, Fett und Ver-schmutzungen zurück, der das Ansprechen der Bremse ver-mindert.

Eingebrannter Schmutz auf den Bremsbelägen und zuge-setzte Regennuten in den Bremsbelägen führen zur Riefen-bildung auf den Bremsscheiben. Dadurch kann eine vermin-derte Bremswirkung eintreten.

ABS/EBV/TCS

ABS: Das Anti-Blockier-System verhindert bei scharfemBremsen ein Blockieren der Räder. Dadurch bleibt das Fahr-zeug auch während des Bremsvorgangs lenkbar. Das ABS-Steuergerät empfängt Drehzahlsignale von den Radsenso-ren, die an allen 4 Rädern angebracht sind. Sollte ein Radzum Blockieren neigen, wird dies vom betreffenden Sensorregistriert und an das Steuergerät gemeldet. Daraufhin wirdder Bremsdruck in dem betreffenden Bremssattel vermindert,damit das Rad nicht blockiert.

SicherheitshinweisBeim Reinigen der Bremsanlage fällt Bremsstaub an.Dieser Staub kann zu gesundheitlichen Schäden führen.Deshalb beim Reinigen der Bremsanlage darauf achten,dass der Bremsstaub nicht eingeatmet wird.

SicherheitshinweisDas Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinlicheSauberkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die nötige Ar-beitserfahrung fehlt, sollten die Arbeiten an der Bremsevon einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Bremsanlage■ Bremsbeläge wechseln

■ Bremsscheibe prüfen

■ Bremsscheibe wechseln

■ Bremse entlüften

■ Handbremse einstellen

■ ABS/EBV/TCS

■ Handbremsseil

■ Bremskraftverstärker

■ Bremslichtschalter

Aus dem Inhalt:

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 14: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

147

EBV = Elektronische Bremskraftverteilung. Die ElektronischeBremskraftverteilung verteilt mittels ABS-Hydraulik dieBremskraft an die Hinterräder. Da die EBV-Regelung we-sentlich sensibler arbeitet als ein mechanisch wirkenderBremskraftregler, wird ein deutlich größerer Regelbereichausgenutzt.

Bei Geradeausfahrt wird die Hinterradbremse voll an derBremsleistung beteiligt. Um auch bei Bremsungen in Kurvendie Fahrstabilität zu gewährleisten, muss der Bremskraftan-teil der Hinterachse reduziert werden. Über die ABS-Dreh-zahlsensoren erkennt die EBV, ob das Fahrzeug geradeausoder durch eine Kurve fährt. Bei Kurvenfahrt wird der Brems-druck für die Hinterräder reduziert. Dadurch können die Hin-terräder auch beim Bremsen die maximale Seitenführungs-kraft aufbringen.

TCS: Traction-Control-System = Antriebsschlupf-Regelung.Bei der Antriebsschlupf-Regelung, die ab 8/97 in Fahrzeugemit Benzinmotor eingebaut wird, werden durchdrehende An-triebsräder gezielt abgebremst. Außerdem reduziert das Sys-tem das Motordrehmoment, indem es in die Motorsteuerungeingreift und Zündung und Kraftstoffeinspritzung beeinflusst.

Technische Daten Bremsanlage

Einsatzzeitraum 1/92 – 7/97 8/97 –

Modell Limousine Kombi Limousine Kombi

Scheibenbremse vorn hinten vorn hinten vorn hinten vorn hinten

Bremsbelagdicke neu mm 10 8 10 8 10 8 10 8

Bremsbelagdicke (ohne Bremsbelag-Rückenplatte)Verschleißgrenze mm 1 1 1 1 2 2 2 2

Bremsscheibendurchmesser mm 258 261 264 2591)/2612)

258 228,63)/261

258/2744)

261/2804)

Bremsscheibendicke neu mm 24 10 24 10 24 10 24 10

Bremsscheibendicke Verschleißgrenze mm 22 8 22 8 22 8 22 8

Maximaler Seitenschlag der Bremsscheibe mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,05 0,05 0,05 0,05

Trommelbremse vorn hinten – – – – – –

Bremsbelagdicke neu mm – 5,0 – – – – – –

Bremsbelagdicke Verschleißgrenze mm – 1,0 – – – – – –

Bremstrommel-Innendurchmesser neu mm– 2005)/

228,66) – – – – – –

Bremstrommel-Innenduchmesser Verschleißgrenze mm

– 201,55)/230,16) – – – – – –

1) Vorderradantrieb2) Allradantrieb3) Nur beim 1,9-l-Benzinmotor 74 kW/100 PS4) Kombi mit 2,0-l-TDI-Motor 74 kW/100 PS5) 14''-Rad6) 15''-Rad

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 15: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

Zylinderkopf aus- und einbauen/Zylinderkopfdichtung ersetzen1,9-/2,0-l-Benzinmotor (außer FE-8V)

Zylinderkopf nur bei abgekühltem Motor ausbauen. Wird nurdie Zylinderkopfdichtung ersetzt, Ansaug- und Abgaskrüm-mer nicht abbauen.

Zur Vermeidung von Lackschäden Kotflügelschoner oderentsprechende Decken an den Kotflügeln anbringen.

Je nach Motor, Baujahr und Ausstattung können die elektri-schen Leitungen, beziehungsweise Unterdruck- und Kühlmit-telschläuche, unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Danicht auf jede Modellvariante detailliert eingegangen werdenkann, empfiehlt es sich, die jeweilige Leitung vor dem Abzie-hen mit Klebeband zu kennzeichnen.

Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an einem oder mehre-ren der folgenden Merkmale erkennbar:

■ Leistungsverlust.

■ Kühlflüssigkeitsverlust. Weiße Abgaswolken bei warmemMotor.

■ Ölverlust.

■ Kühlflüssigkeit im Motoröl, Ölstand nimmt nicht ab, son-dern zu. Graue Farbe des Motoröls, Schaumbläschen amÖlmessstab, Öl dünnflüssig.

■ Motoröl in der Kühlflüssigkeit.

■ Kühlflüssigkeit sprudelt stark.

■ Schlechte Kompression auf 2 benachbarten Zylindern.

Ausbau

● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung ab-klemmen. Achtung: Falls das eingebaute Radio einenDiebstahlcode besitzt, wird dieser beim Abklemmen derBatterie gelöscht. Radios mit Diebstahlcode sind erkenn-bar an dem Wort »CODE« oder einem roten Schlüssel-zeichen auf der Frontblende. Das Radio kann anschlie-ßend nur durch die Eingabe des richtigen Codes oderdurch die MAZDA-Werkstatt oder den Radio-Herstellerwieder in Betrieb genommen werden. Vor dem Abklem-men daher unbedingt den Diebstahlcode ermitteln.

● Fahrzeug aufbocken.

● Untere Motorraumabdeckung abschrauben und heraus-nehmen.

● Resonator 1 abschrauben.

● Stecker vom Ansaugluft-Temperatursensor und vom Luft-massenmesser abziehen.

SicherheitshinweisBeim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr!Deshalb vorher das Kapitel »Fahrzeug aufbocken«durchlesen.

● Luftfilter und Ansaugluftkanal abschrauben und heraus-nehmen.

● Gaszug im Motorraum aushängen und zur Seite legen.

● Motor auf Zünd-OT für Zylinder 1 stellen, siehe Seite 169.

● Kühlmittel ablassen, siehe Seite 203.

● Kraftstoffdruck abbauen, siehe Seite 212.

● Kühlmittelschläuche abziehen. Vorher die Federband-schellen –Pfeile– mit geeigneter Zange, zum Beispiel HA-ZET 798-5, lösen und zurückschieben.

● Unterdruck- und Kraftstoffschläuche abziehen. Enden derKraftstoffschläuche mit Stopfen verschließen, damit keinKraftstoff auslaufen kann.

SicherheitshinweisDas Kraftstoffsystem steht unter Druck! Vor dem Lösender Schlauchverbindungen dicken Putzlappen um dieVerbindungsstelle legen. Dann durch vorsichtiges Abzie-hen des Schlauches den Druck abbauen.

1 – Unterdruckschlauch2 – Heizungsschlauch3 – Unterdruckschlauch zum

Bremskraftverstärker

4 – Kraftstoffschläuche5 – Kühlmittelschlauch6 – Kühlmittelschlauch oben

177

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 16: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

● Folgende Mehrfachstecker des Kabelstrangs abziehen.Um den Einbau zu Erleichtern vorher Anschlüsse mitTesaband markieren.

1 – Magnetventil für Spülluftsteuerung2 – Magnetventil für Druckregler3 – Magnetventil für Abgasrückführung4 – Magnetventil für Leerlaufdrehzahlregelung5 – Leerlaufschalter6 – Drosselklappensensor7 – Kühlmittel-Temperaturgeber für Motormanagement8 – Kühlmittel-Temperaturgeber für Anzeigeinstrument9 – Kühlmittel-Temperaturgeber für Kühlerlüfter

10 – Zündverteiler11 – Einspritzventile

● Zahnriemen ausbauen, siehe Seite 172.

● Einbaulage des Zündverteilers markieren, dazu einenStrich über Verteiler und Zylinderkopf ziehen. Zündvertei-ler abschrauben und seitlich am Zylinderkopf herauszie-hen.

● Nockenwellenräder abschrauben. Dazu jeweils Nocken-welle mit Maulschlüssel am angegossenen Sechskantgegenhalten.

● Schrauben für Nockenwellenlagerdeckel in 2 bis 3 Durch-gängen lösen und herausdrehen. Dabei in jedem Durch-gang die Reihenfolge von 1 bis 20 einhalten.

● Nockenwellenlagerdeckel herausnehmen und geordnetso ablegen, dass sie an der selben Stelle wieder einge-baut werden können.

● Nockenwellen herausnehmen und Wellendichtringe vonden Nockenwellen abstreifen.

● Zylinderkopfschrauben in 2 bis 3 Durchgängen lösen undherausdrehen. Dabei in jedem Durchgang die Reihenfol-ge von 1 bis 10 einhalten. Achtung: Werden die Schrau-ben einzeln sofort ganz gelöst, kann sich der Zylinderkopfverziehen.

● Zylinderkopf mit Helfer vom Motorblock abheben.

Einbau

Achtung: Die Bohrungen für die Zylinderkopfschraubenmüssen frei von Öl- und Kühlmittelresten sein. Schrauben-dreher mit Lappen umwickeln und Flüssigkeit aufsaugen.Sonst baut sich Druck beim Einschrauben der neuenSchrauben auf, was zum Reißen des Motorblocks oder zu ei-nem falschen Anzugsdrehmoment führen kann.

● Motorblock-Dichtfläche mit einem geeigneten Schabervon Dichtungsresten reinigen. Darauf achten, dass keinSchmutz in die Motorblock-Öffnungen fällt. Bohrungenmit einem Lappen verschließen.

● Zylinderkopf-Dichtfläche reinigen.

178

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 17: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

166

Störungsdiagnose Bremse

Störung Ursache Abhilfe

Leerweg des Bremspedals Ein Bremskreis ausgefallen. ■ Bremskreise auf Flüssigkeitsverlust prüfen.zu groß.

Speziell bei Trommelbremse:

Nachstellautomatik der Trommelbremse ■ Nachstelleinheit gangbar machen.klemmt.

Bremspedal lässt sich weit Luft im Bremssystem. ■ Bremse entlüften.und federnd durchtreten. Zu wenig Bremsflüssigkeit im ■ Neue Bremsflüssigkeit nachfüllen,

Ausgleichbehälter. Bremse entlüften.

Dampfblasenbildung. Tritt meist nach starker ■ Bremsflüssigkeit wechseln. Bremse entlüften.Beanspruchung auf, z. B. Passabfahrt.

Bremswirkung lässt nach, Undichte Leitung. ■ Leitungsanschlüsse nachziehen oderund Bremspedal lässt sich Leitung erneuern.durchtreten. Beschädigte Manschette im Haupt- ■ Manschette erneuern. Beim Haupt-

oder Radbremszylinder. bremszylinder Innenteile ersetzen,ggf. Hauptbremszylinder ersetzen.

Speziell bei Scheibenbremse:

Gummidichtring beschädigt. ■ Bremssattel überholen.

Schlechte Bremswirkung Bremsbeläge verölt. ■ Bremsbeläge erneuern.trotz hohen Fußdrucks. Ungeeigneter oder verhärteter ■ Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbeläge

Bremsbelag. vom Automobilhersteller verwenden.

Bremskraftverstärker defekt, ■ Bremskraftverstärker,Unterdruckleitung porös, defekt. Unterdruckleitung prüfen.

Speziell bei Scheibenbremse:

Bremsbeläge abgenutzt. ■ Bremsbeläge erneuern.

Bremse zieht einseitig. Unvorschriftsmäßiger Reifendruck. ■ Reifendruck prüfen und berichtigen.

Bereifung ungleichmäßig abgefahren. ■ Abgefahrene Reifen ersetzen.

Bremsbeläge verölt. ■ Bremsbeläge erneuern.

Verschiedene Bremsbelagsorten auf ■ Beläge achsweise erneuern. Nur Original-einer Achse. Bremsbeläge vom Automobil-

hersteller verwenden.

Schlechtes Tragbild der Bremsbeläge. ■ Bremsbeläge austauschen.

Speziell bei Scheibenbremse:

Verschmutzte Bremssattelschächte. ■ Sitz- und Führungsflächen der Brems-beläge im Bremssattel reinigen.

Korrosion in den Bremssattelzylindern. ■ Bremssattel erneuern.

Bremsbelag ungleichmäßig ■ Bremsbeläge erneuern (beide Räder), Brems-verschlissen. sättel auf Leichtgängigkeit prüfen.

Speziell bei Trommelbremse:

Kolben in den Radbremszylindern ■ Radbremszylinder instand setzen.schwergängig.

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Page 18: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sogemachtwird´s · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 119 Mazda 626 Limousine/Kombi

167

Störung Ursache Abhilfe

Bremse zieht von selbst an. Ausgleichsbohrung im Hauptbrems- ■ Hauptbremszylinder reinigen und Innen-zylinder verstopft. teile erneuern lassen (Werkstattarbeit).

Spiel zwischen Betätigungsstange und ■ Spiel prüfen.Hauptbremszylinderkolben zu gering.

Bremsen erhitzen sich Ausgleichsbohrung im Hauptbrems- ■ Hauptbremszylinder reinigen und Innen-während der Fahrt. zylinder verstopft. teile erneuern lassen (Werkstattarbeit).

Spiel zwischen Betätigungsstange und ■ Spiel prüfen.Hauptbremszylinder zu gering.

Bremse schwergängig. ■ Bewegliche Teile der Trommelbremse schmieren. Bremssattel überholen lassen(Werkstattarbeit).

Speziell bei Scheibenbremse:

Drosselbohrung im Spezial-Boden- ■ Hauptbremszylinder reinigen, Innenteileventil verstopft. ersetzen und Bremsflüssigkeit erneuern.

Speziell bei Trommelbremse:

Bremsbacken-Rückzugfedern erlahmt. ■ Rückzugfedern erneuern.

Bremsen rattern. Ungeeigneter Bremsbelag. ■ Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbelägevom Automobilhersteller verwenden.

Speziell bei Scheibenbremse:

Bremsscheibe stellenweise korrodiert. ■ Scheibe mit Schleifklötzen sorgfältigglätten.

Bremsscheibe hat Seitenschlag. ■ Scheibe nacharbeiten oder ersetzen.

Speziell bei Trommelbremse:

Bremsbeläge verschlissen. ■ Beläge erneuern. Nur Original-Bremsbelägevom Automobilhersteller verwenden.

Bremstrommel unrund. ■ Bremstrommel ersetzen.

Bremsbeläge lösen sich Speziell bei Scheibenbremse:nicht von der Bremsscheibe, Korrosion in den Bremssattelzylindern. ■ Bremssattel überholen, eventuellRäder lassen sich schwer austauschen.von Hand drehen.

Ungleichmäßiger Belag- Speziell bei Scheibenbremse:Verschleiß. Ungeeigneter Bremsbelag. ■ Beläge erneuern, Nur Original-Bremsbeläge

vom Automobilhersteller verwenden.

Bremssattel verschmutzt. ■ Bremssattelschächte reinigen.

Kolben nicht leichtgängig. ■ Kolben gangbar machen (Werkstattarbeit).

Bremssystem undicht. ■ Bremssystem auf Dichtigkeit prüfen.

Keilförmiger Bremsbelag- Speziell bei Scheibenbremse:Verschleiß. Bremsscheibe läuft nicht parallel zum ■ Anlagefläche des Bremssattels prüfen.

Bremssattel.

Korrosion in den Bremssätteln. ■ Verschmutzung beseitigen.

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag