173
Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz und das Prinzip der Achtsamkeit. Analoge oder unterschiedliche Konzepte? Betreuender Gutachter: Prof. Dr. Wilfried Belschner Zweiter Gutachter: Dr. Gerlinde Geiss Oldenburg, 11. Januar 2011 vorgelegt von Roland Drews

Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Diplomstudiengang Psychologie

Diplomarbeit

Emotionale Intelligenz / Kompetenz und das Prinzip der Achtsamkeit.

Analoge oder unterschiedliche Konzepte?

Betreuender Gutachter: Prof. Dr. Wilfried Belschner

Zweiter Gutachter: Dr. Gerlinde Geiss

Oldenburg, 11. Januar 2011

vorgelegt von Roland Drews

Page 2: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Erklärung

2

Erklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig ver-

fasst und keine anderen als die angegeben Hilfsmittel und Quellen benutzt habe.

Oldenburg, im Januar 2011

______________________

Roland Drews

Page 3: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Danksagung

3

Danksagung

Als erstes möchte ich mich bei Dipl. Psych. Reiner Hippen bedanken. Er ist Mit-

arbeiter des Instituts für Psychologie der Universität Oldenburg und unterstützte

mich bei der Initiierung und Betreuung des Onlinefragebogens EIKA.

Als zweites möchte ich mich bei meinen Freunden Stephan Peters und dem Grafi-

ker Jan Hendrik Ruck bedanken, die mir beim Erstellen der Abbildungen bzw.

dem Entwerfen der Grafiken mit Rat und Tat zur Seite standen.

Page 4: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Inhaltsverzeichnis

4

Inhaltsverzeichnis

Danksagung .................................................................................................................... 3

Inhaltsverzeichnis........................................................................................................... 4

Tabellenverzeichnis........................................................................................................ 5

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... 7

1 Einleitung................................................................................................................... 8

2 Theoretischer Hintergrund ...................................................................................... 9

2.1 Achtsamkeit: „Was ist Achtsamkeit?“................................................................ ..9

2.1.1 Alltägliche Definitionen des Achtsamkeitsbegriffes .......................................... ..9

2.1.2 Achtsamkeit im Buddhismus: „Auf den Spuren des Satipatthana Sutta“ ........... 11

2.1.3 Achtsamkeit in Wissenschaft und Psychotherapie.............................................. 19

2.1.4 Die Gefahren einer Achtsamkeit ohne spirituellen Hintergrund......................... 22

2.2 Was ist Emotionale Intelligenz? ......................................................................... 27

2.2.1 Allgemeines zum Konzept der Emotionalen Intelligenz .................................... 27

2.2.2 „The Four-Branch Model of Emotional Intelligence“ (Mayer & Salovey, 1997). 28

2.3 Was ist Emotionale Kompetenz? ........................................................................ 38

2.3.1 Allgemeines zum Thema Emotionale Kompetenz.............................................. 38

2.3.2 „Das Modell vier emotionaler Kompetenzen“ (Rindermann, 2009) .................. 41

2.4 Methoden zur Messung von Achtsamkeit, Emotionaler Intelligenz und Emotionaler Kompetenz ..................................................................................... 42

2.4.1 Methoden zur Messung von Achtsamkeit........................................................... 42

2.4.2 Methoden zur Messung von Emotionaler Intelligenz ......................................... 43

2.4.3 Methode zur Messung von Emotionaler Kompetenz.......................................... 45

3 Empirischer Hintergrund......................................................................................... 46

3.1 Ziel der Untersuchung ........................................................................................ 46

3.2 Die Entwicklung des Emotionalen Intelligenz / Kompetenz – Achtsamkeitsfragebogens (EIKA) ...................................................................... 46

3.2.1 Auswahl der Items für EIKA .............................................................................. 46

3.2.2 Erfassung der demographischen Daten mit EIKA.............................................. 53

3.3 Durchführung der Fragebogenuntersuchung mit EIKA...................................... 53

3.4 Analysen und Auswertung der Ergebnisse von EIKA........................................ 54

3.4.1 Untersuchung 1: Demographie ........................................................................... 54

3.4.2 Untersuchung 2: Faktorenanalysen..................................................................... 57

3.4.3 Untersuchung 3: Korrelationen der Faktoren ..................................................... 67

3.4.4 Untersuchung 4: Emotionale Intelligenz vs. Emotionale Kompetenz vs. Achtsamkeit? ...................................................................................................... 70

3.4.5 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse .................................................... 82

4 Ausblick ..................................................................................................................... 85

4.1 Modell des Psychophysischen Bewusstseinsraumes .......................................... 85

Literaturverzeichnis....................................................................................................... 92

Page 5: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Tabellenverzeichnis

5

Tabellenverzeichnis

Tabelle 3.1: Abgebildete Dimensionen des SEE mit entsprechender Itemzuordnung.. 51

Tabelle 3.2: Abgebildete Dimensionen des EKF mit entsprechender Itemzuordnung . 53

Tabelle 3.3: Demographische Auswertung nach Alter und Geschlecht........................ 54

Tabelle 3.4: Demographische Auswertung des Familienstands.................................... 54

Tabelle 3.5: Demographische Auswertung der ausgeübten Tätigkeiten ....................... 55

Tabelle 3.6: Demographische Auswertung des Schulabschlusses ................................ 55

Tabelle 3.7: Demographische Auswertung nach Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft .............................................................................. 56

Tabelle 3.8: Demographische Auswertung nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion..................................................................................................... 56

Tabelle 3.9: Demographische Auswertung nach sonstigen Religionszugehörigkeiten ... 56

Tabelle 3.10: Gesamtstichprobeneignung von EIKA....................................................... 57

Tabelle 3.11: Varianzaufklärung der Gesamtstichprobe von EIKA ............................... 57

Tabelle 3.12: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett .......................................... 59

Tabelle 3.13: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 1 ............................................... 59

Tabelle 3.14: Komponentenmatrix Faktor 1 ................................................................... 60

Tabelle 3.15: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett .......................................... 61

Tabelle 3.16: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 2 ............................................... 61

Tabelle 3.17: Komponentenmatrix Faktor 2 ................................................................... 61

Tabelle 3.18: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett .......................................... 62

Tabelle 3.19: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 3 ............................................... 62

Tabelle 3.20: Komponentenmatrix Faktor 3 ................................................................... 62

Tabelle 3.21: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett .......................................... 63

Tabelle 3.22: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 4 ............................................... 63

Tabelle 3.23: Komponentenmatrix Faktor 4 ................................................................... 64

Tabelle 3.24: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett .......................................... 64

Tabelle 3.25: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 5 ............................................... 64

Tabelle 3.26: Komponentenmatrix Faktor 5 ................................................................... 65

Tabelle 3.27: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett .......................................... 65

Tabelle 3.28: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 6 ............................................... 65

Tabelle 3.29: Komponentenmatrix Faktor 6 ................................................................... 66

Tabelle 3.30: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett .......................................... 66

Tabelle 3.31: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor .................................................. 66

Page 6: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Tabellenverzeichnis

6

Tabelle 3.32: Komponentenmatrix Faktor 7 ................................................................... 67

Tabelle 3.33: Mittelwerte der Skalen der Faktoren 1 bis 7 ............................................. 68

Tabelle 3.34: Korrelationsmatrix der Faktoren 1 bis 7 ................................................... 69

Tabelle 3.35: Mittelwerte ................................................................................................ 75

Tabelle 3.36: T-Test für Mittelwertgleichgewichte ........................................................ 75

Tabelle 3.37: Kreuztabelle Skala SEE und EKF............................................................. 76

Tabelle 3.38: Chi2-Test Skala SEE und EKF ................................................................. 77

Tabelle 3.39: Kreuztabelle Skala SEE und FFA ............................................................. 77

Tabelle 3.40: Chi2-Test Skala SEE und FFA ................................................................. 78

Tabelle 3.41: Kreuztabelle Skala SEE und MAAS......................................................... 78

Tabelle 3.42: Chi2-Test Skala SEE und MAAS ............................................................. 79

Tabelle 3.43: Kreuztabelle Skala EKF und FFA............................................................. 79

Tabelle 3.44: Chi2-Test Skala EKF und FFA................................................................. 80

Tabelle 3.45: Kreuztabelle Skala EKF und MAAS ........................................................ 80

Tabelle 3.46: Chi2-Test Skala EKF und MAAS............................................................. 81

Tabelle 3.47: Kreuztabelle Skala FFA und MAAS......................................................... 81

Tabelle 3.48: Chi2-Test Skala FFA und MAAS ............................................................. 82

Page 7: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Abbildungsverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1: 1997 Modell der Emotionalen Intelligenz (nach Mayer und Salovey 1997: What is emotional intelligence?)................ 30

Abb. 2.2: Das Verhältnis von Emotionaler und Sozialer Kompetenz (vgl.: Rindermann 2009: EKF Emotionaler-Kompetenz-Fragebogen − Manual) .......................................................................................................... 40

Abb. 2.3: Kompetenz, Einstellung und Verhalten (vgl. Rindermann 2009: EKF Emotionaler-Kompetenz-Fragebogen − Manual) .......................................................................................................... 40

Abb. 2.4: Modell Emotionaler Kompetenz (vgl.: Rindermann 2009: EKF Emotionaler-Kompetenz-Fragebogen − Manual) .......................................................................................................... 41

Abb. 4.1: Schema der Angstauslösung und -verarbeitung nach der Theorie von Lazarus (Krohne, Heinz W., 1981) ................................................................ 86

Abb. 4.2: Modell des Psychophysischen Bewusstseinsraumes...................................... 89

Abb. 4.3: Konzept des Passiven Emotionalen Bewusstseinsraumes.............................. 90

Abb. 4.4: Prozess der Entstehung des Aktiven Emotionalen Bewusstseinsraumes und emotionale Regulation durch Achtsamkeit. ............................................ 91

Page 8: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Einleitung 1

8

1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit wird sowohl theoretische als auch empirische Zusammen-

hänge und Gemeinsamkeiten zwischen den Konzepten Emotionale Intelli-

genz / Kompetenz und Achtsamkeit aufdecken. Dafür werde ich vorerst versu-

chen, der Leserin bzw. dem Leser die beiden Konzepte ausführlich zu erläutern

und ihnen dabei einen Einblick in die historisch-kulturellen Wurzeln der Acht-

samkeit gewähren und danach ihre Bedeutung in der modernen Wissenschaft und

aktuellen Therapieforschung besprechen.

Anschließend werde ich die Konzepte der Emotionalen Intelligenz und Emotiona-

len Kompetenz aufgreifen und erklären, um danach die theoretischen Zusammen-

hänge der Konzepte anhand empirisch gesammelter Daten wissenschaftlich zu

belegen und weiter aufzuschlüsseln. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich die

Konzepte zwar inhaltlich unterscheiden, aber prinzipiell von einander abhängig

sind und sich gegenseitig bedingen.

Am Ende der Arbeit möchte ich noch ein von mir konstruiertes Bewusstseins-

modell vorstellen, welches einen Erklärungsansatz für die Entstehung von Emoti-

onen im Bewusstsein liefern kann und dabei die Rolle der Achtsamkeit bzw.

Emotionalen Intelligenz / Kompetenz verdeutlicht.

Page 9: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

9

2 Theoretischer Hintergrund

2.1 Achtsamkeit: „Was ist Achtsamkeit?“

Im folgenden Kapitel möchte ich der Leserin bzw. dem Leser vorerst die alltäg-

liche oder herkömmliche Auffassung und Verwendung des Achtsamkeitsbegriffes

vorstellen. Anschließend werde ich die kulturellen und spirituellen Wurzeln der

Achtsamkeit erläutern und danach ihre Bedeutung bzw. Modifizierung als wissen-

schaftliches Konstrukt und therapeutisches Instrument darstellen. Abschließend

werde ich versuchen, die Gefahren einer Achtsamkeit ohne spirituellen Hinter-

grund zu diskutieren, da ansonsten die Gefahr besteht, dass „die Bedeutung der

Achtsamkeit ohne spirituellen Hintergrund verwässert“ (Buchheld & Walach,

2004: 26).

2.1.1 Alltägliche Definitionen des Achtsamkeitsbegriffes

Als erste Quelle möchte ich mich auf den Duden beziehen. Die aktuelle 25. Auf-

lage des Dudens (2009) beinhaltet keine nähere Erläuterung zum Begriff der

Achtsamkeit. Deshalb habe ich mich im Folgenden auf den mehrbändigen Duden

von 1993 bezogen. Hier wird der Begriff Achtsamkeit als „das Achtsamsein“ und

„das achtsame Wesen, Verhalten“ definiert. Das Adjektiv „achtsam“ beschreibt

z. B. ein achtsames „Auge auf jemanden oder etwas haben“ oder achtsam „zuhö-

ren“ im Sinne von „aufmerksam“ und „wachsam“. Es kann aber auch „vorsichtig“

oder „sorgfältig“ bedeuten, z. B. etwas achtsam „ausführen“ oder achtsam mit

etwas „umgehen“ (Duden, 1993).

Als zweites möchte ich Wikipedia als freie Enzyklopädie zitieren, obwohl ich mir

darüber im Klaren bin, dass fundierte und wissenschaftliche Referenzquellen un-

abdingbar für die Erstellung empirisch-wissenschaftlicher Arbeiten sind. Dennoch

möchte ich an dieser Stelle eine Ausnahme machen, da in Zeiten von Internet,

Onlineportalen und „social networks“ Wikipedia in der Bevölkerung mittlerweile

nicht nur millionenfach Verwendung findet, sondern auch als weit verbreitete

primäre Informationsquelle angesehen wird und ihr durchaus die Legitimation

verliehen werden kann, ein „alltagstaugliches Bild“ der Achtsamkeit zu reflektieren.

Page 10: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

10

Hier heißt es wie folgt:

„Unter Achtsamkeit wird in der Alltagspsychologie meist Aufmerksamkeit ver-

standen. Im psychotherapeutischen Bereich ist seit dem Aufkommen körperorien-

tierter Verfahren in den 1960er und 70er Jahren eine Bedeutungsverschiebung in

Richtung eines Verständnisses von Achtsamkeit festzustellen, das aus der budd-

histischen Tradition stammt. Im Englischen ist für diese Auffassung mittlerweile

der Begriff mindfulness in Verwendung“ (Wikipedia 2010).

Allgemein heißt es, dass „mit Achtsamkeit im Sinne von Mindfulness“ eine geis-

tige Einstellung gemeint ist, „in der man sich um ein breites und gleichmütig-

akzeptierendes Achtgeben auf alle Phänomene bemüht, die ‚im Geist‘ oder

‚Bewusstsein‘, also in der Wahrnehmung oder Vorstellung auftauchen: Gedanken

aller Art wie Erinnerungen oder sonstige Vorstellungen sowie sämtliche Sinnes-

wahrnehmungen aus der Umgebung und dem eigenen ‚Inneren‘ einschließlich

aller emotionalen Vorgänge“ (Wikipedia 2010).

Zusätzlich ermöglicht die „Einübung und Entwicklung einer derart breiten Acht-

samkeit“ ein psychologisch „offenes und umfassendes Gewahrwerden – und mit

der Zeit schließlich auch beständiges Gewahrbleiben – aller geistigen Vorgänge

einschließlich eines unablässigen Gewahrseins seiner Wahrnehmungen vom

eigenen Handeln und Verhalten in der jeweiligen Umwelt“ (Wikipedia 2010). Das

bedeutet, dass Achtsamkeit „in dieser Auffassung“ klar von Konzentration unter-

schieden werden kann. „Diese besteht, ähnlich der Trance, in einer mehr oder

weniger engen Fokussierung von Aufmerksamkeit und damit ihrer Begrenzung,

Beschränkung oder Zuspitzung auf einen meist selbst ‚bestimmten’ Bereich des

Erlebens, sei dies eine Vorstellung, ein Erlebens- oder ein Vorstellungsdetail, das

genau dadurch gegenüber allem übrigen (und dann eher wie ‚nebenbei’ oder un-

aufmerksam) Wahrgenommenen herausgehoben und isoliert wird. Die Entwick-

lung von Achtsamkeit hat eine dazu gegenläufige Ausrichtung: Die unter den Be-

dingungen des gewöhnlichen Lebens bedarfsmäßig entwickelte und üblicherweise

oder gewöhnlich eingenommene Aufmerksamkeitsspanne soll überwunden werden,

indem der Aufmerksamkeitsfokus nach und nach auszudehnen und zu erweitern

versucht wird“ (Wikipedia 2010).

Page 11: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

11

„Mittels dieser ‚Aufmerksamkeitsweitung’ soll eine ‚Bewusstseinserweiterung’

im besten Sinn des Wortes erreicht werden und zu einer ‚weitwinkelartig’ offenen

und wachen Präsenz voller Aufmerksamkeit oder eben Achtsamkeit führen“

(Wikipedia 2010).

Abschließend sei noch erwähnt, dass sich Achtsamkeit weder als Begriff noch als

psychologisches Konzept in der „24 Bändigen Brockhaus Enzyklopädie“ (1996)

finden lässt. Das Gleiche gilt für das „Psychologische Wörterbuch Dorsch“ (1998)

und dem „Psychologischen Wörterbuch von Fröhlich“ (2002).

2.1.2 Achtsamkeit im Buddhismus: „Auf den Spuren des Satipatthana Sutta“

Was ist eigentlich „diese Achtsamkeit“, die „so hoch gepriesen“ wird und „so

hoher Ergebnisse fähig“ ist und wie kann sie entstehen? Sie ist „keineswegs ein

mystischer Geisteszustand“, sondern vielmehr „eine der Grundfunktionen des

Bewusstseins“ (Nyanaponika, 2007: 17).

Laut Jon Kabat-Zinn stellt Achtsamkeit eine „besondere Form der Aufmerksam-

keitslenkung“ dar, wobei die Aufmerksamkeit „absichtsvoll“, „nicht wertend“ und

auf „das bewusste Erleben des aktuellen Augenblicks“ gerichtet ist (Heidenreich

& Michalak, 2004: 11). Das bedeutet, dass Achtsamkeit mit „besonderen Eigen-

schaften der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins“ zusammenhängt, welche

„durch Meditation gefördert und weiterentwickelt werden können“ (Kabat-Zinn,

2004: 107).

„Auf den Spuren des Satipatthana Sutta“

„Achtsamkeit ist ein Begriff der buddhistischen Lehre (dhamma)“ und wurde „im

Jahre 528 v. u. Z.“ von „Siddharta Gautama“ begründet (Müller & Ziehen, 2009: 12).

Es gibt verschiedene Strömungen und Schulen im Buddhismus, bei denen sich

„die Lehren des Buddha“ teilweise „regional weiterentwickelt“ haben und „mit

unterschiedlichen Schwerpunkten interpretiert und ausgelegt“ wurden: „So hat

sich der Theravada (‚Lehre der Ältesten’) in Südostasien und Sri Lanka ausge-

breitet; der Zen oder Chan ist hauptsächlich in Japan und China vertreten“ und

„es gibt verschiedene Schulen des tibetischen Buddhismus: von Mahayana bis

zum tantrischen Vayrayana“ (Buchheld & Walach, 2004: 27).

Page 12: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

12

Dabei betrachten die einzelnen Traditionen Achtsamkeit entweder „als eine

Eigenschaft, die es zu kultivieren gilt oder als einen Aspekt der uns innewohnen-

den Natur des Geistes“ (Buchheld & Walach, 2004: 27).

Beide Arten werden im Dzogchen, der tibetischen Lehre der „Großen Vollen-

dung“, auch „bedingte und unbedingte Achtsamkeit“ genannt. Bei der „bedingten

Achtsamkeit“ geht es darum, dass der Geist im „dualen Denken“ versucht, „im-

mer wieder aufmerksam zu bleiben, wohingegen die unbedingte Achtsamkeit eine

Qualität ist, die als ursprüngliche Wachheit des Geistes bezeichnet wird“ (Buch-

held & Walach, 2004: 27).

Zusätzlich entwickelt sich seit einiger Zeit ein „westlicher Buddhismus“, da es im

Westen die Möglichkeit gibt, „von unterschiedlichen buddhistischen Lehrern zu

lernen und mehrere Übungswege und Methoden zu praktizieren“. Dieser west-

liche Buddhismus ist durch „Achtsamkeit als seine Methode, Mitgefühl als sein

Ausdruck und Weisheit als seine Essenz“ gekennzeichnet und fokussiert das

Leben und die Lehre Buddhas als gemeinsame Wurzel aller Schulen (Buchheld &

Walach, 2004: 28).

Der überwiegende Teil dieser Traditionen versteht Achtsamkeit als Grundlage

eines „spirituellen Pfades“, der zu „höheren philosophischen Betrachtungen“ bzw.

„Erkenntnis“ und „einem (höheren) Verständnis der Wirklichkeit“ führt. Dieser

Pfad wird durch Achtsamkeitsmeditation beschritten und als „ein stufenweiser

Prozess“ beschrieben, in dem man zunächst „einen klaren, unverfälschten Blick

auf das eigene Handeln und die eigenen Befindlichkeiten“ erwerben soll (Kobarg A.,

2007: 4). Dafür muss man sich „im Hier und Jetzt“ befinden und seine gegen-

wärtigen „Gefühle, Gedanken und Handlungen“ bewusst und urteilsfrei wahr-

nehmen, indem man nicht versucht, seine Gedanken und Emotionen zu bewerten

oder sie zu verändern, sondern „einfach nur da sein lässt“. Diese Art der Meditation

führt dann zur „schrittweisen Beruhigung“ oder Unterbrechung „eines sich stän-

dig wiederholenden Gedankenkreislaufes“ und kann zur „völligen Stille“ führen,

welche als „das friedvolle Verweilen“ beschrieben wird und „die Voraussetzung

für höhere philosophische Betrachtungen“ darstellt bzw. der „Erkenntnis der

Wirklichkeit“ dient (Kobarg A. 2007: 4).

Page 13: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

13

Das Satipatthana Sutta bezeichnet hierbei eine „Methode der Geistesschulung“

aus „den buddhistischen Ländern des Ostens“ und ist im Westen als „Lehrrede des

Buddha“ bekannt geworden (Nyanaponika, 2007: 23).

Das Leben des Buddhas spielt dabei eine wichtige Rolle. Es gliedert sich in drei

Abschnitte (vgl.: Buchheld & Walach, 2004: 28):

1. Die Entdeckung des Leidens als inhärentes Wesensmerkmal menschlicher

Existenz.

2. Die Suche nach und das Erlangen von vollständiger Befreiung von diesem

Leiden.

3. Die Weitergabe seiner Erfahrungen und Erkenntnisse an alle, die diesen Weg

beschreiten möchten.

Der Legende nach zeigte uns der historische Buddha „Siddharta Gautama“ vor

2.500 Jahren die Möglichkeit auf, „als Mensch und in diesem Leben die voll-

kommene Freiheit von Leiden zu erlangen“. Siddharta wuchs ohne Mutter auf, da

sie kurz nach seiner Geburt starb. Seinem Vater „Suddhodana“, ein wohlhabender

und mächtiger Fürst, wurde nach der Geburt des Kindes prophezeit, dass aus sei-

nem Sohn entweder ein „gerechter Herrscher“ oder ein „erwachter spiritueller

Führer“ werden wird. Daraufhin ließ sein Vater ihn „im Genuss aller Freuden“

und „in Pracht und Glanz“ aufziehen und schützte ihn vor allen negativen Ein-

flüssen bzw. „unangenehmen Tatsachen des Lebens“ und ließ ihn früh heiraten,

damit in ihm nicht der Wunsch keimen konnte, „den spirituellen Weg zu gehen“

(Buchheld & Walach, 2004: 28 – 29).

Allerdings wendete sich das Blatt, als Siddharta bei seiner „ersten Ausfahrt“ aus

dem Palast zum ersten Mal in Kontakt „mit dem menschlichen Leiden“ trat und

„einem alten, gebeugten Mann“ begegnete, „der an einem Stock ging“. Bei seiner

„zweiten Ausfahrt“ traf er „einen schwer kranken Mann“ und beim dritten Mal

„sah er eine Leiche während einer Begräbnis-Prozession“. Und so erkannte er,

dass „Alter, Krankheit und Tod, Tatsachen eines jeden menschlichen Leidens dar-

stellten“. Überwältigt von „Scham und Verzweiflung“ fragte sich Siddharta, was

wohl der Sinn und die Ursachen des Leidens sind und wie man diese überwinden

kann (Buchheld & Walach, 2004: 29).

Page 14: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

14

Bei der vierten und letzten Ausfahrt begegnete er schließlich „einem Mönch mit

kahlgeschorenem Kopf und gelber Robe“, dieser wurde später zu seinem ersten

Vorbild. Mit 29 Jahren ließ er sein altes Leben hinter sich, verließ seine Familie

und schloss sich einer Gruppe Bettelmönche an. Von da an lebte er, der Legende

nach, in „strenger Askese“ und ernährte sich „von nur einem Reiskorn pro Tag“.

Allerdings erkannte er nach 6 Jahren „strikter Enthaltsamkeit und Meditations-

regime“, dass „weder Entsagung noch Überfluss zu Weisheit führen“. Daraufhin

nahm er von einem Mädchen Nahrung an, um seinen „ausgemergelten Körper“ zu

stärken und ihm wurde bewusst, dass der „mittlere Weg“ der richtige ist. Danach

erlangte er, unter dem „Bodhibaum“ sitzend, nach unbestimmter Zeit die Erleuch-

tung, das bedeutet „die vollkommene Freiheit vom Leiden und seinen Ursachen“,

damit sind die „täuschenden und quälenden Geistes- und Herzenszustände“ unseres

Bewusstseins gemeint. Er wurde zum Buddha – dem Erwachten (Buchheld &

Walach, 2004: 29).

Seine erste Lehrrede handelte von den „Vier Edlen Wahrheiten“ (vgl.: Buchheld

& Walach, 2004: 29 – 30):

„Die Erste Edle Wahrheit ist die Wahrheit vom Leiden (dukkha)“ und umfasst

jede Art von Leiden, also den Kontakt mit unangenehmen Erfahrungen aber auch

die Trennung von angenehmen Erfahrungen.

„Die Zweite Edle Wahrheit handelt von den Ursachen des Leidens“, welche aus

dem „Anhaften an und Verlangen nach vergnüglichen Sinneseindrücken und

-erfahrungen“ resultieren.

„Die Dritte Edle Wahrheit besagt, dass das Loslassen von Verlangen“ und

„das Aufhören des Begehrens möglich ist“.

„Die Vierte Edle Wahrheit beschreibt den Edlen Achtfachen Pfad, der zur Auf-

hebung des Leidens führt“.

Page 15: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

15

Dieser gliedert sich nochmals in drei voneinander abhängige Bereiche

(vgl.: Buchheld & Walach, 2004: 31):

1. Weisheit (panna): „Rechtes Verstehen und Rechtes Denken“,

2. Ethische Integrität (sila): „Rechte Rede, Rechtes Handeln und Rechter

Lebenserwerb“,

3. Meditation (samadhi): „Rechte Achtsamkeit, Rechte Sammlung und Rechtes

Bemühen“.

Achtsamkeit gehört zum 3. Bereich Meditation und verfolgt mit der „Rechten

Achtsamkeit“ das Ziel von „Bewusstheit oder Wachheit in jedem Moment“.

„Rechtes Bemühen“ soll zusätzlich „unheilsame Geisteszustände“ verhindern,

indem man lernt, „eine von Emotionen gefärbte Wahrnehmung“ zu vermeiden

(Müller & Ziehen, 2009: 13).

Buddha selbst hat seine Lehren jedoch nie schriftlich festgehalten und so wurden

seine „Reden und Taten“ erst später von seinen Anhängern niedergeschrieben und

in „drei Körben geordnet“. Daraus entstand der so genannte „Tipitaka“ oder die

„Drei Körbe“ (vgl.: Buchheld & Walach, 2004: 31):

1. Vynaya Pitaka („Korb der Ordensdisziplin“),

2. Sutta Pitaka („Korb der Lehrreden“),

3. Abidhamma Pitaka („Korb der höheren Lehre“).

Das Satipatthana Sutta oder die „Rede von den Grundlagen der Achtsamkeit“,

wurde in der mittleren Sammlung der Lehrreden (Majjhima Nikaya) festgehalten

und wird heute von vielen buddhistischen Übungswegen „als Grundlage ihrer

meditativen Praxis“ angesehen (Buchheld & Walach, 2004: 31).

Satipatthana bedeutet wörtlich: „Weg des achtsamen Erinnerns oder Wieder-

erkennens“ (van Quekelberghe R., 2007: 36). Und ist ein „Lehrbegriff aus der

Pali-Sprache, in der die älteste Fassung der Buddhalehre überliefert ist“ (Nyana-

ponika, 2007: 23).

Page 16: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

16

In den buddhistischen Schriften ist Achtsamkeit die Übersetzung des Pali-Wortes

„sati“ und bedeutet außerdem „Besinnung, Gedächtnis und Erinnerung“. Dem-

nach ist sie auch „eine Handlung des sich Erinnerns, achtsam zu sein“ bzw.

„des sich Gewahrwerdens, was gerade in diesem Moment stattfindet“. Achtsam-

keit wird deshalb auch als „eine Art von Aufmerksamkeit“ beschrieben, „die be-

wusst im gegenwärtigen Moment verweilt und nicht urteilt“ (Buchheld & Walach,

2004: 31).

Den zweiten Wortbestandteil patthana kann man zum einen, als „Grundlage“

übersetzen und zum anderen als Kürzung des Wortes upatthana betrachten, was

sinngemäß als „des Gegenwärtighaltens“ verstanden wird (Nyanaponika, 2007:

23 – 24).

Im Satipatthana Sutta werden die Grundlagen oder die vier Hauptgegenstände

der Achtsamkeit „anhand von vier Trainings- und Beobachtungsbereichen

gelehrt“ (vgl.: Buchheld & Walach, 2004: 31 – 32):

1. Körper (kaya),

2. Empfindungen (vedana),

3. Geist (citta),

4. Geistesobjekte (dhamma).

Diese Grundlagen oder Hauptgegenstände der Achtsamkeit können durch verschie-

dene Meditationswege, auch vipassana genannt, trainiert und kultiviert werden.

Der Körper (kaya) ist die erste Grundlage der Achtsamkeit. Hierbei werden

das „bewusste Ein- und Ausatmen“ und die „Aufmerksamkeit auf Körperhaltungen

und Körpertätigkeiten“ gelehrt, was wichtig für „die Kontinuität der Achtsamkeit“

ist. Die Betrachtung des Atems und des Körpers bzw. der Körperempfindungen

dient als „Anker der Bewusstheit“ und gewährleistet „die Basis für die weiter-

führende, auf die Empfindungen und die Geisteszustände gerichtete Achtsamkeit“.

Die achtsame Atmung besitzt somit einen „besonders hohen Stellenwert“ und

wird in der Achtsamkeitspraxis zur „Einführung“ aber auch durchgehend, als

„Achtsamkeitsmeditationspraxis“ gelehrt und praktiziert (Buchheld & Walach,

2004: 32 – 33).

Page 17: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

17

Die Empfindungen (vedana) bilden die zweite Grundlage. Damit sind jedoch

nicht spezielle Emotionen oder Körperempfindungen gemeint. Vedana bezieht

sich eher auf die „Qualität“ oder „Färbung“ der Gefühle und meint damit unsere

„automatisch stattfindende Kategorisierung von Wahrnehmungen in angenehm,

unangenehm oder neutral“. Diese emotional gefärbte „Bewertung von Sinnes-

eindrücken“ ist häufig mit einer „Kette leidvoller Kognitionen und Reaktionen“

verknüpft, wie z. B. die „Aversion gegenüber Unangenehmen“ bzw. das „Ver-

langen nach Angenehmen“ oder die „Gleichgültigkeit gegenüber Neutralem“.

Durch Achtsamkeit lernen wir, diese „Gefühlsqualitäten“ urteilsfrei zu betrachten,

indem wir nicht auf sie reagieren oder uns mit ihnen identifizieren, sondern diese

lediglich als „vorübergehende angenehme, unangenehme oder neutrale Erschei-

nungen“ wahrnehmen und erkennen (Buchheld & Walach, 2004: 33).

Die dritte Grundlage bezieht sich auf den Geist (citta). Für den Begriff citta

gibt es keine wörtliche Übersetzung. Er wird im Zusammenhang mit Herz und

Geist verwendet und beschreibt die „momentane psychische und ‚geistige’ Ver-

fassung“. Dabei geht es jedoch nicht nur um „rein kognitive und geistig-

intellektuelle Zustände“, sondern auch um Stimmungen sowie Emotionen und

Gefühle (Wut, Angst, Liebe, Freude etc.). Achtsamsein bedeutet auch hier das

„urteilsfreie, bloße Wahrnehmen des momentanen Geisteszustandes und seines

Wandels“ (Buchheld & Walach, 2004: 33 – 34).

Die vierte Grundlage der Achtsamkeit beinhaltet die Geistesobjekte (dhamma).

Dieser Bereich umfasst die „grundlegenden Inhalte der buddhistischen Lehre“.

Hierbei spiegelt sich, gemäß der buddhistische Psychologie und Philosophie,

„unsere ganze menschliche Existenz und Erfahrung“ in den so genannten

„Fünf Daseinsgruppen“ (kanda) wider (Buchheld und Walach, 2004: 34 – 35):

1. Form,

2. Angenehme, unangenehme und neutrale Gefühlsqualitäten,

3. Wahrnehmung,

4. Mentale und emotionale Aktivitäten,

5. Bewusstsein.

Page 18: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

18

Die „Fünf Daseinsgruppen“ verändern und „bedingen sich gegenseitig“, wobei

der größte Teil unseres „menschlichen Leidens“ aus unserer „Identifikation mit

diesen fünf Bereichen“ resultiert. Die „Wurzelursachen des Leidens“ werden auch

die „Drei Inneren Zwänge“ (kleshas) genannt (vgl.: Buchheld und Walach,

2004: 35):

1. Ignoranz, damit ist die „unbewusste oder bewusste Leugnung der Drei Inneren

Daseinsmerkmale“ gemeint,

2. Anhaftung an vergänglichen „Zuständen und Dingen“,

3. Aversion gegen Dinge, die wir nicht kontrollieren oder beeinflussen können.

Allerdings sind die „Reden des Buddha“ nicht theoretisch zu verstehen, da sie

keine „metaphysisch-philosophischen Theorien oder Annahmen“ darstellen, son-

dern „erfahrbare, fundamentale Tatsachen und Merkmale der menschlichen Exis-

tenz“ äußern und ihre Bedeutung durch den „Bezug zur Praxis“ erhalten.

Außerdem beziehen sie sich auf die „Wahrheit“, die „jenseits der Einschränkungen

durch subjektive Sicht und Wirklichkeit liegt“ (Buchheld & Walach, 2004: 35).

Damit ist gemeint, dass wir das, was wir täglich erfahren und in jeder Sekunde

wahrnehmen, im Bewusstsein für gewöhnlich subjektiv unterschiedlich bewerten

bzw. verstehen und uns somit unsere eigene, individuelle Realität konstruieren.

Bei diesen Bewertungsprozessen assoziieren wir das gerade Wahrgenommene in

der Regel mit der momentan vorherrschenden Stimmung bzw. emotional gefärb-

ten und verinnerlichten Erfahrungen, Erinnerungen, Gedanken, Meinungen und

Einstellungen sowie sozialen, religiösen oder kulturellen und gesellschaftlich

vermittelten Normen, Werten und Standards.

Bezogen auf die momentan vorherrschende Stimmung bedeutet das beispielsweise,

dass wir bestimmte Situationen und Gegebenheiten aus einer guten, fröhlichen

oder entspannten Stimmung heraus normalerweise anders wahrnehmen und be-

werten, als wenn wir ängstlich, gestresst oder verärgert sind. Dieser Prozess ist

uns häufig jedoch nicht bewusst und so sind wir gewissermaßen Gefangene unse-

rer selbst konstruierten Wirklichkeit.

Page 19: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

19

Durch Achtsamkeit soll dieser Kreislauf durchbrochen werden, indem wir diese

Wirklichkeit immer wieder bewusst wahrnehmen bzw. direkt erfahren und wert-

frei akzeptieren, um uns „allmählich von unheilsamen Vorstellungen und Reak-

tionen“ lösen zu können. Dabei führt das „achtsame In-Kontakt-Sein mit unseren

Gedanken, Gefühlen, Körperempfindungen und Geisteszuständen – unabhängig

davon, ob sie angenehm, unangenehm oder neutral sind“, zur „Einsicht in die

Natur des Geistes“ und befreit uns von den „Mechanismen des Verdrängens, des

sich Verlierens und des Manipulierens“. Achtsamkeit kann somit als „Weg“ und

als „Ziel“ der Buddhalehre verstanden werden (Buchheld & Walach, 2004: 36).

Abschließend sei noch erwähnt, dass Buddha vor „blindem Glauben“ und der

„Übernahme von Theorien“ warnte, ohne diese, „anhand der eigenen Erfahrungen“

konsequent zu prüfen. Entscheidend sind die augenblickliche „Erfahrung und Er-

kenntnis der Wirklichkeit“ sowie die „Freiheit von Verlangen und Anhaftung“

bzw. die „freudige Wertschätzung eines jeden Moments“ und die daraus resultie-

rende „Freiheit“ und das „Mitgefühl“ gegenüber sich selbst und anderen (Buch-

held & Walach, 2004: 36).

2.1.3 Achtsamkeit in Wissenschaft und Psychotherapie

In diesem Teil der Arbeit möchte ich lediglich einen oberflächlichen Blick auf

einige Forschungsbereiche und Anwendungsgebiete der Achtsamkeit in Wissen-

schaft und Psychotherapie werfen. Dafür werde ich einige ausgewählte Beispiele

aufgreifen aber nicht im Speziellen behandeln oder diskutieren, da es mir an die-

ser Stelle ausschließlich darauf ankommt, das Potential der Achtsamkeit weiter

auszuleuchten.

Betrachtet man Achtsamkeit als Technik oder tägliche Übung, ist häufig von

Achtsamkeitsmeditation (vipassana) die Rede. Im Bereich Meditation liegen be-

reits seit einigen Jahren verschiedene Studien und Forschungsergebnisse vor.

Zum Beispiel konnten Brefczynski-Lewis, Lutz, Schaefer, Levinson & Davidson

in einer fMRT – Studie 2007 zeigen, dass „Meditationserfahrung mit einer Modu-

lation der Aktivität in neuronalen Netzwerken einhergeht, die typischerweise bei

Konzentrationsaufgaben involviert sind“ (Müller & Ziehen, 2009: 15).

Page 20: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

20

Cahn und Polich haben im Jahr 2009 Versuchspersonen im EEG während einer

Meditation untersucht und mit einer Kontrollgruppe verglichen und dabei

„intraindividuell geringere Ausprägungen Ereigniskorrelierter Potentiale“ bzgl.

der „Reaktion auf Störreize“ festgestellt, was sie als „Beleg für eine verbesserte

kognitive und emotionale Kontrolle und eine geringere Reaktivität auf Störreize

während der Meditation“ interpretierten (Müller & Ziehen, 2009: 16).

Des Weiteren haben MRT - Forschungen von Lazar et al., 2005 gezeigt, dass die

„normale altersbedingte Abnahme grauer Hirnmasse“ im Bereich „anteriore

Insula“, quasi nicht vorhanden war. Das Gleiche konnten Pagnoni & Cekic 2007 im

„Putamen“ und „präfrontalern Kortex“ feststellen. Außerdem haben sie gezeigt,

dass es bei Meditierenden, im Vergleich zu Nicht-Meditierenden, zu „keinem

altersbedingten Abfall in der Konzentrationsleistung“ kommt (Müller & Ziehen,

2009: 16).

Zur abschließenden Betrachtung dieses Forschungsbereiches möchte ich mich

noch auf John Kabat-Zinn beziehen, der 2004 über eine Studie berichtete, in der im

EEG, fMRT- und PET die Gehirnaktivitäten eines „hoch geübten“ Meditierenden

„während bestimmter meditativer Zustände und positiver Gefühle“ untersucht

wurden. Dabei handelte es sich um einen westlichen „Lama in der tibetischen

Tradition“, der einen Doktortitel in Molekularbiologie besaß und auf langjährige

„Übungserfahrung im Kloster“ zurückgreifen konnte. Überraschenderweise zeig-

ten sich eine Reihe „stabiler Aktivitätsmuster des Gehirns (‚neuronale Signaturen

verschiedener geistiger Zustände’), die bei normalen Versuchspersonen noch nie

beobachtet wurden“. Hierbei handelte es sich um Muster, die „willentlich hervor-

gerufen“ wurden, je nach dem, welche Meditationspraxis er ausgewählt hatte.

Damit wurde ein neues Licht auf die Forschung der „affektiven Neurowissen-

schaften“ bzw. „der Neuroplastizität“ geworfen und „unser Verständnis dessen,

was durch bestimmte Arten der Übung hinsichtlich der Weise, wie Emotionen“

möglicherweise „von uns verarbeitet und ausgedrückt werden“, erhellt (Kabat-

Zinn, 2004: 112 – 113).

Page 21: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

21

„Aus der Perspektive der Verhaltenswissenschaften“ kann Achtsamkeit hingegen

„als eine ‚Bewusstseinsdisziplin’ verstanden werden“ (Kabat-Zinn, 2004: 111).

Dabei sollen die auf Veränderung angelegten „verhaltenstherapeutischen Pro-

gramme“ jedoch nicht ersetzt, sondern durch das „Prinzip der Akzeptanz“ ergänzt

werden. Das bedeutet, dass „Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen“

durch momentane, „absichtsvolle, nicht wertende Aufmerksamkeitslenkung“,

offen aufgenommen und erlebt werden, ohne diese „kontrollieren oder vermeiden

zu wollen“ (Müller & Ziehen, 2009: 37). Exemplarisch möchte ich hierfür das

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)-Programm von Jon Kabat-Zinn

erwähnen, welches 1979 ursprünglich zur Behandlung von „chronischen körperli-

chen Erkrankungen“ entwickelt wurde und heute unter anderen als Inter-

ventionsmaßnahme gegen Depressionen und stressbedingten Erkrankungen sowie

Krankheitsprävention verwendet wird (Kobarg A., 2007: 12).

Dabei versteht Kabat-Zinn seinen Ansatz als einen „komplementärmedizinischen

Beitrag innerhalb der Verhaltensmedizin“, der traditionelle buddhistische Behand-

lungsstrategien aufgreift, ohne „die religiösen und spirituellen Kontexte zu ver-

mitteln“ (Müller & Ziehen, 2009: 37).

Des Weiteren wird Achtsamkeit als „wesentliches Prinzip“ der Dialektisch-

Behavioralen Therapie (DBT) eingesetzt und ist relativ erfolgreich bei der Be-

handlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Hierbei führt „das achtsame

Wahrnehmen“ und „Beschreiben“ zur „inneren Distanzierung“ sowie „einer Unter-

bindung von negativen, vergangenheits- und zukunftsbezogenen Kognitionen“ und

fördert dadurch die emotionale Beruhigung (Lammers & Stiglmayr, 2004: 267).

Die Liste von weiteren Anwendungsbereichen ließe sich beliebig und therapie-

übergreifend fortsetzen. Allerdings ist es nicht das Ziel der Arbeit, diese zu erläu-

tern oder noch weiter zu vertiefen.

Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass achtsamkeitsbasierte Interventionen

nicht nur im klinischen Bereich vielfach Verwendung finden, sondern zunehmend

auch von Menschen im Alltag gelernt und angewendet werden. Ein großer Teil von

ihnen verspricht sich dabei überwiegend „einen besseren Umgang mit alltäglichen

Belastungen“. Damit sind beispielsweise die „hohen Anforderungen während des

Studiums“ oder negativer Stress im Berufsalltag bzw. im Privatleben gemeint.

Page 22: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

22

Die positiven Effekte konnten bereits im nicht-klinischen Setting durch verschie-

dene MBSR-Studien nachgewiesen werden. Dabei kam es bei den Teilnehmern

zur „Reduzierung der allgemeinen psychischen Belastung und Stresssymptomatik“

sowie zur „Steigerung des Wohlbefindens“ (Müller & Ziehen, 2009: 43).

2.1.4 Die Gefahren einer Achtsamkeit ohne spirituellen Hintergrund

Abschließend möchte ich zum Thema Achtsamkeit noch auf die möglichen Ge-

fahren einer Achtsamkeit ohne spirituellen Hintergrund hinweisen und hierfür

folgende Fragen aufwerfen und versuchen, diese der Leserin und dem Leser etwas

näher zu bringen.

Warum ist es eigentlich so wichtig, die Geschichte und spirituellen Wurzeln der

Achtsamkeit aufzugreifen? Und was meinen Buchheld und Walach damit, wenn

sie postulieren, „dass die Bedeutung der Achtsamkeit ohne spirituellen Hinter-

grund verwässert“ (Buchheld & Walach, 2004: 26)?

Gemeint ist „das Veränderungspotential, welches in der Achtsamkeit liegt“ und

eventuell „verbraucht“ wird, „noch bevor es wirklich verstanden ist“ (Buchheld &

Walach, 2004: 28). Dieses Potential beinhaltet nämlich nicht nur therapeutische

Ziele wie psychisches und physisches „Wohlbefinden, Entspannung und Lebens-

qualität“, sondern auch spirituelle Bestrebungen, wie „die Entwicklung einer auf

Weisheit und echtem Mitgefühl (sich selbst eingeschlossen) begründeten altru-

istischen Haltung“. Um dieses Potential und dessen Bedeutung auch wirklich aus-

schöpfen, verstehen und leben zu können, reicht es jedoch nicht aus, die östlichen

Weisheitslehren in die westliche Kultur zu integrieren oder zu assimilieren. Ent-

scheidend ist ein „authentischer Eingang von östlichen Weisheitslehren“ in unsere

Gesellschaft, „im Sinne einer echten Synthese und gegenseitigen Befruchtung“,

bei der „die Wurzeln auf Kosten einer zu großen Anpassung nicht außer Acht ge-

lassen werden“ dürfen (Buchheld & Walach, 2004: 27). Allerdings ist diese Syn-

these gefährdet!

Page 23: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

23

Dahinter steckt „unsere moderne Mentalität der schnellen Behebung aller Störungen

und Probleme“, bei der eine Zweckentfremdung sowie Instrumentalisierung und

Manipulation der Achtsamkeit „für ihre Zwecke“ denkbar ist, wodurch „dessen

eigene Kraft verloren geht“ (Buchheld & Walach, 2004: 26). Aber woher kommt

diese Mentalität und wohin kann sie uns führen?

Die Ursache steckt nach meiner Auffassung in einer sich immer schneller ent-

wickelnden und rastlos gewordenen westlichen Gesellschaft, die sich nicht nur für

die momentan „in Mode“ gekommenen „östlichen Weisheitslehren“ interessiert

oder zunehmend nach „Rück- bzw. Wiederbesinnung auf christliche Werte und

Spiritualität“ strebt, sondern gleichzeitig auch auf andauerndes wirtschaftliches

Wachstum und Erfolg sowie Leistungsfähigkeit und absolute Gesundheit ge-

trimmt ist (Buchheld & Walach, 2004: 26).

Wir leben in Zeiten, in denen in der Öffentlichkeit von der Förderung einer „neuen

Elite“ gesprochen wird und erreichen damit, dass das Medikament Ritalin, wel-

ches eigentlich zur Behandlung von ADHS vorgesehen ist, von einer steigenden

Zahl von Studenten als neue Modedroge entdeckt und konsumiert wird. Mit Ritalin

soll die Konzentration künstlich gesteigert werden, um bessere Leistungen zu

erbringen und den engen Stundenplänen der Universitäten bzw. dem steigenden

Leistungsdruck standhalten zu können (vgl.: ZEIT ONLINE, 2009).

Auf dem Arbeitsmarkt sind Überstunden nach wie vor an der Tagesordnung und

einige Firmen zahlen ihrer Belegschaft am Jahresende sogar einen Bonus, wenn

sie sich im laufenden Geschäftsjahr nicht krankschreiben lassen. Wir nutzen Leih-

arbeitsfirmen und befristete Arbeitsverträge dazu, um Unternehmen flexibler und

leistungsfähiger zu machen, damit sie auf dem nationalen und internationalen

Markt nicht nur bestehen, sondern noch profitabler wirtschaften und weiter wachsen

können. Der dadurch erzeugte gesellschaftliche und soziale Druck schürt jedoch

zunehmend die Zukunftsängste und Planungsunsicherheit der Menschen, die sich

täglich auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt behaupten müssen und zwingt sie

dazu, dem Glauben zu verfallen, dass es normal sei, ständig abrufbar bzw. flexibel

zu sein und dauerhaft 100 % oder sogar 150 % leisten zu können. Die daraus resul-

tieren Folgen oder möglichen Schäden für unsere Gesundheit sind bereits durch

eine steigende Zahl von stressbedingten psychischen und physischen Erkrankungen

Page 24: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

24

spürbar. Das eigentliche Ausmaß dieser Entwicklung ist meiner Meinung nach

jedoch noch nicht bekannt und wird in der öffentlichen Debatte wahrscheinlich

unterschätzt oder teilweise ausgeblendet.

Des Weiteren werden im Fernsehen so genanntes Reality-TV und verschiedene

Nachmittagstalkshows ausgestrahlt, in denen die Probleme und persönlichen

Schicksale von Menschen, besonders aus sozial schwachen Schichten, einem brei-

ten Publikum öffentlich zugänglich gemacht werden. Dabei dienen viele dieser

Sendungen jedoch nicht nur als Plattform, um sinnvolle Lösungsvorschläge zu

diskutieren oder Informationen auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen.

Vielmehr geht es darum, einen nie gekannten medialen Voyeurismus zu befriedi-

gen, indem man sich teilweise über die Betroffenen und deren Schicksale öffent-

lich lustig macht und ihre Geschichten zur Schadenfreude der Zuschauer aus-

schlachtet und vermarktet. Zusätzlich wird uns in den Medien und Hoch-

glanzmagazinen seit Jahren ein Schönheitsideal vorgegaukelt, welches in der

breiten Masse der Bevölkerung bis heute seines Gleichen sucht und mittlerweile

dafür sorgt, dass sich junge, lebendige und gesunde Menschen zunehmend als un-

zureichend oder sogar krank erleben, weil sie versuchen, diesem Ideal gerecht zu

werden und dadurch ein „verzerrtes Selbstbild“ konstruieren.

Das Ergebnis dieser Entwicklung kann die Etablierung gesellschaftlicher Normen,

Werte und Standards bedeuten, welche sich zunehmend durch noch mehr Belast-

barkeit, anhaltende Jugend und dauerhafte Schönheit auszeichnen und unsere Ge-

sellschaft noch abhängiger von „schnellen Heilungseffekten und effektiven

Therapiemethoden“ macht (Buchheld & Walach, 2004: 26). Außerdem besteht die

Möglichkeit, dass wir uns als Gesellschaft nicht mehr damit zufrieden geben, un-

sere Gesundheit bzw. unser subjektives Wohlbefinden durch achtsamkeitsbasierte,

therapeutische Techniken zu erhalten und zu pflegen bzw. versuchen, bewusster

zu leben oder besser mit Stress umzugehen und dadurch unsere Lebensqualität zu

verbessern. Es besteht zusätzlich die Gefahr, dass wir damit beginnen, noch grö-

ßere Ziele anzustreben bzw. noch höhere Standards zu formulieren, welche uns

die Illusion vermitteln, mit diesen Techniken auf natürlichem und gesundem Weg

noch „leistungsfähiger“ und „besser“ werden zu können.

Page 25: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

25

Daraus könnte sich wiederum eine Gesellschaftsform entwickeln, in der der soziale

und persönliche Raum für „Krankheiten“ und „Schwächen“ noch mehr zusam-

menschrumpft und die Anzahl derjenigen, die nicht mehr mithalten können und

somit als Opfer des Systems auf der Strecke bleiben, stetig steigt. Denn was als

gesund und erstrebenswert bzw. was als krank oder gestört gilt, wird nach wie

vor, von den gesellschaftlichen Normen, Werten und Standards bestimmt.

Das heißt also, dass Krankheiten und Störungen ebenso wie Schönheitsideale und

Gesundheitsstandards von der jeweiligen Gesellschaft konstruiert werden und

dabei festgelegt wird, wie wir damit umzugehen haben.

Das eigentliche Potential der Achtsamkeit könnte also für die „Optimierung“

eines Systems missbraucht werden, in dem die positiven Effekte einer Krankheit

oder Krise, nämlich die sich vollziehenden Lernprozesse, verstärkt außer Acht

gelassen werden, weil diese als mögliche Perspektiven gar nicht mehr existieren

und deshalb von den Betroffenen auch nicht mehr erkannt oder von vornherein

ausgeblendet werden. Das bedeutet wiederum, dass auch der Raum für Fehler und

Niederlagen schrumpft und gleichzeitig der gesellschaftliche Druck steigt, einem

Ideal gerecht werden zu müssen, das sich zunehmend durch absolute, physische

und psychische Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit und Perfektion auszeichnet.

Folglich verringern sich auch die Möglichkeiten, aus Fehlern oder persönlichen

Niederlagen zu lernen bzw. gestärkt aus Krisen hervorzutreten oder sogar neue

Kraft aus schweren Schicksalsschlägen zu schöpfen. Dadurch werden uns eventuell

auch wichtige Chancen auf essentielles, persönliches Wachstum geraubt, weil uns

die damit verbundenen positiven Effekte auf das Leben und die Gesundheit ver-

wehrt werden und dessen Rolle für unsere persönliche Entwicklung schleichend

verblasst.

Zusätzlich verbreitert sich möglicherweise die Kluft zwischen Gesundheit und

Krankheit bzw. „Gesunden“ und „Kranken“, wobei das Wissen und die vor-

herrschende Meinung über bestimmte Krankheiten, noch stärker durch Vorurteile

und „Schubladendenken“ verzerrt wahrgenommen und falsch verstanden wird.

Am Ende führt diese „Optimierung“ sogar dazu, dass unsere Gesellschaft in ihrer

Gesamtheit nicht gesünder und leistungsfähiger wird, sondern zunehmend unfrei

und krank, da wir unseren eigenen Standards irgendwann nicht mehr gerecht wer-

Page 26: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

26

den können und uns selbst zu „Sklaven“ unseres eigenen Systems „optimiert“

haben.

Es ist also wichtig, nicht nur die Inhalte dieser Jahrtausende alten und gewachsenen

Achtsamkeitslehre zu lernen und ihre Techniken in die westliche Kultur zu integ-

rieren oder sie für ihre Zwecke zu assimilieren, um noch leistungsfähigere Men-

schen zu erschaffen! Entscheidend ist die von Buchheld und Walach angespro-

chene „Synthese“ und gegenseitige „Befruchtung“ von „östlichen Weisheits-

lehren“ und westlicher Zivilisation (Buchheld & Walach, 2004: 27).

Dabei ist es sinnvoll, dass die Leitsätze und Ideen der Achtsamkeit bzw. ihre In-

halte, Erkenntnisse und Erfahrungen prinzipiell verstanden und bezogen auf das

eigene Leben reflektiert und emotional verankert werden, damit sie im Alltag er-

fahrbar sind und im täglichen Leben einbettet und angewendet werden können.

Dadurch versetzen wir uns selbst in die Lage, das Potential der Achtsamkeit be-

wusst und ganzheitlich für unser persönliches Wachstum zu nutzen und nicht

mehr „blind gegenüber den eigenen gewohnheitsbedingten Mustern des Denkens“

und Fühlens zu sein (Kabat-Zinn, 2004: 115).

Langfristig gesehen werden wir eventuell auch glücklicher und zufriedener, weil

sich andere Perspektiven, Qualitäten und Möglichkeiten ergeben, um neue, per-

sönliche Ziele oder Visionen zu formulieren und den Umgang mit vergangenen

oder zukünftigen Krisen zu überdenken. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass

sich eine westliche Kultur und Gesellschaft entwickelt, deren Normen, Werte und

Standards sich vermehrt durch Mitgefühl, Toleranz und Verständnis auszeichnen

und einen gesellschaftlich akzeptierten Raum für Ruhephasen und Selbsterkennt-

nis zur Verfügung stellen. Diese altruistische Grundhaltung kann dazu führen,

dass sich unsere Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden in Zukunft wieder

auf natürlichem Weg entwickeln und festigen können, damit unsere Gesellschaft

in ihrer Gesamtheit langfristig gesehen, wieder zufriedener und letztendlich auch

gesünder wird.

Page 27: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

27

2.2 Was ist Emotionale Intelligenz?

Im folgenden Kapitel werde ich die beiden Konzepte Emotionale Intelligenz und

Emotionale Kompetenz vorstellen und mich hierbei hauptsächlich auf das „Four-

Branch Model of Emotional Intelligence“ von Mayer & Salovey (1997) beziehen

bzw. das „Modell vier emotionaler Kompetenzen“ von Rindermann (2009) er-

läutern.

2.2.1 Allgemeines zum Konzept der Emotionalen Intelligenz

„Die emotionale Intelligenz bietet ein psychometrisches Rahmenkonzept für die

intuitive und reizvolle Idee, dass sich Menschen bezüglich ihrer ‚emotionalen

Fertigkeiten’ unterscheiden und dass diese Unterschiede mit Ereignissen und Er-

rungenschaften im alltäglichen Leben zusammenhängen“ (Austin & Saklofske,

2006: 118).

Um das Konzept der Emotionalen Intelligenz verstehen zu können, muss man

vorerst die beiden Komponenten Emotion und Intelligenz betrachten. Intelligenz

ist in erster Linie die Fähigkeit zu lernen und sich der Umwelt anzupassen sowie

abstrakte Gedanken zu entwickeln (Mayer, Salovey & Caruso, 2004). Sie wird

durch den allgemeinen Faktor g repräsentiert. Dieser beschreibt, wie gut die ver-

schiedenen kognitiven Bereiche einer Person ausgeprägt sind (vgl.: Schulze et al.

2006: 13). Das Verhältnis zwischen Intelligenz und Emotion erscheint auf den

ersten Blick jedoch gespalten, da Emotionen und Intelligenz häufig als etwas Ge-

gensätzliches betrachtet werden und Emotionen angeblich die Rationalität stören.

Die Wahrheit ist, dass Emotionen das Potential besitzen, Denkvorgänge zu för-

dern, indem sie die Aufmerksamkeit auf relevante Aspekte des Lebens richten.

Das bedeutet, dass sie erst durch die Bewertung bestimmter, persönlich relevan-

ter Situationen entstehen und somit emotionale Informationen übermitteln, z. B.

das Wissen über Beziehungen einer Person zur Umwelt (Mayer, Salovey & Caru-

so, 2004). So informiert Furcht beispielsweise über Gefahren und Ärger über Un-

gerechtigkeiten (Mees, 1991: 86 – 152). Es gibt also Gesetzmäßigkeiten und Re-

geln für Emotionen, die genutzt werden, um Personen, Situationen und Emotionen

zu beurteilen. Emotionale Intelligenz beschreibt hierbei das richtige Funktionieren

dieser emotionalen Informationen, deren Beurteilungen und den richtigen Um-

Page 28: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

28

gang mit Emotionen und Gefühlen. Es erfordert also entsprechende kognitive Ka-

pazitäten und Ressourcen bzw. eine gewisse Intelligenz, um beispielsweise den

Gesichtsausdruck oder bestimmte Reaktionen richtig zu interpretieren und ange-

messen darauf zu reagieren. So kann eine emotional verletzte Person, z. B. Ärger,

Scham oder unterdrückten Ärger empfinden und das auch zum Ausdruck bringen

(Mayer, Salovey & Caruso, 2004). Auf welche Art und Weise eine Person unter

Umständen reagiert, wird zusätzlich von ihren Persönlichkeitsmerkmalen und

individuellen Erfahrungen beeinflusst und ist abhängig von den gesellschaftlichen

Werten und Normen, da in ihnen verankert ist, wie wir uns zu verhalten haben.

Zusammenfassend kann Emotionale Intelligenz als Fähigkeit verstanden werden,

Gefühle auszudrücken und sie bei sich und anderen wahrzunehmen, zu verstehen

und zu regulieren sowie das eigene Denken und Handeln an ihnen zu orientieren.

Sie darf aber nicht mit Persönlichkeitsmerkmalen, wie Schüchternheit und Ängst-

lichkeit oder Talenten, wie musische Begabungen verwechselt werden, da diese

lediglich bestimmte Verhaltensweisen beschreiben. Emotionale Intelligenz ist

dagegen wertfrei und durch mentale „Skills“ gekennzeichnet. Zusätzlich wird sie

als Mitglied einer Gruppe verschiedener Intelligenzen verstanden, welche die so-

ziale, praktische und persönliche Intelligenz mit einschließen. Diese beschäftigen

sich überwiegend mit persönlichen bzw. emotionalen Inhalten und werden des-

halb auch als „hot cognitions“ oder „heiße Intelligenzen“ bezeichnet (Mayer,

Salovey & Caruso, 2004).

2.2.2 „The Four-Branch Model of Emotional Intelligence“

(Mayer & Salovey, 1997)

Im folgenden Abschnitt möchte ich der Leserin bzw. dem Leser einen sehr aus-

führlichen Einblick in ein Modell gewähren, mit dem man das Konzept der Emo-

tionalen Intelligenz detailliert aufschlüsseln und ganzheitlich verstehen kann. Für

weitere Modelle, Ideen und Forschungsarbeiten möchte ich auf Schulze, Freund &

Roberts (2006) bzw. auf Neubauer & Freudenthaler (2006) verweisen.

Das so genannte „Four-Branch Model of Emotional Intelligence“ (vgl.: Abb. 2.1)

besteht aus vier unterschiedlichen Zweigen, ausgehend vom allgemeinen Begriff

der Emotionalen Intelligenz, wobei jeder Zweig („branch“) die speziellen Fähig-

Page 29: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

29

keiten und Kompetenzen eines bestimmten Bereiches des Konzeptes repräsentiert.

Die Zweige beschreiben, von oben nach unten gehend, zusätzlich verschiedene

Entwicklungsstadien der Emotionalen Intelligenz. Dabei beinhalten die ersten

beiden Zweige eher psychologische Basiskompetenzen, wie z. B. die Fähigkeit

Emotionen zu beobachten und auszudrücken (oben im ersten Zweig).

Page 30: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

30

Abb. 2.1: 1997 Modell der Emotionalen Intelligenz (nach Mayer und Salovey 1997: What is emotional intelligence?)

Page 31: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

31

In den darunter liegenden Zweigen nehmen die Komplexität und Differenziertheit

dieser Kompetenzen dann stetig zu und sie können bewusst gesteuert werden, wie

die bewusste und reflexive Regulation verschiedener Emotionen (im ganz unten

liegenden Zweig).

Der erste Zweig beinhaltet die Fähigkeit, Emotionen wahrzunehmen und zu be-

werten bzw. auszudrücken.

Der zweite Zweig beschäftigt sich hingegen mit den emotionalen Einflüssen auf

das Denken und die damit verbundene Förderung bzw. Erweiterung der Denk-

prozesse.

Der dritte Zweig beschreibt wiederum die Fähigkeit, Emotionen wahrzunehmen,

jedoch werden sie zusätzlich auch noch verstanden und analysiert, um dieses

Wissen gezielt einsetzen zu können.

Der vierte und letzte Zweig besitzt den höchsten Grad der emotionalen Entwick-

lung und kann somit als der „intelligenteste Zweig“ angesehen werden. Hier geht

es unter anderem darum, seine eigenen Emotionen reflexiv zu betrachten sowie

bewusst zu steuern und umzuwandeln. Das bedeutet, dass wir auf dieser Stufe der

emotionalen Intelligenz quasi in der Lage sind, das eigene emotionale und intel-

lektuelle Wachstum bewusst zu fördern.

Jeder dieser Zweige unterteilt sich außerdem in vier nebeneinander liegende

Abschnitte („boxes“), in denen die für den jeweiligen Zweig charakteristischen

Fähigkeiten näher erläutert werden. Die vier Abschnitte spiegeln somit ebenfalls

bestimmte Entwicklungsstadien der Emotionalen Intelligenz wider und müssen,

um erreicht zu werden, nacheinander von links nach rechts durchlaufen werden,

da sich der Grad der Entwicklung und die Komplexität von „box“ zu „box“ er-

höht. Das bedeutet also, dass in der ersten „box“ jene Fähigkeiten enthalten sind,

die in einem frühen Stadium der emotionalen Entwicklung erworben werden und

damit die Voraussetzungen schaffen, um in das nächste höhere Entwicklungs-

stadium der zweiten „box“ zu gelangen. Das Gleiche gilt für die restlichen „boxes“.

Page 32: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

32

„Unter der Lupe“

Der erste Zweig bzw. Bereich der Emotionalen Intelligenz beschreibt die

Fähigkeit, Emotionen und emotionale Inhalte bei sich und Anderen wahrzu-

nehmen, zu bewerten und selbst auszudrücken.

In der ersten „box“ wird dabei die Fähigkeit beschrieben, Emotionen anhand der

eigenen physiologischen Reaktionen, Gefühlen und Gedanken zu identifizieren.

Das beginnt bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung des Kindes, in dem

einfache emotionale Ausdrücke der Eltern, wie Lauterwerden bei Ärger oder

Lachen bei Freude, wahrgenommen werden. Danach lernen die Kinder, diese

Ausdrucksformen zu unterscheiden und in entsprechender Art und Weise darauf

zu reagieren, z. B. bestimmte Verhaltensweisen zu beenden, die Ärger bei den

Eltern auslösen. Mit zunehmendem Alter werden diese Kompetenzen dann ver-

stärkt ausgebaut und so lernen die Kinder, ihre eigenen Körpergefühle zu identifi-

zieren, zu unterscheiden und zuzuordnen bzw. sie abgegrenzt von der Umwelt zu

betrachten. Das bedeutet, dass ältere Kinder im Laufe ihrer Entwicklung in die

Lage versetzt werden, die eigenen Gefühle, Stimmungen und Befindlichkeiten

besser zu erkennen und sie auch zu unterscheiden, wie beispielsweise das gleich-

zeitige Wahrnehmen von Ausgeruhtheit und Antriebslosigkeit morgens nach dem

Aufstehen.

In der zweiten „box“ geht es um die Fähigkeit der Kinder, Emotionen bei ande-

ren Menschen, Designs sowie Kunstwerken u. ä., anhand von Sprache, Ton, Er-

scheinung und Verhalten zu identifizieren und ihnen in ihrer Fantasie bestimmte

Gefühle zu zuschreiben. Um diese Fähigkeit erlernen zu können, beobachten sie

vorerst die Verbindungen zwischen den eigenen psychischen und physischen Re-

aktionsmustern, z. B., dass die eigene Angst oft mit einer zusammengekauerten

Körperhaltung verbunden ist. Als nächstes beobachten sie eventuell ähnliche Er-

scheinungen bei Tieren, Personen oder in Bildern und schlussfolgern dann vom

eigenen ängstlichen Erleben auf das ängstliche Erleben der anderen. Das heißt

also, dass Kinder in diesem Stadium beginnen, von sich auf andere zu generalisie-

ren, indem sie beispielsweise die Körperhaltung, den Gesichtsausdruck oder den

Tonfall der anderen wahrnehmen und sich dann an die eigenen, früher bereits

erlebten Reaktionen erinnern und diese wiederum den beobachteten Personen

Page 33: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

33

bzw. Gegenständen zuordnen, z. B. Schmerz beim Beobachten eines weinenden

Kindes oder die Freude eines lachenden Menschen auf einem Foto.

In der dritten „box“ wird darauf eingegangen, inwieweit wir in der Lage sind,

Emotionen detailliert auszudrücken und die damit verbundenen Bedürfnisse zu

beschreiben. Dazu gehört unter anderem, dass wir die Zusammenhänge zwischen

Emotionen und den daran gekoppelten Bedürfnissen erkennen bzw. spüren und

uns bewusst sind, dass wir möglicherweise gerade Trauer empfinden, weil wir von

jemanden enttäuscht oder verlassen wurden, den wir lieben und dass sich diese

Trauer verringern kann, indem wir mit einer guten Freundin oder einem guten

Freund darüber reden.

Die vierte und letzten „box“ des ersten Zweiges beschreibt hingegen die Fähig-

keit, zwischen genauen, ungenauen, angemessenen, unangemessenen oder ehr-

lichen und unehrlichen Gefühlsausdrücken zu unterscheiden. Damit ist gemeint,

dass wir es z. B. bemerken, wenn uns der Gegner nach dem Wettkampf mit einem

„falschen Lächeln“ gratuliert und wir deshalb eventuell nur falsche Mitfreude

zeigen oder sogar Mitleid äußern, obwohl wir in Wirklichkeit ganz anders emp-

finden und stattdessen eigentlich schadenfroh sind. Solche Verhaltensweisen sind

häufig abhängig von den jeweiligen gesellschaftlichen Normen und werden in

sozialen Austauschprozessen und der Erziehung erlernt bzw. sozialisiert.

Ein weiteres Beispiel wäre das allgemein bekannte „Verkäuferlächeln“, bei dem

es nicht ausschließlich darum geht, wirkliche Freude zu empfinden, sondern diese

lediglich auszudrücken, um dem Kunden seine „Zuneigung“ zu signalisieren. Diese

Strategie wird sich sicherlich positiv auf das Selbstwertgefühl des Kunden aus-

wirken und dazu führen, dass er sich wohl fühlt und somit die Chancen des Ver-

käufers auf einen möglichen Profit erhöhen.

Im zweiten Zweig des Modells geht es um emotionale Ereignisse, welche die

Prozesse beim Denken fördern und erweitern können.

Dabei wird in der ersten „box“ angenommen, dass Emotionen von Geburt an

wichtige Veränderungen in der Person und ihrer Umgebung signalisieren und wir

z. B. spüren, ob etwas nicht in Ordnung ist und uns dazu entschließen, davon-

zulaufen. Während der Entwicklung des Kindes formen und verbessern Emotionen

also das Denken, indem sie die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen oder

Page 34: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

34

Veränderungen lenken und dabei die Gedanken auf bestimmte Bereiche fokus-

sieren. So freut sich ein Kind vielleicht, wenn es sich eine lustige Fernsehsendung

anschaut, hat aber gleichzeitig ein schlechtes Gewissen, weil es die Hausaufgaben

noch nicht gemacht hat. Der Lehrer denkt hingegen mit Sorge an die nächste

Schulstunde und beendet seine Vorbereitungen, noch bevor ihm seine Bedenken

die gute Laune verderben. Er kann also besser unterscheiden, was wichtiger für

ihn ist.

In der zweiten „box“ sind Emotionen nicht nur spürbar, sondern zusätzlich auch

abrufbar, so dass sie bei der Beurteilung und Erinnerung von Gefühlen und Situa-

tionen behilflich sind. Das bedeutet, dass wir auf dieser Entwicklungsstufe in der

Lage sind, bestimmte Emotionen auf „Anfrage“ zu generieren, und somit die

Situation bzw. den emotionalen Zustand einer anderen Person noch besser ver-

stehen und nachempfinden können. Dabei versetzen wir uns selbst in die Lage der

anderen Person und versuchen, gleiche oder ähnliche Gefühle bei uns zu erzeugen

und erhalten dadurch ein besseres Verständnis für den emotionalen Zustand der

Anderen, um dann auf angemessene Art und Weise darauf reagieren zu können.

Die Fähigkeit, Gefühle künstlich hervorzurufen, ist außerdem hilfreich, um sich

unbekannte Situationen vorzustellen. Dabei sind wir beispielsweise in der Lage,

uns zu überlegen, wie wir uns fühlen, wenn wir in eine neue Schule kommen oder

eine neue Arbeitsstelle annehmen und entwickeln eine Vorahnung davon, wie die

anderen auf uns reagieren. Das heißt also, dass wir mehrere Möglichkeiten des

Handelns in Betracht ziehen und verschiedene oder wechselnde Perspektiven ein-

nehmen bzw. antizipieren können. Dadurch sind wir flexibel und erhalten zusätz-

lich ein gewisses Maß an Sicherheit, da wir die betreffende Situation bereits in der

eigenen Fantasie auf gewisse Art und Weise emotional durchlebt haben und des-

halb teilweise darauf vorbereitet sind.

In der dritten „box“ sind wir uns darüber im Klaren, dass Stimmungs-

schwankungen die eigenen Perspektiven verändern können und somit das eigene

Denken beeinflusst wird, d. h., dass positive Stimmungen auch positive Gedanken

nach sich ziehen und negative Stimmungen folglich negative Gedanken

hervorrufen. So wird eine Person mit negativer Stimmung sich selbst und ihre

Fähigkeiten wahrscheinlich weniger gut beurteilen und sich deshalb auch nicht bei

einer Firma mit sehr hohen Ansprüchen bewerben. Personen auf dieser Ebene der

Page 35: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

35

Emotionalen Intelligenz können sich jedoch bewusst davon lösen und ihre Situati-

on bzw. die eigenen Fähigkeiten objektiv und realistisch einschätzen und bewerten.

Die vierte und letzte „box“ dieses Zweiges verdeutlicht, dass emotionale Zu-

stände die Herangehensweise an bestimmte Probleme auf unterschiedliche Art

und Weise fördern können. Das bedeutet, dass sich Personen auf dieser Stufe nicht

nur von negativen Stimmungen lösen können, sondern zusätzlich in der Lage sind,

diese in „gute Laune“ umzuwandeln und dadurch die Fähigkeit besitzen, kreativer

bzw. gelöster arbeiten zu können und gleichzeitig weniger anfällig für Depressionen

und andere psychische Erkrankungen zu sein.

Der dritte Zweig des Modells beschreibt die Fähigkeit, Emotionen zu ver-

stehen und zu analysieren und dieses Wissen im Umgang mit anderen Men-

schen zu nutzen und sinnvoll einzusetzen.

In der ersten „box“ wird die Fähigkeit des Kindes beschrieben, Emotionen

wahrzunehmen bzw. sie zu sortieren sowie einordnen zu können und ihnen be-

stimmte Bezeichnungen zu geben. Des Weiteren können die Beziehungen und

Bedeutungen zwischen diesen Zuordnungen erkannt und auch gespürt werden.

So nehmen Kinder beispielsweise differenzierte Abstufungen der Intensität be-

stimmter Emotionen wahr und erkennen auf der gefühlten Ebene, den Unterschied

zwischen verärgert sein, sich ärgern oder richtig wütend werden. Außerdem kön-

nen sie z. B. zwischen „lieben“ und „jemanden mögen“ unterscheiden und diesen

Unterschied ebenfalls fühlen und erklären.

In der zweiten „box“ haben Kinder die Fähigkeit erworben, die verschiedenen

Bedeutungen der Emotionen in zwischenmenschlichen Beziehungen zu interpre-

tieren und zu wissen, dass Trauer z. B. häufig mit dem Verlust eines geliebten

Menschen einhergeht. So bringen Eltern ihren Kindern den Zusammenhang

zwischen Trauer und den Verlust einer Person bei, indem sie ihnen erklären, dass

sie gerade traurig sind, weil ihr bester Freund nicht mehr mit ihnen spielen möchte.

Emotionales Wissen bedeutet in diesem Zusammenhang auch, dass uns bewusst

ist, dass Ärger bei ungerechter Behandlung seitens der anderen entsteht, Furcht

durch eine Bedrohung hervorgerufen wird und dass wir uns für Taten schämen,

die von anderen verurteilt werden, da sie nicht der geltenden sozialen Norm ent-

sprechen (vgl.: Mees, 1991: 86 – 152).

Page 36: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

36

In der dritten „box“ wird hingegen die Fähigkeit beschrieben, komplexe und

widersprüchliche Gefühle in verschiedenen Situationen zu bemerken, d. h. sie zu

erleben und zu verstehen. Damit ist z. B. das zeitgleiche Fühlen von Liebe und

Hass gemeint, wenn wir von einer geliebten Person verletzt oder sogar verlassen

werden und sie dafür hassen aber trotzdem weiterhin lieben (Liebeskummer). Ein

anderes Beispiel wäre die Erkenntnis, dass Hoffnung durch die Kombination aus

Zuversicht und Vertrauen entsteht oder Ehrfurcht eine Kombination aus Angst

und Überraschung ist (vgl.: Mees, 1991:86 – 152). Auf dieser Stufe der Emotiona-

len Intelligenz ist man also in der Lage, so genannte Mischemotionen in ihre ein-

zelnen Komponenten aufzuschlüsseln, diese gleichzeitig wahrzunehmen, aber

trotzdem getrennt voneinander zu betrachten und zu fühlen.

In der vierten und letzten „box“ dieses Zweiges geht es hingegen darum, glaub-

hafte und authentische Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen zu erkennen,

wie z. B. den Übergang von Ärger zu Zufriedenheit oder Ärger zu Scham. Das

Erkennen dieser Verläufe spielt beim Einschätzen von Personen in bestimmten

Situationen eine entscheidende Rolle, weil wir dadurch unsere Reaktionen an die

wechselnden Stimmungen der anderen anpassen können und somit der soziale

Austausch gefördert wird. So ist es beispielsweise wichtig, dass wir erkennen und

verstehen, dass eine Person aus einem bestimmten Grund verärgert ist, weil sie

eventuell einen anstrengenden Tag voller negativer Erfahrungen hatte und wir ihr

Verhalten deshalb auch nicht persönlich nehmen oder möglicherweise falsch darauf

reagieren und die Situation womöglich eskalieren lassen. Intelligenter ist es, wenn

wir gar nicht darauf eingehen oder neutral und verständnisvoll reagieren bzw.

versuchen, die angespannte Situation möglicherweise mit angemessen Humor zu

entschärfen und dadurch wieder Heiterkeit zu verbreiten.

Page 37: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

37

Der letzte Zweig oder Bereich der emotionalen Intelligenz beschäftigt sich

schließlich mit der bewussten, reflexiven bzw. gewollten Regulierung von

Emotionen, um dadurch das eigene emotionale und intellektuelle Wachstum

bewusst zu fördern bzw. zu erweitern.

Die erste „box“ beschreibt hierbei die Fähigkeit, angenehmen und unangenehmen

Gefühlen gegenüber offen zu sein, um mehr über sie zu lernen. Dafür sollte man

versuchen, die in uns aufsteigenden Emotionen zu tolerieren bzw. zu akzeptieren

oder sie sogar willkommen zu heißen und ihnen mit Neugier und Interesse zu be-

gegnen.

In der zweiten „box“ geht es darum, Emotionen reflexiv zu bewerten oder sich

von ihnen zu lösen, je nachdem, wie ihr Informationsgehalt oder ihr Nutzen von

uns beurteilt wird. Das bedeutet, dass wir beispielsweise lernen, das eigene Erle-

ben bestimmter Emotionen vom Verhalten zu trennen, uns davon zu lösen, und

uns währenddessen bewusst zu beobachten. Dadurch sind wir später in der Lage,

das Ganze in unseren Erinnerungen mit etwas Abstand oder „Coolness“ zu betrach-

ten und darüber zu sprechen. Daraus ergibt sich eine verbesserte Einsicht in uns

selbst und wir können somit z. B. Zorn bewusst regulieren. Die Fähigkeit, sich

von Emotionen und deren Ausdruck zu trennen oder zu lösen, ist ebenfalls der

gesellschaftlichen Norm entsprechend sozialisiert und wird bereits von den Eltern

gelehrt, die uns sagen, wie wir uns in bestimmten Situationen zu verhalten haben,

obwohl wir eventuell ganz anders fühlen. So lernen wir beispielsweise, in der Öf-

fentlichkeit zu lächeln, obwohl wir eigentlich traurig sind oder innerlich bis zehn

zu zählen, wenn wir uns ärgern.

In der dritten „box“ wird zusätzlich die Fähigkeit angenommen, Emotionen,

bezogen auf sich selbst und Andere reflexiv bzw. meta-kognitiv und bewusst zu

beobachten und zu erkennen wie klar, typisch, einflussreich oder angemessen sie

sind. Solche Gefühle beinhalten das bewusste Reflektieren von Stimmungen und

deren Einfluss auf unser emotionales Befinden und sind damit auch bewusste

Reflektionen auf emotionale Reaktionen im Gegensatz zur simplen Wahrnehmung

von Emotionen.

Page 38: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

38

Diese Meta-Erfahrungen lassen sich in zwei Teile gliedern:

1. Meta-Bewertungen bedeuten, dass wir uns bewusst sind, wie viel Aufmerk-

samkeit wir Stimmungen oder Gefühlen schenken bzw. wie klar oder einfluss-

reich sie sind und in welchem Ausmaß sie das Denken und Handeln beeinflussen

bzw. verändern.

2. Meta-Regulation bedeutet hingegen, dass wir in der Lage sind, schlechte

Stimmungen bewusst zu verbessern bzw. gute Stimmungen zu dämpfen, je

nach dem, was in der betreffenden Situation am besten oder „intelligentesten“

ist und welche Vorteile sie uns bieten können.

Die vierte und letzte Box beschreibt zusätzlich noch die Fähigkeit, Stimmungen

und Emotionen nicht nur bei uns selbst, sondern auch bei anderen zu regulieren,

indem wir es schaffen, negative Emotionen zu dämpfen und positive Emotionen

zu betonen, ohne die darin enthaltenen Informationen zu verfälschen oder ihre

Bedeutung herunterzuspielen. Damit sind wir schließlich in der Lage, verschiedene

Situationen oder Probleme objektiv zu beurteilen und angemessen darauf zu

reagieren bzw. eine gute und „intelligente Lösung“ zu finden.

2.3 Was ist Emotionale Kompetenz?

Zum Konzept der emotionalen Kompetenz werde ich mich ausschließlich auf

Rindermann (2009) beziehen und das von ihm entwickelte „Modell vier emotio-

naler Kompetenzen“ vorstellen.

2.3.1 Allgemeines zum Thema Emotionale Kompetenz

Die Begriffe „Emotionale Kompetenz“ bzw. „Emotionale Kompetenzen“ enthal-

ten „mehrere Botschaften“. Dabei handelt es sich zum einen um Gefühle oder

Emotionen und zum anderen um Kompetenz, also „eine Kompetenz, die Gefühle

betrifft“. Das bedeutet also, dass es nicht um „Intelligenz“ bzw. „primär um kog-

nitive Fähigkeiten zur Lösung neuer mentaler Probleme, Denkfähigkeit, Abstrak-

tion, Schlussfolgern und kognitives Verstehen“ geht, sondern „um Fähigkeiten,

die sich um Gefühle drehen“ (Rindermann, 2009: 3).

Page 39: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

39

Laut Rindermann sollte der Intelligenzbegriff „nicht überdehnt werden“ und sich

auf folgende kognitiven Fähigkeiten beschränken (vgl.: Rindermann, 2009: 11):

1. die Fähigkeit zum Denken (die Fähigkeit zum denkgestützten Lösen von Auf-

gaben und Problemen in Situationen, die neu für die Person sind und nicht

durch Wissensabruf bearbeitet werden können),

2. die Fähigkeit zum induktiv und deduktiv-logisch schlussfolgernden Denken,

3. die Fähigkeit zum abstrakten Denken,

4. die Fähigkeit zu Verständnis und Einsicht (die Fähigkeit zum Erkennen und

Herstellen von Strukturen, Beziehungen, Sinneszusammenhängen und Bedeu-

tungen).

Emotionale Kompetenz beinhaltet zwar ebenfalls „kognitive Elemente“, wie

„das Wahrnehmen, Erkennen und Verstehen von Gefühlen und den Perspektiven-

wechsel“, geht jedoch „über diese mit angemessener Regulation und Ausdruck

hinaus“ (Rindermann, 2009: 11). Außerdem ist sie nicht unabhängig von Persön-

lichkeit (z. B. die Neigung zu Ängstlichkeit) und Einstellungen gegenüber Gefüh-

len (sie zulassen oder vermeiden wollen) sowie von Verhaltensweisen und

Kompetenzen, die im sozialen Kontext angesiedelt sind, z. B. Empathie

(Rindermann, 2009: 3). Der Kompetenzbegriff erscheint laut Rindermann „auch

deshalb angemessener, da er ebenso nichtkognitive Fähigkeitsbereiche wie musi-

sche oder sportliche umfasst“ und „von der Vorstellung begleitet“ wird, „etwas

erlernen und verbessern zu können“ (Rindermann, 2009: 11). Das bedeutet, dass

Emotionale Kompetenz somit auch „eine Brückenfunktion zwischen Ich und Ande-

ren, Denken und Fühlen, Fähigkeit und Persönlichkeit“ einnimmt (Rindermann,

2009: 3).

Vergleicht man Emotionale Kompetenz mit Sozialer Kompetenz, kann man so-

wohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede feststellen. Die Emotionale

Kompetenz ist im Gegensatz zur Sozialen Kompetenz „stärker nach innen als

nach außen gerichtet“ und „dient eher der Selbstregulation“. Das bedeutet, dass

uns Gefühle zwar als Individuum betreffen, allerdings sind „das Erkennen“ bzw.

„ihre Regulation“ (bei uns selbst) und „ihr Ausdruck“ ebenso wie „das Erkennen

von Gefühlen bei anderen“ zentral für „zwischenmenschliches Verhalten“.

Page 40: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

40

Demnach ähnelt die „Genese emotionaler und sozialer Kompetenzen und Mög-

lichkeiten ihrer positiven Beeinflussung“ einander und bildet eine Schnittstelle.

Im Vergleich dazu steht die „Steuerung der Gefühle anderer“ hingegen „ver-

gleichsweise nahe an sozialer Kompetenz“ und „gehört als Sozialverhalten eher zu

ihr“ (Rindermann, 2009: 11).

Abb. 2.2: Das Verhältnis von Emotionaler und Sozialer Kompetenz (vgl.: Rindermann 2009: EKF Emotiona-ler-Kompetenz-Fragebogen − Manual)

Das Verhältnis zwischen Kompetenz, Einstellung und Verhalten ist ebenfalls

gespalten, da das Erkennen und das Steuern sowie der adäquate Ausdruck der

eigenen Emotionen „eher Fähigkeitsmerkmale“ und „weniger Einstellungs- oder

Persönlichkeitsmerkmale“ darstellen. Dagegen hängt die „Performanz im Alltags-

leben“ ebenso „wie bei der Intelligenz in kognitiven Leistungssituationen“, von

Einstellungs- oder Persönlichkeitsmerkmalen ab, da jede Fähigkeit eine Einstel-

lung benötigt, diese auch „nutzen zu wollen“.

Abb. 2.3: Kompetenz, Einstellung und Verhalten (vgl. Rindermann 2009: EKF Emotionaler-Kompetenz-Fragebogen − Manual)

Page 41: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

41

Demnach muss beispielsweise „ein Mensch mit der Fähigkeit, schnell laufen zu

können…, um schnell zu laufen, auch schnell an sein Ziel kommen wollen“

(Rindermann, 2009: 11).

2.3.2 „Das Modell vier emotionaler Kompetenzen“ (Rindermann, 2009)

Im Modell werden vier Fähigkeitsbereiche Emotionaler Kompetenz unter-

schieden (vgl.: Abb. 2.4):

Abb. 2.4: Modell Emotionaler Kompetenz (vgl.: Rindermann 2009: EKF Emotionaler-Kompetenz-Fragebogen − Manual)

1. Fähigkeit zum Erkennen eigener Gefühle,

2. Fähigkeit zum Erkennen der Gefühle von anderen,

3. Fähigkeit zur Regulation eigener Gefühle,

4. Fähigkeit zum Ausdruck von Gefühlen als emotionale Expressivität.

Rindermann schreibt hierzu folgendes:

„Davon getrennt werden die stärker auf soziale Kompetenzen bezogene

Regulation der Gefühle anderer und die nicht Fähigkeiten betreffenden Ein-

stellungen zu Gefühlen. Einstellungen können die Umsetzung von Fähigkei-

ten in lebensweltliche Leistungen erleichtern oder erschweren, sind selbst

aber keine Fähigkeiten. Die vier bzw. fünf Subaspekte emotionaler (und

sozialer) Fähigkeiten und die Einstellung zu ihnen werden als nicht völlig

unabhängig voneinander angenommen: Das Erkennen von Gefühlen bei

Page 42: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

42

sich ist Voraussetzung für einen kompetenten Umgang mit ihnen, das Gleiche

gilt für das Erkennen der Gefühle anderer als Bedingung für einen erfolg-

reichen Umgang mir ihren Gefühlen. Der tatsächliche Einsatz von Kompe-

tenzen ist von Einstellungen abhängig.“ (Rindermann, 2009: 24)

Des Weiteren schreibt er:

„Das Modell basiert in seiner Entwicklung auf Vorarbeiten anderer Forscher wie

Salovey und Mayer und Neubauer und Freudenthaler (2001, 2002), versucht aber

deren (S & M) Komplexität sowie Überlappungen zwischen verschiedenen

Dimensionen zu reduzieren“ (Rindermann, 2009: 25). Das Modell der Emotionalen

Intelligenz von Mayer und Salovey (1997) wurde bereits im Punkt 3.2.2 ausführ-

lich dargestellt und erläutert, deshalb werde ich an dieser Stelle auch nicht näher

auf die einzelnen Bereiche eingehen.

Abschließend sei noch erwähnt, dass Rindermann den Kompetenzbegriff

„präferiert“ und nicht den Intelligenzbegriff, „um eine klare Unterscheidung zu

kognitiven Fähigkeiten zu gewährleisten“ (Rindermann, 2009: 25).

2.4 Methoden zur Messung von Achtsamkeit, Emotionaler Intelligenz und Emotionaler Kompetenz

Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werde ich jeweils zwei verschiedene Mess-

methoden der jeweiligen Konzepte etwas näher erläutern. Zum Bereich Emotiona-

ler Kompetenz werde ich mich lediglich auf den Test von Rindermann (2009)

beziehen.

2.4.1 Methoden zur Messung von Achtsamkeit

Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA)

Der Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit ist ein „quantitatives Verfahren zur

Selbstbeurteilung“ (Wallach et al., 2004: 739). Er soll „nicht wertende Aufmerk-

samkeit auf den gegenwärtigen Augenblick und Offenheit für negative Erfahrun-

gen“ erfassen und „liegt in einer Lang- und einer Kurzversion vor“. Die Lang-

version besteht aus 30 Items und kann ausschließlich von „Personen mit

Meditationserfahrungen sinnvoll“ beantwortet werden (Müller & Ziehen,

2009: 17). Deshalb empfiehlt es sich, die Langversion „vor allem für spezielle

Page 43: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

43

Forschungskontexte im Bereich der Achtsamkeitsforschungen“ zu verwenden

(Wallach et al., 2004: 760). Die Kurzversion mit 14 Items eignet sich hingegen „zur

Anwendung in allgemeinen und vielleicht vor allem in psychotherapeutischen Kon-

texten“ und ist „dann angebracht, wenn Untersuchungsteilnehmer keinerlei Konzept

von Achtsamkeit im eigentlichen Sinne des Wortes mitbringen“ (Wallach et al.,

2004: 762).

Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS)

Der MAAS „wurde von Brown und Ryan (2003) entwickelt“, für die das Konzept

der Achtsamkeit lediglich „eine offene, auf den Moment gerichtete Aufmerksam-

keit und Bewusstheit von momentan ablaufenden Ereignissen und Erfahrungen“

darstellt. Deshalb wurde ein Test entwickelt, der ausschließlich „die Aufmerk-

samkeit auf den gegenwärtigen Moment“ messen soll und dabei die „An- oder

Abwesenheit von Achtsamkeit“ bzw. „das, was gerade passiert“ fokussiert

(Kobarg A., 2007: 31). Er misst also „die generelle Tendenz, im Alltag unauf-

merksam und gedankenverloren zu sein und Handlungen im ‚Autopilotenmodus’

auszuführen“ (Müller & Ziehen, 2009: 18). Dafür wurde eine eindimensionale

Skala mit 15 Items entwickelt, die „andere Attribute wie z. B. Akzeptanz, Ver-

trauen und Empathie, welche mit Achtsamkeit assoziiert werden,…gezielt nicht

berücksichtigt“ (Kobarg A., 2007: 31). Das bedeutet also, dass der Test versucht,

„ein vom ursprünglichen buddhistischen Konzept eher unabhängiges Konstrukt

‚Achtsamkeit und (Selbst-) Aufmerksamkeit’ zu erfassen“ und dabei „einige

wichtige Elemente der Achtsamkeit“ ausklammert, wie z. B. „die nicht-urteilende

Wahrnehmung, das Sich-selbst-gegenüber-freundlich-Sein“ und „die liebevolle

Aufmerksamkeit in kleinen Dingen“ (Wallach et al., 2004: 735).

2.4.2 Methoden zur Messung von Emotionaler Intelligenz

Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT)

Der MSCEIT misst in der „Research Version 1.1“ von 1997, jeden der vier Berei-

che des „Four-Branch Model of Emotional Intelligence“ mit jeweils verschiede-

nen Untertests (Mayer, Salovey & Caruso, 2002: 59):

Page 44: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

44

1. Wahrnehmen von Emotionen

Emotionen in Gesichtern identifizieren

Emotionen in Landschaften und Designs identifizieren

2. Verwendung von Emotionen zur Erleichterung bzw. Erweiterung

von Denkvorgängen

Vergleichen von emotionalen Empfindungen mit anderen taktilen oder

sensorischen Stimuli

Identifikation von Emotionen, die bestimmte Aktivitäten und Denkaufgaben

bestmöglich unterstützen

3. Verstehen von Emotionen

Die Fähigkeit der Person, in verschiedenen Umständen, emotionale

Zustände zu erkennen und zu wechseln bzw. zu beobachten, wie ein

emotionaler Zustand in einen anderen übergeht

In bestimmten affektiven Zuständen erkennen, um welche Emotionen es

sich handelt und die Gründe ihrer Entstehung verstehen

4. Umgang mit Emotionen

Vorschlagen von Maßnahmen zur Veränderung des eigenen emotionalen

Zustandes in hypothetischen Szenarien

Maßnahmen zur Beeinflussung des emotionalen Zustandes anderer Personen

Der MSCEIT enthielt in der „Research Version 1.1“ 294 Items und war somit viel

zu lang. Der MSCEIT 2.0 besteht in seiner aktuellen Version (2002) hingegen aus

141 Items (Mayer, Salovey & Caruso, 2002: 8).

Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE)

Der SEE ist ein „Selbstauskunft-Fragebogen“ und erfasst „die Konstrukte der per-

sonenzentrierten Persönlichkeitstheorie und einige Konstrukte der Emotionalen

Intelligenz“ und kann „bei unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Bereich der

Persönlichkeit, Beratung; Erziehung oder Gesundheit eingesetzt werden“. Dabei

erfasst er „das individuelle Gefühlsleben sowie die Bewertung und die Regulation

von Gefühlen“ (Behr & Becker, 2004: 7).

Page 45: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Theoretischer Hintergrund 2

45

Der SEE besteht aus 42 Items, die sich auf 7 Skalen verteilen:

1. Akzeptanz eigener Emotionen

2. Erleben von Emotionsüberflutung

3. Erleben von Emotionsmangel

4. Körperbezogene Symbolisierung von Emotionen

5. Imaginative Symbolisierung von Emotionen

6. Erleben von Emotionsregulierung

7. Erleben von Selbstkontrolle

2.4.3 Methode zur Messung von Emotionaler Kompetenz

Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF)

Der EKF erfasst die „vier Dimensionen emotionaler Kompetenzen über eine Ein-

schätzung im Selbst- und Fremdurteil“ und ermöglicht durch zwei Zusatzskalen,

die Messung „der stärker auf soziale Kompetenzen bezogene Regulation anderer“

sowie die „Einstellung zu Gefühlen“ (Rindermann, 2009).

Vier Hauptskalen:

1. Erkennen und Verstehen eigener Emotionen

2. Erkennen von Emotionen bei Anderen

3. Regulation und Kontrolle eigener Emotionen

4. Emotionale Expressivität

Zwei Nebenskalen:

1. Regulation der Gefühle anderer

2. Einstellung zu Gefühlen

Die Hauptskalen zur Selbstbeurteilung werden durch 62 Items erfasst. Die Neben-

skalen zur Selbstbeurteilung werden durch 29 Items erfasst. Das Gleiche gilt für

die Fremdbeurteilung. Die Items von Selbst- und Fremdbeurteilung sind inhaltlich

identisch und unterscheiden sich lediglich durch die Art ihrer Formulierung.

Page 46: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

46

3 Empirischer Hintergrund

3.1 Ziel der Untersuchung

Das Ziel der Untersuchung besteht darin, mögliche Zusammenhänge und Gemein-

samkeiten zwischen den Konzepten Emotionale Intelligenz / Kompetenz und

Achtsamkeit aufzudecken bzw. empirisch zu erfassen.

Hierfür wurde der Online-Fragebogen EIKA entwickelt. EIKA steht für Emoti-

onaler Intelligenz / Kompetenz- Achtsamkeitsfragebogen.

3.2 Die Entwicklung des Emotionalen Intelligenz / Kompetenz – Achtsamkeitsfragebogens (EIKA)

EIKA besteht aus 79 Items und verschiedenen Fragen zur Erfassung der demo-

graphischen Daten der Teilnehmer. Der Fragebogen wurde mit einer 4-stufigen

Häufigkeitsskala versehen. Die Fragen sind mit selten / manchmal / oft / sehr oft

zu beantworten bzw. anzukreuzen. Zur Auswahl der Items wurden verschiedene

Fragebögen gesichtet und vier von ihnen ausgewählt.

Im Anhang A1 ist eine Druckversion des Onlinefragebogens enthalten.

Die verwendeten Items wurden aus folgenden bereits operationalisierten Tests

extrahiert:

1. Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) von Walach et al. (2004)

2. Deutsche Fassung des Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS)

von Kobarg (2007)

3. Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) von Behr & Becker (2004)

4. Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF) von Rindermann (2009)

3.2.1 Auswahl der Items für EIKA

In der ersten Version von EIKA wurden alle Items der oben dargestellten Frage-

bögen extrahiert, um alle Dimensionen vollständig abbilden zu können, mit Aus-

nahme der Items der beiden Nebenskalen des EKF. Das ergab eine Gesamtzahl

von 133 Items. Allerdings wurde nach einer vorläufigen Sichtung der Items durch

Page 47: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

47

10 Freiwillige, die Länge und Komplexität des Tests stark bemängelt. Deshalb

wurde die Anzahl auf 79 Items reduziert.

Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) − Kurzversion

(Walach et al. 2004)

Es wurden alle 14 Items der Kurzversion des FFA ausgewählt. Da die Items auf

einer 4-stufigen Häufigkeitsskala mit den Polen „fast nie“ und „fast immer“ zu be-

antworten sind, konnten sie in der Originalform übernommen werden. Die Lang-

version wurde nicht verwendet, da diese sich hauptsächlich für Teilnehmer mit

Meditationserfahrung eignet. Eine Kopie der Lang- und Kurzversion befindet sich

im Anhang A2 und A3.

1. Ich bin offen für die Erfahrungen des Augenblicks.

2. Ich spüre in meinen Körper hinein, sei es beim Essen, Kochen, Putzen, Reden.

3. Wenn ich merke, dass ich abwesend war, kehre ich sanft zur Erfahrung des

Augenblicks zurück.

4. Ich kann mich selbst wertschätzen.

5. Ich achte auf die Motive meiner Handlungen.

6. Ich sehe meine Fehler und Schwierigkeiten, ohne mich zu verurteilen.

7. Ich bin in Kontakt mit meinen Erfahrungen, hier und jetzt.

8. Ich nehme unangenehme Erfahrungen an.

9. Ich bin mir selbst gegenüber freundlich, wenn Dinge schief laufen.

10. Ich beobachte meine Gefühle, ohne mich in ihnen zu verlieren.

11. In schwierigen Situationen kann ich innehalten.

12. Ich erlebe Momente innerer Ruhe und Gelassenheit, selbst wenn äußerlich

Schmerzen und Unruhe da sind.

13. Ich bin ungeduldig mit mir und meinen Mitmenschen.

14. Ich kann darüber lächeln, wenn ich sehe, wie ich mir manchmal das Leben

schwer mache.

Page 48: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

48

Deutsche Version der Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS)

(Kobarg A., 2007)

Es wurden alle 15 Items des MAAS ausgewählt. Da die Items in der Original-

version auf einer 6-stufigen Häufigkeitsskala mit den Polen „fast nie“ und „fast

immer“ zu beantworten sind, wurden einige von ihnen verändert und an die Häu-

figkeitsskala von EIKA angepasst. Dabei wurde versucht, den Inhalt der Items

nicht zu verfälschen. Eine Kopie der ursprünglichen Items befindet sich im An-

hang A4.

1. Mir wird erst im Nachhinein bewusst, welche Gefühle ich vorher hatte.

2. Ich verschütte oder beschädige Dinge, weil ich nicht aufpasse, aus Unacht-

samkeit oder weil ich mit meinen Gedanken woanders bin.

3. Ich bleibe mit meinen Gedanken nicht bei dem, was momentan geschieht.

4. Ich gehe schnell dahin, wohin ich gehen möchte, ohne darauf zu achten, was

ich auf dem Weg dorthin erlebe.

5. Gefühle der körperlichen Anspannung oder des Unbehagens nehme ich so-

lange nicht wahr, bis sie meine ganze Aufmerksamkeit „erzwingen“.

6. Kurze Zeit nachdem ich den Namen einer Person zum ersten Mal gehört habe,

vergesse ich ihn wieder.

7. Ich funktioniere „automatisch“ und ohne größeres Bewusstsein dafür, was ich tue.

8. Ich erledige viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksamkeit

zu schenken.

9. Ich konzentriere mich so stark auf mein angestrebtes Ziel, dass ich den Bezug

zu dem verliere, was ich im Augenblick tue, um dieses Ziel zu erreichen.

10. Ich erledige Aufgaben ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich tue.

11. Mir fällt auf, wie ich jemandem mit einem Ohr zuhöre, während ich zur

selben Zeit etwas anderes tue.

12. Ich steuere Orte automatisch an und frage mich dann, warum ich dorthin ge-

gangen bin.

13. Mir fällt auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.

Page 49: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

49

14. Mir fällt auf, wie ich Dinge tue, ohne meine Aufmerksamkeit darauf zu richten.

15. Ich esse eine Kleinigkeit zwischendurch, ohne mir bewusst zu sein, dass ich

esse.

Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) (Behr & Becker, 2004)

Der SEE soll das Konzept der Emotionalen Intelligenz repräsentieren, da der

MSCEIT zum Zeitpunkt der Erhebung in keiner deutschen Version vorlag.

Der SEE besteht aus 42 Items, die sich auf 7 Skalen verteilen. Es wurden insge-

samt 25 Items ausgewählt. In der Originalversion des SEE, sind die Items auf

einer 5-stufigen Intensitätsskala mit den Polen „stimmt gar nicht“ bis „stimmt

völlig“, zu beantworten. Deshalb wurden die meisten der ausgewählten Items um-

formuliert und an die 4-stufige Häufigkeitsskala von EIKA angepasst. Dabei wur-

de ebenfalls versucht, den Inhalt oder die Kernaussagen der ausgewählten Items

nicht zu verfälschen. Die Originalversion des SEE befindet sich als Kopie im An-

hang A5. Hinter jedem der 25 Items steht in Klammern die jeweilige Itemnummer

der Originalversion:

1. Ich bin in der Lage meinen Gefühlszustand zu steuern (2).

2. Bei mir tauchen Gefühle auf, die ich besser nicht hätte (3).

3. Ich erlebe, wie sich meine Gefühle in Körperempfindungen widerspiegeln (4).

4. Ich verliere meine Selbstbeherrschung (5).

5. Ich stehe zu allen meinen Empfindungen (7).

6. Körpersignale, die bei mir auftauchen, bemerke ich schnell (8).

7. Ich habe meine Gefühle im Griff (9).

8. Bei meinen Entscheidungen hilft mir die Wahrnehmung von inneren Ver-

krampfungen oder Entspannungen usw. (10).

9. Es ist schwierig für mich, mein inneres Erleben zu fühlen (12).

10. Ich wirke nach außen ruhig, auch wenn ich innerlich brodele (15).

11. Ich finde es okay, dass ich fühle, was ich fühle (16).

12. Ich wünsche mir, dass ich meine Gefühle besser wahrnehmen kann (17).

Page 50: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

50

13. Mein körperliches Befinden entspricht meinem seelischen Befinden (19).

14. Ich kann mich selbst beruhigen, wenn ich aufgeregt bin (21).

15. Bei Entscheidungen verlasse ich mich auf meine leiblichen Empfindungen (22).

16. Ich denke, dass ich ein Recht auf alle meine Gefühle habe (23).

17. Wenn ich etwas will, orientiere ich mich an Empfindungen, wie Herzklopfen,

Magendrücken und Hautkribbeln (27).

18. In mir tauchen viele Gefühle auf, die ich am liebsten beseitigen würde (31).

19. Wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle, dann merke ich dies z. B. im

Magen, an der Haut, an Verspannungen o. ä. (32).

20. Körperliche Beschwerden empfinde ich als Ausdruck seelischen Unbehagens (35).

21. Es fällt mir schwer, die Signale meines Körpers zu spüren (36).

22. Ich kann meine Emotionen manipulieren, wenn ich es will (39).

23. Meine Intuition hat mit der Wahrnehmung meines Leibes zu tun (41).

24. Was bei mir an Gefühlen hochkommt, kann ich zunächst auch annehmen (42).

25. Ich beeinflusse mich selbst, um in eine bessere, lebendigere Stimmung zu

kommen (14).

In den 25 ausgewählten Items werden sechs von sieben Skalen des SEE abgebil-

det. Die entsprechenden Dimensionen sind in Tabelle 3.1 aufgelistet, die Item-

nummern von EIKA befinden sich jeweils rechts daneben in der ersten Zeile, die

dazugehörigen Itemnummern der Originalversion befinden sich darunter in der

zweiten Zeile. Die Skala „Imaginative Symbolisierung von Emotionen“ wurde

komplett weggelassen.

Page 51: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

51

Tabelle 3.1: Abgebildete Dimensionen des SEE mit entsprechender Itemzuordnung

Abgebildete Dimensionen des SEE Itemnummern

5, 11, 16, 24 Akzeptanz eigener Emotionen

(7), (16), (23), (42)

2, 18 Erleben von Emotionsüberflutung

(3), (31)

6, 9, 12, 21 Erleben von Emotionsmangel

(8), (12), (17), (36)

3, 8, 13, 15, 17, 19, 20, 23 Körperbezogene Symbolisierung von Emotionen

(4), (10), (19), (22), (27), (32), (35), (41)

1, 14, 22, 25 Erleben von Emotionsregulation

(2), (21), (39), (14)

4, 7, 10 Erleben von Selbstkontrolle

(5), (9), (15)

Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF) (Rindermann, 2009)

Es wurden 25 von 62 Items der vier Hauptskalen zur Selbstbeurteilung des EKF

ausgewählt. In der Originalversion des EKF sind die Items, ähnlich wie beim

SEE, auf einer 5-stufigen Intensitätsskala mit den Polen „stimmt überhaupt nicht“

bis „stimmt vollständig“, zu beantworten. Deshalb wurden die meisten der ausge-

wählten Items ebenfalls umformuliert und an die 4-stufige Häufigkeitsskala von

EIKA angepasst. Dabei wurde wiederum versucht, den Inhalt oder die Kernaus-

sagen der ausgewählten Items, nicht zu verfälschen. Die Originalversion der Selbst-

beurteilung des EKF liegt ebenfalls als Kopie im Anhang A6 vor. Hinter jedem

der 25 Items steht in Klammern die jeweilige Itemnummer der Originalversion:

1. Wenn ich Wut in mir aufsteigen spüre, kann ich mich wieder beruhigen (5).

2. Ich kann die verschiedenen Gefühlszustände meiner Freunde beschreiben (6).

3. Wenn ich glücklich bin, kann ich mir das auch erklären (7).

4. Auch ohne Worte sehe ich an der Mimik und Gestik, wie sich ein Mensch

fühlt (8).

5. Äußere Umstände bringen mich aus der Ruhe (9).

6. Ich kann meine Gefühle gut beschreiben (20).

7. Ich kehre mein Inneres nach außen (16).

8. Ich kann meine Gefühle erkennen (17).

Page 52: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

52

9. Mit meinen eigenen Gefühlen kann ich gut umgehen (19).

10. Ich bemerke wie meine Stimmung schwankt, ohne dass ich mir das erklären

kann (21).

11. Andere bezeichnen mich als einfühlsam (25).

12. Ich bleibe ganz ruhig, auch wenn andere in Panik geraten (26).

13. Ich kann die Gefühle anderer erkennen (18).

14. Ich kann erkennen, ob jemand tatsächlich betroffen ist (28).

15. Wenn ich mit einem Freund telefoniere, merke ich, was er empfindet (31).

16. Ich verstehe meine Gefühle nicht (33).

17. Ich weiß, wie es dazu kam, dass ich so schlecht drauf war (35).

18. Ich finde die Ursache, wenn sich meine Gefühle ändern (39).

19. Ich bleibe unter schwierigen Bedingungen im inneren Gleichgewicht (41).

20. Ich kann verstehen, warum ich mich in einer bestimmten Stimmung befinde (43).

21. Ich gehe gut mit meinen eigenen Gefühlswallungen um (45).

22. Ich bringe meine Gefühle wieder in einen guten inneren Ausgleich (49).

23. Ich verstehe andere, deren Verhalten und Gefühle (52).

24. Ich erkenne den Auslöser für plötzliche Gefühlsänderungen (54).

25. Im Verlauf von Gesprächen erkenne ich, wie es meinem Gesprächspartner

geht und wann sich seine Stimmung verändert (59).

In den 25 ausgewählten Items werden die vier Hauptdimensionen des EKF abge-

bildet. Die entsprechenden Dimensionen sind in Tabelle 3.2 aufgelistet, die Item-

nummern von EIKA befinden sich jeweils rechts daneben in der ersten Zeile, die

dazugehörigen Itemnummern der Originalversion befinden sich darunter in der

zweiten Zeile.

Page 53: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

53

Tabelle 3.2: Abgebildete Dimensionen des EKF mit entsprechender Itemzuordnung

Abgebildete Dimensionen des EKF Itemnummern

3, 8, 10, 16, 17, 18, 20, 24 Erkennen und Verstehen eigener Emotionen

(7), (17), (21), (33), (35), (39), (43), (54)

2, 4, 11, 13, 14, 15, 23, 5 Erkennen von Emotionen bei anderen

(6), (8), (25), (18), (28), (31), (52), (59)

1, 5, 9, 12, 19, 21, 22 Regulation und Kontrolle eigener Emotionen

(5), (9), (19), (26), (41), (45), (49)

6, 7 Emotionale Expressivität

(20), (16)

3.2.2 Erfassung der demographischen Daten mit EIKA

Mit EIKA wurden folgende demographische Daten erfasst:

1. Alter in Jahren

2. Geschlecht

3. Familienstand (ledig, verheiratet, Beziehung, keine Angabe)

4. Tätigkeit (Schüler, Student, arbeitsuchend, arbeitstätig)

5. Studienrichtung

6. Schulabschluss

7. Religion / Konfession (Christentum, Islam, Hinduismus, sonstiges)

3.3 Durchführung der Fragebogenuntersuchung mit EIKA

Der Fragebogen wurde als Onlineversion konzipiert. Die Daten wurden über einen

Zeitraum von ca. fünf Monaten erhoben. Als Software zur Datenerhebung und Er-

stellung des Onlinefragebogens wurde LimeSurvey© (http://www.limesurvey.org)

verwendet. Die Betreuung und Initiierung des Fragebogens wurde vom Institut für

Psychologie der Fakultät V der Universität Oldenburg angeboten und sichergestellt.

Die Teilnahme erfolgte über einen Link, der zu der entsprechenden Internetseite

führte. Die Teilnehmer von EIKA wurden hauptsächlich über die Onlineportale

studiVZ und studip (Universität Oldenburg) rekrutiert. Der Link wurde aber auch

im Bekanntenkreis mit der Bitte weitergegeben, ihn an andere Personen zu ver-

schicken, so dass sich eine Art Schneeballsystem entwickeln konnte.

Page 54: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

54

3.4 Analysen und Auswertung der Ergebnisse von EIKA

Es haben insgesamt 354 Personen an der Umfrage teilgenommen, 323 haben den

Fragebogen vollständig beantwortet, 31 haben ihn abgebrochen. Die Umfrage

wurde von den Teilnehmer/innen überwiegend positiv wahrgenommen (vgl.: An-

hang A8).

3.4.1 Untersuchung 1: Demographie

Alter und Geschlecht

Tabelle 3.3: Demographische Auswertung nach Alter und Geschlecht.

Bericht

Alter Bitte geben Sie Ihr Alter in Jahren an.

sex Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Mittelwert N Standard- abweichung

Median

1 weiblich 27.3767 215 8.48541 25.0000

2 männlich 28.2130 108 6.14475 28.0000

Insgesamt 27.6563 323 7.78174 26.0000

Das Alter der Probanden umfasst eine Spannweite von 46 Jahren, der jüngste

Teilnehmer/in ist 17 Jahre und der älteste Teilnehmer/in ist 63 Jahre alt (vgl.: An-

hang A8). Bei den Frauen liegt der Median bei 25 Jahren und bei den Männern bei

28 Jahren, insgesamt liegt der Median bei 26 Jahren. Auffällig ist, dass der Anteil

der weiblichen Teilnehmerinnen mit 66,6 %, gegenüber dem Anteil der männ-

lichen Teilnehmer mit 33,4 %, nahezu doppelt so hoch ist (vgl.: Anhang A8).

Familienstand

Tabelle 3.4: Demographische Auswertung des Familienstands

Wie ist Ihr Familienstand?

Häufigkeit Prozent Gültige Pro-zente

Kumulierte Prozente

Ledig 137 42.4 42.4 42.4

Verheiratet 49 15.2 15.2 57.6

Beziehung 135 41.8 41.8 99.4

keine Angabe 2 0.6 0.6 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Von den 323 Teilnehmer/innen haben zwei keine Angaben gemacht, 137 sind

ledig, 49 verheiratet und 135 in einer Beziehung.

Page 55: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

55

Tätigkeit

Tabelle 3.5: Demographische Auswertung der ausgeübten Tätigkeiten

Bitte geben Sie Ihre Tätigkeit an.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 30 9.3 9.3 9.3

Schüler 13 4.0 4.0 13.3

Student 157 48.6 48.6 61.9

Arbeitsuchend 12 3.7 3.7 65.6

Arbeitstätig 111 34.4 34.4 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Unter den 323 Teilnehmer/innen sind 13 Schüler, 157 Studenten, 111 arbeitstätig

und 12 auf der Suche nach Arbeit. 30 Personen haben in diesem Bereich keine

gültigen Angaben gemacht, davon befinden sich 29 Antworten im Feld sonstige

Tätigkeiten und eine Antwort im Feld sonstige Schulform (vgl.: Anhang A8). Der

Umfang der derzeit ausgeübten Tätigkeiten sowie der verschiedenen Berufe und

Studienrichtungen ist sehr breit gefächert. Auffällig war jedoch, dass nur sehr

wenige Teilnehmer/innen aus Handwerksberufen kamen. Bei den Studienfächern

liegen die Geisteswissenschaften weit vorne. Eine detaillierte Zusammenfassung

und Aufstellung, ist dem Anhang A8 zu entnehmen.

Schulabschluss

Tabelle 3.6: Demographische Auswertung des Schulabschlusses

Welchen Schulabschluss haben Sie?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 28 8.7 8.7 8.7

Hauptschulabschluss 8 2.5 2.5 11.1

Realschulabschluss 38 11.8 11.8 22.9

Abitur 247 76.5 76.5 99.4

kein Schulabschluss 2 0.6 0.6 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

247 der 323 Teilnehmer/innen haben Abitur, gefolgt von 38 Real- und 8 Haupt-

schulabschlüssen sowie 2 Personen ohne Schulabschluss. 28 Personen haben in

diesem Bereich keine gültigen Angaben gemacht, davon sind 13 derzeit noch

Schüler, die restlichen 15 haben die Frage im Feld sonstige Schulabschlüsse be-

antwortet (vgl.: Anhang A8).

Page 56: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

56

Religion

Tabelle 3.7: Demographische Auswertung nach Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft

Gehören Sie einer Religion / Konfession an oder fühlen Sie sich zu einer Religion / Konfession zugehörig?

Häufigkeit Prozent Gültige Pro-zente

Kumulierte Prozente

Ja 143 44.3 44.3 44.3

Nein 180 55.7 55.7 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Über die Hälfte aller Teilnehmer/innen gehören keiner Religionsgemeinschaft an

bzw. fühlen sich keiner Religionsgemeinschaft zugehörig.

Tabelle 3.8: Demographische Auswertung nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion

Welcher Religions- / Konfessionsgruppe gehören Sie an oder fühlen sich zugehörig?

Häufigkeit Prozent Gültige Pro-zente

Kumulierte Prozente

0 186 57.6 57.6 57.6

Christentum 132 40.9 40.9 98.5

Islam 3 0.9 0.9 99.4

Buddhismus 2 0.6 0.6 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Die Frage nach einer bestimmten Religion oder Konfession haben 132 Personen

mit Christentum beantwortet, drei gehören dem Islam an und zwei dem Buddhis-

mus (vgl.: Tabelle 3.8). 186 Personen haben diese Frage nicht beantwortet, da 180

Personen keiner Konfessionsgemeinschaft angehören und die restlichen sechs

Personen die Frage unter sonstige Angaben beantwortet haben (vgl.: Tabelle 3.9).

Tabelle 3.9: Demographische Auswertung nach sonstigen Religionszugehörigkeiten

Welcher Religions- / Konfessionsgruppe gehören Sie an oder fühlen sich zugehörig? (Sonstiges)

Häufigkeit Prozent Gültige Pro-zente

Kumulierte Prozente

0 317 98.1 98.1 98.1

Christentum / 1 0.3 0.3 98.5

Christentum, a 1 0.3 0.3 98.8

Eckankar 1 0.3 0.3 99.1

Gott allgemein 1 0.3 0.3 99.4

Orthodox 1 0.3 0.3 99.7

Sikhismus 1 0.3 0.3 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 57: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

57

3.4.2 Untersuchung 2: Faktorenanalysen

Im ersten Schritt wurde eine Faktorenanalyse über die Gesamtversion von EIKA

gerechnet, d. h., es wurde eine Hauptkomponentenanalyse mit anschließender or-

thogonaler Varimax-Rotation berechnet.

Tabelle 3.10: Gesamtstichprobeneignung von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.846

Ungefähres Chi-Quadrat 11020.730

Df 3081 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Das Kaiser-Meyer-Olkin-Kriterium gilt als ein Maß, um beurteilen zu können, ob

eine Korrelationsmatrix für eine Faktorenanalyse geeignet ist. Der berechnete

Wert schwankt dabei zwischen 0 und 1. Für die Gesamtstichprobe beträgt der

Wert 0.846, das bedeutet eine sehr gute Gesamtstichprobeneignung.

Tabelle 3.11: Varianzaufklärung der Gesamtstichprobe von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktor-ladungen für Extraktion

Rotierte Summe der quadrierten Ladungen

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 12.744 16.132 16.132 12.744 16.132 16.132 7.330 9.279 9.279

2 6.337 8.021 24.153 6.337 8.021 24.153 6.449 8.163 17.442

3 3.991 5.052 29.205 3.991 5.052 29.205 4.868 6.162 23.604

4 3.197 4.047 33.252 3.197 4.047 33.252 4.142 5.243 28.847

5 2.778 3.516 36.768 2.778 3.516 36.768 3.707 4.693 33.540

6 2.135 2.702 39.470 2.135 2.702 39.470 3.644 4.612 38.152

7 1.939 2.455 41.925 1.939 2.455 41.925 2.981 3.773 41.925

Die Berechnungen zeigen sieben Faktoren mit einem Eigenwert > 1. Daraus ergibt

sich eine siebenfaktorielle Lösung (vgl.: Tabelle 3.11) und eine kumulierte Vari-

anzaufklärung von 41,9 %. Die anfänglichen Eigenwerte lassen einen sehr starken

ersten Faktor vermuten, der von dem 41,9 %igen Varianzanteil allein 16,1 % ab-

schöpft, gefolgt von einem starken zweiten Faktor mit 8 %. Nach der Varimax-

Rotation wird dieses Bild jedoch relativiert und so kristallisieren sich schließlich

zwei starke Faktoren heraus. Der erste Faktor mit 9,2 % und der zweite Faktor mit

8,1 %, gefolgt vom dritten Faktor mit 6,1 % der Gesamtvarianz. Die Faktoren vier,

Page 58: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

58

fünf und sechs liegen mit 5,2 % und zweimal 4,6 % relativ nahe beieinander. Der

siebte Faktor ist mit 3,7 % etwas abgeschlagen.

Die Kommunalitäten sowie eine vollständige Darstellung der Varianzaufklärung

und die gesamte rotierte Komponentenmatrix mit allen Items und den dazugehöri-

gen Faktorladungen, sind dem Anhang A9 zu entnehmen. Die ausgewählten Items

der verwendeten Fragebögen wurden entsprechend ihrer Itemnummerierung in

das Fragebogenformat von EIKA kodiert und genau so in SPSS exportiert. Die

jeweiligen Fragebogennummern von EIKA und die dazugehörigen Aussagen

stehen in Klammern dahinter:

FFA: eika_ffa + Itemnummer (Fragebogennummer +Aussage)

MAAS: eika_maa + Itemnummer (…)

SEE: eika_see + Itemnummer (…)

EKF: eika_ekf + Itemnummer (…)

(vgl.: z. B. Tabelle 3.14)

Im zweiten Schritt wurden alle Items der ersten sechs Faktoren mit Faktorladun-

gen ≥ 0.5 und die Items des siebten Faktors mit Faktorladungen ≥ 0.4, jeweils

einer weiteren Faktorenanalyse unterzogen und dabei eine Hauptkomponenten-

analyse gerechnet.

Page 59: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

59

Faktoranalyse Faktor 1

Tabelle 3.12: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.898

Ungefähres Chi-Quadrat 1484.925

Df 78 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Der KMO hat eine sehr gute Stichprobeneignung nachgewiesen.

Tabelle 3.13: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 1

Erklärte Gesamtvarianz

Kompo-nente

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Rotierte Summe der quadrierten Ladungen

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 5.426 41.735 41.735 5.426 41.735 41.735 3.571 27.471 27.471

2 1.121 8.620 50.356 1.121 8.620 50.356 2.975 22.885 50.356

Die Varianzaufklärung des ersten Faktors hat eine Zwei-Komponenten-Struktur

und eine kumulierte Varianzaufklärung von 50,3 % ergeben. Die beiden Kompo-

nenten liegen mit ihrer jeweiligen Varianz relativ nahe beieinander. Die Kommu-

nalitäten sowie eine vollständige Darstellung der Varianzaufklärung, sind dem

Anhang A10 zu entnehmen.

Der erste Faktor beschreibt allgemein die Fähigkeit zur Emotionsregulie-

rung, diese gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschreibt die bewusste

Regulation der eigenen Emotionen und der zweite Teil die Regulation der eigenen

Gefühle bei negativen Einflüssen von außen. Auf der ersten Komponente laden

Items aus dem SEE und EKF, auf der zweiten Komponente laden Items aus dem

EKF und FFA.

Die Hauptkomponentenanalyse mit anschließender orthogonaler Varimax-

Rotation hat folgende Faktorladungen ergeben (vgl.: Tabelle 3.14):

Page 60: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

60

Tabelle 3.14: Komponentenmatrix Faktor 1

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2

eika_see7 [28. Ich habe meine Gefühle . . . im Griff.] .702

eika_ekf1 [21. Wenn ich Wut in mir aufsteigen spüre, kann ich mich . . . wieder beruhigen.]

.701

eika_see1 [8. Ich bin . . . in der Lage, meinen Gefühlszustand zu steuern.]

.667

eika_see4 [23. Ich verliere . . . meine Selbstbeherrschung.] –.666

eika_ekf22 [52. Ich bringe meine Gefühle . . . wieder in einen guten inneren Ausgleich.]

.650

eika_ekf21 [39. . . . gehe ich gut mit meinen eigenen Gefühls-wallungen um.]

.645 .304

eika_ffa12 [64. Ich erlebe . . . Momente innerer Ruhe und Gelas-senheit, selbst wenn äußerlich Schmerzen und Unruhe da sind.]

.747

eika_ekf12 [27. Ich bleibe . . . ganz ruhig, auch wenn andere in Panik geraten.]

.699

eika_ffa11 [62. In schwierigen Situationen kann ich . . . innehalten.] .656

eika_ekf19 [47. Ich bleibe unter schwierigen Bedingungen . . . im inneren Gleichgewicht.]

.502 .606

eika_ffa9 [53. Ich bin mir . . . selbst gegenüber freundlich, wenn Dinge schief laufen.]

.546

eika_ekf5 [26. Äußere Umstände bringen mich . . . aus der Ruhe.] –.415 –.524

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung a .Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.

Page 61: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

61

Faktoranalyse Faktor 2

Tabelle 3.15: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.902

Ungefähres Chi-Quadrat 1099.002

Df 45 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Der KMO hat eine sehr gute Stichprobeneignung nachgewiesen.

Tabelle 3.16: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 2

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorla-dungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 4.514 45.136 45.136 4.514 45.136 45.136

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Die Varianzaufklärung des zweiten Faktors hat eine Ein-Komponenten-Struktur

und eine Aufklärung der Varianz von 45,1 % ergeben. Die Kommunalitäten sowie

eine vollständige Darstellung der Varianzaufklärung, sind dem Anhang A11 zu

entnehmen. Der zweite Faktor beschreibt allgemein die Fähigkeit zur Emoti-

onswahrnehmung, Verstehen, Bewertung und Umgang. Auf dem zweiten Fak-

tor laden Items aus dem SEE und EKF. Die Hauptkomponentenanalyse hat fol-

gende Faktorladungen ergeben (vgl.: Tabelle 3.17):

Tabelle 3.17: Komponentenmatrix Faktor 2

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_ekf20 [51. . . . kann ich verstehen, warum ich mich in einer bestimmten Stimmung befinde.]

.773

eika_ekf18 [45. Ich finde . . . die Ursache, wenn sich meine Gefühle ändern.] .753

eika_ekf24 [54. Ich erkenne . . . den Auslöser für plötzliche Gefühlsänderungen.] .731

eika_ekf9 [76. Mit meinen eigenen Gefühlen kann ich . . . gut umgehen.] .709

eika_ekf16 [43. . . . verstehe ich meine Gefühle nicht.] –.677

eika_ekf8 [1. Ich kann meine Gefühle . . . erkennen.] .672

eika_see12 [77. Ich wünsche mir . . ., dass ich meine Gefühle besser wahrnehmen kann.] –.663

eika_see9 [63. Es ist . . . schwierig für mich, mein inneres Erleben zu fühlen.] –.644

eika_ekf17 [3. Ich weiß . . ., wie es dazu kam, dass ich so schlecht drauf war.] .547

eika_ekf3 [69. Wenn ich glücklich bin, kann ich mir das . . . auch erklären.] .501

Page 62: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

62

Faktoranalyse Faktor 3

Tabelle 3.18: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.890

Ungefähres Chi-Quadrat 965.077

Df 21 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Der KMO hat eine sehr gute Stichprobeneignung nachgewiesen.

Tabelle 3.19: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 3

Erklärte Gesamtvarianz

Kompo-nente

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte %

1 3.950 56.431 56.431 3.950 56.431 56.431

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Die Varianzaufklärung des dritten Faktors hat eine Ein-Komponenten-Struktur

und eine Aufklärung der Varianz von 56,4 % ergeben. Die Kommunalitäten sowie

eine vollständige Darstellung der Varianzaufklärung sind dem Anhang A12 zu

entnehmen. Der dritte Faktor beschreibt allgemein die Fähigkeit zur empathi-

schen Gefühlswahrnehmung. Auf dem dritten Faktor laden ausschließlich Items

aus dem EKF. Die Hauptkomponentenanalyse hat folgende Faktorladungen erge-

ben (vgl.: Tabelle 3.20):

Tabelle 3.20: Komponentenmatrix Faktor 3

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_ekf13 [36. Ich kann die Gefühle anderer . . . erkennen.] .849

eika_ekf4 [34. Auch ohne Worte sehe ich . . . an der Mimik und Gestik, wie sich ein Mensch fühlt.] .824

eika_ekf25 [55. Im Verlauf von Gesprächen erkenne ich . . ., wie es meinem Gesprächspartner geht und wann sich seine Stimmung verändert.]

.792

eika_ekf2 [24. Ich kann . . . die verschiedenen Gefühlszustände meiner Freunde beschreiben.] .755

eika_ekf15 [41. Wenn ich mit einem Freund telefoniere, merke ich . . . was er empfindet.] .729

eika_ekf23 [6. . . . verstehe ich andere, deren Verhalten und Gefühle.] .652

eika_ekf14 [74. Ich kann . . . erkennen, ob jemand tatsächlich betroffen ist.] .630

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a 1 Komponente extrahiert

Page 63: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

63

Faktoranalyse Faktor 4

Tabelle 3.21: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.837

Ungefähres Chi-Quadrat 585.296

Df 28 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Der KMO hat eine sehr gute Stichprobeneignung nachgewiesen.

Tabelle 3.22: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 4

Erklärte Gesamtvarianz

Kompo-nente

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Rotierte Summe der quadrierten Ladungen

Gesamt % der Varianz

Kumu-lierte %

Gesamt % der Varianz

Kumu-lierte %

Gesamt % der Varianz

Kumu-lierte %

1 3.235 40.441 40.441 3.235 40.441 40.441 2.221 27.762 27.762

2 1.173 14.657 55.098 1.173 14.657 55.098 2.187 27.336 55.098

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Die Varianzaufklärung des vierten Faktors hat eine Zwei-Komponenten-Struktur

und eine kumulierte Varianzaufklärung von 55 % ergeben. Die beiden Komponen-

ten liegen nahe beieinander und klären nahezu den gleichen Anteil der Varianz

auf. Die Kommunalitäten sowie eine vollständige Darstellung der Varianzaufklä-

rung sind dem Anhang A13 zu entnehmen. Der vierte Faktor beschreibt allge-

mein die Fähigkeit zur bewussten Leib- und Körperwahrnehmung. Diese

gliedert sich wiederum in zwei Teile. Der erste Teil beinhaltet das Benutzen von

Leib- und Körperwahrnehmungen zur Entscheidungsfindung, der zweite Teil be-

schreibt hingegen das Empfinden der Leib- und Körperwahrnehmung als Aus-

druck seelischer Befindlichkeiten. Auf dem vierten Faktor laden ausschließlich

Items aus dem SEE. Die Hauptkomponentenanalyse mit anschließender orthogo-

naler Varimax-Rotation hat folgende Faktorladungen ergeben (vgl.: Tabelle 3.23):

Page 64: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

64

Tabelle 3.23: Komponentenmatrix Faktor 4

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2

eika_see15 [14. Bei Entscheidungen verlasse ich mich . . . auf meine leiblichen Empfindungen.]

.794

eika_see17 [12. Wenn ich etwas will, orientiere ich mich . . . an Empfin-dungen, wie Herzklopfen, Magendrücken und Hautkribbeln.]

.767

eika_see8 [65. Bei meinen Entscheidungen hilft mir . . . die Wahr-nehmung von inneren Verkrampfungen oder Entspan-nungen usw.]

.705

eika_see23 [32. Meine Intuition hat . . . mit der Wahrnehmung meines Leibes zu tun.]

.595

eika_see20 [50. Körperliche Beschwerden empfinde ich . . . als Aus-druck seelischen Unbehagens.]

.760

eika_see13 [38. Mein körperliches Befinden entspricht . . . meinem seelischen Befinden.]

.731

eika_see19 [59. Wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle, dann

merke ich dies . . . z. B. im Magen, an der Haut, an Ver-spannungen o.ä.]

.691

eika_see3 [9. Ich erlebe . . ., wie sich meine Gefühle in Körper-empfindungen widerspiegeln.]

.660

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung a. Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.

Faktoranalyse Faktor 5

Tabelle 3.24: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.681

Ungefähres Chi-Quadrat 247.833

Df 6 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Der KMO hat eine mittelmäßige bis gute Stichprobeneignung nachgewiesen.

Tabelle 3.25: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 5

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktor-ladungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 2.112 52.794 52.794 2.112 52.794 52.794

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 65: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

65

Die Varianzaufklärung des fünften Faktors hat eine Ein-Komponenten-Struktur

und eine Aufklärung der Varianz von 52,7 % ergeben. Die Kommunalitäten sowie

eine vollständige Darstellung der Varianzaufklärung sind dem Anhang A14 zu

entnehmen. Der fünfte Faktor beschreibt allgemein eine mangelnde Achtsam-

keit ohne bewusstes Wahrnehmen („Autopilot“). Auf dem fünften Faktor laden

ausschließlich Items aus dem MAAS. Die Hauptkomponentenanalyse hat folgen-

de Faktorladungen ergeben (vgl.: Tabelle 3.26):

Tabelle 3.26: Komponentenmatrix Faktor 5

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_maa10 [75. Ich erledige Aufgaben . . . ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich tue.]

.823

eika_maa14 [78. Mir fällt . . . auf, wie ich Dinge tue, ohne meine Auf-merksamkeit darauf zu richten.]

.794

eika_maa7 [40. Ich funktioniere . . . „automatisch“ und ohne größeres Bewusstsein dafür, was ich tue.]

.704

eika_maa8 [5. Ich erledige . . . viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksamkeit zu schenken.] .555

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a. 1 Komponente extrahiert

Faktoranalyse Faktor 6

Tabelle 3.27: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.615

Ungefähres Chi-Quadrat 275.253

Df 3 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Der KMO hat eine mittelmäßige, aber ausreichende Stichprobeneignung nachge-

wiesen.

Tabelle 3.28: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor 6

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktor-ladungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 1.987 66.243 66.243 1.987 66.243 66.243

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 66: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

66

Die Varianzaufklärung des sechsten Faktors hat eine Ein-Komponenten-Struktur

und eine Aufklärung der Varianz von 66,2 % ergeben. Die Kommunalitäten sowie

eine vollständige Darstellung der Varianzaufklärung sind dem Anhang A15 zu

entnehmen. Der sechste Faktor beschreibt allgemein die Irritationen im Zu-

sammenhang mit dem eigenen Emotionserleben. Auf dem sechsten Faktor la-

den Items aus dem SEE und MAAS. Die Hauptkomponentenanalyse hat folgende

Faktorladungen ergeben (vgl.: Tabelle 3.29):

Tabelle 3.29: Komponentenmatrix Faktor 6

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_see18 [42. In mir tauchen . . . viele Gefühle auf, die ich am liebsten beseitigen würde.]

.879

eika_see2 [19. Bei mir tauchen . . . Gefühle auf, die ich besser nicht hätte.]

.877

eika_maa13 [13. Mir fällt . . . auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.]

.668

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a. 1 Komponente extrahiert

Faktoranalyse Faktor 7

Tabelle 3.30: Stichprobeneignung nach KMO- und Bartlett

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.714

Ungefähres Chi-Quadrat 217.991

Df 6 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Der KMO hat eine gute Stichprobeneignung nachgewiesen.

Tabelle 3.31: Varianzaufklärung Faktoranalyse Faktor

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktor-ladungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 2.097 52.421 52.421 2.097 52.421 52.421

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 67: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

67

Die Varianzaufklärung des siebten Faktors hat eine Ein-Komponenten-Struktur

und eine Aufklärung der Varianz von 52,4 % ergeben. Die Kommunalitäten sowie

eine vollständige Darstellung der Varianzaufklärung sind dem Anhang A16 zu

entnehmen. Der siebte Faktor beschreibt allgemein die Akzeptanz der eigenen

Emotionen und Gefühle. Auf dem siebten Faktor laden ausschließlich Items aus

dem SEE. Die Hauptkomponentenanalyse hat folgende Faktorladungen ergeben

(vgl.: Tabelle 3.32):

Tabelle 3.32: Komponentenmatrix Faktor 7

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_see5 [11. Ich stehe . . . zu allen meinen Empfindungen.] .774

eika_see11 [79. Ich finde es . . . okay, dass ich fühle, was ich fühle.] .758

eika_see24 [17. Was bei mir an Gefühlen hochkommt, kann ich zunächst . . . auch annehmen.]

.742

eika_see16 [15. Ich denke . . ., dass ich ein Recht auf alle meine Gefühle habe.]

.611

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a. 1 Komponente extrahiert

3.4.3 Untersuchung 3: Korrelationen der Faktoren

Alle sieben Faktoren wurden miteinander korreliert. Dafür wurde für jeden Faktor

bzw. für jede Komponente eine Skala gebildet. Daraus entstanden neun Skalen

(Faktor 1 und 4 bestanden aus jeweils zwei Komponenten). Anschließend wurden

alle neun Skalen miteinander korreliert. Die ausgewählten Items der entsprechen-

den Skalen hatten in der ersten Gesamtfaktorenanalyse alle eine Faktorladung ≥ 0.5,

der siebte Faktor bildet eine Ausnahme, da er keine Faktorladungen ≥ 0.5 enthielt,

deshalb wurden aus dem siebten Faktor alle Items mit einer Ladung ≥ 0.4 ausge-

wählt.

Beim ersten Faktor wurden die Items eika_ekf19 und eika_ekf5 nicht ver-

wendet, da beide ähnlich hohe Ladungen auf beiden Komponenten aufwiesen.

Aus den Items des ersten Faktors wurden also zwei Skalen gebildet und folgen-

dermaßen bezeichnet:

Faktor1_Koeffizient05_Komponente1

Faktor1_Koeffizient05_Komponente2

Page 68: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

68

Das Gleiche gilt für den zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Faktor. Die

Skala des siebten Faktors wurde mit Faktor7_Koeffizient04 bezeichnet, da in ihr alle

Items mit Faktorladungen ≥ 0.4 der ersten Gesamtfaktorenanalyse enthalten sind.

Zur Erstellung der Skalen wurden die Items aufsummiert und durch ihre Anzahl

geteilt, die gebildeten Mittelwerte befinden sich in Tabelle 3.33.

Tabelle 3.33: Mittelwerte der Skalen der Faktoren 1 bis 7

Deskriptive Statistiken

Mittelwert Standardabweichung N

Faktor1_Koeffizient05_Komponente1 2.3122 0.46009 323

Faktor1_Koeffizient05_Komponente2 2.2887 0.60315 323

Faktor2_Koeffizient05_Komponente1 2.5786 0.28165 323

Faktor3_Koeffizient05_Komponente1 2.9615 0.55873 323

Faktor4_Koeffizient05_Komponente1 2.1207 0.64489 323

Faktor4_Koeffizient05_Komponente2 2.6339 0.69692 323

Faktor5_Koeffizient05_Komponente1 2.0998 0.60431 323

Faktor6_Koeffizient05_Komponente1 2.4345 0.78290 323

Faktor7_Koeffizient04_Komponente1 2.8173 0.61072 323

Um das Lesen und Verstehen der Korrelationsmatrix in Tabelle 3.34 zu erleichtern,

sind alle Faktoren mit ihren Bedeutungen noch mal in verkürzter Form aufgelistet:

Faktor 1 Komponente 1 (Kompetenz zur bewussten Emotionsregulation)

Faktor 1 Komponente 2 (Emotionsregulation bei äußeren Einflüssen)

Faktor 2 Komponente 1 (Gefühlswahrnehmung, -Verstehen)

Faktor 3 Komponente 1 (empathische Gefühlswahrnehmung)

Faktor 4 Komponente 1 (Entscheidungsfindung durch Leib- und Körperwahr-

nehmungen)

Faktor 4 Komponente 2 (Empfinden der Leib- und Körperwahrnehmung als

Ausdruck seelischer Befindlichkeiten)

Faktor 5 Komponente 1 (mangelnde Achtsamkeit / Autopilot)

Faktor 6 Komponente 1 (Irritation)

Faktor 7 Komponente 1 (Akzeptanz der eigenen Emotionen und Gefühle)

Die Korrelationsmatrix (vgl.: Tabelle 3.34) zeigt folgende Korrelationen:

Page 69: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Em

pirischer Hintergrund 3

69

Tabelle 3.34: Korrelationsmatrix der Faktoren 1 bis 7

Korrelationen

Faktor1_ Koeffi-

zient05_Komponente1

Faktor1_ Koeffi-

zient05_Komponente2

Faktor2_ Koeffi-

zient05_Komponente1

Faktor3_ Koeffi-

zient05_Komponente1

Faktor4_ Koeffi-

zient05_Komponente1

Faktor4_ Koeffi-

zient05_Komponente2

Faktor5_ Koeffi-

zient05_Komponente1

Faktor6_ Koeffi-

zient05_Komponente1

Faktor7_ Koeffi-

zient04_Komponente1

Korrelation nach Pearson 1 0.531** 0.385** 0.119* -0.047 -0.183** -0.268** -0.431** 0.333**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.033 0.398 0.001 0.000 0.000 0.000

Faktor1_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.531** 1 0.234** 0.076 -0.034 -0.143* -0.111* -0.263** 0.252**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.174 0.543 0.010 0.046 0.000 0.000

Faktor1_ Koeffizient05_ Komponente2

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.385** 0.234** 1 0.317** 0.113* 0.132* -0.067 -0.142* 0.388**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.000 0.042 0.017 0.231 0.010 0.000

Faktor2_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.119* 0.076 0.317** 1 0.124* 0.127* -0.096 -0.070 0.241**

Signifikanz (2-seitig) 0.033 0.174 0.000 0.026 0.022 0.086 0.211 0.000

Faktor3_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.047 -0.034 0.113* 0.124* 1 0.476** -0.018 0.007 0.169**

Signifikanz (2-seitig) 0.398 0.543 0.042 0.026 0.000 0.753 0.900 0.002

Faktor4_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.183** -0.143* 0.132* 0.127* 0.476** 1 0.057 0.180** 0.024

Signifikanz (2-seitig) 0.001 0.010 0.017 0.022 0.000 0.306 0.001 0.669

Faktor4_ Koeffizient05_ Komponente2

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.268** -0.111* -0.067 -0.096 -0.018 0.057 1 0.317** -0.192**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.046 0.231 0.086 0.753 0.306 0.000 0.001

Faktor5_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.431** -0.263** -0.142* -0.070 0.007 0.180** 0.317** 1 -0.334**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.010 0.211 0.900 0.001 0.000 0.000

Faktor6_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.333** 0.252** 0.388** 0.241** 0.169** 0.024 -0.192** -0.334** 1

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.000 0.000 0.002 0.669 0.001 0.000

Faktor7_ Koeffizient04_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

* Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. ** Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.

Page 70: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund 3

70

3.4.4 Untersuchung 4: Emotionale Intelligenz vs. Emotionale Kompetenz vs. Achtsamkeit?

Die Korrelationsmatrix in Tabelle 3.34 zeigt ein breit gefächertes Spektrum an

Korrelationen zwischen allen sieben Faktoren von EIKA. Deshalb liegt die Ver-

mutung nahe, dass sich zusätzlich noch Zusammenhänge zwischen „achtsamen“

Teilnehmern und „emotional intelligenten“ bzw. „emotional kompetenten“ Teil-

nehmern herauskristallisieren. Zusätzlich wurde mit einem T-Test geprüft, ob es

Geschlechterunterschiede im durchschnittlichen Antwortverhalten der Probanden

gibt.

Die Hypothese lautet wie folgt:

H1: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Emotionaler Intel-

ligenz und Emotionaler Kompetenz.

H0: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Emotionaler Intel-

ligenz und Emotionaler Kompetenz.

Zur Überprüfung von H0 wurde der Chi2-Test verwendet.

Hierfür wurde vorher festgelegt, dass jene Personen, die die Aussagen von EIKA

mit selten und manchmal beantwortet haben, als weniger achtsam bzw. emotional

intelligent und emotional kompetent gelten. Diejenigen, die die Aussagen von EI-

KA mit oft und sehr oft beantwortet haben, gelten hingegen als achtsam bzw. emo-

tional intelligent und emotional kompetent. Die Items wurden entsprechend dieser

Setzung einheitlich gepolt und folgendermaßen klassiert (vgl.: z. B. Tabelle 3.37):

Der Wert 1 bedeutet weniger achtsam bzw. emotional intelligent / kompetent.

Der Wert 2 bedeutet achtsam bzw. emotional intelligent / kompetent.

Es wurden die folgenden Items umgepolt:

Aus dem FFA wurde Item-Nr. 13 umgepolt:

1. + Ich bin offen für die Erfahrungen des Augenblicks.

2. + Ich spüre in meinen Körper hinein, sei es beim Essen, Kochen, Putzen, Re-

den.

3. + Wenn ich merke, dass ich abwesend war, kehre ich sanft zur Erfahrung des

Augenblicks zurück.

Page 71: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

71

4. + Ich kann mich selbst wertschätzen.

5. + Ich achte auf die Motive meiner Handlungen.

6. + Ich sehe meine Fehler und Schwierigkeiten, ohne mich zu verurteilen.

7. + Ich bin in Kontakt mit meinen Erfahrungen, hier und jetzt.

8. + Ich nehme unangenehme Erfahrungen an.

9. + Ich bin mir selbst gegenüber freundlich, wenn Dinge schief laufen.

10. + Ich beobachte meine Gefühle, ohne mich in ihnen zu verlieren.

11. + In schwierigen Situationen kann ich innehalten.

12. + Ich erlebe Momente innerer Ruhe und Gelassenheit, selbst wenn äußerlich

Schmerzen und Unruhe da sind.

13. − Ich bin ungeduldig mit mir und meinen Mitmenschen.

14. + Ich kann darüber lächeln, wenn ich sehe, wie ich mir manchmal das Leben

schwer mache.

Aus dem MAAS wurden alle Items umgepolt, da alle negativ, d. h. im Sinne

einer achtlosen Haltung formuliert sind:

1. − Mir wird erst im Nachhinein bewusst, welche Gefühle ich vorher hatte.

2. − Ich verschütte oder beschädige Dinge, weil ich nicht aufpasse, aus Unacht-

samkeit oder weil ich mit meinen Gedanken woanders bin.

3. − Ich bleibe mit meinen Gedanken nicht bei dem, was momentan geschieht.

4. − Ich gehe schnell dahin, wohin ich gehen möchte, ohne darauf zu achten,

was ich auf dem Weg dorthin erlebe.

5. − Gefühle der körperlichen Anspannung oder des Unbehagens nehme ich

solange nicht wahr, bis sie meine ganze Aufmerksamkeit „erzwingen“.

6. − Kurze Zeit nachdem ich den Namen einer Person zum ersten Mal gehört

habe, vergesse ich ihn wieder.

7. − Ich funktioniere „automatisch“ und ohne größeres Bewusstsein dafür, was

ich tue.

Page 72: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

72

8. − Ich erledige viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksam-

keit zu schenken.

9. − Ich konzentriere mich so stark auf mein angestrebtes Ziel, dass ich den Be-

zug zu dem verliere, was ich im Augenblick tue, um dieses Ziel zu erreichen.

10. − Ich erledige Aufgaben ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich

tue.

11. − Mir fällt auf, wie ich jemandem mit einem Ohr zuhöre, während ich zur

selben Zeit etwas anderes tue.

12. − Ich steuere Orte automatisch an und frage mich dann, warum ich dorthin

gegangen bin.

13. − Mir fällt auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.

14. − Mir fällt auf, wie ich Dinge tue, ohne meine Aufmerksamkeit darauf zu

richten.

15. − Ich esse eine Kleinigkeit zwischendurch, ohne mir bewusst zu sein, dass ich

esse.

Aus dem SEE wurden die Item-Nr. 2, 4, 9, 12, 18 und 21 umgepolt:

1. + Ich bin in der Lage meinen Gefühlszustand zu steuern (2).

2. − Bei mir tauchen Gefühle auf, die ich besser nicht hätte (3).

3. + Ich erlebe, wie sich meine Gefühle in Körperempfindungen widerspiegeln (4).

4. − Ich verliere meine Selbstbeherrschung (5).

5. + Ich stehe zu allen meinen Empfindungen (7).

6. + Körpersignale, die bei mir auftauchen, bemerke ich schnell (8).

7. + Ich habe meine Gefühle im Griff (9).

8. + Bei meinen Entscheidungen hilft mir die Wahrnehmung von inneren Ver-

krampfungen oder Entspannungen usw. (10).

9. − Es ist schwierig für mich, mein inneres Erleben zu fühlen (12).

10. + Ich wirke nach außen ruhig, auch wenn ich innerlich brodele (15).

11. + Ich finde es okay, dass ich fühle, was ich fühle (16).

Page 73: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

73

12. − Ich wünsche mir, dass ich meine Gefühle besser wahrnehmen kann (17).

13. + Mein körperliches Befinden entspricht meinem seelischen Befinden (19).

14. + Ich kann mich selbst beruhigen, wenn ich aufgeregt bin (21).

15. + Bei Entscheidungen verlasse ich mich auf meine leiblichen Empfindungen (22).

16. + Ich denke, dass ich ein Recht auf alle meine Gefühle habe (23).

17. + Wenn ich etwas will, orientiere ich mich an Empfindungen, wie Herzklopfen,

Magendrücken und Hautkribbeln (27).

18. − In mir tauchen viele Gefühle auf, die ich am liebsten beseitigen würde (31).

19. + Wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle, dann merke ich dies z. B.

im Magen, an der Haut, an Verspannungen o. ä. (32).

20. + Körperliche Beschwerden empfinde ich als Ausdruck seelischen Unbe-

hagens (35).

21. − Es fällt mir schwer, die Signale meines Körpers zu spüren (36).

22. + Ich kann meine Emotionen manipulieren, wenn ich es will (39).

23. + Meine Intuition hat mit der Wahrnehmung meines Leibes zu tun (41).

24. + Was bei mir an Gefühlen hochkommt, kann ich zunächst auch annehmen (42).

25. + Ich beeinflusse mich selbst, um in eine bessere, lebendigere Stimmung zu

kommen (14).

Aus dem EKF wurden die Item-Nr. 5, 10 und 16 umgepolt:

1. + Wenn ich Wut in mir aufsteigen spüre, kann ich mich wieder beruhigen (5).

2. + Ich kann die verschiedenen Gefühlszustände meiner Freunde beschreiben (6).

3. + Wenn ich glücklich bin, kann ich mir das auch erklären (7).

4. + Auch ohne Worte sehe ich an der Mimik und Gestik, wie sich ein Mensch

fühlt (8).

5. − Äußere Umstände bringen mich aus der Ruhe (9).

6. + Ich kann meine Gefühle gut beschreiben (20).

7. + Ich kehre mein Inneres nach außen (16).

8. + Ich kann meine Gefühle erkennen (17).

Page 74: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

74

9. + Mit meinen eigenen Gefühlen kann ich gut umgehen (19).

10. − Ich bemerke wie meine Stimmung schwankt, ohne dass ich mir das erklären

kann (21).

11. + Andere bezeichnen mich als einfühlsam (25).

12. + Ich bleibe ganz ruhig, auch wenn andere in Panik geraten (26).

13. + Ich kann die Gefühle anderer erkennen (18).

14. + Ich kann erkennen, ob jemand tatsächlich betroffen ist (28).

15. + Wenn ich mit einem Freund telefoniere, merke ich, was er empfindet (31).

16. − Ich verstehe meine Gefühle nicht (33).

17. + Ich weiß, wie es dazu kam, dass ich so schlecht drauf war (35).

18. + Ich finde die Ursache, wenn sich meine Gefühle ändern (39).

19. + Ich bleibe unter schwierigen Bedingungen im inneren Gleichgewicht (41).

20. + Ich kann verstehen, warum ich mich in einer bestimmten Stimmung befinde

(43).

21. + Ich gehe gut mit meinen eigenen Gefühlswallungen um (45).

22. + Ich bringe meine Gefühle wieder in einen guten inneren Ausgleich (49).

23. + Ich verstehe andere, deren Verhalten und Gefühle (52).

24. + Ich erkenne den Auslöser für plötzliche Gefühlsänderungen (54).

25. + Im Verlauf von Gesprächen erkenne ich, wie es meinem Gesprächspartner

geht und wann sich seine Stimmung verändert (59).

Im zweiten Schritt wurde für jeden der vier verwendeten Fragebögen eine Skala

aus den dazugehörigen gepolten Items gebildet. Die Vier Skalen wurden anschlie-

ßend einem T-Test unterzogen. Tabelle 3.35 zeigt das durchschnittliche Antwort-

verhalten beider Geschlechter.

Page 75: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

75

Tabelle 3.35: Mittelwerte

Gruppenstatistiken

sex Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

N Mittelwert Standardabweichung Standardfehler des Mittelwertes

1 weiblich 215 2.6467 0.33531 0.02287 skala_seeu

2 männlich 108 2.6004 0.30608 0.02945

1 weiblich 215 2.8067 0.38124 0.02600 skala_ekfu

2 männlich 108 2.7681 0.40371 0.03885

1 weiblich 215 2.8598 0.43924 0.02996 skala_maasu

2 männlich 108 2.8531 0.39380 0.03789

1 weiblich 215 2.3877 0.41451 0.02827 skala_ffau

2 männlich 108 2.5040 0.43474 0.04183

Der T-Test in Tabelle 3.36 zeigt, dass es keinen signifikanten Geschlechterunter-

schied im durchschnittlichen Antwortverhalten der Probanden gibt. Der Levene-

Test bestätigt die Gültigkeit des T-Tests.

Tabelle 3.36: T-Test für Mittelwertgleichgewichte

Test bei unabhängigen Stichproben

Levene-Test der Varianzgleichheit

T-Test für die Mittelwertgleichheit

95 % Konfidenzinter-vall der Differenz

F Signifi-kanz

T df Sig. (2-seitig)

Mittlere Differenz

Standard-fehler

der Differenz

Untere Obere

Varianzen sind gleich

2.137 0.145 1.205 321 0.229 0.04633 0.03843 -0.02928 0.12194

skala_ seeu Varianzen

sind nicht gleich

1.242 232.629 0.215 0.04633 0.03729 -0.02714 0.11979

Varianzen sind gleich

0.963 0.327 0.840 321 0.401 0.03855 0.04587 -0.05168 0.12878

skala_ ekfu Varianzen

sind nicht gleich

0.825 203.880 0.411 0.03855 0.04675 -0.05362 0.13072

Varianzen sind gleich

1.143 0.286 0.135 321 0.893 0.00676 0.05008 -0.09177 0.10529

skala_ maasu Varianzen

sind nicht gleich

0.140 236.370 0.889 0.00676 0.04830 -0.08840 0.10192

Varianzen sind gleich

0.189 0.664 -2.339 321 0.020 -0.11626 0.04970 -0.21403 -0.01849

skala_ ffau Varianzen

sind nicht gleich

-2.303 205.600 0.022 -0.11626 0.05049 -0.21580 -0.01672

Page 76: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

76

Hypothesenprüfung durch den Chi2-Test

H1: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Emotionaler Intel-

ligenz und Emotionaler Kompetenz.

H0: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Emotionaler Intel-

ligenz und Emotionaler Kompetenz.

Um festzustellen, ob H1 tatsächlich zutrifft, wurde H0 mit dem Chi2-Test über-

prüft. Dafür wurden alle vier Skalen kreuzweise miteinander getestet.

Als erstes wurde die Skala des SEE mit der Skala des EKF gekreuzt

(vgl.: Tabelle 3.37).

Zur Erinnerung:

Wert 1 bedeutet weniger achtsam bzw. emotional intelligent / kompetent.

Wert 2 bedeutet achtsam bzw. emotional intelligent / kompetent.

Tabelle 3.37: Kreuztabelle Skala SEE und EKF

skala_seeu (Klassiert) × skala_ekfu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_ekfu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 43 67 110 skala_seeu (Klassiert)

2 23 190 213

Gesamt 66 257 323

Aus Tabelle 3.37 ist ersichtlich, dass sich eine gewisse Schiefe ergibt. Tabelle

3.38 zeigt, dass sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Skala des SEE

und der Skala des EKF herausgestellt hat, das bedeutet, H0 wurde diesbezüglich

zurückgewiesen.

Page 77: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

77

Tabelle 3.38: Chi2-Test Skala SEE und EKF

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymp-totische

Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 35,715a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 33,996 1 0,000

Likelihood-Quotient 34,082 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 35,604 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 22,48.

b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Als zweites wurde die Skala des SEE mit der Skala des FFA gekreuzt

(vgl.: Tabelle 3.39).

Tabelle 3.39: Kreuztabelle Skala SEE und FFA

skala_seeu (Klassiert) × skala_ffau (Klassiert) Kreuztabelle

skala_ffau (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 95 15 110 skala_seeu (Klassiert)

2 99 114 213

Gesamt 194 129 323

Aus Tabelle 3.39 ist ersichtlich, dass sich auch hier eine gewisse Schiefe ergibt.

Tabelle 3.40 zeigt, dass sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Skala

des SEE und der Skala des FFA herausgestellt hat, das bedeutet, H0 wurde auch

hier zurückgewiesen.

Page 78: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

78

Tabelle 3.40: Chi2-Test Skala SEE und FFA

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymp-totische

Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 48,106a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 46,457 1 0,000

Likelihood-Quotient 52,752 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 47,957 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 43,93.

b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Als drittes wurde die Skala des SEE mit der Skala des MAAS gekreuzt

(vgl.: Tabelle 3.41).

Tabelle 3.41: Kreuztabelle Skala SEE und MAAS

skala_seeu (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_maasu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 31 79 110 skala_seeu (Klassiert)

2 38 175 213

Gesamt 69 254 323

Aus Tabelle 3.41 ist ersichtlich, dass sich wieder eine gewisse Schiefe ergibt.

Tabelle 3.42 zeigt, dass sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Skala

des SEE und der Skala des MAAS herausgestellt hat, das bedeutet, H0 wurde er-

neut zurückgewiesen.

Page 79: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

79

Tabelle 3.42: Chi2-Test Skala SEE und MAAS

Chi-Quadrat-Tests

Wert Df Asymp-totische

Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 4,618a 1 0,032

Kontinuitätskorrekturb 4,023 1 0,045

Likelihood-Quotient 4,486 1 0,034

Exakter Test nach Fisher 0,044 0,024

Zusammenhang linear-mit-linear 4,604 1 0,032

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 23,50.

b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Als viertes wurde die Skala des EKF mit der Skala des FFA gekreuzt

(vgl.: Tabelle 3.43).

Tabelle 3.43: Kreuztabelle Skala EKF und FFA

skala_ekfu (Klassiert) × skala_ffau (Klassiert) Kreuztabelle

skala_ffau (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 57 9 66 skala_ekfu (Klassiert)

2 137 120 257

Gesamt 194 129 323

Aus Tabelle 3.43 ist ersichtlich, dass sich auch hier eine gewisse Schiefe ergibt.

Tabelle 3.44 zeigt, dass sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Skala

des SEE und der Skala des FFA herausgestellt hat, das bedeutet, H0 wurde auch

dieses Mal zurückgewiesen.

Page 80: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

80

Tabelle 3.44: Chi2-Test Skala EKF und FFA

Chi-Quadrat-Tests

Wert Df Asymp-totische

Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 23,922a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 22,564 1 0,000

Likelihood-Quotient 26,874 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 23,848 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 26,36.

b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Als fünftes wurde die Skala des EKF mit der Skala des MAAS gekreuzt

(vgl.: Tabelle 3.45).

Tabelle 3.45: Kreuztabelle Skala EKF und MAAS

skala_ekfu (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_maasu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 28 38 66 skala_ekfu (Klassiert)

2 41 216 257

Gesamt 69 254 323

Aus Tabelle 3.45 ist ersichtlich, dass sich wieder eine gewisse Schiefe ergibt. Ta-

belle 3.46 zeigt, dass sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Skala des

EKF und der Skala des MAAS herausgestellt hat, das bedeutet, H0 wurde erneut

zurückgewiesen.

Page 81: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

81

Tabelle 3.46: Chi2-Test Skala EKF und MAAS

Chi-Quadrat-Tests

Wert Df Asymp-totische

Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 21,905a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 20,357 1 0,000

Likelihood-Quotient 19,525 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 21,837 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 14,10.

b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Als letztes wurde die Skala des FFA mit der Skala des MAAS gekreuzt

(vgl.: Tabelle 3.47).

Tabelle 3.47: Kreuztabelle Skala FFA und MAAS

Skala_ffau (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_maasu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 50 144 194 skala_ffau (Klassiert)

2 19 110 129

Gesamt 69 254 323

Aus Tabelle 3.47 ist ersichtlich, dass sich auch hier eine gewisse Schiefe ergibt.

Tabelle 3.48 zeigt, dass sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Skala

des FFA und der Skala des MAAS herausgestellt hat, das bedeutet, H0 wurde

auch dieses Mal zurückgewiesen.

Page 82: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

82

Tabelle 3.48: Chi2-Test Skala FFA und MAAS

Chi-Quadrat-Tests

Wert Df Asymp-totische

Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 5,626a 1 0,018

Kontinuitätskorrekturb 4,988 1 0,026

Likelihood-Quotient 5,833 1 0,016

Exakter Test nach Fisher 0,019 0,012

Zusammenhang linear-mit-linear 5,609 1 0,018

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 27,56.

b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Abschließend hat sich also herausgestellt, dass H0 durch den Chi2-Test ver-

worfen wurde und H1 bestätigt werden konnte.

Das heißt also, es gibt einen Zusammenhang zwischen allen Skalen, somit konnte

der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Emotionaler Intelligenz und Emo-

tionaler Kompetenz noch einmal bestätigt werden.

3.4.5 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse

Die Faktorenanalysen haben ergeben, dass die Dimensionen der Fragebögen FFA,

MAAS, EKF und SEE teilweise bestätigt wurden. Zusätzlich haben sich die ersten

beiden Faktoren von EIKA als relativ robust herauskristallisiert. Diese beinhalten

zum einen die bewusste Emotionsregulation und zum anderen die Fähigkeit,

Emotionen wahrzunehmen, zu analysieren und zu verstehen. Der erste Faktor ver-

einigt dabei den Bereich der achtsamen bzw. emotional intelligenten /

kompetenten Emotionsregulierung als gemeinsame Dimension.

Die Korrelationen konnten zusätzlich signifikante und hochsignifikante Zusam-

menhänge zwischen den Faktoren nachweisen. Dabei hat sich herausgestellt, dass

die Kompetenz zur bewussten Emotionsregulation (Faktor 1) mit der Fähigkeit

verbunden ist, Emotionen wahrzunehmen, zu analysieren und zu verstehen

(Faktor 2). Das Gleiche gilt für die empathische Gefühlswahrnehmung (Faktor 3)

und die Akzeptanz der eigenen Emotionen (Faktor 7).

Page 83: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

83

Mangelnde Achtsamkeit bzw. der „Autopilot“ (Faktor 5) und Irritationen, die im

Zusammenhang mit Emotionen entstehen (Faktor 6), korrelieren hingegen negativ

mit einer bewussten Regulation von Emotionen. Das Gleiche gilt für die Ent-

scheidungsfindung durch Leib- und Körperwahrnehmungen und das Empfinden

der Leib- und Körperwahrnehmungen als Ausdruck seelischer Befindlichkeiten

(Faktor 4). Dieser Faktor korreliert ebenfalls nicht bzw. negativ mit der bewussten

Emotionsregulation. Eine mögliche Erklärung wäre, dass sich die bewusste Regu-

lierung von Gefühlen durch aktive, geistig mentale Prozesse des Bewusstseins

auszeichnet und die Leib bzw. Körperwahrnehmungen möglicherweise als etwas

Passives, im Sinne von sich „leiten“ lassen, verstanden werden können.

Allerdings korreliert der vierte Faktor, ebenso wie der erste Faktor, positiv mit der

Fähigkeit Emotionen wahrzunehmen, sie zu analysieren und zu verstehen. Das

Gleiche gilt für die empathische Gefühlswahrnehmung und die Akzeptanz der

eigenen Emotionen und Gefühle. Eventuell ist die Fähigkeit zur Leib- und Kör-

perwahrnehmung grundlegend für Empathie sowie das Wahrnehmen, Analysie-

ren, Verstehen und Akzeptieren von Emotionen. Diese Fähigkeiten könnten wie-

derum die Grundlage zur Regulierung von Emotionen bedeuten, so dass Leib- und

Körperwahrnehmungen nur indirekt mit der Regulation von Emotionen verbunden

sind. Diese Erklärung würde den stufenweisen Prozess des „Four-Branch Model

of Emotional Intelligence“ von Mayer & Salovey (1997) stützen.

Das Wahrnehmen, Verstehen und Analysieren von Emotionen korreliert ebenfalls

negativ mit Irritationen, die im Zusammenhang mit Emotionen entstehen (Faktor 6),

aber auch positiv mit empathischer Gefühlswahrnehmung und der Akzeptanz der

eigenen Emotionen. Diese korrelieren wiederum negativ mit Irritationen bzgl. der

eigenen Gefühle.

Mangelnde Achtsamkeit bzw. der „Autopilot“ (Faktor 5) korreliert mit allen ande-

ren Faktoren entweder negativ oder gar nicht, mit Ausnahme der Irritationen, die

im Zusammenhang mit Emotionen entstehen (Faktor 6). Diese beiden Faktoren

korrelieren positiv miteinander.

Die Korrelationsmatrix zeigt sehr robuste und in sich schlüssige Zusammenhänge

zwischen den einzelnen Faktoren. Zusammen mit der Bestätigung der Hypothese

H1, lässt sich ein sehr stabiles Netz aus Korrelationen und theoretischen Zusam-

Page 84: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Empirischer Hintergrund

84

menhängen spinnen. Daraus könnte man schlussfolgern, dass sich die Konzepte

zwar inhaltlich unterscheiden, aber prinzipiell miteinander verbunden sind und

sich gegenseitig bedingen.

Allerdings erklärt das nicht den Einfluss, den beide gegenseitig auf sich ausüben

und es stellt sich die Frage, ob Achtsamkeit evtl. die Grundlage für den intelligen-

ten bzw. kompetenten Umgang mit Emotionen darstellt oder umgekehrt. Einer der

wesentlichen Elemente der Konzepte der Emotionalen Intelligenz bzw. Kompe-

tenz ist das Verstehen und das „richtige“ Anwenden von emotionalem Wissen,

also Wissen über Emotionen und die bewusste Regulation von Emotionen. Aller-

dings ist nicht nur ein gewisses Maß an Intelligenz nötig, um dieses Wissen er-

werben und auch anwenden zu können, sondern zusätzlich auch ein gewisses Maß

an Bewusstheit, Offenheit, Akzeptanz und Toleranz gegenüber seinen Emotionen.

Das alles sind grundlegende Attribute der Achtsamkeit. Das bedeutet, auch wenn

Achtsamkeit und Emotionale Intelligenz / Kompetenz keine inhaltlich analogen

Konzepte darstellen, können sie trotzdem auf gleichen oder ähnlichen Prinzipien

beruhen, was den Schluss zulässt, dass emotional intelligente bzw. emotional

kompetente Personen bezüglich ihrer Emotionen prinzipiell achtsam sind. Das

heißt aber nicht, dass achtsame Personen zwangsläufig besonders emotional intel-

ligent bzw. kompetent sein müssen, da man auch prinzipiell achtsam sein kann,

ohne emotionales Wissen gezielt einzusetzen. Denn Toleranz, Offenheit und

Akzeptanz sind evtl. keine Kompetenzen, sondern vielmehr Einstellungen, welche

nur teilweise mit Intelligenz und Kompetenz verbunden sind.

Page 85: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Ausblick

85

4 Ausblick

Zum Abschluss der Arbeit möchte ich noch ein Bewusstseinsmodell vorschlagen,

welches die Entstehung von Emotionen im „Psychophysischen Bewusstseins-

raum“ (vgl.: Abb. 4.2) erklären kann. Dafür werde ich vorerst die Entstehung von

Emotionen betrachten und anschließend die Rolle der Achtsamkeit erläutern. Ich

werde allerdings keine Grundsatzdiskussion über das Leib-Seele-Problem führen

und möchte hierfür auf Lüdmann (2009) verweisen, der diesbezüglich eine ausge-

klügelte Diskussion am Beispiel der Schizophrenie führt.

4.1 Modell des Psychophysischen Bewusstseinsraumes

Bevor ich das Konzept erläutere, möchte ich über die Entstehung von Emotionen

sprechen und mich dabei auf die Emotionstheorie der kognitiven Bewertung be-

schränken. „Nach Stanley Schachter (1971b) ist das Erleben von Emotionen ein

gemeinsamer Effekt von physiologischer Erregung und kognitiver Bewertung;

beides ist für das Auftreten einer Emotion notwendig“. Dabei wird „jegliche Erre-

gung“ für „allgemein und undifferenziert gehalten“, das bedeutet, dass man seine

„körperliche Erregung“ einschätzt, um herauszufinden, „was man gerade fühlt,

welche emotionale Bezeichnung am besten passt und was die eigene Reaktion in

der entsprechenden Situation bedeutet, in der sie erfahren wird“ (Zimbardo, Philip

G.; Gerrig, Richard, 2007: 461 – 462). Lazarus (1994) ist hingegen der Meinung,

dass das emotionale Erleben durch die Auseinandersetzung mit der Umwelt in

Form von Bewertungsprozessen entsteht und, „dass die Bewertung oft unbewusst

vonstatten geht“ (Zimbardo, Philip G.; Gerrig, Richard, 2007:

461 – 462). Um diese Ansicht zu verdeutlichen, möchte ich das „Modell der

Angstauslösung und -verarbeitung“ von Lazarus etwas näher beschreiben (Krohne,

Heinz W., 1981: 88). Lazarus geht davon aus, dass Angst unter anderen dann aus-

gelöst wird, wenn eine Person eine Situation als bedrohlich einschätzt oder bewer-

tet und keine Möglichkeit zur Beseitigung dieser Bedrohung sieht. In Folge des-

sen entsteht im Individuum eine Art Konflikt, der von der Emotion Angst

begleitet wird. Da das Individuum bestrebt ist, diesen unangenehmen Zustand der

Unsicherheit und Angst zu beenden, tritt ein „kognitiver Prozess der Angstverar-

beitung“ („coping“) in Kraft, der durch die Suche nach geeigneten Gegenmaß-

nahmen, diese Konfliktsituation beseitigen soll (vgl.: Krohne, Heinz W., 1981:

85 – 96). Dieser Prozess wird in Abb.: 4.1, dargestellt:

Page 86: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Ausblick

86

Abb. 4.1: Schema der Angstauslösung und -verarbeitung nach der Theorie von Lazarus (Krohne, Heinz W., 1981)

Beginnen wir mit der Erläuterung der „antezendenten Bedingungen“. Sie bein-

halten bestimmte Reizsituationen oder so genannte „Furchtreize“, der das Indivi-

duum begegnet und die nun bewertet werden müssen. Solche Furchtreize sind

Page 87: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Ausblick

87

z. B. eine bevorstehende wichtige Prüfung. Außerdem spielen „Dispositions- oder

Persönlichkeitsvariablen“, z. B. Charaktereigenschaften wie Ängstlichkeit oder

Ehrgeiz sowie die eigenen Kompetenzen bzw. Ressourcen wie Intelligenz, Wissen,

Können und Erfahrungen mit ähnlichen Situationen eine entscheidende Rolle für

die Bewertung (Krohne, Heinz W., 1981: 85 – 96). Diese „Antezendenten

Bedingungen“ bilden quasi die Basis für die nun folgenden so genannten „primä-

ren und sekundären Bewertungsprozesse“. Wird ein Individuum einer bestimmten

Reizsituation ausgesetzt, tritt automatisch die „erste Bewertungsstufe“ (primary

appraisal) in Kraft. Hierbei soll geklärt werden, ob diese Situation für die Person

als bedrohlich bewertet werden muss. Entscheidend für diese Bewertung sind die

oben erläuterten Dispositions- bzw. Persönlichkeitsvariablen. Bewertet die Person

die Reizsituation als nicht bedrohlich, kann dem entsprechend auch kein Angst-

gefühl entstehen und der gesamte kognitive Bewertungsprozess endet hier (Kroh-

ne, Heinz W., 1981: 85 – 96).

Stuft die Person die Reizsituation jedoch als gefährlich oder bedrohlich ein, wird

gleich darauf die „zweite Stufe des psychischen Mediationsprozesses“ oder die

„zweite Bewertungsstufe“ (secondary appraisal) ausgelöst. In der zweiten Be-

wertungsstufe werden nun geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Gefahr ge-

sucht. Hier wird gleichzeitig gefragt, wie man auf eine als Bedrohung bewertete

Situation reagieren soll, ohne dadurch eine neue Gefahrensituation entstehen zu

lassen. Der Ausgang dieser Bewertung wird ebenfalls von Charaktereigenschaften

sowie „Ich- Stärke“ aber auch von Intelligenz und „kognitivem Entwicklungsni-

veau“ und der Einbeziehung von Erfahrungen und Wissen über ähnliche oder

gleiche Situationen beeinflusst. Kommt die Person bei ihren Bewertungen zu ei-

nem „eindeutigen Ergebnis“, reagiert sie mit einer „direkten Handlung“. Das

heißt, wenn die erste Bewertung eine Bedrohung ergibt, und bei der zweiten Be-

wertung erkannt wird, dass die Gefahr die eigenen Kompetenzen überschreitet

und keine geeigneten Möglichkeiten zur Beseitigung der Gefahr zur Verfügung

stehen, reagiert die Person mit Flucht vor der Gefahr. Diese Flucht wird von dem

Gefühl der Furcht begleitet. Bewertet die Person ihre Kompetenzen gegenüber der

Gefahr als überlegen, erfolgt der „Angriff“, verbunden mit Ärger als „Begleit-

emotion“ (vgl.: Krohne, Heinz W., 1981: 85 – 96).

Page 88: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Ausblick

88

Was passiert aber, wenn die Person mit ihren Erwartungen bzw. Bewertungen zu

keinem eindeutigen Ergebnis kommt und in Folge dessen auch keine direkten

Handlungsmöglichkeiten sieht? In diesem Fall entsteht im Individuum „ein Kon-

flikt“, denn es wurde in der ersten Bewertungsstufe die Situation als bedrohlich

bewertet und kann nun in der zweiten Stufe mit keiner „angemessenen Reaktion“

beantwortet werden. Dieser Konflikt ist mit einem bestimmten Grad an Unsicher-

heit verbunden, da die Person, z. B. aufgrund mangelnder Erfahrung nicht ein-

schätzen kann, ob Flucht oder Angriff die beste Verteidigung ist oder weil sie

vielleicht keine Flucht bzw. Angriffmöglichkeiten sieht. Diese im Individuum

immer stärker werdende Unsicherheit ist mit dem Gefühl der Angst verbunden

und muss ebenfalls verringert werden (vgl.: Krohne, Heinz W., 1981: 85 – 96).

In solchen Fällen werden so genannte „intrapsychische Prozesse“ in Gang ge-

setzt, die diesen Konflikt beseitigen sollen. Ein wichtiger Aspekt bei diesen Pro-

zessen ist die „Aufmerksamkeitsveränderung“, bei der die Aufmerksamkeit, in

Abhängigkeit vom Individuum und der Situation, zwischen „Vigilanz“ und „Ver-

meidung“ verlagert wird. Vigilanz beschreibt „den Zustand erhöhter Wachsam-

keit“, der mit einem hohen Grad an „Reaktionsbereitschaft“ verbunden ist und bei

der eine massiv verstärkte Beschäftigung mit der Gefahrensituation und ihren be-

drohlichen Komponenten erfolgt, um so die Mehrdeutigkeit der Situation zu ver-

ringern. Nach diesen Bewertungsprozessen kommt es zu einer Neubewertung der

nun entstandenen Situation und der Prozess beginnt von vorne (vgl.: Krohne,

Heinz W., 1981: 85 – 96).

Das Ganze erscheint ziemlich komplex und soll nach Lazarus überwiegend im

Unbewussten stattfinden. Aber können solche Bewertungsprozesse im Unbewuss-

ten vonstatten gehen? Müssten sie uns nicht bewusst oder zumindest teilweise

bewusst sein? Um die Frage zu beantworten, wo genau diese Bewertungsprozesse

im Bewusstsein stattfinden können, habe ich ein Bewusstseinsmodell entwickelt,

welches im Aufbau tiefenpsychologische Elemente enthält, aber auch von der

Kognitionspsychologie verstanden werden kann.

Als Vorlage diente das Modell der Psyche von C. G. Jung (vgl.: Fissini, Hermann-J,

2003). Ich nenne es das Modell des Psychophysischen Bewusstseinsraumes (vgl.:

Abb.: 4.2).

Page 89: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Ausblick

89

Abb. 4.2: Modell des Psychophysischen Bewusstseinsraumes

Nach meiner Auffassung gibt es nur einen einzigen Bewusstseinsraum, der im

Wesentlichen aus zwei grundlegenden Elementen besteht, einem aktiven und ei-

nem passiven Element:

1. der Aktive Bewusstseinsraum

2. der Passive Bewusstseinsraum

Der aktive Bewusstseinsraum beschreibt das Alltagsbewusstsein (vgl.: Belschner,

W., 2007: 92), also das denkende, fühlende und handelnde Ich-Bewusstsein.

Der passive Bewusstseinsraum enthält unterschiedliche Wissensschemata. Wis-

sensschemata sind „abstrakte Wissensrepräsentationen bzw. kognitive Strukturen“, in

denen Wissen abgebildet ist. In ihnen werden also sämtliche Objekte, Situationen,

Page 90: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Ausblick

90

Ereignisse und Erfahrungen sowie Fähigkeiten als zusammenhängendes Konzept

erfasst. Wird ein Schema aktiviert, werden die einzelnen „Bedeutungseinheiten“,

je nach Kontext aktiv und mit unterschiedlichen Informationen angereichert

(Mandl & Friedrich, 2006: 128 – 133). Das heißt, dass sich diese Inhalte entspre-

chend ihrer Bedeutungen im passiven Bewusstseinsraum organisieren und evtl.

noch weitere nicht aktive Bewusstseinsräume bilden, welche sich durch verschie-

dene Wissensschemata unterscheiden und abgrenzen aber trotzdem durch ein

„semantisches Netzwerk“ miteinander verknüpfen (vgl.: Anderson, John R., 2001:

153 – 171). Demnach könnte der passive Bewusstseinsraum z. B. einen nicht akti-

ven oder passiven emotionalen Bewusstseinsraum beherbergen, der das gesamte

emotionale Wissen, Erfahrungen, oder Fähigkeiten beinhaltet (vgl.: Abb.: 4.3).

Abb. 4.3: Konzept des Passiven Emotionalen Bewusstseinsraumes

Aber was passiert bei der Entstehung von Emotionen? Es könnte sein, dass es zu

einer Art Verschmelzung zwischen aktiven und passiven Bewusstseinsraum

kommt und innerhalb des Bewusstseins ein aktiver emotionaler Bewusstseinsraum

Page 91: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Ausblick

91

entsteht. Damit ist ein Raum innerhalb des Bewusstseins gemeint, der sich aktiv

mit der Entstehung von Emotionen beschäftigt. In ihm können die kognitiven Be-

wertungsprozesse ablaufen und die jeweiligen Emotionen entstehen. Dabei

kommt es zu reziproken Wechselwirkungen zwischen Alltagsbewusstsein und

dem passiven emotionalen Bewussteinsraum, was wiederum die Entstehung und

die bewusste Regulation von Emotionen ermöglicht vgl.: Abb.: 4.4.

Abb. 4.4: Prozess der Entstehung des Aktiven Emotionalen Bewusstseinsraumes und emotionale Regulation durch Achtsamkeit.

Achtsamkeit könnte dabei als ein bewusstseinserweiternder Prozess verstanden

werden, der die „Kommunikation“ zwischen aktiven und passiven Bewusstseins-

raum erleichtert bzw. ermöglicht und somit eine entscheidende Rolle bei der Re-

gulation von Emotionen spielt, da das bereits vorhandene emotionale Wissen

effektiver abgerufen bzw. bewusst gesteuert und zielgerichtet eingesetzt werden

kann. Für den aktiven emotionalen Bewusstseinsraum spricht außerdem, dass bei

der Entstehung von Emotionen auch bestimmte abgegrenzte Bereiche im Gehirn

aktiviert werden (vgl.: Kandel et al. 1996: 619). Diese Aktivierungsmuster bilden

das physische Korrelat zu den psychischen Bedeutungseinheiten.

Page 92: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Literaturverzeichnis

92

Literaturverzeichnis

Anderson, John R. (2001): Kognitive Psychologie. 3. Aufl., Berlin, Heidelberg,

Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.

Austin, E. J.; Saklofske, D. H. (2006): Viel zu viele Intelligenzen? Über die

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen sozialer, praktischer und emoti-

onaler Intelligenz. In: Schulze, R.; Freund, P. A., Roberts, R. D. (Hrsg.)

(2006): Emotionale Intelligenz – Ein internationales Handbuch. Göttingen,

Bern, Wien: Hogrefe.

Behr, M; Becker, M. (2004): SEE Skalen zum Erleben von Emotionen – Manual.

Bern, Göttingen: Hogrefe.

Belscher, W. (2007): Psychologie des Bewusstseins – Der Sprung in die Trans-

zendenz. Band 7, Münster: Lit.

Brockhausredaktion (1996): Brockhaus – Die Enzyklopädie. 20 Aufl. Leipzig,

Mannheim: Brockhaus.

Bruce, V.; Green, Patrick R.; Georgeson, Mark A. (2000): Visual Perception.

3rd Edition, Hove, East Sussex: Psychologie Press Ltd.

Buchheld, N.; Walach, H. (2004): Die historischen Wurzeln der Achtsamkeits-

meditation – Ein Exkurs in Buddhismus und christliche Mystik. In: Heiden-

reich, T.; Michalak, J. (Hrsg.) (2004): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psy-

chotherapie – Ein Handbuch. Tübingen: dgvt.

Dudenredaktion (1993): Duden „Das große Wörterbuch der deutschen Sprache“.

2. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Fissini, Hermann-J. (2003): Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorienüberblick.

5. Aufl., Bern: Hogrefe.

Fröhlich, Werder D. (2002): Wörterbuch Psychologie. 24. Aufl., München: dtv.

Häcker, Hartmut O.; Stapf, Kurt H. (Hrsg.) (2004): Dorsch Psychologisches Wörter-

buch. 14. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

Heidenreich, T.; Michalak, J. (2004): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psycho-

therapie – Ein Handbuch. Tübingen: dgvt.

Page 93: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Literaturverzeichnis

93

Kabat-Zinn, J. (2004): Achtsamkeitsbasierte Interventionen im Kontext: Vergan-

genheit, Gegenwart und Zukunft. In: Heidenreich, T.; Michalak, J. (Hrsg.)

(2004): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie – Ein Handbuch.

Tübingen: dgvt.

Kandel, Eric R.; Schwartz, James H.; Jesell, Thomas M. (Hrsg.) (1996): Neuro-

wissenschaften. Eine Einführung. Berlin, Heidelberg, Oxford: Spektrum Aka-

demischer Verlag.

Kobarg, A. (2007): Deutsche Adaptation der Mindfulness Attention Awareness

Scale (MAAS). Validierung am Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten.

Dissertation am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg.

Krohne, Heinz W. (1981): Theorien zur Angst. Kohlhammer Standards Psycholo-

gie. 2. Aufl., Berlin, Köln, Mainz, Stuttgart: Kohlhammer.

Lammers, C.-H.; Stiglmayr, C. (2004): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Dialek-

tisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Heiden-

reich, T.; Michalak, J. (Hrsg.) (2004): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psy-

chotherapie – Ein Handbuch. Tübingen: dgvt.

Lüdmann, M. (2009): Neuronen und Halluzinationen. Schizophrenie im Angesicht

des psychophysischen Problems. Berlin: Logos.

Mandl, H.; Friedrich, Helmut Felix (2006): Handbuch Lernstrategien. Bern,

Göttingen: Hogrefe.

Mayer, J. D.; Salovey, P. (1997): What is emotional intelligence? In: Salovey, P.;

Sluyter, D. J. (Hrsg.) (1997): Emotional development and emotional intelli-

gence: Educational implications. New York:P Basic Books.

Mayer, J. D.; Salovey, P.; Caruso, David R. (2004): Emotional Intelligence: The-

ory, Findings and Implications. In: Psychology Inquiry Vol. 15, No. 3. Lawrence

Erlbaum Associates Inc.: 197 – 215.

Mees, U. (1991): Die Struktur der Emotionen. Göttingen: Hogrefe.

Müller, I. K.; Ziehten, J. (2009): Die Förderung von Achtsamkeit, psychischer

und physischer Gesundheit durch achtsamkeitsbasierte Interventionen – Meta-

Analysen kontrollierter Studien. Diplomarbeit am Fachbereich Psychologie der

Philipps-Universität Marburg.

Page 94: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Literaturverzeichnis

94

Neubauer, A. C.; Freudenthaler, H. H. (2006): Modelle emotionaler Intelligenz.

In: Schulze, R.; Freund, P. A., Roberts, R. D. (Hrsg.) (2006): Emotionale Intel-

ligenz – Ein internationales Handbuch. Göttingen, Bern, Wien: Hogrefe.

Nyanaponika (2007): Geistestraining durch Achtsamkeit. Herrnschrot: Beyerlein

& Steinschulte.

Quekelberghe, R. van (2007): Achtsame Bewusstseinschulung. Zur Ausbreitung

einer uralten „besten“ Medizin. In: Belschner, W. et al. (Hrsg.) (2007): Psycho-

logie des Bewusstseins – Achtsamkeit als Lebensform. Band 6, Münster: Lit.

Rindermann, H. (2009): EKF Emotionale-Kompetenz-Fragebogen – Manual. Göt-

tingen, Bern, Wien: Hogrefe.

Walach, H. et al. (2004): Empirische Erfassung der Achtsamkeit – Die Konstruk-

tion des Freiburger Fragebogens. In: Heidenreich, T.; Michalak, J. (Hrsg.)

(2004): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie – Ein Handbuch.

Tübingen: dgvt.

Zimbardo, Philip G.; Gerrig, Richard (2007): Psychologie and Life. 18th Edidtion,

Pearson Education Inc.

Internetquellen:

LimeSurvey© (http://www.limesurvey.org)

Wikipedia: URL: http://www.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeit – aufgerufen am

06.09.2010.

ZEIT ONLINE: URL: http://www.Zeit.de/Campus/2009/02/ritalin – aufgerufen

am 22.10.2010.

Page 95: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anhangzur Diplomarbeit

Emotionale Intelligenz / Kompetenz und das Prinzip der Achtsamkeit.

Analoge oder unterschiedliche Konzepte?

Roland Drews

Page 96: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

2

A 1

Druckversion des Emotionalen Intelligenz / Kompetenz Achtsamkeitsfragebogens EIKA (Drews 2010)

Page 97: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

3

Page 98: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

4

Page 99: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

5

Page 100: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

6

Page 101: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

7

Page 102: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

8

Page 103: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

9

Page 104: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

10

Page 105: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

11

Page 106: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

12

Page 107: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 1

13

Page 108: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 2

14

A 2

Page 109: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 2

15

Page 110: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 3

16

A 3

Page 111: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 3

17

Page 112: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 4

18

A 4

Deutsche Adaptation der Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS) mit den übersetzten Items der endgültigen Version (nach Kobarg, A. 2007):

Die übersetzten Items der endgültigen Version lauteten schließlich folgendermaßen:

1. Manchmal wird mir erst im Nachhinein bewusst, welche Gefühle ich vorher

hatte.

2. Ich verschütte oder beschädige Dinge, weil ich nicht aufpasse, aus

Unachtsamkeit oder weil ich mit meinen Gedanken woanders bin.

3. Es fällt mir schwer, mit meinen Gedanken bei dem zu bleiben, was momentan

geschieht.

4. Ich neige dazu, schnell dahin zu gehen, wohin ich möchte, ohne darauf zu

achten, was ich auf dem Weg dorthin erlebe.

5. Ich neige dazu, Gefühle der körperlichen Anspannung oder des Unbehagens

solange nicht wahrzunehmen, bis sie meine ganze Aufmerksamkeit

„erzwingen“.

6. Kurze Zeit nachdem ich den Namen einer Person zum ersten Mal gehört

habe, vergesse ich ihn wieder.

7. Mir scheint, dass ich „automatisch“ funktioniere, ohne größeres Bewusstsein

dafür, was ich tue.

8. Ich erledige viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksamkeit

zu schenken.

9. Ich konzentriere mich so stark auf mein angestrebtes Ziel, dass ich den Bezug

zu dem verliere, was ich im Augenblick tue, um dieses Ziel zu erreichen.

10. Ich erledige Aufgaben ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich

tue.

11. Mir fällt auf, wie ich jemandem mit einem Ohr zuhöre, während ich zur

selben Zeit etwas anderes tue.

Page 113: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 4

19

12. Ich steuere Orte „automatisch“ an und frage ich mich dann, warum ich

dorthin gegangen bin.

13. Mir fällt auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.

14. Mir fällt auf, wie ich Dinge tue ohne meine Aufmerksamkeit darauf zu richten.

15. Ich esse eine Kleinigkeit zwischendurch, ohne mir bewusst zu sein, dass ich

esse.

Page 114: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 5

20

A 5

SEE Skalen zum Erleben von Emotionen

Page 115: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 5

21

Page 116: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 5

22

Page 117: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 5

23

Page 118: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 6

24

A 6

Emotionale-Kompetenz Fragebogen EKF-S nach Rindermann (2009)

Page 119: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 6

25

Page 120: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 6

26

Page 121: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 6

27

Page 122: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 7 Demographie Mittelwerte Alter

28

A 7 Demographie Mittelwerte Alter

Mittelwerte

SPSS- Anmerkungen

Anmerkungen

Ausgabe erstellt 13-Jul-2010 13:22:38

Kommentare

Daten C:\Dokumente und Einstellungen\Chris\Eigene Dateien\ Uni Roland Drews\Diplomarbeit Roland Drews\SPSS\ Daten\Daten Eika.sav

Aktiver Datensatz DatenSet1

Filter <keine>

Gewichtung <keine>

Aufgeteilte Datei <keine>

Eingabe

Anzahl der Zeilen in der Arbeitsdatei

323

Definition von fehlenden Werten

Für jede abhängige Variable einer Tabelle werden benutzer-definierte, fehlende Werte für die abhängige Variable und alle Gruppenvariablen als fehlend behandelt. Behandlung

fehlender Werte Verwendete Fälle

Die Fälle, die für jede Tabelle verwendet werden, haben in keiner unabhängigen Variable fehlende Werte, und nicht alle abhängigen Variablen haben fehlende Werte.

Syntax MEANS TABLES=alter BY sex /CELLS MEAN COUNT STDDEV MEDIAN.

Prozessorzeit 0:00:00.010 Ressourcen

Verstrichene Zeit 0:00:00.030

Demographische Auswertung nach Alter und Geschlecht

Bericht

Alter Bitte geben Sie Ihr Alter in Jahren an.

sex Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Mittelwert N Standard- abweichung

Median

1 weiblich 27.3767 215 8.48541 25.0000

2 männlich 28.2130 108 6.14475 28.0000

Insgesamt 27.6563 323 7.78174 26.0000

Page 123: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 7 Demographie Mittelwerte Alter

29

Explorative Datenanalyse

Anmerkungen SPSS

Anmerkungen

Ausgabe erstellt 13-Jul-2010 13:23:55

Kommentare

Daten C:\Dokumente und Einstellungen\Chris\Eigene Dateien\ Uni Roland Drews\Diplomarbeit Roland Drews\SPSS\ Daten\Daten Eika.sav

Aktiver Datensatz DatenSet1

Filter <keine>

Gewichtung <keine>

Aufgeteilte Datei <keine>

Eingabe

Anzahl der Zeilen in der Arbeitsdatei

323

Definition von fehlenden Werten

Benutzerdefinierte fehlende Werte für abhängige Variablen werden als fehlend behandelt. Behandlung

fehlender Werte Verwendete Fälle

Statistiken basieren auf Fällen, die bei keinen Variablen oder Faktoren fehlende Werte aufweisen.

Syntax

EXAMINE VARIABLES=alter /PLOT NONE /STATISTICS DESCRIPTIVES /CINTERVAL 95 /MISSING LISTWISE /NOTOTAL.

Prozessorzeit 0:00:00.010 Ressourcen

Verstrichene Zeit 0:00:00.089

Verarbeitete Fälle

Verarbeitete Fälle

Fälle

Gültig Fehlend Gesamt

N Prozent N Prozent N Prozent

Alter Bitte geben Sie Ihr Alter in Jahren an.

323 100.0 % 0 0.0 % 323 100.0 %

Page 124: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 7 Demographie Mittelwerte Alter

30

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik

Statistik Standardfehler

Mittelwert 27.6563 0.43299

Untergrenze 26.8045 95 % Konfidenzintervall des Mittelwerts Obergrenze 28.5082

5 % getrimmtes Mittel 26.7718

Median 26.0000

Varianz 60.555

Standardabweichung 7.78174

Minimum 17.00

Maximum 63.00

Spannweite 46.00

Interquartilbereich 7.00

Schiefe 1.949 0.136

alter Bitte geben Sie Ihr Alter in Jahren an.

Kurtosis 4.656 0.271

Page 125: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

31

A 8 Demographie Häufigkeiten

Anmerkungen SPSS

Anmerkungen

Ausgabe erstellt 15-Dez-2009 14:29:17

Kommentare

Daten C:\Dokumente und Einstellungen\Chris\Eigene Dateien\ Uni Roland Drews\Diplomarbeit Roland Drews\Daten Eika.sav

Aktiver Datensatz DatenSet1

Filter <keine>

Gewichtung <keine>

Aufgeteilte Datei <keine>

Eingabe

Anzahl der Zeilen in der Arbeitsdatei

323

Definition von fehlenden Werten

Benutzerdefinierte fehlende Werte werden als fehlend behandelt. Behandlung fehlender Werte

Verwendete Fälle Statistik basiert auf allen Fällen mit gültigen Daten.

Syntax

FREQUENCIES VARIABLES=alter sex famstand taetigkeit taetigkeit_other studienrichtung schulform schulform_other Schulabschluss Schulabschluss_other angabetaetigkeit reli religion religion_other Komm /ORDER=ANALYSIS.

Prozessorzeit 0:00:00.080 Ressourcen

Verstrichene Zeit 0:00:00.091

Page 126: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

32

Häufigkeiten Alter

Anmerkungen SPSS

Anmerkungen

Ausgabe erstellt 13-Jul-2010 13:27:13

Kommentare

Daten C:\Dokumente und Einstellungen\Chris\Eigene Dateien\ Uni Roland Drews\Diplomarbeit Roland Drews\SPSS\ Daten\Daten Eika.sav

Aktiver Datensatz DatenSet1

Filter <keine>

Gewichtung <keine>

Aufgeteilte Datei <keine>

Eingabe

Anzahl der Zeilen in der Arbeitsdatei

323

Definition von fehlenden Werten

Benutzerdefinierte fehlende Werte werden als fehlend behandelt. Behandlung fehlender Werte

Verwendete Fälle Statistik basiert auf allen Fällen mit gültigen Daten.

Syntax

Prozessorzeit 0:00:00.010 Ressourcen

Verstrichene Zeit 0:00:00.010

Häufigkeiten Alter in Jahren

Bitte geben Sie Ihr Alter in Jahren an.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

17,00 1 0.3 0.3 0.3

18,00 9 2.8 2.8 3.1

19,00 9 2.8 2.8 5.9

20,00 16 5.0 5.0 10.8

21,00 16 5.0 5.0 15.8

22,00 22 6.8 6.8 22.6

23,00 25 7.7 7.7 30.3

24,00 26 8.0 8.0 38.4

25,00 31 9.6 9.6 48.0

26,00 27 8.4 8.4 56.3

27,00 12 3.7 3.7 60.1

28,00 17 5.3 5.3 65.3

29,00 20 6.2 6.2 71.5

30,00 21 6.5 6.5 78.0

31,00 11 3.4 3.4 81.4

32,00 11 3.4 3.4 84.8

33,00 5 1.5 1.5 86.4

34,00 6 1.9 1.9 88.2

Gültig

35,00 5 1.5 1.5 89.8

Page 127: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

33

Bitte geben Sie Ihr Alter in Jahren an.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

36,00 4 1.2 1.2 91.0

37,00 2 0.6 0.6 91.6

38,00 1 0.3 0.3 92.0

39,00 2 0.6 0.6 92.6

40,00 1 0.3 0.3 92.9

41,00 2 0.6 0.6 93.5

42,00 1 0.3 0.3 93.8

43,00 2 0.6 0.6 94.4

44,00 2 0.6 0.6 95.0

45,00 1 0.3 0.3 95.4

46,00 1 0.3 0.3 95.7

48,00 2 0.6 0.6 96.3

49,00 1 0.3 0.3 96.6

51,00 1 0.3 0.3 96.9

53,00 2 0.6 0.6 97.5

54,00 2 0.6 0.6 98.1

55,00 2 0.6 0.6 98.8

56,00 1 0.3 0.3 99.1

57,00 1 0.3 0.3 99.4

61,00 1 0.3 0.3 99.7

63,00 1 0.3 0.3 100.0

Gesamt 323 100.0 100.0

Häufigkeiten Geschlecht

Häufigkeiten Geschlecht

Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

weiblich 215 66.6 66.6 66.6

männlich 108 33.4 33.4 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 128: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

34

Häufigkeiten Familienstand

Häufigkeiten Familienstand

Wie ist Ihr Familienstand?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

ledig 137 42.4 42.4 42.4

verheiratet 49 15.2 15.2 57.6

Beziehung 135 41.8 41.8 99.4

keine Angabe 2 0.6 0.6 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Häufigkeiten Tätigkeiten

Häufigkeiten Tätigkeiten

Bitte geben Sie Ihre Tätigkeit an.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 30 9.3 9.3 9.3

Schüler 13 4.0 4.0 13.3

Student 157 48.6 48.6 61.9

arbeitssuchend 12 3.7 3.7 65.6

arbeitstätig 111 34.4 34.4 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 129: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

35

Häufigkeiten sonstige angegebene Tätigkeiten

Bitte geben Sie Ihre Tätigkeit an. (Sonstiges)

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 294 91.0 91.0 91.0

arbeitsunfähig 1 .3 .3 91.3

Ausbildung 1 .3 .3 91.6

Auszubildende 1 .3 .3 92.0

Berufsschüler im Anerkennungsjahr

1 .3 .3 92.3

Elternzeit 2 .6 .6 92.9

Erzieherin 1 .3 .3 93.2

Erziehungsurlaub 1 .3 .3 93.5

Fahrlehrer 1 .3 .3 93.8

freiberuflich 1 .3 .3 94.1

freiberuflich 1 .3 .3 94.4

Gasthörer 1 .3 .3 94.7

Gasthörerin 1 .3 .3 95.0

Hausfrau und Mutter 1 .3 .3 95.4

Hausfrau / Mutter 1 .3 .3 95.7

KJP i. A. 1 .3 .3 96.0

krankgeschrieben 1 .3 .3 96.3

Mama (Elternzeit) 1 .3 .3 96.6

Rentner 1 .3 .3 96.9

selbständig und Studentin

1 .3 .3 97.2

selbstständig 1 .3 .3 97.5

Student + 400€ Job 1 .3 .3 97.8

Student u arbeitstätig 1 .3 .3 98.1

Student und arbeitstätig

1 .3 .3 98.5

Studentin 1 .3 .3 98.8

Studentin und arbeitstätig

1 .3 .3 99.1

suchend 1 .3 .3 99.4

wissenschaftl Mitarbeiterin / Diplompsychologin

1 .3 .3 99.7

Yogalehrer 1 .3 .3 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 130: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

36

Zusammengefasste und kategorisierte Häufigkeiten der derzeit ausgeübten Tätigkeiten

Welche Art von Tätigkeit üben Sie derzeit aus?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 219 67.8 67.8

Büro / Verwaltung 12 3.7 3.7

kaufm. Bereich 11 3.4 3.4

Leitender Angestellter / Management 9 2.8 2.8

IT-Bereich 8 2.5 2.5

Therapeutischer Bereich 8 2.5 2.5

Universität / Fachhochschule 6 1.9 1.9

pädagogischer Bereich 6 1.9 1.9

Angestellte/r 5 1.5 1.5

Architektur / Grafik-Design 4 1.2 1.2

Verkauf 3 .9 .9

Handwerk 2 .6 .6

Ingenieur 2 .6 .6

Soziale Tätigkeit 2 .6 .6

Arzthelferin 1 .3 .3

Beratung 1 .3 .3

Berufskraftfahrer 1 .3 .3

Bibliotheksassistentin 1 .3 .3

BWL'er 1 .3 .3

Callcenter 1 .3 .3

Dienstleistung 1 .3 .3

Druckformhersteller 1 .3 .3

Ehrenamtlich Projektkoordinator 1 .3 .3

Elternzeit 1 .3 .3

Floristin 1 .3 .3

Garten- / Landschaftsbau 1 .3 .3

geistige Tätigkeit 1 .3 .3

Gesundheits- und Krankenpflegerin 1 .3 .3

Helfen 1 .3 .3

Kameramann 1 .3 .3

Kk 1 .3 .3

Koch 1 .3 .3

Marketing 1 .3 .3

Personalarbeit 1 .3 .3

Rezeptionistin 1 .3 .3

Technischer Bereich 1 .3 .3

Tiermedizin 1 .3 .3

Werbung 1 .3 .3

Werksarbeiter 1 .3 .3

X 1 .3 .3

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 131: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

37

Häufigkeiten Schulform

Häufigkeiten Schulform

Welche Schulform

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 311 96.3 96.3 96.3

Realschule 2 0.6 0.6 96.9

Gymnasium 8 2.5 2.5 99.4

Gesamtschule 2 0.6 0.6 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Häufigkeiten sonstige Schulform

Welche Schulform (Sonstiges)

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 322 99.7 99.7 99.7

Abend-Gymnasium 1 0.3 0.3 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Häufigkeiten Schulabschluss

Häufigkeiten Schulabschluss

Welchen Schulabschluss haben Sie?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 28 8.7 8.7 8.7

Hauptschulabschluss 8 2.5 2.5 11.1

Realschulabschluss 38 11.8 11.8 22.9

Abitur 247 76.5 76.5 99.4

kein Schulabschluss 2 0.6 0.6 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 132: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

38

Zusammengefasste und kategorisierte Häufigkeiten Schulabschluss (Sonstiges)

Welchen Schulabschluss haben Sie? (Sonstiges)

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 297 92.0 92.0 92.0

Hochschul / Fachhochschulreife

10 3.1 3.1 95.1

Fachhochschul-abschluss

6 1.9 1.9 97.0

Hochschulabschluss 4 1.2 1.2 98.2

Andere 6 1.9 1.9 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Häufigkeiten Studienfächer

Häufigkeiten Studienfächer

Welches Fach studieren Sie?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Andere (keine Studenten) 171 52.9 52.9

Pädagogik

Pädagogik 1 .3 .3

Pädagogik 8 2.5 2.5

Sonderpädagogik 7 2.2 2.2

Soz. Päda 1 .3 .3

Pädagogik / Sozialwissenschaften 1 .3 .3

Pädagogik und Psychologie 1 .3 .3

Sonderpädagogik / Biologie 1 .3 .3

Sonderpädagogik / Interdisziplinäre Sachbildung 1 .3 .3

21 7 7

Psychologie / Philosophie

Psychologie 15 4.6 4.6

Philosophie 2 .6 .6

17 5 5

Page 133: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

39

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften 8 2.5 2.5

Sozialwissenschaften & Gender Studies 1 .3 .3

Sozialwissenschaften / Anglistik 1 .3 .3

Soziologie 2 .6 .6

Soziologie/Geschichte 1 .3 .3

13 4 4

Lehramt

Lehramt 5 1.5 1.5

Lehramt für berufliche Schulen 1 .3 .3

Lehramt Gesundheit 1 .3 .3

Lehramt Naturwissenschaft 1 .3 .3

Lehramt Realschule 1 .3 .3

Lehramt Wirtschaft / Geschichte 1 .3 .3

Musik und Elementarmathematik auf Grundschullehramt

1 .3 .3

Master of Education (Biologie, Deutsch) 1 .3 .3

12 4 4

Page 134: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

40

Welches Fach studieren Sie?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Betriebswirtschaft

Bwl 1 .3 .3

BWL 4 1.2 1.2

Betriebswirtschaft 4 1.2 1.2

BWL - JURA 1 .3 .3

10 3 3

Sprachwissenschaften + Zusatzfächer

Anglistik und Biologie 1 .3 .3

B.A. Anglistik / Amerikanistik, Skandinavistik 1 .3 .3

Linguistik 1 .3 .3

Sprach-, Kunst- und Kulturwissenschaften 1 .3 .3

Germanistik, Sozialwissenschaften 1 .3 .3

Germanistik / Sozialwissenschaft 1 .3 .3

Germanistik / Sozialwissenschaften 1 .3 .3

Germanistik, Elementarmathematik 1 .3 .3

Germanistik & Geschichte 1 .3 .3

9 3 3

Biologie und Chemie

Biochemie 1 .3 .3

Biologie 5 1.5 1.5

Chemie und Germanistik 1 .3 .3

Chemie 1 .3 .3

8 2 2

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften / Mathematik 1 .3 .3

Wirtschaft 1 .3 .3

Wirtschaftswissenschaften. / Mathe 1 .3 .3

Wirtschaftswissenschaften 2 .6 .6

WiWi 1 .3 .3

6 2 2

Page 135: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

41

Englisch + Zusatzfächer

Englisch 2 .6 .6

Englisch und Textil (Master of Education) 1 .3 .3

Englisch, Geschichte 1 .3 .3

Geschichte / Englisch 1 .3 .3

materielle Kultur: Textil / Englisch 1 .3 .3

6 2 2

Welches Fach studieren Sie?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaft 1 .3 .3

Erziehungs- und Bildungswissenschaften 2 .6 .6

Erziehungswissenschaft 1 .3 .3

Erziehungswissenschaften 1 .3 .3

5 2 2

Mathematik + Zusatzfächer

Mathematik 1 .3 .3

Mathematik und Chemie 1 .3 .3

Mathematik und Sportwissenschaften 1 .3 .3

Mathematik / Musik / Sozialwissenschaften 1 .3 .3

Sport / Mathe 1 .3 .3

5 2 2

Jura

Jura 2 .6 .6

Jura 2 .6 .6

4 1 1

Informatik

Informatik 1 .3 .3

Informatik 3 .9 .9

4 1 1

Berufsschullehramt

Berufsschullehramt 2 .6 .6

Berufsschullehramt Gesundheit/Deutsch 1 .3 .3

3 1 1

Page 136: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

42

Medizin

Medizin 2 .6 .6

Humanmedizin 1 .3 .3

3 1 1

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit 1 .3 .3

Soziale Arbeit 2 .6 .6

3 1 1

Umweltwissenschaften

Umweltwissenschaften 3 .9 .9

Welches Fach studieren Sie?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Kunst und Medien

Kunst und Medien, Germanistik 1 .3 .3

Kunst / Medien 1 .3 .3

2 1 1

Sonstige / keine Angabe

Agrarwirtschaft 1 .3 .3

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 1 .3 .3

Asienwissenschaften 1 .3 .3

B.Sc. LBS Ernährung 1 .3 .3

Elektrotechnik 1 .3 .3

Geographie 1 .3 .3

Gesundheit 1 .3 .3

Hotelmanagement 1 .3 .3

Ingenieurwesen 1 .3 .3

Innenarchitektur 1 .3 .3

Kommunikations-Design 1 .3 .3

Literaturwissenschaft 1 .3 .3

mehrsprachige Kommunikation 1 .3 .3

Öffentliche Verwaltungswirtschaft 1 .3 .3

fange im Wintersemester mit Psychologie an 1 .3 .3

– 1 .3 .3

16 5 5

Page 137: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

43

Häufigkeiten Religionszugehörigkeit

Häufigkeiten Religionszugehörigkeit

Gehören Sie einer Religion / Konfession an oder fühlen Sie sich zu einer Religion / Konfession zugehörig?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Ja 143 44.3 44.3 44.3

Nein 180 55.7 55.7 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Häufigkeiten einer bestimmten Religionszugehörigkeit

Welcher Religions- / Konfessionsgruppe gehören Sie an oder fühlen sich zugehörig?

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 186 57.6 57.6 57.6

Christentum 132 40.9 40.9 98.5

Islam 3 0.9 0.9 99.4

Buddhismus 2 0.6 0.6 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Häufigkeiten sonstiger Religionszugehörigkeit

Welcher Religions- / Konfessionsgruppe gehören Sie an oder fühlen sich zugehörig? (Sonstiges)

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

0 317 98.1 98.1 98.1

Christentum / 1 0.3 0.3 98.5

Christentum, a 1 0.3 0.3 98.8

Eckankar 1 0.3 0.3 99.1

Gott allgemein 1 0.3 0.3 99.4

Orthodox 1 0.3 0.3 99.7

Sikhismus 1 0.3 0.3 100.0

Gültig

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 138: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

44

Abschließende Anmerkungen

Wenn Sie möchten können Sie jetzt am Schluss noch etwas ergänzend hinzufügen oder anmerken.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

– 1 .3 .3 .3

0 247 76.5 76.5 76.8

Abstufungen ziemlich ungenau, oft Tendenzen angegeben... 1 .3 .3 77.1

Alles Gute mit Deiner Diplomarbeit!! Hab's auch an andere weitergeleitet... LG

1 .3 .3 77.4

Bei manchen Fragen hat man das Gefühl, sie wiederholen sich anders formuliert häufig. Aber das ist wohl beabsichtigt bei solchen Fragebögen :) Viel Glück :)

1 .3 .3 77.7

Bin ein sehr großer Fan des EQ. 1 .3 .3 78.0

Da gibt es derzeit nichts hinzu zufügen. Genaueres kann man nur erst durch Gespräche erfahren.

1 .3 .3 78.3

Da ich diese Umfrage sehr interessant fand, würde ich gerne die Auswertung dieses Fragebogens erhalten. Falls dies möglich wäre.

1 .3 .3 78.6

Das Unterdrücken von Gefühlen muss ich immer häufiger vornehmen, da die Mitmenschen / Kollegen nicht damit umgehen können. Besonders auffällig, wenn es mit negativen Gefühlen zusammenhängt. Alle können so die Gefühle nur unterdrücken und scheitern.

1 .3 .3 78.9

Die Anzahl an Interviews hat nichts mit Repräsentativität zu tun, so ein Schneeballsystem führt eher zu Verzerrungen. Aber das ist das Problem von Internet-Umfragen allgemein, die kriegt man nie repräsentativ.

1 .3 .3 79.3

Die Beziehung ist unsicher, der Freundeskreis dagegen fest. 1 .3 .3 79.6

Die Fragen waren ziemlich schwierig selbst zu beantworten. Vielleicht hätten andere Personen sie für mich besser beantworten können.

1 .3 .3 79.9

Die letzte Frage bezüglich der Religionszugehörigkeit enthält eigentlich zwei Fragen. Angehören und zugehörig fühlen sind für mich (und ich denke auch für viele andere) zwei Dinge. Es fehlt sozusagen die Antwortmöglichkeit: Getaufter und konfirmi

1 .3 .3 80.2

Eigene Schwächen und Stärken zu erkennen und sich einzugestehen ist schwieriger, als die der anderen zu benennen.

1 .3 .3 80.5

Eine Auswertung des Fragebogens für mich wäre schön, d.h. was sagen meine Antworten über meine Person aus.

1 .3 .3 80.8

Eine ziemlich schwierige Umfrage, weil man sich über die meisten Fragen ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht hat. Viel Erfolg für die Diplomarbeit!

1 .3 .3 81.1

Einige Frage sind für einen Laien schwer bzw. unverständlich, da die Frage zwar deutlich formuliert ist, der Inhalt jedoch unterschiedlich interpretiert werden kann.

1 .3 .3 81.4

Einige Fragen sind zu undeutlich formuliert und die Doppelung von Fragen (vielleicht zur Kontrolle (?)) sind zu offensichtlich, man hat das Gefühl man wird ständig das gleiche gefragt.

1 .3 .3 81.7

Erkennt man Alle und Jeden, von innen wie von außen, bleibt man selbst lieber unbekannt, da man sich verkannt haben könnte.

1 .3 .3 82.0

Es kam mir so vor, als wären manche Fragen schon einmal gestellt worden, vielleicht mit etwas anderer Formulierung.

1 .3 .3 82.4

Page 139: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

45

Wenn Sie möchten können Sie jetzt am Schluss noch etwas ergänzend hinzufügen oder anmerken.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Es macht ziemlich Spaß sich selbst und auch andere zu (er-)kennen ... das lässt sich auch gut zum manipulieren seiner selbst/der anderen "benutzen".

1 .3 .3 82.7

Formulierungen, die alle Geschlechter mit einschließen, wären angebracht.

1 .3 .3 83.0

Frage 37 habe ich nicht verstanden, andere hätte ich situationsabhängig unterschiedlich beantworten können.

1 .3 .3 83.3

Fragen teils SEHR seltsam und mehrdeutig gestellt und eigentlich nicht generell beantwortbar.

1 .3 .3 83.6

Fragen wiederholen sich...mit Absicht? Fragen sind teilweise mehrdeutig.

1 .3 .3 83.9

Grüße, ich hoffe es hilft dir bei der deiner Arbeit! Gruß. 1 .3 .3 84.2

Hey, ich wünsche Dir alles Gute bei deiner Arbeit!! Will ja nicht verraten, wer ich bin, aber du wirst es wohl sowieso ahnen aufgrund meiner vorigen Angaben! Herzliche Grüße.

1 .3 .3 84.5

Zusammen mit den soziodemographischen Angaben ist der Bogen natürlich nur noch begrenzt anonym. Aber gut... :)

1 .3 .3 84.8

Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt. (egal wie dicht du bist, Goethe war dichter...)

1 .3 .3 85.1

Hmm ... war interessant, sich mal darüber Gedanken zu machen ;-) 1 .3 .3 85.4

Ich denke, dass ich meine Gefühle ganz gut wahrnehmen kann. Dafür waren allerdings 4 Jahre Gestalttherapie nötig, in der ich mich immernoch befinde. Ich hätte sehr interessant gefunden, dieses mit abzufragen, um zu sehen, wieviele Menschen…

1 .3 .3 85.8

Ich denke, dass körperliche Beschwerden sehr häufig mit den Gefühlen zusammenhängen, man sie aber in dem Moment nicht deuten kann oder will. Auf das Ergebnis Ihrer Arbeit bin ich gespannt.

1 .3 .3 86.1

Ich fand die Formulierungen teilweise etwas holprig; auch den Satz als "Lücken"-Satz zu lesen macht sich nicht so gut wie als Aussage. Ziemlich viele Wiederholungen / Items scheinbar leicht den verschiedenen Skalen zuordnungsbar. Im Einleitungstext wäre…

1 .3 .3 86.4

Ich fand es nicht gut, dass man nicht wusste, wie lang der Fragebogen geht.

1 .3 .3 86.7

Ich habe bisher selten über meine Gefühle nachgedacht. Es fiel mir bei einigen Fragen nicht leicht, diese zu beantworten.

1 .3 .3 87.0

Ich habe Haus und Garten und ein Kleinkind - somit erklärt sich auch so manche Antwort.

1 .3 .3 87.3

Ich hätte es mal interessant gefunden wie sie den Test ausgewertet hätten, bzw. was mein Ergebnis zu bedeuten hat. :)

1 .3 .3 87.6

Ich verbinde meine Gefühle, Emotionen, und Charaktereigenschaften sehr viel mit meinem Sternzeichen: Fisch/Az. Löwe. Habe mich mit diesem Thema mal sehr ausgiebig beschäftigt.....Das hat mir auch sehr bei meiner Selbstfindungsphase geholfen.

1 .3 .3 87.9

Ich war vor kurzem in einer 3 monatigen stationären Depressions Therapie. Dort habe ich gelernt, mich und mein Umfeld besser wahrnehmen zu können und außerdem nicht Ewigkeiten alles zu verdrängen sondern sich mit den Problemen und Gegebenheiten des…

1 .3 .3 88.2

Page 140: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

46

Wenn Sie möchten können Sie jetzt am Schluss noch etwas ergänzend hinzufügen oder anmerken.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Ich wünsche dir viel Erfolg mit diesen Fragestellungen. 1 .3 .3 88.5

Ich würde die Arbeit gern lesen. 1 .3 .3 88.9

Ich würde gerne nachher einige Ergebnisse im Studi-VZ lesen...Viel Erfolg noch. Find die Fragen teilweise schwer zu verstehen, bzw. man muss sich wirklich konzentrieren, meine Befürchtung, dass ein Hauptschüler eventuell keine Lust mehr hat den FB bis…

1 .3 .3 89.2

Ich würde mich freuen, wenn du die Ergebnisse der Umfrage öffentlich machst. Das Thema Emotionale Intelligenz interessiert mich sehr!! Viel Glück bei deiner Diplomarbeit! LG.

1 .3 .3 89.5

Ich wusste schon, dass ich ein sehr emotionaler/ in mich gekehrter Typ bin, aber der Fragebogen hat mich noch etwas nachdenklicher gemacht, zumindest in dem Moment...

1 .3 .3 89.8

Interessant. 1 .3 .3 90.1

Ist ganz schön schwer über seine eigenen Emotionen Auskunft zu geben. Das hab ich noch nie so bewusst betrachtet...

1 .3 .3 90.4

Kann ich eine Auswertung oder gleich die ganze Diplomarbeit bekommen?

1 .3 .3 90.7

Kann mit Menschen umgehen. Wie mich Andere sehen: mitfühlsam, freundlich, nett, verständnisvoll, kreativ, talentiert, kann gut zuhören, kann gute Tipps gehen, kann Leute beruhigen, sie zum Lachen bringen, man kann mir vieles anvertrauen usw.

1 .3 .3 91.0

Manche Fragen könnten vielleicht zusammen gefasst oder spezifischer ausgedrückt werden... (ist aber nur sone Idee)

1 .3 .3 91.3

Manche Fragen wiederholen sich und viele sind seeeeehr offen und nicht präzise formuliert.....hätte jetzt gerne ein Resultat auf meine Selbsteinschätzung.....!!!! Viel Glück bei deiner Diplom-Arbeit!!

1 .3 .3 91.6

Manchmal tauchen sehr starke Gefühle gegenüber einer Person auf, die man kontrollieren oder beseitigen möchte, weil diese nicht erwidert werden. Diese Kontrolle zu erlangen erweist sich jedoch als sehr sehr schwierig.

1 .3 .3 92.0

nein 1 .3 .3 92.3

Oft agiere oder reagiere ich nur aus rationalen Gründen heraus und mit "bestem Wissen". Erst wenn ich mich länger mit etwas beschäftige und auseinandersetzte lasse ich meine Gefühle bewusst mitentscheiden. Oft werde ich mir deshalb meiner Gefühle …

1 .3 .3 92.6

Ich hoffe du erreichst hiermit dein Ziel :o) 1 .3 .3 92.9

Sehr gute Umfrage die auch zur Selbsterkenntnis und Nachdenken über das Selbst anregt!

1 .3 .3 93.2

Sehr informativ, aber teilweise auch durchschaubar. Fragen könnten mehrfach gedeutet werden!

1 .3 .3 93.5

Seht interessant. Bin auf die Ergebnisse gespannt... 1 .3 .3 93.8

Super Fragebogen, weiter so...ich weiss, wie es ist, eine Fragebogen-Studie durchzuführen, was nicht bedeuten soll, dass ich nicht ernsthaft beantwortet habe. Ganz im Gegenteil: die Fragen waren gut & interessant, Fragebogen insgesamt kurz.

1 .3 .3 94.1

Super Studie! Viel Erfolg! 1 .3 .3 94.4

Synästhetikerin 1 .3 .3 94.7

Page 141: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 8 Demographie Häufigkeiten

47

Wenn Sie möchten können Sie jetzt am Schluss noch etwas ergänzend hinzufügen oder anmerken.

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente

Kumulierte Prozente

Viel Erfolg. 1 .3 .3 95.0

Viel Erfolg bei der Diplomarbeit! 1 .3 .3 95.4

Viel Erfolg bei der Doktorarbeit. 1 .3 .3 95.7

Viel Erfolg beim Auswerten. 1 .3 .3 96.0

Viel Erfolg für die Diplomarbeit :o) 1 .3 .3 96.3

Viel Erfolg mit der Arbeit! 1 .3 .3 96.6

Viel Erfolg! 2 .6 .6 97.2

Viel Erfolg! :-) 1 .3 .3 97.5

Während der Umfrage hatte ich das Gefühl, dass die Fragen sich inhaltlich ständig wiederholen und merkte, dass ich je nach Aufbau der Frage anders geantwortet habe...das verwirrt mich...ansonsten war es sehr interessant mal darüber nachzudenken...habe jedoch…

1 .3 .3 97.8

War sehr lang die Umfrage... 1 .3 .3 98.1

Wäre super wenn Sie mir ein Ergebnis zu schicken könnten. Vielen Dank im Voraus.

1 .3 .3 98.5

Weiter so! :) 1 .3 .3 98.8

Wenn Gott in mir etwas bewirkt, was ich an sich nicht sein kann, dann bin ich durch Gott - Flasche hin oder her - ein unendlich wertvoller Mensch...Geschr.: Meine Nichtigkeit!

1 .3 .3 99.1

Wie Fragen wiederholten sich. ;-) 1 .3 .3 99.4

Zu viele Kontrollfragen im Fragebogen! Es nervt, dass man zigmal das gleiche in anderen Formulierungen gefragt wird. Ich weiß, dass Kontrollfragen wichtig sind, aber das Maß muss stimmen...

1 .3 .3 99.7

Zwischen „manchmal“ und „oft“ hat mir wohl noch eine Zwischenstufe gefehlt, ich kann sie aber nicht genau benennen. Ansonsten fand ich die Fragen gut.

1 .3 .3 100.0

Gesamt 323 100.0 100.0

Page 142: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

48

A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_see14 eika_ekf19 eika_ffa11 eika_see7 eika_see1 eika_ekf1 eika_ekf12 eika_ekf5 eika_ekf21 eika_see4 eika_ekf22 eika_ffa12 eika_ffa9 eika_see22 eika_ffa6 eika_see10 eika_ffa4 eika_ffa10 eika_ekf9 eika_ffa14 eika_ffa13 eika_ffa3 eika_ffa5

eika_ekf8 eika_ffa1 eika_ekf17 eika_ekf11 eika_maa8 eika_ekf23 eika_see3 eika_maa12 eika_see5 eika_see17 eika_maa13 eika_see15 eika_see16 eika_maa4 eika_see24 eika_maa15 eika_see2 eika_see25 eika_ekf2 eika_maa5 eika_see21 eika_maa2 eika_see23 eika_maa3

eika_ekf4 eika_ekf10 eika_ekf13 eika_ffa7 eika_see13 eika_maa7 eika_ekf15 eika_see18 eika_ekf16 eika_ekf18 eika_ekf7 eika_maa9 eika_ekf6 eika_see20 eika_ekf20 eika_ekf24 eika_ekf25 eika_ffa2 eika_see19 eika_ffa8 eika_see9 eika_see8 eika_maa11 eika_ekf3

eika_maa1 eika_see6 eika_maa6 eika_ekf14 eika_maa10 eika_see12 eika_maa14 eika_see11

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_see14 eika_ekf19 eika_ffa11 eika_see7 eika_see1 eika_ekf1 eika_ekf12 eika_ekf5 eika_ekf21 eika_see4 eika_ekf22 eika_ffa12 eika_ffa9 eika_see22 eika_ffa6 eika_see10 eika_ffa4 eika_ffa10 eika_ekf9 eika_ffa14 eika_ffa13 eika_ffa3 eika_ffa5

eika_ekf8 eika_ffa1 eika_ekf17 eika_ekf11 eika_maa8 eika_ekf23 eika_see3 eika_maa12 eika_see5 eika_see17 eika_maa13 eika_see15 eika_ see16 eika_maa4 eika_see24 eika_maa15 eika_see2 eika_see25 eika_ekf2 eika_maa5 eika_see21 eika_maa2 eika_see23 eika_maa3

eika_ekf4 eika_ekf10 eika_ekf13 eika_ffa7 eika_see13 eika_maa7 eika_ekf15 eika_see18 eika_ekf16 eika_ekf18 eika_ekf7 eika_maa9 eika_ekf6 eika_see20 eika_ekf20 eika_ekf24 eika_ekf25 eika_ffa2 eika_see19 eika_ffa8 eika_see9 eika_see8 eika_maa11 eika_ekf3

eika_maa1 eika_see6 eika_maa6 eika_ekf14 eika_maa10 eika_see12 eika_maa14 eika_see11

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA FACTORS(7) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Gesamtstichprobeneignung von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.846

Ungefähres Chi-Quadrat 11020.730

df 3081 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Page 143: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

49

Varianzaufklärung der Gesamtstichprobe von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Rotierte Summe der quadrierten Ladungen

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 12.744 16.132 16.132 12.744 16.132 16.132 7.330 9.279 9.279

2 6.337 8.021 24.153 6.337 8.021 24.153 6.449 8.163 17.442

3 3.991 5.052 29.205 3.991 5.052 29.205 4.868 6.162 23.604

4 3.197 4.047 33.252 3.197 4.047 33.252 4.142 5.243 28.847

5 2.778 3.516 36.768 2.778 3.516 36.768 3.707 4.693 33.540

6 2.135 2.702 39.470 2.135 2.702 39.470 3.644 4.612 38.152

7 1.939 2.455 41.925 1.939 2.455 41.925 2.981 3.773 41.925

8 1.684 2.132 44.057

9 1.623 2.055 46.112

10 1.524 1.929 48.040

11 1.500 1.899 49.939

12 1.450 1.835 51.774

13 1.351 1.711 53.485

14 1.242 1.572 55.057

15 1.204 1.524 56.581

16 1.186 1.501 58.082

17 1.157 1.464 59.546

18 1.111 1.406 60.952

19 1.073 1.359 62.311

20 1.046 1.324 63.635

21 0.995 1.259 64.894

22 0.963 1.219 66.112

23 0.933 1.180 67.293

24 0.903 1.143 68.436

25 0.874 1.106 69.542

26 0.848 1.074 70.616

27 0.838 1.061 71.676

28 0.821 1.040 72.716

29 0.785 0.994 73.710

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 144: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

50

Kommunalitäten der Gesamtstichprobe von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_ekf8 [ 1. Ich kann meine Gefühle . . . erkennen.] 1.000 .422

eika_ffa1 [ 2. Ich bin . . . offen für die Erfahrungen des Augenblicks.] 1.000 .249

eika_ekf17 [ 3. Ich weiß . . ., wie es dazu kam, dass ich so schlecht drauf war.] 1.000 .285

eika_ekf11 [ 4. Andere bezeichnen mich . . . als einfühlsam.] 1.000 .375

eika_maa8 [ 5. Ich erledige . . . viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksamkeit zu schenken.]

1.000 .403

eika_ekf23 [ 6. . . . verstehe ich andere, deren Verhalten und Gefühle.] 1.000 .466

eika_ffa6 [ 7. Ich sehe . . . meine Fehler und Schwierigkeiten, ohne mich zu verurteilen.]

1.000 .330

eika_see1 [ 8. Ich bin . . . in der Lage, meinen Gefühlszustand zu steuern.] 1.000 .479

eika_see3 [ 9. Ich erlebe . . ., wie sich meine Gefühle in Körperempfindungen widerspiegeln.]

1.000 .437

eika_maa12 [10. Ich steuere . . . Orte automatisch an und frage mich dann, warum ich dorthin gegangen bin.]

1.000 .285

eika_see5 [11. Ich stehe . . . zu allen meinen Empfindungen.] 1.000 .405

Page 145: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

51

Kommunalitäten

eika_see17 [12. Wenn ich etwas will, orientiere ich mich . . . an Empfindungen, wie Herzklopfen, Magendrücken und Hautkribbeln.]

1.000 .483

eika_maa13 [13. Mir fällt . . . auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.]

1.000 .337

eika_see15 [14. Bei Entscheidungen verlasse ich mich . . . auf meine leiblichen Empfindungen.]

1.000 .485

eika_see16 [15. Ich denke . . ., dass ich ein Recht auf alle meine Gefühle habe.] 1.000 .283

eika_maa4 [16. Ich gehe . . . schnell dahin, wohin ich gehen möchte, ohne darauf zu achten, was ich auf dem Weg dorthin erlebe.]

1.000 .278

eika_see24 [17. Was bei mir an Gefühlen hochkommt, kann ich zunächst . . . auch annehmen.]

1.000 .382

eika_maa15 [18. Ich esse . . . eine Kleinigkeit zwischendurch, ohne mir bewusst zu sein, dass ich esse.]

1.000 .261

eika_see2 [19. Bei mir tauchen . . . Gefühle auf, die ich besser nicht hätte.] 1.000 .562

eika_see25 [20. Ich beeinflusse mich . . . selbst, um in eine bessere, lebendigere Stimmung zu kommen.]

1.000 .349

eika_ekf1 [21. Wenn ich Wut in mir aufsteigen spüre, kann ich mich . . . wieder beruhigen.]

1.000 .442

eika_ffa5 [22. Ich achte . . . auf die Motive meiner Handlungen.] 1.000 .302

eika_see4 [23. Ich verliere . . . meine Selbstbeherrschung.] 1.000 .438

eika_ekf2 [24. Ich kann . . . die verschiedenen Gefühlszustände meiner Freunde beschreiben.]

1.000 .568

eika_maa5 [25. Gefühle der körperlichen Anspannung oder des Unbehagens nehme ich . . . solange nicht wahr, bis sie meine ganze Aufmerksamkeit „erzwingen“.]

1.000 .310

eika_ekf5 [26. Äußere Umstände bringen mich . . . aus der Ruhe.] 1.000 .558

eika_ekf12 [27. Ich bleibe . . . ganz ruhig, auch wenn andere in Panik geraten.] 1.000 .428

eika_see7 [28. Ich habe meine Gefühle . . . im Griff.] 1.000 .533

eika_ffa10 [29. Ich beobachte . . . meine Gefühle, ohne mich in ihnen zu verlieren.] 1.000 .280

eika_see21 [30. Es fällt mir . . . schwer, die Signale meines Körpers zu spüren.] 1.000 .340

eika_maa2 [31. Ich verschütte oder beschädige . . . Dinge, weil ich nicht aufpasse, aus Unachtsamkeit oder weil ich mit meinen Gedanken woanders bin.]

1.000 .231

eika_see23 [32. Meine Intuition hat . . . mit der Wahrnehmung meines Leibes zu tun.]

1.000 .393

eika_maa3 [33. Ich bleibe mit meinen Gedanken . . . nicht bei dem, was momentan geschieht.]

1.000 .262

eika_ekf4 [34. Auch ohne Worte sehe ich . . . an der Mimik und Gestik, wie sich ein Mensch fühlt.]

1.000 .651

eika_ekf10 [35. Ich bemerke . . ., wie meine Stimmung schwankt, ohne dass ich mir das erklären kann.]

1.000 .435

eika_ekf13 [36. Ich kann die Gefühle anderer . . . erkennen.] 1.000 .693

eika_ffa7 [37. Ich bin . . . in Kontakt mit meinen Erfahrungen, hier und jetzt.] 1.000 .353

eika_see13 [38. Mein körperliches Befinden entspricht . . . meinem seelischen Befinden.]

1.000 .432

Page 146: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

52

Kommunalitäten

eika_ekf21 [39. . . . gehe ich gut mit meinen eigenen Gefühlswallungen um.] 1.000 .517

eika_maa7 [40. Ich funktioniere . . . „automatisch“ und ohne größeres Bewusstsein dafür, was ich tue.]

1.000 .402

eika_ekf15 [41. Wenn ich mit einem Freund telefoniere, merke ich . . . was er empfindet.]

1.000 .544

eika_see18 [42. In mir tauchen . . . viele Gefühle auf, die ich am liebsten beseitigen würde.]

1.000 .597

eika_ekf16 [43. . . . verstehe ich meine Gefühle nicht.] 1.000 .548

eika_ffa3 [44. Wenn ich merke, dass ich abwesend war, kehre ich . . . sanft zur Erfahrung des Augenblicks zurück.]

1.000 .187

eika_ekf18 [45. Ich finde . . . die Ursache, wenn sich meine Gefühle ändern.] 1.000 .513

eika_ekf7 [46. Ich kehre mein Inneres . . . nach außen.] 1.000 .324

eika_ekf19 [47. Ich bleibe unter schwierigen Bedingungen . . . im inneren Gleichgewicht.]

1.000 .581

eika_maa9 [48. Ich konzentriere mich . . . so stark auf mein angestrebtes Ziel, dass ich den Bezug zu dem verliere, was ich im Augenblick tue, um dieses Ziel zu erreichen.]

1.000 .163

eika_ekf6 [49. Ich kann meine Gefühle . . . gut beschreiben.] 1.000 .440

eika_see20 [50. Körperliche Beschwerden empfinde ich . . . als Ausdruck seelischen Unbehagens.]

1.000 .530

eika_ekf20 [51. . . . kann ich verstehen, warum ich mich in einer bestimmten Stimmung befinde.]

1.000 .565

eika_ekf22 [52. Ich bringe meine Gefühle . . . wieder in einen guten inneren Ausgleich.] 1.000 .497

eika_ffa9 [53. Ich bin mir . . . selbst gegenüber freundlich, wenn Dinge schief laufen.] 1.000 .382

eika_ekf24 [54. Ich erkenne . . . den Auslöser für plötzliche Gefühlsänderungen.] 1.000 .524

eika_ekf25 [55. Im Verlauf von Gesprächen erkenne ich . . ., wie es meinem Gesprächspartner geht und wann sich seine Stimmung verändert.]

1.000 .621

eika_ffa2 [56. Ich spüre . . . in meinem Körper hinein, sei es beim Essen, Kochen, Putzen, Reden.]

1.000 .375

eika_ffa4 [57. Ich kann mich . . . selbst wertschätzen.] 1.000 .486

eika_see10 [58. Ich wirke nach außen . . . ruhig, auch wenn ich innerlich brodele.] 1.000 .424

eika_see19 [59. Wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle, dann merke ich dies . . . z.B. im Magen, an der Haut, an Verspannungen o.ä.]

1.000 .505

eika_ffa8 [60. Ich nehme . . . unangenehme Erfahrungen an.] 1.000 .157

eika_see14 [61. Ich kann mich . . . selbst beruhigen, wenn ich aufgeregt bin.] 1.000 .505

eika_ffa11 [62. In schwierigen Situationen kann ich . . . innehalten.] 1.000 .427

eika_see9 [63. Es ist . . . schwierig für mich, mein inneres Erleben zu fühlen.] 1.000 .463

eika_ffa12 [64. Ich erlebe . . . Momente innerer Ruhe und Gelassenheit, selbst wenn äußerlich Schmerzen und Unruhe da sind.]

1.000 .361

eika_see8 [65. Bei meinen Entscheidungen hilft mir . . . die Wahrnehmung von inneren Verkrampfungen oder Entspannungen usw.]

1.000 .437

eika_ffa13 [66. Ich bin . . . ungeduldig mit mir und meinen Mitmenschen.] 1.000 .347

Page 147: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

53

Kommunalitäten

eika_ffa14 [67. Ich kann . . . darüber lächeln, wenn ich sehe, wie ich mir manchmal das Leben schwer mache.]

1.000 .337

eika_maa11 [68. Mir fällt . . . auf, wie ich jemandem mit einem Ohr zuhöre, während ich zur selben Zeit etwas anderes tue.]

1.000 .380

eika_ekf3 [69. Wenn ich glücklich bin, kann ich mir das . . . auch erklären.] 1.000 .339

eika_maa1 [70. Mir wird . . . erst im Nachhinein bewusst, welche Gefühle ich vorher hatte.]

1.000 .399

eika_see22 [71. Ich kann meine Emotionen . . . manipulieren, wenn ich es will.] 1.000 .389

eika_see6 [72. Körpersignale, die bei mir auftauchen, bemerke ich . . . schnell.] 1.000 .383

eika_maa6 [73. Kurze Zeit nachdem ich den Namen einer Person zum ersten Mal gehört habe, vergesse ich ihn . . . ]

1.000 .160

eika_ekf14 [74. Ich kann . . . erkennen, ob jemand tatsächlich betroffen ist.] 1.000 .435

eika_maa10 [75. Ich erledige Aufgaben . . . ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich tue.]

1.000 .499

eika_ekf9 [76. Mit meinen eigenen Gefühlen kann ich . . . gut umgehen.] 1.000 .633

eika_see12 [77. Ich wünsche mir . . ., dass ich meine Gefühle besser wahrnehmen kann.]

1.000 .450

eika_maa14 [78. Mir fällt . . . auf, wie ich Dinge tue, ohne meine Aufmerksamkeit darauf zu richten.]

1.000 .545

eika_see11 [79. Ich finde es . . . okay, dass ich fühle, was ich fühle.] 1.000 .544

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Page 148: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

54

Rotierte Komponentenmatrix der Gesamtstichprobe von EIKA

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2 3 4 5 6 7

eika_see14 [61. Ich kann mich . . . selbst beruhigen, wenn ich aufgeregt bin.]

0.697

eika_ekf19 [47. Ich bleibe unter schwierigen Be-dingungen . . . im inneren Gleichgewicht.] 0.678 -0.300

eika_see7 [28. Ich habe meine Gefühle . . . im Griff.] 0.648

eika_ffa11 [62. In schwierigen Situationen kann ich . . . innehalten.]

0.645

eika_ekf1 [21. Wenn ich Wut in mir aufsteigen spüre, kann ich mich . . . wieder beruhigen.]

0.639

eika_see1 [ 8. Ich bin . . . in der Lage, meinen Gefühlszustand zu steuern.]

0.638

eika_ekf12 [27. Ich bleibe . . . ganz ruhig, auch wenn andere in Panik geraten.]

0.612

eika_ekf5 [26. Äußere Umstände bringen mich . . . aus der Ruhe.]

–0.562 0.407

eika_ekf21 [39. . . . gehe ich gut mit meinen eigenen Gefühlswallungen um.]

0.561 0.322

eika_see4 [23. Ich verliere . . . meine Selbstbeherrschung.]

–0.555

eika_ffa12 [64. Ich erlebe . . . Momente innerer Ruhe und Gelassenheit, selbst wenn äußerlich Schmerzen und Unruhe da sind.]

0.533

eika_ekf22 [52. Ich bringe meine Gefühle . . . wieder in einen guten inneren Ausgleich.]

0.531 0.383

eika_ffa9 [53. Ich bin mir . . . selbst gegenüber freundlich, wenn Dinge schief laufen.] 0.510

eika_see22 [71. Ich kann meine Emotionen . . . mani-pulieren, wenn ich es will.] 0.455 0.304

eika_ffa6 [ 7. Ich sehe . . . meine Fehler und Schwierigkeiten, ohne mich zu verurteilen.] 0.440

eika_see10 [58. Ich wirke nach außen . . . ruhig, auch wenn ich innerlich brodele.]

0.416

eika_ffa10 [29. Ich beobachte . . . meine Gefühle, ohne mich in ihnen zu verlieren.]

0.378

eika_ffa14 [67. Ich kann . . . darüber lächeln, wenn ich sehe, wie ich mir manchmal das Leben schwer mache.]

0.359 0.324

eika_ffa3 [44. Wenn ich merke, dass ich abwesend war, kehre ich . . . sanft zur Erfahrung des Augenblicks zurück.]

0.317

eika_ffa5 [22. Ich achte . . . auf die Motive meiner Handlungen.]

0.310

eika_ekf20 [51. . . . kann ich verstehen, warum ich mich in einer bestimmten Stimmung befinde.]

0.660

eika_ekf24 [54. Ich erkenne . . . den Auslöser für plötzliche Gefühlsänderungen.]

0.642

Page 149: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

55

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2 3 4 5 6 7

eika_ekf18 [45. Ich finde . . . die Ursache, wenn sich meine Gefühle ändern.]

0.612

eika_see1277. Ich wünsche mir . . ., dass ich meine Gefühle besser wahrnehmen kann.]

-0.591

eika_ekf3 [69. Wenn ich glücklich bin, kann ich mir das . . . auch erklären.]

0.562

eika_ekf16 [43. . . . verstehe ich meine Gefühle nicht.] -0.560 0.424

eika_ekf9 [76. Mit meinen eigenen Gefühlen kann ich . . . gut umgehen.]

0.370 0.556

eika_see9 [63. Es ist . . . schwierig für mich, mein inneres Erleben zu fühlen.] -0.534 -0.311

eika_ekf17 [ 3. Ich weiß . . ., wie es dazu kam, dass ich so schlecht drauf war.] 0.507

eika_ekf8 [ 1. Ich kann meine Gefühle . . . erkennen.]

0.502

eika_ffa4 [57. Ich kann mich . . . selbst wertschätzen.] 0.412 0.489

eika_ekf6 [49. Ich kann meine Gefühle . . . gut beschreiben.]

0.487 0.385

eika_maa1 [70. Mir wird . . . erst im Nachhinein bewusst, welche Gefühle ich vorher hatte.]

-0.339 0.334

eika_ekf13 [36. Ich kann die Gefühle anderer . . . erkennen.]

0.811

eika_ekf4 [34. Auch ohne Worte sehe ich . . . an der Mimik und Gestik, wie sich ein Mensch fühlt.]

0.782

eika_ekf25 [55. Im Verlauf von Gesprächen erkenne ich . . ., wie es meinem Gesprächspartner geht und wann sich seine Stimmung verändert.]

0.732

eika_ekf2 [24. Ich kann . . . die verschiedenen Gefühlszustände meiner Freunde beschreiben.]

0.717

eika_ekf15 [41. Wenn ich mit einem Freund telefoniere, merke ich . . . was er empfindet.]

0.705

eika_ekf23 [ 6. . . . verstehe ich andere, deren Verhalten und Gefühle.]

0.667

eika_ekf14 [74. Ich kann . . . erkennen, ob jemand tatsächlich betroffen ist.]

0.597

eika_ekf11 [ 4. Andere bezeichnen mich . . . als einfühlsam.]

0.496

eika_ffa7 [37. Ich bin . . . in Kontakt mit meinen Erfahrungen, hier und jetzt.] 0.327

eika_see20 [50. Körperliche Beschwerden empfinde ich . . . als Ausdruck seelischen Unbehagens.]

0.685

eika_see17 [12. Wenn ich etwas will, orientiere ich mich . . . an Empfindungen, wie Herzklopfen, Magendrücken und Hautkribbeln.]

0.620

Page 150: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

56

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2 3 4 5 6 7

eika_see8 [65. Bei meinen Entscheidungen hilft mir . . . die Wahrnehmung von inneren Verkrampfungen oder Entspannungen usw.]

0.619

eika_see19 [59. Wenn ich mich in einer Situation un-wohl fühle, dann merke ich dies . . . z. B. im Magen, an der Haut, an Verspannungen o. ä.]

0.619

eika_see23 [32. Meine Intuition hat . . . mit der Wahrnehmung meines Leibes zu tun.]

0.609

eika_see13 [38. Mein körperliches Befinden entspricht . . . meinem seelischen Befinden.]

0.564

eika_see15 [14. Bei Entscheidungen verlasse ich mich . . . auf meine leiblichen Empfindungen.]

0.548 0.344

eika_see3 [ 9. Ich erlebe . . ., wie sich meine Gefühle in Körperempfindungen widerspiegeln.]

0.539

eika_ffa2 [56. Ich spüre . . . in meinem Körper hinein, sei es beim Essen, Kochen, Putzen, Reden.]

0.469

eika_see6 [72. Körpersignale, die bei mir auftauchen, bemerke ich . . . schnell.]

0.300 0.405

eika_maa14 [78. Mir fällt . . . auf, wie ich Dinge tue, ohne meine Aufmerksamkeit darauf zu richten.]

0.716

eika_maa10 [75. Ich erledige Aufgaben . . . ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich tue.]

0.699

eika_maa7 [40. Ich funktioniere . . . „automatisch“ und ohne größeres Bewusstsein dafür, was ich tue.]

0.549

eika_maa8 [ 5. Ich erledige . . . viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksamkeit zu schenken.]

0.545

eika_maa4 [16. Ich gehe . . . schnell dahin, wohin ich gehen möchte, ohne darauf zu achten, was ich auf dem Weg dorthin erlebe.]

0.460

eika_see21 [30. Es fällt mir . . . schwer, die Signale meines Körpers zu spüren.]

-0.347 0.445

eika_maa5 [25. Gefühle der körperlichen Anspannung oder des Unbehagens nehme ich . . . solange nicht wahr, bis sie meine ganze Aufmerksamkeit „erzwingen“.]

-0.327 0.436

eika_maa11 [68. Mir fällt . . . auf, wie ich jemandem mit einem Ohr zuhöre, während ich zur selben Zeit etwas anderes tue.]

0.422 0.411

eika_maa15 [18. Ich esse . . . eine Kleinigkeit zwischendurch, ohne mir bewusst zu sein, dass ich esse.]

0.422

eika_maa3 [33. Ich bleibe mit meinen Gedanken . . . nicht bei dem, was momentan geschieht.]

0.327 .317

Page 151: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 9 Faktorenanalyse der Gesamtstichprobe von EIKA

57

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2 3 4 5 6 7

eika_maa12 [10. Ich steuere . . . Orte automatisch an und frage mich dann, warum ich dorthin gegangen bin.]

eika_see18 [42. In mir tauchen . . . viele Gefühle auf, die ich am liebsten beseitigen würde.]

-0.337 0.640

eika_see2 [19. Bei mir tauchen . . . Gefühle auf, die ich besser nicht hätte.]

-0.375 0.598

eika_maa13 [13. Mir fällt . . . auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.]

0.535

eika_ffa13 [66. Ich bin . . . ungeduldig mit mir und meinen Mitmenschen.]

-0.353

0.403

eika_ekf10 [35. Ich bemerke . . ., wie meine Stimmung schwankt, ohne dass ich mir das erklären kann.]

-

0.391 0.401

eika_see25 [20. Ich beeinflusse mich . . . selbst, um in eine bessere, lebendigere Stimmung zu kommen.]

0.356

eika_maa6 [73. Kurze Zeit nachdem ich den Namen einer Person zum ersten Mal gehört habe, vergesse ich ihn . . . ]

0.324

eika_maa2 [31. Ich verschütte oder beschädige . . . Dinge, weil ich nicht aufpasse, aus Unachtsamkeit oder weil ich mit meinen Gedanken woanders bin.]

eika_maa9 [48. Ich konzentriere mich . . . so stark auf mein angestrebtes Ziel, dass ich den Bezug zu dem verliere, was ich im Augenblick tue, um dieses Ziel zu erreichen.]

eika_ffa8 [60. Ich nehme . . . unangenehme Erfahrungen an.]

eika_see5 [11. Ich stehe . . . zu allen meinen Empfindungen.]

0.323 0.493

eika_see24 [17. Was bei mir an Gefühlen hoch-kommt, kann ich zunächst . . . auch annehmen.]

0.334 0.488

eika_see16 [15. Ich denke . . ., dass ich ein Recht auf alle meine Gefühle habe.]

0.461

eika_see11 [79. Ich finde es . . . okay, dass ich fühle, was ich fühle.]

0.422 -

0.317 0.430

eika_ffa1 [ 2. Ich bin . . . offen für die Erfahrungen des Augenblicks.]

0.380

eika_ekf7 [46. Ich kehre mein Inneres . . . nach außen.]

0.326

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung a. Die Rotation ist in 10 Iterationen konvergiert.

Page 152: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 10 Faktorenanalyse Faktor 1

58

A 10 Faktorenanalyse Faktor 1

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_see14 eika_ekf19 eika_ffa11 eika_see7 eika_see1 eika_ekf1 eika_ekf12 eika_ekf5 eika_ekf21 eika_see4 eika_ekf22 eika_ffa12 eika_ffa9

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_see14 eika_ekf19 eika_ffa11 eika_see7 eika_see1 eika_ekf1 eika_ekf12 eika_ekf5 eika_ekf21 eika_see4 eika_ekf22 eika_ffa12 eika_ffa9

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Stichprobeneignung Faktor 1 von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.898

Ungefähres Chi-Quadrat 1484.925

df 78 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Varianzaufklärung Faktor 1 von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Rotierte Summe der quadrierten Ladungen

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 5.426 41.735 41.735 5.426 41.735 41.735 3.571 27.471 27.471

2 1.121 8.620 50.356 1.121 8.620 50.356 2.975 22.885 50.356

3 .974 7.489 57.845

4 .838 6.449 64.294

5 .728 5.601 69.895

6 .686 5.274 75.168

7 .613 4.719 79.887

8 .579 4.456 84.344

9 .493 3.791 88.135

10 .450 3.464 91.598

11 .428 3.294 94.892

12 .340 2.617 97.509

13 .324 2.491 100.000

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 153: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 10 Faktorenanalyse Faktor 1

59

Kommunalitäten Faktor 1 von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_see14 [61. Ich kann mich . . . selbst beruhigen, wenn ich aufgeregt bin.] 1.000 .481

eika_ekf19 [47. Ich bleibe unter schwierigen Bedingungen . . . im inneren Gleichgewicht.]

1.000 .619

eika_ffa11 [62. In schwierigen Situationen kann ich . . . innehalten.] 1.000 .515

eika_see7 [28. Ich habe meine Gefühle . . . im Griff. ] 1.000 .557

eika_see1 [ 8. Ich bin . . . in der Lage, meinen Gefühlszustand zu steuern.] 1.000 .500

eika_ekf1 [21. Wenn ich Wut in mir aufsteigen spüre, kann ich mich . . . wieder beruhigen.]

1.000 .517

eika_ekf12 [27. Ich bleibe . . . ganz ruhig, auch wenn andere in Panik geraten.] 1.000 .539

eika_ekf5 [26. Äußere Umstände bringen mich . . . aus der Ruhe.] 1.000 .447

eika_ekf21 [39. . . . gehe ich gut mit meinen eigenen Gefühlswallungen um.] 1.000 .508

eika_see4 [23. Ich verliere . . . meine Selbstbeherrschung.] 1.000 .459

eika_ekf22 [52. Ich bringe meine Gefühle . . . wieder in einen guten inneren Ausgleich.]

1.000 .482

eika_ffa12 [64. Ich erlebe . . . Momente innerer Ruhe und Gelassenheit, selbst wenn äußerlich Schmerzen und Unruhe da sind.]

1.000 .558

eika_ffa9 [53. Ich bin mir . . . selbst gegenüber freundlich, wenn Dinge schief laufen.]

1.000 .364

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Rotierte Komponentenmatrix Faktor 1 von EIKA

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2

eika_see7 [28. Ich habe meine Gefühle . . . im Griff. .702

eika_ekf1 [21. Wenn ich Wut in mir aufsteigen spüre, kann ich mich . . . wieder beruhigen.] .701

eika_see1 [ 8. Ich bin . . . in der Lage, meinen Gefühlszustand zu steuern.] .667

eika_see4 [23. Ich verliere . . . meine Selbstbeherrschung.] –.666

eika_ekf22 [52. Ich bringe meine Gefühle . . . wieder in einen guten inneren Ausgleich.]

.650

eika_ekf21 [39. . . . gehe ich gut mit meinen eigenen Gefühlswallungen um.] .645 .304

eika_ffa12 [64. Ich erlebe . . . Momente innerer Ruhe und Gelassenheit, selbst wenn äußerlich Schmerzen und Unruhe da sind.]

.747

eika_ekf12 [27. Ich bleibe . . . ganz ruhig, auch wenn andere in Panik geraten.] .699

eika_ffa11 [62. In schwierigen Situationen kann ich . . . innehalten.] .656

eika_ekf19 [47. Ich bleibe unter schwierigen Bedingungen . . . im inneren Gleichgewicht.]

.502 .606

eika_ffa9 [53. Ich bin mir . . . selbst gegenüber freundlich, wenn Dinge schief laufen.]

.546

eika_ekf5 [26. Äußere Umstände bringen mich . . . aus der Ruhe.] –.415 –.524

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse; Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung a .Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.

Page 154: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 11 Faktorenanalyse Faktor 2

60

A 11 Faktorenanalyse Faktor 2

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_ekf20 eika_ekf24 eika_ekf18 eika_see12 eika_ekf3 eika_ekf16 eika_ekf9 eika_see9 eika_ekf17 eika_ekf8

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_ekf20 eika_ekf24 eika_ekf18 eika_see12 eika_ekf3 eika_ekf16 eika_ekf9 eika_see9 eika_ekf17 eika_ekf8

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Stichprobeneignung Faktor 2 von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.902

Ungefähres Chi-Quadrat 1099.002

df 45 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Varianzaufklärung Faktor 2 von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 4.514 45.136 45.136 4.514 45.136 45.136

2 .983 9.831 54.967

3 .817 8.166 63.134

4 .745 7.450 70.583

5 .699 6.993 77.576

6 .572 5.724 83.300

7 .512 5.115 88.416

8 .431 4.312 92.728

9 .371 3.715 96.443

10 .356 3.557 100.000

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 155: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 11 Faktorenanalyse Faktor 2

61

Kommunalitäten Faktor 2 von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_ekf20 [51. . . . kann ich verstehen, warum ich mich in einer bestimmten Stimmung befinde.]

1.000 .597

eika_ekf24 [54. Ich erkenne . . . den Auslöser für plötzliche Gefühlsänderungen.] 1.000 .534

eika_ekf18 [45. Ich finde . . . die Ursache, wenn sich meine Gefühle ändern.] 1.000 .567

eika_see12 [77. Ich wünsche mir . . ., dass ich meine Gefühle besser wahrnehmen kann.]

1.000 .440

eika_ekf3 [69. Wenn ich glücklich bin, kann ich mir das . . . auch erklären.] 1.000 .251

eika_ekf16 [43. . . . verstehe ich meine Gefühle nicht.] 1.000 .458

eika_ekf9 [76. Mit meinen eigenen Gefühlen kann ich . . . gut umgehen.] 1.000 .502

eika_see9 [63. Es ist . . . schwierig für mich, mein inneres Erleben zu fühlen.] 1.000 .415

eika_ekf17 [ 3. Ich weiß . . ., wie es dazu kam, dass ich so schlecht drauf war.] 1.000 .299

eika_ekf8 [ 1. Ich kann meine Gefühle . . . erkennen.] 1.000 .451

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Komponentenmatrix Faktor 2 von EIKA

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_ekf20 [51. . . . kann ich verstehen, warum ich mich in einer bestimmten Stimmung befinde.]

.773

eika_ekf18 [45. Ich finde . . . die Ursache, wenn sich meine Gefühle ändern.] .753

eika_ekf24 [54. Ich erkenne . . . den Auslöser für plötzliche Gefühlsänderungen.] .731

eika_ekf9 [76. Mit meinen eigenen Gefühlen kann ich . . . gut umgehen.] .709

eika_ekf16 [43. . . . verstehe ich meine Gefühle nicht.] –.677

eika_ekf8 [ 1. Ich kann meine Gefühle . . . erkennen.] .672

eika_see12 [77. Ich wünsche mir . . ., dass ich meine Gefühle besser wahrnehmen kann.]

–.663

eika_see9 [63. Es ist . . . schwierig für mich, mein inneres Erleben zu fühlen.] –.644

eika_ekf17 [ 3. Ich weiß . . ., wie es dazu kam, dass ich so schlecht drauf war.] .547

eika_ekf3 [69. Wenn ich glücklich bin, kann ich mir das . . . auch erklären.] .501

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a. 1 Komponente extrahiert

Page 156: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 12 Faktorenanalyse Faktor 3

62

A 12 Faktorenanalyse Faktor 3

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_ekf23 eika_ekf2 eika_ekf4 eika_ekf13 eika_ekf15 eika_ekf25 eika_ekf14

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_ekf23 eika_ekf2 eika_ekf4 eika_ekf13 eika_ekf15 eika_ekf25 eika_ekf14

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Stichprobeneignung Faktor 3 von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.890

Ungefähres Chi-Quadrat 965.077

df 21 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Varianzaufklärung Faktor 3 von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Komponente

Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte %

1 3.950 56.431 56.431 3.950 56.431 56.431

2 .783 11.189 67.620

3 .626 8.939 76.559

4 .522 7.454 84.013

5 .443 6.327 90.340

6 .415 5.935 96.275

7 .261 3.725 100.000

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 157: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 12 Faktorenanalyse Faktor 3

63

Kommunalitäten Faktor 3 von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_ekf23 [ 6. . . . verstehe ich andere, deren Verhalten und Gefühle.] 1.000 .424

eika_ekf2 [24. Ich kann . . . die verschiedenen Gefühlszustände meiner Freunde beschreiben.]

1.000 .570

eika_ekf4 [34. Auch ohne Worte sehe ich . . . an der Mimik und Gestik, wie sich ein Mensch fühlt.]

1.000 .679

eika_ekf13 [36. Ich kann die Gefühle anderer . . . erkennen.] 1.000 .721

eika_ekf15 [41. Wenn ich mit einem Freund telefoniere, merke ich . . . was er empfindet.]

1.000 .531

eika_ekf25 [55. Im Verlauf von Gesprächen erkenne ich . . ., wie es meinem Gesprächspartner geht und wann sich seine Stimmung verändert.]

1.000 .628

eika_ekf14 [74. Ich kann . . . erkennen, ob jemand tatsächlich betroffen ist.] 1.000 .396

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Komponentenmatrix Faktor 3 von EIKA

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_ekf13 [36. Ich kann die Gefühle anderer . . . erkennen.] .849

eika_ekf4 [34. Auch ohne Worte sehe ich . . . an der Mimik und Gestik, wie sich ein Mensch fühlt.]

.824

eika_ekf25 [55. Im Verlauf von Gesprächen erkenne ich . . ., wie es meinem Gesprächspartner geht und wann sich seine Stimmung verändert.]

.792

eika_ekf2 [24. Ich kann . . . die verschiedenen Gefühlszustände meiner Freunde beschreiben.]

.755

eika_ekf15 [41. Wenn ich mit einem Freund telefoniere, merke ich . . . was er empfindet.]

.729

eika_ekf23 [ 6. . . . verstehe ich andere, deren Verhalten und Gefühle.] .652

eika_ekf14 [74. Ich kann . . . erkennen, ob jemand tatsächlich betroffen ist.] .630

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a 1 Komponente extrahiert

Page 158: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 13 Faktorenanalyse Faktor 4

64

A 13 Faktorenanalyse Faktor 4

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_see3 eika_see17 eika_see15 eika_see23 eika_see13 eika_see20 eika_see8 eika_see19

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_see3 eika_see17 eika_see15 eika_see23 eika_see13 eika_see20 eika_see8 eika_see19

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Stichprobeneignung Faktor 4 von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.837

Ungefähres Chi-Quadrat 585.296

df 28 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Varianzaufklärung Faktor 4 von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Rotierte Summe der quadrierten Ladungen

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 3.235 40.441 40.441 3.235 40.441 40.441 2.221 27.762 27.762

2 1.173 14.657 55.098 1.173 14.657 55.098 2.187 27.336 55.098

3 .786 9.830 64.928

4 .678 8.480 73.409

5 .592 7.404 80.813

6 .564 7.045 87.858

7 .503 6.287 94.145

8 .468 5.855 100.000

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 159: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 13 Faktorenanalyse Faktor 4

65

Kommunalitäten Faktor 4 von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_see3 [ 9. Ich erlebe . . ., wie sich meine Gefühle in Körperempfindungen widerspiegeln.]

1.000 .481

eika_see17 [12. Wenn ich etwas will, orientiere ich mich . . . an Empfindungen, wie Herzklopfen, Magendrücken und Hautkribbeln.]

1.000 .630

eika_see15 [14. Bei Entscheidungen verlasse ich mich . . . auf meine leiblichen Empfindungen.]

1.000 .634

eika_see23 [32. Meine Intuition hat . . . mit der Wahrnehmung meines Leibes zu tun.] 1.000 .425

eika_see13 [38. Mein körperliches Befinden entspricht . . . meinem seelischen Befinden.]

1.000 .539

eika_see20 [50. Körperliche Beschwerden empfinde ich . . . als Ausdruck seelischen Unbehagens.]

1.000 .627

eika_see8 [65. Bei meinen Entscheidungen hilft mir . . . die Wahrnehmung von inneren Verkrampfungen oder Entspannungen usw.]

1.000 .542

eika_see19 [59. Wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle, dann merke ich dies . . . z. B. im Magen, an der Haut, an Verspannungen o. ä.]

1.000 .531

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Rotierte Komponentenmatrix Faktor 4 von EIKA

Rotierte Komponentenmatrixa

Komponente

1 2

eika_see15 [14. Bei Entscheidungen verlasse ich mich . . . auf meine leiblichen Empfindungen.]

.794

eika_see17 [12. Wenn ich etwas will, orientiere ich mich . . . an Empfindungen, wie Herzklopfen, Magendrücken und Hautkribbeln.]

.767

eika_see8 [65. Bei meinen Entscheidungen hilft mir . . . die Wahrnehmung von inneren Verkrampfungen oder Entspannungen usw.]

.705

eika_see23 [32. Meine Intuition hat . . . mit der Wahrnehmung meines Leibes zu tun.] .595

eika_see20 [50. Körperliche Beschwerden empfinde ich . . . als Ausdruck seelischen Unbehagens.]

.760

eika_see13 [38. Mein körperliches Befinden entspricht . . . meinem seelischen Befinden.]

.731

eika_see19 [59. Wenn ich mich in einer Situation unwohl fühle, dann merke ich dies . . . z.B. im Magen, an der Haut, an Verspannungen o. ä.]

.691

eika_see3 [ 9. Ich erlebe . . ., wie sich meine Gefühle in Körperempfindungen widerspiegeln.]

.660

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung a. Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.

Page 160: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 14 Faktorenanalyse Faktor 5

66

A 14 Faktorenanalyse Faktor 5

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_maa8 eika_maa7 eika_maa10 eika_maa14

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_maa8 eika_maa7 eika_maa10 eika_maa14

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Stichprobeneignung Faktor 5 von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.681

Ungefähres Chi-Quadrat 247.833

df 6 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Varianzaufklärung Faktor 5 von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 2.112 52.794 52.794 2.112 52.794 52.794

2 .858 21.438 74.232

3 .621 15.525 89.757

4 .410 10.243 100.000

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 161: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 14 Faktorenanalyse Faktor 5

67

Kommunalitäten Faktor 5 von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_maa8 [ 5. Ich erledige . . . viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksamkeit zu schenken.]

1.000 .308

eika_maa7 [40. Ich funktioniere . . . „automatisch“ und ohne größeres Bewusstsein dafür, was ich tue.]

1.000 .496

eika_maa10 [75. Ich erledige Aufgaben . . . ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich tue.]

1.000 .677

eika_maa14 [78. Mir fällt . . . auf, wie ich Dinge tue, ohne meine Aufmerksamkeit darauf zu richten.]

1.000 .631

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

Komponentenmatrix Faktor 5 von EIKA

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_maa10 [75. Ich erledige Aufgaben . . . ganz automatisch, ohne mir bewusst zu sein, was ich tue.]

.823

eika_maa14 [78. Mir fällt . . . auf, wie ich Dinge tue, ohne meine Aufmerksamkeit darauf zu richten.]

.794

eika_maa7 [40. Ich funktioniere . . . „automatisch“ und ohne größeres Bewusstsein dafür, was ich tue.]

.704

eika_maa8 [ 5. Ich erledige . . . viele Dinge in Eile, ohne ihnen wirklich meine Aufmerksamkeit zu schenken.]

.555

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a. 1 Komponente extrahiert

Page 162: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 15 Faktorenanalyse Faktor 6

68

A 15 Faktorenanalyse Faktor 6

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_maa13 eika_see18 eika_see2

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_maa13 eika_see18 eika_see2

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Stichprobeneignung Faktor 6 von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.615

Ungefähres Chi-Quadrat 275.253

df 3 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett 0.000

Varianzaufklärung Faktor 6 von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 1.987 66.243 66.243 1.987 66.243 66.243

2 .715 23.823 90.066

3 .298 9.934 100.000

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Kommunalitäten Faktor 6 von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_maa13 [13. Mir fällt . . . auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.]

1.000 .446

eika_see18 [42. In mir tauchen . . . viele Gefühle auf, die ich am liebsten beseitigen würde.]

1.000 .772

eika_see2 [19. Bei mir tauchen . . . Gefühle auf, die ich besser nicht hätte.] 1.000 .770

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 163: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 15 Faktorenanalyse Faktor 6

69

Komponentenmatrix Faktor 6 von EIKA

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_see18 [42. In mir tauchen . . . viele Gefühle auf, die ich am liebsten beseitigen würde.]

.879

eika_see2 [19. Bei mir tauchen . . . Gefühle auf, die ich besser nicht hätte.] .877

eika_maa13 [13. Mir fällt . . . auf, wie ich über die Zukunft oder Vergangenheit grübele.]

.668

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a. 1 Komponente extrahiert

Page 164: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 16 Faktorenanalyse Faktor 7

70

A 16 Faktorenanalyse Faktor 7

Anmerkungen SPSS

FACTOR

/VARIABLES eika_see5 eika_see16 eika_see11 eika_see24

/MISSING LISTWISE

/ANALYSIS eika_see5 eika_see16 eika_see11 eika_see24

/PRINT INITIAL KMO EXTRACTION ROTATION FSCORE

/FORMAT SORT BLANK(.30)

/CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25)

/EXTRACTION PC

/CRITERIA ITERATE(25)

/ROTATION VARIMAX

/METHOD=CORRELATION.

Stichprobeneignung Faktor 7 von EIKA

KMO- und Bartlett-Test

Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. 0.714

Ungefähres Chi-Quadrat 217.991

df 6 Bartlett-Test auf Sphärizität

Signifikanz nach Bartlett .000

Varianzaufklärung Faktor 7 von EIKA

Erklärte Gesamtvarianz

Anfängliche Eigenwerte Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion

Kompo-nente

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 2.097 52.421 52.421 2.097 52.421 52.421

2 .805 20.127 72.548

3 .592 14.791 87.339

4 .506 12.661 100.000

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Kommunalitäten Faktor 7 von EIKA

Kommunalitäten

Anfänglich Extraktion

eika_see5 [11. Ich stehe . . . zu allen meinen Empfindungen.] 1.000 .600

eika_see16 [15. Ich denke . . ., dass ich ein Recht auf alle meine Gefühle habe.] 1.000 .374

eika_see11 [79. Ich finde es . . . okay, dass ich fühle, was ich fühle.] 1.000 .574

eika_see24 [17. Was bei mir an Gefühlen hochkommt, kann ich zunächst . . . auch annehmen.]

1.000 .550

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse

Page 165: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 16 Faktorenanalyse Faktor 7

71

Komponentenmatrix Faktor 7 von EIKA

Komponentenmatrixa

Komponente

1

eika_see5 [11. Ich stehe . . . zu allen meinen Empfindungen.] .774

eika_see11 [79. Ich finde es . . . okay, dass ich fühle, was ich fühle.] .758

eika_see24 [17. Was bei mir an Gefühlen hochkommt, kann ich zunächst . . . auch annehmen.]

.742

eika_see16 [15. Ich denke . . ., dass ich ein Recht auf alle meine Gefühle habe.] .611

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse a. 1 Komponente extrahiert

Page 166: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 17 Korrelationen Faktor 1 – 7

72

A 17 Korrelationen Faktor 1 – 7

Mittelwerte

Deskriptive Statistiken

Mittelwert Standardabweichung N

Faktor1_Koeffizient05_Komponente1 2.3122 0.46009 323

Faktor1_Koeffizient05_Komponente2 2.2887 0.60315 323

Faktor2_Koeffizient05_Komponente1 2.5786 0.28165 323

Faktor3_Koeffizient05_Komponente1 2.9615 0.55873 323

Faktor4_Koeffizient05_Komponente1 2.1207 0.64489 323

Faktor4_Koeffizient05_Komponente2 2.6339 0.69692 323

Faktor5_Koeffizient05_Komponente1 2.0998 0.60431 323

Faktor6_Koeffizient05_Komponente1 2.4345 0.78290 323

Faktor7_Koeffizient04_Komponente1 2.8173 0.61072 323

Page 167: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen

A 17 K

orrelation Faktor 1 – 7

73

Korrelationen Faktor1_

Koeffizient05_Komponente1

Faktor1_ Koeffizient05_K

omponente2

Faktor2_ Koeffizient05_K

omponente1

Faktor3_ Koeffizient05_K

omponente1

Faktor4_ Koeffizient05_K

omponente1

Faktor4_ Koeffizient05_K

omponente2

Faktor5_ Koeffizient05_K

omponente1

Faktor6_ Koeffizient05_K

omponente1

Faktor7_ Koeffizient04_K

omponente1

Korrelation nach Pearson 1 0.531** 0.385** 0.119* -0.047 -0.183** -0.268** -0.431** 0.333**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.033 0.398 0.001 0.000 0.000 0.000

Faktor1_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.531** 1 0.234** 0.076 -0.034 -0.143* -0.111* -0.263** 0.252**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.174 0.543 0.010 0.046 0.000 0.000

Faktor1_ Koeffizient05_ Komponente2

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.385** 0.234** 1 0.317** 0.113* 0.132* -0.067 -0.142* 0.388**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.000 0.042 0.017 0.231 0.010 0.000

Faktor2_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.119* 0.076 0.317** 1 0.124* 0.127* -0.096 -0.070 0.241**

Signifikanz (2-seitig) 0.033 0.174 0.000 0.026 0.022 0.086 0.211 0.000

Faktor3_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.047 -0.034 0.113* 0.124* 1 0.476** -0.018 0.007 0.169**

Signifikanz (2-seitig) 0.398 0.543 0.042 0.026 0.000 0.753 0.900 0.002

Faktor4_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.183** -0.143* 0.132* 0.127* 0.476** 1 0.057 0.180** 0.024

Signifikanz (2-seitig) 0.001 0.010 0.017 0.022 0.000 0.306 0.001 0.669

Faktor4_ Koeffizient05_ Komponente2

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.268** -0.111* -0.067 -0.096 -0.018 0.057 1 0.317** -0.192**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.046 0.231 0.086 0.753 0.306 0.000 0.001

Faktor5_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson -0.431** -0.263** -0.142* -0.070 0.007 0.180** 0.317** 1 -0.334**

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.010 0.211 0.900 0.001 0.000 0.000

Faktor6_ Koeffizient05_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

Korrelation nach Pearson 0.333** 0.252** 0.388** 0.241** 0.169** 0.024 -0.192** -0.334** 1

Signifikanz (2-seitig) 0.000 0.000 0.000 0.000 0.002 0.669 0.001 0.000

Faktor7_ Koeffizient04_ Komponente1

N 323 323 323 323 323 323 323 323 323

* Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. ** Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.

Page 168: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A 18 T-Test Skalen umgepolt klassiert

74

A 18 T-Test Skalen umgepolt klassiert

Mittelwerte

Gruppenstatistiken

sex Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

N Mittelwert Standardabweichung Standardfehler des Mittelwertes

1 weiblich 215 2.6467 0.33531 0.02287 skala_seeu

2 männlich 108 2.6004 0.30608 0.02945

1 weiblich 215 2.8067 0.38124 0.02600 skala_ekfu

2 männlich 108 2.7681 0.40371 0.03885

1 weiblich 215 2.8598 0.43924 0.02996 skala_maasu

2 männlich 108 2.8531 0.39380 0.03789

1 weiblich 215 2.3877 0.41451 0.02827 skala_ffau

2 männlich 108 2.5040 0.43474 0.04183

T-Test für Mittelwertgleichgewichte

Test bei unabhängigen Stichproben

Levene-Test der Varianzgleichheit

T-Test für die Mittelwertgleichheit

95 % Konfidenzintervall

der Differenz

F Signi-fikanz

T df Sig. (2-seitig)

Mittlere Differenz

Standard-fehler der Differenz

Untere Obere

Varianzen sind gleich

2.137 0.145 1.205 321 0.229 0.04633 0.03843 -0.02928 0.12194 skala_ seeu Varianzen

sind nicht gleich

1.242 232.629 0.215 0.04633 0.03729 -0.02714 0.11979

Varianzen sind gleich

0.963 0.327 0.840 321 0.401 0.03855 0.04587 -0.05168 0.12878 skala_ ekfu Varianzen

sind nicht gleich

0.825 203.880 0.411 0.03855 0.04675 -0.05362 0.13072

Varianzen sind gleich

1.143 0.286 0.135 321 0.893 0.00676 0.05008 -0.09177 0.10529 skala_ maasu Varianzen

sind nicht gleich

0.140 236.370 0.889 0.00676 0.04830 -0.08840 0.10192

Varianzen sind gleich

0.189 0.664 -2.339 321 0.020 -0.11626 0.04970 -0.21403 -0.01849 skala_ ffau Varianzen

sind nicht gleich

-2.303 205.600 0.022 -0.11626 0.05049 -0.21580 -0.01672

Page 169: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A19 Chi2-Tests

75

A19 Chi2-Tests

Verarbeitete Fälle SEE und EKF

Verarbeitete Fälle

Fälle

Gültig Fehlend Gesamt

Y Prozent N Prozent N Prozent

skala_seeu (Klassiert) × skala_ekfu (Klassiert) 323 100,0 % 0 0,0 % 323 100,0 %

Kreuztabelle SEE und EKF

skala_seeu (Klassiert) × skala_ekfu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_ekfu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 43 67 110 skala_seeu (Klassiert)

2 23 190 213

Gesamt 66 257 323

Chi2-Test SEE und EKF

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 35,715a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 33,996 1 0,000

Likelihood-Quotient 34,082 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 35,604 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 22,48. b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Verarbeitete Fälle SEE und FFA

Verarbeitete Fälle

Fälle

Gültig Fehlend Gesamt

N Prozent N Prozent N Prozent

skala_seeu (Klassiert) × skala_ffau (Klassiert) 323 100,0 % 0 0,0 % 323 100,0 %

Page 170: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A19 Chi2-Tests

76

Kreuztabelle SEE und FFA

skala_seeu (Klassiert) × skala_ffau (Klassiert) Kreuztabelle

skala_ffau (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 95 15 110 skala_seeu (Klassiert)

2 99 114 213

Gesamt 194 129 323

Chi2-Test SEE und FFA

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 48,106a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 46,457 1 0,000

Likelihood-Quotient 52,752 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 47,957 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 43,93. b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Verarbeitete Fälle SEE und MAAS

Verarbeitete Fälle

Fälle

Gültig Fehlend Gesamt

N Prozent N Prozent N Prozent

skala_seeu (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) 323 100,0 % 0 0,0 % 323 100,0 %

Kreuztabelle SEE und MAAS

skala_seeu (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_maasu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 31 79 110 skala_seeu (Klassiert)

2 38 175 213

Gesamt 69 254 323

Page 171: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A19 Chi2-Tests

77

Chi2-Test SEE und MAAS

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 4,618a 1 0,032

Kontinuitätskorrekturb 4,023 1 0,045

Likelihood-Quotient 4,486 1 0,034

Exakter Test nach Fisher 0,044 0,024

Zusammenhang linear-mit-linear 4,604 1 0,032

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 23,50. b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Verarbeitete Fälle EKF und FFA

Verarbeitete Fälle

Fälle

Gültig Fehlend Gesamt

N Prozent N Prozent N Prozent

skala_ekfu (Klassiert) × skala_ffau (Klassiert) 323 100,0 % 0 0,0 % 323 100,0 %

Kreuztabelle EKF und FFA

skala_ekfu (Klassiert) × skala_ffau (Klassiert) Kreuztabelle

skala_ffau (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 57 9 66 skala_ekfu (Klassiert)

2 137 120 257

Gesamt 194 129 323

Chi2-Test EKF und FFA

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 23,922a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 22,564 1 0,000

Likelihood-Quotient 26,874 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 23,848 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 26,36. b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Page 172: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A19 Chi2-Tests

78

Verarbeitete Fälle EKF und MAAS

Verarbeitete Fälle

Fälle

Gültig Fehlend Gesamt

N Prozent N Prozent N Prozent

skala_ekfu (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) 323 100,0 % 0 0,0 % 323 100,0 %

Kreuztabelle EKF und MAAS

skala_ekfu (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_maasu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 28 38 66 skala_ekfu (Klassiert)

2 41 216 257

Gesamt 69 254 323

Chi2-Test EKF und MAAS

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 21,905a 1 0,000

Kontinuitätskorrekturb 20,357 1 0,000

Likelihood-Quotient 19,525 1 0,000

Exakter Test nach Fisher 0,000 0,000

Zusammenhang linear-mit-linear 21,837 1 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 14,10. b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet

Verarbeitete Fälle FFA und MAAS

Verarbeitete Fälle

Fälle

Gültig Fehlend Gesamt

N Prozent N Prozent N Prozent

skala_ffau (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) 323 100,0 % 0 0,0 % 323 100,0 %

Page 173: Diplomarbeit Roland Drews 2011 - Welcome to /oops/oops.uni-oldenburg.de/2368/1/drews_roland_dipl_2011.pdf · Diplomstudiengang Psychologie Diplomarbeit Emotionale Intelligenz / Kompetenz

Anlagen A19 Chi2-Tests

79

Kreuztabelle FFA und MAAS

skala_ffau (Klassiert) × skala_maasu (Klassiert) Kreuztabelle

skala_maasu (Klassiert) Gesamt Anzahl

1 2

1 50 144 194 skala_ffau (Klassiert)

2 19 110 129

Gesamt 69 254 323

Chi2-Test FFA und MAAS

Chi-Quadrat-Tests

Wert df Asymptotische Signifikanz

(2-seitig)

Exakte Signifikanz (2-seitig)

Exakte Signifikanz (1-seitig)

Chi-Quadrat nach Pearson 5,626a 1 0,018

Kontinuitätskorrekturb 4,988 1 0,026

Likelihood-Quotient 5,833 1 0,016

Exakter Test nach Fisher 0,019 0,012

Zusammenhang linear-mit-linear 5,609 1 0,018

Anzahl der gültigen Fälle 323

a 0 Zellen (0,0 %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 27,56. b Wird nur für eine 2 × 2-Tabelle berechnet