74
APRIL 2010 1 “Morocco acts as a bridge” NR. 4 / 2010 APRIL | 51. JG | DEUTSCH/ENGLISCH | WWW.DIPLOPMATISCHESMAGAZIN.DE BUSINESS Wirtschaftliche Perspektiven in Marokko Desertec Strom aus der Wüste LIFESTYLE Oasen der Gastlichkeit Hotels in Marokko INT. RELATIONS Belarus... ... jetzt auf das Land zugehen

Diplomatisches Magazin April 2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Diplomatische Magazin mit neuem Layout und neuer Mannschaft

Citation preview

Page 1: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 2010 1

“Morocco acts as a bridge”

NR . 4 / 2010 APRIL | 51 . JG | DEUTSCH/ENGLISCH | WWW.DIPLOPMATISCHESMAGAZIN.DE

BUSINESS Wirtschaftliche

Perspektiven in Marokko

Desertec

Strom aus der Wüste

LIFESTYLEOasen der Gastlichkeit

Hotels in Marokko

INT. RELATIONSBelarus...

... jetzt auf das

Land zugehen

Page 2: Diplomatisches Magazin April 2010
Page 3: Diplomatisches Magazin April 2010

H ere you have the fi rst issue of Diplomatisches Magazin in its fresh new layout put together by our new team. Our chosen theme of Morocco and the headline “Building bridges” refl ect the mag-

azine’s tried and trusted concept. Just like the North African Kingdom of Morocco, it is also the aim of our magazine to build bridges between the representatives of the diplomatic corps and the worlds of business and poli-tics as well as society as a whole in Germany.

As you will indeed see in this issue the subjects we deal with may well be here and there somewhat more business orientated. Renewable energy, the future of mobility, forward looking modern technologies and much much more will all span a wide spectrum. Furthermore, dear readers, it is also our declared objective to bring you even more additional benefi ts. These together with a series of events organised with various partners and service topics bringing you a spread of valuable information will round off Diplo-matisches Magazin.

The publisher has managed to build a competent team based around the experienced journalist, Frank Tetzel and the creative core of Uli Heid, Regina Altenkirch and Nick Mandelkow to give Diplomatisches Magazin the neces-sary drive for its 51st year of publication.

Our high degree of affi nity with foreign representatives will continue to en-sure that we remain a reliable partner and correspondent in the future.

As publisher it is my hope that you will all continue to be loyal readers and accompany us into the future.

Ihre / Yours

Dr. Irene ErnstHerausgeberin / Publisher

H ier liegt sie nun vor Ihnen, die erste Ausgabe des Diplomatischen Maga-zins im frischen Layout und mit neuem

Team. Und mit unserem Thema „Marokko“ und der Headline „Building Bridges“ haben wir das alte, neue Konzept des Diplomatischen Magazins genau beschrieben. Ebenso wie das Königreich Marokko in Nordafrika will unser Magazin Brü-cken bauen: zwischen den Vertretern des Diplo-matischen Corps sowie den Akteuren aus Wirt-schaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland.

Wie Sie in der nun vor Ihnen liegenden Ausgabe sehen, werden unsere Themen an der einen oder anderen Stelle wirtschaftsorientierter. Erneuer-bare Energien, die Zukunft der Mobilität, rich-tungweisende, moderne Technologien und vieles mehr werden einen breiteren Raum einnehmen. Darüber hinaus möchten wir Ihnen, sehr geehrte Leser, weiteren Nutzen bieten. Veranstaltungsreihen mit unter-schiedlichen Partnern und Servicethemen von hohem Informationswert werden die Aktivitäten des Diplomatischen Magazins abrunden.

Mit Frank Tetzel, einem erfahrenen Journalisten, und dem Team um die Gestalter Uli Heid, Nick Mandelkow und Regina Altenkirch, ist es dem Verlag gelungen, ein kompetentes Team zusammenzustellen, um dem Diplomatischen Magazin auch im 51. Jahr seines Bestehens den notwen-digen Drive zu geben.

Unsere hohe Affi nität zu den ausländischen Vertretungen macht uns auch in Zukunft zu Ihrem zuverlässigen Partner und Berichterstatter.

Als Verlegerin und Herausgeberin wünsche ich mir, dass Sie uns auch weiterhin gewogen bleiben.

APRIL 2010 3

EDITORIAL

Dear Readers

Sehr geehrte Leser des Diplomatischen Magazins

Page 4: Diplomatisches Magazin April 2010

4 APRIL 2010

MarrakeschDie ockerrote Stadt

MarrakechThe Red City

Strom aus der Wüste?Das DESERTEC Projekt nimmt Formen an.

Power from the desert?The DESERTEC project is taking shape.

4

06

34

„Marokko bildet eine Brückenfunktion“ Interview mit dem marokkanischen Botschafter S.E. Rachad Bouhlal

“Morocco acts as a bridge”Interview with the Moroccan ambassador S.E. Rachad Bouhlal.

Hotel im neuen Glanz: Das La Mamounia

Hotel shining in new splendour: La Mamounia

CONTENT

Page 5: Diplomatisches Magazin April 2010

EDITORIAL

03 Dr. Irene Ernst – Dr Irene Ernst

INTERVIEW

06 „Marokko bildet eine Brückenfunktion“ – Interview mit dem marokkanischen Botschafter S.E. Rachad Bouhlal

“Morocco acts as a bridge” – Interview with the Moroccan ambassador S.E. Rachad Bouhlal.

BUSINESS

16 Marokkos Wirtschaft: reformfreudig und umweltfreund-lich – Gastbeitrag von Abdulaziz Al-Mikhlafi , General-sektretär der Arab-German Chamber of Commerce

Morocco‘s economy: reformist and eco-friendly – Guest contribution by Abdulaziz Al-Mikhlafi , Secretary General of Arab-German Chamber of Commerce

18 Geostrategisch in bester Lage – Med Hub in Tanger

Great geostrategic location – The Med Hub in Tanger

24 Strom aus der Wüste – DESERTEC formiert sich

Power from the desert – DESERTEC is taking shape

56 Turkish Airlines – gute Verbindungen

Turkish Airlines – Good Connections

INTERNATIONAL RELATIONS

42 Jetzt auf Belarus zugehen

Approaching Belarus now.

LIFESTYLE

32 Marrakesch – die ockerrote Stadt

Marrakech, the Red City

34 La Mamounia, Tradition im neuen Glanz

La Mamounia, tradition in new splendour

37 Cultural Behaviour – Cultural Behaviour

38 Intime Atmosphäre: Riyad el Cadi

Intimate atmosphere: Riyad el Cadi

58 Kulturtipps – Culture

60 Der Admiralspalast – Ein Vergnügungstempel mit Geschichte an der FriedrichstraßeThe Admiralspalast – An historic temple to pleasure on Friedrichstraße

EVENTS

46 Ungarn – Hungary

47 Kuwait – Kuwait

48 Estland – Estonia

49 Litauen – Lithuania

50 Tunesien – Tunisia

51 Konsularplatz Hamburg – Consular place Hamburg

52 Afghanistan – Afghanistan

53 ITB

54 Bahrain – Bahrain

COLUMNS

44 Ambassadors Club – Ambassadors Club

70 Willkommen in Berlin

74 Vorschau – Preview

74 Impressum – Imprint

POSTINGS

66 Neue Botschafter in Berlin

68 Konsularsplätze – Consular News

72 Nationalfeiertage – National Holidays

5APRIL 2010

Page 6: Diplomatisches Magazin April 2010

INTERVIEW

6

Page 7: Diplomatisches Magazin April 2010

Kaum ein nordafrikanisches Land ist so in

den Fokus der Aufmerksamkeit in Deutsch-

land gerückt wie Marokko. Geostrategisch

nur 14 Kilometer von Spanien entfernt,

nimmt es zunehmend eine Brückenfunktion

zwischen Europa und Afrika ein. Nicht nur

touristisch wird das Land interessanter.

Vor allem durch große Infrastrukturprojekte

und durch die Diskussion über erneuerbare

Energien, die aus der Wüste nach Europa

geliefert werden könnten, ist Marokko auch

hierzu lande interessant geworden.

„Marokko bildet eine Brückenfunktion“

Interview mit Marokkos Botschafter,

S.E. Mohammed Rachad Bouhlal

7

Page 8: Diplomatisches Magazin April 2010

Grund genug für das Diplomatische Magazin, Marokkos Botschafter, S.E. Mohammed Rachad Bouhlal, zu be-fragen. Das Interview führte der neue Chefredakteur des Diplomatischen Magazins, Frank Tetzel. Die Fotos stammen von Mohammed el Sauaf.

Exzellenz, wie bewerten Sie die derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Bezie-hungen zwischen Marokko und Deutschland?

Die politischen Beziehungen zwischen unseren Ländern sind ausgezeichnet und dafür gibt es viele Gründe. Unsere beiden Länder haben gemeinsame Ide-ale und teilen Werte wie Frieden, De-mokratie und Freiheit. Seit seiner Unab-hängigkeit hat Marokko den Weg eines politischen Pluralismus und wirtschaftli-cher Freiheiten eingeschlagen – Werte, die die westliche Welt charakterisieren und Deutschland im Speziellen.

Allein die Zahl der offi ziellen Besuche untereinander zeigt die guten Beziehun-gen unserer beiden Länder und zwar in allen Bereichen. Das Königreich Marok-ko sieht Deutschland als einen strate-gischen Partner. Nicht zuletzt deshalb gibt es zwischen den Außenministerien

“Morocco acts as a bridge”Hardly any other North African country has become so much the focus of attention in Germany as Morocco. Geo-strategically only 14 kilometres away from Spain, it is increasingly taking on the function of a bridge between Europe and Africa. It is not only in the tourism sector that the country is becoming ever more attractive. Especially thanks to major infrastructure projects and the ongoing discussion on renewable forms of energy that could be supplied to Europe from the desert, Morocco has also be-come of particular interest to Germany.

R eason enough then for the Diplomatisches Magazin to in-terview Morocco’s ambassador, H.E. Mohammed Rachad Bouhlal. The interview was conducted by the Diploma-

tische Magazin’s new editor in chief, Frank Tetzel. The photographs were taken by Mohammed el Sauaf.

Your Excellency, how do regard current politi-cal and economic relations between Morocco and Germany?

Political relations between our countries are excellent and there are many reasons for this. Our two countries have common ideals and share values such as peace, democracy and freedom. Since its independence, Morocco has taken the path of political pluralism and economic freedom, values that characterise the western world and Germany in particular.

The number of offi cial visits alone, which have taken place between us, demonstrate the good relations between our two countries and that applies in every fi eld. The Kingdom of Morocco sees Germany as a strategic partner. This is not the least signifi cant of the reasons why there are annual, regular consultations between the foreign ministries of our countries.

Those are the offi cial relationships. What is the situation regarding relations between institu-

tions in civil society?

On this level many institutions and foundations from Germany are ac-tive in Morocco. These include the Friedrich Ebert Foundation, the Konrad Adenauer Foundation, the Friedrich Naumann Foundation,

the Hanns Seidel Foundation and the Heinrich Böll Foundation, which are assisting in the strengthening of bilateral relations.

In addition, we are co-operating closely in the cultural sector. We have a cultural centre, created in 2005, at our embassy on Nieder-wallstrasse in Berlin. The Goethe-Institut is very active in Morocco. In May, the Weimar Festival “West Östlicher Diwan” (“West-Eastern Divan”) will present German culture in Marrakech, Fès, Rabat, Es-saouira and Casablanca. In August we will be presenting art, cul-ture and fi lms from Morocco in Weimar.

„Marokko sieht Deutschland als einen strategischen Partner“

unseres Landes jährlich regelmäßige Konsultationen.

Das sind die offi ziellen Beziehungen, wie sieht es bei den Beziehungen der zivilge-sellschaftlichen Institutionen aus?

Auf dieser Ebene sind zahlreiche Institu-tionen und Stiftungen aus Deutschland in Marokko aktiv. Da sind die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer -Stiftung, die Friedrich-Naumann-Stif-tung, die Hanns-Seidel-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung, die an der Stärkung der bilate-ralen Beziehungen mitarbeiten. Darüber hinaus arbeiten wir im kulturellen Sek-tor eng zusammen. Seit 2005 haben wir ein Kulturzentrum an unserer Botschaft in der Niederwall-straße in Berlin. Das Goethe-Institut ist in Marokko sehr aktiv. Im Mai wird das Weimarer Festival „West Östlicher Di-wan“ deutsche Kultur in Marrakesch, Fès, Rabat, Essaouira und Casablanca vorstellen. Im August präsentieren wir dann Kunst, Kultur und Film aus Marok-ko in Weimar.

INTERVIEW

APRIL 20108

Page 9: Diplomatisches Magazin April 2010

Amtssprache: Arabisch

Hauptstadt: Rabat

Staatsform: Konstitutionelle Monarchie

Staatsoberhaupt: König Mohammed VI.

„Germany has been one of our most important

partners“

Die Grundlage politischer und zivilgesellschaftlicher Beziehungen ist meistens die Wirtschaft ...

Ja, das stimmt, da haben Marokko und Deutschland eine lange Tradition. Schon im Jahre 1605 kamen die ersten Händler nach Marokko. Seit unserer Unabhängig-keit im Jahre 1956 war Deutschland einer unserer wichtigsten Wirtschaftspartner. Das gegenseitige Handelsvolumen ist in den letzten Jahren gewachsen, allein zwischen 2007 und 2008 um 16 Prozent.

Und wie sieht es mit Di-rektinvestitionen aus?

Eine ganze Reihe von Unternehmen hat in Marokko investiert. Inzwischen sind es rund 80 Unternehmen wie BASF, Siemens, TUI oder BAYER. Allein das Logistikunternehmen Eurogate hat im Hafen von Tanger rund 140 Millionen Euro investiert und betreibt dort einen Containerterminal.

Wie gehen Sie bei der In-vestorensuche vor?

Nun, wir konzentrieren unsere Bemü-hungen derzeit auf vier Bundesländer. Dies sind Bayern, Baden-Württemberg,

Nordrhein-Westfalen und Hamburg. Hier führen wir beispielsweise Busi-nessforen, Roadshows oder Round-Tab-le-Gespräche durch, um die Potenziale unseres Landes vorzustellen und die Investitions- und Businessmöglichkei-ten zu promoten. Beispielsweise haben wir im Frühjahr zusammen mit der EMA eine Hafenkonferenz zu den Entwick-lungsmöglichkeiten von Tanger Med und einen Business Day in München durchgeführt. Der-zeit koordinieren wir gerade einen Delegationsbesuch im April von deut-schen Unterneh-men in Marokko, die im Bereich Wasser, Energie und Bau tätig sind.

Gibt es entsprechende rechtliche Rahmenbedingun-gen zum Schutz von Investi-tionen?

Wir haben seit 2008 ein Investitions-schutzabkommen und wir sind gerade dabei, ein Doppelbesteuerungsabkom-men zwischen unseren Ländern auszu-handeln. Hier laufen dieser Tage Gesprä-che in Berlin.

The basis of political relationships and indeed of relationships in civil society is essentially eco-nomic ...

Yes, that is true, and Morocco and Germany have a long tradi-tion in this respect. As far back as 1605, the fi rst traders came to Morocco. Since our independence in 1956, Germany has been one of our most important economic partners. The volume of bilateral trade has risen during the past few years, by 16 per cent between 2007 and 2008 alone.

And what does the situation look like in regard to di-rect investment?

A whole series of companies has invested in Morocco. There are now around 80

of these companies, such as BASF, Siemens, TUI and BAYER. The logistics company Eurogate alone has invested around 140 mil-lion euros in the harbour of Tangiers and is operating a container terminal there.

How do you go about looking for investors?

Well, we are currently concentrating our eff orts on four German federal states. These are Bavaria, Baden-Württemberg, North-Rhine Westphalia and Hamburg. Here, for example, we hold busi-ness forums, road-shows and round table discussions in order to present the potentials of our country and to promote the invest-ment and business possibilities.

9

Page 10: Diplomatisches Magazin April 2010

Regierungschef: Premierminister Abbas al-Fassi

Fläche: 446.550 km²

Einwohnerzahl: 32.000.000 (Schätzung Juli 2008)

Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner pro km²

For example, in spring, together with the EMA, we held a harbour conference on the development possibilities of Tangiers Med and a business day in Munich. At the moment, we are currently co-ordi-nating a delegation visit in April of German companies in Morocco which are active in water, energy and construction.

Is there an appropriate framework of legal conditions for protecting investments?

We have had an investment treaty since 2008 and we are cur-rently in the process of negotiating a double taxation agreement between our countries. Talks are at present being conducted on this in Berlin.

Economic relations seem to be on the right track. In your opinion, how could they be devel-oped yet further?

There is an area that has been underdeveloped in the last few years, but which is of great importance for Morocco, the agricul-tural sector. Although we are regularly represented at the Green Week and Fruit Logistica, there is still a range of possibilities for co-operation here. „Green Morocco“ is the name of a development plan of our Ministry of Agriculture and Fisheries, which has identi-fi ed development prospects up to the year 2020. These have now also been thoroughly recognised by Germany. For example, the Federal Ministry of Agriculture has sent its own attaché for agri-cultural matters to the German Embassy in Rabat. In February, we held intensive talks with the new state secretary in the Federal Ministry of Agriculture, Dr. Robert Kloos, about the development of bilateral relations between our countries. Incidentally, the Federal Republic will be the guest of honour at the biggest agricultural show in Morocco, the Salon International Agriculture in Meknes at the end of April.

That‘s understandable, Morocco does after all off er perfect climatic conditions …

But these are not only benefi cial for agriculture. Morocco off ers virtually ideal conditions for the development of renewable energy.

Where are the investment opportunities for German companies in Morocco?

Well, there is a whole range of fi elds in Morocco that are exciting for investors. We off er good condi-tions for competing, not least because of our political stabil-ity, a strong, growth-orientated economy, tax breaks, well-trained labour and a constantly improving infrastructure. Morocco‘s geo-strategic situation at the meeting of three continents (Africa, Europe and America) and last but not least its free-trading agreement with the EU, the USA, Turkey and, in the framework of the

„Marokko ist ein tolerantes Land mit einer jahrhunderte-alten Tradition der Gastfreundschaft“

Die wirtschaftlichen Beziehungen scheinen auf einem guten Weg zu sein. Wo könnten diese Ihrer Sicht nach noch ausgebaut werden?

Es gibt einen Bereich, der in den vergan-genen Jahren unterentwickelt gewesen ist, der aber für Marokko von großer Bedeutung ist: der Agrarsektor. Auch wenn wir regelmäßig auf der Grünen Woche oder der Fruit Logistica vertre-ten sind, gibt es hier noch eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten. „Grünes Ma rok ko“ heißt ein Entwicklungsplan unseres Landwirtschafts- und Fischerei-ministeriums, der Entwicklungsperspek-tiven bis zum Jahr 2020 aufzeigt. Diese sind inzwischen auch von der deutschen Seite durchaus erkannt worden. So hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eigens einen Attaché für Argrarange-legenheiten an die deutsche Botschaft in Rabat gesandt. Im Februar haben wir mit dem neuen Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Robert Kloos, intensiv über den Ausbau der bilateralen Beziehungen zwischen unseren Ländern gesprochen. Übrigens wird die Bundesrepublik Ehrengast auf der größten Landwirtschaftsschau Ma-rokkos, dem Salon International Agricul-te in Meknes Ende April sein.

Verständlich, bietet Ma-rokko doch optimale Klima-bedingungen....

Diese sind aber nicht nur für die Land-wirtschaft interessant. Marokko bietet geradezu ideale Bedingungen für die Entwicklung erneuerbarer Energien.

Wo liegen für deutsche Unternehmen die Investitions-möglichkeiten in Marokko?

Nun, es gibt eine ganze Reihe von Be-reichen in Marokko, die für Investoren spannend sind. Wir bieten gute Wett-bewerbsmöglichkeiten, nicht zuletzt aufgrund unserer politischen Stabilität, einer starken, wachstumsorientierten Wirtschaft, steuerlichen Erleichterun-gen, gut ausgebildeter Arbeitskräfte und einer sich stetig verbessernden In-frastruktur. Marokkos geostrategische Lage am Schnittpunkt dreier Kontinente (Afrika, Europa und Amerika) und last but not least Freihandelsabkommen mit der EU, den USA, der Türkei und im Rah-

INTERVIEW

10

Page 11: Diplomatisches Magazin April 2010

BIP nominal (2007): 73.429 Mio. US$ (58.)

BIP/Einwohner: 2.389 US$ (107.)

HDI: 0,646 (126.)

Währung: 1 Dirham (DH) = 100 Centimes

11

men des Agadir-Abkommens mit Tune-sien, Jordanien und Ägypten öff nen den Marktzugang zu mehr als einer Milliarde Menschen. Marokko hat – 14 Kilometer von Europa entfernt – eine wichtige Brü-ckenfunktion.

Und welche Branchen könnten für deutsche Unter-nehmen besonders interes-sant sein?

Wir haben in Marokko klare industrie-politische Vorstellungen. Elektronik, Automobil und Automobilzulieferindus-trien sowie der Luftfahrtsektor sind in-teressante Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. Wir bieten In-vestoren 16 integrierte „industrielle Platt-formen“ – mit drei Freihandelszonen, gut ausgebildeten Fachkräften sowie bei Investitionen eine volle Steuerfreiheit in den ersten fünf Jahren und einer Ober-grenze von 8,75 Prozent auf 20 Jahre.

Marokko ist so etwas wie ein „Leader“ im Bereich der Entwicklung von erneuerba-ren Energien in Nordafrika geworden. Und Ihr Land hat sich bei der Schaff ung der Rahmenbedingungen unter anderem am deutschen Er-neuerbaren Energien Gesetz (EEG) orientiert. Mit der Ver-abschiedung des Gesetzes war das Ziel verbunden, etwa zehn Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Haben Sie das Ziel erreicht?

Agadir Treaty, with Tunisia, Jordan and Egypt, open up market ac-cess to more than a billion people. Morocco, 14 kilometres away from Europe, has an important bridging function.

And which industries could be particularly at-tractive for German companies?

In Morocco, we have very clear goals for our industrial policy. Elec-tronics, the automobile and automobile supply industries, and the aviation sector are attractive investment opportunities for German companies.

We off er investors 16 integrated „industrial platforms“ with three free-trade zones, well-trained and skilled labour and full tax-ex-emption for investments for the fi rst fi ve years with an upper limit of 8.75 per cent for 20 years.

Marokko besitzt im Gegensatz zu ande-ren arabischen Ländern keine nennens-werten Vorkommen an fossilen Energien wie Erdöl oder Erdgas. Wir haben deshalb eine klare und sehr pragmatische Vorstel-lung wie wir unsere Energieversorgung diversifi zieren wollen. Bis 2020 wollen wir 42 Prozent unseres Energiebedarfs durch erneuerbare Energien decken und zwar 14 Prozent aus Sonnenenergie, 14 Prozent aus Windenergie und 14 Prozent aus Wasserkraft.

Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien der-zeit in Marokko?

Derzeit haben die erneuerbaren Ener-gien einen Anteil von vier Pro-zent, aber schon in zwei Jahren sollen es zwölf Prozent sein.

Page 12: Diplomatisches Magazin April 2010

„In zwei Jahren wollen wir zwölf Prozent unseres Energie-

bedarfs mit erneuerbaren Energien decken“

12 APRIL 2010

INTERVIEW

Page 13: Diplomatisches Magazin April 2010

Unabhängigkeit von Frankreich und Spanien am 2. März 1956

Zeitzone: UTC

Kfz-Kennzeichen: MA

Telefonvorwahl: +212 Internet-TLD: .ma

13APRIL 2010

Für diese Entwicklung hat Marokko die rechtlichen Rahmenbedingungen ge-schaff en, indem es Investoren im Ener-giebereich ermöglicht, Netzzugang zu erhalten. Außerdem haben wir die Vo-raussetzungen für die Gründung einer öff entlichen Energieagentur geschaff en mit dem Ziel, Solarenergie-Projekte in Marokko zu implementieren. Bislang war unser operatives Instrument das Zentrum zur Entwicklung der erneuer-baren Energien (CDER). Seit gut einem Jahr befi ndet sich diese Institution in der Umstrukturierung, weil wir daraus eine nationale Agentur zur Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Energie-effi zienz (ADEREE) entwickeln wollen. Der Kompetenzbereich der neuen Ins-titution wird damit auf den Sektor der Energieeffi zienz ausgedehnt.

König Mohammed VI. persönlich hat am 2. November 2009 ein wichtiges Projekt in der Produktion von Solarenergie ein-geweiht. Unter dem Begriff „Moroccan Project of Solar Energy“ soll bis 2020 eine 2.000-Megawatt-Anlage entstehen.

In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass wir sehr interessiert am DESERTEC Project sind. Hier sehen wir große Synergieeff ekte zu unseren eige-nen Solarprojekten. Marokko wird hier eine Schlüsselrolle zufallen. Im Januar haben sich unsere Energieministerin Amina Benkhadra und der Geschäftsfüh-rer der Planungsgesellschaft von DESER-TEC Paul van Son getroff en, um Möglich-keiten der Zusammenarbeit auszuloten. Die Voraussetzungen sind gut, zumal es eine Stromverbindung zwischen Marok-ko und Spanien sowie Algerien gibt.

Begrünung der Sahara ist ein Stichwort, von dem wir wissen, dass Marokko hier be-sonders engagiert ist. Können Sie uns sagen, was die Gründe sind?

In der weltweiten Klimadiskussion spielt das Vordringen der Wüsten einerseits und Wasserknappheit andererseits eine immer größere Rolle. Vor neun Jahren hat Marokko die UN-Konvention zur Be-kämpfung der Wüstenbildung, die 1996 ratifi ziert wurde, in einen nationalen Ak-tionsplan umgesetzt.

Dieser Plan umfasst eine ganze Reihe von Maßnahmen wie beispielsweise die

Mobilisierung von Wasserreserven, ein nationales Bewässerungsprogramm für die Bewässerung von rund 1,2 Millionen Hektar Land und last but not least eine Strategie zur Entwicklung von landwirt-schaftlichen Produktionsfl ächen, vor allem an den Rändern Marokkos. Hinzu kommen Maßnahmen in der Auff orstung und eine Strategie für die Entwicklung des ländlichen Raums, die wir bis 2020 festgeschrieben haben. Dies geschieht vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung Marokkos.

Herr Botschafter, der Tourismus ist eine wichtige Jobmaschine für Ihr Land. Marokko hat mit dem Plan Azur ein wichtiges Programm zur Entwicklung der touristi-schen Infrastruktur aufgelegt. Was hat man in Ihrem Land bislang erreicht und was wird noch geschehen?

Wir sind auf einem guten Weg, auch wenn die allgemeine Wirtschafts- und Finanzkrise die Entwicklung an der ei-nen oder anderen Stelle etwas gehemmt hat. Grundsätzlich wollen wir sechs neue Tourismuszentren in Marokko entwickeln, an die rund 400.000 neue direkte und in-direkte Arbeitsplätze gebunden sind. Die Gesamtinvestitions-summe liegt bei etwas über vier Milliarden Euro. Zwei der Projekte, Saidia am Mittel-meer und Mazagan 90 Kilometer südlich von Casablanca, konnten im letzten Jahr eingeweiht werden. Lixus, südlich von Tanger, wird in diesem Jahr fertig gebaut werden, so dass im kommenden Jahr die ersten Hotels eröff net werden. Und auch in Mogador, südlich von Essaouira, erwar-ten wir die Eröff nung der Anlagen in der ersten Hälfte des kommenden Jahres.

Darüber hinaus entwickelt die Orascom Hotel + Development im Süden Marokkos eine Anlage mit acht Hotels und Villen mit einem geplanten Budget von 612 Millio-nen Euro, die in fünf Jahren fertig gestellt sein soll. Außerdem hat die marrokkani-sche Regierung eine Absichtserklärung mit der Accor-Tochter Risma über die Er-richtung von 30 Hotels in den kommen-den vier Jahren unterschrieben. Das Ge-samtvolumen beträgt 135 Millionen Euro.

Morocco has become something of a „leader“ in the fi eld of the development of renewable energy in North Africa. And in its creation of the frame-work conditions your country has moved in line with the German Renewable Energy Sources Act (EEG) among other things. The passing of this law was linked to the target of generating around ten per cent of energy consumption from renewable energy. Have you reached the target?

Unlike other Arabic countries, Morocco possesses no signifi cant fossil fuel reverses such as crude oil or natural gas. We therefore have a clear and very pragmatic idea of how we want to diversify our energy supply. By 2020 we aim to be meeting 42 per cent of our total energy consumption with renewable sources of energy, mean-ing 14 per cent from solar energy, 14 per cent from wind power and 14 per cent from hydro power.

How high is the proportion of renewable en-ergy in Morocco at present?

Currently renewable energy sources have a share of four per cent, but in just two years it should rise to twelve per cent. Morocco has created the legal framework for this by enabling investors in the energy sector to be given access to the public grid. In addition we have created preconditions for the founding of a public energy agency with the aim of implementing solar energy projects in Mo-rocco. Until now our operational instrument has been the Renew-able Energy Development Centre (CDER). For a good year now this institution has been undergoing reorganisation, because we want

to develop it into a national Agency for Development of Renewable En-ergy and Energy Effi ciency (ADEREE). The area of competence of the new institution is thereby being extended into the sector of energy effi ciency.

On 2nd November 2009 King Mo-hammed VI personally inaugurated

an important project for the production of solar energy and by 2020 a 2,000 Megawatt plant is to be constructed under the name “Moroccan Project of Solar Energy”.

In this connection, I would like to mention that we are very inter-ested in the DESERTEC Project. We can see major synergy eff ects for our own solar projects, and Morocco will take on a key role here. In January our Energy Minister, Amina Benkhadra and the Manag-ing Director of DESERTEC’s planning company, Paul van Son met to explore possibilities for co-operation. Conditions are favourable, particularly as there is already a transfer of electricity between Mo-rocco, Spain and Algeria.

The greening of the Sahara is a key subject to which we know Morocco is especially committed. Can you tell us the reasons for this?

In the global climate discussion an ever greater role is being played on the one hand by the expansion of the deserts and on the other by the scarcity of water. Nine years ago Morocco implemented the UN Convention to Combat Desertifi cation ratifi ed in 1996 in a na-tional action plan.

“We off er investors integrated industrial

platforms”

Page 14: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 201014

Bislang tat sich die touris-tische Entwicklung schwer, weil es nur wenige Flugver-bindungen gab ...

Das ändert sich jetzt. Auf der ITB haben wir offi ziell zwei neue Flugverbindungen be-kannt gegeben. Unsere nationale Flugli-nie Royal Air Maroc wird Deutschland mit Marokko noch stärker verbinden. Ab April wird es eine neue Verbindung zwischen München und Marrakesch und ab Juni zwischen Berlin und Casablanca geben.

Herr Botschafter, noch eine Frage zur Entwicklung demokratischer Strukturen in Ihrem Land. Nach dem neuen Vereinigungsgesetz in Marokko ist es inzwischen möglich, Vereine und Orga-nisationen zu gründen, die – wenn sie sich nicht gegen die Verfassung, das Königs-haus oder den Islam richten – zugelassen werden müssen. Dennoch gibt es immer wie-der Berichte, dass auf lokaler Ebene diese Vereine nicht zu-gelassen werden. Woran liegt das? Denn es gibt im Strafge-setzbuch einen Paragraphen, der die Mitgliedschaft in einer nicht eingetragenen Vereini-gung unter Strafe stellt.

Wie ich schon erwähnt habe, gibt es zwei Grundbestrebungen in der marok-kanischen Politik: Politischer Pluralismus und wirtschaftliche Freiheiten. Ich sage es einmal in anderen Worten: Marokko hat den Weg der Demokratie eingeschla-gen. Dies bedeutet auch die Beachtung der Menschenrechte und der Nicht-Dis-kriminierung zwischen unseren Bürgern sowie das Recht auf freie Entfaltung und Gründung von Vereinen. Diese Freihei-ten werden von der marokkanischen Verfassung garantiert und sind durch Gesetze, die das Parlament verabschie-det hat, geschützt.

Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass Demokratie nicht bedeutet, dass al-les erlaubt ist. Die Gesetze sind dazu da, eingehalten zu werden. In Marokko ist es so wie überall in der Welt. Es gibt Gren-zen, die nicht überschritten werden dür-fen. Diese Grenzen sind unter anderem durch kulturelle und religiöse Normen defi niert und stehen in Relation zu ei-

nem sozialen Konsens der Gesellschaft. Verständlicherweise werden die marok-kanischen Behörden die Vereine nicht zulassen, die in ihrem Selbstverständnis Rassismus oder Hass gegen Menschen propagieren.

Herr Botschafter, zum Schluss eine Frage zum The-ma al-Qaida. Der letzte be-kannt gewordene Anschlag in Marokko liegt sieben Jahre zurück. Wie ist es im Land um das Thema Sicherheit bestellt – sowohl bei den eigenen Bürgern als auch beim Thema Tourismus. Welche Anstren-gungen übernimmt Marokko in dieser Hinsicht?

Marokko hat wie andere Länder auch eine terroristische Attacke erleiden müs-sen. Seit diesem tragischen Zwischenfall hat unser Land entsprechende Maßnah-men ergriff en, um eine ausgewogene Balance zwischen den Sicherheitsin-teressen des Landes und der Wahrung der Menschenrechte zu erreichen. Die Tatsache, dass kein weiterer Fall aufge-treten ist, indiziert, dass das Land sicher für seine Bürger, für Handel und Wandel sowie für seine Besucher ist.

Die Attacken, die nun sieben Jahre zu-rückliegen, haben Marokkos Image als tolerantes Land mit einer jahrhunderte-alten Tradition der Gastfreundschaft nicht verändert. Die steigende Zahl der Touris-ten, die Marokko besuchen, sind ein Be-leg für die Sicherheit im Land. Marokko ist und bleibt ein Land der Freiheit.

Botschaft des Königreichs MarokkoNiederwallstr. 39, 10117 Berlin

Tel.: +49 30 20 61 24 - 0Fax: +49 30 20 61 24 - 20

E-mail: [email protected]

Öff nungszeiten:Montag bis Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Öff nungszeiten der Konsularabteilung:Montag bis Freitag: 9.30 Uhr - 14.00 Uhr

Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter:S.E. Herr Rachad Bouhlal

Wirtschaftsabteilung: E-mail: [email protected]

Tel.: +49 30 20 61 24 - 17

Herr Mohamed Farhane, BotschaftsratFrau Françoise Tisseau

Allgemeines zu Marokko: www.maroc.ma/PortailInst/An/home

additional informations

Botschaft des Königreichs Marokko

This plan comprises a whole series of measures such as the mo-bilization of water reserves, a national irrigation programme for the irrigation of around 1.2 million hectares of land, and last but not least, a strategy for the development of agricultural produc-tion areas above all on the edges of Morocco. On top of this there are measures for forestation and a strategy for the development of rural areas that has been set for 2020. This is taking place against the background of sustainable development in Morocco.

Mr Ambassador, tourism is an important gen-erator of jobs in your country. Morocco has pub-lished an important plan for the development of the tourism infrastructure in the form of the Plan Azur. What has been achieved in your country to date, and what is still to happen?

We are on the right track, although the general economic and fi -nancial crisis has somewhat inhibited development in one or two areas. Basically, we want to develop six new centres of tourism in Morocco, to which around 400,000 new jobs will be linked directly and indirectly. The total investment sum is somewhat above four billion euros. Two of the projects, Saidia on the Mediterranean and Mazagan, 90 kilometres to the south of Casablanca were inau-gurated last year. Construction in Lixus, south of Tangiers, will be completed later this year with the fi rst hotels opening next year. And in Mogador as well as in Essaouira to the south we are expect-ing the opening of facilities in the fi rst half of the coming year.

Furthermore, Orascom Hotel + Development is developing a site in the south of Morocco with eight hotels and villas with a planned budget of 612 million euros, which should be ready in fi ve years. Also, the Moroccan government signed a letter of intent with the Accor subsidiary Risma for the construction of 30 hotels over the next four years. The total volume here is 135 million euros.

Up to now development of tourism has been diffi cult because there have been very few fl ight connections...

That is now changing. At the ITB we offi cially announced two new fl ight connections. Our national airline Royal Air Maroc will make

INTERVIEW

Page 15: Diplomatisches Magazin April 2010

15

the link between Germany even stronger. From April on there will be a new connection between Munich and Marrakech, and from June there will be one between Berlin and Casablanca.

Mr Ambassador, a question about the devel-opment of democratic structures in your country. After the new unifi cation law in Morocco, the establishment of clubs and organisations must be permitted so long as they do not act against the constitution, the royal family or Islam. There are nevertheless still reports, time and again, that such clubs are not allowed at local level. Why is this? Is there is a paragraph in the penal code that makes membership in a non-registered association a punishable off ence?

As I have already mentioned, the two main aims of Moroccan politics are political pluralism and economic freedom. I will put it another way. Morocco has embarked upon a path of democracy. This includes the respecting of human rights and non-discrimina-tion of our citizens, as well as the founding of associations. These freedoms are guaranteed by the Moroccan constitution and are protected by laws passed by parliament.

However, we must not forget here that democracy does not mean that everything is permitted. Laws are there to be obeyed, in Mo-rocco, as anywhere else in the world and there are limits that must not be exceeded. These limits are defi ned among other things by cultural and religious norms, and exist in relation to a social consensus within the society. Quite understandably Moroccan au-thorities will not permit associations which by defi nition propagate racism or hatred against people.

Mr Ambassador, fi nally a question on Al Qa-ida. The last known attack in Morocco was seven years ago. What is the security situation now in the country both in regard to your own citizens and tourists? Exactly what steps is Morocco tak-ing in this respect?

Morocco, like other countries, has had to suff er a terrorist attack. Since this tragic incident, our country has taken appropriate mea-sures in order to create a balance between the country‘s security interests and the preservation of human rights. The fact that no further case has occurred indicates that the country is safe for its citizens, for trade and exchange as well as for its visitors. The at-tacks which are now seven years in the past, have not altered Mo-rocco‘s image as a tolerant country with a tradition of hospitality that is hundreds of years old. The increasing number of tourists visiting Morocco is evidence of the country‘s security. Morocco is and will always remain a country of freedom.

Page 16: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 201016

Marokkos Wirtschaft: reformfreudig und umweltfreundlich

Experten beurteilen die Wirtschaftspolitik

Marokkos einmütig positiv. Laut Internationa-

lem Währungsfonds (IWF) hat das Königreich

durch nachhaltige strukturelle Reformen und

die Fähigkeit, die Chancen der Globalisierung

zu nutzen, das Wirtschaftswachstum be-

schleunigt und seine Widerstandsfähigkeit

verbessert. Die Weltbank hält Marokko für

einen der „reformfreudigsten“ Staaten.

Morocco and its reformist and eco-friendly economyExperts are unanimous in their favourable judgement of Morocco’s economic policy. According to the International Monetary Fund (IMF) the Kingdom has both accelerated its growth and improved its resilience thanks to sustainable structural reforms and its ability to make use of those oppor-tunities provided by globalization. The World Bank catego-rises Morocco as one of the world’s ’most reformist’ states.

I ndeed, the Moroccan economy has seen extremely positive development over the last few years with economic output growing in 2009 by an estimated fi ve per cent. Between 2003

and 2008 real growth of gross domestic product was between 2.7 and 6.3 per cent. The reason for the annual variations is the pre-dominance of agriculture which accounts for around twelve per cent of GDP and employs almost half of the working population. Leaving agriculture aside however, continuous and high growth becomes apparent accompanied by a strikingly modest increase in consumer prices.

The exchange of goods between Germany and Morocco has devel-oped well over the past few years. German exports to the Kingdom increased in 2008 by 15.1 per cent to almost 1.3 billion euros. As a result of the global economic crisis the volume of German ex-ports declined in 2009 by 13.6 per cent to around 1.3 billion euros.

T atsächlich hat sich die marok-kanische Wirtschaft in den ver-gangenen Jahren überaus posi-

tiv entwickelt. Für 2009 wird der Anstieg der Wirtschaftsleistungen auf rund fünf Prozent geschätzt. Zwischen 2003 und 2008 lag der reale Zuwachs des Brutto-inlandsproduktes zwischen 2,7 und 6,3 Prozent. Grund der jährlichen Schwan-kungen ist die Bedeutung der Landwirt-schaft. Sie trägt gut zwölf Prozent zum BIP bei und beschäftigt fast die Hälfte aller Erwerbstätigen. Klammert man die Landwirtschaft aus, so zeigt sich ein ste-tiges und hohes Wachstum. Zugleich fällt die moderate Entwicklung der Verbrau-cherpreise auf.

Der Warenaustausch zwischen Deutsch-land und Marokko hat sich in den vergan-genen Jahren gut entwickelt. So nahmen die deutschen Exporte in das Königreich 2008 um 15,1 Prozent auf knapp 1,3 Mil-liarden Euro zu. Durch die weltweite Re-zession bedingt sind die deutschen Ex-porte 2009 um 13,6 Prozent auf knapp 1,3 Milliarden Euro zurückgegangen. Das bedeutet aber nicht gleichzeitig eine Verschlechterung der Marktchancen. Nach wie vor unterschätzt werden von der deutschen Wirtschaft die Vorteile Marokkos als Produktionsstandort. Das Land zieht aus gutem Grund immer mehr ausländische Investoren an.

Abdulaziz Al-Mikhlafi

Generalsekretär der Ghorfa Arab-German

Chamber of Commerce and Industry

Secretary General of Ghorfa Arab-German

Chamber of Commerce and Industry

Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V.Garnisonkirchplatz 110178 Berlin

Tel.: +49 30 - 27 89 07-0Fax: +49 30 - 27 89 07-49

E-Mail: [email protected]

contact

BUSINESS

Page 17: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 2010 17

„Die Säulen des Herakles“ nannten die

alten Griechen die Meerenge zwischen

dem Felsen von Gibraltar auf der iberi-

schen Halbinsel und dem Dschebel Musa

auf dem afrikanischen Festland. Westlich

davon soll das sagenumwobene Atlantis

gelegen haben. Jedenfalls stellten die

Säulen für die griechischen Seefahrer das

Ende der damals bekannten Welt dar.

Dahinter begann der Weltstrom Okeanós,

der die Erdscheibe umströmte.

und Kommunikationstechnik. Hierfür stehen 455 Millionen Euro bereit, unter anderem für den Ausbau des Breitband-netzes und der Sicherheitstechnik sowie die Einführung elektronischer Ausweise.

Zentrale Bedeutung kommt der Energie-wirtschaft zu. Dabei setzt Marokko ganz besonders auf erneuerbare Energien. Bis 2020 soll ihr Anteil an der Stromerzeu-gung 42 Prozent betragen. Für mehrere Großprojekte sollen bis dahin neun Milli-arden US-Dollar investiert werden.

Mit dem Projekt Chourouk (Arabisch: Sonnenaufgang) fördert Marokko die Photovoltaik. Bis 2013 sollen 200.000 Familien Strom über Photovoltaik-Module günstig erhalten. Für die Stadt Quarzazate ist ein 300 Millionen US-Dollar teures solarthermisches Kraftwerk mit einer Kapazität von 100 Megawatt (MW) ausgeschrieben. In Tarfaya ist für 2011 ein rund 488 Millionen US-Dollar teurer Windpark mit einer Kapazität von 300 MW geplant. Jeweils ein Windpark wird in Foum El Oued (200 MW) und in Laayoune (240 MW) gebaut.

Als bedeutende Branchen sind abschlie-ßend die Textil- und Bekleidungsindus-trie mit einem Anteil von knapp einem Drittel an Marokkos Exporten zu nennen, die Agrarindustrie in Meknes und Berka-ne sowie die Fischereiindustrie in Agadir.

Im Außenhandel hat Marokko schon in der Vergangenheit von der Annäherung an die EU profi tiert. 2000 wurde ein Assoziationsabkommen geschlossen. Bis 2012 möchte man alle Zollschran-ken aufheben. Die enge Verknüpfung mit Europa dürfte mittelfristig weiteres Wachstumspotenzial freisetzen. Ein ers-ter konkreter Schritt ist gemacht: Bei der EU-Marokko-Konferenz am 6. März in Granada wurde dem Königreich als erstem Maghrebland der Statut Avancé zugesprochen. von Abdulaziz Al-Mikhlafi

This does not imply, however, that market opportunities are by any means deteriorating. Now as before Morocco’s advantages as a manufacturing base are being underestimated by the German busi-ness community. It comes therefore as no surprise that the country has been attracting more and more foreign investors. Despite the global recession infrastructural and industrial projects kick-started in Morocco have still been off ering potential for investment. In 2010 alone a fi gure of 14.3 billion euros has been earmarked for invest-ment, marking a 20 per cent increase on the previous year.

Particularly good opportunities are provided by infrastructural projects. The large-scale Tanger Port project has now entered the next stage with Tanger Med II, a deep-sea port for oil shiping. The Tanger Med project also includes the establishment of industrial enterprises in the free trade zone. By 2010 1.1 billion euros will have been spent by the Renault Group setting up a production site for 400,000 vehi-cles (in addition to another car factory at Kensitra) thereby opening up opportunities for automotive suppliers and establishing Tanger Med as a driving force in the Moroccan economy. For 2009 the port authority TMSA expects a 30 per cent increase in tonnage handled. Funds amounting to some 7bn euros have also been made available for the tourism sector. According to the “Plan Azur” the number of foreign guests is to increase from 8.34 million in 2009 to ten million in 2010 accounting for a 20 per cent share of GDP.

Other infrastructure projects are the construction of one million housing units under a state-run housing scheme, as well as sewage and waste disposal plants. Billions of euros have been earmarked for such projects. Mention should also be made of the moderniza-tion of the health care system that presents opportunities for sup-pliers of medical equipment, in which fi eld German products enjoy an excellent reputation. One of the future markets of this particular Maghreb country is information and communication technology. As much as 455 million euros have been designated for the expan-sion of the broadband network and security equipment as well as the introduction of electronic identity cards.

Also high on the agenda is the energy industry with Morocco aim-ing to focus on renewable energies. By 2020 their share of electric-ity production is set to rise to some 42 per cent with nine billion US dollars to be invested by then. The Chourouk project (meaning sunrise in Arabic) promotes photovoltaic power plants. By 2013 200,000 families are to have their electricity provided by photo-voltaic modules at aff ordable rates. A solar thermal power plant with a 100 MW capacity and costing 300 million US dollars has been put out for tender for the city of Quarzazate. A 300 megawatt (MW) wind park worth some 488 million US dollars is planned in Tarfaya for 2011 together with further wind parks in Foum El Oued (200 MW) and Laayoune (240 MW).

Finally other important sectors which need mentioning are the tex-tile and clothing industries which contribute almost a third to Mo-rocco’s exports, the agricultural industry at Meknes and Berkane and the fi shing industry in Agadir. When it comes to foreign trade Morocco has already benefi ted in the past from its close ties with the EU. In 2000 an association treaty was signed. By 2012 they want to abolish all tariff barriers. In the medium term close rela-tions with Europe may well facilitate further potential for growth with the fi rst concrete step already being taken. At the EU-Morocco summit that took place in Granada on 6th March the Kingdom was awarded the Statut Avancé. by Abdulaziz Al-Mikhlafi

Die in Marokko angeschobenen Infra-struktur- und Industrieprojekte bieten trotz globaler Wirtschafskrise weiterhin Potenzial für Investitionen. 14,3 Milliar-den Euro sind im Haushalt 2010 für In-vestitionen eingestellt, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent.

Besonders gute Chancen bieten Infra-strukturprojekte. Das Großvorhaben des Hafenausbaus Tangers geht mit Tanger Med II, des Tiefseehafens für die Ölver-ladung, in die nächste Stufe. Zum Projekt Tanger Med gehört auch die Industriean-siedlung in der Freizone. Bis 2010 wer-den 1,1 Milliarden Euro in ein Werk des Renault-Konzerns für die Produktion von 400.000 Kraftfahrzeugen investiert sein (neben einer weiteren Automobilfabrik in Kensitra). Das bietet Chancen für die Kfz-Zulieferindustrie. Tanger Med kann als Motor der marokkanischen Wirt-schaftsentwicklung gesehen werden. Die Hafenbehörde TMSA erwartet für 2009 eine Steigerung der umgeschlagenen Tonnage um 30 Prozent.

Auch für die touristische Infrastruktur stehen Mittel bereit: sieben Milliarden Euro. Gemäß dem „Plan Azur“ soll die Zahl ausländischer Gäste (2009: 8,34 Millionen) bis 2010 auf zehn Millionen steigen, ein Anteil des Tourismus am BIP von dann 20 Prozent.

Weitere Infrastrukturmaßnahmen be-treff en den Bau von einer Million Wohn-einheiten im Rahmen eines staatlichen Wohnungsbauprogramms, die Errich-tung von Abwasser- und Abfallanlagen. Hierfür sind Milliarden-Euro-Programme aufgelegt. Nicht unerwähnt bleiben darf die Modernisierung des Gesundheitssys-tems, wodurch sich gute Chancen für Un-ternehmen der Medizintechnik ergeben, eine Branche, in der deutsche Produkte einen exzellenten Ruf genießen.

Als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte des Maghreblandes gelten Informations-

Page 18: Diplomatisches Magazin April 2010

„Die Säulen des Herakles“ nannten die

alten Griechen die Meerenge zwischen

dem Felsen von Gibraltar auf der iberi-

schen Halbinsel und dem Dschebel Musa

auf dem afrikanischen Festland. Westlich

davon soll das sagenumwobene Atlantis

gelegen haben. Jedenfalls stellten die

Säulen für die griechischen Seefahrer das

Ende der damals bekannten Welt dar.

Dahinter begann der Weltstrom Okeanós,

der die Erdscheibe umströmte.

Geostrategisch in bester LageGeostrategisch in bester In Tanger ist der größte nordafrikanische Hafen

entstanden

BUSINESS

APRIL 201018

Page 19: Diplomatisches Magazin April 2010

Geostrategisch in bester Lage LageA uch heute noch ist die Straße

von Gibraltar wegen ihrer Strö-mungen berüchtigt. Und: Sie

gilt als eine der wichtigsten Wasserstra-ßen der Welt, über 60.000 Schiff e pas-sieren die nur etwa 14 Kilometer breite Meerenge jedes Jahr.

An dieser engen Stelle, genauer gesagt in Tanger, entsteht bis 2012 eines der wichtigsten und ambitioniertesten Infra-strukturprojekte Marokkos: Tanger Med. Finanziert wird das insgesamt 7,5 Milliar-den Euro teure Projekt zu 58 Prozent aus privater Hand, 42 Prozent übernahmen staatliche Stiftungen aus Marokko und Abu Dhabi. Mit dabei ist die deutsche Eurogate-Gruppe, die seit Oktober 2008 einen Containerterminal betreibt. Das Bremer Unternehmen hat Erfahrung im Hafen-, Umschlag- und Logistik-Business. An zehn Standorten ist es in Europa tätig.

Eurogate hat zusammen im Konsortium mit Contship Italia rund 140 Millionen Euro in die Infrastrukturen investiert. Rund 810 Meter Kailänge und acht, bis

zu achtzig Meter hohe Containerbrücken können bis zu 1,3 Millionen Container im Jahr umschlagen. Aus der schwindeln-den Höhe der Führerstände dort oben hat man den besten Überblick über den Hafen und die Freihandelszone. Der Blick streift auch das hypermoderne Business-center, das der französische Stararchitekt Jean Nouvel hier errichtet hat, und das gleichsam ein Symbol für den Aufbruch und die Zukunftsfähigkeit des nordafri-kanischen Landes ist.

Jörn Peter Kassow, Prokurist und Direktor Business Development bei Eurogate, gilt als ausgewiesener Kenner des Hafens, hat er ihn doch von der Ausschreibung, über das Reißbrettstadium bis zur Eröff -nung mit entwickelt und betreut. Auch für das deutsche Unternehmen war die geografi sche Lage eines der entschei-denden Kriterien für die Terminalerrich-tung. „Zumal damals schon eine Verla-gerung der Verkehre aus dem mittleren Mittelmeer in die östlichen und west-lichen Ränder zu beobachten war“, so Jörn-Peter Kassow.

A great geostrategic locationThe straits between the Rock of Gibraltar on the Iberian Peninsula and the Jebel Musa on the African continent were known to the ancient Greeks as “The Pillars of Her-cules“, with the legendary Atlantis lying to the west. For Greek seafarers the pillars represented the limits of the then known world. What came beyond was the world-ocean, Oceanus, encircling the earth.

E ven today the Straits of Gibraltar are notorious for strong currents, yet they are considered to be one of most im-portant waterways of the world. Every year as many as

60,000 ships pass through the 14 kilometres wide stretch.

At this narrow location, more precisely in Tangiers, one of the most important and ambitious infrastructure projects in Morocco is go-ing to be completed by 2012, Tangier Med. In terms of funding the project is worth 7.5 billion euros of which 58 per cent is derived from private sources and 42 per cent from state-run foundations in Morocco and Abu Dhabi. Also involved is the German Eurogate Group which has been running a container terminal since October 2008. The Bremen based company is an expert in the ports, ship-ping and logistics business and has operations at ten locations across Europe.

Eurogate working in a consortium with Contship Italia has invest-ed some 140 million euros in the infrastructure. A quay of some 810 metres in length with eight container gantry cranes up to 80 metres high can handle up to 1.3 million containers annually. From the dizzying height of the driver’s cab you have the best view over the port and the free trade zone. Your gaze also lingers on the hyper-modern business centre built by the renowned architect, Jean Nouvel, serving as a symbol for the emergence and sustain-ability of the North African country.

Jörn Peter Kassow, authorized signatory and Director of Business Development of Eurogate, is known to be an expert when it comes to the port and has been involved since the very beginning, from bidding, design and right through to its opening. For the German company too its geographic location was one of the major criteria for building the terminal. “Particularly since we already observed at that time a shifting of traffi c from the central Mediterranean to its eastern and western peripheries”, said Jörn Peter Kassow. Although 95 per cent of the traffi c is currently transhipment, where con-tainers are loaded from big vessels to smaller feeder ships, which then carry the goods both to the ports of West Africa and Spain as well as to the markets of Western Europe. In Eurogate’s perspec-tive however this will undoubtedly change in the medium term because of an increasing focus on Morocco as a source market. Thanks of the country’s proximity to the major consumer societies of Western Europe the Kingdom will play a major role in North Africa as a location for product upgrading.

APRIL 2010 19

Page 20: Diplomatisches Magazin April 2010

Weitere nützliche LINKS:For more useful LINKS click:

www.eurogate.euwww.medhub.ma

APRIL 201020

infos

Weitere Informationen zum Hafen und vor allem zur Freihandelszone in Tanger:

medhubTANGER MED GLOBAL DISTRIBUTION FREE ZONEZone Franche de Ksar El MajazTangier offi ces: 23, rue Carnot - Marokko

Tel.: +212(0) 5 39 94 54 41 Fax: +212 (0) 5 39 94 03 70E-Mail: [email protected]

www.medhub.ma

King relying on change

By the way, the entire Tangier Med project has been ordered by King Mohammed VI personally. This project is to be an essential piece in the mosaic for the Barcelona process launched in 1995 that defi nes the partnership between the European Union and the Mediterranean countries. The partnership and the Barcelona Declaration, now known as Union for the Mediterranean, want to promote both security and democratic dialogue in the region but above all prosperity. In this process Morocco has a leading role to play and the Moroccans have made a geostrategic shift with the port project. They now see themselves as a hub between Europe to the north, Africa to the south and the North and South American countries to the west.

In the fi nal stages of construction to become fully functional in 2012 the Tangiers Mediterranean Special Agency managing the project plans to handle eight million containers. Seven million passengers are then to pass through the port and 700,000 trucks to go on board RoRo vessels with Tangiers’s old port to become a modern yacht harbour.

Im Moment seien 95 Prozent der Verkeh-re zwar sogenanntes Transshipment, bei dem Container von großen Frachtern auf kleinere Feeder(zubringer)Schiff e um-geschlagen werden, die dann die Waren sowohl in die Häfen Westafrikas, in die spanischen Häfen oder in die Märkte Westeuropas brächten. Doch dies, so die Perspektive der Leute von Eurogate, wer-de sich mittelfristig ändern, weil man zu-nehmend auf den Quellmarkt Marokko setze. Durch die Nähe Marokkos zu den großen Konsumgesellschaften Westeu-ropas falle dem Königreich in Nordafrika eine große Bedeutung als Standort zur Veredelung von Produkten zu.

Der König setzt auf Wandel

Das gesamte Projekt Tanger Med ist übri-gens von König Mohammed VI. persönlich angeordnet worden. Mit dem Projekt soll ein wichtiger Mosaikstein für den 1995 begonnenen Barcelona-Prozess, der die Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und den weiteren Mittelmeeran-rainern beschreibt, gesetzt werden. Die Partnerschaft, die 1995 mit der Erklärung von Barcelona eingeleitet wurde, und heu-te mit dem Begriff der Mittelmeer-Union bezeichnet wird, will neben Sicherheit und einem demokratischen Dialog vor allem den Wohlstand in der Region för-dern. Dabei kommt Marokko eine ganz besondere Rolle zu. Und auch die Marok-kaner haben mit dem Hafenprojekt eine geostrategische Veränderung vorgenom-men. Sie verstehen sich geostrategisch als Hub zwischen Europa im Norden, Afrika im Hinterland und den Staaten Nord- und Südamerikas im Westen.

BUSINESS

Page 21: Diplomatisches Magazin April 2010

Free trade zone in the hinterland

For the Moroccan port developers the free trade zone in its hinterland is of the utmost importance. Accord-

ing to the Business Development Model this is the real opportunity for the port. “Added Value” (giving addi-

tional value to a product) is the concept behind the great infrastructure project. It is planned to bring industrial en-

terprises to the hinterland settling them on almost 400 hec-tares to refi ne semi-fi nished products and fi nish them for the

European and American markets. King Mohammed VI and his advisors have understood that prosperity and stability

in the country can only be achieved through the reduction of the extremely high unemployment. And they want to bring wage diff erentials into play. A fl exible and very young

population, one third of the Moroccan population is under the age of 16, and a minimum wage of around 300 euros a

month, make the kingdom attractive as a new workbench. In the region of 150,000 jobs are to be created in and around Tangiers in the next few years. Initial results of this policy have already become visible. Although Nissan declined to locate owing to the economic crisis, Renault is setting up a plant where 200,000 units of the low-price Dacia Logan car are to be rolled out every year. These cars are primarily to be shipped for export through the car terminal constructed in Terminal 1 of the port. If the ambitious plans come about the high fence and numerous surveillance cameras and the 200 men in charge of security will one day become superfl uous thanks to there no longer being a need for the tide of desperate people from North Africa to seek a better life in Europe. by Frank Tetzel

This article is based on an event on the port of Tangiers held in spring 2010 in co-operation with EMA, European-Mediterranean Association for Co-operation and Development.

www.ema-germany.org

In der Endausbaustufe, die 2012 in Be-trieb gehen soll, beabsichtigt die Tanger Mediterranean Special Agency, die das Projekt verwaltet, rund acht Millionen Container umzuschlagen, sieben Milli-onen Passagiere sollen dann den Hafen passieren und 700.000 Lkw an Bord von RoRo-Schiff en fahren. Darüber hinaus will man den alten Hafen von Tanger zu einem modernen Kreuzfahrthafen ausbauen.

Freihandelszone im Hinterland

Wichtig ist den marokkanischen Hafen-entwicklern auch die Freihandelszone im Hinterland. Hier steckt nach Ansicht des Business Developments die eigentliche Chance für den Hafen. „Added Value“ – einem Produkt einen Mehrwert geben – das ist die Idee, die hinter dem großen Infrastrukturprojekt steckt. Im Hinterland will man auf insgesamt 400 Hektar In-dustrie ansiedeln, die halbfertige Produk-te veredelt und für den europäischen und amerikanischen Markt konfektioniert. König Mohammed VI. und seine Berater haben erkannt, dass Prosperität und Sta-bilität des Landes nur mit der Beseitigung der extrem hohen Arbeitslosigkeit ein-hergehen können. Und man will mit dem Lohngefälle arbeiten. Eine fl exible und sehr junge Bevölkerung, ein Drittel aller Marokkaner ist unter 16 Jahren, sowie ein Mindestlohn, der bei rund 300 Euro monatlich liegt, macht das Königreich als verlängerte Werkbank interessant.

tetar

Eurhi

io

pthe

Rund 150.000 Jobs will man in den kommenden Jah-ren rund um Tan-ger schaff en. Erste Erfolge dieser Politik sind sichtbar. Wenn auch Nissan der An-siedlung aufgrund der Wirtschaftskrise eine Ab-sage erteilte, so errichtet Renault ein Werk, in dem die Preiswert-Marke Dacia Logan rund 200.000 Ein-heiten im Jahr produzieren will. Sie sollen über das Au-toterminal, das im Terminal 1 des Hafens errichtet wurde, vor allem in den Export gehen. Wenn die am-bitionierten Pläne gelingen, sind irgend-wann wohl auch der hohe Zaun und die vielen Sicherheitskameras und die 200 Mann starke Sicherheitstruppe in dieser Form überfl üssig, weil der Strom von Menschen aus Nordafrika, die sich auf Schiff en nach Europa verstecken, abeb-ben wird. von Frank Tetzel

Grundlage dieses Artikels bildet eine Veran-staltung zum Hafen Tanger, die im Früh-jahr 2010 in Zusammenarbeit mit der EMA European-Mediterrenean Association for Cooperation and Development stattfand.

www.ema-germany.org

21

Page 22: Diplomatisches Magazin April 2010

Spain

Tangier

Ceuta

Tarifa

AlgecirasGibraltar

MoroccoT iT i

o

Spa

Al i

aTarifa

Algeciras

Moroccoi

FRS IBERIA SL Phone +34 956 68 18 30Poligono la Vega Fax +34 956 62 71 80Parcelas 210-229 [email protected] Tarifa - Cádiz www.frs.es

Spain

aCeuta

Gibr araltaSpa

Al i

aTarifa

Algeciras

Since 2000, FRS Iberia and FRS Maroc have been operating year-round fast ferry sailings across the Strait of Gibraltar between Spain and Morocco. The main FRS route between Tarifa (Spain) and the buzzing port of Tangier (Morocco) is the shortest seaway between the two continents and takes a mere 35 minutes.

In addition, FRS also connects Tangier with the ports of Algeciras and Gibraltar. With its modern high-speed ferries, FRS has become the market leader for passen-ger and car crossings to and from Tangier. FRS ferry crossings can be supplemented with a variety of orga-nised land excursions in and around Tangier. Every year, FRS carries 1.6 million passengers and 380,000 cars.

Since summer 2008, FRS Iberia has been operating two high-speed catamarans between the port town of Algeciras and the spanish exclave Ceuta. With this new route, FRS Iberia continues to expand its position as market leader. FRS is also the only ferry operator that serves all ports on the Strait of Gibraltar. Altogether five comfortable and state-of-the-art jumbo catamarans operate in this region.

FRS Group Phone +49 (0)461 8 64-11General Management Fax +49 (0)461 8 64-70Norderhofenden 19-20 [email protected] 24937 Flensburg www.frs.eu

Page 23: Diplomatisches Magazin April 2010

Tag 1 – 3 beschrieben im Short Break

Tag 4Den heutigen Tag beginnen Sie wieder mit einem um-fangreichen Frühstück Ihrer Wahl. Anschließend wartet mit der „Yazire Angel Wellness“ ein ganz besonderes Erlebnis auf Sie.

„Yazire“ ist das Berberwort für Rosmarin, der in den Gärten der Kasbah Tamadot wächst und für diese luxuriöse Gesichts- und Körperbehandlung verwendet wird. Nach einem Luff a-Peeling werden warme Öle in den Körper einmassiert. Dann wird Rosmarin auf die Haut aufgetragen, bevor diese in eine warme Packung gewickelt wird. Eine Gesichts- und Kopfmassage sorgen in der Einwirkzeit für totale Entspannung. Warme Hand-tücher und ein saisonaler Feuchtigkeitsspender schließen die Behandlung ab. Ihre Haut ist stimuliert, straff und verfeinert. Rosmarin fördert bekanntermaßen das Gedächtnis, so dass Sie von dieser Behandlung gleich mehrfach profi tieren.

Aber nicht nur Sie tun sich mit dieser hervorragenden Anwendung etwas Gutes. „Yazire Angel Wellness“ ist zugleich Teil eines gemeinnützigen Förderprojektes der Kasbah Tamadot und „Virgin Unite Maroc“, der Wohltätig-keitsstiftung der Virgin Group. Gemeinsam arbeitet man daran, den Lebensstandard für die Gemeinden im Um-land zu verbessern. An der Spitze dieser Initiative steht Eve Branson, die Mutter von Sir Richard Branson. Die „Eve Branson Foundation“ hat sich zum Ziel gesetzt, die einheimische Bevölkerung durch Gründung nachhaltiger Unternehmen langfristig zu unterstützen. Dazu gehören bis jetzt eine von Einheimischen geführte Teppichfi rma und ein Handwerksbetrieb.

Um dieses gemeinnützige Projekt zu unterstützen, wurden die „Angel Spa Packages“ entwickelt. 15 Prozent der Einnahmen aus diesen Behandlungen werden

gespendet. Mit Ihrem „Yazire Angel Wellness“ Erlebnis des heutigen Tages unterstützen Sie diese Initiative. Nach den Anwendungen möchten Sie am Nachmittag vielleicht das gut ausgestattete Fitnessstudio der Kasbah besuchen oder Sie entscheiden sich für Jogging, Walking oder Radfahren. Genießen Sie die wunderbare Natur!

Am Abend wartet auf Sie ein weiterer Hochgenuss im Restaurant „Kamoun“.

Tag 5Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Frühstücken Sie im Bett oder in Ihrem Pool, falls Sie die Deluxe Suite oder die Berber-Zelte gebucht haben, und genießen Sie die Zeit. Vielleicht möchten Sie einen Shoppingtrip nach Marrakesch, eine Mountainbike-Tour durch den Hohen Atlas oder eine Ballonfahrt unternehmen. Gegen geringe Gebühren ist dies alles möglich. Oder Sie legen sich an den Pool und entspannen in der Sonne Marokkos.

Tag 6Nach dem Frühstück bringt Sie ein Wagen der Kasbah zum Flughafen Marrakesch, von wo aus Sie gegen 13:00 Uhr via Marid zurück nach Berlin fl iegen werden. Nach erholsamen Tagen hat Sie die Bundeshauptstadt Berlin gegen 22:30 Uhr wieder.

Tag 1Am frühen Morgen gegen 7:30 Uhr fl iegen Sie mit Iberia mit kurzem Aufenthalt in Madrid nach Marrakesch, das Sie um die Mittagszeit erreichen. Hier erwartet Sie bereits der Chauff eur des Hotels Kasbah Tamadot. In circa 75-minütiger Fahrt durch die faszinie-rende Landschaft des Hohen Atlas Gebirges geht es direkt zu Ihrem Urlaubsdomizil.

Hier beziehen Sie das Zimmer der Kategorie Ihrer Wahl. Genießen Sie den Rest des Nachmittags und entspan-nen Sie in einer wundervollen Umgebung.

Am Abend erwarten Sie im Restaurant „Kanoun“ kuli-narische Köstlichkeiten bei einem exzellenten Dreigang-Menü á la carte. Dazu wird Ihnen pro Person eine halbe Flasche guten Weins serviert.

Das Restaurant begeistert durch seine hervorragende Küche, sehr guten Service und ein einzigartiges Ambiente mit romantischem Kamin an der Bar sowie einem atemberaubenden Blick von der Terrasse auf eine herrliche Landschaft.

„Kanoun“ bezeichnet in der Berbersprache den traditi-onellen marokkanischen Holzkohlegrill, der aus in der Sonne gebranntem Ton hergestellt wird. Die Speisen haben eine lokale und internationale Note, wobei viele Gewürze und Gemüsesorten im hoteleigenen Garten der Kasbah Tamadot angebaut werden.

Tag 2Nach einem erfrischenden Frühstück erwartet Sie mit „The Moroccan Experience“ ein Wellnesserlebnis der Extraklasse.

Reinigen, glätten und pfl egen Sie Ihre Haut mit dieser Behandlung, die auf traditionellen, orientalischen Reini-gungsritualen basiert. Entspannen Sie sich im schönen Hammam, während aus schwarzen Oliven gewonnene Seife auf Ihren Körper aufgetragen wird. Diese spezielle Peeling-Methode lässt Ihre Haut weich und verjüngt erscheinen. Trinken Sie dazu einen Kräutertee und lassen Sie sich anschließend mit einer 60-minütigen Ganzkörpermassage verwöhnen.

Den Rest des Tages haben Sie zu Ihrer freien Verfügung. Vielleicht möchten Sie einen Ausfl ug auf dem Rücken eines Maultieres (gegen Gebühr) unternehmen oder einfach nur die faszinierenden Ausblicke auf den Hohen Atlas genießen.

Der Abend wird Sie wieder mit einem kulinarischen Erlebnis im Restaurant „Kanoun“ beglücken. Genießen Sie Ihr Menü mit einem passenden Wein und lassen Sie Ihre Seele baumeln.

Tag 3Starten Sie heute Ihren „Tag der Schönheit“ mit einem entspannten Frühstück unter der marokkanischen Sonne, auf Ihrer Terrasse, am Pool oder im Restaurant.

Entspannen Sie anschließend bei Anwendungen nach dem Yon-Ka-Pfl egekonzept. Die Methode ist in der Aromatherapie für Gesichts-, Körper- und Sonnen-pfl ege herausragend und bewährt. Die Luxusmarke vereint das Beste aus ätherischen Ölen, Pfl anzen, Früch-ten und Meeresprodukten, die strahlende Schönheit und langlebige Ergebnisse für alle Hauttypen liefern. Sie erwartet eine professionelle Gesichtsbehandlung, Maniküre und Pediküre.

Nachdem Sie Ihren Körper verwöhnt haben, sollten Sie auch Ihre Seele erfrischen. Vielleicht haben Sie Lust, einen Blick in die umfangreiche Bibliothek der Kasbah Tamadot zu werfen, oder Sie machen eine kleine Wan-derung in die reizvolle Umgebung.

Tag 4Nach einem stärkenden Frühstück bringt Sie ein Wagen der Kasbah zum Flughafen Marrakesch, von wo aus Sie gegen Mittag via Marid zurück nach Berlin fl iegen. Nach erholsamen Tagen hat Sie die Bundeshauptstadt Berlin gegen 22:30 Uhr wieder.

LLLLLLeesseerrrrrrrrrrrrrreeiiissssee mmiitttttt ddddddeemmLLLLLLLLeeeeeeeessssseeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrreeeeeeeeeiiiiiiissssssssseeeeeeee mmmmmmmmiiiiiiitttttttt ddddddddddeeeeeeeemmmmmmmmmm g nppppp oom hhhhhheennn MMMMMMDDDDDDDDDDiiiipppp ooooommaaaattttttiiiisssccccc MMMMaaaaggggaaaazzzzziiigMMMMMMMMMaaaaaaaagggggggaaaaaazzzzzziiiiiinnnnnnpDDDDDDiiiiiiipppppplllllloooooommmmmmaaaaaattttttiiiiiisssssscccccchhhhhheeeeeeennnnnnn g

Weitere Informationen bei der Cube Travel GmbH unter Telefon: 030 - 40041960

High Atlas Short Break Spa Package 4 Tage/3 Nächte

High Atlas Spa Package 6 Tage/5 Nächte

Preise und KategorienLow Season 8th January – 31st March / 1st June – 31st August / 15th November – 13th December

High Atlas Mini Spa Package (3 nights stay)

High Atlas Spa Package (5 nights stay)

Room Type Double Single Double Single Superior Room €1,410 €2,050 €2,000 €2,790

Deluxe Room €1,590 €2,420 €2,300 €3,410

Superior Suite €1,735 €2,705 €2,535 €3,890

Deluxe Suite €1,815 €2,770 €2,675 €3,990

Deluxe Suite mit Pool

€2,020 €3,230 €3,010 €4,760

Berber Tent mit plunge pool

€2,295 €3,790 €3,475 €5,690

High Season 1st April – 31st May / 1st September – 10th January 2011 / (excluding 15th November – 13th December 2010)

High Atlas Mini Spa Package (3 nights stay)

High Atlas Spa Package (5 nights stay)

Room Type Double Single Double Single Superior Room €1,520 €2,245 €2,175 €3,110

Deluxe Room €1,680 €2,575 €2,550 €3,660

Superior Suite €1,785 €2,795 €2,625 €4,040

Deluxe Suite €1,915 €3,050 €2,840 €4,460

Deluxe Suite mit Pool *

€2,140 €3,500 €3,210 €5,210

Berber Tent mit plunge pool

€2,415 €4,060 €3,675 €6,140

Page 24: Diplomatisches Magazin April 2010

Strom

24

BUSINESS

Page 25: Diplomatisches Magazin April 2010

Strom aus Solar- und Windkraftwerken

könnte Teil einer Lösung sowohl für

die europäischen Energieprobleme als

auch ein Baustein im Klimaschutz sein.

DESERTEC nennt sich ein Projekt, das

diese Vision realisieren will. Marokko

könnte eine Schlüsselrolle zufallen.

aus der Wüste?DESERTEC ist ein kühnes Projekt mit Realisierungschancen

APRIL 2010 25

Page 26: Diplomatisches Magazin April 2010

V Vor dem Hintergrund eines zu-nehmenden Wettlaufs um Res-sourcen im Bereich der fossilen

Energieträger, nimmt eine Idee zuneh-mend Konturen an, die noch vor einigen Jahren als Phantasterei abgetan worden wäre. Strom, der in Solarkraftwerken in den nordafrikanischen Staaten der Sa-harazone produziert wird, könnte Euro-pas Abhängigkeit von fossilen Energien erheblich verringern und zugleich ein wertvoller Beitrag zum Schutz des Welt-klimas sein.

Marokko wird in diesem Projekt eine be-sondere Vorreiterrolle zuteil. Das Land war schon früh Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien, da es – im Gegen-satz zu vielen anderen nordafrikanischen Ländern, wie etwa Algerien oder Libyen – weder über Erdöl noch Erdgas verfügt. Um so mehr ist man in dem nordafrikani-schen Land an der Gewinnung von Ener-gie aus Sonne interessiert. Schließlich gilt

diese Ressource als unerschöpfl ich. In nur sechs Stunden empfangen die Wüstenre-gionen Energie in Höhe des Weltjahres-energieverbrauchs. Das DESERTEC-Pro-jekt möchte diese Energie nutzen.

Technisch realisierbar

Technisch, sagen Fachleute, sei die Ge-winnung von Strom aus Sonnenenergie kein Problem. Alle Verfahren, also so-wohl die Gewinnung der Energie aus der Sonne als auch die notwendigen langen Übertragungswege für den produzierten Strom, sind vorhanden und technisch erprobt.

In den Spiegeln von solarthermischen Kraftwerken – „Concentrating Solar Ther mal Power (CSP) Plants“ – werden die Sonnenstrahlen gebündelt, in Wär-meenergie umgewandelt und damit Dampfturbinen betrieben. Die notwen-dige Kühlung erfolgt, da es an vielen möglichen Standorten Wassermangel gibt, auf Basis des Ausbaus von Trocken-kühltechniken oder durch die Errichtung der Anlagen in Küstennähe, wo durch Kraft-Wärme-Kopplung Kühlung und Entsalzung von Meerwasser miteinander verbunden werden können.

Politische Durchsetzbarkeit

Die eigentlichen Fragen, die über die Realisierung entscheiden, liegen nicht so sehr in der technischen Machbarkeit

Power from solar and wind power stations could be part of a solution both for Europe’s energy problems and as a component in climate protection. DESERTEC is the name of a project that wants to make this vision come true. Mo-rocco might play a pivotal role in this respect.

A gainst the backdrop of the race for fossil fuels resources one concept is taking shape that would have been dis-missed as a pipe dream some years ago. Power generated

by solar power stations in the North African Saharan countries could considerably reduce Europe’s dependence on fossil fuels and at the same time make a valuable contribution to climate protection.

Morocco will be playing a pioneering role in this project. At a very early stage this country became a pioneer in renewable energies because unlike many other North African countries such as Algeria or Libya, it has neither crude oil nor natural gas resources. That’s why the country is so interested in producing solar energy not least because this resource is considered inexhaustible. In just six hours the desert regions receive energy equivalent to annual global con-sumption. The DESERTEC project aims to make use of this energy.

Technically feasible

Experts say that from the engineering point of view it is no problem to generate electricity from solar power. All processes, both the pro-duction of solar energy and the necessary long transmission routes for the generated power, are available and technically tested.

DESERTEC – a bold but viable project

Power from the desert?

BUSINESS

APRIL 201026

Page 27: Diplomatisches Magazin April 2010

oder der Finanzierbarkeit des auf 400 Milliarden Euro geschätzten Projekts, sondern vielmehr in der politischen Realisierung. Paul van Son, Geschäfts-führer der neu gegründeten DESERTEC-Planungsgesellschaft, meint, dass der erste Standort für ein Referenzprojekt in Marokko sein werde. Hier lasse sich am besten zeigen, dass die verschiedenen Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Windkraft als Einheit funktionieren. Außerdem verfüge Marokko bereits über eine Stromleitung nach Spanien. Darüber importiere Marokko derzeit spanischen Strom. Dies könne sich oder solle sich – wenn es nach der van-Son- und der DE-SERTEC-Initiative geht – in Zukunft „um-drehen“. Die ersten Anlagen – so van Son – würden nicht „tief“ in der Wüste ange-siedelt werden, sondern in Küstennähe.

Einheitliche euro-päische Energiepolitik

„Letztendlich wird es ein europäisch-politischer Abstimmungsprozess sein, der darüber entscheiden wird, ob das Projekt in der geplanten Dimension umgesetzt werden kann“, gibt Isabelle Werenfels von der Stiftung Wissenschaft und Politik zu bedenken. Dazu benöti-gen wir eine einheitliche europäische Energiepolitik.“

Vielschichtige euro-päische Interessen

Dabei verzahnten sich die Bereiche Klimaschutz auf europäischer Ebene einerseits und Energiesicherheit und Diversifi zierung des Strommix anderer-seits. „DESERTEC wird nur dann gelingen

The sun’s rays are collimated in the mirrors of the solar thermal power plants, Concentrating Solar Thermal Power (CSP) Plants, and then converted into thermal energy that is used to drive steam turbines. Owing to the fact that many potential locations suff er from water shortages the necessary cooling will be carried out by dry cooling systems or by setting up the installations near the coast where the cooling and desalination of sea water can be com-bined with the heat and power produced.

Political enforceability

The real issues determining implementation lie not so much in the technical or fi nancial feasibility of the project worth around 400 billion euros, but far more in the political will. Paul van Son, CEO of the recently founded “DESERTEC Planungsgesellschaft”, thinks that the fi rst location for a reference project would be in Morocco. It is the best place to demonstrate just how the photovoltaic, so-lar thermal energy and wind power technologies can function in concert. Morocco already has a power supply line to Spain through which Morocco is currently importing electricity. This could be or should be reversed in future if it van Son and the DESERTEC ini-tiative have their way. According to van Son initial installations would not be set up deep in the desert but close to the coast.

Common European energy policy

“Eventually it will be a European political process of co-ordination that will decide whether the project can be implemented on the scale envisaged,” claimed Isabelle Werenfels from the German In-stitute for International and Security Aff airs. A common European energy policy is required.

Complex European interests

It meshes the areas of climate protection on a European level on the one hand and energy security and diversifi cation of the power mix on the other. “DESERTEC can only succeed if the EU states start thinking on a broader perspective towards a common European energy policy,” said the scientist. So far interests within the EU dif-fer greatly. Spain is already producing power from CSP plants and exporting some of this to Morocco. The power connections between Spain and France, however, would need to be extended. This, on the other hand, turns out to be rather diffi cult because the interests of both countries vary considerably.

können, wenn man es in den EU-Staaten schaff t, in der Energiepolitik weniger na-tional und mehr europäisch zu denken“, meint die Wissenschaftlerin. Bislang sei-en die Interessen innerhalb der EU sehr unterschiedlich. In Spanien werde schon Strom aus CSP Plants erzeugt, der zum Teil auch nach Marokko exportiert werde. Aber die Stromverbindungen zwischen Spanien und Frankreich müssten aus-gebaut werden, dies aber gestalte sich schwierig, da die Interessenslage der bei-den Staaten sehr unterschiedlich sei.

Europäische Sicherheitsinteressen

Werenfels spricht sich auch aus sicher-heitspolitischen Gründen für das Projekt aus: „Gerade die nordafrikanischen Staa-ten sind dem Thema Kernkraft gegen-über sehr aufgeschlossen. Ob die Nut-zung dieser Energieform europäischen Sicherheitsinteressen entspricht, ist zu mindest infrage zu stellen.“ Es kön-ne, so die Wissenschaftlerin weiter, nur im besonderen Interesse europäischer Außen- und Sicherheitspolitik sein, Staa-ten als Alternative zur Nuklearenergie, einen Zugang zur Sonnenenergie zu ermöglichen. Nicht alle Staaten Europas zögen hier an einem Strang, so sähen die Franzosen Nordafrika als potenziellen Markt für den Verkauf und die Errichtung von Kernkraftwerken.

Werenfels geht in der ersten Phase des Projektes davon aus, dass ein großer Teil der Energie in den Entstehungsländern verbleibt und als Energieressource bei der Entwicklung der nordafrikanischen Länder hilft. Die Vernetzung der nordafri-kanischen Region mit Mitteleuropa werde noch einige Jahre in Anspruch nehmen.

In der Zwischenzeit könne man durch den Handel mit sogenannten grünen Zertifi katen EU-Mitgliedsländern und vor allem ihren Unternehmen die Mög-lichkeit geben, durch den Erwerb ihre eigenen Ziele in der Senkung von CO2-Emmissionen und die Diversifi zierung ihres Energiemix zu erreichen. „Mit den erdgasexportierenden Staaten Nordafri-kas, wie beispielsweise Algerien, Libyen oder Ägypten, wären SWAP-Deals mög-lich, die es möglich machten, den Strom in Nordafrika zu nutzen und Erdgas nach Europa zu exportieren, sei es über beste-hende Leitungen oder Verladestationen für fl üssiges Erdgas (LNG-Ports).

27

Page 28: Diplomatisches Magazin April 2010

additional informationsThe Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) is a well known Think Tank on German political issues, and as governing body of the German Institute for International and Security Aff airs it advises the German parliament and its institutions.

Isabelle Werenfels works for the organisation in its Middle East and Africa research group e-mail: [email protected]

CV:Board member for the Foundation Institut de hautes études internationales et du développement (IHEID), Geneva

2001-2003 SWP research project „The changing elite in the Arabic World“Fritz- Thyssen- Stipendium

1999 Head of the Swiss delegation and the Research and Analysis Department of the „Temporary International Presence in the City of Hebron“ (TIPH)

1993-1998 Editor for the Swiss Radio station DRS2 with special responsibility for the Middle East (Documentary programmes on social and political issues)

Here you will fi nd the current study on solar electricity from North Africa:http://www.swp-berlin.org/produkte/swp_studie.php?id=11970&PHPSESSID=b659259c271b6b1fc9f81eabbbe3d05d

Stiftung Wissenschaft und Politik SWPLudwigkirchplatz 3-410719 Berlin+49 (0)30 - 88007-0www.swp-berlin.org

European security interests

Isabelle Werenfels argues in support of the project also for reasons of security policy: “The North African countries are especially open to the subject of nuclear power. Whether the use of this kind of energy is in line with European security interests should at least be called into question”. The scientist continued that it could only be in the self interest of European foreign and security policy to give these countries access to solar energy as an alternative to nuclear energy. Not all European states act in concert in this respect. The French, for example, consider selling and building nuclear power stations a potential market.

Isabelle Werenfels assumes that a major part of the energy will ini-tially remain in the countries of origin, and as energy resource help to develop North African countries. The networking of the North Af-rican region with Central Europe will still take several years. Mean-while trading with “green certifi cates” could give the EU member countries and above all their corporations the possibility to buy such certifi cates to achieve their own goals in terms of CO2 emis-sion reduction and diversifi cation of their power mix. “SWAP deals would be possible with the North African gas-exporting countries such as Algeria, Libya and Egypt, through which the electricity produced could remain for use North Africa, and natural gas then exported to Europe, either using existing pipelines or liquefi ed pe-troleum gas terminals (LPG ports). It is essential to launch these lighthouse projects now,” stated the political researcher Werenfels.

Funding

If Paul van Son, DESERTEC CEO is to be believed, private, institu-tional and public investors are interested in the 400 billion euro project because the readiness to invest in sustainable projects is very much on the increase.

Isabelle Werenfels, however, thinks that state funds should be made available for DESERTEC to get the project up and running. Politicians on both sides of the Mediterranean must be responsible for compensating any economic risks through guaranteed returns on investment. A case in point would be fee-in compensations or long-term supply contracts. by Frank Tetzel

„Es ist wichtig, jetzt mit Leuchtturmpro-jekten anzufangen“, meint die Politikfor-scherin Werenfels.

Finanzierung

Schenkt man dem DESERTEC-Geschäfts-führer Paul van Son Glauben, dann ist das Interesse an diesem 400 Milliarden Euro teuren Projekt sowohl bei privaten, institutionellen und öff entlichen Anle-gern vorhanden, da grundsätzlich die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Projekte steige.

Isabelle Werenfels geht hingegen da-von aus, dass es für DESERTEC staatli-che Finanzierungen geben müsse, um das Projekt zum Laufen zu bringen:

Die Politik auf beiden Seiten des Mit-telmeers habe die Verantwortung, die wirtschaftlichen Risiken etwa über eine garantierte Rendite zu kompensieren. Dazu gehörten beispielsweise feste Ein-speisungsvergütungen oder langfristige Abnahmeverträge. von Frank Tetzel

BUSINESS

APRIL 201028

Page 29: Diplomatisches Magazin April 2010
Page 30: Diplomatisches Magazin April 2010

D enn die Wüsten der Erde emp-fangen in sechs Stunden mehr Energie von der Sonne als die

Menschheit im Jahr verbraucht. Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen, dass vor al-lem solarthermische Kraftwerke in Wüs-tengebieten in spätestens 40 Jahren mehr als die Hälfte des dann anfallen-den Strombedarfs in der EUMENA-Regi-on (Europa, Mittlerer Osten, Nordafrika) ökonomisch erzeugen können.

Um den heutigen Welt-Strombedarf von 18.000 TWh/Jahr zu decken, würde es reichen, drei Tausendstel der welt-weiten Wüstenfl ächen von circa 40 Millionen km² mit Spiegel- und Kollek-torfeldern solarthermischer Kraftwerke auszustatten. Pro Mensch würden etwa 20 m² Wüste genügen. Wie aber kann diese Strahlungsenergie wirtschaftlich in nutz bare Energie umgewandelt werden und zu den Verbrauchern transportiert werden?

Das 2009 von der DESERTEC Foundati-on initiierte DESERTEC-Projekt sieht vor, Nordafrika und den Nahen Osten mit einem Netz aus Windparks und solar-thermischen Kraftwerken zu überziehen. Zudem sollen die Länder untereinander und mit Europa durch ein leistungsfä-higes Stromnetz, einem Supergrid, ver-bunden werden und das Rückgrat für einen gemeinsamen Markt für erneuer-bare Energien bilden.

Die Erkenntnis, dass die Sonne alles am Leben

erhält, hatten schon die alten Ägypter. Heute

ist die Wissenschaft so hoch entwickelt, dass

wir das Wissen der alten Ägypter um die Kraft

der Sonne technisch im Kampf gegen die Klima-

erwärmung und für die Sicherung des steigen-

den Energie- und Wasserbedarfs einer explodie-

renden Weltbevölkerung zu nutzen vermögen.

Das DESERTEC-Konzept machts

möglich

Zur Realisierung wird keine erst zu entwickelnde Technik benötigt. Das DESERTEC-Konzept setzt auf die verhält-nismäßig einfachen solarthermischen Kraftwerke. Diese nutzen Spiegel, die das Sonnenlicht bündeln, in Hitze ver-wandeln und damit Dampf für Turbinen erzeugen. Man kann auch zusätzliche Kollektoren aufstellen und deren Hitze vom Tag in die Nacht speichern. Dann kann man auch nachts Dampf aus Solar-energie für die Kraftwerke erzeugen. Bei länger anhaltendem schlechten Wetter kann eine gelegentliche Zusatzfeuerung durch Öl, Erdgas oder Biomasse die Ver-sorgungssicherheit gewährleisten.

Einen weiteren Vorteil für die regional ansässige Bevölkerung bietet die Ent-salzung von Meerwasser und die Er-zeugung von Kälte mittels der bei der Stromproduktion anfallenden Abwärme. Gegenüber Photovoltaik Anlagen haben solarthermische Kraftwerke den Vorteil, dass sie 24 Stunden am Tag Strom nach Bedarf liefern können. Der Weg von Eu-ropa zu den Wüsten Nordafrikas ist zwar weit, zwischen 1 und 4 Tausend Kilome-tern, doch die Übertragungsverluste, von etwa drei Prozent auf 1.000 Kilometern, werden durch die höhere Einstrahlung, etwa das doppelte wie in Europa, mehr als ausgeglichen. Solarstrom aus Afrika wäre hier billiger als Solarstrom aus Europa.

In der kalifornischen Wüste sind solche Kraftwerke bereits seit 1985 in Betrieb.

Bis 2050 braucht die Welt die fast voll-ständige Dekarbonisierung des Ener-giesektors. Mit DESERTEC wäre das zu schaff en. Somit ist DESERTEC das größte Industrieprojekt aller Zeiten. Die Rettung der Welt ist dabei, das größte Geschäfts-feld der Zukunft zu werden. Schäden aus Stürmen und Überfl utungen zeigen jetzt schon wie viel teurer uns ein Klima-wandel zu stehen käme als dessen Ver-meidung. Große Finanzdienstleister und Energiekonzerne wie unter aanderem die Munich Re, die Deutsche Bank, E.on und RWE beteiligen sich bereits an dem Un-ternehmen „DESERTEC“. Auch Bundesmi-nisterien haben Interesse bekundet und Unterstützung zugesagt. Es wird für die Sicherung der Lebensbedingungen für bald zehn Milliarden Menschen auf der Erde dringend ein Sofortprogramm zur Begrenzung des globalen Klimawandels gebraucht, das auch schon von wenigen aber einsichtigen Ländern oder priva-ten Einrichtungen in Angriff genommen werden kann. Bei DESERTEC können ei-nige Industrieländer ihr technologisches Know-how und ihre Finanzkraft kombi-nieren mit den überlegenen Standor-ten für Sonne und Wind in den Länder Nordafrikas. So können wir Klimaschutz kombinieren mit der industriell-tech-nologischen Entwicklung in Afrika und mit dem gemeinsamen Aufbau eines sicheren und unerschöpfl ichen Energie-versorgungssystems für alle und für alle Zeiten: eine Allianz für Klima, Energie und Entwicklung. von Dr. Gerhard Knies

Dr. Gerhard Knies

Offi ces:

DESERTEC Foundation

Offi ce Hamburg

Ferdinandstraße 28 - 30

D-20095 Hamburg

Tel: +49 (0)40-32 507 795

Fax: +49 (0)3212-10 10 860

[email protected]

www.desertec.org

Realisierungsgesellschaft

Dii GmbH

Gedonstr. 8

D-80802 München

Tel.: + 49 (0)89-340 7705-0

Fax: + 49 (0)89-340 7705-11

www.dii-eumena.com

Aufbruch in ein neues Energiezeitalter

BUSINESS

APRIL 201030

Page 31: Diplomatisches Magazin April 2010

The discovery that the sun is essential for all life on earth goes back to the ancient Egyptians. Today science is so advanced that we are able to technically utilize this knowledge of the sun’s power in the struggle against climate change and in order to meet the ever increasing demand for energy and water of an exploding world population.

T he earth’s deserts receive more solar energy from the sun within six hours than is used by humans in one year. Studies by the German Aerospace Centre (DLR) have shown that solar thermal power plants, especially those in deserts, will be capable

in 40 years time of generating effi ciently more than half of the projected power needs in the EUMENA region ( Europe, Middle East, North Africa). To meet the present global power demand of 18,000 TWh/year, it would be suffi cient to set up mirror and collector fi elds of solar thermal power plants in only 0.3 per cent of the world’s desert regions which cover some 40 million m2. About 20m2 of desert would be suffi cient for every human being. But how can this radiated energy be converted economically into usable energy and then sup-plied to consumers?

The DESERTEC project initiated in 2009 by the DESERTEC Foundation plans to set up an entire network of wind parks and solar thermal power plants across North Africa and the Middle East. In addition the countries are to be connected to each other and with Europe through an effi cient power grid, a kind of supergrid, to form the backbone of a common market for renewable energies.

It requires no new or as yet undeveloped technology to make all this happen. The DESER TEC concept relies on the relatively simple solar thermal power plants that use mirrors collimat-ing the sunlight, converting it into heat and thus generating steam for turbines. It is also possible to set up additional collectors and store the day’s heat for the night. Then in the nights steam from solar energy could also be utilized by power plants. In the event of longer periods of bad weather an additional fi ring by oil, gas or biomass would guarantee security of supply. Another advantage for the local population is the desalination of sea water and the operation of cooling systems thanks to surplus cooling from the electricity production process. Unlike photovoltaic systems solar thermal power plants can supply power 24 hours a day as needed. Though the distance from Europe to the deserts of North Africa is great, between one and four thousand kilometres, transmission losses of about three per cent per 1,000 kilometres, are more than compensated by the higher radiation present, which is about twice that of Europe.

In the California desert such power plants have been running since 1985. By 2050 the world will require a near complete decarbonization of the energy sector. DESERTEC will make this possible, making it therefore the largest industrial project ever. The rescue of the earth is about to become the biggest business segment of the future. Damage from storms and fl ooding show quite plainly today just how costly climate change will become if it is not avoided. Major fi nancial service providers and utility companies, such as Munich Re, Deut-sche Bank, E.on and RWE have all joined DESERTEC. Federal ministries have indicated in-terest and pledged support. An immediate action program is urgently needed to secure the living conditions of almost ten billion people on earth, by limiting global climate change. It can be kick started by few wise countries and private organizations. With DESERTEC indus-trialized countries can combine their engineering know-how and fi nancial muscle with the superior locations of sun and wind in North Africa. It is thus possible to link climate protec-tion with the industrial and technological development in Africa and the joint construction of a safe and inexhaustible energy supply system for all and forever. It is truly an alliance for climate protection, energy and development. by Dr. Gerhard Knies

Entering a new energy age The DESERTEC concept makes it possible

APRIL 2010

Ihr Experte in

Sachen Mobilität:

unser diploma-

tischer Verkauf.

Wir beraten Sie gerne zu allen

Audi Modellen – ausführlich,

kompetent, diskret:

Diplomatischer Verkauf

AUDI AG

Franklinstraße 24

10587 Berlin

Tel.: 030/66 60 77-931

E-Mail: [email protected]

Audi begrüßt

die neuen

Diplomaten.

73x297_Diplomaten3_DiplMag4_7375.indd 1 17.03.2010 12:32:45 Uhr

Page 32: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 201032

LIFESTYLE

Rosa Wölkchen schweben über dem Djemaa el

Fna, und die Häuser der „Roten Stadt” leuchten in

der untergehenden Sonne. Das mächtige, 800

Jahre alte Minarett der Kutubiya-Moschee er-

strahlt in festlicher Beleuchtung und thront erha-

ben über dem zentralen Platz der Medina. Die Rufe

der Muezzins vereinen sich zu einem lauten Sing-

sang: „Allah-u-akbar! Allah-u-akbar!“

Marrakesch Die ockerrote Stadt

Page 33: Diplomatisches Magazin April 2010

33APRIL 2010

D ie Garbuden heizen ihren Grill an: Bei Mustapha gibt es Hähnchenspieße mit frischen

Salaten und Mohamed schöpft duften-de Suppe aus einem Topf. Der „Platz der Gehenkten“, auf dem früher die Köp-fe der Hingerichteten ausgestellt wur-den, ist zweifellos die größte Attraktion Marrakeschs. Am Nachmittag kann man hier Schlangenbeschwörer, Artisten und Musiker beobachten. Um die Märchen-erzähler drängt sich einheimisches Pu-blikum. Ein alter Mann bietet Zahnpro-thesen in allen Weißschattierungen an, junge Frauen bemalen Hände mit Hen-namustern, und die Wasserverkäufer mit ihren großen Hüten, goldenen Schellen und Bechern posieren als Fotomotiv.

Nördlich des Djemaa el Fna beginnen die verwinkelten Gassen der Souks. An der Place Rahba Kedima verkaufen Händler Gewürze wie Safran und Koriander, Kräu-ter und Wunderheilmittel. Von dort treibt man weiter zum Suq des Babouches vol-

ler bunter Pantoff eln, zum Suq Cherrati-ne mit Lederwaren, zum Suq Haddadine mit dem infernalischen Gehämmer der Eisenschmiede und schließlich zum far-benfrohen Suq aux Teintures, wo Färber bunte Wollbündel zum Trocknen aufhän-gen. Jenseits des Trubels hinter den kah-len Mauern der Gassen verstecken sich wahre Oasen der Ruhe: Alte Stadthäuser mit Stuckornamenten und Mosaiken, sogenann-te Riads, wurden zu Gästehäu-sern für Touris-ten umfunktio-niert.

Die zweitälteste Königsstadt Ma-rokkos verführt in eine märchenhafte Welt wie aus „Tausendundeine Nacht“ und verbin-det orientalisches Flair mit modernem Komfort. von Astrid Därr

„City Trip Marrakesch“ Verlag: Reise Know-How Verlag Rump, (2. Aufl . 2010), Sprache: DeutschPreis: 8,90 Euro,

Astrid Därr, Dipl. Geografi n und freie Reise-journalistin aus München, ist unter anderem Autorin mehrerer Bücher über Marokko. Mehr über die Autorin unter www.daerr.net

Alle Reiseinformationen über Marrakesch enthält der aktuelle Reiseführer „City Trip Marrakesch“

Buchtipp

Little pink tinged little clouds fl oat over the Djemaa el Fna, while the houses of the Red City gleam in the setting sun. The mighty 800 year old minaret of the Kutubiya Mosque is ablaze with festive lights and sits on high above the cen-tral square of the Medina. The muezzins’ calls to prayer merge to one single rhythmic chant of “Allahu Akbar, Al-lahu Akbar”.

T he food stall holders set up their grills. Mustapha has chicken on skewers and fresh salad on off er, and Mo-hamed is busy ladling tasty soup from a pot. The ‘Square

of the Hanged’, where the heads of the executed were once put on display, is undoubtedly Marrakech’s greatest attraction. In the afternoon the square bustles with snake charmers, acrobats and musicians and the locals mill around storytellers. One old man has false teeth of every conceivable shade of white on off er and young

women are painting hands with henna while the water vendors with their golden ladles and mugs pose

for the passing photographers.

North of the Djemaa el Fna the souks and their labyrinth of alleys begin. In the Place Rahba Kedima traders sell spices such as saff ron and coriander, herbs and

miracle cures. From there you drift along to Suq des Babouches bursting with colourful

slippers, Suq Cherratine off ering leatherwear, Suq Haddadine reverberating with the constant hammer-

ing of the smiths working their metals, and fi nally the multicol-oured Suq aux Teintures, where dyers hang their fabrics up to dry. Beyond the hustle and bustle, hidden behind the bare walls of the alleys you can fi nd a true oasis of calm. Discover old town houses called Riads with stucco ornaments and mosaics, which have been renovated and now serve as guest houses for tourists.

The second oldest royal city in Morocco takes hold of you and leads you into the magical world of the Arabian Nights uniting oriental fl air with contemporary comforts. by Astrid Därr

the Red City

Marrakech –

Page 34: Diplomatisches Magazin April 2010

La MamouniaEs gibt Hotels auf dieser Welt, die befl ügeln

die Phantasie schon wenn man ihren Namen

ausspricht: Waldorf-Astoria, Ritz, Savoy, El

Negresco gehören zweifelsohne dazu. Ebenso

ist dies beim La Mamounia in Marrakesch.

Das Traditionshotel hat nach drei Jahren Um-

bauzeit nun wieder seine Pforten geöff net.

Im neuen Glanz

LIFESTYLE

Page 35: Diplomatisches Magazin April 2010

garren, trank in gleicher Anzahl seine geliebten Whisky-Sodas und malte vor der Kulisse der Palmen und schneebe-deckten Gipfel, seine berühmten Aqua-relle. Nur rund 100 Zimmer zählte das „La Mamounia“ zu dieser Zeit.

Zahlreiche Politiker und Filmschauspie-ler stiegen im Laufe der letzten 70 Jahre in diesem edlen Hotel ab, das manche Kenner zu den schönsten Hotels der Welt zählen. Von Rita Hayworth, Catherine Deneuve oder Sharon Stone – alle logier-ten sie hier. Alfred Hitchcock drehte mit dem Hotel als Kulisse den Streifen: „Der Mann, der zuviel wusste“ mit Doris Day und James Stewart.

Die rund drei Jahre dauernden Renovie-rungsarbeiten taten dem Hotel gut. Dem französischen Architekten Jacques Garcia ist es gelungen, Altes mit Neuem zu ver-binden und so eine elegante Symbiose al-ler im Haus vertretenen Stile zu schaff en.

D em Architekten Jacques Garcia ist es dabei gelungen, die Ver-bindung zwischen der überbor-

denden Kunst des Orients mit den klaren und schlichten Linien der Moderne zu verbinden. Wobei das Hotel schon in sei-ner Entstehungszeit in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts spektakulär die Ornamentik des Islams, dem fi gürliche Darstellungen verboten sind, mit der Art-Deco-Architektur, die sich durch or-ganische und fl orale Motive auszeichnet, verwob.

Das La Mamounia, unweit des weltbe-rühmten Marktplatzes von Marrakesch: dem Djemaa el Fna gelegen, und vor allem der Garten haben eine lange Tra-dition. Sie reicht in ihren Ursprüngen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Schon seit dem 18. Jahrhundert wurden hier auch Gäste beherbergt. Den Kern des jetzigen Gebäudes ließ der marokkanische König Sidi Mohammed Ben Abdellah Anfang der 20er-Jahre des 20. Jahrhunderts als Palast für seine Söhne erbauen. Er war – ganz in der Tradition dieses Platzes – als ein Ort des Vergnügens und der Entspan-nung konzipiert.

Seit Ende der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts diente der Palast auch als Hotel, war aber lediglich einem sehr aus-gesuchten Kreis von Personen zugäng-lich. Mitten im Zweiten Weltkrieg, 1943, bezeichnete der US-Präsident Franklin D. Roosevelt das „ La Mamounia“ als „einen der schönsten Plätze der Welt“. Winston Churchill schrieb hier seine Memoiren, da er das Klima Marrakeschs dem eng-lischen Winter vorzog. Vor allem in den 50er-Jahren kam er sehr häufi g ins „La Mamounia“, wo er manchmal bis zu sechs Wochen über Weihnachten ab-zusteigen geruhte. Dabei genoss er die Aussicht über die Orangenbäume auf den Hohen Atlas, rauchte unzählige Zi-

La Mamounia Top-Hotel

35

There are some hotels in this world that simply fi re people’s imagination whenever names such as The Waldorf-Asto-ria, The Ritz, The Savoy, The El Negresco are heard. This is also true for the La Mamounia in Marrakech. This hotel with its long-standing tradition reopened its doors again after three years of refurbishment.

T he architect, Jacques Garcia, has managed to combine exuberant oriental art with the clean and sober lines of modernism, even though the building, when it was built

back in the 20ies, already incorporated spectacular ornamental art with deference to Islam’s prohibition of the depiction of fi gures and Art Deco architecture featuring organic and fl oral subjects.

La Mamounia, in close vicinity to the famous market place in Mar-rakech, the Djemaa el Fna and its garden in particular, has a long tradition dating back to the 12th century and has been providing accommodation for guests since the 18th century. The core of the present building was built by the Moroccan king, Sidi Mohammed Ben Abdellah, for his sons in the early 20ies. Entirely in line with the building’s tradition it was designed as a place of pleasure and recreation.

In the late 1930ies the palace became an hotel if only for a very select clientele. In 1943 in the middle of Second World War, the US President, Franklin D. Roosevelt described La Mamounia as “one of the most beautiful places on earth”. Winston Churchill wrote his memoirs here because he preferred the local climate to the English winters. He paid frequent visits to the La Mamounia especially in the 50ies sometimes staying up to six weeks over Christmas.

Page 36: Diplomatisches Magazin April 2010

Das neue „La Mamounia“ bietet 138 Zimmer in einer Größe von 30 bis 45 m2 sowie 70 Suiten mit großzügigen 55 bis 212 m2, darunter auch sieben Signature-Suiten. Einzigartig sind die drei arabischen Riads: Auf 700 m2 Flä-che gruppieren sich jeweils drei Zimmer um einen marokkanischen Salon mit privaten Terrassen, Swimming-Pool und Innenhof. Vier Restaurants stehen den Gästen zur Verfügung: Das Le Marocain, das eine moderne Interpreation der marrokanischen Küche off eriert, das Le

Francais by Jean-Pierre Vigato mit zeit-genössischer französischer Küche des gleichnamigen Zwei-Sterne-Kochs, das L´Italien by Don Alfonso mit einem ent-sprechenden italienischen Style sowie das Le Pavillon de la Piscine mit Früh-stücks-Buff et und mediterranem Lunch am Pool.

Wellness wird im La Mamounia groß ge-schrieben: Auf 2.500 m2 bietet man zwei traditionelle Hamams sowie ein privat zu buchendes Hamam in der Spa-Suite für absolute Exklusivität und Privatsphäre. Daneben gibt es acht Behandlungsräu-me, sechs Massage-Pavillons unter frei-em Himmel, einen Hand- und Fußpfl ege-Salon der Wiener Marke La Ric, Jacuzzi, In- und Outdoor-Pool. Ein Fitness-Studio fi ndet man im Haus sowie ein Pavillon im Garten, in dem die Gäste Aerobic, Pila-tes, Spinning und Yoga machen können. Darüber hinaus gibt es Faszilitäten für Tennis, Tischtennis und Sauna. von Frank Tetzel

www.mamounia.com

36

He enjoyed the view over the orange trees to the High Atlas moun-tains, smoked numerous cigars, drank quantities of his much-loved whisky and painted his famous watercolours in front of the magnifi cent backdrop of palms and snow-covered mountains. At that time La Mamounia had no more than 100 rooms.

Over the course of the last 70 years this noble hotel has welcomed numerous politicians and fi lm actors, and is rated by many a con-noisseur as one of the world’s most beautiful hotels. Whether it be Rita Hayworth, Catherine Deneuve or Sharon Stone, they have all stayed here. Alfred Hitchcock used this hotel as a setting for his fi lm “The Man Who Knew Too Much” starring Doris Day and James Stewart.

The three years of renovation have done the hotel good. The French architect, Jacques Garcia, was successful in blending the old and the new and thus creating an elegant symbiosis of the various styles represented by the building.

The new La Mamounia has 138 rooms of between 30 and 45 m2 and 70 spacious suites from 55 to 212 m2, seven of which are sig-nature suites. Unique are the three Arab Riads. Covering an area of 700 m2, each has three rooms grouped around a Moroccan lounge, private terraces, swimming pool and an atrium. There are four restaurants off ering their services to the guests: Le Marocain, a modern interpretation of Moroccan cuisine, Le Francais by Jean-Pierre Vigato which serves contemporary French cuisine created by the same-named 2-star chef, L´Italien by Don Alfonso with its Ital-ian style and Le Pavillon de la Piscine serving buff et breakfast and Mediterranean style lunch at the pool. Wellness is a major feature large at La Mamounia. Around 2,500 m2 have been set aside for traditional hamams with one available for private bookings in the Spa Suite allowing for absolute exclusivity and privacy. In addition there are eight treatment rooms, six open air massage pavilions, a manicure and pedicure parlour from the Vienna label La Ric, Jacuzzi and both indoor and outdoor pools. The hotel also has a fi tness studio and a garden pavilion where the guests can workout, do Pilates, spinning and yoga. In addition there are also tennis and table tennis facilities and a sauna. by Frank Tetzel

LIFESTYLE

Page 37: Diplomatisches Magazin April 2010

contact

A uch wenn das Königreich Ma-rokko im Businessbereich vie-len westlichen, jedoch vor

allem französischen Einfl üssen unter-worfen ist, gehört das nordafrikanische Land dennoch dem arabischen Kultur-kreis an.

Über die Grundsätze allgemeiner Höf-lichkeit, des Anstands und des zwi-schenmenschlichen Umgangs möchte ich mich an dieser Stelle nicht auslassen, diese sollten als Kulturtechniken selbst-verständlich sein.

Niemand wird in Marokko von Ihnen er-warten, dass Sie sich perfekt in die ara-bische Welt integrieren: Sie sind zu Gast in einem arabischen Land und werden mit der dort üblichen Gastfreundschaft behandelt werden. Gerade deshalb sollte man einige Kleinigkeiten beachten.

Wenn man sich nicht gerade am Strand aufhält, dann sollte man – zumal als Frau – nicht allzu viel freie Haut zeigen. Bikini und kurze Hosen für Frauen geziemen sich nicht, vor allem nicht in Innenstäd-ten. Kurze Hosen an Männern werden als albern und unwürdig betrachtet. Es emp-fi ehlt sich hoch geschlossene Kleidung. Bitte beachten Sie auch, dass die Men-schen in abgelegenen Bergdörfern meist etwas konservativer als in den Städten sind. Das betriff t auch ihre Einstellung gegenüber Kleidung. Grundsätzlich soll-te gelten, die Arme und Beine bedeckt zu halten. Was für viele Reisen mögli-cherweise eine Gaudi sein mag, kann die Gefühle der Gastgeber verletzen: So sollte man als Ausländer die traditionel-le Kleidung der Region zumindest nicht in der Öff entlichkeit anziehen, mag sie auch noch so bequem sein. Vor dem

Cultural Behaviour

Betreten einer Woh-nung zieht man die Schuhe aus.

In Marokko ist wie in anderen arabischen Ländern die rechte Hand diejenige, mit der man Geschenke und Wechselgeld überreicht. Die linke Hand gilt im Islam als unrein. Sollten Sie einer Gruppe vorgestellt werden, können Sie durch-aus jedem die Hand reichen. Bei Frauen wartet man jedoch, bis diese auf einen zukommen. Ältere Menschen werden bevorzugt behandelt. Während des Ra-madan sollte man in der Öff entlichkeit weder rauchen noch essen oder trinken. Hierfür gibt es spezielle Restaurants und Hotels.

Isabella v. Massenbach

Studio:Kurfürstendamm 692nd fl oor Adenauerplatz10707 Berlin

Tel.: +49/(0)30-364 169 37Mobil: +49(0)177-360 08 36

www.isa-von-massenbach.de

Diplomatisches Magazin regularly presents advice by Isa-bella Freifrau v. Massenbach, owner of the fashion design studio of Harper & Fields on Kurfürstendamm and an ex-pert in image counselling, on cultural behaviour.

A lthough the Kingdom of Morocco is subject to western and mainly French infl uences when it comes to business, this North African country belongs to the Arab cultural world.

I do not want to hold forth about the principles of general polite-ness, decency and interpersonal dealings because they should be a matter of course as social etiquette.

No-one in Morocco will expect you to integrate perfectly into the Arab world. You are a guest in an Arab country and as such you will be treated with the usual hospitality. That is why attention should be paid to some small things.

If not on the beach, you, and females in particular, should avoid showing too much bare skin. Bikini and shorts are not appropri-ate for women, and particularly not in the town. Shorts on men are considered ridiculous and degrading. Therefore high-necked clothes are to be recommended. Also keep in mind that inhabit-ants of remote mountainous regions are more conservative than people in towns and cities. It is also true in regard to their attitude towards clothing. Basically you should keep your arms and legs covered. What may be considered fun elsewhere could well hurt your host’s feelings here: So, as a foreigner try to avoid wearing the traditional regional clothing at least not in public as comfort-able as it may be. Always take off your shoes before you enter someone‘s home.

In Morocco as in any other Arab country it is the right hand with which gifts and small change are handed over. In Islam the left hand is considered unclean. Should you be introduced to a group, you can shake hands with each of them but wait for women to take the initiative. Elderly people are treated with preference. Dur-ing the time of Ramadan do not smoke, eat or drink in public. There are restaurants and hotels for this purpose.

Im Diplomatischen Magazin gibt Isabella

Freifrau von Massenbach, Inhaberin des Maß-

ateliers von Harper & Fields am Kurfürsten-

damm und Expertin in der Imageberatung,

regelmäßig Tipps zum Cultural Behavior:

LIFESTYLE

37APRIL 2010

Page 38: Diplomatisches Magazin April 2010

… in Marrakesch verbindet authentisches Orientfl air mit einem Hauch von Luxus

Marrakesch im Herzen Marokkos

verfügt mit seinem mittelalterlichen

Stadtkern aus engen Gassen ohne

Autoverkehr und einem aus-

gedehnten Basar über einen unver-

fälschten exotischen Zauber.

APRIL 201038

Page 39: Diplomatisches Magazin April 2010

I n den Souks der Medina fertigen Handwerker Kessel, Kerzenständer, Laternen, Tabletts, Teekannen und

Vasen an, nebenan türmen sich appetit-liches Brandteiggebäck, gefüllte Hörn-chen sowie Datteltörtchen und einen Schritt weiter sitzen Männer in nordaf-rikanischen Djellabah-Gewändern an mechanischen Nähmaschinen. Im Laby-rinth der Gässchen, Treppen, Durchgän-ge, Gewölbe und Sackgassen kann man sich verlieren und eine faszinierende Welt erleben.

Ende der 60er-Jahre beschrieb Elias Ca-netti in „Die Stimmen von Marrakesch“ die Stadt sehr eindringlich in vielen Mo-mentaufnahmen. Canetti streift durch die engen Straßen der Stadt; in der Mellah, dem Judenviertel Marrakeschs, beobach-tet er die Seidenverkäufer, entdeckt rast-lose, unruhige Händler, die mit wenigen Waren unterwegs sind und Winzigkeiten zum Verkauf anbieten. Seit Jahrhunderten scheint hier die Zeit fast stillzustehen.

Ein orientalischer Traum von einem Haus

Genau hier, in der Altstadt von Mar-rakesch, hat der ehemalige deutsche Botschafter in Marokko, Herwig Bartels, insgesamt sieben traditionelle marok-kanische Riads, herrschaftliche Stadt-häuser aus dem 13./14. Jahrhundert, miteinander verbunden und mit viel Ge-schmack zu einem Hotel wie aus „Tau-sendundeiner Nacht“ umgestaltet.

Riads sind wahre Kleinode der marokka-nischen Architektur. Hinter ihren dicken Mauern und unauff älligen Türen verber-gen sich prachtvolle Stadthäuser mit oft luxuriöser Ausstattung. Echte Riads sind um einen begrünten Innenhof herum an-gelegt, der das Herz eines solchen Stadt-hauses bildet. Alle Räume sind zu diesem Patio hin ausgerichtet, die Häuser haben meist zwei bis drei Stockwerke. Durch die oft meterdicken Mauern sind diese ganzjährig gut temperiert, weshalb eine Klimaanlage – wenn über-haupt – selbst im Sommer nur im obersten Stockwerk nötig ist.

Im Riyad El Cadi, das heute von Herwig Bartels Tochter Julia geleitet wird, verzaubern 14 Suiten und

Zimmer, verteilt über sechs miteinander verbundene Patios, den Gast mit ihrer einzigartigen Atmosphäre.

Die Vielfalt von Höfen, Gängen und Treppenhäusern unterstreicht das au-thentische orientalische Flair und passt zur Lage des Hauses inmitten der Me-dina von Marrakesch. Drei Salons und mehrere Alkoven laden den Urlauber zum Lesen oder Bridge spielen ein, zum Ausspannen oder zum Aperitif-Dämmer-schoppen vor dem Diner.

Auf den ausgedehnten Dachterrassen mit Blick auf den Hohen Atlas verführen Zelte und Liegestühle zum Sonnenbaden und entspannten Nichtstun. Im Pool mit Gegenstromanlage kann man ein erfri-schendes Bad nehmen. Von Julia Bartels Vater stammt die sehr umfangreiche Bi-bliothek mit Literatur über Marokko, die heute allen Gästen zur Verfügung steht, ebenso wie eine reichhaltige Sammlung klassischer Musik.

A quiet house in MarrakechThe Riyad el Cadi Hotel in Marrakech combines authentic oriental fl air with a touch of luxury and a family atmosphere.

There is no doubt that Marrakech in the heart of Morocco has a defi nite exotic magic thanks to its middle aged town centre with narrow car free streets and sprawling bazaar.

I n the Souks of the Medina craftsmen make kettles, candle holders, lightshades, trays, teapots and vases, while along-side them are staked tears of appetizing delicacies of choux

pastry, fi lled croissants, date tarts fl anking men wearing the North African Djellabah dress sitting at their mechanical sewing ma-chines. It is so easy to lose yourself in this fascinating world, in this labyrinth of lanes, stairs, hallways, arches and dead ends. At the end of the sixties Elias Canetti vividly described the city in a series of snap-shots in “The voice from Marrakech“.

Canetti wanders through the city’s narrow streets where, in the Mellah, Marrakech’s Jewish quarter, he observes the silk traders, and discovers the tireless shuffl ing vendors who, carrying the few and often curious goods they have for sale. If seams as if time has stood still here for centuries.

A house, an oriental dream

It is exactly here in the ancient city centre that Herwig Bartels, Germany’s former Ambassador to Morocco has taken a total of seven traditional Moroccan Riads, stately town houses dating from the 13th and 14th centuries, and joined them together with a great deal of taste to form a hotel that could come straight out of a thousand and one nights.

LIFESTYLE

39APRIL 2010

Page 40: Diplomatisches Magazin April 2010

Berberteppiche und Kelims

Im Wohnzimmer des Palmenhauses gibt es einen Fernseher und im hauseigenen Hammam können Gäste ausspannen und sich mit Massagen verwöhnen las-sen. Bemerkenswert ist die international bedeutende Sammlung früherer Berber-textilien, die wesentlich zum einzigarti-gen Charakter des Hauses beiträgt. Über alle Räume, Korridore und Treppenhäu-ser des Riyad El Cadi verteilt fi nden sich wertvolle Kunstwerke: frühe anatolische Kelims oder osmanische Stickereien, mittelalterliche Holzarbeiten aus Fes oder klassische chinesische Möbel, moderne Bilder, dörfl iche Keramik aus Marokko und sogar ein Wandfries aus römischer Zeit.

Dem europäischen Geschmack entspre-chend wird orientalische Ornamentik im Riyad El Cadi sparsam eingesetzt und kommt dadurch umso eff ektvoller zur Geltung. Die Gesamtgestaltung des Hauses ist zurückhaltender als anderswo in marokkanischen Häusern, aber sehr hochwertig und edel.

Wohnen wie bei Freunden

Im Riyad El Cadi werden seit seiner Eröff -nung im Jahr 2000 die Urlauber so ver-wöhnt, als wären sie zu Gast bei Freun-

den. Es gibt weder eine Hotelbar noch eine Hotellobby, dennoch wird am Ser-vice nicht gespart: Auf Wunsch werden Gäste am Flughafen abgeholt, es gibt einen Wäsche- und Bügelservice. Der ausgezeichnete Koch zaubert mit seiner großen Palette an Gerichten kulinarische Genüsse auf den Tisch.

Der Tag beginnt mit einem französisch geprägten Continental Breakfast. Am Abend gibt es – nach individueller Vor-bestellung – Spezialitäten der marok-kanischen und internationalen Küche.Zum guten Essen steht eine großzügige Auswahl an lokalen Weinen sowie ausge-zeichneten deutschen und französischen Weinen bereit, insbesondere einige her-ausragende Bordeaux-Weine.

„Marokko ist das Land, wo alles irgend-wie möglich ist“, sagt Julia Bartels. Und so organisieren sie und ihr Team für die Gäste individuelle Stadtführungen, Kamelritte, Tagesausfl üge ins nahe ge-legene Atlas-Gebirge oder Fahrer und Fahrzeuge für Ausfl üge.

Heiraten im Wüstenzelt

Ein Insider-Tipp ist das Riyad El Cadi auch für Paare, die mit orientalischem Flair heiraten wollen. Seit Jahren richtet Julia Bartels exotische Hochzeiten und Polterabende mit Musik und Bauchtanz aus. Im Wüstenzelt kann das Brautpaar

sein Hochzeitsgelübde ablegen. Wer es konven-tioneller mag, gibt sich in der katholischen Kir-che von Marrakesch das Ja-Wort. Für Hochzei-ten, Familienfeiern oder größere Reisegruppen kann das gesamte Haus gemietet werden. Die Hauptreisezeiten liegen im Frühjahr und Herbst sowie über Weihnach-ten und Neujahr. Von Beate Achilles

40 APRIL 2010

Riads are real gems of Moroccan architec-ture. Behind their thick walls and discreet doors are hidden magnifi cent town houses with often luxurious furnishings. True Riads are built around a green court-yard which forms the heart of these houses. All of the rooms face to-wards the patio and the houses normally have two or three fl oors. The climate in them is gen-erally pleasantly regu-lated throughout the year thanks to the meter thick walls mak-ing air-conditioning only necessary in the summer on the upper fl oors if at all. Riyad El Cadi, today run by Herwig Bartel’s daughter, Julia, boasts 14 suits and rooms joined together by six patios all of which provide the guest a unique atmosphere. The variety of courtyards, corridors and stairways underline the authentic oriental fl air and fi t in per-fectly with the buildings location at the heart of Marrakech’s Me-dina. Three salons and several alcoves invite the holidaymaker to sit and read or play bridge, to relax or take a sundowner before dinner.

On the expansive rooftop terrace with its views of the high Atlas Mountains there are canopies and deckchairs to sunbath and lie back relax and simply do nothing. In the swimming pool with its counter current you can go for a cooling dip. The comprehensive library which, with its many books on Morocco is nowadays at the disposal of the guests is mostly from Julia Bartel’s father as is the rich collection of classical music.

Berber Carpets and Kelims

In the living room in the Palm House there is a television, and in the hotel’s Hammam guests can relax or be pampered with a massage. The internationally renowned collection of Berber tex-tiles is well worth mentioning, and is largely responsible for giving the hotel its unique character. Throughout the Riyad El Cadi, in its hallways, rooms and stairways you will fi nd examples of these valuable pieces of artwork, whether it be early Anatolian Kalims or Osmanian tapestries, middle age wood carvings from Fez or classic Chinese furniture, modern art, rural ceramics from Morocco and even a baize dating back to Roman times. Oriental ornaments are to be found sparingly in the Riyad El Cadi in line with European taste but this only goes to enhance their eff ect. On a whole the hotel is decorated more reservedly than others in Morocco but nev-ertheless with extreme class and taste.

Like staying with friends

Since its opening in 2000, guest at the Riyadh El Cadi have been treated and have felt as if they are staying with friends. There is neither a hotel bar nor a lobby, but despite this service is of the utmost. If so wished guests are picked up at the airport and there is

LIFESTYLE

Page 41: Diplomatisches Magazin April 2010

Riyad El Cadi (SARL)Julia Bartels

86/87 Derb Moulay AbdelkaderDabachi B.P. 10140000 Marrakech-Médina

Tel.: +212 524 378 - 655 /098Fax: +212 524 378 - [email protected]

www.riyadelcadi.com contact

Marokko will eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Tanger und Casablanca. Man wolle noch in diesem Jahr mit den Arbeiten an der Bahnverbindung beginnen, ließ das Ver-kehrsministerium verlauten.

N eben Siemens werden sich wohl auch der französische Bahnkonzern SNCF, Alstom und Bombardier um den Auftrag bemühen. Der erste Zug soll im Dezember 2015

fahren. Die Verbindung, in die 2,5 Milliarden Euro íinvestiert wer-den sollen, ist Teil eines umfangreichen Ausbaus des Bahnnetzes in den kommenden sechs Jahren.

Auf der ITB wurde es offi ziell verkündet: Royal Air Maroc soll ab Mitte Juni die deutsche Hauptstadt dreimal wöchentlich ab Casablanca bedienen.

D ie neue Route startet am 21. Juni und wird dann immer montags, mittwochs und freitags mit einer Boeing 737-700 bedient. Der Start erfolgt um 11.25 Uhr in Casablan-

ca. Royal Air Maroc erreicht Berlin-Tegel dann um 17.15 Ortszeit. Nach einer Stunde geht es zurück und die Maschine setzt um 20.15 Uhr Ortszeit wieder in Casablanca auf. 

Bis Mitte Juni und ab Mitte September wird Royal Air Maroc zwei-mal wöchentlich die Strecke München-Marrakesch bedienen. 

Schneller Zug in Marokko

Royal Air Maroc neu:

Berlin – Casablanca und München – Marrakesch

41APRIL 2010

a laundry service available. The fantastic chef enchants every table with his broad array of culinary skills and dishes.

The day begins with a French style continental breakfast. In the evening, in accordance with the guest’s order, there are specialties from Moroccan and international cuisine on off er. To accompany the great food there is a selection of wonderful local wines as well as splendid French and German bottles especially several superb Bordeaux vintages. “Morocco is a country where somehow every-thing is possible, “, says Julia Bartels. And in line with this she and her team organize individual sightseeing tours, camel rides, daily excursions to the nearby Atlas Mountains or drivers and vehicles for their guests.

Get married in a Bedouin Tent

The Riyad El Cadi also has a real insider tip for all those couples would like to wed with a touch of oriental fl air. Julia Bartels has been organizing exotic weddings in conjunction with eve-of-wedding parties with music and belly dancing for years. Marrying couples can say their marriage vows in the desert, or for all those who would like things a little more conventional there is also the possibility to say yes in Marrakech’s Catholic Church. The hotel can also be booked completely by wedding parties, family festivities or groups. High season is in spring and autumn, as well as over Christmas and New Year. By Beate Achilles

Page 42: Diplomatisches Magazin April 2010

F ür die Europäische Union ist das jetzt die Möglichkeit, auf Belarus zuzugehen und eine Annäherung

zwischen Belarus und der EU zu unter-stützen.

Bisher garantierten günstige Energieträ-ger und Kredite sowie politische Unter-stützung aus Russland Stabilität, Wirt-schaftswachstum und damit soziale Ruhe in dem Staat, den Präsident Alexander Lukaschenko seit 1994 mit starker Hand führt. Die Ökonomisierung der Außen-politik Russlands in den letzten Jahren führte dazu, dass auch Belarus einen hö-heren Öl- und Gaspreis an Russland zah-len muss. Als Antwort darauf setzt Luka-schenko nicht mehr auf eine gemeinsame Union mit Russland, sondern auf die eige-ne Souveränität und die Kooperation mit mehreren Staaten. Ohne die wirtschafts-politische Unterstützung Russlands kann Belarus jedoch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise schwer abfedern. Das veraltete Wirtschaftssystem stellt kaum konkurrenzfähige Produkte her und das durch billiges russisches Öl ermög-lichte belarussische „Wirtschaftswunder“ der letzten Jahre mit Wachstumsraten von bis zu 11,5 Prozent (2004, Quelle: IWF) wendet sich ins Negative (2009: -1,2 Pro-zent, Infl ationsrate 2009: 12,9 Prozent).

Daraufhin weichte Minsk seine harte Hal-tung gegenüber der EU auf. So entließ Lukaschenko politische Gefangene und erfüllte damit eine von zwölf Forderun-gen der Europäischen Kommission von November 2006. Auch nimmt Belarus an der Östlichen Partnerschaft der EU teil. Diese Entwicklungen der Öff nung dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Belarus weiterhin autoritär geführt wird. Die Medien sind weitgehend staatlich do-

At the beginning of the year Belarus and Russia hit the headlines following their dispute over oil prices. Relations, which up until then had been cordial between the two al-lies, now appear to have somewhat cooled. Owing to both this and the economic crisis Belarus has been forced to implement far reaching reforms.

F or the EU this off ers the opportunity to tighten its ties with Belarus thereby improving relations. To date cheap energy supplies and loans from Russia coupled with political sup-

port have guaranteed stability, economic growth and therefore social cohesion in the country, which President Alexander Lukash-enko has ruled with a fi rm hand since 1994. The increasingly eco-nomic focus of Russia’s foreign policy over recent years has meant that Belarus has had to pay Russia ever higher prices for its oil and gas. Lukashenko’s responce to this has been no longer to rely on union with Russia, but rather to look to increased sovereignty and closer co-operation with a variety of other states. Belarus will however fi nd it diffi cult to withstand the eff ects of the economic crisis without Russian assistance. Its outdated economy is unable to produce hardly any competitive goods, and the “economic mira-cle” of recent years facilitated by cheap Russian oil with growth rates of up to 11 per cent (2004 source IMF) are beginning to slide into the red (2009 -1.2 per cent, infl ation rate 2009 12.9 per cent).

The has resulted in Minsk softening its hard line towards the EU, with Lukashenko releasing political prisoners and thereby fulfi ll-ing one of the twelve demands laid down by the European Com-mission in 2006. Furthermore Belarus is now taking part in the EU’s Eastern Partnership. This move towards an opening up should however in no way veil the fact that Belarus continues to have a very authoritative style of government. The media are almost completely state dominated and NGOs are subject to state whims. In February 2010 a bill was passed governing the Internet which must, only a little less than a year before the next elections, be seen as a clear statement to the opposition. Despite this, opportunities

Closer Ties with Belarusby Marie-Lena May

42 APRIL 2010

INTERNATIONAL RELATIONS

Zu Beginn des Jahres waren Belarus und Russland mit ihrem Streit über den Ölpreis in den Schlagzeilen. Die Beziehungen zwischen den bisherigen treuen Bündnispartnern haben sich off ensichtlich abgekühlt. Deswegen und wegen der Auswir-kungen der Wirtschaftskrise ist Belarus zu tief greifenden Reformen gezwungen.

Gastbeitrag von Marie-Lena May

Marie-Lena May ist als Programmmitarbeiterin am

Zentrum für Mittel- und Osteuropa

der Robert Bosch Stiftung der DGAP

für die Themen deutsch-tschechische

Beziehungen und Östliche Partnerschaft

zuständig und Koautorin des Artikels

„Die Gunst der Stunde nutzen: Chancen

für eine Annäherung zwischen Belarus

und der EU“.

Im Rahmen des Carl-Friedrich-Goerdeler-

Kollegs der Robert Bosch Stiftung

konzipiert sie die 1. Sommerakademie

„Östliche Partnerschaft und Good

Governance“.

Kontakt: [email protected].

Jetzt auf Belarus zugehen!

Page 43: Diplomatisches Magazin April 2010

miniert und NROs unterliegen staatlicher Willkür. Im Februar 2010 wurde ein Gesetz zur Internetregulierung erlassen – knapp ein Jahr vor der Präsidentenwahl ist das ein eindeutiges Zeichen an die Oppositi-on. Trotzdem sind jetzt die Chancen für die EU so gut wie nie, auf das autoritäre Regime einzuwirken. Umfragen des Ins-tituts NISEPI (Vilnius) zeigen, dass erst-malig eine Mehrheit der Belarussen eine Union mit der EU einer mit Russland vor-ziehen würde. Wie lange das „Window of Opportunity“ off en bleibt, ist ungewiss, denn Minsk sucht sich bereits andere Partner. Am 1. Januar 2010 trat Belarus der neuen Zollunion mit Kasachstan und Russland bei. China hat angekündigt, das Land mit einem Kredit von 5,7 Milliarden US-Dollar zu unterstützen.

Die EU hat mit dem Angebot an Belarus, an der Östlichen Partnerschaft teilzu-

for the EU to infl uence the authoritarian regime have never been so favourable. A survey conducted by the NISEPI institute (Vilnius) shows for the fi rst time that a majority in the country is in favour of union with the EU rather than Russia. Just how long this “window of opportunity” will last is questionable as Minsk is already seeking other partners. On 1st January, 2010 Belarus joined the Customs union with Kazakhstan and Russia, and China has agreed to assist the country with a 5.7 billion dollar loan.

The EU took a step in the right direction by off ering Belarus the chance to join the Eastern Partnership. In the future the EU should however co-operate in the region with NGOs and government of-fi cials on various levels in order to counteract the power concentra-tion in Minsk. The EU should try to promote local initiatives and cross-border encounters, as these can help counter the manipu-lated picture spread by the media, and reduce prejudices. Projects such as the Eastern Partnership’s Civil Society Forum should be supported, exchange programmes within education and culture organised, and a simplifi cation of visa regulations introduced. The last few years have shown that nothing can be achieved by isolat-ing the regime. Only through integration will the EU and Belarus enter dialogue and so bring about change.

nehmen, einen Schritt in die richtige Richtung getan. Zukünftig sollte die EU mit unabhängigen NROs in den Regio-nen und mit Beamten auf verschiede-nen Ebenen zusammenarbeiten, um der Machtkonzentration in Minsk entgegen-zuwirken. Die EU sollte versuchen, loka-le Initiativen und grenzüberschreitende Begegnungen zu fördern, denn direkte Kontakte können das manipulierte Bild der Medien ausgleichen und Vorurteile abbauen. Projekte wie das Civil Society Forum der Östlichen Partnerschaft soll-ten unterstützt, Austauschprogramme im Bildungs- und Kulturbereich in beide Richtungen organisiert und Visaerleich-terungen eingeführt werden. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass durch Isolati-on des Regimes nichts erreicht werden kann. Durch Integration hingegen kann die EU mit Belarus in den Dialog treten und so Veränderungen bewirken.

Vorname / Name

Straße / Hausnummer

Postleitzahl / Wohnort

ja, ich will das Diplomatische Magazin

regelmäßig lesen (12 Ausgaben zum Preis von 88,50 Euro inkl. Porto, Versand und MwSt.)

1 kostenlose Ausgabe

Zahlung gegen Rechnung

Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige(n) ich / wir die Diplomatische Magazin Verlagsgesellschaft mbH widerrufl ich, fällige Aborechnungen zu Lasten meines / unseres Kontos durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein / unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweisen sollte, besteht seitens der kontoführenden Bank keine Verpfl ichtung zur Einlösung.

Ort, Datum Unterschrift

Bankverbindung:

Bank: (Name des kontoführenden Kreditinstituts)

BLZ: Kontonummer:

Kontoinhaber: (falls abweichend)

Mehr Informationen: E-Mail: [email protected] · www.diplomatisches-magazin.de

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Abonnement!Jeden Monat Informationen aus dem Diplomatischen Corps, Wirtschaft, Politik und Services?Senden Sie den unten stehenden Coupon an:

Diplomatisches Magazin Leserservice Postfach 421, 10666 Berlin Per Fax an: 030 – 21 86 934

!

Marie-Lena May is Programme Consultant at the Robert

Bosch Foundation’s Centre for Central and

Eastern Europe at the DGAP. As such she

is responsible for the subject of German-

Czech relations and Eastern Partnership

and author of the article “Die Gunst der

Stunde nutzen: Chancen für eine Annähe-

rung zwischen Belarus und der EU“.

Within the framework of the Robert Bosch

Foundation’s Carl Friedrich Goerdeler-

Kolleg she conceived the 1st Summer

Academy, “Eastern Partnership and Good

Governance“.

Contact: [email protected].

Page 44: Diplomatisches Magazin April 2010

Mania FeilckeP r ä s i d e n t i n A m b a s s a d o r s C l u b e . V .

Die Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaange-legenheiten und Bevollmächtigte des Freistaates Bayern beim Bund, Emilia Müller, freute sich über die Einladung des Ambas-sadors Clubs vor 37 Exzellenzen im Hotel Maritim zum Thema „Bayern: Partner in Europa und in der Welt“ zu sprechen. Denn im Ambassadors Club „begegnen sich Politiker, Fachleute und Diplomaten zu informativen Hintergrundgesprächen – gleich-sam ‚außerhalb des Protokolls’ “, so die Staatsministerin.

Frau Müller berichtete, sie arbeite von drei Schreibtischen aus: Neben ihrem Schreibtisch in der Bayerischen Staatskanzlei sei sie gleichzeitig „Hausherrin der Bayerischen Vertretung in Berlin“, und ihren dritten Schreibtisch habe sie in der Bayerischen Vertretung in Brüssel. Von diesen Schreibtischen aus vertrete sie Interessen Bayerns in Berlin und im Rahmen der gemeinsamen europäischen Politik.

Im Mittelpunkt der Politik Bayerns steht der Begriff „Zusammenar-beit“. Bayern als Exportland sei auf internationale Zusammenarbeit angewiesen, die durch zahlreiche Kooperationen mit den Nachbar-staaten gestärkt werde, insbesondere durch ihr Engagement für Modelle der Makroregionen wie die Europäische Donaustrategie oder in Form der Netzwerkpfl ege mit den Partnerregionen, wie Québec, Sao Paolo oder Westkap. Zusätzlich werde mit den euro-päischen Partnern ein intensiver Dialog über Fragen der politischen und administrativen Zusammenarbeit gepfl egt.

Unter den versammelten Botschafterinnen und Botschaftern, die mit Frau Müller nach ihrer Rede diskutierten, waren neben den „alten“ Mitgliedern, wie Botschafterinnen Delia Albert (Philippinen) und Nataliia Zarudna (Ukraine) oder Botschafter Anastassios Krie-koukis (Griechenland) und Sonwabo Eddie Funde (Südafrika) auch einige Neuankömmlinge, wie der isländische Botschafter Gunnar Snorri Gunnarsson und der Botschafter Australiens Peter Martin Tesch. Australische Botschafter sind traditionsgemäß Mitglieder im Präsidium des Ambassadors Clubs – Botschafter Tesch übernahm unmittelbar nach seiner Ankunft in Berlin diese Funktion.

Emilia Müller, die baye-rische Staatsministerin für Bundes- und Euro-

paangelegenheiten (re.) zusammen mit Kirsten Baumann (l.) vom Am-

bassador Club

APRIL 201044

COLUMNS

Page 45: Diplomatisches Magazin April 2010

Der britische Botschafter, S.E. Sir Michael Arthut lud den Ambassador Club zum Hauskonzert in seine Residenz. es war nicht sein erstes Konzert, seine Künste hat er schon in Indien und Paris vorgeführt. (Bild oben, v. l.) Mania Feilcke, die Präsidentin des Ambassador Clubs und die Gattin des briti-schen Botschafters …

… unter den Gästen (Bild oben rechts) der namibische Botschafter v. l. S.E. Neville Gertze

mit seiner Gattin und die Gattin des Bot-schafters von Lesotho mit ihrem Ehemann,

S.E. Makase Nyaphisi. Gesehen wurden auch Noemi Castellanos de Kueter, Ambassadors Club mit der Gattin des

Französischen Botschafters (Bild darunter, v. l.) …

… sowie Anahit Martirosyan, Ehefrau des Botschafters von Armenien und Ghada Ayyoub, Gattin des Botschafters des Ha-schemitischen Königreichs Jordanien (Bild unten, v. l.).

Weitere Gäste: (l) Der Botschafter von Slowenien, S.E. Mitja Drobnič mit

dem Botschafter von Malaysia S.E. Datuk Zakaria Sulong

(Bild rechts) Bernhard Dohne, Regionaldirektor der Maritim Hotels und

der Botschafter von Mozambique, S.E. Carlos Dos Santos

Ein wichtiges Highlight im kulturellen Le-ben Berlins, und so auch im Kulturleben der Exzellenzen, ist die Berlinale. Wie je-des Jahr lud der Ambassadors Club seine Mitglieder ein, über den roten Teppich zum Berlinale Palast am Potsdamer Platz zu laufen und sich Filmprämieren zusam-men mit Schauspielern und vielen ande-ren prominenten Gästen anzuschauen. Und so liefen bei der Premiere des neu-en Films von Roman Polanski nicht nur Pierce Brosnan und Ewan McGregor über den roten Teppich, sondern auch der iri-sche Botschafter Daniel Gerard Mulhall,

der Botschafter Montenegros Vladimir Radulović und viele andere. Die Bot-schafter Andrei Giro (Belarus) und Ne-ville Melvin Gertze (Namibia) besuchten die Premiere der melancholischen Ko-mödie „Greenberg“, während sich der spanische Botschafter Rafael Dezcallar de Mazarredo und der Botschafter Para-guays Raul Alberto Florentin Antola Mi-chael Winterbottoms „The Killer Inside Me“ ansahen, der unter anderem auch vom Botschafter von Brunei Darussalam Mohammad Yusof Abu Bakar, dem Bot-schafter Pakistans Shahid Ahmad Kamal und dem Botschafter Thailands Charivat Santaputra goutiert wurde.

Der italienische Botschafter Michele Va-lensise und der Präsident der Stiftung

Preußischer Kulturbesitz Prof. Hermann Parzinger luden zusammen zur Eröff -nung der Ausstellung „Der Brutus vom Kapitol“. Die Ausleihe des berühmten Bronzebildnisses ist ein außergewöhnli-ches Ereignis, da dieses Bildnis zu den berühmtesten der römischen Antike gehört und da es zum ersten Mal seit 1815 außerhalb Roms ausgeliehen wird. Mehrere Epochen in der Kunstgeschich-te ließen sich intensiv von der Antike inspirieren – so beeinfl usste auch „Bru-tus“ zahlreiche Künstler der Renaissance und des 18. Jahrhunderts und wurde in der Zeit der Französischen Revolution zum politischen Symbol. Um das Bild-nis, seine historische Wirkung und sei-ne Darstellung durch Epochen entstand eine spannende Ausstellung, die auch von vielen diplomatischen Vertretern bewundert wurde. Kolumne Mania Feilcke

45APRIL 2010

Page 46: Diplomatisches Magazin April 2010

(v. l.) Der Botschafter der Tschechischen Republik S. E. Herr Rudolf Jindrák, der Botschafter der Republik Kroatien S.E. Herr Dr. Miro Kovač, der Botschafter der Republik Slowenien S.E. Herr Mit-ja Drobnič, der Botschafter der Republik Kosovo S.E. Herr Vilson Mirdita.

Ungarn

(v. l.) Major i.G. Lajos Szalavári Stellver-tretender Verteidigungs-, Heeres- und Luftwaff enattaché Ungarn, Herr Zsolt Bóta Gesandter Ungarn, Victoria Zimmermann v. Siefart, Vortragende Legationsrätin Erster Klasse aus dem Auswärtigen Amt.

(v. l.) Julie Beelen-Hheidl WiB. Gattin des Bot-schafters von Kasachstan, Frau Rita Onzha-nova, Frau Dr. Irene Ernst, Herausgeberin und Verlegerin des Diplomatischen Magazins, Jane Williams-Boock Präsidentin von Willkommen in Berlin.

(Bild l.): Éva Maros (Harfe), Trägerin des Liszt- Preises, György Geiger (Trompete), ausgezeichnet mit dem Kossuth- und dem Liszt-Preis. (Bild r. – 1. R. von l.): Eckart von Klaeden, Staatsminister im Bundeskanzleramt, Mitte Bot-schafter der Republik Ungarn S.E. Herr Sándor Peisch und Gattin Frau Judit Peischné Juhász

(v. l.) Der Botschafter der Republik Ungarn, S.E. Herr Sándor Peisch und Gattin Frau Judit Peischné

Juhász, der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, S.E. Herr Philip Dunton Murphy.

Der 15. März ist in Ungarn Nationalfeiertag. Anlässlich des Nationalfeiertages lud der Un-garische Botschafter S.E. Dr. Sadro Peisch in die Botschaft. Nach einem festlichen Konzert lud der Botschafter in den oberen Bereich des Hauses Unter den Linden zum Empfang.

APRIL 201046

EVENTS

Page 47: Diplomatisches Magazin April 2010

(l.) Herr Abdulrahman Alshehab Botschaft Kuwait, (r.) Herr Ismail Amin Abdelrahim Alawadhi, Vertei-digungsattaché der VAE. Botschaft.

Kuwait

(l.) Herr Sameeh Essa J A Hayat, Geschäftsträger Botschaft des Staates Kuwait, (r.) Innensenator Dr. Ehrhart Körting

(v. l.) Der Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien S.E. Herr Prof. Dr. med Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi, Herr Sameeh Essa J A Hayat, Geschäftsträger Botschaft des Staates Kuwait mit Gattin Frau Alia Habib H J Hayat.

(v. l.) Der Botschafter des Haschemitischen

Königreichs Jordanien S.E. Herr Issa Nasser

Tawfi q Ayyoub, der Botschafter der Demo-

kratischen Volksrepu-blik Algerien S.E. Herr

Madjid Bouguerra, Abdulaziz Al- Mikhlafi

Generalsekretär der Ghorfa.

(v. l.) Lama Al Raish mit Schwester Reem.

(l.) Herr Sameeh Essa J A Hayat, Geschäftsträger Botschaft des Staates Kuwait mit Gattin Frau Alia Habib H J Hayat (r.), in der Mitte dazwischen die Botschafterin

der Republik Mali, I. E. Frau Fatoumata Sire Diakite.

(l.) HHayades StAlia HMitte d

der RepFatoum

Der Geschäftsträger der Botschaft von Kuwait, Sameeh Essa J A Hayat, lud anlässlich des Nationalfeiertages am 25. Februar zu einem Empfang ein. Zahlreiche Gäste aus Diplomatie,Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung des Geschäftsträgers.

Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Kuwait gelten als sehr gut. Allein 2009 exportierte die deutsche Wirtschaft Güter für rund 89 Milliarden Euro. Kuwait ist mit erheblichen Investitionen an Unter-nehmen in Deutschland vertreten.

47APRIL 2010

Page 48: Diplomatisches Magazin April 2010

Estland(l.) Die Botschafterin der Republik Mali I.E. Frau Fatoumata Sire Diakite, (r.) Herr Kristjan Moora Verteidigungsattaché Estland.

(v. l.) Der Botschafter der Portugiesischen Republik, S.E. Herr José Caetano De Campos Andrada Da Costa Pereira, Frau Ilka Hartmann, Abteilungsdirektorin Commerzbank, der Botschafter von Irland S.E. Herr Daniel Gerard Mulhall.

(v. l.) Der Botschafter von Japan, S.E. Herr Takahiro Shinyo, der Botschafter der Repu-blik Estland, S.E. Herr William Mart Laanemäe mit Gattin Frau Nele Laanemäe.

(v. l.) Der Botschafter der Republik Südafrika, S.E.

Herr Sonwabo Eddie Fun-de, der Botschafter der

Republik Estland, S.E. Herr William Mart Laanemäe mit Gattin Frau Nele La-anemäe, der Botschafter

der Republik Finnland, S.E. Herr Harry Gustaf Helenius.

(v. l.) Die Botschafterin der Ukraine, I.E. Frau Nataliia Zarudna, der Botschafter der Republik Estland S.E. Herr William Mart Laanemäe, Klaus-Heinrich Vater, Präsident der IHK. Kiel.

(v. l.) Dr. Rainald Steck, Chef des Protokolls, Bernd Mützelburg, Botschafter Auswärtiges Amt, der Botschafter der Republik Estland, S.E. Herr William Mart Laanemäe mit Gattin Frau Nele Laanemäe.

Anlässlich des Nationalfeiertages am 24. Februar lud der estnische Botschafter, S.E. Dr. Mart Laanemae, in das Bot-schaftsgebäude in der Hildebrandtstraße in Tiergarten ein. Das Gebäude ist übrigens das zweitälteste Botschaftsge-bäude in Berlin, nach der Schweiz.

48

EVENTS

APRIL 2010

Page 49: Diplomatisches Magazin April 2010

(l.) Der Botschafter der Republik Litauen S.E. Herr Butkus im Gespräch mit dem Botschafter der Republik Belarus S.E. Herr Andrei Giro.

(l.) Der Staatssekretär Christian Schmidt, R. Botschafter der Republik Litauen S.E. Herr Mindaugas Butkus.

(l.) Der Botschafter der Republik Litauen S.E. Herr Mindaugas Butkus, (r.) der Botschafter von Rumänien Herr Lazăr Comănescu.

(v. l.) der Botschafter von Rumänien Herr Lazăr Comănescu, der Botschafter der Repu-blik Finnland S.E. Herr Harry Gustaf Helenius, der Botschafter der Republik Bulgarien S.E. Herr Ivo Lubenov Petrov, der Botschafter des Königreichs Norwegen S. E. Herr Sven Erik Svedman, der Botschafter der Republik Peru S. E. Herr Jose Luis Perez Sanchez-Cerro, der Botschafter von Kanada S.E. Herr Peter Michael Boehm.

(l.) Karl- Georg Wellmann MdB. mit seiner Wis-senschaftlichen Mitarbeiterin (r.) Frau Nadine Wiechatzek, in der Mitte der Botschafter der Re-publik Aserbaidschan S.E. Herr Parviz Shahbazov.

(l.) Bernhard M. Deppisch, Direktor Deutsche Bank, (r.) Herr Jean Clau-de Kugener der Gesandte von Luxemburg.

S.E. der Botschafter Mindaugas Butkus konnte anlässlich des Unabhängigkeitstages Foyer des Atriums der Deutschen Bank Unter den Linden zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur begrüßen.

49

Litauen

APRIL 2010

Page 50: Diplomatisches Magazin April 2010

Tunesien

(l.) Die designierte Botschafte-rin der Tunesischen Republik I.E. Frau Dr. Alifa Faruk, (r.) die Botschafterin des Sultanats Oman I.E. Frau Zainab Ali Said Al-Qasmi.

(v. l.) Peter Ammon, Staats-sekretär im Auswärtigen

Amt, die designierte Bot-schafterin der Tunesischen Republik, I.E. Frau Dr. Alifa Faruk, der Botschafter der

Französischen Republik, S.E. Herr Bernard Vincent Pierre De Faubournet De Montferrand mit Gattin

Catherine Elisabeth Marie De Bellet De Tavernost.

(v. l.) Colonel Major Mohamed Raouf Karoui, Verteidi-gungsattaché Tunesien mit Gattin Frau Salwa Mrad EP Karoui, Oberst i.G. Hartmut Pauland.

(v. l.) Der Botschafter der Republik Kenia, S.E. Herr Harry Mutuma Kathurima, der Botschafter der Bundes republik Nigeria, S.E. Herr Abdul-Kadir Bin, Rimdap, die desig-nierte Botschafterin der Tunesischen Republik, I.E. Frau Dr. Alifa Faruk, der Botschafter der Demokratischen Volksrepublik Algerien S.E. Herr Madjid Bouguerra.

(v. l.) Dr. Otto Lampe, Auswärtiges Amt der UN-Beauftragte, die designierte Botschaf-terin der Tunesischen Republik, I.E. Frau Dr. Alifa Faruk und Frau Gisele Lampe.

(v. l.) Die designierte Botschafterin der Tunesischen Republik, I.E. Frau Dr. Alifa Faruk, Joachim Hörster, MdB. mit Gattin Margarite.

EVENTS

Am 20. März feiern die Tunesier ihren Nationalfeiertag. Im Mari-tim Hotel an der Stauff enbergstraße wurde bei tunesischen Spezi-alitäten der Sie begingen ihn mit zahlreichen Gästen aus Diploma-tie, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahre 1956 gedacht.

APRIL 201050

Page 51: Diplomatisches Magazin April 2010

Festliche Matthiae-Mahlzeit zu Ehren von Europas friedlicher Revolution 1989Die Matthiae-Mahlzeit ist in Hamburg seit 1356 historisch belegt und damit das älteste noch begangene Festmahl der Welt. Neben einem ausländischen und einem deutschen Ehrengast zählen auch immer die Leiter der Konsulate zu den 400 handverlesenen Gästen. In diesem Jahr lautete das Motto des Festmahls „Europas friedliche Revolution 1989“, und so wehte vor dem Rathaus die un-garische Fahne während Bürgermeister Ole von Beust (CDU) auf dem Absatz der Senatstreppe die Ehrengäste begrüßte: den ungarischen Staatspräsidenten Láz-lo Sólyom, den früheren Bundesaußen-minister Hans-Dietrich Genscher und Marianne Birthler, die Bundesbeauftrag-te für die Unterlagen des Staatssicher-heitsdienstes der ehemaligen DDR.

Vor dem Vier-Gänge-Menü, das in die-sem Jahr Oliver Pfahler, Chefkoch des Kempinski Hotel Atlantics, kreierte, tru-gen sich die Ehrengäste in das Goldene Buch der Freien und Hansestadt Ham-burg ein. Zwischen den Gängen sprachen der Bürgermeister und die Ehrengäste zu den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur. „Ihre Anwesenheit, Herr Präsident, gibt mir die Möglichkeit, in Ihrer Person dem tapferen ungarischen Volk dafür zu danken, dass es als erstes den Mut hatte, den Eisernen Vorhang niederzureißen. Wir Deutschen werden das niemals vergessen.“ Sólyom, der in den 70er- und 80er-Jahren am Hambur-ger Max-Planck-Institut arbeitete, sagte: „Ich werde immer stolz darauf sein, was Ministerpräsident Miklós Németh auf die Frage von Helmut Kohl nach dem Preis der Grenzöff nung antwortete: Ungarn verkauft keine Menschen.“

Tunesier feierten Geburt des Propheten

Anlässlich der Geburt des Propheten Mo-hammed, der in diesem Jahr auf den 26. Februar fi el, luden das Tunesische Kon-sulat in Hamburg und das Kulturzentrum für Tunesische Familien am 28. Februar 2010 zur „Fête de Mouled“ ein. Nachdem Vize-Konsulin Zoha El Mejdoub viele ih-rer Landsleute, aber auch einige mit Tu-nesiern oder Tunesierinnen verheiratete Deutsche, begrüßt hatte, las der aus Tu-nesien gesandte Imam Mohamed Mansri aus dem Koran und sprach über die Be-deutung von Kindern im Islam. Laut Sure

18,46 sind Kinder das Juwel des Lebens im Diesseits. Somit drehten sich auch viele Fragen, die die Gäste anschließend dem Imam stellen durften, um die Kinderer-ziehung. Nach der Fragestunde freuten sich die Gäste, unter Ihnen auch Fathi Abu Toboul (Deutsch-Arabische Kunst- und Kultur-Agentur), über die typischen Süßspeisen. Das Kulturinstitut für Tunesi-sche Familien organisiert Arabisch-, Näh-, Computer-, Malkurse u.v.m.

Richter des Internatio-nalen Seegerichtshofs referierte über Piraterie

Auf Einladung des Italienischen Kulturinstitutes referierte Tullio Treves, Professor für Internatio-nales Recht an der Universität Mailand und seit 1996 Richter am Internationalen Seege-richtshof in Hamburg, am 5. März 2010 auf italienischer Sprache über die juristischen und politischen Probleme im Kampf gegen die Piraterie. Die wachsende Anzahl von Pira-tenübergriff en, insbesondere vor der ostafrikanischen Küs-

te, aber auch im Gebiet um Indonesien sowie im Golf von Bengalen, stellt eine enorme Bedrohung für die maritime Si-cherheit und für den globalen Seehan-del dar. Die Piraten sind mit modernsten Waff en ausgerüstet; sie rauben Schiff sla-dungen oder bringen ganze Frachter in ihre Gewalt, um diese weiterzuverkaufen bzw. Lösegeldforderungen zu stellen. Zudem geben Reedereien Übergriff e oft nicht an, da sonst die Versicherungsprä-mien steigen bzw. das Ansehen sinkt.

Währenddessen haben einst arme Fi-scher aus dem Widerstand gegen frem-de Fangfl otten ein Millionengeschäft ge-

macht und trostlose Gegenden in blühende Paradiese verwan-delt. Die Küstenwachen und Marinestreitkräfte der ostafri-kanischen Küstenstaaten, so überhaupt vorhanden, haben in der Regel nicht die Kapazitä-ten, um eff ektiv gegen Piraterie vorgehen zu können. Die Straf-verfolgung der mutmaßlichen Piraten, die von internationa-len Kriegsschiff en auf hoher See gefasst werden und dann nach Abmachung vor allem vor

Gerichte in Kenia überstellt werden, stel-len die lokalen Rechtssysteme vor neue Herausforderungen. Um die Problematik in den Griff zu bekommen, zeichnet sich zunehmend die Forderung nach einem internationalen und neutralen Sonderge-richtshof ab. Unter den Gästen war unter anderem der Honorarkonsul von Italien aus Kiel, Karsten Meyer.

Hoher Besuch am Internationalen Seegerichtshof

Ebenfalls auf Einladung des Präsidenten des Internationa-len Seegerichtshofes, Richter José Luis Jesus (Kap Verde), stattete Prof. Ernest Petric, Präsident der Völkerrechts-kommission, der einzigen UN-Institution in Deutschland am 10. März 2010 einen Besuch ab. Nach einem Gespräch über die Inhalte der Arbeit der Kommission und des Seegerichtsho-fes trug sich der Gast aus Slowenien in das Gästebuch ein. Im anschließenden Treff en mit den Richtern lobte Petric die Arbeit des Internationalen Seege-richtshofes.

Von links nach rechts: US-Generalkonsulin Karen E. Johnson, Leopold Köllner, Generalkonsul von Österreich, mit Gattin Roswitha und Karin und Eckart Koll, Hono-rargeneralkonsul von Madagaskar, versprühten gute Laune beim ältesten Festmahl der Welt. © Jutta Höfl ich

51APRIL 2010

Bürgermeister Ole von Beust (CDU) und der ungarische Staatsprä-sident Lázlo Sólyom im Blitzlichtgewitter. © Jutta Höfl ich

Von links nach rechts: Vize-Konsulin von Tunesien, Zoha El Mejdoub, Imam Mohamed Mansri aus Tunesien, So-zialattaché Mounir Bahloul und Afoua Zouaghi, Leiterin des Kulturzentrums für Tunesische Familien, beantwor-teten viele Fragen rund um Kinderziehung, Ehe und Kopftuch. © Jutta Höfl ich

Prof. Dr. Tullio Treves war von 1984 bis 1992 Berater bei der Ständigen Vertretung Italiens bei den Vereinten Nationen. © Jutta Höfl ich

Der Präsident des Internatio-nalen Seegerichtshofes, José Luis Jesus (r.), freute sich über den Besuch von Prof. Dr. Ernest Petric (l.), Präsident der Völker-rechtskommission. © ITLOS

Konsulatsplatz Hamburg

Page 52: Diplomatisches Magazin April 2010

Afghanische Modenschau im Auswärtigen AmtDer Internationale Club beim Auswärtigen Amt lud zusammen mit der „Independent Afghan Women Association“ in seinen Räumen über den Dächern Berlins zu einer von Michele Adamski kenntnisreich und launig moderierten Modenschau. Präsentiert wurden Kreationen der deutsch-afghanischen Modedesignerin Laila Noor.

S ie zeigte Einzelstücke von zeitloser Eleganz, die modernen Schnitt mit traditionellen afghanischen Motiven in überaus geglückter Weise verbinden. Der Benefi zabend zugunsten dreier von Laila Noor errichteter und geförderter Schulen in Afghanistan

begann mit einem Vortrag des Intendanten des Deutschland Radios, Willi Steul, über die langen Beziehungen zwischen Afghanen und Deutschen.

Zu den geladenen Gästen, die den Abend in vollen Zügen genossen und zudem ein erkleckliches Sümmchen für die Schulen spendeten, gehörten die Botschafter von Jorda-nien und Pakistan nebst ihren Ehefrauen  ebenso wie die Gattin des französischen Botschafters, die Chefi n der Bremer Landesvertretung, Dr. Kiessler, die Bremer Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Beck, die Malerin Gudrun Wendler, die mehrerer ihrer Grafi ken für den guten Zweck zur Verfügung stellte, Graf und Gräfi n von Trapp, Gunilla Hollweg und der Chef des Protokolls und ehemalige Botschafter in Afghanistan, Dr. Rainald Steck.

(v. l.) Dr. Willi Steul, Frau Laila Noor,

Dr. Rainald Steck Chef des Protokolls.

nisreich und launig moderierten Modenschau. Präsentiert sch-afghanischen Modedesignerin Laila Noor.

on zeitloser Eleganz, die modernen Schnitt mit traditionellen n überaus geglückter Weise verbinden. Der Benefi zabend aila Noor errichteter und geförderter Schulen in Afghanistan Intendanten des Deutschland Radios, Willi Steul, über

hen Afghanen und Deutschen.

den Abend in vollen Zügen ckliches Sümmchen für die

die Botschafter von Jorda-Ehefrauen  ebenso wie die hafters, die Chefi n derKiessler, die Bremer-Luise Beck, die

mehrerer ihrer zur Verfügung pp, Gunilla okolls und anistan, Dr.

Dr. Willi Steul, au Laila Noor, ald Steck Chef des Protokolls.

Afghanistan

EVENTS

APRIL 201052

Page 53: Diplomatisches Magazin April 2010

(v. l.) Raimund Hosch, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Berlin, der Botschafter des Königreichs Marokko, S.E. Herr Mohammed Rachad Bouhlal, der Marokkanischer Tourismusminister, Herr Yassir Zenagui.

(l.) Dietrich von Kyaw Botschafter a.D. mit Gattin Elisabeth (r.)

Mitte: Frank Tetzel, der neue Chefredakteur des

Diplomatischen Magazins

Der Botschafter des Königreichs Marokko, S.E. Herr Mohammed Rachad Bouhlal

Marokko

Vereinigte Arabische Emirate (v. l.) Mania Feilcke, Präsidentin des Ambassador Clubs und der Bot-

schafter der Republik Türkei, S.E. Herr Ali Ahmet Acet mit Gattin.

(l.) Staatssekretär im Wirt-schaftsministerium,

Dr. Bernd Pfaff enbach mit Gattin, (r.) der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate, S. E. Herr Moham-

med Ahmed Almahmoud.

ITBDie Internationale Tourismusbörse bot – wie jedes Jahr – Anlass für viele Botschaften und Botschafter für Empfänge.

Türkei

53APRIL 2010

Page 54: Diplomatisches Magazin April 2010

Bahrain In der Mercedes-Welt am Salzufer feierten Tausende das Comeback von Michael Schumacher am 14. März auf dem Formel 1 Kurs von Bahrein. Neben dem Botschaf-ter von Bahrein, S.E. Ahmed Mohamed Yousif Aldoseri drückte natürlich auch Ralf Schumacher die Daumen.

54

(l.) Botschafter des Königreichs

Bahrain S.E. Herr Ahmed Mohamed

Yousif Aldoseri, (r.) Ralf Schumacher.

(l.) Botschafter des Königreichs Bahrain, S.E. Herr Ahmed Mohamed Yousif Aldoseri, (r.) Herr Michael Schubert, Daimler Verkauf Diplomatisches Corps.

EVENTS

Page 55: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 2010 55

Page 56: Diplomatisches Magazin April 2010

Turkish Airlines:Feste Größe für

den Weg in die Türkei und in den

Mittleren Osten

Diplomaten und Geschäftsleute, die in den

Vorderen Orient und den Mittleren Osten rei-

sen wollen, kommen an einer festen Größe in

der Region nicht vorbei: Turkish Airlines. Seit

77 Jahren ist der Carrier unterwegs und unter-

hält ein weltweites Netz zu insgesamt 156

Destinationen in 76 Ländern.

V on Deutschland aus fl iegt Tur-kish Airlines bis zu 220-mal wöchentlich ab Berlin, Ham-

burg, Hannover, Düsseldorf, Köln, Frank-furt, Stuttgart, Nürnberg und München in die Türkei und bietet über das strate-gisch günstig gelegene Drehkreuz in Is-tanbul ideale Anbindungen in den Na-hen, Mittleren und Fernen Osten sowie nach Afrika, Asien und auf den indischen Subkontinent.

Rasantes Wachstum

Durch die rasche Expansion verdoppelte Turkish Airlines ihr Passagieraufkommen in nur vier Jahren von zehn auf 22,6 Mil-

lionen Fluggäste im Jahr 2008. Im Jahr 2009 hat Turkish Airlines bereits über 25 Millionen Passagiere transportiert. Vor allem die Zahl der internationalen Pas-sagiere stieg in den vergangenen Jahren drastisch an. Der Anteil der Transitpassa-giere, also derjenigen Passagiere, die mit Turkish Airlines über das Drehkreuz Is-tanbul zu einer weiteren internationalen Destination im Streckennetz gefl ogen sind, ist in den vergangenen drei Jahren um 170 Prozent gestiegen.

Seit 1. April 2008 ist Turkish Airlines Mit-glied bei der Star Alliance, zu der auch die deutsche Lufthansa gehört. Alle Vor-teile der Luftfahrtallianz sind so auch bei

Turkish Airlines verfügbar. Neben der kompletten Durchabfertigung von Ge-päck bei Flugreisen mit mehreren Star-Alliance-Airlines gehört dazu die kom-plette gegenseitige Anerkennung der Vielfl iegerprogramme. Gleichzeitig steht den Kunden der Star Alliance nun eine noch größere Auswahl an Flugstrecken zur Verfügung. Insgesamt bietet die Star Alliance 19.700 tägliche Flugverbindun-gen zu 1.077 Zielen in 175 Ländern an. In den Airbus- und Boeing-Langstre-ckenmaschinen der Flotte genießen die Fluggäste ein digitales Bordunter-haltungssystem in allen Klassen mit der Möglichkeit, SMS und E-Mail zu senden und zu empfangen. Im September 2006 ging Turkish Airlines ein Joint Venture mit Do & Co Inc. ein, einer der führenden Ca-teringgesellschaften Europas mit Haupt-sitz in Österreich. Geschäftsreisenden bietet Turkish Airlines ein hochwertiges Business-Class-Produkt unter anderem mit der exklusiven „CIP Lounge“ am Drehkreuz Istanbul. Diese wurde nach dem Vorbild des Dolmabahçe Palastes gestaltet und ver-bindet moderne Architektur mit klassi-schen Elementen. Die Lounge verfügt über ein Businesscenter, eine Meeting Hall, eine Bibliothek, einen Kinderbe-reich, einen Erholungs- und Massage-raum sowie Räumlichkeiten für Raucher. Sicherheit und Service werden bei Tur-kish Airlines großgeschrieben: Die Flug-gesellschaft, die 2008 ihr 75. Jubiläum feierte, erhielt 2006 die IOSA-Zertifi -zierung der International Air Transport

Turkish Airlines hat

am Drehkreuz Istanbul

eine luxuriöse Lounge

für Business- und

First-Class-Passagiere

eingerichtet.

APRIL 201056

BUSINESS – ADVERTORIAL

Page 57: Diplomatisches Magazin April 2010

Turkish Airlines:A constant for trips to Turkey and the Middle East

Diplomats and business people who want to travel to the Middle or Near East cannot ignore Turkish Airlines as a constant in the region. The carrier has been operating for 77 years and maintains a global network to a total of 156 destinations in 76 countries.

T urkish Airlines off ers almost 220 fl ights a week from Ber-lin, Hamburg, Hanover, Düsseldorf, Cologne, Frankfurt, Stuttgart, Nuremberg and Munich to destinations in

Turkey, with Istanbul a strategic hub for connections on to the Near, Middle and Far East as well as to Africa, Asia and the Indian sub-continent. Twice a week Turkish Airlines fl ies from Berlin Tegel to the interna-tional hub in Istanbul with time-saving connections to numerous destinations in Asia and Africa as well as the Near and Middle East. In addition there are also four fl ights a week from Berlin Schönefeld to the Sabiha Gökcen Airport on the Asian side of Istanbul.

Today Turkish Airlines (airline code TK) is one of the fastest grow-ing airlines in Europe. In 2006 alone the fl eet was extended by 59 new planes, and 24 international routes were added to the network with particular focus being placed on the Middle and Far East and Africa. The company is listed, with the Turkish state still holding 49 per cent of the shares. Turkish Airlines in Berlin:TURKISH AIRLINES Inc.Budapester Str. 28-30 D-10787 Berlin Call Centre: 0180 58 49 266 Fax: +49 (030) 262 89 29

Turkish Airlinesfl iegt zweimal täglich vom Flughafen Ber-lin-Tegel zum internationalen Drehkreuz in Istanbul. Von dort bestehen zeitsparende Anschlüsse zu zahlreichen Zielen in Asien und Afrika sowie dem Nahen und Mitt-leren Osten. Zusätzlich bietet die Airline viermal wöchentlich Flüge von Berlin-Schönefeld zum Istanbuler Flughafen Sa-biha Gökcen im asiatischen Teil der Stadt. Turkish Airlines wurde am 20. Mai 1933 als „Staatliches Luftverkehrsunternehmen“ unter dem Verteidigungsministerium ste-hend gegründet. Im Jahre 1947 fand der erste internationale Flug von Ankara über Istanbul nach Athen statt. 1955 wurde die Fluggesellschaft in „Turkish Airlines Inc.“umbenannt. Elf Jahre später begann mit dem Kauf des ersten DC-9-Flugzeuges das Jet-Zeitalter. Von 1986 bis 1988 wurden erste Langstreckenfl üge nach Fernost, Sin-gapur und New York aufgenommen.

Heute zählt Turkish Airlines (Airline-Code: TK) zu den am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften Europas. Allein im Jahre 2006 wurde die Flotte um 59 neue Flugzeuge erweitert und das Streckennetz um 24 zusätzliche internationale Routen ausgebaut, vor allem in den Mittleren und Fernen Osten sowie nach Afrika. Das Un-ternehmen ist börsennotiert, der türkische Staat hält noch 49 Prozent der Anteile an der Airline.

Turkish Airlines in Berlin:TURKISH AIRLINES Inc.Budapester Str. 28-30 D-10787 BerlinCall Center: 0180 58 49 266 Fax: +49 (030) 262 89 29

Association (IATA), die bereits zweimal erfolgreich verlängert wurde. IOSA ist die operative Sicherheitsprüfung der IATA, der weltweit gültige Standards zugrunde liegen. Im Oktober 2007 wurde Turkish Airlines vom unabhängigen Institut Sky-trax als Vier-Sterne-Fluggesellschaft aus-gezeichnet und überzeugte vor allem mit einem optimierten Serviceangebot und noch mehr Kundenorientierung. Skytrax bewertet Service- und Qualitätsstan-dards von Fluggesellschaften auf der Basis von bis zu 750 verschiedenen Pa-rametern. Turkish Airlines ist nur noch knapp von der maximal erreichbaren Wertung entfernt – ein Ergebnis, das den Status von Turkish Airlines als einer der weltweit renommiertesten Carrier eindrucksvoll unterstreicht.

Übrigens: Passagiere der Airline, die nur mit Handgepäck reisen, können seit August 2007 ihre Bordkarten auf der Internet-Seite www.thy.com online ausdrucken. Das Vielfl iegerprogramm „Miles & Smiles“ von Turkish Airlines zählt über 900.000 Mitglieder. Je nach Status – Classic Card, Classic Plus Card, Elite Card oder Elite Plus Card – erhalten sie eine Vielzahl von Privilegien wie bei-spielsweise Check-in ohne Wartezeiten, Priorität bei den Wartelisten oder Last-Minute-Upgrades.

infos

APRIL 2010 57

ADVERTORIAL

Page 58: Diplomatisches Magazin April 2010

22.04.2010

Filmstart:

Young Victoria

Oscarprämiertes Drama über die junge Königin Victoria, gespielt von Emily Blunt.

23.04.2010, 19:30 UhrTV-Übertragung ARD ab 21:45 Uhr

Verleihung Deutscher Filmpreis

Wer bekommt die Marlene, den höchstdo-tierten deutschen Kulturpreis?

Ort: Friedrichstadtpalast Berlin Friedrichstraße 107, 10117 Berlinwww.deutscher-fi lmpreis.de

23.04.2010, 20:00 Uhr

Berliner Premiere:

Swan Lake

Tanz + Ballett

Ort: TempodromMöckernstr. 10, 10963 Berlin

10.04.2010, 19:00 - 1:00 Uhr

Lange Nacht der Opern und Theater in Berlin

Kurze Auff ührungen auf 68 Berliner Bühnen. Die einzelnen Orte werden durch Bus-Shut-tles verbunden.

Ort: Berliner Opern- und Theaterhäuser, Sammelpunkt Bebelplatz, Berlin

Detailliertes Programm unter: www.kulturprojekte-berlin.de

14.04.2010, 10:00 Uhr

Premiere:

Darwins Erbe

Theaterstück für Kinder ab 11 Jahre von Eve-lyne de la ChenelièreTheater an der Parkaue / Théâtre National du Luxembourg

Ort: Theater an der ParkaueParkaue 29, 10367 Berlinwww.parkaue.de

15.04.2010, 20:00 Uhr

Premiere:

Buried Child (in englischer Sprache)

Mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnetes Fami-liendrama von Sam Shephard.

Ort: F40 - English Theatre BerlinFidicinstraße 40, 10965 Berlinwww.etberlin.de

Kultur im April25.04.2010, 19:00 Uhr

Premiere:

Fidelio

Oper von Ludwig van Beethoven

Ort: Komische Oper BerlinBehrenstraße 55-57, 10117 Berlin

27.04.2010, 20:00 Uhr

Berliner Premiere: Georgette Dee & Musiker: Wo meine Sonne scheint.

Chansons und Kabarett

Ort: Tipi am KanzleramtGroße Querallee 1, 10557 Berlin

30.04.2010 bis 09.08.2010, täglich 10-20 Uhr

Frida Kahlo – Retrospektive

Die bisher umfangreichste Ausstellung mit Werken der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo in Deutschland.

Ort: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlinwww.berlinerfestspiele.de

30.04.2010 bis 02.05.2010

Gallery Weekend Berlin 2010

Vernissagen in verschiedenen Berliner Galerien

Programm unter: www.gallery-weekend-berlin.de

APRIL 201058

LIFESTYLE

Page 59: Diplomatisches Magazin April 2010

Abu DhabiFestival 2010 Die Abu Dhabi Music & Arts Foundation (AD-MAF) präsentierte vom 20. März bis 7. April 2010 das alljährliche ABU DHABI FESTIVAL (bis 2009 noch ABU DHABI MUSIC & ARTS FESTI-VAL). Im siebten Jahr sei-nes Bestehens baut die-ses internationale Festi-val, das unter der Schirm-herrschaft Seiner Hoheit Scheich Mohamed bin Zayed al Nahyan, dem Kronprinzen von Abu Dhabi, steht, seine kulturelle Führungsrolle im Arabischen Raum weiter aus. Mit mehr als 40 Events bietet es 2010 wieder ein beein-druckendes Aufgebot an international erfolgreichen Künstlern und ein umfangreiches Musik-, Kunst- und Kulturprogramm. Das ABU DHABI FESTIVAL 2010 zog erneut Weltstars nach Abu Dhabi und auf die Bühne des legendären Emirates Palace, Künstler, die sich für eine weitreichende Verständigung zwischen den Kulturen des Orients und Okzidents einsetzen. So gaben anlässlich des 200. Geburtstages von Frédérik Chopin die Pianisten Nobuyuki Tsujii und Yundi Li jeweils ein Klavierkonzert mit Meisterwerken des Komponisten. In einer Welt-premiere präsentierte der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma eine meisterhafte Darbietung von Paganinis Caprice No. 24. Der bekanntes-te Jazztrompeter der Gegenwart, Wynton Marsalis, gab sein Debüt im Mittleren Osten. Es gab Opern- und Ballettabende und viele weitere hochkarätig besetzte Events. Den Festivalabschluss bilden Konzerte des weltberühmten London Symphony Orchestra mit seinem legendären Ersten Dirigenten Sir Colin Davis und dessen Kollegen Kristjan Järvi. Sie werden mit den Starsolisten Arabella Steinbacher an der Violine und Wayne Marshall am Flügel musizieren.

Diplomatisches Magazin wird

Medienpartner beim Tourismus Dialog

Das Sommerfest des Tourismus Dialogs Berlins ist eine beliebte Veranstaltung im Reigen der Sommerfeste in der deutschen Haupt-stadt. In diesem Jahr wird das Diplomatische Magazin Medienpart-ner des Events werden. Unter der Schirmherrschaft des italieni-schen Botschafters steht das Fest unter dem Motto: 

„Italien – Leitmotiv: Tourismus – Brücke zwischen den Völkern.“

Am 5. Juli 2010 zwischen 19.00 und 23.00 Uhr treff en sich wieder Jour-nalisten lokaler, überregionaler und internationaler Medien von Presse, Rundfunk, Fernsehen und Agenturen sowie freie Autoren, Vertreter des Bundestages und der Bundesregierung, der Landesregierungen von Ber-lin und Brandenburg, von Verbänden, Reiseveranstaltern und Marke-tinggesellschaften, von Unternehmen und Einrichtungen der Hotellerie und Gastronomie, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Diplomatie. 

Wo: Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund In den Ministergärten 1-3, 10117 Berlin

Mehr Informationen:Tourismus Dialog BerlinDrewitzer Str. 5413467 Berlin

Telefon: 030 - 40584342Telefax: 030 - 40009237 Mobil: 0175 - 1644519

E-Mail: [email protected]: www.tourismus-dialog-berlin.de

APRIL 2010 59

Page 60: Diplomatisches Magazin April 2010

Ein Vergnügungstempel

mit Geschichte an der

Friedrichstraße

The AdmiralspalastAn historic temple to pleasure

on Friedrichstraße

Ein Revuetheater, eine Eislaufhalle, ein Bade-

haus – seit seiner Eröff nung 1911 hat der

Admiralspalast eine wechselvolle Geschichte

erfahren. Nach einer gründlichen Renovierung

belebten Falk Walter und Helgi Björnsson 2006

das historische Gebäude an der Friedrichstraße

mit frischen Ideen und großen Plänen.

D as Konzept des Amüsierpalasts erklärt Thomas Kirch, Presse-sprecher der Admiralspalast

Pro duktions GmbH, so: „Alles soll ei-nen gewissen Flair haben. Die Leute sol-len etwas Besonderes erleben, wenn sie hierher kommen.“

Für Konzerte, Theater und Comedy-Aben-de steht der imposante große Saal zur Verfügung. In den roten Sitzen kann der riesige Kronleuchter bestaunt und aus drei Etagen das Geschehen auf der Büh-ne verfolgt werden. Die originale Goldver-zierung an den Rängen erinnert an den historischen Zustand der Spielstätte.

Schon immer Teil des Berliner Nachtlebens

Als Teil der glanzvollen Amüsiermeile Friedrichstraße war der Admiralspalast ein wichtiger Teil des Berliner Nachtlebens, auch in der Zeit der Diktatur der Natio-nalsozialisten und der DDR. Hinter einem unscheinbaren Eingang zum ebenerdigen Zuschauerraum des großen Saals liegt noch die sogenannte „Führerloge“, die zur Zeit des Hitler-Regimes mit eigener

A revue theatre, an ice rink, a bathhouse… the Admi-ralspalast has had a varied history since its opening in 1911. After a thorough renovation, Falk Walter and Helgi Björnsson revived the historic building on Friedrichstraße in 2006 with fresh ideas and big plans. Thomas Kirch, the press spokesman of Admiralspalast Produktions GmbH, describes the concept of this palace of amusement: “Eve-rything should have a certain fl air. People should experi-ence something special when they come here.”

T he imposing great hall is available for concerts, theatre and comedy evenings. In the red seats one can marvel at the huge chandeliers and follow the goings-on on the

stage from three fl oors. The original gold decoration on the tiers is a reminder of the building’s distinguished history.

Always part of Berlin’s nightlife

As part of the glamorous amusement mile on Friedrichstraße, the Admiralspalast was an important part of Berlin’s nightlife even during the times of the Nazi dictatorship and the GDR. Behind an contact

AdmiralspalastFriedrichstraße 10110117 Berlin

Telefon: 030 - s325331-30www.admiralspalast.de

Der AdmiralspalastDer Admiralspalast

APRIL 201060

LIFESTYLE

Page 61: Diplomatisches Magazin April 2010

Toilette und Bedienung ausgestattet war. Die Plätze sind nicht buchbar und nur für VIP-Besucher geöff net. Laut Thomas Kirch möchte man diesen Ort „nicht so an die große Glocke hängen“. Übrigens: Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Haus zeit-weise Spielstätte der Deutschen Staats-oper. 1946 schlossen sich im Admirals-palast SPD und KPD in der sowjetischen Besatzungszone zur SED zusammen.

Nach einer aufwändigen Renovierung strahlt das Haus seit einigen Jahren in neuem Glanz. Dabei gibt es neben dem Großen Saal noch weitere Spielstätten. Kreativ und ausgefallen gestaltet sind auch das „101“ und das „Studio“ im dritten und vierten Stock. Die Fertigstellung des Clubs, der sich unter dem Innenhof befi n-den wird, sowie die Wiedereröff nung des historischen Bades im vierten Stock ste-hen noch aus. Stilsicher hat sich der Admi-ralspalast erneut als gute Adresse für ni-veauvolle Unterhaltung etabliert. Im April gastieren unter anderen die deutschen Comedians Mike Krüger und Ingolf Lück. Ein Tipp ist außerden die „Berlin Revue“, die original Berliner Kultur mit einem swingenden Orchester in Szene setzt.

Im Haus des Admiralspalasts befi nden sich obendrein ein kleines Radiostudio des Senders „Radio Eins“, das Kabarett „Distel“ und das hochklassige italienische Restaurant „San Nicci“. All dies verbindet der gwisse Flair des Admiralspalasts. von Lisa-Katharina Geiger

Helge Schneider und die „Drops“»Komm hier haste ne Mark!«Theater/ComedyDo. 01.04. 20:00 Uhr Fr. 02.04. 20:00 Uhr Sa. 03.04. 20:00 UhrSo. 04.04. 20:00 Uhr

Mike Krüger»Is´ das Kunst, oder kann das weg?«Theater/ComedyFr. 09.04. 20:00 Uhr

2. Lange Nacht der Opern und TheaterTheater, Comedy und MusikSa. 10.04. 19:00 Uhr

Rain»A Tribute To The Beatles« TheaterDi. 13.04. 20:00 UhrMi. 14,04. 20.00 UhrDo. 15.04. 20:00 UhrFr. 16.04. 20.00 UhrSa. 17.04. 20.00 UhrSo. 18.04. 20.00 Uhr

Ultravox»Return to Eden«Theater/KonzertSa. 24.04. 20:00 Uhr

Mark Scheibe Theater/ComedyMi. 28.04. 20:00 Uhr

APRIL 2010

Programm April 2010

unassuming entrance to the ground-level auditorium of the great hall is the so-called “Führer’s box”, which was equipped with its own lavatory and attendant at the time of the Hitler regime. The seats cannot be booked and are only opened for VIP visitors. According to Tho-mas Kirch, they do not wish “to shout about it from the rooftops”. Incidentally after the Second World War the building was for a time the venue for the German State Opera. In 1946 in the Soviet occupation zone the SPD and KPD merged here to become the SED.

After its extensive renovation a few years ago, the house has since been gleaming with new splendour. As well as the main auditorium there are other venues too. The “101” and the “Studio” on the third and fourth fl oor have also been creatively and strikingly designed. The completion of the club, which will be located under the courtyard, and the re-opening of the historic baths on the fourth fl oor are still to come. With impeccable taste, the Admiralspalast has once again established itself as a good address for sophisticated entertainment. In April guest artists will include the German comedians Mike Krüger and Ingolf Lück. Another hot tip is the “Berlin Revue”, which combines authentic Berlin culture with a swinging orchestra.

On top of all this, the Admiralspalast is also home to a small radio studio of the station “Radio Eins”, the cabaret “Distel” and the high-class Italian restaurant “San Nicci”. They all benefi t from the special fl air of the Admiralspalast. by Lisa-Katharina Geiger

Der Admiralspalast

61

Page 62: Diplomatisches Magazin April 2010

Salons der Diplomatievon Kirsten Baumann, Natascha Meuser

Erschienen ist der opulente Bildband „Salons der Diplo-matie“ zwar schon im Jahr 2008, aber wer ein schönes, ausgefallenes Geschenk mitbringen möchte, ist mit diesem Band gut bedient.

Den Autorinnen Kirsten Baumann und Natascha Meuser haben sich Türen geöff net, die sich ansonsten nur sehr selten öff nen. Denn die Botschafterresidenzen bieten immer noch einen anderen Einblick in das Ambiente und das Leben des Diplomatischen Corps in Deutschland als die Kanzleien der Botschaftsgebäude.

Auf rund 350 Hochglanzseiten bekommt man einen Einblick in die Residenzen der Botschafter von Großbritannien, Itali-en, Russland, Frankreich, Spanien, der Schweiz und anderer. Aber auch die Botschafter beispielsweise von Algerien, Ar-menien, Ecuador, Estland, Kuwait, Malaysia, Marokko oder Namibia lassen sich in die Privaträume und den Repräsenta-tionsteil der Botschaft schauen. Dabei ist es nicht immer nur die Architektur, die ins Auge fällt. Vor allem die Fotografi en von Natascha Meuser fangen so manch liebevoll gestaltetes Detail ein, das jedoch zugleich durch das Arrangement den Blick für das große Ganze freigibt.

Hardcover mit Schutzumschlag: 352 Seiten, über 500 AbbildungenVerlag: DOM Publishers; Aufl age: 1., Aufl . (09/2008)Sprache: DeutschPreis: 58 EuroISBN 978-3-938666-80-7 (englische Ausgabe)

APRIL 201062

LIFESTYLE

Einblick in das Allerheiligste: Botschafter geben Einblick

in ihre Residenzen

Page 63: Diplomatisches Magazin April 2010

Das „weiße Haus“ in Ost-BerlinJacqueline Boysen

Die „Ständige Vertretung“ ist nicht nur ein Lokal rheinischen Frohsinns am Schiff bauerdamm, wie heute wohl viele Berlinbe-sucher den Begriff zuordnen würden.

Die „Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR“ war ein Versuch, diplomatische Beziehungen aufzunehmen, ohne dass man diese als solche ausdrücken durfte. Zu kompliziert waren die Verhältnisse zwischen den beiden deutschen Staaten und dem Viermächtestatus von Berlin, der sich schon im Namen widerspiegelte: „bei“ statt „in“ der DDR.

Die Stützpunkte bei den Gegnern waren durch die Ostpolitik Willy Brandts möglich geworden. Die Hauptstatdt-Kulturkorrespondentin des Deutschlandfunks, Jacqueline Boysen, hat ein profundes Buch über das Haus an der Hannoverschen Straße geschrieben. Die bundesdeutsche Vertretung wurde geleitet von Günter Gaus, Klaus Bölling, Hans Otto Bräutigam und Franz Bertele. Man kümmerte sich um die Belange Hilfe suchender Bürger, um Häftlinge in den Gefängnissen, um Politikerreisen, die Journalistenbetreuung oder den Kulturaustausch. Die praktischen Alltagsfragen reichten vom grenzüberschreitenden Erbschafts- oder Vormundschaftsfall bis hin zum entfl ogenen Papageien oder Fundsachen aus den Transit-zügen. Immer wieder versuchten auch Flüchtlinge über die bun-desdeutsche Vertretung in Ost-Berlin ihre Ausreise zu erzwingen. Jacqueline Boysen rekons-truiert die Geschichte dieser ganz besonderen diploma-tischen Vertretung anhand von Zeitzeugengesprächen und Archivmaterialien aus dem Auswärtigen Amt, dem Kanzleramt und dem Bundesarchiv sowie aus den Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssi-cherheit der DDR.

von Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.)

Deutschland hat im Gegensatz zu vielen anderen euro-päischen Nationen eine recht kurze koloniale Vergan-genheit. Den meisten Deutschen fällt, wenn überhaupt, landläufi g beispielsweise „Deutsch-Südwest“, also das heutige Namibia ein, eventuell noch Togo oder Kamerun oder Deutsch-Ostafrika.

Die Kolonien und vor allem ihre Akteure spielen auch in der heutigen bundesrepublikanischen Wirklichkeit immer noch eine Rolle. Straßennamen von Kolonisatoren und Kolonien weisen auf die Existenz dieses Kapitels hin. In dem Band „Ko-lonialismus hierzulande – eine Spurensuche in Deutschland“ geht ein interdisziplinäres Team an Wissenschaftlern auf Erkundung an Erinnerungsorte und Spuren des Kolonialismus in Deutschland. Der Band besteht aus elf Kapiteln und be-schreibt klug und kenntnisreich koloniale Orte, Infrastruktu-ren, Akteure, Denkmäler und Spuren des Kolonialen in Kunst und Literatur.

Kolonialismushierzulande

Edition Tempus: 400 Seiten, 100 BilderVerlag: Sutton Verlag; Aufl age: 1 (27. August 2008)Sprache: DeutschPreis: 24,90 Euro

Broschiert: 336 SeitenVerlag: Ch. Links Verlag; Aufl age: 1., Aufl age (16.12.2009)Sprache: DeutschPreis: 29.90 Euro

APRIL 2010 63

Page 64: Diplomatisches Magazin April 2010

faktofolgsist einn folgsfakfolgsfaktoeinist f g fGutes Aussehen

hilft bei der Karriere

„Das passt nun aber gar nicht“, welcher Mann wird

diesen Spruch nicht auch schon einmal von seiner

Liebsten gehört haben, wenn er stolz mit Hemd, Hose

und Krawatte nach Hause gekommen ist? Die anschlie-

ßende Enttäuschung ist dann entsprechend groß.

T atsache ist: Männer kaufen ihre Kleidung meist zu groß und zu weit. Beratung beim Shopping

ist deshalb angesagt. Und wenn die Frau zu Haus nicht mit will oder kann, dann kann man beispielsweise auf eine profes-sionelle Shoppingberaterin zurückgrei-fen. Kathrin Hunold hat sich auf Shop-pingberatung von Männern spezialisiert. Das Diplomatische Magazin hat die stu-dierte Ingenieurin für Bekleidungstech-nik zu ihrer Dienstleistung befragt.

Frau Hunold, können Sie uns ihren typischen Kunden benennen? Nun in erster Linie sind dies Herren, die Lust zum Einkaufen haben und ihre fachliche Kompetenz durch eine äußere Optik unterstreichen wollen. Univer-sitätsforscher haben ermittelt, dass es

beispielsweise einen Zusammenhang zwischen Verdienst und Aussehen gibt. Attraktive Menschen verdienen mehr. Dabei ist gutes Aussehen kein Privileg von Models. Man kann es lernen. Ich richte mich mit meinem Angebot aber auch an Menschen, die neu in Ber-lin sind oder denen es an einer ehrlichen und kompetenten Begleitung beim Ein-kaufen mangelt, sowie an Menschen, die in der Öff entlichkeit Repräsentieren müssen. Was nützt die beste Aus- und Fortbildung, wenn ein schlecht sitzender Anzug das Aussehen ruiniert? Welche Leistungen zeichnen Sie aus, Frau Hunold?

Ich biete meinen Kunden eine komplexe Dienstleistung an. Service bedeutet für mich auch Termine anzunehmen, die au-

LIFESTYLE

APRIL 201064

Page 65: Diplomatisches Magazin April 2010

Generalagentur Oliver Haus

Marburger Str. 2, 10789 Berlin

Tel. 030/859946-124, Fax 030/859946-100

[email protected] - english spoken

ßerhalb der üblichen Ladenöff nungs-zeiten liegen. Viele Manager haben beispielsweise erst in den späteren Abendstunden oder am Wochenen-de Zeit. Übrigens, ich beliefere meine Kunden innerhalb Berlins mit einer Be-kleidungsauswahl auch in ihr Büro oder ins Hotel, so dass ein Weg ins Geschäft überfl üssig wird.

Wenn es möglich ist und gewünscht wird, schaue ich mir vorher den Kleider-schrank meiner Kunden an und berate hinsichtlich optimaler Farben und Stil-richtungen. ... und Sie bieten Touren durch Shops in Berlin an? Ja, und zwar für Berlinbesucher. Darü-ber hinaus führe ich Firmenworkshops zum Thema Bekleidung und Dresscodes durch. Was ist das Schöne an Ihrer Arbeit?

Man hat mit interessanten Menschen zu tun und es macht mich glücklich, Ih-nen ein Stück weit beim Erreichen eines souveränen und stilsicheren Auftretens helfen zu können. Denn das kann man nicht kaufen. Haben Sie ein paar Einkaufs-tipps für unsere Leser.

Ein guter Schuh bildet das Fundament eines jeden Auftritts: Schuhe in Maß-konfektion nach eigener Auswahl bei Schuhmachermeisterei Stephan Pöschk, in der Charlottenburger Goethestraße 82. Handgefertigte Krawatten kauft man unter anderem bei Edsor Kronen in der Skalitzer Straße in Kreuzberg.

Übrigens, die Dienstleistungen für Per-sonal Shopping sind gar nicht so teuer, wie es Hierzulande immer angenommen wird.

Shopisticated – Personal Shopping Service

Katrin HunoldAn der Fließwiese 31 14052 Berlin

Telefon: 0171 - 652 0367www.shopisticated.de

contact

APRIL 2010 65

Page 66: Diplomatisches Magazin April 2010

66 APRIL 2010

POSTINGS

Island

S.E. Herr Gunnar Snorri Gunnarsson

Georgien

I.E. die Botschafterin von Georgien,

I.E. Frau Gabriela von Habsburg

Personal Details1953 Born 13th July in Reykjavík, Island.

Education1972-1977 Studied at the Universities of St. Andrews and Edinburgh –

Graduated from Edinburgh University in 1977 with M.A. Hons in English

Literature and Philosophy. 1977-1978 Teacher at Ísafjörður Junior Col-

lege. 1978-1979 Further studies at the Universidad Complutense in

Madrid.

Professional Career1979-1981 First Secretary, Ministry of Foreign Aff airs. 1981-1984 First

Secretary at the Icelandic Embassy in Paris, and concurrently Deputy

Permanent Representative at the Icelandic Mission to the OECD and

UNESCO. 1984-1987 Counsellor at the Icelandic Embassy in Paris and

concurrently Deputy Permanent Representative at the Icelandic Missi-

on to the OECD and UNESCO. 1987-1988 Deputy Permanent Repre-

sentative of the Icelandic Delegation to the North Atlantic Council in

Brussels. 1988-1991 Minister Counsellor, at the Icelandic Embassy in

Brussels (EG, Belgium, Luxemburg). 1991-1994 Under Secretary and

Deputy Secretary of State for Foreign Trade in the Ministry of Foreign

Aff airs. 1994-1997 Ambassador and Permanent Representative to

the United Nations Offi ce and other International Organisations in Gene-

va including WTO and EFTA. 1997-2002 Ambassador to the European

Communities, Belgium, Luxembourg and Liechtenstein. 2002- 2006

Permanent Secretary of State at the Ministry for Foreign Aff airs in Reyk-

javík. 2006 -2009 Ambassador to the People’s Republic of China, with

accreditation for Australia, Kingdom of Cambodia, People’s Republic of

Korea, People’s Republic of Laos, Mongolia, New Zealand, Republic of

Korea, Republic of Vietnam. since 12.01.2010 Ambassador Designate

to the Federal Republic of Germany.

LanguagesIcelandic, English, French, German, Spanish, Scandinavian Languages.

Personal Details1956 Born 14th of October in Luxembourg.

Education1976 Abitur in Tutzing(Bayern) 1976-1978 studies of philosophy at Mu-

nich university 1978-1982 Academy of Arts, Munich, Diploma Gab-

riela von Habusrg is acting as a sculptress. since 2001 Gabriela von

Habsburg, who also holds Georgian citizenship, has been teaching in the

Academy of Arts in Tbilisi since 2001.

Professional CareerGabriela von Habsburg is professor of visual arts since 1989 represen-

ted by Autoren Galerie 1, Munich since 2001 teaching at the art aca-

demy of Tbilisi, Georgia, teaching at the summer academy in Neustadt,

Germany since 2005 teaching at academy Bad Reichenhall since

2004 teaching at BOS Scheyern Since 2010 Ambassador of the Re-

public of Georgia in Germany

Page 67: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 2010 67

Oman

I.E. die Botschafterin des Sultanats Oman,

I.E. Frau Zainab Ali Said Al-Qasmiah

Usbekistan

S.E. den Botschafter der Republik Usbekistan,

S.E. Herr Dilshod Khamidovich Akhatov

Personal Details1972 Born 28th of June in Samarkand, Usbekistan.

Civil Status Married, 2 children.

Education1992-1996 University of World Economic and Diplomacy at the Ministry

of Forreign Aff airs of the Republic of Uzbekistan. Political sciences and

international relations. 2004-2008 Participant of several seminars of

diplomacy, international relations and international safety in Germany

(George Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien), the Re-

public of Korea and Japan.

Professional Career1996-1999 Attaché of the European department of the Ministry of For-

eign Aff airs of the Republic of Uzbekistan. 1999-2003 Attaché / 3rd

secretary of the embassy of the Republic of Uzbekistan in Germany.

Advisor of foreign and security policy of the ambassador. 2003-2007

Head of the European division of the Ministry of Foreign Aff airs of the

Republic of Uzbekistan. 2007-2010 Head of division of the coopera-

tion with European nations and NATO of the of the Ministry of Foreign

Aff airs of the Republic of Uzbekistan. Since 2010 Ambassador of the

Republic of Uzbekistan.

LanguagesRussian, German, English

Personal Details1972 Born 12th May in Sur, Oman.

Education1993 B.Ed. Teaching English as a Foreign Language, Sultan Qaboos

University, Oman. 2000 MSc in Human Resources Management and

Training, Centre of Labour Market, UK. 2004 Doctorate of Educational

Management: Eff ect of Leadership & Total Quality Management, UK.

Professional Career1993-1994 Teaching English as a Foreign Language: Ministry of Edu-

cation 1995-1998 Training Instructor: National Survey Authority,

Ministry of Defense 2003-1998 Deputy Director of English Langua-

ge Center: managing the center and teaching duties, Higher College

of Technology, Muscat, (Manpower) 2004-2007 Assistant Dean of

Students Aff airs, Higher College of Technology, Muscat and supervises:

On Job Training Dept, Extra Curricula Activities and Accommodation

Dept. Career Guidance and Recruitment follow-up for Graduates Dept.

Exams, Timetabling and Registration Dept. (Ministry of Manpower)

Since 2006 Secretary of Board of Trustees: Technological Colleges, Mi-

nistry of Manpower 1st Sept.2009 joined Omani Ministry of Foreign

Aff airs: participated in the last General Assembly Meeting, United Na-

tion, NewYork, Sept.2009 19th Oct. 2009 appointed Ambassador of

Oman: Germany, Berlin

LanguagesFluent Arabic and English: written and spoken

Page 68: Diplomatisches Magazin April 2010

APRIL 201068

POSTINGS

ChileDie Bundesregierung hat der zur Leiterin der honorarkonsularischen Vertretung der Republik Chile in Köln ernannten Chilenin Dr. Mariana Mollenhauer de Hanstein am 9. Dezember 2009 die Exequatur als Honorarkonsulin er-teilt. Der Konsularbereich umfasst Nordrhein-Westfalen.

Die Adresse des Honorarkonsulats:Cäcilienstraße 48, 50667 KölnTel.: 0221 92 57 29 91Fax: 0221 92 57 29 6E-Mail: [email protected]Öff nungszeiten: Di – Do 10.00 - 12.00 Uhr

FinnlandNeue Sprechzeiten der honorarkonsularischen Vertretung der Republik Finnland in Düsseldorf: Sprechzeit: Mo., Mi., Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr u. Mi.: 14:00 – 16:00 Uhr

Neue Sprechzeiten in München:Sprechzeit: Di. und Do.: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Frankreich Die Bundesregierung hat dem zum Leiter der honorarkonsularischen Vertretung der Franzö-sischen Republik in Aachen ernannten Herrn Dr. phil. Wolf Steinsieck am 18.03.2010 das Exequatur als Honorarkonsul erteilt. Der Konsularbezirk umfasst die kreisfreie Stadt Aachen und die Kreise Aachen, Düren, Eus-kirchen und Heinsberg im Land Nordrhein-Westfalen. Das Exequatur des vormaligen fran-zösischen Honorarkonsuls in Aachen, Herrn Dr. Francois Jean-Marie Briolant, ist erloschen.

Die Anschrift der honorarkonsularischen Vertretung lautet:Deutsch-Französisches InstitutTheaterstrasse 6752062 AachenTel.: 0241 – 33274Fax: 0241 – 403145E-Mail: wolf.steinsieck.dfki-aachen.deSprechzeiten: Mi. 14.30 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

ItalienDas italienische Konsulat in Saarbrücken soll zum 01.07.2010 geschlossen werden.Der bisherige Konsularbezirk des Konsulats in Saarbrücken, das Land Saarland, soll nachder Schließung des Konsulats auf das italieni-sche Generalkonsulat in Frankfurt übergehen.

KosovoDie Bundesregierung hat dem zum Leiter der berufskonsularischen Vertretung der RepublikKosovo in Frankfurt ernannten Herrn Astrit ZE-MAJ am 28.01.2010 das Exequatur als Konsulerteilt. Der Konsularbezirk umfasst die Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Die Bundesregierung hat dem zum Leiter der berufskonsularischen Vertretung der RepublikKosovo in Stuttgart ernannten Herrn Fraket KAJTAZI am 28,01.2010 das Exequatur alsKonsul erteilt. Der Konsularbezirk umfasst die Länder Baden-Württemberg und Bayern.

LuxemburgÄnderungen der Daten honorarkonsularische Vertretung des Großherzogtums Luxemburg in München:Hanauer Straße 4680992 MünchenTel.: 089 – 38260219E-Mail: [email protected]: Mo. bis Fr.: 9.00 – 11.00 Uhr

MonacoÄnderung der Kontaktdaten und Sprechzei-ten der honorarkonsularischen Vertretung des Fürstentums Monaco in Stuttgart:Bopserwaldstraße 5810184 StuttgartTelefonnummer: 0711 – 24 83 92 9-0Fax-Nummer: 0711 – 24 83 92 9-20Sprechzeiten: Mo. und Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr

Nepal Honorargeneralkonsulin der Demokratischen Bundesrepublik Nepal in StuttgartÄnderung der Anschrift – jetzt neu: Börsenstr. 370174 Stuttgart

NiederlandeDie Bundesregierung hat der Erweiterung des Konsularbezirks der honorarkonsularischenVertretung des Königreichs der Niederlande in Dresden auf das Land Sachsen zuge-stimmt und Honorarkonsul Dr. Georg Prinz zur Lippe-Weissenfeld am 3. März 2010 das geän-derte Exequatur erteilt. Der erweiterte Konsu-larbezirk umfasst nunmehr das Land Sachsen.

PortugalHonorarkonsul der Portugiesischen Republik in München – Änderung der E-Mail-Adresse: E-Mail: [email protected]

SpanienNeue Telefonnummern des Honorarkonsulats des Königreichs in Dresden:Telefonnummer: 03222 – 332 32 49Fax-Nummer: 03212 – 119 98 33

ThailandEssen: Änderung der Adresse des Honorar-Generalkonsulats des Königreiches Thailand: Royal Thai Honorary Consulate-General for North Rhine-Westphalia and Lower SaxonyRüttenscheider Str. 199/Eingang Herthastraße45131 EssenTel.: 0201 – 95 97 93 34 (unverändert)Fax: 0201 – 95 97 94 45 (unverändert)

TunesienDie Bundesregierung hat dem zum Leiter der berufskonsularischen Vertretung der Tunesi-schen Republik in Hamburg ernannten Herrn Mohamed Imed Torjemane am 17. März2010 das Exequatur als Konsul erteilt. Der Konsularbezirk umfasst die Länder Hamburg,Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nieder-sachsen und Schleswig-Holstein.Das dem bisherigen Konsul, Herrn Hamed Ben Brahim am 3. Februar 2005 erteilte Exequaturist erloschen.

Uruguay Bremen: Änderung der Adresse der Republik Östlich des Uruguay, Faxnummer sowie der E-Mail-Adresse der honorarkonsularischen Vertretung der Republik:Am Wall 116, 28195 BremenFaxnummer: 0421 – 1653 807E-Mail: [email protected]

Düsseldorf: Änderung der Anschrift, Faxnummer, Sprechzeiten sowie des Konsularbezirks der honorarkonsularischen Vertretung der Republik Östlich des Uruguay:Carl-Theodor-Str. 6, 40213 Düsseldorf Faxnummer: 0211 – 2005 6011Sprechzeiten: Mo. bis Fr.: 8:30 – 12:30 Uhr

Frankurt/Main: Neue E-Mail Adresse der honorarkonsulari-schen Vertretung der Republik Östlich des Uruguay: E-Mail: [email protected]

München:Änderung der E-Mail-Adresse der honorar-konsularischen Vertretung der Republik Östlich des Uruguay: E-Mail: [email protected]

KonsularsplätzeÄnderungen:

Page 69: Diplomatisches Magazin April 2010
Page 70: Diplomatisches Magazin April 2010

Die Grundfrage, warum es so lange gedauert hatte, bis sich ernst zu nehmender Widerstand regte und zusammenfand, sei schwer zu beant-worten, so Dr. Klausa und verwies darauf, dass aus heutiger Sicht Vieles klarer und besser einzuordnen sei, etwa, dass sich die Diktatur schnell und konsequent etablieren konnte, die Presse gleichgeschaltet und die Freiheitsrechte im Denken und Handeln sukzessive eingeschränkt worden seien. Es schloss sich eine Führung durch die ständige Ausstellung an, in der unter anderem erschütternde Dokumente zu sehen sind.

Trotz klirrender Kälte und Schulferienzeit erschienen ganz pünktlich erfreulicherweise 70 Damen in der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“.

Der Weg zur Gedenkstätte führt über den Ehrenhof und vorbei an der Stelle, an der 1944 Oberst Graf Stauff enberg erschossen wurde, nachdem sein Versuch, Hitler durch eine Bombe auszuschalten, fehl-geschlagen war. Um diesen Ehrenhof war der Streit entbrannt, ob man einen Hollywood-Film an dieser Stelle drehen dürfe.

Herr Dr. Ekkehard Klausa, der seit Jahren zu dem Thema Deutscher Widerstand forscht und arbeitet, referierte anschließend unter dem Titel: „Deutscher Widerstand von Stauff enberg und dem Kreisauer Kreis bis zu den Geschwistern Scholl und namenlosen Helfern für verfolgte Juden“.

Herr Dr. Klausa berichtete über die verschiedenen Widerstandsgrup-pen, die es zu verschiedenen Zeiten und mit ganz unterschiedlichen Motiven gab: • den militärischen Widerstand, der sich anfangs sehr schwer for-

mieren konnte in Anbetracht des Konfl iktes, dass man einen Eid geschworen hatte und den nun brechen musste,

• den zivilen Widerstand, der sich im Kreisauer Kreis zusammenge-funden hatte,

• den selbstlos-idealistischen Widerstand der Geschwister Scholl und verschiedener anderer Gruppierungen.

Nicht zu vergessen auch die Tausende einfacher Berliner Bürger, die verfolgten Juden unter hoher Gefahr geholfen, sie aufgenommen, versteckt und mehr als 1.500 von ihnen gerettet haben, während mehr als 5.000 ihrer Schützlinge der Gestapo zum Opfer fi elen.

„Willkommen“ in Berlin zu Gast in der Französischen Botschaft zum Themenabend: „10 Jahre EADS“: (Von Links): Dr. Ditmar Staff elt, Senior Vice-President EADS; der Botschafter Frankreichs, S.E. Bernard de Montferrand, Gastgeber.

„Willkommen in Berlin“ und EADS zu Gast in der Französischen Botschaft: (Von Links): Präsidiumsmitglied Julie Beelen-Heidl; die Gattin des Botschafters von Benin, Karina Balle-Bio; Gastgeberin Catherine de Montferrand, Gattin des Botschafters von Frank-reich; Dr. Ditmar Staff elt, Senior Vice-President EADS; Jane Williams-Boock, Präsidentin Willkommen in Berlin, Linda Rüdiger, Präsidiumsmitglied von Willkommen in Berlin e. V.

B e r l i n e r D i p l o m a t e n c l u b b e i m A u s w ä r t i g e n A m t e . V.

„Willkommen in Berlin“ zu Gast bei der Gedenkstätte für den deutschen Widerstand: (Von links) Jane Williams-Boock, Präsidentin, Lone Sonder-gaard, Gattin des Botschafters von Dänemark; Dr. Ekkehard Klausa, Gastge-ber, Gedenkstätte für den deutschen Widerstand, Sigrid Kossok.

COLUMNS

APRIL 201070

Page 71: Diplomatisches Magazin April 2010

„Willkommen in Berlin“ zu Gast bei Frau Dagmar Reim, Intendantin des RBB: (Von Links) Dr. Ulrike Lamlé, WiB Präsidium; Ana Maria Wollfarth, Vizepräsidentin; Grazyna Prawda, Gattin des Polnischen Botschafters; Jane Williams-Boock, Präsidentin; Ghada Ayyoub, Gattin des Jordanischen Botschafters; Gastgeberin Dagmar Reim; Anne Failer, WiB Präsidium.

„S.E. Herr Professor Dr. Ussama Shobokshi, Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien, machte den Mitgliedern der Sektion Botschaften und Residenzen von ,Willkommen in Berlin‘ eine besondere Freude:

Als eine der Ersten waren wir eingeladen, dass neue Botschaftsgebäude zu besichtigen. Nach der Begrüßung und einem Vortrag über die Archi-tektur und den besonderen Baustil des Hauses durch Seine Exzellenz wurden wir durch die Botschaft geführt.“

„Willkommen in Berlin“ zu Gast bei Frau Dagmar Reim, Intendantin des RBB: (Von links) Grazyna Prawda, Gattin des polnischen Botschafters; Noelie Niodogo, Gattin des Botschafters von Bur kina Faso.

In der Mitte: Gast-geber Botschafter

des Königreichs Saudi-Arabien S.E. Herr Prof. Dr. med

Ossama Abdulma-jed Ali Shobokshi.

APRIL 2010 71

Page 72: Diplomatisches Magazin April 2010

Nationalfeiertage im April:4. April SenegalTag der Unanhängigkeit 1960

17. April SyrienAbzug der letzten französischen

Truppen 1946

18. April SimbabweTag der Unabhängigkeit

von Großbritannien 1980

19. AprilVatikanPapstwahl Benedikt XVI. 2005

26. AprilTansaniaJahrestag der Vereinigung von

Tanjanjika und Sansibar 1964

27. AprilSierre LeoneTag der Unabhängigkeit von

Großbritannien 1961

27. AprilSüdafrikaTag der ersten freien

Wahlen 1964

27. AprilTogoTag der Unabhängigkeit von

Frankreich 1960

30. AprilNiederlandeKöniginnentag

APRIL 201072

Mehr Informationen über Konzeptionen und Preise:

Anzeigen und VermarktungAWB Medienservice e.K.

Andreas WienertTelefon: 030 - 446 738-88Fax: 030 - 446 737-77

E-Mail: [email protected]@diplomatisches-magazin.de

Eine gute Ausbildung …… ist heute mehr Wert denn je.

Das staatliche Schulsystem ist mit seinem Latein am Ende. – Immer mehr Eltern erkennen deshalb den Wert einer guten Privatschulausbildung.

Gerade in der Krise gilt es sich durch nachhaltige Bildung einen guten Ausgangspunkt für die zu-künftige Karriere zu schaff en.

Seien Sie im Bildungsspezial des Diplomatischen Magazins im Juni 2010 dabei und prä-sen tieren rund 59.000 Lesern Ihre Angebote.

Französisches Sprichwort

POSTINGS

Page 73: Diplomatisches Magazin April 2010

Cooperation and Joint Ventures Embassy of India

“Engineers and Architects meet Diplomats”

Embassy of India

Cooperation and joint ventures between engineers and architects are the fuel that drives the development, implementation and success of international projects.

However, there are numerous diffi culties and obstacles that impede or even comple-tely prevent cooperation between planners of diff erent nationalities.

It is one of the top priorities of German ar-chitects, urban planners and engineers to work continually on new projects – with partners all over the world – and to shape them together into success for the client.

We would be delighted if you would attend our event, so that you can discover on the basis of practical examples the diffi culties that can and must be removed, so that pro-jects can be undertaken eff ectively.

We have been given the great privilege of holding the event at the Indian Embassy in Berlin, and we are deeply honoured that His Excellency the Ambassador of India, Mr. Sudhir Vyas, has consented to be one of our speakers on the day.

Opening at 10.30 amDr.-Ing. Volker CorneliusPresident of the German Association of Consulting Engineers

H.E. Mr. Sudhir VyasAmbassador of India

Mr. Dr. Karl-Ernst BraunerDirector general for external economic policyin the German Federal Ministry of Economicsand Technology

Mr. Fabian Zimmermannatelier4d: Strategical Planningof international Joint Ventures

Coff ee Break

Mr. Dr.-Ing. Friedrich SteigerGrontmij BGS Ingenieurgesellschaft mbHandMr. Mohan SakhalkarCreations: Cooperation on Infrastructure Develop-ment in the Transportation Sector

Mr. Dr.-Ing. Manfred BrennerDr. Brenner Ingenieurgesellschaft mbH:ITS Intelligent traffi c system Dehli

Mr. Benjamin Hossbach[phase eins]International Project Competitions – A process to secure quality

Coff ee break

Mr. Ulrich SchröckOBERMEYER Planen + Beraten GmbH:Cooperation on Railway project in China

Mr. Henning Lenschrrp architects and engineers:Cooperation on healthcare planning

Mr. Michael TwittmannUNIT Versicherungsmakler GmbHPlanning Third Party Liability Insurancein international projects

Mrs. Ingrid MahlerCommittee on Foreign Aff airs,Association of German Architects: Moderation

Buff et and Get together

23rd of April 201010.30 am – 3 pm

Ambassy of India Tiergartenstraße 18 10785 Berlin

Program:

Page 74: Diplomatisches Magazin April 2010

Impressum

HerausgeberDr. Irene ErnstPostfach 421, 10666 Berlin

E-Mail: [email protected]

VerlagDiplomatisches Magazin Verlagsgesellschaft mbHZimmerstraße 5610117 Berlin

Tel.: 030-26 39 30 85Fax: 030-21 86 934

Amtsgericht Berlin-CharlottenburgHRB 93249 BSteuer-Nr.: 21/249/60576USt-IdNr.: DE235874387

RedaktionFrank Tetzel, ChefredakteurRegensburger Straße 32 10777 Berlin

Tel.: 030 - 62989384 und 030 - 219 68 433Fax: 0321 - 24 624 308 [email protected]

E-Mail: [email protected]

Grafi k / LayoutDesign Network, BerlinNick Mandelkow, Regina Altenkirch

E-Mail: grafi [email protected]

FotosMohamed El SauafAlte Potsdamer Straße 9, 10785 Berlin

Tel.: 030 - 25 92 29 00Fax: 030 - 25 89 97 89

Anzeigen und VermarktungAWB Medienservice e.K.Andreas Wienert

Tel.: 030 - 446 738-88Fax: 030 - 446 737-77

E-Mail: [email protected]: [email protected]

Mediadaten: Mediadaten 2010

Übersetzunginlingua Übersetzungen Berlin, Niel Ramsey

Druck und HerstellungMöller Druck und Verlag GmbHZeppelinstraße 6GewerbegebietAm Rehhahn16356 Ahrensfelde

Tel.: 030 - 41 909-0Fax: 030 - 41 909-299

www.moellerdruck.de

AbonnementbedingungenDie Bezugszeit des Abonnements beträgt ein Jahr und verlängert sich automatisch, falls nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Einzelheftverkaufspreis 4,90 Euro zzgl. Porto, Versand und gesetzliche Mehrwertsteuer.

FotonachweiseMohammed el Sauauf, La Mamounia, Solar Millenium AG/ paul-langrock.de, Agentur Baganz, Turkish Airlines, Abu Dhabi Festival, Ch.Links Verlag, Sutton Verlag, DGAP, Royal Air Maroc, Jutta Höfl ich, Admiralspalast, Dom Publlishers, PR, Riyad el Cadi, DESERTEC Foundation, SWP, Kasbah Tamadod, Eurogate, Tanger Med, Ghofra, David Dennis photo.com, Carl-Phillip-Asekai von Mainaschaff /www.pixelio.de, Michael Osmenda, Flottenheimer (marokkani-scheFlagge), Helmut Ziegler www.pixelio.com, Uwe Molt www.pixelio.com (S. 74), Mara Rosario Sannino/Images and words,Lionel Lee, Narvikk iStockfoto.com (s.32), ala-catr iStockfoto.com (S.70), iStockfoto.com (S. 62)

Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugswei-se – nur mit Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder, Bücher etc. übernimmt der Verlag keine Haftung. Namentlich oder mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.

ISSN-0949-040X

www.diplomatisches-magazin.de

Zu guter Letzt …

Gut besucht war auch wieder der Militärattaché-Ball, davon mehr im kommenden Diplo-matischen Magazin.

Und der jetzige Außenminister, Guido Westerwelle, kam – neben

vielen anderen Diplomaten und Po-litikern zur Abschiedsfeier des schei-

denden griechischen Botschafters Tassos Kriekoukis.

Der große Empfang anlässlich des Nationalfeiertages, bei dem auch

sein Abschied gefeiert werden sollte, wurde aus Spargründen abgesagt.

Der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher war Ehren-gast bei der Feier des 20-jährigen Unabhängigkeits-tages von Namibia im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Namibia

Militärattaché-Ball

Guido Westerwelle

Einblicke: Der Japanische Botschafter

und sein Bild auf Deutschland

Ausblicke: Bad Saarow – Wellness und

Ent spannung am Scharmützelsee

Tolle Blicke: Uniformen und mehr auf

dem Militärattaché-Ball

… wirft das Diplomatische Magazin noch kurz einen Blick auf drei Veranstaltungen, die uns kurz nach Redaktionsschluss erreichten:

Im nächsten Heft:Hauptthema: Vietnam – 30 Jahre Diplomatische Beziehungen

APRIL 201074

COLUMNS