Author
vuongnhi
View
212
Download
0
Embed Size (px)
Direct, Simple, Straightforward. Ihre mobile Lsung fr Montage und Service
von Tablet Solutions
WIr SInd Tablet SolutionsDigitalisierung ist in Industriekreisen in aller Munde. Whrend sie bei Pro-duktionsverfahren bereits vollstndig angekommen ist, werden Montage-, Wartungs- und Servicearbeiten immer noch auf altmodische Art durchge-fhrt. Groe Papiermengen, mhsame Kommunikationswege und veraltete Informationen fhren zu Zeitverlust, ho-hen Abwicklungskosten und Frust bei Mitarbeitern und Kunden. Ein Status Quo, mit dem wir uns nicht zufrieden geben wollen. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, Auendienstmitar-beitern und ihren Projektmanagern zu geben, was sie brauchen: ein mobiles, einfaches Produkt, das eine ungestrte Auftragsabwicklung ermglicht. Durch die Zuschneidung auf die individuellen
Arbeitsaufgaben aller Nutzer ist es die Lsung fr die wiederkehrenden Prob-leme in Ihrem Arbeitsalltag. Wir sind ein hochqualifiziertes, leidenschaftliches Team und gemeinsam haben wir ein Produkt entwickelt, das unserer Vision entspricht: die Software WorkHeld.
Der Weg zur Industrie 4.0 soll einfach sein. Die Vorteile der Digitalisierung mssen berwiegen und mgliche Komplikationen mssen vermieden werden. Wir bei Tablet Solutions kn-nen Ihnen genau das bieten. Direct, Simple, Straightforward.
COO Christine Geier, MBACEO Benjamin Schwrzler, MSc
2
WorkHeld ist IHre Lsung fr Montage Und ServiceZeitverlust und hohe Abwicklungskos-ten bei Montage- und Serviceeinstzen sind Probleme, mit denen viele Indust-rieunternehmen zu kmpfen haben. Einige Grnde hierfr sind veraltete Informationen, fehlende Rcksprache-
mglichkeiten, eine unzureichende bersicht ber Ressourcen sowie mh-same Dokumentationsttigkeiten. WorkHeld bietet eine ganzheitliche und einfache Lsung fr diese Proble-me. Mit WorkHeld wurde eine Field Ma-nagement Software entwickelt, die zur Produktivittssteigerung bei Montage- und Serviceprozessen fhrt. WorkHeld steht fr die Digitalisierung des indust-
riellen Auendiensts und bringt damit die Industrie 4.0 in jedes Unternehmen. Erfahrungswerte unterstreichen diese Aussage und zeigen sich in einer bis zu 20%-igen Effizienzsteigerung beim Einsatz derartiger Software. WorkHeld
bietet Vorteile fr alle Beteiligte Tech-niker, Koordinatoren, Abteilungsleiter und Manager knnen gleichermaen von der Cloud-Lsung profitieren.
Direct, Simple, Straightforward.
bersichtliche Projektplanung, Funk-tionen zur Arbeitszeiterfassung, Spe-sendokumentation und Mngelma-nagement sowie ein automatisches Reporting sind die Key Features der Software. WorkHeld bietet damit eine bergreifende Lsung fr die Kom-munikations- und Organisationspro-bleme zwischen mobilen Fachkrf-ten und Projektkoordinatoren. Mit der Cloud-Lsung knnen Informationen in Echtzeit geteilt werden, wodurch der gesamte Abwicklungsprozess von der Auftragszuteilung bis zur Unterschrift
des Kunden digitalisiert wird. WorkHeld erleichtert somit Projektleitern die Ver-teilung von Aufgaben und Ressourcen und ermglicht Mitarbeitern vor Ort einen einfachen Zugriff auf alle rele-vanten Informationen wie z.B. Baupl-ne, Stcklisten, Versandpapiere und Checklisten. Die durchgefhrten Schrit-te werden automatisiert dokumentiert und der Fortschritt kontinuierlich an die Zentrale gesendet. Dadurch knnen Transparenz und ein stndiger ber-blick ber den Projektfortschritt ge-whrleistet werden.
Drag & DropAuftragsplanung
Mngel-Management
Auto-Reports mit digitaler Unterschrift Dashboard
Start/StopZeiterfassung Spesenerfassung
Arbeitsauftrge und Dokumente einfach mit
Mitarbeitern teilen
Baustellenmngel direkt per Foto melden
Berichte am Tablet generieren und vor Ort unterschrieben lassen
Per Dashboard immer ber den aktuellen Fort-
schritt informiert sein
Arbeits- und Reisezeit unkompliziert per App
dokumentieren
Spesen inklusive Rechnungsfoto
mhelos erfassen
4
Tablet Solutions GmbHEckdaten & Kompetenzen
VISI
ONM
issi
onKo
mpe
tenz
en
Durch innovative Technologien und ein tiefgehendes Verstndnis der Tra-dition, Nutzerbedrfnisse und Prozesse der Industrie, entwickelt Tablet Solu-tions spezialisierte Produkte, um Unter-nehmen konkurrenzfhig fr die Zu-
Grndungsjahr: 2015Grnder: Benjamin Schwrzler, MSc
Standort: Rotensterngasse 5, 1020 Wien
In einer vernetzten Welt stellen wir die Verbindung von Auendienstmit-
arbeitern zur Zentrale her und garantieren somit den Zugang zu allem
Notwendigen fr eine zielorientierte Aufgabenerfllung.
Wir verwenden innovative Technologie, um Effizienz in Konstruktions-
und Wartungsprozessen zu steigern und den Arbeitsalltag fr mobile
Techniker zu erleichtern.
kunft zu machen. Die Kombination aus revolutionren Startup-Denken und langjhriger fachspezifischer Erfahrung erlaubt es dem Team, ihre Angebote im Einklang von Fortschritt und Konsis-tenz zu entwerfen.
- Tablet-gesttzes Workflowmanagement- Datenbanksysteme
- Windows Apps- Android Apps- iOS Apps
- Managementberatung
- Serversysteme- Sichere Datenber- tragung- Dokumente- management
5
Management-TeamBenjamin Schwrzler, CEOBenjamin Schwrzler, MSc ist Grn-der und CEO von Tablet Solutions. Ur-sprnglich aus Vorarlberg stammend, studierte er Produktionsmanagement sowie Strategy, Innovation & Manage-ment Control an der Wirtschaftsuni-versitt in Wien. Erfahrung sammelte er im Consulting und in internationa-len Konstruktionsfirmen, wo er schnell auf bedeutende Probleme der Praxis aufmerksam wurde. Gemeinsam mit seinem Team mchte er aus diesem Grund nun Industrieunternehmen di-gitalisieren und modernisieren, um sie konkurrenzfhig fr die Zukunft zu ma-chen. Dabei geht es ihm vor allem um die Vernetzung von Auendienst-mitarbeitern, wie Monteuren und Ser-vice-Technikern, mit ihrer Zentrale. Ziel
ist es, eine reibungslose, wirksame und vor allem effiziente Aufgabenerfllung zu ermglichen.
ErfahrungGeschftsfhrer
Tablet Solutions GmbH
Berater bei Arthur D. Little Consulting
Konstrukteur bei Stadler Rail AG
Konstrukteur bei Design & Technik AG
Projektmitarbeiter Horvth & Partners
Consulting
5
Management TeamChristine Geier, COOChristine Geier, MBA ist seit November 2016 Chief Operating Officer bei Tab-let Solutions. Die Wirtschaftsinformati-kerin bringt langjhrige, internationale Erfahrung aus dem Bereich der Mobile Field Solutions und dem IT-Manage-ment in das Startup. Zuletzt war sie fnf Jahre lang bei Thyssenkrupp Elevator im Headquarter in Essen fr die SAP-ba-sierten Field Solutions verantwortlich. Mit Tablet Solutions mchte sie die Dis-krepanz zwischen europischen Un-ternehmen und amerikanischen oder asiatischen Konkurrenten schlieen. Unternehmen sollen veraltete Systeme gleich durch zukunftstrchtige, digita-le Lsungen ersetzen. Dennoch vertritt sie die Meinung, dass Digitalisierung kein Allheilmittel sei und pldiert fr ein agiles Projektmanagement statt her-kmmlicher IT Groprojekte.
Erfahrung
Software Entwicklerin bei debis Systemhaus GmbH (D)
COO Tablet Solutions GmbH
IT Bereichsleiterin SAP bei Thyssenkrupp Elevator AG
IT Manager SAP bei Kyocera Mita Europe
ISAP Beraterin bei cbs Cor-porate Business Solutions
GmbH
Software Entwicklerin bei Thyssenkrupp Drauz
Software Entwicklerin & System-ingenieur bei biodata AG
6
Case Study Dopplmayr Seilbahnen GmbH Die Zusammenarbeit mit Doppelmayr Seilbahnen entstand aus der Idee he-raus Papier auf den Baustellen durch Tablets zu ersetzen, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Hinzukommend ergeben sich daraus auch zustzli-che Vorteile, wie z.B. die vereinfachte Durchsuchbarkeit von Plnen oder die Verknpfung von Baugruppeninforma-tionen mit dem Lieferstatus zur Baustelle. Nach anfnglichen Tests mit Prototy-pen wurde schlussendlich die Entschei-dung gefllt, die komplette Montage-mannschaft der Firma Doppelmayr entsprechend auszustatten und eine individuelle App zu entwickeln. Der Fokus lag auf der einfachen Navi-gation durch die Baugruppenstruktur und der Verknpfung mit den zahlrei-chen notwendigen Dokumenten wie Zeichnungen und Plnen. Daraus ist die MONTAGE2GO App entstanden. Diese ist inzwischen bei ber
100 Monteuren im Einsatz und wird stndig weiterentwickelt. Zustzlich wurde der Bedarf erkannt, die Dokumentationsttigkeiten fr die Monteure zu vereinfachen. Dabei kann ein Einsparungspotential von bis zu ei-ner Stunde tglich erreicht werden. Auch hier wurde eine eigenstndige App TimeTracker2GO entwickelt. Nach einer langen Zusammenarbeit, in der wir viel lernen konnten, freut es uns sehr, unsere Apps global im Einsatz als Untersttzung bei Skilift-Bauvorhaben zu sehen.
Mit kleinen Projekten beginnen, um schnell Erfolge zu erreichen
Key LearningsFokus auf genaue
Anforderungserhebung
Stabilitt ist sehr wichtig
Kunden sagen mehr als tausend WOrteNutzerorientiert, fachspezifisch und visio-nr. Taten sind bekanntlich aussagekrf-tiger als Worte, deswegen hren wir bei
Tablet Solutions auf die Erfahrungsberichte unserer Kunden. Sie sind Zeugen der Pro-duktqualitt und des Teamengagements.
Tablet Solutions hat unsere Anforderungen und Probleme am besten ana-
lysiert und sie direkt mit ihrer Software gelst. Durch die Digitalisierung ist die
Arbeit im Bereich der mobilen Mitarbeiter schneller und effizienter gewor-
den. Insbesondere haben uns die usergerechte Softwarebedienung und
die Industriekenntnisse des Teams berzeugt.Anton Schwendinger
Doppelmayr GmbH
Tablet Solutions bietet spannende Lsungen fr die Digitalisierung von
Montagearbeiten sowie bei Fertigungsprozessen in Industrieunternehmen.
Den Anwendern werden Papierberge erspart und der schnelle Zugriff auf
die aktuellsten Dokumente und Plne ermglicht. Damit gehen die an-
wendenden Unternehmen einen Schritt in Richtung Industrie 4.0.
Sonja ZimmermannAufsichtsratmitglied Berndorf AG
Digital Strategy WorkshopEine personalisierte Roadmap zum Digital Leader? In individuellen Work-shops knnen zukunftsorientierte Unter-nehmen gemeinsam mit dem Tablet
Solutions Management-Team ihre per-snlichen Weiterentwicklungschancen ermitteln und ihren optimalen Weg zur Digitalisierung festlegen.
The first rule of any technology used in a business is that automation applied to an efficient operation will magnify the efficiency. The second is that automation applied to an inefficient operation will magnify the inefficiency.
Bill Gates, Grnder von Microsoft
Umsatzwachstum und Profitpotenzial
Wettbewerbsvorteile und Ertragspotenziale
Einsparungen und Effizienzpotenzial
durch Automatisierung
Ertragschancen und zustzliche Umsatzstrme durch neue Geschfts-
modelle
Wo ist digitales Potenzial?
Wie ist man auf Digitalisierung vorbereitet?
Welche digitalen Use Cases gibt es?
Welcher digitale Use Case knnte als Proof of
Concept dienen?
Umsatzwachstum und Profitpotenzial
Wettbewerbsvorteile und Ertragspotenziale
Einsparungen und Effizienzpotenzial
durch Automatisierung
Ertragschancen und zustzliche Umsatzstrme durch neue Geschfts-
modelle
Warum Digital? Antworten Finden! DUrchfhren!
Nationales Leitprojekt Produktion der ZukunftTablet Solutions ist Teil des exklusiv aus-gewhlten sterreichischen Industrie-konsortiums, das unter der Leitung von PROFACTOR einen beachtlichen Zu-schlag fr das Leitprojekt Produktion der Zukunft erhalten hat. Im Rahmen des Projekts der FTI-Initiative der FFG sollen Methoden zur sinnvollen Produk-tionsoptimierung erforscht werden.
Das Forschungsprojekt, das unter dem Titel MMAssist II Assistenzsysteme im Kontext der Mensch-Maschine-Koope-ration besteht, wird ber drei Jahre hinweg mit insgesamt ca. vier Millionen Euro gefrdert. 24 teilnehmende Un-ternehmen, unter anderen Tablet So-lutions, verfolgen gemeinsam das Ziel effiziente Produktionstechnologien zur optimalen Ressourcen- und Rohstoff-nutzung zu finden, eine flexible Produk-tion zu ermglichen und hochwertige Produkte zu erstellen.
Industrie 4.0 in sterreich
Das ganze Projekt entstand im Sinne der Industrie 4.0. sterreich soll durch derartige Forschungen als innovativer und vordenkender Industriestandort am internationalen Markt positioniert werden. Im Konsortium ist man ber-zeugt, dass Wege zur Erzeugung von individualisierten Produkten zu markt-fhigen Preisen gefunden werden mssen, um globale Wettbewerbsf-higkeit zu beweisen.
Nur wenn wir zum Vorreiter der Digita-lisierung werden, lsst sich der Indust-riestandort sterreich halten. Wir freu-en uns, ein Teil dieser Bewegung zu sein und werden sie aktiv mitgestalten.
Benjamin Schwrzler, CEO Tablet Solutions
DonT ChangeBenjamin SchwrzlerChange und Digitalisierung. Diese bei-den Worte sind derzeit die Antwort auf jedes Problem und jede Herausforde-rung. Business Modelle mssen ber-dacht und radikal verndert werden, zudem sollte am besten sollte jedes Un-ternehmen von Grund auf neu gestar-tet werden, um die nchsten fnf Jah-re berstehen zu knnen und nicht wie Kodak, Nokia oder Blackberry (RIM) zu enden. Das zumindest scheint die vor-herrschende Meinung in den Medien zu sein.
Ich sehe das anders. Unsere Branche ist die Industrie, speziell der Stahl- und Anlagenbau, und die tut sich mit Ver-nderungen oft sehr schwer. Doch das ist nicht weiter verwunderlich, denn es sind Kontinuitt und Verlsslichkeit, die diese Industrieunternehmen gerade so erfolgreich machen.
Projekte dauern in dieser Branche oft mehrere Jahre und sind von vielen verschiedenen Beteiligten abhngig. Daher ist es ist essentiell fr den Projek-terfolg, dass sich einmal erarbeitete oder definierte Resultate nicht pltzlich wieder verndern. Mit dem folgenden Beispiel kann das veranschaulicht wer-den: Die Planung verlsst sich auf die Kriterien, die der Verkufer aufgenom-men hat. Die Produktion verlsst sich auf die Planung und die Logistik wie-derum auf die Produktion. Die Mon-
tage ist von allen Vorstufen abhngig und nimmt daher eine kritische Rolle ein. Ein trauriges Beispiel dessen, was passiert, wenn es zwischen den ein-zelnen Bereichen zu nderungen und Abstimmungsschwierigkeiten kommt, zeigt sehr anschaulich der Berliner Flughafen.
Je besser sich die einzelnen Abteilun-gen in der jeweiligen Projektphase also auf Ihre Vorgnger verlassen knnen und je weniger nderungen sich im Projektablauf ergeben, umso erfolg-reicher ist das Unternehmen. Generell gilt bei Industrieprojekten, dass sich die Kosten fr nderungen und Fehler in jeder folgenden Projektphase verdrei-fachen. Dieser Aspekt darf im Hinblick auf Innovation und Vernderung nicht vergessen werden und erfordert daher besonderes Fingerspitzengefhl bei der Einfhrung von Neuerungen.
Aufgrund dieser Tatsache ist es mir wichtig zu sagen:
Dont Change! but keep improving.
Das ist auch das, was Industrieunter-nehmen schon lange im Sinne des KVP (Kontinuierlicher Verbesserungspro-zess) machen. Ich sehe die Digitalisie-rung als eine Mglichkeit der Verbes-serung, die sowohl die Effizienz steigert,
als auch fr zustzlichen Umsatz sorgen kann. Dabei ist es wichtig, mit kleinen Erfolgen zu starten und trotz der Wei-terentwicklung die Strken dieser Bran-che Kontinuitt, Verlsslichkeit und Sicherheit zu bewahren. Unsere In-dustrieunternehmen sind Champions
aus gutem Grund und daher sage ich: Dont change, but keep improving!
Dieser Kommentar ist als Antwort auf den allgegenwrtigen Ruf nach Ver-nderung ohne konkrete Lsungsan-stzen zu verstehen. Dass Vernde-rung notwendig ist, um erfolgreich zu bleiben, ist uns als Startup dabei durch-aus bewusst.
Es soll jedoch aufzeigen, dass die Digi-talisierung von Prozessen die Bestn-digkeit der Industrie untersttzen kann, ohne gleich alles zu verndern.
Nein zu GrossprojektenChristine GeierProjekte starten oft mit groen Zielen, Anforderungen und hohen Erwartun-gen daraus ergibt sich eine lange Laufzeit. Im Laufe des Projekts stellt man dann fest, dass die Anforderun-gen noch grer sind als geplant, das Projekt noch lnger dauern wird und natrlich auch mehr kostet. Wenn dann das Projekt endlich fertig ge-stellt ist, wird hufig festgestellt, dass das Endergebnis doch nicht die Er-wartungen erfllt, oft auch, weil sich die Anforderungen whrend des Pro-jektes wieder gendert haben. Ent-tuschung auf Seiten der Anwender ist dann noch das geringste Problem. Schlimmer noch sind jene Projekte, welche die Ziellinie gar nicht erreichen, weil schon auf dem Weg dahin die Probleme berhandnehmen. Studien haben immer wieder gezeigt, dass die hufigsten Probleme, die Projekte zum Scheitern bringen, hohe Erwartungen, zu viele und komplexe Anforderungen und lange Projektlaufzeiten sind. Die Erfolgswahrscheinlichkeit fr IT-Projekte steht dabei in umgekehrtem Verhltnis zu Projektgre und Dauer. Als Projekt-leiter ist es demnach das Beste, die Fin-ger von solchen Projekten zu lassen.
Kleine Schritte statt groer Sprnge
Wie komme ich aber nun als Unterneh-men an eine Anwendung, die meine Anforderungen erfllt? Die Antwort
darauf ist denkbar simpel und vielen Projektleitern auch bekannt. Trotzdem fehlt es oft noch an Anwendungser-fahrung und Mut, diese Methodik an-zuwenden, denn es sind die kleinen Schritte, die am Ende zum Erfolg fh-ren, und das bedeutet oft, dass das endgltige Ergebnis zu Beginn nicht zu 100% bekannt ist. Die kleinen Schrit-te knnte man auch als inkrementelle Projektdurchfhrung bezeichnen.
Es geht dabei darum, die Anforderun-gen in sinnvolle Pakete zu zerteilen und Schritt fr Schritt zu entwickeln. Man beginnt dabei mit einer MVP (Minimum Viable Product) Version, die direkt an die Anwender ausgeliefert wird. Auf dieser Basis holt man sich Feedback von den Anwendern und definiert dann erst im Detail die Anforderungen fr die nchste Version. Jede fertig ge-stellte Version wird dabei umgehend in den Betrieb berfhrt. Diese berfh-rung in den Echtbetrieb ist dabei zent-ral fr die Vorgehensweise, denn ohne sie ist der Status des MVP nicht erreicht.
Das hat zur Folge, dass die Anwender sich im tglichen Geschft berlegen knnen, mit welchen weiteren Featu-res sie produktiver oder effizienter ar-beiten knnten. Dadurch entsteht eine Priorisierung der Anforderungen, die nicht auf dem Papier durch einen Pro-jektleiter erfolgt, sondern von der Praxis
getrieben ist. Die Anwender, die nun die Mglichkeit haben das Produkt direkt zu beeinflussen, werden zufrie-dener sein und weniger Widerstnde entwickeln, als bei herkmmlicher Pro-jektdurchfhrung. Zustzlich erlaubt es diese Vorgehensweise, schnell auf Ver-nderungen zu reagieren. Dabei ent-stehen neue Geschftsmodelle? Kein Problem dann wird neu priorisiert und in der nchsten Version werden die Mi-nimalanforderungen fr das neue Ge-schftsmodell implementiert.
Das ist doch nichts Neues
Wer bis hierher gelesen hat und sich in den letzten Jahren mit Projektma-nagement beschftigt hat wird sagen: das ist doch nichts Neues. In der Tat ist dieser Ansatz nicht neu. Vielmehr han-delt es sich dabei um agiles Projektma-nagement. Aber obwohl Agile schon seit vielen Jahren in aller Munde ist, wird es vor allem in Groprojekten nur selten praktiziert. Dabei liegen die Vor-teile wie beschrieben auf der Hand.
Deshalb sage ich: Projekte bedrfen eines Umdenkens und einer Umstel-lung herkmmlicher Projektmanage-mentmethoden auf agiles Projektma-nagement. Doch warum hat dieses Umdenken noch nicht stattgefunden? Ich vermute, dass Berhrungsngste und Unwissenheit ber die Methodik die grten Hemmnisse sind. Dabei ist Agile nicht chaotisch oder unstruktu-riert, wie oft flschlich angenommen wird, sondern eine Projektmanage-mentmethode der kleinen Schritte. Sollten Sie noch darber nachdenken ob Agile fr Sie Sinn macht oder nicht,
mchte ich Ihnen hier einige Denkan-ste geben.
Die Macht der Sichtweise, ein Perspektivenwechsel
Sie kennen doch sicher den Spruch vom halb vollen und halb leeren Glas. Diesen kann man auch auf Projekte an-wenden. Haben Sie sich schon einmal berlegt was ihr Ausgangspunkt und ihr Ziel ist? Wenn Sie zu Beginn des Pro-jektes die Anforderungen nicht durch andere Software teilweise abgedeckt haben, sind Sie bei 0% Anforderungs-erfllung. Betrachten Sie dann einmal die Situation, dass eine MVP Version 50 % der Anforderungen erfllt. Wre das fr sie eher ein Erfolg, denn sie haben 50 % mehr Anforderungserfllung als zu Beginn des Projekts, oder wre es fr Sie ein Misserfolg, denn Ihnen fehlen 50 % bis zum Ziel? Ich pldiere fr die optimistische Sichtweise: 50 % Anfor-derungserfllung im Vergleich zu 0 % ist auf jeden Fall ein Erfolg. Mit dieser op-timistischen Sichtweise erschliet sich auch, warum man Projekte agil mana-gen sollte. Agiles Projektmanagement Ist das Projektmanagement der kleinen Erfolge. Und wer mchte nicht erfolg-reich sein? Deshalb bleibe ich dabei.
Ich mchte keine herkmmlichen IT-Groprojekte managen, sondern mit agilem Projektmanagement Schritt fr Schritt zum Erfolg kommen.
Auf ein Baldiges WiedersehenWir hoffen, Ihnen einen kleinen Einblick
in unsere Vorhaben, unsere Teamdy-
namik und in unsere Produkt-Vision
gegeben zu haben. Persnlicher Kun-
denkontakt wird bei Tablet Solutions
grogeschrieben, weshalb wir immer
fr individuelle Telefonate und Termi-
ne bereitstehen. WorkHeld soll Ihnen
und Ihren Mitarbeitern die Arbeit er-
leichtern und die allgemeine Produkti-
vitt im Aueneinsatz steigern. Genau
deswegen wollen wir uns auch an Sie
anpassen. Wir mchten mit Ihnen Ihre
Wnsche, Anforderungen und Vorstel-
lungen besprechen und so Ihre Ziele
zusammen erreichen. Wir freuen uns
darauf, von Ihnen zu hren.
[email protected] +43 1 9929028
Ihr #TeamTablets
Tablet Solutions GmbHRotensterngasse 5
1020 Wien, sterreich