33
Das Dokument ist im Intranet abrufbar unter: http://iww.insel.ch/pflegestandards.html Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Bereich Fachentwicklung und Forschung Februar 2007 Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) aktualisiert Januar 2012 Abgrenzung: Für die Pflege von tracheotomierten Kindern sind spezifische Informationen in der Kinderklinik vorhanden (IB-Kinderklinik) Für die Pflege von laryngektomierten Patienten ohne Kanüle sind spezifische Informationen in der HNO-Klinik (J) vorhanden Für die Pflege der Provox®-Stimmprothese sind spezifische Informationen in der HNO-Klinik (BHH-J) vorhanden Autoren, Rechtsinformationen, Literaturangaben .............................................. 2 Evidence – Stufen und Grad der Empfehlung .............................................. 3 1. Einleitung Klärung der verschiedenen Methoden/Techniken und Indikationsstellung ................................................................................... 4 2. Begleitende Pflege Kommunikation, Körperbildveränderung, Ernährung, Angehörige, Alkoholentzug, Nikotinentzug, ................................................................. 5 3. Komplikationen, vorbeugende Interventionen, Vorgehen in Notfallsi- tuationen 3.1 Verstopfung der Kanüle durch eingetrocknetes Trachealsekret ..... 7 3.2 Blutungen ......................................................................................... 8 3.3 Dislokation der Kanüle ..................................................................... 9 4. Atemwegsbefeuchtung, Sauerstoffverabreichung und Inhalation 10 5. Blocken und Entblocken der Kanüle 5.1 Allgemeiner Umgang mit dem Cuff ................................................ 11 5.2 Entblocken und blocken zu prophylaktischen Zwecken ................ 12 5.3 Entblocken zu schlucktherapeutischen Zwecken und zur Entwöhnung von der Kanüle.......................................................... 14 6. Bronchialtoilette (absaugen) durch das Tracheostoma .................. 17 6.1 Der Absaugvorgang durch dipl. Pflegefachpersonen ausgeführt .. 18 6.2 Selbständiges Absaugen durch Patient aussen an der Kanüle...... 19 7. Kanülenpflege 7.1 Innenkanülenreinigung .................................................................... 20 7.2 Gesamtkanülenreinigung ................................................................ 21 7.3 Aufbereitung der Silberkanüle (Ende der Tragezeit)....................... 21 8. Hautpflege 8.1 Spezielle Aspekte bei der Körperpflege .......................................... 22 8.2 Parastomale Hautpflege .................................................................. 22 8.3 Stomapflege .................................................................................... 23 8.4 Kanülenfixation ................................................................................ 24 8.5 Schutzkompresse ........................................................................... 24 9. Dekanülierung zum Kanülenwechsel oder zum Stomaverschluss 9.1 Kanülenwechsel bei nicht blockbaren Kanülen.............................. 25 9.2 Kanülenwechsel bei blockbaren Kanülen ....................................... 26 9.3 Dekanülierung zum Stomaverschluss ............................................. 27 10. Der Patient mit einer Mini-Trachealkanüle ......................................... 28 10.1 Bronchialtoilette bei der Mini-Trachealkanüle ................................. 29 10.2 Mini-Trachealkanülenentfernung..................................................... 31 11. Mit Trachealkanüle nach Hause .......................................................... 32 Anhang 1: Glossar Anhang 2: Protokoll therapeutisches Entblocken

 · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Das Dokument ist im Intranet abrufbar unter: http://iww.insel.ch/pflegestandards.html

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Bereich Fachentwicklung und Forschung

Februar 2007 Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) aktualisiert Januar 2012 Abgrenzung: Für die Pflege von tracheotomierten Kindern sind spezifische Informationen in der Kinderklinik vorhanden (IB-Kinderklinik) Für die Pflege von laryngektomierten Patienten ohne Kanüle sind spezifische Informationen in der HNO-Klinik (J) vorhanden Für die Pflege der Provox®-Stimmprothese sind spezifische Informationen in der HNO-Klinik (BHH-J) vorhanden Autoren, Rechtsinformationen, Literaturangaben .............................................. 2 Evidence – Stufen und Grad der Empfehlung .............................................. 3

1. Einleitung Klärung der verschiedenen Methoden/Techniken und Indikationsstellung ................................................................................... 4 2. Begleitende Pflege

Kommunikation, Körperbildveränderung, Ernährung, Angehörige, Alkoholentzug, Nikotinentzug, ................................................................. 5

3. Komplikationen, vorbeugende Interventionen, Vorgehen in Notfallsi-

tuationen 3.1 Verstopfung der Kanüle durch eingetrocknetes Trachealsekret ..... 7 3.2 Blutungen ......................................................................................... 8 3.3 Dislokation der Kanüle ..................................................................... 9

4. Atemwegsbefeuchtung, Sauerstoffverabreichung und Inhalation 10 5. Blocken und Entblocken der Kanüle

5.1 Allgemeiner Umgang mit dem Cuff ................................................ 11 5.2 Entblocken und blocken zu prophylaktischen Zwecken ................ 12 5.3 Entblocken zu schlucktherapeutischen Zwecken und zur

Entwöhnung von der Kanüle .......................................................... 14 6. Bronchialtoilette (absaugen) durch das Tracheostoma .................. 17

6.1 Der Absaugvorgang durch dipl. Pflegefachpersonen ausgeführt .. 18 6.2 Selbständiges Absaugen durch Patient aussen an der Kanüle ...... 19

7. Kanülenpflege

7.1 Innenkanülenreinigung .................................................................... 20 7.2 Gesamtkanülenreinigung ................................................................ 21 7.3 Aufbereitung der Silberkanüle (Ende der Tragezeit) ....................... 21

8. Hautpflege

8.1 Spezielle Aspekte bei der Körperpflege .......................................... 22 8.2 Parastomale Hautpflege .................................................................. 22 8.3 Stomapflege .................................................................................... 23 8.4 Kanülenfixation ................................................................................ 24 8.5 Schutzkompresse ........................................................................... 24

9. Dekanülierung zum Kanülenwechsel oder zum Stomaverschluss

9.1 Kanülenwechsel bei nicht blockbaren Kanülen .............................. 25 9.2 Kanülenwechsel bei blockbaren Kanülen ....................................... 26

9.3 Dekanülierung zum Stomaverschluss ............................................. 27 10. Der Patient mit einer Mini-Trachealkanüle ......................................... 28

10.1 Bronchialtoilette bei der Mini-Trachealkanüle ................................. 29 10.2 Mini-Trachealkanülenentfernung ..................................................... 31

11. Mit Trachealkanüle nach Hause .......................................................... 32 Anhang 1: Glossar Anhang 2: Protokoll therapeutisches Entblocken

Page 2:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 2 / 33

Kontaktadresse: Direktion Pflege/MTT: Tel. 031 632 07 92, E-Mail: [email protected]

Arbeitsgruppe 2007: Abplanalp E., Qualitätsentwicklung Pflege, Direktion Pflege MTT, Tel. 28230 Brönnimann D., Dipl. Intensivpflegefachmann HöFa 1, KIM F 108/109, DAIN, Tel. 24513 Donselaar M., Teamleiterin ZAWR, DAIN, Tel. 29196 Hofer S., Pflegeexpertin, Klinik für Viszeralchirurgie, DMLL bis Dezember 06 Müller F., Pflegeexpertin HNO/SKG, DKNS Suchernummer 8040 Nietlispach C., Pflegefachfrau HöFA 1, Nephrologie DURN, Tel. 21207 Walther G., Pflegefachfrau HöFa 1, Neuropsychologische Rehab., DKNS, Tel 23602 Wyss R., Teamleiterin Anästhesie HNO/SKG, DAIN, Tel. 22401 Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Personen der Arbeitsgruppe.

Konsultative Mitarbeit: Baumann A., Oberärztin HNO Klinik, DKNS Kron A., Ergotherapeutin Neuropsych. Rehabilitation, DKNS Fachteam für Spitalhygiene, DOLS Nuyens M., Oberarzt HNO Klinik, DKNS Oberli V., Teamleiterin HNO Poliklinik, DKNS Reber U., Chefphysiotherapeutin, DAIN Suter A., Materialverantwortliche DPMTT Zbären P., Chefarzt HNO Klinik, DKNS Ackermann U., MTRA Fachfrau, DRNN Howald C., Fotografin HNO/SKG Klinik, DKNS

Literaturverzeichnis

1. John, L., and Stauffer, M.D. 1999. Complications of Endotracheal Intubation and Tracheotomy. Respiratory Care 44. 2. Papiya, S., and al, e. 2004. Endotracheal tube cuff pressure in Three hospitals, and the volume required to produce an appropriate cuff pressure. www.biomedcentrel.com 1471-2253-4-8. 3. Regli, B. Dr., KIM. 4. Thompson, L. 2000. Best Practice: Tracheal Suctioning of Adults with an Artificial Airway. Joanna Briggs Institute, National Library of Australia ISBN Number: 0-9577796-5-8. 5. Demir, F., and Dramali, A. 2005. Requirement for 100% oxygen before and after closed suction. Journal of Advanced Nursing 51:245-251. 6. Mc Eleney, M. 1998. Endotracheal suction. Professional Nurse 13:373-376. 7. Meyer, G., and Schlömer, G. 2003. Wundversorgung - Patienten mit temporärem Tracheostoma, Wissen und Sorgfalt sind gefragt. Pflegezeitschrift 7. 8. Blackwood, B. 1999. Normal saline instillation endotracheal suctioning. Journal of Advanced Nursing 29. 9. Bartlome, G., et al., Schluckstörungen - Diagnostik und Rehabilitation. 2 ed. 1999, München Jena: Urban & Fischer-Verlag. Weiterführende Literatur Buglass, E. Tracheostomy care: tracheal suctioning and humidification, British Journal of Nursing, Vol 8, No 8, 1999 Day T. et all., Tracheal suctioning: an exploration of nurses’ knowledge and competence in acute and high dependency ward areas, Journal of Advanced Nursing, 39 (1), S. 35- 45, 2002 Doenges, M.E. / Moorhouse M.F., Pflegediagnosen und Massnahmen, Verlag Hans Huber Bern, 2002 Hygieneordner, Inselspital Bern 2004 Keim, M. Cuffinduzierte Trachealschäden, Die Schwester / Der Pfleger, 2/2001 Nmpdu, Best Practice Statement – Caring for the patient with a tracheostomy, 4/2003 Standards und Leitfaden, Inselspital Bern:

Akute Verwirrtheitszustände, Leitfaden für Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte Bestrahlte Haut und Schleimhautpflege, Standard für PatientInnen die bestrahlt werden Dysphagie (Schluckstörungen), Standard für erwachsene Patienten Inhalation, Pflegestandard Mundpflegestandard

www.kehlkopfoperiert.ch Personenbezeichnungen: Alle Personenbezeichnungen gelten sinngemäss für Frauen und Männer. Als Angehörige gelten Verwandte und Bezugspersonen aus dem sozialen Umfeld des Patienten.

Markenprodukte: Alle in diesem Standard aufgeführten Markenprodukte können durch andere, gleichwertige ersetzt werden. Rechtsinformation: Firmenanweisungen müssen berücksichtigt werden, da bei Nicht-Beachtung die Haftpflicht der Firma entsprechend eingeschränkt wird. Genehmigung: Der Standard wurde im Ausschuss Pflege Dezember 06 verabschiedet und von den Departementsdirektorien genehmigt, Januar 2007

Haftungsausschluss: Bei allen therapeutischen Angaben, insbesondere von Heilmitteln, ihren Dosierungen und Applikationen übernehmen die Autorinnen, Autoren und das Inselspital keine Gewähr. Die Anwendenden des Leitfadens sind dringend aufgefordert, alle Angaben in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Die Autorinnen und Autoren bitten zudem Benutzende, ihnen Ungenauigkeiten und mögliche Fehler mitzuteilen.

INSELSPITAL BERN, Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche

Page 3:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 3 / 33

Evidence – Stufen und Grad der Empfehlung Der vorliegende Pflegestandard basiert auf Empfehlungsgrad „C“ Alle Aussagen basierend auf Empfehlungsgrad „C“ extern sind in den Literaturhinweisen ersichtlich. Die Aussagen des internen Empfehlungsgrades „C“ sind nicht ge-kennzeichnet.

Stufen der Evidence/Levels of Evidence (in Evidence based Medicine) und Grad der Empfehlungen punkto Evidence nach: US Agency for Health Care Policy and Research AHCPR (1992) Übersetzt durch: Erika Wüthrich, Pflegeexpertin KAIM Stufen Evidence-Typ Ia Evidence aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien (RCT)

Ib Evidence aufgrund mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie (RCT)

IIa Evidence aufgrund mindestens einer gut angelegten, nicht-randomisierten, kontrollierten Studie

IIb Evidence aufgrund mindestens einer gut angelegten, quasi-experimentellen Studie

III Evidence aufgrund gut angelegter, nicht experimenteller, deskriptiver Studien (z.B. Fall-Kontrollstudien)

IV Evidence aufgrund von Berichten/Meinungen aus Expertenkreisen, Konsensuskonferenzen und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten (ohne

transparenten Beleg)

Grad entspricht

Evidence Stufen

Empfehlung

A Ia, Ib Ist belegt durch schlüssige Literatur guter Qualität, die mindestens eine randomisierte, kontrollierte Studie enthält

B IIa, IIb, III Ist belegt durch gut durchgeführte, nicht randomisierte, klinische Studien

C IV Ist belegt durch Berichte/Meinungen aus Expertenkreisen, Konsensuskonferenz und/ oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten. Weist auf das Fehlen direkt anwendbarer klinischer Studien guter Qualität hin.

Page 4:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 4 / 33

1. Einleitung

Situationsbeschreibung Obwohl die Tracheotomie schon seit hunderten von Jahren ausgeführt wird, hat dieser Eingriff auch in der heutigen Zeit einen grossen körperli-chen, psychologischen und sozialen Einfluss auf die Betroffenen. Die Tracheostomie ist ein künstlicher Zugang zur Trachea. Die Öffnung wird meistens durch eine Kanüle offen gehalten. Neue Operationstechniken ermöglichen heute auch eine Tracheotomie ohne Kanüle. Dieser Standard zeigt den dipl. Pflegefachperso-nen Wege auf, wie sie den Patienten fachkompe-tent überwachen, behandeln und begleiten kön-nen.

Wisse: Der tracheotomierte Patient erlebt seine Atmung verändert und ungewohnt. Er ist abhängig vom Wissen und Können der Spitalfachpersonen. Er kann sich verbal nicht mitteilen, bis er eine verschlossene Silberkanüle oder ein Mini-Trachealkanüle trägt. Nicht verbal kommunizieren zu können, kann beim Patienten und bei seinen Ange-hörigen Angst auslösen und sehr belas-tend sein.

Wisse: Bei Schluckstörungen oder fehlendem Hustenstoss belässt man das Tracheo-stoma bis zur Erholung dieser Funktionen.

Erleben des Patienten und Pflegeschwerpunkte Grundprobleme und Indikationen zur Tracheotomie sind sehr unterschiedlich und werden entsprechend unterschied-lich erlebt. Der Patient mit einem temporären oder endständigen Tracheostoma erlebt in den ersten Stunden und Tagen nach dem Eingriff eine ungewohnt veränderte Atmung. Der Patient mit Stridor, z.B. verursacht durch die vorbestehende tracheale Stenose, Stimmbänderschwellung, Hals-Rachenschwellung, erlebt vor dem Eingriff Erstickungsängste. Aus diesem Grunde empfindet er die Tracheotomie als Erleichterung. Als Pflegeschwerpunkt ist grundsätzlich immer die Sicherheit durch fachkompetentes Handeln zu gewährleisten: Kommunikation sicherstellen, Atemwege freihalten, konsequente Luftbefeuchtung und Prophylaxen.

Klärung der verschiedenen Methoden/Techniken der Tracheotomie und Indikationsstellung Fremdwörter und Begriffe sind im Glossar erklärt (siehe Anhang 2).

Nach Laryngektomie: Die Tracheostomie ist endständig und irreversibel Bei zu erwartender Langzeitbeatmung (> 2 Woche) wird aus pflegerischen Gründen und zur Prophylaxe von Kom-

plikationen von der oralen oder nasalen endotrachealen Intubation auf die Beatmung durchs Tracheostoma umge-stellt.

Bei neurologisch bedingten Ausfällen z.B. nach einem Schädel-Hirn-Trauma, Cerebro-vaskulärem Insult, hoher Tetraplegie oder fortschreitender Muskeldystrophie, spezifische neurologische Erkrankungen

Koniotomie: Einlage einer Mini-Trachealkanüle zur Bronchialtoilette. Indika-

tion: geschwächte Patienten mit voraussichtlich vorüberge-hend insuffizienten Hustenstoss

Tracheotomie/-stomie, Indikationen zur Anlage: Notfallmässig: Wenn Erstickungsgefahr besteht und keine

endotracheale Intubation möglich ist, z.B. nach Unfällen mit ausgedehnten Mittelgesichtsverletzungen, Glottisödem wegen Trauma, allergische Reaktion z.B. auf einem Bienenstich im hinteren Rachenbereich oder ein ausgedehntes Karzinom im hinteren Rachen- oder Kehlkopfbereich

Präventiv: Wenn nach einem HNO-Eingriff eine Schwellung im hinteren Mund- Rachen- oder Kehlbereich erwartet oder intra-operativ beobachtet wird. Die Tracheostomie wird nach eini-gen Tagen, wenn die Schwellung abgeklungen ist und keine Dysphagie vorhanden ist, wieder verschlossen.

Page 5:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 5 / 33

2. Begleitende Pflege

Situationsbeschreibung Tracheotomierte Patienten erleben ihre Atmung verändert und ungewohnt. Eine Tracheotomie führt zu weitreichenden Ein-schränkungen im physischen und psychosozialen Bereich. In verschiedenen Situationen ist Alkohol- und Nikotinabusus ein mitverursachender Faktor der Erkrankung.

Ziele Die Sicherheit des Patienten und die Begleitung in der Körperbildveränderung ist gewährleistet Der Patient/die Angehörigen sind informiert und haben Vertrauen. Sie fühlen sich sicher und verstanden Der Patient/die Angehörigen kennen Verhaltensweisen zur Prophylaxe von Komplikationen bei der Körperpflege Wohlbefinden und Aufrechterhaltung der gesunden Mundschleimhaut und der oberen Luftwege sind gewährleistet Alkohol- und/oder Nikotingewohnheiten sind abgeklärt und geeignete Interventionen eingeleitet Der Patient ist bedarfsdeckend ernährt

Kommunikation sicherstellen: Je nach operativem Eingriff verliert der Patient vorübergehend oder definitiv seine natürliche Stimme. Dadurch kann er seine Bedürfnisse nicht mehr verbal, oder nur eingeschränkt, mitteilen. Oft verzichten die Betroffenen deshalb darauf, ihre Bedürfnisse kundzutun.

Wisse: Bei wahrnehmungsgestörten Patienten ist der Einsatz von Block und Schreibmaterial sowie Bildtafel nur begrenzt einsetzbar.

Interventionen zur Sicherstellung der Kommunikation Den Patienten/die Angehörigen fortwährend informieren. Möglichkeit bieten, Unsicherheiten und Ängste

mitzuteilen Rufmöglichkeiten für den Patienten sichern und 1x pro Schicht kontrollieren Auf Patientenruf immer sofort reagieren Je nach Situation regelmässig beim Patienten nachschauen. Gegebenenfalls Zimmertüre offen lassen (Para-

vent vor Zimmereingang stellen). Block und Schreibmaterial, Bildtafel oder andere Kommunikationshilfsmittel zur Verfügung stellen. Auf non-

verbale Kommunikation wie Mimik und Gestik achten und reagieren. Von den Lippen ablesen Geschlossene Fragen stellen, welche mit Kopfnicken oder -verneinen beantwortet werden können Überprüfen, ob wir die Anliegen des Patienten verstanden haben und ihm entsprechend Rückmeldung geben Patienten mit Silberkanüle instruieren, wie er sich verbal äussern kann Finger auf Kanülenöffnung halten Symptome allfälliger Komplikationen beachten (siehe Kapitel 3)

Körperbildveränderung: Durch den chirurgischen Eingriff am Hals wird das Körperbild des Patienten verändert. Die Tracheo-stomie lässt sich durch die exponierte Lokalisation und das spezifische, hörbare Atemgeräusch nur begrenzt verbergen. Der Patient fällt dadurch seiner Umgebung auf und es besteht die Gefahr, dass er sich isoliert. Durchwegs alle Patienten erleben Berührungs-ängste und Schamgefühle. Dazu kommen Phasen von Regression, Wut, Trauer, Machtlosigkeit, Angst und Hilflosigkeit. Die Ungewissheit zu Fra-gen der Gegenwart und Zukunft belasten sie.

Interventionen zur Unterstützung im Umgang mit dem veränderten Körperbild Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung durch Empathie und bedingungsloser positiver Wertschätzung Das Tempo der Auseinandersetzung des Patienten nicht beeinflussen Zulassen, dass der Patient die Körperbildveränderung verdrängt, ohne ihn jedoch darin zu bestärken oder davon

abzuhalten Patient während der Pflege ermutigen, seinen betroffenen Körperteil anzusehen, zu berühren Dem Patienten helfen, sich so zu kleiden, dass die körperlichen Veränderungen möglichst wenig sichtbar sind und

das Aussehen verbessert wird, z.B. das Tragen der Schutzkompresse Im Einvernehmen mit dem Patienten seine Angehörigen als Ressource in den Pflegeprozess miteinbeziehen Bei Bedarf weitere Fachpersonen zuziehen, z.B. Psychologe oder Seelsorger

Page 6:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 6 / 33

Ernährung: Alle tracheotomierten Patienten haben eine mehr oder weniger eingeschränkte Schluckfunktion. Bis zum Beweis des Gegenteils ist von einer Schluck-störung auszugehen. Je nach Grunderkrankung und/oder Operationstechnik ist die Ernährungs-form unterschiedlich.

Wisse: Patienten mit geblockter Kanüle dürfen we-der essen noch trinken.

Interventionen zur Ernährung: In der ersten postoperativen Phase wird der Patient enteral, via Ernährungssonde, ernährt. ERB einbeziehen Die Schluckfunktion muss immer durch eine ausgebildete Schlucktherapeutin überprüft werden.

Ausnahme: HNO/SKG Klinik und Neuropsychologische Rehabilitation (siehe Dysphagiestandard). Liegt eine Schluckstörung vor, wird das weitere Prozedere des Ernährungsaufbaus interdisziplinär festgelegt Regelmässig Speichel entfernen und Mundpflege nach Mundpflegestandard durchführen.

Wisse: Patienten, die nach einem chirurgischen Halseingriff enteral/parenteral ernährt werden, sollen, soweit dies möglich ist, den Speichel kontinuierlich abwischen/ausspucken oder absaugen um eine Fistelbildung in der ösophagusumgebenden Region zu verhindern.

Angehörige begleiten: Angehörige sind oft betroffen und hilflos. Wie der Patient, werden auch sie vor eine völlig neue Situation gestellt und müssen lernen, damit zu-recht zu kommen.

Interventionen gegenüber Angehörigen: Beziehung zum Patienten klären. Die Angehörigen für die Erstbegegnung mit dem Patienten vorbereiten und ins Zimmer begleiten. Raum bieten zum Gespräch, um Fragen, Unsicherheiten und weiterführenden Unterstützungsbedarf zu klären. Angehörige/Bezugsperson frühzeitig in die Austrittsplanung einbeziehen (siehe Kapitel 11).

Alkoholentzugsymptome: Partielle oder totale Desorientierung Halluzinationen Unzusammenhängendes Denken Aufmerksamkeits- und Auffassungsstörungen Ängstlichkeit Unruhe, Aggressivität Greif- und Zwangsbewegungen Vegetative Begleitsymptome wie: Tachykardie,

Tremor, starkes Schwitzen, Hautrötung und Temperaturerhöhung

Interventionen bei Alkoholentzugssymptomen: Erste Symptome einer Bewusstseinsstörung erkennen und reagieren. Die notwendige medizinische Behandlung durch den Arzt veranlassen und einleiten. Siehe auch: Leitfaden akute Verwirrtheitszustände

Nikotinentzugsymptome: Depressive Verstimmung Schlaflosigkeit, Müdigkeit Kopfschmerzen Herzklopfen, Hypotonie Erregbarkeit und Ruhelosigkeit Angstzustände, Frustration Konzentrationsschwierigkeiten Dringendes Verlangen nach dem Suchtmittel

Interventionen bei Nikotinentzugssymptomen: Erste Symptome erkennen und reagieren. Bei Bedarf Nikotinersatzpräparate verabreichen, z.B. Nikotinpflaster auf ärztliche Verordnung. Falls der Patient keine Nikotinersatzpräparate will, Beratung durch die Fachstelle Rauchen anbieten:

Telefon 2 03 03, Sucher 181 60 59

Page 7:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 7 / 33

3. Komplikationen, vorbeugende Interventionen, Vorgehen in Notfallsituationen 3.1 Verstopfung der Kanüle durch eingetrocknetes Trachealsekret Situationsbeschreibung Eingetrocknetes Trachealsekret kann die Kanüle verstopfen und dem Patienten die Luftzufuhr blo-ckieren.

Beachte: Die Gefahr von eingetrocknetem Tracheal-sekret ist bei dehydrierten Patienten grös-ser als bei gut hydrierten.

Wisse: Die Innenkanüle wird zur Reinigung und bei Verlegung/Verstopfung zum Freihalten der Atemwege herausgenommen.

Ziele Sicherheit des Patienten ist gewährleistet Freie, offene Atemwege Angst vermindern Interventionen 1x pro Schicht Innenkanüle reinigen/wechseln (siehe Kapitel 7.1) Warmluftbefeuchtung strikte einhalten Hydratation des Patienten überprüfen, bei Bedarf in Absprache mit dem Arzt anpassen In jeder Notfallsituation fortwährend mit dem Patienten kommunizieren, ihn informieren Sauerstoffverabreichung: Durch eine Zweitperson mindestes 10 Lt Sauerstoff über den Atemwegsbefeuchter

(mittels Rillenschlauch) oder den O2-Spender kanülennahe zuführen, Sättigungskontrolle via Pulsoxymeter

Notfallinterventionen bei Verstopfung der nicht blockbaren Kanüle:

- Immer beim Patienten bleiben - Innenkanüle herausnehmen - Mit Absaugkatheter Charrier 12 absaugen - Im äussersten Notfall auch Aussenkanüle entfernen und Reserve-Silberkanüle einführen Achtung: Nasen-Spekulum immer in Griffnähe, da Stomakollaps bei Tracheotomie möglich ist - Sofort möglichst viel Sauerstoff verabreichen Wenn ohne Erfolg: - Alarmieren und Anästhesie rufen Tel.: 9999 - Abteilungsarzt informieren - Intravenöser Zugang anlegen

Notfallinterventionen bei Verstopfung der blockbaren Kanüle:

- Immer beim Patienten bleiben - Innenkanüle herausnehmen Wenn ohne Erfolg: - Alarmieren und Anästhesie rufen Tel.: 9999 - Abteilungsarzt informieren - Sofort möglichst viel Sauerstoff verabreichen - Mit Absaugkatheter Charrier 12 absaugen - Evtl. Cuff ablassen - Intravenöser Zugang anlegen und Ringerlactat oder NaCl 0.9% im Strahl einlaufen lassen

Die Auflistung der Tätigkeiten darf nicht chronologisch verstanden werden. Je nach Situation sind sie von der Reihenfolge her unterschiedlich.

Page 8:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 8 / 33

3.2 Blutungen Ziele Sicherheit des Patienten ist gewährleistet Keine Blutaspiration Freie, offene Atemwege Angst vermindern

a) Blutungen bei blockbarer Kanüle

Situationsbeschreibung Kleinere Blutungen treten postoperativ relativ häufig auf. Begünstigende Faktoren sind: Husten, pressen, arterielle Hypertonie und Blutgerin-nungsstörungen, die zur Wiedereröffnung von Gefässen im Wundgebiet führen. Eine operative Blutstillung ist selten nötig. Massive Blutungen treten selten auf, sind aber lebensbedrohlich. Mögliche Blutungsquellen sind Blutgefässe der Schilddrüse, Jugularvenen, Blut-gefässe aus dem angrenzenden Operationsgebiet oder aus Tumorgewebe. Das Blut tritt oft an der Hautinzisionsstelle neben der Kanüle aus. Ein gut geblockter Cuff kann ver-hindern, dass Blut in die Trachea läuft. Oft ist eine operative Revision erforderlich.

Sauerstoffverabreichung: Durch eine Zweitperson mindestes 10 Lt Sauerstoff über den Atemwegsbefeuchter (mittels Rillenschlauch) oder den O2-Spender kanülennahe zuführen, Sättigungskontrolle via Pulsoxymeter

Interventionen bei kleineren Blutungen:

Kopf hochlagern Sauerstoff verabreichen Arzt informieren Cuff kontrollieren und evtl. 1-2 ml nachblo-

cken Intratracheales Absaugen bei Bedarf Bei Bedarf Innenkanüle wechseln

Notfallinterventionen bei massiven Blutungen bei block-baren Kanülen:

Immer beim Patienten bleiben Alarmieren und Anästhesie rufen Tel.: 9999 Abteilungsarzt informieren Sofort möglichst viel Sauerstoff verabreichen Cuff blocken /1-2 ml nachblocken Innenkanüle herausnehmen Atemwege durch Absaugen freihalten Intravenöser Zugang anlegen und Ringerlactat oder NaCl

0.9% im Strahl einlaufen lassen

b) Blutungen bei nicht blockbaren Kanü-len

Situationsbeschreibung Kleinere Blutungen treten im späteren postopera-tiven Verlauf auf und stammen oft aus einer ge-schädigten Schleimhaut und aus dem Granulati-onsgewebe in der Trachea. Massive Blutungen treten selten auf, sind aber lebensbedrohlich.

Interventionen bei kleineren Blutungen:

Kopf hochlagern Sauerstoff verabreichen Arzt informieren Absaugen bei Bedarf

evtl. Silber-Innenkanüle herausnehmen, reinigen oder bei Kunststoffkanüle Innen-kanüle wechseln

Evtl. blockbare Kanüle durch den Arzt ein-führen lassen

Notfallinterventionen bei massiven Blutungen bei nicht blockbaren Kanülen:

Immer beim Patienten bleiben Alarmieren und Anästhesie rufen Tel.: 9999 Abteilungsarzt informieren Innenkanüle herausnehmen Sofort möglichst viel Sauerstoff verabreichen Atemwege durch Absaugen freihalten Intravenöser Zugang anlegen und Ringerlactat oder NaCl

0.9% im Strahl einlaufen lassen

Die Auflistung der Tätigkeiten darf nicht chrono-logisch verstanden werden. Je nach Situation sind sie von der Reihenfolge her unterschiedlich.

Page 9:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 9 / 33

3.3 Dislokation der Kanüle

Situationsbeschreibung Besonders gefährdet sind Patienten mit vorüber-gehend angelegten, frischen Stomas in den ers-ten 3-4 Tagen. Solange das Stoma nicht stabil ist, kollabiert es ohne Kanüle. Dies wiederum kann die Reposition der Kanüle erheblich erschweren. Wenn die Kanüle nicht mehr korrekt in der Trachea liegt, besteht die Möglichkeit, dass der Atemweg des Patienten mechanisch verlegt wird und anatomische Strukturen verletzt werden. Fol-gen können sein: Hypoxieschäden, Blutungen und Trachearuptur.

Mögliche Gründe Zu lose fixierte Kanüle Husten/Unruhe des Patienten Lage/Positionsveränderung des Patienten Manipulationen an der Kanüle oder am Band

Erschwerende Faktoren Schwellung im Operationsgebiet Ungünstige anatomische Verhältnisse An das Stoma angrenzende Wunden

Symptome Hustenreiz, Atemnot, Unruhe, Zyanose, Phonati-on trotz liegender Kanüle, Atemgeräusche aus Mund oder Nase bei gecuffter Kanüle, Abfall der arteriellen Sauerstoffsättigung.

Wisse: Angenähte Kanülen dürfen frühestens 48 Std. und nach Absprache mit dem Arzt von den Fäden gelöst werden. Anschliessend muss die richtige Kanülenlage durch eine korrekte Fixation gewährleistet sein.

Ziele Korrekte Lage und Fixation der Trachealkanüle Keine Druckstellen Interventionen Kanüle korrekt mit Kanülenbaumwollband, Netzschlauchverband Nr. 1 oder Trachealkanülenhalteband mit Klett-

verschluss fixieren. Bei Patienten, bei denen ein häufiger Bandwechsel nötig ist, Kanülenbaumwollband oder Netz-schlauchverband Nr. 1 benutzen (aus ökologischen Gründen). Zwischen Hals und Band sollen knapp zwei Finger eingeschoben werden können. Band nie verknoten, sondern Schleife binden, damit diese im Notfall mit einem schnellen Handgriff gelöst werden kann. Ausnahme: bei mobilen und unruhigen Patienten Band verknoten Schere im Pflegeset

Patienten über Verhaltensweisen im Umgang mit Trachealkanülen informieren, damit riskante Manipulationen vermieden werden

Positionsveränderungen am/mit dem Patienten sorgfältig durchführen. Während und nach jeder Lageveränderung Atmung und Befinden des Patienten und visuelle Lage der Kanüle kontrollieren

Bei wahrnehmungseingeschränkten und agitierten Patienten angepasste Sicherheitsmassnahmen im Betreu-ungsteam diskutieren, festlegen, dokumentieren und evaluieren

Sauerstoffverabreichung: Durch eine Zweitperson mindestes 10 Lt Sauerstoff über den Atemwegsbefeuchter (mittels Rillenschlauch) oder den O2-Spender kanülennahe zuführen, Sättigungskontrolle via Pulsoxymeter

Interventionen bei Dislokation der nicht blockbaren Kanüle:

Fixation lösen Kanüle leicht zurückziehen und in Fortsetzung des

Kanülenbogens neu einführen. Die Kanüle dabei leicht seitlich abdrehen (ca. 45 Grad)

Die Fixation so fest anziehen, dass zwischen Hals und Kanülenbaumwollband, Netzschlauchverband Nr. 1 oder Trachealkanülenhalteband mit Klettver-schluss knapp zwei Finger eingeschoben werden können

Notfallinterventionen bei Dislokation der blockba-ren Kanüle:

Kanüle NIE selber reponieren. (Achtung: Trachea-ruptur!)

Alarmieren und Anästhesie rufen Tel.: 9999 Abteilungsarzt informieren Sofort möglichst viel Sauerstoff verabreichen Evtl. Cuff ablassen Intravenöse Leitung anlegen und Ringerlactat oder

NaCl 0.9% im Strahl einlaufen lassen

Wenn das Reponieren nicht gelingt, nichts erzwingen Arzt rufen!

Page 10:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 10 / 33

4. Atemwegsbefeuchtung, Sauerstoffverabreichung und Inhalation

Situationsbeschreibung Beim tracheotomierten Patienten fallen die phy-siologischen Funktionen des Nasen-Rachenraumes aus. Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung der Einatmungsluft über den Na-sen-Rachenraum finden nicht mehr statt. Dies führt zu folgenden Komplikationen: Das Sekret kann eintrocknen und dadurch die

mechanische Reinigung durch die Flim-merepithelien erschweren

Der von Zylinderepithelien gebildete, nicht abgehustete Schleim verlegt die Bronchiolen, so dass sich Atelektasen bilden

In der Folge kann es zu pulmonalen Infekten kommen

Wichtig: Die Atemluft über das Tracheostoma muss befeuchtet und erwärmt werden.

Ziele Ersetzen der fehlenden Nasen-Rachenfunktion Erhalten der Flimmerepithelien Keine Atemwegsinfektionen, keine Atelektasen Interventionen Befeuchtung der Atemwege bei immobilen Patienten Die Atemluft durch das Tracheostoma befeuchten und auf höchster Feuchtigkeitsniveau-Stufe mit dem Fisher &

Paykel Atemwegsbefeuchter via Rillenschlauch und Tracheostomiecollar erwärmen, siehe Hygieneordner 6.5 Befeuchtung der Atemwege bei mobilen Patienten Mobile, nicht sauerstoffbedürftige Patienten müssen eine Schutzkompresse tragen (Schutz vor Fremdkörperaspira-

tion, Schutz vor unkontrolliertem Sekretauswurf, aus ästhetischen Gründen) Raumluft befeuchten mit Ultraschallvernebeler DP 100 Sauerstoffverabreichung Achtung: Nie nasal (ausser bei abgestöpselter Silberkanüle) Die Gesamtflowmenge von Sauerstoff und Druckluft zusammen, beträgt 12 Liter pro Minute beim Fisher & Paykel

Atemwegsbefeuchter zum Beispiel: 4 lt. Sauerstoff und 8 lt. Air, siehe Ergänzung zur Kurzanleitung Fisher & Paykel, http://iww.insel.ch/2751.html

Transport mit Kunststoffkanüle: Um die Atemwegsbefeuchtung, für diese Zeit zu gewährleisten, wird eine künstli-che Nase aufgesetzt. Diese ist mit oder ohneO2 Ansatz einsetzbar

Transport mit Silberkanüle: Der Sauerstoffkatheter wird 3 cm in die Kanüle eingeführt und mit einem Heftpflaster aussen an der Kanüle fixiert, maximal 2 Lt (Lungenblähung). Bei sehr unruhigen Patienten, welche das Tracheo-stomiecollar nicht tolerieren, darf der Sauerstoff ausnahmsweise auch auf der Station auf diese Weise verabreicht werden.

Pulmonale Prophylaxen Mindestens 1x pro Schicht kräftig husten/aushusten lassen Mindestens 1x pro Schicht tief durchatmen lassen Bei wahrnehmungseingeschränkten Patienten kann das Aushusten durch Absaugen provoziert werden, 1х pro

Schicht oder nach Bedarf Regelmässiger Lagewechsel/Mobilisation Inhalationstherapie, siehe auch Pflegestandard: Inhalation Es ist empfehlenswert, an Stelle des Pari-Mundstückes ein Silikon Übergangstück, ca. 15 cm, einzusetzen Das Übergangsstück direkt vor die Silberkanüle halten, bei der cuffbaren Kanüle halten oder überstülpen Achtung: das Verneblergerät muss einerseits für eine effiziente Verneblung und andererseits zur Vermeidung der

Aspiration von Inhalationslösung vertikal stehen. Hält der Patient das Pari-Gerät selbständig, muss er mittels Handspiegel ständig die Position überprüfen

Mit verschlossener Silberkanüle kann der Patient mit dem Pari Mundstück normal inhalieren Weitere Therapien: Analgetika, Hydratation und Physiotherapie in Absprache mit dem Arzt

Silikonschlauch Ø 26mm

Page 11:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 11 / 33

5. Allgemeiner Umgang mit dem Cuff 5.1 Die Cuffdruck Kontrolle

Situationsbeschreibung Der Cuff ist ein kleiner, aufblasbarer Ballon am unteren Ende der Kanüle. Um die Trachea abzu-dichten, drückt dieser mit einem definierten Druck auf die Tracheaschleimhaut und verhindert dadurch die Aspiration von Sekret und Speichel Vorteile: Aspirationsprophylaxe Kein Luftverlust bei maschineller Beatmung

Nachteile: Durch den Cuffdruck können folgende Komplikati-onen entstehen: Tracheaschleimhautnekrosen bei zu hohem

Cuffdruck Aspiration bei zu tiefem Cuffdruck Luftverlust bei maschineller Beatmung bei zu

tiefem Cuffdruck Blutungen der Tracheaschleimhaut Tracheadilatation Trachearuptur Tracheastenosen Tracheale-ösophagale Fisteln

Wisse: Schwere Komplikationen bei der Tracheo-tomie werden in den meisten Fällen durch unsachgemässen Umgang mit dem Cuff verursacht.

Wisse: Der korrekt geblockte Cuff schützt den Pa-tienten vor der Aspiration, einer schwer-wiegenden Komplikation.

Ziele Ein sachgemässer Umgang mit dem Cuff ist sichergestellt Der definierte Cuffdruck ist strikte eingehalten Vorgehen bei der Cuffdruck Kontrolle Einmal pro Schicht den Cuffdruck mit dem Manometer kontrollieren (Zielbereich 20-25cmH2O) Zusätzliche Druckkontrollen sind erforderlich bei:

- deutlich häufigerem Husten - hörbare Stimme und/oder Geräusche, können darauf hinweisen, dass der Cuff undicht ist, z.B. atemabhängi-

ges Gurgeln. Bei Patienten mit neurologischem Geschehen und/oder Opiattherapie und folglich vermindertem Hustenreiz, müssen diese Symptome besonders beachtet werden

Nach Positionsveränderung des Patienten und nach Manipulationen an der Kanüle muss auf die obgenannten Symptome (Husten, hörbare Stimme und Atemgeräusche) geachtet werden

Eine 10ml-Spritze zum nachblocken oder aspirieren in Griffnähe bereithalten. Diese muss nicht steril sein und kann mehrmals verwendet werden.

Manometerschlauch mit Dreiwegehahn an Rückschlagventil des Cuffschlauches ansetzen (siehe Foto) Cuffdruck auf Manometer ablesen. Der Cuffdruck muss zwischen von 20-25cmH2O (oder 20 - 25mbar oder 15 -

20mmHg) Achtung: der grüne Referenzbereich auf den meisten Manometern stimmt nicht mit den verbindlichen Zieldrucken in diesem Standard überein!

Wenn der Cuffdruck nicht im Zielbereich liegt (< 20 cmH20 oder > 25 cmH20) mit der 10ml Spritze entsprechend Luft vorsichtig hinzugefügen oder aspirieren.

Der Cuffdruck darf nie mittels der Handpumpe des Cuffdruck-Manometers erfolgen (Gefahr der Tracheaschädi-gung)

Nie Druck auf den Kontrollballon der Kanüle ausüben (Gefahr der Trachealschädigung)

Einrichtung zum Blocken mit Cuffdruckmanometer

1. Cuffdruckmanometer 2. Dreiweghahn mit Manometerschlauch (*)Patientenbezogen verwenden 3. 10-ml Spritze zum präzisen Füllen des Cuffs mit Luft (*) 4. Cuff-Einwegventil mit Luer-Lock Anschluss und Leitung zum Cuff 5. Kontrollballon: Zur visuellen Kontrolle, ob der Cuff gefüllt ist 6. Kanüle mit gefülltem Cuff

1.2.

3.

5.

6. 4.

Page 12:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 12 / 33

5.2 Entblocken und Blocken zu prophylaktischen Zwecken Situationsbeschreibung Oberhalb des Cuffs sammelt sich immer Sekret an. Durch das regelmässige Entblocken fliesst das angesammelte Sekret in die Trachea und wird durch Hustenstösse ausgeworfen und/oder mittels Trachealtoilette abgesaugt. Zur Zeit gibt es keine Studien, die die Notwendig-keit des prophylaktischen Entblockens nachwei-sen. Die hier empfohlene Frequenz des Entblo-ckens (1xtgl) kann je nach Patientensituation und klinikinternen Weisungen anders gehandhabt werden. Es gibt zwei verschiedene Situationen wel-chen den Handlungsablauf bestimmen: Patienten mit suffizientem Hustenstoss Patienten mit insuffizientem oder fehlen-

dem Hustenstoss

Wisse: Manipulationen/Pflegehandlungen können beim Patienten einen produktiven Husten-reiz auslösen. Deshalb, zum Selbstschutz, seitlich neben dem Patienten stehen.

Patienten mit suffizientem Hustenstoss Diese Patienten können das Bronchialsekret mindestens bis an den oberen Kanülenrand hochhusten. Das Sekret kann am oberen Kanülenrand mit dem Ansatz des Absaugschlauchs abgesaugt werden. Ziele Intakte Tracheaschleimhaut Mögliche Keimbesiedelung durch liegengebliebenes Sekret vermeiden Interventionen 1xl täglich den Cuff ganz entblocken und wieder blocken: Patient über den Handlungsablauf informieren Hände desinfizieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Absaugvorrichtung in Betrieb setzen und eine Katheterverpackung, Charrier 12, öffnen und einsatzbereit halten Patient zum Husten auffordern und Sekret am Kanülenrand absaugen Entblocken:(1-3) Mit der 10ml-Spritze langsam/vorsichtig die Luft über den Dreiweghahn/Cuffdruckmanometer aus

dem Cuff aspirieren (siehe Foto Kapitel 5.1), bis der Kontrollballon flach ist. Hochgehustetes Sekret absaugen. Danach den Cuff wieder blocken

Blocken:(1-3) Mit der 10ml-Spritze langsam die Luft über den Dreiweghahn/Cuffdruckmanometer in den Cuff einfüllen bis der empfohlene Druck erreicht ist

Die zum Blocken erforderliche Luftmenge in der Pflegedokumentation notieren. Wird plötzlich eine deutlich grös-sere Luftmenge benötigt, muss der Arzt informiert werden (evtl. Tracheadilatation oder Cuffdefekt)

Das während dem Entblocken in die Trachea fliessende Sekret muss der Patient anschliessend vollständig aus-

husten Ist das vollständige Abhusten für den Patienten nicht möglich, muss eine Bronchialtoilette durchgeführt werden

(siehe Kapitel 6) Empfehlung:(4) Mit Stethoskop überprüfen, ob die Atemwege frei sind (kein Rasselgeräusch)

Wisse: Es sind Cuffdruck-Manometer mit unterschiedlichen Referenzangaben (= grüner Bereich auf der Skala) in Ge-brauch. Verbindlich sind, die in diesem Standard angegebenen Druckwerte: Cuffdruck von 20-25cmH2O, dies entspricht 20-25mbar oder 15-20mmHg.

Page 13:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 13 / 33

Situationsbeschreibung Oberhalb des Cuffs sammelt sich immer Sekret an. Durch das regelmässige Entblocken fliesst das angesammelte Sekret in die Trachea und wird durch Hustenstösse ausgeworfen und/oder mittels Trachealtoilette abgesaugt. Zur Zeit gibt es keine Studien, die die Notwendig-keit des prophylaktischen Entblockens nachwei-sen. Die hier empfohlene Frequenz des Entblo-ckens (1xtgl) kann je nach Patientensituation und Klinikinternen Weisungen anders gehandhabt werden. Es gibt zwei Situationen, die den Handlungs-ablauf bestimmen: Patienten mit suffizientem Hustenstoss Patienten mit insuffizientem oder fehlen-

dem Hustenstoss

Wisse: Manipulationen/Pflegehandlungen können beim Patienten einen produktiven Husten-reiz auslösen. Deshalb, zum Selbstschutz, seitlich neben dem Patienten stehen.

* Gefahr einer Perforation an der Schädelbasis mit Verletzung der Dura mater.

Patienten mit insuffizientem oder fehlendem Hustenstoss

Diese Patienten können das Bronchialsekret nicht bis an den oberen Kanülenrand hochhusten. Sie müssen vor dem Entblocken durch die Nase (Achtung: Niemals bei Patienten mit Schädelbasisfrakturen*) und im Mund (Achtung: Vagusreiz) so weit als möglich abgesaugt werden, damit möglichst wenig Sekret vom Rachenraum in die Trachea fliesst. Abschliessend muss bei diesen Patienten immer eine Bronchialtoilette durchgeführt werden (Details siehe Kapitel 6).

Ziele Intakte Tracheaschleimhaut Mögliche Keimbesiedelung durch liegengebliebenes Sekret vermeiden Interventionen 1xl täglich den Cuff ganz entblocken und wieder blocken: Patient über den Handlungsablauf informieren Hände desinfizieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Absaugvorrichtung in Betrieb setzen und 2 Katheterverpackungen, Charrier 12, öffnen

Bei Patienten mit Antikoagulation und/oder Nasenverengung kann für das nasale Absaugen Katheter Charrier 10 verwendet werden

Den Patient zum Schlucken auffordern. Sollten trotzdem Speichelreste im Mund zurückbleiben, Rachenraum mit einem Absaugkatheter zuerst durch die Nase und anschliessend mit dem gleichen Katheter (wenn möglich) durch den Mund absaugen. Achtung: Niemals bei Patienten mit Schädelbasisfraktur*

Absaugkatheter wechseln Entblocken:(1-3) Mit der 10ml-Spritze langsam/vorsichtig die Luft über den Dreiweghahn/Cuffdruckmanometer aus

dem Cuff aspirieren (siehe Foto Kapitel 5.1), bis der Kontrollballon flach ist Hochgehustetes Sekret absaugen. Danach den Cuff wieder blocken

Blocken:(1-3) Mit der 10ml-Spritze langsam die Luft über den Dreiweghahn/Cuffdruckmanometer in den Cuff einfüllen bis der empfohlene Druck erreicht ist

Die zum Blocken erforderliche Luftmenge in der Pflegedokumentation notieren. Wird plötzlich eine deutlich grös-sere Luftmenge benötigt, muss der Arzt informiert werden (evtl. Tracheadilatation oder Cuffdefekt)

Das während dem Entblocken in die Trachea fliessende Sekret muss abgesaugt werden Empfehlung:(4) Mit Stethoskop überprüfen, ob die Atemwege frei sind (kein Rasselgeräusch)

Wisse: Es sind Cuffdruckmanometer mit unterschiedlichen Referenzangaben (= grüner Bereich auf der Skala) in Ge-brauch. Verbindlich sind, die in diesem Standard angegebenen Druckwerte: Cuffdruck von 20-25cmH2O, dies entspricht 20-25mbar oder 15-20mmHg.

Page 14:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 14 / 33

5.3 Entblocken zu schlucktherapeutischen Zwecken und zur Entwöhnung von der Kanüle:

a) Schlucktherapeutisches Entblocken Situationsbeschreibung Der Patient hat eine geblockte Trachealkanüle. Bei Erfüllung der Kriterien (siehe rechts) kann mit dem entblocken begonnen werden.

Wisse: Patienten mit Dysphagie: Für den Entscheid, wann mit Entblocken be-gonnen werden kann, sowie für die Steige-rung der Entblockzeit, sind die Schluckthe-rapeutinnen zuständig. Ausnahmen: HNO/SKG Klinik/Neurologie/ NREH.

Wisse: So früh wie möglich beginnt die Therapeutin mit schlucktherapeutischen Interventionen wie Stimulationen, aktive Übungen etc. Die Schlucktherapeutin entscheidet über den Zeitpunkt des ersten Schluckversuchs mit oral verabreichtem Schluckgut. Ausnahmen: HNO/SKG Klinik/Neurologie/ NREH. Der Dysphagiestandard enthält weitere wichtige Informationen dazu.

* Gefahr einer Perforation an der Schädelbasis mit Verletzung der Dura mater.

Kriterien Es besteht kein Verdacht auf eine ausgeprägte Aspiration Patient hat wache Phasen von mindestens 30 Minuten Patient hat genügend respiratorische Reserven: Im Zweifelsfall vorher Rücksprache mit dem Arzt Patient kann mindestens 60 Grad aufgesetzt werden und ohne grosse Anstrengung mindestens 30 Minuten in die-

ser Position bleiben Patient schluckt reflektorisch Patient verträgt das tägliche Entblocken gut (siehe Kapitel 5.2)

Ziel Regelmässiges Entblocken mit dem Fernziel der Dekanülierung oder eines Kanülenwechsels und der Ernährung per os.

Vorgehen / Interventionen Die Durchführung erfolgt in folgenden Schritten: Stabile, bequeme Lagerung in Sitzposition Hände desinifzieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Patient zum Husten auffordern. Ist danach:

- Sekret am Kanülenrand hörbar/sichtbar: am Kanülenrand absaugen (nicht bis in die Trachea) - atemabhängiges Brodeln hörbar: Bronchialtoilette durchführen

Evtl. Innenkanüle reinigen (siehe Kapitel 7.1). Danach die unsterilen Handschuhe wechseln, Händedesinfektion, neue unsterile Handschuhe anziehen

Patient zum Schlucken auffordern. Bleiben trotzdem Speichelreste im Mund zurück, Rachenraum mit einem Ab-saugkatheter zuerst durch die Nase und anschliessend mit dem gleichen Katheter (wenn möglich) durch den Mund absaugen. Achtung: Niemals bei Patienten mit Schädelbasisfraktur*

Absaugvorrichtung in Betrieb setzen und Katheterverpackung öffnen, Charrier 12 Eine 10ml-Spritze mit dem Cuffdruck-Manometer an das Cuffventil anschliessen und langsam die Luft aus dem

Cuff aspirieren, bis der Ballon an der Cuffleitung flach ist

Der Patient wird durch den Reiz des sich verändernden Cuffs auf der Schleimhaut und durch das eventuell in die Trachea fliessende Sekret husten. Bei Patienten mit insuffizientem Hustenstoss (wenn das Sekret nicht bis zum oberen Kanülenrand hochgehustet wer-den kann) und viel Sekret oder Speichel oberhalb des Cuffs, kann während dem Entblocken simultan abgesaugt wer-den. Dabei führt eine Pflegefachperson eine Bronchialtoilette durch während eine zweite Pflegefachperson oder die Schlucktherapeutin den Cuff entblockt (9) .

Page 15:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 15 / 33

Zu schlucktherapeutischen Zwecken und zur Entwöhnung muss sofort wieder geblockt werden, wenn der Patient:

- andauernd hustet - mit Stress und/oder Angst reagiert - aspiriert oder der Verdacht auf Aspiration besteht - Vigilanz absinkt - insuffizient atmet oder sich respiratorisch erschöpft

Blocken:(1-3) Mit der 10ml-Spritze langsam die Luft über den Dreiweghahn/Cuffdruckmanometer in den Cuff einfüllen, bis der empfohlene Druck erreicht ist

Die zum Blocken erforderliche Luftmenge in der Pflegedokumentation notieren. Wird plötzlich eine deutlich grös-serer Luftmenge benötigt, muss der Arzt informiert werden (evtl. Tracheadilatation oder Cuffdefekt)

Bei Verdacht auf Speichelaspiration während der Entblockzeit muss nach dem Blocken immer eine Bronchialtoilet-te durchgeführt werden (absaugen) (Details siehe Kapitel 6)

Wisse: Es sind Cuffdruckmanometer mit unterschiedlichen Referenzangaben (= grüner Bereich auf der Skala) in Ge-brauch. Verbindlich sind, die in diesem Standard angegebenen Druckwerte: Cuffdruck von 20-25cmH2O, dies entspricht 20-25mbar oder 15-20mmHg.

Während der gesamten Entblockzeit beim Patienten bleiben und ihn beobachten Dauer der Entblockzeit und Grund des erneuten Blockens auf dem „Protokoll therapeutisches Entblocken“, siehe

Anhang 4 oder in der Pflegedokumentation festhalten Für weitere Interventionen und Schlucktraining, sowie bei Problemen, sprechen sich die Pflegefachpersonen und

die Schlucktherapeutin erneut ab

Page 16:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 16 / 33

b) Steigerung der Entblockzeit Situationsbeschreibung Der Patient mit blockbarer Kanüle wird regelmäs-sig entblockt und toleriert dies zunehmend besser.

Kriterien Stabile Atmung Konstantbleibende oder abnehmende Verschleimung Keine gurgelnden oder nassen Atemgeräusche Patient hustet effizient, d.h. das Sekret wird bis an den oberen Kanülenrand hochgehustet. Kein Austritt von Speichel oder Sekret aus (oder neben) dem Tracheostoma Patient kann mit seinem Speichel umgehen (kann den Speichel schlucken oder in ein Papiertaschentuch spucken) Ziel Verlängerung der Entblockzeit mit dem Fernziel der Dekanülierung oder Kanülenwechsel und der Ernährung per os. Interventionen Steigerung der Entblockzeit (siehe Kapital 5.3.a) Entblocken in verschiedenen Positionen Verlauf und Grund zum erneuten Blocken dokumentieren

c) Dauerhaftes Entblocken Situationsbeschreibung Der Patient mit blockbarer Kanüle kann tagsüber entblockt sein und toleriert dies auch in verschie-denen Positionen gut.

Kriterien Kein Verdacht auf ausgeprägte Aspiration Unauffällige Atemgeräusche, keine gurgelnde Stimme Unauffälliger Lungenbefund in Bezug auf Aspiration Trockenes Tracheostoma Effizientes Hochhusten des Sekrets Ziel Voraussetzung für die Dekanülierung oder den Kanülenwechsel, z.B. Wechsel auf Silberkanüle, schaffen. Interventionen Entblocken auch während der Nacht Entblocken während 24 Stunden

Page 17:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 17 / 33

6. Bronchialtoilette (Absaugen) durch das Tracheostoma Situationsbeschreibung Das Absaugen dient durch den dabei ausgelösten Hustenreiz und durch die Sekretmobilisation auch der Atelektasen- und Pneumonieprophylaxe. Zu-dem ermöglichen die vom Sekret befreiten Bron-chien einen besseren Gasaustausch. Nach dem Entblocken des Cuffs wird das aspirierte Nasen-Rachen-Sekret abgesaugt.

Wisse: Manipulationen/Pflegehandlungen können beim Patienten einen produktiven Husten-reiz auslösen. Deshalb zum Selbstschutz, seitlich neben dem Patienten stehen.

Ziele Patient ist seinem Verständnis entsprechend informiert und für die Pflegehandlung vorbereitet Die Sicherheit des Patienten ist gewährleistet O2-Sättigung während und nach dem Absaugen zwischen 92% - 98% anstreben Das Absaugen ist für den Patienten ertragbar Freie Atemwege

Fachliche Voraussetzung zum Durchführen der Bronchialtoilette: Die Bronchialtoilette darf nur von instruierten dipl. Fachpersonen ausgeführt werden, die mögliche Komplikatio-nen kennen und folgerichtig handeln können. Es dürfen keine Pflegehandlungen durchgeführt werden, bevor der Patient seinem Verständnis entsprechend informiert wurde (Notfallsituationen ausgenommen).

Material zum Absaugen Das Material zum Absaugen muss am Patientenbett stets einsatzbereit sein Mundschutz mit Visier Unsterile Handschuhe Absaugkatheter steril, gebogen Charrier 12 Absaugvorrichtung bestehend aus Wandanschluss mit Manometer und Sekretflasche Stethoskop (zur möglichen Überprüfung, ob die Atemwege frei sind) Abfallplastiksäcke Flasche mit Leitungswasser zum Durchspülen des Absaugschlauches (Hygieneordner Aufbereitungsliste) Interventionen Dem Verständnis des Patienten angepasst, fortwährend über den Handlungsablauf informieren Patient und Angehörigen die Möglichkeit geben, ihre Ängste auszudrücken und Fragen zu klären Dem Patienten mittels Handspiegel die Möglichkeit geben, den Handlungsablauf zu verfolgen

Page 18:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 18 / 33

6.1 Der Absaugvorgang durch die dipl. Pflegefachperson ausgeführt

Studien- und Reviewresultat: Meyer et al. (2003) und eine von Thompson L. (2000) veröffentlichte Review Reportage zeigen, dass Patienten das Absaugen als schmerzhaft und angstauslösend erleben. Zudem ist das Ab-saugen eine potenziell patientengefährdende Handlung mit Komplikationen, wie z.B. Tracheal-trauma, Hypoxämie, Hypertension oder Arrhyth-mie. Mit zunehmender Anzahl Absaugvorgängen steigt auch das Risiko der Schleimhautverletzun-gen. Bei einer Absaugzeit von weniger als 10 – 15 Sek. pro Absaugvorgang können die Komplikati-onen minimiert werden. Ferner ist in der Review Reportage von Thomp-son L. (2000) beschrieben, dass die Gefahr einer intra-trachealen Blutung und bei kopfverletzten Patienten die Gefahr eines Anstiegs des Hirndru-ckes besteht.

Achtung!: Während des Absaugvorganges sinkt die O2 Sättigung massiv. Die Patienten leiden zum Teil unter Erstickungsängsten.

Wisse: Wegen den oben genannten Komplikationen darf nur bei insuffizientem Hustenstoss ab-gesaugt werden. Ist es dem Patienten mög-lich effizient auszuhusten, wird keine Bron-chialtoilette durchgeführt.

Wisse: Manipulationen/Pflegehandlungen können beim Patienten einen produktiven Husten-reiz auslösen. Deshalb, zum Selbstschutz, seitlich neben dem Patienten stehen.

Handlungsablauf Es kann mit oder ohne liegende Innenkanüle abgesaugt werden. Vorbereitung Pulsoxymeter anschliessen, O2 Sättigung überprüfen und ggf. O2 Zufuhr während 1 Minute erhöhen um möglichst

eine O2 Sättigung zwischen 92% - 98% zu erreichen Hände desinfizieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Sogstärke auf 300-400mbar aufdrehen (entsprechen 226mmHg oder 300mmHg) (5-7) 160mbar wird in der Litera-

tur empfohlen, ist aber erfahrungsgemäss zum Absaugen ungenügend Katheterverpackung öffnen Patient von Collar befreien Katheter auspacken, mit Saugschlauch verbinden und darauf achten, dass der Teil, der in die Kanüle eingeführt

wird, steril bleibt Einführen des Absaugkatheters in die Kanüle: Beim Einführen Sog durch Abknicken des Katheters unterbrechen Nur bei grosser Sekretmenge Katheter mit Sog einführen Bei Patienten mit ungenügendem Hustenstoss den Katheter rasch und sorgfältig über die Kanülenlänge hinaus

einführen, bis er ansteht Bei Patienten mit genügendem Hustenstoss ist ein tiefes Einführen des Katheters nicht nötig Absaugen: Bei Patienten mit tiefer und/oder instabiler O2-Sättigung während des Absaugens O2-Sättigung mittels Pulsoxyme-

ter überwachen Absaugen mit vorgeschriebenem Sog und dabei den Katheter langsam herausziehen. Keine schnellen Auf- und

Abwärtsbewegungen Die Saugzeit beträgt maximal 10 – 15 Sekunden (evtl. Saugzeit überprüfen mit dem Anhalten der eigenen Atmung) Bei Bedarf kann der Absaugvorgang 2 – 3 Mal wiederholt werden (gleichen Katheter verwenden, ohne diesen

durchzuspülen). Dazwischen Patient atmen und erholen lassen. Zeitspanne dem Patienten individuell anpassen Einwegkatheter um eine behandschuhte Hand wickeln, Handschuh darüber stülpen und in den Abfallsack werfen

Page 19:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 19 / 33

Abschliessende Tätigkeiten: Empfehlung:(4) Mit Stethoskop überprüfen, ob die Atemwege frei sind (kein Rasselgeräusch) Während mindestens 1 Minute O2 verabreichen, mit dem Ziel einer O2 Sättigung zwischen 92%- 98%. Saugschlauch mit Leitungswasser durchspülen (Hygieneordner Aufbereitungsliste) Befinden, Atmung und O2-Sättigung des Patienten überprüfen und dokumentieren Absaugen dokumentieren (Häufigkeit, Sekretkonsistenz, Farbe, auffallender Geruch) Bei viel zähflüssigem Sekret und Borkenbildung Warmluftbefeuchtung überprüfen und bei Bedarf optimieren Hydration des Patienten überprüfen und gegebenenfalls mit dem Arzt diskutieren

Nur in Ausnahmefällen, d.h. wenn der Patient massiv verschleimt ist, oder sich Borken gebildet haben, kann NaCl 0,9% 5ml-weise durch Kanüle gespritzt und abgesaugt werden. Wisse: Obschon die Literatur diese Vorgehensweise in Frage stellt und auf eine grössere Infektionsgefahr hinweist, zeigt die Vorgehensweise in der Praxis ihre Effektivität (8)

6.2 Selbständiges Absaugen durch den Patienten aussen an der Kanüle Situationsbeschreibung Patienten, die effizient aushusten, d.h. das Sekret bis an den oberen Rand des Kanülenrandes hochhusten, aufmerksam, wach und ansprechbar sind, können, an der Kanülenöffnung selbständig absaugen.

Handlungsablauf Möglichkeit des selbständigen Absaugens ohne Absaugkatheter aussen an der Kanüle zeigen. Dazu eventuell

Handspiegel benutzen Während den ersten selbständigen Durchführungen anleiten und begleiten, bis Sicherheit und Vertrauen für die

Verrichtung vorhanden sind Saugsystem so installieren, dass der Patient jederzeit selbst absaugen kann. Da sich diese Patienten oft auch mit

dem Saugansatz (Konus) den Speichel im Mund absaugen, eine Flasche mit sterilem Aqua dest. zum Spülen des Absaugschlauches bereitstellen (Hygieneordner Aufbereitungsliste)

Regelmässige Kontrollen, ob der Patient die Verrichtung korrekt ausführen kann Abschliessende Tätigkeiten: Saugschlauch mit Aqua dest. durchspülen Patient auffordern, Farbe des abgesaugten Sekrets zu beobachten Patient auffordern, Veränderungen (z.B. blutiges Sekret) den Pflegefachpersonen zu melden

Page 20:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 20 / 33

7. Kanülenpflege 7.1 Innenkanülenreinigung Situationsbeschreibung Die Kanüle besteht aus einer Innen- und Aussen-kanüle. Zweck der Innenkanüle: Bei Verle-gung/Verstopfung der Kanüle durch Sekret, wird die Innenkanüle herausgenommen um die Atem-wege frei zu halten. Die Metall-(Silber) sowie die Kunststoffkanülen verlangen eine sorgfältige Behandlung. Die Sil-berkanüle kann bei unsachgemässer Reinigung, verbogen werden, so dass die Innenkanüle nicht mehr so leicht eingeführt werden kann. Beim Fallenlassen der Silberkanüle, kann diese so beschädigt werden, dass sie ersetzt werden muss. Anschaffungspreis einer Silberkanüle: Fr. 350.-.

Reserve Silberkanüle: Bei jedem Patient muss für Notfälle eine saubere zweite Silberkanüle beim Bett be-reitliegen.

Ziele Die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten sind gewährleistet Die Innenkanüle ist frei von Sekret Innenkanüle aus Kunststoff Die Innenkanülen von blockbaren und unblockbaren Kunststoffkanülen werden mindestens 1x pro Tag (bei 24 Stun-den Tragedauer) ausgewechselt und entsorgt. Erfordert die Patientensituation einen häufigeren Innenkanülenwechsel, kann innerhalb der 24 Stunden versucht wer-den, sichtbare Verunreinigungen mittels durchfliessendem Wasserstrahl zu entfernen (Reinigung mit Bürstchen ver-letzt Material der Innenkanüle). Das Personal und die Umgebung vor Spritzern schützen. Reinigung der Silber-Innenkanüle Handlungsablauf Patienten über den Ablauf der Pflegehandlung informieren Hände desinfizieren , unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Innenkanüle nach Entriegelung mit einer leicht seitlichen Abdrehung (ca. 45 Grad) aus der Aussenkanüle ziehen Innenkanüle mindestens 1x pro Schicht herausnehmen. Mit einem Bürstchen von beiden Kanülenenden

her in dem dafür vorgesehenen, mit Leitungswasser gefüllten, Plastikbecken unter dem Wasserspiegel reinigen. Grund: Schutz des Personals und der Umgebung vor Spritzern Plastikbecken im Steckbeckenautomat reinigen. Plastikbecken muss nicht patientenbezogen verwendet werden

Achtung: Das Kanülenbürstchenende darf nie über die Kanten der Silberkanüle hin und hergeschoben werden. Die Kanüle wird dadurch beschädigt und lässt sich ggf. nicht mehr so leicht in die Aussenkanüle einführen. Des-halb bei der Reinigung mit dem Bürstchen die Öffnung der Kanüle mit einem Finger verschliessen.

Neue Kanülenbürsten müssen vor dem Erstgebrauch zuerst leicht in die Kanülenform gebogen werden Die Innenkanüle nach der Reinigung leicht ausschütteln, damit nach dem Einführen der Innenkanüle keine Was-

sertropfen in die Trachea kommen und einen unangenehmen Hustenreiz auslösen Sichtbare Verunreinigungen an der Kanülenbürste entfernen und danach Bürste 10 Minuten in einem speziellen,

auf den Patienten angeschriebenen Messzylinder mit Softasept N farblos stellen. Bürste ersetzen, wenn diese op-tisch stark verschmutzt, rostig ist oder Borsten verliert

Anschliessend Bürstchen ausschütteln und Softasept N farblos verwerfen Bürstchen mit Borsten nach oben zum Trocknen in den erwähnten Messzylinder stellen Die Innenkanüle wieder mit einer leicht seitlichen Abdrehung (ca. 45 Grad) in die Aussenkanüle einführen und

verriegeln

Page 21:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 21 / 33

7.2 Gesamtkanülenreinigung

Situationsbeschreibung Die blockbaren/nichtblockbaren Kunststoffkanülen müssen nach 30 Tagen ausgewechselt werden.

Kunststoffkanülen Blockbare Kanülen werden durch den Arzt gewechselt Sie können nicht wieder aufbereitet werden und werden entsorgt.

Situationsbeschreibung Die Silberkanüle (Innen- und Aussenkanüle) wird mindestens 1- 2x pro Woche, häufiger bei viel Sekret, Borkenbildung, Verkrustungen am Stoma-rand oder während der Instruktionsphase des Patienten und/oder der Angehörigen gereinigt.

Reinigung der Silberkanüle (Innen- und Aussenkanüle) Hände desinfizieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Innen- und Aussenkanüle mit einer Kompresse vom gröbsten Sekret befreien und anschliessend in einem Becken

mit Sekusept Plus Lösung einlegen, siehe Hygieneordner Kpt. 6 Aufbereitung Nach der Einlegezeit die Innen- und Aussenkanüle mit Bürstchen von beiden Kanülenenden her im Sekusept Plus

reinigen (unter dem Flüssigkeitsspiegel, damit das Personal und die Umgebung vor Spritzern geschützt sind) Schwarze Flecken (Oxydationsstellen) mit Scheuercrème oder Zahnpasta reinigen Achtung: Das Kanülenbürstchenende darf nie über die Kanten der Silberkanüle hin und hergeschoben werden.

Die Kanüle wird dadurch beschädigt und muss ersetzt werden. Deshalb bei der Reinigung mit dem Bürstchen die Öffnung der Kanüle mit einem Finger verschliessen. Neue Kanülenbürsten müssen vor dem Erstgebrauch zuerst leicht in die Kanülenform gebogen werden

Gereinigte Silberkanüle unter Leitungswasser spülen, trocknen oder vor Spritzern geschützt trocknen lassen Die in Longuetten eingepackte/geschützte Kanüle muss für Notfälle immer in der Nähe des Patienten bereitliegen Das spezielle Becken im Steckbeckenautomat reinigen. Becken muss nicht patientenbezogen verwendet werden Sichtbare Verunreinigungen an der Kanülenbürste entfernen und danach Bürste 10 Minuten in einem speziellen,

auf den Patienten angeschriebenen Messzylinder mit Softasept N farblos stellen. Bürste ersetzen, wenn diese op-tisch stark verschmutzt, rostig ist oder Borsten verliert

Anschliessend Bürstchen ausschütteln und Softasept N farblos verwerfen Bürstchen mit Borsten nach oben zum Trocknen in den erwähnten Messzylinder stellen

7.3 Aufbereitung der Silberkanüle (Ende der Tragezeit)

Situationsbeschreibung Neue Silberkanülen, die geöffnet und kurz zur Grössenüberprüfung eingelegt wurden, werden wieder aufbereitet. Zurück an LPD HNO (BHH-J). Getragene Silberkanülen gehören dem Patient und werden nicht wieder aufbereitet. Bei Thera-pieende dem Patienten gereinigt mitgeben. Bei Exitus Angehörige informieren, dass die Ka-nüle dem Verstorbenen gehört den Angehöri-gen mitgeben.

Handlungsablauf Hände desinfizieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Innen- und Aussenkanüle mit einer Kompresse vom gröbsten Sekret befreien und anschliessend in einem Becken

mit Sekusept Plus Lösung einlegen, siehe Hygieneordner Kpt. 6 Aufbereitung Nach der Einlegezeit die Innen- und Aussenkanüle mit Bürstchen von beiden Kanülenenden her im Sekusept Plus

reinigen (unter dem Flüssigkeitsspiegel, damit das Personal und die Umgebung vor Spritzern geschützt sind) Schwarze Flecken (Oxydationsstellen) mit Scheuercrème oder Zahnpasta reinigen Achtung: Das Kanülenbürstchenende darf nie über die Kanten der Silberkanüle hin und hergeschoben werden.

Die Kanüle wird dadurch beschädigt und muss ersetzt werden. Deshalb bei der Reinigung mit dem Bürstchen die Öffnung der Kanüle mit einem Finger verschliessen. Die gereinigte Silberkanüle unter dem Leitungswasser spülen, trocknen oder vor Spritzern geschützt trocknen lassen und der Leiterin Pflegedienst HNO BHH-J abgeben.

Das spezielle Becken im Steckbeckenautomat reinigen

Page 22:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 22 / 33

8. Hautpflege 8.1 Spezielle Aspekte bei der Körperpflege Situationsbeschreibung Beim tracheotomierten Patienten fallen die Funk-tionen des Nasen-Rachenraumes aus. Die natür-liche Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung der Einatmungsluft über den Nasen-Rachenraum finden nicht mehr statt Die Trachealkanüle ist während der Körperpflege offen und ungeschützt. Es besteht die Gefahr, der Aspiration von Wasser oder Partikeln wie Haare oder dass reizende Pflegeprodukte in die Trachea gelangen.

Ziele Vermeiden von Komplikationen Wohlbefinden des Patienten Körperpflege: 2x täglich oder öfters Nasenpflege und Nasensalbe applizieren Täglich mehrmals Lippen- und Mundpflege, siehe Mundpflegestandard. Wenn Hilfsmittel wie z.B. Tupfer, Watte-

stäbchen oder Mundpflegestäbchen (Schaumstoff) gebraucht werden, darauf achten, dass diese nicht zu nass sind Beim Kämmen und Rasieren darauf achten, dass keine Haare durch die Trachealkanüle aspiriert werden können Vorsicht bei der Anwendung von stark parfümierten Körperpflegeprodukten, wie Rasierwasser, Eau de Cologne

oder Produkten in Sprayform wie z.B. Deos und Haarspray, die unangenehmen Hustenreiz auslösen können Duschen ist dem Baden vorzuziehen (Aspiration von Wasser). Beim Duschen Duschschutz benutzen, siehe Mate-

rialliste Feuchte Kanülenfixationen (Kanülenbaumwollband, Netzschlauchverband Nr. 1 oder Trachealkanülenhalteband

mit Klettverschluss) müssen gewechselt werden 8.2 Parastomale Hautpflege

Situationsbeschreibung Die feuchte Trachealkompresse, verursacht durch die Ausatmungsluft und das Trachealsekret, rei-zen und schädigen die Haut.

Achtung: Feuchte Trachealkompressen und Schutz-kompressen wechseln, um Hautreizung und Infektion vorzubeugen.

Tipp: Mit einem Knie-Zängli lässt sich die Trachealkompresse ohne grosse Manipula-tion und ohne anschliessendem Hustenreiz auswechseln.

Ziele Intakte Haut Patient und/oder Angehörige sind informiert und angeleitet Patient fühlt sich bei Begegnung mit andern Menschen sicher Handlungsablauf der parastomalen Hautpflege Patient und/oder Angehörige über den Handlungsablauf informieren Patient und oder Angehörige frühzeitig Anleiten und in die Pflege integrieren In einem ersten Schritt dem Patient mittels Handspiegel ermöglichen, die Pflegehandlungen mitzuverfolgen Parastomale Hautpflege mindestens 1x täglich durchführen. Je nach Menge des Trachealsekretes muss die

Trachealkompresse steril, bzw. unsteril (*siehe nächste Seite) mehrmals täglich gewechselt werden Mit unsterilen Handschuhen Trachealkompressen entfernen und mit trockener (normaler) Kompresse das Sekret

von der Haut abwischen und Hautzustand einschätzen. Bei sehr viel Sekret dieses parastomal absaugen Wichtig: Bei viel Bronchialsekret und/oder Speichel mit Arzt über medikamentöse Behandlung sprechen.

Bei feuchten oder durchnässten Trachealkompressen, bei anderweitiger Verschmutzung und nach der Körperpfle-ge (mindestens 1x täglich) Hals– und Nackenbereich waschen und trocknen

Bei Patienten mit bestrahlter Haut siehe Standard: Die Pflege bei PatientInnen, die bestrahlt werden, Kapitel 3.2

Page 23:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 23 / 33

Die Wahl der Trachealkompresse ist abhängig von der Art des Stomas (Tracheotomie/-stomie), der postoperativen Zeitdauer und des Heilungs-verlaufes (z.B. Nahtinsuffizienz). (*) Trachealkompresse steril Bis 48 h postoperativ bei Stomie Bei Tracheotomie, bis die Wundränder

der Tomie verschlossen sind Bei Hautläsionen

(*) Trachealkompresse unsteril Nach 48 h postoperativ, ausgenommen

bei der Tracheotomie (bis Wundränder verschlossen sind)

Wisse: Die Produkte für die parastomale Hautpflege immer nur patientenbezogen verwenden!

Zur Pflege der parastomalen Haut werden die Pflegeprodukte nach Zustand der Haut ausgewählt: Bei reizloser

Haut Parastomale Haut mit Dansac® Skin Lotion oder mit Wasser reinigen und trocknen las-

sen, neue Trachealkompresse unterlegen (*)

Bei geröteter Haut

Reinigen mit Dansac® Skin Lotion oder mit Wasser, trocknen lassen. Anschliessend zum Hautschutz CavilonTM Stick oder CavilonTM Langzeit-Hautschutzcreme hauchdünn auftra-gen. Neue Trachealkompresse unterlegen (*)

Bei stark geröte-

ter Haut, über-mässigem Sekret oder Gewebe-schädigung

Parastomale Haut mit Dansac® Skin Lotion oder mit NaCl 0.9% reinigen und trocknen lassen. Je nach Tiefe und Grösse des Gewebedefektes und der Sekretmenge, Varihesive extra dünn oder Varihesive E zuschneiden und unter die Kanüle applizieren. Zusätzlich können bei viel Sekret oder bei einem tiefen Ulcus in der Nähe des Stomas Aqua-cel Tamponade oder Aquacel Kompresse zusätzlich eingesetzt werden. Eine Trachealkom-presse erübrigt sich in dieser Situation. Falls das Hydrokolloid den ganzen Defekt nicht 1-2 cm überragt, auf die Anwendung verzich-ten. Begründung: Verflüssigung des Hydrokolloids und Gefahr der Aspiration. Hier ist es sinnvoll ein TIELLE Packing Verband zusammen mit einer Trachealkompresse einzusetzen. Wechsel nach Bedarf.

8.3 Stomapflege

Achtung: Zur Reinigung und Desinfektion des Stomas den Tupfer oder die Longuette nicht zu nass machen. Die Reinigungsflüssigkeit löst Hus-tenreiz aus, wenn sie in die Trachea läuft.

Handlungsablauf Bei Tracheotomie: Wunddesinfektion nach Hygieneordner 5.1 bis die Wundränder epithelisiert sind Bei Tracheostomie: Wunddesinfektion nach Hygieneordner 5.1 für die ersten 48 Stunden, länger bei Nahtinsuffizienz Starke Verkrustungen an Stomafäden sorgfältig entfernen. Verkrustungen an Fäden können mit NaCl 0,9% oder

Dansac® Skin Lotion gereinigt werden. Evtl. können durch Inhalation die Krusten aufgeweicht werden Aussehen der Tracheotomie oder –stomie und parastomale Haut domumentieren.

Page 24:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 24 / 33

8.4 Kanülenfixation

Bei wenig Sekret das Trachealkanülenhalteband mit Klettverschluss bei Bedarf wechseln Bei viel Sekret aus ökonomischen Gründen Kanülenbaumwollband oder Netzschlauchverband Nr. 1 verwenden

Wichtig: Bei viel Bronchialsekret und/oder Speichel mit Arzt über medikamentöse Behandlung sprechen.

Fixation so fest anziehen, dass zwischen Hals und Kanülenbaumwollband oder Netzschlauchverband Nr. 1 knapp zwei Finger eingeschoben werden können. Eine zu lockere Fixation führt zur Verschiebung der Kanüle und zu Hustenreiz und eine zu straffe Fixation begünstigt die Dekubitusgefahr

Kanülenbaumwollband, Netzschlauchverband Nr. 1 oder Trachealkanülenhalteband mit Klettverschluss nie verkno-ten, sondern Schleife binden, damit diese im Notfall mit einem schnellen Handgriff gelöst werden kann Ausnahme: Bei mobilen und unruhigen Patienten Band verknoten Schere im Pflegeset

Hals- und Nackenbereich 1x täglich waschen oder bei Bedarf öfters

8.5 Schutzkompresse

Ziele Stoma vor fremden Blicken verbergen Mitmenschen vor ausgehustetem Trachealsekret schützen Patient fühlt sich bei Begegnungen mit anderen Menschen sicher Bei mobilen Patienten, die nicht mehr von der Warmluftbefeuchtung abhängig sind, wird das Stoma durch eine Schutzkompresse (Gaze mit Baumwollband) abgedeckt, dies dient:

- zur Erwärmung und Anfeuchtung der Einatmungsluft - zum Schutz vor fremden Blicken, aus ästhetischen Gründen - zum Schutz vor Fremdkörperaspiration - zum Schutz anderer Personen, wenn Sekret ausgehustet wird

Page 25:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 25 / 33

9. Dekanülierung zum Kanülenwechsel oder zum Stomaverschluss 9.1 Kanülenwechsel bei nicht blockbaren Kanülen Situationsbeschreibung Damit die ungehinderte Atmung gewährleistet bleibt, wird das Stoma durch eine Kanüle offen gehalten. Ein unsachgemässer und im Ablauf zeitlich ver-zögerter Kanülenwechsel kann beim Patienten zu Atemnot führen und Angst auslösen.

Wisse: Die Kanülen dürfen nur von instruiertem dipl. Pflegefachpersonen gewechselt werden, die mögliche Komplikationen kennen und folge-richtig handeln können (siehe Kapitel 3).

Wisse: Immer ein langes Nasenspekulum in Patien-tennähe bereithalten, wegen der Gefahr ei-nes Stomakollapses, vor allem beim tracheotomierten Patienten. Kanülenwechsel bei schwierigen Stomaver-hältnissen in Absprache mit dem Arzt. Evtl. HNO Arzt beiziehen, Sucher 181 62 30

Wisse: Manipulationen/Pflegehandlungen können beim Patienten einen produktiven Husten-reiz auslösen. Deshalb, zum Selbstschutz, seitlich neben dem Patienten stehen.

Ziele Sicherheit und Wohlbefinden des Patienten sind gewährleistet Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Patienten/der Angehörigen fördern und erhalten Patient weiss, mit welchem Verhalten er die Pflegehandlungen unterstützen kann Interventionen Mit dem Patienten und/oder den Angehörigen zusammen den Kanülenwechsel im Gespräch vorbereiten. Dabei

den physischen und psychischen Zustand des Patienten berücksichtigen Klare, dem Verständnis des Patienten angepasste, Information über den Handlungsablauf geben. Es dürfen keine

Handlungen durchgeführt werden, bevor der Patient seinem Verständnis entsprechend informiert wurde und diese Information verstanden hat (Notfallsituationen ausgenommen)

Patienten in den Ablauf der Pflegehandlungen miteinbeziehen Patient aushusten lassen oder Sekret vor der Dekanülisierung absaugen Bei jedem Kanülenwechsel werden das Stoma und die parastomale Haut gepflegt (siehe Kapitel 8). Bei Gefahr

eines Stomakollapses, die Stoma- und Hautpflege vor oder nach dem Kanülenwechsel durchführen Sich vor dem Kanülenwechsel vergewissern, ob schwierige Stomaverhältnisse oder die Gefahr eines Stomakollap-

ses bestehen (in der Pflegedokumentation oder beim Arzt) Vorbereitung Die nicht blockbare Kanüle wird gewechselt:

- 1- 2x pro Woche oder häufiger bei viel Sekret, Borkenbildung, Verkrustungen am Stomarand oder während der Instruktionsphase des Patienten und/oder der Angehörigen

Die Durchführung erfolgt in folgenden Schritten: 1.) Funktion des Absauggerätes überprüfen 2.) Für genügend Lichtverhältnisse sorgen 3.) Material bereitlegen: langes Nasen-Spekulum, Knie-Zängli, Kanüle, Handspiegel und notwendiges Material zur Stoma- und parastomalen Hautpflege 4.) Silberkanüle/nicht blockbare Kanüle entfernen 5.) Einschätzen der Stoma- und parastomalen Hautsituation, entsprechende Pflege ausführen (siehe Kapitel 8) 6.) Aufbereitete Kanüle einführen 7.) Kanüle reinigen und aufbereiten (siehe Kapitel 7)

Page 26:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 26 / 33

Achtung: Kanüle nie gegen Widerstand einführen!

Achtung: Die Fixation so fest anziehen, dass zwi-schen Hals und Neckband, Kanülenbaum-wollband oder Tubinetteband knapp zwei Finger eingeschoben werden können. Eine zu lockere Fixation führt zur Verschie-bung der Kanüle und zu Hustenreiz und eine zu straffe Fixation begünstigt die Dekubitus-gefahr.

Wisse: Das Gleitmittel jeweils für den gleichen Pati-enten verwenden!

Handlungsablauf Die Kanülenfixation auf einer Seite der Kanüle in die Kanülenhalterung einlegen Hände desinfizieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Bei Bedarf Patient zum Aushusten auffordern und/oder absaugen Kanüle mit einer Hand festhalten, von allen Fixationen befreien Kanüle in Fortsetzung des Kanülenbogens herausnehmen, diese dazu leicht seitlich abdrehen

(ca. 45 Grad), herausnehmen und in eine Nierenschale legen Aufbereitete Kanüle leicht seitlich abdrehend (ca. 45 Grad) in das Tracheostoma einführen Das andere Ende der Kanülenfixation durch die Kanülenhalterung ziehen und fixieren Bei viel Sekret Kanülenbaumwollband oder Tubinette Nr. 1 (Netzschlauchverband) verwenden (ökonomische

Gründe) Kanülenbaumwoll-/Tubinetteband nie verknoten, sondern Schleife binden, damit diese im Notfall mit schnellem

Handgriff gelöst werden kann. Ausnahme: Bei mobilen und unruhigen Patienten Band verknoten Schere im Pflegeset

Verlangt das Einführen eine gleitfähigere Kanüle, diese mit einem sterilen Tupfer mit Gleitmittel (aseptische Ent-nahme) dünn bestreichen

Mit Hilfe eines Handspiegels den Patienten am Ablauf teilnehmen lassen und die Möglichkeit des selbständigen

Kanülenwechsels unterstützen

9.2 Kanülenwechsel bei blockbaren Kanülen Situationsbeschreibung Folgende Dekanülierungen werden immer durch den Arzt durchgeführt: Von blockbarer zu blockbarer Kanüle Von blockbarer zu nicht blockbarer Kanüle Von nicht blockbarer zu blockbarer Kanüle Bei Stomakollaps, bei engen oder schwierigen

Stomaverhältnissen

Die blockbare Kanüle wird nicht gewechselt, ausgenommen nach: einer maximalen Liegedauer von 30 Tagen bei defekter Kanüle (z.B. Cuff-Leck oder Kantenbeschädigung) bei Wechsel auf nicht blockbare Kanüle

Achtung: Für Bestrahlung im Halsbereich, MRI Untersuchungen sowie bei Hals- und Thorax-CT muss die Silberkanüle durch eine Kunststoffkanüle ersetzt werden.

Page 27:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 27 / 33

9.3 Dekanülierung zum Stomaverschluss Situationsbeschreibung Sobald keine medizinische Indikation mehr be-steht, kann das Stoma verschlossen werden, d.h.: - Patient hat eine stabile, suffiziente Mund- oder

Nasenatmung - Patient aspiriert nicht - Patient kann seine Atemwege freihalten - Patient mit Silberkanüle: Er hat das Verschlies-

sen mittels „Gummizäpfchen“ während mindes-tens 24 h ununterbrochen toleriert

- Patienten mit blockbarer Kanüle siehe Dyspha-giestandard Kap. 3.3 und Kap. 11. Achtung: Kanüle darf nie verschlossen werden bei: - laryngektomierten Patienten - Patienten mit blockbarer Kanüle - Patienten mit Kunststoffkanülen

Ziele Komplikationslose Granulation und Verschluss der Tracheotomie Normale Atmung durch die physiologischen Luftwege

Interventionen zur Vorbereitung Die Silberkanüle wird auf Verordnung des Arztes mit einem Gummizäpfchen verschlossen. Dies dient zur Vorbereitung

der definitiven Dekanülierung. Der ärztliche Entscheid für einen definitiven Stomaverschluss ist abhängig von der Toleranzzeit der verschlossenen Silberkanüle.Die Kanüle muss mindestens 24 h ununterbrochen verschlossen sein.

Patient über Sinn und Zweck des Verschliessens der Kanüle informieren Patient aushusten lassen Silberkanüle mit Gummizäpfchen verschliessen. Patient anleiten, dies selber zu machen, damit er das Zäpfchen

jederzeit selber entfernen kann Patient nach dem Verschliessen der Kanüle einige Minuten beobachten. Den Patienten erst nach Instruktion und

Kontrolle der Patientenrufanlage verlassen Toleranzzeit der verschlossenen Silberkanüle in der Pflegedokumentation festhalten Gummizäpfchen patientenbezogen verwenden. Sichtbare Verunreinigung mit feuchter Gaze (Hahnenwasser) entfer-nen, ansonsten auswechseln. Bei Unterbruch des Abstöpselns Zäpfchen trocken und geschützt beim Patienten auf-bewahren.

Wichtig: Patient informieren, dass das Sprechen ohne Druck auf das Stoma in den ersten zwei bis drei Tagen nicht möglich ist.

Handlungsablauf1 Patient auffordern, eine bequeme, sitzende Haltung einzunehmen Mundschutz mit Visier und unsterile Handschuhe anziehen Für eine Dekanülierung müssen die oberen Atemwege frei sein. Patient zum Aushusten auffordern Kanüle mit einer Hand festhalten und von allen Fixationen befreien Kanüle in Fortsetzung des Kanülenbogens herausnehmen, diese dabei leicht seitlich abdrehen (ca. 45 Grad) und in

eine Nierenschale legen Einschätzen der Stoma- und parastomalen Hautsituation, entsprechende Pflege ausführen (siehe Kapitel 8) 3-fach zusammengelegte, sterile Longuette über Stoma legen.(In den ersten 2-3 Tagen keinen Rundtupfer direkt auf

die Tracheotomie legen wegen der Gefahr des Hineinrutschens). Die Tracheotomie granuliert von innen nach aus-sen. Verband anfangs täglich, später je nach Feuchtigkeit des Verbandes in grösseren Intervallen erneuern, bis die Stomaöffnung epithelisiert ist

Mit seitlich eingeschnittenem Klebeflies (Hypafix) relativ satt fixieren, damit möglichst wenig Luft entweicht und der Patient sprechen kann

Patient informieren, dass die Stomaöffnung erst nach mehreren Tagen verschlossen ist und er bis dahin zum Spre-chen und zum Husten mit der Handfläche auf den Verband pressen muss

Um eine möglichst grosse Druckfläche zu erreichen, ist es empfehlenswert mit der Handfläche auf das Stoma zu drücken, wobei der Daumen und der Zeigefinger den Hals umfassen (Würgegriff)

1 Es gibt verschiedene Methoden, nach der Dekanülierung zu verbinden. Wichtig: 1. es darf kein Material in die Trachea hineinrutschen 2. der Verband lässt möglichst wenig Luft durch die ehemalige Tracheotomie entweichen.

Page 28:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 28 / 33

10. Der Patient mit einer Mini-Trachealkanüle Situationsbeschreibung Der Patient hat eine Mini-Trachealkanüle, weil sein spontanes Aushusten ungenügend ist. Das Absaugen durch die Mini-Trachealkanüle ist für den Patienten weniger belastend, als das naso-tracheale Absaugen. Die Mini-Trachealkanüle behindert die Atemwege kaum und ist mit dem dazugehörigen Zäpfchen verschlossen. Sie dient nur zum Absaugen.

Wisse: Die Mini-Trachealkanüle hat keinen Cuff zum Blocken und schützt deshalb nicht vor Aspiration.

Unterschiede zwischen Mini-Trachealkanüle und Trachealkanüle, blockbar/nicht blockbar Die Mini-Trachealkanüle hat ein kleinen Durchmesser und keinen Cuff zum Blocken. Der Patient atmet über die

natürlichen Atemwege. Die Mini-Trachealkanüle wird mit dem (in der Originalpackung beiliegenden) Stopfen verschlossen und wird nur

zum Absaugen geöffnet Der Patient kann sprechen, essen und trinken. Keine Kanülenreinigung nötig. Ziele Die Sicherheit des Patienten ist gewährleistet Patient fühlt sich verstanden und einbezogen Freie Atemwege Interventionen Bronchialtoilette (absaugen) (siehe Kapitel 10.1) Parastomale Hautpflege (siehe Kapitel 8.2) Sauerstoffgabe und Luftbefeuchtung über die natürlichen Atemwege. Sauerstoff darf nur im Notfall über die Mini-

Trachealkanüle appliziert werden, maximal 2 lt/Std. Komplikationen bei der Mini-Trachealkanüle Komplikationen mit der Mini-Trachealkanüle sind selten. Folgende sind möglich: Blutungen intratracheal und/oder aus dem Tracheostoma. Symptome sind Bluthusten, Dyspnoe und/oder äussere

Blutungen (siehe Kapitel 3.2) Kann nicht abgesaugt werden und/oder hustet der Patient ohne Reizung durch Bronchialsekret, besteht die Mög-

lichkeit einer Fehllage. Die korrekte Kanülenlage muss kontrolliert werden.

Page 29:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 29 / 33

10.1 Bronchialtoilette bei der Mini-Trachealkanüle Situationsbeschreibung Mit der Bronchialtoilette wird die Trachea von Tracheobronchialsekret befreit. Das Absaugen dient durch den dabei ausgelösten Hustenreiz und durch die Sekretmobilisation der Aktelektasen- und Pneumonieprophylaxe. Zudem haben die von Sekret befreiten Bronchien einen verbesserten Gasaustausch.

Studien- und Reviewresultat: Meyer et al. (2003) und eine von Thompson L. (2000) veröffentlichte Review Reportage zeigen, dass Patienten das Absaugen als schmerzhaft und angstauslösend erleben. Zudem ist das Ab-saugen eine potenziell patientengefährdende Handlung mit Komplikationen, wie z.B. Tracheal-trauma, Hypoxämie, Hypertension oder Arrhyth-mie. Mit zunehmender Anzahl Absaugvorgängen steigt auch das Risiko der Schleimhautverletzun-gen. Bei einer Absaugzeit von weniger als 10 – 15 Sek. pro Absaugvorgang können die Komplikati-onen minimiert werden. Ferner ist in der Review Reportage von Thomp-son L. (2000) beschrieben, dass die Gefahr einer intra-trachealen Blutung und bei kopfverletzten Patienten die Gefahr eines Anstiegs des Hirndru-ckes besteht.

Ziele Sicherheit des Patienten ist gewährleistet Patient ist seinem Verständnis entsprechend informiert und für die Pflegehandlung vorbereitet Das Absaugen ist für den Patienten erträglicher Freie Atemwege

Fachliche Voraussetzung zur Durchführung der Bronchialtoilette: Die Bronchialtoilette darf nur von instruierten dipl. Pflegefachpersonen ausgeführt werden. Die dipl. Pflegefach-person muss mögliche Komplikationen kennen und folgerichtig handeln können. Es dürfen keine Pflegehand-lungen durchgeführt werden, bevor der Patient seinem Verständnis entsprechend informiert wurde (Notfallsitua-tionen ausgenommen).

Interventionen Dem Verständnis des Patienten angepasst, fortwährend über den Handlungsablauf informieren Patient und Angehörigen die Möglichkeit geben, ihre Ängste auszudrücken und Fragen zu klären Dem Patienten mittels Handspiegel die Möglichkeit geben, den Handlungsablauf mitzuverfolgen

Material zum Absaugen Das Material zum Absaugen muss stets einsatzbereit am Patientenbett sein: Mundschutz mit Visier und unsterile Handschuhe Absaugkatheter (Einwegkatheter) Charrier 10 (dickere Katheter können nicht eingeführt werden) Absaugvorrichtung: Wandanschluss mit Manometer und Sekretflasche, Leitungswasser zum Spülen des

Schlauches Stethoskop Abfallplastiksäcke

Handlungsablauf

Vorbereitung Pulsoxymeter anschliessen, O2-Sättigung überprüfen und bei Bedarf O2-Zufuhr während 1 Minute erhöhen um,

wenn möglich, eine O2-Sättigung zwischen 92% - 98% zu erreichen Hände desinfizieren, unsterile Handschuhe und Mundschutz mit Visier anziehen Sogstärke auf 300-400 mbar aufdrehen (entsprechen 226 mmHg oder 300 mmHg) (5-7) 160 mbar wird in der Lite-

ratur empfohlen, ist aber erfahrungsgemäss zum Absaugen ungenügend Katheterverpackung öffnen Katheter auspacken, mit Saugschlauch verbinden und darauf achten, dass der Teil, der in die Kanüle eingeführt

wird, steril bleibt

Page 30:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 30 / 33

Einführen des Absaugkatheters in die Kanüle: Kanülenzäpfchen öffnen Beim Einführen Sog durch Abknicken des Katheters unterbrechen Nur bei grosser Sekretmenge Katheter mit Sog einführen Bei Patienten mit ungenügendem Hustenstoss den Katheter rasch und sorgfältig über die Kanülenlänge hinaus

einführen, bis er ansteht Bei Patienten mit genügendem Hustenstoss ist ein tiefes Einführen des Katheters nicht nötig Absaugen: Bei Patienten mit tiefer und/oder instabiler O2-Sättigung während des Absaugens O2-Sättigung mittels Pulsoxyme-

ter überwachen Absaugen mit vorgeschriebenem Sog und dabei den Katheter langsam herausziehen. Keine schnellen Auf- und

Abwärtsbewegungen Die Saugzeit beträgt maximal 10 – 15 Sekunden (evtl. Saugzeit mit dem Anhalten der eigenen Atmung überprüfen) Bei Bedarf kann der Absaugvorgang 2 – 3 Mal wiederholt werden (gleichen Katheter verwenden, ohne diesen

durchzuspülen). Dazwischen Patient atmen und erholen lassen. Zeitspanne dem Patienten individuell anpassen Einwegkatheter um eine behandschuhte Hand wickeln, Handschuh darüber stülpen und in den Abfallsack werfen Abschliessende Tätigkeiten: Empfehlung:(4) Mit Stethoskop überprüfen, ob die Atemwege frei sind (kein Rasselgeräusch) Während mindestens 1 Minute O2 verabreichen, mit dem Ziel einer O2-Sättigung zwischen 92%- 98%. Saugschlauch mit Leitungswasser durchspülen (Hygieneordner Aufbereitungsliste) Befinden, Atmung und O2-Sättigung des Patienten überprüfen und dokumentieren Absaugen dokumentieren (Häufigkeit, Sekretkonsistenz, Farbe, auffallender Geruch) Bei viel zähflüssigem Sekret und Borkenbildung Warmluftbefeuchtung über die normalen Atemwege Hydration des Patienten überprüfen und gegebenenfalls mit dem Arzt diskutieren

Page 31:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 31 / 33

10.2 Mini-Trachealkanülenentfernung Situationsbeschreibung Wenn der Patient genügend aushusten kann und während 24 h nicht abgesaugt wurde, mit Arzt abklären, ob die Mini-Trachealkanüle entfernt werden kann.

Ziel Komplikationslose Granulation und Verschluss der Koniotomie Interventionen Wird nach Verordnung durch das dipl. Pflegefachpersonal durchgeführt Patienten angemessen informieren Kanüle von allen Fixationen befreien Kanüle entfernen Einschätzen der Stoma- und parastomalen Hautsituation, entsprechende Pflege ausführen (siehe Kapitel 8) 3-fach zusammengelegte, sterile Longuette über Stoma legen. Die Tracheotomie granuliert von innen nach aus-

sen. Bis die Stomaöffnung epithelisiert ist, den Verband anfangs täglich, später je nach Feuchtigkeit der Longuette in grösseren Intervallen erneuern

Mit seitlich eingeschnittenem Klebeflies (Hypafix) satt fixieren, damit möglichst wenig Luft eindringt. Das Sprechen kann in den ersten Tagen leicht erschwert sein

Page 32:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 32 / 33

11. Mit Trachealkanüle nach Hause Situationsbeschreibung Patient hat sich soweit medizinisch und pflege-risch rehabilitiert, dass eine Hospitalisation nicht mehr erforderlich ist. Zur Aufrechterhaltung der Atemfunktion oder aufgrund einer fortbestehen-den Schluckstörung braucht er weiterhin ein Tracheostoma. Der Patient kehrt mit massiven Veränderungen und Einschränkungen in seine gewohnte Umge-bung zurück. Er ist durch das Tracheostoma in seinem sozialen Kontakt eingeschränkt und muss lernen, mit der neuen Situation umzugehen. Grundsatz Der Übergang vom Spital ins häusliche Leben, in die gewohnte Umgebung, muss geplant und gut vorbereitet werden. Bis zum Spitalaustritt wird in der rehabilitativen Phase die grösstmögliche Un-abhängigkeit des Patienten erhalten, gefördert und wiederhergestellt. Die Interventionen berück-sichtigen die individuellen Möglichkeiten und Be-dürfnisse des Patienten. Je selbständiger und sicherer der Patient mit der Handhabung seiner neuen Situation und den ver-bundenen Veränderungen (körperlich und psy-chisch) umgehen kann, umso unabhängiger kann sein Leben später sein.

Ziele Patient/Angehörige fühlen sich im Umgang mit der Behinderung sicher (physisch, psychisch, sozial) Tägliche Gewohnheiten, die angepasst und verändert werden müssen, sind überdacht und besprochen. Patient

und/oder Angehörige sehen die Möglichkeit, das soziale Leben zu gestalten Patient/Angehörige wissen, wie sie sich in Notfallsituationen verhalten, an wen sie sich wenden können Patient ist mit dem notwendigen Pflegematerial für die erste Zeit zu Hause gut ausgerüstet Patient/Angehörige wissen, wo sie bei Bedarf Hilfe anfordern können Patient/Angehörige sind so geschult, dass sie sich bei der Versorgung des Tracheostomas sicher fühlen und wis-

sen, was sie bei der Pflege speziell beachten müssen Ernährungs- und Flüssigkeitszufuhr sind sichergestellt Patient/Angehörige erhalten beim Spitalaustritt alle notwendigen Unterlagen (z.B. Rezept, amb. Arztkontrolltermin,

evtl. Arztzeugnis, Notfallausweis, Kontaktadressen und Telefonnummern) Interventionen Prozess der Austrittsplanung so früh wie möglich beginnen Patient und/oder Angehörige frühzeitig in die Pflegeverrichtungen einbeziehen und sie stufenweise in die auf der

folgenden Seite aufgeführten Lerninhalte instruieren Absauggerät, wenn möglich, mindestens 1 Woche vor Austritt bestellen, damit der Patient den Gebrauch und die

Wartung des transportablen Absauggerätes während der Hospitalisation üben kann. Bei Schwierigkeiten mit dem Absauggerät zu Hause, soll sich der Patient direkt mit dem Vermieter des Gerätes in Verbindung setzen

Luftbefeuchter anschaffen (durch Patient oder Angehörige) Mit dem Patienten/den Angehörigen den Tagesablauf zu Hause besprechen und für Situationen, die verändert

werden müssen, mögliche Lösungswege suchen Patienten unterstützen, seine Gedanken und Gefühle zu seiner Situation und zu seinem veränderten Körperbild

mitzuteilen. Möglichkeiten aufzeigen, auch nach der Entlassung mit geeigneten Personen über Probleme zu spre-chen (neben den Angehörigen auch Beratungsstelle der Krebsliga oder die Kehlkopflosen-Vereinigung)

Mit dem Patienten und/oder den Angehörigen besprechen, wohin sie sich bei plötzlich auftretenden Veränderun-gen (im Notfall) wenden können

Notfallausweis vollständig ausgefüllt mitgeben. Patient weiss, dass er ihn bei sich tragen muss Patient informieren, dass er weiteres notwendiges Pflegematerial sowohl in der Poliklinik HNO, wie auch beim

Sekretariat der Union Schweizerischer Kehlkopflosen-Vereinigung bestellen kann: Tel.: 021/ 635 65 61

Page 33:  · Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene) Datei Autoren Version vom Ersetzt

Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Standard: Pflege des tracheotomierten Patienten (Erwachsene)

Datei Autoren Version vom Ersetzt Version vom Freigabe Seite Tracheotomierte Patienten, Erwachsene Siehe Seite 2 Januar 2012 Februar 2007 33 / 33

Lerninhalte Patient/ Angehörige sind über folgende Lerninhalte informiert und instruiert worden: Parastomale Haut und Stomapflege (siehe Kapitel 8.2, 8.3) Kanülenreinigung (siehe Kapitel 7.1, 7.2) Kanülenwechsel (siehe Kapitel 9.1) Interventionen zur Vorbeugung von Komplikationen (siehe Kapitel 3) Interventionen in Notfallsituationen: Kontaktadressen und Telefonnummern Absaugvorgang mit Heimgerät üben Befeuchtung der Atemwege: Vorbereitung und Durchführung der Inhalation

Folgende Dienste/Beratungsstellen/Krankengeräteleihstellen müssen frühzeitig kontaktiert werden:

Firma Kuhn und Bieri (0848 10 20 40) Könizstrasse 227-229, 3097 Liebefeld

Für Absauggerät

HNO Poliklinik: Pflege (Tel. 22942) Anmeldung: Mindestens 3 Arbeitstage vor Austritt Beratungszeiten: Di, Mi, Fr 08.00 bis 11.15 Uhr, nach telefoni-scher Vereinbarung Patient mitgeben: Adrema. + Fotokopie der Personalienkarte

Patient soll, wenn immer möglich, in Begleitung eines Angehörigen in die Beratung gehen (Termin mit Angehö-rigen zusammen koordinieren): - Für Stomapflege-Instruktion (exkl. Patienten von

HNO/SKG) - Für Inhalationsinstruktion - Für notwendiges Tracheostomapflege-Material und Hilfsmittel wie Kanülenbürste, Duschschutz und farbige Schutztücher Für Provox® -Stimmprothesen-Reinigungsinstruktion

HNO Poliklinik: Sekretariat (Tel. 22941) für ambulanten Arztkontrolltermin in Poliklinik HNO (aus-genommen die privat versicherten Patienten)

PEX HNO SKG: F. Maier 181 60 92 Pflegerische Fragen:Tracheotomie,Verband usw. Chefsekretariat von Prof. Zbären (Tel. 22931)

Für ambulanten Arztkontrolltermin bei privatversicher-ten Patienten

zuständige Ernährungsberaterin der Klinik Wird der Patient zu Hause enteral ernährt: Für Einleitung der Kostengutsprache und Materialbestellung