14

Click here to load reader

Disco-Fox / Hustle - · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

1/1

Disco-Fox / Hustle Historie:

Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer wieder zur Tanzhaltung übergingen. Das Figurenmaterial stammt insbes. aus Foxtrott; Swing und Rock. Charak-teristisch ist die federnde Bewegung; der dritte Schritt wird (ursprünglich) als Tap getanzt.

Der Hustle, Ende der 70er Jahre in den USA entstanden, war ursprünglich Discotanzen in Doppelhandhaltung. Charakteristisch sind Unterarmdrehungen, Wickelfiguren und die gesenkte Armhaltung. Die Partner teilen sich i.d.R. Wege und Drehgrade. Es gibt mehrere verschiedene Unterarten, z.B. den Latin-Hustle der New Yorker Puertoricaner auf Salsa-Musik. Dem Disco-Fox am verwandtesten ist jedoch der International Hustle, der sich daher auch bei uns durchgesetzt hat. Er wird allerdings nicht so federnd getanzt und sieht daher „cooler“ aus. Auf dem jeweils dritten Taktschlag erfolgt kein Tap, sondern ein schnelles Hin- & Zurückbelasten auf „&3“. Dieser „4er-Schritt“ wird inzwischen häufig auch im DiscoFox als Grundschritt unterrichtet.

Das Figurenmaterial bei DiscoFox und Hustle ist heute praktisch weitgehend gleich und enthält viele Elemente, die auch aus anderen Lateintänzen (z.B. Jive und Samba) bekannt sind.

Auch optisch unterscheiden sich die beiden Tänze kaum, da insbesondere die DiscoFox-Tänzer mit zunehmender Erfahrung die Grundtechnik des Hustle übernehmen und dadurch eine Mischform entsteht.

Grundlagen:

- Auf die meisten 4/4-Takte von Pop-/Discomusik gut tanzbar. Beginn auf jedem Taktschlag möglich. 2 Schritte auf jeweils einen Taktschlag. Auf den 3. Taktschlag entweder ein (unbelasteter) Tap (DiscoFox) oder ein schnelles Hin- & Zurückbelasten auf „&3“ (ursprünglich Hustle).

- Lockere Tanzhaltung ohne „Tuchfühlung“; die gefassten Hände (Herr links, Dame rechts) sind im Hustle ge-senkt, benötigen dabei eine leichte Spannung. Im DiscoFox wird die "normale" Tanzhaltung verwendet.

- Stationärer Tanz ohne größere technische Anforderungen (keine besondere Fußtechnik, keine strengen Raum-richtungen, keine festen Drehgradzahlen, etc.).

- Hohe Freiheitsgrade bei der eigenen Interpretation von Stil, Bewegung, Figurenmaterial und -zusammensetzung als Folge des Ursprungs aus den Disco-Tänzen.

Hinweise:

Den Verfassern sind keine offiziellen Lehrbücher (i.S. von anerkannten Standardwerken) bekannt. Die ständige Weiterentwicklung des Tanzes erfolgt ohnehin vor allem durch Abwandlung von Figuren aus anderen Tänzen (z.B. Salsa) oder „Abgucken“ bei Dritten. Daraus folgt häufig auch eine unterschiedliche und mehrsprachige Namensge-bung für an sich gleiche Figuren. Die nachfolgenden Figurenbeschreibungen basieren auf selbst erworbenen Kenntnissen sowie eigenen Vorstellun-gen. Es wird dabei nicht der Anspruch fehlerfreier Tanztechnik erhoben.

Alle Beschreibungen orientieren sich an der 4er-Schritt-Technik. Statt des Hin- & Zurückbelastens auf „&3“ („4er-Schritt“) kann theoretisch ein unbelasteter Tap auf „3“ getanzt werden. Eine Reihe von Figuren werden dadurch jedoch erheblich erschwert. verwendete Abkürzungen: LF linker Fuß RF rechter Fuß Copyright:

Constanze Lienert / Wulf Bittner, D-63512 Hainburg

Fachübungsleiter Tanzsport des Deutschen Tanzsportverbandes, Wertungsrichter mit A-Lizenz, Abnehmer für das Deutsche Tanzsportab-zeichen, aktiv für die Tanzsportabteilung Rot-Weiss der TGS 1895 Seligenstadt e.V.; Homepage: www.tsa-seligenstadt.de

Figuren- und Tanzbeschreibungen für DiscoFox/Hustle, Mode- & Partytänze, u.a. auf www.tanzfans.de

Page 2: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

2/2

Figuren und Figurenbeschreibungen

Spalte 1: Nummer der Figur in der anschließenden Beschreibung Spalte 2: Name der Figur (ggfs. auch unter anderem Namen bekannt)

1 Grundschritt gedreht 2 Grundschritt vorwärts 3 Grundschritt rückwärts 4 Windmill 5 Trennung (aus Tanzhaltung) 6 Rock / Wiegeschritt 7 Unterarmdrehung der Dame nach rechts (Damensolo) 8 Unterarmdrehung des Herrn nach links (Herrensolo) 9 Hand- und Platzwechsel

10 Platzwechsel in Doppelhandhaltung 11 Unterarmdrehung der Dame nach links 12 Unterarmdrehung der Dame nach links in Doppelhandhaltung 13 Spindrehung der Dame nach rechts 14 Mehrfachspindrehung der Dame nach rechts 15 Kuckuck 16 Brezel (kleiner Wickler) 17 Open Rocks 18 Handtuch (großer Wickler) aus Brezelposition 19 Handtuch (großer Wickler) aus Gegenüberstellung 20 Schiebetür 21 Schiebetür mit Drehung der Dame 22 Basket (Dame rechts vom Herrn) 23 Kreisel im "Basket" 24 Basket zu "Brezel" 25 Rolling off the Arm 26 She goes, He goes 27 Face Loop des Herrn 28 Baby Sombrero

Hinweis: Je nach individuellem Kenntnisstand ist im DiscoFox/Hustle fast jede Figurenkombination möglich

Page 3: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

3/3

Folgenvorschläge

für DiscoFox/Hustle – Workshop bei der TSA Rot-Weiss Seligenstadt

Grundfolge (für Beginner) Figuren und Kombinationen zur beliebigen Integration

(Fortgeschrittene)

2 x Grundschritt vorwärts (2) 2 x Grundschritt rückwärts (3) 2 x Grundschritt gedreht (1) 1 x Trennung aus Tanzhaltung (5) 1 x Unterarmdrehung der Dame nach rechts (7) 1 x Unterarmdrehung der Dame nach links (11) 1 x Brezel (16) 1 x Unterarmdrehung der Dame nach links in

Doppelhandhaltung (12) 4 x Windmill (4) 1 x Unterarmdrehung des Herrn nach links (8) 1 x Unterarmdrehung der Dame nach links (11) 1 x Hand- & Platzwechsel (9) 1 x Unterarmdrehung der Dame nach links (11) 1 x Platzwechsel in Doppelhandhaltung (10) 1 x Unterarmdrehung der Dame nach links (11) 1 x Face Loop des Herrn (27) v.v.

2 x Windmill (4) 1 x Basketeingang (22; 1. Takt: Eingang) 2 x Kreisel im Basket (23) 1 x Rolling off the Arm (25) 2 x Kreisel im Basket (23) 1 x Basketausgang (22; 2. Takt: Ausgang) 2 x Windmill (4) ---------------------------------------------------- 2 x Windmill (4) 1 x Rock (6) 1 x Schiebetüreingang (20, 1. Takt) 4 x Schiebetür (20), abwechselnd ohne und mit Drehung der

Dame (21) 1 x Schiebetürausgang (20, letzter Takt) 1 x Baby Sombrero (28)

2 x Windmill (4) ---------------------------------------------------- Handtuch aus Brezelposition (18) ---------------------------------------------------- Handtuch aus Gegenüberstellung (19) ---------------------------------------------------- Basket zu Brezel (24) ---------------------------------------------------- She goes, He goes (26)

Hinweis:

Die hinter den Figuren in Klammern angegebenen Zahlen entsprechen der Nummerierung der folgenden Figuren-beschreibungen.

Page 4: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

4/4

(1) Grundschritt gedreht (Hustle-Grundschritt)

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung, linker Arm des Herrn/rechter Arm der Dame sind gesenkt und stehen unter leichter Spannung

„1“ LF vorwärts, leicht seitwärts; dabei nach rechts drehen; linker Arm: leichter Zug

RF vorwärts zwischen die Beine des Herrn; dabei mitdre-hen; rechter Arm: leichter Zug

„2“ RF seitwärts; dabei nach rechts weiterdrehen; linker Arm: leichter Druck

LF seitwärts oder schließen; dabei weiter mitdrehen; rechter Arm: leichter Druck

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

(2) Grundschritt vorwärts

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung, linker Arm des Herrn/rechter Arm der Dame sind gesenkt und stehen unter leichter Spannung

„1“ LF vorwärts RF rückwärts

„2“ RF vorwärts LF rückwärts

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

(3) Grundschritt rückwärts

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung, linker Arm des Herrn/rechter Arm der Dame sind gesenkt und stehen unter leichter Spannung

„1“ LF rückwärts RF vorwärts

„2“ RF rückwärts LF vorwärts

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

(4) Windmill (Hustle-Grundschrittvariation in Doppelhandhaltung)

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung in Doppelhandhaltung

„1“ LF vorwärts; dabei Arme nach außen ziehen RF vorwärts; dabei Arme nach außen ziehen

„2“ RF vorwärts; dabei deutlich nach rechts drehen und Arme zusammenführen

LF vorwärts; dabei deutlich nach rechts drehen und Arme zusammenführen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Page 5: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

5/5

(5) Trennung (aus Tanzhaltung)

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung

„1“ LF rückwärts; rechte Hand lösen, linker Arm muss Dame Impuls zum Rückwärtsgehen vermitteln

RF rückwärts; linke Hand lösen

„2“ RF rückwärts oder schließen LF rückwärts oder schließen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

(6) Rock / Wiegeschritt

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung in Doppelhandhaltung

„1“ LF vorwärts; dabei gefasste Hände vor der Brust zusam-menführen

RF vorwärts; dabei gefasste Hände vor der Brust zusam-menführen

„2“ RF zurückbelasten LF zurückbelasten

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

(7) Unterarmdrehung der Dame nach rechts (Damensolo)

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung oder Gegenüberstellung in Einhand- oder Doppelhandhaltung

„1“ Linken Arm frühzeitig heben (rechte Hand ggfs. lösen); LF vorwärts; dabei nach links drehen

Rechten Arm frühzeitig heben (linke Hand ggfs. lösen); RF vorwärts; dabei unter dem Arm nach rechts drehen

„2“ RF vorwärts oder seitwärts; dabei nach links weiterdrehen LF vorwärts oder seitwärts; dabei nach rechts weiterdre-hen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

alternative Version: die Drehung kann statt an der linken auch an der rechten Hand des Herrn durchgeführt werden; dazu muss der Herr zuvor rechtzeitig die Hand wechseln.

(8) Unterarmdrehung des Herrn nach links (Herrensolo)

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung oder Gegenüberstellung in Einhand- oder Doppelhandhaltung

„1“ Linken Arm frühzeitig heben (rechte Hand ggfs. lösen); LF vorwärts, dabei unter dem Arm nach links drehen

Rechten Arm frühzeitig heben (linke Hand ggfs. lösen); RF vorwärts (an der rechten Seite des Herrn vorbei), dabei nach rechts drehen

„2“ RF vorwärts oder seitwärts, dabei nach links weiterdrehen LF vorwärts oder seitwärts, dabei nach rechts weiterdrehen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Page 6: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

6/6

(9) Hand- & Platzwechsel

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung in Einhandhaltung

„1“ Rechte Hand fasst rechte Hand der Dame; LF vorwärts; dabei nach links drehen

RF vorwärts (an der rechten Seite des Herrn vorbei); dabei nach rechts drehen

„2“ RF vorwärts oder seitwärts; dabei nach links weiterdrehen; rechte Hand der Dame hinter dem Rücken von der rechten in die linke Hand übergeben

LF vorwärts oder seitwärts; dabei nach rechts weiterdre-hen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

alternative Version: ohne expliziten Handwechsel; die linke Hand des Herrn führt die rechte Hand der Dame an seine rechte Seite, von dort führt sie über den Rücken, bis der Herr sie nach der Drehung wieder mit der linken Hand fasst; kurzfristig sind somit keine Hände gefasst.

(10) Platzwechsel in Doppelhandhaltung

Entspricht der als Alternative beschriebenen Version des Hand- & Platzwechsels. Zusätzlich werden die rechte Hand des Herrn und die linke Hand der Dame gefasst. Der Herr hebt zu Beginn seinen rechten Arm, tanzt unter diesem - nach links (!) drehend – durch und senkt den rechten Arm wieder.

(11) Unterarmdrehung der Dame nach links

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung oder Gegenüberstellung in Einhand- oder Doppelhandhaltung

„1“ Linken Arm frühzeitig heben; LF vorwärts; dabei nach rechts drehen

Rechten Arm frühzeitig heben; RF vorwärts; dabei unter dem Arm des Herrn nach links drehen

„2“ RF seitwärts oder leicht (!) rückwärts; dabei nach rechts weiterdrehen

LF seitwärts oder leicht (!) rückwärts; dabei nach links weiterdrehen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

alternative Version: die Drehung kann auch an der rechten Hand des Herrn durchgeführt werden; dazu muss der Herr rechtzei-tig die Hand wechseln (sofern die rechte Hand nicht ohnehin aus der vorausgehenden Figur führt).

(12) Unterarmdrehung der Dame nach links in Doppelhandhaltung

Entspricht schritttechnisch der normalen Unterarmdrehung der Dame nach links. Im Unterschied dazu bleiben beide Hände gefasst. Rechte Hand des Herrn und linke Hand der Dame bleiben aber auf Hüfthöhe und lösen sich "automatisch" durch das Zu-Ende-Führen der Bewegung.

Page 7: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

7/7

(13) Spindrehung der Dame nach rechts

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung, die rechten Hände von Herr und Dame sind gefasst

„1“ Rechten Arm frühzeitig heben; LF am Platz Rechten Arm frühzeitig heben; bereits auf dem LF stark unter dem Arm nach rechts drehen, RF (klein!) seitwärts und weiterdrehen

„2“ RF am Platz; rechten Arm senken (falls nicht weitere Unterarmdrehung erfolgt)

bereits auf dem RF stark weiterdrehen, LF seitwärts und Drehung (auf 360°) vollenden; rechten Arm senken (falls nicht weitere Unterarmdrehung erfolgt)

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

(14) Mehrfachspindrehung der Dame nach rechts

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung, die rechten Hände von Herr und Dame sind gefasst

„1“

„2“

„&“

„3“

(15) Kuckuck

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung in Einhandhaltung

„1“ LF am Platz oder leicht seitwärts; die rechte Hand führt mit der Handfläche an der rechten Kopfseite der Dame entlang

RF vorwärts ohne Drehung auf den Herrn zu (an dessen rechte Seite)

„2“ RF am Platz bzw. schließen; die rechte Hand unterstützt 90°-Drehung der Dame und bleibt am Hinterkopf

auf dem RF um 90° nach rechts drehen und mit LF schlie-ßen (rechter Winkel zum Herrn); der linke Arm bleibt angewinkelt am Körper; die linke Hand wird (etwas) gehoben und zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger nach oben ("Kuckuck")

„&“ LF als Ausstellschritt nach links seitwärts (ähnlich "Bota-Fogo-Aktion" in der Samba); die rechte Hand bleibt am Hinterkopf der Dame

RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; die rechte Hand bleibt am Hinterkopf der Dame

LF am Platz zurückbelasten

„1“ Linken Arm frühzeitig heben; LF leicht vorwärts über Kreuz

Rechten Arm frühzeitig heben; RF vorwärts; dabei unter dem Arm nach rechts drehen

„2“ RF seitwärts; dabei nach links drehen LF vorwärts oder seitwärts, dabei nach rechts weiterdrehen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Bemerkung: Die Figur ist nicht jedermanns Sache; sie "lebt" vor allem von den Hand-/Armaktionen und ist als reine Schrittvariante eher langweilig. Der 2. Takt ist praktisch ein Damensolo mit leicht veränderter Anfangsposition.

Page 8: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

8/8

(16) Brezel (kleiner Wickler)

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Doppelhandhaltung

„1“ Linken Arm frühzeitig heben, der rechte Arm wird nach unten geführt; LF vorwärts, dabei nach links drehen

Rechten Arm frühzeitig heben, der linke Arm wird nach unten geführt; RF vorwärts, dabei unter dem Arm nach rechts drehen

„2“ RF vorwärts oder seitwärts, dabei nach links weiterdrehen; linker Arm bleibt oben, rechter Arm bleibt unten (hinter dem Rücken der Dame)

LF vorwärts oder seitwärts, dabei nach rechts weiter-drehen; rechter Arm bleibt oben, linker Arm bleibt unten (angewinkelt und hinter dem eigenen Rücken)

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme sind unverändert LF am Platz zurückbelasten; Arme sind unverändert

Hinweis: die Figur ist praktisch identisch mit der "Unterarmdrehung der Dame nach rechts" (Damensolo); sie wird lediglich in Doppelhandhaltung getanzt. Als Ausgang kann insbesondere die "Unterarmdrehung der Dame nach links" in Doppelhandhaltung getanzt werden. Möglich ist aber z.B. auch eine "Unterarmdrehung des Herrn nach links" (dazu müssen zuvor die rechte Hand des Herrn und die linke Hand der Dame gelöst werden).

(17) Open Rocks

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Tanzhaltung

„1“

„2“

„&“

„3“

Page 9: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

9/9

(18) Handtuch (großer Wickler) aus Brezelposition

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Brezel (d.h. rechte Schulter an rechter Schulter)

„1“ LF vorkreuzen; dabei unter dem linken Arm durchgehen (Rücken an Rücken)

RF seitwärts (Rücken an Rücken)

„2“ RF seitwärts (Rücken an Rücken); dabei die gehobene linke Hand umgreifen und die gesenkte rechte Hand angewinkelt hinter den eigenen Rücken führen

LF hinterkreuzen (Rücken an Rücken)

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert; Position: linke Schulter an linker Schulter

LF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert; Position: linke Schulter an linker Schulter

„1“ LF seitwärts; dabei beide Arme auf Schulterhöhe strecken RF vorkreuzen; dabei beide Arme auf Schulterhöhe

strecken

„2“ RF hinterkreuzen; die linke Hand nach unten und ange-winkelt hinter den eigenen Rücken und die rechte Hand nach oben führen

LF seitwärts

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert; Position: rechte Schulter an rechter Schulter

LF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert; Position: rechte Schulter an rechter Schulter

„1“ LF vorkreuzen; dabei beide Arme auf Schulterhöhe

strecken RF seitwärts; dabei beide Arme auf Schulterhöhe strecken

„2“ RF seitwärts; die rechte Hand nach unten und angewinkelt hinter den eigenen Rücken und die linke Hand nach oben führen

LF hinterkreuzen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert Position: linke Schulter an linker Schulter

LF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert Position: linke Schulter an linker Schulter

„1“ AUSGANG: Eine Variante muss noch beschrieben

werden.

„2“

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Hinweise: Da die Hände ständig gefasst sein müssen, darf nicht zu groß getanzt werden. "Ständig gefasst" bedeutet. dass trotzdem kurze Augenblicke des „Loslassens“ notwendig sind. Die Takte 2 und 3 (das eigentliche "Handtuch") können auch mehrfach hinter einander getanzt werden.

Page 10: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

10/10

(19) Handtuch (großer Wickler) aus Gegenüberstellung

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung, linke Hand des Herrn und rechte Hand der Dame sind gefasst. Der rechte Arm des Herrn liegt angewinkelt hinter dem Rücken mit der rechten Hand so weit links wie möglich.

„1“ Linken Arm heben und Dame an die linke Seite führen; LF vorwärts

Rechten Arm heben; mit der linken Hand die rechte Hand des Herrn fassen; RF vorwärts; dabei unter den gehobenen Händen am Herrn vorbeigehen

„2“ RF vorkreuzen; die linke Hand nach unten und angewin-kelt hinter den eigenen Rücken und die rechte Hand nach oben führen

LF seitwärts

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert LF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert

„1“ LF vorkreuzen; dabei beide Arme auf Schulterhöhe

strecken RF seitwärts; dabei beide Arme auf Schulterhöhe strecken

„2“ RF seitwärts; die rechte Hand nach unten und angewinkelt hinter den eigenen Rücken und die linke Hand nach oben führen

LF hinterkreuzen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert Position: linke Schulter an linker Schulter

LF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert Position: linke Schulter an linker Schulter

„1“ LF seitwärts; dabei beide Arme auf Schulterhöhe strecken RF vorkreuzen; dabei beide Arme auf Schulterhöhe

strecken

„2“ RF hinterkreuzen; die linke Hand nach unten und ange-winkelt hinter den eigenen Rücken und die rechte Hand nach oben führen

LF seitwärts

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert; Position: rechte Schulter an rechter Schulter

LF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert; Position: rechte Schulter an rechter Schulter

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert LF am Platz zurückbelasten; Arme bleiben unverändert

„1“ AUSGANG: Eine Variante muss noch beschrieben

werden.

„2“

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Hinweise: Da die Hände ständig gefasst sein müssen, darf nicht zu groß getanzt werden. "Ständig gefasst" bedeutet. dass trotzdem kurze Augenblicke des „Loslassens“ notwendig sind. Die Takte 2 und 3 (das eigentliche "Handtuch") können auch mehrfach hinter einander getanzt werden.

Page 11: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

11/11

(20) Schiebetür

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Beide Hände sind in Doppelhandhaltung vor der Brust gefasst; dabei fasst rechte Hand des Herrn die rechte Hand der Dame und linke Hand des Herrn die linke Hand der Dame, d.h. über Kreuz. Beschrieben wird im folgenden die Version "rechte Hände oben".

„1“ Rechten Arm frühzeitig heben; LF am Platz Rechten Arm frühzeitig heben; RF vorwärts, dabei unter dem Arm nach rechts drehen;

„2“ RF am Platz; linke und rechte Hände sind gefasst und ca, auf Schulterhöhe erhoben

LF seitwärts, dabei nach rechts weiterdrehen bis zur Position links vom Herrn und gleicher Blickrichtung; linke und rechte Hände sind gefasst und ca, auf Schulterhöhe erhoben

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Hände verbleiben auf Kopf-höhe und in etwas mehr als Schulterbreite gefasst

LF am Platz zurückbelasten; Hände verbleiben auf Kopf-höhe und in etwas mehr als Schulterbreite gefasst

„1“ LF leicht (!) seitwärts RF seitwärts

„2“ RF schließen LF seitwärts vorkeuzen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; linke und rechte Hände sind gefasst und ca, auf Schulterhöhe erhoben

LF am Platz zurückbelasten; linke und rechte Hände sind gefasst und ca, auf Schulterhöhe erhoben

„1“ LF seitwärts vorkreuzen RF seitwärts vorkreuzen

„2“ RF schließen LF seitwärts

„&“ LF am Platz oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; linke und rechte Hände sind gefasst und ca, auf Schulterhöhe erhoben

LF am Platz zurückbelasten; linke und rechte Hände sind gefasst und ca, auf Schulterhöhe erhoben

Die Takte 2 und 3 können beliebig oft wiederholt werden.

Als Ausgang kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage, z.B. durch Loslassen der linken Hände und eine anschlie-ßende Unterarmdrehung der Dame bis zur Gegenüberstellung. Im folgenden wird der Ausgang analog zum Eingang beschrieben:

„1“ Rechten Arm frühzeitig weiter anheben; LF am Platz Rechten Arm frühzeitig weiter anheben; RF vorwärts,

dabei unter dem Arm nach links (!) drehen

„2“ RF am Platz LF seitwärts, dabei nach links weiterdrehen bis zur Ge-genüberstellung

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; Hände sind in Doppelhand-haltung über Kreuz vor der Brust gefasst

LF am Platz zurückbelasten; Hände sind in Doppelhand-haltung über Kreuz vor der Brust gefasst

Hinweis: zur sicheren Vorbereitung der Figur sollte der "Übergang" verwendet werden; er bietet sich auch im Anschluss an. Der Eingang "linke Hände oben" funktioniert analog; die Dame wird dabei aber auf die rechte Seite des Herrn geführt.

(21) Schiebetür mit Drehung der Dame

Der Wechsel der Dame von links nach rechts ist die einfachere Variante. Die Dame tanzt dabei rechts seitwärts und dreht dann – gegen das „normale“ Körpergefühl stark nach links (Dreischrittdrehung). Der Herr muss dies aktiv mit Führung sowohl am Anfang, als auch am Ende unterstützen.

Page 12: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

12/12

(22) Basket (Dame rechts vom Herrn)

Takt Herr Dame

„1“

„2“

„&“

„3“

Hinweis: Die beschriebene Version ist die bekannteste; alternativ kann die Dame auch auf die linke Seite des Herrn geführt

werden, oder der Herr tanzt selbst in die Körbchenposition hinein (z.B. mit einem Platzwechsel in Doppelhandhaltung). Die

technische Durchführung erfolgt jeweils analog.

(23) Kreisel im Basket

In der Körbchenposition können einfache Grundschritte vorwärts und rückwärts getanzt werden. Die beliebteste Variante ist aber der Kreisel, bei dem ein Partner den anderen Partner in der Körbchenposition auf einer Kreisbahn um sich herumführt. Bei der bekanntesten Form steht die Dame rechts vom Herrn in der Körbchenposition. Er tanzt am Platz oder sehr klein vorwärts, sie rückwärts auf der Kreisbahn wesentlich größer um ihn herum. Der Herr bestimmt die Geschwindigkeit über Dosierung des Zugs im rechten Arm.

(24) Basket zu Brezel

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Körbchen der Dame ("Basket") rechts vom Herrn

„1“

„2“

„&“

„3“

Hinweis: Die Figur kann natürlich auch umgekehrt getanzt werden, d.h. aus der Brezel in den Basket.

Page 13: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

13/13

(25) Rolling off the Arm

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Körbchen der Dame ("Basket") rechts vom Herrn

„1“ linke Hand lösen; LF leicht seitwärts; rechter Arm führt Dame in die Drehung (leichter Zug)

rechte Hand lösen; RF seitwärts und dann sehr stark auf RF nach rechts drehen (ca. 180°)

„2“ RF schließen LF seitwärts und dann sehr stark auf LF nach rechts weiterdrehen (nochmals ca. 180°)

„&“ LF am Platz oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

„1“ LF leicht vorkreuzen; rechter Arm gibt Dame Impuls für die Rückbewegung (leichter Zug)

noch auf dem LF sehr stark nach links weiter drehen (ca. 180°) und mit RF seitwärts

„2“ RF schließen; linke Hand fasst rechte Hand der Dame noch auf dem RF sehr stark nach links drehen (ca. 180°) und mit LF seitwärts

„&“ LF am Platz oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Hinweis: Die obige Beschreibung ist die "klassische" Form, die prinzipiell der gleichnamigen Samba-Figur entspricht. Im DiscoFox/Hustle sind auch Varianten möglich: die Dame tanzt das Rolling auf der linken Seite des Herrn nach links, oder der Herr tanzt das Rolling selbst (entweder nach rechts oder nach links). Die technische Durchführung erfolgt jeweils analog.

(26) She goes, He goes (erweiterte Unterarmdrehung der Dame nach links)

Takt Herr Dame

„1“ Linken Arm frühzeitig heben; LF vorwärts; nicht (!) drehen

Rechten Arm frühzeitig heben; RF vorwärts, dabei unter dem Arm nach links drehen

„2“ RF vorwärts, dabei sehr stark (!) unter dem eigenen Arm nach links drehen

LF seitwärts oder leicht (!) rückwärts, dabei nach links weiterdrehen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten; dabei linken Arm senken (falls nicht weitere Unterarmdrehung erfolgt!)

LF am Platz zurückbelasten; dabei rechten Arm senken (falls nicht weitere Unterarmdrehung erfolgt!)

Achtung: die Drehungen von Dame und Herr müssen unbedingt nacheinander erfolgen. Wichtig ist auch, dass die Dame den Drehungsbeginn des Herrn nicht als Einleitung für eine eigene weitere Drehung interpretiert.

(27) Face Loop des Herrn

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung in Doppelhandhaltung

„1“ LF vorwärts; dabei eigene rechte Hand mit linker Hand der Dame um den eigenen Kopf herumlegen (eigene (Handaußenfläche an linkes Ohr)

RF vorwärts; linke Hand wird vom Herrn geführt

„2“ RF zurückbelasten; frühzeitig rechte Hand lösen LF zurückbelasten; frühzeitig linke Hand lösen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Hinweis: Die Figur entspricht schritttechnisch dem Wiegeschritt /Rock (Figur 6). Diese Variante ist nach einer Salsa-Technik benannt und unterscheidet sich nur durch die Armaktion.

Page 14: Disco-Fox / Hustle -  · PDF file1/1 Disco-Fox / Hustle Historie: Der DiscoFox entstand Anfang/Mitte der 70er Jahre in Deutschland, als frei improvisierende Beat/Disco-Tänzer

14/14

(28) Baby Sombrero

Takt Herr Dame

Ausgangsposition: Gegenüberstellung in gekreuzter Doppelhandhaltung, die jeweils rechten bzw. linken Hände sind gefasst; die rechten Hände sind oben, die linken unten

„1“ LF vorwärts; dabei beide Hände nach oben führen; von dort aus die rechten Hände über den Kopf der Dame in den Nacken der Dame; die linken Hände über den eigenen Kopf in den eigenen Nacken

RF vorwärts; die Hände werden vom Herrn geführt

„2“ RF zurückbelasten; frühzeitig beide Hände lösen LF zurückbelasten; frühzeitig beide Hände lösen

„&“ LF neben oder leicht hinter RF setzen RF neben oder leicht hinter LF setzen

„3“ RF am Platz zurückbelasten LF am Platz zurückbelasten

Hinweis: Die Figur entspricht schritttechnisch dem Wiegeschritt /Rock (Figur 6). Diese Variante ist nach einer Salsa-Technik benannt und unterscheidet sich nur durch die Armaktion.

to be continued ...