4
Zu einem zentralen Begriff im Komplex „Sys- tem Erde-Mensch“ ist der des „Global Changegeworden. Gemeint sind damit die großen globalen Umweltveränderungen, z. B. der Kli- mawandel, die globalen Umwelteinwirkun- gen von chemischen Stoffen, die Gefähr- dung der Weltmeere, die Bodendegradation, der Verlust biologischer Vielfalt und Entwal- dung oder die Süßwasserverknappung und Süßwasserverschmutzung. Syndromkonzept # Syndrome – eine Übersicht nach Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel. Die Gefährdung der Böden. Jahresgutachten 1994. Bonn: Economica 1994, S. 154 $ Der Syndromansatz „Für die Erforschung und Beschreibung glo- baler Umwelt- und Entwicklungsprobleme hat der Beirat [der Bundesregierung Globa- le Umweltveränderungen] einen eigenstän- digen Ansatz entwickelt, das sogenannte ‚Syndromkonzept‘. Der Begriff ‚Syndrom‘ ist aus dem Bereich der Medizin entlehnt, wo er komplexe Krankheitsbilder kennzeich- net und wo es darum geht, aus deren Vorge- schichte, den Symptomen, den Untersuchun- gen und der Diagnose eine heilsame Therapie zu entwickeln. Übertragen auf das Ökosys- tem Erde beschreibt er globale Umweltpro- bleme als ‚Krankheitsbilder‘, deren Ursachen in einem Wirkungsgeflecht aus naturräumli- chen und gesellschaftlichen Faktoren liegen. Diese gilt es zu diagnostizieren mit dem Ziel, Fehlentwicklungen zu lindern, zu beseitigen oder durch vorsorgende Maßnahmen erst gar nicht entstehen zu lassen.“ Wilfried Korby: TERRA global Bodendegradation – Un- ser Boden in Gefahr? Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag 2006, S. 16 Kompetenzen erwerben Den Syndromansatz erläutern. Raumbeispiele darauf analysieren, wie und warum der Mensch Schädigungen der Landschaft verursacht. Beurteilen, wie der Mensch in seinem Handeln stärker der Idee der Nachhaltig- keit folgen könnte. # Charakterisieren Sie den Syndromansatz. Global Change wird damit zu einer Schnittstelle von naturwissenschaftlicher und gesellschafts- wissenschaftlicher Betrachtung, da der globale Umweltwandel von ökonomischen und politi- schen Kräften bestimmt wird und seine Auswir- kungen die künftige Entwicklung der Mensch- heit entscheidend beeinflussen werden. Einen Ausdruck dieser integrierten Betrach- tungsweise stellt dabei der Syndromansatz dar. System Erde-Mensch – Ausgewählte Syndrome in verschiedenen Landschaftszonen Quelle: 978-3-12-104102-2 TERRA Geographie für Nordrhein-Westfalen, Einführungsphase, Schülerbuch, S. 88/89

DO04104102 System Erde 076 113 - Perthes-Gymnasium · Kleine-Tiger-Syn-drom Havarie-Syndrom Müllkippen-Syn-drom Massentourismus-Syndrom Landfl ucht-Syndrom (verwandt mit dem Huang-He-Syndrom)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DO04104102 System Erde 076 113 - Perthes-Gymnasium · Kleine-Tiger-Syn-drom Havarie-Syndrom Müllkippen-Syn-drom Massentourismus-Syndrom Landfl ucht-Syndrom (verwandt mit dem Huang-He-Syndrom)

Zu einem zentralen Begriff im Komplex „Sys-

tem Erde-Mensch“ ist der des „Global Change“

geworden. Gemeint sind damit die großen

globalen Umweltveränderungen, z. B. der Kli-

mawandel, die globalen Umwelteinwirkun-

gen von chemischen Stoffen, die Gefähr-

dung der Weltmeere, die Bodendegradation,

der Verlust biologischer Vielfalt und Entwal-

dung oder die Süßwasserverknappung und

Süßwasserverschmutzung.

Syndromkonzept

# Syndrome – eine Übersicht

nach Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel. Die Gefährdung der Böden. Jahresgutachten 1994. Bonn: Economica 1994, S. 154

$ Der Syndromansatz

„Für die Erforschung und Beschreibung glo-

baler Umwelt- und Entwicklungsprobleme

hat der Beirat [der Bundesregierung Globa-

le Umweltveränderungen] einen eigenstän-

digen Ansatz entwickelt, das sogenannte

‚Syndromkonzept‘. Der Begriff ‚Syndrom‘ ist

aus dem Bereich der Medizin entlehnt, wo

er komplexe Krankheitsbilder kennzeich-

net und wo es darum geht, aus deren Vorge-

schichte, den Symptomen, den Untersuchun-

gen und der Diagnose eine heilsame Therapie

zu entwickeln. Übertragen auf das Ökosys-

tem Erde beschreibt er globale Umweltpro-

bleme als ‚Krankheitsbilder‘, deren Ursachen

in einem Wirkungsgeflecht aus naturräumli-

chen und gesellschaftlichen Faktoren liegen.

Diese gilt es zu diagnostizieren mit dem Ziel,

Fehlentwicklungen zu lindern, zu beseitigen

oder durch vorsorgende Maßnahmen erst gar

nicht entstehen zu lassen.“

Wilfried Korby: TERRA global Bodendegradation – Un-ser Boden in Gefahr? Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag 2006, S. 16

Kompetenzen erwerben

Den Syndromansatz −

erläutern.

Raumbeispiele darauf −

analysieren, wie und

warum der Mensch

Schädigungen der

Landschaft verursacht.

Beurteilen, wie der −

Mensch in seinem

Handeln stärker der

Idee der Nachhaltig-

keit folgen könnte.

# Charakterisieren Sie den Syndromansatz.

Global Change wird damit zu einer Schnittstelle

von naturwissenschaftlicher und gesellschafts-

wissenschaftlicher Betrachtung, da der globale

Umweltwandel von ökonomischen und politi-

schen Kräften bestimmt wird und seine Auswir-

kungen die künftige Entwicklung der Mensch-

heit entscheidend beeinflussen werden.

Einen Ausdruck dieser integrierten Betrach-

tungsweise stellt dabei der Syndromansatz

dar.

System Erde-Mensch – Ausgewählte Syndrome in verschiedenen Landschaftszonen

DO04104102_System_Erde_076_113.indd 88 12.03.2010 07:18:43

Quelle: 978-3-12-104102-2 TERRA Geographie für Nordrhein-Westfalen, Einführungsphase, Schülerbuch, S. 88/89

Page 2: DO04104102 System Erde 076 113 - Perthes-Gymnasium · Kleine-Tiger-Syn-drom Havarie-Syndrom Müllkippen-Syn-drom Massentourismus-Syndrom Landfl ucht-Syndrom (verwandt mit dem Huang-He-Syndrom)

& Ausgewählte Syndrome des globalen Wandels

Hans Gebhardt u. a. (Hrsg.): Geographie. Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag 2007, S. 963

Syndrome des ersten Konzepts (1994; in Klammern: heute z. T. gebräuchliche Bezeichnungen)

Alpen-Syndrom Sarawak-Syndrom (Raubbau-Syndrom)

Huang-He-Syndrom Sahel-Syndrom Dust-Bowl-Syndrom Aralsee-Syndrom

Bodendegradation aufgrund von Über-beanspruchung durch Erholung

Zerstörung natürli-cher Ökosysteme

Wandel in der tradi-tionellen Nutzung fruchtbarer Böden, z. B. mit Erosions-folgen

landwirtschaftliche Übernutzung mar-ginaler Standorte

Umweltdegradation durch industrielle Landwirtschaft

Umweltprobleme durch großfl ächige Umgestaltung von Naturräumen

Saurer-Regen-Syndrom (Hoher Schornstein-Syn-drom)

Bitterfeld-Syndrom (Altlasten-Syndrom)

São-Paulo-Syndrom (Favela-Syndrom)

Los-Angeles-Syn-drom

Katanga-Syndrom Verbrannte-Erde-Syndrom

Umweltdegradation durch weiträumige Verteilung oft lang-lebiger Wirkstoffe

Umweltdegradation im Einzugsbereich von Altindustrie-standorten

Umweltdegradation und Verelendung in Städten durch ungeregelte Urbani-sierung

Überbeanspru-chung des Raums durch extreme Flächenausdehnung von Städten

Umweltdegrada-tion durch Abbau nicht erneuerbarer Ressourcen

Umweltzerstörung durch militärische Nutzung

Syndrome, die als Erweiterung seit 1994 hinzugekommen sind

Grüne-Revolution-Syndrom

Kleine-Tiger-Syn-drom

Havarie-Syndrom Müllkippen-Syn-drom

Massentourismus-Syndrom

Landfl ucht-Syndrom (verwandt mit dem Huang-He-Syndrom)

Umweltprobleme durch Verbreitung standortfremder landwirtschaftlicher Produktionsver-fahren

Vernachlässigung ökologischer Standards in rasch wachsenden Wirt-schaftsräumen

singuläre men-schengemachte Umweltkatastro-phen mit Langzeit-wirkung

Umweltdegradation durch Deponierung von Abfällen

Erschließung und Schädigung von Naturräumen zu Erholungszwecken

Umweltdegradation durch Preisgabe traditioneller Land-nutzungsformen

DO04104102_System_Erde_076_113.indd 89 12.03.2010 07:18:43

Quelle: 978-3-12-104102-2 TERRA Geographie für Nordrhein-Westfalen, Einführungsphase, Schülerbuch, S. 88/89

Page 3: DO04104102 System Erde 076 113 - Perthes-Gymnasium · Kleine-Tiger-Syn-drom Havarie-Syndrom Müllkippen-Syn-drom Massentourismus-Syndrom Landfl ucht-Syndrom (verwandt mit dem Huang-He-Syndrom)

Methodenkompendium Arbeitsformen und Arbeitstechniken - Wirkungsgeflecht

Name: Kurs: Datum:

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014. | www.klett.de | Erstellt für: Fundamente – Geographisches Grundbuch | ISBN: 978-3-12-104530-3 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

12

Page 4: DO04104102 System Erde 076 113 - Perthes-Gymnasium · Kleine-Tiger-Syn-drom Havarie-Syndrom Müllkippen-Syn-drom Massentourismus-Syndrom Landfl ucht-Syndrom (verwandt mit dem Huang-He-Syndrom)

Methodenkompendium Umgang mit geographischem Arbeitsmaterial

Name: Kurs: Datum:

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014. | www.klett.de | Erstellt für: Fundamente – Geographisches Grundbuch | ISBN: 978-3-12-104530-3 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

12

M5 von S. 459: Entwicklung der Erwerbstätigenanteile der Wirtschaftssektoren in Deutschland