286
ED 115 605 AUTHOR TITLE INSTITUTION PUB DATE NOTE DOCUMENT RESUME SP 009 674 Kohler, Helmut Lehrer in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Kritische Analyse Statistischer Daten uber das Lehrpersonal an Allgemeinbildenden Schulen. (Education in the Federal Republic of Germany. A Statistical Study of Teachers in Schools of General Education.) Max-Planckl'Institut fuer Bildungsforschung, Berlin (West Germany). 75 286p.; In German EDRS PRICE MF-$0.76 HC-$14.59 Plus Postage DESCRIPTORS Educational Research; *Employment Statistics; Foreign Countries; Personnel Data; *Statistical AnalysiS; Statistical Data; Teacher Characteristics; *Teachers IDENTIFIERS *West Germany ABSTRACT The purpose of this study was to analyze the available statistics concerning teachers in schools of general education in the Federal Republic of Germany. An analysis of the demographic structure of the pool of full-time teachers showed that in 1971 30 percent of the teachers were under age 30, and 50 percent were under age 35. It was expected that distribution in the teacher pool by age, sex, and social Origin would correlate roughly with those factors over the whole population. However, masked differences were found in teacher density by age group. This was attributed to . differences in preparation required for different types of.schools. An analysis of net changes in the teacher pool froM 1966 to 1970 was also undertaken. It showed that manpower replacement needs are currently low, but because of insufficient data it was difficult to predict future trends in this area. This analysis also indicated that teachers often do not teach subjects for which they have been trained. (Data on working conditions and salaries of teachers are presented and discussed in this report, and numerous tables are included.) (PB) *********************************************************************** Documents acquired by ERIC include many informal unpublished * materials not available from other sources. ERIC makes every effort * * to obtain the best copy available. Nevertheless, items of marginal * * reproducibility are often encountered and this affects the quality * * of the microfiche and hardcopy reproductions EPIC makes available * via the ERIC Document Reproduction Service (EDRS). EDRS 'is not * responsible for the quality of the original document. Reproductions * * supplied by EDRS are the best that can be made from the original. ***********************************************************************

DOCUMENT RESUME ED 115 605 SP 009 674 Kohler, HelmutKohler, Helmut Lehrer in der Bundesrepublik Deutschland. Eine ... Fiir Anregungen und fiir die kritische Durchsicht von Manuskripten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ED 115 605

    AUTHORTITLE

    INSTITUTION

    PUB DATENOTE

    DOCUMENT RESUME

    SP 009 674

    Kohler, HelmutLehrer in der Bundesrepublik Deutschland. EineKritische Analyse Statistischer Daten uber dasLehrpersonal an Allgemeinbildenden Schulen.(Education in the Federal Republic of Germany. AStatistical Study of Teachers in Schools of GeneralEducation.)Max-Planckl'Institut fuer Bildungsforschung, Berlin(West Germany).75286p.; In German

    EDRS PRICE MF-$0.76 HC-$14.59 Plus PostageDESCRIPTORS Educational Research; *Employment Statistics; Foreign

    Countries; Personnel Data; *Statistical AnalysiS;Statistical Data; Teacher Characteristics;*Teachers

    IDENTIFIERS *West Germany

    ABSTRACTThe purpose of this study was to analyze the

    available statistics concerning teachers in schools of generaleducation in the Federal Republic of Germany. An analysis of thedemographic structure of the pool of full-time teachers showed thatin 1971 30 percent of the teachers were under age 30, and 50 percentwere under age 35. It was expected that distribution in the teacherpool by age, sex, and social Origin would correlate roughly withthose factors over the whole population. However, masked differenceswere found in teacher density by age group. This was attributed to

    .differences in preparation required for different types of.schools.An analysis of net changes in the teacher pool froM 1966 to 1970 wasalso undertaken. It showed that manpower replacement needs arecurrently low, but because of insufficient data it was difficult topredict future trends in this area. This analysis also indicated thatteachers often do not teach subjects for which they have beentrained. (Data on working conditions and salaries of teachers arepresented and discussed in this report, and numerous tables areincluded.) (PB)

    ***********************************************************************Documents acquired by ERIC include many informal unpublished

    * materials not available from other sources. ERIC makes every effort ** to obtain the best copy available. Nevertheless, items of marginal ** reproducibility are often encountered and this affects the quality ** of the microfiche and hardcopy reproductions EPIC makes available* via the ERIC Document Reproduction Service (EDRS). EDRS 'is not* responsible for the quality of the original document. Reproductions ** supplied by EDRS are the best that can be made from the original.***********************************************************************

  • Max-Planck-Institutfiir Bildungstorschung

    U.S. DEPARTMENT OF HEALTH,EDUCATION A WELFARENATIONAL INSTITUTE OF

    EDUCATIONTHIS DOCUMENT HAS BEEN REPRO-DUCED EXACTLY AS RECEIVED FROMTHE PERSON OR

    ORGANIZATION ORIGIN-ATING IT POINTS OF VIEW OR OPINIONSSTATED DO NOTNECESSARILY REPRE-SENT OFFICIAL NATIONAL INSTITUTE OFEDUCATION POSITION OR POLICY

    3 Studie unBerichte

    ISBN 3-879135-022-4.GW ISSN ,0076- 5627

    Helmut Kohler

    Lehrer in der Bundesrepublik Deutschland

    Eine kritische Analyse statistischerDaten Ober das Lehrpersonalan allgemeinbildenden Schulen

    Berlin 1975

  • Studien and BerichteIn dieser Reihe verOffentlicht das Max-Planck-Institut fur Bildungsforschung abgeschlosseneForschungsberichte, die vorwiegend eine spezielle Thematik behandein. Sie erscheinen nichtin Buchform, um eine raschere VerOffentlichung zu gewahrleisten.Bestellungen werden erbeten an die Verwaltung des Instituts, 1 Berlin 33, Lentzeallee 94, beigleichzeitiger Uberweisung von 15, DM auf das Konto 091000588 der Sparkasse der StadtBerlin West.Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit der Zustimmung des Instituts gestattet.

  • Vorbemerkung

    Die vorliegencle Untersuchung wurde am Max-Planck-Institut fur Bildungsforschung durchge-fuhrt und 1974 von der Technischen Universitat Berlin als Dissertation angenominen. DieBetreuung hat Herr Prof. Dr. Friedrich Edding abernommen.Fiir Anregungen und fiir die kritische Durchsicht von Manuskripten bin ich zahlreichen Kolle-ginnen und Kollegen sowie Herrn Ltd.Reg.Dir. Josef Glowinski vom Statistischen LandesamtBerInfzu Dank verpflichtet.Die umfangreichen Zusommenstellungen und Berechnungen waren nicht mOglich gewesenohne die unermadliche und sachkundigeArbeit der Mitarbeiter in der Statistikgruppe: UrsulaKeuser, Sabine Camin und Harry Rambow.Dank gebithrt schlieBlich fur ihren Einsatz bei der Erstellung und Durchsicht des Manuskriptsund der Drucklegung den Damen und Herren des Zentralen Sekretariats, der Redaktion undder Druckerei des Iristituts.

  • Vorwort

    Seit Jahren gibt es zwischen Bildungsplanern unit Politikern eine Diskussion Ober Lehrerman-gel und zukunftige Lehreruberschtisse. Wenn jetzt in der Reihe Studien unit Beriehte einestatistische Arbeit fiber Lehrer an allgemeinbildenclen Schulen erscheint, so mag es zuniichstso aUSSChell, als ob daniit em Beitrag zum Thema der Lel-irerangebots- und bedarfsprognosenbeabsichtigt sei. Dies trifft jedoch nicht zu. Zwar werden in der vorliegenden Arbeit vielezukunits- unit planungsrelevante Fragen beriihrt, jedoch ohne den gro6en Komplex der Pro-gnosemodelle zu diskutieren. Die Studio beschriinkt sich auf eine detaillierte Analyse derderzeit vorhandenen amtlichen Statistik und auf das Herausarbeiten wichtiger Li ckeil unsererKenntnis, die sich dabei ergeben.Die bier gebotene Interpretation von quantitativen und qualitativen Veranderlingstenclenzenin der Vergangenheit und der heutigen Strukturen macht deutlich, wie notwendig eine Erwei-terung der Datenbsis im Hinblick auf vielerlei Planungszwecke ist. Auf viele Fragen, diegegenwiirtig gestellt werden, Fat sich im verfilgbaren Datenmaterial keine hinreichende Ant-wort linden. Dies gilt insbesondere von den Problernen der Ausbildung, der Qualifikation, desEinsatzes und der Arbeitsbeclingungen von Lehrern. Die Arbeit versucht, auch air die bislangmit statistischen Daten fair wenig abgedeckten qualitativen Bereiche Material zusammenzutra-gen und entsprechencle Fragen fur kunftige Erhebungsprogramme zu formulieren.

    Berlin, Mai 1975 Friedrich Editing

    rt.)

  • Summary

    The present statistical study on teachers in schools of general education in the FederalRepublic of Germany comes during a period of growing concern about the key role played byteaching personnel in the process of school reform. This concern, and the intense controversywhich has been raging on present teacher shortage and possible teacher surplus in the nearfuture, as well as the almost exclusively quantitative treatment this problem has been givenup to now, provide. the background to our study, which undertakes a detailed analysis of theavailable official statistics.Following broad discussion of the data situation, problems of statistical analysis, and theshortcomingS of official statistics, the basic structural changes that have come about over thepast two decades are described in quantitative terms, mainly in the form of time series. Thenumber of full-time teachers in the West German school system rose from 180.000 in 1950 toover 300.000 in 1970, accompanied by a substantial change in the distribution of teachers bytype of school.Our analysis of the demographic structure of the pool of full- and part-time teachers providessome hints for assessing future trends. in 1971; full-time teachers in the under-30 age groupmade up some.30 percent of the total, as against only 16 percent in 1955. Half of all full-timeteachers now on the payroll are under' 35 years old; i.e., those teachers' who obtained; theirprofessional training after World War 11 are now in the majority.Since the demographic structure of the teacher pool is influenced to some degree by that ofthe larger population, we might expect distribution by age, sex, and social origin to correlateroughly with those factors over the whole population. Nevertheless, we find remarkabledifferences in teacher density by age group, differences which can be explained in part by theinfluence of past recruitment policies and by the changing attitudes of female teachers toemployment opportunities at different times of their life.Distribution by age and sex have been observed to vary characteristically by school type. Nodoubt these variations are due to some' extent to the fact that in the Federal Republic,teacher training is carried out in two distinct institutional settings: future Gymnasium teachersare trained at universities, whereas teachers for the other types of schools receive a somewhatshorter course of instruction at' Special teachers' colleges, the Padagogische Hochschutenwhich still have a lower academic status than the "normal" universities.An analysis follows of the net changes in the teacher pool from 1966 to 1970, providinginteresting results on both the volume and structure of these changes. Currently, due to theage structure of the present teacher pool, manpower replacement needs are low; however, it isdifficult to predict whether future trendSwill bear this tendency out, since the availablestatistics on the occupational behaviour of female teachers are insufficiently complete.The same is true in general of existing data on formal qualifications of teachers and theirallocation according to subjects taught. We can, however, make some rough estimates basedon material collected in 1971 for planning purposes. This shows that teachers are not alwaysallocated to teach subjects for which their specialized training has qualified them: Fully43 percent of the reported teaching casesiirthe various subjects were taught by teachers withoutformal qualification in the respective field, and on the other hand, 42 percent of the totalsubject qualifications held by teachers were not used in the total teaching-performance.Useful -information on the working conditions of teachers is scarce. The existing data onworking hours, teaching hours, class size, and occupational status are presented and discussed.Since no statistics on -income and salaries of teachers are available, we investigated thebudgets of the Lander to glean information on the availability of teaching positions and onsalary differences between different groups of teachers.At present more than 50 percent of teachers. are women; at the primary school level thispercentage actually amounts to 70 percent. The growing proportion of female teachers isdiscussed against the background of sex-specific differences in level of training, Occupationalstructure, and teacher allocation.

  • Since our descriptive analysis of the available official statistical data pointed up some seriousshortcomings, the study concludes with a number of suggestions for improvement, not onlywith respect to certain "black boxes", but alsO to the time-lag with which statistics generallybecome available.Finally, the main points of the analysis are summarized. In addition to the many surveys andgraphs presented within the body of the text, the detailed statistical tables which werecompiled for this study are given in the appendix.

  • Inhaltsverteichnis

    Umfang, Methodik Lind statistisches Material der Untersuchung 1

    1.1, Umfang der Untersuchung 31.1.1 1-, ragestellung 31.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 61.2 Zur Datenlage 51.1.1 Die Schulstatistik . 51.2.2 Die Lehrerindividualerhebung 1965 51.2.3 Die Lehrerindividualerhebung 1971 61.2.4 Studenten- Lind Lehrerprtifungsstatistiken 71.2.5 Datenbanken 91.3 Probleme der statistischen Analyse 101.3.1 Der Status der Schulstatistik 101.3.2 Probleme der Zusammenstellung und Untersuchung von Zeitreihen 111.3.3 Zum Problenrder Verlaufsstatistiken 121.4 Die Relevanz der sekundarstatistischen Analyse 141.4.1 Die Analyse der demographischen Merkniale 141.4.2 Auswertung von Daten fiber Ausbildung, Einsatz der Lehrer

    im Schulsystem Lind Arbeitsbedingungen 151.4.3 Zur Behandlung der bildungspolitisch relevanten f ragestellungen

    und flypothesen in der sekundarstatistischen Analyse 151.5 Begriffliche Abgrenzungen 171.5.1 Zur begrifflichen Abgrenzung der allgemeinbildenden Schulen 171.5.1 Anmerkungen zum Lehrerbegiff 19

    Statistische Analyse der personellen Situationan allgemeinbildenden Schulen 23

    1,1 Ubersicht Ober die Entwicklung des L_ ehrerbestandesan allgemeinbildenden Sphulen 25

    2.2 Die demographische Struktur der Lehrerschaft 362.2.1 Die Alters- und Geschlechtsverteilung der Lehrer 362.1.1.1 Vollzeitlehrer 362.2.1.1.1 Anderungen der Zusammensetzung von 1955 bis 1971 361.1.1.1.1 flauptamtliche Lind hauptberufliche Lehrer 1971

    nach Alter Lind Geschlecht 392.2.1.1.3 Komponenten der Alters- und Geschlechtsverteilung 412.2.1.1.4 Relative Besetzung der Geburtenjahrgange mit Lehrern 432.2.1,1.5 Alters- Lind Geschlechtsverteilung der Lehrer

    an den einzelnen Schulgattungen 432.2.1.1.6 Relative Besetzung der Geburtenjahrgange mit Lehrern

    nach einzelnen Schulgattungen 492.2.1.1.7 Das Alter als Indikator ffir die ZugehOrig,keit zu bestimmten

    Generationen mit spezifischen Verhaltensmerkmalen 532.2.1.2 Die Teilzeitlehrer (nebenberufliche und teilbeschaftigte Lehrer) 562.2.1.2.1 Die Teilzeitlehrer 1971 nach Alter und Geschlecht 561.2.1.2.2 Relative Besetzung der Altersjahrgange mit Teilzeitlehrern 581.2.1.2.3 Der Anteil der Teilzeitlehrer 1971 602.2.1.2.4 Alters- Lind Geschlechtsverteilung der Teilzeitlehrer

    nach Schulgattungen 1971 602.2.2 Die Familienstandsgliederung der Lehrer 63

    8

  • 2.2.2.1 Die Vollzeitlehrer nach Familienstand2.2.2.1::1 Die Verteilung der Vollzeitlehrer auf Familienstandsgruppen 19712.2.2.1.2 Anderungen in der Familienstandsgliederung 1965 bis 19712.2.2.1.3 Unterschiede in der Familienstandsgliederung der Lehrer

    an einzelnen Schuigattungen2.2.2.1.4 Vergleich mit der Familienstandsgliederung der Wohnbevolkerung

    und den entsprechenden Erwerbsquoten

    636367

    69

    722.2.2.2 Die Teilzeitlehrer nach Familienstand 762.3 Analyse der Bestandsveranderungen 782.3.1 Die Statistik der Zu- und Abgange vom Lehrerbestand 782.3.1.1 Salden der Bestandsstatistik und Ergebnisse der

    Bestandsveranderungesstatistik 782.3.1:2 Einzelne Komponenten der Bestandsveranderung aufgrund

    der Statistik der Zu- und Abgange 802.3.1.3 Unterschiede in der Struktur der Zu- und Abgange von Lehrern

    einzelner Schulgattungen 822.3;1.4 Mangel der Statistik der Bestandsveranderungen .832.3.2 Der Lehrernachwuchs 842.3.2.1 Die Entwicklung der Neuzugange aus derAirsbildung 842.3.2.2 Entwicklung der ,Abiturientenzahlen und Studentenzahlen 862.3.2.3 Die Lehrerprilfuirgen 862.3.2.4 Studiendauer und Eintrittsalter 892.4 Qualifikation und Ausbildung 922.4.1 Die Gliederung der Lehrer nach dem Lehramt 922.4.1.1 Lehramtsbegriff und Ausbildungsvoraussetzungen 922.4.1.2 Gliederung der Lehrer nach Lehramtern 1971 932.4.1.3 Veranderungen in der Gliederung der Lehrer nach Lehramtern 952.4.1.4 Die Plane zur Neugliederung der Lehrerausbildung und

    Einrichtung stufenbezogener Lehramter 982.4.2 Die facherspezifischen Lehrbefahigungen der Vollzeitlehrer

    und der Einsatz im Unterricht 992.4.2.1 Facherspezifische Lehrbefahigungen 992.4.2.2 Die Verteilung des Unterrichts auf die Facher 1032.4.2.3 Die Altersstruktur der Lehrer mit Lehrbefahigung oder

    Unterricht in bestimmten Fachern 1092.4.2.4 Der Frauenanteil bei Lehrern mit Unterricht beziehungsweise

    Lehrbefahigung in unterschiedlichen Fachern 1112.4.2.5 Gegeniiberstellung von Lehrbefahigung und Untertichtserteilung

    nach Fachern 1112.4.2.6 Veranderungen zwischen 1965 und 1971 1162.4.3 Unterrichtseinsatz und Lehrbefahigung von Teilzeitlehrern 1172.5 Arbeitsbedingungen der Le,hter an allgemeinbildenden Schulen 1182.5.1 Die Arbeitszeit der hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrer 1182.5.1.1 Die Gesamtarbeitszeit und ihre Aufgliederung 1182.5.1.3 Die Arbeitszeitangaben in der jahrlichen Schulstatistik 1192.5.1.4 Arbeitszeitangaben aus der Lehrerindividualerhebung 1971 1202.5.1.5 Das Knight-Wegenstein-Gutachten ither die Arbeitszeit der Lehrer 1232.5.2 Die Unterrichtsverpflichtung der Teilzeitlehrer 1971 1272.5.3 Die Kla,genfrequenzen fur die Arbeitsbelastung der Lehrer 1282.5.4 Diens6-erhaltnis und Besoldung 1292.6 Zur Frage der Feminisierung" des Lehrerberufs 1362.6.1 Die Entwicklung des Frauenanteils 1362.6.2 Frauenanteil und Altersaufbau der Lehrerschaft 137

  • 2.6.3 Unterschiede nach Schulgattungen und Lehr5mtern 139,2.6.4 Beziehungen zwischen Berufsrolle und Familienrolle 1402.6.5 Einsatz im Unterricht und Arbeitsbedingungen 1432.7 MOglichkeiten zur Verbesserung der statistischen Datenbasis 145

    3. Zusammenfassung der statistischen Analyse 149

    3.1 Ubersicht fiber die Entwicklung des Lehrerbestandes 1513.2 Die demographische Struktur der Lehrerschaft 1523.3 Bestandsveranderungen und Lehrernachwuchs 1543.4 Qualifikation und Einsatz der Lehrer 1563.5 Arbeitsbedingungen der Lehrer 1583.6 Zum Problem der Feminisierung des Lehrerberufs 160

    -3.7 Zur Verbesserung der statistischen Datenbasis 161

    4. Tabellenanhang 163

    5. Literaturverzeichnis 265

    0

  • Verzeichnis der Abbildungen

    Abb. 1 Synopsis der Merkmalskombinationen in amtlichen Statistikeniiber Lehrer an allgemeinbildenden Schulen 8

    Abb. 2 Die Gliederung des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland . . 18Abb. 3 Abgrenzung des LehrerbegriffsAbb. 4 Abgrenzung der Beschaftigungsart 21Abb. 5 Starke der Geburtenjahrgange 1920 bis 1985 und Bezeichnung der

    Jahrgange, die sich 1950, 1960, 1970, 1980 und 1990 anallgemeienbildenden Schulen und in der Lehrerausbildung befinden 26

    Abb. 6 Schiller sowie hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer anallgemeinbildenden Schulen, 1950 bis 1970 27

    Abb. 7 Durchschnittliche Schiller-Lehrer-Relation an allgemeinbildendenSchulen, 1950 bis 1970 28

    Abb. 8 Abhangig Erwerbstatige und Lehrer an allgemeinbildenden Schulennach Geschlecht sowie Vollbeschaftigte bei Bund und Landern 30

    Abb. 9 Die Verteilung der Lehrer auf die Schulgattungen, 1950 bis 1970 .32Abb. 10 Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer an allgemeinbildenden

    Schulen, 1950 bis 1970 33Abb. 11 Schiller an allgemeinbildenden Schulen, 1950 bis 1970 34Abb. 12 Durchschnittliche Sehiller-Lehrer-Relationen nach Schulgattungen,

    1950 bis 1970 35Abb. 13 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter und

    Geschlecht, 1971 40Abb. 14 Vollzeitlehrer sowie WohnbevOlkerung im Alter von 15 bis unter 75 Jahren

    nach Alter und Geschlecht, Januar 1971 42Abb. 15 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter und Geschlecht

    bezogen auf 1.000 der gleichaltrigen Wohnbevolkerung, Anfang 1971 . . . . 44Abb. 16 Alters- und Geschlechtsverteilung der Vollzeitlehrer an

    Grundschulen, 1971 45Abb. 17 Alters- und Geschlechtsverteilung der Vollzeitlehrer an Gymnasien, 1971 . "46Abb. 18 Alters- und Geschlechtsverteilung der Vollzeitlehrer an

    Hauptschulen, 1971 47Abb. 19 Alters- und Geschlechtsverteilung der Vollzeitlehrer an Realschulen, 1971 48Abb. 20 Vollzeitlehrer ari Grundschulen nach Alter und Geschlecht bezogen

    auf 1.000 der gleichaltrigen WohnbevOlkerung, 1971 50Abb. 21 Vollzeitlehrer an Realschulen nach Alter und Geschlecht bezogen

    auf 1.000 der gleichaltrigen Wohnbevolkerung, 1971 52Abb. 22 Vollzeitlehrer an Gymnasien nach Alter und Geschlecht bezogen

    auf 1.000 der gleichaltrigen Wohnbevolkerung, 1971 54Abb. 23 Gbersicht Ober die historischen Erfahrungen der Personen in einzelnen

    Altersjahrgangen zu bestimmten Zeitpunkten ihrer schulischen undberuflichen Ausbildung 55

    Abb. 24 Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter undGeschlecht, 1971 57

    Abb. 25 Teilieitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter und Geschlechtbezogen auf 1.000 der gleichaltrigen Wohnbevolkerung, 1971 59

    Abb. 26 Prozentualer Anteil der Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulennach Alter und Geschlecht, 1971 61

    Abb. 27 Teilzeitlehrer an den einzelnen Schulgattungen nach Geschlechtin % aller Lehrer an der entsprechenden Schulgattung, 1971 62

    Abb. 28 Teilzeitlehrer an Grund -, Haupt- und Volksschulen nach Alter undGeschlecht,_1971 64

  • Abb. 29 Teilzeitiehrer an Gymnasien nach Alter und Geschlecht, 1971 64. Abb, 30 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter, Geschlecht

    und Familienstand (in %), 1971 66Abb. 31 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter, Geschlecht

    und Familienstand, 1971 68Abb. 32 Weibliche Vollzeitlehrer an Grundschulen und Gymnasien nach Alter

    und Familienstand, 1971 70Abb. 33 Ledige und verheiratete weibliche Vollzeitlehrer an Grundschulen und

    Gymnasien nach Altersjahren auf je 1.000 Personen entsprechendenAlters, Geschlechts und Familienstandes in der Wohnbevolkerung, 1971 71

    Abb. 34 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter, Geschlechtund Familienstand auf 1.000 Personen entsprechenden Alters, Geschlechtsund Familienstands in der Wohnbevolkerung, 1971 73

    Abb. 35 Erwerbspersonen nach Alter, Geschlecht und. Familienstand auf 1.000 derWohnbevolkerung entsprechenden Alters, Geschlechts und Familienstandes,25.5.1970 (Volkszahlung) 74

    Abb '36- Teilzeitlehrer nach Alter, Geschlecht und Familienstand, 1971 (in . . . 77Abb. 37 Bestand an hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrern 1965 und 1970,

    sowie Bestandsveranderungen zwischen 1965 und 1970 79Abb. 38 Zu- und Abgange von hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrern,

    nach Grund beziehungsweise Herkunft und Ziel, 1966 bis 1970 (in %) . . . 81Abb. 39 Abiturieaten und Studienanfanger, 1952 bis 1970 87Abb. 40 . Lehramtsprilfungen (wissenschaftliche Prilfung) fiir die Lehramter an

    allgemeinbildenden Schulen, 1954 bis 1970 88Abb. 41 Der Lehrernachwuchs fiir das Lehramt an hoheren Schulen, 1956 bis 1971 90Abb. 42 Anteil der Facher an den Lehrbefahigungen (Falle) bei Vollzeitlehrern

    an allgemeinbildenden Schulen, 1971 101Abb. 43 Anteil der Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen mit

    Lehrbefahigung in einzelnen Fachern, 1971 102Abb. 44 Anteil der Facher an den Unterrichtsfallen bei Vollzeitlehrern

    an allgemeinbildenden Schulen, 1971 104Abb. 45 Antei der Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen mit Unterricht

    in einzelnen Fachern, 1971 106Abb. 46 Prozentuale Verteilung der Unterrichtsfalle in ausgewahlten Fachern

    nach dens Alter der Lehrer, 1971 110Abb. 47 Anteil der weiblichen Lehrer an allgemeinbildenden Schulen an der

    Gesamtzahl der Lehrbefahigungen und der Unterrichtsfalle in %, 1971 . 112Abb 48 Vollzeitlehrer an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, bei denen

    Lehrbefahigung und Unterrichtsteilung nach Fachern nichtObereinstimmen, 1971 114

    Abb. 49 Vollzeitlehrer an Grundschulen und an Gymnasien nach Zahl dererteilten Wochenstunden (in %), 1971 122

    Abb. 50 Prozentuale Verteilung der Lehrer an allgemeinbildenden Schulennach wochentlicher Gesamtarbeitszeit und Fachklassenzeit , 1973 124

    Abb. 51 Durchschnittsarbeitszeit der Lehrer an Grund-, Haupt- und Volksschulensowie an Gymnasien nach Bundeslandern, 1973 126

    Abb. 52 Schiller je Klasse (Klassenfrequenzen) nach Schuljahrgangen anGrundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, 1970 130

    Abb. 53 Bearutenstellen fiir Vollzeitlehrer nach Besoldungsgruppen in denHaushaltsplanen der Bundeslander fiir 1972 133

    Abb. 54 Die Veranderung des Stellenkegels bei den Beamtenstellen fiirLehrer, 1961 bis 1972 134

  • Abb. 55 Entwicklung des Frauenanteils bei den Vollzeitlehrern anallgemeinbildenden Schulen, 1950 bis 1970 138

    Abb. 56 Ledigenanteil bei weiblichen Vollzeitlehrern an Grund- und Hauptschulen,Realschulen und Gymnasien nach Altersjahren (in %), 1971 142

    ^

    I 3

  • Verzeichnis der Ubersichten

    Obersicht I

    Ubersicht II

    UbersichtUbersichtObersichtUbersichtUbersichtObersichtUbersicht.UbersichtUbersicht

    IIIIVVVIVIIVIIIIXXXI

    Ubersicht XII

    Ubersicht XIIIUbersicht XIV

    Ubersicht XV

    Obersicht XVIUbersicht XVIIIThersicht XVIII

    Ubersicht XIX

    Ubersicht XXUbersicht XXIUbersicht XXIIUbersicht XXIIIUbersicht XXIVUbersicht XXVUbersicht XXVI

    Ubersicht XXVII

    Ubersicht XXVIII

    Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen 1955, 1961, 1965und 1971 sowie Wohnbevolkerung nach Altersgruppen 37Verteilung der Vollzeitlehrer sowie der WohnbevOlkerung imAlter von 20 bis unter 65 Jahre. n auf Altersgruppen, 1955,1961, 1965 und 1971 (in %) 38Familienstandsgliederung der Vollzeitlehrer 1971 63Familienstandsgliederung der Vollzeitlehrer 1965 und 1971 67Ledigenanteile nach Schulgattungen 1971 69Familienstandsgliederung der Teilzeitlehrer 1971 76Altersbedingte Abgange sowie Neueintritte 1966-1970 80Lehramtsprilfungen und Neueintritte in den Schuldienst 85Lehrer nach Art der abgelegten Priifung 1971 (in %) 94Schulgattungsspezifische Einsatzquoten 1971 (in %) 95Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer anallgemeinbildenden Schulen nach Lehramt (in %) 96Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer an Volksschulennach Lehramt 97Lehrbefahigungsfalle nach Fachern 1971 99Durchschnittliche Zahl der Lehrbefahigungen je Vollzeitlehrernach Schulgattungen 1971 100Durchschnittliche Zahl der Unterrichtsfalle je Vollzeitlehrernach Schulgattungen 1971 108Unterrichtsfalle nach Fachern 1971 108Durchschnittliche Unterrichtswochenstunden 1969 120Am haufigsten genannte Wochenstundenzahlen der Vollzeitlehrerverschiedener Schulgattungen 1971Anteil der Frauen bei Vollzeitlehrern m_ it unterschiedlicherUnterrichtsverpflichtung 1971 121Nebenamtlicher Unterricht der Vollzeitlehrer 1971 123Durchschnittliche wOchentliche Arbeitszeit 1973 125Schu1klassen nach Klassenfrequenzen 1970 (in %) 129Lehrer an privaten Schulen 1970 129Lehrer nach Dienstverhaltnis 1971 (in %) 131Planstellen fur Lehrer nach Schulgattungen 132Entwicklung des Frauenanteils unter den vollbeschaftigtenLehrern im Deutschen Reich (in %) 136Frauenanteil bei hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrernan allgemeinbildenden Schulen nach Altersgruppen (in %) 139Entwicklung des Frauenanteils bei Lehrern nach Lehramtern(in %) 140

    121

    14

  • Verzeichnis der Tabellen im Anhang

    Tabelle 1

    Tabelle 2

    Tabelle 3

    Tabelle 4

    Tabelle 5

    Tabelle 6

    Tabelle 7

    Tabelle 8

    Tabelle 9

    Lehrer und Schiller an allgemeinbildenden Schulen 1950, 1955 und196013,6; 1970 165Lehrer an allgemeinbildenden Schulen und abhangig Erwerbstatige1950, 1955 and 1960 bis 1970 (Mekzahlen 1960=100) sowie Anteilder Frauen 166Teilzeitbeschaftigung an allgemeinbildenden Schulen 1950, 1955und 1960 bis 1970 167Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer nach Schulgattungen1950, 1955, 1960 und 1965 bis 1970 168Schiller und Schuler -Lehrer-Relationen nach Schulgattungen1950, 1955 und 1960 bis 1970 169Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter und Geschlecht,Januar 1971 (Lehreriiidividualerhebung) 170Vollzeitlehrer an Grundschulen, Realschulen und Gymnasien nach Alterund Geschlecht, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) absolut undbezogen auf 1.000 der gleichaltrigen mannlichen beziehungsweiseweiblichen WohnbevOlkerung 172Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter und Geschlecht,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 174Anteil der Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alterund Geschlecht, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 176

    Tabelle 10 Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Schulgattungen,Januar 1971 (Leluerindividualerhebung) 177

    Tabelle 11 Teilzeitlehrer an Grund-, Haupt- und Volksschulen sowie an Gymnasiennach Alter und Geschlecht, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 178

    Tabelle 12 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter, Geschlechtund Familienstand, Januar 1971 (LehreriEdividualerhebung) 181

    Tabelle 13 Lehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Schulgattung,Beschaftigungsart, Geschlecht und Familienstand, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 184

    Tabelle 14 Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Alter, Geschlechtund Familienstand, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 186

    Tabelle 15 Bestand an hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrern anallgemeinbildenden Schulen sowie Zu- und Abgange 1966 bis 1970 . . . . 189

    Tabelle 16 Zu- und Abgange von hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrernan allgemeinbildenden Schulen, 1966 bis 1970 . 190

    Tabelle 17 Zu- und Abgange von hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrern anVolksschulen, 1966 bis 1970 191

    Ta belle 18 Zu- und Abgange von hauptamtlichen und hauptberuflichenLehrern an Gymnasien, 1966 bis 1970 192

    Tabelle 19 Bestandsveranderungen von hauptberuflichen und hauptamtlichenLehrern einzelner Schulgattungen durch Ubergange zwischen denSchulgattungen, 1966 bis 1970 193

    Tabelle 20 Abiturienten an Gymnasien, Studienanfanger und Lehramtsprilfungeng'1950 bis 1970 194

    Tabelle;igtudienanfanger an .Universitaten, Technischen Hochschulen undPadagogischen Hochschulen nach Art der Berechtigung zumHochschulstudium, Wintersemester 1970/71 195

    Tabelle 22 Der Lehrernachwuchs fur das Lehramt an H6heren Schulen(Gymnasien), 1954 bis 1970 197

    1 "I

  • Tabelle 23 Deutsche Studierende an Universitaten mit dem StudienzielLehrer an Gymnasien" und Lehrer an Realschulen" sowiedeutsche Studierende an Padagogischen Hochschulen nachFachsemestern, Wintersemester 1969/70 und 1970/71 198

    Tabelle 24 Deutsche Studierende an Padagogischen Hochschulen im 5. und6. Fachsemester 1969/70 sowie im 7. und 8. Fachsemester 1970/71nach Geschlecht und Geburtsjahr 199

    Tabelle 25 Studienreferendare fur das Lehramt an Gymnasien nach Geburtsjahrenund Geschlecht, Januar 1970 und Januar 1971 200

    Tabelle 26 Lehreran allgemeinbildenden Schulen nach Lehramt beziehungsweiseabgelegter Prtifung, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 201

    Tabelle 27 Prozentualer Anteil der Lehramter beziehungsweise Prufungenbei den Lehrer einzelner Schulgattungen, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 202

    Tabelle 28 Lehrer an allgemeinbildenden Schulen im Alter von unter35 Jahren nach Schulgattung sowie nach Lehramt beziehungsweiseabgelegter Prtifung, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) ..... . . 203

    Tabelle 29 Prozentualer Anteil der Lehramter beziehungsweise Prilfungen beiden,Lehrern im Alter von unter-35_ Jahren an einzelnenSchulgattungen, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 204

    Tabelle 30 Prozentuale Verteilung der Lehrer mit bestimmten Lehramternbeziehungsweise Prafungen auf die einzelnen Schulgattungen,Januar 1971 (LehrerindiVidualerhebung) 205

    Tabelle 31 Vorhandene Lehrbefahigungen (Fa. 11e) nach Fachern und dem Geschlechtder Lehrer, Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 206

    Tabelle 32 Vorhandene Lehrbefahigungen (Falle) nach Fachern, Vollzeitlehrer anGrundschulen, Hauptschulen, Volksschulen und Sonderschulen,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 207

    Tabelle 33 Vorhandene Lehrbefahigungen nach Fachern sowie Frauenanteil,Vollzeitlehrer an Realschulen, Gymnasien und Gesamtschu-len,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 208

    Tabelle 34 Unterrichtserteilung (Fa 11e) nach Fachern und Geschlecht der Lehrer,Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 209

    Tabelle 35 Unterrichtsertehung (Fa 11e) nach Fachern, Vollzeitlehrer anGrundschulen, Hauptschulen, Volksschulen und Sonderschulen,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 210

    Tabelle 36 Unterrichtserteilung (Fa. 11e) nach Fachern sowie Anteil derUnterrichtsfalle weiblicher Lehrer, Vollzeitlehrer an Realschulen,Gymnasien und Gesamtschulen, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) . 211

    Tabelle 37 Prozentuale Aufteilung der Lehrbefahigungen und der Unterrichtsfalleauf einzelne Facher nuch Schulgattungen, Vollzeitlehrer anallgemeinbildenden Schulen, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) . . 212

    Tabelle 38 Vorhandene Lehrbefahigungen (Bile) nach Fachern und dem Alter derLehrer, Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 213

    Tabelle 39 Prozentualer Anteil der Vollzeitlehrer im Alter von unter 30 Jahrenund im Alter von 50 oder mehr Jahren an den vorhandenenLehrbefahigungen (Falle) nach Fachern und Schulgattungen,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 214

  • Tabelle 40 Unterrichtserteilung (Fa 11e) nach Fachern und dem Alter derLehrer, Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 216

    Tabelle 41 Prozentualer Anteil der Vollzeitlehrer im Alter von unter 30 Jahrenund im Alter von 50 oder mehr Jahren an der Unterrichtserteilung'.(Fa Ile) nach Fachern und Schulgattungen, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 217

    Tabelle 42 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen, bei denenUnterrichtserteilung und Ir.hrbefahigung nicht Obereinstimmen,nach Fachern und dem Geschlecht der Lehrer, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 219

    Tabelle 43 Vollzeitlehrer an Grundschulen, bei denen Unterrichtserteilungund Lehrbefahigung nicht ubereinstimmen, nach Fachern undGeschlecht der Lehrer, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 220

    Tabelle 44 Vollzeitlehrer an Hauptschulen, bei denen Unterrichtserteilungund Lehrbefahigung nicht Obereinstimmen, nach Fachern. und dem

    t:dGeschlecher Lehrer, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 221Tabelle 45 Vollzeitlehrer an Volksschulen, bei denen Unterrichtserteilung

    und Lehrbefahigung nicht Obereinstimmen, nach Fachern und demdeiChleClipt der Lehrer, Jartuar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 222

    Tabelle 46 Vollzeitlehrer an Sonderschulen, bei denen UnterrichtserteilungLind Lehrbefahigung nicht fibereinstimmen, nach Fachern und demGeschlecht der Lehrer, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 223

    Tabelle 47 Vollzeitlehrer an Realschulen, bei denen Unterrichtserteihrg undLehrbefahigung nicht Obereinstimmen, nach Fachern und hemGeschlecht der Lehrer, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 224

    Tabelle 48 Vollzeitlehrer an Gymnasien, bei denen Unterrichtserteilung undLehrbefahigung nicht Obereinstimmen, nach Fachern und demGeschlecht der Lehrer 1971 (Lehrerindividualerhebung) 225

    Tabelle 49 Vollzeitlehrer an Gesamtschulen, bei denen Unterrichtserteilungund Lehrbefahigung nicht Obereinstimmen, nach Fachern und demGeschlecht der Lehrer, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 226

    Tabelle 50 Vorhandene Lehrbefahigungen und Unterrichtserteilung nach Fachernbei Vollzeitlehrern an Realschulen, 1965 und 1971(Lehrerindivdualerhebung) 227

    Tabelle 51 Vorhandene Lehrbefahigungen und Unterrichtserteilung nach Fachernbei Vollzeitlehrern an Gymnasien, 1965 and 1971(Lehrerindividualerhebung) 228

    Tabelle 52 Vollzeitlehrer an Realschulen und Gymnasien, bei denenUnterrichtserteilung und Lehrbefahigung nicht Obereinstimmen, nachFachern, 1965 (Lehrerindividualerhebung) 229

    Tabelle 53 Unterrichtserteilung (Falk) von Teilzeitlehrern an allgemeinbildendenund berufsbildenden Schulen nach Fachern, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 230

    Tabelle 54 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Zahl der hauptamtlicherteilten Wochenstunden und nebenamtlicher Unterrichtstatigkeit,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 231

    Tabelle 55 Vollzeitlehrer an Grundschulen nach Zahl der hauptamtlich erteiltenWochenstunden und nebenamtlicher Unterrichtstatigkeit, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 233

    Tabelle 56 Vollzeitlehrer an Gymnasien nach Zahl der hauptamtlich erteiltenWochenstunden und nebenamtlicher Unterrichtstatigkeit, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 234

  • 1 t.

    Tabelle 57 Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Zatil derhauptamtlich und nebenamtlich erteilten Wochenstunden. Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 235

    Tabelle 58 Durchschnittliche Arbeitszeit der Lehrer filr Fachklassentatigkeitenin ausgewahlten Fachern nach Schulgattungen und Schulstufen(Knight-Wegenstein-Gutachten), 1.972 237

    Tabelle 59 Durchschnittliche Arbeitszeit nach Funktionen der Lehrer sowieArt der Tatigkeit (Knight- Wegenstein- Gutachten), 1972 240

    Tabelle 60 Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Zahl derUnterrichtsstunden pro Woche sowie nach Geschlecht undSchulgattung, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 242

    Tabelle- 61 Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nach Zahl derUnterrichtsstunden pro Woche (in Prozent) sowie nach Geschlechtund Schulgattung, Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 243

    Tabelle 62 PlanmafSige Beamtenstellen fill- Lehrer an allgemeinbildendenSchulen nach Bundeslandern und SchulgattUngen aufgrund derHaushaltsplane fiir 1972 244

    Tabelle 63 Prozentuale Verteilung der Beamtenstellen far Lehrer nachBesoldungsgruppen aufgrund der Haushaltsplane, 1961 bis 1966und 1972 248

    Tabelle 64 Vollbeschaftigte Lehre,r sowie-Anteil der weiblichen Lehrer anallgemeinbildenden Schulen des Deutschen Reiches, 1901 bis 1940 250

    Tabelle 65 Weibliche Vollzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulen nachAltersgruppen sowie Anteil der Frauen an der Gesamtzahl derVollzeitlehrer 1955, 1961, 1965 und 1971 251

    Tabelle 66 Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer an allgemeinbildendenSchulen nach Lehramtern, 1955, 1957 und 1960 bis 1970 252

    Tabelle 67 Ledigenanteil bei weiblichen Vollzeitlehrern an einzelnenSchulgattungen nach Altersjahren (in %), 1971(Lehrerind ividualerhebung) 258

    Tabelle 68 Gliederung der Vollzeitlehrer mit Unterricht in ausgewahltenFachern an einzelnen Schulgattungen nach Alter und Geschlecht,Januar 1971 (Lehrerindividualerhebung) 260

    Tabelle 69 Unterrichtserteilung von weiblichen Vollzeitlehrern anallgemeinbildenden Schulen zusammen und an Gymnasien sowieAnteil der Unterrichtsfalle ohne Vorliegen der entsprechendenLehrbefahigung nach Fachern, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung) 261

    Tabelle 70 Vollzeitlehrer und Teilzeitlehrer an allgemeinbildenden Schulennach Schulgattungen, Geschlecht und Dienstverhaltnis, Januar 1971(Lehrerindividualerhebung)

    18

  • Einleitung

    Der bilchingspolitische flintergrund

    In den letzten zehn Jahren hat sich zunehmenci die Erkenntnis durchgesetzt, daft unserBildungssystem reformbedtirftig ist. Die in der Vergangenheit durchgefuhrten Korrekturenhaben sich als nicht ausreichend erwiesen, um die zutage getretenen Defizienzen zu beseiti-gen. Den veranderten okonomischen, sozialen und politischen Realitaten kann das Bildungs-system nur durch eine grundlegende Umgestaltung Rechnung tragen. Inzwischen sind eineFi. ille von Vorschlagen Pik die Reorganisation des Schulsystems gemacht worden, und die furdie Bildungspolitik verantwortlichen Gremien haben entsprechende Zielvorstellungen ent-wickelt. Anfangliche Hoffnungen, daft die notwendigen Reformen nach einer intensiven Dis-kussion der anstehenden Probleme mit alien beteiligten Gruppen zugig in Angriff genommenwerden kOnnten, haben sich allerdings nicht erftillt. Es hat sich gezeigt, daft die Vorstellungenfiber Reichweite and Durchfilhrung der Reformen zum Teil welt auseinandergehen und dieentwickelten Planungsmodelle durchaus kontrovers sind 1.Eine Schlilsselstellung im Prozel3 der Uwestaltung des Schulwesens nehmen zweifellos dieLehrer ein. Nur wenn Lehrpersonen in quantitativ und qualitativ ausreichendem Ma Be zurVerftigung stehen, konnen die geplanten Veranderungen im Schulwesen mit Aussicht aufErfolg in Angriff genommen werda. Wichtig ist der Beitrag der Lehrer auch unter demAspekt der Partizipation sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Durchsetzung vonReformvorhaben. Da bei den Lehrern wie bei alien qualifizierten Berufsgruppen zwischenAusbildung und beruflichem Wirken ein erheblicher time lag" besteht, sind Charakteristikader heute aktiven Lehrergruppen in der Zukunft kurzfristig nicht ,korrigierbar. Personlich-keitsdispositionen und Handlungsmuster der Lehrer. sind ein Ergebnis ihrer beruflichen Sozia-lisation, das sich sicher kurzfristig nicht entscheidend verandern Mt. Nur ein kleiner Teil derLehrerschaft erneuert sich alljahrlich durch .Ausscheiden alterer und den Berufseintritt neuausgebildeter Lehrer. Fur absehbare Zeit hat man daher zunachst von dem Lehrpersonalauszugehen, das ge-genwartig im Schuldienst steht; die zukilnftigen Lehrer im neugestalteteninstitutionellen Gauge sind uberwiegend dieselben, die bisher im traditionellen Schulsystemunterrichten. Die derzeitige personelle Situation an den Schulen sowie die bereits mit Sicher-heit prognostizierbaren Veranderungen in den nachsten Jahren erlauben daher moglicherweiseSchlusse Ober die Realisierungschancen bildungspolitischer Plane und weisen auf MaBnahmenhin, die zu ihrer Implementierung eingeschlagen werden konnen.Hinzu kommt, daft inzwischen Warnungen vor einem in naher Zukunft drohenden Lehreniber-schuB laut werden, die insbesondere von den Finanzministern aufgegriffen werden. Personal-kosten, unter anderem Lehrergehalter, stellen, den groBten Teil der rasch steigenden Kostendes Bildungshaushalts dar. Die Expansion des Bildungssektors war wenig umstritten in einerZeit des starken wirtschaftlichen Wachstums bei gleichzeitiger empfindlicher Knappheit anArbeitskraften mit qualifizierter Ausbildung. Die veranderte gesamtwirtschaftliche Situation,die Befurchtungen um die Erhaltung der Arbeitsplatze und die Zweifel an der Verwertbarkeithochspezialisierter Qualifikationen im ktinftigen Beschaftigungssystem haben in der letztenZeit'zu zahlreichen Warnungen vor einer starken Expansion der Hochschulen und insbeson-dere der Lehrerausbildung gefiihrt. Indessen ist die Beseitigung des schon seit Jahren beklag-ten Lehrermangels bisher noch nicht gelungen; im Gegenteil, die Situation hat sich an weiter-fiihrenden Schulen in den letzten Jahren eher verschlechtert als verbessert. So sind zum'Beispiel die durchschnittlichen Klassenfrequenzen an Gymnasien seit 1965 sogar gestie-genMethoden und statistische Datenbasis fur Vorausberechnungen von Lehrerangebot und Leh-rerbedarf weisen noch entscheidende Mangel auf. Hier waren zum Beispiel die mangelnde

    1 Siehe zum Beispiel Dcutscher Bildungsrat, 1970; Wissenschaftsrat, 1970; Bundesminister fiir Bildung und Wissenschaft,1970; KMK, 1972; Weizskker C. C., von, u.a., 1972; GEW, 1971; Bund-Under-Kommission ftir Bildungsplanung, 1973.

  • Aufteilung der Lehrer nach den jeweiligen Ausbildungsvoraussetzungen, die undifferenzierteBehandlung der noch in der Ausbildung befindlichen Lehrpersonen, die unzureichende Auf-gliederung der Bestandsveranderungen und die sparlichen Angaben zum Komplex der Teilzeit-beschaftigung an Schulen zu nennen. Die Einbeziehung qualitativer Aspekte und die Beriick-sichtigung institutioneller Veranderungen, die sich aus Reformplanen ergeben, ist nach wievor ein weitgehend ungelostes Problem. Zum Teil liegt dies daran, daiS statistische Datenganzlichfehlen oder nur in den herkOmmlichen institutionellen Abgrenzungen vorhandensind.Dennoch verspricht eine detaillierte sekundarstatistische Analyse des vorhandenen Materialswichtige zusatzliche Informationen, etwa zur Verjungung des Lehrerbestandes, zum Problemder Feminisierung sowie zu den sich hieraus ergebenden Konsequenzen. Sie kann auch weite-ren AufschluiS zur Frage der Mobilitat im Lehrerberuf geben, zur Einschatzung der Bedeutungder Teilzeitbeschaftigung, zur Allokation der Lehrer beim Einsatz nach Schulgattungen,Schulstufen und Fachern sowie iiber Merkmale aus dem Bereich der Arbeitsbedingungen imweitesten Sinne. Auf die Relevanz der sekundarstatistischen Analyse fur bildungspolitischeFragestellungen wird im einzelnen im Abschnitt 1.4 ausfiihrlicher eingegangen.

    20

  • In

    Umfang, Methodik and statistischesMaterial der Untersuchung

    21

  • 1.1 Umfang der Untersuchung

    1.1.1 F ragestellung

    Ausgehend von dem skizzierten bildungspolitischen Hintergrund richtet sich das Erkenntnis-interesse der vorliegenden Studie insbesondere auf die folgenden Probleme:1. Welche statistischen Unterlagen Ober Lehrer stehen zur Verfilgung, wie zuverlassig sind

    diese Statistiken, und welche Konsequenzen lassen sich trotz betrachtlicher Mange! desDatenmaterials bereits fur zuktinftige Planungen ableiten?

    2. Welche Moglichkeiten der Auswertung solcher Statistiken ergeben sich, und wie kOnnen siemit anderen statistischen Unterlagen verkniipft werden, mit dem Ziel, die Bestimmungs-grunde ftir die Entwicklung der Lehrerbestande besser in den Griff zu bekommen undForschungsergebnisse zu validieren?

    3. Fiir welche Bereiche sind entweder iiberhaupt keine statistischen Unterlagen vorhandenoder die gegenwartig verftigbaren Statistiken unzweckmaf ig abgegrenzt beziehungsweisemit Fehlern behaftet?

    4. Welche MOglichkeiten einer Verbesserung der statistischen Datenbasis im Rahmen der amtli-chen Statistik und mit Hilfe spezieller empirischer Untersuchungen lassen sich aufzeigen?

    5. Welche Fragestellungen lassen sich anhand des Materials entwickeln, die einer empirischenUberprufung zuganglich waren, wenn entsprechende Daten zur Validierung einiger abgelei-teter Hypothesen bereitgestellt warden?

    Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt nicht in der Erarbeitung und Anwendung neuerstatistischer Methoden oder der Aufstellung eines kausalen Erklarungsmodells, sondern in derdeskriptiven Analyse einer vorgefundenen Situation, mit dem Ziel, Hypothesen Ober Zusam-menhange zu generieren. Methoden der Untersuchung sind im wesentlichen die Erstellung vonZeitreihen, die auf Bestandsvergleichen zu verschiedenen Zeitpunkten beruhen, und die Ver-kniipfung von statistischen Daten zur Bildung von Beziehungszahlen. Kausalzusammenhangeim Sinne eines Erklarungsmodells konnen auf diese Weise lediglich mehr oder'weniger plausi-bel vermutet und nur teilweise anhand des Materials validiert werden. Dieses Vorgehen hataber den Vorteil, daft bisher wenig untersuchte Bereiche problematisiert und relevante Frage-stellungen ftir weitere Untersuchungen aufgeworfen werden konnen.

    1.1,72 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes

    Eine Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ist vor allem in zwei Richtungen notwendigund bedarf der Begriindung. Von der bildungspolitischen Situation her kann es nicht darumgehen, einzelne Schulgattungen des herkommlichen Systems oder einzelne Lehrergruppenexemplarisch zu untersuchen und jeweils spezifische SchlufSfolgerungen zu ziehen, denn dieseUnterteilungen werden nach einer Neugliederung des Schulwesens und einer Reform derLehrerbildung keine entscheidende Rolle mehr spielen. Die Ergebnisse solcher spezieller Un-tersuchungen waren sehr beschrankt und ftir Fragestellungen im Hinblick auf zukiinftigeveranderte Strukturen weitgehend unbrauchbar. Allerdings ist es wegen auflerer Beschrankun-gen, das hejBt vom zeitlichen Rahnien dieser Untersuchung und vom Umfang des Materialsher, nicht moglich, die Personalsituation im gesamten Schulsystem zu analysieren. Das stati-stische Material iiberAehrer an ailgemeinbildenden Schulen ist uberdies sehr viel detaillierterund leichter 'zugangliCh als ftir andere Teile des Bildungssystems. Da wir keine Primarerhebungvon Daten durchftihren konnen, sondern uns auf die sekundarstatistische Auswertung vorhan-ciener Daten stiitzen miissen, wollen wir uns auf diesen Bereich beschranken t.

    I Dies bedeutet keineswegs, daft eine Bestandsaufnahme und Analyse der Situation im berufsbildenden Schuiwesen weni-ger dringlich erscheint, zumal das Problem der Integration von aligemeiner und beruflicher Bildung in der Reformdiskus-

    sion eine wichtige Rolle spielt. Im Bereich der beruflichen Bildung wiren eine Reihe von Sonderproblemen zum

    Beispiel System der dualen Berufsausbildung zu beachten, die im Rahmen dieser Arbeit nicht bearbeitet werdenkonnen. Die amtliche Statistik zeigt hierbei nur einen sehr geringen Ausschnitt aus dem Komplex der beruflichen

    Ausbildung.

    3

  • Aus zeitlichen Grunden soli auf die regionale Unterteilung nach Bundeslandern gleichfallsverzichtet werden. Die aufgefiihrten Untersuchungsziele 1ie13en sich natiirlich auch ftir einzelneBundeslander untenuchen, und die vergleichende regionale Betrachtung wiirde sicher interes-sante Unterschiede zwischen den Landern aufzeigen. Damit stellen sich spezielle regionaleAnpassungsprobleme fur die einzelnen Bundeslander, die hier nicht abgehandelt werden!airmen. Eine solche Differenzierung ware zweifellos von Bedeutung fur die gegenwartig be-stehenden Planungs- und Entscheidungsstrukturen. Allerdings rechtfertigt die beginnende ge-meinsame Planung von Bund und Landern auf dem Gebiet des Bildungswesens doch denVersuch, die Personalsituation fur das gesamte Bundesgebiet darzustellen, wobei wir aufBesonderheiten in einzelnen Bundeslandern an einigen Stellen hinweisen.Die Zusammenstellung statistischer Daten fiir das gesamte Bundesgebiet bietet-indessen eben-falls Schwierigkeiten. Sie bestehen zu einem erheblichen Teil darin, daB die Aggregation nachdem Prinzip des kleinsten gemeinsamen Nenners nur ftir den Teil des statistischen Programmsmoglich ist, der von allen Landern in gleicher Weise erhoben wird:. Entsprechende Arbeitenflir einzelne Lander, die sich eingehend mit der jeweiligen Kulturpolitik und den landerspezifi-schen Problemen auseinandersetzen, konnen hier nur angeregt werden. Die Zusammenfassungder Daten ist wichtig zur Gewinnung eines groben Rasters, wie es zur Zeit nicht vorhandenist; die Aufgliedeningen, die zum. Teil vorgenommen wurden,sind notwendig zur Reldtivie-rung mancher zusammengefaBter Ergebnisse und zur Abschatzung von Problemen, welche beider Anpassung an ein neu gegliedertes Bildungssystem auftreten.Die Wahl der Aggregationsebene Bundesgebiet" bedeutet natiirlich nicht, daI3 es eine ver-bindliche--bundesweite-Planung auf dem Schulsektor gibt oder in naher Zukunft geben wird.Die im Bildungsgesamtplan niedergelegten Zielvorstellungen stellen zum Beispiel einen Rah-rnenplan dar, der an der Kulturhoheit der Bundeslander nichts andert. Insbesondere Finan-zierungsfragen und damit auch die Personalplanung sind weitgehend abhangig von den kul-turpolitischen Entscheidungen der Landesregierungen; ihre Realisierung wird nicht unwesent-lich dadurch bestimmt, was die Landerfinanzminister zu finanzieren in der Lage und willenssind.

    4

  • L2 Zur Datenlage

    1.2.1 Die Schulstatistik

    Zur sekundarstatistischen Auswertung stehen zunachst Daten aus der jahrlich veroffentlichtenSchulstatistik zur Verfilgung. Wenn es sich dabei auch nicht urn Statistiken handelt, dieaufgrund von Verwaltungsvorgangen erstellt werden, so kann man doch von einer Art Verwal-tungsstatistik sprechen, in dem Sinne, dai3 die Daten fur Zwecke der Schulverwaltung auf-grund von Meldungen der einzelnen Schulen zusammengestellt werden. Die Bearbeitung er-folgt in-den Statistischen Landesamtern, zum Teil auch in den Kultusverwaltungen; die Lan-desergebnisse werden an das Statistische Bundesamt gemeldet, das die Angaben nach Eingangaller Landesergebnisse zusammenfallt und im Rahmen seines Veroffentlichungsprogrammsherausgibt 2.Die letzten vom Statistischen Bundesamt verOffentlichten Ergebnisse der Schulstatistik (Standvom November 1974) beziehen sich auf das Jahr 1970. Die Lehrerzahlen werden fur Volks-schulen, Sonderschulen, Realschulen und Gymnasien getrennt ausgewiesen, wobei bis 1967Lehrer an Volksschulen, Realschulen und Gymnasien in den Stadtstaaten nicht getrenntworden sind, sondern unter dem Titel Schulen mit neu organisiertem Schulaufbau", dasheillt einem gesonderten Schultyp, gefilhrt wurden 3.Aufgefiihrt werden die hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrer nach Altersgruppen undnach Lehramtem sowie Zugange und Abgange wahrend des Schuljahres (Mr vier Jahre verftig-bar). Aullerdem sind alle Lehrpersonen nach Dienstverhaltnis und Zahl der insgesamt erteiltenWochenstunden ausgewiesen. In samtlichen Tabellen ist die Zahl der weiblichen Lehrkraftegesondert angegeben.

    1.2.2 Die Lehrerindividualerhebung 1965

    1965 haben die Statistischen Landesamter erstmals eine Individualerhebung4 aller hauptamt-lichen und hauptberuflichen ,Lehrer an Realschulen und Gymnasien durchgefiihrt, die zusatz-

    Iliche nforrnationen, insbesondere Ober den Einsatz der Lehrkrafte, erbringen sollte 5. Diehauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrer wurden nach Familienstand und Altersgruppennachgewiesen. Vollzeitlehrer und Teilzeitlehrer wurden nach den mit oder ohne Lehrbefahi-gung erteilten Unterrichtsfachern gegliedert, wobei die Zahl der jeweils insge.samt erteiitenWochenstunden angegeben wurde. Ferner sind die hauptamtlichen und hauptberuflichen Leh-rer nach Unterrichtsfachern und nach der Zahl der im einzelnen Unterrichtsfach jeweils mitbeziehungsweise ohne Lehrbefahigung erteilten Stunden ausgewiesen. Neu 1st auch eine Auf-gliederung der Vollzeitlehrer nach Altersjahren und Unterrichtsfachern, in der ebenfalls ange-geben ist, wie viele Wochenstunden die in einem bestimmten Altersjahr stehenden Lehrerinsgesamt in einem bestirnmten Unterrichtsfach abgeleistet haben.

    2 Die Erge )nisse ftir allgemeinbildende Schulen sind verOffentlicht in: Statistisches Bundesamt: Fachseric A, Reihc 10:

    Bildungswesen, 1. Allgemeinbildende Schulen.

    3 Der Begriff. Schulen mit neu organisiertcm Schulaufbau" geht zuriick auf Plane zur Einftihrung einer Einhcitsschulc inder unmittelbaren Nachkriegszeit. Rcalisiert war diese Einhcitsschulc, abgcsehen von den Berliner Schulen in den Jah-

    ren 1948-1950, nic; die Schiller waren nach den herkOmmlichen Schultypen getrennt, die Lehrer unterschiedlich ausgc-

    bildet und besoldet. Einziges Rclikt der Schulreform ist die sechsjahrige Grundschule in Berlin, teilweise auch inHamburg und Bremen. Siche dazu auch Kuhlmann, 1970, S. 1 und 30 ff.

    4 Der Begriff Lchrerindividualerhebung" bczcichnet ein Erhebungsverfahren, bei dem die Einzelpersoncn die sie betref-

    fenden Fragcn zu beantworten haben, im Gegensatz zu einer Anstaltserhebung", bei der zum Beispiel die Verwaltung

    der Schulc Angaben Ober Schiller und Lehrpersonen macht.

    Ergebnissc sind verOffentlicht in: Statistischcs Bundesamt: Fachserie A, Reihe 10: Bildungswesen, I. Allgemeinbil-

    dcnde Schulen 19615.

    0(Z. Li

    5

  • AI le Tabellen in der Aufgliederung nach Unterrichtsfachern stellen hierbei Fallzahlungen dar,da die Lehrpersonen in jedern ihrer Unterrichtsfacher gezahlt worden sind. Die Ergebnissedieser Inclividualbefragung, die erst im Dezember 1969 veroffentlicht wurden, gaben erstmalsAuskunft dal-fiber, inwieweit in einzelnen Fachern Unterricht mit beziehungsweise ohne Lehr-befahigung erteilt wird. Aukerdem wird zum ersten Male der Versuch unternommen, dieVerteilung der Lehrbefahigungen nach Fachern darzustellen und einen Uberblick fiber dieVerteilung der erteilten Wochenstunden nach Fachern zu erhalten. Die Verteilung der facher-spezifischen Lehrbefahigungsfdlle nach der Altersgliederung der Lehrerschaft ergibt einenUberblick darfiber, wie der Altersaufbau der in einzelnen Unterrichtsfachern eingesetztenLehrer aussieht.

    1.2.3 Die Lehrerindividualerhebung 1971

    Die Bund-Lander-Kommission Pik Bildungsplanung hat in ihrem Zwischenbericht umfangrei-ches Material aus der Anfang 1971 durchgeffihrten Lehrerindividualerhebung` veroffentlicht.Diesec Erhebung wurde an alien allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen durchge-MM. wobei sowohl die Vollzeitlehrer als auch die Teilzeitlehrer befragt wurden. Der Katalogder erhobenen Merkmale entspricht im wesentlichen dem von 1965. Allerdings ist das Tabelrlenprogramm gegentiber 1965 erheblich geandert und, teilweise erweitert.Die Vollzeitlehrer beziehungsweise Teilzeitlehrer werden in der VerOffentlichung nach einzel-nen Altersjahren, Geschlecht und Familienstand dargestellt, wobei nach Schulgattungen un-terteilt ist. Pro Schulgattung sind die Lehrer nach Dienstverhaltnis, Art der Beschaftigung undGeschlecht ausgewiesen. Ebenfalls nach Schulgattungen unterteilt ist eineTabelle fiber Lehrernach Alter und Geschlecht, gegliedert nach ihrem Lehramt beziehungsweise der abgelegtenZugangspriifung. Weitere Tabellen sind nach Fachern aufgestellt, wobei es sich wie 1965 urnFallzahlungen handelt. Sowohl Vollzeitlehrer als auch Teilzeitlehrer sind nach Unterrichts-fachern und hierbei untergliedert nach Vorliegen einer Lehrbefahigung sowie nach Alter undGeschlecht aufgeftihrt. Ebenso sind die erworbenen Lehrbefahigungen nach Fachern in derUntergliederung nach Alter und Geschlecht ausgewiesen. In den Tabellen fiber Lehrbefahi-gung und facherspezifischen Einsatz ist die wichtige Unterteilung nach Schulgattungen nichtveroffentlicht, .wohl aber in der Form von Computerausdrucken verftigbar.Erstmals wurde der Versuch unternommen, die Lehrer nach Zahl der erteilten Stunden zugliedern. Dabei sind die Vollzeitlehrer nach Zahl der hauptamtlich erteilten Stunden in derGeschlechtsgliederung aufgefiihrt und nach Zahl der nebenamtlichen Stunden,.,unterteilt. DieTeilzeitlehrer wurden nach der Zahl der erteilten Stunden und Geschlecht zusammengestellt.Weiterhin hat man die Zahl der Unterrichtsstunden erfragt, die in den einzelnen Fachern vonmannlichen beziehungsweise weiblichen Lehrern der verschiedenen Altersgruppen mit bezie-hungsweise ohne Lehrbefahigung erteilt wurden. Die Unterteilung nach Schulgattungen istnicht veroffentlicht. Schlieklich sind die Lehrer nach Zahl der Unterrichtsstunden, die ineinzelnen Fachern .mit beziehungsweise ohne LehrbePdhigung erteilt wurden, geschlechtsspe-zifisch dargestellt, wobei ebenfalls keine Unterteilung nach Schulgattungen veroffentlichtist."Trotz zahlreicher erhebungstechnischer Unzulanglichkeiten stellt die Lehrerindividualerhe-bung von 1971 in mehrfacher Hinsicht einen Fortschritt gegentiber dem bislang verfilgbarenDatenmaterial dar. Zunachst einmal waren die Daten wenn auch nicht ausreichend aufPlausibilitdt uberprilft und korrigiert bereits wenige Monate nach Durchfiihrung der Erhe-bung verfligbar6. Zum ersten Male sind die Lehrer aller Schulgattungen einschlieklich, derTeilzeitlehrer in die Erhebung einbezogen worden. Die Erhebung der vorhandenen I_.ehrbe-fahigungen nach Unterrichtsfachern gestattet es, in globaler Form Lehrbefahigungsfalle und

    6 Der Beschluf3 der Bund-Lander-Kommission zur Durchfdhrung einer Erhebung, datiert vom 20.10.1970; die aufbereite-ten Ergebnisse wurden am 15.4.1971 an die Kommission abgeliefert.

    6 2 r-

  • Ellie von Unterrichtserteilung mit and ohne Lehrbefahigung facherweise gegentiberzustel-len.Erstrnals ist such versucht worden, die Lehrer an Volksschulen in Grundschullehrer undHauptschullehrer aufzuteilen. Knapp die Halfte der Lehrer an Volksschulen ist in dieser Weisezugeordnet, so dak Tabellen Ober Lehrer an Grundschulen, an Hauptschulen und an (nichtaufgeteilten) Volksschulen zur Verfiigung stehen und man` ;kiiiialtspunkte zur Beurteilung derjeweils unterschiedlichen Struktur der Lehrerschaft erhalt. Ausfuhruneen zur Methodik undTechnik der Erhebung, eine Abschatzung der Vollstandigkeit der Erfassung sie wird mitOber 97 Prozent eingeschatzt sowie die Erlauterung einiger Mangel finden sich in demSonderheft des Statistischen Bundesamtes mit Strukturdaten Ober Lehrer, in dem die Lander-ergebnisse der Erhebung abgedruckt sind 7.In AbbildLing 1 sind in Form einer Synopsis spaltenweise die Merkmalskombinationen der inden drei bisher erlauterten Quellen enthaltenen Tabellen dargestellt, wobei sehr deutlich wird,welche zusatzlichen Erkenntnisse die beiden Individualerhebungen gegenaber der laufendenSchulstatistik gebracht haben. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dak die Angaben Ober dieSchulstatistik 1970 lediglich den letzten verfOgbaren Stand des Veroffentlichungsprogrammsdarstellen. Im folgenden wird noch zu erortern sein, welche Probleme sich aus der Tatsacheergeben, dak sich sowohl das Tabellenprogramm als wich der Umfang der Erhebung, dieVollstandigkeit der Angaben und die Merkmalsabgrenzungen im Laufe der Jahre des ofterengeandert haben. -z

    1.2.4 Studenten- und LehrerprOfungsstatistiken

    Fragen des Lehrernachwuchses, der Lehrerbildung und des Ubergangs vom Ausbildungssystemzum Beschaftigungssystem Lassen sich mit Hilfe der bislang beschriebenen Statistiken kaumklaren. Ftir diesen Bereich stehen Daten aus den seit 1950 jeweils im Wintersemester durchge-farten Erhebungen an lehrerbildenden Anstalten und Einrichtungen, spater PadagogischenHochschulen und entsprechenden Einrichtungen, zur Verftigung8. Aufgefiihrt sind in- diesenBerichten die jeweils im Wintersemester Studierenden (meist nach Geburtsjahren sowie Lehr-amtem und Fachsemestern) und die Zahl der abgelegten Lehramtsprtifungen, wobei es sichausschlieklich um Studenten fur das Lehramt an Volksschulen, Sonderschulen, Realschulenund berufsbildenden, Schulen sowie das Lehramt in sogenannten technischen Fachern han-delt.Die Studentenzahlen fur die Lehramtsstudiengiinge an Universitaten sind in der Hochschulsta-tistik enthalten, meist jedoch nicht gesondert ausgewiesen9. Ein gesonderter Nachweig-istaufgruud,der Erhebungen an Anstalts- und Studienseminaren Ober den Lehrernachwuchs ftirdas Lehramt an hoheren Schulen vorhanden I°. Unter anderem sind dort die Studienreferen-dare nach Geburtsjahren and Ausbildungssemestern gegliedert, die angestrebten Lehrbefahi-gungen ausgezahlt sowie die abgelegten padagogischen PrOfungen aufgeftihrt.

    7 Statistisches Bundesamt: Fachserie A, Reihe 10: IV. Sonderbeitrage aus dem Schul- und Fortbildungsbereich. Struktur-

    daten Ober. Lehrer 1971. Stuttgart und Mainz 1972, S. 9. Der umfangreiche Tabellenteil dieses Sonderheftes istallerdings v011ig unbrauchbar, da siimtliche Tabellen nicht nach Schulgattungen unterteilt sind, das heilM, die DatemCiberLehrer alter aligemeinbildenden und berufsbildenden Schulgattungun von der Vorschule bis zum Abcndgyrnnasium sind

    in einer Zahlenangabe zusammengefaBt.

    8 Statistisches Bundesamt: Statistische Berichte. Lehrerbildende Anstalten und Einrichtungen, Arb.Nr. V111/16/1-8, sowiedass.: Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 130, H. 2, und Bd. 196, 2, filr den Zeitraum 1krS 1950/51 bisWS 1959/60. Dass.: Fachserie A, Reihe 10: IV. Piidagogische Hochschulen und lehrerbildende Einrichtungen fur den

    Zeitraum 1960/61 bis WS 1970/71.

    9 Statistisches Bundesamt: Statistische Berichte. Studierende an Hochschulen (Grolle Hochsehulstatistik), Arb.Nr. VI11/4

    bis WS 1958/59, danach: Fachserie A, Reihe 10: V. Studenten an Hochschulen.

    10 Statistisches Bundesamt: Lehrernachwuchs fur das Lehramt an Haheren Schulen. Statistische Berichte,

    Arb.Nr. V111/4/21, 25, 29, 32, 37, 42 (1955-1960); dass.: Fachserie A, Reihe 10: V. Hochschulen (seit 1961).

    2 7

  • coA

    bb. 1

    : Syn

    opsi

    s de

    r M

    erkm

    alsk

    ombi

    natio

    nen

    in a

    mtli

    chen

    Sta

    tistik

    en f

    iber

    Leh

    rer

    anra

    llgem

    einb

    ilden

    den

    Schu

    kn

    Bez

    eich

    nung

    der

    Sta

    tistik

    y

    1:M

    arch

    e S

    chul

    stat

    istik

    (trie

    r 19

    70)

    ,Le

    hrer

    indi

    vidu

    aIer

    hebu

    ng 1

    965

    (Rea

    lsch

    ulen

    und

    Gym

    nasi

    en)

    Lehr

    eand

    ivid

    uale

    rheb

    ung

    1971

    (Zw

    isch

    enbe

    richt

    zum

    Bild

    ungs

    gesa

    mtp

    lan,

    Ban

    d 11

    )

    co4

    soZ

    .0 r:

    co

    --.

    rsi

    ,-,

    srso

    ch0

    -.(-

    A,1

    4so

    soc.

    CO

    as0

    =o

    .--

    ,-.

    >--

    cs,

    rsi

    toC

    1C

    VC

    Vt',

    1rs

    ,rs

    irs

    ,ro

    <-

    Tab

    elle

    n-M

    crkr

    nal

    num

    me

    rsr

    5r-

    :o6

    c r,

    ci ,-.1,-

    .1.-

    -,-

    -,± ..r.- .ct

    kic

    v5(-

    .05

    cl:

    O.

    CV

    -(4

    <-1

    fl^i CV

    4. t'l<

    41:1

    t'l,-

    < !:tLO C

    r< WI

    CC

    WI

    < s0aa s0

    r co

    Mer

    kmal

    1B

    unde

    slan

    dI

    2S

    chul

    gattu

    ng2

    3R

    echt

    Iiche

    r S

    tatu

    s de

    r S

    chul

    e.

    4Ila

    upta

    mtli

    che

    und

    haup

    t-be

    rufli

    che

    Lehr

    er (

    Vol

    lzei

    tIehr

    er)

    i4

    ' 5T

    eilz

    eitle

    hrer

    '5

    6N

    eben

    amdi

    che

    Lehr

    er6

    7-N

    eben

    beru

    flich

    e Le

    hrer

    7

    8 T

    eilb

    esch

    aftig

    te L

    ehre

    rle

    I8

    9A

    Iters

    grup

    pe9

    10A

    lters

    jahr

    10

    11G

    esch

    lcch

    t11

    12 F

    amili

    enst

    and

    12

    13R

    elig

    ions

    zuge

    hOrig

    keit

    13

    14D

    iens

    tver

    hiR

    nis

    ,14

    15Le

    hram

    t15

    16F

    ach

    der

    Lehr

    befa

    higu

    ng16

    17m

    it/oh

    ne L

    ehrb

    efah

    igun

    g17

    18 U

    ntcr

    richt

    sfac

    h18

    19 S

    unun

    e de

    r er

    teilt

    en W

    oche

    nstu

    nden

    .19

    20 Z

    ahl d

    er e

    rtei

    lten

    Woc

    hens

    tund

    en20

    21Z

    ahI d

    er h

    aupt

    amtli

    ch b

    zw.

    nebe

    nam

    tlich

    ert

    eilte

    n W

    oche

    n-st

    unde

    n

    21

    22 Z

    u- u

    nd A

    bgan

    ge v

    on L

    ehre

    m22

  • Allerdings mu6 festgestellt werden, daf3 das statistische Material zur Ausbildung der Lehrerteilweise liickenhaft, teilweise nicht ausreichend detailliert ist. Dartiber hinaus sind die vertlig-baren Statistiken mit zahlreichen Mangeln behaftet, auf die an anderer Stelle noch eingegan-gen werden soil.

    A

    1.2.5 Datenbanken

    Seit einigen Jahren sind in den meisten Bundeslandern Schulverwaltungsdateien im Aufbauund teilweise bereits in Benutzung. Ein bundeseinheitliches Schema ftir den Aufbau solcherDateien gibt es bisher nicht, das heifSt, dafS die verwendeten Systeme in den einzelnen Bundes-landern unterschiedlich aufgebaut sind und zum Teil mit unterschiedlichen Daten arbeiten 11 .Im Rahrnen dieser Schulverwaltungsdateien., werden unter anaerem Lehrerindividualdateienaufgebaut, in denen rtir jeden einzelnen Lehrer eine Rile von Daten gespeichert sind. Eshandelt sich dabei einmal um die Daten zur Person des Lehrers (Alter, Geschlecht, Familien-stand, Name, Adresse usw.), ferner Daten zur Ausbildung und Qualifikation (Lehramter,Lehrbefahigungen, PrUfungen), Daten zur Beschaftigung (Dienstalter, Eintrittsdatum, Dienst-stellung und ahnliches) und schlieBlich soweit nicht in einer gesonderten Unterrichtsvertei-lungsdatei erfafSt um Daten zum Einsatz (Pflichtstunden, Befreiungen, Unterrichtsstundennach Fachern usw.). Als Hauptmotive der Einfiihrung der EDV im Bereich der Schulverwal-tung werden die Entlastung der Lehrer von Verwaltungsaufgpen und die Verbesserung derDatenbasis rtir Planungszwecke angegeben. So wurden bei der tehrerindividualerhebung 1971in den Landern Hessen und Baden-Wurttemberg die Daten ganz oder- teilweise aus bereitsbestehenden Lehrerdateien oder rtir den Aufbau der Dateien durchgefiihrten Individualerhe-bungen Ubernommen.Fun die Gewinnung von Datenmaterial zu Pla9,pgszwecken bieten zweckmdfSig aufgebauteDateien eine unvergleichlich bessere Grundlage als Einzelbefragungen, da jede benotigte Kom-bination von erfafSten Merkmalen ad hoc abgefragt werden kann. AufSerdem lassen sich mitHilfe der individuell gerUhrten Dateien bisher nicht verfiigbare Verlaufsstatistiken erstellen.Fur die vorliegende Untersuchung konnten keine Auswertungen aus Lehrerindividualdateienbenutzt werden, da diese Datensysteme nicht bundeseinheitlich organisiert und an keinerzentralen Stelle verfUgbar sind. Ganz abgesehen von den Beschaffungsschwierigkeiten 12, hatteder Versuch, die Informationen aus den einzelnen bereits existierenden Datenbanken zuaggregieren, den hier verfUgbaren Rahmen gesprengt.

    11 Siehe zum Beispiel: Arbeitsgruppe Schulverwaltungsdateien beim Kultusminister des Landes Noldrhein-Westfalen,1970.

    12 Urspriinglich war geplant, im Rahmen dieser Arbeit anhand einer Fallstudie fiir Berlin die Auswertungsmoglichkeiten undGrenzen einer Lchrerindividualdatei aufzuzeigen. Dieses Vorhaben scheitertc jedoch daran, daft die projektierte Verarbei-tung mit standardisierten Programmen eine Oberlassung der anonymisierten Datenbander seitens der Schulverwaltungvorausgesetzt hatte, diese jedoch aus Griinden der Geheimhaltung und wegen Bedenken gegen eine Veroffentlichung derErgebnisse eine Bearbeitung aufSerhalb der Verwaltung ablehnte.

    2 i) 9

  • 1.3 Probleme der statistischen Analyse

    1.3.1 Der Status der Schulstatistik

    Die Schulstatistik ist gepragt durch ihren traditionellen Charakter als Verwaltungsstatistik.Das heiik, es handelt sich um Statistiken, die primar fur Zwecke der einzelnen Kultusverwal-tungen erstellt werden und auf die bildungspolitischen Bedilrfnisse beziehungsweise Ziele inden einzelnen Landern eingehen. Die Schulstatistik ist nicht durch em Bundesgesetz abge-sichert, wie dies bei den meisten Bundesstatistiken der Fall ist; ihr Merkmalskatalog ist nichtdurch Gesetz festgelegt, und die Kulturhoheit der Lander ist eine der Ursachen dafiir, daB dieLAnderstatistiken oft nicht zusammengefaik werden konnen 13. Die Probleme, die sich ausunterschiedlicher Abgrenzung der Begriffe, nicht ilbereinstimmenden Erhebungsterminenoder Nichterfassung von Tatbestanden in einzelnen Bundeslandern ergeben, schlagen sich inzahlreichen FuBnoten nieder. In den hier zusammengestellten Tabellen insbesondere beilangeren Zeitreihen sind nur die wichtigsten Anmerkungen tibernommen worden, da sonstder FuBnotenapparat in manchen Fallen umfangreicher geworden ware als die Tabelle selbst(auf die genau bezeichne ten Quellen wird zur Nachprilfung verwiesen).Der Status der Schulstatistik als verwaltungsorientierte, ohne bundesgesetzliche Grundlage furZwecke der Kultusressorts in den einzelnen Bundeslandern erhobene Datensammlung hataber darilber hinaus weitreichende Konsequenzen. Die Durchfiihrung einheitlicher statisti-scher Erhebungen setzt wegen der ausschlieBlichen Gesetzgebungskompetenz der Lander aufkulturellem Gebiet Koordinierungsvereinbarungen zwischen den Bundeslandern voraus. DieBeschluBfassung iiber die Schulstatistik und damit fiber die Anforderungen, die an sie gestelltwerden, vollzieht sich im Rahmen der KMK (Standige Konferenz der Kultusminister derLander in der Bundesrepublik Deutschland). Die Statistischen Landesamter verpflichten sichzur Durchfiihrung der Erhebung, und die in Zusammenarbeit aller beteiligten Verwaltungenerarbeiteten Erhebungsunterlagen werden der KMK zur Zustimmung vorgelegt. Dabei ist inalien ,Gremien nach dem fOderalistischen Prinzip in der Regel eine Billigung nur moglich,wenn keiner der Landervertreter Einspruch (zum Beispiel gegen ein Befragungsmerkmal odereine Frageformulierting) einlegt 14.Wenn trotz dieser formal sehr komplizierten Entscheidungsstrukturen bundeseinheitliche Sta-tistiken zustande kommen, so ist das der Tatsache zu verdanken, daB sich in diesen Gremienpragmatische Arbeitsweisen eingespielt haben und daB die Interessen der Verwaltungen an derBerjtstellung statistischen Materials in den Bundeslandern nicht allzu stark divergieren. Sohat sich irn Laufe der Zeit ein von Jahr zu Jahr relativ gleichbleibender Katalog von Fragenund Tabellierungswiinschen herausgebildet.Dies bedeutet jedoch gleichzeitig, dai3 eine Anpassung des schulstatistischen Programms angewandelte Anforderungen relativ langsam vor sich geht, insbesondere hinsichtlich der Pro-bleme, die sich fir die Kultusverwaltungen der einzelnen Bundeslander nicht in gleicherDringlichkeit ergeben 15. Vernachlassigt werden dabei die Anforderungen an die Statistik von

    13 Das Statistische Bundesamt begriindet die VerzOgerung der Veroffentlichung und dic Mingel. der Statistiken in einerVorbemerkung der Schulstatistik 1970: Primar 1st die Schulstatistik eine Verwaltungsstatistik, die den jeweiligen bil-dungspolitischen Bediirfnissen der einzelnen Lander Rechnung tragt. Dem Statistischen Bundesamt obliegt die Aufgabe,diese Landerstatistiken unter bundeseinheitlichen Aspekten zu koordinieren und die Landerergebnisse zu Bundes-ergebnissen zu konzentrieren. Infolge dieses recht umstandlichen Aufbereitungsverfahrens verzogert sich die VerOffent-lichung der Bundesergebnisse meist urn mehrere Jahre." Statistisches Bundesamt: Fachserie A, Reihe 10: I. Allgemein-bildende Schulen 1970. Stuttgart und Mainz 1974, S. 5.

    14 Eindrucksvolle Beispiele fiir die Schwierigkeiten, die sich aus der fOderalistischen Organisation der Schulstatistik ergeben,linden sich bei Schubnell, 1966, S. 21-38; siehe insbesondere S. 28 f.

    15 Beispiele fir die Beharrungstendenzen der Schulstatistik sind das jahrelange Festhalten an dem weitgehend formalenBegriff Schulen mit neu organisiertem Schulaufbau" in den Stadtstaaten, die (angst uberfallige Trennung der Volks-schulen in Grundschulen und Hauptschulen, die auch 1970 noch nicht vorgenommen worden ist, oder der erst vorwenigen Jahren in Angriff genommene Aufbau einer Statistik der Zu- und Abgange von Lehrern.

    10

  • seiten der Wissenschaft und Forschung, soweit sie sich nicht mit den Verwaltungsinteressender Kultusministerien decken. Auf dem Gebiet der Schulstatistik ergibt sich somit eine grund-satzlich andere Situation als im Bereich der Hochschulstatistik, bei der seit der Einftihrung desHochschulstatistikgeS'etzes eines Bundesgesetzes aufgrund der Rahmenkompetenzen desBundes fur die Hochschulen die wichtigsten AdreSsatengruppen der Statistik in dcit Ent-scheidungsgremien vertreten sind 16.SchlieBlich sei noch ein weiteres Problem erwahnt, das aus dem Status der Schulstatistik undden beschriebenen Verfahren resultiert: Die zeitliche Verfilgbarkeit der Daten und der Zugangzum Datenmaterial sind bislang nicht sinnvoll geregelt. Die Bundesergebnisse der jahrlichenSchulstatistik werden derzeit erst drei bis vier Jahre nach der Erhebung vom StatistischenBundesamt veroffentlicht, so daLi die Angaben fast nur noch historischen Wert haben. DieKultusministerien verfilgen fiber vorab ausgezahlte Eckzahlen und werten zum Teil selbststatistisches.Material aus, so daLi die KMK erheblich fruher als die amtliche Statistik vorlaufigegrobgegliederte Daten im Rahmen ihrer Bestandsfortschreibung veroffentlicht. Zwar sind dieStatistischen Amter, die Kultusbehorden und die KMK im allgemeinen bereit, statistischesMaterial fiir wissenschaftliche Zwecke zur Verftigung zu stellen, aber der Zugang zu diesenDaten bleiht loch auf einen sehr engen Kreis von Fachleuten beschrankt. Es ist auLierordent-lich schwer abzuschatzen, welche Informationen in welcher Form an welcher Stelle als unver-offentlichtes und zum Teil nicht ausgewertetes Material vorhanden sind.

    1.3.2 Probleme der Zusammenstellung und Untersuchung von Zeitreihen

    An dieser Stelle muk in Kiirze auf einige Probleme hingewiesen werden, die sich bei derErstellung und Auswertung von Zeitreihen ergeben. Dies ist erforderlich, um verstandlich zumachen, warum selbst bei scheinbar eindeutig zu erklarenden Ergebnissen eine vorsichtigeInterpretation angebracht und notwendig ist beziehungsweise warum an manchen Stellenalternative Interpretationsmoglichkeiten nebeneinandergestellt werden.Schwierigkeiten ergeben sich zunachst schon aus der Tatsache, daLi sich die regionale Abgren-zung der Statistiken geandert hat. Dies gilt natiirlich fur die Erstellung langer Zeitreihen undStrukturvergleiche mit Hilfe der Reichsstatistik aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, aberauch fiir die Nachkriegsstatistiketr, da in den ersten Jahren die Zahlen fiir West-Berlin tells-fehlten, teils getrennt ausgewiesen waren und die Angaben fiir das Saarland in der Regel erstab 1957 enthalten sind.Fiir die Zusammenstellung von Zeitreihen sind ferner die Periodizitat der Statistiken sowiezeitliche Abrenzungen von Bedeutung. Wahrend die schulstatistischen Erhebungen des Deut-schen Reiches seit 1900 im allgemeinen in fiinfjahrigen Abstanden durchgefiihrt wurden, sinddie meisten Statistiken fiir die Bundesrepublik in jahrlichem Turnus erstellt worden, wobeisich die zeitliche Abgrenzung meist auf das Schuljahr beziehungsweise bei der Hochschulstati-stik auf das Wintersemester (teilweise auch Sommersemester und Wintersemester) bezieht. Zubeachten ist, dak die Abrenzung des Schuljahres und damit der Stichtag der Erhebungen inden Bundeslandern unterschiedlich geregelt waren, sich mehrfach geandert haben und erst imSchuljahr 1966/67 durch Kurz- und Langschuljahre vereinheitlicht worden sind. Bei derBildung von MeLizahlen wird meist das Jahr 1960 als Basisjahr zugrunde gelegt, da sich dannfin- die anschliekende Dekade regional und methodisch relativ einheitliche Daten zusammen-stellen lassen und Mareihen aus anderen Bereichen ebenfalls auf dieser Basis verfilgbarsind.Wie bereits erwahnt, stellt die mangelnde Vollstandigkeit der Ergebnisse insbesondere durchunterlassene Auszahlungen von Merkmalen in einzelnen Bundeslandern ein weiteres Pro-

    16 VgL Gesetz fiber eine Bundesstatistik fur das Hochschulwesen vom 31.8.1971, BGB1. 1/1971, S. 1473, insbesondere § 20,der einen Ausschuf als Beratungsgremium vorsieht, in dem unter anderem Vertreter der Hochschulen und der Wissen-schaft Sitz und Stimme haben.

    3 0 11

  • blem dar. Liicken und teilweise Doppelerfassungen sind besonders im Bereich der Studenten-statistiken, der Lehrernachwuchsstatistiken und der Priifungsstatistiken zu konstatieren.Beriihrt wird die Vergleichbarkeit der veroffentlichten Ergebnisse im Zeitablauf durch zahlrei-che erhebungstechnische und kategoriale Veranderungen. Darum konnen zum Beispiel Abwei-chungen der Daten aus den Lehrerindividualerhebungen 1965 beziehtuigsweise 1971 und derFeststellungen aufgrund der jahrlichen Befragungen der Schulen methodisch bedingt sein.Beispiele ftir die zahlreichen Veranderungen der Merkmalskategorien finden sich bei der Ab-grenzung der Schulgattungen. So sind die Lehrerstatistiken des Deutschen Reiches wegenAnderungen in der Gliederung der Schulen und entsprechenden Unterteilungen in den Veriif-fentlichungen kaum mit den Nachkriegsstatistiken zu vergleichen. Aber auch fiir das Bundes-gebiet haben sich begriffliche Abgrenzungen und Veroffentlichungsmodus standig geandert.Dies gilt zum Beispiel ftir die Zuordnung der Freien Waldorfschulen and anderer Schulen mitgesamtschulahnlichem Aufbau, fur die Schulen mit neu organisiertem SChulaufbau in .denStadtstaaten, die Sonder- und Realschulklassen an Volksschulen, die Abgrenzung des BegriffsGymnasium" und die Zuordnung der Lehrer zu Lehranitern.Diese Unsicherheiten spielen auch bei der Aggregation der Daten zu Ergebnissen fur' dieallgemeinbildenden Schulen insgesamt und bei der Analyse aggregierter Ergebnisse eine Rolle.Flinzu kommen zahlreiche Anderungen des Veroffentlichungsprogramms der amtlichen Sta-tistik. Die Gliederung der Tabellen und die jeweils ausgewiesenen Merkmale haben sich imLaufe der Zeit verandert oder sind far die einzelnen Schulgattungen im gleichen Jahr unter-schiedlich. So konnen manche Zeitreihen nur sinnvoll erstellt werden, wenn man die Ergeb-nisse fiir Schulen in den Stadtstaaten ftir den gesamten Zeitraum eliminiert. Andererseits sindbeispielsweise bei der Lehrerindividualerhebung 1971 die Ergebnisse fiir Volksschulen nichtvollstandig ftir alle Schulen nachGrund- und Hauptschulen aufgeteilt, so daB die getrennteDarstellung der Strukturen des Lehrpersonals in Grundschulen und Hauptschulen nur ftireinen Teil der Lehrerpopulation moglich ist.Wichtig aber in vielen Fallen nicht moglich ist die Verknfipfung von Daten aus verschie-denen Statistiken. Dabei summieren sich die obengenannten Schwierigkeiten, wenn die inBeziehung gesetzten Zeitreihen samtlich Mangel aufweisen. Aus diesem Grunde wird hierbewut3t darauf verzichtet, Korrelationen far verschiedene Zeitreihen auszurechnen und mitihrer Hilfe den Versuch eines Beweises von Kausalzusammenhangen zu unternehmen, wasohnehin methodisch fragwiirdig ware. In Kenntnis der beschriebenen Mangel lassen sich aller-dings Zeitreihen zum Beispiel iiber Lehrerbestande, Schiller, Abiturienten oder Lehrerstuden-ten sinnvoll auleinander beziehen und vorsichtig interpretieren. Xlmliche Vorbehalte geltenfar die Bildung von Beziehungszahlen mit Hilfe bevolkerungs- und erwerbsstatistischer Daten,wobei in manchen Fallen in Kauf genommen werden muf3, daB die zeitliche Abgrenzung(Stichtag) nicht iibereinstimmt.

    1.3.3 Zum Problem der Verlaufsstatistiken

    Eine Reihe von Zusammenhangen, die unter Planungsaspekten wichtig sind, lief e sich mitHilfe verlaufsstatistischer Daten sehr viel besser durchleuchten, als dies mit dem hier verwen-deten Material moglich ist. Wie in anderen Bereichen der Kulturstatistik stehen aber auch furdas Lehrpersonal bisher keine Verlaufsstatistiken zur Verftigung. Solche Langsschnittdaten,die Auskunft iiber Nettoveranderungen im Zeitablauf bringen, waren zum Beispiel wichtig beiFragestellungen zum Nachwuchs an Lehrern und zum tYbergang von der Ausbildung in dieErwerbstatigkeit oder in bezug auf das Erwerbsverhalten der Lehrer. Die Notwendigkeit, dasBildungssystem und seine Beziehung zum Erwerbssystem mit verlaufsstatistischen Daten zuanalysieren, ist heute allgemein anerkannt ". Erste Versuche, Verlaufsstatistiken auf dem

    17 Die Forderung, (individualisiertc) Verlaufsstatistiken zu erstellen, taucht seit Mitte der seehziger Jahre immer wieder auf.Siehe zum Beispiel OECD, 1967, S. 161 ff. und 251 ff.; Muller, 1966, S. 6 ff.; Briih1, 1970, S. 51 ff.; Fenger, Gottslebenund Stook., 1970, S. 63.

    3 I12

  • Gebiet des Bildungswesens und der Erwerbstatigkeit zu erstellen, sind in den sechziger Jahrenunternommen worden (zum Beispiel individualisierte Studentenverlaufsstatistik, Riickbefra-gung im Rahmen des Mikrozensus, Statistik iiber das Erwerbsverhalten aufgrund der soge-nannten G-Kartei der Arbeitsamter). Das vollkommene Scheitern der jahrelang durchgefiihr--ten Studentenverlaufsstatistik aus erhebungstechnisehen Griinden hat deutlich gemacht, wieschwierig der Aufbau einer langfristigen Ex-ante-Verlaufsstatistik ist 18. Andererseits weisendie Ex-post-Befragungen Nachteile auf, die sie fur bestimmte Fragestellungen zum Beispielnach Berufsaustritten und drop outs" bei Lehrern nicht geeignet erscheinen lassen, dennim nachhinein sind die aus dem System ausgeschiedenen Personen nicht mehr zu erreichen.Zwar sich mit Hilfe von individuellen -Personenkennzeichen und von Schiller- bezie-hungsweise Lehrerindividualdateien. Material zu verlaufsstatistischen Fragestellungen bereit-stellen, aber bisher gibt es noch keine Ergebnisse ernes solchen Versuchs, die fiir die vorlie-gende Untersuchung genutzt werden konnten.Aus diesem Grunde miissen wir uns damit behelfen, die Resultate des Vergleichs verschiede-ner Querschnittsstatistiken im Sinne von Langsschnitten zu interpretieren, wobei jedoch diebei den einzelnen Querschnittsergebnissen zusatzlich wirksamen Faktoren in Rechnung zustellen sind. Beispielsweise lal3t eM Vergleich des Ledigenanteils bei den Lehrerinnen in einzel-nen Altersjahrgangen zu einem Zeitpunkt unter bestimmten einschrankenden BedingungenRiickschliisse auf das Erwerbsverhalten der verheirateten Lehrerinnen zu. Ahnliche, notwendi-gerweise weniger prazise Schliisse als Ersatz fir Verlaufsstatistiken lassen sich ziehen, wennman die Zahl der Lehrer in einzelnen Altersjahrgangen mit den entsprechenden WohnbevOlke-rungszahlen in Relation setzt und zum Beispiel aus der sich so ergebenden LehrerdichteRiickschhisse auf die Rekrutierungspraxis der Verwaltung oder das' Erwerbsverhalten verheira-teter Lehrerinnen zu ziehen versucht. Bei der Analyse des Lehrernachwuchses schlieBen wirhilfsweise aus den Nettoveranderungen der Studentenzahlen auf die Studiendauer beziehungs-weise das Alter der Lehrer beim Eintritt in den Schuldienst.Auf derartige Operationen, die weniger aussagekraftige und jeweils unter bestimmten Zusatz-bedingungen weniger valide Schliisse zulassen als die nicht verfligbaren direkt ermitteltenDaten, sind wir auch bei der Analyse von Bestandsveranderungen angewiesen. Da entspre-chende Statistiken weitgehend fehlen, miissen wir aus den Nettoveranderungen der Bestandezu zwei Zeitpunkten auf die im dazwischenliegenden Zeitraum erfolgten Bewegungsvorgangeschliaen. Allerdings sind Verlaufsstatistiken kein Mittel zur Beantwortung aller aufgeworfe-nen Fragen und konnen auch die detaillierte Analyse der Bestandsstatistiken nicht erset-zen.

    18 Herberger warnt in einer ErOrterung der methodischen und praktischen Schwierigkeiten von Verlaufsstatistiken vor einerUnterschAtzung tier praktischen Probleme bei der Planung, Durchfiihrung und Analyse verlaufsstatistischer Untersuchun-gen. Herberger, 1973, S. 75.

    3213

  • 1.4 Die Relevanz der sekundarstatistischen Analyse

    1.4.1 Die Analyse der demographischen Merkmale

    Die Defizite an statistischen Daten einerseits und die BedeutunL einer detaillierten Analysedes vorhandenen Materials andererseits werden erst sichtbar vor dem Hintergrund der Frage-stellungen, die sich fiir die Bildungsforschung und Bildungsplanung ergeben. So ist die Unter-suchung der Altersstruktur der Lehrerschaft bedeutsam fur die Erkenntnis moglicher Bestim-mungsgriindoder Entwicklung des Lehrerbestandes in der Vergangenheit und fiir Folgerun-gen, die sich daraus in bezug auf die zukiinftige Entwicklung ergeben. Die starke Verjiingungdes Lehrerbestandes wirft etwa die Frage auf, welche Bedeutung dieses Phanomen fur dieReform des Schulwesens hat, welche Lehrergenerationen den Unterricht in Zukunft tragenwerden, welche Ausbildungsstatten diese Lehrer durchlaufen haben beziehungsweise welcheWeiterbildungserfordernisse sich eventuell ableiten lassen 19 oder wie die Altersstruktur derLehrerschaft in einzelnen Bereichen nach dem Ubergang zu einem in Stufen gegliedertenSchulsystem aussehen konnte. Hinweise ergeben sich ferner fiir Schatzungen Uber die Zahl dervoraussichtlich aus altersbedingten Gr linden ausscheidenden Lehrer, das heiBt fur die Veran-schlagung des zukiinftigen Ersatzbedarfs.Im Zusammenhang mit der Untersuchung der Altersstruktur sind geschlechtsspezifische Un-terschiede a-ufschluBreich fur die Deutung der Ergebnisse. Immerhin sind heute mehr als dieHa lfte aller Lehrer an allgemeinbildenden Schulen Frauen, und von ihrem Erwerbsverhaltenist die kilnftige Entwicklung des Lehrerbestandes in starkem Ma Be abhangig. Es stellen sichdie Fragen, ob in dem hohen Anteil von Frauen in den unteren Altersgruppen ein weitererTrend zur Feminisierung des Lehrerberufs zum Ausdruck kommt, warum die Lehrerinnen imDurchschnitt erheblich jiinger sind als die mannlichen Lehrer oder warum der Frauenanteil jenach Schulgattung beziehungsweise Schulstufe so unterschiedlich ist. Von Bedeutung ist auchdie Frage, ob der Lehrerberuf gerade bei den Frauen nur eine Durchgangsstation in einerbestimmten Lebensphase ist oder ob es sick' in eine auf Dauer angelegte Berufstatigkeithandelt.Mit der Feminisierung zusarnmenhangende Fragen sind von erheblicher Bedeutung fiir diegeplanten Reformen des Schulsystems. Wenn beispielsweise an Grundschulen fast durchwegvon Frauen unterrichtet wird, wenn die Lehrerinnen zum Teil durch Doppelbelastungen inFamilie und Beruf ihrer beruflichen Tatigkeit weniger Zeit und Einsatz widmen kOnnen,wenn sie in geringerem Ma Be motiviert und innovationsfreudig sein sollten, dann konntedarunter leicht die Realisierung bildungspolitischer Zielsetzungen leiden. Gesamtschulen undvor allem Ganztagsschulen erfordern erhohten zeitlichen Einsatz und starkeres beruflichesEngagement der Lehrer. Sobald solche Schulen zur Regelschule werden, stellt sich die Frage,ob die zusatzlichen Belastungen moglicherweise zum verstarkten Ausscheiden von Lehrerin-nen aus dem Schuldienst fiihren oder ob verheiratete Lehrerinnen auf Halbtagsstellen nochsinnvoll eingesetzt werden !carmen. In diesem Zusammenhang ist vor allem bei Frauen vonerheblicher Bedeutung, welche Karrieremuster der Berufstatigkeit in welchem Ma Be vorzu-finden sind: Lehrerberuf als Plattform fiir andere berufliche Stationen, als Ubergangsberuf biszur Ubernahme familiarer Verpflichtungen oder als Phasenerwerbstatigkeit. Sicher bestehtzwischen Familienstand und Einschatzung der Berufsrolle beziehungsweise Karrieremusternbei Frauen ein starker Zusammenhang, so daB die Analyse der Familienstruktur wichtigeHinweise fiir die Beantwortung der oben angeschnittenen Fragen verspricht.

    19 Die Attersangabe kann dabei a Is Ersatz flir fehlende Angaben zur Ausbildung dienen, da man