Dokument1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

opis

Citation preview

Fr Nicht-Elektriker hier eine kurze Beschreibung:Um verwirrende Kreuzungen der Leitungen zu vermeiden,wurde die Fahrtrichtung des Anhngers ,,umgedreht- also von links nach rechts. Ganz rechts findenSie den ISO 7638 Anschlu (Steckdose oder Stecker).SensoranschlsseGrundstzlich gilt: Die Sensoren werden immer ,,berEck angeschlossen -- rechte Ecke unten, linke Eckeoben -- (gesehen ber den freien Teil der Abdeckplattemit der Leuchtdiode). Es ist jedoch egal, ob Sie diebraune oder schwarze Ader der Sensorverlngerunglinks oder rechts von der Ecke aufstecken. Es gilt immer:Die Anschlsse eines Sensors drfen sich nie gegenberliegen.Auf der roten Platte RD drfen auch die Sensoren frrechts und links vertauscht werden, ohne da ein Fehlerauftritt.Man sollte sich jedoch aus Grnden der besseren bersichtund zum Fehlersuchen angewhnen, die mit 1 gekennzeichnetenAnschlsse fr die rechte Fahrzeugseitevorzusehen.Auf der gelben und der blauen Steckergrundplatte darfnie der Sensor 2 angeschlossen werden, wenn Sensor1 nicht verwendet wird.Anschlsse der ABS-VentileMasse ist die gelb/grne Leitung, die stets auf den mittlerenKontakt des 3-poligen Steckers zu schalten ist.Unterschiede zwischen VARIO-C1 und -C2 / -C plusNur der Diagnose-Teil der schwarzen Versorgungsplattebesitzt unterschiedliche Funktionen.Der bei VARIO-C1 freie Pin 8 gibt bei allen VARIO-C2ECUs das Geschwindigkeitssignal aus ( . . . 031 0 bis .. . 052 0), siehe Seite 50 ,,v-Signal.Pin 7 ist mit Ausnahme der . . . 051 0 (siehe Seite 13)ein zweiter Warnlampenausgang mit einer Besonderheit.Sind hinter einem Zugfahrzeug mehrere VARIO-C2ECUs vorhanden (Sonderfahrzeuge, 2 oder 3 Anhnger-Es gibt keine Schaltungsvariante, bei der auf einer derfarbigen Platten zwar ein Sensor, aber kein Ventil angeschlossenist!Auf der linken Seite des Stromlaufplanes ist oben derAnschlu bei reiner Stoplicht-Versorgung dargestellt.Empfohlener Kabelquerschnitt der Versorgungsleitung2 x 2,5 mm2. Mehr zu diesem Punkt siehe Seite 31.Darunter ist eine Schaltung fr gemischte Versorgunggezeigt.Das Relais hat 2 Aufgaben:1.) Es schaltet die ECU automatisch auf ISO Versorgung,sobald diese gesteckt (und versorgt) ist.2.) Der Spulenstrom durch das Relais ist der Laststromfr das Info Modul im Motorwagen.Wichtig ist die Schaltung der ,,externen Warnlampe(grn) ---- der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen ,,optischenEinrichtung am Anhnger.Sie mu an Kontakt 30 des Relais bzw. 1 oder 2 der ECUund dem Pin 5 angeschlossen werden.Fr Sonderflle sind bei den Geschftsstellen und Vertretungenfolgende Abwandlungen des Stromlaufplaneszu erhalten:System 24 V 12 V4S/3M 841 801 181 0 841 801 221 04S/2M 841 801 182 0 841 801 222 02S/2M 841 801 183 0 841 801 223 02S/1M 841 801 184 0 841 801 224 0Diese Plne sind ,,abgemagerte Ausfhrungen des mitgeliefertenUniversal-Planes.Betrieb), so leuchtet im Strungsfall die Warnlampe desZugfahrzeuges immer auf, da eine von den ECUs denAusgang 5 auf Masse bzw. Minus gelegt hat.Der Warnlampen-Ausgang Pin 7 wird nur von der strungsanzeigendenECU gegen Minus geschaltet.Eine am Pin 7 angeschlossene 2W-Lampe (z. B. direktan der PG Verschraubung) zeigt beim Abschreiten desZuges diejenige ECU, die die Motorwagen Warnlampeeingeschaltet hat.Hier ist die richtige Zuordnung v