21
Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. 26.01.2014 in Bad Nenndorf Die Teilnehmer der Tagung sind in der vorstehenden Liste aufgeführt. Die Tagesordnung wurde in der Tagung verändert. Das Protokoll trägt den Änderungen Rechnung und entspricht der „realisierten Tagesordnung“, die im download veröffentlicht ist. Die Anlagen zum Protokoll sind seit dem 31.01.2014 im download zur Tagung veröffentlicht. Dr. Reinink ist der Vertreter der Kommission „Sport“ der KMK. Die Tagung DLRG und Schule ist kein Beschlussgremium. Daher wird die Qualität der Festlegungen wie folgt gekennzeichnet: A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information Teilnehmer Name, Vorname Gliederung/ Organisation E-Mail Ay, Benjamin AM Gymnasium Beckum Bendiks, Frank LV Mecklenburg V. [email protected] Bendiks, Ralf LV Mecklenburg V. [email protected] Bergmann, Maria LV Niedersachsen m.a.bergmann@t-online.de & [email protected] Bittner, Georg HCA Schule hca@teleos-web.de Bohnenkamp, Hennes LV Nordrhein [email protected] Brockhof, Heike LV Mecklenburg V. Heike.Brockhof@t-online.de & [email protected] Buchfink, Jürgen LV Württenberg [email protected] & [email protected] Dr. Apitius, Andreas OG Barsinghausen aapitius@t-online.de & [email protected] Dr. Freudenhammer, Christoph LV Schleswig- H. [email protected] Fehse, Peter LV Sachsen-Anhalt P.Fehse@t-online.de & [email protected] Flöte, Anika OG Diebholz [email protected] Galda, Reinhard LV Mecklenburg V. Geerdts, Michael LV Berlin [email protected] Grams, Hermann Bundesverband [email protected] Hofmann, Alfred LV Rheinland- P. [email protected] & gphofmann-uni-koblenz.de Jacobs, Werner LV Niedersachsen [email protected] Jansen, Georg LV Niedersachsen georgjansen@t-online.de Jansen, Renate LV Westfalen [email protected] Kamps, Astrid Bundesverband [email protected] & [email protected] Kamps, Uwe Bundesverband [email protected] & [email protected] Klum, Elisa LV Bayern [email protected]-jugend.de Krüger, Thorsten LV Westfalen [email protected] Kvasnicka, Heinz LV Bayern [email protected] Landsberg, Christian LV Hamburg [email protected] & [email protected] Landsberg, Melanie LV Hamburg [email protected] Lehr, Felix LV Baden [email protected] & felix.lehr@waldshut-tiengen.dlrg.de Lillmanntöns, Sabine Bundesverband sabine[email protected] Lötgering, Manfred Bundesverband [email protected] Meyer-Bergmann, Kurt LV Niedersachsen bgmkmb@t-online.de Neis, Oliver LV Saar [email protected] & [email protected] Nusko, Sophie LV Bayern Plener, Kirsten IGS Bonn-Beuel plener.gebonn@t-online.de Pringal, Sven Bundesverband [email protected] & [email protected] Queck, Dieter LV Westfalen [email protected] Reese-Holstein, Sabine LV Niedersachsen reese[email protected] Dr. Rehn, Harald Bundesverband [email protected] Reincke, Martin Bremen [email protected] Dr. Reinink, Gerwin-Lutz MSW NRW* Gerwin[email protected] Remus, Rüdiger Unfallkasse NORD ruediger.remus@uk-nord.de Reus, Carmen LV Hessen [email protected] Reus, Thorsten Bundesverband [email protected] & thorsten.reus@dlrg-dill.de Rohleder, Thomas LV Niedersachsen thomas.rohleder@t-online.de Schremb, Rainer LV Hessen [email protected] & schule[email protected] Schulz, Peter-Jörg LV Brandenburg [email protected] & pj[email protected] Sinzinger, Patrick LV Bayern [email protected] Sloksnat, Harry LV Thüringen [email protected] & [email protected] Spieß, Susanne LV Mecklenburg V. [email protected] & schulschwimmen[email protected] Steger, Dirk LV Bayern dirk.steger@berufsschule-straubing.de & [email protected] Stöhr, Helmut Bundesverband [email protected] & helmut.stoehr@t-online.de Thieme, Heike LV Mecklenburg V. [email protected] Voß, Christian AM Gymnasium Beckum Weininger, Bernhard LV Bayern [email protected] Weishaupt, Gerhard LV Westfalen [email protected] Wiezoreck, Björn LV Westfalen [email protected] Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Die Teilnehmer der Tagung sind in der vorstehenden Liste aufgeführt.

Die Tagesordnung wurde in der Tagung verändert. Das Protokoll trägt den Änderungen Rechnung und entspricht der „realisierten

Tagesordnung“, die im download veröffentlicht ist.

Die Anlagen zum Protokoll sind seit dem 31.01.2014 im download zur Tagung veröffentlicht.

Dr. Reinink ist der Vertreter der Kommission „Sport“ der KMK.

Die Tagung DLRG und Schule ist kein Beschlussgremium. Daher wird die Qualität der Festlegungen wie folgt gekennzeichnet: A = Auftrag;

E = Empfehlung; I = Information

Teilnehmer

Name, Vorname

Gliederung/

Organisation

E-Mail

Ay, Benjamin AM Gymnasium Beckum

Bendiks, Frank LV Mecklenburg – V. [email protected]

Bendiks, Ralf LV Mecklenburg – V. [email protected]

Bergmann, Maria LV Niedersachsen [email protected] & [email protected]

Bittner, Georg HCA Schule [email protected]

Bohnenkamp, Hennes LV Nordrhein [email protected]

Brockhof, Heike LV Mecklenburg – V. [email protected] & [email protected]

Buchfink, Jürgen LV Württenberg [email protected] & [email protected]

Dr. Apitius, Andreas OG Barsinghausen [email protected] & [email protected]

Dr. Freudenhammer, Christoph LV Schleswig- H. [email protected]

Fehse, Peter LV Sachsen-Anhalt [email protected] & [email protected]

Flöte, Anika OG Diebholz [email protected]

Galda, Reinhard LV Mecklenburg – V.

Geerdts, Michael LV Berlin [email protected]

Grams, Hermann Bundesverband [email protected]

Hofmann, Alfred LV Rheinland- P. [email protected] & gphofmann-uni-koblenz.de

Jacobs, Werner LV Niedersachsen [email protected]

Jansen, Georg LV Niedersachsen [email protected]

Jansen, Renate LV Westfalen [email protected]

Kamps, Astrid Bundesverband [email protected] & [email protected]

Kamps, Uwe Bundesverband [email protected] & [email protected]

Klum, Elisa LV Bayern [email protected]

Krüger, Thorsten LV Westfalen [email protected]

Kvasnicka, Heinz LV Bayern [email protected]

Landsberg, Christian LV Hamburg [email protected] & [email protected]

Landsberg, Melanie LV Hamburg [email protected]

Lehr, Felix LV Baden [email protected] & [email protected]

Lillmanntöns, Sabine Bundesverband [email protected]

Lötgering, Manfred Bundesverband [email protected]

Meyer-Bergmann, Kurt LV Niedersachsen [email protected]

Neis, Oliver LV Saar [email protected] & [email protected]

Nusko, Sophie LV Bayern

Plener, Kirsten IGS Bonn-Beuel [email protected]

Pringal, Sven Bundesverband [email protected] & [email protected]

Queck, Dieter LV Westfalen [email protected]

Reese-Holstein, Sabine LV Niedersachsen [email protected]

Dr. Rehn, Harald Bundesverband [email protected]

Reincke, Martin Bremen [email protected]

Dr. Reinink, Gerwin-Lutz MSW NRW* [email protected]

Remus, Rüdiger Unfallkasse NORD [email protected]

Reus, Carmen LV Hessen [email protected]

Reus, Thorsten Bundesverband [email protected] & [email protected]

Rohleder, Thomas LV Niedersachsen [email protected]

Schremb, Rainer LV Hessen [email protected] & [email protected]

Schulz, Peter-Jörg LV Brandenburg [email protected] & [email protected]

Sinzinger, Patrick LV Bayern [email protected]

Sloksnat, Harry LV Thüringen [email protected] & [email protected]

Spieß, Susanne LV Mecklenburg – V. [email protected] & [email protected]

Steger, Dirk LV Bayern [email protected] & [email protected]

Stöhr, Helmut Bundesverband [email protected] & [email protected]

Thieme, Heike LV Mecklenburg – V. [email protected]

Voß, Christian AM Gymnasium Beckum

Weininger, Bernhard LV Bayern [email protected]

Weishaupt, Gerhard LV Westfalen [email protected]

Wiezoreck, Björn LV Westfalen [email protected]

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Page 2: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 1.2 Organisatorische Hinweise und Vorstellung der Tagungsteilnehmer

I Inhalt: Hinweise und Kennenlernen Verantwortung: DHR Termin: Dr. Harald Rehn erläutert kurz die Regularien zu Getränken, Mahlzeiten und Gepflogenheiten im

Haus.

Die Kennenlernrunde findet in Form eines „lockeren Atomspiels“ statt. Dabei sollen sich die

Teilnehmer zu folgenden Fragen oder Themen austauschen:

1. Wo komme ich her?

2. Meine Hobbys sind...

3. Schwimmen ist mir wichtig, weil...

4. Wenn ich heute nicht hier wäre, dann würde ich...

5. Schule heißt für mich...

6. Heute bin ich hier, weil...

7. DLRG ist für mich...

8. Rettungsschwimmen finde ich ...

Die Tagung DLRG und Schule ist kein Beschlussgremium. Daher wird die Qualität der Festlegungen wie

folgt gekennzeichnet: A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

TOP 1 Eröffnung und Informationen

TOP 1.1 Eröffnung und Begrüßung

I Inhalt: Beginn Verantwortung: HSt Termin:

Helmut Stöhr begrüßt die Anwesenden.

Er hebt die große Resonanz hervor, die die Ausschreibung bei den Landesverbänden

hervorgerufen hat und bedankt sich bei den Organisatoren, dem Bundesbeauftragten Schule

Manfred Lötgering und Dr. Harald Rehn (BGst.).

Für den zweiten Tag der Tagung kündigt er den Sprecher der Kommission “Sport“ der KMK Herrn

Dr. G.-L. Reinink vom Ministerium Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen an,

der zu einigen wichtigen Fragen der DLRG Stellung nehmen wird, die ihm im Vorfeld der Tagung

zugeleitet wurden.

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 1.3 Ergebnisse des 3. Symposiums Schwimmen 2012

I Inhalt: Bericht Verantwortung: H. Stöhr Termin: Helmut Stöhr fasst das Symposium Schwimmen 2012 mittels einer Powerpoint-Präsentation

zusammen.

Die letzte Tagung DLRG und Schule hat 2010 stattgefunden. Der verstrichene Zeitraum von fast vier

Jahren liegt auch darin begründet, dass 2012 die DLRG ein Symposium Schwimmen durchgeführt

hat. Das Symposium hatte ähnliche Zielgruppen, wie sie auch die Tagung DLRG und Schule hat und

um den begrenzten Ressourcen in Vorbereitung und Durchführung derartiger Veranstaltungen

Rechnung zu tragen, ist die Leitung Ausbildung vom üblichen 2-Jahres-Rhythmus der Durchführung

von DLRG und Schule abgewichen.

Dabei verweist er auf den Lebensretter (Ausgabe 4/2012), in welchem das Symposium als TOP

Thema behandelt wurde. Der Lebensretter Spezial 1/2013 dokumentiert die Ergebnisse (die

Broschüre wird an alle Teilnehmer ausgegeben).

Er hebt insbesondere die in der Abschlusserklärung fixierten Thesen hervor, die die Arbeit auch im

Arbeitsfeld DLRG und Schule in den nächsten Jahren beschäftigen werden (vgl. nachfolgende Folie

Anlage)

Page 3: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 2 Rettungsschwimmen sowie Präventions- und Rettungsfähigkeit

TOP 2.1 Sachstand Gespräche KMK

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: HSt; Ltg.

DHR

Termin:

Helmut Stöhr begrüßt Herrn Dr. G.-L. Reinink, Referatsleiter im Ministerium für Schule und

Weiterbildung des Landes NRW, der in seiner Eigenschaft als Vertreter der Kommission „Sport“ der

Kultusministerkonferenz der Tagung beiwohnt.

Manfred Lötgering, Bundesbeauftragter DLRG und Schule, bittet den DLRG Landesverband Bayern

vor Beginn der inhaltlichen Arbeit zu diesem Tagesordnungspunkt eine Ehrung vorzunehmen.

Geehrt wird Heinz Kvasnicka mit der Landesleistungsnadel der DLRG Bayern für sein Engagement

in der Schwimmausbildung mit der Abnahme von 26 000 Seepferdchen in der Metropolregion um

Nürnberg.

Page 4: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Die nachfolgenden Fragen erhielt Dr. Reinink in Vorbereitung auf die Tagung in schriftlicher Form am

23.01.2014. Er beantwortete sie in nicht- chronologischer Abfolge im Rahmen der Diskussion. Seine

Antworten wurden sinngemäß protokolliert. Die protokollierten Antwortentwürfe bekam Dr. Reinink am

12.02.2014 schriftlich zur Verfügung gestellt und seine überarbeiteten Antworten vom 05.03.2014 werden

hier im Protokoll unverändert wiedergegeben:

1. Die Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen- Rettungsschwimmen setzt akzeptierte Standards für das

Rettungsschwimmen und die Prävention und Rettungsfähigkeit. Warum sind die Vorgaben der

Bundesländer für die Prävention und Rettungsfähigkeit der Schulschwimmen unterrichtenden

Lehrkräfte so uneinheitlich geregelt? Wie geht es in Sachen „Harmonisierung“ dieser Anforderungen

aus der Sicht der Kommission „Sport“ weiter? (Hessen bietet ja jüngst ein positives Beispiel

verbesserter Anforderungen aus unserer Sicht. Vgl. Aushang im Foyer)

Antwort: Die Kommission „Sport“ der KMK gibt den Ländern Empfehlungen zu den Rahmenbedingungen

des Schulsports. Die Länder setzen diese Empfehlungen im Rahmen ihrer jeweiligen Verordnungen oder

Erlasse entsprechend um. Dabei sind länderspezifische Akzentuierungen und Variationen möglich, die

von den Ländern auch im Interesse und zur Weiterentwicklung des schulischen Schwimmsports genutzt

werden.

2. Das „Seepferdchen-Abzeichen“ ist lt. der Gültigkeit der Deutschen Prüfungsordnung in Verbänden und

Schulen (DPO), d.h. entsprechend der vertraglichen Vereinbarung bspw. zwischen DLRG und

Kommission „Sport“ kein Schwimmabzeichen mehr. Warum wird in einigen Bundesländern (z.B.

Baden- Württemberg) nach wie vor das „Seepferdchen“ zur Einschätzung und Bewertung der

Schwimmleistung in der Schule herangezogen, während in anderen Bundesländern (bspw. Schleswig-

Holstein oder Niedersachsen, hier liegt dann auch eine Übereinstimmung mit dem Bundesverband zur

Förderung der Schwimmausbildung (BFS) vor) Kinder mit dem Seepferdchen nach wie vor als

„Nichtschwimmer“ angesehen werden?

Antwort: Hier sind sich alle Schulsportreferenten der Kommission „Sport“ einig: Das „Seepferdchen“ ist

kein „Schwimmabzeichen“ für sicheres Schwimmen. Um zukünftig die Schwimmfähigkeit eindeutiger zu

definieren, wird empfohlen, im Zuge der Anpassung der Prüfungsordnung entweder auf das „Seepferd-

chen-Abzeichen“ zu verzichten oder wesentlich deutlicher als bisher in der DPO darauf hinzuweisen, dass

es sich um ein auf die Schwimmprüfungen vorbereitendes „Abzeichen“ handelt. Das „Seepferdchen-

Abzeichen“ hat für die Kinder nach wie vor eine hohe Bedeutung und motiviert sie, das erste „echte“

Schwimmabzeichen zu erwerben. Von Schwimmsportexpertinnen und -experten in Schule und

Sportwissenschaft wird das Bronze-Abzeichen (DJSA Bronze) als das Schwimmabzeichen angesehen,

welches in der Regel als Standard für „sichere Schwimmfähigkeit“ angesehen wird.

3. Zitat: „In einem mehrperspektivischen Sportunterricht gilt es, verschiedene Inhaltsbereiche

(Sportarten/ Bewegungsfelder) so zu thematisieren, dass mit Unterrichtsvorhaben lohnende

Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern und Gegenstand gestiftet werden. Verbreitete

Inhaltsbereiche sind leichtathletisches Laufen, Springen, Werfen sowie Gymnastik und Tanz, Turnen

an Geräten und Schwimmen, Sportspiele, Bewegungskünste, auch Wasser- und Wintersport, Roll-

und Zweikampfsport u. a. m. Aus diesem umfassenden Auftrag ergibt sich die Verpflichtung, dem

pädagogischen Anspruch und der fachlichen Vielfalt durch gezielte Förderung im Schulsport

nachzukommen.“ (vgl. Memorandum für den Schulsport des DOSB 2009, S.5)

Welche Aktivitäten unternimmt die die Kommission „Sport“ der KMK die Qualifizierung der Sport

unterrichtenden Lehrkräfte in Aus- (Hochschulausbildung), Fort- (staatliche Lehrerfortbildung der

Länder) und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit den lehrerbildenden Einrichtungen und externer

Bildungsträger (z.B. auch Verbände des organisierten Sports) zu qualifizieren und dadurch den

Schulsport im Schwimmen zu fördern?

Antwort: Fundierte didaktisch- methodische Voraussetzungen hinsichtlich des Bewegens im Wasser und

des Schwimmens als Sportart sind eine Grundvoraussetzung für die Erteilung von Schwimmunterricht. Die

Kommission hat sich in der Vergangenheit mit grundsätzlichen Fragen des Schulsports beschäftigt und u.

a. 2007 und 2008 entsprechende Handlungsempfehlungen verabschiedet. Sie wird auch in den nächsten

Jahren die Entwicklung mit Aufmerksamkeit verfolgen, auch in der engen Zusammenarbeit mit den

Sportverbänden. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen, die die Qualifikation der eingesetzten

Lehrkräfte z. B. im Zusammenhang mit der Prävention und Rettungsfähigkeit weiter verbessern, werden

von allen Ländern entsprechend ermöglicht. Hier gilt es, die Angebote noch langfristiger abzustimmen und

flächendeckend anzubieten. Der alleinige Erwerb des Rettungsfähigkeitsnachweises reichen auch aus

methodisch-didaktischer und aus sicherheitsförderlicher Sicht nicht aus, um einen guten und sicheren

schulischen Schwimmunterricht oder schulische Schwimmangebote im Ganztag zu gewährleisten.

Page 5: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

4. „Besonderes Augenmerk verdient hierbei die aufgrund schließender Bäder zunehmend schwieriger

werdende Situation des Schwimmunterrichts, vor allem in der Grundschule. Auch der

Schwimmunterricht ist fester Bestandteil des Schulsports und muss in der Verantwortung

ausgebildeter Sportlehrkräfte bleiben. Jedes Kind muss am Ende der Grundschulzeit sicher

Schwimmen können.“ (vgl. Memorandum für den Schulsport des DOSB 2009, S.15) Steht die

Kommission „Sport“ der KMK hinter diesem Ziel des Memorandums? Die Kultusbehörden der Länder

fordern ja unisono, dass Schwimmen ein obligatorisches Bestandteil des Lehrplans Sport und damit

verpflichtend für alle Kinder ist. Worin sehen Sie die Gründe für den Rückgang der Schwimmfähigkeit

unserer Kinder in Deutschland?

Antwort: Jedes Kind soll am Ende der Grundschulzeit sicher Schwimmen können. Schwimmen ist fester

Bestandteil aller Lehrpläne in den Ländern. Hier sind vor allem auch die Schulträger in der Verantwortung.

Sie müssen die örtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für das Schulschwimmen schaffen.

Stichwort Gestaltungsspielraum: Oftmals wird auf kommunaler Ebene der Gestaltungsspielraums zur

Ermöglichung eines lehrplangemäßen Schwimmunterrichts nicht ausgenutzt, z. B. wenn es darum geht,

den schulischen Schwimmunterricht epochal durchzuführen oder in Kooperation mit einer

Nachbarkommune . Auch scheint es vielfach noch Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich des

Wasserflächennutzungsmanagements zu geben, das im Ergebnis zu einem Plus an Schwimmzeiten

führen kann. Stichwort Kooperation: In vielen Regionen gibt es bereits gute Kooperationen zwischen

Schulen und Schwimmvereinen, die den Schwimmunterricht durch weitere schulische Schwimmangebote

im außerunterrichtlichen Bereich oder als Ganztagsangebot unterstützen und ergänzen. Stichwort

Elternrolle: Unabhängig von den Gestaltungsspielräumen muss man auch die Rolle und den Beitrag der

Eltern ansprechen: Schule kann nicht die Aufgabe von Eltern und insbesondere jener Eltern übernehmen,

die Schwimmen nicht fördern oder sogar ablehnen. Vor allem in Familien mit Migrationshintergrund bzw.

Zuwanderungsgeschichte hat Schwimmen lernen und Schwimmen können vielfach keinen hohen

Stellenwert.

5. Wir hatten im Jahr 2010 vereinbart ein Buch über die Stiftung Schulsport zum Thema Schwimmen

oder Rettungsschwimmen zu finanzieren (vgl. Protokoll Gespräch KMK 2010 Berlin, Pkt. 2.3). Würde

sich die Kommission „Sport“ an der Finanzierung des sich in Arbeit befindlichen Buches zum

Rettungsschwimmen in der Schule (vgl. TOP 4.2 dieser Tagung), für das wir eine bundesweite

Verbreitung anstreben, beteiligen? Wer wäre in diesem Fall der Ansprechpartner?

Antwort: Die Deutsche Schulsportstiftung ist erster Ansprechpartner, da von deren Vertretern eine solche

Zusage unterbreitet wurde. Nach meinem Kenntnisstand liegen gegenwärtig noch keine redaktionellen

Beiträge vor, die eine Prüfung zur Umsetzung erfordern würde.

6. Wie kommen wir zu dem Gespräch mit den kommunalen Spitzenverbänden (vgl. Protokoll Gespräch

KMK 2010 Berlin, Pkt. 2.2), das wir bereits 2010 ins Auge gefasst hatten?

Antwort: Üblicherweise werden diesbezügliche Gespräche schriftlich vorbereitet. Neben den

Themenschwerpunkten sollte ein geeigneter Zeitrahmen für die Vorbereitung und Abstimmung mit den

kommunalen Spitzenverbänden beachtet werden. Die Terminierung und das weitere Verfahren zur

Vorbereitung eines solchen Gesprächs muss mit dem Sekretariat der KMK abgestimmt werden. Die

Kommission „Sport“ steht nach wie vor für ein solches Gespräch gern zur Verfügung.

7. Wir planen die moderate Novellierung der Deutschen Prüfungsordnung auch in dem Bereich der

Schwimmabzeichen. Die Kommission „Sport“ hatte bereits 2010 Wohlwollen für diesen

Arbeitsprozess signalisiert, wenn er durch alle Verbände getragen wird. Wer würde als

Ansprechpartner seitens der Kommission „Sport“ in diesem Arbeitsprozess, der durch den BFS (im

Konsens mit den anderen Verbänden) geführt wird, mitwirken?

Antwort: Die Kommission Sport benennt eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner für die

Mitarbeit im BFS. Aktuell übernehme ich diese Aufgabe und stehe Ihnen gern weiterhin als

Ansprechpartner zur Verfügung. Ich rege an, dass die Arbeit des BFS „wiederbelebt“ wird. Werden Sie

sich zunächst mit den Verbänden einig, formulieren Sie Ihre gemeinsamen Ideen und untereinander

abgestimmte Vorschläge oder Anregungen. Ich bin mir sicher, dass wir dann zügig ins Gespräch kommen

und im Interesse der Kinder, Jugendlichen und der Lehrkräfte in den Schulen gute Lösungen zur

Weiterentwicklung des Schwimmsports finden werden.

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Page 6: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

TOP 2.5 Rettungsfähigkeit von Lehrkräften (am Beispiel Diepholz)

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: A. Flöte

Es werden die Schwerpunkte dargestellt, die den Schwimmunterricht in einer Schule behindern.

Dazu gehören vor allem:

1. Unwegsamkeiten auf dem Weg zum Schulschwimmen

2. Inhalte einer Lehrerfortbildung

(Anlage TOP 2.5 Flöte DLRG und SchuleohneBild)

TOP 2.3 Sachstand: Konzept Präventions- und Rettungsfähigkeit

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: Lötgering

Das Konzept liegt als Präsidialratsbeschluss vom 7./8.11.2008 vor. Es wurde als

Informationsmaterial für die Landesverbände am 17.2.2009 im download veröffentlicht:

http://www.dlrg.de/fuer-mitglieder/ausbildung/downloads.html

Manfred Lötgering zeigt in seiner Präsentation noch einmal die Schwerpunkte des veränderten

Konzepts für die Tagungsteilnehmer auf. (Anlage TOP 2.3 Praevention und Rettungsfähigkeit Lö)

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 2.4 13 Jahre LS Sportlehrer- Weiterentwicklung des Konzepts

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: H. Stöhr Dr. A. Apitius

Es ist geplant das durch die Ressorttagung beschlossene Konzept (vgl. Beschluss der

Ressorttagung Ausbildung und Einsatz 1.-3.11.2002, TOP A 3.8) an die Entwicklung der

Rahmenrichtlinien (analog Ausbilder Rettungsschwimmen) anzupassen.

Dr. Andreas Apitius fasst in seiner Präsentation den Sachstand zusammen. (Anlage TOP 2.4 Apitius

Lehrschein für Sportlehrer)

TOP 2.2 Übersicht: Anforderungen der Bundesländer

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: Lötgering Termin: laufend

Das Büro der KMK Kommission „Sport“ hat eine Übersicht zu den Anforderungen an Lehrkräfte in

Schulen zusammengestellt, die Schwimmunterricht erteilen. Sie wird in regelmäßigen Zeitabständen

aktualisiert und in der Bundesgeschäftsstelle geführt. Zur Zeit liegt der Sachstand vom 25.07.2012

vor. Der aktuelle Stand wird nach der Tagung vom KMK Büro in Berlin erbeten werden.

Page 7: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

TOP 2.6 Rettungsschwimmausbildung in der Schule

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: Dr. A. Apitius

Dr. Andreas Apitius berichtet über die langjährig sehr gute Zusammenarbeit in der Rettungs-

schwimmausbildung der DLRG- Ortsgruppe Barsinghausen (Niedersachsen) mit dem Hannah-

Arend-Gymnasium.

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 2.7 Projekt "Schüler werden zu Wasserrettern"

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: G. Jansen

Georg Jansen berichtet über das Projekt "Schüler werden zu Wasserrettern", der Johannesschule

Meppen, einer Oberschule in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück.

Das Projekt wurde 2012 vom Bundesministerium des Inneren ausgezeichnet.

(Anlage TOP 2.7 Jansen Symposium DLRG und Schule)

TOP 2.8 Prävention und Rettungsfähigkeit in Hessen

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: Th. Reus Vortrag: Th. Reus

Thorsten Reus legt dar, welche Anstrengungen in Hessen in den letzten Jahren erfolgt sind.

Der Erlass wurde grundlegend novelliert.

(Anlage TOP 2.8 Reus Hessen Tagungsunterlagen Rettungsfähigkeit)

Page 8: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

TOP 3 Inklusion

TOP 3.1 Impulsreferate mit anschließender Diskussion

Georg Bittner: Inklusion- Inhalte und Anforderungen (Arbeitsthema)

Astrid Kamps: Thesen für die Arbeit in der DLRG

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: HSt Moderation: H. Grams

Hermann Grams übernimmt die Moderation der Tagung. Auf der Basis eines im Vorfeld an die

Tagungsteilnehmer versandten Moderationsleitfadens gestaltet er diesen Punkt.

Georg Bittner, Schulleiter der Hans-Christian-Andersen-Schule Stadthagen (Förderschule „Mit

dem Schwerpunkt Lernen“ und Förderzentrum) führt mit einem Kurzfilm in das Thema ein, der in

80 Sekunden das Thema Inklusion erklärt:

http://www.youtube.com/watch?v=COJyb3D_JjA

(Anlage TOP 3.1 Bittner Inklusion)

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Astrid Kamps fügt anschließend ihre aus der Sicht der DLRG bedeutsamen Aspekte zum Thema

Inklusion an. (vgl. Anlage TOP 3.1 Kamps DLRG und Inklusion)

Page 9: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Ergänzend dazu formuliert sie folgende Fragen, die an die Teilnehmer ausgegeben werden:

Impulse:

• Sonderregelungen raus aus der DPO oder mehr Sonderregelungen rein?

• Im Schwimmunterricht: Schein oder nicht Schein?

• Wie kann es gelingen trotz der hohen Leistungsanforderungen beim Rettungsschwimmabzeichen

Heterogenität zuzulassen?

Noch ein paar Fragen:

• Wie ist es möglich allen gerecht zu werden?

• Ist eine besondere Ausbildung nötig?

• Was ist nötig (räumlich, zeitlich, personell …)?

• Welche Bedenken und Ängste gibt es?

• Welche Chancen für alle?

Arbeitskreis „Inklusion und Anforderungen an die DLRG“:

• Vernetzung mit Schulen, Behindertensportverbänden, anderen Verbänden wie z.B. Lebenshilfe

?

• Was können die verschiedenen Ebenen leisten? (Bundesebene, Landesebene, Bezirke,

Ortsgruppen)

• Welche Strukturen sind notwendig?

• Welche Impulse/Fortbildungen sind nötig?

Hermann Grams verweist auf seinen im Vorfeld allen Teilnehmern zugegangenen Moderationsleitfaden:

(vgl. Anlage TOP 3 Grams Moderationsleitfaden Inklusion 2014)

Nach dem Mittagessen erfolgt die Weiterarbeit am Thema Inklusion in folgenden vier Arbeitsgruppen:

• AG 1 Inklusion und Anforderungen an die Schwimmausbildung S. Pringal

• AG 2 Inklusion und Anforderungen an die Rettungsschwimmausbildung C. Landsberg

• AG 3 Inklusion und Kooperation mit Schulen S. Lillmanntöns

• AG 4 Inklusion und Anforderungen an die DLRG A. Kamps

Hermann Grams bittet die Leiter der Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse auf den vorbereiteten Pinwänden

vorzustellen und zu erläutern:

AG 1 Inklusion und Anforderungen an die Schwimmausbildung S. Pringal

Page 10: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

AG 2 Inklusion und Anforderungen an die Rettungsschwimmausbildung C. Landsberg

Page 11: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

AG 3 Inklusion und Kooperation mit Schulen S. Lillmanntöns

Page 12: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

AG 4 Inklusion und Anforderungen an die DLRG A. Kamps

Page 13: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Hermann Grams dankt den Leitern der Arbeitsgruppen für die Präsentation ihrer Arbeitsergebnissen und

übergibt an Manfred Lötgering.

Manfred Lötgering zieht folgendes Fazit aus den präsentierten Arbeitsergebnissen:

Sich dem Thema Inklusion zu widmen heißt für die DLRG eine Querschnittsaufgabe zu gestalten.

Inklusion ist daher ein Thema, das weit über den Rahmen des Aufgabenbereichs „DLRG und Schule“

hinausgehen muss. Die Gremien werden sich ausgehend von dieser Tagung dem Thema „Inklusion“

widmen müssen, allen voran das Präsidium und der Präsidialrat auf Bundesebene und die Gremien der

Landesverbände auf Länderebene. Eine ganzheitliche Aufgabenklärung ist dringend notwendig.

Über die Verbandskommunikation ist das entsprechende Bewusstsein im Verband zu schaffen, wonach

ein Konzept zu entwickeln ist, das alle Bereiche wie bspw. Technik Ausbildung, Einsatz und Medizin

umfasst. Über das Bildungswerk können Lehrgänge angeboten werden, die den Umgang mit dem Thema

„Inklusion“ erklären. Die „Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen Rettungsschwimmen“ stellt nur einen

Teilaspekt zum Komplex „Inklusion“ in der DLRG dar. Wichtig in den Bereichen Schwimmen/Rettungs-

schwimmen ist der auf die besonderen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnittene Umgang miteinander

im Verband. Vielleicht kann auch bei diesem Thema die DLRG-Jugend wieder eine Vorreiterrolle im

Gesamtverband spielen. Daneben gilt es, den Gliederungen den entsprechenden Freiraum zur Verfügung

zu stellen, Orientierungshilfen anzubieten sowie die Angebots- und Zertifizierungspalette zu prüfen und

ggf. anzupassen.

Neue Ziele sind zu setzen und neue Aufgaben zu definieren. Zuerst ist es notwendig, dass wir gemeinsam

klären: Was ist Inklusion für uns im Verband? Daraus werden sich neue Aspekte ergeben und es werden

neue Zielgruppen ansprechbar werden oder sich für die DLRG interessieren. Im Verband ist die Motivation

zu schaffen, möglichst viele Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die Arbeit der DLRG zu

integrieren. Dabei ist individuelle Leistung zu ermöglichen und zu fördern, ohne die Kernfrage außer Acht

zu lassen: Wie lässt sich die Sicherheit am, in und auf dem Wasser sachgerecht organisieren? Dafür sind

entsprechende Schulungen zu konzipieren und anzubieten. Auch im Rahmen der Rettungsschwimmaus-

bildung soll jeder entsprechend seiner Möglichkeiten eingebunden werden. Da die Kompetenz der Aus-

bilder in Richtung auf dieses Ziel entwickelt werden muss, ist Fortbildung zu diesem Thema zusammen

mit den Betroffenen zu organisieren.

Sicher wird es viele Probleme zu lösen geben. „Machen wir doch schon...“, wird z.B. oft im Hinblick auf die

eine oder andere betreute Gruppe behinderter Menschen geantwortet werden. Doch: Inklusion ist breiter

gefächert, richtet sich nicht nur an eine bestimmte Gruppe beeinträchtigter Menschen! Inklusion garantiert

als grundsätzliche Einstellung „Barrierefreiheit“ im weitesten Sinne, auch und vor allem in unseren Köpfen.

„Einfache Sprache“ wird notwendig werden, um unsere Ausbildungsvorschriften für alle verständlich zu

formulieren. Die Prüfungsordnungen provozieren die Frage nach dem Spannungsfeld von Leistung vs.

Inklusion. Inwieweit sind Anpassungen möglich, wenn wir den Rettungsgedanken weiter entwickeln

wollen? Lässt sich der Leistungsgedanke im Sinne einer Angebotspalette modifizieren?

Nicht zuletzt sollten wir uns fragen, ob unser Leitbild an dieser Stelle noch aktuell ist. Für eine

ganzheitliche Aufgabenklärung müssen wir im Gesamtverband und auch in der DLRG-Jugend den

entsprechenden Rahmen und die dafür geeigneten Strukturen schaffen.

Page 14: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 4.2 Arbeitsstand Unterrichtsvorhaben Rettungsschwimmen NRW

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: H. Stöhr Vortrag: Dr. H. Rehn

Am 3.6.2013 haben zwei Lehrerkollegen aus Nordrhein- Westfalen per Mail Kontakt zur

Bundesgeschäftsstelle gesucht. Sie haben eine Kooperation mit der Bundesgeschäftsstelle und

den DLRG Landesverbänden Nordrhein und Westfalen angeregt, ein Lehrmaterial zu entwickeln,

das Rettungsschwimmen in der Schule im Rahmen der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne

zu entwickeln. Zitat: „ Wir würden Ihnen gerne unsere Überlegungen vorstellen und fragen uns, ob

nicht eine Kooperation mit der DLRG möglich und sinnvoll wäre; sei es, dass Sie und die DLRG

den von uns entwickelten Baustein in Broschüreform unterstützen oder übernehmen könnten bzw.

wir als Berater im Schulsport in Kooperation mit Ihrer Organisation an dieser Nahtstelle zwischen

DLRG und Schule weiter aktiv würden.“ (Mail vom 3.6.2013)

In der Folge kam es zu zwei Treffen in Dortmund in der Landesverbandsgeschäftsstelle am 8.7.

und am 3.12.2013.

Das Skript für die Veröffentlichung des Lehrmaterials ist fertiggestellt. Die Autoren haben

außerordentlich positive Rückmeldungen aus der Praxis zu ihrem kompetenzorientierten Ansatz

sowie zur Qualität ihres Skriptes erhalten und werden weitere Meinungen dazu einholen. Sie

werden so z.B. am 5.4. 2014 zum Kongress der Leiter Ausbildung und Einsatz, der Ärzte und der

Jugend im LV Nordrhein unter dem Thema „Ehrenamt im Wandel“ in Duisburg als Referenten

auftreten.

Dr. Rehn legt dar, dass, wenn es zu einer Herausgeberschaft durch die DLRG kommen sollte,

durch eine bundesweite Verbreitung auch eine übergreifende Ansprache der Zielgruppen in den

Bundesländern zu gewährleisten ist. Diese erfordert sicher weitere redaktionelle Anpassungen in

Abstimmung mit den Autoren, die Dr. Rehn zu leisten bereit wäre.

Folgende Möglichkeiten werden gesehen:

1. Veröffentlichung mit einem Fachbuchverlag

2. Veröffentlichung durch die DSG (ehem. DVV) der DLRG (mit ISBN Nr.)

3. Veröffentlichung von Begleitmaterialien auf der Homepage der DLRG

In der Diskussion wird die Variante 2 in Kombination mir Variante 3 (vor allem für Arbeitsblätter;

hier wäre dann z.B. ein beschränkter Zugangscode für den online download einzurichten)

favorisiert.

Der Abschluss der redaktionellen Arbeiten an dem Skript ist nach der Veröffentlichung des neuen

Sicherheitserlasses in NRW geplant (voraussichtlich Juni 2014).

Gegenwärtig bestehen Kontakte zur Unfallkasse NRW, um die Frage der Gestaltung von 241

Grafiken zu klären.

TOP 4 Zusammenarbeit mit den Unfallkassen

TOP 4.1 Konsequenzen aus der Zusammenarbeit von DLRG und Schule bei Schwimmunfällen *

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: Stöhr Präsentation: R. Remus

R. Remus (Unfallkasse NORD, Hamburg) problematisiert mit seiner Präsentation einige tragische

Unfälle und sensibilisiert die Tagungsteilnehmer für richtiges präventives Verhalten bei der

Schwimmausbildung und im Schwimmunterricht.

(vgl. Anlage 4.1 Remus Unfallkasse NORD)

Page 15: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 5.2 Kooperation DLRG OG Beckum- Albert Mangnus Gymnasium Beckum

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Präsentation B. Ay und Chr. Voß

Benjamin Ay und Christian Voß berichten über die Kooperation der DLRG OG Beckum mit dem

Albert Magnus Gymnasium Beckum.

TOP 5 Schwimmausbildung in den Bundesländern

TOP 5.1 Praxismodelle zur Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen im Schwimmen

5.4 „Schwimmkursus bzw. Bronze und Silber in der Grundschule“, nicht- staatliche Fortbildung

von Lehrer/innen (Arbeitstitel)

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Präsentation: S. Lillmanntöns

Sabine Lillmantöns, stv. Leiterin Technik Ausbildung des Präsidiums der DLRG und Mitglied der

DLRG OG Beckum berichtet über zwei erfolgreiche Kooperationsprojekte ihrer Ortsgruppe.

(vgl. Anlage TOP 5.1 und 5.4 Lillmanntöns DLRG und Schule)

Page 16: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

TOP 5.4 „Schwimmkursus bzw. Bronze und Silber in der Grundschule“, nicht- staatliche

Fortbildung von Lehrer/innen (Arbeitstitel)

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Präsentation S. Lillmanntöns

Siehe TOP 5.1

(vgl. Anlage TOP 5.1 und 5.4 Lillmanntöns DLRG und Schule)

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 5.3 Erhöhung der Schwimmfähigkeit von bayerischen Grundschülern im Rahmen des

Projekts „Bayerisches Präventionsprogramm für Ertrinkungsunfälle“

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Vortrag E. Klum

Elisa Klum von der DLRG Jugend Bayern berichtet über ein Pilotprojekt „Sichere Schwimmer“ im

Schuljahr 2013/14, an dem 10 bayerische Grundschulen teilnehmen. Das Ziel des Projekts besteht

darin, die Schwimmfähigkeit der Schüler durch einen zusätzlichen „DLRG- Schwimmtrainer“ im

Schwimmunterricht der Schulen zu erhöhen.

Unterstützt wird das Projekt von der AOK Bayern und dem Bayerischen Gesundheitsministerium.

Die Schirmherrschaft über die Aktion haben Gesundheitsministerin Melanie Huml und

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler. (vgl. Anlage TOP 5.3 Klum Präsentation_DLRG&SCHULE)

Links zur weiteren Information:

http://www.bayern.dlrg-jugend.de/

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau/live-schwimmkurs-kinder-100.html

Page 17: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 6.2 DLRG und Schule – Perspektiven der Arbeit im Bundesverband

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: H. Stöhr Referent: M. Lötgering

• Manfred Lötgering stellt zu diesem Punkt ein Arbeitsblatt mit folgenden vier Fragen vor:

1. Welche Erwartungen an den DLRG Bundesverband hast du im Blick auf das Arbeitsfeld

„DLRG und Schule“?

2. Welche Inhalte sollte grundsätzlich die Arbeitstagung „DLRG und Schule“ vorbereiten und

thematisieren?

3. Was wollen die DLRG Landesverbände für das Arbeitsfeld „DLRG und Schule“ auf der

Bundesebene leisten?

4. Wo kann / soll der DLRG Bundesverband die Landesverbände im Arbeitsfeld „DLRG und

Schule“ unterstützen?

TOP 6 Ausblick und Abschluss

TOP 6.1 geplante Vorhaben in den Landesverbänden

I Inhalt: Sachstandsdarstellung Verantwortung: LV Termin: Die Vorgehensweise bei der Mitgestaltung des Erlasses in Hessen wird von Thorsten Reus

erläutert.

(vgl. TOP 2.8)

I Inhalt: Arbeitsergebnis AG 1 Verantwortung: Pri

• Sven Pringal stellt das Arbeitsergebnis vor:

Zu Frage 1 Zu Frage 2

• Aktuelle Themenentwicklungen aufgreifen • Sicheres Anfängerschwimmen

• Regelmäßiger Kontakt zur KMK • 1 Kernthema vorbereiten

• Informationsmaterial erstellen • 2- 3 Erfahrungsberichte

• Erfahrungen einbringen • (innovativ)

• Information und Info an LV Verantwortliche • Vertreter der KMK zur

Tagung einladen

• Themen auf Homepage veröffentlichen • 1-2 Themen Recht und

Versicherung

• Einheitlicher Anforderungskatalog für

Lehrkräfte, was deren Rettungsfähigkeit

und Inhalte der S/RS- Ausbildung angeht

• Inhalte Schwimmunterricht

(weiterführende Schulen)

Page 18: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

I Inhalt: Arbeitsergebnis AG 1 Moderation: S. Pringal

• Sven Pringal stellt das Arbeitsergebnis vor:

Zu Frage 3 Zu Frage 4

• Kontakt zur Kultusbehörde Kontakt zur KMK halten (Info Fluss)

• Probleme benennen DLRG Homepage (Button: DLRG und Schule)

Downloadbereich Übersicht

• Ergebnisse/Erfahrungen Schwimmen

Schule/Vorschule

Referenten für Aus- und Fortbildung

• DLRG und Schule im LV Netzwerk zur Verfügung stellen

I Inhalt: Arbeitsergebnis AG 2 Moderation: Chr.Landsberg

• Christian Landsberg stellt das Arbeitsergebnis vor:

Zu Frage 1 Zu Frage 2

• Kontakt zur KMK • DLRG und Ganztagsschulen

• DLRG muss präsenter werden • Möglichkeiten der Ansprache der Ministerien

Zu Frage 3 Zu Frage 4

• Gewährleistung des Informationsflusses

von Oben nach Unten und umgekehrt

• Knotenpunkt der Infos

• Landesspezifische Probleme berücksichtigen

Page 19: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

I Inhalt: Arbeitsergebnis AG 3 Moderation: S. Lillmanntöns

• Sabine Lillmanntöns stellt das Arbeitsergebnis vor:

Zu Frage 1 Zu Frage 2

• Durchsetzung von den Beschlüssen der

Arbeitstagungen

• Hilfen zur Inklusion im Schwimmunterricht

• Klare Richtlinien auf die alle Ausbilder

zurückgreifen können

• Prävention und Rettungsfähigkeit endgültig

festlegen

• Regelmäßiger Austausch (Tagungen) • Präzisierung/Überarbeitung des

länderbezogenen „Schwimmerlasses“

• Info über Neuerungen in diesem Bereich • Organisation der Tagung: DLRG und Schule ->

mehr Lehrer, um Positionierung zu erreichen

• Verantwortlichkeiten für Rettungsfähigkeit

Zu Frage 3 Zu Frage 4

• Vernetzung der LV`s, um Vereinbarungen

durchzusetzen

• Harmonisierung

• Einheitliche Ausbildung und Richtlinien • Regelmäßige Informationen, die jeder Ausbilder

erhält

• Pool von qualifizierten Ausbildern für

Schulinterne Lehrerfortbildungen (im

Idealfall DLRG Mitglieder im Schuldienst)

-> Erreichbarkeiten ermöglichen

• Abgrenzung von

DLRG und

Lehrkräften

(Position beziehen)

• Zentrale Planung und Durchführung der

Fortbildung für Lehrkräfte

I Inhalt: Arbeitsergebnis AG 4 Moderation: Th. Reus

• Thorsten Reus stellt das Arbeitsergebnis vor:

Zu Frage 1 Zu Frage 2

• Koordination von Ergebnissen und

Inhalten

• Sachstände früher behandelter Themen

• Lobbyarbeit (KMK...) • Blick über den Tellerrand (PISA Schwimmen)

• Gremienarbeit im Bundesverband • Aktuelle Themen

• Schnittstelle zu anderen Ressorts (Teilnahme

Leitung Einsatz)

Zu Frage 3 Zu Frage 4

• Kontakte Bildungsbehörden & -ein-

richtungen (Landesebene)

• Notwendige Informationen beschaffen und

erteilen

• Informationen an den Bundesverband

streuen

• Erfahrungsaustausch ermöglichen

Page 20: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

I Inhalt: Arbeitsergebnis AG 4 Moderation: Th. Reus

TOP 6.2 DLRG und Schule – Perspektiven der Arbeit im Bundesverband

A Inhalt: Zusammenfassung Verantwortung: H. Stöhr Moderation: M. Lötgering

Manfred Lötgering fasst die Arbeitsergebnisse der Tagung zusammen:

1. Die Tagung empfiehlt dem Leiter Ausbildung des Präsidiums, das Thema „Inklusion“ in die

Beschlussorgane auf Bundesebene in geeigneter Art und Weise einzubringen, um eine weitere

inhaltliche Auseinandersetzung im Sinne von breit angelegten Veränderungen zu ermöglichen.

2. Der Vertreter der Kommission „Sport“ der KMK ist einzuladen und mit ihm sollen wichtige Themen

der DLRG besprochen werden.

3. Die Tagung DLRG und Schule 2016 wird sich aus länderübergreifender (wissenschaftlicher) Sicht mit

dem Thema „Ganztag“ befassen. (Georg Jansen bietet hier wieder seine Mitarbeit an.)

4. Die Homepage ist für den Bereich „DLRG und Schule“ besser (übersichtlicher) so zu strukturieren,

dass der Bereich „DLRG und Schule“ leichter gefunden und besser zur Information auch für

Außenstehende genutzt werden kann..

5. Der Erfahrungsaustausch (länderübergreifend) ist eine wichtige Quelle der Innovationen für die

teilnehmenden Landesverbände und ist daher bei künftigen Tagungen beizubehalten.

6. Auf weiteren Tagungen sollen schwerpunktartig jeweils ein bis zwei innovative Projekte aus den

Landesverbänden vorgestellt werden.

Page 21: Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. … · Dokumentation und Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf TOP 1.2 Organisatorische

A = Auftrag; E = Empfehlung; I = Information

Protokoll Tagung „DLRG und Schule“ vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

Dokumentation und Protokoll

Tagung „DLRG und Schule“

vom 24. – 26.01.2014 in Bad Nenndorf

TOP 6.3 Termine: Lehrgänge 2014

I Inhalt: Lehrgangsprogramm 2014 Verantwortung: H. Stöhr

1. Lehrgang 23416- 14 Theorie und Praxis der Rettungsschwimmausbildung im öffentlichen Dienst... vom

19.09.- 21.09.2014

2. Lehrgang 23417- 14 Lehrschein Sportlehrer vom 2.10.- 05.10. 2014

3. Die weiteren Lehrgänge der DLRG im Bildungswerk sind zu finden unter:

http://www.dlrg.de/lernen/lehrgaenge.html

TOP 6.4 Abschluss

I Inhalt: Verabschiedung Verantwortung: H. Stöhr

Helmut Stöhr bedankt sich bei den Organisatoren, insbesondere beim Bundesbeauftragten DLRG und

Schule Manfred Lötgering und beim zuständigen Referenten Dr. Harald Rehn für die gute Vorbereitung

der Tagung.

Bei den Tagungsteilnehmern würdigt er die hohe Resonanz auf die Einladung, die engagierte Mitarbeit

und die wichtigen Ergebnisse. Er kündigt an, bereits in der Sitzung des Präsidiums am 14./15.02. 2014

das Thema Inklusion in geeigneter Art und Weise einzubringen.

Das inhaltliche Programm für die nächste Tagung im Jahr 2016 steht fest, so wie es die Tagung an

diesem Wochenende entwickelt hat, und so wünscht der Leiter Ausbildung allen Tagungsteilnehmern in

den Aufgabenbereichen ihrer Länder für die vielfältigen Aufgaben im Bereich DLRG und Schule viel

Erfolg.