146
Dokumentation ZiTex-Kongress. „Zukunft und Zukunfts- fähigkeit der Textilwirtschaft“ 21. April 2004, S-Forum, Düsseldorf

Dokumentation ZiTex-Kongress. „Zukunft und Zukunfts ... · Gergull Dirk Otto wima mode Produktions- und Vertriebs GmbH Löhne ... Hüsson Norbert Freier Journalist Köln ... Kielholz

Embed Size (px)

Citation preview

Dokumentation ZiTex-Kongress. „Zukunft und Zukunfts-fähigkeit der Textilwirtschaft“ 21. April 2004, S-Forum, Düsseldorf

ZiTex-Kongress 21.04.04 April 2004 Inhalt Dokumentation

Dokumentation

ZiTex-Kongress: „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“

21. April 2004, S-Forum im FinanzKaufhaus, Berliner Allee 33, 40212 Düsseldorf

Inhalt

Programm

Teilnehmerliste

Vorträge: „Mega-Trends“ und ihre Auswirkungen auf die Textilwirtschaft Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbH

Die Zukunft der nordrhein-westfälischen Textilwirtschaft Minister Harald Schartau Ministerium Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW

Ergebnisse der Workshops:

Workshop “Produktion, Logistik und Standorte

Workshop „Produkte und Märkte“

Workshop „Forschung und Innovationsmanagement”

Workshop „Qualifikation von Führung und Mitarbeitern – New Work“

Matrix GmbH & Co. KG, PTH/asu April 2004 Programm „Zukunft und Zukunftsfähigkeit“ 1/2

ZiTex-Kongress: „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“

21. April 2004, S-Forum im FinanzKaufhaus Düsseldorf, 3. Obergeschoss / Atrium, Berliner Allee 33, 40212 Düsseldorf

Programm

ab 09:00 Uhr

Empfang im Atrium (3. OG)

09:45 Uhr Touché: Eine besondere Begrüßung Claudia Bokel, Tauberbischoffsheim Oliver Lücke, Bonn

09:55 Uhr Einführung Beate Kowollik

Moderatorin

10:00 Uhr „Mega-Trends“ und ihre Auswirkungen auf die Textilwirtschaft

Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbH

10:40 Uhr Diskussionsforum „Wie müssen Unternehmen der Textilwirtschaft in Zukunft agieren?“

Teilnehmende:

• Welche Produkte und Leistungen werden gefragt sein?

• Wo sind die Märkte der Zukunft? • Wo und wie werden wir produzieren? • Welche Technologien werden die

„Treiber“ sein? • Wie managen wir Innovationen? • Was erwarten die Kunden? • Welche Qualifikationen werden

verlangt?

Justus Schmitz Schmitz-Werke GmbH & Co. KG

Erich Colsman Barthels-Feldhoff GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Eckhard Schollmeyer Deutsches Textilforschungszentrum

Nord-West e.V. Dr. Rolf Bütje

European Aeronautic Defence and Space Company (EADS)

Prof. Johannes Ringel RKW Rohde Kellermann Wawrowsky

Architektur und Städetbau Michael Jänecke

Messe Frankfurt GmbH

11:30 Uhr Die Zukunft der nordrhein-westfälischen Textilwirtschaft

Minister Harald Schartau Ministerium Wirtschaft und Arbeit

des Landes NRW

11:45 Uhr Intermezzo mit Mittagspause Parallel Pressegespräch

Matrix GmbH & Co. KG, PTH/asu April 2004 Programm „Zukunft und Zukunftsfähigkeit“ 2/2

12:30 Uhr

Diskussionsforum „Wie müssen Staat und Verbände in Zukunft agieren, wo können Unternehmen der Textilwirtschaft auf Unterstützung bauen?“

Teilnehmende:

• Wo liegen der Schwerpunkte der zukünftigen Aufgaben für Verbände und Gewerkschaft?

• Welche Einflüsse gehen von der

EU-Industriepolitik aus? • Was bedeutet die Osterweiterung

der EU? • Welche Auswirkungen wird die WTO

auslösen? • Wie prägt das Image die

Branchenzukunft? • ZiTex NRW – ein Erfolgsmodell wird

fortgeführt als Gemeinschaftsaktivität der textilen Verbände und der IG Metall

Staatssekretär Jörg Bickenbach Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

des Landes NRW

Klaus Huneke Heimbach GmbH & Co.

Dr. Wolf-Rüdiger Baumann Gesamtverband der deutschen Textil- und

Modeindustrie e.V. Manfred Schallmeyer

Bundesvorstand IG Metall Dr. Herbert Giese

Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Dr. Klaus-Peter Starke

Verband der Rheinischen Textilindustrie e.V. Karlo Sattler

IG Metall Bezirksleitung NRW

13:15 Uhr Kaffeepause

13:30 Uhr Workshop Runde I (Parallelsitzungen)

Moderation:

Thema I “Produktion, Logistik, Standorte

Prof. Dr.-Ing. Thomas Gries Institut für Textiltechnik (ITA)

(Moderation) Thema II

„Produkte und Märkte“

Michael Jänecke Messe Frankfurt GmbH

(Moderation) 15:00 Uhr Erfrischungspause

15:10 Uhr Workshop Runde II (Parallelsitzungen)

Thema III “Forschung und Innovationsmanagement”

Dr. Sebastian Meyer-Stork Textilveredlungs- und Handelsgesellschaft

Windel mbH (Moderation)

Workshop IV „Qualifikation von Führung und Mitarbeitern – New Work“

Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbH

(Moderation)

17:00 Uhr Ausklang und Gedankenaustausch

Exponate der Textilwirtschaft im Atrium

ZiTex-Kongress „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“ 21. April 2004, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr, S-FORUM im FinanzKaufhaus, Düsseldorf

- Teilnahmeliste -

Matrix GmbH & Co. KG, kbk 1/7 Kongress „Zukunftsfähigkeit in der Textilwirtschaft“ am 21.04.04 Teilnahmeliste

Agsten Claus Jürgen Franz Holstein GmbH Tönisvorst

Ahle Gregor Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Baum Dietmar Fashion Technics Today Meinerzhagen

Baumann, Dr. Wolf-Rüdiger Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.

Eschborn

Beckmann Josef-Albert IBENA Textilwerke Beckmann GmbH Bocholt

Beering Ralf Schmitz-Werke GmbH & Co. KG Emsdetten

Begemann, Dr. Walter Forschungskuratorium Textil e.V. Eschborn

Beines, Dr. Kurt Kurt Beines GmbH & Co. KG Mönchengladbach

Best, Dr. Walter Heimbach GmbH & Co. Düren

Bickenbach Jörg Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Bielefeld Claudia wolbo fashion GmbH Bocholt

Blanke Andreas Fritz Blanke GmbH & Co. KG Textilveredelung Bad Salzuflen

Bode Anka Industrievereinigung Chemiefaser e.V. Referat Technik & Umwelt

Frankfurt am Main

Böing Anne ISA CONSULT Beratungsgesellschaft für Innovation, Strukturpolitik und Arbeit GmbH

Bochum

Bokel Claudia Tauberbischofsheim

Bongartz David Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Mönchengladbach

Boßhammer Klaus RINKE Etiketten Karl Rinke GmbH & Co. KG Sprockhövel

Brakin Dennis Delius GmbH Bielefeld

Braun Detlef Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG

Düsseldorf

Brink Bernward G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH

Bottrop

Bromann, Dr. Peter Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG

Düsseldorf

Brüninghold Felix Sönnecken und Brüninghold GmbH + Co. KG Bandweberei

Wuppertal

Büchner, Dr. Heinz-Jürgen IKB Deutsche Industriebank AG Düsseldorf

Büdding Rolf FUGAFIL-saran GmbH Raesfeld

Bünger, Dr. Achim Bünger BOB-Textilwerk KG GmbH & Co. Wuppertal

Bütje, Dr. Rolf EADS Deutschland GmbH European Aeronautic Defence and Space Company

Ottobrunn

Chucholowius Ines Münster

Matrix GmbH & Co. KG, kbk 2/7 Kongress „Zukunftsfähigkeit in der Textilwirtschaft“ am 21.04.04 Teilnahmeliste

Cleven Hans-Jürgen Longlife Teppichboden Berndt Cleven GmbH & Co.

Nettetal

Cleven Harald Longlife Teppichboden Berndt Cleven GmbH & Co.

Nettetal

Colsman, Dr. Alexander Gebrüder Colsman GmbH & Co. Essen

Colsman Erich Barthels-Feldhoff GmbH & Co. KG Textilwerke Wuppertal

Conrads, Dr. Ing. Gerd REFA Nord-West e.V. Dortmund

Crysandt Hartmut Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Dausend Norman DACOR-Etiketten Dausend & Steuernagel GmbH & Co. KG

Wuppertal

Delius Rudolf Delius GmbH Bielefeld

Diekmann Jörg DYSTAR Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG

Frankfurt am Main

Dieners Georg Hecking Deotexis GmbH Neuenkirchen

Dittrich Brigitte Textilwirtschaft / TW-Wohnen Redaktion NRW Tönisvorst

Donath Peter Industriegewerkschaft Metall Frankfurt am Main

Duvendack Reinhardt Julius Heywinkel GmbH Textil- und Kunststoffwerk

Bramsche

Enk Markus SETEX-Textil-GmbH Hamminkeln

Erasmy, Dr. Walter Verband der Nord-Westdeutschen Bekleidungsindustrie e.V.

Münster

Fany Sara Kierdorf & Partner GbR Bergisch Gladbach

Faulenbach Klaus Johnson & Johnson GmbH Wuppertal

Feldbacher Günther Schmitz-Werke GmbH & Co. KG Emsdetten

Fitz Michael Hermann Fuchslocher Unternehmensberatung GmbH

Düsseldorf

Frasch Jürgen NTS Systemhaus Süd GmbH & Co. KG Blaubeuren

Galetzka Erhard Güth & Wolf GmbH Gütersloh

Gerads Harald M. May & Cie. GmbH & Co. KG Gangelt

Gergull Dirk Otto wima mode Produktions- und Vertriebs GmbH Löhne

Geveke Martin RG Textil-Technik GmbH Burscheid

Geveke Rainer RG Textil-Technik GmbH Burscheid

Giertz Jan-Paul ISA CONSULT Beratungsgesellschaft für Innovation, Strukturpolitik und Arbeit GmbH

Bochum

Giese, Dr. Herbert Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Münster

Glass Reinhard Active Online GmbH Voerde

Glüsen, Dr. Birgit Henkel KG Düsseldorf

Matrix GmbH & Co. KG, kbk 3/7 Kongress „Zukunftsfähigkeit in der Textilwirtschaft“ am 21.04.04 Teilnahmeliste

Gottwald Petra Melliand Textilberichte Frankfurt am Main

Gries, Prof. Dr.-Ing. Thomas Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Aachen

Grimmelt Ernst Velener Textilwerk Grimmelt Wevers & Co. GmbH

Velen

Grundmann Eckart EfA – Die Effizienz-Agentur NRW Haus der Wirtschaftsförderung

Duisburg

Grüneberg Robert KoSa GmbH & Co. KG Technical Fibers Hattersheim

Hagemann Dieter Spinnerei Rolinck GmbH Steinfurt

Hampel Roland A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. Mönchengladbach

Hanisch Vera Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen Aachen

Hantusch Joachim TechnologieZentrum EcoTextil GmbH Bochum

Haug, Prof. Rudolf Hochschule Niederrhein Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Mönchengladbach

Hausmann Georg M. May & Cie. GmbH & Co. KG Gangelt

Hellenkamp Kurt Bierbaum Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG

Borken, Westfalen

Hey Holger Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG

Düsseldorf

Heydasch Andreas Müller Zell GmbH & Co. KG Zell

Hofstra Wisse W. Aunde Achter & Ebels GmbH & Co. KG Mönchengladbach

Höpfer-Böckenholt Elvira DYSTAR Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG

Düsseldorf

Houben, Dr. Jochen BSB Stockhausen Krefeld

Huber Jeanette Zukunftsinstitut GmbH Kelkheim

Huneke Klaus Heimbach GmbH & Co. Düren

Hüsson Norbert Freier Journalist Köln

Jaeger Tilman Gebr. Stommel GmbH Wuppertal

Jägering Rainer IBENA Textilwerke Beckmann GmbH Bocholt

Jänecke Michael Messe Frankfurt GmbH Frankfurt am Main

Janning Helmut Hecking Deotexis GmbH Neuenkirchen

Jorzik Jochen RINKE Etiketten Karl Rinke GmbH & Co. KG Sprockhövel

Kämpgen, LMR Reiner Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Karasch Grunda-Maria Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Textilreferat

Berlin

Kasper Thomas Industriegewerkschaft Metall Frankfurt am Main

Kayser Werner FUGAFIL_saran GmbH Raesfeld

Kees Johann Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Matrix GmbH & Co. KG, kbk 4/7 Kongress „Zukunftsfähigkeit in der Textilwirtschaft“ am 21.04.04 Teilnahmeliste

Kettelhack Jan HCH. Kettelhack GmbH & Co. KG Rheine

Keubler Roland Aunde Achter & Ebels GmbH & Co. KG Mönchengladbach

Keyser Jochen BAFATEX Bellingroth GmbH & Co. KG Wipperfürth

Kielholz Andreas Jumbo-Textil GmbH Wuppertal

Klas Ernst A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. Mönchengladbach

Klotz, Prof. Dr. Marie-Louise Hochschule Niederrhein Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Mönchengladbach

Klumpen Wolfgang Aunde Achter & Ebels GmbH & Co. KG Mönchengladbach

Kolbusch Thomas Coatema Coating Machinery GmbH Dormagen

Konin Helmut Tuchfabrik Wilhelm Becker GmbH + Co. KG Aachen

Koolen Albert Voss-Biermann, Lawaczeck GmbH & Co. KG Krefeld

Korsten Ursula textile network Meisenbach Verlag GmbH Mönchengladbach

Kowollik Beate Freie Journalistin WDR-Hörfunk Kaarst

Kox Frank Johann Borgers GmbH & Co. KG Hamminkeln

Krebs Hans Van Laack GmbH Mönchengladbach

Krechting Roland Josef Krechting GmbH & Co. KG Schöppingen

Kronisch Margrit Industriegewerkschaft Metall Bezirksleitung NRW

Düsseldorf

Kümpers Joan-Dirk F.A. Kümpers GmbH & Co. Spinnerei + Weberei

Rheine

Küppers, Dr. Brigitte Deutsches Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen

Aachen

Kurella Karsten NTS Systemhaus Süd GmbH & Co. KG Blaubeuren

Kurpas, RD Gerd Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Lehnen Hans-Peter Devetex Delius-Verseidag Textil GmbH & Co. KG

Krefeld

Lorenz, Dr. Rainer Lorenz Tex Research GmbH Nettetal

Lücke Oliver Pressebüro Oliver Lücke Bonn

Mackowiak Rolf FUGAFIL-saran GmbH Raesfeld

Maisch Karin Schmitz-Werke GmbH & Co. KG Emsdetten

Männich Christian Coatema Coating Machinery GmbH Dormagen

Mersch Rüdiger Fritz Blanke GmbH & Co. KG Textilveredlung Bad Salzuflen

Meyer-Stork, Dr. Sebastian Textilveredlungs- und Handelsgesellschaft Windel mbh

Bielefeld

Misch Eckart Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V., LV Hessen

Eschborn

Möller, Prof. Dr. Martin Deutsches Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen e.V.

Aachen

Matrix GmbH & Co. KG, kbk 5/7 Kongress „Zukunftsfähigkeit in der Textilwirtschaft“ am 21.04.04 Teilnahmeliste

Möllmann Wilfried Industriegewerkschaft Metall Bocholt

Mügge Peter Sympatex Technologies GmbH Wuppertal

Müller, Dr. Erwin PRIESS-Modelle Bekleidungs GmbH & Co. KG Mönchengladbach

Mutz Karlheinz BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG Redaktion DNZ fashion industry international

Bielefeld

Naderer, MR'in Dr. Bärbel Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Nettelstroth Wolfgang Industriegewerkschaft Metall Bezirksleitung NRW Referat Öffentlichkeitsarbeit/Strukturpolitik

Düsseldorf

Ostendorf Uwe VEO Techtex GmbH Gescher

Phlippen, MR Norbert Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Potyka, Dr. Sebastian Windsor GmbH Bielefeld

Prause Christian Aunde Achter & Ebels GmbH & Co. KG Mönchengladbach

Raff, Dr. Rainer Coats Deutschland GmbH Kenzingen

Rampp Sonja Contesto GmbH Hamburg

Rauh Horst Spinnerei Neuhof GmbH & Co. KG Hof

Rauße Bernhard Hecking Deotexis GmbH Neuenkirchen

Ringel, Prof. Johannes RKW – Rohde Kellermann Wawrowsky Architektur und Städtebau

Düsseldorf

Rochau Georg Coats GmbH Bräunlingen

Rohmann Michael Dekowe Schürholz Teppichfabrik GmbH Dorsten

Rompe Susanne Rompe Design Jobfashion GmbH Vettweiß

Saam Claudia Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.

Berlin

Sadic Edina Hochschule Niederrhein, Fachbereich 03 Krefeld

Sastre Rocher Ricardo Günter Meckelholt GmbH Weberei und Ausrüstung

Bocholt

Sattler Karlo Industriegewerkschaft Metall Bezirksleitung NRW

Düsseldorf

Sauerbier Thomas Multimediahaus GmbH – Die Werbeagentur Meinerzhagen

Schallmeyer Manfred Industriegewerkschaft Metall Frankfurt am Main

Schartau Harald Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Schattberg Andrea Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG

Düsseldorf

Schek Matthias Krefeld

Schilgen Hans Joachim Verband der Deutschen Heimtextilien- Industrie e.V.

Wuppertal

Matrix GmbH & Co. KG, kbk 6/7 Kongress „Zukunftsfähigkeit in der Textilwirtschaft“ am 21.04.04 Teilnahmeliste

Schmidt-Zock Barbara Verband der Deutschen Heimtextilien- Industrie e.V.

Wuppertal

Schmitz Jürgen United Silk Mills International GmbH Krefeld

Schmitz Justus Schmitz-Werke GmbH & Co. KG Emsdetten

Schneider Elke Arbeitgeberverbände Wuppertal e.V. Wuppertal

Schollmeyer, Prof. Dr. Eckhard Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V.

Krefeld

Scholz Dieter Dialog 2000 – Fashion Today Üxheim

Schomakers Peter Thies Textilmaschinen GmbH & Co. KG Coesfeld

Schröder, Dr. Ernst TFI Teppich Forschung International Deutsches Teppichforschungsinstitut e.V.

Aachen

Schröder, Dr. Hartmut Technologieberatungsstelle beim DGB NRW Regionalstelle Oberhausen

Oberhausen

Schroer Guido wolbo fashion GmbH QM/Technische Entwicklung

Bocholt

Schröer Konrad SETEX-Textil-GmbH Hamminkeln

Schulte-Nölke Andrea Delius GmbH Bielefeld

Schultewolter Heinz Dipl.-Ing. Schultewolter GmbH Wilsum

Schürholz Heinrich Dekowe Schürholz Teppichfabrik GmbH Dorsten

Schwiegk H. Joachim Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Schwirtz Peter Delius GmbH Bielefeld

Seidel Hagen Die Welt Düsseldorf

Simon Gerhard T.A.G. Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers GmbH & Co. KG

Krefeld

Smetana Michael Artur Mönch GmbH + Co. KG Wuppertal

Stapelfeldt, Dr. Ing. Gerd Unternehmensberatung Stapelfeldt Aachen

Starke, Dr. Klaus-Peter Verband der Rheinischen Textilindustrie e.V. Wuppertal

Stecken Monika Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Münster

Striethorst, OAR'in Gisela Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Stuck Reinhard RECTICEL-Woodbridge GmbH & Co. KG Espelkamp

Thürbach, Dr. Ralf-Peter Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG

Düsseldorf

Trepper Paul W. Schüller & Sohn GmbH & Co. KG Wuppertal

Tschöpe Dirk Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Münster

Tüttenberg-Winter, Dr. Elke Vereinigte Industrieverbände von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V.

Düren

Matrix GmbH & Co. KG, kbk 7/7 Kongress „Zukunftsfähigkeit in der Textilwirtschaft“ am 21.04.04 Teilnahmeliste

van Delden Hendrik Gherzi von Delden GmbH Krefeld

van Marwick-Ebner Anja Wirtschaftszeitung Aktiv, Redaktion Köln

Viethen Johannes Rompe Design Jobfashion GmbH Vettweiß

vom Baur Peter J. H. vom Baur Sohn GmbH & Co. KG Wuppertal

Wagener Gert SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG Saerbeck

Wahlers Judith Berufskolleg für Technik Düren

Walter Michael TAG Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers GmbH & Co. KG

Krefeld

Wenisch Sibylle VDMA FV Textilmaschinen Frankfurt am Main

Wilhelmi Christoph TM Textil-Mitteilungen Facts of Fashion Wirtschaftsredaktion

Düsseldorf

Winkler Dörte Klaus Steilmann Institut Institut für Innovation und Umwelt

Bochum

Winkler Rolf Wilhelm Becker GmbH & Co. KG Aachen

Wulfhorst, Prof. Dr. Ing. Burkhard Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Aachen

Wülfing Petra Sönnecken und Brüninghold GmbH + Co. KG Bandweberei

Wuppertal

Wülfing Wilm Wilhelm Wülfing GmbH & Co. KG Borken

Ziener Peter Freudenberg Vliesstoffe Weinheim

Zimmermann Paul Industriegewerkschaft Metall Düren

Zirnzak Werner Industrieverband Garne-Gewebe- Technische Textilien

Eschborn

Vorträge Jeanette Huber „Mega-Trends“ und ihre Auswirkungen auf die Textilwirtschaft Harald Schartau Die Zukunft der nordrhein-westfälischen Textilwirtschaft

Mega-Trends

und ihre Auswirkungen auf die Textilwirtschaft

Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbHKelkheim

Kontakt: 06174/9613-0 Mail: [email protected]

Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbHKelkheim

Kontakt: 06174/9613-0 Mail: [email protected]

Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Textilwirtschaft - Zusammenfassende Thesen – • Die Megatrends „Alterung“ und „Frauen“ formen den Konsum und

die Arbeitswelt der Zukunft. • Um das Jahr 2015 werden die Hälfte der Arbeitenden in Deutschland

50 Jahre und älter sein. Eine gravierende Umstellung gegenüber heute, wo die Mehrzahl aller deutschen Unternehmen keine Mitarbeiter über 50 beschäftigt. Die Herausforderung besteht darin, dieses Humankapital „employable“, also „marktfähig“ zu halten. Das heisst, nicht nur „Hänschen“, insbesondere „Hans“ muss lernen, bis ins Alter. Denn gerade durch neue Leittechnologien wie Bio- und Nanotechnologie ändern sich Job-Inhalte mit ungeheurer Dynamik. Eine positive Lernkultur wird benötigt, die sich gründet auf angstfreie Neugier und Lernen nicht als Beseitigung von Defiziten versteht.

• Wer heute als Arbeitgeber das weibliche Bildungspotenzial nicht nutzt, vergibt einen strategischen Wettbewerbsvorteil. Für Unternehmen geht es hier in erster Linie darum, Arbeitsstrukturen zu schaffen, die Familie und einen Beruf mit Karriereoptionen vereinbar machen.

• Die traditionelle Industrieproduktion wandelt sich zur Wissensökonomie. Wirtschaftliche Triebkräfte verschieben sich zugunsten von Bildung, insbesondere unternehmensinternen Bildungskonzepten, Forschung und Entwicklung und der Orientierung an Leittechnologien. Trendwinner arbeiten mit „intelligenten“ Produkte und Leistungen, die größere Möglichkeiten der Wertschöpfung bieten. Allerdings setzt dies ein hohes Maß an FuE Aufwendungen voraus, die gerade für den Mittelstand oft schwer zu schultern sind. Hier ist Co-opetition erforderlich, das Arbeiten in Netzwerken. Sei es mit anderen spezialisierten Unternehmen oder mit Einrichtungen von Forschung und Lehre. Private-Public-Partnership wird wichtiger.

• Der Megatrend Gesundheit, ebenfalls unterfüttert von den

Megatrends „Alterung“ und „Frauen“ schafft einen gewaltigen, vielleicht den größten Zukunftsmarkt. Der medizinische Kernmarkt kann gerade in den Gebieten „Tissue Engineering“ und Schutzkleidung stark von den Innovationen bei

technischen Fasern und Verfahren profitieren. Aber auch medizinferne Gesundheitsmärkte bieten Potenziale für die Textilwirtschaft: der automobile Ausstattungsmarkt vom intelligenten Gurtsystem bis zu Luftfiltersystemen, greift das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Gesundheit auf.

• Auch der Nukleus der Ökologiebewegung ist die Idee der Gesundheit. Ein „grüner Lebensstil“ wird mittelfristig zum gesellschaftlichen Werte-Konsens. Daraus resultieren ökologische Zukunftsmärkte für technische Textilien, die Energie sparen, Kosten senken oder höhere Leistungen ermöglichen, wie z.B. im Bereich von „Ultralight-Technologien“ im Transportbereich.

• Unternehmen müssen sich wieder integrieren in die Zivilgesellschaft und ihre Werte. Die ausschließliche Fixierung auf den „Shareholder Value“ birgt die Gefahr der Entfremdung von Kunden und Märkten. Gerade hier hat der Mittelstand mit seiner lokalen und regionalen Verankerung eine Chance, die es zu nutzen gilt.

Zukunftsinstitut, 21. Mai 2004, Jeanette Huber

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Textilwirtschaft

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Trend-Kategorien ordnen

Technologie

Zeitgeist/Märkte

Zivilisation

Produkte-und Modetrends

Konjunktur/Ökonomie

Metatrend

Consumertrend

Consumertrend

Consumertrend

Consumertrend

Megatrend Megatrend

Natur

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Fast doppelt so altDurchschnittl. Lebenserwartung Industrienationen

0

20

40

60

80

100

Frauen

Männer

Frauen 48 63 81 88

Männer 45 60 75 83

1910 1934 2000 2050

Quelle: Statistische Bundesamt, Eurostat: Statistisches Jahrbuch 2002/2003

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Zwei neue Lebensabschnitte

Jugend undAusbildung

Jugend undAusbildung

Post-adoleszenz

ErwerbslebenFamilienleben

ErwerbslebenFamilienleben

"zweiterAufbruch"

Ruhestand?

Ruhestand

2000+

1960

0 10 20 30 40 50 60 70 80 Jahre

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Frauen sind BildungssiegerJunge Frauen an weiterführenden Schulen

100 % = Bildungsniveau der Männer

0

20

40

60

80

100

120

1980 1990 2000 2010

Industrieländer

Ostasien

Lateinamerika

Arabische Länder

Afrika südl. d. Sahara

Quelle: UNDP 2001 (UN-Entwicklungsprogramm), Prognose: Zukunftsinstitut

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Weltweit mehr BerufstätigeZahl beruflich aktiver Frauen im Verhältnis zu Männern

Frauen in %, (100 % = beruflich aktive Männer)

Quelle: UNDP (UN-Entwicklungsprogramm)

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1970 1980 1990 2000 2010

IndustrieländerAfrikaArabische LänderLateinamerikaAsien/pazifische Region

Prognose

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Megatrend

Gesundheit

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Gesundheit ist ein Megamarkt

Lebensqualität

GrünerLebensstil

Energie-versorgung

Transport

Ernährung

Bauen

AktiveGesundheit

Wohnen + Bauen

Umwelt

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Umstellung auf erneuerbare und nachwachsende Energiequellen,Geschäftsfeld Windenergie

Ökologie, weil’s Sinn macht

dezentrale Erzeugung

effiziente Nutzung

Geschäftsfelder Geotextilien und Ultra-Light-Technologien

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Industrielle Arbeit produziertAutos, Autos, Autos ... bezahlte Arbeit

abhängige Arbeit

klares Zeitfenster

feste Produktionsabläufe

monoton und körperlich

Mensch ist austauschbar

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Megatrend WissensökonomieNach-industrielle Arbeit produziert den Unterschied –die Ökonomie zwingt Kreativität in die Arbeit!

Menschen werden vom Kostenfaktor zum Human-Kapital.

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Das Winning TeamForschung, Lehre, Unternehmen und Lebensqualität

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Was treibt Wissensökonomie? Die Erfolgsfaktoren

Wissens-ökonomie

Standort

Forschungund

Entwicklung

Bildung

Leit-TechnologienNetzwerke

Intelligente Produkte und Leistungen

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Schubkräfte wandeln sich Kondratieff, technische Innovationszyklen

InformationComputer

ÖlPetrochemieAuto

KohleChemieElektrik

Stahl EisenbahnSchifffahrt

Baumwolle Dampf-maschine

1800 1900 20001850 1950 1980 2050

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Schubkräfte wandeln sich Kondratieff, technische Innovationszyklen

InformationComputer

ÖlPetrochemieAuto

KohleChemieElektrik

Stahl EisenbahnSchifffahrt

Baumwolle Dampf-maschine

1800 1900 20001850 1950 1980 2050

Bio- undNanotechnologie

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Kern MA

Netzwerke für Erfolg Traditionelle Organisation Zukünftige Organisation

Kern MA

Dienstleister

Unternehmen

Netzwerke

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

Trendwinner Continental“

vom Umsatz zum Ertrag

Markt für Sicherheit

Wertschöpfungstiefe/Software

aus Produkt wird System

„ambient intelligence“

Wertschöpfung Kompaktklasse PKW

Wertschöpfung wird „intelligent“

Quelle: McKinsey/PTW-HAWK-Survey

Zulieferer Hersteller

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

ThesenDie Megatrends „Alterung“ und „Frauen“ formen den Konsum der Zukunft und treiben den Megamarkt Gesundheit.

Energie wird ökologisch, weil‘s wirtschaftlich Sinn macht. Daraus entstehen Zukunftsmärkte für technische Textilien.

Die traditionelle Industrieproduktion wandelt sich zur Wissensökonomie. Wirtschaftliche Triebkräfte verschieben sich. Bildung, FuE und die Orientierung an Leittechnologien gewinnen an Bedeutung.

Bio- und Nanotechnologie sind wesentliche wirtschaftliche Motoren der Zukunft. I+K-Technologien sind wichtig als „Ermöglicher“.

Co-opetition, das Arbeiten in Netzwerken, löst das Denken in Konkurrenzkategorien ab.

Trendwinner arbeiten mit „intelligenten“ Produkte und Leistungen, die größere Möglichkeiten der Wertschöpfung bieten.

Unternehmen müssen sich wieder integrieren in die Zivilgesellschaft und ihre Werte.

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex-Kongress 2004

knowledge for tomorrow‘s business

www.zukunftsinstitut.de

Harald SchartauMinister für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRWDüsseldorf

Kontakt: 0211 / 8618-50Mail: [email protected]

Harald SchartauMinister für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRWDüsseldorf

Kontakt: 0211 / 8618-50Mail: [email protected]

Die Zukunft der nordrhein-westfälischenTextilwirtschaft

Fach 2

Rede

des Ministers für Wirtschaft und Arbeit

des Landes Nordrhein-Westfalen,

Harald Schartau,

anlässlich des ZiTex-Kongresses

„Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“

am 21. April 2004 in Düsseldorf

Es gilt das gesprochene Wort!

2

Gliederung

Begrüßung Seite 3

Bedeutung der NRW-Textilwirtschaft Seite 4

Bedeutung Zitex Seite 9

Zukunft der NRW-Textilwirtschaft Seite 11

Politische Rahmenbedingungen Seite 12

Moderne Industriepolitik Seite 14

Schlussbemerkung Seite 18

3

Begrüßung

Das Thema der heutigen Veranstaltung lautet:

Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft.

Mit der Zukunft ist das so eine Sache: Sie ist unberechenbar und

sie ist nicht konkret vorhersagbar. Andererseits ist Zukunft aber

auch kein schwarzes Loch, sie ist in gewissem Maße kalkulierbar.

Viele Experten der nordrhein-westfälischen Textilindustrie haben

sich in den letzten Jahren mit der Zukunft der Branche aus einander

gesetzt haben.

Und zwar nicht durch spekulieren, sondern getreu dem Motto:

"Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten."

Heute bietet sich eine optimale Gelegenheit, die Informationen,

Anregungen und Diskussionen zu bewerten, in welcher Richtung

die Zukunft der Textilwirtschaft in NRW aktiv gestaltet werden kann.

Dazu auch im Namen der nordrhein-westfälischen Landesregierung

ein herzliches Willkommen.

4

Bedeutung der NRW Texitilwirtschaft

Der heutige Kongress bildet eine gute Gelegenheit das manchmal

falsche öffentliche Bild der nordrhein-westfälischen Textilwirtschaft

zu korrigieren.

Diese Branche hat für unser Land nach wie vor eine große

wirtschaftliche Bedeutung. Sie ist gleichermaßen innovationsstark

wie technologisch interessant.

Dabei vollzog sich In den letzten Jahrzehnten sich ein tiefgreifender

Strukturwandel. Zwischen 1966 und 2002 ist die Zahl der Textil- und

Bekleidungsbetriebe von fast 2.900 auf 410, die Zahl der

Beschäftigten von rd. 290.000 auf ca. 44.00 zurückgegangen.

Die Textilwirtschaft ist heute ein moderner, auf die Zukunft

ausgerichteter und in die Weltwirtschaft eingebundener Sektor, mit

steigenden Exporten und signifikanten Beiträgen zum

Industrieumsatz. Nordrhein-Westfalen gehört innerhalb

Deutschlands und Europas zu den führenden Regionen des

Textilsektors.

5

Entstanden ist ein textiles Cluster NRW, mit hohen Kompetenzen,

hohem Innovationsvermögen, hoher Produktivität und einer

international anerkannten Textilforschungslandschaft, das intensiv

mit anderen Branchen verflochten ist.

Ich nenne hier den Textilmaschinenbau, die Chemieindustrie, die

Design- und Modewirtschaft oder die Bauindustrie und den

Fahrzeugbau.

Auf dieser Basis ist die nordrhein-westfälische Textilwirtschaft

gerüstet, ihre Forschungs-, Produkt- und Marketingstrategien auf

die Zukunft auszurichten.

Das Textilland NRW hat auf dem Weg von der Masse zur Klasse

schon eine bedeutende Strecke zurückgelegt.

Es hat sich in einen Standort der textilen Forschung, der

Entwicklung und Produktion von neuen Materialien und Produkten

auf der Basis textiler Technologien gewandelt.

6

Von der breiten Öffentlichkeit aber auch von der

Wirtschaftsfachwelt kaum bemerkt, entwickelt sich die

Textilindustrie mit neuen Produkten zu einem bedeutenden

Zulieferer eines breiten Spektrums von Branchen. NRW ist zu einer

Hochburg des High-Tech-Marktes Technischer Textilien geworden,

die ich als Ingenieurtextilien bezeichnen würde.

Im Bereich dieser Technischen Textilien haben schon heute

wenigstens 12 Anwendungsbereiche vom Fahrzeug- und

Luftfahrtbau über Bautechnik und Medizintechnik bis hin zu Schutz-

und Funktionstextilien im Bereich der Bekleidung ökonomische

Bedeutung erlangt.

Da die deutsche Textilwirtschaft den Preiskampf bei

personalintensiven Massenprodukten nicht gewinnen kann, ist der

Wandel zur High-Tech-Branche und Verstärkung der

Exportfähigkeit zur Überlebensfrage geworden.

Auf absehbare Zeit werden Wachstumspotenziale insbesondere

weiter von dem Segment der Technischen Textilien ausgehen. Sie

machen schon nahezu 50% des Umsatzes aus. Das

Innovationspotenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft.

7

Mit den heute teils futuristisch anmutenden Konzepten funktioneller

Textilien für „High Tech Fashion“ zeichnet sich erfreulicher Weise

ein weiteres, vielversprechendes Standbein einer modernen,

zukünftigen Textilwirtschaft ab. Die Textilwirtschaft der Zukunft

wird sich somit unter die modernen High-Tech-Branchen einreihen.

Dabei kommt Nordrhein-Westfalen die hohe Kompetenz eines

Clusters zugute, in dem in räumlicher Nachbarschaft

Textilunternehmen, Lehrstühle und Forschungsinstitute für Textil

und Unternehmen von Chemie und Maschinenbau eng verflochten

sind.

Hochqualifizierte Facharbeiter, Ingenieure und Textiltechnologen

sorgen für die Innovationsfähigkeit dieses Clusters. Dies wird noch

ergänzt durch die hohe Kompetenz unseres Landes für Mode und

Design.

Vor diesem Hintergrund haben auch in Zukunft

Qualifizierungsstrategien für Beschäftigte und Auszubildende

sowie Strategien zur Sicherung von qualifiziertem Nachwuchs auf

allen Ebenen allerhöchste Bedeutung.

8

Die Verfügbarkeit von Fachkräften, Meistern und Ingenieuren ist

nun für die Textilwirtschaft ein entscheidender Faktor. Nur

Technologien plus Humanressourcen bringen Wertschöpfung. 80 %

aller neuen Arbeitsplätze entstehen auf der Basis von Innovationen

und Qualifikationen.

Aus der ZiTex wissen wir, dass hier ein großer Handlungsbedarf

besteht, um die aktuelle Situation sowohl im Bereich der

Ausbildung als auch im Bereich der beruflichen Fort- und

Weiterbildung und in diesen Zusammenhang das Image dieser

Industrie zu verbessern.

Werden die personellen Engpässe nicht überwunden, verspielen

wir die Chance, bei dem raschen technologischen und strukturellen

Wandel die Nase vorne zu haben.

Ich meine, dass sich Unternehmer, Personalverantwortliche,

Betriebsräte und Führungskräfte in Zukunft noch wesentlich

intensiver mit Qualifizierungsfragen befassen und die Entwicklung

und Umsetzung betrieblicher und überbetrieblicher

Qualifizierungsstrategien vorantreiben müssen.

9

Wir haben deshalb zusammen mit der IG Metall NRW und den

nordrhein-westfälischen Textil- und Bekleidungsverbänden das

Projekt QuiTex gestartet. Hierfür sollten sich alle Verantwortlichen

textilwirtschaftlicher Unternehmen besonders interessieren.

Auf absehbare Zeit bleibt es eine zentrale Aufgabe der

Landespolitik, die Attraktivität eines Berufseinstieges in die

Textilwirtschaft für Jugendliche transparent zu machen und weiter

dem teilweise negativen Image der Branche entgegenzuwirken.

Bedeutung von Zitex

Der skizzierte qualitative Strukturwandel der nordrhein-

westfälischen Textilwirtschaft steht in einem direkten

Zusammenhang mit den Aktivitäten der Zukunftsinitiative Zitex.

Ich freue mich, dass sich die Brancheninitiative ZiTex seit 1996

beispielhaft als ein erfolgreiches Instrument der nordrhein-

westfälischen Industriepolitik erwiesen hat, die auf

Bestandsentwicklung setzt und auf den Mittelstand ausgerichtet ist.

10

Es ist der Initiative gelungen, notwendige Veränderungen

anzustoßen und Kommunikation wie Kooperation in der Branche

deutlich zu verstärken. Sie hat auch bewirkt, das wechselseitige

Verständnis zwischen Politik und Wirtschaft zu vertiefen.

Besonders wichtig erscheinen mir die Veränderungen, die die

Initiative in fast 8 Jahren stetiger Inanspruchnahme und Vernetzung

von Akteuren, Unternehmen und Institutionen in der Textilbranche

bewirkt hat.

So ziehen Verbände und Gewerkschaft unter dem Dach der

Gemeinschaftsinitiative an einem Strang, wenn es um die

notwendige Modernisierung und damit Sicherung der

Wettbewerbsfähigkeit und der Arbeitsplätze geht.

Im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation ist die

Initiative Moderator der unternehmensübergreifenden

Zusammenarbeit.

Der heutige Kongress bildet den Abschluss der Zukunftsinitiative

Textil NRW in Form der Gemeinschaftsinitiative von Politik und

Wirtschaft.

11

Aber ich bin mir sicher: Das in der Initiative gewachsene Netzwerk

des Kompetenzfeldes Textil NRW wird wirksam bleiben.

Zukunft der NRW-Textilwirtschaft

Ein Sprichwort sagt: Zukunft ist die Vergangenheit, die durch eine

andere Tür wieder hereinkommt.

Was gestern noch strukturelle Probleme waren, sind morgen

Herausforderungen auch internationaler Art.

Frau Jeannette Huber hat gerade skizziert, in welchen großen

Trends sich auch die Textilwirtschaft bewegen wird – denken wir

nur an den demografischen Wandel oder die Auswirkungen des

globalen Handels. Entsprechend weitsichtig müssen sowohl

Unternehmen als auch der Staat als Rahmensetzer agieren.

Unter welchen Anforderungen und nationalen, europäischen und

globalen Rahmenbedingungen die zukünftige Entwicklung stehen

wird, das wollen wir im weiteren Verlauf des Kongresses ergründen

und diskutieren.

12

Für die Workshops des Kongresses haben wir vier der wichtigsten

Handlungsfelder ausgewählt:

• Produktion, Logistik und Standorte,

• Produkte und Märkte,

• Forschung- und Innovationsmanagement,

• Qualifikation von Führung und Mitarbeitern – „New Work“.

Ausgezeichnete Experten aus Wirtschaft und Forschung werden in

den Workshops Impulse für die Erarbeitung der Themen geben. Ich

rechne fest damit, dass dieses besondere Informationsangebot des

Kongresses von den Vertretern der Textilwirtschaft rege

angenommen wird.

Politische Rahmenbedingungen

Also, die Branche selbst arbeitet engagiert an ihrer

Zukunftsfähigkeit. Aber auch die Politik leistet ihren Beitrag. Dabei

kommt es immer weniger auf finanzielle Unterstützung im Einzelfall

an, als vielmehr darauf, die Rahmenbedingungen für Wachstum und

Beschäftigung zu verbessern.

13

Die politischen Rahmenbedingungen werden im Wesentlichen auf

vier Ebenen gesetzt: der internationalen Ebene, durch die EU, die

Bundesregierung und die Länder.

Wo wir als Länder direkt gefordert sind, nehmen wir die Dinge

selbst in die Hand, um die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft

im Ausgleich aller Interessen zu verbessern. So machen wir ernst

mit der Entbürokratisierung.

Wir stellen alle Vorschriften des Landes auf den Prüfstand und

sorgen für Verwaltungsvereinfachungen. Bei

Genehmigungsverfahren verstehen wir uns auch als Dienstleister,

um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, ohne die Einhaltung

der gesetzlichen Vorschriften zur Sicherheit und

Gesundheitserhaltung der Beschäftigten oder zur Umwelt zu

verletzen.

Auf europäischer und internationaler Ebene stehen zwei Daten im

Vordergrund, die ich wegen ihrer Bedeutung für die Zukunft unserer

Textil- und Bekleidungsindustrie nicht unerwähnt lassen kann:

14

• Am 1. Mai 2004 werden eine Reihe insbesondere mittel- und

osteuropäischer Staaten Mitglieder der EU, darunter

traditionell starke Textilindustrieländer wie Polen, Tschechien

und die Slowakei.

• Außenwirtschaftlich kaum weniger bedeutend dürfte das

Datum 31.12.2004 sein. An diesem Tag sieht das von der WTO

1995 gezeichnete ATC-Abkommen (Agrement on Textile and

Clothing) eine annähernd vollständige Zoll- und eine

vollständige Quotenbefreiung im gegenseitigen Marktzugang

für Textilien und Bekleidung vor. Dies schärft den Blick auf

China.

Über die mit diesen Veränderungen verbundenen Chancen und

Risiken wird in dem gleich folgenden Forum diskutiert werden.

Moderne Industriepolitik NRW

Landespolitisch findet dieser Kongress vor dem Hintergrund einer

grundlegenden Neuausrichtung der NRW-Industriepolitik statt.

Auch in der dienstleistungsorientierten Wissensgesellschaft bleibt

die Industrie der zentrale Innovationsmotor.

15

Moderne Industriepolitik in Nordrhein-Westfalen wird vorhandene

Stärken nutzen und ausbauen. Sie wird auf Branchen und

Kompetenzfelder setzen, die aufgrund ihrer technologischen

Spitzenstellung innovative Impulse für die regionale und die

Branchenentwicklung sowie den Arbeitsmarkt ausstrahlen.

Das „Textile Cluster NRW“ stellt aus meiner Sicht ein solches

Kompetenzfeld dar.

Die Industrie stärken, heißt Wachstum und Arbeitsplätze sichern.

Es geht darum die Voraussetzungen für die Stärkung der

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu verbessern. Dies kann nur

dann gelingen, wenn klare, dauerhafte Rahmenbedingungen

geschaffen werden, die zusätzlichen Spielraum für Innovationen

und Wettbewerb eröffnen.

Vor wenigen Wochen haben sich die Wirtschaftsminister und

-senatoren zu einer Sonderwirtschaftsministerkonferenz getroffen

und ein Eckpunktepapier zur Industriepolitik in Europa

verabschiedet, das unter meiner Federführung von den Ländern

erarbeitet worden ist.

16

Wir waren uns einig, dass hier die Bundespolitik aber in besonderer

Weise auch die europäische Ebene gefordert ist.

Als industrielles Kernland in Europa fühlt sich Nordrhein-Westfalen

besonders in der Pflicht, wenn es darum geht, der Industriepolitik

neue Impulse zu geben.

Ganz konkret sind wir im Zusammenhang mit der EU-weiten

Neuordnung des Chemikalienrechts durch die Einführung des

REACH-Systems geworden. Wir haben das inzwischen weit über die

Landesgrenzen hinaus bekannte Planspiel zur praktischen

Erprobung des REACH-Systems durchgeführt.

Als eine von insgesamt vier Wertschöpfungsketten wurde die

Veredelung von Textilien ausgewählt.

Ich danke der Textilwirtschaft und in Person Herrn Dr. Sebastian

Meier-Storck von der Firma Windel und Frau Dr. Kohla vom Verband

der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie für die

hervorragende Zusammenarbeit.

17

Europa hat sich auf dem Gipfel von Lissabon das Ziel gesetzt, bis

2010 die Europäische Union zum wettbewerbsfähigsten und

dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt zu formen. In diesem

Kontext steht die Mitteilung der EU-Kommission „Die Zukunft des

Textil- und Bekleidungssektors in der erweiterten Europäischen

Union“.

Mit der Mitteilung soll auf europäischer Ebene eine Diskussion der

Beteiligten eingeleitet werden, die von einer hochrangigen

Expertengruppe im Zeitraum 2004 bis 2006 begleitet werden soll.

Dies ist eine große Chance für die Branche, sich auf europäischer

Ebene einzubringen und die deutschen Interessen bei dem Ziel, die

Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Textil- und

Bekleidungsindustrie zu verbessern und die Globalisierung zum

Nutzen aller einzusetzen, zu vertreten und durchzusetzen.

Für die nordrhein-westfälische Zukunftsinitiative ZiTex ist dies eine

gute Gelegenheit, ihre Branchenkompetenz in den

Diskussionsprozess einzubringen.

18

Schlussbemerkung

Die Zukunft beginnt immer jetzt!

Wir sind heute Zeuge des nächsten Schrittes in Richtung Zukunft,

wir erleben gleich die Unterzeichung einer außergewöhnlichen

Kooperation.

In wenigen Tagen, am 1. Mai dieses Jahres, wird die

Landesinitiative in eine selbsttragende Struktur übergehen, die den

inzwischen sehr bekannten Namen ZiTex beibehalten wird und die

gemeinsam von dem Verband der Nordwestdeutschen Textil- und

Bekleidungsindustrie, dem Verband der Rheinischen Textilindustrie

und der IG-Metall getragen wird.

Es ist ein Zeichen, dass die Zukunftsinitiative Textil NRW

erfolgreich war, wenn die Initiative nun auch ohne weitere

finanzielle Unterstützung des Landes weitergeführt wird.

Damit wird die Landespolitik bestätigt, mittels Brancheninitiativen

Impulse zu geben, die den Unternehmen und ihren Beschäftigten

wirklich helfen können.

19

Ich sehe ZiTex als ein Modell für eine erfolgreiche Branchen- und

Industriepolitik. Ein – aus meiner Sicht – bundesweit beispielloser

Erfolg.

Selbstverständlich werden die Landesregierung, mein Haus und

speziell auch ich persönlich die neue ZiTex mit all unserem Wissen

und unverändertem Engagement unterstützen.

Mein Dank gilt den neuen Trägern der ZiTex, der IG Metall und den

beiden Arbeitgeberverbänden, die gezeigt haben, dass sich

Kooperation lohnen kann.

Mein Dank gilt den Vorsitzenden und den Mitgliedern des

bisherigen ZiTex-Beirates und all den vielen Akteuren, die sich bei

zahlreichen Anlässen fachlich in der ZiTex engagiert haben und die

Initiative so mitgestaltet haben.

Mein Dank gilt den zahlreichen Unternehmen und Unternehmern,

die sich an den Fachveranstaltungen der ZiTex und Pilotprojekten

für die Branche beteiligt haben.

20

Nicht zuletzt gilt mein Dank auch dem Team aus dem Hause Matrix,

die hochprofessionell gearbeitet hat und mit ihrem Engagement

großen Anteil am Erfolg der Initiative hat.

Ich gebe nun den Herren Dr. Giese, Sattler und Dr. Starke

Gelegenheit, die Kooperationsvereinbarung zur Fortsetzung der

ZiTex im Rahmen dieses, der Zukunft der Textilwirtschaft

gewidmeten Kongresses öffentlich zu unterzeichnen.

Ich wünsche der neuen ZiTex in Zukunft einen ebensolchen Erfolg

wie bisher und, denken Sie daran: nicht ist so gut, dass es nicht

noch verbessert werden kann.

Workshop Produktion, Logistik und Standorte Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Gries Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen

Klaus Faulenbach Johnson & Johnson GmbHWuppertal

Kontakt: 0202/6298-105E-Mail: [email protected]

Klaus Faulenbach Johnson & Johnson GmbHWuppertal

Kontakt: 0202/6298-105E-Mail: [email protected]

Dr. Sebastian Potyka Windsor GmbHBielefeld

Kontakt: 0521/1453-311E-Mail: [email protected]

Dr. Sebastian Potyka Windsor GmbHBielefeld

Kontakt: 0521/1453-311E-Mail: [email protected]

Hendrik van Delden Gherzi van Delden GmbHKrefeld

Kontakt: 02151/95950E-Mail: [email protected]

Hendrik van Delden Gherzi van Delden GmbHKrefeld

Kontakt: 02151/95950E-Mail: [email protected]

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS I „Produktion, Logistik, Standorte“ S. 1/5

Ergebnisprotokoll Workshop 1: Produktion, Logistik, Standorte Teilnehmer Podium: Prof. Dr. Gries (Moderator, ITA) Herr Faulenbach, BR-Vors. Johnson & Johnson GmbH Wuppertal Herr Dr. Potyka, GF Windsor GmbH Bielefeld Herr van Delden, gesch. Gesellschafter Gherzi van Delden GmbH Leitfragen:

• Inwieweit werden die zukünftigen textilen Produktionsstandorte durch die Absatzmärkte bestimmt?

• Welche Technologieänderungen beeinflussen in Zukunft die Produktions-/Logistiksituation und damit die Standortfrage maßgeblich?

• Welche bevorzugten Produktionsländer werden in den nächsten 10 Jahren die größte Rolle spielen?

• Welchen Stellenwert kann NRW hierbei einnehmen? Eröffnungsstatement Herr Prof. Gries: Die Wahl des Standortes gehöre zu den grundlegenden Unternehmens-entscheidungen. Neben einem Kostenvergleich komme den Aspekten Markt- und Produktinnovation eine hohe Bedeutung zu. Die EU-Erweiterung mache die Standartfrage für viele Textil-Unternehmen wieder aktuell, wobei Abbau der Quoten und das Lissabon-Agreement vom März 2004 einzubeziehen sind. Wenn die EU ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum verfolge, müsse eine positive Beschäftigungsentwicklung in den Produktionsbereichen mit zu den EU-Hauptaufgaben gehören. Impulsstatement Herr van Delden: Herr van Delden berichtet von seinen Beratungserfahrungen im Ausland, insb. aus Osteuropa und in letzter Zeit zunehmend aus China. Er schickt eine wesentliche Erkenntnis aus dieser Beratungspraxis voraus: „Nur mit einem starken und stabilen deutschen Stammhausbetrieb kann man über neue weltweite Standorte nachdenken“. Ein führender deutscher Maschinenbauer bestätigte kürzlich, dass er ohne das Innovationspotential einer fertigungsnahen Produktentwicklung in Deutschland und ohne das im deutschen Betrieb beinhaltete Produktions-Know-how – trotz vielfältiger

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS I „Produktion, Logistik, Standorte“ S. 2/5

internationaler Zulieferer bzw. Fertigungsmöglichkeiten in Niedriglohn-Ländern – nicht überleben könne. Meist gäbe es jedoch im deutschen Stammhausbetrieb schon Schwierigkeiten, wenn in Richtung einer Produktion in einem Niedriglohn-Land nachgedacht würde. Die Errichtung einer kostengünstigen Niedriglohn-Fertigung in Osteuropa oder Asien müsse i.d.R. einhergehen mit einer Stabilisierung im Stammhaus, z.B. durch:

- Entwicklung von Textilien mit Funktion bzw. technischen Textilien - Innovationen mit neuen Fasern oder neuen Ausrüstungsverfahren in

traditionellen Segmenten - Senkung der Materialkosten durch internationalen Bezug und neue

verbrauchsreduzierende Fertigungstechnologien - und last but not least:

Steigerung des Exports.

Zum letzten Punkt geht Herr van Delden auf einige Zahlen ein: „Laut Statistischem Bundesamt hat der Auslandsumsatz der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie von 17,2 Mrd Euro in 1992 auf 19,6 Mrd Euro in 2003 zugenommen. Dies entspricht einem nominalen Zuwachs von 1,1 % / Jahr. Korrigiert um die Preissteigerung von rd.2 % / Jahr entspricht dies einer realen jährlichen Verringerung der deutschen Textil- und Bekleidungsexporte um rd. 1 % / Jahr!

- Die Bereiche Heimtex und Bekleidung repräsentieren, wie bekannt, rund 60 % der deutschen Textilproduktion Hier wird im Mittel, laut Verbandsaussage, eine Exportquote von 30 % erreicht, gegenüber 50 % bei den Herstellern von technischen Textilien und annähernd 70 % bei den deutschen Herstellern von Chemiefasern.

Meine Schlussfolgerung hieraus ist, dass viele deutsche Unternehmen der bekleidungs- und heimtexorientierten Industrie unter Umständen gar nicht über die nötige Internationalität im Vertrieb und die internationale Wettbewerbsfähigkeit in der Produktpalette verfügen, um über neue Produktionsstandorte in der Nähe von Zukunftsmärkten nachzudenken.“

Die Notwendigkeit einer globalen Geschäftsentwicklung sowohl beim Absatz als auch bei der Beschäftigung und Produktion wird anhand von 3 Beispielen erläutert:

1) Die PKW-Produktion in Osteuropa verdoppele sich in den nächsten Jahren von 1,4 Mio. Einheiten in 2003 auf 2,7 Mio. Einheiten in 2007. Das entspräche der Hälfte der PKW -Produktion in Deutschland. Die PKW-Hersteller Osteuropas forderten eine werksnahe Fertigung ihrer Zulieferer, inkl. der textilorientierten Zulieferer. Firmen wie z.B. Borgers in Bocholt bauen deswegen in schneller Reihenfolge neue Werke in Osteuropa – im Fall Borgers seien inzwischen 3 Werke allein in Tschechien entstanden.

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS I „Produktion, Logistik, Standorte“ S. 3/5

2) Ein mittelständischer Anbieter von Technischen Textilien aus NRW, der den Markteintritt in China suche, müsse dort in absehbarer Zeit eine eigene Fertigung besitzen.

3) Verstärkt durch die Olympiade in 2008 und die Weltausstellung in 2010

würden die Auslands-Tourismuseinnahmen in China von 13 Mrd. Dollar in 2002 auf 60 –70 Mrd. Dollar in 2010 wachsen.

Dieser Stark anwachsende Strom ausländischer Touristen und Geschäftsreisender erfordere enorme Investitionen in die touristische Infrastruktur in China, und zwar oft auf internationalem, anspruchsvollem Niveau. Hiervon würden diejenigen westlichen Textilhersteller profitieren, die mit einer eigenen Produktionsstätte vor Ort vertreten wären.

Der letzte Grund, der für eine Auslandsproduktion in oder in der Nähe großer Schlüsselmärkte spräche, sei währungsbedingt. In Deutschland seien nicht nur die international höchsten Stundenlöhne zu verkraften, sondern man sei auch erheblichen Schwankungen im Euro / US Dollar Kurs ausgesetzt, was ein hohes Risiko bedeute, aus einer deutschen Fertigung heraus dauerhaft in US Dollar dominierte Märkte zu liefern. Die Wachstumsmärkte in Nordamerika, Osteuropa und Asien würden es daher unumgänglich machen, dass mittelständische Textilunternehmen in Deutschland Standorte in diesen Zielmärkten suchen müssten. Impulsstatement Herr Faulenbach: Herr Faulenbach erläutert die Geschäftsfähigkeit und Struktur der Johnson & Johnson GmbH: Etwa 320 Mitarbeiter (davon 245 gewerblich) seien im Werk Wuppertal beschäftigt. Weitere Werke in Europa seien in Halle in (Österreich) und Szesanne (Frankreich) jeweils mit 28 Maschinen errichtet. Bezogen auf das Produkt (o.b. Tampon) sei festzuhalten, dass alle Standorte im Konzern über die gleiche Technik verfügten. Auch seien Standorte wie Brasilien zum Beispiel keine Entwicklungsländer mehr, Lohnkostenvorteile seien deutlich erkennbar. Im europäischen Wettbewerb stehe Wuppertal im Vergleich zu Hallein und Szesanne in Frankreich. Auch seien durch ein europäisches Management alle Standorte offen und vergleichbar, was Kosten, insb. Stückkosten / Effizienz / Personalbedarf / etc. betrifft. Für die drei genannten Standorte in Europa sei es unerlässlich, durch eine ständig verbesserte Technologie, qualitativ hochwertige innovative Produkte anzubieten. Produktinnovation/F&E sei heute schwerpunktmäßig in Wuppertal angesiedelt. Einen hohen Stellenwert habe deshalb die Frage der Flexibilität in den drei vergleichbaren europäischen Standorten. In den USA würde vermehrt darauf geachtet, welcher Standort zu welchen Kosten in der Lage (auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen) sei, die Werke über 7 Tage in der Woche voll auszulasten. In Wuppertal läge z.B. der effektive Output durch die 5-Tage-Woche nur bei 53 % einer denkbaren Maximalauslastung. Diese Diskussion würde zur Zeit mit den entspr. Behörden vor Ort geführt.

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS I „Produktion, Logistik, Standorte“ S. 4/5

Impulsstatement Herr Dr. Potyka Die Standortfrage sei in der Bekleidungsindustrie seit 30 Jahren ein Thema und sei mit wenigen Ausnahmen – bereits zugunsten des Auslands entschieden. Der hohe manuelle Anteil der gewerblichen Tätigkeiten hätte früh zu PLV und zunehmender Verlagerung der Produktion ins Ausland geführt. In 5-10 Jahren würden wohl die letzten inländischen Werke abwandern. Allerdings wäre am Beispiel Windsor (100 Mio. Umsatz, 400 Mitarbeiter) erkennbar, dass dies nicht in jedem Fall Abbau der Inlandsbeschäftigung bedeuten müsse: Vor 10 Jahren waren von den 400 Beschäftigen 300 gewerblich und 100 nicht-gewerblich. Heute seien bei etwa gleicher Mitarbeiterzahl nur noch 100 gewerblich und 300 Mitarbeiter/-innen in Produktentwicklung, Design etc. beschäftigt. Diese hochqualifizierten Arbeitsplätze könnten durchaus auf Dauer in Deutschland gehalten werden. Diskussionsbeiträge (Antworten der Podiumsteilnehmer auf Fragen sowie Beiträge u.a. von Delius, Kettelhack, Heywinkel, Heimbach, IGM)

• Am Beispiel von Portugal wird ausgeführt, dass Westeuropa für reine Lohnbetriebe inzwischen zu Kostenintensiv geworden sei, aber Komplettbetriebe mit einem entsprechenden Absatzmarkt weiterhin gute Chancen besitzen können.

• Auch in Osteuropa (z.B. Rumänien) spiele die Kundenseite oft eine große Rolle.

• Am Beispiel der textilen Automobilzulieferindustrie wird bemerkt, dass Investitionen in Auslandswerke ein hohes Risiko mit sich bringen, wenn die Fertigungsstandorte der Hauptkunden gefährdet seien.

• Etliche Textilunternehmen seien mit der Produktionsverlagerung gescheitert, weil die wirtschaftliche Situation des Stammhauses nicht solide gewesen sei.

• Hervorragende Produkte könne man z.B. sogar nach Australien exportieren. • Die Konkurrenz der Standorte in einer Unternehmensgruppe übe einen

positiven Druck auf Produktivitätsverbesserungen aus. • Als Erfolgsfaktoren der inländischen Produktion werden hohe

Innovationsbefähigung bei Produkten und der Fertigungstechnik sowie eine relativ hohe Produktivität hervorgehoben.

• Eine hohe Bedeutung für den Bestand der heimischen Arbeitsplätze habe die Bereitschaft zu ständigen Verbesserungen. Am Beispiel von Johnson & Johnson wird auf einige Veränderungsprozesse eingegangen, die insb. die Mitarbeiter betreffen: Schaffung eines höheren Qualitäts- und Kostenbewusstseins, Förderung des Ideenpotenzials, Verzicht auf Zeitaufschreibung und klass. Akkordsysteme.

• Am Beispiel eines Familienunternehmens in Ostwestfalen wird erläutert, wie eine kapitalintensive Inlandsproduktion trotz Kapitalknappheit gehalten werden kann: durch Verabschiedung von Standard-Geweben, Konzentration auf höherwertige techn. Gewebe z.B. für die Automobilindustrie sowie Betätigung als Dienstleister und Kooperation mit Partnerbetrieben im Ausland.

• Weitere positive Beispiele für den Fertigungsstandort Deutschland geben die Unternehmen Heimbach und Heywinkel, z.T. sei sogar ein beträchtlicher Zuwachs an Arbeitsplätzen zu verzeichnen gewesen.

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS I „Produktion, Logistik, Standorte“ S. 5/5

• Bei der Entscheidung pro oder contra eines ausländischen Fertigungsstandorts sollten der Mehraufwand in den nicht direkt mit der Wertschöpfung betrauten Funktionen genauso einbezogen werden wie das gesamte Netzwerk des Unternehmens. Oft trage die Produktion nur zum geringeren Teil zur Wertschöpfung des Unternehmens bei, so dass insb. die Absatzmärkte bei dieser Frage ein starkes Gewicht bekämen. Hier seien wiederum die Fälle zu berücksichtigen, in denen von der Kundenseite oder dem jeweiligen Land (z.B. USA, China) der Markteintritt ein Fertigungs- und Logistikstandbein vor Ort erfordere.

Fazit durch den Moderator (Herr Prof. Gries): „Es gibt offensichtlich keine allgemeingültige Antwort auf die Standortfrage, da die unternehmensindividuelle Lösung eine hohe Produkt-, Fertigungs- und Marktabhängigkeit besitzt. Trotzdem haben die Impulsstatements und die anschließende Diskussion gezeigt, dass unter bestimmten Voraussetzungen NRW-Textilunternehmen mit einem inländischen Fertigungsstandort durchaus positive Zukunftsaussichten besitzen“.

Düsseldorf, im April 2004

Workshop Produkte und Märkte Moderation: Michael Jänecke Techtextil Fairs, Messe Frankfurt GmbH

Günther Feldbacher Schmitz Werke GmbH & Co. KGEmsdetten

Kontakt: 02572/927-0E-Mail: [email protected]

Günther Feldbacher Schmitz Werke GmbH & Co. KGEmsdetten

Kontakt: 02572/927-0E-Mail: [email protected]

Michael Lüke Schmitz Werke GmbH & Co. KGEmsdetten

Kontakt: 02572/927-289E-Mail: [email protected]

Michael Lüke Schmitz Werke GmbH & Co. KGEmsdetten

Kontakt: 02572/927-289E-Mail: [email protected]

Gert Wagener Saertex Wagener GmbH & Co. KGSaerbeck

Kontakt: 02574/902-0E-Mail: [email protected]

Gert Wagener Saertex Wagener GmbH & Co. KGSaerbeck

Kontakt: 02574/902-0E-Mail: [email protected]

Werner Zirnzak Industrieverband Garne-Gewebe-Technische TextilienEschborn

Kontakt: 06196/4723-55E-Mail: [email protected]

Werner Zirnzak Industrieverband Garne-Gewebe-Technische TextilienEschborn

Kontakt: 06196/4723-55E-Mail: [email protected]

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS II „Produkte und Märkte“ 1/6

Ergebnisprotokoll Workshop 2: Produkte und Märkte Moderation: Michael Jänecke (Messe Frankfurt) Teilnehmer Podium: § Günther Feldbacher Geschäftsleitung, Schmitz Werke GmbH & Co. KG

§ Michael Lüke Betriebsratsvorsitzender, Schmitz Werke GmbH & Co. KG

§ Gert Wagener Geschäftsführer, Saertex Wagener GmbH & Co. KG

§ Werner Zirnzak stellv. Geschäftsführer, Industrieverband Garne-Gewebe-

Technische Textilien (IVGT), Eschborn

Leitfragen: § Inwieweit werden die zukünftigen textilen Produktionsstandorte durch die Ab-

satzmärkte bestimmt ? § Welche Technologieänderungen beeinflussen in Zukunft die Produktions-

/Logistiksituation und damit die Standortfrage maßgeblich? § Welche bevorzugten Produktionsländer werden in den nächsten 10 Jahren die

größte Rolle spielen? Welchen Stellenwert kann NRW hierbei einnehmen? Impulsstatement Günther Feldbacher Wie müssen Unternehmen auf die Anforderungen der globalen Wirtschaft, insbeson-dere in der Produktentwicklung und im Vertrieb agieren oder reagieren? Um in engen Märkten Marktführer sein zu wollen. Dabei geht es niemals darum, Preisführer zu sein, denn irgend ein Konkurrent wird immer versuchen, ähnliches billiger anzubieten. Vielmehr geht es im Preis-/ Leistungsverhältnis darum, bei Pro-dukt- und Dienstleistung jeweils aus der Sicht der Kunden nachvollziehbar, gute An-gebote machen zu können. Dazu muss man auch schwer vergleichbare Produkte anbieten, und das geht nur über Innovationen. Auch bei der Absatz-Strategie geht es darum möglichst genau zu erfahren, was die Kunden wünschen. Als erster Hersteller von Stoffen aus Trevira CS beschloss die Vertriebsleitung Mitte der 80er Jahre, die Marktführerschaft in Europa für Objektstoffe anzustreben. Das klang damals schlicht größenwahnsinnig. Es handelte sich aber

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS II „Produkte und Märkte“ 2/6

um eine Strategieanpassung, die darauf reagieren wollte, dass die klassischen Ab-nehmer von Deko- und Gardinenstoffen immer stärker in Probleme kamen und viel-fach als Kunden ausfielen. Zugleich verringerte sich der kulturelle Schutz durch eine immer stärker werdende Internationalisierung von Modetrends auch im Heimbereich. Da auch die Vertikalisierung durch Integration der Konfektions- und Einzelhandels-stufe nicht als vernünftige Alternative erschien (zu viel Kapitalbindung), blieb nur ein Side-Step, der dazu noch den Charme hatte, dass die für die schnelle Belieferung von Objekten erforderliche enorme Lagerhaltung praktisch nur für einen Hersteller in Betracht kam. Es ist demnach für Übersee-Anbieter oder für Großhändler außeror-dentlich schwierig, die in diesem Markt erforderliche Liefergeschwindigkeit zuverläs-sig zu erbringen. Die Märkte sind größer und härter geworden, Kunden immer anspruchsvoller, und unsere Mittel und Wege, ihnen gerecht zu werden, sind moderner und leistungsfähi-ger denn je. Impulsstatement Gert Wagener § Technische Textilien sind der „textile“ Zukunftsmarkt! § Neben Produktion sind Servicedienstleistungen und „Problemlöserfunktionen“

wichtig! § Deutschland als Markt ist viel zu klein! § China und Indien sind Zukunftsmärkte, allerdings auch in Produktionsabwan-

derungen verbunden. § Produktionsverlagerungen helfen auch dem Deutschen Standort – als verblei-

bende Zentralstelle für Management, Forschung, Entwicklung und auch Pro-duktion!

§ Qualifizierung ist dabei unersetzlich. § Zukunftschancen der Textilindustrie sind gut, allerdings muss auch durchaus

mit Risiko gearbeitet werden. Impulsstatement Michael Lüke Welche Auswirkungen auf die Mitarbeiter/innen haben Verlagerungen von Produktion oder Geschäften in das Ausland Wenn es sich um Verlagerung, also um den Abbau von Arbeitsplätzen handelt, ist die Antwort darauf eigentlich mit einem Satz gegeben. Verlagerungen zerstören Ar-beitsplätze und haben somit eine gravierende negative Auswirkung auf die davon Betroffenen. Und somit auch auf die wirtschaftliche Situation im Land. In meiner nä-heren Umgebung (Kreis Steinfurt) sind in den letzten drei bis vier Jahren viele Hun-dert Arbeitsplätze vernichtet worden, zum Teil auch durch Auslagerung ins Ausland. Die Auswirkungen auf eine ländlich strukturierte Gegend kann sich jeder vorstellen. Arbeitslose Menschen können keine teuren Kleidung, Markisen oder Autos kaufen. Sollte Auslagerung aber den Aufbau eines zusätzlichen Standortes in einem anderen Land bedeutet, kann darin auch eine Chance liegen. Wenn es um die Gewinnung von neuen Kundenkreisen in neue Ländern, z.B. im fernen Osten, geht und dies nur

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS II „Produkte und Märkte“ 3/6

über den Aufbau eines Werkes in diesem Land funktioniert , sind eventuell günstige Effekte auf unsere Arbeitsplätze möglich. Zum Beispiel durch Austausch von vorge-fertigten Bauteilen oder dem Bezug von, in diesem Land, günstigeren Rohstoffen. Leider ist die Ausrichtung zahlreicher Arbeitgeber aber all zu oft eine andere. Man will günstiger produzieren um mehr Gewinn zu erzielen und benutzt mögliche Ausla-gerungen als Potenzial um die Mitarbeiter unter Druck zu setzen. Selbst Unterneh-men die gute Gewinne erzielen benutzen Verlagerungsdrohungen als Druckmittel um ihre Mitarbeiter zu zwingen auf tarifliche Ansprüche zu verzichten. Hier vermisse ich die soziale Verantwortung dieser Unternehmer gegenüber ihren Mitarbeitern und un-serem Land. Dabei gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten in unserem Land günstig zu produzie-ren, indem man z. B. dazu übergehen sollte, das eigenen Potenzial der Mitarbeiter vernünftig zu nutzen. Wir haben in unserer Industrie hochqualifizierte und hochmoti-vierte Mitarbeiter. Wenn dann diese Qualifikation der Mitarbeiter nicht mehr ausreicht muß man sie weiterqualifizieren und ihre Potenziale weiterentwickeln. Weiterhin soll-ten unsere Unternehmer endlich über ihren Schatten springen und in vielen Feldern, z.B. technische Entwicklung, Personalentwicklung, etc.; zusammenarbeiten. Hierzu bietet die Zitex und die Quitex meiner Meinung nach eine sehr gute Möglichkeit. So ist es möglich auch in Deutschland unsere Arbeitsplätze zu sichern und zu erhalten. Impulsstatement Werner Zirnzak Welche Auswirkungen kommen auf Unternehmen der Textilwirtschaft durch die Libe-ralisierung des Welthandels zu und wie muss reagiert werden? Das Auslaufen des Agreement on Textiles and Clothing ( ATC ) am 31.12.2004 und die damit verbundene Liberalisierung des Welthandels werden sich auf die Textilwirt-schaft wie folgt auswirken: 1. Auswirkungen auf Unternehmen der Textilwirtschaft

Textil Kritische Kategorien sind: Kategorie 1 Baumwollgarne Kategorie 2 Baumwollgewebe Kategorie 3 Gewebe aus synthetischen Fasern Kategorie 20 Bettwäsche Kategorie 39 Tischwäsche, Frottiergewebe aus Baumwolle Bekleidung Kritische Kategorien sind: Kategorien 5 Pullover aus Gewirken ( Maschenindustrie ) Kategorie 13 Unterhosen, Slips aus Gewirken ( Maschenindustrie ) Kategorie 29 Kostüme aus Geweben ( Bekleidungs-Industrie ) Kategorie 31 Büstenhalter ( Maschenindustrie )

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS II „Produkte und Märkte“ 4/6

Fazit: Größter Anpassungsdruck auf Baumwollspinner und –weber sowie Beklei-dungs- und Maschenindustrie. Gesamtwirkung des Quotenwegfalls relativ gering, allerdings Konzentration auf be-stimmte Produktkategorien, stärkere Rückgänge bei Bekleidungsindustrie ( ATC-Studie ), weil der EU-Binnenmarkt gesättigt und keine Nachfragedynamisierung zu erwarten ist. Deshalb kann mit keinem starken Importanstieg gerechnet werden, es wird eher zur Verschiebung der Bezugsquellen kommen. Aus den vorgenannten Gründen ist ab 2005 mit einem Produktions- und Beschäfti-gungsrückgang von 4,0 – 4,4 % bei Textil und 6,0-6,4 % bei Bekleidung zu rechnen. (lt. EPPA-Studie)

Entwicklung der Importe Unterschiedliche Verwundbarkeit der textilen Sparten gegenüber Quotenabbau, ge-ringe Nachfragedynamisierung durch Quotenabbau, relativ gute Positionierung im EU-Vergleich hinsichtlich Importkonkurrenz, kein sprunghafter Importanstieg, aber Verschiebung der Bezugsquellen. Entwicklung der Exporte Wachsende Bedeutung für den Gesamtumsatz angesichts rückläufiger Inlandsnach-frage, sinkende Bedeutung der Intra-EU-Exporte, Konzentration auf MOEL, Schwie-rigkeiten bei der Markterschließung im EU-Vergleich. Entwicklung des Auslandsengagements Mäßige Entwicklung der direkten Auslandsinvestitionen, zurzeit noch zunehmende Bedeutung der passiven Veredelung, Motiv der Kostensenkung vorrangig, Motiv der Markterschließung gewinnt an Bedeutung. EU-Osterweiterung 2004 Verbesserung der Investitionsbedingungen ( Rechtssicherheit, politische Stabilität ), Wegfall von Formalitäten im Warenverkehr, hoher Anpassungsdruck durch ATC-Liberalisierung ( konservative Beeinflussung der EU-Handelspolitik ), sinkende „Prä-ferenzmarge“ ( zunehmende Konkurrenz aus Drittländern ). Beitritt Chinas zur WTO Bis 2005 umfassende Reduktion der Zollsätze, Abschaffung von nichttarifären Han-delshemmnissen, Abbau staatlicher Reglementierung, wachsender Bedarf bei Tech-nischen Textilien, ATC-Liberalisierungen gelten auch für China, Verdrängungswett-bewerb in Niedrigpreissegmenten, „Textile Strategie“ der USA als wichtiger Faktor. 2. Strategien der Textilwirtschaft

Erschließung von Drittmärkten überlebenswichtig Gesättigte Nachfrage in der EU, Kompensation des schwachen Inlandsgeschäftes durch Steigerung der Exportquote, Entwicklung und Herstellung exportstarker Pro-dukte erforderlich ( wachsender Anteil Technischer Textilien, verbesserter Marktzu-gang auf wichtigen Absatzmärkten dringend erforderlich ).

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS II „Produkte und Märkte“ 5/6

Marktorientierung Nachfrage- statt Produktionsorientierung, stärkere Auslandsorientierung, Berücksich-tigung international unterschiedlicher Nachfragestrukturen und Bedürfnisse. Steigende Bedeutung von Produktionsverlagerung und Auslandsdirektinvestitionen Kostensenkung bei Standardware, Markterschließung bei weit entfernten Märkten, Trend zum „Local Sourcing“ bei Standardware, Vorhandensein technischen Know-hows in MOEL und einigen Entwicklungsländern. Standort Deutschland Verbleib von kapital- und Know-how-intensiven Bereichen, kreativen Bereichen und Marketing und Vertrieb, Umsteigen auf Bereiche mit geringer internationaler Preis-/Importkonkurrenz, Ausrichtung auf Spezialitäten und kleine Losgrößen, Investition in Logistik und leistungsfähigen Vertrieb.

Unternehmenskooperationen Inland: Synergieeffekte durch gemeinsame Produktentwicklung, gemeinsamen Ein-kauf und gemeinsame Auftragsausführung ( Subcontracting ). Ausland: Leichterer Markteinstieg durch Firmenpools mit komplementärem Produkt-mix, gemeinsame Messeauftritte. Technische Textilien / Multifunktionstextilien Exportquote steigt mit „Technologiegehalt“, Innovationsvorsprung, deutscher Vor-sprung bei der Marktpositionierung, Kooperation mit international tätigen Kunden. Personal Reserven an ausgebildetem Fachpersonal, Attraktivität der Branche als Arbeitgeber, Anforderungen zunehmender Internationalisierung, Sicherung qualifizierten Perso-nals als Schlüsselfaktor. Forschung und Entwicklung Forschungsinstitute und hohe F&E-Aufwendungen als Wettbewerbsvorteil im Bereich Technische Textilien, deutscher Vorsprung, der beibehalten und ausgebaut werden muss, hohe Aufwendungen für Umstellung auf Technische Textilien, die sich aber lohnen können. Flankierung der Markterschließung Unterstützung der EU-Marktzugangsstrategie durch vereinbarte bi- und multilaterale Freihandelsabkommen, neue Welthandelsrunde, Auslandsmessen.

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS II „Produkte und Märkte“ 6/6

Feedback aus dem Teilnehmendenkreis: („Was nehmen Sie aus diesem Workshop mit?“)

• Die Bedeutung der Exporte steigt. • Standardware wird „vor Ort“ produziert. • Kapitalintensive Bereiche werden am Standort Deutschland verbleiben. • Forschung & Entwicklung als Wettbewerbsvorteile sind äußerst wichtig und

müssen über Bildung und Qualifizierung ausgebaut werden. • Der Technologievorsprung von derzeit ca. 2-6 Jahren wird kürzer. • Hochmotivierte Mitarbeiter/innen gibt es nicht nur in Deutschland. • Produktionsverlagerungen sind nicht grundsätzlich abzulehnen. • Die Anpassung der Sozialstandards im globalen Vergleich hat für Deutsch-

land Grenzen. • Die EU könnte künftig Zollschranken auf- statt abbauen. • Weben hat keine Zukunft, Ausrüsten ist das Zukunftssegment. • Technische Textilien sind der Zukunftsmarkt.

Düsseldorf, im April 2004 Anlagen

Workshop Forschung und Innovationsmanagement Moderation: Dr. Sebastian Meyer-Stork Textilveredlungs- und Handelsgesellschaft Windel mbH

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Ergebnisprotokoll Kongresses „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“

Workshop 3: Forschung und Innovationsmanagement 21. April 2004, 15:25 - 17:00 Uhr, Düsseldorf

Teilnehmer Podium: Dr. Sebastian Meyer-Stork Textilveredlungs- und Handelsgesellschaft Windel mbH, Bielefeld Eröffnungsstatement

Prof. Dr. Martin Möller Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen Impulsstatement „Von der Erfindung und Idee zum erfolgreichen Produkt“

Dr. Hartmut Schröder Leiter der Regionalstelle Münsterland TBS Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V., Münster Impulsstatement „Zukunft und Zukunftsfähigkeit auch durch beteiligungsorien-tiertes Managen von Ideen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Textilwirtschaft“

Prof. Dr. Eckhard Schollmeyer Geschäftsführender Direktor Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V., Krefeld Impulsstatement „Hat Nanotechnologie eine Zukunft für die Textilindustrie?“

Dr. Walter Best Bereichsleiter Forschung Heimbach GmbH & Co., Düren Impulsstatement „Mehr Interaktivität ist die Zukunft des Wissens- und Techno-logietransfers in der Textilwirtschaft - Zur Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft“ Leitfragen für den Workshop: • Wie managen wir Innovationen? • Welche Technologien werden die „Treiber“ sein? • Wie wird Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie organisiert werden?

Dr. Sebastian Meyer-Stork Textilveredlungs- und Handelsgesellschaft Windel mbH Bielefeld

Kontakt: 0521/4047-0Mail: [email protected]

Dr. Sebastian Meyer-Stork Textilveredlungs- und Handelsgesellschaft Windel mbH Bielefeld

Kontakt: 0521/4047-0Mail: [email protected]

Eröffnungsstatement

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Eröffnungsstatement Dr. Sebastian Meyer-Stork Es gibt einige wichtige Punkte über die Forschungslandschaft in NRW und deren Zukunft zu sagen: Der vielleicht wichtigste Punkt ist, dass For-schungsprozesse zu lange dauern und verkürzt werden müssen. Ein weite-rer Punkt ist, dass der Informationsfluss über aktuelle Forschungsergebnis-se und laufende Forschungsprojekte immer noch verbessert werden könnte. Ein dritter Punkt ist, dass die Forschung sich stärker an den veränderten Bedürfnissen der Kunden und deren Fragestellung ausrichten muss. Im üb-rigen verweist Dr. Meyer-Stork auf das Positionspapier des Forschungskura-toriums Textil zum Thema „Zukunftsfähigkeit gestalten durch attraktive Tex-tilforschung“, Eschborn, März 2004. Dieses wurde auf der Tagung verteilt und ist dem Protokoll als Anlage 1 bei-gefügt.

Prof. Dr. Martin Möller Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie RWTH Aachen

Kontakt: 0241/4449-0Mail: [email protected]

Prof. Dr. Martin Möller Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie RWTH Aachen

Kontakt: 0241/4449-0Mail: [email protected]

ImpulsstatementVon der Erfindung und Idee zum erfolgreichen Produkt

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Impulsstatement Prof. Dr. Martin Möller

„Von der Erfindung und Idee zum erfolgreichen Produkt“ Professor Möller greift die Anmoderation auf und bestärkt zunächst wesent-liche Aussagen: Die Forschungslandschaft in NRW hat sich verändert, For-schung muss sich intensiver auf die Märkte und die Bedürfnisse der Kon-sumenten konzentrieren. Dazu müssen verstärkt Kenntnisse aus textilfrem-den Bereichen eingebunden werden (Interdisziplinäre Ansätze). Beispiele aus der Mikrobiologie zeigen wie fruchtbar diese Kooperation sein kann. Al-lerdings ist durch den Rückbau von F&E-Abteilungen eine Kommunikations-lücke zwischen der Forschung in Instituten bzw. an Universitäten und den Geschäftsbereichen entstanden. Wenn diese Lücke geschlossen wird, lässt sich die Dauer des Entwicklungszyklus optimieren. Eine Verkürzung ist vor allem dann zu erreichen, wenn eine frühe Verknüpfung zwischen Entwickler und Profis aus dem Bereich Marketing gelingt. Allerdings ist es utopisch zu glauben, dass der Versuch, umwälzende Neuerungen zu entdecken gradli-nig und ohne Risiken verläuft. Nicht alle Wege werden zum Erfolg führen, einige werden sich als Sackgasse herausstellen. Jedoch werden sich manchmal „Fehler“ als unerwartete Innovationen entpuppen. Dieser zeitliche Freiraum muss in der Projektplanung durch eine Finanzierungssicherheit gedeckt sein. Als Gegenleistung für diese unternehmerische „Geduld“ müs-sen die Kosten der Forschung für Unternehmen niedrig gehalten werden.

1

ZiTex-Kongress„Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“

21. April 2004, Düsseldorf

Workshop III „Forschung und Innovationsmanagement“

Prof. Dr. Martin MöllerDeutsches Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen e.V.Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie, RWTH Aachen

Von der Erfindung und Idee zum erfolgreichen Produkt

Innovation€

TechnologTechnolog..NeuerungNeuerung

CustomerCustomer AcceptanceAcceptance

ZukunftssicherheitZukunftssicherheit

2

ZiTex-Kongress „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“, 21.4.2004, Düsseldorf Prof. Dr. Martin Möller

Innovationen erfordern Forschung und Kennntisse in textilfremden Bereichen

Zusammenarbeit mit InstitutenExplorative Kosten niedrig halten

hohes Engagement der Entwicklerund Marketingleute für dieUmsetzung der ForschungReturn of Investment beschleunigen

ZiTex-Kongress „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“, 21.4.2004, Düsseldorf Prof. Dr. Martin Möller

Zeit

Phase derUngewissheit

Radikale Neuerung

Markt,TechnologischerFortschritt

Innovationen erfordern Forschung und Innovationen erfordern Forschung und KennntisseKennntisse in in textilfremden Bereichentextilfremden Bereichen

3

Drei Beispiele für Innovationsfelder

a. Biomimetische antibakterielle Ausrüstung

b. Faserbewehrter Beton

c. Neue Fasern

BiomimetischeBiomimetische AntibakterielleAntibakterielle AusrüstungAusrüstung I I

• Defensins - Cationic hydrophobic peptidesnatural antibiotics found in blood cells and at all wet surfaces of the body

• ~10-30 amino acid residues

• Highly lytic to many cells

• Extensively Pursued as Drug Platform• Intrabiotics• Micrologix• Periodontics

• Magainin

white blood cell

Epithelial cell

Defensingranule

mucin

Bacteria

nucleus

4

““Polyfensins”(PolymericPolyfensins”(Polymeric Mimics of Mimics of DefensinsDefensins))

H N

N H

H N

O

O

NH 3+

HN O HN O HN O HN O

NH 3+NH 3

+

n

7-10O

Anti-microbial peptide

GelTex polyfensin

Fibre reinforced concrete

Multiple and Micro-cracking

Three point flexural test result, Specimen thickness10mm, support span 180mm, width 60mm, PVA-Fiber (REC)/2vol%

Polyvinylalcohol Fibre Reinforced Concrete

5

A. Molina & C. SpAAbeil S.A.Actis Corporate S.A.Albany International Corp.Alphonse CastexAngles Textil S.A. & Antex LTDAAvelanaBeacon Looms, Inc.Bedenia Bettcomfort GmbHBekaert TextilesBodet & Horst GmbH & Co. KGBriotex SpABrugnoli Giovanni SpABulmer & Lumb Group Ltd.Carolina MillsCarremanChickasaw Processing CompanyCloverbrook Ltd.Copeland FabricsCotonificio Valbrenta SpACulp Inc.Demaflex SNC DiFassi E GiorgettiDeslee TextilesDodoDoimo Materassi SRLDomestic Textiles Pty Ltd.Dorsal SRLDuFlot Ind. SA

E-Duck Inc.ENNEREV MATERASSI SRLEurospuma E.Boselli 8C SpAS.A.F.A.N. Frankenstolz SchalfkomfortFar Eastern Textile Ltd.Faribault Woolen MillsFerney Spinning Mills LtdFiber Innovation Technology & Cha Technologies, Inc.Fifanta Texteis S.A.Figli Di M. Calamai SpAFil Man MadeFilati Maclodio SpAFilatura Pettinata Alta Biella SRLFountain Set (Holdings) LimitedFTLGEBR. SANDERS GMBH & CO. KGGPC Textile LTDGrignasco Group – Filatura Di Grignasco SpAHangzhore Zhong Hui Cotton Textile Co., LtdHangzhou Hua Wei Textile Co., Ltd.Hefel Textil AGI.T.P. SpAIl Guanciale diSomma Giovanni & C. s.n.c.Imbotex s.r.l.Interface Fabrics GroupInterface Flooring SystemsInterfaceFlor

Fasern aus Polymilchsäure können verrotten, braucht man das?

JackytexJade B.V.Lanificio Becagli SRLLanificio Faliero Sarti & Figli SpALanificio Nello Gori SpALestra S.A.Lodetex SpAMacritex SpAMaglificio Mario Cucchetti & C. SRLManifattura CrespiManifattura Filati Lo Cicero Salvatore TrendsManifattura Renata SRLMario Cavelli SpAMax Model SAMonticolor SpAMPDTNew Wide Enterprise Co. LTDNew World International Ltd., Part.Non Tisses ProductionNord Feder GmbH & Co. KG Wohntextilion/Centa StarORSA S.R.L.Pacific Coast Feather CompanyPacific Feather Co., Ltd.Pacific Textiles Ltd.Padding (Thailand) Co., Ltd.Paradies GmbHPEGPenn Nyla Ltd.

Plumka S.A.Polywarm Products Ltd T/A MonogramPontetorto SpARadici PoliestereRMB Fibers AGSAE WillefertSalvadori S.R.L./ZigflexSantista Têxtil S.A.Seidenweberei Reutlingen GmbHShanghai Luolai Home TextileShenzhen Huafu Textile Co., Ltd.Symaco nvTai pan & Associates Ltd.Tekotex Fiber ABTessitura Romano SpATextile Fibers InternationalThai Bedding Co., Ltd.Tisseray et Cie SATorayTORCITURA LEI TSU srlUCO SportswearUnifi, Inc.Valdese WeaversWickersY. Berger & Co.

diese Firmen glauben ja

6

ZiTex-Kongress „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“, 21.4.2004, Düsseldorf Prof. Dr. Martin Möller

Zusammenarbeit mit Instituten ermöglicht die Erschließung neuer Felder ohne lange exoplorative F& E Zeiten

Zeit

F&EReturn of

Investment

ZiTex-Kongress „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft“, 21.4.2004, Düsseldorf Prof. Dr. Martin Möller

Überbrückung der Lückedurch Netzwerkbildung informeller Foren

Forschung inInstituten undUniversitäten

Geschäfts-bereich

F&E inden Unter-

nehmen

Forschung inInstituten undUniversitäten

Geschäfts-bereich

F&E

Forschung inInstituten undUniversitäten

Geschäfts-bereich

F&E

• Zusammenarbeit mit Instituten muss zunehmend Entwickler und Marketingleute einschließen

• Personelle Austausch muss intensiviert werden

Dr. Hartmut SchröderTechnologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. Oberhausen

Kontakt: 0208/82076-0 Mail: [email protected]

Dr. Hartmut SchröderTechnologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. Oberhausen

Kontakt: 0208/82076-0 Mail: [email protected]

ImpulsstatementZukunft und Zukunftsfähigkeit auch durch beteiligungs-orientiertes Managen von Ideen in kleinen und mittel-ständischen Unternehmen (KMU) der Textilwirtschaft

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Impulsstatement Dr. Hartmut Schröder

„Zukunft und Zukunftsfähigkeit auch durch beteiligungsorientiertes Ma-nagen von Ideen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Textilwirtschaft“

1. Die Entwicklung von Ideen, was Produkte, Marketing/Vertrieb, interne Prozesse und Abläufe betrifft, ist in Betrieben der Textilwirtschaft oft dem Zufall überlassen.

2. Selbst in Unternehmen, in denen das anders ist, werden in der Textil-wirtschaft wichtige Quellen – nämlich die Beschäftigten als Ideenträger – vernachlässigt.

3. Ideen und Vorschläge werden dringend – gerade in der Textilwirtschaft - auf allen Feldern benötigt, um Arbeitsplätze zu stabilisieren: - Produktgenerierung und Produktoptimierung - Marketingentwicklung und Optimierung des Vertriebs - Verbesserung der internen Abläufe und Effektivierung der Abläufe.

4. Es gibt viele Quellen, die Ideen anstoßen und generieren könnten.

Sie sind oft nicht systematisiert, jedoch häufig sporadisch vorhanden: - Externe Anstöße durch Forschungseinrichtungen der Textilwirtschaft - Interne Anstöße durch F+E-Abteilungen aber auch - Betriebliches Vorschlagswesen - Kontinuierliche Verbesserungsprogramme - Beschwerdemanagement - Benchmarking - Ideenfieber, etc.

5. Diese gilt es, transparent und systematisch in den Unternehmensent-

wicklungsprozess zu integrieren – und zwar zusammen mit möglichst vielen Beschäftigten.

6. Der Weg, dies einzuführen, ist einfach und schwierig zugleich: - Beschäftigte als engagiert und kreativ akzeptieren - Vertrauen zu den Beschäftigten aufbauen und erweitern - Sich über das System (=die Quellen, die in dem jeweiligen System

nutzbar sind) der Ideengenerierung mit Betriebsrat und Beschäftig-ten verständigen

- Mit den Betroffenen die organisatorischen Voraussetzungen ver-ständigen

- Anreize für Beschäftigte mit dem Betriebsrat oder durch freiwillige Gesamtzusage vereinbaren, um Ideengenerierung zu stimulieren

- Organisatorische Voraussetzungen schaffen, dass Ideen der Be-schäftigten zeitnah umgesetzt werden oder werden können

- Transparenz darüber schaffen, wie mit (momentan) nicht realisierbaren Ideen umgegangen wird.

Prof. Dr. Eckhard Schollmeyer Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V. Krefeld

Kontakt: 02151/843-0Mail: [email protected]

Prof. Dr. Eckhard Schollmeyer Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V. Krefeld

Kontakt: 02151/843-0Mail: [email protected]

ImpulsstatementHat Nanotechnologie eine Zukunft für die Textilindustrie?

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Impulsstatement Prof. Dr. Eckhard Schollmeyer

„Hat Nanotechnologie eine Zukunft für die Textilindustrie?“ Derzeit verlagert sich aufgrund der weltweiten Arbeitsteilung (Globalisie-rung) die textile Massenproduktion vor allem nach Fernost. In Asien werden bereits 70 % der Textilien des Weltmarktes produziert. Europa kann aus Kostengründen, aber auch wegen der ökologischen Randbedingungen, zu-künftig keine preisgünstigen Textilien herstellen. Daher konzentriert sich die europäische Textilindustrie auf funktionelle Textilien im Bekleidungsbereich, auf technische Textilien und auf Textilien im Medizinbereich. Da auch Fa-sern ein low-cost-Produkt sind, lassen sich zukünftig Funktionalitäten nicht mehr durch textile Fasern erreichen. Damit bleibt als Zielsetzung der oben gestellten Aufgabe die Oberflächenmodifikation textiler Produkte. Aus die-sem Grund werden im DTNW große Anstrengungen unternommen, textile Oberflächen so zu modifizieren, dass Sie ein breites Spektrum an Funktio-nalität erzielen. Ein Beispiel dafür soll diskutiert werden, die molekulare Er-kennung. Die molekulare Erkennung ist ein wesentliches Konzept der be-lebten Natur, Enzyme, d.h. Biokatalysatoren, haben ein Zentrum der mole-kularen Erkennung. Diese Komplexbildung ist eine notwendige Vorausset-zung für die anschließende chemische Reaktion. Inzwischen gibt es kleine-re Moleküle, die in der Lage sind, molekulare Erkennung durchzuführen. Beispielsweise ist hier Cyclodextrin zu nennen, ein cyclischer Zucker, der einen Torus derart darstellt, dass er außen hydrophil (wasserfreundlich) und innen hydrophob (wasserabweisend) ist. Dieses Molekül (Wirt) ist in der La-ge, hydrophobe Moleküle (Gast) zu komplexieren. Ein Anwendungsbeispiel im textilen Bereich ist die Komplexierung hydrophober Substanzen für haut-nah getragene Textilien beim Schwitzen des Trägers. Es werden die hydro-phoben Substanzen komplexiert (Gast/Wirt-Komplex). Sie stehen somit nicht mehr für die Hautflora als Kohlenstoffquelle zur Verfügung. Die Folge ist, dass kein vermehrtes Wachstum der Hautflora eintritt und somit auch keine Metabolite, d.h. Stoffwechselprodukte, die unter Umständen riechen. Darüber hinaus werden auch viele solcher Geruchssubstanzen, z.B. Butter-säure, komplexiert. Neben diesem Beispiel gibt es eine Vielzahl anderer Wirt-Substanzen mit unterschiedlichen Komplexierungseigenschaften. Die-se sollen im Verlauf des Vortrages näher diskutiert werden.

Dieses Beispiel zeigt auf, dass die Textilindustrie bei der Funktonalisierung textiler Oberflächen dem internationalen wissenschaftlichen Trend folgt. In diesem Zusammenhang sind eine Vielzahl von Technologien in der For-schungstätigkeit erarbeitet worden:

Ø Photonische Technologien (UV- und IR-Laser, Excimer-Lampen), Ø Oberflächenmodifikationen mit Hilfe von Plasmen (auch Oberflächenbe-

schichtungen und Corona-Behandlungen), Ø Sol-Gel-Prozesse als eine Fixierungsmöglichkeit funktioneller Partikel

(z.B. auch Nanopartikel), Ø Dünnschichtgele mittels Biopolymeren zur Gestaltung der Haut-Textil-

Wechselwirkung.

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Die Forschung und Entwicklung von innovativen Materialien für vielfältige Technologiebereiche der Zukunft erfordert immer kleinere Strukturgrößen und immer komplexere molekulare Architekturen. Sehr kleine Materialbau-steine, die aus nur wenigen hundert Atomen oder Molekülen bestehen, wer-den Nanopartikel genannt. Diese kleinen Bausteine weisen völlig veränderte Eigenschaften gegenüber ihrem Verhalten als makroskopische Festkörper auf. Nanotechnologie beschäftigt sich mit Systemen, deren neue Eigen-schaften und Funktionen ausschließlich von speziellen „Nano-Effekten“ ihrer nanoskaligen Komponenten hervorgerufen werden. Weltweit wird der Nanotechnologie ein hohes Potential für neue Produkte zugeschrieben. Die Textilindustrie kann sich bei der Gestaltung von neuen Produkten diesem Trend nicht entziehen. Unter den verschiedenen For-schungsrichtungen der Nanotechnologie sind für die Textilindustrie beson-ders folgende Forschungs- und Entwicklungsbereiche zu nennen: a) Herstellung und Einsatz von nanopartikulären Systemen zu Funktionali-

sierung textiler Materialien, b) Herstellung und Anwendung ultradünner Schichten auf textilen Oberflä-

chen, c) Einsatz von komplexen molekularen Architekturen auf textilen Oberflä-

chen und d) Ultrapräzise Bearbeitung von Oberflächen. Durch die Möglichkeit, die Eigenschaften von makroskopischen Bauteilen so zu beeinflussen, indem Bauelemente im kleinen Nanometerbereich (> 100 nm) hergestellt werden, ergeben sich neben den in der Textilindustrie erwähnten Forschungs- und Entwicklungsbereichen auch Perspektiven für die gesellschaftlichen Probleme. Darunter sind Probleme wie ökologische Fragestellungen, Ressourcenschonung und Gesundheitswesen zu erwäh-nen.

Dr. Walter Best Bereichsleiter Forschung Heimbach GmbH & Co. Düren

Kontakt: 02421/802-0Mail: [email protected]

Dr. Walter Best Bereichsleiter Forschung Heimbach GmbH & Co. Düren

Kontakt: 02421/802-0Mail: [email protected]

ImpulsstatementMehr Interaktivität ist die Zukunft des Wissens- und Technologietransfers in der Textilwirtschaft - Zur Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Impulsstatement Dr. Walter Best

„Mehr Interaktivität ist die Zukunft des Wissens- und Technologietrans-fers in der Textilwirtschaft - Zur Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft“

Im Handelsblatt vom 15.01.04 wird unter der Überschrift „Forscher sollen Wissen in die Wirtschaft tragen“ über Erwartungen vor dem Innovationsgip-fel beim Bundeskanzler berichtet. Vertreter aus Wissenschaft und Wirt-schaft fordern dringend eine engere Kooperation zwischen Wirtschaft und Forschung, um Produkt- und Prozessinnovationen, um die Chancenerken-nung von Entwicklungspotentialen schneller und effizienter zu initiieren und zu fördern. Diese Forderung unterstreiche ich, weil ich die Notwendigkeit und die Chan-ce sehe, im globalen Wettbewerb unsere Stärken einzusetzen, und das heißt für mich, die Synergien aus Wissenschaft, Forschung, Prozessent-wicklung und gut ausgebildeten Arbeitskräften zu nutzen, um kurzfristig und in kontinuierlicher Folge mit neuen rationellen Technologien neue, intelligen-te Produkte mit vorteilhaften Eigenschaften und geeigneter Qualität in den Weltmarkt bringen zu können. Auf die Textilindustrie in NRW bezogen möchte ich das doppelt unterstrei-chen. Die Struktur dieser Industrie ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch einige mittelständische und sehr viele kleine Unternehmen. Unabhän-gig von der Größe stehen aber alle im globalen Wettbewerb und müssen sich gegen Unternehmen aus Ländern behaupten, in denen die Produkti-onskosten wesentlich niedriger sind als in NRW. Dem Kostenwettbewerb alleine können wir uns hier in NRW nicht stellen. Deshalb sehen einige Un-ternehmen nur noch eine Überlebensmöglichkeit und entziehen sich diesem Druck, in dem sie ihre gesamte Produktion in Länder Osteuropas, Asiens oder Nordafrika verlegen. Arbeitsplatzverluste sind die Folge. Was in diesen Ländern fehlt, ist eine Forschungslandschaft, wie wir sie in NRW besitzen, nicht nur im textilen Bereich. Durch diese Forschungsressourcen bietet sich für Textilunternehmen die Chance, den Wettbewerb anzunehmen, Vorteile, die sich uns bieten zu erkennen und zu nutzen für Innovationen, die in den Billiglohnländern nicht oder nur äußerst schwer zu verwirklichen sind. „Forscher sollen Wissen in die Wirtschaft tragen“, selbst wenn sie es woll-ten, sie würden viele vor allem kleine Unternehmen kaum erreichen. Die meisten dieser Textilunternehmen haben ihren Fokus auf die Reduzierung der Herstellkosten ausgerichtet und verfügen heute nur noch über einen Mindestmitarbeiterstamm, mit dem die Produktion gefahren wird. Es sind keine Ressourcen geblieben, die sich mit neuen Technologien oder Produk-ten beschäftigen können. Daraus folgt Statement 1: Es genügt nicht, Forschungsergebnisse in die Wirtschaft zu tragen; die Wirt-schaft muss auch dafür sorgen, dass sie über kompetente Ansprechpartner als Rezeptoren verfügt.

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Die Forschungsinstitute haben eine gewisse Bringschuld, die darin besteht, dass sie die Forschungsergebnisse zugänglich machen und bei der Umset-zung Unterstützung anbieten. Es besteht aber auch seitens der Wirtschaft eine Hohlschuld, die wegen fehlenden kompetenten Personals, aber oft-mals auch wegen bestehender Schwellenängste, die Institute oder gar die Institutsdirektoren anzusprechen, nicht wahrgenommen wird. Daraus folgt Statement 2: Es müssen Wege gefunden werden, die direkten und kontinuierlichen Kon-takte zwischen der Industrie und den Forschungsinstituten auf einfachem Wege zu intensivieren. Eine optimale Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten und Wirt-schaft erfordert einen Austausch von Wissen und geheimen Informationen. Sie funktioniert nur dann ohne Enttäuschung, wenn man sich durch ein um-fangreiches Vertragswerk hindurchgearbeitet hat. Neben dem Ziel und dem Umfang der Arbeiten müssen Vertraulichkeit, Umgang mit Erfindungen, Nut-zung der Ergebnisse, Publizierung etc. geregelt werden. Der Status der Mit-arbeiter an den Instituten ist vielfältig und verlangt unterschiedliche vertragli-che Regelungen. Dazu kommen Fragen, die die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Instituten nicht unbedingt erleichtern: Ist der Institutsmitarbeiter nicht morgen Mitarbeiter der Konkurrenz? Gehören mir die Forschungsergebnisse, wenn ich sie bezahlt habe? Welche Fragestellungen kann ich extern bearbeiten lassen, ohne zu viel Know-how preis zu geben? Wem gehören eventuelle Erfindungen? Erhalte ich exklusive Rechte? Wie weit steht die Gemeinnützigkeit der Forschungseinrichtungen akzeptab-len Regelungen im Wege? Diese Fragen verunsichern und sind auch ein Teil der Schwellenangst. Daraus folgt das Statement 3: Gesetze, Vorschriften und Regelungen machen die Zusammenarbeit unnö-tig kompliziert. Eine einfache Regelung muss gefunden werden. Der letzte Punkt, den ich ansprechen will, ist die Förderung von For-schungsprojekten aus Steuergeldern. Mir erscheinen die Strukturen der For-schungsförderungen zu erstarrt und nicht mehr zeitgemäß. Sie passen nicht mehr in eine Zeit sich ständig ändernder Anforderungen, auf die flexibel re-agiert werden muss. Ein negatives Beispiel ist für mich die EU-Forschungsförderung, ein endloser Bürokratismus. Der Wirkungsgrad für die Umsetzung von Geld in Forschungsergebnisse scheint mir bei dieser Förderung am niedrigsten zu sein, zu niedrig. Ein positives Beispiel der For-schungsförderung ist die Bundesstiftung Umwelt – allerdings nur auf um-weltrelevante Dinge bezogen.

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Ich komme noch einmal auf die besondere Landschaft der Textilindustrie in NRW zurück. Der größte Teil der Firmen sind nationale kleine und mittlere Unternehmen, die sich einen Vorteil erarbeiten können, wenn sie schnell und flexibel reagieren. Da passt es gar nicht, wenn nur einmal im Jahr zum 31. August die Forschungsanträge eingereicht werden dürfen und das For-schungsprojekt mit Glück ein Jahr später gestartet werden kann. Wer im In-ternet die entsprechende Seite der AIF liest, bekommt einen Eindruck von der Starrheit des Systems. Daraus folgt Statement 4: Die Struktur der Forschungsförderung muss völlig neu konzipiert werden. Neben den großen Forschungsgesellschaften Max Planck, Fraunhofer etc. muss es für die Textilindustrie branchenorientierte, spezialisierte Institute geben, die von der Grundlagenforschung bis zur Prozessentwicklung alles abdecken. In dieser Richtung sind wir mit dem DTNW, dem DWI und dem ITA auf dem richtigen Weg. Erforderlich ist allerdings, dass sie modern und qualitativ gut ausgestattet sind und über genügend Personalressourcen ver-fügen. Diese branchenorientierten Institute haben den Vorteil, dass sie die Probleme der Textilindustrie – vielleicht sogar die der einzelnen Firmen – kennen. Dadurch sind Wissenstransfer-Patenschaften möglich, die nament-lich benannte Mitarbeiter der Forschungsinstitute für Textilunternehmen ü-bernehmen könnten. Solch ein System könnte den Mangel, der in State-ment 1 aufgeführt wurde, vorübergehend beheben, bis die Unternehmen wieder in der Lage sind, diese Lücken selbst zu schließen. Wenn solche neuen Strukturen optimal funktionieren sollen, erfordert das von den For-schungsinstituten einen enormen Mehraufwand. Im Gegenzug müssen da-für diese Institute eine solide Grundfinanzierung erhalten. Die Maßnahmen, den Titel 73 von Jahr zu Jahr zurückzufahren, ist da kontraproduktiv. Die Grundfinanzierung, die über die aktuelle Höhe hinausgehen sollte, wäre dann um einen Betrag zu ergänzen, der sich aus der Anzahl der Partner-schaften ergibt. Selbstverständlich müssen sich auch die Unternehmen, die eine Partnerschaft in Anspruch nehmen, an der Finanzierung beteiligen. Daraus folgt Statement 5: Für die branchenorientierten Institute muss eine solide Grundfinanzierung sichergestellt werden.

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Durch diese Strukturen wird sich zwischen den Unternehmen und den For-schungsinstituten eine intensive Kooperation entwickeln. Das macht zukünf-tig einen kontinuierlichen Wissenstransfer möglich, der absolut erforderlich ist, um die Probleme des globalen Wettbewerbs, die in der Zukunft sicher-lich noch stärker werden, meistern und ihnen gewinnbringend begegnen zu können. Forschungsinstitute, Politik und Unternehmen sind hier gleichermaßen ge-fordert, in konzertierter Aktion die Voraussetzungen für das erfolgreiche Be-stehen im globalen Wettbewerb zu schaffen. Nur durch wissenschaftlich un-termauerte Innovation, durch Kooperation von Wissenschaft und Unterneh-men werden wir auch am Standort NRW unternehmerisch sinnvoll produzie-ren können. Dazu gehört aber auch, quer zu denken und nicht in veralteten Strukturen zu verharren – auf allen Seiten. Ein Teil der Forderungen ist mit Geldern aus den öffentlichen Kassen ver-bunden. Es ist einfach, Problemlösungen nur in Geldforderungen zu suchen. Aber: der Erhalt von Arbeitsplätzen ist Einsparen von Ausgaben und Ein-nehmen von Steuergeldern. Somit können sich diese Maßnahmen mittelfris-tig sowohl finanziell als auch politisch auszahlen. Meine Damen und Herren, ich denke, Sie haben nicht erwartet, dass ich in diesen wenigen Minuten alle Aspekte dieses Themas ausleuchten kann. Ich erwarte auch nicht, dass ich Sie alle überzeugt habe und sie meinen State-ments kritiklos folgen. Ich habe versucht, eigene Erfahrungen darzulegen und Schwierigkeiten aufzuzeigen, denen ich begegnet bin. Vielleicht hat es sich ein wenig so angehört, als sähe ich nur Schwierigkei-ten. Wir arbeiten seit langer Zeit intensiv mit Forschungsinstituten zusammen und sind in der Summe sehr gut damit gefahren. Und nur diese Zusammen-arbeit hat Innovation auf hohem Level möglich gemacht und wird sie auch in Zukunft möglich machen.

Diskussion und FazitDiskussion und Fazit

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

Diskussion

• Innovation gibt es in verschiedenen zeitlichen Dimensionen. Je nach Innovationsart dauert der Entwicklungsprozess zwischen 50 und 1 ½ Jahren (radikale Basisinnovation vs. inkrementeller Verbesserungsin-novation). Radikale Neuerungen brauchen länger zur Durchsetzung als Prozessoptimierungen. Nichts desto trotz müssen die Innovationszyk-len beschleunigt werden. Ansatzpunkte hierfür sind:

- Stärkere Vernetzungen von Forschungsinstituten und Unterneh-men (Abbau von Schwellenängsten)

- Mehr Personalausstattung für die F&E Abteilungen in den Unter-nehmen

- Stärke Einbindung von Mitarbeitern aus den Betrieben (Vor-schlagswesen)

- Kontinuierliche Finanzierung von branchenorientierten For-schungseinrichtungen (Abwendung von der Projektfinanzierung)

- Verkürzung der Zeitspanne zwischen der Genehmigung eines For-schungsprojekts und der Überweisung von Forschungsgeldern

- Verstärkter Wettbewerb zwischen den Forschungseinrichtungen - Konzentration der textilen Forschungseinrichtungen

(Vgl. zu diesen Ansatzpunkten auch Anlage 2 zu diesem Protokoll)

• Neue, innovative Verfahren sollten mit Hilfe der konventionellen Anla-getechniken umgesetzt werden können. Es muss sichergestellt sein, dass die Hilfsmittel kostengünstig und großtechnisch produzierbar sind. Daher ist für die erfolgreiche Umsetzung von Forschung auch der Anlagenbau einzubeziehen.

• Forschung allgemein ist oft mit hohen Risiken behaftet. Die Umset-zungsquote liegt ungefähr bei 20% und manchmal gilt das Motto: „The winner takes it all“. So forschen derzeit weltweit acht Gruppen (sieben japanische und eine deutsche) im Gebiet der überkritischen CO2-Färbung. Für diejenige Forschergruppe, die den Durchbruch schafft, hat sich der Aufwand gelohnt. Die anderen Sieben haben das Nachse-hen.

• Beschäftigte generieren hauptsächlich Prozessinnovationen. Produkt-innovationen werden seltener von ihnen entwickelt. Aber es sind auch die vielen kleinen Ideen, die einen Betrieb voranbringen.

• Es muss neben den großen Forschungsgesellschaften ein für die Tex-tilindustrie branchenorientiertes, spezialisiertes Institut geben, welches von der Grundlagenforschung bis zur Prozessentwicklung alle Punkte abdeckt und für eine gewisse Kontinuität sorgt, denn Forschung kann nicht beliebig an- und abgeschaltet werden. Sie muss über eine solide Grundfinanzierung und genügend Personalressourcen verfügen. Wei-tere Mittel wären über Drittmittel zu finanzieren. Das Rückfahren des Titels 73 ist daher kontraproduktiv. Sinnvoller wäre es, ein Forschungs-controlling einzuführen.

ZiTex Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS III „Forschung und Innovationsmanagement“

• Die Textilindustrie ist stärker kosten- als innovationsorientiert. Deswe-gen muss eine neue Innovationskultur aufgebaut bzw. bestehende An-sätze ausgebaut werden, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.

• Forschungsergebnisse sollten stärker in der Sprache der Praxis formu-liert sein, um einen reibungslosen Transfer zu gewährleisten. Des Wei-teren sollte eine verstärkte Unterstützung der Transferaktivitäten der Forschungseinrichtungen durch die (Fach-)Verbände erfolgen. Außer-dem sollten elektronische Datenbanken auf- bzw. ausgebaut werden.

• Unternehmen sollten verstärkt die Möglichkeit wahrnehmen, ihre Ideen und Probleme bei der Formulierung von Forschungsfragen einzubrin-gen. Denn nur eine zielgerichtete Kooperation zwischen den Beteilig-ten gewährleistet praxisrelevante Forschung.

• Durch Transferberater, Tage der offenen Tür, Vergabe von Diplomar-beitsthemen durch Unternehmen und den Austausch von Mitarbeitern könnte die Nähe zwischen Betrieben und Forschungseinrichtungen er-höht werden.

• Es ist nicht das Problem, dass Informationen nicht vorhanden sind o-der Ansprechpartner fehlen, sondern es muss der Schritt gemacht werden, innovative Forschung tatsächlich anzupacken.

Fazit des Workshops:

Alle Teilnehmer des Workshops, auch basierend auf den Diskussions-runden am Vormittag im Plenum, stimmten darin überein, das For-schung als Vorraussetzung für Innovation und Innovationsmanage-ment als Instrument zur Umsetzung von Innovation in den Unternehmen zu den wichtigsten Aspekten der Zukunftssicherung für die einzelnen Un-ternehmen wie für die Textilwirtschaft als Kompetenzfeld insgesamt von höchster Priorität sind. Diese an und für sich nicht neue Erkenntnis muss jedoch in den Köpfen aller Akteure deutlich stärker verankert werden. In-sofern beginnt Innovation in den Köpfen und erfährt von dort aus Verbrei-tung. An der Verbreitung kann und sollte – wie auch in der Vergangenheit – ZiTex aktiv mitwirken. Düsseldorf, im April 2004 Dr. Ralf-Peter Thürbach Heiko Farwer Anlagen

Anlage 1Positionspapier des Forschungskuratoriums Textil „Zukunftsfähigkeit gestalten durch eine attraktive Textilforschung“

Anlage 1Positionspapier des Forschungskuratoriums Textil „Zukunftsfähigkeit gestalten durch eine attraktive Textilforschung“

Anlage 2Auszug aus der Studie „Verbesserung der Zusammenarbeit von Textilunternehmen und Forschungseinrichtungen“

Anlage 2Auszug aus der Studie „Verbesserung der Zusammenarbeit von Textilunternehmen und Forschungseinrichtungen“

Anlagen

Zukunftsfähigkeit gestalten

durch eine attraktive Textilforschung

Positionspapier

Forschungskuratorium Textil e. V.

Eschborn – März 2004

2

Zukunftsfähigkeit gestaltendurch eine attraktive Textilforschung

Vorwort

Textile Innovationen haben mehr denn jedas Potenzial, Beiträge zur Zukunftsfähig-keit unserer Gesellschaft zu leisten. Dasbetrifft nicht nur die Textil- und Beklei-dungsindustrie an sich, sondern entfaltetseine Wirkung in viele andere Branchenund Produkte hinein. Das Forschungs-kuratorium Textil e. V. als eine der größtenAiF-Mitgliedsvereinigungen ist sich seinerVerantwortung bewusst, die daraus füreine Vielzahl mittelständischer Unterneh-men und ihre Arbeitsplätze sowie denUmgang mit öffentlichen Fördermittelnresultiert. Das hier vorgelegte Positions-papier soll dazu dienen, Inhalte, Strate-gien, Maßstäbe und Abläufe nach außenund innen zu vermitteln, Chancen aufzu-zeigen und Vorschläge für bessere Rah-menbedingungen einzubringen. Das

Forschungskuratorium Textil hat den An-spruch an sich selbst, über die eigeneSachzuständigkeit hinaus auch mitzuwir-ken, damit Forschungs- und Innovations-politik noch effizienter werden kann alsbisher. Der internationale Wettbewerbzwingt dazu. Insofern wollen wir diesesPositionspapier als Angebot und Diskus-sionsgrundlage zugleich verstandenwissen. Mit seiner Veröffentlichung verbin-det sich der Wunsch, dass der rege Aus-tausch zwischen allen Beteiligten weiterenFortschritt schafft.

Dr. L. Sebastian Meyer-StorkVorsitzender Forschungskuratorium Textil e. V.

Forschungskuratorium Textil in Stichworten

Das Forschungskuratorium Textil e. V.koordiniert die Interessen der gesamtendeutschen Textilindustrie und der mit ihrverbundenen Branchen im Bereich For-schung und Innovation; dazu gehören u. a.Maschinenbau, Medizintextilien, Chemie-fasern, Konfektion Technischer Textilienund Textile Dienstleistungen. Hinter demForschungskuratorium stehen 21 Wirt-schaftsorganisationen mit mehr als 1.500Mitgliedsunternehmen – ganz überwie-gend kleine und mittelständische Firmen.Seit 1951 wird damit ein großes Spektruminnerhalb der textilen Wertschöpfungsketteabgedeckt, was für die Erarbeitung stu-fenübergreifender Lösungen und interdis-ziplinärer Ansätze wichtige Voraussetzungist. Das Forschungskuratorium gehörte1954 zu den 20 Gründungsmitgliedern der

Arbeitsgemeinschaft industrieller For-schungsvereinigungen (AiF).Aufgrund der erfolgreichen Akquisition vonMitteln des Bundesministeriums für Wirt-schaft und Arbeit (BMWA) über die AiFund aus anderen auch internationalenFörderprogrammen gelingt es, der deut-schen Textilwirtschaft und den mit ihr zu-sammenarbeitenden Branchen jährlicheinen Etat von mehr als 12 Mio. EUR fürInnovationen zur Verfügung zu stellen.Damit wird gleichzeitig ein wesentlicherBeitrag zur Standortsicherung für über35 Mrd. EUR Umsatz und ca. 250.000 Be-schäftigte geleistet. Die Projektbearbei-tung erfolgt in enger Kooperation mit den16 deutschen Textilforschungseinrichtun-gen sowie den industriellen Partnern undInstituten anderer Disziplinen.

Sitz: Frankfurter Straße 10-14, 65760 EschbornTelefon: 06196 – 966 229, Telefax: 06196 – 4 21 70E-Mail: [email protected]

Vorsitzender: Dr. L. Sebastian Meyer-StorkGeschäftsführer: Dr. Walter BegemannOrgane: Mitgliederversammlung, Vorstand, Beirat

3

Volkswirtschaftliche Auswirkungen textiler Innovationen

Die Anzahl der textilen Forschungserfolgeund ihre positiven Effekte für Arbeits-plätze, Wettbewerbsfähigkeit und Wert-schöpfung in Deutschland sind umfang-reich und können an dieser Stelle nur mitwenigen Aspekten illustriert werden:

Textilmaschinenbau: In mehr als einemDrittel der Forschungsprojekte arbeitenTextilunternehmen mit dem Textilmaschi-nenbau zusammen, um die Produktivitätder Anlagen im Herstellungsprozess zusteigern und neue Produkte zu realisieren.Die Ergebnisse tragen damit in hohemMaße zur weltweiten Konkurrenzfähigkeitdes deutschen Textilmaschinenbaus mitfast 95 % Exportanteil bei.

Automobilindustrie: Von 1990 bis 2000 hatdie PKW-Produktion in Deutschland um10 % auf über 5,13 Mio. Stück zugenom-men, die Erzeugung von Textilien für denAutomobilbau ist im gleichen Zeitraumhingegen um fast 48 % auf 124.000 tgestiegen. Der ständig wachsende Textil-anteil im PKW verdrängt vor allem metalli-sche Werkstoffe, weil dadurch leichtereund effizientere Strukturen möglich sind.Für 2020 wird eine Steigerung um weitere75 % auf 35 kg pro PKW prognostiziert.

Erd-, Tief- und Verkehrsbau: Der Einsatzvon Geotextilien führt hier zu einerwesentlichen Kostensenkung. Zwischen1985 und 2000 ist die Verwendung dieserProdukte in Deutschland um 300 % aufüber 100 Mio. m² angestiegen. Im Hoch-bau leisten textile Dämmmaterialien

wichtige Beiträge zur Senkung desEnergieverbrauchs und damit zur CO2-Emissionsminderung. Die Entwicklung vonTextilverstärkungen zur Armierung vonBeton- und Holzbauteilen ist so weit fort-geschritten, dass ein Produktionsbeginnab 2006/2008 erwartet wird.

Schutzbekleidung: In Deutschland produ-zieren ca. 100 Berufsbekleidungsherstellerjährlich Schutz- und Sicherheitstextilen imWerte von über 700 Mio. EUR. Die Zu-wachsraten liegen bei 5 bis 10 % pro Jahr.Größter Abnehmer ist der medizinischeSektor. Der deutlich gesteigerte Trage-komfort dieser Spezialbekleidungen beigleichzeitig höchstem Schutzniveau er-möglicht viel mehr Leistungs- und Kon-zentrationsfähigkeit bei sinkenden Ausfall-zeiten als noch vor wenigen Jahren.

Flugzeugbau: Im zivilen Sektor ist derMarktanteil des europäischen HerstellersEADS (Airbus) in den vergangenen achtJahren von 20 auf 57 % gestiegen, wäh-rend der amerikanische FlugzeugbauerBoeing von 80 auf 43 % zurückfiel. DerWettbewerbsvorteil seitens Airbus hat vorallem mit dem zunehmenden Einsatzkohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe(CFK) für diverse Bauteile zu tun. Kosten-günstige textile Fertigungsmethodensichern den Erfolg der CFK-Strukturen. InZukunft soll dieser Vorteil durch hoch-automatisierte textile Verfahren zurHerstellung von „Vorformlingen“ weiterausgebaut werden.

Qualitätssicherung durch Wettbewerb und Industriebegleitung

Es gehört zum Selbstverständnis desForschungskuratoriums Textil, dass einfreier Wettbewerb als zuverlässigster Filterfür die Auswahl der besten Themen undBearbeiter funktioniert. Die konstruktiveKonkurrenz unter den Projektanträgenwird genauso gefördert, wie der gesundeWettstreit unter den ausführenden Institu-ten. Weder thematische „Erbhöfe“ nochquotenorientiertes Anspruchsdenken sind

akzeptabel. Für eine Förderung infragekommen grundsätzlich nur solche Innova-tionsansätze, denen erkennbar Interesseund Nutzen seitens der Industrie gegen-über steht. Neben Verfahrensentwicklun-gen sowie Modellen für eine verstärkteKommunikation und Kooperationen inner-halb der textilen Ketten sehen die Leit-themen der Textilforschung eindeutigeinen Vorrang bei neuen Produkten.

4

Das Forschungskuratorium Textil verstehtdie Beziehung zwischen Firmenvertreternund Wissenschaftlern als partnerschaft-liches Kunden-Lieferanten-Verhältnis. Fürden engen Austausch beider Seiten beider Identifizierung von Projektvorschlägensorgen die von Industrieseite besetztenWissenschaftlichen Beiräte an den Institu-ten sowie die Nutzung von Ausschrei-bungsverfahren, die die Mitgliedsverbändeinitiieren können. Nachfrageorientierungstatt Subventionsmentalität ist die Richt-schnur bei der Themenauswahl undgleichzeitig die beste Erfolgskontrolle. Aufdieser Grundlage trifft das Forschungs-

kuratorium als spartenübergreifendes,unabhängiges Gremium mit seinen ca. 35Delegierten dann eine Vorauswahl, bei derjeder jede Projektidee beurteilt. Die Gene-ralkompetenz am runden Tisch ist aufdieser Stufe unbedingt zielführender undermöglicht mehr Synergien als das Spe-zialistentum „im stillen Kämmerlein“. AlsErgebnis der Konsensfindung gelangenschließlich nur die attraktivsten und aus-sichtsreichsten Vorschläge zur weiterenAntragsausarbeitung und Bewertung imKuratorium vor der Weiterleitung an dieAiF oder andere Förderinstitutionen.

Nachhaltigkeit als inhaltliche Richtschnur

Das Forschungskuratorium Textil ist einernachhaltigen Entwicklung verpflichtet.Dabei muss der Tatsache Rechnunggetragen werden, dass sich die Bedeutungdes Bekleidungssektors und der Heimtex-tilien zugunsten des vielfältigen Segmentsder Technischen Textilien verschiebt. Ent-sprechend ordnete das Zentrum für Euro-päische Wirtschaftsforschung (ZEW),Mannheim, in der 2002 veröffentlichtenStudie „Lead Markt Deutschland“ denHightech-Textilien eine Lead Markt-Posi-tion zu. Gerade Technische Textilienbieten überraschende und ständig wach-sende Potenziale für interdisziplinäreKooperationen. Gemeinsame Projekte u.a. mit den Industriebereichen Bau, Holz,Papier, Fahrzeug- und Maschinenbausowie der Medizin haben in letzter Zeit zubeispielhaften Lösungsansätzen geführt.Damit wird auch deutlich, dass Investi-tionen in die Textilforschung weit mehrbewirken, als das beim ersten Blick auf dievolkswirtschaftliche Bedeutung der Bran-che an sich nahe liegt. Erfolge beispiels-weise im AiF-Programm Zukunftstech-nologien für kleine und mittlere Unterneh-men (ZuTech) und in Förderschwer-punkten des Bundesministeriums fürBildung und Forschung (BMBF) belegendies überzeugend.

90 % der deutschen Textilunternehmensind kleine und mittelständische Betriebemit weniger als 250 Mitarbeitern. Firmendieser Größenordnung zeichnen sich in

der Umsetzung von Innovationen durchbesondere Schnelligkeit und Flexibilitätaus; dadurch können sie ihre Wettbe-werbsfähigkeit immer wieder aus sichselbst heraus verbessern. Was ihnenallerdings durchweg fehlt, sind dieRessourcen, um systematisch und grund-legend zu forschen sowie interdisziplinäreForschungsverbünde mit anderen Bran-chen zu organisieren. Gerade Textil stelltaber eine Schlüssel- und Querschnitts-technologie dar, mit Hilfe derer sich bis-herigen Insel-Lösungen in übergreifendenCluster-Projekten bündeln lassen, umdaraus völlig neuartige Entwürfe für einezukunftsfähige Entwicklung abzuleiten.Um diese Chance nutzen zu können, wirdals Katalysator zunächst eine öffentlicheFörderung benötigt. Solche Netzwerke, dieauch voraussetzen, dass sich Kompe-tenzdomänen an bestimmten Forschungs-einrichtungen etablieren, müssen sich imzweiten Schritt ebenfalls dem Wettbewerbstellen. Das Forschungskuratoriumbegreift dieses Spannungsfeld als die zweiSeiten der gleichen Medaille, die Nach-haltigkeit heißt und die es immer wiederauszutarieren gilt.

Einige Facetten dazu: Der Einsatz Techni-scher Textilien im Bau- und Verkehrs-wesen führt zu erheblichen Gewichts-reduktionen und damit zu mehr Ressour-ceneffizienz. Wiederverwendbare Medi-zintextilien als Alternative zu Ein-wegprodukten können das Gesundheits

5

wesen auch finanziell entlasten. Die Ver-wendung von Textilien für Filtermaterialienoder als Schallschutz wirkt direkt im Sinnevon Emissionsminderungen und Umwelt-entlastung. Verfahrensinnovationen tragendazu bei, dass – wo möglich und sinnvoll –ressourcenintensive chemische Prozessedurch physikalische Methoden abgelöstwerden. Plasmabehandlungen zählendabei genauso zu den erfolgreichenBeispielen wie die Strategie des Färbensin überkritischem Kohlendioxid anstellewässriger Systeme. Die Textilveredlunginsgesamt kann erheblich zur Effizienz-steigerung beitragen, indem sich dieFunktionalisierung von Materialien aufOber- und Grenzflächen beschränkt, diedadurch eine wesentliche Wert- undNutzenzunahme erfahren. Das Aufbringenvon Keramikdünnschichten, die Ankopp-lung von Biopolymeren und die Speiche-rung von kontrolliert dosierbaren Wirk-stoffen sind beispielhaft in dem Zusam-menhang zu nennen.

Forschung kann jedoch nur eine nachhal-tige Wirksamkeit entfalten, wenn dieerfolgreichen Themen in Form von Trans-feranschlussprojekten dann tatsächlichden Zugang in die Anwendungswirklichkeitfinden. Ansonsten bleibt der Mitteleinsatzineffizient, weil auch die besten Entwick-lungsergebnisse für ihre Umsetzung inden Produktionsmaßstab Ressourcenerfordern, die der textile Mittelstand nicht

allein aus eigener Kraft aufzubringenvermag. Dass dabei die strenge Abgren-zung der Vorwettbewerblichkeit verlassenwird, ist zwangsläufig und dann unproble-matisch, wenn sich die interessiertenUnternehmen direkt geldwert an derTransferfinanzierung beteiligen und dieErgebnisse der gesamten Branche zurVerfügung stehen. Eine öffentliche Förde-rung hingegen, die über den Markteintritthinausgeht, führt zu Wettbewerbsver-zerrungen, die auf Dauer dem Mittelstandselbst am meisten schaden. Ob sich eineneue Technologie oder ein neues Produktdurchsetzen kann, muss alleine deralimentationsfreie Markt entscheiden.Auch für die Institute entsteht durch dieOption von Transferanschlussprojektenein zusätzlicher Anreiz, der Umsetzbarkeitihrer Arbeiten hohe Priorität einzuräumen.

Strategisch bedeutet Nachhaltigkeit in derForschung, dass das Forschungs-kuratorium Textil seine Zielinhalte weiterdarauf ausrichtet,

‚ mehr Güter und Dienstleistungenmit einem geringeren Verbrauch anStoffen und Energie herzustellen,

‚ die Funktionalität und Lebensdauerbestehender Produkte zu verbes-sern,

‚ Bedürfnisse und Konsumgewohn-heiten durch grundsätzlich neueKonzepte zu bedienen.

Ausbau zum Kompetenznetzwerk Textil

Die bestehenden Internetplattformen undDatenbanken des ForschungskuratoriumsTextil und kooperierender Einrichtungensollen zukünftig verstärkt als Marktplätzefür Unternehmen, Verbände, Forschungs-und Bildungseinrichtungen sowie dieÖffentlichkeit dienen, um den Ergebnis-transfer aus abgeschlossenen und laufen-den Projekten zu intensivieren und zubeschleunigen. Aktuelle Forschung mussständig auch Eingang in die vielfältigeAus- und Weiterbildung der Textilindustriefinden, weil Wissen und Lernen immermehr zum entscheidenden Faktor derStandortsicherung und der globalen Wett-bewerbsfähigkeit dieser Branche wird; das

derzeit entstehende virtuelle Bildungs-netzwerk für Textilberufe (ViBiNet) bietethier den idealen Ansatz.

Das Forschungskuratorium Textil warbereits in den letzten Jahren verstärktkompetenter Ansprechpartner für Ministe-rien, Projektträger, Deutsche Bundes-stiftung Umwelt (DBU), DeutscheForschungsgemeinschaft (DFG) undandere Förderorganisationen, umForschungsschwerpunkte im Bereich dermittelständischen Innovationenförderungzu konzipieren und zu organisieren. Dieslässt sich ausbauen und wird dazu bei-tragen, dass Effizienz und interdisziplinäre

6

Ausrichtung zukünftiger Programme weiterwachsen. Eine zusätzliche Dimensionbesteht in dem Selbstverständnis, dasseine fortschreitende Internationalisierungattraktive Möglichkeiten in sich birgt. Aus-gehend von der verstärkten Verbands-zusammenarbeit mit Österreich, derSchweiz und der Tschechischen Republiksowie der europäischen DachorganisationEURATEX wird angestrebt, die gestalte-rische Mitwirkung und direkte Antrag-stellung des Forschungskuratoriums beiden EU-Forschungsrahmenprogrammenauszuweiten.

Schließlich sieht das Forschungskurato-rium Textil seine Aufgabe auch darin, dieLeistungen der deutschen Textilforschungund damit die Innovationsfähigkeit der mitihr verbundenen Branchen auch imaußereuropäischen Ausland zu demonst-rieren, wie das bereits auf den Fach-messen für Technische Textilien undVliesstoffe (Techtextil) in Atlanta undShanghai geschehen ist. Damit könnenInteresse und Nachfrage der internationa-len Märkte für deutsche Anbieter gestei-gert und deren Exportanstrengungenunterstützt werden.

Innovationshemmnisse beseitigenund Anreize für private Forschungsinvestitionen schaffen

Forschungseinrichtungen benötigen mehrunternehmerischen Freiraum, um finanziellund personell auf ihre Kunden im Innova-tionsmarkt flexibel reagieren zu können.Die Institutsleitungen sind durch dasgeltende Haushalts- und Personalrecht oftnicht in der Lage, sich auf Änderungen inder Nachfrage und neue Herausforderun-gen schnell genug einzustellen. VermehrteEinwerbungen von Drittmitteln solltenbelohnt und nicht durch die Kürzungöffentlicher Mittel konterkariert werden.Der temporäre Personalaustauschzwischen Wirtschaft und Wissenschaftbietet gute Möglichkeiten, gegenseitigTransfer, Problemverständnis und Inspira-tion zu vertiefen, findet aber in der Regelauch deshalb nicht statt, weil die dienst-rechtlichen Hürden unüberwindbar sind.Wirtschaftliche Tätigkeiten der Institutemüssen andererseits dort ihre Grenzenfinden, wo ein verzerrter Wettbewerb ge-genüber der Industrie zu befürchten ist.

Das 6. EU-Forschungsrahmenprogrammist im Ergebnis eher eine praktizierte Inno-vationsverhinderung und verursacht damiteinen Rückfall Europas gegenüber denUSA und Japan im globalisierten Wettbe-werb. Um den Verwaltungsaufwand inner-halb der EU-Administration zu reduzieren,werden Großprojekte angestrebt mit dem

Ergebnis, dass Bewerbungen mittel-ständisch geprägter Branchen ohneChance bleiben. Bei angepeilten Mindest-volumina von etwa 10 Mio. EUR proAntrag müssten sich interessierte KMU inKonsortien von 100 und mehr Firmenzusammenfinden, was organisatorisch undinhaltlich völlig unrealistisch ist. Auf-wendige Bonitätsprüfungen der An-tragsteller und externe Prüfungszertifikatefür die Mittelverwendungen komplettierendie Mittelstandsfeindlichkeit. Die Konse-quenz besteht einfach darin, dass dieseZielgruppe nicht erreicht wird.

Schließlich steht die nationale und euro-päische Innovationsfähigkeit im EU-Raumauch unter dem Vorbehalt des Verursa-chens neuer Hemmnisse wie beispiels-weise dem Verbraucherinformationsgesetzund dem EU-Chemikalien-Weißbuch.Nicht mehr nur international operierendeGroßunternehmen entscheiden aufgrundsolcher Restriktionen, auch Ent-wicklungsaktivitäten ins EU-Ausland zuverlagern. Setzt sich der Trend fort,müssen die Forschungs- und Lehrein-richtungen dieser Migration auf Dauerfolgen. Dem wissensbasierenden Stand-ortvorteil als Voraussetzung einer nach-haltigen wirtschaftlichen Entwicklung wirddamit die Basis entzogen.

7

Agenda: Rahmenbedi ngungen verbessern

Die Staaten der Europäischen Unionhaben sich das Ziel gesetzt, bis 2010 zumwettbewerbsfähigsten und dynamischstenwissensbasierenden Wirtschaftsraum derErde zu werden; die Ausgaben fürForschung und Entwicklung (FuE) sollenbis dahin auf 3 % des EU-Bruttoin-landsproduktes (BIP) steigen. InDeutschland liegt der private Anteil an denFuE-Aufwendungen bereits heute bei denfür 2010 angestrebten zwei Dritteln. Aller-dings erreichen die Forschungsinvestitio-nen hierzulande aktuell nur 2,5 % desnationalen BIP, da die öffentlichen Aus-gaben in diesem Bereich deutlich gesun-ken sind. Die Bundesregierung muss sichzukünftig an ihren selbst gesetzten Priori-täten bezüglich Innovationsförderungmessen lassen und hier umgehend füreine Trendwende sorgen. An Konsequenzmangelt es auch in Bezug auf das erklärteZiel, besonders die Innovationsfähigkeitdes Mittelstandes zu unterstützen, wassich z. B. am Rückgang der BMBF-Projektförderung oder dem ausgesetztenBMWA-Programm ProInno zeigt.

Was ist aus Sicht des Forschungskuratori-ums Textil kurzfristig geboten, um dieRahmenbedingungen zu verbessern?

‚ Transparenz und Koordinierung derFörderprogramme von BMWA undBMBF gerade im KMU-orientiertenBereich herbeiführen; Überlappungenbeseitigen.

‚ Programm- und Projektförderungen zuLasten der institutionalisierten Förder-budgets verstärken, um mehr Wett-bewerb unter den besten Ideen zuschaffen und schneller auf neueThemenstellungen reagieren zukönnen.

‚ Mehr Transferförderung, damit guteEntwicklungsergebnisse auch wirklichin Produkt- und Verfahrensinno-vationen umgesetzt werden; dafürKürzungen im Bereich der Beihilfennach Markteintritt, um Wettbewerbs-verzerrungen zu vermeiden und dieStaatsquote zu senken. Die öffentlicheHand kann nicht dauerhaftVermarktungsrisiken tragen.

‚ Bei der Kreation neuer Förder-programme frühzeitig Unternehmens-verbände und Forschungsvereini-gungen involvieren, damit Inhalte undBedingungen besser auf die jeweiligeZielgruppe und ihre branchenspezi-fischen Anforderungen abgestimmtwerden; dadurch Effizienz- undAkzeptanzsteigerung.

‚ Kontinuität und Berechenbarkeitlaufender Programme durch die Ver-meidung von überraschenden Haus-haltsperren und Etatkürzungen ver-bessern.

‚ Bei den Programmausschreibungenein angemessenes Verhältnis vonAntragsaufwand und Realisierungs-chancen einhalten; dazu ist dieVorprüfung von Antragsskizzen inKurzfassung empfehlenswert, wie siebeispielsweise das Forschungskurato-rium Textil sehr effizient praktiziert.Frustrationen durch die Stornierungbereits bewilligter Projekte aufgrundvon Finanzierungsengpässen ver-meiden.

‚ Realisierungszeitachsen der Projektedurch Entbürokratisierung an dieMarkterfordernisse anpassen; aufMittelstandskonformität bezüglich desadministrativen Aufwands bei derAntragsstellung und Projektdurch-führung achten.

‚ Die auf europäischer Ebene erlangteAntragsberechtigung von Forschungs-vereinigungen ebenfalls auch fürnationale Förderprogramme ein-räumen.

‚ Bestehende Best-Practice-Ansätzeund Erfahrungen der AiF-Forschungs-vereinigungen seitens der öffentlichenForschungsförderung besser nutzen.

Das Forschungskuratorium Textil e.V.ist Mitglied der

Impressum

Herausgeber: Forschungskuratorium Textil e.V.Frankfurter Straße 10-14, 65760 EschbornTelefon: 06196 – 966 229, Telefax: 06196 – 4 21 70E-Mail: [email protected]: www.textil-online.de© Forschungskuratorium Textil e.V., März 2004

Redaktion: Dr. L. Sebastian Meyer-Stork und Dr. Walter Begemann unter Mitwirkung vonDr. Wolf-Rüdiger Baumann, Prof. Dr. Hilmar Fuchs, Dr. Herbert Giese,Dr. Siegfried Glander, Dr. Ehrenfried Hennige, Prof. Dr. Hartwig Höcker,Franz-Jürgen Kümpers, Dr. Stefan Schlichter, Klaus-Dieter Struve undErnst-Rupprecht Werdin

Verbesserung der Zusammenarbeit von Textilunter-nehmen und Forschungseinrichtungen

Ergebnisse und Folgerungen einer empirischen Erhebung

Im Auftrag des

Ministerium für

Wirtschaft und Mittelstand,

Technologie und Verkehr

des Landes Nordrhein-Westfalen

erstellt von

Matrix GmbH

Düsseldorf

Februar 2000

Inhalt

Seite 1. Ausgangssituation 3 2. Methodische Vorgehensweise 4 3. Zentrale Ergebnisse und Handlungsfelder 5

I. Eine Innovationskultur auf- bzw. ausbauen 6

II. Mehr F&E-Personal verfügbar machen 7

III. Finanzielle Ressourcen auf F&E lenken 9

IV. Transparenz und Effizienz des 10

Fördermitteleinsatzes erhöhen

V. Mehr Transfer erzeugen 10

VI. Transfer von Ergebnissen verbessern 11

VII. Mehr Betriebsnähe schaffen 11

VIII. Bei Inhalten der Forschung mitwirken 12

4. Detailergebnisse in Chartform

stehen Ihnen als PDF-Datei im Internet unter www.zitex.nrw.de im Bereich Publikationen / Studien zum Download zur Verfügung.

3

1. Ausgangssituation und Zielsetzung

Produkt- und Verfahrensinnovationen werden für die Wettbewerbsfähigkeit und die

Marktpositionierung von Textilunternehmen von immer größerer Bedeutung. Not-

wendige Voraussetzung für Innovationen, die sich am Markt durchsetzen sollen, ist

die Existenz von oder der Zugriff auf Forschungs- und Entwicklungsleistungen, die in

den jeweiligen Unternehmen, in textilen Forschungseinrichtungen oder in Kooperati-

onen entstehen.

Auf Anregung aus Unternehmen und Wissenschaft hat die Zukunftsinitiative Textil

NRW (ZiTex) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Rheinischen Textilindustrie

e.V. in 1999 eine Erhebung zur „Verbesserung der Zusammenarbeit von Textilunter-

nehmen und Forschungseinrichtungen“ durchgeführt, dessen Ergebnisse nun doku-

mentiert werden. Sie sollen sowohl durch ihre Streuung in der Textilbranche zu An-

regungen führen und Impulse induzieren können als auch eine fundierte Basis für die

künftige Arbeit der ZiTex im Bereich F&E darstellen. Von besonderer Bedeutung für

die Innovationskraft und der damit verbundenen Zukunftsfähigkeit der Textilindustrie

ist eine breite und offene Diskussion aller Beteiligten in der „Textillandschaft NRW“

zur Thematik „Forschung & Entwicklung“, zu der dieses Programm einen Beitrag leis-

ten möchte.

Die Erkenntnis ist nicht neu, dass trotz einer gut ausgebildeten Forschungsinfrastruk-

tur in NRW, sowohl die Zusammenarbeit von Textilunternehmen und Forschungsein-

richtungen als auch der Forschungstransfer in die Industrie noch deutlich verbessert

werden kann und muss. Die vorliegende Erhebung beschäftigt sich im Schwerpunkt

mit der Analyse des Status quo der Zusammenarbeit von Textilunternehmen und

Forschungseinrichtungen sowie der Erarbeitung von Maßnahmen für eine zukünftige

Verbesserung des Forschungstransfers, um das wirtschaftliche Potenzial von For-

schung und Entwicklung für die Textilindustrie in verstärktem Maße nutzbar zu ma-

chen.

4

2. Methodische Vorgehensweise

Im Rahmen der Erhebung wurde die Geschäftsführung der ca. 350 Textilunterneh-

men in Nordrhein-Westfalen angeschrieben und um ihre Mithilfe durch Bearbeitung

eines Fragebogens gebeten. Insgesamt haben sich 63 der angeschriebenen Betrie-

be an der Umfrage beteiligt, welches einem Rücklauf von ca. 18 Prozent entspricht.

Dieser Wert kann im Hinblick auf vergleichbare Umfragen als durchaus zufriedenstel-

lend beurteilt werden. Die Repräsentativität und Aussagefähigkeit der Untersuchung

wird insbesondere durch Betrachtung der Erhebungsbasis im einzelnen deutlich. So

zeigt sich, dass die 631 Textilunternehmen mit etwa 12.600 Beschäftigten (von ins-

gesamt 40.000 Beschäftigten in der Textilindustrie in Nordrhein-Westfalen) ca. 32 %

der Beschäftigten in der Textilindustrie NRW vertreten. Die regionale bzw. sparten-

bezogene Verteilung der teilnehmenden Unternehmen, als weiterer Gradmesser für

die Aussagekraft der Erhebung, stellt sich wie folgt dar:

Regionale Verteilung

• „Region Münster“ 45 % aller Textilunternehmen der Region

• „Region Krefeld“ 23 %

• „Region Wuppertal“ 30 %

• andere „Regionen“ 2 %

Spartenbezogene Verteilung

• Technische Textilien 13 % aller Textilunternehmen der Sparte

• Heim- und Haustextilien 21 %

• Bekleidungstextilien 22 %

• Gemischt 26 %

• Keine Angabe 18 %

Insgesamt lässt sich somit festhalten, dass sowohl aufgrund der Anzahl der befrag-

ten Textilunternehmen als auch aufgrund der regionalen und spartenbezogenen Ver-

teilung von einer ausreichenden Repräsentativität der Ergebnisse für die Textilindust-

rie in Nordrhein-Westfalen gesprochen werden kann.

1 Von den 63 eingegangenen Fragebögen lagen zum Tag der Erstellung der statistischen Auswertung 61 auswertbare Frage-bögen vor. Zwei weitere Fragebögen konnten lediglich im Rahmen der qualitativen Auswertung berücksichtigt werden.

5

Um eine differenzierte Analyse vornehmen zu können sind die Ergebnisse der Erhe-

bung in folgende Bereiche differenziert dargestellt:

• Gesamtheit der befragten Unternehmen

• Unternehmen mit Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Forschungs-

einrichtungen

• Unternehmen ohne Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Forschungs-

einrichtungen

Durch diese Unterscheidung können auf dem Wert „Erfahrung“ basierende Ergebnis-

se genauer erfasst und Rückschlüsse detaillierter gewichtet werden.

3. Zentrale Ergebnisse und Handlungsfelder

Trotz einer allgemein positiven und interessierten Grundhaltung vieler Textilunter-

nehmen gegenüber dem Thema Forschung und Entwicklung zeigen die Ergebnisse

der Erhebung, dass in zentralen Bereichen der Zusammenarbeit von Textilunter-

nehmen und Forschungseinrichtungen die Kooperation noch nicht so weit vorange-

schritten ist, wie es zur Realisierung von Standort- und Wettbewerbsvorteilen erfor-

derlich wäre. Die Ergebnisse sind detailliert und grafisch aufbereitet in Kapitel 5 dar-

gestellt.

Auf Basis der Erhebungsergebnisse sowie der anschließenden Diskussion der Re-

sultate mit Textilunternehmern und Wissenschaftlern im Rahmen der ZiTex-

Arbeitsgruppe „Forschung und Entwicklung, Technologietransfer, Innovation“ können

acht Handlungsfelder für die Verbesserung der Zusammenarbeit von Textilunter-

nehmen und Forschungseinrichtungen abgeleitet werden:

I. Eine Innovationskultur auf- bzw. ausbauen

II. Mehr F&E-Personal verfügbar machen

III. Finanzielle Ressourcen auf F&E lenken

IV. Transparenz und Effizienz des Fördermitteleinsatzes erhöhen

V. Mehr Transfer erzeugen

VI. Transfer von Ergebnissen verbessern

VII. Mehr Betriebsnähe schaffen

VIII. Bei Inhalten der Forschung mitwirken

6

Werden die Folgerungen im einzelnen betrachtet, so wird deutlich, dass sich die er-

arbeiteten Maßnahmen gleichermaßen an die Textilunternehmen wie auch an die

Forschungseinrichtungen und Verbände wenden.

Die Handlungsfelder im Einzelnen

I. Eine Innovationskultur auf- bzw. ausbauen

Bedingt durch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in der Textilindustrie ist in

den letzten Jahren in den einzelnen Textilbetrieben verstärkt kostenorientiert gewirt-

schaftet worden. So stimmen 77 Prozent aller befragten Textilunternehmen der The-

se „Die Textilindustrie ist stärker kostenorientiert als innovationsorientiert“ zu (28 %

stimmen voll zu / 49 % stimmen eher zu).

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Textilindustrie muss aus Sicht der Unter-

nehmer eine neue Innovationskultur aufgebaut bzw. bestehende Ansätze ausgebaut

werden. Die Herausbildung eines allgemeinen Klimas für Innovationen in den Betrie-

ben ist eine wesentliche Voraussetzung für die Steigerung von Produktinnovationen

sowie Verfahrens- und Prozessinnovationen.

Die Textilindustrie ist stärker kostenorientiert als innovationsorientiert

28%

49%

18%

5%

0% 0%

21%

47%

26%

6%

0% 0%

37%

52%

7%

4%

0% 0%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

stimme voll zu stimme nicht zu weiß nicht

Gesamte Gruppe der Unternehmen (n=61) Unternehmen mit Erfahrung (n=34) Unternehmen ohne Erfahrung (n=27)

7

II. Mehr F&E-Personal verfügbar machen

Der Abbau von Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung in der Textilin-

dustrie hat in den vergangenen Jahren zu Engpässen in der Verfügbarkeit von quali-

fiziertem F&E-Personal in den Betrieben in diesem Bereich geführt. Die Auswertung

der Erhebung wie auch die Diskussion der Ergebnisse ergibt allerdings, dass aus

Sicht der Textilunternehmen kurz- bis mittelfristig Personal im Bereich von Forschung

und Entwicklung in den Textilunternehmen auf- bzw. der derzeitige Personalbestand

ausgebaut werden muss. Als ein zentrales Ergebnis der Erhebung kann somit fest-

gehalten werden, dass 89 Prozent der befragten Textilunternehmen der These „F&E

und Innovation sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine nachhaltige Wettbe-

werbsfähigkeit unserer Industrie“ zustimmen (56 % stimmen voll zu und 33 % stim-

men eher zu).

F&E und Innovation sind die wichtigsten Voraussetzung für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie

56%

33%

8%

2% 2%0%

59%

32%

3% 3% 3%0%

52%

33%

15%

0% 0% 0%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

stimme voll zu stimme nicht zu weiß nicht

Gesamte Gruppe der Unternehmen (n=61) Unternehmen mit Erfahrung (n=34) Unternehmen ohne Erfahrung (n=27)

8

Im Widerspruch zur Bedeutung von F&E und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit

der Textilindustrie steht die Verfügbarkeit von qualifiziertem F&E-Personal in den Be-

trieben. So stimmen 77 Prozent der befragten Unternehmen der These „Den meis-

ten Textilunternehmen fehlt qualifiziertes F&E-Personal“ zu (43 % stimmen voll zu

und 34 % stimmen eher zu).

Zur Überwindung der Diskrepanz zwischen der Bedeutung von F&E und dem Zugriff

auf qualifiziertes F&E-Personal in den Betrieben sollten daher zum einem die Mitar-

beiter in den Betrieben im Bereich F&E verstärkt qualifiziert werden bzw. qualifizier-

tes Personal eingestellt werden. Zum anderen müssen die Beschäftigten in den Tex-

tilunternehmen in Fragen der Zusammenarbeit mit F&E-Einrichtungen geschult wer-

den. Denn nur auf Basis einer abgestimmten Kooperation zwischen den Textilbetrie-

ben und den Forschungsinstitutionen sind praxisrelevante Ergebnisse erzielbar und

umsetzbar.

Den meisten Textilunternehmen fehlt qualifiziertes F&E-Personal

43%

34%

10%

5%

2%

7%

44%

32%

9% 9%

3% 3%

41%

37%

11%

0% 0%

11%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

stimme voll zu stimme nicht zu weiß nicht

Gesamte Gruppe der Unternehmen (n=61) Unternehmen mit Erfahrung (n=34) Unternehmen ohne Erfahrung (n=27)

9

III. Finanzielle Ressourcen auf F&E lenken

Zur Steigerung der Produktinnovationen sowie der Verfahrens- und Prozessinnovati-

onen müssen zukünftig verstärkt finanzielle Ressourcen auf den Bereich F&E gelenkt

werden. Die folgende Grafik veranschaulicht die Einschätzung der befragten Unter-

nehmer. So stimmen 82 Prozent der befragten Unternehmen der These „F&E-

Aufwendungen müssen wieder steigen“ zu (36 % stimmen voll zu / 46 % stimmen

eher zu).

Neben der Aufforderung zu einer erhöhten Investitionstätigkeit der Betriebe im Be-

reich F&E, sollten zudem verstärkt F&E-Fördermöglichkeiten durch die Textilbetriebe

erschlossen werden. Darüber hinaus sollte die Kooperation (Gemeinschaftsfor-

schung) zwischen Textilunternehmen und Forschungseinrichtungen intensiviert wer-

den.

F&E - Aufwendungen müssen wieder steigen

36%

46%

8%

3%2%

5%

29%

47%

12%

6%

3% 3%

44% 44%

4%

0% 0%

7%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

stimme voll zu stimme nicht zu weiß nicht

Gesamte Gruppe der Unternehmen (n=61) Unternehmen mit Erfahrung (n=34) Unternehmen ohne Erfahrung (n=27)

10

IV. Transparenz und Effizienz des Fördermitteleinsatzes erhöhen

Nach Einschätzung der befragten Unternehmen sowie der Mitglieder der ZiTex-

Arbeitsgruppe sollte durch den Bund und das Land sowie die Textilorganisationen

die Transparenz und Effizienz des Fördermitteleinsatzes erhöht werden. Darüber

hinaus sollte bei der Vergabe von Fördermitteln von vornherein ein angemessener

Beitrag für die Verbreitung der Ergebnisse aus Forschungsprojekten einkalkuliert

werden. Um eine effiziente Durchführung von Forschungsprojekten sowie den an-

schließenden Transfer der Projektergebnisse zu sichern, sollten die Forschungsinsti-

tutionen im Rahmen von Gemeinschaftsprojekten zwischen Textilunternehmen und

Forschungseinrichtungen in verstärktem Maße ihr (vorhandenes oder zu entwickeln-

des) Projektmanagement-Know-how einbringen.

V. Mehr Transfer erzeugen

Zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Textilunternehmen und Forschungsein-

richtungen sollten die F&E-Einrichtungen ihre Tätigkeitsfelder, vorliegende For-

schungsergebnisse sowie ihre Ansprechpartner in den einzelnen Forschungs-

schwerpunkten transparenter darstellen und aktiver auf die Unternehmen der Textil-

industrie zugehen. So stimmen beispielsweise 50 der befragten Unternehmer (82

Prozent) der Frage „Die F&E-Einrichtungen sollten ihre Tätigkeitsfelder transparenter

darstellen“ zu (32 stimmen voll zu / 18 stimmen zu).

Die F&E - Einrichtungen sollten ihre Tätigkeitsfelder transparenter darstellen

52%

30%

8%7%

2% 2%

47%

38%

6% 6%3%

0%

59%

19%

11%

7%

0%

4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

stimme voll zu stimme nicht zu weiß nicht

Gesamte Gruppe der Unternehmen (n=61) Unternehmen mit Erfahrung (n=34) Unternehmen ohne Erfahrung (n=27)

11

Möglichkeiten um einen verstärkten Forschungstransfer zu erzeugen, sind nach An-

sicht der Textilunternehmer z.B. regionale bzw. überregionale Veranstaltungen, auf

denen sich die F&E-Einrichtungen interessierten Textilunternehmen präsentieren und

erste Kontakte für eine spätere Zusammenarbeit geknüpft werden können.

Darüber hinaus sind die Textilunternehmen aufgefordert, in verstärktem Maße an die

Forschungseinrichtungen heranzutreten und Forschungsergebnisse abzufragen so-

wie konkrete Anfragen zu Prozess- und Verfahrensinnovationen zu plazieren.

(Parallel zur Durchführung der Erhebung wurde von ZiTex ein F&E-Leitfaden Textil-

industrie erstellt, der als CD-ROM abgefordert werden kann und im Internet unter

„www.fuetex.mwmtv.nrw.de“ aufrufbar ist.

VI. Transfer von Ergebnissen verbessern

Hinsichtlich der Verbesserung des Transfers von Ergebnissen in die Textilindustrie

hinein sind aus Sicht der Textilunternehmen vor allem drei Faktoren ausschlagge-

bend. Auf der einen Seite sollten die (kostenlosen bzw. kostengünstigen) zugängli-

chen Forschungsergebnisse in der Sprache der Praxis formuliert sein, um einen rei-

bungsloseren Transfer zu gewährleisten. Des Weiteren sollte eine verstärkte Unter-

stützung der Transferaktivitäten der Forschungseinrichtungen durch die

(Fach)Verbände erfolgen. Auf der anderen Seite sind - im Rahmen des zunehmen-

den elektronischen Geschäftsverkehrs - bestehende elektronische Datenbanken aus-

bzw. von der Textilindustrie benötigte Datenbanken aufzubauen.

VII. Mehr Betriebsnähe schaffen

Um eine zukünftige verbesserte Zusammenarbeit von Textilunternehmen und For-

schungseinrichtungen zu realisieren, sollte nach Ansicht der befragten Unternehmen

mehr Betriebsnähe durch die Vertreter der Forschungslandschaft erzeugt werden.

Als kurzfristig realisierbare Lösungsansätze wurden folgende Maßnahmen vorge-

schlagen:

• Einsatz von „Transferberatern“

• Besuche der F&E-Mitarbeiter/innen in den Betrieben

• „Tage der offenen Tür“ in den F&E-Einrichtungen

12

• Zusammenarbeit bei der Vergabe von (FH-)Diplomarbeiten zwischen Textilunter-

nehmen und (FH-)Hochschulen

• Austausch von Mitarbeitern zwischen Textilunternehmen und F& E-Einrichtungen

Darüber hinaus sollten Möglichkeiten der temporären Finanzierung durch den Bund

bzw. das Land für wissenschaftliche Mitarbeiter in den Textilbetrieben geschaffen

werden, da durch entsprechende Maßnahmen kurzfristig qualifiziertes F&E-Personal

in den Textilunternehmen eingestellt und der Übergang zum langfristigen Aufbau von

F&E-Personalkapazitäten eingeleitet werden könnte.

VIII. Bei Inhalten der Forschung mitwirken

In Bezug auf die konkrete Ausgestaltung von Forschungsprogrammen für die Textil-

industrie kann als wichtiges Ergebnis festgehalten werden, dass mehr Unternehmen

bei der Festlegung von Schwerpunkten und praxisrelevanten Inhalten der Forschung

mitwirken sollten und müssten. Möglichkeiten dazu gibt es, werden aber von zu we-

nigen Firmen wahrgenommen. Zudem sollte die Abstimmung zwischen Textilunter-

nehmen und F&E-Einrichtungen hinsichtlich kurz- bis mittelfristig benötigter For-

schungsergebnisse intensiviert werden. Denn nur eine zielgerichtete Kooperation

zwischen den Beteiligten gewährleistet eine praxisrelevante Forschung zur Lösung

konkreter Problemlagen in Ergänzung zu bestehenden Formen der Grundlagenfor-

schung.

Im Anhang sind die Ergebnisse der Erhebung im Einzelnen dargestellt. Bei Rückfra-

gen steht Ihnen das ZiTex-Team unter der Rufnummer 0211-75707-35 zur Verfü-

gung.

Wir danken allen – vor allem den Unternehmen – die durch Ihre aktive Mitwirkung

dazu beigetragen haben, diese Erhebung umzusetzen und im Interesse der Branche

auswerten zu können.

Für das Beratungs-Team der ZiTex

Dr. R.-P. Thürbach, Georg Unger, Detlef Braun

Workshop Qualifikation von Führung und Mitarbeitern – „New Work“ Moderation: Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbH

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS IV „New Work“ S. 1/3

Ergebnisprotokoll Workshop 4: Qualifikation von Führung und Mitarbeitern – „New Work“ Teilnehmer Podium: Jeanette Huber, Zukunftsinstitut GmbH

Margrit Kronisch, IG Metall Bezirksleitung NRW

Karin Maisch, Schmitz-Werke GmbH & Co. KG

Leitfragen:

• New Work: Welche Anforderungen stellt der Wandel an Führung und Beschäftigte?

• Was sind die Qualifizierungsthemen der Zukunft? • Personalentwicklung trotz knapper Ressourcen?

Eröffnungsstatement Jeanette Huber Frau Huber verdeutlicht in ihrem Vortrag die Auswirkungen des Wandels in eine „Wissensgesellschaft“ auf die Qualifikation von Führung und Mitarbeitern (s. auch Anlage) Thesen:

• Humankapital schrumpft, altert und wird weiblicher • Im Zeitalter der Wissensökonomie werden Arbeitsinhalte immer komplexer,

der Stellenwert von Qualifizierung und lebenslangem Lernen steigt dramatisch.

• „Employability“ (Beschäftigungsfähigkeit) wird zur Führungsaufgabe. Zukünftige Manager sind Kommunikationsarchitekten und Sinngeber.

• Die Tugenden der Wissensarbeiter sind „Treibsandtauglichkeit“ (Fähigkeit, mit Krisen umzugehen, flexibel zu agieren), Kollektiv-Intelligenz und „Selbstvermarktung“.

• Es entsteht eine neue, sehr unterschiedliche Typologie der Arbeitenden („Groundworker“, „High-Skill-Worker“, „Symbol-Analytiker“, „Neue Selbstständige“). Diese Menschen benötigen spezifische Service-Angebote – auch von ihren Interessensvertretungen.

Impulsstatement Karin Maisch Frau Maisch stellt die Methoden und Instrumente der Unternehmens- und Mit-Arbeiter-Entwicklung bei den Schmitz-Werken vor (s. Anlage). Das in den 90er Jahren eingeführte „Staufener Modell“ basiert auf dem Ideal der Mit-Arbeiterführung auf Augenhöhe und ist ein Entwicklungsprozess mit vielen Aspekten. Diese

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS IV „New Work“ S. 2/3

Entwicklung trage dazu bei „die Sozialbilanz des Unternehmens zu erhöhen und zur Wertschöpfung des immateriellen Kapitals“:

Instrumente der Unternehmens- und Mit-Arbeiter-Entwicklung bei den Schmitz-Werken

1. Jahresauswertung

Auf den Ebenen der Geschäftsleitung, der Führungsrunde und den Managern findet jährlich eine Auswertung der Zusammenarbeit innerhalb des Führungsverantwortungsbereichs statt. Zunächst wird Rückschau gehalten. Im Mittelpunkt stehen:

• die konkreten Arbeitsergebnisse der zurück liegenden Periode • die Arbeitsbeziehungen untereinander und mit anderen Bereichen • die möglichen Brennpunkte im eigenen Bereich wie auch mit anderen

Anschließend folgt die Konzentration darauf, was die Bereiche sich, abgeleitet aus den Unternehmenszielen , vornehmen und wie sie alles das, was als Handlungsfelder diagnostiziert wurde, mit welchen Maßnahmen versorgt wird.

2. Team Check

Auf allen Führungsebenen finden regelmäßig sogenannte Team Checks statt. Der jeweils Führende und seine Mit-Arbeiter arbeiten gemeinsam an für sie relevanten Kernthemen , die die Notwendigkeit von Veränderungen deutlich machen. Diese werden zunächst in einem strukturierten und moderierten Workshop sichtbar gemacht, entsprechende Prioritäten gesetzt, ein Aktivitätenplan erstellt und mit einer Zeitlinie hinterlegt. Während dieses Prozesses erhalten die Führenden auf Wunsch Einzelcoaching. Die Teams können jederzeit Begleitung durch die Personalabteilung einfordern. Diese übernimmt derjenige, der den Workshop für das Team moderiert hat.

3. Nahtstellengespräch

In unserem Führungsmodell, dem Staufener Modell, legen wir auch Wert auf ein erfolgreiches Kunden-Lieferanten-Verhältnis im Innenverhältnis unserer Organisation. Zwischen frei definierten sogenannten „Nahtstellen“, d.h. dort, wo Menschen sich in ihren Arbeitsprozessen berühren und eng aufeinander angewiesen sind, können bei Bedarf, d.h. wenn es z. B. um Qualität der Arbeit, unaufgeräumte Prozesse oder Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit geht, diese Nahtstellengepräche geführt werden. Sie werden mit den Delegierten der Abteilungen vorbereitet, moderiert und protokolliert. Die vereinbarten Maßnahmen werden mit einer Zeitschiene versehen. Die Gesprächspartner vereinbaren, wann sie über den erreichten Umsetzungsgrad neuerlich ins Gespräch gehen.

ZiTex-Kongress 21.04.04 Ergebnisse WS IV „New Work“ S. 3/3

4. In Planung

• Ein Mitarbeitergespräch zwischen Führendem und seinen Mitarbeitern, was die Aspekte von beurteilen, fördern und miteinander Arbeitsbeziehung klären integriert.

• 360° Feedback Impulsstatement Margrit Kronisch Frau Kronisch erläutert, dass die dargestellte gute Praxis leider nicht in allen Unternehmen der Textilwirtschaft in dieser Form zu finden sei. Das Tagesgeschäft lasse häufig keine Zeit für strategische Personalplanung und –entwicklung. Gerade in kleineren Unternehmen beschränke sich die Personalabteilung häufig auf die Personalverwaltung. Um hier zu unterstützen habe die IG Metall NRW gemeinsam mit den textilen Verbänden und in Zusammenarbeit mit dem Land die Qualifizierungsoffensive Textil NRW (QuiTex) gestartet, in der u.a. Trainingsprogramme für Personalbeauftragte (Personalleiter und Betriebsräte) durchgeführt und ein Personalentwicklungsverbund aufgebaut werde. Interessierte Unternehmen seien jederzeit herzlich willkommen. Feedback aus dem Teilnehmendenkreis: („Was nehmen Sie aus diesem Workshop mit?“)

• Wenn es dem Unternehmen gut geht, geht es allen gut • Ansatz der Schmitz-Werke ist richtig und wichtig • Standort Deutschland kann gehalten werden, das Kapital liegt vor Ort • Köpfe frei bekommen für Neuerungen • Nicht nur Personalverwaltung betreiben, sondernd das Humankapital

entwickeln • Wichtig, schon im Vorfelder der Einstellung Kontakt mit jungen Menschen

aufzunehmen • Wir sollten das produzieren, was nicht in Container passt • Innovationen kriegen wir hin, wir sollten uns verstärkt um Führung und

Mitarbeiter kümmern • Der Mensch steht im Mittelpunkt • Treibsandfähigkeit heißt, vielleicht noch zwei oder drei unterschiedliche

Jobs in seinem Leben zu haben • Personalentwicklung ist nicht nur Thema für Frauen • Bewunderung für Frau Maisch, Konzepte zu entwickeln und trotz

Tagesgeschäft so umzusetzen • Positive Beispiele sind wichtig, man muss einfach Mut haben, loszulegen • Auf den Führungsetagen bewegt sich etwas • Deutschland kann weiterhin textiler Standort bleiben

Düsseldorf, im April 2004 Anlagen

Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbHKelkheim

Kontakt: 06174/9613-0Mail: [email protected]

Jeanette Huber Zukunftsinstitut GmbHKelkheim

Kontakt: 06174/9613-0Mail: [email protected]

Moderation /

Impulsstatement

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Thema IV: New Work Qualifikation von Führung und Mitarbeitern

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Alte Regeln haben ausgedient

Produkte verlieren an nicht-materielle Leistungen

Innovationen werden zum Motor der Wertschöpfung

Menschen werden vom Kostenfaktor zum Humankapital

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Wer erstellt Humankapital?

42%

26%

6%

26%ElternSchuleUni / FHAdult-Lernen

Quelle: Wieviel Bildung brauchen wir? A. Herrhausen Gesellschaft, April 2002

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Wer erstellt Humankapital?

42%

26%

6%

26%ElternSchuleUni / FHAdult-Lernen

2/3 des Humankapitals werden privat, nichtinstitutionell gebildet

Humankapital ist größter Vermögenswert im Leben

Schlüsselressource in privater Hand

Quelle: Wieviel Bildung brauchen wir? A. Herrhausen Gesellschaft, April 2002

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Produktives Humankapital schrumpft und altert im 21.Jahrhundert

0

50

100

150

200

250

15 25 35 45 55 65 75195020002050

Mrd. €

AlterQuelle: Wieviel Bildung brauchen wir? A. Herrhausen Gesellschaft, April 2002

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Die Jungs überholt! Frauenanteil höhere Bildung in %, Deutschland

0

10

20

30

40

50

60

70

1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020

AbiturientinnenStudentinnen

%

Quelle: Spiegel 02.08.2002

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Lernen ohne Ende die einzige Arbeitslosenversicherung

Jobs

Lernen

Arbeits-inhalte

Employability

0 10 20 30 40 50 60 70 80Jahre

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Daten

Manager werden Kommunikationsarchitekten

Information

+ Struktur Wissen+ Bewertung

Verstehen+ Kontext

Weisheit+ Zeitbezug

Handlungskompetenz

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

•Cartoon „Führungskraft“

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Manager als Sinn-Geber

„Würden Sie im Extremfall zugunsten Ihres Unternehmens Schmiergelder einsetzen?“

60% nein

40% ja

Personalmagazin 7/2003

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Tugenden der Wissensarbeiter

Treibsandtauglichkeit

Krisentauglichkeit

Leidenschaft

Kollektiv-Intelligenz

Selbstvermarktung

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

High-Skill-Worker

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Symbol-Analytiker

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Groundworker

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Neue Selbstständige

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Neue ArbeitIndustriegesellschaft Wissensgesellschaft

Arbeitsinhalte: gleichförmig variabel, mehr Kreativität

Erwerbstätige: homogen Heterogen, Polarisierung,neue Kräfte (Frauen, Migranten)

Arbeitsverhältnisse: geregelt, große Firmenkerne

Arbeitsmotivation: Mittel zum Zweck, Pflicht

flexibel, Netzwerke

Zunehmend auch Sinn:„Life becomes Work“

Wertschöpfung: Produkte

Firmenwert: materiell

Lernkurve: „junger Berg“, institutionell

Zielkorridor derErwerbstätigen: Gleichheit durch kollektiv verhandelte

Lohnstrukturen u. Sozialleistungen, soziale Gerechtigkeit, Job-Sicherheit, politischer Einfluss

Verschiebung zu Dienstleistungen, nichtmaterielle Werte

Verschiebung zu Nicht-Materiellem

„erwachsenes Plateau“, privat

individuelle Anforderungen wie Flex-Work, Bildung, Vermarktbarkeit, Life Assistance,Öffung + Absicherung nach unten

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

Thesen Humankapital schrumpft, altert und wird weiblicher. Unternehmen, die das ältere und das weibliche Bildungspotenzial nicht nutzen, vergeben einen Wettbewerbsvorteil. Flex-Work-Modelle und „Life Assistance“ für arbeitende Mütter sind erforderlich.

Im Zeitalter der Wissensökonomie werden Arbeitsinhalte immer komplexer. Der Stellenwert des Lernens steigt drastisch.

„Employability“ wird zur Führungsaufgabe. Zukünftige Manager sind Kommunikationsarchitekten und Sinngeber.

Die Tugenden der Wissensarbeiter sind Treibsandtauglichkeit, Kollektiv-Intelligenz und „Selbstvermarktung“.

Es entsteht eine neue, sehr unterschiedliche Typologie der Arbeitenden. Diese Menschen benötigen spezifischen Service-Angebote - auch von ihren Interessenvertretungen.

www.zukunftsinstitut.de

ZiTex Kongress 2004

knowledge for tomorrow‘s business

www.zukunftsinstitut.de

Karin MaischSchmitz-Werke GmbH & Co. KGEmsdetten

Kontakt: 02572/927-108Mail: [email protected]

Karin MaischSchmitz-Werke GmbH & Co. KGEmsdetten

Kontakt: 02572/927-108Mail: [email protected]

Instrumente der Unternehmens- und Mit-Arbeiter-Entwicklung bei den Schmitz-Werken

„Von der Pflicht zur Kür: Führungskompetenz in den Schmitz-Werken“

-Ein Entwicklungsprozess mit vielen Aspekten-

Die Schmitz-Werke sind ein erfolgreiches Unternehmen. Erfolg ist kein Zufall. Einer der wesentlichen Gründe hierfür ist nach meiner festen Überzeugung darin zu finden, wie wir, die führen, mit Mit-Arbeitern und Kollegen umgehen. Das Ideal der Mit-Arbeiterführung auf Augenhöhe führte Herrn Feldbacher und mich in den 90er-Jahren zum Staufener Modell.

Inzwischen haben wir es eingeführt. In einigen Abteilungen funktioniert es schon sehr gut. Wo es funktioniert, hat es sich hervorragend bewährt. Wir sehen aber auch, dass es wichtige Stellen gibt, wo das Staufener Modell bis- her kaum aufgenommen oder nur halbherzig praktiziert wird. Deshalb führen wir das jährliche Audit durch. Wir wollen wissen, wo an dem Staufener Modell weiter gebaut werden muss.

Bei aller vorhandenen fachlichen Kompetenz haben viele von uns, die führen, nicht, oder nur theoretisch gelernt, was zu tun ist, um auch durch persönliches Führungsverhalten selbst erfolgreich zu sein. Gehe ich direkt auf Menschen zu, anerkenne ich ihre unterschiedlichen Werte und Haltungen, interessiere ich mich für ihre Sichtweisen, sage ich aufrichtig, was mich stört, ohne den anderen zu kränken, treffe ich klare Vereinbarungen, die uns gemeinsam tragen; das sind nur ein paar Aspekte von Führung, die mir wichtig erscheinen und die im vorliegenden Weiterbildungskonzept für uns Führende Berücksichtigung finden. Wenn wir unseren Erfolg auch für die Zukunft sichern wollen, müssen wir ständig an uns weiter arbeiten. Ich bitte Sie deshalb: unterstützen Sie die Arbeit der Personalentwicklungs-Abteilung und helfen Sie dadurch am Ende sich selbst und damit dem ganzen Unternehmen.

Justus Schmitz

Auch im Jahr 2004 wollen wir die Führungskompetenz auf allen Ebenen weiterentwickeln. Dies soll ein Prozess sein, den wir bewusst miteinander gestalten und reflektieren, um Veränderungen sichtbar zu machen. Es soll ein Prozesse sein, der ehrlich von unseren Widerständen gegen Veränderung spricht, der anerkannt, dass etwas Neues zu lernen immer durch eine Phase von „Nichtwissen“ und „Nichtkönnen“ geht. Am Ende wäre es schön, wenn alle spüren könnten, dass wir erfolgreich in unseren Bemühungen waren, sowohl wir, die wir führen, als auch unsere Mit-Arbeiter und Kollegen, die wir alle gemeinsam das Schiff „Schmitz- Werke“ durch stürmische wie friedliche See segeln müssen. Unsere Instrumente der Unternehmens- und Mit-Arbeiter-Entwicklung, konzentrieren sich somit auf die nachfolgenden Ebenen von Führung und den entsprechenden Qualitäten, die es auf jeder Ebene zu entwickeln gilt. Somit trägt „Entwicklung“ dazu bei, die Sozialbilanz unseres Unternehmens zu erhöhen und zur Wertschöpfung unseres immateriellen Kapitals. Karin Maisch __________________________________________________________

1. Führung meiner eigenen Person Hier gilt es, auf der "Ich"-Ebene Fähigkeiten auszubilden, die helfen, für andere erkennbar und verlässlich zu werden.

Ø Ich gebe klares, aufrichtiges Feedback hilfreich und bitte andere darum. Ø Ich übernehme die Verantwortung für meine Gefühle, mein Handeln und mein Unterlassen und suche nicht in anderen die "Sündenböcke". Ø Ich treffe klare Vereinbarungen, halte sie ein, oder verhandle sie neu, wenn ich sie nicht einhalten kann. Ø Ich entwickle Zivilcourage in Konflikten, übernehme meinen Teil der Verantwortung und trage so dazu bei, sie mit Mut und Um- sicht zu lösen.

2. Führung meiner Mit-Arbeiter

Hier liegt der Schwerpunkt auf dem "Sozialen" zwischen Führenden und Mit-Arbeiter, das die Basis schaffen soll, gemeinsam alle Ressourcen für den Erfolg der Arbeit zu nutzen.

Ø Ich begegne meinen Mit-Arbeitern aufmerksam und wertschätz- end. Ø Ich frage nach ihren Sichtweisen und tausche mich darüber mit Ihnen aus. Ø Ich traue ihnen etwas zu und rechne gleichzeitig damit, dass sie Fehler machen. Ø Ich vereinbare klare Ziele mit ihnen und unterstütze sie in der Umsetzung. 3. Effiziente Zusammenarbeit auf meiner Kollegenebene

Hier gestalte ich als "Gleicher unter Gleichen" vertrauensvolle Beziehungen in der Wahrnehmung gemeinsamer Aufgaben.

Ø In allem, was es zu klären gibt, gehe ich direkt auf denjenigen

zu, den es betrifft. Ich stelle sicher, dass er alle Informationen bekommt, die er benötigt.

Ø Ich verhalte mich in allen meinen Aktivitäten klar, zuverlässig und fair. Ø Ich erkenne unterschiedliche Werte und Haltungen meiner Kollegen an, respektiere sie und versuche gemeinsam mit ihnen Lösungen zu finden, die alle gewinnen lassen. Ø Ich bilde keine Koalition gegen jemanden, sondern suche kollegiale Unterstützung in der Erreichung meiner Ziele.

Instrumente der Unternehmens- und Mit-Arbeiter-Entwicklung bei den Schmitz-Werken

1. Jahresauswertung

Auf den Ebenen der Geschäftsleitung, der Führungsrunde und den Managern findet jährlich eine Auswertung der Zusammenarbeit innerhalb des Führungsverantwortungsbereichs statt. Zunächst wird Rückschau gehalten. Im Mittelpunkt stehen:

• die konkreten Arbeitsergebnisse der zurück liegenden Periode • die Arbeitsbeziehungen untereinander und mit anderen Bereichen • die möglichen Brennpunkte im eigenen Bereich wie auch mit anderen

Anschließend folgt die Konzentration darauf, was die Bereiche sich, abgeleitet aus den Unternehmenszielen , vornehmen und wie sie alles das, was als Handlungsfelder diagnostiziert wurde, mit welchen Maßnahmen versorgt wird.

2. Team Check

Auf allen Führungsebenen finden regelmäßig sogenannte Team Checks statt. Der jeweils Führende und seine Mit-Arbeiter arbeiten gemeinsam an für sie relevanten Kernthemen , die die Notwendigkeit von Veränderungen deutlich machen. Diese werden zunächst in einem strukturierten und moderierten Workshop sichtbar gemacht, entsprechende Prioritäten gesetzt, ein Aktivitätenplan erstellt und mit einer Zeitlinie hinterlegt. Während dieses Prozesses erhalten die Führenden auf Wunsch Einzelcoaching. Die Teams können jederzeit Begleitung durch die Personalabteilung einfordern. Diese übernimmt derjenige, der den Workshop für das Team moderiert hat.

3. Nahtstellengespräch

In unserem Führungsmodell, dem Staufener Modell, legen wir auch Wert auf ein erfolgreiches Kunden-Lieferanten-Verhältnis im Innenverhältnis unserer Organisation. Zwischen frei definierten sogenannten „Nahtstellen“, d.h. dort, wo Menschen sich in ihren Arbeitsprozessen berühren und eng aufeinander angewiesen sind, können bei Bedarf, d.h. wenn es z. B. um Qualität der Arbeit, unaufgeräumte Prozesse oder Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit geht, diese Nahtstellengepräche geführt werden. Sie werden mit den Delegierten der Abteilungen vorbereitet, moderiert und protokolliert. Die vereinbarten Maßnahmen werden mit einer Zeitschiene versehen. Die Gesprächspartner vereinbaren, wann sie über den erreichten Umsetzungsgrad neuerlich ins Gespräch gehen.

4. In Planung

• Ein Mitarbeitergespräch zwischen Führendem und seinen Mitarbeitern, was die Aspekte von beurteilen, fördern und miteinander Arbeitsbeziehung klären integriert.

• 360° Feedback

Margrit KronischIG Metall Bezirksleitung NRWDüsseldorf

Kontakt: 0211/45484-142Mail: [email protected]

Margrit KronischIG Metall Bezirksleitung NRWDüsseldorf

Kontakt: 0211/45484-142Mail: [email protected]

Personal- und Qualifizierungsentwicklung –Eine gemeinsame Aufgabe von

Unternehmensleitung und Betriebsräten

\\DATENBIEST\MATRIX\Projekte\Public\Zitex-LwE\Veranstaltungen\2004\Zukunftsfähigkeit Textilwirtschaft, 21.04.04\Dokumentation\WS 4\WS 4, Kronisch, Impuls.doc

1

Personal- und Qualifizierungsentwicklung - eine gemeinsame Aufgabe von Unternehmensleitung und Betriebsräten

§ Zukunft der Textilindustrie heißt:

o vielfältige, schnelle, hochkomplexe Entwicklungen und Veränderungen der Produkte und Märkte

§ Dies erfordert von den Beschäftigten: o Hohe Qualifikation und Flexibilität

§ Die Realität zeigt folgendes Bild: § ZiTex - Befragung von 2001 (noch aktuell): Tagesgeschäft lässt kaum Zeit

für kontinuierliche Planung und somit gibt es wenig langfristige Personal-planungen

§ Geringe Motivation zur Weiterqualifizierung bei Auszubildenden, ungelern-ten und angelernten Beschäftigten, aber auch bei Facharbeitern

§ Bisherige Orientierung hauptsächlich auf Schulung des Fachwissens

§ Repräsentative Befragung 2003 in deutschen Unternehmen ( Gellap - skandinavisches Meinungsforschungsinstitut) o 18 % der Beschäftigten haben innerlich gekündigt o nur 12% waren mit ihrer Arbeit und den Arbeitsbedingungen zufrieden o der Wirtschaft entstand ein Schaden von 247 - 260 Mrd. €, dieses Geld

könnte besser verwendet werden, z.B. für Weiterbildung § Die Voraussetzungen, um die in Zukunft hohen Anforderungen an Qualifikati-

on und Flexibilität zu erfüllen, sind: o Solide Grundlagenbildung (Schulausbildung und Facharbeiterqualifika-

tion) o Permanentes Lernen und Weiterbildung in Theorie und Praxis o Einbeziehung des ganzen Menschen mit seinen Fähigkeiten und Res-

sourcen o Bindung an das Unternehmen, das heißt auch eine hohe Identifikation

mit dem Unternehmen und seinen Produkten (im Sinne von Corporate Identity)

o Rahmenbedingungen, die den Bedürfnissen nicht nur des Unterneh-mens Rechnung tragen, sondern auch der Beschäftigten § Gute Arbeitsbedingungen und ein gutes Betriebsklima (Hygiene-

faktoren) § Langfristige Qualifizierungs- und Entwicklungsplanung der Be-

legschaft und jedes Einzelnen § Leistungsgerechte Entgelt

§ Hier sind Unternehmensleitung und Betriebsräte gemeinsam gefordert,

o Gemeinsam Konzepte zur Personalentwicklung und Qualifizierungs-planung zu erstellen

\\DATENBIEST\MATRIX\Projekte\Public\Zitex-LwE\Veranstaltungen\2004\Zukunftsfähigkeit Textilwirtschaft, 21.04.04\Dokumentation\WS 4\WS 4, Kronisch, Impuls.doc

2

§ Betriebsräte kennen den Betrieb und die Beschäftigten, auch mit ihren Rah-menbedingungen (Vorgeschichte, Bedürfnisse und Probleme)

o Vorhandene fachliche und soziale Kompetenzen sind zu berücksichti-gen

o Verschiede Wege der Kompetenzerweiterung sind zu beschreiten, be-triebsnah, praktisch, auf die Menschen zu geschnitten,

o Messbarkeit der Weiterbildung im Rahmen von Qualitätszirkeln o Kompetenzen sind zu dokumentieren o Kompetenzen und Anforderungen müssen sich in der Tarifstruktur und

der Bezahlung wiederfinden