62
1 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44 Entwicklungen, Ursachen und geplante Maßnahmenumsetzung im 2. Bewirtschaftungsplan WRRL Belastungen der Grundwasserkörper und Oberflächenwasserkörper LfULG-FIV WRRL „Unsere Gewässerkörper – wie ist ihr Zustand aktuell?“ am 23. November 2016 in Kamenz

Download, *.pdf, 10,90 MB

  • Upload
    lethu

  • View
    255

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

1 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Entwicklungen, Ursachen und geplante Maßnahmenumsetzung im 2. Bewirtschaftungsplan WRRL

Belastungen der Grundwasserkörper und Oberflächenwasserkörper

LfULG-FIV WRRL „Unsere Gewässerkörper – wie ist ihr Zustand aktuell?“ am 23. November 2016 in Kamenz

6 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Gliederung

❙ Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

❙ Zustandsbewertung der Oberflächenwasserkörper (OWK) und Grundwasserkörper (GWK) für den 2. Bewirtschaftungsplan

❙ Stoffbilanz: Modellgrundlagen, Bilanzergebnisse der Nährstoffeinträge und Haupteintragsquellen und -pfade

❙ Online verfügbare Informationsquellen zur Beschaffenheit der Gewässerkörper

❙ Maßnahmenumsetzung im 2. Bewirtschaftungszeitraum

7 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG)

❙ guter ökologischer und chemischer Zustand der Oberflächengewässer (bzw. gutes ökologisches Potential)

❙ guter chemischer und mengenmäßiger Zustand des Grundwassers

Pegelmesser

8 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Umsetzung WRRL im 2. Bewirtschaftungsplan 2016 - 2021 Maßnahmen im 2. BWPL- Zeitraum fortgeführt

❙ Verringerung von Nährstoffbelastungen der Gewässer aus diffusen Quellen der Landwirtschaft sowie punktuellen Abwasser-Einleitungen für 2. WRRL- BWPL-Zeitraum überregional wichtige Wasserbewirtschaftungsfrage

❙ Schnittstelle zur Landwirtschaft von großer Bedeutung für die flächenhafte WRRL-Umsetzung vorrangig auch zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen

9 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Arten der Gewässerüberwachung nach WRRL

Überblicksweise Überwachung OWK ❙ Messungen an bedeutenden Gewässern zur überregionalen Bewertung des

Gesamtzustands der Gewässer in den Flussgebietseinheiten (7 Messstellen)

Operative Überwachung OWK ❙ Zustandserfassung für jeden sächsischen OWK über mindestens eine

repräsentative Messstelle mit unterschiedlichen Beprobungsfrequenzen je nach Untersuchungskomponente/Bedeutung des Gewässerkörpers (839 OWK-Messstellen)

❙ als Bewertungsgrundlage für den 2. Bewirtschaftungsplan

❙ Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen und Erfolgskontrolle

Überwachung zu Ermittlungszwecken OWK ❙ Einzelfallbezogene Messung an Wasserkörpern, wenn Umweltqualitäts-

normen auf Grund von Belastungen unbekannter Herkunft nicht eingehalten werden (348 Messstellen)

Entnahmesystem Messstation Smilka

10 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

11 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Arten der Gewässerüberwachung nach WRRL

Überblicksweise Überwachung in Grundwasserkörpern ❙ Bewertung langfristiger Trends an 208 Messstellen

Operative Überwachung in Grundwasserkörpern ❙ Ermittlung des Zustands belasteter GWK durch 247 Messstellen (diffuse

Belastungen) bzw. 158 Messstellen (punktuelle Belastungen) (i.d.R. 2 Beprobungen im Jahr)

❙ als Bewertungsgrundlage für den 2. Bewirtschaftungsplan

❙ Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen und Erfolgskontrolle

Überwachung zu Ermittlungszwecken in Grundwasserkörpern ❙ Erfassung von Ursachen und Möglichkeiten der Beseitigung von

Beeinträchtigungen an derzeit 606 Messstellen

Überwachung des Grundwasserstandes ❙ Überwachung der Grundwasserstände und Quellschüttungen im Hinblick auf

kurzfristige und mehrjährige Trends und Schwankungen an 453 Messstellen Grundwassermessstelle

12 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

13 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Ökologische Zustandsbewertung Oberflächengewässer

❙ Biologische Parameter:

❙ Unterstützende Parameter: chemisch-physikalische Parameter: u.a. Pges, o-PO4-P, NH4-N

hydromorphologische Parameter: Struktur von Gewässersohle, -ufer, -umfeld

❙ Bewertung: gewässertypbezogen (15 Gewässertypen in Sachsen)

biologischer Parameter mit schlechtester Bewertung bestimmt Gesamtbewertung

Fische

Makrozoobenthos

Makrophyten/ Phytobenthos

Phytoplankton

sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht

14 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Fließgewässertypen mit relativer Häufigkeit > 5 %:

❙ silikatisch geprägter Mittelgebirgsbach (49,4%)

❙ sandgeprägter Tieflandbach (16,1%)

❙ silikatischer Mittelgebirgsfluss (7,6%)

❙ feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche (5,5%)

❙ kiesgeprägte Tieflandbäche (5,0%)

15 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Ökologische Zustandsbewertung Oberflächengewässer

ECO Anlage 5 OGewV 2011

Anlage 6 OGewV 2016

Schadstoffe 162 67

davon PSM-Wirkstoffe 57

45 * (darunter 8

neue Wirkstoffe)

❙ Spezifische Schadstoffe:

ECO-Liste

❙ Bewertung:

❙ Umweltqualitätsnorm (UQN) anhand des arithmetischen Jahresmittelwertes und der zulässigen Höchstkonzentration

❙ maximal „mäßiger“ ökologischer Zustand bei Überschreitung der UQN einer oder mehrerer spezifischen Schadstoffe

16 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Chemische Zustandsbewertung Oberflächengewässer

❙ Chemische Parameter: Schadstoffe (z.B. industrielle Schadstoffe, Nährstoffe (Nitrat), Wirkstoffe von Pflanzen-schutzmitteln und Bioziden, Schwermetalle )

❙ Bewertung: Einhaltung der Umweltqualitätsnorm (UQN):

arithmetischer Jahresmittelwert (JD-UQN) zulässige Höchstkonzentration (ZHK-UQN) Biota-UQN

„worst-case-Prinzip“:

CHEM Anlage 7 OGewV 2011

Anlage 8 OGewV 2016

Schadstoffe 38 und Nitrat

45 und Nitrat

davon PSM-Wirkstoffe 12 19

gut nicht gut

17 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Mengenmäßige und chemische Zustandsbewertung der Grundwasserkörper

❙ Mengenmäßige Parameter: ➔ Grundwasserstände und Quellschüttungen

Bewertung: langfristige mittlere jährliche Grundwasserentnahme darf das

nutzbare Grundwasserdargebot nicht übersteigen

❙ Chemische Parameter:

Schwellenwerte für Substanzen nach Anlage 2 der Grundwasserverordnung (GrwV) 2010 u.a. Metalle, Nährstoffe (Nitrat), Wirkstoffe Pflanzenschutzmittel und Biozide, Salze Qualitätsnormen für Nitrat (50 mg/l) und Pflanzenschutzmittel (0,1 μg/l, insg.: 0,5 μg/l)

Bewertung: Einhaltung der Schwellenwerte/UQN im sechsjährigen arithmetischen Mittel Relevante Belastung bei Ausdehnung > 1/3 oder > 25 km² der Fläche des GWK

gut nicht gut

gut nicht gut

18 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

19 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

23 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

54 % der Fließgewässer-OWK und 27 % der Standgewässer-OWK in Sachsen überschreiten die jeweiligen gewässertypspezifischen Orientierungswerte Phosphor-Gesamt

24 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

28 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

0 % der OWK im guten chemischen Zustand ( Quecksilber in Biota)

29 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

188 Überschreitungen der UQN für Pflanzenschutzmittel in insgesamt 88 OWK. Das entspricht 14 % der gesamten OWK in Sachsen.

30 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe mit häufigen Überschreitungen Insgesamt sind 18 Wirkstoffnormen in OWK überschritten

31 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Ca. 6 % der Oberflächenwasserkörper überschreiten die UQN-Nitrat (50 mg/l)

32 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

33 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Langzeitauswertung Nitrat (mg/l) (Jahresmittelwerte) in Oberflächengewässern (Teilgebietskulisse Nitrat im OWK)

AK OWK_ID OWK_NAME 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

9 DESN_538112 Langes Wasser 51,667 50,167 54,167 54,543 54,083 48 48,917 45,833 51,167 45,667

DESN_5381826-1 Wasserstrich-1 k.D. 53,5 53,833 55,5 50,75 45,083 44,167 48,091 45 k.D.

10

DESN_5822888 Altes Wasser k.D. 40,5 k.D. 53,667 k.D. k.D. 59 54,917 43,273 40,25

DESN_582282 Buttermilchwasser k.D. 45,333 k.D. 53,833 k.D. k.D. 44,833 47,364 k.D. 42,833

DESN_582286 Drehsaer Wasser k.D. 36,833 49,333 59 k.D. 55,667 k.D. 54,333 38,6 43,333

DESN_6743292 Kemnitzbach 27,333 k.D. 35,883 45,667 53 k.D. k.D. 43,333 k.D. 36,667

DESN_58228-1 Kotitzer Wasser-1 37,333 43,833 50,667 59,833 59,833 50,417 51,667 50 39,818 40,5

DESN_5825224 Kronförstchener Wasser k.D. 72,167 k.D. 77,5 68,909 77,75 65,167 60,333 71,364 60

DESN_5824814 Pfaffendorfer Wasser 55,75 67,167 70,417 74,448 71 78 64,417 62,417 60,083 58,833

DESN_5822884 Wuischker Wasser 42,833 46,667 52,917 k.D. 50,417 48,583 43,167 43,25 42,25 43,667

gut nicht gut

40 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Teilweise noch stagnierende oder steigende Trends der Nitrat-Konzentrationen

41 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

50 % der Grundwasserkörper sind in einem schlechten chemischen Zustand

42 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Ca. 25 % der Grundwasserkörper überschreiten die UQN-Nitrat (50 mg/l)

43 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

47 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Einzelne Schwellenwert-Überschreitungen bei Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen führen nicht zur Einstufung der Grundwasserkörper in den schlechten chemischen Zustand.

48 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Einzelne Schwellenwert-Überschreitungen bei Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen führen nicht zur Einstufung der Grundwasserkörper in den schlechten chemischen Zustand.

49 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe Anzahl Schwellenwert-Überschreitungen > 10 an GW-Messstellen in den letzten 10 Jahren

Tendenz: gleichbleibend, n.z. abnehmend, zug. abnehmend. n.z. zunehmend, zug.

50 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

7 % der Grundwasserkörper sind in einem schlechten mengenmäßigen Zustand

51 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Grundlagen für die Bilanzierung von Nährstoffeinträgen in Gewässer Modellkonzept STOFFBILANZ - Quellen und Pfade sowie Bezugsgeometrie

Routing und Hierarchie verschiedener Raum- Bezugs-Geometrien im Modell STOFFBILANZ (Einzel-Rasterflächen als „Arbeitsgeometrie“ sowie Wechseloptionen für die Ergebnisdarstellungen in unterschiedlichen räumlichen Bezugs-Geometrien)

Eintragspfade von Nährstoffen aus diffusen und punktuellen Herkunftsquellen in Flussgebieten

Punktquellen (Kläranlagen)

Administrative Gebietsgeometrie

Hydrologische Gebietsgeometrie

52 | 22. November 2016 | Referat Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie - Frau Rohde / Herr Friese

Grundlagen für die Bilanzierung von Nährstoffeinträgen in Gewässer Schrittweiser Ausbau der Web- GIS- Datenbank des STOFFBILANZ- Viewers

Kopplung CCB mit C/N- Dynamik und Humushaushalt Böden

Basismodell STOFFBILANZ Langjähriger mittlerer Wasserhaushalt; Abflusskomponenten, Eintragspfade; Erosion und Sediment-Einträge; N- und P-Nährstoff-Einträge;

OW- Beschaffenheits- Messstellen

Kopplung KliWES mit tagesbasiertem Wasserhaushalt

Modellierung Oberflächenwasser- Beschaffenheit (Immission)

www.viewer.stoffbilanz.de/sachsen www.viewer.stoffbilanz.de

53 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Bilanzergebnisse der Nährstoffeinträge Verwendung STOFFBILANZ- Ergebnisse (ZS 2000, 2005, 2012) bei der Ausweisung „prioritärer Gebiete“

Ende 2014 Überprüfung sowie Erweiterung „Teilgebiets- Kulisse“ „Phosphor im OWK“ unter Nutzung von STOFFBILANZ- Modellierungs-Ergebnissen des ZS 2012.

Ergänzung Teilgebiete „Phosphor im OWK“ erfolgte bei Vorliegen folgender Kriterien: - Überschreitung zweifacher Orientierungs- wert P-Ges.-Konz. an OWK-Bewertungs- Messstelle im Fließgewässer und - Landwirtschaftlicher Quellen-Anteil der gesamten P-Emissionen bzw. Einträge im Eigen-EZG des betreffenden FGW-OWK (gemäß STOFFBILANZ) liegt über 50 %.

Teilgebiets-Kulisse“ „Nitrat im GWK/ OWK“ entspricht i.d.R. direkt den EZG-Flächen der jeweiligen GWK bzw. OWK, die wegen „Nitrat“ „guten chemischen Zustand“ auf Bewertungs-basis 2. BWPL (2015) oder 1. BWPL (2009) verfehlen.

54 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Diffuse N-Austrags-Fracht (kg/ha) aus Bodenzone

Nitrat-Konzentrationen (mg/l) im Sickerwasser

Bilanzergebnisse der Nährstoffeinträge Stickstoff- bzw. Nitrat-Einträge in Gewässer für „Status Quo“ (Zeitschnitte 2000, 2005, 2012)

Verteilung diffuser N-Einträge (Tsd. t/a) auf Nutzungsformen

Verteilung diffuser und punktueller N-Einträge (t/a) auf Pfade

Verteilung [%] punktueller und diffuser N-Einträge auf Nutzungsformen

55 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

P-Einträge (t/a) aus den

Nutzungsformen („Siedlung“ umfasst Punktquellen und

dezentrale Einleiter)

Verteilung von diffusen und punktuellen

P-Einträgen (t/a) auf Pfade

Verteilung [%] punktueller und diffuser P-Einträge

auf Nutzungsformen

Bilanzergebnisse der Nährstoffeinträge Phosphor-Einträge in Gewässer (P- Gesamt) für „Status Quo“ (Zeitschnitte 2000, 2005, 2012)

Gesamte diffuse P-Einträge (kg/ha) aller Flächen

Partikelgebundene diffuse P-Einträge (kg/ha)

56 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Wirkungsabschätzung von WRRL- Maßnahmen zur Eintragsminderung

Modellgestützte Abschätzungen der Minderungs-Effekte geplanter Maßnahmen der Landwirtschaft bis 2021 bzw. bis 2027 unter Annahme von Rahmen-Bedingungen einer quasi „Baseline- Entwicklung“

❙ Novellierte Dünge- Verordnung (EW-Stand-12/ 2014) (hier 2021 = 2027) Effekte bei N

Nov. DV: für SN vorrangig geschätzte Effekte aus höheren Anrechnungs-Vorgaben für Wirtschaftsdünger

❙ AUM - AL 1- Anlage von Grünstreifen auf Ackerflächen (2021; 2027) Effekte P

❙ AUM - AL 2- Streifen- und Direktsaat (2021; 2027) Effekte bei N und P

❙ AUM - AL 3- bodenschonender Ackerfutterbau (2021; 2027) gleichbleibend zu 2012

❙ AUM - AL 4- Zwischenfruchtanbau (2021; 2027) Effekte bei N und P

❙ Erweiterung „Ökologischer Ackerbau“ (ÖA) (2021; 2027) Effekte bei N

❙ Fokussierung „Prioritäre Gebiete“ (PG) (2021; 2027) Effekte bei N und P

Modellgestützte Berechnung von „Einzel- und Kombinations-Effekten“ der Umsetzung bzw. Entwicklung folgender landwirtschaftlicher Maßnahmen:

57 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Wirkungsabschätzung von WRRL- Maßnahmen zur Eintragsminderung

Prozentuale Minderung der partikelgebundenen P- Austräge bzw. der gelösten N-Austräge aus Ackerflächen für 2021 bzw. für 2027 im Vergleich zu 2012 („Kombi 2021“ bzw. „Kombi 2027“ Integrativ- bzw. Überlagerungs-Wirkungen der einzelnen landwirtschaftlichen Maßnahmen)

Ergebnis

In Bezug auf Ackerflächen wird durch „Kombinations-Wirkung“ landwirtschaftlicher Maßnahmen eine Minderung

❙ des P-Austrages um 13,5 % (2021) bzw. um 33 % (2027)

❙ des N-Austrages um 21 % (2021) bzw. um 30,5 % (2027)

im Vergleich zum IST-Bezugs-Zustand 2012 berechnet.

2021 2027

58 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Wirkungsabschätzung von WRRL- Maßnahmen zur Eintragsminderung

Modellgestützte Abschätzungen der „Kombinations-Wirkungs-Effekte“ geplanter Maßnahmen der Landwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft bis 2021 bzw. 2027 unter Annahme einer „Baseline- Entwicklung“ der Rahmenbedingungen

❙ Prognostizierte Frachtminderungen der N- und P-Gesamt-Emissionen bzw. Eintrags-Frachten aus den punktuellen und diffusen Herkunftsquellen in Sachsen betragen im Vergleich zum Bezugs- Zeitschnitt 2012:

bei Phosphor (P-Ges.): 8,7 % (bis 2021) bzw. 14,0 % (bis 2027)

bei Stickstoff (N-Ges.): 10,6 % (bis 2021) bzw. 15,4 % (bis 2027).

❙ Im langjährigen Vergleich zum Bilanzzeitschnitt 2000 erfolgt mit der weiteren schrittweisen Ausschöpfung vorhandener Maßnahmen-Potentiale über 2021 bis 2027 eine ebenfalls sukzessive weitere Abschwächung der jeweiligen Nährstoff-Eintrags-Minderungs-Trends.

❙ Die prognostizierten N- bzw. P-Eintrags-Fracht-Minderungen werden in vielen sächsischen Gewässer-EZG noch nicht ausreichen, um alle derzeit relevanten nährstoffbezogenen WRRL-Bewirtschaftungs-Ziele im Hinblick auf den „guten Zustand“ der OWK und GWK (des Binnenlandes und der Meeres-Küsten-Gewässer) bis 2021 bzw. bis 2027 umfassend zu erfüllen.

Bewertung, Zwischenfazit bzw. weitere Schlussfolgerungen:

59 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Informationsquellen Interaktive Karten

❙ Interaktive Karten zu allgemeinen Wasserkörper-Informationen

❙ Interaktive Karten zum Zustand der Wasserkörper

❙ Interaktive Karten zu Bewirtschaftungszielen der Wasserköper

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/9117.htm

60 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Informationsquellen Interaktive Karten

Umschalten

zwischen Legende

und Themenbaum;

An- und Abschalten

weiterer Themen

Über Auswahlwerkzeuge Über Auswahlwerkzeuge

kann der Layer ausgewählt

werden, zu dem

Informationen abgerufen

werden sollen

Nach Klick auf ein Objekt,

werden weitergehende

Informationen dazu in einer

Tabelle angezeigt

61 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Informationsquellen Interaktive Karten

www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/7112.htm

❙ Download von Einzelmesswerten zur chemischen Beschaffenheit von Fließ- und Standgewässern

62 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Informationsquellen Interaktive Karten

Weitere Möglichkeiten:

❙ Download der Geodaten

❙ Einbinden der Geodaten in eigene Karten über Dienste

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/9117.htm

63 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Informationsquellen Sächsische Beiträge zu Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen

❙ Geltende Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und sächsische Beiträge im Internet

64 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Informationsquellen Sächsische Beiträge zu Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen

❙ Sächsische Beiträge zu Bewirtschaftungsplänen, Anlage V

Übersicht zur Zustandsbewertung jedes Wasserkörpers

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/25830

65 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Informationsquellen Sächsische Beiträge zu Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen

❙ Sächsische Beiträge zu Maßnahmenprogrammen, Anlagen I- VI Übersicht über schon geplante, weitere notwendige und abgeschlossene Maßnahmen an jedem Wasserkörper

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/25829

66 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

AUK-Vorhaben auf Ackerland im 2. Bewirtschaftungszeitraum

Beatrix Lorenz und Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 72

67 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

AUK-Vorhaben (ELER-Förderung) und EFA-Flächen (Greening) auf Ackerland (Antragsstand 2016)

Beatrix Lorenz und Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 72

* Bei Kombinationen von AUK-Vorhaben auf einer Fläche wurden die Flächenangaben jeweils zu den Einzelmaßnahmen addiert.

68 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Ziele der AUK-Fachbegleitung auf Ackerland

❙ Analyse von Entwicklungsrisiken und landwirtschaftlichen Auswirkungen ausgewählter Fördervorhaben (AUKM)

❙ Abschätzung der Minderungswirkungen auf Stoffeinträge (N, P) in Grundwasser und Oberflächengewässer

❙ Ableitung von Empfehlungen zur praktischen Umsetzung

❙ Ableitung von Empfehlungen zur Optimierung der Fördervorhaben

❙ Schaffung von Datengrundlagen für die Bewertung und Prämienkalkulationen

Beatrix Lorenz und Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 72

69 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp

Wirkungsuntersuchungen auf Ackerland

AL.2

Streifen-/Direktsaat

Ackerbauliche Umsetzung und Pflanzenschutz-

management

Sediment- und Phosphorrückhalt

Nitratrückhalt

AL.3

Ackerfutter-/ Leguminosenanbau

Sediment- und Phosphorrückhalt

Nitratrückhalt

Blütenbesuchende Insekten

Bodenleben

AL.7

Überwinternde Stoppel

Ausfallpflanzen-/Unkrautbesatz und PSM-Aufwand in der

Fruchtfolge

Nitratrückhalt

Bodenleben

Beatrix Lorenz und Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 72

70 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp

Wirkungsuntersuchungen auf Ackerland

AL.2

Streifen-/Direktsaat

Ackerbauliche Umsetzung und Pflanzenschutz-

management

Sediment- und Phosphorrückhalt

Nitratrückhalt

Betriebsinterviews

Schlagdatenerfassung

E3D-Modellierungen

Bodenabtragsmessungen

• Ermittlung von Oberflächenabfluss und Sedimentabtrag auf Förderflächen im Vergleich zu Mulchsaatflächen

• Sedimenteintrag in Oberflächengewässer für ausgewählte Einzugsgebiete auf Grundlage von E3D-Modellierung

• Erfassung Bandbreite der Umsetzung in Sachsen

• Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung

• Bewertung des Pflanzenschutzmanagements (Behandlungsindex) v.a. Herbizide, Schädlingsdruck

• Steigerung der N-Effizienz durch Depotdüngung zu Mais

Bodenuntersuchungen

Praxisbetrieb

Praxisbetrieb

Praxisbetrieb

Beatrix Lorenz und Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 72

71 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp

Wirkungsuntersuchungen auf Ackerland

AL.3

Ackerfutter-/ Leguminosenanbau

Sediment- und Phosphorrückhalt

Nitratrückhalt

Blütenbesuchende Insekten

Bodenleben

• Ermittlung von Oberflächenabfluss und Sedimentabtrag auf Förderflächen (mit/ohne Untersaaten)

• Sedimenteintrag in Oberflächengewässer für ausgewählte Einzugsgebiete auf Grundlage von E3D-Modellierung

• Wirkung von Körnerleguminosen in Reinsaaten und Gemeng- en bzw. mit Untersaaten auf das Nitratrückhaltevermögen

• Einfluss unterschiedlicher Schnittzeitpunkte von Kleegras auf das Blütenangebot sowie auf Ertrag und Qualität

• Trachteignung von Körnerleguminosen in Reinsaat und Gemengen für Honigbienen und Wildbienen

Bodenabtragsmessungen

E3D-Modellierungen

• Auswirkung stickstoffreicher Spross- und Wurzelrück- stände von Körnerleguminosen auf Regenwurmpopulation

Bodenuntersuchungen

Versuchsstation

Versuchsstation

Praxisbetrieb

Praxisbetrieb

Bienenerfassungen Bonituren

Regenwurmbeprobungen

Beatrix Lorenz und Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 72

72 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp

Wirkungsuntersuchungen auf Ackerland

AL.7

Überwinternde Stoppel

Ausfallpflanzen-/Unkrautbesatz und PSM-Aufwand in der

Fruchtfolge

Nitratrückhalt

Aufwuchs

Bodenleben

• Erfassung Bandbreite der Umsetzung in Sachsen

• Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung

• Bewertung des Pflanzenschutzmanagements (Behandlungsindex) v.a. Herbizide, Schädlingsdruck

• Auswirkungen der fehlenden herbstlichen Bodenbearbeitung auf die Regulierung von Ausfallpflanzen, Unkräutern und Schadorganismen (Mäuse) sowie den N-Rückhalt im Herbst

• Beitrag zur Förderung arten- und individuenreicher Laufkäfergemeinschaften

Schlagdatenerfassung

Versuchsstation

Versuchsstation

Praxisbetrieb

Laufkäfererfassungen

Bonituren

Bodenuntersuchungen

Beatrix Lorenz und Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 72

73 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

74 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Nur geringfügige Veränderungen zur Bewertung zum 1. Bewirtschaftungszeitraum.

75 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Ökologische Bewirtschaftungsziele für Oberflächen-wasserkörper im 2. Bewirtschaftungszeitraum

76 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Chemischer Zustand der OWK im Vergleich zum 1. Bewirtschaftungsplan?

Nicht systematisch möglich, weil ❙ Geänderte gesetzliche Vorgaben

❙ SächsWRRLVO außer Kraft

❙ RL 2008/105 EG in Bundesverordnung OGewV umgesetzt

PSM-Wirkstoffe sind hinzugekommen oder weggefallen

Festlegung geringerer UQN für einige Stoffe

77 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

7 % der GWK haben sich seit 2009 hinsichtlich des chemischen Zustandes verbessert und 10 % der GWK verschlechtert.

78 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

3 GWK haben sich seit 2009 hinsichtlich des mengenmäßigen Zustandes verbessert und 1 GWK verschlechtert.

79 | 23. November 2016 | Katharina Auferkamp, LfULG, Referat 44

Bewirtschaftungsziele für Grundwasserkörper im 2. Bewirtschaftungszeitraum

80 | Juni 2016 | Referat Oberflächengewässer/Wasserrahmenrichtlinie Fr. Rohde

CHEM-Stoffe (Anlage 8 ehemals Anlage 7)

❙ Nunmehr 45 statt bisher 33 Stoffe

❙ Davon 19 PSM Wirkstoffe

❙ darunter 7 neue PSM-Wirkstoffe (6 mit gültiger Zulassung)

Dicofol (34), Quinoxyfen (36), Aclonifen(38), Bifenox (39), Cypermethrin (41), Dichlorvos (42), Heptachlor/Heptachlorepoxid (44)

81 | Juni 2016 | Referat Oberflächengewässer/Wasserrahmenrichtlinie Fr. Rohde

Schadstoffe der ECO-Liste (Anlage 6 ehemals Anlage 5)

Nur noch 67 statt bisher 162 Schadstoffe

❙ darunter insgesamt 45 PSM-Wirkstoffe

❙ davon 8 neue (z.B. Imidacloprid und Nicosulfuron)

❙ 2 JD-UQN wurden verschärft (Dimethoat; Omethoat)

❙ 3 JD-UQN wurden angehoben (2,4-D, MCPA, Monolinuron)

❙ ZHK-UQN wurde für 12 Stoffe eingeführt darunter für 4 bereits in der OGewV2011 geregelte PSM-Wirkstoffe