30
Dr. Bernd Röttger Geburtsdatum und Geburtsort 06. Juli 1961; Wolfenbüttel. Arbeitsschwerpunkte Politische Ökonomie, materialistische Staatstheorie, Politik und Ideengeschichte der Arbeiterbewegung, Arbeitspolitik, Gewerkschaftssoziologie und –politik. Ausbildung 1981-1988: Studium der Politischen Wissenschaft und der Soziologie an der FU Berlin, der TU Braunschweig und der Universität Hamburg. 1988: Dipl.-Pol., Universität Hamburg. 1997: Promotion zum Doktor der Staatswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Technischen Universität Braunschweig bei Prof. em. Dr. Gilbert Ziebura. wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Tätigkeiten (Auswahl) 1990 – 1995: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Hannover, Fachbereich Rechtswissenschaften. seit 1995: Mitherausgeber: links. Sozialistische Zeitung (bis zur Einstellung des Projekts im April 1997). seit 2000: Mitglied der Werkstatt des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus.

Dr. Bernd Röttger Geburtsdatum und Geburtsort Roettger Curriculum.pdf · Dr. Bernd Röttger Geburtsdatum und Geburtsort 06. Juli 1961; Wolfenbüttel. ... Helmut Martens, Pia Paust-Lassen,

Embed Size (px)

Citation preview

Dr. Bernd Röttger

Geburtsdatum und Geburtsort

06. Juli 1961; Wolfenbüttel.

Arbeitsschwerpunkte

Politische Ökonomie, materialistische Staatstheorie, Politik

und Ideengeschichte der Arbeiterbewegung, Arbeitspolitik,

Gewerkschaftssoziologie und –politik.

Ausbildung

1981-1988: Studium der Politischen Wissenschaft und der

Soziologie an der FU Berlin, der TU Braunschweig und der

Universität Hamburg.

1988: Dipl.-Pol., Universität Hamburg.

1997: Promotion zum Doktor der Staatswissenschaften (Dr. rer.

pol.) an der Technischen Universität Braunschweig bei Prof.

em. Dr. Gilbert Ziebura.

wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Tätigkeiten

(Auswahl)

1990 – 1995: wissenschaftlicher Mitarbeiter und

Lehrbeauftragter an der Universität Hannover, Fachbereich

Rechtswissenschaften.

seit 1995: Mitherausgeber: links. Sozialistische Zeitung (bis

zur Einstellung des Projekts im April 1997).

seit 2000: Mitglied der Werkstatt des Historisch-kritischen

Wörterbuchs des Marxismus.

2

2001 – 2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation (FIAB).

Institut an der Ruhr-Universität Bochum, Recklinghausen.

2004 – 2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter und

Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie-

und Wirtschaftssoziologie.

seit 2006: Mitglied und Koordinator des Arbeitskreises

Kritische Regionalwissenschaft, Universität Göttingen.

seit 2008: Redakteur der Zeitschrift >Das Argument.

Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften<.

seit 2008 freiberufliche Tätigkeit als Sozialwissenschaftler

und Autor (u.a. Lehrbeauftragter an der Universität Wien,

Institut für Politikwissenschaft; Referent in der

gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung).

Mitgliedschaften

Ver.di

Veröffentlichungen

a) HKWM-Artikel

2009

Krise des Fordismus, in: Historisch-kritisches Wörterbuch

des Marxismus, Bd. 7/II, Hamburg: Argument-Verlag 2009

(Sommer).

Kooperation, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des

Marxismus, Bd. 7/II, Hamburg: Argument-Verlag 2009 (Sommer).

2008

3

Kapitalismen, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des

Marxismus, Bd. 7/I, Hamburg: Argument-Verlag 2008, 227-238.

2004

Integraler Staat, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des

Marxismus, Bd. 6/II, Hamburg 2004: Argument-Verlag,1254-

1266.

b) Monographien

2009

Im Schatten der Globalisierung. Strukturpolitik, Netzwerke

und Gewerkschaften in altindustriellen Regionen, 2.

durchgesehene und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2009:

Verlag für Sozialwissenschaften (zusammen mit Klaus Dörre)

(i.E.).

Die „Linie Luxemburg – Gramsci“. Traditionen und

Perspektiven kritischer Gewerkschaftsforschung, Hamburg

2009: Argument-Verlag. Werkstatt-Hefte 03 (i.E.).

2006

Im Schatten der Globalisierung. Strukturpolitik, Netzwerke

und Gewerkschaften in altindustriellen Regionen, Wiesbaden

2006: Verlag für Sozialwissenschaften (zusammen mit Klaus

Dörre, unter Mitarbeit von Birgit Beese).

1997

Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische

Regulation. Die politische Konstitution des Marktes, Münster

1997: Westfälisches Dampfboot.

1996

4

„Ausgrabungen der Zukunft"?! Archäologie sozialwissen-

schaftlicher „Globalisierungs"-Analysen, Arbeitspapier 029

des Instituts für Internationale Politik / German Institute

for International Relations, Berlin 1996.

1993

Akkumulation und Regulation in der EG-metropolitanen

Integration. Zur Dialektik von Vereinheitlichung und

Fraktionierung in Europa. Arbeitspapier 022 des Instituts

für Internationale Politik / German Institute for

International Relations, Berlin 1993.

1992

Deutschland in einer neuen Weltära. Unbewältigte

Herausforderung, Opladen 1992: Leske + Budrich (zusammen mit

Michael Bonder und Gilbert Ziebura).

c) Herausgeberschaften

2008

Politics of Scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven

emanzipatorischer Politik, Münster 2008: Westfälisches

Dampfboot (Hg., zusammen mit Markus Wissen und Susanne

Heeg).

2007

Robert Jessop: Kapitalismus, Regulation, Staat. Ausgewählte

Schriften, Hamburg 2007: Argument-Verlag. Berliner Schriften

zur Kritischen Theorie Bd. 5. Argument Sonderband Neue Folge

AS 302 (Hg., zusammen mit Victor Rega Diaz).

2005

5

Die erschöpfte Region. Politik und Gewerkschaften in

Regionalisierungsprozessen (Hg., zusammen mit Klaus Dörre),

Münster 2005: Westfälisches Dampfboot.

2003

Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen

Produktionsmodells, Hamburg 2003: VSA (Hg., zusammen mit

Klaus Dörre).

d) Buchbeiträge

2008

Der lokal erweiterte Staat. Konstitution und

Konstitutionswandel einer politischen Arena – eine

staatstheoretische Kritik, in: Wolfgang Krumbein, Hans-

Dieter von Frieling, Uwe Kröcher, Detlev Sträter. (Hg.):

Kritische Regionalwissenschaft. Gesellschaft, Politik, Raum

– Theorien und Konzepte im Überblick, Münster: Westfälisches

Dampfboot 2008: 110-132.

Die Neoliberalisierung des „Rheinischen Kapitalismus“. Zur

Politischen Ökonomie einer kapitalistischen Penetration, in:

Christoph Butterwegge, Bettina Lösch, Ralf Ptak (Hg.),

Neoliberalismus. Analyse und Alternativen, Wiesbaden 2008:

Verlag für Sozialwissenschaften: 90-107.

Gramscis organische Konzeption des Klassenkampfs und die

Gewerkschaftsfrage, oder: was haben die gegenwärtige Krise

der Gewerkschaftspolitik und gewerkschaftliche

Revitalisierungsstrategien mit Politics of Scale zu tun?,

in: Markus Wissen, Bernd Röttger, Susanne Heeg (Hg.),

Politics of Scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven

emanzipatorischer Politik, Münster 2008: Westfälisches

Dampfboot: 290-313.

6

2007

Passive Revolutionen und Gewerkschaften. Aufstieg und

Niedergang korporatistischer Politik, in: Andreas Merkens,

Victor Rego Diaz (Hg.), Mit Gramsci arbeiten. Zur politisch-

praktischen Auseinandersetzung mit Antonio Gramsci, Hamburg:

Argument-Verlag, 54-70.

Vorwort der Herausgeber, in: Robert Jessop, Kapitalismus,

Regulation, Staat. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Bernd

Röttger und Victor Rega Diaz, Hamburg: Argument-Verlag: 9-

12.

Sozialtarifverträge und lokale Arbeiterbewegungen. „Das

bedeutet ja nicht, dass man sich völlig widerstandslos

enthaupten lassen muss“, in: Heinrich Geiselberger (Hg.),

Und jetzt? Politik, Protest, Propaganda, Frankfurt/M.

edition suhrkamp 2500 (zusammen mit Mario Candeias), 88-96

(Auszug unter:

http://www.labournet.de/diskussion/gewerkschaft/tarifpolitik

/sozialtv.html).

Erneuerung aus dem Zentrum der Krise. Die Wiederkehr lokaler

Arbeiterbewegungen und die Perspektiven gewerkschaftlicher

Betriebs- und Tarifpolitik, in: Roland Klautke, Brigitte

Oehrlein (Hg.), Prekarität – Neoliberalismus –

Deregulierung. Beiträge des Kritischen Bewegungsdiskurses,

Hamburg: VSA-Verlag, 79-120.

2006

Die Region als Regulationssphäre für eine neue Politik der

Arbeit - Gewerkschaftliche Suchstrategien aus der Defensive:

zwischen Rekonstruktion des „Modell Deutschland“ und

radikaler Erneuerung. Thesen zur gewerkschaftlichen politics

7

of scale, in: Dieter Scholz et. al (Hg.), Turnaround?

Strategien für eine neue Politik der Arbeit.

Herausforderungen an Gewerkschaften und Wissenschaft,

Münster 2006: Westfälisches Dampfboot, 237-248.

2005

Regionale Regulationsdispositive im nachfordistischen

Wandel. Gewerkschaften zwischen arbeitspolitischer

Modernisierung und wettbewerbsregionalistischer

Reorganisation des lokalen Staates, in: Michael Haus (Hg.),

Institutionen lokaler Politik in Deutschland . Zwischen

Innovation und Beharrung, Wiesbaden: Verlag für

Sozialwissenschaften 2005, 230-253.

Globalisierung, Netzwerke, Gewerkschaften. Die Region als

arbeitspolitische Arena – eine Einführung anhand empirischer

Studien, in: Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.), Die

erschöpfte Region, Münster 2005: Westfälisches Dampfboot,

10-50 (zusammen mit Klaus Dörre).

Die regionale Zukunft des Kapitalismus. New Regionalism,

lokale Regulationsprozesse und die Reartikulation des

regionalen Staates, in: Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.),

Die erschöpfte Region, Münster 2005: Westfälisches

Dampfboot, 90-113.

Auf die Defense kommt es an! Globalisierung, Region und

gewerkschaftliche Beteiligung – Bilanz und Ausblick, in:

Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.), Die erschöpfte Region,

Münster 2005: Westfälisches Dampfboot, 214-234 (zusammen mit

Klaus Dörre).

2004

8

Staatlichkeit in der fortgeschrittenen Globalisierung. Der

korporative Staat als Handlungskorridor politökonomischer

Entwicklung, in: Alex Demirovic, Joachim Beerhorst, Michael

Guggemos (Hg.), Kritische Theorie im gesellschaftlichen

Strukturwandel, Frankfurt am Main 2004: Suhrkamp Verlag,

153-177.

Kondominium und Prozess des Wandels von

Herrschaftsverhältnissen in der Regulation

gesellschaftlicher Arbeit, in: Hartmut Aden (Hg.),

Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene, Wiesbaden

2004: Verlag für Sozialwissenschaften, 105-120.

Globalisierung und Regionalisierung: Eröffnen

regionalpolitische Aktivitäten den Gewerkschaften neue

Partizipationschancen?, in: Dieter Scholz, Heiko Glawe,

Helmut Martens, Pia Paust-Lassen, Gerd Peter, Frieder Otto

Wolf (Hg.), Arbeit in der neuen Zeit. Regulierung der

Ökonomie, Gestaltung der Technik, Politik der Arbeit. Ein

Tagungsband. Dortmunder Beiträge zur Sozial- und

Gesellschaftspolitik Bd. 46, Münster 2004: LIT-Verlag, 127-

162 (zusammen mit Klaus Dörre und Birgit Beese).

Globalisation and Regionalisation: Will networking help

trade unions to shape change in traditional industrial

regions?, in: Werner Fricke, Peter Totterdill (eds.), Action

Research in Workplace Innovation and Regional Development,

Amsterdam/Philadelphia 2004: John Benjamins Publishing

Company, 233-261 (zusammen mit Klaus Dörre und Birgit

Beese).

Von Seilschaften zu innovativen Netzwerken? Strukturwandel,

Industriepolitik und die Gewerkschaften, in:

Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation (Hg.),

9

Jahrbuch Arbeit Bildung, Kultur, Bd. 21, Recklinghausen

2004, 9-37 zusammen mit Klaus Dörre und Birgit Beese).

2003

Verlassene Gräber und neue Pilger an der Grabesstätte. Eine

neo-regulationistische Perspektive, in: Ulrich Brand, Werner

Raza (Hg.), Fit für den Postfordismus? Theoretisch-

politische Perspektiven der Regulationstheorie, Münster

2003: Westfälisches Dampfboot, 18-42.

Produktionsmodell und Gesellschaftsformation.

Fortgeschrittene Globalisierung und Korridore des

Regulationsprozesses, in: Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.),

Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen

Produktionsmodells, Hamburg 2003: VSA, 95-110.

Regionale Regulationsprozesse im neuen Marktregime. Chancen

und Restriktionen gewerkschaftlicher Regional- und

Strukturpolitik, in: Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.), Das

neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen

Produktionsmodells, Hamburg 2003: VSA, 270-288 (zusammen mit

Birgit Beese und Klaus Dörre).

Das neue Marktregime – Zwischenbilanz einer Debatte, in:

Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.), Das neue Marktregime.

Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells, Hamburg

2003: VSA, 312-323 (zusammen mit Klaus Dörre).

2002

Die New Economy – industriepolitisches Leitbild für den

Übergang zu einem nachfordistischen Produktionsmodell?, in:

Günter Schneider, Franz-Josef Jelich (Hg.), Netze und lose

Fäden. Politische Bildung gegen gesellschaftliche

10

Desintegration, Schwalbach/T. 2002: Wochenschau Verlag, 47-

58 (zusammen mit Klaus Dörre und Birgit Beese).

Nachfordistisches Produktionsmodell – „schmetternde

Ouvertüre“ einer neuen Formation des Kapitalismus? Insignien

einer transnationalen Produktionsweise, in:

Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation (Hg.),

Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Bd. 19/20: Neuer

Kapitalismus, nachfordistisches Produktionsmodell? Analysen,

Kontroversen, arbeitspolitische Schlussfolgerungen,

Recklinghausen 2002, S. 85-99.

2001

Jenseits des Staates: der Positivismus der Geschäftsführer,

in: Michael Berndt, Detlef Sack (Hg.): Glocal Governance?

Voraussetzungen und Formen demokratischer Beteiligung im

Zeichen der Globalisierung, Wiesbaden 2001: Westdeutscher

Verlag, 147-161.

Das vitale Interesse an der Politik im Zeichen ihres

Niedergangs. Aktualität und Aktualisierung materialistischer

Staats- und Kapitalismustheorie, in: Jochen Steinhilber et

al. (Hg.), Flexibler Kapitalismus - Analyse, Kritik und

politische Praxis. Festschrift für Frank Deppe zum 60.,

Hamburg 2001: VSA, 132-144.

Radikaler Strukturwandel – eine Herausforderung für

industriepolitische Netzwerke, in: Jürgen Howaldt, Ralf

Kopp, Peter Flocken (Hg.), Kooperationsverbünde und

regionale Modernisierung. Theorie und Praxis der

Netzwerkarbeit, Wiesbaden 2001: Gabler, 61-77 (zusammen mit

Klaus Dörre).

2000

11

Aufbruch zu verkommenen Ufern. „Moderne Wirtschaftspolitik"

in Europa, in: Loccumer Initiative kritischer

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hg.): Europa des

Kapitals oder Europa der Arbeit? Perspektiven sozialer

Gerechtigkeit, Kritische Interventionen 4, Hannover 2000:

Offizin-Verlag, 11-33.

1998

Macht-, Herrschaft- und Gesellschaftsverhältnisse in der

kapitalistischen Globalisierung, in: Peter Imbusch (Hg.),

Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen

und Theorien, Opladen 1998: Leske + Budrich, 333-352.

Gramsci und die Kritik des hegemonialen Neoliberalismus.

Politische Re-Konstitution des Marktes und neoliberale

Erweiterung des Staates, in: Uwe Hirschfeld (Hg.), Gramsci -

Perspektiven. Beiträge zur Gründungskonferenz des Berliner

Instituts für kritische Theorie e.V., Hamburg 1998:

Argument-Verlag, 134-155.

„Euro"-Verhältnisse. D-Mark-Nationalismus und

Marktfetischismus, in: Landesarbeitsgemeinschaft der

Kulturinitiativen und soziokulturellen Gruppen in Hessen

e.V. (Hg.), Fünfzig Jahre DM, Berlin 1998: Elefanten-Press-

Verlag, 116-121.

Integral-ökonomische Komplexe im neoliberalen

Transformismus. Wider den Mythos von der reinen Ökonomie:

zur postfordistischen Anordnung von Nationalstaat und in-

dustriellen Beziehungen, in: Regina Stötzel (Hg.),

Ungleichheit als Projekt. Globalisierung - Standort - Neoli-

beralismus. Forum Wissenschaft, Studien Bd. 43, Marburg

1998: BdWi-Verlag, 449-461.

12

1996

Hegemonie und Weltmarktmacht. Kritische Theorie global-

kapitalistischer Regulation, in: Hans-Jürgen Bieling, Frank

Deppe, Bernd Röttger, Weltmarkt, Hegemonie und europäische

Integration. Kritische Beiträge zur Theorie der

internationaler Beziehungen, Arbeitspapier Nr. 15 der

Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften (FEG), Marburg

1996, 5-44.

1995

Politökonomische Analysen globaler Beziehungen, in: Hans

Pühretmayer, Gabriele Schmid (Hg.), Kritik der

Sozialforschung, Kurswechsel. Buch, Wien 1995, 93-101

(ergänzte Fassung des Aufsatzes aus links Nr. 304/305).

Über die „Krise der Politik" und die Malaisen einer

Regulationstheorie des transnationalen Kapitalismus. -

Anmerkungen zu Bob Jessop, Josef Esser und Ingeborg Tömmel,

in: Europäische Integration und politische Regulierung -

Aspekte, Dimensionen, Perspektiven. Studien der For-

schungsgruppe Europäische Gemeinschaften (FEG) Nr. 5,

Marburg 1995, 65-79.

1994

Europäische Union und Bedingungen linker Wirtschaftspolitik.

Akkumulationsstrukturen und politisches Regulationsmodell im

Euro-Kapitalismus, in: Die Europäische Union nach

Maastricht. Bedingungen und Möglichkeiten linker Wirt-

schaftspolitik. Arbeitspapier 025 des Instituts für In-

ternationale Politik / German Institute for International

Relations, Berlin 1994, 11-30.

13

Regulationstheoretische Analysen globalen Wandels. Kritische

Rekonstruktion und Erneuerung eines polit-ökonomischen

Erklärungsansatzes, in: Beiträge der 12. Tagung der Sektion

Wirtschaftssoziologie, Berlin 1994, 32-56.

e) Zeitschriftenbeiträge

2008

Zwischen Rückzug und überbetrieblichem Engagement:

Betriebsräte als Akteure lokaler Zivilgesellschaften, in:

Newsletter 05/2008 des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Engagement (BBE) (zusammen mit Mario Candeias).

Gramscis Wiederkehr, in: Ossietzky. Zweiwochenschrift für

Politik / Kultur / Wirtschaft, H. 2 Elfter Jahrgang (2008):

47-48 (auch unter:

http://www.sopos.org/aufsaetze/47d95d4a0c417/1.phtml).

2007

Passive Revolutionen – ein Schlüssel zum Verständnis

kapitalistischer Umwälzungen und der aktuellen Krise der

Gewerkschaftspolitik, in: Das Argument. Zeitschrift für

Philosophie und Sozialwissenschaften, 49. Jg., H. 2. Nr.

270: 179-195.

2006

Streiken – warum nicht? Gewerkschaftliche Arbeitskämpfe nach

dem Ende des Klassenkompromisses, in: arranca! Für eine

linke Strömung Nr. 35, Herbst 2006, 47-49.

2005

14

Ökonomie und Hegemonie in der kapitalistischen

Globalisierung. Die Kritik an mangelnden Regulierungen im

globalen Kapitalismus setzt an der falschen Stelle an, in:

Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität. Dezember 2005, 26-

30.

2004

Regionale Regulationsprozesse im neuen Marktregime. Chancen

und Restriktionen gewerkschaftlicher Regional- und

Strukturpolitik, in: Juso-Argumente, H. 2/2004, 69-78

(gekürzte Fassung des Beitrages aus Klaus Dörre, Bernd

Röttger (Hg.), Das neue Marktregime, Hamburg 2003).

Glanz und Elend der Regulationstheorie. Einige Reflexionen

zum Begriff der Regulation, in: spw. Zeitschrift für

sozialistische Politik und Wirtschaft H. 125, Ausgabe

1/2004, 17-21 (auch unter:

http://www.spw.de/135/roettger_spw_135.pdf.)

Das neue Marktregime. Zwischenbilanz einer Debatte

(veränderte Fassung aus Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.),

Das neue Marktregime, Hamburg 2003), in: spw. Zeitschrift

für sozialistische Politik und Wirtschaft H. 135, Ausgabe

1/2004, 15-33 (zusammen mit Klaus Dörre).

2003

Arbeit - Emanzipation – passive Revolution. Metamorphosen

der Arbeitspolitik und die Zukunft der Gewerkschaften, in:

Kurswechsel, H. 3/2003, 8-21 (auch unter:

http://www.linksnet.de/artikel.php?id=1105).

2002

15

The New Economy – A new model for development coalitions?,

in: Concepts and Transformation, Vol. 7, No.1, 2002, 57 - 71

(zusammen mit Klaus Dörre und Birgit Beese) (auch als FIAB-

online3 unter: http://www.ruhr-uni-

bochum.de/fiab/veroeff/online.html

2001

New Economy – old theory. Die Regulationstheorie am Ende der

Fahnenstange?, in: blätter des informationszentrums 3. Welt

(iz3w), H. 254, Juli/August 2001, 38-41 (auch unter:

http://www.sopos.org/aufsaetze/3361aaae86a58/1.html).

Globale Unternehmensreorganisation und regionalökonomischer

Entwicklung. Der VW-Komplex in Südostniedersachsen, in:

Praxis Geographie, H. 9/2001, 11-15.

1999

Konfliktformationen der Arbeitspolitik und

Unternehmenskulturen. Zur politischen Durchsetzung der

Beziehungen von Kapital und Arbeit, in: Z. Zeitschrift

Marxistische Erneuerung, Nr. 37, März 1999, 35-47.

1998

Wiederbelebungen eines toten Hundes. Grundlegungen,

Entwicklungen und Zurichtungen der Kritik der politischen

Ökonomie - 150 Jahre nach dem „Kommunistischen Manifest",

in: Forum Wissenschaft, Juli 1998, 6-9.

1997

Strukturen politischer Nicht-Entscheidung. Zur Theorie und

Ideologie des europäischen Transformismus, in: Forum

Wissenschaft, H. 1/1997, 34-37.

16

Die europäische Linke. Ende einer Hoffnung?, in: links.

Sozialistische Zeitung, Nr. 320/321, Januar/Februar 1997,

50-52.

Neoliberale Arbeitspolitik und Terrains des Klassenkampfs.

Wider das Einrichten in der Subalternität: Perspektiven

sozialistischer Gewerkschaftspolitik, in: express. Zeit-

schrift für sozialistische Betriebs- und

Gewerkschaftsarbeit, Nr. 6-7, Juni/Juli 1997, 3-4.

Politökonomische Kritik oder politizistische Skandierung?

Vom kritischen Umgang mit dem europäischen Neoliberalismus:

eine Zuspitzung, in: Hans-Jürgen Bieling, Joachim Bischoff,

Jörg Huffschmidt, Bernd Röttger, Total Global? Weltmarkt -

Nationalstaat - Neoliberalismus. Supplement der Zeitschrift

Sozialismus, H. 10/1997, 13-23 (auch unter:

http://kpo.at/progdisk/forum/58.html).

Rückkehr zum sozialen Kapitalismus? Die herrschaftliche

Inszenierung klassenförmiger Ungleichheit im

Neoliberalismus, in: Gesellschaft ohne Klassen? Politik des

Sozialen wider Ausgrenzung und Repression. Widersprüche, H.

66, Dezember 1997, Sonderband mit links. Sozialistische

Zeitung, 7-24.

1996

WELTverGESELLSCHAFTung. Für eine kritische Theorie

kapitalistischer Globalisierung, in: links. Sozialistische

Zeitung, Nr. 308/309, Januar/Februar 1996, 38-40.

„Wo integriert wird, sind auch die Eliten nicht weit".

Politische Intellektuelle und die Konstitutionen

neoliberaler Hegemonie, in: links. Sozialistische Zeitung,

Nr. 316/317, September/Oktober 1996. 25-27.

17

Tanzende und versteinerte Verhältnisse. Was muß eine Theorie

kapitalistischer Globalisierung leisten?, in: blätter des

informationszentrums 3. Welt (iz3w), H. 218, Dezember 1996,

21-23.

1995

Globalisierung - Regionalisierung - Nationalisierung -

Lokalisierung. Standortdebatte und neues Koordinatensystem

der Weltwirtschaft, in: perspektiven ds, H. 2/1995, 94-107

(zusammen mit Michael Bonder).

Global Governance oder Politik des Weltmarkts? Ideologische

Renovierungen des kapitalistischen Weltsystems, in: links.

Sozialistische Zeitung, Nr. 302/303, Juli/August 1995, 29-

31.

Politökonomische Analysen globaler Beziehungen, in: links.

Sozialistische Zeitung, Nr. 304/305, September/Oktober 1995,

16-19.

1993

Der Sog des Sumpfes. Wirtschaftskrise, Neorassismus und die

„Sammlung der Mitte", in: links. Sozialistische Zeitung, Nr.

271/272, Dezember 1992 / Januar 1993, 27-29.

Eurovisionen. Triaden-Politik oder gesellschafts- und

strukturpolitische Neuordnung Europas?, in spw. Zeitschrift

für Sozialistische Politik und Wirtschaft, H. 69, Ausgabe

1/1993, Januar/Februar, 22-27 (zusammen mit Michael Bonder).

Eine Welt für alle? Überlegungen zu Ideologie und Realität

von Fraktionierung und Vereinheitlichung im globalen

Kapitalismus, in: NORD-SÜD aktuell. Vierteljahreszeitschrift

18

für Nord-Süd und Süd-Süd-Entwicklungen, Jahrgang VII,

Nr.1,1993, 60-71 (zusammen mit Michael Bonder).

Vereinheitlichung und Fraktionierung in der

Weltgesellschaft. Kritik des globalen Institutionalismus,

in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft,

Nr. 91, Juni 1993, 327-341 (zusammen mit Michael Bonder und

Gilbert Ziebura).

Maastricht und die Einschaltung des

Bundesverfassungsgerichts. Von der Politik der Kritik zum

Ende der politischen Kritik, in: links. Sozialistische

Zeitung, Nr. 280, September 1993, 22-24.

EG-metropolitane Integration und die Krise linker

Wirtschaftspolitik, in: Prokla. Zeitschrift für kritische

Sozialwissenschaft, Nr. 92, September 1993, 473-490.

Rezessiver Triade-Kapitalismus und weltgesellschaftliche

Entwicklung. Nackenschläge erfolgreicher

Weltmarktintegration, in: links. Sozialistische Zeitung, Nr.

282, November 1993, 13-15.

Ein neuer Typ der Arbeitszeitverkürzung. Vom Verlust der

kulturellen und gesellschaftspolitischen Dimensionen, in:

links. Sozialistische Zeitung, Nr. 283/284, Dezember

1993/Januar 1994, 18-20.

Ein neuer Typ der Arbeitszeitverkürzung. Vom Verlust einer

Utopie, in: express. Zeitung für sozialistische Betriebs-

und Gewerkschaftsarbeit, Nr. 12/1 1993/94, 20. Dezember

1993, 6-7 (gekürzte Fassung des Aufsatzes aus links Nr.

283/284).

1992

19

Das „Modell Deutschland" in der Bredouille. Deutschlands

Vereinigung und Europas Wachstumsmodell, in: links.

Sozialistische Zeitung, Nr. 269, Oktober 1992, 13-14.

Die Renaissance des Nationalen. Die gefährlichen Illusionen

deutscher Maastricht-Kritik, in: links. Sozialistische

Zeitung, Nr. 270, November 1992, 11-12.

D-Mark-Schlachten. Kritik der herrschenden Debatte zur

Wirtschafts- und Währungsunion in Europa, in: Die Neue

Gesellschaft / Frankfurter Hefte, H. 11, November 1992,

1019-1027.

f) Wörterbuch-/Handbuchartikel

2007

Klassenkämpfe, in: Ulrich Brand, Bettina Lösch, Stefan

Thimmel (Hg.), ABC der Alternativen. Von „Ästhetik des

Widerstands“ bis „Ziviler Ungehorsam“, Hamburg: VSA-Verlag

2007, 102-103.

2006

Hegemonie/Passive Revolution, in: Hans-Jürgen Urban (Hg.),

ABC zum Neoliberalismus. Von „Agenda 2010“ bis

„Zumutbarkeit“, Hamburg 2006: VSA-Verlag, 116-117.

2005

(Re)Regulationen des Lokalen, in: Fabian Kessl, Christian

Reutlinger, Susanne Maurer, Oliver Frey (Hg.), Handbuch

Sozialraum, Wiesbaden 2005: Verlag für Sozialwissenschaften,

207-225 (zusammen mit Markus Wissen).

g) Rezensionen/Kongressberichte

20

2008

Rezension: Praktischer Sozialismus. Antwort auf die Krise

der Gewerkschaften. Schriften des Hans-Jürgen-Krahl-

Instituts e.V., in: Das Argument Zeitschrift für Philosophie

und Sozialwissenschaften 277, 50. Jg., H.4, 583-585.

Rezension: Gramsci, Antonio: Amerika und Europa.

Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische Theorie

von Thomas Barfuss. Gramsci-Reader, in: Das Argument

Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 277,

50. Jg., H.4, 579-580.

2007

Rezension: Uwe Kröcher: Die Renaissance des Regionalen. Zur

Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und

Gesellschaft. Raumproduktionen: Theorie und

gesellschaftliche Praxis, Band 2, Münster: Verlag

Westfälisches Dampfboot 2007, in: Das Argument H. 272

(2007), 636-637.

2006

Rezension: Sabine Fromm: Formierung und Fluktuation. Die

Transformation der kapitalistischen Verwertungslogik in

Fordismus und Postfordismus, in: Soziologische Revue, Heft 4

(2006): 471-473.

2004

Rezension: Pamela Meil, Eckhard Heidling, Klaus Schmierl,

Die (un-)sichtbare Hand. Nationale Systeme der

Arbeitsregulierung in der Ära des Shareholder Value. Ein

internationaler Vergleich: Deutschland, Frankreich, USA, in:

Das Argument, Heft 257, 769-780.

21

Argumente für eine autonome Gewerkschaftspolitik. Rezension:

Thorsten Schulten, Solidarische Lohnpolitik in Europa,

Hamburg 2004, in: Frankfurter Rundschau vom 23. Juli 2004.

2002

Rezension: Ulrich Pekruhl, Partizipatives Management.

Konzepte und Kulturen, in: Arbeit. Zeitschrift für

Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik H.

2/2002, 171-172.

Gibt es ein nachfordistisches Produktionsmodell? Analysen

und arbeitspolitische Konsequenzen. Kongressbericht, in: Z.

Zeitschrift Marxistische Erneuerung, H. 50, Juni 2002, 184-

186.

Rezension: Hans-Jürgen Bieling, Jochen Steinhilber (Hg.),

Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen

Integrationstheorie, in: Widerspruch. Beiträge zur

sozialistischen Politik (Zürich) H. 40 / 2001, 180-183.

1993

Kongressbericht: Die Linke in Europa. Perspektiven und

Projekte, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und

Sozialwissenschaften, Nr. 199, Mai/Juni 1993, 435-437.

h) Forschungsberichte

2008

Betriebsräte in der Zivilgesellschaft. Überbetriebliches

Engagement: Ansatz für die Erneuerung der Gewerkschaften?.

Endbericht, Jena, November 2008.

2007

22

Neuorientierungen im System der Interessenpolitik.

Betriebsräte – Gewerkschaften – Zivilgesellschaft.

Forschungsbericht anlässlich der Beiratssitzung am 14. Juni

2007 in Düsseldorf, Universität Jena, Mai 2007 (zusammen mit

Mario Candeias).

2006

Zwischen betrieblichen Konzessionen, dualem System der

Interessenvertretung und Erneuerung gewerkschaftlicher

Betriebspolitik. Umrisse einer Typologie überbetrieblichen

Engagements von Betriebsräten. Universität Jena, November

2006 (zusammen mit Mario Candeias).

Betriebsratshandeln aus der Defensive: Restriktionen und

Motive für überbetriebliches Engagement in der

Interessenpolitik. Forschungsbefunde und Thesen aus der

ersten Phase der qualitativen Betriebsrätebefragung.

Universität Jena, Januar 2006 (zusammen mit Mario Candeias).

2005

Regionale Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement:

Antworten auf die Erosion tariflicher Haltegriffe? Erste

Forschungsergebnisse und weitere Forschungsperspektiven des

Projekts „Global mitbestimmen – lokal gestalten?

Bürgerschaftliches Engagement von Betriebsräten am Beispiel

regionaler Strukturpolitik. Universität Jena, Juli 2005

(zusammen mit Mario Candeias).

2004

Im Schatten der Globalisierung. Strukturpolitik, Netzwerke

und Gewerkschaften in altindustriellen Regionen.

Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Globalisierung,

Industriepolitik und mikrosoziale Regulation. Die Akteure

23

der industriellen Beziehungen als Kooperationspartner in

regionalen Entwicklungskoalitionen“. Forschungsinstitut

Arbeit, Bildung, Partizipation. Recklinghausen, April 2004

(zusammen mit Birgit Beese und Klaus Dörre).

2002

Unter dem Druck der Globalisierung. Felder

gewerkschaftlicher Industriepolitik im interregionalen

Vergleich. Zwischenergebnisse aus dem Forschungsprojekt

„Globalisierung, Industriepolitik und mikrosoziale

Regulation“. Forschungsinstitut Arbeit, Bildung,

Partizipation, Recklinghausen, November 2002 (zusammen mit

Birgit Beese und Klaus Dörre).

2001

Regionales Entwicklungskonzept für Südostniedersachsen.

Hrsg. von der Bezirksregierung Braunschweig, reson,

Zweckverband Großraum Braunschweig, Braunschweig 2001:

reson-report Bd.4 (Mitverfasser).

2000

Automobilzulieferer – Standort Südostniedersachsen.

Reorganisation der Automobilindustrie als Problem

regionalökonomischer Entwicklung. Expertise im Auftrag des

Niedersächsischen Ministeriums des Innern und des Instituts

für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Regionale

Entwicklungsagentur für Südostniedersachsen, Braunschweig

2000

i) Sonstiges

2008

24

Vollbeschäftigung: Mythen und Legenden, in: Neues

Deutschland, 22. August 2008 (http://www.neues-

deutschland.de/artikel/134196.mythen-und-legenden.html;

http://www.linke-bueros.de/mythen-und-

legenden_4845,426.html)

2007

„Nicht widerstandslos enthaupten lassen!“

Beteiligungsorientierte Betriebspolitik und lokale

Arbeiterbewegung: Wege aus der gewerkschaftlichen Defensive?

Rosa-Luxemburg-Stiftung. Standpunkte 16/2007 (zusammen mit

Mario Candeias) (auch unter:

http://www.rosaluxemburgstiftung.de/cms/fileadmin/rls_uploads/

pdfs/Standpunkte_0716.pdf )

„Alman modeli sendikacılık iflas etti”. Interview mit der

türkischen Tageszeitung Evrensel, 28. Juli 2007.

„Hier wird Scheiße als Schokolade verkauft“. Der

Wirtschaftssoziologie Bernd Röttger fordert eine radikale

Abkehr von der alten Gewerkschaftspolitik, Interview mit der

taz NRW vom 19.04.2007, S. 2.

„Kultur der Beteiligung“. Betriebliche Tarif- und lokale

Arbeiterbewegung: Wege aus der gewerkschaftlichen Defensive,

in: erster mai. Beilage der Tageszeitung junge welt, 30.

April/1.Mai 2007, Nr. 100, S. 7.

1999

Europas neue Friedhöfe. Die institutionelle Austreibung von

Reformen (Kommentar), in: Jungle World. Wochenzeitung, Nr.

13, 24. März 1999.

1996

25

Ideen und Gewaltverhältnisse, in: THEATER AACHEN (Hg.),

Programmheft: Bernard-Marie Koltès, Die Nacht kurz vor den

Wäldern, Beilage, Oktober 1996.

Vorträge (Auswahl)

Hegemonie, Kultur und Politik bei Antonio Gramsci.

Einleitungsreferat des Kulturforums „Kultur und Kulturpolitik

in den 80er Jahren“ im Rahmen des Deutsch-Italienischen

Kulturfestivals, Antonio Gramsci - Rosa Luxemburg, Hamburg,

07.09.1985.

Deutschland in einer neuen Weltära. Rundfunkdiskussion, NDR

Radio Niedersachsen, „Funkbilder", 22.07.1992.

Regulationstheoretische Analysen globalen Wandels. Vortrag auf

der 12.Tagung der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen

Gesellschaft für Soziologie, Max-Planck-Institut für Bildungs-

forschung, Berlin, 07.10.1994.

Von der internationalen zur globalen politischen Ökonomie.

Vortrag, Arbeitsgruppe Politische Ökonomie der Universität

Wien, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Wien 1,

12.10.1995.

Hegemonie und Zwangsverhältnisse des Weltmarkts. Zur

Aktualität Gramscis. Vortrag auf der Gründungstagung des

Instituts für kritische Theorie, Jagdschloss Glienicke bei

Berlin, 20.04.1997.

Staatlichkeit und Lohnverhältnisse im neoliberalen

Kapitalismus. Vortrag, Entwicklungspolitische Hochschulwoche

98: „Realitäten und Widerstandsstrategien in einer neolibe-

ralen Welt“, 23.-26. April 1998; Akademie der bildenden

Künste, Wien.

26

Demokratie im Wettbewerbskorporatismus. Zur Reorganisation des

kapitalistischen Staates unter den Bedingungen der

Globalisierung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Wie Phönix aus

der Asche? Demokratische Partizipation im Zeichen der

Globalisierung“, AG Weltgesellschaft am Fachbereich

Gesellschaftswissenschaften der UGh Kassel, 21./22. 10. 2000,

Kassel.

Flexibler Kapitalismus und die Arbeiterbewegung in Europa und

in den USA. Sommerschule der Bildungskooperation Mittelfranken

GmbH, Lucca/Italien, 08.06. – 14.06. 2003.

Regionale Regulationsdispositive im nachfordistischen Wandel.

Tagung „Institutionen und Strukturen lokaler Politik in der

Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungstendenzen, Ursachen,

Bewertungskriterien“ des Arbeitskreises Lokale

Politikforschung der DVPW, 11.10.2004, Universität Darmstadt.

Prekarisierungstendenzen in der Arbeitswelt und

Revitalisierungsoptionen gewerkschaftlicher Arbeitspolitik.

Vortrag auf der 10. Gewerkschaftspolitischen Konferenz der

Linkspartei. PDS „Gewerkschaften in der Erpressungsspirale.

Europäische Perspektiven für die Erneuerung

gewerkschaftlicher Gegenmacht“, Rüsselsheim, 28./29. Oktober

2005.

Gramsci and Korsch: Rivoluzioni passive, Political Culture

and the Crisis of the Unions. Vortrag im Rahmen des VIGONI-

Programms des DAAD. Teilprojekt „Jenseits des

Parlamentarismus: Theorien demokratischer Kultur in

Deutschland und Italien 1918-1939“, Universität Pisa, 26.

September 2006.

Passive Revolution: ein Konzept zum Verständnis

kapitalistischer Umwälzungen. Vortrag im Rahmen der

27

öffentlichen Vorlesungsreihe „Mit Gramsci arbeiten“ an der

Universität Hamburg, 15. November 2006.

Möglichkeiten und Grenzen der Clusterförderung. Vortrag auf

dem Workshop „Clusterförderung in Sachsen“ der Hans-Böckler-

Stiftung und des DGB Sachsen, Gewerkschaftshaus Dresden, 23.

November 2006.

Perspektive globaler Keynesianismus? Gewerkschaften und

Keyesianismus: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Vortrag auf

der Konferenz „Entwicklungstendenzen des Kapitalismus und

die Frage der Alternativen“ des Wissenschaftlichen Beirats

von attac, Kassel, 23-24. November 2006.

Gewerkschaften zwischen social movement unionism und

Standortkorporatismus. Vortrag auf der BdWi-Konferenz

„Ungleichheit als Projekt“, Fachhochschule Frankfurt/M.,

24.-26. November 2006.

Sozialpartnerschaft ohne Alternative? Gewerkschaften

zwischen Anpassung und Widerstand. Vortrag im

Gewerkschaftshaus Braunschweig, 02. Mai 2007.

Krise der Gewerkschaftspolitik und Erneuerung aus dem

Zentrum der Krise. Vortrag und Seminar im Rahmen der von der

Braunschweiger Initiative für eine andere Politik in

Kooperation mit dem Rosa-Luxemburg-Bildungswerk in

Niedersachsen e.V. durchgeführten „Braunschweiger Gramsci-

Tage 2007“, Gewerkschaftshaus Braunschweig, 05.-06. Oktober

2007.

„An uns kommt keiner vorbei“. Vertrauensleute und die

Zukunft der gewerkschaftlichen Betriebspolitik. Vortrag auf

der Bezirklichen Vertrauensleutekonferenz des IG Metall

Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hannover, 16.

28

Oktober 2007 (Foliensatz unter: http://mein-me-

netz.de/start/uploads/VL-Konferenz-

2007/Vertrauensleute_Zukunft_der_gew_Betriebspolitik_Rttger.

pdf).

Findet die Zukunft des „Rheinischen Kapitalismus“ in den

Regionen statt? Vortragsreihe „Globalisierung und

Regionalismus“ an der Universität Göttingen, 29. November

2007.

Vom Alltagsverstand zum Widerstand?. Podiumsdiskussion im

Rahmen des Gramsci-Symposiums, 14. Dezember 2007, Volkskunde

Museum Wien (Live-Mitschnitt unter: http://www.freie-

radios.net/portal/content.php?id=20217 ).

Umrisse gramscianischer Gewerkschaftsanalyse. Vortrag auf

dem Gramsci-Symposium „Vom Alltagsverstand zum Widerstand“,

Volkskunde Museum Wien, 14./15. Dezember 2007.

Was bedeutet die „Linie Luxemburg-Gramsci“ für die

Klassenkämpfe der Zukunft? Vortrag auf dem Workshop „Neue

Klassenkämpfe? Betriebliche Bewegungen und Perspektiven

antikapitalistischer Intervention. Berlin. Haus der

Demokratie. 9. Februar 2008.

Beteiligungsorientierte Betriebs- und Tarifpolitik. IG

Metall Frankfurt/M., Jugendclub, 14. Februar 2008.

Organisierung – Mobilisierung – Politisierung. Befunde und

Thesen aus 10 Jahren empirischer Gewerkschaftsforschung in

der BRD. Vortrag auf dem Jubiläums-Plenum der „Konsequenten

Interessenvertretung“ im Österreichischen Gewerkschaftsbund,

Wien, 09. April 2008.

Krise und Erneuerung der Gewerkschaftsbewegung. Vortrag auf

der Veranstaltung der HBS-Stipendiaten „Quo Vadis? – Krise

29

und Zukunft der Gewerkschaften“. IG Metall Bildungsstätte

Berlin-Pichelsee, 30. Mai – 1. Juni 2008.

Gibt es eine Regulationstheorie der Prekarisierung? Vortrag

auf dem Symposium“ Prekarität und Protest. Prekäre Arbeits-

und Lebensverhältnisse und deren politische

Protestartikulation, Universität Luzern, 6.-7. Juni 2008.

Sieben oder acht Gründe Bob Jessop zu lesen. Vortrag im

Rahmen der „Linken Buchtage Berlin 2008“, Mehringhof

Kreuzberg, 4.-6. Juli 2008.

Antonio Gramsci und der westliche Marxismus. Vortrag und

Seminar auf der Sommerakademie der Sozialistischen Linken

„Neoliberale Hegemonie brechen – aber wie?“, Buntes Haus –

Bielefeld-Sennestadt, 8.-11. August 2008.

Prekarisierung als gesellschaftlicher Prozess.

Eröffnungsvortrag auf der Promovierendenkonferenz der Hans-

Böckler-Stifung 2008, Heimvolkshochschule Springe,

29.9.2008.

Gibt es eine gewerkschaftsorientierte Regionalwissenschaft?

Vortrag auf dem Workshop „Betrieb –Stadt - Region. Kritische

Regionalforschung und Gewerkschaftspolitik der Hans Böckler

Stiftung und der Arbeitskreises Kritische

Regionalwissenschaft, Göttingen, 30/31. Oktober 2008.

Rolle und Funktion der gewerkschaftlichen Vertrauensleute.

Referat auf der Vertrauensleute-Konferenz der IG Metall

Verwaltungsstelle Hannover, Volkswagenwerk Nutzfahrzeuge,

Hannover, 8. November 2008.

Gewerkschaftliche Kämpfe für ein soziales Europa.

Podiumsdiskussion. Eine Veranstaltung der GBW Wien in

Kooperation mit ATTAC und BEIGEWUM, unterstützt von

30

Juridikum, Perspektiven u.a. Universität Wien, 17. November

2008.

Was heißt kritische Ökonomie? Gramsci und die Theorie der

Regulation. Ringvorlesung „Zur Aktualität der Kritischen

Theorie“, Universität Wien, Institut für

Politikwissenschaft, 20. November 2008.