30
1 www.che.de Grundlagen der leistungsorientierten Professorenbesoldung: Motivation, Bundesgesetz, Länderregelungen, Finanzen Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

  • Upload
    jabari

  • View
    37

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Grundlagen der leistungsorientierten Professorenbesoldung: Motivation, Bundesgesetz, Länderregelungen, Finanzen. Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004. Gliederung. Einleitung (Anreizsysteme, Motivation) Bundesgesetz - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

1

www.che.de

Grundlagen der leistungsorientierten Professorenbesoldung:

Motivation, Bundesgesetz, Länderregelungen, Finanzen

Dr. Kai Handel

CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Hochschulkurs

Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

Page 2: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

2

www.che.de

Gliederung

Einleitung (Anreizsysteme, Motivation)Bundesgesetz

LeistungsbezügeartenBesoldungsdurchschnitt/KostenneutralitätRuhegehaltfähigkeitÜbergangsregelungen

Exkurs: Finanzen

Page 3: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

3

www.che.de

Einleitung

New Public Management und AnreizsystemeMonetäre und nichtmonetäre AnreizsystemeLeistungslohn und Motivationstheorie

Page 4: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

4

www.che.de

New Public Management (NPM)(Neues Steuerungsmodell)

NPM setzt auf dezentrale VerantwortungZentrale legt Rahmenbedingungen fest

(Orientierung an Leistungen der dezentralen Einheit; „Output-Orientierung“).

„Dezentrale Einheit“ sucht die beste Lösung. Grad des Erfolges/der Leistung wird honoriert bzw.

sanktioniert. NPM baut dabei auf Wettbewerbsmechanismen

Echter marktlicher Wettbewerb mit Gewinnerzielungsabsicht liegt bei Hochschulen nicht vor.

Wettbewerb im staatlichen Kontext wird „simuliert“. Das Anreizsystem bestimmt die

Wettbewerbsmechanismen.

Page 5: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

5

www.che.de

Anreizsysteme

Folge des NPM:Gestaltung von Anreizsystemen zentrale

Frage des WissenschaftsmanagementsAnnahmen:

Akteure (Agenten) verhalten sich als „rationale Nutzenmaximierer“ bzw. sind auf ihren eigenen Nutzen bedacht.

Schwierigkeit:Nutzen der Akteure zu erkennen und geeignet „anzureizen“.

Page 6: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

6

www.che.de

Formen von Anreizsystemen in Hochschulen

Anreizsysteme für Hochschulen

Monetäre Anreizsysteme Nichtmonetäre Anreizsysteme

Märkte für F&L

Zuwei-sungen für F&L

Gehalt Freiheit/

Autono-mie

Reputa-tion

Zeitallo-kation

Trans-parenz

Page 7: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

7

www.che.de

Vorbemerkung: Motivationstheorie

Extrinsische Anreize(u.a. monetäre Anreize, Belohnung, Sanktionen) Wirkung normalerweise als selbstverständlich unterstellt ! Ist nicht so einfach – im Wissenschaftssystem schon garnicht.

Untersuchungen (Frey/Osterloh 1997, 2002) Extrinsische und intrinsische Motivationen sind nicht unabhängig ! Können sich ergänzen aber auch sich verdrängen !

Professoren grundsätzlich hoch intrinsisch motiviert (interessante Tätigkeit, hohe Selbstbestimmung) Intrinsische Motivation ist kaum beeinflussbar (allenfalls umzulenken). Intrinsische Motivation ist nicht immer gut.

(„Gut gemeint ist nicht gut genug“).

Page 8: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

8

www.che.de

Motivationstheorie - Ergebnisse

Externe Anreize zur „Korrektur“ intrinsischer Motive möglich (z.B. Verhältnis Forschung – Lehre; bes. LB)

Interesse an bestimmter Tätigkeit ist zu wecken (z.B. Übernahme von Funktionen; FLB)

Je enger der Zusammenhang von Einzelleistung zur Belohnung, desto eher wird die intrinsische Motivation zerstört( keine Prämien für besondere Einzelleistungen!)

„Gefühlte“ Fairness und prozedurale Gerechtigkeit ist extrem wichtig.(Transparentes Verfahren, Akzeptanz des Verfahrens in Hochschule)

Uniformität des Belohnungssystems (für alle gleich) kann leicht die intrinsische Motivation der Engagierten zerstören (z.B. BAT, C-Besoldung tatsächlich Leistungsdifferenzierung vornehmen).

Extrinsische Motivation kann auch nützlich sein(insb. Übernahme von ungeliebten Aufgaben).

Page 9: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

9

www.che.de

Bundesgesetz

Leistungsbezüge Berufungs- und

Bleibe-Leistungsbezüge Besondere Leistungsbezüge Funktionsleistungsbezüge

RuhegehaltfähigkeitÜbergangsregelungen

Übergang von C nach W Bestandsschutz

Funktions-Leistungs-

bezüge

Berufungs-Bleibe-

L.-bezüge

BesondereLeistungs-

bezüge

Page 10: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

10

www.che.de

Professorenbesoldungsreformgesetz

Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung (ProfBesReformG)Vom 16. Februar 2002 (Bundesgesetzblatt, Teil I, Nr. 11/2002, S. 686)

Umsetzung in den Ländern bis zum 1.1.2005 Bereits umgesetzt:

Niedersachsen (FH 1.1. 2003; Uni 1.10.2003) Bremen (1.7.2003) Rheinland-Pfalz (1. 7. 2004)

Gesetz- und Verordnungsentwürfe Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Berlin, Hamburg, Hessen,

Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt (?), Schleswig-Holstein, Thüringen

Page 11: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

11

www.che.de

Grundsätzliches

Die C-Besoldung mit nach Alter aufsteigenden Dienstaltersstufen wird durch eine leistungsorientierte Besoldung abgelöst.

Die Dienstaltersstufen werden durch ein System von festen Grundgehältern (W2, W3) plus „Leistungsbezügen“ ersetzt.W3: Professur (4522 € pro Monat, Jahr 2002)W2: Professur (3724 € pro Monat, Jahr 2002)W1: Juniorprofessur (3260 € pro Monat, Jahr 2002, keine

Leistungsbezüge, nach positiver Evaluation 260 € zusätzlich)

Die Durchschnittsbesoldung bleibt konstant.

Ab August 2004: W1 = 3405,34 €; W2 = 3890,03€; W3 = 4723,61 €

Page 12: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

12

www.che.de

Leistungsbezüge

Leistungsbezüge können vergeben werden„1. Aus Anlass von Berufungs- und Bleibeverhandlungen

[Berufungs- und Bleibe-Leistungsbezüge], 2. für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Kunst,

Weiterbildung und Nachwuchsförderung sowie [besondere Leistungsbezüge]

3. für die Wahrnehmung von Funktionen oder besonderen Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung oder der Hochschulleitung [Funktions-Leistungsbezüge]“ (ProfBesReformG, § 33)

Zusätzlich können aus eingeworbenen Mitteln privater Dritter sowohl für Lehre als auch für Forschung nicht ruhegehaltfähige Zulagen gezahlt werden.

Page 13: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

13

www.che.de

Berufungs- und Bleibe-Leistungsbezüge

Berufungs- und Bleibeverhandlungen sind ein etabliertes System der leistungsorientierten Besoldung an den Universitäten.

bisher nur für C4-Professoren ab 2. Ruf (oder aus Wirtschaft) Bsp.: Im niedersächsischen Landes-

durchschnitt nur 17% aller Universitätsprofessoren. Ca. 3,7 % des Besoldungsvolumens

(1999, bundesweit, Universitäten)

An Fachhochschulen bisher nicht möglich. Verhandlungen:

Bisher Ministerium, jetzt i. d. R. in den Hochschulen, d.h. Hochschulleitung (Präsident/in; Kanzler/in …)

Funktions-Leistungs-

bezüge

Berufungs-Bleibe-

L.-bezüge

BesondereLeistungs-

bezüge

Page 14: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

14

www.che.de

Funktionsleistungsbezüge

Funktionsleistungsbezüge werden für die Dauer der Aufgabe gewährt.

Unrühmlich: Begrenzung auf 10% des Grundgehalts in NRW(Entwurf)

Auch die Hochschulleitungen können in die W-Besoldung eingegliedert werden und Funktionsleistungsbezüge erhalten (Landesregelung)

Gilt in der Regel für die Präsidenten/Rektoren In Mehrzahl der Landesregelungen

auch für die Kanzler

Die Ruhegehaltsfähigkeit der Funktionsleistungsbezüge ist in Anlehnung an die der Beamten auf Zeit geregelt (§ 15a Beamtenversorgungsgesetz)

Hochschulleitungs-Stellenzulagenverordnung findet weiter Anwendung für Professoren in der C-Besoldung.

Funktions-Leistungs-

bezüge

Berufungs-Bleibe-

L.-bezüge

BesondereLeistungs-

bezüge

Page 15: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

15

www.che.de

Besondere Leistungsbezüge

Die besonderen Leistungsbezügesind der innovative Kern der Reform.

Sie können befristet, unbefristet oder als Einmalzahlung vergeben werden.

Die Mehrzahl der Landesregelungen sehen bei erstmaliger Vergabe eine Befristung vor, die bei wiederholter Vergabe (im unmittelbaren Anschluss) entfristet werden kann.

Dies ist international üblich! Unrühmliche Ausnahmen: Brandenburg, NRW, Thüringen (Entwürfe) In verschiedenen Landesregelungen problematische Widerrufsklausel:

„wenn nicht mehr oder in wesentliche geringerem Maße erbracht“.

Funktions-Leistungs-

bezüge

Berufungs-Bleibe-

L.-bezüge

BesondereLeistungs-

bezüge

Page 16: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

16

www.che.de

Ruhegehaltfähigkeit

Das Grundgehalt ist voll ruhegehaltfähig. Berufungs-Leistungsbezüge und besondere Leistungsbezüge

können befristet oder unbefristet gewährt werden. Unbefristete Leistungsbezüge sind zumindest bis zu 40 %

des Grundgehalts voll ruhegehaltfähig (wenn mindest. 3 Jahre) W2 (3724 € + 40 %) 5213 € > Endgehalt C3 W3 (4522 € + 40 %) 6330 € > Endgehalt C4 Überschreitung 40% Landesregelung

Befristete Leistungsbezüge Landesregelung Üblich: 10-Jahres-Regelung „müssen zehn Jahre bezogen worden

sein“

Page 17: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

17

www.che.de

Übergangsregelungen

Wechsel von C2 und C3 grundsätzlich nach W2 und W3 möglich (ProfBesReform § 77)

Wechsel von C4 nach W3 möglich In Landesregelungen in der Regel

C2 und C3 nach W2; C4 nach W3 Neuer Ruf W-Besoldung Keine Berufungs- und Sonderzuschüsse nach C mehr! Frei werdende Planstellen (W2 oder W3)?

Landesregelung, entweder „Regelung im Haushaltsplan“ oder C2 und C3 W2; C4 W3

Ausnahme BaWü: 100% W3 an Universitäten

Page 18: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

18

www.che.de

Bestandsschutz

Beim Verbleib in der C-Besoldung weiter Aufstieg in den Dienstaltersstufen.

Besoldungsanpassungen Allerdings für C2-Prof. an FH kein „Aufstieg“ in C3-Stellen

mehr möglich. Erwartungshaltung C2-Prof. an FH Besondere Maßnahmen bzw. Übergangsregelungen in die W-

Besoldung wünschenswert bzw. erforderlich.Selten gut geregelt.Ausnahmen BaWü, Sachsen und Bayern:

Sonderregelung für C2-Professoren an FH, die vor einem Stichtag (1. Juni 2001) den Ruf angenommen haben. Möglichkeit von unbefristeten und ruhegehaltsfähigen besonderen Leistungsbezügen anlässlich des Wechsels in die W-Besoldung (in der Höhe beschränkt).

Page 19: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

19

www.che.de

Exkurs: Finanzen

KostenneutralitätBesoldungsdurchschnittVergaberahmen (Land/Hochschule)

Page 20: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

20

www.che.de

Kostenneutralität

Bundesgesetzlich ist festgelegt, dass der Besoldungsdurchschnitt (Grundlage: Jahr 2001) auf Landesebene eingehalten werden soll. Das bedeutet, dass:einerseits sichergestellt werden muss, dass

Leistungsbezüge tatsächlich gezahlt werden und somit das Durchschnittseinkommen der Professoren nicht sinkt,

andererseits die Besoldungsausgaben auch nach oben begrenzt sind.

(Zusätzlich möglich: Angleichung an den höchsten Schnitt in einem Bundesland, 10% Erhöhung in 5 Jahren, allgemeine Besoldungsanpassungen)

Page 21: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

21

www.che.de

Kostenneutralität

Vorgabe der Finanzminister: Reform darf nichts kosten!

Bedeutet in Zahlen:Pro W-Stelle stehen je nach Land unterschiedlich:

ca. 5600 € mtl.* (Uni, jährlich 71.000 €, im Jahre 2001)ca. 4750 € mtl.* (FH, jährlich 60.000 €, im Jahre 2001)

Bei einer Verteilung von 54% W3 / 46% W2-Stellen an Universitäten ca. 1450 € (theoretisch) pro Stelle und Monat zur Verfügung. (Annahme: Gleichverteilung der LB auf W2 und W3)

Entspricht (theoretisch) variablen Gehaltsbestandteilen von ca. 26 %; („Berufungszulagen“ nicht eigentlich variabel !)

* ggf. plus ca. 4,17% Umlage „Weihnachtsgeld“

Page 22: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

22

www.che.de

UniversitätenBaden-W. 144 (74)Bayern 143 (73)Saarland 142 (73)Berlin 140 (72)Rheinl.-Pf. 140 (72)Bremen 140 (71)Hamburg 139 (71)Hessen 138 (71)NRW 135 (69)Nieders. 133 (68)Brandenb. 131 (67)Meckl.-V. 130 (66)Thüringen 128 (66)Schl.-Holst. 128 (65)Bund 126 (65)Sachsen 126 (64)Sachsen-Anh. 110 (56)

Besoldungsdurchschnitt

Aus den amtl. Bekanntmachung des Besoldungsdurchschnitts 2001, Beträge in TDM (T€)

FachhochschulenHamburg 119 (61)Baden-W. 117 (60)Bremen 117 (60)Hessen 117 (60)Bund 116 (60)Saarland 116 (59)Berlin 115 (59)Rheinl.-Pf. 115 (59)Schl.-Holst. 114 (59)Nieders. 114 (58)NRW 113 (58)Bayern 112 (57)Brandenb. 112 (57)Meckl.-V. 110 (56)Thüringen 109 (56)Sachsen 106 (54)Sachsen-Anh. 95 (49)

Page 23: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

23

www.che.de

Ermittlung des Landes-Besoldungsdurchschnitts

Gilt ursprünglich für das Jahr 2001 Ist-Ausgaben der besetzen Stellen (aller Hochschulen des

Landes, getrennt nach FH und Uni) Angaben in Jahresgehältern Von den Ländern bzw. Landesämtern ermittelte Zahlen sind

nicht besonders zuverlässig(Bsp. Niedersachsen zunächst Unis: 67.500 € für 2001; Nachrechnen 71.000 € für 2001 !

Veränderungen beim Weihnachtsgeld besser in Monatsgehältern denken und rechnen (systemimmanent)!

Der Besoldungsdurchschnitt nimmt an den jeweiligen Besoldungsanpassungen teil.

Page 24: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

24

www.che.de

Verteilung Besoldungsdurchschnitt

Besoldungsdurchschnitt ist auf Landesebene festgelegt und „festgeschrieben“Verteilung auf die Hochschulen ist im Prinzip offen.

Landesregelung, i.d.R. Orientierung am IST-Zustand.

Möglichkeit:Der Anpassung an den höchsten Besoldungsdurchschnitt

eines LandesZusätzlich jährlich 2% (für 5 Jahre)

Vorgegeben:Besoldungsanpassungen

Page 25: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

25

www.che.de

Den individuellen Besoldungsschnitt der Hochschule bestimmen

Konkreter Besoldungsdurchschnitt für die HS berechnen Monatliche Ausgaben in C-Besoldung selbst berechnen

(relativ einfach mit Besoldungstabelle, DAS, Sonderzuschüssen) Evt. Berechnungen des Landes überprüfen (lassen)

Wichtig: Ist-Ausgaben in der C-Besoldung von 2001 sind die Basis für die politische Diskussion.

Gesetzlich vorgegeben ist lediglich die Einhaltung des Besoldungsschnitts auf Landesebene.

Verteilung des Durchschnitts auf die Hochschulen ist Ländersache.

Chance oder Gefahr der Umverteilung!

Page 26: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

26

www.che.de

Vergaberahmen prognostizieren

Ausgangspunkt ist der hochschulinterne Besoldungsdurchschnitt.

„Vergaberahmen“ ist ein zunächst wenig anschaulicher Begriff aus dem Bundesgesetz.(letztlich: Summe des Geldes, das nach Abzug der C-Gehälter und der W-Grundgehälter übrig bleibt).

Ist „ex ante“ nicht exakt zu berechnen, muss aber prognostisch abgeschätzt werden.

Prinzip: C-Dienstalteraufstiege gehen zu Lasten des Vergaberahmens Pensionierungen zu Gunsten des Vergaberahmens i.d.R. bei Universitäten kein Problem! Zeitabstand 2001 (Normjahr) bis 2005 führt zu Ungenauigkeiten

(Alterspyramide, „Bilanz“ der Sonderzuschusstellen).

Page 27: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

27

www.che.de

Vergaberahmen für W bestimmen

Berechnungsverfahren Von Ist-Ausgaben ausgehen Zahl der besetzten Stellen konstant halten Besoldungsdurchschnitt konstant halten Alterspyramide fortschreiben

C-Dienstaltersstufen-Aufstiege berücksichtigenAusscheidende in Berechnung sofort durch besetzte W-

Stellen ersetzen (Grundgehalt W2 oder W3)Keine DynamisierungRealisierbar durch „einfache“ Excel-Tabelle

Ergebnis: Vergaberahmen pro Stelle

Page 28: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

28

www.che.de

Vergaberahmen – Beispielgrafik Uni

Vergaberahmen pro Stelle

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

2004 2008 2012 2016 2020 2024 2028 2032

Eu

ro/M

on

at

VR pro Stelle

Page 29: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

29

www.che.de

Fazit

Unterschiede in der Umsetzung in den Ländern hinsichtlich W2/W3-Ausbringung, Befristung, Verfahrensvorgaben etc.

Gefahr für HS durch nicht sachgerechte Landesvorgaben in einzelnen Ländern (Befristung bes. Leistungsbezüge, C2/C3-Problematik FH)

Bundes- und landesrechtliche Vorgaben lassen i.d.R. Spielräume für die Gestaltung durch die Hochschulen.

Fazit: HS sollten die Chancen durch geeignete Modelle nutzen!

Page 30: Dr. Kai Handel CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs Bielefeld, 16./17. Dezember 2004

30

www.che.de

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Dr. Kai Handel

CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Hochschulkurs

Bommerholz, 8./9. November 2004