18
Hermeneutisches Übersetzen Dr. Radegundis Stolze

Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1 Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Hermeneutisches Übersetzen

Dr. Radegundis Stolze

Page 2: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Hermeneutisches Übersetzen

ASZS

Page 3: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Communication

Page 4: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Übersetzergespräche 1

Bedingungen des Verstehens

• Hermeneutischer Zirkel• Vorverständnis und Einfühlung• Offenheit und Sinnerfahrung• Textstudium

Hermeneutisches Übersetzen

Page 5: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Übersetzergespräche 1

Person des Translators

• Subjektivität• Historisch & kulturell verwurzelt• Verhältnis zu den Texten• Sprachvertrauen• Verstehen als unabschließbarer Prozess

Hermeneutisches Übersetzen

Page 6: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Hermeneutisches Übersetzen

Bedingungen der Translation:• Übersetzer ist Mittler (Mediator)• Übersetzer ist Metarezipient (Modell-Leser)• Übersetzer ist Textproduzent (Ko-Autor

Elemente der Translationskompetenz:• Verantwortliche Aufmerksamkeit• Fach- und Kulturkenntnisse• Funktionales Sprachwissen

Page 7: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Hermeneutisches Übersetzen

• Linguistische Analyse untersucht:• Sprachelemente – in Texten – als Textsorte – in Situation

– in Kultur

• Übersetzer betrachtet:• Kultur – im Kommunikationsbereich – als Text – mit

Sprachelementen – als Sinnträger

• Ziel des Übersetzens:• Visualisieren einer kognitiven Szene oder Hindurchblicken

auf den besprochenen Fachgegenstand

Page 8: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Texte erscheinen dem Leser im Modus der

• Individualität• Übersummativität• Multiperspektivität

Hermeneutisches Übersetzen

Page 9: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

• INDIVIDUALITÄTTechnischer Fachtext exakte Terminologie,

Wortbildung, VerständlichkeitJuristischer Fachtext Funktionalstil,

Fachhermeneutik des RechtsgebietsArchitekturpräsentation Kultur, Kunst, Philosophie,

fachsprachliche WortbildungWerbetext moderne Wortbildungsformen,

kulturspezifische Anklänge, rhetorische FormelnVertragstext Textbausteine, Rechtsbegriffe, Fachtermini

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie

Page 10: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

• ÜBERSUMMATIVITÄTFrage: Und wenn ich schon am Fragen bin: Hat jemand einen "geschmeidigen" Vorschlag für den "officiant", der ja kein Standesbeamter

im dt. Sinne ist, sondern eine Person, die für eine bestimmte Zeit dazu bevollmächtigt ist, Trauungen vorzunehmen. Solch eine Erläuterung erscheint mir für eine Urkunde zu schwerfällig (höchstens na-natürlich als Anmerkung/Fußnote). Und ein eingedeutschter "Offiziant" ist auch nicht unbedingt zufriedenstellend.

Antwort 1: Für officiant schreibe ich immer die amtierende Person bzw. der/die Amtierende.Antwort 2: Für "officiant" kann man auch schreiben "Amtsperson".Antwort 3: "Amtsperson" würde ich nicht nehmen, denn nach meinem Verständnis ist dies nur ein weiterer Begriff für Beamter bzw. in

der Rückübersetzung ein Official. Der officiant jedoch ist kein Beamter und erst recht kein Standesbeamter, sondern jemand (Hochseekapitän, Geistlicher, Rabbi, Imam usw.), dem die Genehmigung von offizieller Seite in Form einer zeitlich begrenzten Lizenz erteilt wird, eine Eheschließung durchführen zu dürfen. In manchen US-Urkunden wird diese Lizenz zusätzlich protokolliert.

Antwort 4: Passend ist aber durchaus "Amtsperson", denn es ist sprachlich kurz und das gleiche wie "amtierende Person". Der DUDEN bezeichnet "Amtsperson" als "jmd., der in amtlicher Eigenschaft auftritt od. tätig wird". Ein "Beamter" ist "jmd., der im öffentlichen Dienst steht und ein bestimmtes Rechtsverhältnis zu seinem Dienstherrn hat". Ein "Amtsträger" ist dagegen "jmd. der ein bestimmtes Amt, v.a. in einer Partei, innehat". "amtieren" heißt "ein Amt innehaben, ausüben, im Amt sein“.

Antwort 5: Nur weil eine Bezeichnung kurz ist, muss sie nicht unbedingt richtig sein. Deshalb habe ich mich - Duden hin oder her - bei einem Juristen (der auch noch Beamter im höheren Dienst ist) erkundigt. Amtsperson würde er nicht verwenden, weil diese im deutschen Sprachraum i.d.R. einer Behörde zugehört. Stattdessen schlug er Amtswalter vor. Diese Bezeichnung ist gesetzlich nicht geregelt und je nach dem der Einstellung/Ernennung zu Grunde liegenden Rechtsverhältnis kann der Amtswalter als Beamter, Arbeiter oder Angestellter tätig sein. Also auch eine der o.g. Personen.

Antwort 6: Neuerdings liest man in deutschen Urkunden oft „Urkundsperson“, aber das ist nicht der Standesbeamte, sondern derjenige, welcher die Eintragung vornimmt oder Abschriften erteilt.

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie

Page 11: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

• MULTIPERSPEKTIVITÄT

• Technischer TextNon ferrous scrap treatment.

We attest that the O. scrap plant operates under the authorization n° 750... of the province L.

After maximum recovery of metallic parts, due to state of the art technology, the remaining non-metallic steriles are dumped on Class I authorized site of NNNN.

NichteisenschrottSchrottverarbeitungsfirmaGenehmigungsbescheid RückgewinnungNach Klasse I zugelassene Deponie

• ProbeübersetzungNicht-Alteisen Behandlung oder

Die Behandlung von Nicht-Alteisen

Wir bestätigen, dass die O. Altwarenfabrik unter der Referenznummer (Lizenz-nummer) 750... des Gebiets/der Gemeinde L. arbeitet.

Nach einem Maximum an Wiederherstellung/Recycling von Metallteilen, gemäß dem neuesten Stand der Technik, werden die restlichen Nicht-Metall (steriles?), nach meiner Genehmigung, auf dem (Bau-)Platz von NNNN abgeladen.

(Übersetzungsbüro)

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie

Page 12: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Hermeneutisches Übersetzen Orientierungsfelder des Verstehens

• Kontext– Land, Kulturgemeinschaft, zeitliche Einordnung, Hrsg., Autor,

Vermittlungsart, Genre, Wissenschaftsbereich (Natur-/Geisteswiss.)• Diskursfeld

– Textsorte, gesellschaftlicher Ort, Intention des Autors, Milieu und Ideologie, Domänenspezifik, Texttyp, Kommunikationsrelation

• Begrifflichkeit– Überschriften, Wortnetze, Schlüsselwörter, kulturspezifische Assoziationen,

Metaphorik, thematische Längsachsen, Wiederholungen, Realienbezeichnungen, Namen, terminologische Begriffsbildung

• Aussageform– Sprecherperspektive, Satzsubjekte, Deixis, Verbzeiten, Betonungsformen,

Sprachregister, Idiolekt, Ironie, Intertextualität, Zitate, Reimgestalt, Sprachrhythmus, Lautmalereien, Satzkonstruktion, Sprechakte, Formeln

Page 13: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Hermeneutisches Übersetzen

• Schreiben als KoordinierungsproblemÜbersetzungsstrategie zur Überwindung der

rhetorischen WiderständeIndividuelle Kombination in jedem TextVermehrung der Zwänge beim SchreibenAutopoietische ÜbersetzungslösungenEntwurf wird überarbeitet

Page 14: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Hermeneutisches Übersetzen

• Orientierung bei der Revision • Kohärenz actio- Titel, semantische Isotopien, paradigmatische Kompatibilität, Synonymie, synsemantischer Kotext,

Andeutungen, Eigennamen, Ortsangaben, verständnislenkende Satzzeichen, terminologische Äquivalenz, Wortbildung der Fachlexik

• Medialität memoria- Genre, fiktionaler/nicht fiktionaler Text, Textgestalt, Versanordnung, Bebilderung, Druckbild,

Vermittlungsmedium (Buch, Bühne, Film), Layout, Platzangebot, Rechtsvorschriften • Stilistik elocutio- Tempus, Modus, Numerus, Wortspiele, Prosodie der Emotionalität, Kondensationsformen,

Milieucharakteristika, Dialekte, Metonymien, Alliteration, Reime, Textbauseine, Funktionalstil, Phraseologie, Passivkonstruktionen

• Textfunktion dispositio- Textgliederung, vermutete Autorintention, Visualisieren der erzählten Szene, intendierte Lesergruppe,

Stilregister, Maktrostruktur, Adressatenspezifik, Verständichkeit• Kulturspezifik inventio- kulturell fremde Themen, Tabus, unbekannte Realien, Gegenstände besonderer Emotionalität in der

Ausgangskultur, Konnotationen von Farben, Klängen, zielsprachlich unpassende Ausdrucksweisen, fachfremde Formulierungen, usw. (Überwlndung der rhetorischen Widerstände)

Page 15: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

• Translation competence

(1) language competence: “a near perfect knowledge of the niceties of the grammatical and lexical systems of the source and target languages are basic ingredients of translation competence”;

(2) textual competence: is based in the systematic of discourse; (3) subject competence, that is, “the familiarity with what constitutes the

body of knowledge of the area a translation is about”;(4) cultural competence, which is ”not at all confined to literary matters”;(5) transfer competence, striving to “produce an adequate replica of the

original” in the sense of “converting L1 texts into L2 texts”.

(Neubert 2000: 10).

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie

Page 16: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

• Hermeneutische Übersetzungskompetenz

1) Holistischer Approach2) Kritik des eigenen Standorts3) Reflexion der phänomenologischen Zeichenwirkung4) Fachliches und kulturelles Sachwissen anwenden5) Formulierungskompetenz in Diskursfeldern6) Fähigkeit zur Wissensvernetzung7) Bereitschaft zu lebenslangem Lernen8) Interesse an Neuem als Haltung

Übersetzungskompetenz und Phänomenologie

Page 17: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit
Page 18: Dr. Radegundis Stolze. AS ZS Communication Übersetzergespräche 1  Bedingungen des Verstehens Hermeneutischer Zirkel Vorverständnis und Einfühlung Offenheit

Übersetzungskompetenz und Phänomenologiebeim

Hermeneutischen Übersetzen

Vielen Dank!