11
This article was downloaded by: [Moskow State Univ Bibliote] On: 04 December 2013, At: 17:07 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek and Latin Studies Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/sosl20 Drei Stellen Aus platons symposion Otto Lagercrantz Published online: 22 Jul 2008. To cite this article: Otto Lagercrantz (1926) Drei Stellen Aus platons symposion, Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek and Latin Studies, 4:1, 1-10, DOI: 10.1080/00397672608590166 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00397672608590166 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http:// www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Drei Stellen Aus platons symposion

  • Upload
    otto

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

This article was downloaded by: [Moskow State Univ Bibliote]On: 04 December 2013, At: 17:07Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House,37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek andLatin StudiesPublication details, including instructions for authors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/sosl20

Drei Stellen Aus platons symposionOtto LagercrantzPublished online: 22 Jul 2008.

To cite this article: Otto Lagercrantz (1926) Drei Stellen Aus platons symposion, Symbolae Osloenses: Norwegian Journal ofGreek and Latin Studies, 4:1, 1-10, DOI: 10.1080/00397672608590166

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00397672608590166

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in thepublications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representationsor warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Anyopinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not theviews of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should beindependently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses,actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoevercaused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematicreproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in anyform to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

DREI STELLEN AUS PLATONS SYMPOSIONVON

ΟTTο LAGERCRANTZ

178 Α πάντων μεν ουν ά έκαστος εΐπεν, ούτε πάνυ ό 'Αριστόδημος

έμέμνητο οΰτ' αυ έγώ ά εκείνος έλεγε πάντα' 8. δέ μάλιστα καΐ ών

εδοξέ μοι άξιομνημόνευτον, τούτων δμΐν έρώ εκάστου τόν λόγον.

Schleiermacher: 'An alles aber, was jeder von ihnen geredet, er-

innerte sich schon Aristodemos nicht mehr genau, noch auch ich

an alles was er mir sagte; was aber und wessen Reden mir vor-

ziiglich behaltenswert geschienen, diese will ich euch alle einzeln

mitteilen.'

Codices: αξιομνημόνευτο ν Β: άξιομνημόνευτον είναι TW: αξιομνη-

μόνευτων b.

Stallbaum sagt: nQuod nunc reduximus tandem άξιομνημόνευτον,

id mutatum ab iis est, qui structurae genus non cognitum haberent.

Est vero άξιομνημόνευτον dictum ut ταϋτα αδύνατον, de qua loquendi

forma v. Ast. ad Legg. p. 177. Id recto iudicio perspexit Bernhardy

Syntax, p. 336. Pergere Aristodemus (sic!) poterat sic: και ών εδοξέ

μοι μάλιστα αξιομνημόνευτος ό λόγος; .sed praemisso α dixit potius

άξιομνημόνευτον. Unde repetenda est structurae periodi insolentia."

Wer dies eine Erklarung nennt, mufi sehr bescheidene Anspruche

haben. Und doch kehrt sie iiberall in mehr oder weniger veran-

derter Gestalt wieder. Niemand scheint indessen mit ihr recht zu-

frieden zu sein. Unter den neueren Vorschlagen gentigt es zu

nennen den von Liebhold: άξια μνημονευειν. DaB das ών auch bei

ihm trotz der gewaltsamen Anderung zu kurz kommt, bedarf keiner

Hervorhebung.

Zu ά δέ gehort εδοξέ μοι sowohl wie zu ών, aber μάλιστα, wie

aus der Wortstellung zur Genuge erhellt, zu ά δέ allein. Wir be-

kommen auf diese Weise zwei koordinierte Satze. Erstens: ά δέ.

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

2 Otto Lagercrantz

μάλιστα εδοξέ μοι 'welche Ansichten aber mir am meisten gefielen'

namlich bei dem Bericht des Aristodemos. Vgl. ζ. Β: Xen. Exp.

1, 6, 9 υμών δέ συ πρώτος, ώ Κλέαρχε, άπόφηναι γνώμην δ τι σοι

δοκεΐ 3, 2, 6 ή[Α*ξ δέ δει . . . μαχόμενους ώς άν δυνώμε&α κράτιστα

τοϋτο δ τι άν δοκ-Τ] τοις θεοΐς πάσχειν. Zweitens: και ών εδοξέ

μοι ,und von welchen Personen herzuruhren mir diese Ansichten

schienen' namlich bei dem Bericht des Aristodemos. Vgl. ζ. Β.

Plat. Symp. 215 C ά γαρ "Ολυμπος ηΰλει, Μαρσύου λέγω, τούτου

διδάξαντος. Von welchem Wort sind nun die beiden Satze regiert?

Wer keine andere Handschrift kannte als B, wurde wohl ohne

Bedenken antworten: von • άξιομνημόνευτον sc. εστί ,ist der Erin-

nerung wert'. Und ich halte es nicht fur ausgeschlossen, daB der

Schreiber von Β oder einer seiner Vorganger eben diese Auffassung

gehabt hat. Auf rein auBerlicher Angleichung an τούτων scheint

mir dagegen αξιομνημόνευτων zu beruhen.

Der Zweig der Uberlieferung, der von Τ und W reprSsentiert

wird, fiigt είναι hinter άξιομνημόνευτον hinzu. Wenn die reine Will-

kiir hier nicht mit im Spiele ist, deutet das auf eine Konstruktion,

wo man είναι sowohl setzen als auslassen kann. Bei ήγοΟμαι νομίζω

δοκώ etc. ist ja das der Fall z. B. Hdt. 1, 126, 6 και ύμέας ήγη-

μαι άνδρας Μήδων είναι οώ φαυλότερους οΰτε τάλλα οϋτε τα πολέμια

neben Dem. 18, 43 οί μέν κατάπτυστόι Θετταλοί και αναίσθητοι

Θηβαίοι- οίλον, εύεργέτην, σωτήρα τον Φίλιππον ήγοϋντο. Wo bieibt

aber jetzt das regierende Wort? Ich schlage vor zu lesen: άξιώ

μνημονευτόν 'daB ich mich daran zu erinnern vermag, betrachte

ich als Ehrensache.' Aus dem Altertum Qberliefert sind, streng

genommen, nur die Buchstaben. Was noch hinzukommt,- ist das

Werk der Byzantiner d'. h. Worttrennung und Verwendung von

Lesezeichen. Meine Lesung beschrankt sich also auf die Anderung

von ο in ω. Ziehen wir aber die Handschriften von dem 3. Jh.

v. Chr. an in Betracht, so ist auch das keine Anderung. Denn so

friih beginnt die Verwechslung von ω und ο auf den attischen

Inschriften. Der Irrtum ist um so begreiflicher, als es ein αξιο-

μνημόνευτος tatsachlich gab.

Wie schon angedeutet, halte ich die Varianten μνημονευτόν und

μνημονευτόν είναι fur gleich gut. Vgl. z. B. Thuc. 3, 14, 2 γίγνεσθε

δε άνδρες ο'ίουσπερ υμάς οι τε Έλληνες άξιοΰσι neben 3, 55, 1 και

τα μέν παλαιά και μέγιστα τοιούτοι ήξιώσαμεν είναι. Was Platon

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

Drei Stellen aus Platons Symposion 3

selbst an dieser Stelle geschrieben hat, lafit sich also nicht wissen.

Fur den Sinn ist indessen die Schwankung von keiner Bedeutung.

Fiir μνημονευτός 'was in Erinnerung gebracht werden kann' weifi-

ich keinen friiheren Gewahrsmann als Aristoteles z. B. de memor.

1. 450 a 23 και εστί μνημονευτά καθ' αυτά μεν δσα έστι φανταστά,

κατά συμβεβηκός δέ οσα μή άνευ οαντασίας. Der Typus ist indessen

uralt und ebenso die Bedeutung von Moglichkeit. Hieriiber siehe

Delbriick Grundr. 4. 485 f. Unter Delbriicks Beispielen findet sich

Horn. 0 203 ή τι μεταστρέψεις; στρεπται μεν τε φρένες έσθλών.

Ein anderes, worauf er besonderes Gewicht legt, ist Hdt 2,156, 2

λέγεται δέ όπ' Αιγυπτίων είναι αΰτη ή νήσος πλωτή, αυτός μέν

εγωγε. ούτε πλέουσαν οΰτε κινηθεΤσαν είδον. Es kann ein Agens im

Dativ hinzutreten, ist aber hier unnotig, da ein MiBverst&ndnis

ausgeschlossen bleibt.

Zum SchluB τούτων ύμΐν έρώ έκαστου τον λόγον 'wenn es sich

um diese Ansichten handelt, werde ich euch fiber die Rede eines

jeden berichten kfinnen.' DaB bei τούτων keine verbindende Par-

tikel erscheint, ist ganz regelmafiig z. B. Dem. 21, 58 Σαννίων έστι

δήπου-τις ό τους τραγικούς χορούς διδάσκων' ούτος άστρατεία j Ιάλω και

κέχρηται συμφορά Hdt 2, 40 και μεγίστην οί έρτην άνάγουσι, ταύτην

έρχομαι έρέων. Der Genitiv τούτων ist der des Sachbestreffs ζ. Β.

Dem. 39, 23 εΐώθασιν, ών αν εαυτοί; διενεχθώσιν άνήρ xal γυνή, δια

•τους παϊδας καταλλάττεσθαι.

Die Worte, die uns eben beschaftigen, werden von Apollodoros

geauDert. Er sagt zuerst, dafi er sich nicht an alles erinnert, was

Aristodemos ihm erzahlte. Es kommen dann fur seinen eigenen

Bericht zwei Einschrankungen hinzu. Er will das iibergehen, was

ihn nicht interessierte, und ffihlt sich obendrein ungewiB, ob er

den Rednern die richtigen Namen- gibt. Sowohl im Symposion wie

im Phaidon hebt Platon die Hammende Begeisterurtg hervor, womit

Apollodoros fiir Sokrates Partei ergreift. Zu dem leidenschaftlichen

Charakter des Jungers scheint mir die Form des Ausdruckes άξιω

μνημονευτόν nicht ubel zu stimmen.

195 B o (sc. τό γήρας) 8ή πέουκεν Έρως μισεΐν και ούδ' εντός

πολλοϋ πλησίάζειν. μετά δέ νέων άει σύνεστί τε και έστιν'ό γάρ

παλαιός λόγος εύ έχει, ώς δμοιον όμοίω άεΐ πελάζει. Schleiermacher:

'welches (namlich das Alter) sage ich Eros seiner Natur nach haCt,

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

4 Otto Lagercrantz

und ihm auch von - weitem nicht nahe kommt. Mit der Jugend

aber gesellt er sich und gefallt sich, und ganz recht hat jene alte

Rede, daB das ahnliche immer zum ahnlichen sich halt.'

Codices: έρως TW: έρωτος Β — οΰδ' εντός Stobaeus: ού δόντος

Β. ουδ' ό'ντος TW — πλησιάζειν TW Stobaeus: πλησιάζει Β.

Statt εστίν schlagt Sauppe εστί νέος, Winckelmann έπεται und

Diels εσται. vor. Mit Sauppe gehen Jahn, Usener und Schanz.

Sowohl Sauppe als Winckelmann entfernen sich aber zu weit von

den iiberlieferten Buchstaben, um ihre Vorschlage glaublich zu

•machen. Was Diels eigentlich beabsichtigt, ist mir nicht klar ge-

worden. Bury will zwar nicht νέος in den Text setzen, es aber

doch auf Grund des Zusammenhanges hinzudenken.. Er beruft sich

hierbei auf Plat. Symp. 213 C γελοίος εστί τε και βουλεται sc:

γελοίος είναι. Dafi das keine Parallele ist, versteht sich von selbst.

Aus einem Zusammensein mit den Jungen folgt ubrigens nicht,

daB man selbst jung ist. Mehr der Kuriositat halber erwahne ich

die Ansicht von Stallbaum: nIn priore scilicet verbo ξύν vi sua

eminet, unde εστί iteratur: Mit der Jugend ist er zusammen und

weilet bei ihr." · .

• An dem uberlieferten Text ist meines Erachtens gar nichts aus-

zusetzen. Was auffallend erscheint, ist allein die Wortstellung.

Denn man wiirde erwarten: μετά δε νέων άεί εστί τε καΐ ξυνεστιν

'aber Eros weilt immer unter den Jungen bezw. steht immer auf

Seiten der Jungen und verkehrt immer mit ihnen.' Wegen 'weilt

unter' vgl. z. B. Isocr. 9, t5 κατ' εκείνον τον χρόνον εως ην μετ'

ανθρώπων sc. 6 Αιακός. Wegen 'steht auf Seiten' vgl. z. B. Thuc.

3, 56, 4 οϊδε ( = οί Θηβαίοι) μετ' αύτοϋ ( = Ξέρξου) ήσαν.

Nun haben εστί und ξύνεστι ihre Platze getauscht. Es wiirde

vielleicht jemand an Falle denken wollen wie Horn, s 264 εΐματά

τ ' άμφιέσασα θυώδεα και λούσασα 'nachdem sie ihn gebadet und

ihm duftende Kleider angezogen hatte.' Die Reihenfolge der Glieder

ist zwar umgekehrt, aber nicht ganz auf dieselbe Weise. Ich sehe

mich aber im Stande eine schlagende Paralle beizubringen, namlich

Plat. Phaidon 74 C άλλα μην εκ τούτων γ', εφη, τών ίσων, έτερων

δντων εκείνου τοϋ ίσου, όμως αΰτοϋ την έπιστημην έννενόηκάς τε και

εΐίληφας; Die Handschriften zeigen hier nicht die geringste Schwan-

kung. Weder Herausgeber noch Erklarer haben, so viel ich weiB,

auf diese Stelle ein Wort verloren. Und doch ist sie interessant

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

Drei Stellen aus Platans Symposion 5

genug. Auf den ersten BHck scheint εΐληφας dem έννονόηκας nach-

zuhinken wie εστί dem ξύνεστι. Eine nahere Betrachtung lehrt

aber, daB das Objekt von έννενόηκας nicht την έπιστήμην ist, son-

dern ein aus αύτοϋ zu entnehmendes αυτό = εκείνο το ίσον. Ein-

facher nach unseren Begriffen ware: αυτό έννενόηκας τε και (αύτοϋ)

την έπιστήμην εΐληφας 'hast du jene Gleichheit ausfindig gemacht

und die Kenntnis von ihr erhalten.' Ich konstatiere, daB die frag-

' liche Wortstellung tatsachlich vorkommt, und zweifle nicht, daB'

man kunftig mehr als diese beiden Beispiele auffinden wird.

Meine Auffassung setzt offenbar voraus, daB zwischen μετά νέων

und ξύνεστι keine direkte. Beziehung obwaltet. Wenn dem nicht so

ware, wiirde ein Leser bezw. Ho'rer, wenn er zu εστί kommt,

schwanken miissen, wohin dieses gehSrt. In Wo'rterbuchern, ζ. Β.

Thesaurus und Passow, und Kommentaren, ζ. Β. Bury zu Plat.

Symp. und Blaydes zu Ar. Plut., begegnet man der Lehre, daB

σύνειμί τινι und σύνειμι μετά τίνος neben einander und zwar in

ganz demselben Sinne gebraucht werden. Die erstere Konstruktion

kommt, wie allgemein bekannt ist, zu alien Zeiten der Grazitat

mehr oder weniger reichlich vor. Priifen wir aber die Beispiele,

die · in den genarinten Werken fur σύνειμι μετά τίνος ins Feld ge-

fuhrt werden.

Plut. de Is. et Os. 352 Α παρ' αύτη καΐ μετ' αύτης δντα καΐ

συνόντα. Wenn οντά mit χαρά und μετά verbunden wird, so be-

weist das natiirlich nichts fur συνόντα. Wer wird ζ. Β. aus Plat.

Staat 465 Α πρεσβυτέρω μην νεωτέρων πάντων αρχειν τε καΙ κολάζειν

προστετάξεται schlieBen wollen, daB das Verbum κολάζω den'Ge-

nitiv regiert? Von besonderem Interesse ist es jedoch die Wort-

folge, von der wir oben ausgingen, belegt zu sehen.

Plat. Ges. 639 C 6 δέ μήτε έωρακώς εΐη ποτ' ορθώς αυτήν αύτη

κοινωνούσαν μετ' άρχοντος, άει 8έ άναρχον ή μετά κακών αρχόντων

συνοϋσαν. Aus αυτήν αύτη κοινωνούσαν μετ' άρχοντος geht offenbar

hervor, daB man αυτήν αύτη bei συνοϋσαν hinzudenken muB. Es

kommen in άναρχον ή μετά κακών αρχόντων Ohne Fuhrer bder

unter schlechten Ffihrern' zwei Alternativen zum Vorschein. Man

beachte iibrigens, daB κοινωνώ τινι und σύνειμί τινι verschiedene

Ausdrucke fur eine und dieselbe Sache sind.

• Eur. El. 943 ό 8' όλβος αδίκως και μετά σκαιών ξυνών | έξέπτατ'

οίκων 'aus dem Haus schwindet schnell der Reichtum, wenn man

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

6 Otto Lagercrantz

ihn mit Hilfe unehrlicher lind ungeschickter Leute verwalten muB '

Je groBer der Reichtum ist, um so mehr Mithelfer hat der Besitzer

bei der Verwaltung no'tig. Sie konnen aber unehrlich und unge-

schickt sein. Und so ist eines schdnen Tages alles weg. Der ver-

armte Besitzer bleibt dagegen immer zuruck und hat allein seine

Leiden zu tragen (941 ή γαρ φύσις βέβαιος, ου τα χρήματα! | ή

μεν γάρ άεΐ παραμένουσ' αίρει κακά).

Eubulos bei Ath. 8. 340 D έτεροι δε θεοϊσι συμπεπλεγμένοι |

μετά Καράβου σύνεισιν δς μόνος βροτών | etc. Kock sagt: Bvaria

helluonum genera describuntur: alii carne delectantur, alii cum

Callimedonte Carabo piscibus . . . . hie ridicule όψοφάγοι degladiari

dicuntur non cum deis sine dubio, sed cum piscibus. scribendum

enim έτεροι δε δή θύννοισι". Der Text ist, wie man sieht, nicht

ganz sicher. Was ich indessen hervorheben mochte, ist, daC Kock

μετά als Mm Bunde mit' faBt.

Tbeopompos bei Ath. 12. 531 F καΐ φοιτών εις εκάστους (sc. των

τόπων) όποτε τύχοι θυσίας τε τοις θεοΐς έποιεΤτο (sc. 6 Φίλιππος)

και συνην μετά των υπάρχων. Vollstandig wiirde der Ausdruck

Iauten: συνην ταΐς θυσίαις μετά των υπάρχων 'er nahm, von seinen

Offizieren begleitet, an den Opferfesten Teil.' Wer συνην direkt

mit μετά verbande, wurde ubrigens hervorheben, daB Philipp bei

den fraglichen Festen mit keinen anderen Leuten verkehrte als

mit semen Offizieren. - • '

Ar. Plut. 503 πολλοί δ' δντες πάνυ -χρηστοί | πράττουσι κακώς

και πεινώσιν μετά σοϋ τε τα πλείστα σύνεισιν. Chremylos spricht

diese Worte zu Blepsidemos. Hieraus folgt, daB σοϋ auf Blepsi-

demos bezogen werden muB. Alle scheinen aber darin einig zu

sein, daB σοϋ der Penia gilt. Und um dies zu bestatigen zitiert

Blaydes 437 Πενία μεν ουν ή σφων ξυνοικώ πόλλ' ετη. Das hilft

aber nicht viel. Denn von der Penia heifit es 499 ταύτην und

505 ταύτην. Sie ist zwar auf der Biihne zugegen, aber fur den

Augenblick stumm.· Ich glaube, daB man τη κακοπραγία και τη

πείνη aus dem Vorhergehenden zu erganzen und μετά σοΰ als 'in

deiner Gesellschaft d. h. wie du' zu fassen hat. Also: 'viele aber,

die ganz ehrenhaft sind, haben es schlecht, hungern und tragen

mit sich meistens wie du ihre Leiden herum.'

Luk. dial. deor. 4, 2 ετι γάρ μέλει σοι τών προβάτων άθανάτω

γεγενημένω και ένταϋθα συνεσομένω μεθ' ημών 'kannst du dich

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

Drei Stellen aus Platons Symposion 7

noch urn die Schafe kiimmern, nachdem du unsterblich geworden

bist und hier dieselben Beschaftigungen wie wir haben wirst.' Zeus

richtet diese Frage an Ganymedes, als er ihn von der Erde ge-

raubt hat. Was man erwartet, ist ja eine Beschaftigung im Himmel,

die der auf Erden mit den Schafen einigermaBen entspricht.

Die Voraussetzung worauf ich mein Urteil fiber unsere Stelle

bei Platon fufite, trifft also zu. Denn eine nShere Prufung ergibt,

daB die Beispiele, die man dafiir geltend macht, dafi σύνειμι μετά

τίνος dieselbe Bedeutung hat wie σύνειμί τινι, eine andere Auffas-

sung nicht nur gestatten, sondern geradezu erheischen.

221 Ε εί γαρ έΟΊλοι τις των Σωκράτους άκουειν λόγων, φανεΐεν

άν πάνυ γελοίοι το πρώτον* τοιαϋτα και ονόματα και βήματα έξωθεν

περιαμπέχόνται, σατύρου αν τίνα ύβριστοϋ δοράν. Schleiermacher:

nDenn wenn einer des Sokrates' Reden anhdren will, so werden

sie ihm anfangs ganz lacherlich vorkommen, in solche Worte und

Redensarten sind sie auBerlich eingehiillt, wie in das Fell eines

frechen Satyrs."

Codices: έ&έλοι Β: έ&έλει TW — τών . . . λόγων TWOxy.: τόν

. . .λόγον Β — πάνυ TWOxy.: om. Β — αν TW: om. BOxy.

Worauf bezieht sich τοιαύτα? Wie der Text jetzt ist, auf γελοίοι.

Lacherlich sollen zuerst die λόγοι des Sokrates sein, dann aber nur

die ονόματα και ρ"ήματα, die die auBere Hiille der λόγοι bilden.

Der Grund der Beschrankung erscheint wenig klar. Ferner: δοράν

ist Apposition zu ονόματα και ρ"ήματα. Das Fehlen eines ώς soil

nach Stallbaum die Vergleichung um so kraftiger machen. In τίνα

hat man wohl dann eine Entschuldigung der ktihnen Apposition zu

erblicken. Beziiglich des άν geheri die Ansichten aus einander.

Verworfen wird es von Jahn, Usener, Schanz und Bury, ersetzt

von Baiter, Cobet und Burnet durch δή, von Rtickert durch αυ.

Der einzige, der άν unverandert beibehalt, ist Stallbaum. Er sta-

tuiert eine Ellipse von οδσαν und ruft aus: «lam igitur ponamus

ουσαν legi adiectum, ecquis erit quin graecum esse sermonem atque

elegantem fateatur?" Was ist" denn ein Ding, ,das gewissermaCen

das Fell eines Satyrn sein konnte?" Nimmt sich eine eindrucks-

volle Vergleichung so aus? Der Umstand, daB άν in den jetzigen

Zusammenhang nicht hineinpafit, scheint mir dafiir zu sprechen,

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

8 Otto Lagercrantz

es auf eine oder die andere Weise dem ursprunglichen Text

angeh5rt.

Statt ύβριστοϋ δοράν schlage ich ύβρεις τοϋδ' όραν vor. Das ist

insofern eine Anderung, als st fur ι eintritt. Die beiden Laute

waren aber schon im Attischen des 3. Jh. v. Chr. zusammen-

gefallen. Die Verteilung der iiberlieferten Buchstaben auf Worte

bei den Byzantinern hat fur uns keine. verbindende Kraft. Ob sie

richtig oder falsch verfahren sind, kann der Sinn allein entscheiden.

Nachdem wir das Fell des Satyrn los geworden sind und dafiir

einen Infinitiv bekommen haben, entsteht die Frage, ob sich mit

ihm τοιαύτα verbinden laBt. Man , b'raucht nur zu verweisen auf

Horn. Ζ 463 χήτει τοιοΰδ' ανδρός άμύνειν δούλιον ημαρ η 309 ξεΐν',

οΰ μοι τοιούτον ένΐ στήθετσι οίλον κηρ | μαψιδίως κεχολώσθ-at Soph.

Ο. R. 836 καΐ μην τοσούτον γ ' εστί μοι της ελπίδος, | τον, άνδρα

τόν βοτηρα προσμεΐναι Hdt 3, 155, 2 σύ, τω εστί δύναμις τοσαύτη

έμέ δη ώδε διαθεΐναι ΑΓ. Vo"g. 445 δμνυμ' Ιπι τούτοις, πασι νικαν

τοις κριταΐς | και τοις θεαταΐς ττασιν Epikt. 4, 1, 50 ουδείς οΰτως

έττιν αναίσθητος ή αναληθής, μή άποδύρασθαι τάς αύτοϋ συμφοράς.

Hieruber siehe Stahl Syntax 607 und Radermacher Nt. Gr.2 188.

Fur den Infinitiv bei τοιούτος gibt es also sichere Beispiele, fur

den Ace. c. inf. aber keine, von dem άν ganz zu schweigen. Es

hilft nicht viel, an die Verhaltnisse bei οίος όσος etc. zu erinnern.

Denn sie stehen offenbar auf einem ganz anderem Blatt. Wie ist

diese Schwierigkeit zu I6sen? Die modale Partikel άν tritt in der

Koine auch unter der Gestalt έάν auf. Die friihesten Falle von

έάν geh6ren dem 1. Jh. n. Chr. an ζ. Β. P. Oxy. 4, 727, 19 ά

εάν δέον ήν. Seit Anfang unserer Zeitrechnung war es also ganz

gleichgtiltig, ob man άν oder έάν schrieb. Ich stelle nun die Be-

hauptung auf, daB ein Schreiber, der εαν — ohne Lesezeichen,

welche bei den Prosatexten erst von den Byzantinern herriihren —

in seiner Vorlage fand, darin nicht εαν, wie er hatte tun sollen,

sondern die modale Partikel εάν erblickt und diese durch die Neben-

form άν ersetzt hat.

Der Text, den wir auf diese Weise bekommen, lautet: τοιαύτα

και ονόματα και ρήματα εξω&εν περιαμττέχονται, σατύρου εαν τίνα

ύβρεις τοϋδ' όραν 'die auDere Hulle bilden GeschSpfe und Beschafti-

gungen der Art, daB sie einen bei ihm Ausschreitungen eines Satyrn

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

Drei Stellen aus Platons Symposion 9

erblicken lassen.' Weil τοιαύτα sich nunmehr auf den folgenden

Teil des Satzes bezieht, wurde vielleicht jemand dabei eine ver-

bindende Partikel haben wollen. Aber ohne Grund. So viel erhellt

z. B. aus Plat. Prot. 340 Ε κα! ειμί τις Ιατρός' ίώμενος μείζον το

νόσημα ποιώ. Die Wortstellung ware ganz regelmaBig, wenn σατύρου

hinter ύβρεις erschiene. Das Wort ist indessen nach vorn geruckt

worden, weil darauf ein besonderes Gewicht liegt. Zu vergleichen

ist z. B. Plat. Symp. 208 C ε—εί γε κα! των ανθρώπων ει έθέλεις

είς την φιλοτιμίαν βλέψαι. Wer sich die Verbindung ύβρεις σατύρου

τοΰδε veranschaulichen will, mag die Ellipse eines ούσας oder δντος

' annehmen. Aber eben so gut kann man ύβρεις σατύρου als eine

Einheit d. h. als ύβρεις σατυρικάς fassen und daran den Genitiv

τοϋδε anschlieBen.

Unter ονόματα και βήματα versteht Platon nicht die gramma-

tischen Begriffe Nomina und Verba. Sie haben bei ihm einen viel

konkreteren Inhalt. Das beweisen die Beispiele, die er fiir die ονό-

ματα gibt: όνοι κανΟηλιοι, χαλκεΐς, σκυτοτόμοι, βυρσοδέψαι. Ich er-

innere an δνομα 'Person' in der Koine z. B. AG 1, 15 ήν δε δχλος

ονομάτων επί τό αυτό ώσει εκατόν είκοσι. Platon nennt keine βήματα.

Sie ergeben sich aber von selbst aus den ονόματα.

Auf eine andere Konstruktion, die bei τοιόσδε und zwar in der

attischen Komodie erscheint, mOchte ich zum SchluB die Aufmerk-

samkeit lenken. Es ist dies Hermippos bei Ath. 8. 344 C ε'ι δ' ήν

τό γένος τών ανθρώπων τών νϋν τοιόνδε μάχεσθαι, | και βατις αύτων

ήγεϊτ' όπτή μεγάλη και πλευρόν δειον, | τους μεν άρ' άλλους οϊκου-

ρεϊν χρην, πέμπειν δε Νόθιππον έκόντα. | εις γαρ μόνος ών κατε-

βρόχθισεν άν τήν Πελοπόννησον άπασαν. Meineke und Kock ge-

stehen beide, den ersten Vers nicht begreifen zu kSnnen. In αυτών

will Meineke die Spartaner wiederfinden. Ich fasse τοιόνδε μάχεσθαι

als τοιόνδε μάχαις, ferner αυτών· als των νϋν ανθρώπων und end-

lich καί als dem Sinne nach hypotaktisch. Also: 'Wenn die jetzi-

gen Menschen ihre Kriege so fiihrten, daB an ihrer Spitze ein

groBer gebratener Fisch und eine groCe gebratene Schweinerippe

gingen, sollte man die iibrigen zu Hause bleiben lassen, aber den

Nothippos, der dazu bereit ist, aussenden. Denn trotzdem er ganz

allein ware, wiirde er samtliche Peloponnesier verschlingen' d. h.

Nothippos wiirde nicht nur die Leckerbissen an der Spitze, son-

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013

10 Otto Lagercrantz

dern, wahrend er im Essen ware, auch die hinterher marschieren-

den Soldaten verschlingen. Den heutigen Griechen ist dieselbe

Parataxe ganz gelSufig ζ. Β. είναι τόσο κουτός και δεν το καταλα-

βαίνει 'er ist so dumm, dafi er es nicht begreift' (Thumb Hb.2 175).

Falle, obgleich etwas anderer Art, bietet auch Platon im Symposion:

177 Ε άλλα τύχη άγαΟτ) καταρχέτω Φαιδρός και έγκωμιαζέτω τον

Έρωτα 214 Β εδοξε χρηναι έπι δεξιά εκαστον εν μέρει λόγον περί

Έρωτος ειπείν ώς δύναιτο κάλλιστον και έγκωμιάσαι.

Dow

nloa

ded

by [

Mos

kow

Sta

te U

niv

Bib

liote

] at

17:

07 0

4 D

ecem

ber

2013