178

Druck: IOZ-Hausdruckerei. · Landessanitätsdirektion, Referat Umweltmedizin und Landeskrankenanstalten Salzburg, Kinderspital Salzburg. Für den Inhalt verantwortlich: Dr. G. Oberfeld,

  • Upload
    lykhue

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Herausgeber: Land Salzburg, Abteilung Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung,Landessanitätsdirektion, Referat Umweltmedizin und Landeskrankenanstalten Salzburg, Kinderspital Salzburg.Für den Inhalt verantwortlich: Dr. G. Oberfeld, Dr. J. Riedler.Umschlaggestaltung: IOZ-Grafik.Druck: IOZ-Hausdruckerei.Alle: Postfach 527, A-5010 Salzburg.Salzburg im November 1997.ISBN 3-9500781-0-X

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996International Study of Asthma and Allergies in Childhood

Studie zu Atemwegserkrankungenund Allergien bei SalzburgerKindern und Jugendlichen

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

Teil 2: Risikofaktoren

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

Salzburg, im November 1997

Danksagung

Die vorliegende Forschungsarbeit ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 konnte nur deshalb soerfolgreich durchgeführt werden, weil die beteiligten Personen und Stellen besonderesEngagement gezeigt haben.

Die Projektleiter der Forschungsarbeit ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 bedanken sich

• beim Leiter des Gesundheitsressorts, Herrn Landeshauptmannstellvertreter GerhardBuchleitner und der Salzburger Landesregierung für die Finanzierung der Untersuchung

• beim Verein zur Förderung der pädiatrischen Forschung und Fortbildung im KinderspitalSalzburg für die zusätzliche finanzielle Unterstützung

• bei Herrn Landessanitätsdirektor Hofrat Dr. Ulf Postuvanschitz und Herrn Dr. ChristophKönig für die Unterstützung und den Dienstauftrag

• beim Salzburger Landesschulrat für die Genehmigung und Kooperation

• bei den Schulleiterinnen und Schulleitern sowie den Lehrerinnen und Lehrern für dieUnterstützung und freundliche Aufnahme an den Schulen

• und besonders bei den Eltern und Jugendlichen für Ihre Ausdauer beim Ausfüllen desumfangreichen Fragebogens und den Jugendlichen für Ihre gute Mitarbeit bei denLungenfunktionsuntersuchungen.

Studienmitarbeiter

Projektleitung

Landeskrankenanstalten Salzburg:

Univ. Doz. Dr. med. Josef RIEDLER

Kinderspital - Bereich Atemwegserkrankungen

und Allergien

Projektleitung

Amt der Salzburger Landesregierung:

Dr. med. Gerd OBERFELD

Landessanitätsdirektion - Referat Umweltmedizin

Autor, Teil 1: Häufigkeiten u. Schweregrad Dr. med. Agnes GAMPER

Landeskrankenanstalten Salzburg - Kinderspital

Autor, Teil 2: Risikofaktoren Dr. med. Gerd OBERFELD

Landessanitätsdirektion - Referat Umweltmedizin

Autor, Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Dr. med. Waltraud EDER

Landeskrankenanstalten Salzburg - Kinderspital

Dateneingabe: Mag. Sabine WENINGER

Feld- und Nachuntersuchungen: Dr. med. Agnes GAMPER

Dr. med. Reinhard SCHMIED

Dr. med. Waltraud EDER

Andreas FÖTSCHL

MTA Ulrike FÖTSCHL

Landeskrankenanstalten Salzburg - Kinderspital

Inhaltsverzeichnis

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 11

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung...................................................................................................................15

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

1. Einleitung ....................................................................................................................................................... 21

2. Ziele ................................................................................................................................................................ 22

3. Methode.......................................................................................................................................................... 22

3.1. Phase 1 - Fragebogenuntersuchung.............................................................................................................. 22

3.2. Phase II ........................................................................................................................................................ 23

3.2.1. Messung der Lungenfunktion und der Bronchienempfindlichkeit ............................................................. 23

3.2.2. Reproduzierbarkeit des bronchialen Provokationstests ........................................................................... 25

3.2.3. Statistische Methoden ............................................................................................................................ 25

4. Ergebnisse ..................................................................................................................................................... 26

4.1. Die Fragebogenuntersuchung: 1. und 2. Schulstufe ...................................................................................... 26

4.1.1. Studienpopulation................................................................................................................................... 26

4.1.2. Asthma bronchiale.................................................................................................................................. 27

4.1.3. Allergischer Schnupfen........................................................................................................................... 34

4.1.4. Neurodermitis......................................................................................................................................... 36

4.2. Die Fragebogenuntersuchung: 7. und 8. Schulstufe ...................................................................................... 39

4.2.1 Studienpopulation der 7. und 8. Schulstufe.............................................................................................. 39

4.2.2. Asthma bronchiale.................................................................................................................................. 40

4.3.2. Allergischer Schnupfen........................................................................................................................... 50

4.3.3. Neurodermitis......................................................................................................................................... 52

4.3. Ergebnis der Lungenfunktionsuntersuchung und der Messung der Bronchienempfindlichkeit ....................... 55

4.3.1. Studienpopulation................................................................................................................................... 55

4.3.2. Ergebnis der Lungenfunktionsmessung .................................................................................................. 56

4.3.3. Ergebnis der Messung der Bronchienempfindlichkeit .............................................................................. 57

4.5. Faktoren die mit einer erhöhten Reaktion auf hypertone Kochsalzinhalation verbunden sind (multiple

logistische Regression) ........................................................................................................................................ 57

4.6. Reproduzierbarkeit des bronchialen Provokationstest ................................................................................... 58

Inhaltsverzeichnis

12 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

5. Diskussion ..................................................................................................................................................... 59

6. Zusammenfassung Teil 1 .............................................................................................................................. 64

7. Literaturverzeichnis ....................................................................................................................................... 65

8. Anhang ........................................................................................................................................................... 67

8.1. Teilnehmende Volksschulen.......................................................................................................................... 67

8.2. Teilnehmende Gymnasien und Hauptschulen ............................................................................................... 68

Teil 2: Risikofaktoren

1. Einleitung und Problemstellung ................................................................................................................... 71

1.1. Kinder der 1. und 2. Schulstufe ..................................................................................................................... 71

1.2. Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe............................................................................................................. 72

1.3. Ergebnisdarstellung....................................................................................................................................... 72

1.4. Generelle Bemerkung zu den multivariaten Modellen ................................................................................... 73

1.5. Kleines Glossar............................................................................................................................................. 73

2. Ergebnisse Kinder der 1. und 2. Schulstufe................................................................................................. 74

2.1. Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe................................................................................................... 74

2.1.1. Eigenschaften der Kinder ....................................................................................................................... 74

2.1.2. Atemwegssymptome - Asthma (ISAAC-Core-Questions)........................................................................ 78

2.1.3. Heuschnupfensymptome - Pollinosis (ISAAC-Core-Questions) ............................................................... 79

2.1.4. Neurodermitissymptome - Atopische Dermatitis (ISAAC-Core-Questions) .............................................. 80

2.1.5. Atopische Erkrankungen (Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis).......................................................... 81

2.1.6. Sonstige Allergien................................................................................................................................... 82

2.1.7. Sozial-, Frühgeburtlichkeits- und Stilldaten.............................................................................................. 82

2.1.8. Infektionskrankheiten.............................................................................................................................. 84

2.1.9. Familienanamnese für allergische Erkrankungen .................................................................................... 87

2.1.10. Rauchen............................................................................................................................................... 89

2.1.11. Verschiedene Umweltfaktoren .............................................................................................................. 90

2.2. Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe..................................................................................... 93

2.2.1 Anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche................................................................. 93

2.2.2 Jemals Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel.............................................................. 97

2.2.3 Pseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter.................................................................................. 100

2.2.4 Husten in der kalten Jahreszeit - immer wieder oder andauernd ............................................................ 103

Inhaltsverzeichnis

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 13

3. Ergebnisse Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe ..................................................................................... 108

3.1. Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe ........................................................................................ 108

3.1.1. Eigenschaften der Jugendlichen ........................................................................................................... 108

3.1.2. Atemwegssymptome - Asthma (ISAAC-Core-Question)........................................................................ 112

3.1.3. Heuschnupfensymptome - Pollinosis (ISAAC-Core-Question)............................................................... 113

3.1.4. Neurodermitissymptome - Atopische Dermatitis (ISAAC-Core-Question) .............................................. 114

3.1.5. Atopische Erkrankungen (Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis)........................................................ 115

3.1.6. Videofragebogen zu Asthmaanfällen..................................................................................................... 116

3.1.7. Sonstige Allergien................................................................................................................................. 117

3.1.8. Infektionskrankheiten............................................................................................................................ 117

3.1.9. Zeit vor dem Fernseher / Computer ...................................................................................................... 118

3.1.10. Konzentration bei Hausaufgaben ........................................................................................................ 118

3.1.11. Familienanamnese für allergische Erkrankungen ................................................................................ 119

3.1.12. Rauchen............................................................................................................................................. 119

3.1.13. Verschiedene Umweltfaktoren ............................................................................................................ 120

3.2. Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe .......................................................................... 124

3.2.1 Asthmafragen und bronchialer Provokationstest .................................................................................... 124

3.2.2 Anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche............................................................... 126

3.2.3 Niesanfälle oder laufende, verstopfte oder juckende Nase ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten.... 134

3.2.4 Jemals Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel............................................................ 139

3.2.5 In den letzten 12 Monaten Mandelentzündung (Angina) ......................................................................... 141

4. Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien ............................................................... 144

4.1. Vorhersagemodelle ..................................................................................................................................... 147

4.2. Logistische Regression ............................................................................................................................... 147

4.3. Epidemiologische Bedeutung der Ergebnisse.............................................................................................. 149

4.3.1. Individuell zuordenbares Risiko (AR)..................................................................................................... 149

4.3.2. Bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR).............................................................................................. 149

5. Zusammenfassung Teil 2 ............................................................................................................................ 152

6. Literaturverzeichnis ..................................................................................................................................... 157

Inhaltsverzeichnis

14 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

1. Einleitung ..................................................................................................................................................... 163

2. Methode........................................................................................................................................................ 163

2.1. Population................................................................................................................................................... 163

2.2. Klinische Nachuntersuchung ....................................................................................................................... 164

2.3. Datenanalyse .............................................................................................................................................. 164

3. Ergebnisse ................................................................................................................................................... 165

3.1. Teilnahmerate............................................................................................................................................. 165

3.2. Alter und Geschlecht................................................................................................................................... 165

3.3. Ausgangsbefund - positiver bronchialer Provokationstest............................................................................ 165

3.3.1. Kinder mit der Neudiagnose ”Asthma bronchiale”................................................................................. 165

3.3.2. Kinder mit bekanntem Asthma bronchiale............................................................................................ 166

3.3.3. Kinder mit bronchialer Hyperreagibilität ohne Asthma bronchiale .......................................................... 166

3.4. Kinder mit einem Ausgangs - FEV1 < 80 % der Norm................................................................................ 167

3.5. Statistischer Vergleich................................................................................................................................. 168

4. Diskussion ................................................................................................................................................... 168

5. Anhang ......................................................................................................................................................... 171

6. Zusammenfassung Teil 3 ............................................................................................................................ 176

7. Literaturverzeichnis ..................................................................................................................................... 177

Zusammenfassung

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 15

Zusammenfassung

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Bedeutung

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Weltweit nimmt die

Häufigkeit von Asthma sowie von Allergien bei Kindern zu. Die Ursachen dafür sind nicht geklärt,

weshalb intensiv auf diesem Gebiet geforscht wird. Die vorliegende Arbeit ist Teil einer internationalen

Studie zur Erfassung der Häufigkeit und des Schweregrades von Asthma bronchiale, allergischem

Schnupfen sowie allergischem Hautausschlag (Neurodermitis). Salzburg hat stellvertretend für

Österreich an dieser Studie teilgenommen. Die Untersuchung war durch die finanzielle Unterstützung

des Gesundheitsressorts des Landes möglich.

Die Studie

Die vorliegende Forschungsarbeit wurde in den Jahren 1995 und 1996 durchgeführt. Zu Beginn der

Untersuchung wurde mittels Fragebogen die Häufigkeit und der Schweregrad von Asthma,

allergischem Schnupfen und allergischem Hautausschlag erfaßt und die Bronchienempfindlichkeit und

Lungenfunktion gemessen. Im zweiten Teil wurden mittels komplexer statistischer Verfahren

Risikofaktoren für diese Erkrankungen untersucht. Im dritten Teil wurden die Ergebnisse des ersten

Teils durch ausführliche Untersuchungen im Kinderspital überprüft und Jugendlichen mit Beschwerden

eine ärztliche Betreuung empfohlen.

Beteiligung

3669 Kinder der 1. und 2. Schulstufe und 3371 Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe aus Schulen der

Stadt Salzburg sowie mehrerer Umlandgemeinden nahmen an der Fragebogenerhebung teil. Die

Teilnahmerate lag mit 88% bei den Kindern und 85% bei den Jugendlichen erfreulich hoch. Bei 519

Schülern der 7. und 8. Schulstufe untersuchten wir zusätzlich die Bronchienempfindlichkeit mittels

eines speziell entwickelten und von uns standardisierten Inhalationstestes. Kinder mit Asthma können

durch diesen Test besser identifiziert werden, da bei solchen Kindern nach Inhalation einer 4,5%-igen

Kochsalzlösung ein leichtes Absinken in der Lungenfunktion gemessen werden kann.

Zusammenfassung

16 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Erkrankungszahlen

Die Ergebnisse zeigen, daß 10% der Kinder sowie 12% der Jugendlichen Asthmasymptome in den

letzten 12 Monaten hatten. Die Diagnose Asthma war bei 4% der Kinder und bei 6% der Jugendlichen

bekannt. Sie wurde, wie sich vor allem auch im dritten Teil der Studie nachweisen ließ, nur bei der

Hälfte der Jugendliche gestellt, obwohl Asthmasymptome vorhanden waren.

Symptome allergischen Schnupfens in den letzten 12 Monaten gaben 13% der Kinder und 22% der

Jugendlichen an. Die Hälfte der Jugendlichen mit allergischen Schnupfensymptomen war dadurch in

ihrer Aktivität im täglichen Leben eingeschränkt.

Bei 10% der Kinder traten Symptome eines allergischen Hautausschlags (atopische Dermatitis,

Neurodermitis) auf.

Die errechnete Prävalenz der bronchialen Überempfindlichkeit in der gesamten Studienpopulation

betrug 14%. Buben hatten mehr Asthmasymptome als Mädchen und zeigten auch eine deutlich höhere

Bronchienempfindlichkeit. Während 71% der Kinder mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten

Medikamente zur Bekämpfung ihres Asthmas verwendeten, waren dies nur 36% bei den Jugendlichen.

Einflüsse auf die Krankheiten

Um Präventionsmaßnahmen durchführen zu können, müssen Risikofaktoren zur Entstehung dieser

Erkrankungen bekannt sein. Genetische Faktoren in der Entstehung von Asthma und anderen

Allergien sind bekannt, sind jedoch derzeit kaum zu beeinflussen.

Wir wollten in dieser Studie in erster Linie erforschen, inwieweit vermeidbare Umweltfaktoren

Atemwegs- und Allergiesymptome hervorrufen oder beeinflussen können. Daher untersuchten wir, ob

Angaben aus dem Fragebogen über

• Aktivrauchen

• Passivrauchen

• feuchte bzw. schimmelbefallene Wohnungen

• und Außenluftverunreinigungen durch Festbrennstoffheizungen und Verkehr

in multivariaten logistischen Regressionsmodellen mit

• Asthmasymptomen wie pfeifenden Atemgeräuschen bei Anstrengung

• oder auch unspezifischeren Atemwegssymptomen wie chronischem Husten

• Mandelentzündungen

• oder Pseudokruppsymptomen

in Zusammenhang gebracht werden können.

Zusammenfassung

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 17

Innenraumfaktoren wie Hausstaubmilbenbelastung, Lösungsmitteldämpfe oder Heizungsart sowie

Haustiereinflüsse wurden in der vorliegenden Studie nicht näher untersucht. Dies ist Teil der

Folgestudie, die im Jahre 1997 und 1998 durchgeführt wird.

Aus den verschiedenen Modellen ging hervor, daß feuchte oder schimmelbefallene Wohnungen zu

vermehrten Asthmasymptomen, allergischem Schnupfen und häufigerem Husten führen können.

Weiterere Risikofaktoren waren das Aktiv- und Passivrauchen.

Auch Holzrauch und Dieselabgase führte zu vermehrten Asthmasymptomen, zu allergischem

Schnupfen und auch zu unspezifischen Irritationen der Atemwege, was sich als Husten äußerte.

Die Faktoren Passivrauchen, Aktivrauchen, Holzrauch, LKW- und Verkehrsabgase hatten einen

gemeinsamen Nenner. Dieser gemeinsame Nenner waren ultrafeine und feine Partikel, wie sie bei

Verbrennungsvorgängen von Tabak, Holz oder Dieseltreibstoff entstehen. Immer mehr zeigt sich, daß

diese Partikel die Hauptbestandteile der Außenluftschadstoffbelastung darstellen und zu akuten und

chronischen Erkrankungen der Atemwege führen können. Dies wurde auch in anderen Studien

bestätigt.

Handlungsziele

Da eines unserer Hauptziele die Prävention von Atemwegserkrankungen sein soll, wird es unsere

Aufgabe sein, die Bevölkerung über die Risikofaktoren aufzuklären. Jeder einzelne kann bei der

Vermeidung von Aktivrauchen und Passivrauchen mitwirken und Jugendliche sollten vor dem Einstieg

in eine Raucherkarriere geschützt werden.

Weiters erscheinen Aktionsprogramme notwendig zur Absenkung der Partikelbelastung aus

Festbrennstoffheizungen und Dieselmotoren. Auf dem Wohnbausektor soll es unser Ziel sein,

Wohnungen zu sanieren in denen Feuchtigkeitsflecken und Schimmel beobachtet werden und bei

Neubauten Bedingungen zu schaffen, die das Entstehen dieser Risikofaktoren von vornherein

verhindern.

Praktische Konsequenzen

Im letzten Teil der Studie wurden alle Jugendlichen mit einer festgestellten

Bronchienüberempfindlichkeit oder einer verminderten Lungenfunktion zu einer Nachuntersuchung in

das Kinderspital eingeladen. Durch einen pädiatrischen Pneumologen, erfolgte eine umfassende

Untersuchung um die Studienergebnisse auf ihre klinische Relevanz zu prüfen und Jugendlichen mit

erstmals diagnostiziertem Asthma bronchiale und anderen Allergien eine adäquate medizinische

Betreuung und Therapie zu empfehlen.

Zusammenfassung

18 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Die Ergebnisse dieser Nachuntersuchung zeigen, daß bei der Hälfte der Jugendlichen mit Asthma

diese Diagnose nicht bekannt war. Bei den Kindern mit erstmals diagnostiziertem Asthma handelte es

sich vorwiegend um Kinder mit leichtem Asthma und normaler Lungenfunktion, dennoch fühlten sich

mehr als die Hälfte dieser Kinder in ihrer körperlichen Belastbarkeit eingeschränkt. Bei der anderen

Hälfte wurde ein bereits bekanntes Asthma durch den pädiatrischen Pneumologen bestätigt. Bei etwa

50 Prozent der Kinder mit bekanntem Asthma war die Therapie nicht ausreichend, da die Jugendlichen

in ihrer körperlichen Belastbarkeit eingeschränkt waren.

Forschung und Klinik - Übereinstimmung

Damit zeigte sich in diesem Teil der Forschungsarbeit, daß die Ergebnisse der epidemiologischen

Studie durch eine klinische Nachuntersuchung bestätigt und auf individueller Basis Therapie- und

Präventivmaßnahmen durchgeführt werden konnten.

Zusätzlich wird es notwendig sein mittels Aufklärungsprogrammen in der Bevölkerung das bewußte

Wahrnehmen von Asthmasymptomen zu fördern und eine Bereitschaft für eine kontinuierliche

Betreuung von Kindern mit Asthmasymptomen zu erzielen. Kinder, Eltern, Lehrer und Ärzte werden im

Rahmen von geplanten Aktionsprogrammen um ihre Mitarbeit gebeten um Kindern mit

Asthmasymptomen besser helfen zu können und um Strategien zur Prävention dieser häufigen und

zunehmenden Erkrankungen im Kindesalter zu entwickeln.

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 19

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

A. GamperW. Eder

G. OberfeldJ. Riedler

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Einleitung

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 21

1. Einleitung

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Es handelt sich dabei umeine chronisch-entzündliche Erkrankung der kleinen Atemwege, die durch eine Überempfindlichkeit derBronchien auf verschiedene Reize und durch eine wechselnde Verengung der Atemwegecharakterisiert ist.

Die Häufigkeit von Asthma bronchiale im Kindesalter wird in einzelnen Ländern sehr unterschiedlichangegeben. Während Untersuchungen aus verschiedenen europäischen Ländern eineAsthmahäufigkeit bei Kindern von rund 5 bis 10 % angeben (2), scheint diese in anderen Kontinentenwie Australien oder Neuseeland mit rund 25 % auffallend höher zu liegen (14 ). Für Österreich gab esdazu bisher noch keine genauen Daten; einige Untersuchungen dazu ließen eineErkrankungshäufigkeit von 3 - 5 % vermuten (4,15,17). In einer von der LandessanitätsdirektionSalzburg - Umweltmedizin 1992 an 700 Kindern der 3. und 4. Schulstufe (8-10 Jahre) durchgeführtenUntersuchung der Auswirkung von Umweltschadstoffen auf die kindlichen Atemwege, wurde inReinluftgebieten eine Asthmahäufigkeit von 2 % und in luftschadstoffbelasteten Gebieten von 7 %festgestellt. Weltweit scheint jedoch die Häufigkeit von Asthma bei Kindern zuzunehmen (3,14).Internationale Vergleiche waren bisher durch Verwendung unterschiedlicher Fragebögen undUntersuchungsmethoden nur bedingt möglich.

1990 wurde ISAAC (International Study of Asthma and Allergies in Childhood) gegründet, mit dem Ziel,mittels gleicher Methode weltweit die Häufigkeit und den Schweregrad von Asthma bronchiale,Heuschnupfen und Neurodermitis im Kindesalter zu erfassen und die erhobenen Daten zu vergleichen.Ein international anwendbarer Fragebogen wurde entwickelt, und durch den Einsatz eines Videossollten eventuelle sprachliche Fehlinterpretationen umgangen werden. Zusätzlich wurde ein objektiverTest zum Nachweis einer Bronchienüberempfindlichkeit - als eines der Hauptmerkmale von Asthmabronchiale - entwickelt (20). Bei diesem Test handelt es sich um einen bronchialen Provokationstest,bei dem die Inhalation einer höherprozentigen Kochsalzlösung bei überempfindlichen Bronchien zueiner Verengung der Atemwege und dadurch zu einem meßbaren Absinken der Lungenfunktion umeinen definierten Prozentsatz führt.

Bisher durchgeführte bronchiale Provokationstests in epidemiologischen Untersuchungen verwendetenKaltluftinhalation, standardisierte körperliche Belastung oder die Inhalation pharmakologischerSubstanzen wie Metacholin und Histamin. Der bronchiale Provokationstest mit Inhalation einerhöherprozentigen Kochsalzlösung wurde von ISAAC als der am besten geeignete angesehen, da ersicher, einfach durchzuführen, unabhängig von Umgebungsbedingungen und frei vonpharmakologischen Substanzen ist. Die dazu erforderliche Ausstattung ist transportabel undkostengünstig. In einer Asthmaprävalenzstudie in Australien wurde dieser Provokationstest erstmals ineiner epidemiologischen Studie erfolgreich eingesetzt (12).

1995 wurde im Rahmen dieser internationalen Studie (ISAAC) bei Salzburger Kindern - stellvertretendfür Österreich - vorliegende Untersuchung zur Feststellung der Häufigkeit und des Schweregrades vonAsthma bronchiale und Allergien im Kindesalter durchgeführt.

Zielgruppe waren Kinder der 1.und 2. sowie der 7. und 8. Schulstufe aus dem Salzburger Zentralraum.

Ziele / Methode Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

22 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2. Ziele

• Erhebung der Häufigkeit und des Schweregrades von Asthma bronchiale, Heuschnupfen undNeurodermitis im Kindesalter.

• Erhebung der Häufigkeit einer Bronchienüberempfindlichkeit oder einer eingeschränktenLungenfunktion bei Kindern der 7. und 8. Schulstufe.

• Erfassung von Faktoren, die mit erhöhter Bronchienempfindlichkeit verbunden sind.

• Feststellung der Reproduzierbarkeit der Messung der Bronchienempfindlichkeit unterFeldbedingungen.

• Vergleich der Häufigkeit von Asthma bronchiale, Heuschnupfen, Neurodermitis und derBronchienüberempfindlichkeit mit anderen Ländern.

• Erfassung der Art der medizinischen Betreuung und der medikamentösen Therapie von Kindern mitAsthmasymptomen und Vergleich mit Daten aus anderen Ländern.

3. Methode

Die Studie wurde in zwei Phasen durchgeführt. Phase 1 bestand aus einer Fragebogenerhebung, beider die Zielpopulation zumindest je 3000 Kinder der 1./2. und der 7./8. Schulstufe waren. Phase 2hatte die Messung der Lungenfunktion und der Bronchienempfindlichkeit an Jugendlichen der 7./8.Schulstufe zum Ziel.Die Studie wurde vom Landesschulrat und der Ethikkommision für das Bundesland Salzburggenehmigt.

3.1. Phase 1 - Fragebogenuntersuchung

Die Untersuchung begann mit der Einladung der Schulen zur Teilnahme an diesem Projekt. DieDirektoren aller 25 Volksschulen der Stadt Salzburg und 12 umliegender Gemeinden erklärten sich zurMitarbeit bereit. Von den 23 Hauptschulen und Gymnasien der Stadt Salzburg lehnten 7 Schulen dieTeilnahme ab, daher wurden 6 Schulen im Umkreis von 20 km der Stadt Salzburg randomisiert alsErsatzschulen ausgewählt. Die Gesamtschülerzahl zur Fragebogenuntersuchung betrug in der 1./2.Schulstufe 4163, in der 7./8. Schulstufe 3960.

Die Fragebogenuntersuchung in der 1. und 2. Schulstufe wurde im Februar 1995 durchgeführt: JedesKind erhielt in der Schule ein für die Eltern bestimmtes Kuvert. Dieses enthielt ein Informationsblattüber Art und Ziel der Studie, sowie die Bitte an die Eltern, den beigelegten Fragebogen auszufüllenund anschließend im verschlossenen Kuvert dem Kind wieder in die Schule mit zu geben. DerFragebogen enthielt 64 Fragen. Es waren zum Teil die standardisierten Fragen der ”ISAAC-Studie”, die

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Methode

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 23

in erster Linie nach Symptomen von Asthma bronchiale, Heuschnupfen und Neurodermitis und erst inzweiter Linie nach ärztlicher Diagnose ausgerichtet sind. Dadurch sollten auch Kinder erfaßt werden,bei denen zwar Symptome bestanden, bisher jedoch noch keine Diagnose gestellt worden war. Eswurden auch Daten über verwendete Medikamente und Inanspruchnahme ärztlicher Betreuung beiAtembeschwerden sowie über Asthma und Heuschnupfen bei Eltern und Geschwistern erhoben. Dazukamen Fragen, die sich auf die allgemeine Gesundheit der Kinder, die Wohnsituation und aufUmweltfaktoren bezogen und von der Landessanitätsdirektion, Referat Umweltmedizin ausgearbeitetworden waren.

Die Fragebogenuntersuchung in der 7. und 8. Schulstufe wurde im März/April 1995 durchgeführt. DieKinder füllten den Fragebogen - nach Information und Einverständnis der Eltern - in der Schulewährend der Unterrichtszeit selbst aus. Auch hier war der erste Teil des Fragebogens auf Symptomeund Diagnose von Asthma bronchiale, Heuschnupfen und Neurodermitis, sowie auf medikamentöseTherapie und ärztliche Betreuung bei Atembeschwerden ausgerichtet. Nach Ausfüllen dieser Fragenwurde den Kindern zusätzlich ein standardisiertes Video vorgeführt. Dieses enthielt fünf Sequenzenvon Kindern mit ”asthmatischer Atmung”, wobei die Kinder nach jeder Serie angaben, ob sieirgendwann einmal und wenn ”ja”, ob sie auch in den letzten 12 Monaten so wie die Testperson imVideo geatmet hatten. Durch dieses Veranschaulichen von Asthmasymptomen sollten eventuellesprachliche Fehlinterpretationen umgangen werden. Im Anschluß an den Videoteil wurden auch diesenKindern Fragen über Asthma und Heuschnupfen in der Familie, Wohnsituation und Umweltfaktorengestellt. Insgesamt enthielt der Fragebogen für die Kinder der 7./8. Schulstufe 49 Fragen.

3.2. Phase II

3.2.1. Messung der Lungenfunktion und derBronchienempfindlichkeit

Die Untersuchung der Lungenfunktion und die Messung der Bronchienempfindlichkeit wurde bei denKindern der 7. und 8. Schulstufe durchgeführt. Dabei wurden von den 22 Hauptschulen undGymnasien 8 Schulen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Aus diesen wurden all jene Kinder zurTeilnahme eingeladen, die im Fragebogen auf die Fragen ”Hattest Du irgendwann einmal beim Atmenpfeifende oder keuchende Geräusche im Brustkorb?” oder ”Hattest Du irgendwann einmal Asthma?”mit ”JA” geantwortet hatten (n = 309). Das im englischen Fragebogen verwendete ”wheezing orwhistling in the chest” wurde im deutschen Fragebogen mit ”pfeifende oder keuchende Geräuschebeim Atmen im Brustkorb” übersetzt. Diese Beschreibung von Asthmasymptomen wurde in einerPilotstudie von Eltern asthmatischer Kinder als die zutreffendste angesehen (19). Etwa gleich vieleKinder, die die Fragen nach ”pfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen” und einer bestehendenDiagnose ”Asthma” verneint hatten, wurden randomisiert aus denselben Schulen als Kontrollgruppegewählt (n = 312).

Insgesamt wurden 621 Kinder zur Lungenfunktionsuntersuchung eingeladen. Voraussetzung zurDurchführung war das schriftliche Einverständnis der Eltern.

Die Untersuchungen fanden von April bis Juli 1995 in den Schulen während der Unterrichtszeit statt.Sie wurden von einem Arzt/Ärztin des Kinderspitals Salzburg und zwei dafür ausgebildeten Studentendurchgeführt. Für jedes Kind wurden ca. 30 Minuten zur Untersuchung benötigt.

Methode Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

24 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Vor der Untersuchung der Lungenfunktion waren die Kinder aufgefordert worden, keineAsthmamedikamente zu nehmen (Antihistaminika 48 h, Theophylline 24 h, ß-2-Sympathomimetika undDNCG 6 h, sowie Corticosteroide am Tag der Untersuchung). War diese Voraussetzung erfüllt, wurdenvorerst folgende Lungenfunktionsparameter gemessen:

FVC (Forcierte exspiratorische Vitalkapazität)= jenes Volumen an Luft, das nach einer maximalen Einatmung wieder schnell und kräftig ausgeatmetwerden kann.

FEV1 (Forciertes exspiratorisches Volumen in der 1. Sekunde oder 1-Sekunden Kapazität)= jenes Volumen an Luft, das nach einer maximalen Einatmung, innerhalb der ersten Sekunde - soschnell und kräftig wie möglich - wieder ausgeatmet werden kann.

MEF75/25 (maximaler exspiratorischer Fluß oder Strömung)= die maximale Strömung in dem Zeitraum in dem 25 - 75 % der Vitalkapazität ausgeatmet sind.

Diese Werte wurden bei jedem Kind mit einem tragbaren Spirometer gemessen (Mikroloop 2, MicroMedical Ltd., Rochester UK) und sind abhängig von Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht.Die Angabe der Werte erfolgte in Prozent der Sollwerte für österreichische Kinder. Ein FEV1 -Wert <80% der Norm wurde in unserer epidemiologischen Studie als auffällig angesehen.

Zur anschließenden Messung der Bronchienempfindlichkeit durch Inhalation von 4,5 %-Kochsalzlösung war einerseits ein FEV1 - Wert < 65 % des Sollwertes Voraussetzung, andererseitsdurften sich zwei aufeinanderfolgende FEV1 - Messungen nicht mehr als 5 % voneinanderunterscheiden, um verläßliche Lungenfunktionsmessungen zu gewährleisten.

Die Inhalation der 4,5 % - Kochsalzlösung erfolgte mittels eines Ultraschallvernebler (De VilbissUltraneb 2000), vorerst für 0,5 Minuten, anschließend 1, 2, 4 und 8 Minuten. 60 Sekunden nach jederInhalationsperiode wurde das FEV1 gemessen. Bei einem Abfall des FEV1 von > 15 % desAusgangswertes wurde der Test abgebrochen und als positiv bewertet.

Diejenigen Kinder, die keine positive Reaktion zeigten, inhalierten insgesamt 15,5 Minuten. DurchAbwiegen des Flüssigkeitsbehälters des Ultraschallverneblers vor Beginn der ersten und nach derletzten Inhalationsperiode wurde die inhalierte Gesamtmenge und die Aerosolmenge/Minute (ml/min)errechnet. Wurde das Minimum von 23 ml inhalierter Flüssigkeit nach 15,5 Minuten nicht erreicht,wurde die Inhalationszeit bis zum Erreichen dieser Menge verlängert.

Bei den Kindern mit positivem Test wurde jene Menge an inhalierter Flüssigkeit, die den FEV1 - Abfallvon > 15 % des Ausgangswertes bewirkte, durch lineare Interpolation der letzten beidenInhalationsperioden berechnet und als PD 15 (PD = Provokationsdosis) angegeben.

Alle Kinder die auf den Test positiv reagierten erhielten ein bronchienerweiterndes Medikament zurInhalation (ß-2-Sympathomimetikum) und blieben ca. 15 Minuten bis zur Normalisierung ihrerLungenfunktion unter ärztlicher Aufsicht.

Jedes Kind, das eine auffällige Lungenfunktion (FEV1 < 80 % des Sollwertes) oder eineBronchienüberempfindlichkeit gezeigt hatte, erhielt eine schriftliche Mitteilung an die Eltern, mit derEmpfehlung zu einer umfassenderen Nachuntersuchung in der Lungenambulanz des Kinderspitals.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Methode

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 25

3.2.2. Reproduzierbarkeit des bronchialen Provokationstests

29 Kinder (17 Buben, 12 Mädchen), die im Inhalationstest positiv reagiert hatten, wurden nach demZufallsprinzip zu einer nochmaligen Durchführung der bronchialen Provokation innerhalb von 2 bis 10Tagen eingeladen. Dieser zweite Test wurde unter gleichen Umgebungsbedingungen, identerAusstattung und gleichem Protokoll zur selben Tageszeit (+/- 2 Stunden) durchgeführt.

3.2.3. Statistische Methoden

Die Dateneingabe und statistische Analyse erfolgte mittels Computersoftware SPSS for Windows(SPSS Inc., Chicago, IL Release 6.0).

Zur Berechnung der Prävalenzen wurden Standardverfahren der deskriptiven Statistik verwendet.Sensitivität und Spezifität des BHR-Tests in Bezug auf verschiedenen Goldstandards derAsthmadefinition wurden mittels Kreuztabellen errechnet. Verschiedene kategorische und numerischeFaktoren, die die BHR beeinflussen können, wurden mittels bivariater und multivariater logistischerRegressionsverfahren untersucht.

Zur Erfassung der Reproduzierbarkeit des BHR-Tests wurde die Methode der ‘doubling doses’verwendet (21).

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

26 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4. Ergebnisse

4.1. Die Fragebogenuntersuchung: 1. und 2. Schulstufe

4.1.1. Studienpopulation

Von 4163 an die Eltern der Kinder der 1. und 2. Schulstufe verteilten Fragebögen wurden 3669ausgefüllt und in die Schule zurückgebracht. Dies entspricht einer Beteiligungsrate von 88,1 %.88 Kinder lagen bezüglich ihres Alters außerhalb der 10. - 90. Perzentile (6 - 8 Jahre) und wurdendaher in der Analyse nicht berücksichtigt. Folglich gelangten die Daten von 3581 Kindern zurAuswertung. Ein Verzeichnis der teilnehmenden Volksschulen findet sich im Anhang.

4.1.1.1. Alters- und Geschlechtsverteilung

Gesamtzahln = 3581

Bubenn = 1829

Mädchenn = 1752

n % n % n %6 Jahre 775 21,6 384 21,0 391 22,37 Jahre 1736 48,5 870 47,6 866 49,48 Jahre 1070 29,9 575 31,4 495 28,3

Der Mittelwert des Alters betrug 7,1 Jahre. (SD 0,7). 51 % waren Buben und 49 % Mädchen.

4.1.1.2. Staatsangehörigkeit

Gesamtzahln = 3581

Bubenn = 1829

Mädchenn = 1752

n % n % n % Österreich 3053 85,3 1560 85,3 1493 85,2 Deutschland 24 0,7 12 0,7 12 0,7 Jugoslawien/Serbien/Kroatien/ Bosnien-Herzegovina 305 8,5 157 8,6 148 8,4 Türkei 86 2,4 45 2,4 41 2,4 Andere 71 2,0 33 1,8 38 2,2 Keine Angaben 42 1,1 22 1,2 20 1,1

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 27

4.1.2. Asthma bronchiale

4.1.2.1. Häufigkeit von Asthmasymptomen

Die Frage nach ”Asthmasymptomen irgendwann” wurde von 97,9 % der Eltern beantwortet. Diefolgenden Ergebnisse beziehen sich auf diese 3505/3581 Kinder.

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal beim Atmen pfeifende oder keuchende Geräusche imBrustkorb?”

Gesamtzahln = 3505

Bubenn = 1787

Mädchenn = 1718

n % n % n %Ja 768 21,9 418 23,4 350 20,4Nein 2737 78,1 1369 76,6 1368 79,6

21,9 % der Schüler der 1./2. Schulstufe hatten in ihrem Leben irgendwann einmal Asthmasymptomegehabt. Davon waren 54 % Buben und 46 % Mädchen.

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten beim Atmen pfeifende oder keuchende Geräusche imBrustkorb?”

Gesamtzahln = 3505

Bubenn = 1787

Mädchenn = 1718

n % n % n %Ja 344 9,8 190 10,6 154 9,0Nein 1227 35,0 641 35,9 586 34,0Keine Angabe oder niemals Asthmasymptome 1934 55,2 956 53,5 978 57,0

9,8 % der Schüler der 1./2. Schulstufe hatten Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten. 55 %waren Buben und 45 % Mädchen .

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten jemals pfeifende oder keuchende Atemgeräusche imBrustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?”

Gesamtzahln = 3318

Bubenn = 1692

Mädchenn = 1626

n % n % n %Ja 201 6,1 119 7 82 5Nein 3117 93,9 1573 93 1544 95

6,1 % der Schüler der 1./2. Schulstufe hatten in den letzten 12 Monaten Asthmasymptome beikörperlicher Anstrengung. 59 % waren Buben und 41 % Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

28 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten nachts einen trockenen Reizhusten, obwohl es keineErkältung oder Bronchitis hatte?”

Gesamtzahln = 3352

Bubenn = 1714

Mädchenn = 1638

n % n % n %Ja 571 17,0 284 16,6 287 17,5Nein 2781 83,0 1430 83,4 1351 82,5

Trockener Reizhusten in der Nacht ohne Erkältung oder Bronchitis ist ein typisches Symptombronchialer Hyperreaktivität. 17 % der Schüler der 1./2. Schulstufe hatten in den letzten 12 Monatendieses Symptom. 50 % waren Buben und 50 % Mädchen.

4.1.2.2. Häufigkeit einer bereits gestellten Diagnose ”Asthma”

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Asthma?”Gesamtzahl

n = 3447Buben

n = 1751Mädchenn = 1696

n % n % n %Ja 151 4,4 98 5,6 53 3,1Nein 3296 65,6 1653 94,4 1643 96,9

Bei 4,4 % der Schüler der 1./2. Schulstufe wurde bereits irgendwann einmal die Diagnose ”Asthma”gestellt. Von diesen 151 Kindern waren 65 % Buben und 35 % Mädchen.

4.1.2.3. Schüler der 1. und 2. Schulstufe mit Asthmasymptomen in den letzten 12Monaten

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die 9,8 % Kinder der 1. und 2. Schulstufe (344/3505) mitpfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten. Bei 32 % dieser Kinder(104/325 ) war bereits irgendwann einmal die Diagnose ”Asthma” gestellt worden.64 % der Kinder mit pfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten undeiner bereits bekannten Diagnose ”Asthma” waren Buben, 36 % waren Mädchen.

4.1.2.3.1. Häufigkeit von Asthmasymptomen

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten pfeifende oder keuchende Atemgeräusche imBrustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?”

Gesamtzahln = 321

Bubenn = 175

Mädchenn = 146

n % n % n %Ja 171 53,3 99 56,6 72 49,3Nein 150 46,7 76 43,4 74 50,7

53,3 % der Kinder gaben Asthmasymptome bei körperlicher Anstrengung in den letzten 12 Monatenan. Von diesen Kindern waren 58 % Buben und 42 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 29

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten nachts einen trockenen Reizhusten, obwohl es keineErkältung oder Bronchitis hatte?”

Gesamtzahln = 333

Bubenn = 184

Mädchenn = 149

n % n % n %Ja 162 48,6 88 47,8 74 49,7Nein 171 51,4 96 52,2 75 50,3

48,6 % der Kinder mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten hatten als weiteres möglichesAsthmasymptom in der Nacht trockenen Reizhusten ohne Hinweis auf einen Infekt.

4.1.2.3.2. Schweregrad von Asthma bronchiale

Frage: ”Wieviele Anfälle von pfeifender oder keuchender Atmung hatte Ihr Kind in den letzten 12Monaten?”

Gesamtzahln = 332

Bubenn = 181

Mädchenn = 151

n % n % n %Weniger als 4 Anfälle 268 80,7 143 79,0 125 82,84-12 Anfälle 44 13,3 28 15,5 16 10,6Mehr als 12 Anfälle 20 6,0 10 5,5 10 6,6

Diese Frage gibt Auskunft über den Schweregrad der Asthmasymptome. Weniger als 4 Anfälle wird alsleichtes, 4-12 Anfälle als mittelschweres und mehr als 12 Anfälle als schweres Asthma bronchialeeingestuft. Demnach hatten 80,7 % eine leichte, 13,3 % eine mittelschwere und 6 % eine schwereForm von Asthma.

Frage: ”Wie oft ist Ihr Kind in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchender Atmungaufgewacht ?”

Gesamtzahln = 325

Bubenn = 177

Mädchenn = 148

n % n % n %Nie deswegen aufgewacht 144 44,3 76 42,9 68 46,0Weniger als eine Nacht pro Woche 139 42,8 78 44,1 61 41,2Eine oder mehrere Nächte pro Woche 42 12,9 23 13,0 19 12,8

42,8 % der Kinder mit Asthmasymptomen im letzten Jahr sind seltener als einmal und 12,9 % ein- bismehrmals/Woche aufgrund von Asthmaanfällen nachts aufgewacht.

Frage: ”War die pfeifende oder keuchende Atmung in den letzten 12 Monaten jemals so stark, daß IhrKind beim Reden schon nach ein oder zwei Worten wieder Luft holen mußte ?”

Gesamtzahln = 327

Bubenn = 179

Mädchenn = 148

n % n % n %Ja 86 26,3 54 30,2 32 21,6Nein 241 73,7 125 69,8 116 78,4

Auch diese Frage gibt Auskunft über den Schweregrad der Asthmasymptome. 26,3 % der Kinder mitAsthmasymptomen in den letzten 12 Monaten hatten so ausgeprägte Asthmaattacken, daß dasSprechen durch die Atemnot behindert war. 63 % dieser Kinder waren Buben und 37 % warenMädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

30 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.1.2.3.3. Medikamentöse Therapie

Frage: ”Hat Ihr Kind in den letzten 12 Monaten irgend ein Medikament wegen pfeifender oderkeuchender Atemgeräusche oder Asthma genommen?”

Gesamtzahln = 323

Bubenn = 179

Mädchenn = 144

n % n % n %Ja 230 71,2 135 75,4 95 66,0Nein 93 28,8 44 24,6 49 34,0

71,2 % der Kinder mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten setzten Medikamente gegen ihreAtembeschwerden ein. Davon waren 59 % Buben und 41 % Mädchen.

Folgende Medikamente wurden verwendet:Medikament Anzahl der Kinder

n = 323Anzahl der Kinder

%ß-2- Sympathomimetikum 118 36,5%Theophyllinpräparat 3 0,9%DNCG 50 15,5%Corticoid 24 7,4%Antihistaminikum 10 3,1%Homöopathische Substanz 30 9,3%Andere (Antibiotika, Phytotherapeutika, Sekretolytika) 97 30,0%

4.1.2.3.4. Medizinische Betreuung

Frage: ”Haben Sie einen schriftlichen Plan zur Behandlung des Asthmas Ihres Kindes?”Gesamtzahl

n = 303Bubenn = 171

Mädchenn = 132

n % n % n %Ja 22 7,3 14 8,2 8 6,1Nein 281 92,7 157 91,8 124 93,9

7,3 % der Kinder mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten hatten einen schriftlichen Plan zurBehandlung ihres Asthmas.

Frage: ”Hat Ihr Kind zu Hause ein sogenanntes Peakflowmeter (kleines Rohr zur Messung derLungenfunktion)?”

Gesamtzahln = 312

Bubenn = 177

Mädchenn = 135

n % n % n %Ja 46 14,7 24 13,6 22 16,3Nein 266 85,3 153 86,4 113 83,7

14,7 % der Kinder mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten hatten ein Peakflowmeter zurKontrolle ihrer Lungenfunktion.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 31

Frage: ”Wie oft war Ihr Kind in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma bei einem Arzt (praktischer Arzt, Kinderarzt, etc.)?”

Arztbesuch bei Beschwerden Arztbesuch zur KontrolleGesamtn = 311

Bubenn = 174

Mädchenn = 137

Gesamtn = 239

Bubenn = 132

Mädchenn = 107

n % n % n % n % n % n %Gar nicht 65 20,9 39 22,4 26 19,0 Gar nicht 139 58,2 77 58,4 62 57,91-3 mal 199 64,0 106 60,9 93 67,9 1-3 mal 78 32,6 42 31,8 36 33,74-12 mal 47 15,1 29 16,7 18 13,1 4-12 mal 20 8,4 11 8,3 9 8,4> 12 mal 0 0 0 0 0 0 > 12 mal 2 0,8 2 1,5 0 0

Von den Kindern mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten gingen 79,1 % bei Beschwerdenund 41,8 % zu einer regelmäßigen Kontrolle zum Arzt.

Frage: ”Wie oft waren Sie mit Ihrem Kind in den letzten 12 Monaten wegen seiner pfeifenden oderkeuchenden Atemgeräusche oder Asthma in der Lungenambulanz des Kinderspitals?”

Gesamtzahln = 319

Bubenn = 178

Mädchenn = 141

n % n % n %Gar nicht 263 82,4 143 80,3 120 85,11-3 mal 53 16,6 33 18,6 20 14,24-12 mal 3 0,9 2 1,1 1 0,7

17,5 % der Kinder mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten waren in der Spezialambulanz desKinderspitals in Betreuung.

Frage: ”Wie oft ist Ihr Kind in den letzten 12 Monaten wegen seiner pfeifenden oder keuchendenAtemgeräusche oder Asthma stationär am Kinderspital aufgenommen gewesen?”

Gesamtzahln = 318

Bubenn = 177

Mädchenn = 141

n % n % n %Gar nicht 295 92,8 163 92,1 132 93,61-3 mal 23 7,2 14 7,9 9 6,4

7,2 % der Kinder mit Asthmasymptomen im letzten Jahr waren wegen ihres Asthmas in stationärerBehandlung gewesen.

4.1.2.3. Kinder der 1./2. Schulstufe mit mehr als 4 Asthmaattacken in den letzten 12Monaten (Gruppe der mittelschweren bis schweren Asthmatiker)

Die folgenden Daten beziehen sich auf die 64 Kinder der 1.und 2. Schulstufe mit mehr als 4Asthmaattacken in den letzten 12 Monaten.

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Asthma?”Gesamtzahl

n = 63Bubenn = 38

Mädchenn = 25

n % n % n %Ja 43 68,3 30 78,9 13 52,0Nein 20 31,7 8 21,1 12 48,0

Bei 68,3 % der Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen wurde bereits einmal dieDiagnose ”Asthma” gestellt. 70 % waren Buben und 30 % Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

32 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten pfeifende oder keuchende Atemgeräusche imBrustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?”

Gesamtzahln = 64

Bubenn = 38

Mädchenn = 26

n % n % n %Ja 54 84,4 30 78,9 24 92,3Nein 10 15,6 8 21,1 2 7,7

84,4 % der Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen hatten Asthmasymptome beikörperlicher Anstrengung. 56 % waren Buben und 44% Mädchen.

Frage: ”Hat Ihr Kind in den letzten 12 Monaten irgendein Medikament wegen pfeifender oderkeuchender Atemgeräusche oder Asthma genommen?”

Gesamtzahl n = 64

Buben n = 38

Mädchen n = 26

n % n % n %Ja 53 82,8 32 84,2 21 80,8Nein oder kein Angabe 11 17,2 6 17,8 5 19,2

82,8% der Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen nahmen Medikamente aufgrundihrer Atembeschwerden. 60 % waren Buben und 40 % Mädchen.

Folgende Medikamente wurden verwendet:Anzahl der

Kindern = 64

Anzahl derKindern = 64

Medikament n % n %Theophylline 2 3,1 Corticoide 14 21,9ß-2-Sympathomimetikum 36 56,3 Antihistaminika 3 4,7DNCG 14 21,9 Homöopathika 4 6,3Andere (Sekretolytika, Antitussiva,Phytotherapeutika, Antibiotika)

23 35,9

Frage: ”Haben Sie einen schriftlichen Plan zur Behandlung des Asthmas Ihres Kindes?”Gesamtzahl

n = 63Bubenn = 38

Mädchenn = 25

n % n % n %Ja 14 22,2 8 21,1 6 24Nein 49 77,8 30 78,9 19 76

22,2 % der Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen hatten einen schriftlichen Planzur Behandlung ihres Asthmas.

Frage: ”Hat Ihr Kind zu Hause ein sogenanntes Peakflowmeter?”Gesamtzahl

n = 63Bubenn = 38

Mädchenn = 25

n % n % n %Ja 18 28,6 10 26,3 8 32,0Nein 45 71,4 28 73,7 17 68,0

28,6 % der Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen hatten ein Peakflowmeter.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 33

Frage: ”Wie oft warst Du in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma bei einem Arzt?”

Arztbesuch bei Beschwerden Arztbesuch zur KontrolleGesamtn = 61

Bubenn = 36

Mädchenn = 25

Gesamtn = 56

Bubenn = 33

Mädchenn = 23

n % n % n % n % n % n %Gar nicht 9 14,8 6 16,7 3 12 Gar nicht 16 28,6 9 27,3 7 30,41-3 mal 30 49,2 18 50,0 12 48 1-3 mal 28 50,0 18 54,5 10 43,54-12 mal 22 36,1 12 33,3 10 40 4-12 mal 11 19,6 5 15,2 6 26,1> 12 mal 0 0 0 0 0 0 > 12 mal 1 1,8 1 3,0 0 0

Von den Kindern mit mittelschwerem bis schwerem Asthma gingen im letzten Jahr 85,3 % beiBeschwerden und 71,8 % zur Kontrolle zum Arzt.

Frage: ”Wie oft war Ihr Kind in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma in der Lungenambulanz des Kinderspitals?”

Gesamtzahln = 64

Bubenn = 38

Mädchenn = 26

n % n % n %Gar nicht 42 65,6 24 63,2 18 69,21-3 mal 20 31,3 13 34,2 7 26,94-12 mal 2 3,1 1 2,6 1 3,9

34,4 % der Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen wurden in einerSpezialambulanz des Kinderspitals betreut.

Frage: ”Wie oft war Ihr Kind in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma stationär am Kinderspital aufgenommen gewesen?”

Gesamtzahln = 63

Bubenn =37

Mädchenn =26

n % n % n %Gar nicht 56 88,8 33 89,2 23 88,51-3 mal 7 11,2 4 10,8 3 11,5

11,2 % der Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen waren in den letzten 12Monaten wegen ihres Asthmas in stationärer Behandlung.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

34 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.1.3. Allergischer Schnupfen

Die Frage nach ”Schnupfensymptomen irgendwann - außerhalb einer Erkältung” wurde von 96,6 % derEltern beantwortet. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf diese 3461/3581 Kinder.

4.1.3.1. Häufigkeit von Schnupfensymptomen - außerhalb von Erkältungen

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Niesanfälle oder eine laufende, verstopfte oder juckendeNase, obwohl es nicht erkältet war?”

Gesamtzahln = 3461

Bubenn = 1770

Mädchenn = 1691

n % n % n %Ja 537 15,5 308 17,4 229 13,5Nein 2924 84,5 1462 82,6 1462 86,5

15,5 % der Kinder der 1./2. Schulstufe hatten in ihrem Leben irgendwann einmal allergischeSchnupfensymptome gehabt. Davon waren 57 % Buben und 43 % Mädchen.

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten Niesanfälle oder eine laufende, verstopfteoder juckende Nase, obwohl es nicht erkältet war?”

Gesamtzahln = 3461

Bubenn = 1770

Mädchenn = 1691

n % n % n %Ja 461 13,3 273 15,4 188 11,1Nein 618 17,9 302 17,1 316 18,7Keine Angaben oder niemals Symptome 2382 68,8 1195 67,5 1187 70,2

13,3 % der Kinder der 1./2. Schulstufe hatten in den letzten 12 Monaten Schnupfensymptomeaußerhalb von Erkältungen. Davon waren 59 % Buben und 41 % Mädchen.

4.1.3.2. Häufigkeit einer gestellten Diagnose ”Heuschnupfen”

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Heuschnupfen?”Gesamtzahl

n = 3382Buben

n = 1725Mädchenn = 1657

n % n % n %Ja 300 8,9 190 11 110 6,6Nein 3082 91,1 1535 89 1547 93,4

Bei 8,9 % der Kinder der 1./2. Schulstufe wurde bereits irgendwann einmal die DiagnoseHeuschnupfen gestellt. 63 % waren Buben und 37 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 35

4.1.3.3. Kinder mit allergischen Schnupfensymptomen in den letzten 12 Monaten

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die 13,3 % der Schüler der 1.und 2. Schulstufe (461/3461)mit allergischen Schnupfensymptomen in den letzten 12 Monaten.

Frage: ”Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten gleichzeitig mit diesen Nasenbeschwerden juckendeoder tränende Augen?”

Gesamtzahln = 458

Bubenn = 271

Mädchenn = 187

n % n % n %Ja 232 50,7 136 50,2 96 51,3Nein 226 49,3 135 49,8 91 48,7

50,7 % der Kinder mit allergischen Schnupfensymptomen in den letzten 12 Monaten hatten zusätzlichjuckende oder tränende Augen. 59 % waren Buben und 41 % Mädchen.

Frage: ”Wann in den letzten 12 Monaten traten diese Nasenbeschwerden auf?”Anzahln = 461

Anteil in%

Anzahln = 461

Anteil in%

Anzahln = 461

Anteil in%

Jänner 149 32,3% Mai 169 36,7% September 119 25,8%Februar 118 25,6% Juni 160 34,7% Oktober 138 29,9%März 111 24,1% Juli 136 29,5% November 170 36,9%April 130 28,2% August 105 22,8% Dezember 168 36,4%

Das Auftreten der Symptome zeigte keine jahreszeitliche Häufung.

Frage: ”Wie stark war Ihr Kind in den letzten 12 Monaten durch die Nasenbeschwerden inseinen Aktivitäten eingeschränkt?”

Gesamtzahln = 448

Bubenn = 264

Mädchenn = 184

n % n % n %Gar nicht 160 35,7 85 32,2 75 40,8Wenig 186 41,5 119 45,1 67 36,4Mittelstark 90 20,1 52 19,7 38 20,6Stark 12 2,7 8 3,0 4 2,2

64,3 % der Kinder waren in den letzten 12 Monaten infolge der Nasenbeschwerden in ihren Aktivitäteneingeschränkt.

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Heuschnupfen?”Gesamtzahl

n = 449Bubenn = 264

Mädchenn = 185

n % n % n %Ja 151 33,6 99 37,5 52 28,1Nein 298 66,4 165 62,5 133 71,9

Bei 33,6 % der Kinder wurde bereits irgendwann einmal die Diagnose Heuschnupfen gestellt. 65 %waren Buben und 35 % Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

36 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.1.4. Neurodermitis

Die Frage nach ”Neurodermitissymptomen irgendwann” wurde von 97,9 % der Eltern beantwortet. Diefolgenden Ergebnisse beziehen sich auf diese 3505 / 3581 Kindern.

4.1.4.1. Häufigkeit von Neurodermitissymptomen

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal einen juckenden Hautausschlag, der stärker oder schwächerüber mindestens 6 Monate auftrat?”

Gesamtzahln = 3505

Bubenn = 1790

Mädchenn = 1715

n % n % n %Ja 370 10,6 189 10,6 181 10,6Nein 3135 89,4 1601 89,4 1534 89,4

10,6 % der Schüler der 1./2. Schulstufe hatten irgendwann einmal einen juckenden Hautausschlag derlänger als 6 Monate dauerte. 51 % waren Buben und 49 % Mädchen.

Frage: ”Trat dieser juckende Hautausschlag bei Ihrem Kind auch in den letzten 12 Monatenauf?”

Gesamtzahln = 3505

Bubenn = 1790

Mädchenn = 1715

n % n % n %Ja 241 6,9 106 5,9 135 7,9Nein 576 16,4 305 17,0 271 15,8Keine Angaben oder niemals Hautausschlag 2688 76,7 1379 77,1 1309 76,3

6,9 % der Kinder der 1./2. Schulstufe hatten diesen Hautausschlag in den letzten 12 Monaten. 44 %waren Buben und 56 % Mädchen.

4.1.4.2. Häufigkeit der Neurodermitisdiagnose

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Neurodermitis (Atopisches Ekzem, Endogenes Ekzem,”Vierziger”)?”

Gesamtzahln = 3409

Bubenn = 1737

Mädchenn = 1672

n % n % n %Ja 356 10,4% 183 10,5 173 10,3Nein 3053 89,6% 1554 89,5 1499 89,7

Bei 10,4 % der Kinder der 1./2. Schulstufe wurde bereits irgendwann einmal die DiagnoseNeurodermitis gestellt. Davon waren 51 % Buben und 49 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 37

4.1.4.3. Kinder mit Neurodermitissymptomen in den letzten 12 Monaten

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die 6,9 % der Schüler der 1./2. Schulstufe ( 241/3505) mitNeurodermitissymptomen in den letzten 12 Monaten.

Frage: ”Trat dieser juckende Hautausschlag bei Ihrem Kind irgendwann einmal an einer dernachfolgenden Körperstellen auf?”

· in den Ellenbeugen oder Kniekehlen· oder an den Hand-/ oder Fußgelenken· oder im Gesicht oder am Hals

Gesamtzahln = 234

Bubenn = 103

Mädchenn = 131

n % n % n %Ja 209 86,3 90 87,4 119 90,8Nein 25 10,7 13 12,6 12 9,2

86,3 % der Kinder mit Neurodermitissymptomen in den letzten 12 Monaten hatten den Hautausschlagan typischer Stelle.

Frage: ”In welchem Alter trat bei Ihrem Kind dieser juckende Hautausschlag zum erstenMal auf?”

n = 231im 1. Lebensjahr 2.-4. Lebensjahr > 5. Lebensjahr

n % n % n %86 37,2 78 33,8 67 29,0

Frage: ”Ist dieser juckende Hautausschlag bei Ihrem Kind in den letzten 12 Monaten jemalsvollständig verschwunden?”

Gesamtzahln = 237

Bubenn = 105

Mädchenn = 132

n % n % n %Ja 140 59,1 67 63,8 73 55,3Nein 97 40,9 38 26,2 59 44,7

Bei 59,1 % der Kinder mit Neurodermitissymptomen ist der Hautausschlag in den letzten 12 Monatenvollständig verschwunden.

Frage: ”Wie oft ist Ihr Kind im Durchschnitt in den letzten 12 Monaten wegen dieses juckendenHautausschlages nachts aufgewacht?”

Gesamtzahln = 230

Bubenn = 101

Mädchenn = 129

n % n % n %Nie 141 61,3 60 59,4 81 62,8Weniger als eine Nacht pro Woche 62 27,0 31 30,7 31 24,0Eine Nacht und mehr pro Woche 27 11,7 10 9,9 17 13,2

38,7 % der Kinder sind im letzten Jahr aufgrund des Hautausschlages in der Nacht aufgewacht.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

38 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Frage: ”Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Neurodermitis?”Gesamtzahl

n = 229Bubenn = 102

Mädchenn = 127

n % n % n %Ja 154 67,2% 70 68,6 84 66,1Nein 75 32,8% 32 31,4 43 33,9

Bei 67,2 % der Kinder mit Neurodermitissymptomen wurde bereits irgendwann einmal die DiagnoseNeurodermitis gestellt. 45 % waren Buben und 55 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 39

4.2. Die Fragebogenuntersuchung: 7. und 8. Schulstufe

4.2.1 Studienpopulation der 7. und 8. Schulstufe

Von den 3960 Fragebögen wurden 3371 ausgefüllt. Das entspricht einer Beteiligungsrate von 85,1 %.Die Daten von 14 Schülern wurden nicht in der Analyse berücksichtigt, da ihr Alter außerhalb der 10. -90. Perzentile (12 - 15 Jahre) lag. Die Gesamtschülerzahl die ausgewertet wurde betrug somit 3357.Ein Verzeichnis der teilnehmenden Schulen findet sich im Anhang.

4.2.1.1. Alters- und Geschlechtsverteilung

Gesamtzahln = 3357

Bubenn = 1704

Mädchenn = 1653

n % n % n %12 Jahre 557 16,6 262 15,4 295 17,913 Jahre 1542 45,9 771 45,2 771 46,614 Jahre 1113 33,2 574 33,7 539 32,615 Jahre 145 4,3 97 5,7 48 2,9

Der Mittelwert des Alters der Kinder betrug 13,3 Jahre (SD 0,8). 50,8 % der Schüler waren Buben und49,2 % Mädchen.

4.2.1.2. Staatsangehörigkeit

Gesamtzahln = 3357

Bubenn = 1704

Mädchenn = 1653

n % n % n %Österreich 3091 92,1 1558 91,4 1533 92,7Deutschland 20 0,6 8 0,5 12 0,7Jugoslawien/Serbien/Kroatien/ Bosnien Herzegovina 151 4,5 77 4,5 74 4,5Türkei 48 1,4 29 1,7 19 1,2Andere 37 1,1 24 1,4 13 0,8Keine Angaben 10 0,3 8 0,5 2 0,1

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

40 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.2.2. Asthma bronchiale

4.2.2.1. Häufigkeit der Asthmasymptome

Die Frage nach ”Asthmasymptomen irgendwann” wurde von 99 % der Kinder der 7. und 8. Schulstufebeantwortet. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf diese 3322/3357 Kinder.

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal beim Atmen pfeifende oder keuchende Geräusche imBrustkorb?”

Gesamtzahln = 3322

Bubenn = 1687

Mädchenn = 1635

n % n % n %Ja 657 19,8 334 19,8 323 19,8Nein 2665 80,2 1353 80,2 1312 80,2

19,8 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten irgendwann einmal Asthmasymptome gehabt. Davonwaren 51 % Buben und 49 % Mädchen.

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten beim Atmen pfeifende oder keuchende Geräusche imBrustkorb?”

Gesamtzahln = 3322

Bubenn = 1687

Mädchenn = 1635

n % n % n %Ja 393 11,8% 199 11,8 194 11,9Nein 263 7,9 133 7,9 130 8,0Keine Angaben oder niemals Asthmasymptome 2666 80,3 1355 80,3 1311 80,1

11,8 % der Schüler der 7.und 8. Schulstufe hatten Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten. 51 %waren Buben und 49 % Mädchen.

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten pfeifende oder keuchende Atemgeräusche imBrustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?”

Gesamtzahln = 3237

Bubenn = 1649

Mädchenn = 1588

n % n % n %Ja 585 18,1% 294 17,8 291 18,3Nein 2652 81,9% 1355 82,2 1297 81,7

18,1 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten in den letzten 12 Monaten Asthmasymptome beikörperlicher Anstrengung. 50 % waren Buben und 50 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 41

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten nachts einen trockenen Reizhusten, obwohl Du keineErkältung oder Bronchitis hattest?”

Gesamtzahln = 3249

Bubenn = 1646

Mädchenn = 1603

n % n % n %Ja 441 13,6% 186 11,3 255 15,9Nein 2808 86,4% 1460 88,7 1348 84,1

Trockener Reizhusten in der Nacht ohne Infekt ist ein Hinweis auf Asthma bronchiale. 13,6 % derSchüler der 7./8. Schulstufe hatten in den letzten 12 Monaten dieses Symptom. Davon waren 42 %Buben und 58 % Mädchen.

4.2.2.2. Häufigkeit der Diagnose ”Asthma”

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal Asthma?”Gesamtzahl

n = 3278Buben

n =1664Mädchenn =1614

n % n % n %Ja 208 6,3 134 8,1 74 4,6Nein 3070 93,7 1530 91,9 1540 95,4

Bei 6,3 % der Schüler der 7./8. Schulstufe war die Diagnose ”Asthma” bereits irgendwann einmalgestellt worden. 64 % dieser Schüler waren Buben und 36 % Mädchen.

4.2.2.3. Schüler der 7. und 8. Schulstufe mit Asthmasymptomen in den letzten12 Monaten

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die 11,8 % Schüler der 7. und 8. Schulstufe (393/3322)mit pfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten. Bei 29,9 % dieserSchüler (115/385) war bereits die Diagnose ”Asthma” gestellt worden. 66 % der Schüler mitAsthmasymptomen in den letzten 12 Monaten und bekannter Asthmadiagnose waren Buben und 34 %Mädchen.

4.2.2.3.1. Häufigkeit von Asthmasymptomen

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten pfeifende oder keuchende Atemgeräusche imBrustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?”

Gesamtzahln = 384

Bubenn = 195

Mädchenn = 189

n % n % n %Ja 302 78,6 156 80 146 77,2Nein 82 21,4 39 20 43 22,8

78,6 % der Schüler gaben Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten bei körperlicher Anstrengungan. Davon waren 52 % Buben und 48 % Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

42 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten nachts einen trockenen Reizhusten, obwohl Du keineErkältung oder Bronchitis hattest?”

Gesamtzahln = 386

Bubenn = 195

Mädchenn = 191

n % n % n %Ja 148 38,3 70 35,9 78 40,8Nein 238 61,7 125 64,1 113 59,2

38,3 % der Schüler mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten hatten nachts einen trockenenReizhusten ohne Infekthinweis.

4.2.2.3.2. Schweregrad der Asthmasymptome

Frage: ”Wieviele Anfälle von pfeifender oder keuchender Atmung hattest Du in den letzten12 Monaten?”

Gesamtzahln = 378

Bubenn = 189

Mädchenn = 189

n % n % n %Weniger als 4 Anfälle 300 79,3 147 77,8 153 80,94-12 Anfälle 49 13,0 23 12,2 26 13,8Mehr als 12 Anfälle 29 7,7 19 10,0 10 5,3

Diese Frage gibt Auskunft über den Schweregrad der Asthmasymptome. In unserer epidemiologischenUntersuchung werden weniger als 4 Anfälle als leichtes, 4-12 Anfalle als mittelschweres und mehr als12 Anfälle als schweres Asthma bronchiale eingestuft. Demnach hatten 79,3 % ein leichtes 13% einmittelschweres und 7,7% ein schweres Asthma bronchiale.

Frage: ”Wie oft bist Du im Durchschnitt in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oderkeuchender Atmung aufgewacht?”

Gesamtzahln = 383

Bubenn = 194

Mädchenn = 189

n % n % n %Nie deswegen aufgewacht 297 77,5 156 80,4 141 74,6Weniger als eine Nacht pro Woche 62 16,2 27 13,9 35 18,5Eine oder mehrere Nächte pro Woche 24 6,3 11 5,7 13 6,9

16,2 % der Schüler mit Asthmasymptomen im letzten Jahr sind weniger als einmal und 6,3 % ein- bismehrmals pro Woche aufgrund von Asthmaanfällen nachts aufgewacht.

Frage: ”War die pfeifende oder keuchende Atmung in den letzten 12 Monaten jemals so stark, daß Dubeim Reden schon nach ein oder zwei Worten wieder Luft holen mußtest?”

Gesamtzahlm = 379

Bubenn = 190

Mädchenn = 189

n % n % n %Ja 99 26,1 53 27,9 46 24,3Nein 280 73,9 137 72,1 143 75,7

Auch diese Frage gibt Auskunft über den Schweregrad der Asthmasymptome. 26,1 % der Kinder mitAsthmasymptomen in den letzten 12 Monaten gaben an, daß eine Asthmaattacke so ausgeprägt war,daß die Atemnot zu Behinderung des Sprechens führte. 54 % dieser Kinder waren Buben und 46 %Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 43

4.2.2.3.3. Medikamentöse Therapie

Frage: ”Hast Du in den letzten 12 Monaten irgend ein Medikament wegen pfeifender oderkeuchender Atemgeräusche oder Asthma genommen?”

Gesamtzahln = 376

Bubenn = 188

Mädchenn = 188

n % n % n %Ja 136 36,2 79 42 57 30,3Nein 240 63,8 109 58 131 69,7

36,2 % der Schüler mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten setzten Medikamente gegen ihreAtembeschwerden ein. Davon waren 58 % Buben und 42 % Mädchen.

Folgende Medikamente wurden verwendet:Anzahl der

Kindern = 376

Anzahl derKindern = 376

Medikament n % Medikament n %ß-2-Sympathomimetikum 43 11,4 Antihistaminika 4 1,1DNCG 12 3,2 Homöopathika 8 2,1Corticosteroide 11 2,9 Andere (Sekretolytika, Antitussiva,

Phytotherapeutika, Antibiotika)62 16,5

4.2.2.3.4. Medizinische Betreuung

Frage: ” Hast Du einen schriftlichen Plan zur Behandlung des Asthmas?”Gesamtzahl

n = 137Bubenn = 78

Mädchenn = 59

n % n % n %Ja 18 13,1 10 12,8 8 13,6Nein 119 86,9 68 87,2 51 86,4

13,1 % der Schüler mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten hatten einen schriftlichen Planzur Behandlung ihres Asthmas.

Frage: ”Hast Du zu Hause ein sogenanntes Peakflowmeter (kleines Rohr zur Messung derLungenfunktion)?”

Gesamtzahln = 141

Bubenn = 81

Mädchenn = 60

n % n % n %Ja 36 25,5 21 25,9 15 25Nein 105 74,5 60 74,1 45 75

25,5 % der Schüler mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten hatten ein Peakflowmeter zurKontrolle ihrer Lungenfunktion.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

44 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Frage: ”Wie oft warst Du in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma bei einem Arzt?”

Arztbesuch bei Beschwerden Arztbesuch zur KontrolleGesamtzahl

n = 136Bubenn = 76

Mädchenn = 60

Gesamtzahln = 128

Bubenn = 73

Mädchenn = 55

n % n % n % n % n % n %Gar nicht 46 33,8 27 35,5 19 31,7 Gar nicht 84 65,6 44 60,3 40 72,71-3 mal 83 61,1 46 60,5 37 61,7 1-3 mal 36 28,1 24 32,9 12 21,84-12 mal 6 4,4 3 4,0 3 5,0 4-12 mal 6 4,7 4 5,5 2 3,6> 12 mal 1 0,7 0 0 1 1,6 > 12 mal 2 1,6 1 1,3 1 1,8

66,2 % der Schüler der 7./8. Schulstufe mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten gingen beiBeschwerden und 34,4 % zu einer Kontrolle zum Arzt.

Frage: ”Wie oft warst Du in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma in der Lungenambulanz des Kinderspitals?”

Gesamtzahln = 141

Bubenn = 80

Mädchenn = 61

n % n % n %Gar nicht 116 82,3 65 81,3 51 83,61-3 mal 24 17,0 14 17,5 10 16,44-12 mal 1 0,7 1 1,2 0 0

17,7 % der Schüler der 7./8. Schulstufe mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten waren ineiner Spezialambulanz des Kinderspitals in Betreuung.

Frage: ”Wie oft bist Du in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchender Atemgeräuscheoder Asthma stationär am Kinderspital aufgenommen gewesen?”

Gesamtzahln = 139

Bubenn = 79

Mädchenn = 61

n % n % n %Gar nicht 129 92,1 70 88,6 59 96,71-3 mal 11 7,9 9 11,4 2 3,3

7,9 % der Schüler mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten waren wegen ihres Asthmas instationärer Behandlung.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 45

4.2.2.4. Schüler der 7. und 8. Schulstufe mit mehr als 4 Asthmaanfällen in den letzten12 Monaten (mittelschweres und schweres Asthma)

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die 78 Schüler der 7. und 8. Schulstufe mit mehr als 4Asthmaattacken in den letzten 12 Monaten.

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal Asthma?”Gesamtzahl

n = 78Buben n = 42

Mädchen n = 36

n % n % n %Ja 37 47,4 25 59,5 12 33,3Nein 41 52,6 17 40,5 24 66,7

Bei 47,4 % der Schüler mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen war die Diagnose Asthmabronchiale bereits gestellt worden. 68 % waren Buben und 32 % Mädchen.

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten pfeifende oder keuchende Atemgeräusche im Brustkorbwährend oder nach körperlicher Anstrengung?”

Gesamtzahl n = 78

Bubenn = 42

Mädchen n = 36

n % n % n %Ja 71 91 38 90,5 33 91,7Nein 7 9 4 9,5 3 8,3

91 % der Schüler mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen hatten Asthmasymptome beikörperlicher Anstrengung. 54 % waren Buben und 46 % Mädchen.

Frage: ”Hast Du in den letzten 12 Monaten irgendein Medikament wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma genommen?”

Gesamtzahl n = 77

Buben n = 41

Mädchen n = 36

n % n % n %Ja 39 50,6 27 65,9 12 33,3Nein oder keine Angaben 38 49,4 14 34,1 24 66,7

50,6 % der Schüler mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen nahmen Medikamente gegenihre Atembeschwerden. 69 % waren Buben und 31 % Mädchen.

Folgende Medikamente wurden verwendet:Anzahl der

Kindern = 77

Anzahl derKinder n = 77

Medikament n % Medikament n %ß-2-Sympathomimetikum 21 27,3 Antihistaminika 0 0DNCG 8 10,4 Homöopathika 3 3,9Corticosteroide 4 5,2 Andere (Sekretolytika, Antitussiva,

Phytotherapeutika, Antibiotika)16 20,8

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

46 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Frage: ”Hast Du einen schriftlichen Plan zur Behandlung des Asthmas?”Gesamtzahl

n = 39Bubenn = 28

Mädchenn = 11

n % n % n %Ja 9 23,1 5 17,9 4 36,4Nein 30 76,9 23 82,1 7 63,6

23,1 % der Schüler mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen hatten einen schriftlichen Planzur Behandlung ihres Asthmas.

Frage: ”Hast Du zu Hause ein sogenanntes Peakflowmeter?”Gesamtzahl

n = 40Bubenn = 28

Mädchenn = 12

n % n % n %Ja 19 47,5 12 42,9 7 58,3Nein 21 52,5 16 57,1 5 41,7

47,5 % der Schüler mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen hatten ein Peakflowmeter zurKontrolle ihrer Lungenfunktion.

Frage: ”Wie oft warst Du in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma bei einem Arzt?”

Arztbesuch bei Beschwerden Arztbesuch zur KontrolleGesamtzahl

n = 34Bubenn = 23

Mädchenn = 11

Gesamtzahln = 39

Bubenn = 27

Mädchenn = 12

n % n % n % n % n % n %Gar nicht 5 14,7 1 4,4 4 36,4 Gar nicht 22 56,4 14 51,9 8 66,71-3 mal 27 79,4 21 91,3 6 54,5 1-3 mal 14 35,9 10 37,0 4 33,34-12 mal 2 5,9 1 4,3 1 9,1 4-12 mal 3 7,7 3 11,1 0 0

85,3 % der Schüler der 7./8. Schulstufe mit mittelschwerem bis schwerem Asthma gingen beiBeschwerden und 43,6 % zu einer Kontrolle zum Arzt.

Frage: ”Wie oft warst Du in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma in der Lungenambulanz des Kinderspitals?”

Gesamtzahln = 39

Bubenn = 27

Mädchenn = 12

n % n % n %Gar nicht 26 6,7 18 66,7 8 66,71-3 mal 12 30,8 8 29,6 4 33,34-12 mal 1 2,6 1 3,7 0 0

33,4 % der Schüler mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen wurden im vorangegangenenJahr in der Spezialambulanz des Kinderspitals betreut.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 47

Frage: ”Wie oft warst Du in den letzten 12 Monaten wegen pfeifender oder keuchenderAtemgeräusche oder Asthma stationär am Kinderspital aufgenommen gewesen?”

Gesamtzahln = 38

Bubenn = 26

Mädchenn = 12

n % n % n %Gar nicht 34 89,5 22 84,6 12 1001-3 mal 4 10,5 4 15,4 0 0

10,5 % der Schüler mit mittelschweren bis schweren Asthmasymptomen waren in den letzten 12Monaten wegen ihres Asthmas in stationärer Behandlung.

4.2.2.5. Videofragen

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf alle Schüler der 7. und 8. Schulstufe, die die Fragen nach”Asthmasymptome irgendwann” bzw. die in den einzelnen Videosequenzen gestellten Fragen nach”Atemproblemen irgendwann” beantwortet hatten.

Die 1. Videosequenz zeigte einen Jugendlichen mit Asthmasymptomen in Ruhe.

Frage: ” Hast Du irgendwann in Deinem Leben schon einmal so geatmet?”Gesamtzahl

n = 3318Buben

n = 1685Mädchenn = 1633

n % n % n %Ja 296 8,9 165 9,8 131 8,0Nein 3022 91,1 1520 90,2 1502 92,0

8,9 % der Schüler der 7./8. Schulstufe haben irgendwann in ihrem Leben schon einmal wie derJugendliche im Video geatmet. Davon waren 56 % Buben und 44 % Mädchen.

Frage: ”Hast Du auch im letzten Jahr schon einmal so geatmet?”Gesamtzahl

n = 3318Buben

n = 1685Mädchenn = 1633

n % n % n %Ja 167 5 91 5,4 76 4,7Nein oder keine Angaben 3151 95 1594 94,6 1557 95,3

5 % der Schüler der 7./8. Schulstufe gaben an, im letzten Jahr wie der Jugendliche in derVideosequenz geatmet zu haben. Davon waren 54 % Buben und 46 % Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

48 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Die 2. Videosequenz zeigte ein junges Mädchen mit Asthmasymptomen bei Sport.

Frage: ”Hast Du irgendwann in Deinem Leben bei einer körperlichen Anstrengung wie dieseJugendliche geatmet?”

Gesamtzahln = 3298

Bubenn = 1672

Mädchenn = 1626

n % n % n %Ja 736 22,3 332 19,9 404 24,8Nein / Keine Angaben 2562 77,7 1340 80,1 1222 75,2

22,3 % der Schüler der 7./8. Schulstufe gaben an, ebenso wie die Jugendliche in der Videosequenzgeatmet zu haben. Davon waren 45 % Buben und 55 % Mädchen.

Frage: ”Hast Du im letzten Jahr bei einer körperlichen Anstrengung wie diese Jugendlichegeatmet?”

Gesamtzahln = 3298

Bubenn = 1672

Mädchenn = 1626

n % n % n %Ja 489 14,8 201 12 288 17,7Nein / Keine Angaben 2809 85,2 1471 88 1338 82,3

14,8 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten auch im letzten Jahr die demonstriertenAsthmasymptome. Davon waren 41 % Buben und 59 % Mädchen.

Die 3. Videosequenz zeigte einen Jugendlichen mit Asthmasymptomen in der Nacht

Frage: ”Bist Du irgendwann in Deinem Leben nachts so aufgewacht?”Gesamtzahl

n = 3310Buben

n = 1681Mädchenn = 1629

n % n % n %Ja 194 5,9 107 6,4 87 5,3Nein / Keine Angaben 3116 94,1 1574 93,6 1542 94,7

5,9 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten irgendwann in ihrem Leben Asthmasymptome in derNacht gehabt. Davon waren 55 % Buben und 45 % Buben.

Frage: ”Bist Du im letzten Jahr einmal nachts so aufgewacht?”Gesamtzahl

n = 3310Buben

n = 1681Mädchenn = 1629

n % n % n %Ja 102 3,1 55 3,3 47 2,9Nein / Keine Angaben 3208 96,9 1626 96,7 1582 97,1

3,1 % der Schüler der 7./ 8. Schulstufe hatten im letzten Jahr Asthmasymptome in der Nacht. Davonwaren 54 % Buben und 46 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 49

Die 4. Videosequenz zeigte eine Jugendliche mit trockenem Reizhusten in der Nacht.

Frage: ”Bist Du irgendwann in Deinem Leben nachts so aufgewacht?”Gesamtzahl

n = 3313Buben

N = 1689Mädchenn = 1633

n % n % n %Ja 514 15,5 193 11,5 321 19,7Nein und keine Angaben 2799 84,5 1487 88,5 1312 80,3

Husten in der Nacht ohne Erkältung oder Bronchitis ist ein Symptom von Asthma bronchiale. 15,5 %der Schüler sind irgendwann in ihrem Leben in der Nacht mit Asthmasymptomen aufgewacht. Davonwaren 38 % Buben und 62 % Mädchen.

Frage: ”Bist Du im letzten Jahr einmal nachts so aufgewacht?”Gesamtzahl

n = 3313Buben

n = 1680Mädchenn = 1633

n % n % n %Ja 298 9 102 6,1 196 12Nein oder keine Angaben 3015 91 1578 93,9 1437 88

9 % der Schüler der 7./8. Schulstufe waren auch im letzten Jahr mit Asthmasymptomen in der Nachtaufgewacht. Davon waren 34 % Buben und 66 % Mädchen.

Die 5. Videosequenz zeigte einen Jugendlichen mit einem schweren Asthmaanfall.

Frage: ”Hast Du irgendwann in Deinem Leben so geatmet?”Gesamtzahl

n = 3313Buben

n = 1679Mädchenn = 1634

n % n % n %Ja 187 5,6 93 5,5 94 5,8Nein / Keine Angaben 3126 94,4 1586 94,5 1540 94,2

5,6 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten irgendwann in ihrem Leben einen schweren Asthmaanfallgehabt. Davon waren 50 % Buben und 50 % Mädchen.

Frage : ”Hast Du im letzten Jahr einmal so geatmet?”Gesamtzahl

n = 3313Buben

n = 1679Mädchenn = 1634

n % n % n %Ja 108 3,2 57 3,4 51 3,1Nein / Keine Angaben 3205 96,8 1622 96,6 1583 96,9

3,2 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten im letzten Jahr einen schweren Asthmaanfall. Davonwaren 53 % Buben und 47 % Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

50 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.3.2. Allergischer Schnupfen

Die Frage nach ”Schnupfensymptome irgendwann außerhalb einer Erkältung” wurde von 98 % derKinder der 7.und 8. Schulstufe beantwortet. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf diese3295/3357 Kinder.

4.3.2.1. Häufigkeit von allergischen Schnupfensymptomen

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal Niesanfälle oder eine laufende, verstopfte oder juckende Nase,obwohl Du nicht erkältet warst?”

Gesamtzahln = 3295

Bubenn = 1669

Mädchenn = 1626

n % n % n %Ja 955 29 443 26,5 512 31,5Nein 2340 71 1226 73,5 1114 68,5

29 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten in ihrem Leben irgendwann einmal allergischeSchnupfensymptome gehabt. Davon waren 46 % Buben und 54 % Mädchen.

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten Niesanfälle, oder eine laufende, verstopfte oderjuckende Nase, obwohl Du nicht erkältet warst?”

Gesamtzahln = 3295

Bubenn = 1669

Mädchenn = 1626

n % n % n %Ja 738 22,4 327 19,6 411 25,3Nein 210 6,4 110 6,6 100 6,1Keine Angaben oder niemals Symptome 2347 71,2 1232 73,8 1115 68,6

22,4 % der Schüler der 7.und 8. Schulstufe hatten in den letzten 12 Monaten allergischeSchnupfensymptome. Davon waren 44 % Buben und 56 % Mädchen.

4.3.2.2. Häufigkeit der Diagnose ”Heuschnupfen”

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal Heuschnupfen?”Gesamtzahl

n = 3253Buben

n = 1648Mädchenn = 1605

n % n % n %Ja 665 20,4 360 21,8 305 19Nein 2588 79,6 1288 78,2 1300 81

Bei 20,4 % der Schüler der 7./ 8. Schulstufe war die Diagnose Heuschnupfen bereits gestellt worden.54 % waren Buben und 46 % Mädchen.

4.3.2.3. Schüler der 7. und 8. Schulstufe mit Niesanfällen in den letzten 12 Monaten

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die 22,4 % Schüler der 7.und 8. Schulstufe (738/3295) mitallergischen Schnupfensymptomen in den letzten 12 Monaten.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 51

Frage: ”Hattest Du in den letzten 12 Monaten gleichzeitig mit diesen Nasenbeschwerden auchjuckende oder tränende Augen?”

Gesamtzahln = 735

Bubenn = 326

Mädchenn = 409

n % n % n %Ja 384 52,2 150 46,0 234 57,2Nein 351 47,8 176 54,0 175 42,8

52,2 % der Schüler mit allergischen Schnupfensymptomen in den letzten 12 Monaten hatten zusätzlichjuckende und tränende Augen. 39 % waren Buben und 61 % Mädchen.

Frage: ”Wann in den letzten 12 Monaten traten diese Nasenbeschwerden auf?”Anzahln = 738

Anteil in%

Anzahln = 738

Anteil in%

Anzahln = 738

Anteil in%

Jänner 192 26,0 Mai 177 24,0 September 115 15,6Februar 212 28,7 Juni 178 24,1 Oktober 104 14,1März 220 29,8 Juli 170 23,0 November 122 16,5April 132 17,9 August 156 21,1 Dezember 158 21,4

Das Auftreten der allergischen Schnupfensymptome zeigte keine jahreszeitliche Häufung.

Frage: ”Wie stark warst Du in den letzten 12 Monaten durch die Nasenbeschwerden in DeinenAktivitäten eingeschränkt?”

Gesamtzahln = 540

Bubenn = 230

Mädchenn = 310

n % n % n %Gar nicht 260 48,1 99 43,0 161 51,9Wenig 218 40,4 103 44,8 115 37,1Mittelstark 54 10,0 25 10,8 29 9,4Stark 8 1,5 3 1,4 5 1,6

51,9 % der Schüler waren in den letzten 12 Monaten infolge der Nasenbeschwerden in ihrenAktivitäten eingeschränkt.

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal Heuschnupfen?”Gesamtzahl

n = 725Bubenn = 319

Mädchenn = 406

n % n % n %Ja 265 36,6 123 38,6 142 35Nein 460 63,4 196 61,4 264 65

Bei 36,6 % der Schüler mit allergischen Schnupfensymptomen in den letzten 12 Monaten war dieDiagnose Heuschnupfen bereits gestellt worden. 46 % waren Buben und 54 % Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

52 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.3.3. Neurodermitis

Die Fragen nach ”Hautausschläge irgendwann” wurde von 99 % der Kinder der 7./ 8. Schulstufebeantwortet. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf diese 3327/ 357 Kinder.

4.3.3.1. Häufigkeit der Neurodermitissymptome

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal einen juckenden Hautausschlag, der stärker oder schwächerüber mindestens 6 Monate auftrat?”

Gesamtzahln = 3327

Bubenn = 1686

Mädchenn = 1641

n % n % n %Ja 317 9,5 125 7,4 192 11,7Nein 3010 90,5 1561 92,6 1449 88,3

9,5 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten in ihrem Leben irgendwann einmal einen juckendenHautausschlag gehabt. Davon waren 39 % Buben und 61 % Mädchen.

Frage: ”Trat dieser juckende Hautausschlag auch in den letzten 12 Monaten auf?Gesamtzahl

n = 3327Buben

n = 1686Mädchenn = 1641

n % n % n %Ja 221 6,6 87 5,2 134 8,2Nein 99 3,0 42 2,5 57 3,5Keine Angaben oder niemals Hautausschlag 3007 90,4 1557 92,3 1450 88,3

6,6 % der Schüler der 7./8. Schulstufe hatten diesen Hautausschlag in den letzten 12 Monaten.39 % waren Buben und 61 % Mädchen.

4.3.3.2. Häufigkeit der Diagnose ”Neurodermitis”

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal Neurodermitis (Atopisches Ekzem, Endogenes Ekzem,”Vierziger”?

Gesamtzahln = 2908

Bubenn = 1490

Mädchenn = 1418

n % n % n %Ja 146 5,0 59 4 87 6,1Nein 2762 95,0 1431 96 1331 93,9

Bei 5 % der Schüler der 7./8. Schulstufe war die Diagnose Neurodermitis bereits früher gestellt worden.Davon waren 40 % Buben und 60 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 53

4.3.3.3. Kinder mit Neurodermitissymptomen in den letzten 12 Monaten

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die 6,6 % der Schüler der 7. und 8. Schulstufe (221/3327)mit Neurodermitissymptomen in den letzten 12 Monaten.

Frage: ”Trat der juckende Hautausschlag irgendwann einmal an einer der nachfolgenden Körperstellenauf ?”· In den Ellenbeugen oder Kniekehlen· oder an den Hand- /oder Fußgelenken· oder im Gesicht oder am Hals

Gesamtzahln = 215

Bubenn = 85

Mädchenn = 130

n % n % n %Ja 172 80 67 78,8 105 80,8Nein 43 20 18 21,1 25 19,2

80 % der Schüler mit Neurodermitissymptomen in den letzten 12 Monaten hatten den Hautausschlagan typischer Stelle.

Frage: ”Ist dieser juckende Hautausschlag in den letzten 12 Monaten jemals vollständigverschwunden?”

Gesamtzahln = 216 Bubenn = 83

Mädchenn = 133

n % n % n %Ja 128 59,3 53 63,9 75 56,4Nein 88 40,7 30 36,1 58 43,6

Bei 59,3 % der Schüler mit Neurodermitissymptomen ist der Hautausschlag in den letzten 12 Monatenvollständig verschwunden.

Frage: ”Wie oft bist Du im Durchschnitt in den letzten 12 Monaten wegen dieses juckendenHautausschlages nachts aufgewacht?”

Gesamtzahln = 213

Bubenn = 83

Mädchenn = 130

n % n % n %Nie im letzten Jahr 158 74,2 69 83,1 89 68,5< 1 Nacht pro Woche 41 19,2 11 13,3 30 23,1> 1 Nacht pro Woche 14 6,6 3 3,6 11 8,4

19,2 % der Schüler mit Hautausschlag im letzten Jahr sind weniger oft als eine Nacht und 6,6 % eineoder mehr Nächte pro Woche wegen Juckreiz aufgewacht.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

54 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Frage: ”Hattest Du irgendwann einmal Neurodermitis?”Gesamtzahl

n = 208Bubenn = 81

Mädchenn = 127

n % n % n %Ja 67 32,2 25 30,9 42 33,1Nein 141 67,8 56 69,1 85 66,9

Bei 32,2 % der Schüler mit Hautausschlag in den letzten 12 Monaten war die Diagnose Neurodermitisirgendwann einmal gestellt worden. 37 % waren Buben und 63 % Mädchen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 55

4.3. Ergebnis der Lungenfunktionsuntersuchung und der Messung der Bronchienempfindlichkeit

4.3.1. Studienpopulation

Eingeladenn = 621

Teilgenommen n = 519

“Asthmasymptomeirgendwann”

n = 98

“Asthmasymptome in denletzen 12 Monaten”

n = 148

“Diagnose Asthma”ohne Symptome

n = 17

“Kontrollgruppe”

n = 256

Ausgewertetn = 512

Von den 621 eingeladenen Kindern der 7. und 8. Schulstufe beteiligten sich 519 an derLungenfunktionsuntersuchung. Dies entspricht einer Beteiligungsrate von 83,6 %.

4.3.1.1. Alters- und Geschlechtsverteilung

Gesamtzahln = 519

Bubenn = 311

Mädchenn = 208

n % n % n %10 Jahre 1 0,2 1 0,3 0 012 Jahre 75 14,5 47 15,1 28 13,513 Jahre 239 46,1 139 44,7 100 48,114 Jahre 179 34,5 110 35,4 69 33,215 Jahre 23 4,4 14 4,5 2 4,316 Jahre 2 0,4 0 0 2 1,0

Der Mittelwert des Alters betrug 13,3 Jahre (SD 0,8). 60 % der Schüler waren Buben und 40 %Mädchen.

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

56 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.3.1.2. Teilnehmende Schulen an der Lungenfunktionsmessung

Gesamtzahln = 519

Bubenn = 311

Mädchenn = 208

n % n % n %Bundesgymnasium Salzburg- Nonntal 75 14,5 30 9,6 45 21,6Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium II 65 12,5 44 14,1 21 10,1Bundesrealgymnasium Akademiestraße 96 18,5 75 24,1 21 10,1Hauptschule Maxglan I 48 9,2 41 13,2 7 3,4Hauptschule Oberndorf 64 12,3 36 11,6 28 13,5Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare 53 10,2 53 17,0 0 0Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie 53 10,2 31 10,0 22 10,6Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium 65 12,5 1 0,3 64 30,8

4.3.2. Ergebnis der Lungenfunktionsmessung

Von den 519 Schülern der 7./8. Schulstufe die an der Lungenfunktionsuntersuchung teilnahmen, waren263 Kinder die bei der Fragebogenuntersuchung Asthmasymptome oder ein bereits bekanntes Asthmaangegeben und 258 Kinder, die diese Fragen verneint hatten ( = Kontrollgruppe).42 Schüler (8 %) hatten ein FEV 1 < 80 % des Sollwertes für österreichische Kinder. 50 % dieserKinder stammten aus der Gruppe der im Fragebogen auffälligen Kinder, die andere Hälfte aus derKontrollgruppe. Von den 42 Schülern waren 28 Buben und 14 Mädchen.

Kinder mit Atemwegssymptomen oderbekanntem Asthma:263 Kinder hatten im Fragebogen die Frage nacheiner bereits gestellten Diagnose ”Asthma” oderdie Frage nach ”pfeifenden oder keuchendenAtemgeräuschen” bejaht. Davon waren 60 %Buben (n = 157) und 40 % Mädchen (n = 106).Der Median des FEV1 in % der Norm war 92(Interquartile Range 15).21 von 263 Kindern (8 %) hatten ein FEV1 < 80 %des Sollwertes.

Kontrollgruppe:256 von 519 Kindern, die an derLungenfunktionsuntersuchung teilnahmen,stammten aus der Kontrollgruppe.

Davon waren 60 % Buben (n = 154) und 40 %Mädchen (n = 102).Der Median des FEV1 in % der Norm war auch beidiesen Kindern 92 (Interquartile Range 12).21 Kinder (8%) hatten ein FEV1 < als 80 % desSollwertes.

n = 263

FEV

1 in

% d

er N

orm

140

120

100

80

60

40

20n = 256

FEV

1 in

% d

er N

orm

140

120

100

80

60

40

20

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 57

4.3.3. Ergebnis der Messung der Bronchienempfindlichkeit

512/519 Schüler führten den Provokationstest vollständig durch (98,7 %). Bei den restlichen 7 Kindernwurde der Test wegen Übelkeit abgebrochen (n = 5), bei einem FEV1 vor Provokation von < 65 % desSollwertes nicht durchgeführt (n = 1), oder aufgrund eines Protokollfehlers nicht gewertet (n = 1).99 der 512 Schüler reagierten auf die Inhalation von hypertoner Kochsalzlösung positiv, das heißt miteinem Abfall > 15 % ihres Ausgangs-FEV1. Davon waren 68 % Buben und 32 % Mädchen. InAbhängigkeit von der inhalierten Menge zeigten 69,7 % der Schüler eine leichte, 22,2 % einemittelschwere und 8,1 % eine schwere bronchiale Hyperreaktivität (BHR). Als Maß derBronchienempfindlichkeit wird die PD15 (= Provokationsdosis) angegeben. Die PD15 ist jene Menge aninhalierter Kochsalzlösung, die einen Abfall von > 15 % des Ausgangs-FEV1 bewirkt.

Gesamt

n = 512

Keine BHR(= negativer Test)

n = 413

Leichte BHR(PD15 > 6 ml)

n = 69

Mäßige BHR(PD15 = 2,01-6 ml)

n = 22

Schwere BHR(PD15 < 2 ml)

n = 8Buben Mädchen Buben Mädchen Buben Mädchen Buben Mädchen

Symptomatische 259 104 81 33 15 11 7 6 2Kontrollkinder 253 136 92 14 7 3 1 0 0Summe 512 240 173 47 22 14 8 6 2

Da nicht alle Kinder aus allen Schulen untersucht wurden, wurde mittels eines statistischen Verfahrensmit gewichteten Faktoren die Prävalenz der bronchialen Hyperreaktivität für dieGesamtstudienpopulation der 7. und 8. Schulstufe mit 13,7 % errechnet.

4.5. Faktoren die mit einer erhöhten Reaktion auf hypertoneKochsalzinhalation verbunden sind (multiple logistischeRegression)

In einem multivariaten logistischen Regressionsmodell waren folgende Faktoren mit einer erhöhtenReaktion auf die Inhalation von hypertoner Kochsalzlösung verbunden: Atopische Dermatitis(Neurodermitis), bereits gestellte Asthmadiagnose, nächtlicher Husten ohne Verkühlung, pfeifendeAsthmageräusche in den letzten 12 Monaten (nicht jedoch mit Asthmasymptomen in früheren Jahren)und männliches Geschlecht. Kinder mit erniedrigter Basislungenfunktion (FEV1) zeigten einen Trend inRichtung erhöhter Reaktion auf hypertone Kochsalzlösung.

Faktoren, die mit erhöhter Reaktion auf die 4,5 % - NaCl-Lösung (FEV1-Abfall > 15 %) verbunden sind(n = 424):

OR 95% CI pMännliches Geschlecht 1.97 1.08-3.59 0.026Asthmasymptome früher, aber nicht im letzten Jahr im letzten Jahr

1.742.67

0.84-3.651.37-5.20

0.0150.1390.004

Nächtlicher Husten im letzten Jahr 2.17 1.15-4.08 0.016Atopische Dermatitis 4.73 1.91-11.70 0.001Diagnose Asthma 3.51 1.84-6.71 0.001FEV 1 (%Sollwert) 0.97 0.74-1.29 0.072

OR: odds ratio; CI: confidence interval;

Ergebnisse Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

58 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4.6. Reproduzierbarkeit des bronchialen Provokationstest

Von den 29 Kindern, die bei der ersten Provokation mit 4,5 % - Kochsalzlösung positiv reagiert hatten,zeigten 24 Kinder (82,8 %) bei der nochmaligen Durchführung des Inhalationstests innerhalb von 2 bis10 Tagen wieder einen Abfall ihres Ausgangs-FEV1 von > 15 %.

1. Provokationstestn = 29

2. Provokationstestn = 29

Keine BHR Leichte BHR Mäßige BHR Schwere BHR SummeLeichte BHR 5 10 2 0 17Mäßige BHR 0 5 3 2 10Schwere BHR 0 1 1 0 2Summe 5 16 6 2 29

Die Differenz der PD15-Werte zwischen den beiden positiven Tests betrug 1,59 ”doubling-doses”. Diesentspricht in einer epidemiologischen Untersuchung einer guten Reproduzierbarkeit.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Diskussion

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 59

5. Diskussion

Die Ergebnisse dieser internationalen Studie zeigen, daß in Salzburg 9,8 % der Schüler der 1./2.Schulstufe in den letzten 12 Monaten Asthmasymptome hatten, die Diagnose Asthma bronchialejedoch nur bei 4,4 % der Kinder gestellt war. In der 7./8. Schulstufe gaben 11,7 % der KinderAsthmasymptome im schriftlichen Fragebogen an, demgegenüber stand in dieser Altersgruppe einebereits bekannte Asthmadiagnose bei 6,3 % der Kinder.

Bisher wurde in Österreich eine Häufigkeit von Asthma bei Kindern bei 2 bis 4 % beschrieben (4, 15,17). Unsere Studie stellt in Österreich die erste epidemiologische Untersuchung über Asthma undAllergien im Kindesalter mit international standardisiertem Protokoll dar.

Die Ergebnisse sind in zweierlei Hinsicht interessant und überraschend. Erstens zeigen sie, daß mehrKinder Asthmasymptome haben als bisher angenommen, und zweitens läßt die Diskrepanz zwischenAsthmasymptomen und Asthmadiagnose vermuten, daß Asthma bronchiale in unserer Populationhäufig nicht als solches erkannt wird. Diese Vermutung wird durch das Ergebnis des bronchialenProvokationstests mit 4,5%-Kochsalzlösung unterstützt. Dieser objektive Test hat bei 13,7 % derSchüler der 7./8. Schulstufe den Nachweis eines überempfindlichen Bronchialsystems - als eines derHauptmerkmale von Asthma bronchiale - erbracht. Bereits in einer früheren Untersuchung konntegezeigt werden, daß der Nachweis der bronchialen Hyperreaktivität auf 4,5%-Kochsalzlösung sehr engmit Asthma bronchiale verbunden ist (12).

Die Ergebnisse dieser Studie wurden mit ISAAC Daten aus anderen europäischen Ländern, Australienund Neuseeland verglichen. Australien auch deshalb, da dort die ersten ISAAC Daten erhoben wurden,die Häufigkeit von Asthma bei Kindern auffallend hoch ist und der bronchiale Provokationstest mithypertoner Kochsalzlösung dort standardisiert und erstmals in einer epidemiologischen Studieeingesetzt wurde. Im Vergleich zeigt sich, daß die Häufigkeit von Asthma bronchiale in unsereruntersuchten Population - ähnlich wie in vielen anderen europäischen Ländern - deutlich niedriger alsin Australien und Neuseeland ist. Eine Untersuchung im Rahmen von ISAAC an 6 - 7 jährigenSchulkindern in Italien zeigte bei 7,7 % der Kinder Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten undbei 9 % der Kinder eine bereits gestellte Diagnose Asthma (11). In Finnland wurde - abhängig von deruntersuchten Region - bei 13 - 20 % der 13 -14 jährigen Schulkinder Asthmasymptome in den letzten12 Monaten festgestellt, die Diagnose ”Asthma” war bei 4 - 8 % der Kinder bekannt (8).Untersuchungen im Rahmen der ISAAC-Studie in Polen (5) und Portugal (10) zeigten ähnliche Werteder Prävalenz von Asthma bronchiale bei Kindern. In einer australischen Untersuchung hatten unterVerwendung des ISAAC-Fragebogens 25 % der 6 bis 7-Jährigen und 27 % der 12 bis 15-JährigenAsthmasymptome in den letzten 12 Monaten angegeben; die Häufigkeit der Diagnose Asthma lag inbeiden Altersgruppen bei 26 %; eine bronchiale Überempfindlichkeit auf hypertone Kochsalzlösungwurde bei 20 % der 12 bis 15-Jährigen festgestellt (12). Diese Untersuchung in Australien zeigt, daßAsthma bei australischen Kindern häufiger als bei österreichischen Kindern vorkommt, und daß beieinem höherem Prozentsatz dieser Kindern die Diagnose Asthma auch bekannt ist. Die Ursachen derunterschiedlichen Prävalenz von Asthma bronchiale zwischen den Ländern der nördlichen undsüdlichen Hemisphäre sind derzeit noch ungeklärt. Unbekannt ist auch, warum Großbritannien eineähnlich hohe Asthmaprävalenz wie Australien aufweist (7).

Die Prävalenz der Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten war laut Beantwortung derVideofragen 18,1 %. Dieser im Vergleich zum schriftlichen Fragebogen um 6,4 % höhere Anteil ergibtsich dadurch, daß zur Berechnung der Prävalenz auf Basis der Videofragen eine Kombination derersten drei Fragen (Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten in Ruhe, bei körperlicher Belastung

Diskussion Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

60 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

oder in der Nacht) herangezogen wurde, während zur Berechnung der Prävalenz auf Basis desschriftlichen Fragebogens die Frage nach ”pfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen in denletzten 12 Monaten” diente. Ausschlaggebend für den wesentlich höheren Prozentsatz bei denVideofragen war die Sequenz mit Demonstration von asthmatischer Atmung nach körperlicherBelastung. Es scheint die Differenzierung zur verstärkten Atmung aufgrund von Erschöpfung schwierigzu sein. Letzteres wird auch im schriftlichen Fragebogenteil ersichtlich, bei der die Frage nach”pfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen bei oder nach körperlicher Belastung” von etwa 18 %der Kinder bejaht wurde. Auch in anderen Ländern fand sich unter Heranziehung der Videofragen einehöhere Prävalenz von Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten (7,18).

Die Übereinstimmung der Prävalenz von Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten zwischenschriftlichem Fragebogen und Videoteil lag bei Kindern der 7./8. Schulstufe bei 87 %. Dieser hoheProzentsatz von konkordanten Antworten zwischen ”schriftlichem Fragebogen/Videofragen” wird vorallem durch die Kombination ”Nein/Nein” 2866/3322 bedingt, der Anteil für ”Ja/Ja” war 216/3322. DerAnteil der diskordanten Antworten war für ”Ja/Nein” 177/3322, für ”Nein/Ja” 63/3322.

Ein weiteres Ziel unserer Untersuchung war, bei den Kindern mit Asthmasymptomen den Schweregraddes Asthmas festzustellen. Dieser wurde durch die Häufigkeit des Auftretens von Asthmaattacken inden letzten 12 Monaten definiert. Demnach hatten in unserer untersuchten Population 80 % der Kinderin beiden Altersgruppen eine leichte Form von Asthma mit weniger als 4 Attacken und 20 % einemittelschwere bis schwere Form mit mehr als 4 Attacken in den letzten 12 Monaten. Die Intensität derAsthmaattacken war bei 26 % der Kinder so ausgeprägt, daß das normale Sprechen durch die Atemnotbehindert war. In der australischen Untersuchung wird neben einer höheren Prävalenz von Asthmabronchiale auch ein höherer Schweregrad angegeben; dort waren gemessen an der Häufigkeit derAsthmaattacken 63 % der Kinder leichte und 37 % mittelschwere bis schwere Asthmatiker (12).

Von den Kindern mit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten setzten in der 1./2. Schulstufe 71 %und in der 7./8. Schulstufe 36 % der Kinder Medikamente gegen ihre Atembeschwerden ein. Von denAsthmamedikamenten wurden in abnehmender Häufigkeit in beiden Altersgruppen inhalative ß-2Sympathomimetika, DNCG und Corticosteroide verwendet. Auffallend ist, daß etwa die Hälfte derangegebenen Medikamente Homöopathika und andere, nicht asthmaspezifische Medikamente waren.

Unter Berücksichtigung der Häufigkeit der Asthmaattacken in den letzten 12 Monaten, hatten 40 % derKinder der 1./2. Schulstufe mit mittelschwerem Asthma eine antiinflammatorische Therapie mitinhalativem DNCG oder Corticosteroid erhalten. Ob dies als ausreichend angesehen werden kann, läßtsich für diese Gruppe mit 4 bis 12 Asthmaattacken in den letzten 12 Monaten durch unsereFragebogenuntersuchung nicht beurteilen. Auf eine möglicherweise unzureichende Behandlungweisen jedoch die Kinder mit mehr als 12 Asthmaattacken im letzten Jahr hin, von denen 60 % keinantiinflammatorisches Medikament verwendeten. Bei den Kindern der 7./8. Schulstufe wurdeninsgesamt noch weniger antiinflammatorische Substanzen eingesetzt; bei den Kindern mit 4 bis 12Asthmaattacken waren es knapp 15 %, bei denen mit mehr als 12 Asthmaattacken 24 %.

Von den Kindern der 1./2.Schulstufe mit mehr als 4 Asthmaattacken im vorangegangenen Jahr, waren80 % in ärztliche Behandlung und etwa 2/3 der Kinder gingen auch zu nachfolgendenKontrolluntersuchungen. 30 % der Kinder hatte ein Peakflowmeter, um eine Selbstkontrolle derLungenfunktion zu Hause über einen längeren Zeitraum durchführen zu können. Die Fragen über diemedizinische Betreuung der Schüler der 7./8. Schulstufe mit Asthmasymptomen in den letzten 12Monaten wurden nur von einem Drittel beantwortet und sind daher nicht repräsentativ. In Anbetrachtdessen, daß diese Kinder zu einem großen Anteil keine oder asthmaunspezifische Medikamentegegen ihre Atembeschwerden einsetzten, vermuten wir, daß das Angebot der ärztlichen Betreuungweniger in Anspruch und/oder die Compliance weniger gut ist, als bei den Kindern der 1./2. Schulstufe.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Diskussion

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 61

Der auffallende Unterschied der medizinischen Betreuung der beiden Altersgruppen istmöglicherweise dadurch bedingt, daß der Einfluß der Eltern auf die Kinder der 1. /2. Schulstufe nochgrößer ist, Symptome besser erkannt werden und durch die Eltern der ärztliche Kontakt hergestelltwird.

Die Messung der Bronchienempfindlichkeit zeigte, daß 13,7 % der Kinder der 7./8. Schulstufe aufInhalation von 4,5%-Kochsalzlösung positiv reagierten. Ähnlich wie beim Schweregrad des Asthmaszeigte ein Großteil der Kinder (70 %) in Abhängigkeit von der inhalierten Menge eine leichte Form derbronchialen Hyperreaktivität. Auf die positive Korrelation der bronchialen Hyperreakitivität mit demklinischen Schweregrad des Asthma bronchiale wurde in einer früheren Studie hingewiesen (12).Der bronchiale Provokationstest mit 4,5 %-Kochsalzlösung wurde in Australien standardisiert understmals in einer Asthmaprävalenzstudie bei Kindern eingesetzt wurde (12). Er hatte dort in derepidemiologischen Studie eine Sensitivität von 47 % und eine Spezifität von 92 % um Asthma -definiert als Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten oder eine bereits gestellte Diagnose Asthma -zu identifizieren. In der vorliegenden Studie zeigte dieser Provokationstest bezogen auf die Frage nachAsthmasymptomen in den letzten 12 Monaten eine Sensitivität von 32,4 %. Kombiniert man jedoch dieFrage Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten und eine bereits gestellte Diagnose ”Asthma”, sozeigt der Test eine Sensitivität von 53,3 % und eine Spezifität von 84,1 %. In unserer Populationscheint die Frage nach ”pfeifenden und keuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten” alleinnicht ausreichend zu sein, um Kinder mit Asthma zu identifizieren. Die Ursache mag in der zwar ambesten zutreffendsten (19), jedoch nicht ganz befriedigenden Übersetzung des englischen ”wheezingor whistling in the chest” liegen.

Im endgültigen multiplen logistischen Regressionsmodell waren die Faktoren atopische Dermatitis,bereits gestellte Asthmadiagnose, nächtlicher Husten ohne Verkühlung, Asthmasymptome in denletzten 12 Monaten und männliches Geschlecht signifikant mit einer erhöhten Reaktion auf dieInhalation von hypertoner Kochsalzlösung verbunden. Kinder mit erniedrigter Basislungenfunktion(FEV1) zeigten einen Trend in Richtung erhöhter Reaktion auf hypertone Kochsalzlösung. In unsererUntersuchung war die Beziehung der BHR zum männlichen Geschlecht schwach, jedoch signifikant.Dies ist im Gegensatz zu einer Untersuchung in Australien (12) bei der sich eine signifikante Beziehungder BHR zum weiblichen Geschlecht zeigte.

In einer früheren Studie wurde die Reproduzierbarkeit des bronchialen Provokationstests mit 4,5 %-Kochsalzlösung unter standardisierten optimalen Bedingungen im Lungenfunktionslabor bei Kindernmit leichtem bis schwerem Asthma als gut beschrieben (20). In epidemiologischen Studien gilt eineReproduzierbarkeit von inhalativen Provokationstests von 2 bis 3 ”doubling doses” als gut (16). Beiunserer Untersuchung unter Feldbedingungen betrug der Unterschied +/- 1,59 ”doubling-doses”. 5/29Kindern reagierten nur beim ersten Provokationstest mit einem FEV1-Abfall von mehr als 15 %. Eswaren fünf Kinder mit geringer bronchialer Hyperreaktivität und das Absinken des FEV1 war beimersten Test knapp mehr als 15 %. Da das Ausmaß der bronchialen Hyperreaktivität bei Asthmatikernspontanen Schwankungen unterliegt, ist es vor allem bei geringer bronchialer Hyperreaktivität möglich,daß ein Test mit einem cut-off Wert einmal positiv und einmal negativ ausfallen kann.

Die 1-Sekundenkapazität vor Provokation war bei 8 % der untersuchten Schüler unter 80 % desNormwertes für österreichischer Kinder. Die Hälfte dieser Kinder stammte aus der Gruppe mitangegebenen Asthmasymptomen bzw. bereits bekannter Diagnose Asthma, die andere Hälfte aus dergesunden Kontrollgruppe.

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Studie war, Daten über zwei weitere, im Kindesalter sehr häufigauftretende Erkrankungen des atopischen Formenkreises - den Heuschnupfen und die Neurodermitis -zu erhalten.

Diskussion Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

62 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

In der von uns untersuchten Population hatten 13,3 % der Kinder der 1./2. Schulstufe und 22,4 % derKinder der 7./8. Schulstufe Symptome allergischen Schnupfens in den letzten 12 Monaten. DieIntensität war bei der Hälfte der Kinder mit in den letzten 12 Monaten so ausgeprägt, daß sie dadurchin ihren Aktivitäten eingeschränkt waren. Das Auftreten der Symptome zeigte keine jahreszeitlicheSchwankung. Etwa die Hälfte der Kinder hatte gleichzeitig neben den Nasenbeschwerden auchjuckende oder tränende Augen als Ausdruck einer Mitbeteiligung der Konjunktiven und scheint dieGruppe der Kinder mit allergischen Schnupfen auf Pollen besser zu repräsentieren; eine Kombinationder Fragen nach Symptomen von Seiten der Nase und von Seiten der Augen zeigte eine Häufung inden Frühlings- und Sommermonaten. Die alleinige Frage nach ”Niesanfällen, laufender, verstopfteroder juckender Nase” schließt offensichtlich nicht nur Heuschnupfen, sondern auch das Symptom desallergischen Schnupfens als Folge einer Sensibilisierung auf andere Inhalationsallergene wieHausstaubmilben oder Tierepithelien mit ein. Eine präzise Zuordnung der Symptome zu einembestimmten Allergen ist durch unsere Studie nicht möglich.Die Diagnose Heuschnupfen war bei 8,9 % der jüngeren und bei 20,4 % der älteren Kinder bekannt.Allerdings haben wir festgestellt, daß etwa die Hälfte der Kinder mit einer bestehenden Diagnose”Heuschnupfen” die Frage nach den ”Symptomen (Niesanfälle, laufende, verstopfte oder juckendeNase) irgendwann” verneinte. Die Gründe dafür können ohne objektiven Parameter - wie einenAllergietest zum Nachweis einer Sensibilisierung auf Pollen - nicht erklärt werden.

Eine Untersuchung in der Schweiz zeigte eine unserer Population vergleichbare Häufigkeit derDiagnose Heuschnupfen in beiden Altersgruppen (1). In Deutschland wurde in einer Studie an 9 bis 11-Jährigen ein Unterschied in der Prävalenz von Heuschnupfen in Westdeutschland und der ehemaligenDDR festgestellt. Kinder aus dem ehemaligen Ostdeutschland hatten weniger häufig Heuschnupfen alsKinder aus dem Westen (6). In Italien wurde im Rahmen der ISAAC Studie bereits bei 6 bis 7-Jährigeneine bekannte Diagnose von Heuschnupfen bei 22,6 % der Kinder berichtet (9). Auch in Australien lagdie Prävalenz von Heuschnupfen bei 6 bis 7-Jährigen und bei 13 bis 14-Jährigen doppelt so hoch als inunserer Population (13).

In unserer Untersuchung fanden sich in beiden Altersgruppen annähernd gleich viele Kinder (6,9 %bzw. 6,6 %) mit Symptomen von Neurodermitis in den vorangegangenen 12 Monaten. Die Diagnose”Neurodermitis” war bei 10,4 % der Schüler der 1./2. Schulstufe und bei 5 % der Schüler der 7./8.Schulstufe bekannt. Von den Kindern mit Neurodermitissymptomen in den letzten 12 Monaten waren39 % der Schüler der 1./2. und 26 % der Schüler der 7./8. Schulstufe, durch die Hautausschläge inihrem Schlaf gestört. Im Rahmen der ISAAC-Studie wurde in Italien eine Häufigkeit der Neurodermitisvon 13,2 % der 6 bis 7-Jährigen festgestellt (9). In einer australischen Untersuchung wurde bei 22,1 %der 6 bis 7-Jährigen und bei 16 % der 13 bis14-Jährigen die Diagnose Neurodermitis angegeben (13).Somit zeigt sich, daß in Australien nicht nur Asthma bronchiale und Heuschnupfen, sondern auchNeurodermitis mehr als doppelt so häufig als in unserer Population vorkommt.

Zusammenfassend hat unsere Studie gezeigt, daß etwa 10 % der Salzburger Schüler der 1./2. und12% der Jugendlichen der 7./8. Schulstufe im letzten Jahr Asthmasymptome hatten, demgegenübersteht eine gestellte Diagnose ”Asthma” bei etwa der Hälfte der Kinder. Unterstützt durch das objektiveErgebnis des bronchialen Provokationstests vermuten wir, daß Asthma bronchiale in unsererPopulation häufig nicht als solches diagnostiziert wird. Ein beträchtlicher Teil der Kinder mit bekanntemAsthma hat keine adäquate Therapie und vor allem Jugendliche scheinen ihren Symptomen zu wenigStellenwert zu geben, um ärztliche Betreuung in Anspruch zu nehmen.Symptome allergischen Schnupfens kommen bei den Kindern der 7./8. Schulstufe doppelt so häufig(22%) als bei den Kindern der 1./2. Schulstufe (13%) vor. Die Hälfte der Kinder hat eine Mitbeteiligungder Augen und zeigt ein Maximum der Symptomatik zur Zeit des Pollenfluges. Auch die DiagnoseHeuschnupfen ist bei doppelt so vielen Kindern der 7./8. Schulstufe (20%) im Vergleich zu den Kindernder 1./2. Schulstufe (9%) bekannt. Bei 10 % der Kinder traten Symptome einer Neurodermitis in denletzten 12 Monaten auf.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Diskussion

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 63

Die Prävalenz von Asthmasymptomen, allergischer Rhinitis und Neurodermitis ist vergleichbar hoch wiein anderen europäischen Ländern. Die Ursachen dieser häufigsten allergischen Erkrankungen imKindesalter sind bisher nicht genau bekannt. Die statistische Verarbeitung der erhobenen Daten ausder Fragebogenuntersuchung hat die Möglichkeit, Assoziationen zwischen Atemwegssymptomen undanderen Faktoren zu finden (siehe Teil 2). Neben diesem Aspekt der Grundlagenforschung könnendurch eine klinische Nachuntersuchung der Kinder mit positivem bronchialen Provokationstest und/oderauffälliger Lungenfunktion die Ergebnisse der epidemiologischen Untersuchung objektiviert werden(siehe Teil 3). Diese Prüfung der Ergebnisse der epidemiologischen Studie auf klinische Relevanz istVoraussetzung um die vermutete Dunkelziffer von Asthma bronchiale zu verifizieren und sinnvollevorsorgemedizinische Projekte zu planen um Spätfolgen dieser häufigsten chronischen Erkrankung imKindesalter zu vermeiden.

Zusammenfassung Teil 1 Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

64 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

6. Zusammenfassung Teil 1

1995 wurde im Rahmen einer internationalen Studie (ISAAC) eine Untersuchung über die Häufigkeitund den Schweregrad von Asthma bronchiale und Allergien bei Salzburger Schulkindern durchgeführt.3669 Schüler der 1. / 2. Schulstufe und 3371 Schüler der 7. / 8. Schulstufe nahmen an derFragebogenerhebung teil. Bei 519 Schüler der 7. / 8. Schulstufe wurde zusätzlich eine Untersuchungüber bronchiale Hyperreaktivität (BHR) mittels Inhalation von hypertoner Kochsalzlösung (HS)durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß 10 % der Schüler der 1. / 2. und 12 % der Schüler der 7. / 8.Schulstufe Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten hatten. Die Diagnose Asthma war bei 4 %bzw. 6 % der Schüler bekannt. 80 % dieser Kinder hatten milde, 13 % mittelschwere und 7 % schwereAsthmasymptome. Symptome allergischen Schnupfens in den letzten 12 Monaten gaben 13 % derSchüler der 1. / 2. Schulstufe und 22 % der Schüler der 7. / 8. Schulstufe an. Die DiagnoseHeuschnupfen war bei 9 % bzw. 20 % der Schüler bekannt. 7 % der Schüler in beiden Altersgruppenhatten in den letzten 12 Monaten Symptome einer atopischen Dermatitis. Bei 10 % bzw. 5 % wurde dieDiagnose Neurodermitis (atopische Dermatitis) bereits gestellt. Die Prävalenz der BHR in unsererStudienpopulation betrug 14 %. Buben hatten häufiger Asthmasymptome als Mädchen und zeigteneine signifikante Beziehung zur bronchialen Hyperreaktivität. Von den Schülern der 1. / 2. Schulstufemit Asthmasymptomen in den letzten 12 Monaten nahmen 71 % und von den Schülern der 7. / 8.Schulstufe 36 % Medikamente ein. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß Asthma bronchiale in deruntersuchten Population häufiger vorkommt als bisher vermutet und daß die Prävalenz der ”DiagnoseAsthma bronchiale” deutlich niedriger ist als die Prävalenz von Asthmasymptomen.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Literaturverzeichnis

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 65

7. Literaturverzeichnis

1. Braun-Fahrländer, Ch., B. Wüthrich, M. Gassner, L. Grize, F.H. Sennhauser, H.S. Varonier., J.C.Vuille. Prevalence of Rhinitis Symptoms and Hay Fever and their Association with AllergicSensitization in Swiss School Children.

2. Burney, PJ., S. Chinn, RJ. Rona. Has the prevalence of asthma increased in children? Evidencefrom the national study of health and growth 1973-86. BMJ 1990;300:1306-10.

3. Burr, M.I., B.K. Butland, S. King, E. Vaughan-Williams. 1989. Change in asthma prevalence: twosurveys 15 years apart. Arch Dis Child 64:1452-1456.

4. Frischer, T., M. Studnicka, M. Neumann, M. Götz. Determinants of Airway Response to Challengewith Distilled Water in a Population Sample of Children Aged 7 to 10 Years Old. Chest 1992;102:764-70.

5. Lis, G., A. Breborowicz, J.J. Pietrzyk, A. Swiatly, J. Alkiewicz, Prevalence of Asthma and AllergicRhinitis in Polish Schoolchildren Using a Standardized International Protocol (ISAAC).

6. Mutius, E.v., C. Fritzsch, S. K. W eiland, G. Röll, H. Magnussen. Prevalence of asthma and allergicdisorders among children in united Germany: a descriptive comparison. BMJ 1992;305:1395-9.

7. Pearce, N., S. Weiland, U. Keil, P. Langridge, H.R. Anderson, D. Strachan, A. Baumann, L. Young,P. Gluyas, D. Ruffin, J. Crane, R. Beasley. Self-reported pevalence of asthma symptoms inchildren in Australia, England, Germany and New Zealand: an International comparison using theISAAC written and video questionnaires. Eur Respir J., 1993, 6, 000-000.

8. Pekkanen, J., S. T. Remes, T. Husman, M. Lindberg, M. Kajosaari, A. Koivikko, L. Soininen.Prevalence of asthma symptoms in video and written questionnaires among children in four regionsof Finland. Eur Respir J 1997; 10; 10: 1787-1794

9. Peroni, D.G., G.L. Piacentini, M.G. Zizzo, A. L. Boner. Prevalence of Wheezing, Rhinitis andEczema in 6-7 Years Old Children Resident in Northeastern Italy.

10. Pinto, J.R., F.D. Borges, C. Nunes, J. Lopes dos Santos, L. Chieira, M. Correia. Prevalence ofRhinitis and Asthma in Portuguese Teenagers - (ISAAC Study).

11. Renzoni, E., P. Sestini, G. Corbo, A. Biggeri, G. Viegi, F. Forastiere. Asthma and respiratorysymptoms in 6-7 yr old Italian children: gender, latitude, urbanization and socioeconomic factors.Eur Respir J 1997; 10: 1780-1786.

12. Riedler, J, Reade T, Dalton M, Holst D, Robertson C. Hypertonic saline challenge in anepidemiologic survey of asthma in children. Am J Respir Crit Care Med 1994;1632-9.

13. Robertson C.F., M. Dalton, J. Peat, M. Haby, A. Baumann, J.D. Kennedy, A. Jusaitis. Prevalence ofAsthma in Australian Schoolchildren using a Standardised International Protocol (ISAAC). EuroResp J 1995; 8 (Supplement 19: p495s)

14. Robertson, C.F., H. Heycock, J. Bishop, T. Nolan, A. Olinsky, P.D. Phelan. 1991. Prevalence ofAsthma in Melbourne schoolchildren: changes over 25 years. BMJ 302: 1116-1118.

15. Schmitzberger R., K. Rhomberg, H. Büchele, R. Puchegger, D. Schmitzberger-Natzmer, G.Kemmler, B. Panosch. Effects of Air Pollution on the Respiratory Tract of Children. PediatrPulmonol.1993;15:68-74.

16. Sterk, PJ., LM Fabbri, PH Quanjer, DW Cockroft, PM O`Byrne, SD Anderson, EF Juniper, JL Malo.Airway reponsiveness. Standardized challenge testing with pharmacological, physical and

Literaturverzeichnis Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

66 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

sensitizing stimuli in adults. Official statement of the European Respiratory Society. 1993; 6 suppl.16:53-83.

17. Zwick, H.; H. Rauscher, A. Vollmann, G. Schenz, M. Neuberger, H. Frischer. Häufigkeit bronchialerHyperreaktivität von Grundschulkindern. Prax. Klin. Pneumol. 42 (1988) 459-464.

18. Leung, R., G. Wong, J. Lau, A. Ho, J.K.W. Chan, D. Choy, C. Douglass, C.K.W. Lai, Prevalence ofasthma and allergy in Hong Kong schoolchildren: an ISAAC study. Eur Respir J 1997; 10: 354-360.

19. 19.Robertson, C.F., J. Bishop, F.H. Sennhauser, J. Mallol. International Comparison of AsthmaPrevalence in Children: Australia, Switzerland, Chile. Pediatr Pulmonol. 1993; 16:219-226.

20. Riedler, J., T. Read, C.F. Robertson. 1994. Repeatability of response to hypertonic saline aerosolin children with mild to severe asthma. Pediatr Pulmonol 18:330-336.

21. Chinn, S. Repeatability and method comparison. Thorax 1991;46.454-456.7.

Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad Anhang

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 67

8. Anhang

8.1. Teilnehmende Volksschulen

Schulenn = 37

Schülerzahln = 3669

Buben%

Mädchen%

1. Priv. Mädchen VS 47 00,0 1002. Priv. Evangelische VS 32 50,0 50,03. ÜVS d. Pädag. Akademie 62 51,6 48,44. VS Abfalter 126 51,6 4845. VS Aigen 119 58,8 41,26. VS Alfred-Bäck Taxham 81 55,6 44,47. VS Anif 94 59,6 40,48. VS Anthering 74 62,2 37,89. VS Bergheim 132 48,5 51,510. VS Elsbethen 87 41,4 58,611. VS Eugendorf 102 55,9 44,112. VS Gnigl 151 47,7 52,313. VS Grödig 108 48,1 51,914. VS Hallwang 77 54,5 45,515. VS Heinrich-Salfenauer 109 47,7 52,316. VS Henndorf 129 48,8 51,217. VS Herrnau 48 54,2 45,818. VS Hof 80 48,8 51,219. VS Itzling 101 56,4 43,620. VS Josefiau 80 43,8 56,221. VS Lehen I 114 52,6 47,422. VS Lehen II 123 48,8 51,223. VS Leopoldskron-Moos 111 52,3 47,724. VS Liefering I 85 49,5 50,625. VS Liefering II 109 48,6 51,426. VS Maxglan I 88 60,2 39,827. VS Maxglan II 123 57,7 42,328. VS Morzgasse 108 47,2 52,829. VS Mülln 133 59,4 40,630. VS Nonntal 62 51,6 48,431. VS Obertrum 114 48,2 51,832. VS Parsch 73 60,3 39,733. VS Pestalozzistraße 102 56,9 43,134. VS Rudolf-Steiner Schule 32 43,8 56,235. VS Seekirchen 200 51,0 49,036. VS St. Andrä 119 42,9 57,137. VS Thalgau 134 54,5 45,5

Anhang Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

68 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

8.2. Teilnehmende Gymnasien und Hauptschulen

Schulenn = 22

Schülerzahln = 3371

Buben%

Mädchen%

1. Akademisches Gymn. 163 45,4 54,62. Bundesgymnasium III 221 34,8 65,23. BG Salzburg-Nonntal 195 39,5 60,54. Bundesgymnasium II 215 55,8 44,25. BG Zaunergasse 171 36,3 63,76. BG Akademiestraße 198 79,8 20,27. HS Bergheim 175 49,7 50,38. HS Eugendorf 165 49,7 50,39. HS Haydnstraße 118 43,2 56,810. HS Hubert-Sattler-Gasse 96 77,1 22,911. HS Lehen 75 62,7 37,312. HS Mattsee 162 48,1 51,913. HS Maxglan I 145 76,6 23,414. HS Maxglan II 125 33,6 66,415. HS Neumarkt 145 47,6 52,416. HS Nonntal 119 47,9 52,117. HS Oberndorf 179 57,5 42,518. HS Taxham 79 44,3 55,719. PG Liefering 175 100,0 00,020. ÜHS d. Pädag. Akademie 131 56,5 43,521. WIKU 196 3,1 96,922. HS Seekirchen 123 43,9 56,1

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Teil 2: Risikofaktoren

G. OberfeldA. Gamper

W. EderJ. Riedler

Anhang Teil 1: Häufigkeiten und Schweregrad

Die vorliegende Teilarbeit

der ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

ist gewidmet

meinen Lehrern

Doug W. Dockery

C. Arden Pope

Joel Schwartz

meinem Freund und Leiter des Referates Umweltmedizin

Dr. med. Christoph König

und meiner Frau

Elisabeth

Teil 2: Risikofaktoren Einleitung und Problemstellung

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 71

1. Einleitung und Problemstellung

Die Teilnahme am internationalen ISAAC-Projekt bot neben der Möglichkeit der validen Erhebung vonAsthma, Heuschnupfen und Neurodermitis mit einem international geprüften Fragebogen auch dieMöglichkeit durch ergänzende Fragen und Erhebungen Erkenntnisse über andere Krankheiten undüber mögliche Risikofaktoren zu erhalten. Dazu wurde der ISAAC-Fragebogen um 9 Seiten (1. und 2.Schulstufe) bzw. 4 Seiten (7. und 8. Schulstufe) ergänzt. Die Studie wurde von der Ethikkommissiondes Landes Salzburg befürwortet.

Um langfristige Einflüsse seitens der Wohnumgebung besser erfassen zu können, wurde eineMindestwohndauer an der letzten Adresse bei den Kindern der 1. und 2. Schulstufe von drei Jahren,bei den Jugendlichen der 7. und 8. Schulstufe von fünf Jahren festgelegt. Der im gesamten Teil 2dieser Publikation verwendete Datensatz unterscheidet sich daher vom Datensatz im Teil 1, beiwelchem keine Einschränkung durch das Kriterium Wohndauer erfolgte. Daher erfolgt die Deskriptionauch für die im Teil 1 bereits präsentierten Daten.

Die im Teil 2 beschriebene Untersuchung zeigt die Ergebnisse der Erhebung von Risikofaktoren mitden Methoden der Umweltepidemiologie. Aufgrund der Vorgaben des ISAAC-Konzeptes - einergeographisch gesehen möglichst homogenen Population - ist die Erkennung von Assoziationenzwischen Luftschadstoffen und Krankheiten bzw. Symptomen generell erschwert. Daher wurden in denFragebogen Indikatoren zur Abschätzung der kleinräumigen individuellen Luftschadstoffbelastung amWohnort aufgenommen. Die Ergebnisse müssen daher vor diesem Hintergrund betrachtet werden. Diein der "Ersten Salzburger Kindergesundheitsuntersuchung" gefundenen deutlichen Ortsunterschiedebei Atemwegssymptomen waren nur aufgrund der geringen Belastungen in den Reinluftgebietenerhebbar. Die in der vorliegenden Untersuchung erfaßten Risikoangaben unterschätzen daher dasGesamtrisiko, da nicht der Unterschied zwischen einem Reinluftgebiet und einem deutlich belastetenGebiet untersucht wird, sondern vor allem der Belastungsunterschied auf kleinräumiger Basis(Mikroscale) wie er im Nahbereich von niedrigen Punktquellen (Hausbrand) oder Linienquellen(Straßen) vorliegt. Diese Vorgangsweise hat neben dem Nachteil der fehlenden Quantifizierung derExposition, zB in µg/m³ eines Luftschadstoffes, allerdings den methodischen Vorteil derExpositionserhebung auf individueller Basis durch entsprechende Fragen nach individuellenExpositionsbedingungen.

1.1. Kinder der 1. und 2. Schulstufe

• Ausgewählte Studienpopulation: Kinder der 1. und 2. Klassen aus 37 Volksschulen (alle 25Volksschulen in der Stadt Salzburg und 12 Volksschulen umliegender Gemeinden) n=4163.

• Die Erhebung erfolgte für die Kinder der 1. und 2. Schulstufe durch Fragebögen welche über dieSchule und das Kind an die Eltern mit der Bitte um rasche und vollständige Ausfüllung übermitteltwurden. Die Fragebögen wurden im Februar 1995 ausgefüllt.

• Rücklaufrate: 3672 von 4163 = 88,2 %.

Einleitung und Problemstellung Teil 2: Risikofaktoren

72 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

1.2. Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

• Ausgewählte Studienpopulation: Jugendliche der 7. und 8. Klassen von 22Gymnasien/Hauptschulen (9 Gymnasien und 7 Hauptschulen aus der Stadt Salzburg sowie 6Hauptschulen umliegender Gemeinden) n=3960.

• Die Erhebung erfolgte für die Jugendlichen der 7. und 8. Schulstufe durch Fragebögen welche, nachschriftlicher Zustimmung der Eltern, von den Jugendlichen in der Klasse ausgefüllt wurden. ImMittelteil des Fragebogens wurde dabei ein Videoband vorgeführt, das in fünf SequenzenJugendliche mit verschiedenen Asthmasymptomen zeigt. Die Fragebögen wurden im März/April1995 ausgefüllt.

• Rücklaufrate: 3371 von 3960 = 85,1 %.

1.3. Ergebnisdarstellung

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt getrennt nach 1. und 2. Schulstufe und 7. und 8. Schulstufe indrei Schritten.

a) Deskription unterschieden nach Buben und Mädchen mit jeweiligem Signifikanztest:beschreibende Darstellung unter Angabe von absoluten (n) und relativen Häufigkeiten (%) vonSymptomen, Krankheiten und verschiedenen Umweltfaktoren (im engeren und weiteren Sinn)sowie Berechnung ob allfällige Unterschiede zwischen Buben und Mädchen bestehen.

b) Multivariate statistische Berechnungen (logistische Regression) zur Feststellung vonBeziehungen (Assoziationen) zwischen (Risiko)faktoren und der Ausbildung von gewissenSymptomen und Krankheiten. Darstellung der individuellen und der bevölkerungszuordenbarenRisikofaktoren in Form von Tabellen und Grafiken. Diskussion der Ergebnisse.

c) Zusammenfassung der Ergebnisse gemeinsam für beide Altersgruppen am Ende des Teil 2.

exercise wheezeletzten 12 Monate

Nahrungsmittelallergiejemals

PseudokruppSä ugling od. Kleinkind

Hustenin kalter Jahreszeit

Multivariate Modelle

Deskription

Kinder der 1. und 2. Schulstufe6-9jä hrige

ecercise wheezeletzen 12 Monate

Nahrungsmittelallergiejemals

Niesanfä lleletzten 12 Monate

Anginaletzten 12 Monate

Vergleich BHR - Fragebogen

Multivariate Modelle

Deskription

Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe12-15jä hrige

Teil 2: Risikofaktoren Einleitung und Problemstellung

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 73

1.4. Generelle Bemerkung zu den multivariaten Modellen

Bei allen Modellen wurde versucht, Einflüsse seitens der Belastungen durch Passivrauchen,Feuchtigkeitsflecken/Schimmel, Holzrauch1, LKW-Verkehr, Verkehrsabgase allgemein,Frühgeburtlichkeit mit Beatmung sowie bei den Jugendlichen der 7. und 8. Schulstufe auch seitens desAktivrauchens, zu berücksichtigen. Diese Variablen wurden in die Modelle aufgenommen soweit sieeinen signifikanten Erklärungsanteil (p≤0,05) beitragen konnten. Aufgrund der hohen Korrelationzwischen den Variablen "LKW-Verkehr" und "Verkehrsabgasgeruch" wurde jeweils die Variable mitdem höheren Erklärungsanteil ins Modell aufgenommen. Der mögliche Confoundereinfluß durch dieVariablen Passivrauchbelastung oder Sozialstatus wurde durch ihr Verhalten auf die Koeffizienten deranderen Variablen überprüft und bei Änderungen über 20 % dem Modell beigegeben.

Variable die die familiäre Vorbelastung durch Asthma, Heuschnupfen oder allergischem Hautausschlagnach Genuß bestimmter Nahrungsmittel repräsentieren, wurden den Modellen nicht beigegeben, umdie berechneten Koeffizienten nicht in Richtung "nichtallergisch" und "unspezifisch" zu verfälschen. ZurAbschätzung der Größenordnung des familiären Beitrags wurden unter Adjustierung auf Alter undGeschlecht die individuellen und bevölkerungszuordenbaren Risikofaktoren berechnet und dasbevölkerungszuordenbare Risiko in die Grafiken eingetragen.

Für das Verständnis der Begriffe des odds ratio (OR), des attributablen Risikos (AR) und desbevölkerungszuordenbaren Risikos (PAR) wird auf die entsprechenden Erläuterungen und Beispiele imKapitel 4 verwiesen.

1.5. Kleines Glossar

• missing cases = Fälle mit fehlenden Angaben• valid cases = Fälle mit verwertbaren Angaben• n = Anzahl, % = Prozent• MW = arithmetischer Mittelwert• SD = Standardabweichung des arithmetischen Mittelwertes• p-Wert = p-value = Wahrscheinlichkeitswert (p ###0,05=signifikant=*; p ###0,01=sehr

signifikant=**; p ###0,001=höchst signifikant=***)• t-Test = statistischer Test zum Vergleich von zwei Mittelwerten• Chi²-Test = statistischer Test zum Vergleich von zwei Datensätzen auf nominalem Skalenniveau• Kruskal-Wallis-Test = statistischer Test zum Vergleich von zwei Datensätzen auf ordinalem

Skalenniveau• Assoziation = Beziehung zwischen zwei Variablen (zB Krankheit und Exposition)• AR = attributables Risiko = zuordenbares Risko = OR-1 X 100 = AR in %• PAR = bevölkerungsattributables Risiko = der Bevölkerung zuordenbares Risko = OR-1 X

Prävalenz des Risikofaktors = PAR in %

1) In der vorliegenden Publikation wird anstelle des Begriffes "Holz und/oder Kohleheizung in der Wohnumgebung" der BegriffHolzrauch verwendet, da er die Exposition mit einem Wort am besten wiedergibt. Die Anteile Holz / Kohle bei derRaumheizung im Untersuchungsraum (Stadt Salzburg und Umlandgemeinden) wurden für den Lebenszeitraum der Kinderund Jugendlichen auf etwa 80-90 % für Holz und 10-20 % für Kohle geschätzt. Daraus ergibt sich ein deutliches Überwiegender Holzverwendung gegenüber der Kohle. Dabei geht die allgemeine Tendenz weiter in Richtung Holz (Mair F 1997).

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

74 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2. Ergebnisse Kinder der 1. und 2. Schulstufe

2.1. Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Kinder in Abhängigkeit von der Wohndauer an derletzten Wohnadresse. 82 % der Kinder lebten länger gleich drei Jahre an der letzten Wohnadresse.

n

Gesamtzahl 3672

missing cases für Wohndauer 58 n %

valid cases für Wohndauer 3614 → valid cases 3614 100

Wohndauer >= 1 Jahr 3401 94,1

Wohndauer >= 2 Jahre 3238 89,6

Wohndauer >= 3 Jahre 2965 82,0

Wohndauer >= 4 Jahre 2685 74,3

Wohndauer >= 5 Jahre 2390 66,1

Die nachfolgenden Berechnungen basieren auf dem selektionierten Datensatz von n=2965Kindern mit einer Wohndauer von mehr als 3 Jahren an der letzten Wohnadresse.

Die Daten wurden über einen Zeitraum von 27 Tagen (1. Februar 1995 bis 27. Februar 1995) mittelseines Fragebogens, der von den Eltern ausgefüllt wurde, erhoben.

2.1.1. Eigenschaften der Kinder

2.1.1.1. Geschlecht

Von den 2965 untersuchten Kindern waren 51,3 % Buben und 48,7 % Mädchen.

2.1.1.2. Alter

Frage Buben Mädchen Zusammen

n MW(SD)

n MW(SD)

n MW(SD)

p-Wertt-Test

Alter des Kindes am 15.2.1995 (Fragebögen wurden vom 1.2.1995bis 27.2.1995 von den Eltern ausgefüllt) valid n=2965

1520 7,66(0,69)

1445 7,57(0,66)

2965 7,62(0,68)

0,000***

Die 5. Perzentile betrug 6,6 Jahre, die 95. Perzentile 8,7 Jahre. Das Durchschnittsalter war bei denBuben 7,65 Jahre, bei den Mädchen 7,57 Jahre. Buben waren im Mittel um etwa 34 Tage signifikantälter als Mädchen. Die Standardabweichung betrug bei beiden Geschlechtern etwa 0,7 Jahre. Minima /Maxima betrugen bei den Buben 5,7 / 13,6 Jahre, bei den Mädchen 5,2 / 12,3 Jahre. Eine

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 75

Einschränkung (Ausschluß von Kindern) hinsichtlich des Alters erfolgt in dem vorliegenden 2. Teil derStudie nicht, da bei den multivariaten Verfahren das Alter berücksichtigt wird.

Alter in Jahren13

,3

12,8

12,3

11,8

11,3

10,8

10,39,8

9,3

8,8

8,3

7,8

7,3

6,8

6,3

5,8

5,3

Histogramm des Alters Kinder der 1. und 2. Schulstufe

Häu

figke

it

400

300

200

100

0

Std.abw. = ,68 Mittel = 7,6N = 2965,00

Das Histogramm zeigt, daß die Altersverteilung sehr kompakt im Bereich von etwa 7,5 ± 1,4 Jahre liegt.Das ist der Altersbereich von etwa 6 bis 9 Jahren.

2.1.1.3. Nationalität

Frage Buben Mädchen Zusammen

Welche Staatsangehörigkeit hat Ihr Kind? valid n=2957 n % n % n % p-Wert

Österreich 1363 89,9 1287 89,3 2650 89,6 -

Ehemaliges Jugoslawien 93 6,1 96 6,6 189 6,3 -

Türkei 32 2,1 30 2,1 62 2,1 -

Deutschland 8 0,5 4 0,2 12 0,4 -

Sonstige 20 1,3 24 1,7 44 1,5 -

Gesamt 1516 100 1441 100 2957 100 -

Von 2957 Kindern hatten 89,6 % eine österreichische Staatsangehörigkeit. 6,3 % der Eltern gaben alsStaatsangehörigkeit das ehemalige Jugoslawien, 2,1 % die Türkei, 0,4 % die BRD und 1,5 % sonstigeStaaten an.

2.1.1.4. Lebensort seit Geburt - Österreich

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Lebt Ihr Kind seit seiner Geburt in Österreich? valid n=2957 1429 94,2 1345 93,4 2774 93,8 0,36905

Von 2957 Kindern lebten 2774 (93,8 %) seit ihrer Geburt in Österreich.

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

76 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.1.5. Bewohnter Stadtteil

Frage: In welchem Stadtteil wohnt Ihr Kind?

Wohnort n % S=StadtSalzburg,U=Umland

Maxglan 200 8,5 S

Liefering 184 7,8 S

Lehen 174 7,4 S

Aigen 170 7,2 S

Salzburg Land/Umgebung 148 6,3 U

Gnigl 123 5,2 S

Itzling 101 4,3 S

Schallmoos 97 4,1 S

Leopoldskron 92 3,9 S

Parsch 85 3,6 S

Bergheim 62 2,6 U

Taxham 56 2,4 S

Elisabethvorstadt 55 2,3 S

Nonntal 53 2,2 S

Seekirchen 53 2,2 U

Gneis 52 2,2 S

Salzburg 51 2,2 S

Elsbethen 46 1,9 U

Anif 41 1,7 U

Herrnau 35 1,5 S

Riedenburg 35 1,5 S

Grödig, Fürstenbrunn 34 1,4 U

Eugendorf 28 1,2 U

Hallwang, Zilling, Tiefenbach 25 1,1 U

Morzg 24 1,0 S

Thalgau 23 1,0 U

Hof 20 0,8 U

Josefiau 20 0,8 S

St. Andrä 20 0,8 S

Salzburg Süd 20 0,8 S

Henndorf 20 0,8 U

Mülln 19 0,8 S

Obertrum 18 0,8 U

Sam 17 0,7 S

Zentrum 17 0,7 S

Langwied 16 0,7 U

Aiglhof 14 0,6 S

Anthering 13 0,6 U

Alpensiedlung 11 0,5 S

Altstadt 10 0,4 S

Kendlersiedlung 8 0,3 S

Kleingmain 7 0,3 U

Lengfelden 7 0,3 U

Kasern 5 0,2 U

Moos 5 0,2 S

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 77

Glasenbach 4 0,2 U

Wals 4 0,2 U

Niederalm 4 0,2 U

Esch 3 0,1 U

Hagenau 3 0,1 S

Neustadt 3 0,1 S

Linke Altstadt 3 0,1 S

Innere Stadt 2 0,1 S

Maierwies 2 0,1 U

Neumaxglan 2 0,1 S

Hallein 2 0,1 U

Söllheim 2 0,1 U

Abfalter 1 0,0 S

Altmaxglan 1 0,0 S

Äusserer Stein 1 0,0 S

Rott 1 0,0 S

Salzachsee-Siedlung 1 0,0 S

Viehhausen 1 0,0 U

Lamprechtsausen 1 0,0 U

Kahlsperg 1 0,0 U

Rif 1 0,0 U

Zell/Moos 1 0,0 U

Innenstadt 1 0,0 S

Zusammen 2359 100,0

Von 2359 Kindern (valid n) lebten zuletzt 74,9 % in der Stadt Salzburg und 25,1 % außerhalb. Diegrößten Entfernungen zum Stadtzentrum der Stadt Salzburg betrugen als Luftlinie:Zell am Moos ca. 23,75 km, Lamprechtshausen ca. 23 km, Thalgau ca. 16 km, Henndorf ca. 15,5 km,Seekirchen ca. 14 km, Hof ca. 13,5 km, Hallein ca. 10 km). Alle Kinder waren dem Kernbereich desSalzburger Zentralraumes zuzuordnen.

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

78 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.2. Atemwegssymptome - Asthma (ISAAC-Core-Questions)

Die nachfolgende Tabelle zeigt Ergebnisse der Elternantworten zum Bereich Atemwegssymptome -Asthma für die Kernfragen des ISAAC-Fragebogens getrennt für Buben und Mädchen sowie für beideGeschlechter zusammen.

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hatte Ihr Kind irgendwann einmal beim Atmen pfeifende oderkeuchende Geräusche im Brustkorb? (wheeze ever) valid n=2906

359 24,2 286 20,1 645 22,2 0,00866**

Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten beim Atmen pfeifende oderkeuchende Geräusche im Brustkorb? (wheeze last 12 months) validn=2906

164 11,0 124 8,7 288 9,9 0,03662*

Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Asthma? (asthma ever) validn=2892

80 5,4 40 2,8 120 4,1 0,00044***

Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten jemals pfeifende oderkeuchende Atemgeräusche im Brustkorb, während oder nachkörperlicher Anstrengung? (exercise wheeze last 12 months) validn=2776

102 7,2 66 4,9 168 6,1 0,01082*

Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten nachts einen trockenenReizhusten, obwohl es keine Erkältung oder Bronchitis hatte? (drycough at night apart from a cold last 12 months) valid n=2812

243 16,8 237 17,3 480 17,1 0,70107

Hat Ihr Kind in den letzten 12 Monaten irgend ein Medikament wegenpfeifender oder keuchender Atemgeräusche oder Asthmagenommen? valid n=2906

127 8,6 83 5,8 210 7,2 0,00478**

Buben zeigten bei der Frage nach den asthmatypischen Symptomen (pfeifende oder keuchendeGeräusche im Brustkorb sowie nach Anstrengung) und der Diagnose Asthma signifikant höhereHäufigkeiten als Mädchen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Buben und Mädchen in Prozent.

Frage Buben%

Mädchen%

Unterschiedgegenüber den

Mädchen%

Jemals pfeifende oder keuchende Atemgeräusche 24,2 20,1 + 20,4

Pfeifende oder keuchende Atemgeräusche in den letzten 12 Monaten 11,0 8,7 + 26,4

Jemals Asthma 5,4 2,8 + 92,8

Pfeifende oder keuchende Atemgeräusche nach Anstrengung in den letzten 12 Monaten 7,2 4,9 + 46,9

Medikamenteneinnahme wegen pfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen oder Asthma in denletzten 12 Monaten

8,6 5,8 + 48,2

Die nur zum Teil asthmaspezifische Frage nach trockenem nächtlichem Reizhusten ohne Erkältungzeigte keinen relevanten Geschlechtsunterschied. Interessant ist auch, daß 7,2 % der Kinder in denletzten 12 Monaten Medikamente wegen pfeifender oder keuchender Atemgeräusche oder Asthmagenommen hatten, jedoch nur 4,1 % der Eltern angaben, daß ihr Kind Asthma hat oder jemals hatte.

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 79

2.1.3. Heuschnupfensymptome - Pollinosis (ISAAC-Core-Questions)

Die nachfolgende Tabelle zeigt Ergebnisse der Elternantworten zum Bereich Heuschnupfensymptome- Pollinosis für die Kernfragen des ISAAC-Fragebogens getrennt für Buben und Mädchen sowie fürbeide Geschlechter zusammen. Die Verwendung des Begriffes Heuschnupfen erfolgt wegen derleichteren Verständlichkeit. Besser ist es von einer allergischen Rhinitissymptomatik zu sprechen, dadie Ursachen neben Gräser- und Baumpollen auch andere Auslöser wie zB Hausstaubmilben,Tierallergene, Pilze, etc. umfassen können.

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Niesanfälle oder eine laufende,verstopfte oder juckende Nase, obwohl es nicht erkältet war? (everhad a problem with sneezing or a runny or blocked nose without acold) valid n=2872

250 17,0 189 13,5 439 15,3 0,00951**

Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten einmal Niesanfälle oder einelaufende, verstopfte oder juckende Nase, obwohl es nicht erkältetwar?(ever had a problem with sneezing or a runny or blocked nosewithout a cold last 12 months) valid n=2872

224 15,2 157 11,2 381 13,3 0,00157**

Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten gleichzeitig mit diesenNasenbeschwerden juckende oder tränende Augen? (nose problemaccompanied by itchy-watery eyes last 12 months) valid n=2872

123 8,4 81 5,8 204 7,1 0,00736**

Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Heuschnupfen? (hayfever ever)valid n=2867

166 11,3 93 6,6 259 9,0 0,00001***

Die Tabelle zeigt, daß alle vier abgefragten Symptome bzw. Krankheiten aus dem Bereich desHeuschnupfens bei Buben statistisch signifikant häufiger angegeben wurden als bei Mädchen. DieSituation zeigt sich hinsichtlich der deutlichen Betonung des männlichen Geschlechts ähnlich wie beimAsthma.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Buben und Mädchen in Prozent.

Frage Buben%

Mädchen%

Unterschiedgegenüber den

Mädchen%

Jemals Niesanfälle ohne Erkältung 17 13,5 + 25,9

Niesanfälle ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten 15,2 11,2 + 35,7

Niesanfälle und juckende oder tränende Augen ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten 8,4 5,8 + 44,8

Jemals Heuschnupfen 11,3 6,6 + 71,2

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

80 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.4. Neurodermitissymptome - Atopische Dermatitis (ISAAC-Core-Questions)

Die nachfolgende Tabelle zeigt Ergebnisse der Elternantworten zum Bereich Neurodermitissymptome -Atopische Dermatitis für die Kernfragen des ISAAC-Fragebogens getrennt für Buben und Mädchensowie für beide Geschlechter zusammen.

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hatte Ihr Kind irgendwann einmal einen juckenden Hautausschlag,der stärker oder schwächer über mindestens 6 Monate auftrat? (everan itchy rash for at least six months) valid n=2909

161 10,8 148 10,5 309 10,6 0,77167

Trat dieser juckende Hautausschlag bei Ihrem Kind auch in denletzten 12 Monaten auf? (itchy rash at any time last 12 months) validn=2909

92 6,2 108 7,6 200 6,9 0,11856

Hatte Ihr Kind irgendwann einmal Neurodermitis? (eczema ever) validn=2857

156 10,7 139 10,0 295 10,3 0,52691

Die Tabelle zeigt, daß Symptome und Diagnose der Neurodermitis keine Geschlechtsbetonungaufweisen.

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 81

2.1.5. Atopische Erkrankungen (Asthma, Heuschnupfen,Neurodermitis)

Die nachfolgende Tabelle faßt die Lebenszeitprävalenzen der drei atopischen Erkrankungen (Asthma,Heuschnupfen und Neurodermitis) je Geschlecht und als Gesamtwert zusammen.

AsthmaLebenszeitprävalenz

valid n=2892

HeuschnupfenLebenszeitprävalenz

valid n=2867

NeurodermitisLebenszeitprävalenz

valid n=2857

AtopieLebenszeitprävalenz

valid n=2957

n % n % n % n %

Buben 80 5,4 166 11,3 156 10,7 337 22,2

Mädchen 40 2,8 93 6,6 139 10,0 239 16,6

Zusammen 120 4,1 259 9,0 29,5 10,3 576 19,5

Bei den im Jahr 1995 untersuchten Kindern mit einem Durchschnittsalter von 7,6 Jahren ergaben sichaus den Elternantworten nachfolgende Häufigkeiten: 4,1 % jemals Asthma, 9 % jemals Heuschnupfenund 10,3 % jemals Neurodermitis. Gesamt zeigten 19,5 % jemals zumindest eines der drei atopischenKrankheitsbilder. Buben zeigten dabei beim Asthma und beim Heuschnupfen signifikant höhereLebenszeitprävalenzen. Bei der Lebenszeitprävalenz der Neurodermitis war kein Unterschiedfestzustellen. Alle drei atopischen Krankheiten zusammen waren mit 22,2 % bei Buben signifikant(p=0,00011) häufiger als mit 16,6 % bei Mädchen. Der Unterschied betrug eine bei Buben um 33,7 %höhere Atopiehäufigkeit als bei Mädchen.

Lebenszeitprävalenz von Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis und Atopie.

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

jem

als

Ast

hma

in %

2.8

5.4

jemals Asthma, 6-9jährige30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

Jem

als

Heu

schn

upfe

n in

%

6.6

11.3

jemals Heuschnupfen, 6-9jährige30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

Jem

als

Neu

rode

rmiti

s in

%

10.010.7

jemals Neurodermitis, 6-9jährige30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

Ato

pie

in %

16.6

22.2

jemals Asthma oder Heuschnupfen oder Neurodermitis, 6-9jährige30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

82 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.6. Sonstige Allergien

Frage Buben Mädchen Zusammen

Hatte Ihr Kind jemals eines der folgenden Symptome oderKrankheiten?

n % n % n % p-WertChi²-Test

- Hautausschlag, nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (z.B.Erdbeeren, Nüsse, Äpfel, Kiwi, Orangen etc.) valid n=2894

262 17,7 280 19,8 542 18,7 0,13346

- Hautausschlag, Luftnot oder Kreislaufschwäche nachInsektenstichen (Insektengiftallergie) valid n=2863

84 5,8 71 5,1 155 5,4 0,41281

Hautausschlag nach der Einnahme von Medikamenten valid n=2861 102 7,0 91 6,5 193 6,7 0,60071

- Das ganze Jahr über eine verlegte Nase (Stockschnupfen) validn=2863

71 4,8 58 4,2 129 4,5 0,37707

Die Auswertung der "sonstigen" Allergien zeigte keine Geschlechtsbetonung. Auffällig ist der hoheProzentsatz an genanntem Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (18,7 %).

2.1.7. Sozial-, Frühgeburtlichkeits- und Stilldaten

2.1.7.1. Höchster Schulabschluß der Mutter

n % (valid percent)

Pflichtschule 374 12,6

Fachschule 592 20,4

Berufsschule 894 30,9

Matura 406 14,0

Universität oderFachhochschule

435 15,0

keine Angabe 195 6,7

Gesamt 2896 100

2.1.7.2. Höchster Schulabschluß des Vaters

n % (valid percent)

Pflichtschule 219 7,6

Fachschule 317 11,0

Berufsschule 1207 42,1

Matura 387 13,5

Universität oderFachhochschule

527 18,4

keine Angabe 212 7,4

Gesamt 2896 100

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 83

2.1.7.3. Frühgeburtlichkeit und Stillen

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

War Ihr Kind eine Frühgeburt (d.h. mindestens 3 Wochen vorTermin)? valid n=2901

134 9,0 105 7,4 239 8,2 0,11529

Wenn "JA", wurde es künstlich beatmet? valid n=2904 48 3,2 33 2,3 81 2,8 0,13469

Wie schwer war Ihr Kind bei der Geburt? (ev. Nachschau im Mutter-Kind Paß) valid n=2902

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Bis 1499 Gramm 15 1,0 6 0,4 21 0,7 -

1500 - 1999 Gramm 18 1,2 25 1,8 43 1,5 -

2000 - 2500 Gramm 102 6,9 113 8,0 215 7,4 -

Mehr als 2500 Gramm 1350 90,9 1273 89,8 2623 90,4 -

Gesamt 0,3465

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Wurde Ihr Kind gestillt? valid n=2924 1102 73,6 1071 75,1 2173 74,3 0,34058

n MW(SD)

n MW(SD)

n MW(SD)

p-Wertt-Test

Wenn "JA", wie lange wurde es ausschließlich gestillt? (nurStillkinder) Angabe in Monaten valid n=2134

1081 4,40(3,35)

1053 4,43(3,12)

4,41(3,248)

0,849

8,2 % der Kinder kamen zumindest 3 Wochen vor dem berechneten Geburtstermin zur Welt. 33,8 %der Frühgeborenen wurden künstlich beatmet. 9,6 % der Kinder wogen weniger als 2500 Gramm. 74,3% der Kinder wurden gestillt. Die durchschnittliche Stilldauer betrug dabei 4,4 Monate.

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

84 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.8. Infektionskrankheiten

2.1.8.1. Husten in der kalten Jahreszeit

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie oft hustet Ihr Kind in der kalten Jahreszeit? valid n=2920 n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nie 85 5,7 57 4,0 142 4,9 -

Selten 1064 71,0 1050 73,8 2114 72,4 -

Immer wieder 338 22,6 302 21,2 640 21,9 -

Andauernd 11 0,7 13 0,9 24 0,8 -

0,9079

22,7 % der Kinder husteten in der kalten Jahreszeit immer wieder oder andauernd.

2.1.8.2. Schnupfen in der kalten Jahreszeit

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie oft hat Ihr Kind in der kalten Jahreszeit Schnupfen? valid n=2929 n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nie 45 3,0 38 2,7 83 2,8 -

Selten 1060 70,5 1038 72,8 2098 71,6 -

Immer wieder 377 25,1 337 23,6 714 24,4 -

Andauernd 21 1,4 13 0,9 34 1,2 -

0,4156

25,5 % der Kinder hatten in der kalten Jahreszeit immer wieder oder andauernd einen Schnupfen.

2.1.8.3. Halsentzündung in der kalten Jahreszeit

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie oft hat Ihr Kind in der kalten Jahreszeit Halsentzündung? validn=2926

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nie 500 33,3 489 34,3 989 33,8 -

Selten 914 60,9 846 59,3 1760 60,2 -

Immer wieder 82 5,5 89 6,2 171 5,8 -

Andauernd 4 0,3 2 0,1 6 0,2 -

0,8221

6 % der Kinder hatten in der kalten Jahreszeit immer wieder oder andauernd eine Halsentzündung.

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 85

2.1.8.4. Verschiedene Infektionskrankheiten

Frage Buben Mädchen Zusammen

Hatte Ihr Kind jemals eine der folgenden Krankheiten? n % n % n % p-WertChi²-Test

Mandelentzündung (Angina) valid n=2746 758 53,7 651 48,8 1409 51,3 0,00939***

Nasennebenhöhlenentzündung valid n=2524 241 18,8 174 14,0 415 16,4 0,00097***

Mittelohrentzündung valid n=2748 871 62,1 724 53,8 1595 58,0 0,00001***

Lungenentzündung valid n=2559 126 9,7 112 8,9 238 9,3 0,52034

Bronchitis valid n=2693 718 52,2 623 47,3 1341 49,8 0,01142*

Masern (Morbilli) valid n=2721 262 18,7 232 17,6 494 18,2 0,46853

Mumps (Ziegenpeter, Parotitis epidemica) valid n=2707 75 5,4 63 4,8 138 5,1 0,46383

Röteln (Rubeola) valid n=2649 454 33,3 437 34,0 891 33,6 0,69372

Schafblattern (Varicellen, Windpocken) valid n=2860 1100 75,0 1077 77,3 2177 76,1 0,16291

Ringelröteln (Erythema infectiosum) valid n=2533 68 5,3 81 6,5 149 5,9 0,21062

Scharlach (Scarlatina) valid n=2715 439 31,7 419 31,5 858 31,6 0,93462

Dreitagefieber (Exanthema subitum, Roseola infantum) valid n=2533 422 32,8 444 35,6 866 34,2 0,13881

Keuchhusten (Pertussis, Stickhusten) valid n=2682 162 11,8 190 14,5 352 13,1 0,03467*

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononucleosis infectiosa) valid n=2685 31 2,3 7 0,5 38 1,4 0,00015***

Herpes simplex (z.B. Fieberbläschen) valid n=2716 298 21,3 296 22,4 594 21,9 0,48436

Diphtherie (echter Krupp)* valid n=2708 8 ? 0,6 ? 5 ? 0,4 ? 13 ? 0,5 ? -

Poliomyelitis (Kinderlähmung, Polio)* valid n=2719 7 ? 0,5 ? 4 ? 0,3 ? 11 ? 0,4 ? -

Tuberkulose (Tbc, Tb)* valid n=2722 7 ? 0,5 ? 5 ? 0,4 ? 12 ? 0,4 ? -

*) siehe weiter unten im Text

Bei einigen Infektionskrankheiten zeigte sich eine signifikant größere Häufigkeit bei den Buben (siehefolgende Tabelle), nur der Keuchhusten war bei Mädchen signifikant häufiger.

Die Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Buben und Mädchen in Prozent.Frage Buben

%Mädchen

%Unterschied

gegenüber denMädchen

%

Mandelentzündung (Angina) 53,7 48,8 + 10,0

Nasennebenhöhlenentzündung 18,8 14,0 + 34,3

Mittelohrentzündung 62,1 53,8 + 15,4

Bronchitis 52,2 47,3 + 10,3

Keuchhusten (Pertussis, Stickhusten) 11,8 14,5 - 18,6

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononucleosis infectiosa) 2,3 0,5 + 360,0

Bei den teilweise schwer verlaufenden Krankheiten Keuchhusten und insbesondere Masern ist diePrävalenz mit 13,1 % bzw. 18,2 % als zu hoch anzusehen. Die Keuchhustenimpfung erfolgt in Formvon vier Teilimpfungen im 3., 4., 5. Lebensmonat und im 15.-18. Lebensmonat. Masern hat eine extremhohe Kontagiosität, sodaß bei fehlender Impfung mit einer beihnahe 100prozentigen Erkrankung zurechnen ist. Besonders schwerwiegend sind dabei Verläufe die mit einer Encephalitis einhergehen. Seitden 60er Jahren steht in Österreich ein Masernlebendimpfstoff zur Verfügung. Die Masernimpfungerfolgt dzt. ab dem 14. Lebensmonat mit einer Wiederimpfung im 7. Lebensjahr. Die Erhebungsdatenspiegeln unter anderem die Impfsituation der Jahre 1986 bis 1989 und die Infektionslage wider. DieDurchimpfungsrate betrug in den Jahren 1988-1989 (Zeitpunkt der Erstimpfung der Kinder) etwa 77 %.In den Jahren 1995/96 lag die Durchimpfungsrate bei 91 % (Öhler L 1997) und soll mit Hilfe desMasern Eliminations Programm Salzburg (MEPS) weiter erhöht werden.

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

86 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Die klinische Diagnose der Rötelnerkrankung ist durch die Ähnlichkeit des Exanthems mit anderenVirusinfektionen in der Regel erschwert. Auch wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit die tatsächlichenRötelnerkrankungen seltener sind, unterstreicht die Prävalenz von 33,3% bzw. 34 % die Notwendigkeitin die Impfung auch die Buben einzubeziehen. Die Rötelnimpfung erfolgt als Dreifachimpfung mitMasern und Mumps (MMR). Die erste MMR-Impfung erfolgt mit dem 14. Lebensmonat, die zweite im 7.Lebensjahr. Mädchen und Buben ohne erste und zweite Rötelnimpfung erhalten im 13. Lebensjahreine Impfung als MMR.

Auf Basis des Epidemie- bzw. Tuberkulosegesetztes sind in Österreich unter anderem Erkrankungenan Polio, Tuberkulose und Diphterie, bei Polio bereits der Verdacht, dem Gesundheitsamt zu melden.Die letzte Meldung für Diphterie erfolgte in Salzburg 1976, für Polio 1978. Die jährlichen Meldungen fürNeuerkrankungen an Tuberkulose liegen im Bereich von etwa 40 bis 80 Fällen. Ausgehend von dergesamten Studienpopulation der Kinder der 1. und 2. Schulstufe (n=3672) wurde von einer Gruppe von18 Eltern 5 mal die Erkrankung Polio, 5 mal die Erkrankung Tuberkulose und 8 mal die Erkrankungsowohl Polio als auch Tuberkulose des Kindes angegeben. Eine schriftliche und fernmündlicheNacherhebung war für 13 Kinder möglich. Dabei zeigte sich, daß ein Tuberkulosefall sehrwahrscheinlich, ein zweiter Tuberkulosefall fraglich war. In den anderen Fällen waren die Erkrankungenirrtümlich angekreuzt worden. Eine Nacherhebung wurde für die 13 "Diphterieerkrankungen" nichtdurchgeführt da mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verwechslung mit dem Pseudokrupp - imFragebogen wurde nach Diphterie (echter Krupp) - gefragt, vorlag.

Ausgehend von einer Fehlerrate pro Frage von maximal 13 "falschen Antworten" auf 3672 entsprichtdies 0,35 % und ist als sehr gering und für Prävalenzerhebungen im Prozentbereich alsvernachlässigbar einzustufen. Diese ungewollte Überprüfung der Validität des InstrumentesFragebogen zeigte, daß einerseits immer mit Fehlern zu rechnen ist, diese Fehler aber in der Regel sogering sind, daß von den Eltern ausgefüllte Fragebögen grundsätzlich als valides Instrument zurErfassung von Informationen angesehen werden können.

2.1.8.5. Pseudokrupp

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Trat bei Ihrem Kind im Säuglings- oder Kleinkindesalter einsogenannter "Pseudokrupp" (subglottische Laryngitis) auf(erschwerte Einatmung mit bellendem Husten und Heiserkeit, beinächtlichem Beginn "Erstickungsanfall") ? valid n=2848

212 14,5 133 9,6 345 12,1 0,00005***

Buben hatten mit 14,5 % deutlich häufiger einen Pseudokrupp als Mädchen mit 9,6 %.

2.1.8.6. Brechdurchfall in den letzten 12 Monaten

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten einen Brechdurchfall? validn=2916

434 29,0 378 26,6 812 27,8 0,14355

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 87

2.1.9. Familienanamnese für allergische Erkrankungen

2.1.9.1. Asthma in der Familie

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hat oder hatte ein Mitglied der leiblichen Familie des Kindes Asthma(= Bronchialasthma)?

Vater valid n=2836 59 4,1 55 4,0 114 4,0 0,90969

Mutter valid n=2847 67 4,6 51 3,7 18 4,1 0,23130

Geschwister valid n=2757 66 4,7 81 6,0 147 5,3 0,11322

Zusammen (Vater oder Mutter oder Geschwister) valid n=2935 173 11,5 158 11,0 331 11,3 0,70256

2.1.9.2. Heuschnupfen in der Familie

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hat oder hatte ein Mitglied der leiblichen Familie des KindesHeuschnupfen (= allergische Rhinitis, Heufieber oder Pollinose)?

Vater valid n=2801 194 13,5 177 12,9 371 13,2 0,62940

Mutter valid n=2829 239 16,5 191 13,9 430 15,2 0,05519

Geschwister valid n=2699 125 9,1 107 8,1 232 8,6 0,36822

Zusammen (Vater oder Mutter oder Geschwister) valid n=2935 462 30,7 410 28,7 872 29,7 0,22068

2.1.9.3. Neurodermitis in der Familie

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hat oder hatte ein Mitglied der leiblichen Familie des KindesNeurodermitis (= endogenes Ekzem, atopisches Ekzem oderatopische Dermatitis)?

Vater valid n=2823 29 2,0 35 2,6 64 2,3 0,32438

Mutter valid n=2841 69 4,7 56 4,1 125 4,4 0,38344

Geschwister valid n=2744 116 8,2 121 9,1 237 8,6 0,45271

Zusammen (Vater oder Mutter oder Geschwister) valid n=2924 179 11,9 182 12,6 361 12,3 0,46897

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

88 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.9.4. Nahrungsmittelallergie in der Familie

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hat oder hatte ein Mitglied der leiblichen Familie des Kindes eineNahrungsmittelallergie z.B. Hautausschlag, nach Genuß bestimmterNahrungsmittel (z.B. Erdbeeren, Nüsse, Äpfel, Kiwi, Orangen etc.) ?

Vater valid n=2787 74 5,2 65 4,8 139 5,0 0,62850

Mutter valid n=2837 165 11,3 154 11,2 319 11,2 0,87872

Geschwister valid n=2729 186 13,3 174 13,1 360 13,2 0,85802

Zusammen (Vater oder Mutter oder Geschwister) valid n=2939 351 23,3 331 23,1 682 23,2 0,89359

2.1.9.5. Insektengiftallergie in der Familie

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hat oder hatte ein Mitglied der leiblichen Familie des Kindes eineInsektengiftallergie z.B. Hautausschlag, Luftnot oderKreislaufschwäche nach Insektenstichen?

Vater valid n=2830 53 3,6 32 2,3 85 3,0 0,04047*

Mutter valid n=2858 90 6,1 86 6,2 176 6,2 0,95778

Geschwister valid n=2724 68 4,9 66 5,0 134 4,9 0,86380

Zusammen (Vater oder Mutter oder Geschwister) valid n=2937 184 12,2 166 11,6 350 11,9 0,57752

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 89

2.1.10. Rauchen

2.1.10.1. Rauchen in derFrage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hat die Mutter während der Schwangerschaft geraucht? valid n=2931 220 14,6 208 14,6 428 14,6 0,95627

2.1.10.2. Rauchen in der Stillzeit

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hat die Mutter während der Stillzeit geraucht? (Nur Mütter, die gestillthaben) valid n=2173

88 8,0 101 9,4 189 8,7 0,24261

2.1.10.3. Rauchen im Haushalt im ersten Lebensjahr desFrage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Wurde im ersten Lebensjahr Ihres Kindes im Haushalt geraucht?valid n=2936

510 33,9 485 33,9 995 33,9 0,99756

2.1.10.4. In der Wohnung gerauchte Zigaretten

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wieviele Zigaretten werden insgesamt pro Tag derzeit imDurchschnitt in Ihrer Wohnung geraucht (z.B. Vater 3 Zig., Mutter 2Zig., große Schwester 5 Zig., = insgesamt 10 Zigaretten)? validn=2423

n % n % n % p-WertChi²-Test

Derzeit wird in der Wohnung geraucht 532 42,6 505 43,0 1037 42,8 0,86165

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wieviele Zigaretten werden insgesamt pro Tag derzeit imDurchschnitt in Ihrer Wohnung geraucht (z.B. Vater 3 Zig., Mutter 2Zig., große Schwester 5 Zig., = insgesamt 10 Zigaretten)?

n MW(SD)

n MW(SD)

n MW(SD)

p-Wertt-Test

Durchschnittliche Anzahl gerauchter Zigaretten in der Wohnung (nurRaucherhaushalte!) valid n=1037

532 11,23(8,14)

505 11,76(8,55)

1037 11,47(8,34)

0,326

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

90 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.11. Verschiedene Umweltfaktoren

2.1.11.1. Schimmel oder Feuchtigkeitsflecken in der Wohnung

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Haben Sie in Ihrer jetzigen Wohnung jemals Schimmel oderFeuchtigkeitsflecken beobachtet? valid n= 2933

382 25,4 348 24,4 730 24,9 0,52623

2.1.11.2. Bauernhof und Stall

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Wohnt Ihr Kind derzeit auf einem Bauernhof? valid n=2948 93 6,2 72 5,0 165 5,6 0,17952

Hilft Ihr Kind regelmäßig in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit(z.B. beim Heuen oder im Stall bei Verwandten, Nachbarn odereigenem Hof) ? valid n=2925

97 6,5 73 5,1 170 5,8 0,11832

2.1.11.3. Gelsenstecker und Schafwollteppich

Frage Buben Mädchen Zusammen

Verwendeten Sie jemals im Schlafraum Ihres Kindes einensogenannten "Gelsenstecker" ? valid n=2927

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nein, nie 629 41,9 582 40,8 1211 41,4 -

Ja, sehr selten 571 38,0 561 39,4 1132 38,7 -

Ja, bei Bedarf regelmäßig 302 20,1 282 19,8 584 20,0 -

0,7634

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Haben oder hatten Sie im Schlafraum Ihres Kindes einenSchafwollteppich? valid n=2922

241 16,1 201 14,1 442 15,1 0,13682

n MW(SD)

n MW(SD)

n MW(SD)

p-Wertt-Test

Wenn "JA", wieviele Jahre? valid n=2922 241 4,65(2,68)

201 4,59(3,00)

442 4,62(2,83)

0,812

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 91

2.1.11.4. Tierkontakte

Frage Buben Mädchen Zusammen

Welche (Haus)tiere haben Sie derzeit, bzw. mit welchen sonstigenTieren hat Ihr Kind derzeit regelmäßig Kontakt? (Mehrere Antwortensind möglich) valid n=2652

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hund 266 19,7 265 20,4 531 20,0 0,63390

Katze 552 40,8 542 41,7 1094 41,3 0,62815

Vogel 157 11,6 168 12,9 325 12,3 0,29673

Hamster/Meerschweinchen 121 8,9 156 12,0 277 10,4 0,00986**

Kaninchen/Hasen 153 11,3 151 11,6 304 11,5 0,79837

Zierfische valid 143 10,6 121 9,3 264 10,0 0,28083

Pferd valid 40 3,0 81 6,2 121 4,6 0,00005***

Kühe valid 120 8,9 91 7,0 211 8,0 0,07623

keine valid 439 32,4 386 29,7 825 31,1 0,12881

Frage Buben Mädchen Zusammen

Haben Sie schon einmal ein Tier(e) weggegeben oder nichtangeschafft bzw. den Kontakt eingestellt, weil Ihr Kind eine Allergiegegen dieses Tier hat oder hatte?

n % n % n % p-WertChi²-Test

Wenn "JA", was für ein Tier(e)? valid n=2899 75 5,1 60 4,2 135 4,7 0,30253

Hund 16 1,1 7 0,5 23 0,8 0,07727

Katze 43 2,9 39 2,8 82 2,8 0,82338

Kaninchen/Hasen 7 0,5 10 0,7 17 0,6 0,40582

Meerschweinchen 5 0,3 7 0,5 12 0,4 0,50684

Pferd 2 0,01 4 0,3 6 0,2 0,38013

Hamster 2 0,1 3 0,2 5 0,2 0,61527

Vogel 5 0,3 3 0,2 8 0,3 0,5228

Maus - - 2 0,1 2 0,1 -

2.1.11.5. Lastwagenverkehr

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie oft fahren an Wochentagen Lastwagen durch die Straße, in derSie wohnen? valid n=2921

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nie oder sehr selten 591 39,5 593 41,7 1184 40,5 -

Selten 390 26,0 373 26,2 763 26,1 -

öfter am Tag 321 21,4 307 21,6 628 21,5 -

fast den ganzen Tag 196 13,1 150 10,5 346 11,8 -

0,1046

Deskription Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

92 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.1.11.6. Wohnsituation

Frage Buben Mädchen Zusammen

Welche Aussage beschreibt Ihre Wohnsituation am besten?Mit dem Kind wohnen wir: valid n=2900

n % n % n % -

Im Stadtzentrum an einer stark befahrenen Straße 146 9,8 137 9,7 283 9,8 -

Im Stadtzentrum an einer wenig bis mäßig befahrenen Straße 200 13,4 177 12,5 377 13,0 -

Am Stadtrand an einer stark befahrenen Straße 175 11,8 132 9,4 307 10,6 -

Am Stadtrand an einer wenig bis mäßig befahrenen Straße 485 32,6 509 36,1 994 34,3 -

Im Dorfzentrum 87 5,8 82 5,8 169 5,8 -

Am Dorfrand 301 20,2 278 19,7 579 20,0 -

in einem alleinstehendem Haus auf dem Land 95 6,4 96 6,8 191 6,6 -

2.1.11.7. Verkehrslärm

Frage Buben Mädchen Zusammen

Ist an der Straße, an der Ihr Kind wohnt, der Verkehrslärm so stark,daß Sie die Fenster schließen müssen, um ungestört zu sein? validn=2933

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nein, nie 1025 69,6 1020 71,7 2072 70,6 -

Ja, selten 225 14,9 217 15,3 442 15,1 -

Ja, öfter am Tag 124 8,2 96 6,8 220 7,5 -

Ja, fast den ganzen Tag 110 7,3 89 6,3 199 6,8 -

0,2392

2.1.11.8. Verkehrsabgase

Frage Buben Mädchen Zusammen

Sind an der Straße, an der Ihr Kind wohnt, die Verkehrsabgase sostörend, daß Sie die Fenster schließen müssen, um durch dieAbgase nicht gestört zu werden? valid n=2937

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nein, nie 1200 79,5 1152 80,7 2352 80,1 -

Ja, selten 181 12,0 165 11,6 346 11,8 -

Ja, öfter am Tag 81 5,4 65 4,6 146 5,0 -

Ja, fast den ganzen Tag 47 3,1 46 3,2 93 3,2 -

0,5844

2.1.11.9. Hausbrand

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wird in der Umgebung Ihrer Wohnung mit Holz oder Kohle geheizt?valid n=2869

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nein 305 20,7 300 21,5 605 21,1 -

Kaum 245 16,6 216 15,5 461 16,1 -

Etwas 363 24,7 358 25,6 721 25,1 -

Mittel 397 27,0 353 25,3 750 26,1 -

Stark 162 11,0 170 12,2 332 11,6 -

0,9783

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 93

2.2. Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

2.2.1 Anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchendeAtemgeräusche

Abhängige Variable• Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten jemals pfeifende oder keuchende Atemgeräusche im

Brustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?• Häufigkeit der abhängigen Variable=6,2 %.

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 3 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 6 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2678.• Alter: arithmetischer Mittelwert=7,6 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=7,6 Jahre, Min=5,7 Jahre;

Max=13,6 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 51 % Buben, 49 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige VariablenAbkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

anstrengungs-induziertepfeifende/keuchendeAtemgeräusche (%)

anstrengungs-induziertepfeifende/keuchendeAtemgeräusche (%)

Buben männliches Geschlecht 51,0 50,4 61,1

Alter Alter 7,61 7,61 7,58

Beatmung Frühgeburt mit Beatmung 2,8 2,6 5,4

Schimmel Jemals Schimmel- oder Feuchtigkeitsflecken in derjetzigen Wohnung

24,9 24,4 31,7

LKW LKW-Verkehr in der Straße der Wohnung

Nie oder sehr selten 40,8 41,2 34,7

Selten 25,9 26,0 24,6

öfter am Tag 21,6 21,4 24,6

fast den ganzen Tag 11,8 11,5 16,2

Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

94 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Ergebnis der logistischen RegressionAnstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche (6,2%)Variable ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeit

in der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht 0,4243 0,1647 0,0100 1,5284 1,11-2,11

Alter Alter -0,1146 0,1214 0,3449 0,8917 0,7-1,13

Beatmung Frühgeburt mit Beatmung 0,7352 0,3685 0,0460 2,0860 1,01-4,3 1,09 2,8 3,1

Schimmel Jemals Schimmel- oderFeuchtigkeitsflecken in der jetzigenWohnung

0,3503 0,1733 0,0433 1,4195 1,01-1,99 0,42 24,9 10,4

LKW LKW-Verkehr in der Straße derWohnung

p for the

trend

=0,0354

Nie oder sehr selten

Selten 0,1198 0,2108 0,5700 1,1272 0,75-1,7 0,13 25,9 3,4

öfter am Tag 0,3007 0,2116 0,1552 1,3508 0,89-2,05 0,35 21,6 7,56

fast den ganzen Tag 0,4697 0,2437 0,0539 1,5996 0,99-2,58 0,60 11,8 7,1

C Konstante -2,1439 0,9239 0,0203

anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 6-9jährige

Schimmel

LKW-selten

LKW-öfter

LKW-ganzer Tag

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

60

35

12

42

anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 6-9jährige

Schimmel

LKW - alle Klassen

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

18

10 Fam. Asthma 22

Berechnung der individuellen und bevölkerungszuordenbaren Risiken für Asthma bei Vater oder Mutterfür die abhängige Variable "Anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche in denletzten 12 Monaten" (n=2624)Variable ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeit

in der Be-völkerung

%

PAR

Alter Alter -0,1587 0,1261 0,2084 0,8533 0,67-1,09

Buben männliches Geschlecht 0,3482 0,1713 0,0421 1,4165 1,01-1,98

Va-Asthma väterliches Asthma 1,5381 0,2735 0,0000 4,6556 2,72-7,96 3,6 3,5 12,7

Mu-Asthma mütterliches Asthma 1,2470 0,2898 0,0000 3,4798 1,97-6,14 2,5 3,6 8,9

C Konstante -1,9388 0,9516

Die Summe der bevölkerungszuordenbaren Risikofaktoren für väterliches und mütterliches Asthmabeträgt 21,6 %.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 95

DiskussionBei 6,2 % der Kinder bejahten die Eltern die Frage nach anstrengungsinduzierten pfeifenden oderkeuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten. Dieses exercise wheeze zeigte bei denSalzburger Jugendlichen von allen Asthmasymptomfragen die beste Übereinstimmung mit dembronchialen Provokationstest mittels hypertoner Kochsalzlösung (siehe dazu Kapitel 3.2.1). Einegewisse Sensitivität und Spezifität für Asthma kann daher für die exercise wheeze - Frage auch für dieAltersgruppe der 6-9jährigen erwartet werden.

In dieser Untersuchung zeigte sich für beatmete Frühgeborene ein um 110 Prozent erhöhtes Risikofür anstrengungsinduzierte pfeifende oder keuchende Atemgeräusche (OR=2,1). BeatmeteFrühgeborene zeigten in dieser Untersuchung auch erhöhte Risiken für Pseudokrupp, chronischeBronchitis und häufigen Husten.

Die Verbindung zwischen Frühgeburtlichkeit und pfeifenden/keuchenden Atemgeräuschen beiSchulkindern wurde von verschieden Untersuchern gesehen (v Mutius E 1993; Schwartz J 1990; RonaRJ 1993; Frischer T 1993). Rona errechnete, daß jede zusätzliche Woche Tragzeit vor demeigentlichen Geburtstermin das Risiko für schweres Wheezing um etwa 10 % verringert.

Für Kinder in deren letzter Wohnung jemals Schimmel- oder Feuchtigkeitsflecken auftraten war dasRisiko für anstrengungsinduzierte pfeifende oder keuchende Atemgeräusche um 40 Prozent erhöht(OR=1,4).

Die Assoziation zwischen Asthma bei Schulkindern und feuchten bzw. schimmligen Wohnräumenwurde von mehreren Autoren berichtet (Williamson IJ 1997; Maier WC 1997; Brunekref 1992; Dekker C1991). Eine schwedische Gruppe (Munir AK 1995) sah Zusammenhänge zwischen derRaumluftfeuchtigkeit und der Höhe der Hausstaubmilbenbelastung (Der p 1 und Der f 1). Zu welchenAnteilen die bei Salzburger Kindern gefundenen Asthmasymptome durch Pilze selbst oder durchHausstaubmilben, welche einerseits von der Feuchtigkeit, andererseits auch durch denNahrungsaufschluß durch Pilze profitieren, zurückzuführen sind, bleibt offen.

Das Risiko für anstrengungsinduzierte pfeifende oder keuchende Atemgeräusche war bei Kindern mitder Häufigkeit von LKW-Verkehr in der Straße der Wohnung um bis zu 60 Prozent (OR bis 1,6)erhöht.

Die Frage nach der Häufigkeit der LKW-Fahrten durch die Straße an der das Kind wohnt versucht diekleinräumige Exposition abzubilden. Emissionen betreffen dabei das Abgasgemisch vonDieselmotoren, das von feinen und ultrafeinen Partikeln und Stickstoffoxiden dominiert wird undAbriebe von Reifen, Fahrbahndecken, Bremsen etc.. Eine Differenzierung der Wirkungsbeiträge dergenannten Faktoren ist in dieser Studie mangels entsprechender individueller Expositionsmessungennicht möglich.

Die Literatur der letzten Jahre zeigt zweifelsfrei (zusammengefaßt in EPA 1996), daß Partikel, nebenverschiedenen anderen Gesundheitseffekten, auch Asthmaanfälle auslösen können. Die Expositions-Wirkungs-Kurve verläuft dabei in einer Geraden. Eine Wirkschwelle, ab der Effekte verstärkt einsetzen,ist nicht gegeben.

In einer Zeit-Reihen-Untersuchung in den Niederlanden im Frühsommer 1995 wurden bei 7-13jährigenKindern (davon 77% mit Asthmamedikation) die stärksten Effekte (Atemwegssymptome und

Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

96 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Asthmamedikamentengebrauch) im Zusammenhang mit Black Carbon gesehen (Gielen MH 1997). DieQuellen für Black Carbon (Ruß) sind insbesondere Dieselmotoren und Festbrennstoffheizungen.

Lungenfunktionsuntersuchungen bei 877 Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren zeigten, daß dieLungenfunktionswerte mit zunehmender Nähe der Wohnung des Kindes zu Hauptverkehrsstraßenabnahmen. Messungen von Black Carbon in den Schulen der Kinder zeigte ebenfalls schlechtereLungenfunktionswerte bei höheren Black Carbon Messwerten. Die Autoren folgern, daßstraßenverkehrsbedingte Luftverunreinigungen und insbesondere Dieselabgaspartikel dieLungenfunktion von Kindern verschlechtern können (Brunekreef B 1997).

Zentrale pathogenetische Aspekte des Asthma sind die chronische Atemwegsentzündung, vermehrteProduktion von (zähem) Schleim, reversible Atemwegsobstruktionen und bronchialeÜberempfindlichkeit. Durch intratracheale Instillation von Dieselabgaspartikeln (1 mal pro Woche über16 Wochen) konnte bei Mäusen eine Becherzellhyperplasie, Atemwegseineingungen und einegegenüber der Kontrollgruppe 11fach erhöhte Atemwegsempfindlichkeit gegenüber Acetylcholinausgelöst werden. Die Autoren folgern, daß Dieselabgaspartikel und/oder Sauerstoffradikale bedingtdurch Dieselabgaspartikel in Mäusen Asthma auslösen können (Sagai M 1996).

Die gemeinsame intratracheale Gabe eines Antigens (Hühnereiweis) und von Dieselabgaspartikeln beiMäusen löste eine signifikante Erhöhung der Expression von Interleukin-4 (IL-4), des Granulocyten-Makrophagen-stimulierenden-Faktors (GM-CSF) und von Interleukin-2 (IL-2) aus. Zusätzlich zeigtenDieselabgaspartikel eine unterstützende Wirkung bei der antigenspezifischen Produktion von IgG undIgE: Die Autoren kamen zu dem Schluß, daß diese Ergebnisse die erste experimentelle Evidenzdarstellen, daß Dieselabgaspartikel die Manifestation von allergischem Asthma erhöhen können(Takano H 1997).

Amerikanische Autoren schließen in einem aktuellen Review, daß Dieselabgaspartikel einenadjuvanten Effekt auf das Immunsystem für die Entwicklung der allergischen Entzündung haben(Casillas AM 1997).

SchlußfolgerungenAnstrengungsinduzierte pfeifende oder keuchende Atemgeräusche können als gute Näherung an dieDiagnose Asthma angesehen werden. Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter.

Das Asthma bronchiale ist ein komplexes Krankheitsgeschehen. An dem Auftreten und derVerschlechterung dieser Erkrankung sind eine Vielzahl von Faktoren beteiligt. Zu diesen Faktorenzählen die genetische Veranlagung (PAR = 22 %), welche bei den 6-9jährigen Kindern etwa 22Prozent des exercise wheeze in den letzten 12 Monaten erklärte. Hausstaubmilben, Pollen,Tierepithelien und Pilze sind die wichtigsten allergologischen Auslöser und Unterhalter eines Asthma.Luftschadstoffe können über verschiedene Mechanismen die Ausbildung eines Asthma begünstigenund ein bestehendes Asthma verschlechtern.

Faktoren die für die 6-9jährigen Salzburger Kinder von Bedeutung sind konnten in der vorliegendenAnalyse erhoben werden.

Diese Risikofaktoren sind feuchte Wohnungen und Schimmelbildung (PAR = 10 %) sowieAußenluftverunreinigungen durch Abgase von Dieselmotoren (PAR = 18 %), wobei das PAR derDieselmotorabgase durch die Beschränkung der Untersuchung auf den Salzburger Zentralraumdeutlich höher liegt. Diese Faktoren bestreiten daher mehr als 28 % des bevölkerungszuordenbarenRisikos, sind aus volksgesundheitlicher Sicht als sehr bedeutsam einzustufen und sollten durchverschiedene Maßnahmen rasch minimiert werden.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 97

2.2.2 Jemals Hautausschlag nach Genuß bestimmterNahrungsmittel

Abhängige Variable• Hat oder hatte Ihr Kind jemals eines der folgenden Symptome oder Krankheiten?

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (z.B. Erdbeeren, Nüsse, Äpfel, Kiwi,Orangen etc.)?

• Häufigkeit der abhängigen Variable=18,6%.

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 3 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 4 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2805.• Alter: arithmetischer Mittelwert=7,6 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=7,6 Jahre, Min=5,7 Jahre;

Max=13,6 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 51,3 % Buben, 48,7 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige VariablenAbkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

jemals Hautausschlagnach GenußbestimmterNahrungsmittel (%)

jemals Hautausschlagnach GenußbestimmterNahrungsmittel (%)

Buben männliches Geschlecht 51,3 51,9 48,6

Alter Alter in Jahren (Mittelwert) 7,62 7,62 7,64

Holzrauch Wird in der Umgebung Ihrer Wohnung mit Holz oderKohle geheizt?

Nein 21,0 22,2 15,5

Kaum 16,2 16,7 14,0

Etwas 25,2 24,3 29,3

Mittel 26,0 25,4 28,5

Stark 11,7 11,4 12,8

Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

98 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Ergebnis der logistischen RegressionJemals Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (18,6%)

ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeitin der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht -0,1399 0,0977 0,1519 0,8694 0,72-1,05

Alter Alter in Jahren 0,0806 0,0719 0,2626 1,0839 0,94-1,25

Holzrauch Wird in der Umgebung IhrerWohnung mit Holz oder Kohlegeheizt?

p for the

trend =

0,00015

Nein

Kaum 0,1842 0,1751 0,2929 1,2022 0,85-1,69 0,20 16,2 3,2

Etwas 0,5508 0,1507 0,0003 1,7347 1,29-2,33 0,73 25,2 18,3

Mittel 0,4806 0,1509 0,0015 1,6170 1,20-2,17 0,62 26,0 16,2

Stark 0,4799 0,1820 0,0084 1,6159 1,13-2,31 0,62 11,7 7,2

C Konstante -2,0422 0,5504 0,0002

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

62

62

73

20

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

Holzrauch - alle Kla

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

7

16

18

3 Fam Nahrungm.All. 25

45

Berechnung der individuellen und bevölkerungszuordenbaren Risiken für Hautausschlag nachNahrungsmittelgenuß bei Vater oder Mutter für die abhängige Variable "Jemals Hautausschlag nachGenuß bestimmter Nahrungsmittel" (n=2697)Variable ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeit

in der Be-völkerung

%

PAR

Alter Alter 0,0376 0,0749 0,6157 1,0383 0,90-1,20

Buben männliches Geschlecht -0,1981 0,1018 0,0517 0,8203 0,67-1,00

Va-Haut-Na väterlicher Hautausschlag nachGenuß bestimmter Nahrungsmittel

0,8209 0,2003 0,0000 2,2725 1,53-3,37 1,27 4,6 5,8

Mu-Haut-Na mütterlicher Hautausschlag nachGenuß bestimmter Nahrungsmittel

1,0717 0,1402 0,0000 2,9203 2,22-3,84 1,92 9,9 19,0

C Konstante -1,8715 0,5717

Die Summe der bevölkerungszuordenbaren Risikofaktoren für väterlichen und mütterlichenHeuschnupfen beträgt 24,8 %.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 99

DiskussionBei 18,6 % der Kinder bejahten die Eltern die Frage nach jemals Hautausschlag nach Genußbestimmter Nahrungsmittel. Das Symptom "Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel"zeigte Assoziationen mit der Holzrauchbelastung in der Wohnumgebung mit einer OR bis 1,73. DieseAssoziation erscheint im ersten Augenblick nicht plausibel. In der Literatur findet sich dazu auch keinevergleichbare Untersuchung. Die Assoziation ist jedoch selbst in den einzelnen Holzrauchklassenderartig stark (p-value <0,01) und findet sich in der selben Größenordnung (OR bis 1,6) auch bei denJugendlichen. Die Datengrundlage für alle im Modell enthaltenen Variablen ist darüber hinaus dieindividuelle Ebene.

SchlußfolgerungenDie gefundenen Assoziationen zwischen Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel undHolzrauch werden beschrieben, um Anstöße für andere Untersucher zu geben und um inFolgeuntersuchungen die gefundenen Beziehungen überprüfen zu können. Vombevölkerungszuordenbaren Risiko konnten insgesamt 70 Prozent der abgefragtenNahrungsmittelallergiesymptomatik erklärt werden. Davon entfallen etwa 45 Prozent auf dieHolzrauchexposition (PAR = 45 %) und 25 Prozent auf die familiäre Vorbelastung (PAR = 25 %).

Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

100 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

2.2.3 Pseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter

Abhängige Variable• Trat bei Ihrem Kind im Säuglings- oder Kleinkindesalter ein sogenannter "Pseudokrupp"

(subglottische Laryngitis) auf (erschwerte Einatmung mit bellendem Husten und Heiserkeit, bei nächtlichem Beginn "Erstickungsanfall") ?

• Häufigkeit der abhängigen Variable=12,1%.

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 3 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 5 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2716.• Alter: arithmetischer Mittelwert=7,6 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=7,6 Jahre, Min=5,2 Jahre;

Max=13,6Jahre.• Geschlechtsverteilung: 51 % Buben, 49 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige VariablenAbkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

Pseudokrupp imSäuglings- oderKleinkindesalter (%)

Pseudokrupp imSäuglings- oderKleinkindesalter (%)

Buben männliches Geschlecht 51,0 49,6 61,0

Alter Alter in Jahren (Mittelwert) 7,62 7,61 7,66

Beatmung Frühgeburt mit Beatmung 2,7 2,3 5,5

Holzrauch Wird in der Umgebung Ihrer Wohnung mit Holz oderKohle geheizt?

Nein 20,5 21,2 15,2

Kaum 16,3 16,5 14,3

Etwas 25,4 24,9 29,6

Mittel 26,1 25,9 27,1

Stark 11,7 11,5 13,7

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 101

Ergebnis der logistischen RegressionPseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter (12,1%)

ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeitin der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht 0,4469 0,1213 0,0002 1,5635 1,23-1,98

Alter Alter in Jahren 0,0875 0,0873 0,3162 1,0915 0,92-1,3

Beatmung Frühgeburt mit Beatmung 0,8887 0,2820 0,0016 2,4320 1,4-4,23 1,43 2,7 3,8

Holzrauch Wird in der Umgebung DeinerWohnung mit Holz oder Kohlegeheizt?

p for the

trend =

0,0053

Nein 0,0235

Kaum 0,1399 0,2155 0,5162 1,1502 0,75-1,75 0,15 16,3 2,4

Etwas 0,5234 0,1853 0,0047 1,6877 1,17-2,43 0,69 25,4 17,5

Mittel 0,3819 0,1875 0,0417 1,4651 1,01-2,12 0,47 26,1 12,3

Stark 0,5460 0,2199 0,0130 1,7264 1,12-2,66 0,73 11,7 8,5

C Konstante -2,9500 0,6696 0,0000

Pseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

73

47

69

15

Pseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

9

12

18

2

DiskussionBei 12,1 % der Kinder bejahten die Eltern die Frage nach jemals Pseudokrupp im Säuglings- oderKleinkindesalter. Pseudokrupp (subglottische Laryngitis) tritt bei Säuglingen und Kleinkindern auf undzeichnet sich durch eine erschwerte Einatmung mit bellendem Husten und Heiserkeit aus. Der Beginnist häufig nachts und imponiert als Erstickungsanfall.

Einfacher Pseudokrupp wird durch Virusinfekte ausgelöst, während wiederholte Anfälle mit Allergienund überempfindlichen Atemwegen verbunden sein können. Tierstudien haben gezeigt, daßLuftverschmutzung die Resistenz gegenüber Virusinfektionen verringern, das Risiko für eineallergische Sensibilisierung erhöhen und eine Überempfindlichkeit der Atemwege auslösen kann. DerAutor kommt zu dem Schluß, daß es denkbar ist, daß Luftverschmutzung die Entwicklung einesPseudokrupp fördert, aber weitere Untersuchungen nötig sind (Zach M 1990).

Beatmete Frühgeborene hatten ein um 140 Prozent erhöhtes Risiko für Pseudokrupp (OR=2,4). In dervorliegenden Untersuchung hatten beatmete Frühgeborenen auch ein höheres Risiko für das exercisewheeze, die chronischen Bronchitis und den häufigen Husten.

Die in der vorliegenden Untersuchung gefundene Assoziation zwischen Holzrauch und Pseudokrupp(OR bis 1,73) wurde bisher in der Medline-gelisteten Literatur nicht beschrieben. Die Erste Salzburger

Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

102 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Kindergesundheitsuntersuchung (Oberfeld G 1996) zeigte jedoch ebenfalls Assoziationen zwischender Geruchsbelästigung durch Hausbrand und Pseudokrupp.

Die Assoziation ist biologisch plausibel und könnte über eine Beeinflussung des lokalen odersystemischen Immunsystems erklärbar sein. Zeitlich treffen darüber hinaus die saisonalen Heizphasenund Virenphasen zusammen.

Den Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Infektionen zeigen Untersuchungen ausDeutschland. Mehrmalige Untersuchungen bei Kindern aus unterschiedlich luftbelasteten Regionen inDeutschland zeigten dabei konsistent vergrößerte Halsmandeln und das gehäufte Auftreten vonpathogenen Keimen auf den Halsmandeln der belasteten Kinder (Beck E G 1986).

Die Verbindung zur viralen Genese des einfachen Pseudokrupp zeigt eine amerikanischeUntersuchung. Dabei konnten bei Pseudokruppkindern am häufigsten Parainfluenzaviren der Typen 1und 2 nachgewiesen werden (Knott AM 1994).

Die zeitliche Koinzidenz des Auftretens von Pseudokrupp mit der Heizperiode zeigt eine deutscheArbeit. Eine Untersuchung über einen Zeitraum von 19 Jahren zeigte hier in Bochum und Herne fürPseudokrupp einen saisonalen Verlauf mit höheren Krankenhausaufnahmen wegen Pseudokrupp inden Monaten September bis März (Schweizer 1988).

Holzrauch besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Substanzen. Neben den gasförmigenBestandteilen wie etwa Kohlenmonoxid, Aldehyden, Phenolen, organischen Säuren, polycyclischenaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH), polychlorierten und -bromierten Verbindungen sind esultrafeine und feinste Stäube. Der aerodynamische Durchmesser der Holzrauchpartikel ist in der Regelkleiner als 1 µm. An der Oberfläche der Partikel sind biologisch hochreaktive Substanzen angelagertund werden mit den Partikeln bis in die Lungenbläschen transportiert. Spezielle Messungen wie etwamit der C14-Methode zeigten, daß der Anteil der Holzrauchpartikel an den Gesamtpartikeln im Bereichvon 33 % bis 95 % liegen kann (Larson TV 1994).

Welche der Inhaltsstoffe von Holzrauch zu welchen Anteilen zu einer lokalen oder systemischenImmunsuppression beim Menschen führen ist unklar und vergleichbar mit der Situation beim aktivenoder passiven Tabakrauchen. Der gefundene Zusammenhang ist biologisch plausibel und ist mit hoherWahrscheinlichkeit als ursächlich anzusehen.

Schlußfolgerungen12,1 Prozent der Eltern gaben an, daß Ihr Kind jemals einen Pseudokrupp hatte. Das Modell zeigte,daß die Belastung mit Holzrauch 40,7 % des bevölkerungszuordenbaren Risikos (PAR = 40,7 %)erklärt. Zur Verringerung des Pseudokrupprisikos sind umgehend Maßnahmen zur Reduktion derHolzrauchbelastung angezeigt.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 103

2.2.4 Husten in der kalten Jahreszeit - immer wieder oderandauernd

Abhängige Variable• Wie oft hustet Ihr Kind in der kalten Jahreszeit?

o Nieo Selteno Immer wiedero Andauernd

• Häufigkeit der abhängigen Variable=23 % (immer wieder oder andauernd versus nie oder selten).

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 3 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 8 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2739.• Alter: arithmetischer Mittelwert=7,6 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=7,6 Jahre, Min=5,7 Jahre;

Max=13,6 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 51,1 % Buben, 48,9 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige VariablenAbkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

Husten in der kaltenJahreszeit - immerwieder oderandauernd (%)

Husten in der kaltenJahreszeit - immerwieder oderandauernd (%)

Buben männliches Geschlecht 51,1 50,8 52,1

Alter Alter 7,62 7,63 7,56

Beatmung Frühgeburt mit Beatmung 2,7 1,7 6,0

Schimmel Jemals Schimmel- oder Feuchtigkeitsflecken in derjetzigen Wohnung

25,3 23,9 30,1

Passivrauch Passivrauchen im 1. Lebensjahr 33,8 32,6 37,9

Holzrauch Wird in der Umgebung Ihrer Wohnung mit Holz oderKohle geheizt?

Nein 20,8 21,7 18,1

Kaum 16,3 16,2 16,6

Etwas 25,2 25,8 23,1

Mittel 26,1 25,7 27,7

Stark 11,6 10,7 14,4

Verkehrs-abgase

Fensterschluß wegen Störungdurch Verkehrsabgase

Nein, nie 80,2 81,7 75,1

Ja, selten 11,9 11,3 13,8

Ja, öfter am Tag 4,7 4,2 6,5

Ja, fast den ganzen Tag 3,2 2,8 4,6

Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

104 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Ergebnis der logistischen RegressionHusten in der kalten Jahreszeit - immer wieder oder andauernd (23 %)Variable ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeit

in der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht 0,0519 0,0925 0,5749 1,0532 0,88-1,26

Alter Alter -0,1986 0,0703 0,0047 ,8199 0,71-0,94

Beatmung Frühgeburt mit Beatmung 1,3217 0,2419 0,0000 3,7498 2,33-6,02 2,75 2,7 7,4

Schimmel Jemals Schimmel- oderFeuchtigkeitsflecken in der jetzigenWohnung

0,2646 0,1030 0,0102 1,3029 1,06-1,59 0,30 25,3 7,6

Passivrauch Passivrauchen im 1. Lebensjahr 0,2521 0,0971 0,0094 1,2867 1,06-1,56 0,29 33,8 9,8

Holzrauch Wird in der Umgebung IhrerWohnung mit Holz oder Kohlegeheizt?

p for the

trend =

0,0073

Nein 0,0546

Kaum 0,2010 0,1566 0,1993 1,2226 0,90-1,66 0,22 16,3 3,6

Etwas 0,1084 0,1434 0,4497 1,1145 0,84-1,48 0,11 25,2 2,8

Mittel 0,2681 0,1398 0,0551 1,3074 0,99-1,72 0,31 26,1 8,09

Stark 0,4636 0,1662 0,0053 1,5898 1,15-2,20 0,59 11,6 6,8

Verkehrs-abgase

Fensterschluß wegen Störungdurch Verkehrsabgase

p for the

trend =

0,0017

Nein, nie 0,0201

Ja, selten 0,2234 0,1383 0,1062 1,2503 0,95-1,64 0,25 11,9 3,0

Ja, öfter am Tag 0,4124 0,2005 0,0397 1,5104 1,02-2,24 0,51 4,7 2,4

Ja, fast den ganzen Tag 0,5081 0,2376 0,0325 1,6622 1,04-2,65 0,66 3,2 2,11

C Konstante 0,3072 0,5405 0,5697

Husten in d. kalten Jahreszeit - immer wieder od. andauernd, 6-9jährige

Schimmel

Passivrauch 1. LJ

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

Abgase-selten

Abgase-öfter

Abgase-ganzer Tag

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

66

54

25

59

31

11

22

29

30

Husten in d. kalten Jahreszeit - immer wieder od. andauernd, 6-9jährige

Schimmel

Passivrauch 1. LJ

Holzrauch - alle Kla

Abgase-alle Klassen

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

8

21

10

8

DiskussionBei 23 % der Kinder bejahten die Eltern die Frage nach immer wieder oder andauernd auftretendemHusten in der kalten Jahreszeit. Husten zählt zu den wichtigsten klinischen Symptomen, die mitAtmungskrankheiten im Zusammenhang stehen können. Unter Husten versteht man die willkürlicheoder unwillkürliche heftige Entleerung der Atemluft durch die unter Druck gepreßte Stimmritze. Hustenist sowohl Schutzreflex als auch pathologisches Symptom für unterschiedliche Erkrankungen. AlsErkrankungen und Auslöser kommen neben einer Vielzahl anderer Ursachen u.a. eine unspezifischeakute oder chronische Bronchitis, Lungenentzündung, Asthma bronchiale, Keuchhusten, Tuberkulose,angeborene Störungen, Fremdkörper, Reizgase und Stäube in Betracht.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 105

Der Hustenreiz wirkt besonders bei Patienten mit überempfindlichem Bronchialbaumbronchokonstriktionsauslösend (Asthmaauslöser). Husten ist als Symptom, das auf einen bestehendenkrankhaften Zustand im Regelkreis der Atmung hinweist, recht spezifisch. Im allgemeinen geht mandavon aus, daß eine "gesunde" Lunge in einer "gesunden" physischen und psyschischen Atmosphäreweder hustet noch Auswurf produziert. Husten mit Sputumauswurf (oder schlucken) bezeichnet manals produktiv, ohne Sputumauswurf als unproduktiv oder Reizhusten (Mathys H 1988).

23 % der Eltern gaben an, daß ihre Kinder in der kalten Jahreszeit immer wieder oder andauerndhusteten. Im logistischen Regressionsmodell waren mehrere Faktoren mit dem Husten des Kindesassoziiert.

Beatmete Frühgeborene zeigten eine Risikoerhöhung für häufigen Husten von 270 Prozent (OR=3,7).Dieser Befund ist kongruent mit den in dieser Untersuchung gefundenen Beziehungen zu exercisewheeze, Pseudokrupp und chronischer Bronchitis.

Jemals Schimmel- oder Feuchtigskeitsflecken in der Wohnung hatte in der vorliegendenUntersuchung eine Erhöhung des Hustenrisikos um 30 Prozent (OR=1,3) zur Folge.

In zwei Querschnittsstudien bei 5-11jährigen Kindern zeigten sich Assoziationen zwischen Husten undeiner feuchten Wohnung (Kelly YJ 1995). Bei Kinder im Alter von 12-14 Jahren zeigte sich eineVerbindung zwischen dem Husten und feuchten Wohnverhältnissen (Austin JB, 1997). Eineprospektive Kohortenstudie aus den Niederlanden bei 6-12jährigen Kindern, sah Beziehungenzwischen der Wohnungsfeuchte und der Entwicklung von Husten (Dijkstra L 1990).

In der vorliegenden Untersuchung brachte eine Passivrauchexposition im ersten Lebensjahr eineErhöhung der Hustenrisikos von etwa 29 % mit sich (OR=1,29). Eine prospektive schwedischeUntersuchung bei Säuglingen im 3. und 18. Lebensmonat zeigte bei Kindern, bei welchen die Mutter zuHause rauchte häufigere protrahierte Hustenepisoden (Gustafson D 1996).

Für die Exposition gegenüber Holzrauch in der Wohnumgebung errechnete sich im logistischenRegressionsmodell ein ansteigendes Hustenrisiko bis zu etwa 59 % (OR=1,59). Das Holzrauch inhohen Konzentrationen akut Hustenreiz auslösen kann ist bekannt. Wichtig ist daher die Feststellung,das 23 % der Kinder in der kalten Jahreszeit immer wieder oder andauernd husteten.Dieser Husten ist vermutlich weniger auf einen jeweils akuten Hustenreiz zurückzuführen als vielmehrAusdruck einer lokalen oder systemischen Schwächung des Immunsystems mit nachfolgenderInfektion des Atemtraktes. Die der Infektion zugrundeliegende Entzündung der Bronchialschleimhautführt dabei zu einer Überempfindlichkeit gegenüber verschiedenen Reizen wie zB Ansammlung vonSchleim, kalter Luft, Staub und löst den Hustenstoß aus.

Eine Fall-Kontroll-Untersuchung (45 / 45) bei Navajo - Säuglingen im Alter von 1 bis 20 Monaten miteiner akuten Erkrankung der unteren Atemwege (ALRI) zeigte bei der Verwendung von Holz fürsKochen ein Erhöhung der Partikelmenge (PM10) im Innenraum und eine erhöhte Häufigkeit für ALRI(Robin LF 1996).

Eine Fall-Kontroll-Studie in Zimbawe (244 / 500) zu Erkrankungen der unteren Atemwege, zeigte eineAssoziation zur Exposition gegenüber Holzrauch. Messungen in den Küchen von 40 Kindern zeigtendeutliche Überschreitungen des von der WHO empfohlenen Wertes. Erhöhte Carboxyhämoglobinwertebestätigten die Holzrauchinhalation. Die Autoren folgerten, daß in vielen Ländern der dritten Welt eine

Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

106 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

chemische Lungenentzündung, aufgrund der Inhalation von gefährlichen Holzrauchinhaltsstoffen zueiner Erkrankung der unteren Atemwege bei Kindern führt (Collings DA 1990).

Eine Arbeit aus Seattle zeigte Lungenfunktionseinschränkungen (FEV1 und FVC) bei Kindern mitAsthma, die Holzrauch exponiert waren (Koenig JQ 1993).

In einer Zeit-Reihen-Analyse bei Kindern und Erwachsenen zeigten sich Zusammenhänge zwischender Höhe der Partikelmenge (PM10) in der Außenluft und aufgezeichneten Atemwegssymptomen,Peakflow-Messungen sowie der Verwendung von Asthmamedikamenten. Dabei zeigten Messungen,daß die Partikelazidität gering oder fehlend war (Pope CA 1991).

Eine Fall-Kontroll-Studie an 60-jährigen Frauen in Bogota zeigte, daß im logistischenRegressionsmodell obstruktive Lungenerkrankungen stark mit Aktivrauchen (OR=1,2 - 5,6) und derVerwendung von Holz zum Kochen (OR=1,7-9,1) verbunden war (Dennis RJ1996). Auch wenn dieExposition gegenüber Holzrauch im Innenraum/Außenraum in Bogota um ein vielfaches höher liegendürfte als in Österreich, so soll damit gezeigt werden, daß durch Holzrauch biologische Wirkungen miternsten Gesundheitsfolgen ausgelöst werden können, die in der Studie aus Bogota in derGrößenordnung des Aktivrauchens lag.

Das Schließen von Fenstern wegen der Störung durch Verkehrsabgase wurde von einem Fünftel(19,8 %) der befragten Eltern bejaht. Dieser Umstand führte zu einer Risikoerhöhung für häufigenHusten in der kalten Jahreszeit von bis zu 66 Prozent (OR bis 1,66).

Das Geschlossenhalten von Fenstern führt beim Vorhandensein von Innenraumschadstoffquellen zueiner Erhöhung der Innenraumkonzentrationen. Von besonderer Bedeutung sind dabei erhöhteFeuchtigkeitsgehalte mit eventueller Schimmelbildung oder Begünstigung der Hausstaubmilbe, dasPassivrauchen und sonstige Quellen wie etwa bestimmte Spanplatten und lösungsmittelabgebendeOberflächen. Die Schimmelbildung und das Passivrauchen konnten im Modell berücksichtigt werden.Durch schrittweises Hinzufügen dieser Variablen konnte dabei das Ausmaß diser potentiellenConfounder abgeschätzt werden. Die Veränderungen der Verkehrsabgas - Koeffizienten war dabei mit-6,2 % marginal. Der Beitrag nicht erfaßter Faktoren kann natürlich nicht quantifiziert werden, jedoch istauf der Basis der nur geringfügigen Änderungen der Verkehrsabgaskoeffizienten durch die obigePrüfung auch für andere mögliche Confounder (ein Faktor der sowohl mit dem Husten als auch mitdem Fensterschluß wegen Verkehrsabgasen verbunden sein muß) keine große Änderung derKoeffizienten der Verkehrsabgasvariablen zu erwarten. Die Assoziation ist als robust anzusehen.

Die Intention Fenster wegen Verkehsabgasen zu schließen wird bestimmt von der geruchlichenWahrnehmung von verkehrstypischen Gerüchen. Zum Zeitpunkt der Untersuchung (1995) war diedominierende Größe für Verkehrsgerüche das Abgas von Dieselmotoren, da die Stadt Salzburg zudiesem Zeitpunkt bei den Ottomotoren bereits einen sehr hohen Katalysatoranteil aufwies.

Die im Land Salzburg 1992/93 durchgeführte Querschnittsuntersuchung bei 700 Kindern im Alter von8-10 Jahren zeigte für Wohnregionen über 25 µg/m³ NO2 als Jahresmittelwert, ein erhöhtesHustenrisiko (Hustenhäufigkeit in der kalten Jahreszeit "immer wieder" oder "andauernd" versus"selten" oder "nie") von OR=1,43-3,47. Wobei NO2 als Indikatorschadstoff für Abgase vorwiegend ausdem Verkehrsbereich stand bzw. steht (Oberfeld G 1996).

In einer richtungsweisenden Arbeit wurden in einer Zeit-Reihen-Studie (Winter 1991/92) in Erfurt derPeakflow und Symptome (Husten und Krankheitsgefühl) von 27 nichtrauchenden erwachsenenAsthmatikern in Beziehung zu verschiedenen Partikelmeßgrößen gesetzt. 73 % der Partikelanzahl warin der Fraktion der ultrafeinen Partikel (Durchmesser 0,01 bis 0,1 µm). Hingegen waren 82 % der

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Kinder der 1. und 2. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 107

Partikelmasse in der Fraktion der Partikel mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,5 µm. Dabei zeigtesich, daß die Gesundheitseffekte der Meßgröße "Anzahl der ultrafeinen Partikel (Durchmesser <0,1µm)" stärker waren als die Meßgröße "Masse der feinen Partikel (Durchmesser 0,01 µm bis 2,5 µm)"(Peters A 1997).

Schlußfolgerung23 Prozent der Eltern gaben an, daß Ihr Kind in der kalten Jahreszeit immer wieder oder andauerndhustet.25 Prozent der Wohnungen hatten jemals Feuchtigkeitsflecken oder Schimmelbefall wodurch vomModell 8 Prozent des bevölkerungszuordenbaren Risikos erklärt wurden (PAR = 8 %). Zur Senkungdes damit verbundenen Hustenrisikos sind Maßnahmen zur Vermeidung von feuchten Wohnungen undSchimmelbildung nötig.

Eine Passivrauchexposition im ersten Lebensjahr erhöhte das bevölkerungszuordenbare Risiko fürhäufigen Husten um 10 Prozent (PAR = 10 %). Die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Vermeidungvon Passivrauchexpositionen bei Kindern werden durch diese Untersuchung unterstrichen.

Holzrauch, wie er 1995 etwa 37 % der Kinder mittel bzw. stark betraf, hat das individuelle Hustenrisikoum etwa 31 Prozent bzw. 59 Prozent erhöht. Das bevölkerungszuordenbare Risiko für häufigen Hustenwurde durch die Holzrauchbelastung um 21 Prozent (PAR = 21 %) erhöht. Maßnahmen zur Senkungder Holzrauchbelastung sind erforderlich.

Die in der vorliegenden Untersuchung gefundenen Beziehungen zwischen der Hustenhäufigkeit unddem Fensterschluß wegen Verkehrsabgasen kann mangels differenzierender Expositionsanalytik nurdem Verkehrsgeschehen ganz allgemein zugeordnet werden. Auf der Basis verschiedener Arbeitenscheint den Partikeln und hier insbesondere den feinen und ultrafeinen Partikeln die größteGesundheitsrelevanz zuzukommen. Da das Abgas von Dieselmotoren etwa die 2-3fach Menge anStickstoffoxiden und etwa die 30fache Menge an Partikeln enthält als das Abgas von Ottomotoren mitgeregeltem Katalysator und diese beiden Luftschadstoffe seitens der humanen Wirkungsforschung amschwersten belastet sind, sind Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor allem beimDieselmotor nötig. Das bevölkerungszuordenbare Risiko für häufigen Husten wurde durch dieVerkehrsabgasbelastung um 8 Prozent (PAR = 8 %) erhöht. Das PAR der Verkehrsabgasbelastungliegt durch die Beschränkung der Untersuchung auf den Salzburger Zentralraum insgesamt deutlichhöher.

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

108 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3. Ergebnisse Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

3.1. Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Jugendlichen in Abhängigkeit von der Wohndauer ander letzten Wohnadresse. 81,4 % der Jugendlichen lebten länger gleich fünf Jahre an der letztenWohnadresse.

n

Gesamtzahl 3371

missing cases für Wohndauer 49 n %

valid cases für Wohndauer 3322 → valid cases 3322 100

Wohndauer >= 1 Jahr 3184 95,8

Wohndauer >= 2 Jahre 3116 93,8

Wohndauer >= 3 Jahre 2972 89,5

Wohndauer >= 4 Jahre 2855 85,9

Wohndauer >= 5 Jahre 2705 81,4

Die nachfolgenden Berechnungen basieren auf dem selektionierten Datensatz von n=2705Kindern mit einer Wohndauer von mehr als 5 Jahren an der letzten Wohnadresse.

Die Datenerhebung mittels Fragebogen und Videovorführung benötigte etwa 40 Minuten und erfolgteim Klassenzimmer vom 13. März 1995 bis 17. April 1995 über einen Zeitraum von 25 Tagen.

3.1.1. Eigenschaften der Jugendlichen

3.1.1.1. Geschlecht

Von 2705 befragten Jugendlichen waren 50,4 % Buben und 49,6 % Mädchen.

3.1.1.2. Alter

Frage Buben Mädchen Zusammen

n MW(SD)

n MW(SD)

n MW(SD)

p-Wertt-Test

Alter der Jugendlichen am Tag des Ausfüllens des Fragebogens(valid n=2705)

1362 13,78(0,70)

1343 13,68(0,65)

2705 13,737(0,68)

0,000***

Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt des Ausfüllens des Fragebogens betrug für Buben 13,8 Jahre,für Mädchen 13,7 Jahre. Buben waren um 0,1 Jahre (=36,1 Tage) signifikant älter als Mädchen. DieAltersspanne betrug bei den Buben 12,4 bis 16,9 Jahre, bei den Mädchen 12,4 bis 16,4 Jahre.

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 109

Alter in Jahren

17,317,0

16,816,5

16,316,0

15,815,5

15,315,0

14,814,5

14,314,0

13,813,5

13,313,0

12,812,5

Histogramm des Alters Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

Häu

figke

it

400

300

200

100

0

Std.abw. = ,68 Mittel = 13,7N = 2705,00

Das Histogramm zeigt, daß die Altersverteilung sehr kompakt im Bereich von etwa 13,7 ± 1,4 Jahreliegt. Das ist der Altersbereich von etwa 12 bis 15 Jahren.

3.1.1.3. Nationalität

Frage Buben Mädchen Zusammen

Welche Staatsangehörigkeit hast Du? valid n=2696 n % n % n %

Österreich 1291 95,3 1284 95,7 2575 95,5

ehem. Jugoslawien 29 2,1 30 2,2 59 2,1

Türkei 19 1,4 12 0,9 31 1,1

Deutschland 4 0,3 9 0,7 13 0,5

Sonstige 11 0,8 7 0,5 18 0,7

Gesamt 1354 100,0 1342 100,0 2696 100,0

Von 2996 Jugendlichen hatten 95,5 % eine österreichische Staatsangehörigkeit, 2,1 % eine aus demehemaligen Jugoslawien, 1,1 % hatten eine türkische, 0,5 % eine deutsche und 0,7 % sonstige.

3.1.1.4. Lebensort seit Geburt - Österreich

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n %

Lebst Du seit Deiner Geburt in Österreich? valid n=2700 1314 96,6 1295 96,6 2609 96,6

Von 2700 Jugendlichen lebten 2609 (96,6 %) seit ihrer Geburt in Österreich.

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

110 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.1.1.5. Bewohnter Stadtteil

Frage: In welchem Stadtteil wohnst Du?

Wohnort n % S=StadtSalzburg,U=Umland

Salzburg Land / Salzburg Umgebung 185 7,0 U

Maxglan 184 7,0 S

Obertrum 154 5,9 U

Oberndorf 140 5,3 U

Liefering 131 5,0 S

Seekirchen 117 4,5 U

Lehen 107 4,1 S

Bergheim 106 4,0 U

Eugendorf 105 4,0 U

Leopoldskron 102 3,9 S

Henndorf 95 3,6 U

Gnigl 93 3,5 S

Aigen 71 2,7 S

Anthering 71 2,7 U

Taxham 66 2,5 S

Itzling 63 2,4 S

Parsch 62 2,4 S

Wals 60 2,3 U

Hallwang 50 1,9 U

Gneis 47 1,8 S

Grödig 45 1,7 U

Schallmoos 45 1,7 S

Salzburg 44 1,7 S

Elsbethen 43 1,6 U

Kasern 36 1,4 U

Nonntal 36 1,4 S

Herrnau 32 1,2 S

Anif 31 1,2 S

Riedenburg 29 1,1 S

Siezenheim 21 0,8 U

Hof 20 0,8 U

Josefiau 19 0,7 S

Morzg 19 0,7 S

Mülln 16 0,6 S

St. Andrä 15 0,6 S

Hallein 15 0,6 U

Elisabethvorstadt 14 0,5 S

Sam 14 0,5 S

Thalgau 13 0,5 U

Alpensiedlung 12 0,5 S

Altstadt 11 0,4 S

Langwied 9 0,3 U

Lamprechtshausen 9 0,3 U

Salzburg Süd 9 0,3 S

Moos 8 0,3 S

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 111

Aiglhof 7 0,3 S

Innere Stadt 4 0,2 S

Kendlersiedlung 4 0,2 S

Viehhausen 4 0,2 U

Rif 4 0,2 U

Zentrum 4 0,2 S

Kleingmain 3 0,1 U

Innenstadt 3 0,1 S

Lengfelden 3 0,1 U

Niederalm 3 0,1 U

Mattsee 2 0,1 U

Altmaxglan 1 0,0 S

Gaisberg 1 0,0 U

Glasenbach 1 0,0 U

Gneis-Feld 1 0,0 S

Heuberg 1 0,0 U

Loig 1 0,0 S

Neumaxglan 1 0,0 S

Plain 1 0,0 U

Rainberg 1 0,0 S

St. Leonhard 1 0,0 U

Zell am Moos 1 0,0 U

Zusammen 2626 100,0

Von 2626 Jugendlichen (valid n) lebten zuletzt 48,6 % in der Stadt Salzburg und 51,4 % außerhalb. Diegrößten Entfernungen zum Stadtzentrum der Stadt Salzburg betrugen als Luftlinie:Zell am Moos ca. 23,75 km, Lamprechtshausen ca. 23 km, Thalgau ca. 16 km, Henndorf ca. 15,5 km,Seekirchen ca. 14 km, Hof ca. 13,5 km. Alle Jugendlichen waren dem Kernbereich des SalzburgerZentralraumes zuzuordnen.

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

112 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.1.2. Atemwegssymptome - Asthma (ISAAC-Core-Question)

Die nachfolgende Tabelle zeigt Ergebnisse der Antworten zum Bereich Atemwegssymptome - Asthmafür die Kernfragen des ISAAC-Fragebogens getrennt für Buben und Mädchen sowie für beideGeschlechter zusammen.

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hattest Du irgendwann einmal beim Atmen pfeifende oder keuchendeGeräusche im Brustkorb? (wheeze ever) valid n=2675

265 19,6 252 19,0 517 19,3 0,67529

Hattest Du in den letzten 12 Monaten beim Atmen pfeifende oderkeuchende Geräusche im Brustkorb? (wheeze last 12 months) validn=2675

157 11,6 147 11,1 304 11,4 0,65272

Hattest Du irgendwann einmal Asthma? (asthma ever) valid n=2666 105 7,8 60 4,5 165 6,2 0,00036***

Hattest Du in den letzten 12 Monaten jemals pfeifende oderkeuchende Atemgeräusche im Brustkorb, während oder nachkörperlicher Anstrengung? (exercise wheeze last 12 months) validn=2634

239 18,0 231 17,7 470 17,8 0,82158

Hattest Du in den letzten 12 Monaten nachts einen trockenenReizhusten, obwohl Du keine Erkältung oder Bronchitis hattest? (drycough at night apart from a cold last 12 months) valid n=2644

148 11,2 195 14,8 343 13,0 0,00652**

Hast Du in den letzten 12 Monaten irgend ein Medikament wegenpfeifender oder keuchender Atemgeräusche oder Asthmagenommen? valid n=2906

Die Frage "Hattest Du irgendwann einmal Asthma?" bejahten Buben mit 7,8 % signifikant häufiger alsMädchen mit 4,5 %. Mädchen gaben hingegen nächtlichen trockenen Reizhusten ohne Erkältung inden letzten 12 Monaten signifikant häufiger an als Buben.

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 113

3.1.3. Heuschnupfensymptome - Pollinosis (ISAAC-Core-Question)

Die nachfolgende Tabelle zeigt Ergebnisse der Antworten zum Bereich Heuschnupfensymptome -Pollinosis für die Kernfragen des ISAAC-Fragebogens getrennt für Buben und Mädchen sowie fürbeide Geschlechter zusammen. Die Verwendung des Begriffes Heuschnupfen erfolgt wegen derleichteren Verständlichkeit. Besser ist es von einer allergischen Rhinitissymptomatik zu sprechen, dadie Ursachen neben Gräser- und Baumpollen auch andere Auslöser wie zB Hausstaubmilben,Tierallergene, Pilze, etc. umfassen können.

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hattest Du irgendwann einmal Niesanfälle oder eine laufende,verstopfte oder juckende Nase, obwohl Du nicht erkältet warst? (everhad a problem with sneezing or a runny or blocked nose without acold) valid n=2658

358 26,8 406 30,7 764 28,7 0,02577*

Hattest Du in den letzten 12 Monaten einmal Niesanfälle oder einelaufende, verstopfte oder juckende Nase, obwohl Du nicht erkältetwarst? (ever had a problem with sneezing or a runny or blocked nosewithout a cold last 12 months) valid n=2658

265 19,8 327 24,7 592 22,3 0,00240**

Hattest Du in den letzten 12 Monaten gleichzeitig mit diesenNasenbeschwerden auch juckende oder tränende Augen? (noseproblem accompanied by itchy-watery eyes last 12 months) validn=2658

129 9,7 193 14,6 322 12,1 0,00009***

Hattest Du irgendwann einmal Heuschnupfen? (hayfever ever) validn=2668

297 22,1 249 18,8 546 20,5 0,03512*

Die Tabelle zeigt, daß die drei Heuschnupfensymptomfragen, und dabei insbesondere der letzten 12Monate, von den Mädchen signifikant häufiger bejaht wurden. Die Frage nach der KrankheitHeuschnupfen selbst, wurde von den Buben signifikant häufiger bejaht.

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

114 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.1.4. Neurodermitissymptome - Atopische Dermatitis (ISAAC-Core-Question)

Die nachfolgende Tabelle zeigt Ergebnisse der Antworten zum Bereich Neurodermitissymptome -Atopische Dermatitis für die Kernfragen des ISAAC-Fragebogens getrennt für Buben und Mädchensowie für beide Geschlechter zusammen.

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hattest Du irgendwann einmal einen juckenden Hautausschlag, derstärker oder schwächer über mindestens 6 Monate auftrat? (ever anitchy rash for at least six months) valid n=2681

98 7,3 151 11,3 249 9,3 0,00028***

Trat dieser juckende Hautausschlag auch in den letzten 12 Monatenauf? (itchy rash at any time last 12 months) valid n=2685

70 5,2 111 8,3 181 6,7 0,00114**

Hattest Du irgendwann einmal Neurodermitis? (eczema ever) validn=2358

47 3,9 70 6,0 117 5,0 0,01780*

Mädchen bejahten die Fragen nach einem juckenden Hautausschlag, der stärker oder schwächer übermindestens 6 Monate auftrat sowie die Frage nach einer Neurodermitis signifikant häufiger als Buben.

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 115

3.1.5. Atopische Erkrankungen (Asthma, Heuschnupfen,Neurodermitis)

Die nachfolgende Tabelle faßt die Lebenszeitprävalenzen der drei atopischen Erkrankungen (Asthma,Heuschnupfen und Neurodermitis) je Geschlecht und als Gesamtwert zusammen.

AsthmaLebenszeitprävalenz

valid n=2666

HeuschnupfenLebenszeitprävalenz

valid n=2668

NeurodermitisLebenszeitprävalenz

valid n=2358

AtopieLebenszeitprävalenz

valid n=2705

n % n % n % n %

Buben 105 7,8 297 22,1 47 3,9 370 27,2

Mädchen 60 4,5 249 18,8 70 6,0 322 24,0

Zusammen 165 6,2 546 20,5 117 5,0 692 25,6

Bei den im Jahr 1995 untersuchten Jugendlichen mit einem Durchschnittsalter von 13,7 Jahren hatten6,2 % jemals Asthma, 20,5 % jemals Heuschnupfen und 5,0 % jemals Neurodermitis. Gesamt zeigten25,6 % jemals zumindest eines der drei atopischen Krankheitsbilder.

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die von den Jugendlichen angegebenen Lebenszeitprävalenzenvon Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis, sowie die Zusammenfassung zur Atopie, getrennt nachBuben und Mädchen. Insbesondere beim Asthma ist von einer Unterschätzung der tatsächlichenHäufigkeit auszugehen. Sie dazu Teil 3 Nachuntersuchung.

jemals Asthma, 12-15jährige

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

jem

als

Ast

hma

in %

30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

4.5

7.8

jemals Heuschnupfen, 12-15jährige

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

jem

als

Heu

schn

upfe

n in

%

30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

18.8

22.1

jemals Neurodermitis, 12-15jährige

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

jem

als

Neu

rode

rmiti

s in

%

30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

6.03.9

jemals Asthma oder Heuschnupfen oder Neurodermitis, 12-15jährige

Geschlecht des Kindes

MädchenBuben

jem

als

Ato

pie

in %

30,0

25,0

20,0

15,0

10,0

5,0

0,0

24.0

27.2

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

116 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.1.6. Videofragebogen zu Asthmaanfällen

Im Mittelteil des Fragebogens wurde den Jugendlichen in der Klasse ein kurzes Video (Bild und Ton)gezeigt. Darin wurden fünf Szenen von Jugendlichen mit Atemwegssymptomen, die mehr oder wenigertypisch für Asthmaanfälle sind dargestellt.

Frage brthev Buben Mädchen Zusammen

Hast Du schon einmal so geatmet? Video zeigt eine jugendlichePerson mit pfeifenden und keuchenden Atemgeräuschen in Ruhe.

n % n % n % p-WertChi²-Test

- Irgendwann in Deinem Leben? valid n=2703 132 9,7 101 7,5 233 8,6 0,04419*

- Wenn ja: im letzten Jahr? valid n=2691 74 5,5 63 4,7 137 5,1 0,38379

- Wenn ja: ein- oder mehrmals im Monat? valid n=2640 29 2,2 20 1,5 49 1,9 0,20181

Frage exbrth Buben Mädchen Zusammen

Hast Du schon einmal bei einer körperlichen Anstrengung wie dieseJugendliche geatmet? Video zeigt eine jugendliche Person mitpfeifenden und keuchenden Atemgeräuschen nach körperlicherAnstrengung.

n % n % n % p-WertChi²-Test

- Irgendwann in Deinem Leben? valid n=2690 268 19,8 325 24,3 593 22,0 0,00520**

- Wenn ja: im letzten Jahr? valid n=2634 169 12,8 232 17,7 401 15,2 0,00039***

- Wenn ja: ein- oder mehrmals im Monat? valid n=2549 71 5,5 82 6,5 153 6,0 0,27902

Frage wwokenev Buben Mädchen Zusammen

Bist Du schon einmal nachts so aufgewacht? Video zeigt einejugendliche Person, die in der Nacht mit keuchenden und pfeifendenAtemgeräuschen aufwacht.

n % n % n % p-WertChi²-Test

- Irgendwann in Deinem Leben? valid n=2697 90 6,6 72 5,4 162 6,0 0,17493

- Wenn ja: im letzten Jahr? valid n=2683 45 3,3 40 3,0 85 3,2 0,63279

- Wenn ja: ein- oder mehrmals im Monat? valid n=2646 13 1,0 11 0,8 24 0,9 0,71475

Frage cwokenev Buben Mädchen Zusammen

Bist Du schon einmal nachts so aufgewacht? Video zeigt einejugendliche Person, die in der Nacht mit trockenem Asthmahustenaufwacht.

n % n % n % p-WertChi²-Test

- Irgendwann in Deinem Leben? valid n=2698 152 11,2 254 18,9 406 15,0 0,00000***

- Wenn ja: im letzten Jahr? valid n=2655 86 6,4 149 11,4 235 8,9 0,00001***

- Wenn ja: ein- oder mehrmals im Monat? valid n=2552 23 1,8 40 3,2 63 2,5 0,01774*

Frage sabrthev Buben Mädchen Zusammen

Hast Du schon einmal so geatmet? Video zeigt eine jugendlichePerson, mit einem schweren Asthmaanfall inklusive Atemnot.

n % n % n % p-WertChi²-Test

- Irgendwann in Deinem Leben? valid n=2698 72 5,3 77 5,7 149 5,5 0,62655

- Wenn ja: im letzten Jahr? valid n=2687 46 3,4 39 2,9 85 3,2 0,48061

- Wenn ja: ein- oder mehrmals im Monat? valid n=2646 13 1,09 9 0,7 22 0,8 0,41991

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 117

3.1.7. Sonstige Allergien

Frage Buben Mädchen Zusammen

Hast Du schon jemals eines der folgenden Symptome oderKrankheiten?

n % n % n % p-WertChi²-Test

- Hautausschlag, nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (z.B.Erdbeeren, Nüsse, Äpfel, Kiwi, Orangen etc. valid n=2670

130 9,7 216 16,3 346 13,0 0,00000***

- Hautausschlag, Luftnot oder Kreislaufschwäche nachInsektenstichen (Insektengiftallergie) valid n=2653

56 4,2 82 6,2 138 5,2 0,01741*

Hautausschlag nach der Einnahme von Medikamenten valid n=2653 44 3,3 69 5,2 113 4,3 0,01297*

- Das ganze Jahr über eine verlegte Nase (Stockschnupfen) validn=2650

99 7,4 71 5,4 170 6,4 0,03166*

Mädchen gaben signifikant häufiger an jemals einen Hautausschlag nach Genuß bestimmterNahrungsmittel, nach Insektenstichen oder nach der Einnahme von Medikamenten gehabt zu haben.Im Gegensatz dazu wurde die Frage nach der ganzjährig verlegten Nase von den Buben signifikanthäufiger bejaht.

3.1.8. Infektionskrankheiten

3.1.8.1. Halsentzündung in der kalten Jahreszeit

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie oft hast Du in der kalten Jahreszeit Halsentzündung? validn=2690

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nie 390 28,8 210 15,7 600 22,3 -

Selten 877 64,7 897 67,2 1774 65,9 -

Immer wieder 83 6,1 211 15,8 294 10,9 -

Andauernd 6 0,4 16 1,2 22 0,8 -

0,0000***

Mädchen gaben signifikant häufiger Halsentzündungen in der kalten Jahreszeit an. So hatten 6,5 %der Buben und 17,0 % der Mädchen immer wieder oder andauernd eine Halsentzündung in der kaltenJahreszeit.

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

118 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.1.8.2. Verschiedene Infektionskrankheiten

Frage Buben Mädchen Zusammen

Hattest Du in den letzten 12 Monaten eine der nachfolgendenKrankheiten?

n % n % n % p-WertChi²-Test

Mandelentzündung (Angina) valid n=2446 162 13,1 238 19,7 400 16,4 0,00001***

Nasennebenhöhlenentzündung valid n=2355 71 6,1 84 7,1 155 6,6 0,30248

Mittelohrentzündung valid n=2418 126 10,4 147 12,2 273 11,3 0,16806

Lungenentzündung valid n=2480 41 3,3 27 2,2 68 2,7 0,08155

Bronchitis valid n=2290 165 14,3 170 15,0 335 14,6 0,62697

Mädchen gaben signifikant häufiger eine Mandelentzündung (Angina) in den letzten 12 Monaten an.So hatten 13,1 % der Buben und 19,7 % der Mädchen in den letzten 12 Monaten eineMandelentzündung (Angina).

3.1.9. Zeit vor dem Fernseher / Computer

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wieviele Stunden verbringst Du durchschnittlich täglich vor demFernseher oder Computer? valid n= 2666

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Weniger als 1 Stunde 151 11,3 185 14,0 336 12,6 -

1 - 2 Stunden 541 40,3 602 45,5 1143 42,9 -

2 - 4 Stunden 527 39,3 433 32,7 960 36,0 -

Mehr als 4 Stunden 106 7,9 89 6,7 195 7,3 -

0,0001***

Kein Fernseher oder Computer vorhanden 17 1,3 15 1,1 32 1,2

Buben gaben signifikant häufiger einen längeren Aufenthalt vor dem Fernseher oder dem Computeran. So verbrachten 47,2 % aller Buben und 39,4 % aller Mädchen mehr als 2 Stunden täglich vor demFernseher oder dem Computer.

3.1.10. Konzentration bei Hausaufgaben

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie würdest Du Deine Konzentration bei Hausaufgaben derzeiteinstufen? valid n=2631

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Sehr gut 231 17,4 234 17,9 465 17,7 -

Gut 749 56,6 707 54,1 1456 55,3 -

Mäßig 303 22,9 310 23,7 613 23,3 -

Schlecht 41 3,1 56 4,3 97 3,7 -

0,4372

Die derzeitige Konzentration bei den Hausaufgaben war bei den Mädchen und Buben ähnlich.

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 119

3.1.11. Familienanamnese für allergische Erkrankungen

3.1.11.1. Asthma in der Familie

Frage Buben Mädchen Zusammen

Hat oder hatte ein Mitglied Deiner leiblichen Familie Asthma (=Bronchialasthma)?

n % n % n % p-WertChi²-Test

Vater valid n=2645 31 2,3 38 2,9 69 2,6 0,34728

Mutter valid n=2648 31 2,3 30 2,3 61 2,3 0,98236

Geschwister valid n=2588 57 4,4 74 5,7 131 5,1 0,12294

Zusammen (Vater oder Mutter oder Geschwister) valid n=2689 112 8,3 131 9,8 243 9,0 0,15983

3.1.11.2. Heuschnupfen in der Familie

Frage Buben Mädchen Zusammen

Hat oder hatte ein Mitglied Deiner leiblichen Familie Heuschnupfen (=allergische Rhinitis, Heufieber oder Pollinose)?

n % n % n % p-WertChi²-Test

Vater valid n=2611 95 7,2 114 8,8 209 8,0 0,14199

Mutter valid n=2628 108 8,1 137 10,6 245 9,3 0,02809*

Geschwister valid n=2565 144 11,2 170 13,3 314 12,2 0,11902

Zusammen (Vater oder Mutter oder Geschwister) valid n=2687 304 22,5 363 27,1 667 24,8 0,00584**

Die Frage nach einem Heuschnupfen in der Familie wurde von den Mädchen generell häufiger bejaht.Bei der Frage nach einem Heuschnupfen der Mutter und der Zusammenfassung der drei Fragen wardies signifikant.

3.1.12. Rauchen

3.1.12.1. Zigarettenrauchen im letzten Monat

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie oft hast Du im letzten Monat Zigaretten geraucht? valid n=2687 n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Überhaupt nicht 1101 81,6 1109 82,9 2210 82,2 -

1 bis 2 Zigaretten gelegentlich 132 9,8 128 9,6 260 9,7 -

Wenige Zigaretten in der Woche 27 2,0 34 2,5 61 2,3 -

1 - 2 Zigaretten am Tag 22 1,6 15 1,1 37 1,4 -

2 - 9 Zigaretten am Tag 14 3,0 30 2,2 71 2,6 -

Mehr als 10 Zigaretten am Tag 27 2,0 21 1,6 48 1,8 -

0,2951

Beim Rauchverhalten zeigte sich keine Geschlechtsbetonung. 17,8 % der Jugendlichen gaben an imletzten Monat geraucht zu haben. Das Durchschnittsalter der Raucher betrug 14,1 Jahre (SD=0,7); dasDurchschnittsalter der Nichtraucher 13,6 Jahre (SD=0,6).

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

120 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Die nachfolgende Tabelle zeigt das Alter der Jugendlichen (Mittelwert und Standardabweichung) inBezug zu den sieben "Zigarettenkonsumklassen". Mit zunehmendem Alter stieg auch derZigarettenkonsum an. Bereits 12jährige gaben an mehr als 10 Zigaretten täglich zu konsumieren.

Alter in JahrenMittelwert

SD Mittelwert minus 2SD

Wie oft hast Du im letzten Monat Zigaretten geraucht?

Überhaupt nicht 13,6813 0,6711 12,3391

1 bis 2 Zigaretten gelegentlich 13,9651 0,6707 12,6237

Wenige Zigaretten in der Woche 14,1617 0,7740 12,6137

1-2 Zigaretten am Tag 14,0514 0,6322 12,787

2-9 Zigaretten am Tag 14,3501 0,7486 12,8529

10-19 Zigaretten am Tag 14,3827 0,7636 12,8555

Mehr als 20 Zigaretten am Tag 15,0184 0,8258 13,3668

3.1.12.2. In der Wohnung gerauchte Zigaretten

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wieviele Zigaretten werden insgesamt pro Tag derzeit imDurchschnitt in Deiner Wohnung geraucht (z.B. Vater 3 Zig., Mutter2 Zig., große Schwester 5 Zig., = insgesamt 10 Zigaretten)?

n % n % n % p-WertChi²-Test

Derzeit wird in der Wohnung geraucht valid n=2614 523 39,9 520 39,9 1043 39,9 0,99388

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wieviele Zigaretten werden insgesamt pro Tag derzeit imDurchschnitt in Deiner Wohnung geraucht (z.B. Vater 3 Zig., Mutter2 Zig., große Schwester 5 Zig., = insgesamt 10 Zigaretten)?

n MW(SD)

n MW(SD)

n MW(SD)

p-Wertt-Test

Durchschnittliche Anzahl gerauchter Zigaretten in der Wohnung (nurRaucherhaushalte) valid n=1043

523 13,0(13,5)

520 13,8(14,3)

1043 13,4(13,9)

0,334

3.1.13. Verschiedene Umweltfaktoren

3.1.13.1. Schimmel oder Feuchtigkeitsflecken in der Wohnung

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hast Du in Deiner jetzigen Wohnung jemals Schimmel oderFeuchtigkeitsflecken beobachtet? valid n= 2692

222 16,4 267 20,0 489 18,2 0,01505*

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 121

3.1.13.2. Schafwollteppich

Frage Buben Mädchen Zusammen

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hast oder hattest Du in Deinem Schlafraum einen Schafwollteppich?valid n= 2661

114 8,5 150 11,4 264 9,9 0,01304

n MW(SD)

n MW(SD)

n MW(SD)

p-Wertt-Test

Wenn "JA", wieviele Jahre? valid n=264 114 3,6(3,3)

150 4,1(3,0)

264 3,9(3,4)

0,206

3.1.13.3. Tierkontakte

Frage Buben Mädchen Zusammen

Welche (Haus)tiere habt Ihr derzeit, bzw. mit welchen sonstigenTieren hast Du derzeit regelmäßig Kontakt? (Mehrere Antworten sindmöglich) valid n=2545

n % n % n % p-WertChi²-Test

Hund 289 22,9 376 29,3 665 26,1 0,00028

Katze 611 48,5 647 50,4 1258 49,4 0,34855

Vogel 168 13,3 198 15,4 366 14,4 0,13578

Hamster/Meerschweinchen 124 9,8 197 15,3 321 12,6 0,00003

Kaninchen/Hasen 137 10,9 203 15,8 340 13,4 0,00026

Zierfische 172 13,7 186 14,5 358 14,1 0,55003

Pferd 49 3,9 207 16,1 256 10,1 0,00000

Kühe 119 9,4 113 8,8 232 9,1 0,56856

Keine 270 21,4 213 16,6 483 19,0 0,00180

3.1.13.4. Lastwagenverkehr

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wie oft fahren an Wochentagen Lastwagen durch die Straße, in derDu wohnst? valid n=2685

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nie oder sehr selten 731 54,2 727 54,4 1458 54,3 -

Selten 366 27,2 329 24,6 695 25,9 -

Öfter am Tag 173 12,8 228 17,1 401 14,9 -

Fast den ganzen Tag 78 5,8 53 4,0 131 4,9 -

0,8044

Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

122 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.1.13.5. Wohnsituation

Frage Buben Mädchen Zusammen

Welche Aussage beschreibt Deine Wohnsituation am besten?Ich wohne derzeit: valid n=2662

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Im Stadtzentrum an einer stark befahrenen Straße 53 4,0 48 3,6 101 3,8 -

Im Stadtzentrum an einer wenig bis mäßig befahrenen Straße 136 10,2 160 12,1 296 11,1 -

Am Stadtrand an einer stark befahrenen Straße 87 6,5 74 5,6 161 6,0 -

Am Stadtrand an einer wenig bis mäßig befahrenen Straße 470 35,2 441 33,3 911 34,2 -

Im Dorfzentrum 112 8,4 136 10,3 248 9,3 -

Am Dorfrand 419 31,4 409 30,8 828 31,1 -

In einem alleinstehendem Haus auf dem Land 59 4,4 58 4,4 117 4,4 -

0,9531

3.1.13.6. Verkehrslärm

Frage Buben Mädchen Zusammen

Ist an der Straße, an der Du wohnst, der Verkehrslärm so stark, daßDu die Fenster schließen mußt, um ungestört zu sein? valid n=2686

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nein, nie 1080 79,6 1066 80,2 2146 79,9 -

Ja, selten 207 15,3 197 14,8 404 15,0 -

Ja, öfter am Tag 40 2,9 47 3,5 87 3,2 -

Ja, fast den ganzen Tag 29 2,1 20 1,5 49 1,8 -

0,7379

3.1.13.7. Verkehrsabgase

Frage Buben Mädchen Zusammen

Sind an der Straße, an der Du wohnst, die Verkehrsabgase sostörend, daß Du die Fenster schließen mußt, um durch die Abgasenicht gestört zu werden? valid n=2693

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nein, nie 1266 93,4 1245 93,1 2511 93,2 -

Ja, selten 72 5,3 80 6,0 152 5,6 -

Ja, öfter am Tag 11 0,8 8 0,6 19 0,7 -

Ja, fast den ganzen Tag 7 0,5 4 0,3 11 0,4 -

0,8271

Teil 2: Risikofaktoren Deskription Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 123

3.1.13.8. Hausbrand

Frage Buben Mädchen Zusammen

Wird in der Umgebung Deiner Wohnung mit Holz oder Kohlegeheizt? valid n=2629

n % n % n % p-WertKruskal-Wallis

Nein 411 30,6 376 29,2 787 29,9 -

Kaum 265 19,8 218 16,9 483 18,4 -

Etwas 276 20,6 244 18,9 520 19,8 -

Mittel 257 19,2 297 23,1 554 21,1 -

Stark 132 9,8 153 11,9 285 10,8 -

0,0136*

Mädchen gaben signifikant häufiger an, daß in Ihrer Wohnumgebung mit Holz oder Kohle geheiztwurde. Da die Ortsverteilung für Buben und Mädchen kaum unterschiedlich war (siehe TabelleWohnsituation) und auch sonst derzeit keine plausible Erklärungsalternative vorliegt, könntemöglicherweise ein unterschiedliches Wahrnehmungs- und/oder Einschätzungsverhalten(Beobachtungsvermögen) den Unterschied erklären.

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

124 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.2. Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

3.2.1 Asthmafragen und bronchialer Provokationstest

Der Vorteil des bronchialen Provokationstests, in dieser Untersuchung mittels hypertoner (4,5 % NaCl)Kochsalzinhalation (siehe Teil 1), ist die Objektivierung des momentanen Zustandes imBronchialbereich der Atemwege. Von großem Interesse und praktischem Nutzen ist daher dieUntersuchung welche Fragen aus dem Fragebogen das Ergebnis des bronchialen Provokationstest gutwiedergeben. Dazu wurden die Ergebnisse des bronchialen Provokationstests in einer logistischenRegressionsanalyse den verschiedenen "Asthmafragen" aus dem Fragebogen und dem Videogegenübergestellt.

Abhängige Variable• Abfall des FEV1 um mehr als 15 % des Ausgangswertes: n=78 (21,9 %).

Auswahlkriterien• Fälle: Jugendliche, die die Fragen "Hattest Du irgendwann einmal beim Atmen pfeifende oder

keuchende Geräusche im Brustkorb?" oder "Hattest Du irgendwann einmal Asthma?" bejahten.• Kontrollen: Jugendliche, die die Fragen "Hattest Du irgendwann einmal beim Atmen pfeifende oder

keuchende Geräusche im Brustkorb?" oder "Hattest Du irgendwann einmal Asthma?" verneinten.• Wohndauer länger gleich 5 Jahre am letzten Wohnort.• Reaktion auf den Provokationstest mit einem Abfall der FEV1 von ungleich 0.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 16 "Asthmafragen".

Deskription• Fallzahl im Modell: n=356.• Fall/Kontroll-Aufteilung: 181 Fälle, 175 Kontrollen.• Alter: arithmetischer Mittelwert=13,8 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=13,8 Jahre, Min=12,4 Jahre;

Max=16,5 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 60,7 % Buben, 39,3 % Mädchen.• Anzahl und Häufigkeiten der "Asthmafragen" können der Ergebnistabelle entnommen werden.

Modellbildung mittels logistischer RegressionAbhängige Variable: Abfall des FEV1 (Volumen, daß nach maximaler Einatmung in der erstenSekunde, so rasch als möglich, ausgeatmet werden kann) am Ende der Provokation mit hypertonerKochsalzlösung von mehr gleich 15 % unter den Ausgangs FEV1-Wert wurde mit 1 kodiert (n=78=21,9%) alle anderen mit 0 (n=278=78,1%).Die unabhängigen Variablen wurden ebenfalls mit 1 und 0 kodiert. Die Berechnung wurde in zweiBlöcken vorgenommen. Im ersten Block wurde das Alter und das Geschlecht mit dem SPSS-Befehl"Einschluß" in das Modell einbezogen. Für den zweiten Block wurde die Methode "Vorwärts: bedingt"gewählt. Dabei wurde zuerst jede einzelne Variable in Ihrem Verhältnis zur abhängigen Variable unterBerücksichtigung der Variablen aus dem Block 1 berechnet und als sogenannte Scorestatistikausgeworfen. Je höher der Score umso stärker ist die Beziehung zu der abhängigen Variablen. Darausläßt sich eine Rangfolge der einzelnen unabhängigen Variablen (hier "Asthmafragen") aufstellen.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 125

Ergebnistabelle: Asthmafragen und bronchialer Provokationstest

Rangfolge "Asthmafrage" n % Score p-Wert

1 Hattest Du irgendwann einmal Asthma? (asthma ever) 59 16,6 37,8 0,0000

2 Hattest Du in den letzten 12 Monaten jemals pfeifende oder keuchendeAtemgeräusche im Brustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?(exercise wheeze last 12 months)

126 35,4 34,0 0,0000

3 Hast Du in den letzten 12 Monaten irgend ein Medikament wegen pfeifender oderkeuchender Atemgeräusche oder Asthma genommen?

40 11,2 32,7 0,0000

4 Video: pfeifende und keuchende Atemgeräuschen nach körperlicherAnstrengung - irgendwann

112 31,5 23,7 0,0000

5 Video: pfeifende und keuchende Atemgeräuschen nach körperlicherAnstrengung - in den letzten 12 Monaten

81 22,8 21,4 0,0000

6 Hattest Du in den letzten 12 Monaten beim Atmen pfeifende oder keuchendeGeräusche im Brustkorb? (wheeze last 12 months)

105 29,5 18,8 0,0000

7 Video: schwerer Asthmaanfall mit Atemnot - irgendwann 41 11,5 17,2 0,0000

8 Video: schwerer Asthmaanfall mit Atemnot - in den letzten 12 Monaten 27 7,6 16,2 0,0001

9 Hattest Du irgendwann einmal beim Atmen pfeifende oder keuchendeGeräusche im Brustkorb? (wheeze ever)

172 58,3 15,5 0,001

10 Video: pfeifende und keuchende Atemgeräuschen in Ruhe - in den letzten 12Monaten

41 11,5 13,5 0,0002

11 Hattest Du in den letzten 12 Monaten nachts einen trockenen Reizhusten,obwohl Du keine Erkältung oder Bronchitis hattest? (dry cough at night apartfrom a cold last 12 months)

66 18,5 13,2 0,0003

12 Video: pfeifende und keuchende Atemgeräuschen in Ruhe - irgendwann 78 21,9 10,5 0,0012

13 Video: nächtliches Aufwachen mit keuchenden und pfeifenden Atemgeräuschen- irgendwann

43 12,1 9,6 0,0020

14 Video: nächtliches Aufwachen mit trockenem Asthmahusten - in den letzten 12Monaten

51 14,3 4,6 0,0314

15 Video: nächtliches Aufwachen mit trockenem Asthmahusten - irgendwann 76 21,3 2,9 0,0864

16 Video: nächtliches Aufwachen mit keuchenden und pfeifenden Atemgeräuschen- in den letzten 12 Monaten

25 7,0 3,6 0,0577

DiskussionAus der Rangfolge ist ersichtlich, daß die ersten drei Variablen (Score 37,8 / 34,0 / 32,7) mit deutlichemAbstand zur vierten Variablen (Score 23,7) liegen.

Die drei erstgereihten Variablen sind:• jemals Asthma• anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche in den letzten 12 Monaten• Medikamenteneinnahme wegen pfeifender/keuchender Atemgeräusche in den letzten 12 Monaten

Die Nachuntersuchung (Teil 3 dieser Studie) zeigte, daß bei etwa der Hälfte aller Jugendlichen (etwa 5% der Gesamtpopulation der Salzburger Jugendlichen) die Diagnose "Asthma" bisher nicht gestelltwurde. Zur Ausschaltung dieser Untererfassung erscheint daher die Frage nach Symptomenzielführender zu sein. In der gegenständlichen Analyse hat die Frage nach denanstrengungsinduzierten pfeifenden/keuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten denzweithöchsten Score und die stärkste Beziehung zur bronchialen Provokation mit hypertonerKochsalzlösung und deckt von den untersuchten "Asthmafragen" den breitesten Bereich ab. DerSchluß, das die übrigen Asthmafragen ungeeignet sind, ist nicht zulässig, da das Asthma bronchialeverschiedene Ausprägungen und Symptome aufweist.

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

126 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.2.2 Anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchendeAtemgeräusche

Abhängige Variable• Hattest Du in den letzten 12 Monaten jemals pfeifende oder keuchende Atemgeräusche im

Brustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung?• Häufigkeit der abhängigen Variable=17,9%.

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 5 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 7 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2437.• Alter: arithmetischer Mittelwert=13,7 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=13,7 Jahre, Min=12,5 Jahre;

Max=16,9 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 50,7 % Buben, 49,3 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige VariablenAbkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

anstrengungs-induziertepfeifende/keuchendeAtemgeräusche (%)

anstrengungs-induziertepfeifende/keuchendeAtemgeräusche (%)

Buben männliches Geschlecht 50,7 50,6 51,0

Aktivrauch Aktivrauchen im letzten Monat

Nein 82,3 83,6 76,7

Manchmal 11,7 12,0 10,8

1-9 Zigaretten täglich 4,1 3,7 6,4

Mehr als 10 Zigaretten täglich 1,8 0,9 6,2

Passivrauch Passivrauchen in der jetzigen Wohnung, dzt. Anzahl 5,4 Zig Anzahl 5,0 Zig Anzahl 8,0 Zig

Schimmel Jemals Schimmel- oder Feuchtigkeitsflecken in derjetzigen Wohnung

18,3 17,1 23,8

Holzrauch Wird in der Umgebung Deiner Wohnung mit Holz oderKohle geheizt? mittel oder stark versus nein, kaum oderetwas

32,0 31,0 36,8

LKW LKW-Verkehr in der Straße der Wohnung öfter oder denganzen Tag versus selten oder nie

19,7 18,6 24,7

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 127

Ergebnis der logistischen RegressionAnstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche in den letzten 12 Monaten (17,9 %)Variable ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeit

in der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht 0,0316 0,1086 0,7709 1,0321 0,83-1,28

Aktivrauch Aktivrauchen im letzten Monat p for the

trend =

0,0000

Nein 0,0000

Manchmal -0,0587 0,1726 0,7337 0,9430 0,67-1,32

1-9 Zigaretten täglich 0,4506 0,2420 0,0626 1,5692 0,98-2,52 0,56 4,1 2,3

Mehr als 10 Zigaretten täglich 1,7770 0,3306 0,0000 5,9120 3,09-11,3 4,91 1,8 8,8

Passivrauch Passivrauchen in der jetzigenWohnung, dzt. (Einheit = 1 Zigarette)

0,0145 0,0045 0,0012 1,0146* 1,01-1,02 0,08** 100*** 8,0

Schimmel Jemals Schimmel- oderFeuchtigkeitsflecken in der jetzigenWohnung

0,4118 0,1302 0,0016 1,5096 1,17-1,95 0,51 18,3 9,3

Holzrauch Wird in der Umgebung DeinerWohnung mit Holz oder Kohlegeheizt? mittel oder stark versus nein,kaum oder etwas

0,2317 0,1133 0,0409 1,2608 1,01-1,57 0,26 32,0 8,3

LKW LKW-Verkehr in der Straße derWohnung öfter oder den ganzen Tagversus selten oder nie

0,2795 0,1293 0,0307 1,3225 1,03-1,7 0,32 19,7 6,3

C Konstante -1,3692 0,1497

*) das odds ratio von 1,0146 steht für 1 Zigarette, das odds ratio für 20 passiv gerauchte Zigaretten täglich beträgt 1,34**) wurde fü die durchschnittliche Anzahl der zu Hause gerauchten Zigaretten (5,4) berechnet***) die Prävalenz wurde für die Berechnung auf 100 % gesetzt, da der Durchschnittswert von 5,4 Zigaretten auf die Gesamtgruppe bezogen ist

anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 12-15jährige

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Passivrauchen-20 Zig

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW-öfter u. ständig

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

32

26

51

34

57

491

anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 12-15jährige

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Passivrauchen-5,4 Zi

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW-öfter u. ständig

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

6

8

9

2

9

2 Fam. Asthma 7

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

128 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Berechnung der individuellen und bevölkerungszuordenbaren Risiken für Asthma bei Vater oder Mutterfür die abhängige Variable anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche in den letzten12 Monaten (n=2560)Variable ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeit

in der Be-völkerung

%

PAR

Alter Alter 0,1981 0,0776 0,0107 1,219 1,05-1,42

Buben männliches Geschlecht 0,0106 0,1051 0,9199 1,0106 0,82-1,24

Va-Asthma väterliches Asthma 1,11469 0,2749 0,0000 3,1483 1,78-5,23 2,1 2,3 4,8

Mu-Asthma mütterliches Asthma 0,6842 0,3282 0,0371 1,9823 1,04-3,77 1,0 1,8 1,8

C Konstante -4,3312 1,0683

Die Summe des bevölkerungszuordenbaren Risikos für väterliches und mütterliches Asthma betrug 6,6Prozent.

Diskussion17,9 % der Jugendlichen gaben an in den letzten 12 Monaten pfeifende oder keuchendeAtemgeräusche im Brustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung gehabt zu haben. Diesesexercise wheeze in den letzten 12 Monaten scheint auf Basis des Objektivierungsparameters derbronchialen Hyperreagibilität (siehe Kapitel 3.2.1) die Diagnose "Asthma" gut abzubilden.Symptomfragen sind in der Regel besser als Fragen nach Diagnosen, da eine Diagnose nicht in jedemFall gestellt sein muß, das Symptom jedoch vom Befragten in der Regel benannt werden kann. DerSchweregrad der Beeinträchtigung läßt sich daraus nicht ableiten und wird als breites Spektrumangenommen. Näheres zum Schweregrad siehe Teil 1.

Im vorliegenden logistischen Regressionsmodell zeigten sich mehrere Prädiktoren für das Symptomdes exercise wheeze in den letzten 12 Monaten. Diese Prädiktoren waren die aktuelle Passiv- undAktivrauchsituation, jemals Feuchtigkeitsflecken oder Schimmel in der Wohnung, Holzrauch und LKW-Verkehr in der Straße der Wohnung.

Die Frage nach den Zuhause derzeit täglich gerauchten Zigaretten zeigte, daß in 39,9 Prozent derWohnungen geraucht wurde. Die durchschnittliche Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten betrug indiesen "Raucherhaushalten" 13,4 Stück. Mit dem logistischen Regressionsmodell wurde berechnet,daß das zusätzliche Risiko für exercise wheeze in einer Wohnung mit einer Passivrauchlast von 20Zigaretten täglich 34 Prozent beträgt (OR=1,34).

Die Assoziation zwischen Passivrauchen und Asthma bzw. Asthmasymptomen ist in der Literatur mitverschiedenen Studienansätzen gut belegt (Dijkstra L 1990, DiFranza JR, 1996, Stoddard JJ 1996,Jaakola MS 1996, Ronchetti R 1990, Cunningham J 1996).

17,8 % der Jugendlichen waren Aktivraucher und gaben an im letzten Monat geraucht zu haben. DasDurchschnittsalter der "Raucher" lag bei 14,1 Jahren (SD=0,7). Der Konsum reichte vom gelegentlichenRauchen bis zu mehr als 10 Zigaretten täglich. Raucher hatten ein dosisabhängiges Zusatzrisiko fürexercise wheeze um bis zu 490 % in der Klasse mit mehr als 10 Zigaretten täglich (OR bis 5,9).

Eine Analyse welche die Anteile der "Raucher" den verschiedenen Asthmaschweregradengegenüberstellte zeigte ein erschütterndes Bild. Rauchende Jugendliche mit exercise wheeze in denletzten 12 Monaten nahmen etwas weniger Asthmamedikamente in den letzten 12 Monaten ein als

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 129

nichtrauchende Jugendliche mit exercise wheeze. Das Beschwerdebild der letzten 12 Monate zeigtejedoch, daß rauchende Jugendliche doppelt so viele Anfälle von pfeifender/keuchender Atmung hatten;etwa dreimal so oft wegen pfeifender/keuchender Atmung nachts aufwachten und etwa eineinhalb malso oft unter schwerer Atemnot mit Sprechbehinderung litten als nichtrauchende Jugendliche. Auf Basisdieser Daten ist es nicht abwegig festzuhalten, daß anscheinend Rauchen soweit abhängig machenkann, daß (möglicherweise unbewußt) Asthmaanfälle und eine Krankheitsverschlechterung in Kaufgenommen werden. Aktivrauchen war in der vorliegenden Untersuchung der Faktor mit dem höchstenindividuellen Risiko für exercise wheeze.

Frage Nichtraucher Raucher

n % n %

Einnahme von Medikamenten wegen Asthma oder pfeifenden/keuchenden Atemgeräuschen 103 4,7 20 4,2

1-3 Anfälle von pfeifender / keuchender Atmung in den letzten 12 Monaten 137 6,3 59 12,5

4-12 Anfälle von pfeifender / keuchender Atmung in den letzten 12 Monaten 30 1,4 13 2,8

Mehr als 12 Anfälle von pfeifender / keuchender Atmung in den letzten 12 Monaten 14 0,6 5 1,1

In den letzten 12 Monaten weniger als eine Nacht pro Woche wegen pfeifender / keuchenderAtemgeräusche aufgewacht

29 1,3 23 4,9

In den letzten 12 Monaten eine oder mehrere Nächte pro Woche wegen pfeifender / keuchenderAtemgeräusche aufgewacht

12 0,5 7 1,5

Schwere Atemnot beim Sprechen 59 2,7 20 4,2

Von Interesse sind auch die Ergebnisse einer großen Langzeitkohorte (n=18559) aus Großbritannienbis zum Alter von 33 Jahren. Von 880 Personen, die bis zum 7. Lebensjahr Asthma oder wheezybronchitis entwickelten hatten 50 % im vorhergehenden Jahr im Alter von 7 Jahren Asthmaattacken, 18% mit 11 Jahren, 10 % mit 16 Jahren, 10 % mit 23 Jahren und 27 % mit 33 Jahren. Dieser Rückfallwar unter aktuellen Rauchern und Atopikern häufiger. Die Autoren folgern, daß Atopie undAktivrauchen Hauptfaktoren für Inzidenz und Wiederholung von Wheezing im Erwachsenenalter sind(Strachan DP 1996).

In einer Studie nach dem ISAAC-Design bei Jugendlichen in Honkong war das Aktivrauchen mitpfeifenden/keuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten assoziiert (OR 1,95-2,89).Pfeifende/keuchenden Atemgeräuschen schwerer Art zeigten eine noch stärkere Assoziation zumAktivrauchen (OR= 2,43-8,76) (Leung R 1997).

Für Jugendliche in deren letzter Wohnung jemals Schimmel- oder Feuchtigkeitsflecken auftraten wardas Risiko für anstrengungsinduzierte pfeifende oder keuchende Atemgeräusche erhöht (OR=1,5). Beider Gruppe der 6-9jährigen Kinder zeigte sich in dieser Studie ebenfalls eine Assoziation zwischenexercise wheeze und jemals Schimmel- oder Feuchtigkeitsflecken in der letzten Wohnung mit einemOR von 1,4.

Die Assoziation zwischen Asthma bei Schulkindern und feuchten bzw. schimmligen Wohnräumenwurde von mehreren Autoren berichtet (Williamson IJ 1997; Maier WC 1997; Brunekref 1992; Dekker C1991). Eine schwedische Gruppe (Munir AK 1995) sah Zusammenhänge zwischen derRaumluftfeuchtigkeit und der Höhe der Hausstaubmilbenbelastung (Der p 1 und Der f 1). Zu welchenAnteilen die bei Salzburger Kindern gefundenen Asthmasymptome durch Pilze selbst oder durchHausstaubmilben, welche einerseits von der Feuchtigkeit, andererseits auch durch denNahrungsaufschluß durch Pilze profitieren, zurückzuführen sind, bleibt offen.

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

130 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Jugendliche die angaben, daß in ihrer Wohnumgebung mittel oder stark mit Holz geheizt wird (32 %)hatten in dieser Untersuchung ein um 26 Prozent erhöhtes individuelles Zusatzrisiko für exercisewheeze (OR=1,26).

Eine Fall-Kontroll-Studie in Zimbawe mit 244 Fällen mit Erkrankungen der unteren Atemwege und 500Kontrollkindern zeigte eine Assoziation zur Exposition gegenüber Holzrauch. Messungen in denKüchen von 40 Kindern zeigte deutliche Überschreitungen des von der WHO empfohlenen Wertes.Erhöhte Carboxyhämoglobinwerte bestätigten die Holzrauchinhalation. Die Autoren folgerten, daß invielen Ländern der dritten Welt eine chemische Lungenentzündung, aufgrund der Inhalation vongefährlichen Holzrauchinhaltsstoffen zu einer Erkrankung der unteren Atemwege bei Kindern führt(Collings DA 1990).

Eine Arbeit aus Seattle zeigte Lungenfunktionseinschränkungen (FEV1 und FVC) bei Kindern mitAsthma, die Holzrauch exponiert waren (Koenig JQ 1993).

In einer Zeit-Reihen-Analyse bei Kindern und Erwachsenen zeigten sich Zusammenhänge zwischender Höhe der Partikelmenge (PM10) in der Außenluft und aufgezeichneten Atemwegssymptomen,Peakflow-Messungen sowie der Verwendung von Asthmamedikamenten. Dabei zeigten Messungen,daß die Partikelazidität gering oder fehlend war (Pope CA 1991).

Auch wenn die nachfolgende Arbeit keinen unmittelbaren Bezug zum exercise wheeze beiJugendlichen hat, so soll damit gezeigt werden, daß Holzrauch deletäre gesundheitliche Wirkungennach sich ziehen kann. Eine Fall-Kontroll-Studie an 60-jährigen Frauen in Bogota zeigte, daß imlogistischen Regressionsmodell obstruktive Lungenerkrankungen stark mit Aktivrauchen (OR=1,2-5,6)und der Verwendung von Holz zum Kochen (OR=1,7-9,1) verbunden war (Dennis RJ 1996). Auchwenn die Exposition gegenüber Holzrauch im Innenraum und Außenraum in Bogota um ein vielfacheshöher liegen dürfte als in Österreich, so soll damit gezeigt werden, daß durch Holzrauch biologischeWirkungen mit ernsten Gesundheitsfolgen ausgelöst werden können, die in der Studie aus Bogota inder Größenordnung des Aktivrauchens lag.

Eine Zeit-Reihen-Analyse der Notfallaufnahmen in acht Krankenhäuser in Seattle wegen Asthma beiPatienten unter 65 Jahren zeigte bei gleichzeitiger Kontrolle von Wetterdaten, Saisonalität, Zeit-Trend,Alter, Krankenhaus und Wochentag die stärksten Assoziationen mit dem durchschnittlichen PM10-Meßwert der letzten 4 Tage (Schwartz J 1993). Von Larson wurde dazu ergänzt, daß im Jahresschnittdabei etwa 60 % bis 90 % der Partikel dem Holzrauch zukamen (Larson TV 1994).

In einer Zeit-Reihen-Analyse im Norden Kaliforniens wurden die täglichen Notfallaufnahmen wegenAsthma über eine jeweils 3monatige Periode in den Wintern 1986 bis 1992 untersucht. DieVerwendung von Holz als Brennstoff hatte einen Anteil von etwa 45 % am PM10 und war die größteEinzelquelle. Dabei zeigten sich robuste Assoziationen mit den täglichen PM10-Werten. VerschiedeneSensitivitätsanalysen inklusive die Verwendung der robusten Regression und verschiedenernichtparametrischer Methoden unter Berücksichtigung von Zeittrend und Temperatureffektenunterstützen dieses Ergebnis. Die Autoren folgerten, daß die Ergebnisse eine Assoziation zwischen derPM10-Konzentration in der Außenluft im Winter und Asthmaanfällen in einer Region zeigen, in welcheeiner der wichtigsten PM10-Quellen Holzrauch ist (Lipsett M, 1997).

Die Salzburger Querschnittsstudie aus 1992/93 zeigte eine Assoziation zwischen asthmatypischenSymptomen und der mittleren und starken Hausbrandbelästigung durch das Kind (OR=1,12-4,15)(Oberfeld G 1996).

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 131

Die hier beobachtete Beziehung zwischen der Holzheizungshäufigkeit im Wohnumfeld derJugendlichen und dem exercise wheeze ist biologisch plausibel und konsistent mit den Ergebnissenanderer Untersucher.

19,7 % der Jugendlichen gaben an, daß durch die Straße an der sie wohnen, an Wochentagen öfteroder fast den ganzen Tag, LKW fahren. Diese Exposition führte zu einem individuellen Zusatzrisikovon 32 Prozent für exercise wheeze in den letzten 12 Monaten (OR=1,32).

Die Frage nach der Häufigkeit der LKW-Fahrten durch die Straße an der die Jugendlichen wohnenversucht die kleinräumige Exposition abzubilden. Emissionen betreffen dabei das Abgasgemisch vonDieselmotoren, das von feinen und ultrafeinen Partikeln und Stickstoffoxiden dominiert wird undAbriebe von Reifen, Fahrbahndecke, Bremsen etc., die dem Grobstaub zugerechnet werden. EineDifferenzierung der Wirkungsbeiträge der genannten Faktoren ist in dieser Studie mangelsentsprechender individueller Expositionsmessungen nicht möglich. Diese Frage kann derzeit nur überdie Literatur erhellt werden.

Die Literatur der letzten Jahre zeigt zweifelsfrei, zusammengefaßt in (EPA 1996), daß Partikel, nebenverschiedenen anderen Gesundheitseffekten, auch Asthmaanfälle auslösen. Von derWeltgesundheitsorganisation wurden für lungengängige Partikel - PM10 dafür entsprechendeAbschätzungen vorgelegt (WHO 1995). Die derzeitige Datenlage erlaubt keine Ableitung einesSchwellenwerts, unter der keine Wirkungen mehr auftreten. Bei den üblichen Konzentrationen fürPM10 (0 bis 200 µg/m³) als 24-Stunden-Mittelwert entspricht die Expositions-Wirkungs-Kurve einerGeraden. Vom Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden auf der Basiseiner linearen Expositions-Wirkungs-Kurve nachfolgende Kurzzeitwirkungen berechnet.

Bevölkerung einer europäischen Stadt 1 Million EinwohnerSmogepisodendauer 3 TageDurchschnittsbelastung mit PM10 100 µg/m³ Luft

Gesundheitseffekt "Grundbelastung" ohneLuftverunreinigung

"Zusatzbelastung" durch100 µg PM10 /m³ Luft

Sterbefälle 80 + 8Krankenhausaufnahmen wegenrespiratorischer Erkrankungen

60 + 12

Personentage mit Verwendung vonBronchodilatatoren bei Asthmatikern

10.000 + 21.000

In einer Zeit-Reihen-Untersuchung in den Niederlanden im Frühsommer 1995 wurden bei 7-13jährigenKindern (davon 77% mit Asthmamedikation) die stärksten Effekte (Atemwegssymptome undAsthmamedikamentengebrauch) in Zusammenhang mit Black Carbon gesehen (Gielen MH 1997). DieQuellen für Black Carbon sind insbesondere Dieselmotoren und Festbrennstoffheizungen.

Lungenfunktionsuntersuchungen bei 877 Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren zeigten, daß dieLungenfunktionswerte mit zunehmender Nähe der Wohnung des Kindes zu Hauptverkehrsstraßenabnahmen. Messungen von Black Carbon in den Schulen der Kinder zeigte ebenfalls schlechtereLungenfunktionswerte bei höheren Black Carbon Messwerten. Die Autoren folgern, daßstraßenverkehrsbedingte Luftverunreinigungen und insbesondere Dieselabgaspartikel dieLungenfunktion von Kindern verschlechtern können (Brunekreef B 1997).

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

132 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Zentrale pathogenetische Aspekte des Asthma sind die chronische Atemwegsentzündung, vermehrteProduktion von (zähem) Schleim, reversible Atemwegsobstruktionen und bronchialeÜberempfindlichkeit. Durch intratracheale Instillation von Dieselabgaspartikeln (1 mal pro Woche über16 Wochen) konnte bei Mäusen eine Becherzellhyperplasie, Atemwegseineingungen und einegegenüber der Kontrollgruppe 11fach erhöhte Atemwegsempfindlichkeit gegenüber Acetylcholinausgelöst werden. Die Autoren folgern, daß Dieselabgaspartikel und/oder Sauerstoffradikale bedingtdurch Dieselabgaspartikel in Mäusen Asthma auslösen können (Sagai M 1996).

Die gemeinsame intratracheale Gabe eines Antigens (Hühnereiweis) und von Dieselabgaspartikeln beiMäusen löste eine signifikante Erhöhung der Expression von Interleukin-4 (IL-4), des Granulocyten-Makrophagen-stimulierenden-Faktors (GM-CSF) und von Interleukin-2 (IL-2) aus. Zusätzlich zeigtenDieselabgaspartikel eine unterstützende Wirkung bei der antigenspezifischen Produktion von IgG undIgE: Die Autoren kamen zu dem Schluß, daß diese Ergebnisse die erste experimentelle Evidenzdarstellen, daß Dieselabgaspartikel die Manifestation von allergischem Asthma erhöhen können(Takano H 1997).

Amerikanische Autoren schließen in einem aktuellen Review, daß Dieselabgaspartikel einenadjuvanten Effekt auf das Immunsystem für die Entwicklung der allergischen Entzündung haben(Casillas AM 1997).

Eine Querschnittsuntersuchung an 2050 Jugendlichen der 7. und 8. Schulstufe 1991 in Bochum zeigteim adjustierten Modell (für Alter, Geschlecht, Nationalität, Passiv- und Aktivrauchen, etc.) Assoziationenzwischen dem wheezing in den letzten 12 Monaten und der Frage nach der LKW-Häufigkeit in derStraße neben der Wohnung. Die LKW-Frequenzen "öfter am Tag" und "fast den ganzen Tag" wurdenzur Übersichtlichkeit zusammengefaßt und gemittelt. Die OR lagen bei dieser Mittelung für denFragebogen im Bereich von OR=1,6; für zumindest eine positive Antwort bei den ersten dreiVideofragen bei etwa OR=1,76 (Weiland SK 1994).

Eine Wiederholung der oben angeführten Untersuchung an 3703 Jugendlichen im selben Alter undnach demselben Studiendesign in Münster zeigte für den Fragebogen nach Mittelung (siehe oben) einOR von etwa 1,6 und für die Videofragen von 1,7 (Duhme H 1996).

Die Salzburger Querschnittsstudie aus 1992/93 zeigte eine Assoziation zwischen asthmatypischenSymptomen und dem Jahresmittelwert für NO2. Mit zunehmenden Jahresmittelwert für NO2 erhöhtesich auch das zusätzliche Risiko für asthmaassoziierten Symptome gegenüber der Referenzkategorievon 7 µg/m³ NO2 als Jahresmittelwert. Für die beiden höchsten NO2.-Kategorien von 25 bzw. 39 µg/m³betrug das odds ratio 2,8 (1,42-5,54) und 3,3 (1,47-7,59) (Oberfeld G 1996).

Die im Verhältnis zur Salzburger Untersuchung aus den Jahren 1992/93 in der jetzigen Studiegeringeren Risikoschätzer ergeben sich unter anderem aus den Unterschieden bei den jeweiligenReferenzkategorien. Bei der Querschnittsstudie 1992/93 war die Referenzkategorie die Mittellung derNO2 Jahrsmittelwerte aus drei Reinluftgebieten (NO2=7 µg/m³), bei der ISAAC-Studie Salzburg 1995 &1996 war die Referenzkategorie "LKW-Verkehr nie oder sehr selten" der Stadt Salzburg und vonUmlandgemeinden des Zentralraumes. Die Kontrastierung ist dementsprechend auch schwächer. DieEffekte des Kraftfahrzeugverkehrs werden daher in der ISAAC-Studie Salzburg 1995 & 1996 deutlichunterschätzt.

Schlußfolgerungen17,9 Prozent der Jugendlichen gaben an in den letzten 12 Monaten pfeifende oder keuchendeAtemgeräusche im Brustkorb, während oder nach körperlicher Anstrengung gehabt zu haben. In dieAuswertung wurde die Frage nach der genetischen Vorbelastung bewußt nicht aufgenommen, da es

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 133

dadurch zu einer Verzerrung des Modells kommen kann (overadjustment) und dadurch die anderen imModell verbleibenden Faktoren möglicherweise nicht den typischen Asthmaaspekt wiedergeben.

Die Auswertung zeigte, daß mit dem Symptom der anstrengungsinduzierten pfeifenden undkeuchenden Atemgeräusche in den letzten 12 Monaten verschiedene Faktoren verbunden sind.Zum einen sind dies Innenraumfaktoren wie eine Passivrauchexposition (PAR = 2 %) undFeuchtigkeitsflecken oder Schimmel in der Wohnung (PAR = 9 %), zum anderen sind esAußenluftverunreinigungen, wie Holzrauch (PAR = 8 %) oder Verkehrsabgase - und hier vor allemDieselabgase (PAR = 6 %). Als weiterer wichtiger Faktor zeigte sich der Einfluß des Aktivrauchens(PAR = 11 %).

Mit Ausnahme des Faktors Feuchtigkeitsflecken oder Schimmel in der Wohnung ist der gemeinsameFaktor der vier verbleibenden Prädiktoren ein luftgetragenes Schadstoffgemisch. Tabakrauch,Holzrauch und Verkehrsabgase sind Gemische von gasförmigen und partikulären Stoffen. DieAbschätzung des Beitrages der einzelnen Stoffe zur Erhöhung des exercise wheeze ist nur unterHeranziehung der Literatur möglich. Dabei zeigt sich, daß die ultrafeinen und feinen Partikeln derzeitdie besten Faktoren oder zumindest, das beste Surrogat für die beobachteten Effekte sind.

Durch eine Verbesserung der Innenraumbedingungen und Außenluftverhältnisse, sowie durch Verzichtauf das Aktivrauchen sind große präventive und den Verlauf und Schweregrad verbesserndeMöglichkeiten für das Asthma gegeben.

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

134 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.2.3 Niesanfälle oder laufende, verstopfte oder juckende Naseohne Erkältung in den letzten 12 Monaten

Abhängige Variable• Hattest Du in den letzten 12 Monaten Niesanfälle oder eine laufende, verstopfte oder juckende

Nase, obwohl Du NICHT erkältet warst?• Häufigkeit der abhängigen Variable=22,3 %.

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 5 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 7 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2543.• Alter: arithmetischer Mittelwert=13,7 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=13,7 Jahre, Min=12,4 Jahre;

Max=16,9 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 50,7 % Buben, 49,3 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige VariablenAbkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

Niesanfälle oderlaufende, verstopfteoder juckende Naseohne Erkältung in denletzten 12 Monaten(%)

Niesanfälle oderlaufende, verstopfteoder juckende Naseohne Erkältung in denletzten 12 Monaten(%)

Buben männliches Geschlecht 50,7 52,3 45,3

Alter Alter in Jahren (Mittelwert) 13,72 13,74 13,67

Aktivrauch Aktivrauchen im letzten Monat

Nein 82,3 83,4 78,5

Manchmal 11,9 11,7 12,5

1-9 Zigaretten täglich 4,0 3,3 6,3

Mehr als 10 Zigaretten täglich 1,8 1,5 2,6

Schimmel Jemals Schimmel- oder Feuchtigkeitsflecken in derjetzigen Wohnung

18,0 16,5 23,1

Holzrauch Wird in der Umgebung Deiner Wohnung mit Holz oderKohle geheizt? mittel oder stark versus nein, kaum oderetwas

31,7 30,2 36,9

LKW LKW-Verkehr in der Straße der Wohnung

Nie oder sehr selten 54,0 55,6 48,1

Selten 26,3 25,6 28,7

Öfter am Tag 14,9 14,3 16,9

Fast den ganzen Tag 4,9 4,5 6,2

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 135

Ergebnis der logistischen RegressionNiesanfälle oder laufende, verstopfte oder juckende Nase ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten(22,3 %)

ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeitin der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht -0,2530 0,0976 0,0095 0,7765 0,64-0,94

Alter Alter in Jahren -0,2365 0,0757 0,0018 0,7894 0,68-0,92

Aktivrauch Aktivrauchen im letzten Monat p for the

trend =

0,0000

Nein 0,0003

Manchmal 0,1955 ,1498 0,1919 1,2159 0,91-1,63 0,22 11,9 2,6

1-9 Zigaretten täglich 0,8498 0,2221 0,0001 2,3393 1,51-3,62 1,34 4,0 5,4

Mehr als 10 Zigaretten täglich 0,7797 0,3346 0,0198 2,1809 1,13-4,2 1,18 1,8 2,1

Schimmel Jemals Schimmel- oderFeuchtigkeitsflecken in der jetzigenWohnung

0,3950 0,1184 0,0008 1,4844 1,18-1,87 0,48 18,0 8,6

Holzrauch Wird in der Umgebung DeinerWohnung mit Holz oder Kohlegeheizt? mittel oder stark versus nein,kaum oder etwas

0,2542 0,1017 0,0124 1,2894 1,06-1,57 0,29 31,7 9,2

LKW LKW-Verkehr in der Straße derWohnung

p for the

trend =

0,0045

Nie oder sehr selten 0,0291 1,0

Selten 0,2552 0,1140 0,0252 1,2907 1,03-1,61 0,29 26,3 7,6

Öfter am Tag 0,2851 0,1383 0,0393 1,3298 1,01-1,74 0,33 14,9 4,9

Fast den ganzen Tag 0,4143 0,2160 0,0551 1,5133 0,99-2,31 0,51 4,9 2,5

C Konstante 2,4332 1,0683 0,0227

Niesanfälle ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-manchmal

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW-selten

LKW-öfter

LKW-ganzer Tag

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

51

33

29

29

48

22

134

118

Niesanfälle ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-alle Klassen

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW - alle Klassen

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

15

9

9

10 Fam. Heuschn 12

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

136 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Berechnung der individuellen und bevölkerungszuordenbaren Risiken für Heuschnupfen bei Vater oderMutter für die abhängige Variable "Niesanfälle oder laufende, verstopfte oder juckende Nase ohneErkältung in den letzten 12 Monaten" (n=2543)Variable ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeit

in der Be-völkerung

%

PAR

Alter Alter -0,1388 0,0732 0,0578 0,8704 0,75-1,00

Buben männliches Geschlecht -0,2355 0,0967 0,0149 0,7901 0,65-0,96

Va-Heuschn väterlicher Heuschnupfen 0,6246 0,1616 0,0001 1,8675 1,36-2,56 0,87 7,6 6,6

Mu-Heuschn mütterlicher Heuschnupfen 0,5105 0,1566 0,0011 1,6660 1,23-2,26 0,67 8,4 5,6

C Konstante 0,6569 1,0012

Die Summe der bevölkerungszuordenbaren Risikofaktoren für väterlichen und mütterlichenHeuschnupfen beträgt 12,2 %.

DiskussionDie Frage nach Niesanfällen oder laufender, verstopfter oder juckender Nase in den letzten 12Monaten wurde von 22,3 % der Jugendlichen bejaht und umfaßt ein breites Spektrum an möglichenUrsachen. Weitestgehend ausgeschlossen sollten dabei infektiöse Ursachen sein. Das Symptom kannetwa allergisch, zB durch Pollen, Hausstaubmilbenantigene, Tierallergene oder durch Reize zB Gaseoder Partikel ausgelöst werden.

Die vorliegende Analyse zeigte Beziehungen dieses Symptoms mit dem Aktivrauchen, jemalsFeuchtigkeitsflecken oder Schimmel in der Wohnung, Holzrauch und LKW-Verkehr.

Das Aktivrauchen erhöhte im vorliegenden Modell das individuelle Risiko für eine allergischeRhinitissymptomatik um bis zu 134 Prozent (OR=2,34). Die Assoziation zwischen der abgefragtenallergischen Rhinitissymptomatik und dem Aktivrauchen ist für die Altersgruppe der Jugendlichen in derMedline-gelisteten Literatur bisher nicht enthalten.Die gefundene Assoziation wurde beschrieben, um Anstöße für andere Untersucher zu geben und umin Folgeuntersuchungen die gefundenen Beziehungen überprüfen zu können.

Im logistischen Regressionsmodell erhöhte der Faktor jemals Feuchtigkeitsflecken oder Schimmel inder Wohnung das individuelle Risiko um 48 Prozent (OR=1,48).

Das durch Schimmelpilzsporen in der Atemluft Niesanfälle ausgelöst werden können ist in der Medizingut bekannt. In einer populationsgestützten Querschnittsstudie in Finnland (Alter 25-64) mit n=1460 inder Analyse zeigte daß mit dem Faktor "feuchte Wohnung" unter anderem Rhinitis und allergischeRhinitis assoziiert waren (Pirhonen I 1996).

In der vorliegenden Untersuchung erhöhte der Faktor Holzheizungen in der Wohnumgebung mitteloder stark das individuelle Risiko um 29 Prozent (OR=1,29). Die Assoziation zwischen der allergischenRhinitissymptomatik und dem Holzrauch ist bisher in der Medline-gelisteten Literatur nicht enthalten.Die gefundene Assoziation wurde beschrieben, um Anstöße für andere Untersucher zu geben und umin Folgeuntersuchungen die gefundenen Beziehungen überprüfen zu können.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 137

Mit zunehmender Häufigkeit des LKW-Verkehrs durch die Straße der Wohnung zeigte sich im Modellein Anstieg des individuellen Risikos für die allergische Rhinitissymptomatik bis zu einem Zusatzrisikovon 51 % in der höchsten LKW-Verkehrsklasse (OR=1,51).

Die Frage nach der Häufigkeit der LKW-Fahrten durch die Straße an der die Jugendlichen wohnenversucht die kleinräumige Exposition abzubilden. Emissionen betreffen dabei das Abgasgemisch vonDieselmotoren, das von feinen und ultrafeinen Partikeln sowie Stickstoffoxiden dominiert wird und auchAbriebe von Reifen, Fahrbahndecken, Bremsen etc. beinhaltet. Eine Differenzierung derWirkungsbeiträge der genannten Faktoren ist in dieser Studie mangels entsprechender individuellerExpositionsmessungen nicht möglich. Diese Frage kann derzeit nur über die Literatur erhellt werden.

Eine Forschergruppe zeigte, daß polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) vonDieselrußpartikeln = diesel exhaust particles (DEPs) die Produktion von Immunglobulin E (IgE) ingereinigten B-Lymphozyten ansteigen läßt. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die gesteigerteIgE-Produktion in den menschlichen Atemwegen, die von der Exposition gegenüber PAHs vonDieselabgasen resultiert, ein bedeutender Faktor für die Zunahme allergischer Atemwegserkrankungensein kann (Takenaka H 1995).

Die intranasale Applikation eines Antigens (in diesem Fall Hühnereiweiß) gemeinsam mitDieselabgaspartikel (DEP) führte bei Mäusen zur Bildung von mehr IgE-Antikörper gegen Hühnereiweisals ohne DEP. Die Autoren meinen, daß die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, daßeingeatmete Dieselabgaspartikel einen adjuvanten Effekt für die IgE-Produktion beim Menschen undeine Bedeutung für die Entstehung von allergischer Rhinitis durch Pollen in Japan haben (Takafuji S1987).

Eine Auswertung der nationalen Japanischen Krankenversicherungsdaten für 88 Städte, in Bezug aufdie Konsultationen wegen allergischer Rhinitis, ergab eine schlechte Übereinstimmung mit denPollendaten für japanische Zedern, Zypressen oder Gräser. Eine schwache Beziehung zeigte sich zumStickstoffdioxid. Eine signifikante Beziehung zeigte sich zwischen allergischer Rhinitis und demJahresmittel des Schwebstaubs, dessen Hauptelement Dieselabgaspartikel sind (Ozawa K 1994).

Eine Querschnittsuntersuchung (Duhme H 1996) nach dem ISAAC-Design bei 3703 Jugendlichen der7. und 8. Schulstufe 1994/95 in Münster (BRD) zeigte im adjustierten Modell (für Alter, Geschlecht,Nationalität nur Deutsche, Passiv- und Aktivrauchen etc.) Assoziationen zwischen der Frage "HattestDu in den letzten 12 Monaten Niesanfälle oder eine laufende, verstopfte oder juckende Nase, obwohlDu NICHT erkältet warst?" und der Frage nach der LKW-Häufigkeit in der Straße neben der Wohnung.Diese Frage und die Frage nach der LKW-Frequenz in der Straße der Wohnung waren ident mit denbei der ISAAC Studie Salzburg verwendeten Fragen. Im folgenden werden die Ergebnisse deradjustierten Modelle der ISAAC-Untersuchungen Münster und Salzburg gegenübergestellt. DerVergleich der beiden Ergebnisse zeigte dabei ein sehr ähnliches Bild.

Hattest Du in den letzten 12 Monaten Niesanfälle oder eine laufende, verstopfte oder juckende Nase, obwohl Du NICHT erkältet warst?

Wie oft fahren an Wochentagen Lastwagendurch die Straße, an der Du wohnst?

Münster 1994/95n=3561

OR (adjustiert)

Salzburg 1995n=2543

OR (adjustiert)

Nie oder sehr selten 1* 1*

Selten 1,26 1,29

Öfter am Tag 1,71 1,39

Fast den ganzen Tag 1,96 1,51

*) Referenzvariable

Schlußfolgerungen

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

138 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

22,3 Prozent der Jugendlichen gaben an, in den letzten 12 Monaten eine allergischeRhinitissymptomatik gehabt zu haben. Die gefundenen Assoziationen zwischen der allergischenRhinitissymptomatik und dem Aktivrauchen (PAR = 10 %) sowie dem Holzrauch (PAR = 9 %) sindbisher in der verfügbaren Literatur nicht beschrieben.

Die Assoziation mit jemals Feuchtigkeitsflecken oder Schimmel in der Wohnung (PAR = 9 %) istebenso wie die Assoziation mit dem LKW-Verkehr (PAR = 15 %) mit hoher Wahrscheinlichkeit alsursächlich anzusehen und durch entsprechende Maßnahmen zu minimieren.

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 139

3.2.4 Jemals Hautausschlag nach Genuß bestimmterNahrungsmittel

Abhängige Variable• Hattest Du jemals eines der folgenden Symptome oder Krankheiten?

o Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (z.B. Erdbeeren, Nüsse, Äpfel, Kiwi, Orangen etc.)?

• Häufigkeit der abhängigen Variable=12,8%.

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 5 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 4 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2594.• Alter: arithmetischer Mittelwert=13,7 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=13,7 Jahre, Min=12,4 Jahre;

Max=16,9 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 51,1 % Buben, 48,9 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige VariablenAbkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

jemals Hautausschlagnach GenußbestimmterNahrungsmittel (%)

jemals Hautausschlagnach GenußbestimmterNahrungsmittel (%)

Buben männliches Geschlecht 51,1 53,0 38,1

Alter Alter in Jahren (Mittelwert) 13,72 13,73 13,70

Holzrauch Wird in der Umgebung Deiner Wohnung mit Holz oderKohle geheizt?

Nein 29,9 30,6 24,8

Kaum 18,2 18,5 16,0

Etwas 19,9 19,8 19,9

Mittel 21,1 25,4 20,5

Stark 10,9 10,5 13,9

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

140 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Ergebnis der logistischen RegressionJemals Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (12,8%)

ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeitin der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht -0,5869 0,1216 0,0000 0,5561 0,44-0,71

Alter Alter in Jahren -0,0151 0,0893 0,8656 0,9850 0,83-1,17

Holzrauch Wird in der Umgebung DeinerWohnung mit Holz oder Kohlegeheizt?

p for the

trend

=0,0035

Nein 0,683

Kaum 0,0792 0,1878 0,6731 1,0825 0,75-1,56 0,08 18,2 1,5

Etwas 0,2240 0,1770 0,2056 1,2511 0,88-1,77 0,25 19,9 5,0

Mittel 0,3937 0,1675 0,0187 1,4825 1,07-2,06 0,48 21,1 10,1

Stark 0,4591 0,2000 0,0217 1,5827 1,07-2,34 0,58 10,9 6,3

C Konstante -1,4216 1,2220 0,2447

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 12-15jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

58

48

25

8

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 12-15jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

Holzrauch - alle Kla

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

23

6

10

5

2

Diskussion12,8 % der Jugendlichen gaben an jemals Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittelgehabt zu haben. Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel zeigte Assoziationen mit derHolzrauchbelastung in der Wohnumgebung. Diese Assoziation erscheint im ersten Augenblick nichtplausibel. In der Literatur findet sich dazu auch keine vergleichbare Untersuchung. Die Assoziation istgestuft ausgebildet und findet sich in der selben Größenordnung (OR bis 1,7) auch bei den Kindern der1. und 2. Schulstufe. Die Datengrundlage für alle im Modell enthaltenen Variablen ist darüber hinausdie individuelle Ebene.

SchlußfolgerungenDie gefundenen Assoziationen zwischen Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmittel (12,8%) und Holzrauch werden beschrieben, um Anstöße für andere Untersucher zu geben und um inFolgeuntersuchungen die gefundenen Beziehungen überprüfen zu können. Insgesamt werden durchdie Holzrauchbelastung 23 % des bevölkerungszuordenbaren Risikos erklärt (PAR = 23 %).

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 141

3.2.5 In den letzten 12 Monaten Mandelentzündung (Angina)

Abhängige Variable• Hattest Du in den letzten 12 Monaten eine der folgenden Erkrankungen?

o Mandelentzündung (Angina)• Häufigkeit der abhängigen Variable=16,3%.

Auswahlkriterien• Wohndauer länger gleich 5 Jahre am letzten Wohnort.• Vollständige Antworten für alle im Modell enthaltenen 5 Variablen.

Deskription• Fallzahl im Modell: n=2368.• Alter: arithmetischer Mittelwert=13,7 Jahre, SD=0,7 Jahre, Median=13,7 Jahre, Min=12,4 Jahre;

Max=16,9 Jahre.• Geschlechtsverteilung: 51,2 % Buben, 48,8 % Mädchen.• Häufigkeiten der unabhängigen Variablen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Unabhängige Variablen:Abkürzung Variablenbeschreibung Ganze Gruppe (%) Ohne

in den letzten 12MonatenMandelentzündung(Angina) (%)

in den letzten 12MonatenMandelentzündung(Angina) (%)

Buben männliches Geschlecht 51,2 53,2 41,0

Alter Alter in Jahren (Mittelwert) 13,72 13,72 13,73

Aktivrauch Aktivrauchen im letzten Monat

Nein 82,7 83,8 77,4

Manchmal 12,0 11,5 14,3

1-9 Zigaretten täglich 3,8 3,4 6,0

Mehr als 10 Zigaretten täglich 1,4 1,3 2,3

Holzrauch Wird in der Umgebung Deiner Wohnung mit Holz oderKohle geheizt?

Nein 30,3 31,7 23,4

Kaum 18,3 18,3 18,2

Etwas 20,0 19,5 22,9

Mittel 20,8 20,7 21,3

Stark 10,6 9,9 14,3

Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe Teil 2: Risikofaktoren

142 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Ergebnis der logistischen RegressionIn den letzten 12 Monaten Mandelentzündung (Angina) (16,3 %)

ß S.E. p-Wert OR 95 % CI AR Häufigkeitin der Be-völkerung

%

PAR

Buben männliches Geschlecht -0,4994 0,1144 0,0000 0,6069 0,48-0,76

Alter Alter in Jahren -0,0296 0,0883 0,7370 0,9708 0,82-1,15

Aktivrauch Aktivrauchen im letzten Monat p for the

trend

=0,0007

Nein 0,0071

Manchmal 0,2752 0,1670 0,0992 1,3169 0,95-1,83 0,32 12,0 3,8

1-9 Zigaretten täglich 0,7387 0,2588 0,0043 2,0931 1,26-3,48 1,09 3,8 4,1

Mehr als 10 Zigaretten täglich 0,7394 0,4049 0,0678 2,0948 0,95-4,63 1,09 1,4 1,5

Holzrauch Wird in der Umgebung DeinerWohnung mit Holz oder Kohlegeheizt?

p for the

trend

=0,0018

Nein 0,0066

Kaum 0,3187 0,1739 0,0668 1,3754 0,98-1,93 0,37 18,3 6,7

Etwas 0,4963 0,1648 0,0026 1,6427 1,19-2,27 0,64 20,0 12,8

Mittel 0,3159 0,1669 0,0583 1,3715 0,99-1,9 0,37 20,8 7,7

Stark 0,6326 0,1916 0,0010 1,8824 1,29-2,74 0,88 10,6 9,3

C Konstante -0,5947 1,2462 0,6332

Mandelentzündung (Angina) in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-manchmal

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

88

37

64

37

32

109

109

Mandelentzündung (Angina) in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-alle Klassen

Holzrauch - alle Kla

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

9

36

Diskussion16,3 % der Jugendlichen gaben an in den letzten 12 Monaten eine Mandelentzündung (Angina) gehabtzu haben. Eine Entzündung der Mandeln in Form einer Angina geht zumeist mit Schluckschmerzen,Fieber und einem allgemeinen Krankheitsgefühl einher. Die Therapie besteht in der Regel in Bettruhe,Fiebersenkung und Antibiotikagabe. Die Leistungsfähigkeit ist meistens für mehrere Tage deutlichreduziert. Im Modell zeigten sich erhöhte Risiken für eine Mandelentzündung in den letzten 12 Monatenfür das Aktivrauchen und eine Holzrauchbelastung.

Aktivrauchen erhöhte das Risiko für eine Mandelentzündung in den letzten 12 Monaten um bis zu 110Prozent (OR bis 2,1).

In einer Fall-Kontroll-Studie in Manchester (GB) wurde der Einfluß des elterlichen Rauchens auf dieFrequenz der Tonsillitis, die Häufigkeit der Antibiotikaeinnahme wegen Halsschmerzen in den letzten12 Monaten und die Inzidenz für die Mandelentfernung bei Kindern untersucht. Es wurde eine deutliche

Teil 2: Risikofaktoren Multivariate Modelle Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 143

Assoziation zwischen der Inzidenz der Mandelentfernung der Kinder und dem elterlichen Rauchen zuHause gefunden. Bei Kindern, deren Eltern rauchten war die war die Anzahl der Mandelentzündungen,welche mit Antibiotika behandelt wurden höher als bei nichtrauchenden Eltern. Die Autoren kamen zudem Schluß, daß diese Effekte Folge einer veränderten Mund-Rachen-Flora, einer Fehlfunktion desSchleim- und Flimmerapparates, einer erhöhten Kreuzinfektion oder Kombinationen davon sein können(Hinton AE 1993).

Eine Medline-Recherche erbrachte mit Ausnahme der oben angeführten Literaturstelle keine weiterenbrauchbaren Literaturhinweise zu den Suchwörtern smoking AND (tonsillitis OR angina OR sorethroat). Die gefundene Assoziation erscheint auf der Basis einer lokalen oder systemischen Störungdes Immunsystems plausibel.

Holzrauchexposition erhöhte das Risiko für eine Mandelentzündung in den letzten 12 Monaten um biszu 88 Prozent (OR bis 1,88).

Den Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Infektionen zeigen Untersuchungen ausDeutschland. Mehrmalige Untersuchungen bei Kindern aus unterschiedlich luftbelasteten Regionen inDeutschland zeigten dabei konsistent vergrößerte Halsmandeln und das gehäufte Auftreten vonpathogenen Keimen auf den Halsmandeln der belasteten Kinder (Beck E G 1986).

Eine Medline-Recherche erbrachte keine Hinweise auf Literatur zur Frage Holzrauchbelastung undInfektionen im Halsbereich. Die Assoziation ist biologisch plausibel und könnte über eine Beeinflussungdes lokalen oder systemischen Immunsystems erklärbar sein. Zeitlich treffen darüber hinaus diesaisonalen Heizphasen und Virenphasen zusammen.

Schlußfolgerungen:16,3 Prozent der Jugendlichen gaben eine Mandelentzündung (Angina) in den letzten 12 Monaten an.Die gefunden Assoziationen zwischen den Mandelentzündungen in den letzten 12 Monaten beiSalzburger Jugendlichen und dem Aktivrauchen (PAR = 9 %) sowie der Holzrauchexposition (PAR = 36%) sind mit hoher Wahrscheinlichkeit ursächlich anzusehen und stellen ein großesPräventionspotential dar.

Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien Teil 2: Risikofaktoren

144 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

4. Interpretation von Statistiken undepidemiologischen Studien

Eine mögliche Quelle von Mißverständnissen bei der Interpretation von Statistiken ist weniger in derStatistik an sich begründet, als vielmehr in dem Umstand, daß viele ihrer Anwendungsfelder diesubjektive persönliche oder auch berufliche Erfahrung der damit beschäftigten Forscher berühren. Diesubjektive Erfahrung ist an sich durchaus geeignet, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zuüberprüfen und zu bewerten. Jedoch wird leicht vergessen, daß die subjektive Erfahrung in der Regeleine sehr unsystematische und unstrukturierte Erfahrung ist, während die Ergebnisse empirischerForschung auf systematischer Untersuchung beruhen sollten. (Schwarz E 1993).

Es ist natürlich (auch für statistisch Geschulte) sehr verführerisch, beim Lesen eines mehr oder minderlangen, rationalen und streng strukturierten wissenschaftlichen Textes seiner eigenen subjektivenErfahrung zu folgen, die als gedankliche Assoziation zum gerade Gelesenen plötzlich auftaucht.Schließlich erleichtert dies die Lektüre ungemein. Nur sollte man nicht den Fehler begehen, dieunstrukturierte subjektive Erfahrung überzubewerten und man sollte auch nicht den Text im Sinne dereigenen Erfahrung umdeuten wollen. (Schwarz E 1993).

Forschungsergebnisse, die mit statistischen Methoden gewonnen wurden, wirken mitunter so trivial,daß dem einen oder anderen Leser schnell der Kommentar ”Das habe ich vorher auch gewußt” einfällt.Ursächlich für diesen Schluß sind wiederum nicht die statistischen Methoden, sondern die Nähe desUntersuchungsgegenstandes zur persönlichen Erfahrung. Weil das Feld persönlicher Erfahrung sehrkomplex und wenig strukturiert ist, fügen sich statistisch ermittelte Befunde, unabhängig davon, wie sieausfallen, oftmals mühelos in dieses Feld ein, d.h. sowohl ein positiver wie auch ein negativerZusammenhang kann ohne weiteres mit der eigenen Erfahrung übereinstimmen. (Schwarz-E, 1993).

Schwieriger wird die Angelegenheit, wenn statistische Kennwerte aus der eigenen Erfahrung herausvorgesagt werden sollten. Dies wird schon bezüglich der Richtung eines Zusammenhanges in derRegel nicht so einfach sein, wie es im nachhinein erscheinen mag, hinsichtlich derZusammenhangsstärke, also seines Betrages, ist eine solche Prognose eine außerordentlichschwierige Aufgabe.

Es wird auch davor gewarnt, die Sensibilität der subjektiven Erfahrung zu überschätzen und die derStatistik zu unterschätzen. Im Bereich der unsystematischen subjektiven Erfahrung würdenZusammenhänge wenn überhaupt, dann bestenfalls als diffuse, unstrukturierte Empfindung registriertwerden. Selbst mit ausgezeichneten graphischen Hilfsmitteln sind komplexe Zusammenhänge für dasAuge kaum zu entdecken.

Wenn an der Stichprobe der vorliegenden Studie ein Zusammenhang zwischen zwei Variablennachgewiesen wird, so kann man mit sehr hoher Sicherheit davon ausgehen, daß ein entsprechenderZusammenhang auch in der Population besteht. Auf der Ebene der Zusammenhangsstrukturen führtdie statistische Analyse damit unmittelbar zu einem Erkenntnisgewinn. In der Regel geht dasErkenntnisinteresse aber über die Feststellung von Zusammenhängen hinaus; die Wissenschaft hatnormalerweise den Anspruch, Phänomene nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu verstehen,womit die Frage nach der Ursachen der Phänomene gestellt ist.

Teil 2: Risikofaktoren Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 145

Ein Korrelationskoeffizient beispielsweise, so signifikant er auch sein mag, gibt bekanntlich keinerleiAuskunft über die Kausalstruktur des Zusammenhangs, den er beschreibt. Vielmehr ist er zunächstnicht mehr als eine numerische Verdichtung einer bestimmten Art von Gemeinsamkeit zwischen zweiDaten-Vektoren. Wenn eine Korrelation zwischen den Variablen y und z ermittelt wurde, so existierenprinzipiell fünf Kausalmuster für diesen Zusammenhang:

1. y ist Ursache von z;2. z ist Ursache von y;3. es gibt dritte Variablen x, die sowohl für y als auch für z ursächlich sind und dadurch denZusammenhang hervorrufen;4. wechselseitige Steuerung y ### z;5. komplexe Steuerung y hängt von p Variablen ab;

Die Ursachen müssen dabei weder alleinige Ursachen sein, noch müssen sie unmittelbare Ursachen(im Sinne ihrer Position in einer Kausalkette) sein.

Wenn nun Korrelationskoeffizienten unabhängig von der Ursachenstruktur sind, so heißt dies nicht,daß aus statistischen Auswertungen generell keine Kausal-Aussagen herzuleiten wären. Feldstudienan zwei oder mehr besonders ausgewählten Stichproben können sehr klare Hinweise auf kausaleStrukturen geben. Noch deutlicher werden solche Strukturen in experimentellen Untersuchungen, die,anders als Feldstudien, Bedingungen ganz gezielt im Hinblick auf die zu bearbeitende Fragestellungplanen und setzen können und auf diese Weise zu sehr großer Evidenz hinsichtlich Ursachen undWirkungen gelangen können. Gleichwohl sind so gewonnene Kausalaussagen ebenso wie dieAussagen über Zusammenhänge nicht völlig sicher; stets verbleibt eine von null verschiedeneWahrscheinlichkeit des Fehlschlusses.

Für Kausalitäts-Schlüsse mindestens ebenso wichtig wie formale Argumente sind inhaltlicheÜberlegungen. Niemand beginnt eine Untersuchung ohne jedes Vorwissen. Schon die Formulierungeiner zu untersuchenden Fragestellung setzt ein Mindestmaß an Vorwissen voraus. Um eineUntersuchung angemessen planen zu können, bedarf es sogar eines systematischen Aufarbeitens desbekannten einschlägigen Wissens. Ganz genauso ist dieses Wissen einzusetzen, wenn die Ergebnisseeiner Untersuchung interpretiert werden sollen. Wird dieses Vorwissen qualifiziert eingesetzt, so lassensich viele Thesen über Ursache-Wirkungs-Beziehungen recht klar bezüglich ihrer Plausibilität undÜberzeugungskraft bewerten.

Zwischen den (theoretischen) Polen des Verwerfens und des Akzeptierens von Kausalthesen mitabsoluter Sicherheit liegt ein Spektrum unterschiedlich hoher Plausibilität.

Ein Problem bei der inhaltlichen Bewertung kausaler Thesen besteht darin, daß ”Wissen” nicht objektivgegeben ist, sondern je nach Fachgebiet und Erfahrung der an einer Untersuchung Beteiligtendurchaus variiert. So wird auch der Stellenwert der Aussagen des vorliegenden Berichtes für jedenLeser durchaus verschieden erscheinen, je nach seinen spezifischen Kenntnissen und Erfahrungen.

Da eine statistische Auswertung nur in der Lage ist, eine Assoziation zwischen einer vermutetenUrsache und deren Wirkung aufzuzeigen, muß im Gegensatz zum Experiment für den letztendlichenKausalitätsbeweis innerhalb der epidemiologischen Forschung zusätzliche Evidenz erbracht werden(Kreienbrock L 1995).

Je mehr der folgenden Bedingungen erfüllt sind, desto eher darf geschlossen werden, daß einSchadstoffgemisch oder seine Komponenten wirklich Ursache der beobachteten gesundheitlichenWirkungen sind (Künzli N 1997).

Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien Teil 2: Risikofaktoren

146 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Zeitliche Abfolge:Die Einwirkung muß vor der Auswirkung stattfinden.

Konsistenz der Assoziation:Die Ergebnisse sind in unterschiedlich angelegten Studien verschiedener unabhängigerForschergruppen und unter verschiedenen Bedingungen (Klima, Schadstoffgemisch usw.) dieselben.

Kohärenz:Der Zusammenhang wird bei vielen gesundheitlichen Zielgrößen beobachtet, so zum Beispiel bei derSterblichkeit, Spitalseintritten, Arbeits- oder Schulabsenzen, Lungenfunktion, Atemwegsbeschwerden.

Dosis-Wirkungs-Beziehung:Bei einer höheren Dosis verstärkt sich auch deren Wirkung. Daraus kann abgeleitet werden, in welcherGrößenordnung sich das Risiko bewegt.

Spezifität:Die Zusammenhänge sind stärker ausgeprägt bei spezifischeren Zielgrößen oder empfindlicherenBevölkerungsgruppen; das heißt, bei der Sterblichkeit ist vor allem die Sterblichkeit anAtemwegserkrankungen gehäuft bzw. bei den Spitalseintritten diejenigen von älteren Personen odersolchen mit Bronchitis oder Asthma.

Der Kausalitätsbegriff der Epidemiologie ist somit ein eher gradueller im Sinne von zunehmenderEvidenz durch das Zusammentragen von Indizien. Inwieweit sich diese Kriterien zu eineminterpretierbaren Gesamtergebnis zusammensetzen lassen, muß deshalb stets bei jederUntersuchung, z.B. gemäß obiger Kriterien, neu hinterfragt werden (Kreienbrock L 1995).

Teil 2: Risikofaktoren Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 147

4.1. Vorhersagemodelle

Bekanntlich bilden sich Symptome oder Krankheiten in der Regel aufgrund mehrerer Einflußfaktorenaus. So ist etwa bei allergischen Erkrankungen die genetische Disposition (z.B. ein Elternteil hatAsthma) ein wichtiger Einflußfaktor. Ebenso weiß man aus vielen Untersuchungen, daß Buben vor derPubertät vielfach eine größere Neigung zu Asthma zeigen als Mädchen, also das Geschlecht einewichtige Rolle spielen kann. Um nun den Einfluß der verschiedenen Faktoren für das Auftreten vonErkrankungen und Symptomen quantifizieren zu können sind spezielle statistische Methoden -sogenannte multivariate Verfahren - nötig. Eine mögliche Methode ist die logistische Regression. Dabeiversucht man ein statistisches Vorhersagemodell zu entwickeln, welches einen möglichst großenErklärungsbeitrag liefert, das heißt, die Frage nach den mit der Krankheit oder den Symptomenassoziierten Faktoren bestmöglich erklärt. Dabei sind neben statistischen vor allem auch inhaltlicheRahmenbedingungen zu beachten. Ein gutes Erklärungsmodell entsteht durch die Synthese ausstatistischem, epidemiologischem und fachspezifischem, hier medizinischem und umweltmedizinischemWissen.

Im Rahmen des vorliegenden Berichtes wurden die verfügbaren Zielvariablen (z.B. Symptome oderKrankheiten) statistisch ausgewertet. Dazu werden zunächst diejenigen anderen Variablen ausgewählt,für die sich Hypothesen über den Zusammenhang mit der jeweils zu untersuchenden Zielvariableformulieren ließen. Formal heißt die zu untersuchende Variable "Zielvariable" (abhängige Variable),während die anderen Variablen, die dazu in Beziehung gesetzt werden, ”Prädiktoren” oder"unabhängige Variable” genannt werden. Bei den Prädiktoren unterscheidet man"Hypothesenvariable" und "Störvariable". Hypothesenvariable sind jenen Faktoren, welche vonprimärem Interesse - hier Umwelteinflüsse im weiteren Sinn - sind. Störvariable sind Faktoren, welchedas Ergebnis der Hypothesenvariablen beeinflussen können und daher zu berücksichtigen sind. In denModellen dieses Berichtes wurden daher stets Geschlecht und Alter (Ausnahme Aktivrauchen) alsStörvariable berücksichtigt.

Wenn Zielvariable und zu untersuchende Prädiktoren ausgewählt sind, wird geprüft, welche derPrädiktoren die stärkste, klarste und verständlichste Zusammenhangsstruktur mit dem Kriteriumaufweisen. Hierbei bemüht man sich in der Regel, mit möglichst wenigen, aber starken Prädiktorenauszukommen. Die mathematischen Kennwerte des Modells erlauben es, die Zielvariable aufgrund derausgewählten Prädiktoren optimal zu schätzen oder ”vorherzusagen”.

Abschließend sei angemerkt, daß Einwirkungs-Krankheits-Assoziationen ohne statistisch signifikantesErgebnis nicht dazu verwendet werden dürfen, dies als Hinweis für einen damit "bewiesenen" nichtvorhandenen Zusammenhang zu interpretieren. Siehe dazu auch einen jüngst erschienenDiskussionsbeitrag (Woitowitz H 1996).

4.2. Logistische Regression

Mit dem Verfahren der logistischen Regression wird die Abhängigkeit einer dichotomen Variablen vonanderen unabhängigen Variablen, die beliebiges Skalenniveau aufweisen können, untersucht.In der Regel handelt es sich bei der dichotomen Variablen um ein Ereignis, das eintreten kann odernicht; die logistische Regression berechnet dann die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens des

Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien Teil 2: Risikofaktoren

148 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Ereignisses in Abhängigkeit von den Werten der unabhängigen Variablen. Die Wahrscheinlichkeit fürdas Eintreten des Ereignisses bei einem Fall wird dabei nach dem Ansatz

p =

1

1 e z+ −

berechnet, wobei

z = a + b1 . x1 + b2 . x2 + b3 . x3 +....... bn . xn

xi sind die Werte der unabhängigen Variablen, bi sind Koeffizienten, deren Berechnung Aufgabe derlogistischen Regression ist; a ist die Konstante.Ergibt sich für p ein Wert kleiner als 0,5, nimmt man an, daß das Ereignis nicht eintritt; im anderen Fallnimmt man das Eintreffen des Ereignisses an.

Begriffserklärung

Im folgenden werden die bei den einzelnen Modellen verwendeten Abkürzungen und Begriffe erläutert.

β Regressionskoeffizient; je größer der Wert, umso stärker der Einfluß auf dieRegressionsgleichung, er kann positiv oder negativ sein; die β-Werte sindmaßstabsabhängig, d.h. ein Vergleich der Größe der Gewichte der einzelnenPrädiktorvariablen ist erst nach entsprechender Standardisierung (beta-Koeeffizientenmöglich).

S.E. Standarderror; Standardfehler des Regressionskoeffizienten;p-Wert Signifikanzwert des Regressionskoeffizienten; ###0,10 Trend; ###0,05 signifikant;

###0,01 sehr signifikant; ###0,001 höchst signifikant;OR Herkömmlich wird das odds ratio anhand einer 2 x 2 Tabelle berechnet. Dabei erfolgt

eine Klassifizierung der Fälle einer binären Variablen in die Kategorie erwartet undbeobachtet. Das odds ratio ist ein Maß für die Chance (Odds) oder das Risiko desAuftretens einer Ausprägung - in diesem Fall von Symptomen oder Krankheiten undhat in der Epidemiologie eine große Bedeutung. Anmerkung: Im folgenden wird imText anstelle des Begriffes "Chance" der gebräuchlichere Terminus "Risiko" oder"Risikoanteil" verwendet. Das odds ratio ist, wie das relative Risiko, ein Parameter, derWerte zwischen 0 und unendlich annehmen kann.o wenn OR=1, besteht weder eine Erhöhung noch eine Verringerung des Risikos;o wenn OR kleiner als 1 ist, bedeutet dies, daß das Risiko kleiner ist;o wenn OR größer als 1 ist, erhöht sich das Risiko;Beispiel: OR=1,2 bedeutet, daß das Risiko des Auftretens einer Ausprägung um denFaktor 1,2 bzw. um 20 % erhöht ist. Die Wahrscheinlichkeit, ob eine solche Annahmenicht durch den Zufall bestimmt ist, kann man dem Signifikanzwert bzw. dem 95 %-Konfidenzintervall entnehmen. Somit sagt die OR etwas darüber aus, um wievielgrößer das Erkrankungsrisiko eines Exponierten gegenüber dem einesNichtexponierten ist. Das odds ratio gibt den multiplikativen Faktor an, um den sichdie Erkrankungswahrscheinlichkeit erhöht, wenn man einer definierten Expositionausgesetzt ist. Wegen dieser Interpretation ist das odds ratio neben dem relativenRisiko der bevorzugte Parameter bei der Beurteilung der Stärke einer Assoziationzwischen Krankheit und Exposition und hat auf Grund seines Inzidenzbezuges einebesondere Bedeutung innerhalb der ätiologischen Forschung.

95% CI untere bzw. obere Begrenzung des 95% Konfidenzintervalls für das odds ratio. Derwahre Wert des odds ratio liegt mit 95% - Sicherheit innerhalb der berechnetenIntervallgrenzen. Wenn das 95% CI den Wert 1 mit einschließt, ist das Ergebnis nichtsignifikant, daß heißt, es kann zufallsbedingt sein.

Teil 2: Risikofaktoren Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 149

4.3. Epidemiologische Bedeutung der Ergebnisse

Prinzipiell kann zwischen dem Risiko für das Individuum - individuell zuordenbares Risiko - und demRisiko für die Bevölkerung - bevölkerungszuordenbares Risiko - unterschieden werden. Sowohl dasindividuelle Risiko als auch das bevölkerungszuordenbare Risiko quantifizieren z.B. die Chance oderMöglichkeit etwa zu erkranken oder Symptome auszubilden. In der Regel bestimmen mehrere Faktorendie Entwicklung und den Verlauf einer Krankheit (multifaktorielles Geschehen). Diese Faktoren heißen,soferne sie das Erkrankungsrisiko erhöhen, Risikofaktoren. Faktoren, die das Erkrankungsrisikosenken, werden als präventive Faktoren bezeichnet.

4.3.1. Individuell zuordenbares Risiko

Das individuelle Risiko wird über das odds ratio (OR) oder das zuordenbare Risiko (AR) ausgedrückt.Das odds ratio ist ein Maß für die Chance des Auftretens von Erkrankungen, Symptomen etc.. Darausleitet sich das zuordenbare Risiko (attributable risk = AR) ab.

Das attributable Risiko (attributable risk = AR) ist die Differenz aus dem errechneten individuellenRisikofaktor (odds ratio) minus eins mal 100. AR = (OR - 1) x 100.

Aufgabe des Individualmediziners ist es, die individuellen Risikofaktoren, soweit sie bekannt sind, für"seinen" Patienten zu erheben und daraus individuelle Schlußfolgerungen abzuleiten.

Dies soll an zwei Beispielen gezeigt werden:

1) Ist etwa bekannt, daß bei einem Asthmapatienten eine Allergie gegenüber einem Haustier undHausstaubmilben vorliegt, so ist das individuelle Risiko für weitere Asthmaanfälle bzw. einFortschreiten der Erkrankung für diesen Patienten bei weiterer Exposition gegenüber diesenAllergenen sehr hoch. Der Individualmediziner wird daher eine Entfernung bzw. Reduktion derAllergenquellen seinem Patienten anraten. Diese individuellen Risikofaktoren werden durchentsprechende Anamnese und Diagnostik vom Arzt erhoben.

2) Für den Bereich der Prävention liefern verschiedene epidemiologische Untersuchungen Hinweiseauf mögliche individuelle Risikofaktoren und gestatten zugleich eine Gewichtung dieserindividuellen Risikofaktoren. Die in der vorliegenden Studie erarbeiteten Ergebnisse lassen sichdazu heranziehen. So kann der Individualmediziner aus den Tabellen das odds ratio oder daszuordenbare Risiko (AR) ablesen und im Bedarfsfall daraus Empfehlungen ableiten.

Die Kenntnisse über die verschiedenen Risikofaktoren nehmen ständig zu und resultieren u.a. ausepidemiologischen Untersuchungen, toxikologischer Forschung und aus der Summe klinischerErfahrungen und Studien.

4.3.2. Bevölkerungszuordenbares Risiko

Im Gegensatz zur klinischen Medizin, die auf das Individuum ausgerichtet ist, steht in derEpidemiologie eine Bevölkerungsgruppe im Vordergrund. Mag ein Risikofaktor, wie Rauchen oderÜbergewicht, für ein einzelnes Individuum auch letztlich ohne Einfluß bleiben - man denke an dashäufig vorgebrachte Beispiel eines 100-jährigen starken Rauchers - so hat der Risikofaktor doch bei

Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien Teil 2: Risikofaktoren

150 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Bezug auf ein Bevölkerungskollektiv seine Bedeutung, und dessen Kontrolle kann für die Gesundheitder Bevölkerung von großem Nutzen sein (Kreienbrock 1995).

Der epidemiologisch tätige Arzt kann bei Kenntnis des individuellen Risikos (OR oder AR) und beiKenntnis der Häufigkeit dieser Faktoren ihre Auswirkung auf die Gesundheit der Bevölkerungabschätzen. Zur Abschätzung von Prioritäten betreffend vorbeugender Maßnahmen bedient er sichdes sogenannten "bevölkerungszuordenbaren Risikos" (population attributable risk = PAR) - für diejeweils untersuchte Bevölkerungsgruppe.

Das bevölkerungszuordenbare Risiko ist ein Maß für die Gefährdung der Bevölkerung oder vonBevölkerungsgruppen, z.B. eine Krankheit zu erleiden. Der einzelne bevölkerungszuordenbareRisikofaktor (PAR) wird gebildet aus dem Produkt des sogenannten attributablen Risikos (attributablerisk = AR) und aus der Häufigkeit (Prävalenz) des Faktors in der betreffenden Bevölkerung.

Das PAR kann interpretiert werden als der Anteil der auf die Exposition zurückführbaren Erkrankungenan allen Erkrankungen in der betrachteten Population, bzw. als der Anteil aller Krankheitsfälle, derdurch die Elimination der Exposition vermieden werden kann. (Kreienbrock 1995).

Das bevölkerungszuordenbare Risiko erlaubt es, die für die Maßnahmensetzung erforderlichenPrioritäten zu erkennen. Es ist jedoch zu beachten, daß ein Erklärungsmodell einerseits altersabhängigsein kann und andererseits selten alle relevanten Faktoren enthält und sich daher die Gewichtungverschieben kann bzw. muß.

Eine besonderes Augenmerk ist bei Expositionsvariablen auf die Kontrastierung der Exposition zulegen. Im Rahmen dieser Studie wurden Kinder und Jugendliche aus dem Salzburger Zentralraumuntersucht. Die Belastung mit Luftschadstoffen ist daher generell schon auf einem höheren Niveau. DieKontrastierung für verkehrsbezogene Angaben ist daher deutlich geringer als bei einem Vergleichzwischen einem Reinluftgebiet und der höchsten Verkehrsbelastungsklasse. Das individuellzuordenbare Risiko (AR) und das bevölkerungszuordenbare Risiko (PAR) wird daher in dervorliegenden Untersuchung deutlich unterschätzt.

Teil 2: Risikofaktoren Interpretation von Statistiken und epidemiologischen Studien

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 151

Beispiel

Für das Symptom "Pseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter" welches mit einer Prävalenz von12,1 % im Modell gegeben war, wurde als relevanter Risikofaktor die Exposition gegenüber Holzrauchidentifiziert. Das OR für den Faktor "Holzrauch - stark" betrug 1,73 (95% CI = 1,12-2,66). Die Prävalenzfür den Faktor "Holzrauch Klasse - stark" betrug 11,7 %.

AR = OR-1Daraus errechnet sich für den Faktor "Holzrauch - stark" ein attributables Risiko (individuelleszuordenbares Risiko) von OR - 1 = 1,73 - 1 = 0,73 = 73 Prozent.

PAR = (OR - 1) x Prävalenz des FaktorsDas bevölkerungszuordenbare Risiko (PAR) für diesen Faktor berechnet sich aus dem Produkt desattributablen Risiko (AR) und der Häufigkeit des Faktors in der untersuchten Bevölkerung.

PAR = (1,73-1) x 11,7 % = 8,54 %.

Das bedeutet, daß unter der Annahme, daß diese Assoziation kausal ist. etwa 8,5 % derPseudokruppfälle bei den untersuchten 6-9jährigen Kindern auf die "Holzrauch Klasse - stark"zurückgeführt werden können.

Von Interesse ist auch der Beitrag aller Holzrauch - Klassen zum bevölkerungszuordenbaren Risiko fürden Pseudokrupp. Diesen Gesamtbeitrag des Faktors "Holzrauch" erhält man durch dieSummenbildung der PAR - Teilfaktoren der einzelnen Holzrauch - Klassen.

PAR - Teilfaktor (OR - 1) mal Prävalenz des Faktors Teil-PARPAR - Holzrauch kaum = (1,15 - 1) x 16,3 % = 2,4 %PAR - Holzrauch etwas = (1,69 - 1) x 25,4 % = 17,5 %PAR - Holzrauch mittel = (1,47 - 1) x 26,1 % = 12,3 %PAR - Holzrauch stark = (1,73 - 1) x 11,7 % = 8,5 %Summen PAR - Holzrauch = 40,7 %

Die Summe der bevölkerungszuordenbaren Risikofaktoren für den Faktor Holzrauch beträgt 40,7Prozent. Auch wenn diese Zahl innerhalb des 95 % Konfidenzintervalls natürlich nach oben oder untenabweichen kann, zeigt sich, daß dieser Faktor jedenfalls von herausragender Bedeutung ist. Unter derAnnahme, daß dieser Wert sowohl hinsichtlich der Kausalität als auch der Wahrscheinlichkeit korrektist, wären bei einer hundertprozentigen Elimination dieses Risikofaktors bei der untersuchtenPopulation etwa 40 Prozent der Pseudokruppfälle vermeidbar.

Zusammenfassung Teil 2 Teil 2: Risikofaktoren

152 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

5. Zusammenfassung Teil 2

Gesundheitliche Störungen haben in der Regel mehrere Ursachen. Mit Hilfe von epidemiologischenStudien können die Anteile der Einzelfaktoren am Erkrankungsgeschehen in der Bevölkerungquantifiziert werden. Bei der Erfassung langfristig wirkender Risikofaktoren sowie chronischerErkrankungen sind epidemiologische Methoden die einzige Möglichkeit, ursächliche Zusammenhängeaufzudecken.

Die Auswertung der ISAAC-Daten im Hinblick auf Risikofaktoren ist die bisher größte undepidemiologisch anspruchsvollste Verknüpfung von Umwelt- und Gesundheitsdaten für den SalzburgerZentralraum. Die Daten haben auf Grund des lokalen Bezugs eine hohe Relevanz für Salzburg.

Grundlage der Analyse von Risikofaktoren waren die Erhebungsdaten von 3672 Kindern der 1. und 2.Schulstufe (Teilnahmerate=88,2 %) und 3371 Jugendlichen der 7. und 8. Schulstufe (Teilnahmerate =85,1 %). Die Datenerhebung mittels Fragebogen erfolgte bei den Kindern im Februar 1995 über dieEltern. Die Jugendlichen füllten den Fragebogen im März und April 1995 in der Schule aus.

Zur besseren Erfassung längerfristiger Einwirkungen wurde die Wohndauer am letzten Wohnort für dieKinder mit mindestens drei Jahren (n=2965), für die Jugendlichen mit mindestens fünf Jahren (n=2705)angesetzt und die Analyse mit diesen Daten durchgeführt.

Von den Kindern wohnten 75 % der Kinder in der Stadt, 25 % in Umlandgemeinden. Bei denJugendlichen wohnten 49 % in der Stadt und 51 % in Umlandgemeinden.

Das Alter der Kinder betrug 6-9 Jahre, das Alter der Jugendlichen 12-15 Jahre.

Als Endpunkte wurden für die Kinder und Jugendlichen jeweils vier Krankheiten bzw.Krankheitssymptome ausgewählt:

• Kinder: Asthmasymptome, Nahrungsmittelallergie, Pseudokrupp, häufiger Husten.

• Jugendliche: Asthmasymptome, Nahrungsmittelallergie, allergischer Schnupfen, Angina.

Die Analysen wurden mittels logistischer Regression durchgeführt und dabei das individuelle undbevölkerungszuordenbare Risiko berechnet. Eine Adjustierung wurde in allen Modellen für Alter undGeschlecht durchgeführt. Daten über den Sozialstatus standen nur für die Kinder zur Verfügung. Erzeigte jedoch in den Modellen keinen relevanten Einfluß auf die gefragten Koeffizienten, sodaß er nichtin das Modell aufgenommen wurde.

Bei den Modellen mit allergischen Krankheiten (Asthma, allergische Rhinitis undNahrungsmittelallergie) wurde bewußt die familiäre Anamnese sowie eine Tierhaar- oderTierschuppenallergie nicht in das Modell aufgenommen, um den Charakter nicht in Richtungunspezifisch und nichtallergisch zu verfälschen. Zum Vergleich wurden jedoch das individuelle undbevölkerungszuordenbare Risiko für die Faktoren väterliches und mütterliches Asthma bzw.Heuschnupfen und Nahrungsmittelallergie berechnet. Dabei zeigte sich, daß die

Teil 2: Risikofaktoren Zusammenfassung Teil 2

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 153

bevölkerungszuordenbaren Risikofaktoren für Asthma, Heuschnupfen und Nahrungsmittelallergie vonVater oder Mutter vom Erklärungsanteil im Bereich oder unterhalb der übrigen Risikofaktoren liegen.

Der Schwerpunkt der Analysen lag im Bereich der Identifizierung und Quantifizierung des Einflussesvon

• feuchten bzw. schimmelbefallenen Wohnungen• Aktivrauchen• Passivrauchen• Außenluftverunreinigungen durch Festbrennstoffheizungen und Verkehr.

Weitere eventuell relevante Innenraumfaktoren, wie etwa Hausstaubmilbenbelastung, Lösungsmittel,Heizungsart, etc. konnten im Rahmen dieser Studie nicht erhoben werden. Diese Fragen werden imRahmen der "Salzburger Allergiestudie 1997" behandelt, die derzeit noch im Gange ist. Es wirderwartet, daß dadurch zusätzliche Risikofaktoren aus dem Innenraumbereich identifiziert werdenkönnen. Der zusätzliche Beitrag zu dem im Rahmen dieser Studie berechnetenbevölkerungszuordenbaren Risiko wird dabei als relevant angesehen.

Durch die Analysen konnten zahlreiche bedeutsame Risikofaktoren identifiziert und quantifiziertwerden. In Klammer ist jeweils das bevölkerungszuordenbare Risiko (PAR) angeführt.

• Passivrauchen: Asthmasymptome (2 %), häufiger Husten (10 %).

• Aktivrauchen: Asthmasymptome (11 %), allergischer Schnupfen (10 %), Mandelentzündung (9 %).

• Feuchte Wohnungen und Schimmel: Asthmasymptome (9-10 %), allergischer Schnupfen (9 %),

häufiger Husten (8 %).

• Holzrauch: Asthmasymptome (8%), Nahrungsmittelallergie (23 - 45 %), allergischer Schnupfen

(9%), Mandelentzündung (36 %), Pseudokrupp (41%), häufiger Husten (21 %).

• Dieselabgase*: Asthmasymptome (6-18 %), allergischer Schnupfen (15 %), häufiger Husten (8%).

*) Der Beitrag der Verkehrsabgase zum PAR ist aufgrund der geringen Kontrastierung im Zentralraum Salzburg tatsächlichdeutlich höher.

Feuchte oder schimmelbefallene Wohnungen führten vermutlich durch erhöhte Gehalte anHausstaubmilben und Pilzen vermehrt zu Asthmasymptomen, allergischem Schnupfen und häufigemHusten.

Die Faktoren Passivrauchen, Aktivrauchen, Holzrauch, LKW- und Verkehrsabgase haben einengemeinsamen Nenner. Dieser gemeinsame Nenner sind ultrafeine und feine Partikel, wie Sie beiVerbrennungsvorgängen von Tabak, Holz oder Dieseltreibstoff entstehen.

Umweltepidemiologische Studien der letzten Jahre zeigen, daß Partikel bei Kindern und Erwachsenenbei derzeitigen Außenluftverhältnissen zu einer volksgesundheitlich überaus hohen Anzahl vonErkrankungen der Atemwegs- und Herz-Kreislauforgane führen können. Dazu zählen etwa akute undchronische Bronchitiden, Lungenfunktionseinschränkungen, Asthmaanfälle bis hin zu vorgezogenenTodesfällen.

Zusammenfassung Teil 2 Teil 2: Risikofaktoren

154 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Der Vergleich der bevölkerungszuordenbaren Risiken zeigt (siehe nachfolgende Übersichten), daß dieRisikofaktoren annähernd die gleiche Gewichtung haben. Unter Berücksichtigung, daß dieReferenzkategorie für die Verkehrsabgasbelastung der belastete Salzburger Zentralraum ist und dieErgebnisse nur den Unterschied auf kleinräumigem Niveau widerspiegeln, kommt denverkehrsbedingten Emissionen eine deutlich größere Bedeutung zu. Die in den Modell errechnetenRisikoschätzter für Verkehrsabgase unterschätzen den tatsächlichen Risikobeitrag daher deutlich. Vonden verkehrsbedingten Emissionen haben ultrafeine und feine Partikel, welche vor allem ausDieselmotoren von PKWs, Kleinlastkraftwagen, LKWs und Bussen sowie im Off-Road-Bereich vonBaumaschinen u.ä. stammen, die größte gesundheitliche Bedeutung. Aufgrund der seit der ErhebungAnfang 1995 massiv angestiegenen Verwendung von Dieselmotoren, hat sich die Bedeutung derverkehrsbedingten Risikofaktoren zusätzlich erhöht.

Die gefundenen Risikofaktoren bieten ein großes Potential zur Prävention umweltmitbedingterErkrankungen. Das Spektrum dieser umweltmitbedingten Erkrankungen geht über die im vorliegendenForschungsbericht analysierten Krankheiten hinaus. Verbesserungen sind generell bei akuten undchronischen Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems zu erwarten. LufthygienischePräventionsprogramme zeigen unter anderem Wirkungen durch verminderte Schul- undArbeitsplatzabsencen, höhere Lern,- Aufmerksamkeits- und Leistungsfähigkeit, verbesserteLebensqualität, verringerte medizinische und pflegerische Behandlungskosten und Reduktionvorzeitiger Todesfälle. Die damit erzielbaren Verbesserungen helfen und nützen nicht nur den Kindernund Jugendlichen sondern selbstverständlich allen betroffenen Menschen.

Im folgenden werden Zielperspektiven für die Prävention der im Rahmen dieser Arbeit erkanntenRisikofaktoren angeführt.

• Befriedigendes Wissen der Bevölkerung über die Wirkungen des Rauchens in Innenräumen auf

Mitbewohner

• Optimaler Nichtraucherschutz

• Schutz der Jugendlichen vor dem Einstieg in eine Raucherkarriere

• Befriedigendes Wissen der Bevölkerung über die gesundheitlichen Wirkungen von

Festbrennstoffheizungen

• Aktionsprogramme zur raschen Absenkung der durch Festbrennstoffheizungen verursachten

Partikelbelastung in der Außenluft

• Befriedigendes Wissen der Bevölkerung über die gesundheitlichen Wirkungen von

Dieselmotoremissionen

• Aktionsprogramme zur raschen Absenkung der durch Dieselmotoren verursachten Partikelbelastung

in der Außenluft

• Einrichtung von Informations- und Umsetzungsprogrammen für Wohnbau, Sanierung und

Nutzerverhalten mit dem Ziel von trockenen Wohnungen ohne Feuchteflecken und Schimmel

Teil 2: Risikofaktoren Zusammenfassung Teil 2

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 155

Übersicht individuelles und bevölkerungszuordenbares Risiko für 6-9jährige Kinderanstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 6-9jährige

Schimmel

LKW-selten

LKW-öfter

LKW-ganzer Tag

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

60

35

12

42

1009080706050403020100

anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 6-9jährige

Schimmel

LKW - alle Klassen

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

18

10

2520151050

Fam. Asthma 22

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

62

62

73

20

1009080706050403020100

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

Holzrauch - alle Kla

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

7

16

18

3

2520151050

Fam Nahrungm.All. 25

45

Pseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

73

47

69

15

1009080706050403020100

Pseudokrupp im Säuglings- oder Kleinkindesalter, 6-9jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

9

12

18

2

2520151050

Husten in d. kalten Jahreszeit - immer wieder od. andauernd, 6-9jährige

Schimmel

Passivrauch 1. LJ

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

Abgase-selten

Abgase-öfter

Abgase-ganzer Tag

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

66

54

25

59

31

11

22

29

30

1009080706050403020100

Husten in d. kalten Jahreszeit - immer wieder od. andauernd, 6-9jährige

Schimmel

Passivrauch 1. LJ

Holzrauch - alle Kla

Abgase-alle Klassen

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

8

21

10

8

2520151050

Zusammenfassung Teil 2 Teil 2: Risikofaktoren

156 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Übersicht individuelles und bevölkerungszuordenbares Risiko für 12-15jährige Jugendlicheanstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 12-15jährige

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Passivrauchen-20 Zig

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW-öfter u. ständig

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

32

26

51

34

57

491

anstrengungsinduzierte pfeifende/keuchende Atemgeräusche, 12-15jährige

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Passivrauchen-5,4 Zi

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW-öfter u. ständig

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

6

8

9

2

9

2

2520151050

Fam. Asthma 7

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 12-15jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

1009080706050403020100

58

48

25

8

Hautausschlag nach Genuß bestimmter Nahrungsmitel, 12-15jährige

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

Holzrauch - alle Kla

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

2520151050

23

6

10

5

2

Niesanfälle ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-manchmal

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW-selten

LKW-öfter

LKW-ganzer Tag

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

51

33

29

29

48

22

1009080706050403020100

134

118

Niesanfälle ohne Erkältung in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-alle Klassen

Schimmel

Holzrauch-mit. u. st

LKW - alle Klassen

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

15

9

9

10

2520151050

Fam. Heuschn 12

Mandelentzündung (Angina) in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-manchmal

Rauchen-1 bis 9

Rauchen-mehr als 10

Holzrauch-kaum

Holzrauch-etwas

Holzrauch-mittel

Holzrauch-stark

zuordenbares individuelles Risiko in Prozent (AR)

88

37

64

37

32

1009080706050403020100

109

109

Mandelentzündung (Angina) in den letzten 12 Monaten, 12-15jährige

Rauchen-alle Klassen

Holzrauch - alle Kla

bevölkerungszuordenbares Risiko (PAR)

9

2520151050

36

Teil 2: Risikofaktoren Literaturverzeichnis

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 157

6. Literaturverzeichnis

1. Austin JB; Russell G; Wheeze, cough, atopy, and indoor environment in the Scotish Highlands; ArchDis Child, 1997 Jan, 76:1,22-26.

2. Beck E G; Schmid P; Risikoausschaltung und Risikotoleranz in der Umweltmedizin; Forum-StädteHygiene 37 Nov/Dez 1986, 344-352.

3. Brunekreef B; Janssen NA; de Hartog J; Harssema H; Knape M; van Vliet P; Air pollution from trafficand lung function in children living near motorways; Epidemiology, 1997 May, 8:3, 298-303.

4. Casillas AM; Nel AE; An update on the immunopatogenesis of asthma as an inflammatory diseaseenhanced by environmental pollutants; Allergy Asthma Proc 1997 Jul; 18(4):227-233.

5. Collings DA; Sithole SD; Martin KS; Indoor woodsmoke pollution causing lower respiratory disease inchildren; Trop Doct, 1990 Oct, 20:4, 151-155.

6. Cunningham J; O´Connor GT; Dockery DW; Speizer FE; Environmental Tobacco smoke, wheezing,and asthma in children in 24 communities; Am J Respir Crit Care Med, 1996 Jan, 153:1, 218-224.

7. Dennis RJ; Maldonado D; Norman S; Baena E; Martinez G; Woddsmoke exposure and risk forobstructive airway disease among women; Chest Jan 1996, 109:1, 115-119.

8. Di Franza JR; Lew RA; Morbidity and mortality in children associated with the use of tobaccoproducts by other people; Pediatrics, 1996 Apr, 97:4,560-568.

9. Dijkstra L; Houthuijs D; Brunekreef B; Akkermann I; Boleij JS; Respiratory health effects of theindoor environment in a population of Dutch children; Am Rev Respir Dis, 1990 Nov, 142:5, 1172-1178.

10.Environmental Protection Agency; Air Quality Criteria for Particulate Matter; Volume I, II, III; April1996.

11.Frischer T; Kuehr J; Meinert R; Karmaus W; Urbanek R; Risk factors for childhood asthma andrecurrent wheezy bronchitis; Eur J Pediatr, 1993 Sep, 152:9, 771-775.

12.Gielen MH; van der Zee SC; van Wijnen JH; van Steen CJ; Brunekreef B; Acute effects of summerair pollution on respiratory health of asthmatic children; Am J Respir Crit Care Med, 1997 Jun,155:6, 2105-2108.

13.Gustafsson D; Andersson K; Fagerlund I; Kjellman NI; Significance of indoor environment for thedevelopment of allergic symptoms in children followed up to 18 month of age; Allergy, 196 Nov,51:11,789-795.

14.Hinton AE; Herdman RC; Martin-Hirsch D; Saeed SR; Parental cigarette smoking and Tonsilectomyin children; Clin Otolaryngol, 1993 Jun, 18:3, 178-180.

15.Jaakola MS; Jaakola JJ; Becklake MR; Ernst P; Effect of passive smoking on the development ofrespiratory symptoms in young adults: an 8-year longitudinal study; J Clin Epidemiol, 1996 May,49:5, 581-586.

16.Kelly YJ; Brabin BJ; Milligan PJ; Reid JA; Heaf D; Pearson MG; Clinical significance of cough andwheeze in the diagnosis of asthma; Arch Dis Child, 1996 Dec, 75:6, 489-493.

17.Knott AM; Long CE; Hall CB; Parainfluenza viral infections in pediatric outpatients: seasonalpatterns and clinical characteristics.; Pediatr Infect Dis J, 1994 Apr, 13:4, 269-273.

18.Koenig JQ; Larson TV; Hanley QS; Rebolledo V; Dumler K; Checkoway H; Wang SZ; Lin D; PiersonWE; Pulmonary function changes in children associated with fine particulate matter; EnvironmentalResearch 63, 1993 26-38.

19.Kreienbrock L; Schach S; Epidemiologische Methoden; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1995.20.Künzli N; Braun-Fahrländer C; Rapp R; Ackermann-Liebrich U; Luftverschmutzung und

Epidemiologie - Kausalitätskriterien der Umweltepidemiologie; Schweiz Med Wochenschr 1997; inDruck.

21.Larson TV; Koenig JQ; Wood smoke: Emissions and noncancer respiratory effects; Annu RevPublic Health 1994, 15:133-156.

Literaturverzeichnis Teil 2: Risikofaktoren

158 SAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

22.Lercher P; Schmitzberger R; Kofler W; Percieved traffic air pollution, associated behavior andhealth in an alpine area; Sci Total Environ, 1995 Jul 8m 169:1-3, 71-74.

23.Leung R; Wong G; Lau J; Ho A; Chan JK; Choy D; Douglass C; Lai CK; Prevalence of asthma andallergy in Hongkong schoolchildren: an ISAAC study; Eur Respir J, 1997 Feb, 10:2, 354-360.

24.Lipsett M; Hurley S; Ostro B; Air pollution and emergency room visits for asthma in Santa Claracounty, California; Environ Health Perspect, 1997 Feb 105: 216-222.

25.Mair F; persönliche Mitteilung; Energieberatungsstelle Land Salzburg, Salzburg 1997.26.Matthys H; Pneumologie; 2. Auflage; Springer Verlag; 1988.27.Oberfeld G; Biebl P; Mahringer W; Kasper A; Schantl H; König C; Erste Salzburger

Kindergesundheitsuntersuchung, Hrsg: Amt der Salzburger Landesregierung, April 1996.28.Öhler L; Persönliche Mitteilung; Arbeitskreis für Vorsorgemedizin Salzburg (AVOS), Salzburg, 1997.29.Ozawa K; Furuta M; Miyao M; Terao C; Kimura M; Sugata K; Kato H; Yamada S; Medical

consultation rate of allergic rhinitis and pollinosis surveillance in Aichi, Japan; Nagoya J Med Sci,1994 Mar, 57:1-4, 51-60.

30.Peters A; Wichmann HE; Tuch T; Heinrich J; Heyder J; Respiratory Effects are associated with thenumber of ultrafine Particles; Am J Respir Crit Care Med 1997, 155:1376-1383.

31.Pirhonen I; Nevalainen A; Husman T; Pekkanen J; Home dampness, moulds and their influence onrespiratory infections and symptoms in adults in Finland; Eur Respir J, 1996 Dec, 9:12, 2618-2622.

32.Pope CA 3rd; Dockery DW; Spengler JD; Raizenne ME; Respiratory Health and PM10 Pollution. Adaily time series analysis; Am Rev Respir Dis, 1991 Sep, 144:3 Pt 1, 668-674.

33.Robin LF; Less PS; Winget M; Steinhoff M; Moulton LH; Santosham M; Correa A; Wood-burningstoves and lower respiratory illness in Navajo children; Pediatr Infect Dis J, 1996 Oct, 15:10, 859-865.

34.Rona RJ; Gulliford MC; Chinn S; Effects of prematurity and intrauterine growth on respiratory healthand lung function in childhood; BMJ, 1993 Mar 27, 306:6881, 817-820.

35.Ronchetti R; Bonci E; Martinez FD; Passive smoking in childhood-tobacco smoke; Lung, 1990, 168Suppl., 313-319.

36.Sagai M; Furyama A; Ichinose T; Biological effects of diesel exhaust particles (DEP). III.Pathogenesis of asthma like symptoms in mice; Free Radic Biol Med 1996; 21(2):199-209.

37.Schwartz J; Gold D; Dockery DW; Weiss ST; Speizer FE; Predictors of asthma and persistentwheeze in a national sample of children in the United States. Association with social class, perinatalevents, and race; Am Rev Respir Dis, 1990 Sep, 142:3, 555-562.

38.Schwarz E; Chutsch M; Krause C; Schulz C; Thefeld W; Umwelt-Survey, Band IV a - Cadmium;WaBoLu-Hefte 2/1993.

39.Schweizer E; Weber G; Severien C; Mietens C; Effect of various weather parameters on theincidence of inpatient treated children with stenosing laryngotracheitis (pseudocrupp); MonatsschrKinderheilkd, 1988 Aug, 136:8,453-8.

40.Stoddard JJ; Miller T; Impact of parental smoking on the prevalence of wheezing respiratory illnessin children; Am J Epidemiol, 1995 Jan 15, 141:2, 96-102.

41.Strachan DP; Butland BK; Anderson HR; Incidence and prognosis of asthma and wheezing illnessfrom early childhood to age 33 in a national British cohort; BMJ, 1996 May 11, 312:7040, 1195-1199.

42.Takafuji S; Suzuki S; Koizumi K; Tadokoro K; Miamoto T; Ikemori R; Muranaka M; Diesel-exhaustparticulates inoculated by the intranasal route have an adjuvant activity for IgE production in mice; JAllergy Clin Immunol 1987; 79:4, 639-45.

43.Takano H; Yoshikawa T; Ichinose T; Miyabara Y; Imaoka K; Sagai M; Diesel exhaust particlesenhance antigen-induced airway inflammation and local cytokine expression in mice; Am J RespirCrit Med 1997 Jul; 156:1, 36-42.

44.Takenaka H; Zhang K; Diaz Sanchez D; Tsien A; Saxon A; Enhanced human IgE Production resultsfrom exposure to the aromatic hydrocarbons from diesel exhaust: direct effects on B-cell IgEproduction; J Allergy Clin Immunol 1995 Jan; 95:1, 103-115.

Teil 2: Risikofaktoren Literaturverzeichnis

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 159

45.von Mutius E; Nicolai T; Martinez FD; Prematurity as a risk faktor for asthma in preadolescentchildren; J Pediatr, 1993 Aug, 123:2, 223-229.

46.Weiland SK; Mundt KA; Rückmann A; Keil U; Self-reported wheezing and allergic rhinitis in childrenand traffic density on street of residence; Ann Epidemiol, 1994 May, 4:3, 243-7.

47.Woitowitz HJ; Lange HJ; Dudeck J; Rösler J; Rödelsperger; Zehn Merksätze zur Interpretation von"negativen" Studien in der arbeitsmedizinischen Epidemiologie; Arbeitsmed. Sozialmed.Umweltmed. 31 (1996),18-19.

48.World Health Organization - Regional Office for Europe; Update and revision of the air qualityguidelines for europe; Copenhagen 1995.

49.Zach M; Air pollution and pediatric respiratory disease: croup; Lung, 1990, 168 Suppl:, 353-357.

Literaturverzeichnis Teil 2: Risikofaktoren

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Inhalt

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 161

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

W. EderA. GamperG. OberfeldJ. Riedler

Literaturverzeichnis Teil 2: Risikofaktoren

1. Einleitung

Epidemiologische Untersuchungen aus verschiedenen Ländern zeigen, daß Asthma bronchiale imKindesalter zunehmend und die Häufigkeit dieser chronischen Erkrankung in einzelnen Kontinentenunterschiedlich ist (1-14). Epidemiologische Studien haben durch Erhebung und statistischer Analyseeiner großen Anzahl von Daten aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Lebens- undUmweltbedingungen die Möglichkeit, Faktoren zu erkennen, die mit Asthma bronchiale assoziiert sind.Sie dienen damit dem Verständnis dieser Erkrankung und können in der Folge Basis weitererGrundlagenforschung sein. Die aus einem repräsentativen Querschnitt der Gesamtbevölkerunggewonnen Erkenntnisse können für allgemeine präventive und therapeutische Empfehlungenherangezogen werden und unterscheiden sich dadurch wesentlich von Einzelbeobachtungen imklinischen Alltag.

Durch Teilnahme an einer multizentrischen, epidemiologischen Studie über Asthma und Allergien imKindesalter (ISAAC) wurde in Salzburg 1995 festgestellt, daß bei Schulkindern im Alter von 12 bis 15Jahren die Prävalenz der bronchialen Hyperreagibilität (BHR) - als eines der Hauptmerkmale vonAsthma bronchiale - bei 13,7 % und die mittels Fragebogen erhobene Häufigkeit einer bereitsgestellten Asthmadiagnose bei 6,4 % lag. Da jedoch bei 11,6 % der untersuchten Schulkinder bei derFragebogenuntersuchung Asthmasymptome in den vorangegangenen 12 Monaten angegeben wordenwaren, lag die Vermutung nahe, daß Asthma bronchiale bei Salzburger Schulkindern bisher häufignicht als solches diagnostiziert wurde (siehe Teil I).

Inwieweit eine bronchiale Hyperreagibilität - festgestellt durch einen positiven bronchialenProvokationstest mit Inhalation von 4,5%-Kochsalzlösung ( = 4,5%-NaCL) unter Feldbedingungen -oder eine auffällige Lungenfunktion - definiert als eine 1-Sekundenkapazität (FEV1) < 80 % desSollwertes - für das einzelne Kind von klinischer Relevanz ist, kann aus der epidemiologischenUntersuchung alleine nicht geschlossen werden.

Das Ziel der vorliegenden Studie war, im Anschluß an die epidemiologische Studie das Ergebnis einespositiven bronchialen Provokationstestes mit 4,5%-NaCl und/oder eines FEV1 < 80 % des Sollwertsmittels Nachuntersuchung durch einen pädiatrischen Pneumologen auf klinische Relevanz zu prüfen,sowie den Kindern mit erstmals diagnostiziertem Asthma bronchiale eine adäquate medizinischeBetreuung und Therapie zu empfehlen.

2. Methode

2.1. Population

In der Phase 2 der epidemiologischen Untersuchung an Salzburger Schulkindern der 7./8. Schulstufewaren aus 8 randomisiert ausgewählten Schulen all jene Kinder zu einem bronchialen Provokationstestmit 4,5%-NaCl-Lösung eingeladen worden, die im Fragebogen auf die Fragen ”Hattest Du irgendwanneinmal beim Atmen pfeifende oder keuchende Geräusche im Brustkorb?” oder ”Hattest Du irgendwann

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Methode

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 163

einmal Asthma?” mit ”JA” geantwortet hatten (n = 309). Eine etwa gleich große Kontrollgruppe, diediese Fragen verneint hatte, war randomisiert aus denselben Schulen gewählt worden (n = 312).

Der bronchiale Provokationstest mit 4,5%-NaCl nach standardisiertem Protokoll (15) war in der Schuledurchgeführt worden (siehe Teil 1). Von den 519 Kindern, die am bronchialen Provokationstestteilnahmen, reagierten 99 positiv (67 m, 32 w), das heißt mit einem Abfall > 15 % ihres Ausgangs-FEV1. Zusätzlich hatten 33 Kinder (22 m, 11 w) vor dem Provokationstest ein Ausgangs-FEV1 von < 80% der Norm für österreichische Kinder, bei negativem (n = 29), nicht durchgeführtem (n = 2) odervorzeitig abgebrochenem Provokationstest (n = 2).

Um die klinische Relevanz des positiven Provokationstests oder eines FEV1 < 80 % des Sollwertes vorInhalation zu prüfen, hatten all diese Kinder (n = 132) eine schriftliche Einladung zu einerNachuntersuchung in die Lungenambulanz des Kinderspitals erhalten.

2.2. Klinische Nachuntersuchung

Die Nachuntersuchung wurde in der Lungenambulanz des Kinderspitals von einem pädiatrischenPneumologen durchgeführt. Bei der ausführlichen Anamnese wurden folgende Punkte besondersberücksichtigt: Vorerkrankungen (obstruktive Bronchitiden, Bronchopulmonale Dysplasie, Bronchiolitis),Symptome von Seiten der Atemwege (pfeifende Atemgeräusche, anfallsweise Atemnot, körperlicheBelastbarkeit, nächtlicher Husten), Symptome einer Atopie, (Heuschnupfen, allergischeBindehautentzündung, Symptome der Atemwege bei Tierkontakt, Neurodermitis), bisherige Medikationund familäre Anamnese bezüglich Asthma bronchiale, Allergien und anderer Atemwegserkrankungen.

Bei jedem Kind wurde eine klinische Untersuchung durch den pädiatrischen Pneumologen und eineLungenfunktionsprüfung mit Spirometrie und Bodyplethysmographie (Compact transfer 4.0, Fa. Jaeger)durchgeführt. Bei gegebener Indikation folgten weitere diagnostische Schritte (Thoraxröntgen,Diffusionsmessung, Blutanalysen). Bei klinisch nicht eindeutigen Symptomen einer Atopie, wurde einAllergietest (RAST, PRIST) veranlaßt.

Aus der Zusammenschau der Befunde wurde vom pädiatrischen Pneumologen - ohne Kenntnis derAntworten aus dem Fragebogen - die Diagnose gestellt.

2.3. Datenanalyse

Die Dateneingabe und -verarbeitung erfolgte im SPSS for Windows (SPSS Inc., Chicago, IL Release6.0).Bei den Kindern mit nachgewiesener Bronchienüberempfindlichkeit wurden die PD15 - Werte(Provokationsdosis = Menge an inhalierter NaCl-Lösung in ml, die einen Abfall des FEV1 von 15 % desAusgangswertes bewirkt) des in der Schule durchgeführten bronchialen Provokationstests und die imRahmen der Nachuntersuchung gemessenen Lungenfunktionsparameter verglichen; einerseitszwischen den Kindern mit und ohne klinischem Asthma bronchiale, andererseits zwischen den Kindernmit erstmals und denen mit bereits bekanntem Asthma bronchiale. Als statistische Testverfahrenwurden der t-Test bzw. der Mann-Whithney-U-Test angewendet.

Der positive prädiktive Wert des bronchialen Provokationstests mit 4,5%-NaCl für Asthma bronchialewurde errechnet.

Ergebnisse Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

164 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3. Ergebnisse

3.1. Teilnahmerate

Von den insgesamt 132/519 auffälligen Kindern aus Phase 2 der epidemiologischen Studie hatten 99(67 m, 32 w) Kinder einen positiven bronchialen Provokationstest und 33 (22 m, 11 w) Kinder einAusgangs-FEV1 von < 80 % des Sollwertes ohne nachgewiesene BHR gezeigt.

102 von diesen 132 Kindern kamen zur Nachuntersuchung (77,3 %). Bei 75/102 Kindern (51 m, 24 w)war der positive bronchiale Provokationstest der Grund, bei 27/102 Kindern (18 m, 9 w) das erniedrigteFEV1. Von den 75 Kindern mit nachgewiesener BHR war bei 6 Kindern (5 m, 1 w) zusätzlich vor dembronchialen Provokationstest ein Ausgangs- FEV1 < 80 % des Sollwertes festgestellt worden.

3.2. Alter und Geschlecht

Von den insgesamt 102 Kindern waren 69 Buben und 33 Mädchen, das mittlere Alter lag bei 13,9Jahren (SD = 0,8).

3.3. Ausgangsbefund - positiver bronchialer Provokationstest

Bei der klinischen Nachuntersuchung der 75 Kinder mit positivem bronchialen Provokationstest wurdebei 53 Kindern ( 71 % ) die Diagnose Asthma bronchiale gestellt. Bei der Hälfte dieser Kinder war eseine Neudiagnose.

3.3.1. Kinder mit der Neudiagnose ”Asthma bronchiale”

Von den 26 Kindern (18 m, 8 w) mit erstmals diagnostiziertem Asthma bronchiale war es klinisch bei 25Kindern ein episodisch, infrequentes, bei einem Kind ein chronisch, stabiles Asthma bronchiale.Klinisch eindeutige Symptome (allergische Rhinokonjunktivitis, Neurodermitis) bzw. ein positiverAllergietest (erhöhtes Gesamt-IgE, erhöhtes spezifisches IgE auf Inhalationsallergene) brachte bei23/26 Kindern die Zusatzdiagnose ”Atopie”.

Bei der Anamnese fiel auf, daß 11/26 Kindern in ihrer körperlichen Belastbarkeit leicht und 4/26deutlich eingeschränkt waren. Ein erhöhter sagittaler Thoraxdurchmesser als Hinweis auf einechronische Überblähung der Lunge war bei 3/26 Kindern bei der physikalischen Untersuchungauffallend.Die Spirometrie in der Lungenambulanz zeigte bei 4/26 Kindern (1 Kind mit chronisch, stabilem, 3Kinder mit episodisch, infrequentem Asthma bronchiale) obstruktive Veränderungen. 2 dieser 4 Kinderhatten bereits bei der Untersuchung in der Schule ein FEV1 < 80 % des Sollwertes gezeigt.

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Ergebnisse

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 165

Als Medikation wurde 3/26 Kindern eine antiinflammatorische topische Basistherapie mit inhalativemDNCG bzw. einem Corticosteroid vorgeschlagen, bei den restlichen 23 Kindern schien ein ß-2-Sympathomimetikum bei Bedarf ausreichend. Regelmäßige klinische Untersuchungen undLungenfunktionsmessungen wurden empfohlen. Zusätzlich wurde den Jugendlichen und Elternangeboten, an der ”Atemschule” des Kinderspitals teilzunehmen, um über die verschiedenen Aspektedes Asthma bronchiale im Kindesalter informiert zu werden.

3.3.2. Kinder mit bekanntem Asthma bronchiale

Bei 27/53 Kindern (19 m, 8 w) war bereits irgendwann einmal ein Asthma bronchiale diagnostiziertworden. Bei all diesen Kindern wurde die Diagnose bestätigt. Bei 22/27 Kindern wurde ein episodisch,infrequentes Asthma bronchiale, bei 1 Kind ein chronisch, stabiles und bei 4 Kindern ein chronisch,instabiles Asthma bronchiale festgestellt. Bei 24/27 Kindern bestand zusätzlich eine Atopie. Einerhöhter sagittaler Thoraxdurchmesser als Hinweis auf eine chronische Überblähung war bei 4/27Kindern vorhanden.

Die körperliche Belastbarkeit war bei 5/27 Kindern leicht und bei 7/27 Kindern deutlich eingeschränkt.

Die Lungenfunktionsprüfung zeigte bei 5/27 Kindern obstruktive Veränderungen. Bei 3 dieser 5 Kinderwar bereits bei der Untersuchung in der Schule ein FEV1 < 80 % des Sollwertes aufgefallen.

Im Anschluß an die Nachuntersuchung wurde 7 Kindern eine antiinflammatorische, topischeDauertherapie mit DNCG (n = 3) bzw. einem Corticosteroid (n = 4) vorgeschlagen, den restlichen 20Kindern ein ß-2-Sympathomimetikum bei Bedarf. Auch diesen Kindern wurde die Empfehlung zuregelmäßigen klinischen und spirometrischen Kontrollen gegeben, sowie das Angebot zur Teilnahmean der ”Atemschule”.

3.3.3. Kinder mit bronchialer Hyperreagibilität ohne Asthmabronchiale

Bei 22/75 Kindern (14 m, 8 w) lautete die Abschlußdiagnose ”bronchiale Hyperreagibilität” ohneAsthma bronchiale. Die Lungenfunktion bei diesen Kindern war normal, ihre körperliche Belastbarkeitnicht eingeschränkt. Es bestand bei keinem Kind eine Vor- oder Begleiterkrankung, die mit BHReinhergeht (Cystische Fibrose, Bronchopulmonale Dysplasie, chronische Bronchitis, chronischobstruktive Lungenerkrankung). Bei 6/22 Kindern konnte ein Atopie festgestellt werden, bei weiteren 5Kindern fand sich diesbezüglich eine familiäre Belastung (Asthma bronchiale oder Heuschnupfen beiEltern oder Geschwistern). Bei 4/22 Kindern hatte anamnestisch vor dem bronchialen Provokationstestein leichter respiratorischer Infekt bestanden, bei 1 dieser 4 Kinder zusätzlich eine familiäre Belastungbezüglich Atopie. Eine Wiederholung des Provokationstests verlief bei 2 von 6 Kindern negativ.

Ergebnisse Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

166 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

3.4. Kinder mit einem Ausgangs - FEV1 < 80 % der Norm

Von den 27 Kindern mit einem Ausgangs - FEV1 < 80 % der Norm hatten 25 einen negativenProvokationstest, ein Kind hatte den Provokationstest nicht absolviert, ein weiters Kind nurunvollständig.

Von den 27 Kindern ( 18 m, 9 w) die zur Nachuntersuchung kamen, zeigten 15 Kinder bei derumfassenderen Lungenfunktionsprüfung in der Spezialambulanz Einzelparameter, die völlig imNormbereich ( n = 6 ), oder knapp unter dem Normbereich ( n = 9 ), jedoch in der Gesamtbeurteilungmit den klinischen Befunden ”ohne pathologische Bedeutung” beurteilt wurden.Bei 5/27 Kindern fand sich in der Lungenfunktionsprüfung eine geringgradige restriktive Veränderungohne Hinweis auf klinische Relevanz und unauffälligem Thoraxröntgen (n = 2). Kontrolluntersuchungennach 6 - 12 Monaten wurden vereinbart.

Bei 1/27 Kindern mit bekannter Atopie, jedoch ohne klinische Symptome von Asthma, zeigte sich eineleichtgradige, auf ß-2-Sympathomimetika irreversible Obstruktion der kleinen Atemwege.Peakflowaufzeichnungen über 3 Monate und eine anschließende Kontrolluntersuchung wurden diesemKind empfohlen.

Die Diagnose Asthma bronchiale wurde in dieser Gruppe bei 6/27 Kindern gestellt. Dies war bei 4Kindern bereits bekannt, bei 2 Kindern handelte es sich um eine Neudiagnose.

Bei 2/4 Kindern mit bekanntem episodisch, infrequentem Asthma bronchiale fanden sich bei derNachuntersuchung eine uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit, anamnestisch jedoch saisonaleAsthmaprobleme bei bekannter Pollinose. In der Lungenfunktionsmessung konnte bei beiden Kinderneine Restriktion festgestellt werden. Bei einem dieser Kinder betrug die TLC 53 % (FEV1 = 73 %,FEV1/FVC = 109%) bei unauffälligem Ergebnis in der Diffusionsprüfung. Eine Kontrolluntersuchungwurde vereinbart. Das andere Kind war indischer Herkunft und hatte eine TLC von 71 % des Sollwertesfür österreichische Kinder (FEV1 = 85%, FEV1/FVC = 100 %). Beiden Kindern wurde ein ß-2-Sympathomimetikum bei Bedarf zur Behandlung ihrer Atembeschwerden empfohlen.

1 von 4 Kindern mit bekanntem episodisch, infrequentem Asthma bronchiale zeigte eineeingeschränkte körperliche Belastbarkeit und in der Lungenfunktionsprüfung eine Obstruktion mitpositiver Lyse. Dem Kind wurde ein ß-2-Sympathomimetikum bei Bedarf vorgeschlagen, sowieregelmäßige Peakflowaufzeichnungen über 3 Monate mit anschließender Kontrolluntersuchung.

1 von 4 Kindern mit bekanntem Asthma bronchiale war bereits in der Lungenambulanz desKinderspitals bekannt. Der bronchiale Provokationstest in der Schule war bei einem Ausgangs-FEV1von 45 % des Sollwertes nicht durchgeführt worden. Im Rahmen eines anschließenden stationärenAufenthaltes zeigte sich in der Lungenfunktionsmessung bei diesem Kind mit chronisch, instabilemAsthma bronchiale eine ausgeprägte Obstruktion (FEV1 = 35 % des Sollwertes). Einantiinflammatorische Dauertherapie mit einem topischen Corticosteroid war bei diesem Kind ebensowie engmaschige Kontrolluntersuchungen indiziert.

Bei 2/6 Kindern wurde erstmals ein episodisch, infrequentes Asthma bronchiale festgestellt. Einesdieser Kinder zeigte klinisch milde Asthmasymptome bei bekannter Atopie, in der Lungenfunktionjedoch eine leichte Restriktion ungeklärter Genese. Die TLC betrug 72 % des Sollwertes, FEV1 77 %und FEV1/FVC 101 %. Das zweite Kind mit erstmals festgestelltem Asthma bronchiale gab keinerlei

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung DiskussionDiskussion

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 167

Beschwerden von Seiten der Atemwege an und war körperlich uneingeschränkt belastbar. DieLungenfunktion zeigte dennoch eine leichtgradige Obstruktion mit positiver Lyse, der bronchialeProvokationstest in der Schule war wegen starkem Hustenreiz abgebrochen worden. Beiden Kindernwurde zur Behandlung ihrer Atembeschwerden ein ß-2-Sympathomimetikum bei Bedarf vorgeschlagen,sowie Kontrolluntersuchungen nach 6 Monaten.

3.5. Statistischer Vergleich

Zwischen den Kindern mit bereits bekanntem (n = 27) und denen mit erstmals diagnostiziertem (n = 26)Asthma bronchiale fand sich kein signifikanter Unterschied der PD15 - Werte des in derepidemiologischen Untersuchung durchgeführten bronchialen Provokationstests und kein signifikanterUnterschied in den Einzelparametern der bei der Nachuntersuchung durchgeführtenLungenfunktionsmessung (Tabelle 2).

Zwischen den Kindern mit nachgewiesener BHR und klinischem Asthma bronchiale (n = 53) und denenmit BHR ohne klinischem Asthma bronchiale (n = 22) bestand kein statistisch signifikanter Unterschiedbezüglich FEV1 und ITGV/TLC. Es bestand ein Trend in Richtung höherer FVC und niedrigeremMEF75/25 bei Kindern mit Asthma bronchiale (Tabelle 3). Die bei der Nachuntersuchung gemessenerelative 1-Sekundenkapazität (FEV1/FVC) war bei den Kindern mit Asthma bronchiale statistischsignifikant, jedoch klinisch nicht relevant niedriger als bei Kindern mit BHR ohne klinischem Asthmabronchiale (Tabelle 3). Die PD15 des bronchialen Provokationstests war bei Kindern mit Asthmabronchiale statistisch signifikant niedriger (Tabelle 3).

Der positive prädiktive Wert des bronchialen Provokationstests mit 4,5%-NaCl für Asthma bronchialebeträgt 0,71.

4. Diskussion

Unsere Studie zeigte, daß das positive Ergebnis eines bronchialen Provokationstests mit 4,5%-NaCl ineiner epidemiologischen Studie auch für die Kinder unmittelbar klinisch relevant ist. Von 53 Kindern mitpositivem bronchialen Provokationstest und bei der Nachuntersuchung festgestelltem Asthmabronchiale war es bei 26 Kindern eine Erstdiagnose. Bei 27 Kindern mit positivem Provokationstestwurde die bereits bekannte Diagnose Asthma bronchiale bestätigt.

Die Zusammenschau der Ergebnisse der klinischen Nachuntersuchung mit den Daten aus derFragebogenerhebung und dem Provokationstest ergibt, daß sowohl bei den Kindern mit bereitsbekanntem als auch bei Kindern mit erstmals diagnostiziertem Asthma klinisch vorwiegend mildes,infrequentes Asthma mit einer großteils normalen Lungenfunktion vorkommt (Tabelle 1). In beidenGruppen wurden Asthmasymptome in den letzten 12 Monaten in der Fragebogenuntersuchungannähernd gleich häufig angegeben (Tabelle 4). Die Provokationsdosis als Maß derBronchienüberempfindlichkeit und die Einzelparameter der Lungenfunktionsmessung zeigten keinensignifikanten Unterschied zwischen Kindern mit neu diagnostiziertem und jenen mit bereits bekanntemAsthma bronchiale (Tabelle 2). Dieses Ergebnis unterstützt die in der epidemiologischen Untersuchunggeäußerte Vermutung, daß Asthma bronchiale bei Salzburger Schulkindern häufig nicht diagnostiziertist und zeigt, daß sich Kinder mit erstmals diagnostiziertem Asthma bezüglich subjektiver und objektiverParameter nicht von den Kindern mit bereits bekanntem Asthma bronchiale unterscheiden.

Diskussion Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

168 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Ein Nichtwahrnehmen von Asthmasymptomen und Atemwegsobstruktionen führte in mehr als derHälfte der Kinder mit bisher nicht bekanntem Asthma bronchiale zu eingeschränkter körperlicherBelastbarkeit (Tabelle 1). Wenn wir als Therapieziel bei Asthma bronchiale im Kindesalter dieSymptomfreiheit im Alltag ohne Einschränkung der sportlichen Betätigung und das Erreichen und/oderdie Erhaltung einer normalen Lungenfunktion sehen, ist der erste Schritt die Erstellung derAsthmadiagnose im Hinblick auf asthmaspezifische Therapie. Von den Kindern mit bisher nichtbekanntem Asthma bronchiale hatte nur 1 Kind in den vorangegangenen 12 Monaten bei Auftreten vonpfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen ein asthmaspezifisches Medikament (ß-2-Sympathomimetikum) verwendet (Tabelle 5). Bei den Kindern mit bereits bekanntem Asthmabronchiale wurden zwar mehr Asthmamedikamente verwendet, die Therapie war jedoch insofern nichtausreichend, daß auch fast die Hälfte dieser Kinder in ihrer körperlichen Belastbarkeit aufgrund vonAtembeschwerden eingeschränkt waren (Tabelle 1 und 5). Wir haben aufgrund dieser Einschränkung,einer in der Lungenfunktionsprüfung festgestellten Atemwegsobstruktion oder eines zu hohen ß-2-Sympathomimetikabedarfes bei 19/27 Kindern mit bekanntem Asthma bronchiale eine Änderung dermedikamentösen Therapie vorgeschlagen. Bei 4/27 Kindern wurde die Therapie beibehalten, jedochdie Teilnahme an der Atemschule zur Verbesserung von Inhalationstechnik und Asthmamanagementangeraten. Wir haben festgestellt, daß auch Kinder mit bekanntem Asthma bronchiale das Auftretenvon Asthmasymptomen und Atemwegsobstruktionen häufig nicht realisieren und regelmäßigenKontrolluntersuchungen zu wenig Bedeutung beimessen.

In unserer Untersuchung fanden wir bei 22/75 Kindern mit positivem Provokationstest eineBronchienüberempfindlichkeit ohne klinisch manifestem Asthma bronchiale. Die Provokationsdosis warin dieser Gruppe signifikant höher, als bei Kindern mit Asthma bronchiale, dieBronchienüberempfindlichkeit also weniger ausgeprägt (Tabelle 3). Auch wurden im Vergleich zu denKindern mit Asthma bronchiale in der Fragebogenuntersuchung weniger Atemwegssymptome in denvergangenen 12 Monaten angegeben (Tabelle 4). In Studien über die Prävalenz der BHR beiSchulkindern konnte in der multivariaten Analyse eine signifikante Assoziation zwischen BHR auf 4,5 %Kochsalzlösung mit atopischer Dermatitis und allergischen Schnupfen festgestellt werden (Teil 1, 15).Es gibt bisher keine Untersuchungen über die klinische Relevanz einer sogenannten”asymptomatischen BHR” auf hypertone Kochsalzlösung.

In Studien über Kinder mit asymptomatischer BHR auf Histamin wurde festgestellt, daß diese keinerhöhtes Risiko haben, ein Asthma zu entwickeln (16,17). Als asymptomatische BHR wurde in diesenUntersuchungen mittels Fragebogen das Fehlen von chronischen Symptomen der Atemwege definiert.Ein erhöhtes Risiko einer BHR auf Histamin bei Kindern wurde unabhängig von Asthma bronchialeauch bei bestehender Atopie und Asthma bronchiale der Eltern gefunden (18,19).

Diese Ergebnisse sind nicht ohne weiteres auch für unsere Population zu übernehmen, da dieHistaminprovokation eine direkte bronchiale Provokationsmethode darstellt, die über Rezeptoren ander glatten Muskulatur der Bronchien zu einer Verengung und an den Gefäßen zur Erweiterung führt.Dies erfolgt beim Provokationstest mit hypertoner Kochsalzlösung auf indirektem Weg:Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß die Inhalation von hypertoner Aerosolen übereine Osmolaritätsänderung des Oberflächenfilms der Atemwege zu Volumsschwankungen derEpithelzelle führt. Durch das Nachströmen von Flüssigkeit aus darunterliegenden Gewebsschichten,kommt es auch hier zu Osmolaritätsschwankungen und in der Folge zu einer Freisetzung vonMediatoren aus Entzündungszellen der Bronchialschleimhaut, Permeabilitätssteigerung derGefäßwände und Kontraktion der glatten Muskulatur der Bronchien (20). Die BHR auf hypertoneKochsalzlösung ist also an eines der Hauptmerkmale von Asthma bronchiale - das Vorhandensein vonEntzündungszellen in der Bronchialschleimhaut - gebunden. Da die Provokationsmethode mithypertoner Kochsalzlösung für Asthma bronchiale sehr spezifisch ist, sind für die Gruppe der Kindermit nachgewiesener BHR ohne klinisch manifestem Asthma bronchiale folgende Überlegungen

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Diskussion

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 169

anzustellen: Möglicherweise ist bei symptomfreien Kindern mit positivem Provokationstest die Intensitätder BHR zu gering, um im Alltag klinische Asthmasymptome zu entwickeln, wenngleich diepathophysiologischen Voraussetzungen durchaus gegeben wären. Auch bei den von uns untersuchtenKindern mit BHR ohne klinischem Asthma war die bronchiale Hyperreagibilität statistisch signifikantniedriger als bei den Kindern mit Asthma bronchiale. Durch die positive Korrelation des Schweregradesder BHR mit dem Schweregrad der klinischen Symptomatik werden diese Überlegungen unterstützt(21). Bei einem Asthma in Remission kann eine BHR noch länger als die klinische Symptomatiknachweisbar sein und umgekehrt kann eine BHR das Erstsymptom eines klinisch noch nichtmanifesten Asthmas sein. Ebenfalls auf Basis einer Inflammation der Bronchialschleimhaut ist diepostinfektiöse BHR im Anschluß an Virusinfekte der Atemwege zu sehen.Weiters ist für unsere Gruppe der Kinder mit BHR ohne klinischem Asthma bronchiale zuberücksichtigen, daß die Angabe von Atemwegsbeschwerden subjektiv ist und in unsererUntersuchung das Nichtvorhandensein von Asthmasymptomen aus den Angaben der Kinderfestgestellt wurde.Zur Prognose einer BHR auf hypertone Kochsalzlösung im Kindesalter ohne klinisch manifestemAsthma bronchiale kann jedoch erst nach Durchführung von Follow-up Studien präziser Stellunggenommen werden.

Der zweite Parameter, der im Anschluß an die epidemiologische Studie auf klinische Relevanzuntersucht wurde, war die 1-Sekundenkapazität < 80 % des Sollwertes. Bei der überwiegenden Anzahldieser Kinder (21/27) wurde bei der Nachuntersuchung kein klinisch relevanter Befund erhoben. Die inder Lungenfunktion bei einzelnen Kindern beobachtete Restriktion bei völlig unauffälliger Klinik undZusatzuntersuchungen könnte bei einem Teil der Jugendlichen in der Pubertät dadurch bedingt sein,daß das Wachstum der Lunge mit dem sehr raschen Körperlängenwachstum nicht harmonischabgestimmt ist. Dies würde zu einer erniedrigten Gesamtlungenkapazität und somit auch des absolutenFEV1-Wertes, der bei der epidemiologischen Untersuchung als Parameter verwendet wurde führen.Die 1-Sekundenkapazität im Verhältnis zur Vitalkapazität (FEV1/FVC) liegt dabei im Normbereich.

Im Vergleich zu den Kindern mit positivem Provokationstest, wurde bei den Kindern, die aufgrund eineszu niedrigen FEV1 zur Nachuntersuchung kamen, nur bei 2 von 27 Kindern eine bisher nicht bekannteDiagnose Asthma bronchiale gestellt. Bei einem dieser beiden Kinder war der bronchialeProvokationstest wegen starkem Hustenreiz abgebrochen worden, auch dies könnte Ausdruck einerBHR sein. Bei dem zweiten Kind war der Provokationstest negativ gewesen.

Die alleinige Messung des FEV1 ist nicht geeignet um Kinder mit Asthma bronchiale zu identifizieren,da die Lungenfunktion im Intervall häufig normal ist. Von den insgesamt 102 nachuntersuchten Kindernhatten 33 ein FEV1 < 80 % des Sollwertes gezeigt; bei 8 dieser 33 Kinder (24 %) wurde bei derNachuntersuchung eine Obstruktion in der Lungenfunktion verifiziert.

Zusammenfassend stellen wir fest, daß ein positiver bronchialer Provokationstest mit 4,5%-NaCl, derim Rahmen einer epidemiologischen Untersuchung in Salzburg durchgeführt wurde, für einen großenTeil der Kinder unmittelbare klinische Relevanz hatte. Durch eine klinische Nachuntersuchung wurdebei der Hälfte der Kinder mit Asthma bronchiale diese Diagnose das erste Mal gestellt. UnsereErgebnisse unterstützen die in der epidemiologischen Untersuchung geäußerte Vermutung, daßAsthmasymptome und Atemwegsobstruktionen in unserer Population häufig nicht als solchewahrgenommen werden. Wir haben festgestellt, daß bei Salzburger Kindern im Alter von 12 bis 15Jahren Asthma bronchiale nicht ausreichend therapiert ist, um Symptomfreiheit im Alltag ohneEinschränkung in Schule und Sport zu gewährleisten. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollte inZukunft das bewußte Wahrnehmen von Asthmasymptomen gefördert und einer kontinuierlichenBetreuung der Kinder mit Asthma bronchiale mehr Beachtung beigemessen werden. Es ist sinnvoll,

Anhang Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

170 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

daß Kinder mit nachgewiesener bronchialer Hyperreagibilität im Anschluß an die epidemiologischeUntersuchung die Empfehlung ihren Arzt zu kontaktieren erhalten.

5. Anhang

Tabelle 1: Gegenüberstellung von Befunden, die bei der klinischen Untersuchung an Kindern mit nachgewiesener bronchialer Hyperreagibilität festgestellt wurden. Vergleich der Kinder mit neudiagnostiziertem und bereits bekanntem Asthma bronchiale.

ErstdiagnoseAsthma bronchiale

n = 26

BekanntesAsthma bronchiale

n = 27

LungenfunktionNormal 22 21

Obstruktiv 4 5Nicht durchgeführt 0 1

Körperliche BelastbarkeitNormal 11 14

Leicht eingeschränkt 11 5Eingeschränkt 4 7Nicht beurteilt 0 2

Erhöhter sagittaler Thoraxdurchmesser 3 4

Atopie 23 24

DiagnoseEpisodisch, infrequentes Astma bronchiale 25 22

Chronisch, stabiles Asthma bronchiale 1 1Chronisch, instabiles Asthma bronchiale 0 4

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Anhang

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 171

Tabelle 2: Vergleich der Lungenfunktionsparameter, PD15 und Schweregrad der bronchialen Hyperreagibilität auf 4,5 %-NaCl zwischen Kindern mit bekanntem und neudiagnostiziertem Asthma bronchiale.

Parameterin % der Sollwerte fürösterreichische Kinder

Erstdiagnose Asthma bronchiale

n = 26

Bekanntes Asthmabronchiale

n = 27

Mean (SD) Mean (SD) t-TestFEV1 88,4 (8,9) 89,5 (12,9) p = 0,72FVC 96,3 (8,4) 100,2 (10,5) p = 0,16FEV1/FVC 92,2 (8,9) 89,4 (10,0) p = 0,30ITGV/TLC 105,0 (11,9) 109,0 (17,8) p = 0,38

Median (IR) Median (IR) Mann-W.-U-TestMEF75/25 84,5 (15,5) 81,0 (34,4) p = 0,79

Median (IR) Median (IR) Mann-W.-U-TestPD15 10,6 (16,1) 6,2 (15,6) p = 0,17

Schweregrad der BHRLeichte BHR 69,2 % 55,6 %Mäßige BHR 30,8 % 25,9 %Schwere BHR 0 18,5 %

BHR = Bronchiale Hyperreagibilität; IR = Interquartile Range;

PD15 = Jene Menge an inhalierter 4,5% - NaCl-Lösung, die einen Abfall des FEV1 um 15 % bewirkt.

Leichte BHR: PD15 > 6 ml

Mäßige BHR: PD15 = 2,01 - 6 ml

Schwere BHR: PD15 < 2 ml

Anhang Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

172 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Tabelle 3: Lungenfunktionsparameter und PD15 der Kinder mit positivem bronchialen Provokationstest mit 4,5%-NaCl. Vergleich zwischen Kindern mit und ohne klinischem Asthma bronchiale.

Parameter in % der Sollwerte fürösterreichische Kinder

Kinder mit Asthmabronchiale

n = 53

Kinder ohne Asthmabronchiale

n = 22

Mean (SD) Mean (SD) t-TestFEV1 89,0 (11,0) 89,7 (11,1) p = 0,80FVC 98,3 (9,6) 93,4 (10,5) p = 0,07MEF75/25 82,1 (23,2) 92,2 (20,1) p = 0,08ITGV/TLC 107,0 (15,2) 104,0 (12,5) p = 0,45

Median (IR) Median (IR) Mann-W.-U-TestFEV1/FVC 91,0 (10,0) 97,5 (7,8) p = 0,01

Median (IR) Median (IR) Mann-W.-U-TestPD15 9,6 (9,7) 19,6 (11,6) p = 0,01

Schweregrad der BHRLeichte BHR 62,3 % 86,4 %Mäßige BHR 28,3 % 13,6 %Schwere BHR 9,4 % 0,0 %

BHR = Bronchiale Hyperreagibilität; IR = Interquartile Range;

PD15 = Jene Menge an inhalierter 4,5% - NaCl-Lösung, die einen Abfall des FEV1 um 15 % bewirkt.

Leichte BHR: PD15 > 6 ml

Mäßige BHR: PD15 = 2,01 - 6 ml

Schwere BHR: PD15 < 2 ml

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Anhang

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 173

Tabelle 4: Gegenüberstellung der im Fragebogen angegebenen Asthmasymptome von Kindern mit positivem bronchialen Provokationstest auf 4,5%-Nacl.

ErstdiagnoseAsthma bronchiale

n = 26

Bekanntes Asthma bronchiale

n = 27

BHR ohneAsthma bronchiale

n = 22

Fragen nach Asthmasymptomen

”Hattest Du in den letzten 12 Monaten beimAtmenpfeifende oder keuchende Geräusche imBrustkorb?”

16 16 3

”Hattest Du in den letzten 12 Monatenpfeifendeoder keuchende Atemgeräusche im Brustkorb,während oder nach körperlicher Anstrengung?”

19 21 5

”Hattest Du in den letzten 12 Monaten nachtseinen trockenen Reizhusten, obwohl Du keineErkältung oder Bronchitis hattest?”

10 12 6

Demonstration von Asthmasymptomenanhand eines Videos

Asthmatische Atmung in Ruhe in den letzten12 Monaten

8 9 1

Anstrengungsasthma in den letzten 12Monaten

6 17 5

Nächtlicher Asthmaanfall in den letzten 12Monaten

5 3 0

Nächtlicher Reizhusten 7 6 2

Summe der maximal möglichen Antworten 182 189 154

Davon mit ”JA” beantwortet 39 % 44 % 14 %

Anhang Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

174 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

Tabelle 5: Verwendete Medikamente bei Auftreten von pfeifenden oder keuchenden Atemgeräuschen in den letzten 12 Monaten bei Kindern mit nachgewiesener BHR und Asthma bronchiale.

Asthma bronchialebisher nicht bekannt

n = 16

BekanntesAsthma bronchiale

n = 16

ß-2-Sympathomimetikum 1 4Topisches DNCG 0 2Topisches Corticosteroid 0 1Kein Medikament 7 4Name des Medikamentes nicht bekannt 0 2Unspezifische Medikamente(Sekretolytika, Phytotherapeutika,Antibiotika, Antitussiva, Homöopathika) 8 3

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Zusammenfassung Teil 3

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 175

6. Zusammenfassung Teil 3

Epidemiologische Studien haben in erster Linie die statistische Analyse einer großen Anzahl von Datenzum Ziel. Sie dienen damit dem Verständnis von Erkrankung und können in der Folge Basis weitererGrundlagenforschung sein. Die aus einem repräsentativen Querschnitt der Gesamtbevölkerunggewonnen Erkenntnisse können für allgemeine präventive und therapeutische Empfehlungenherangezogen werden und unterscheiden sich dadurch wesentlich von Einzelbeobachtungen imklinischen Alltag.

Im ersten Teil zeigte unsere epidemiologische Untersuchung mit standardisiertem Fragebogen undinhalativem Provokationstest (International Study of Asthma and Allergy in Childhood, ISAAC), daß beiSalzburger Kindern der 7./8. Schulstufe die Prävalenz der Diagnose Asthma bronchiale bei 6,3 %, vonAsthmasymptomen in den letzten 12 Monaten bei 11,7 % und der bronchialen Hyperreagibilität bei13,7 % lag.

Inwieweit die unter Feldbedingungen festgestellte Bronchienüberempfindlichkeit oder eine auffälligeLungenfunktion für das einzelne Kind von klinischer Relevanz ist, kann aus der epidemiologischenUntersuchung alleine nicht geschlossen werden. Unsere Ziel war daher, das Ergebnis einerfestgestellten Bronchienüberempfindlichkeit oder einer 1-Sekundenkapazität < 80 % des Sollwertsdurch eine klinische Nachuntersuchung durch einen pädiatrischen Pneumologen auf klinischeRelevanz zu prüfen, sowie den Kindern mit erstmals diagnostiziertem Asthma bronchiale eine adäquatemedizinische Betreuung und Therapie zu empfehlen.

Bei der Nachuntersuchung stellte ein pädiatrischer Pneumologe - ohne Kenntnis von Vorbefunden -nach Anamnese, klinischer Untersuchung und Lungenfunktionsmessung die Diagnose.

Die Zusammenschau der Daten der epidemiologischen Studie mit der Nachuntersuchung brachte dasErgebnis, daß bei 26 von 53 Kindern mit Asthma bronchiale diese Diagnose das erste Mal gestelltwurde. Bei diesen 26 Kindern handelte es sich vorwiegend um klinisch milde, infrequente Formen vonAsthma und normaler Lungenfunktion, dennoch waren mehr als die Hälfte dieser Kinder in ihrerkörperlichen Belastbarkeit eingeschränkt und nur 1 Kind hatte bei Auftreten von Atembeschwerden einasthmaspezifisches Medikament verwendet. Bei 27/53 Kindern wurde ein bereits bekanntes Asthmadurch den pädiatrischen Pneumologen bestätigt. Fast die Hälfte der Kinder mit bekanntem Asthma warAsthma insofern nicht ausreichend therapiert, da sie in ihrer körperlichen Belastbarkeit eingeschränktwaren. 22/27 Kindern mit bekanntem Asthma bronchiale wurde im Anschluß an die klinischeUntersuchung eine Änderung der Therapie vorgeschlagen.

Weniger klinische Relevanz zeigte die 1-Sekundenkapazität < 80 % des Sollwertes. 78 % dieser Kinderwaren gesund.

Die klinische Relevanz der Ergebnisse der epidemiologischen Studie konnte durch dieNachuntersuchung bestätigt werden. Um Folgeschäden zu vermeiden sollte in Zukunft das bewußteWahrnehmen von Asthmasymptomen gefördert und einer kontinuierlichen Betreuung der Kinder mitAsthma bronchiale mehr Beachtung beigemessen werden. Es ist sinnvoll, daß Kinder mitnachgewiesener bronchialer Hyperreagibilität im Anschluß an die epidemiologische Untersuchung dieEmpfehlung ihren Arzt zu kontaktieren erhalten.

Literaturverzeichnis Teil 3: Klinische Nachuntersuchung

176 ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996

7. Literaturverzeichnis

1. von Mutius E, Martinez FD, Fritzsch C, Nicolai T, Roell G, Thiemann HH. - Prevalence of Asthmaand Atopy in Two Areas of West and East Germany. Am J Respir Crit Care Med 1994, 149:358-64.

2. Luyt DK, Burton PR, Simpson H. - Epidemiological study of wheeze, doctor diagnosed asthma, andcough in preschool children in Leicestershire. BMJ 1993; 306:1386-1390.

3. Norrman E, Rosenhall L, Nyström L, Bergström E, Stjernberg N. - High prevalence of asthma andrelated symptoms in teenagers in Northern Sweden. Eur Respir J 1993, 6:834-839.

4. Remes ST, Korppi M, Remes K, Pekkanen J. Prevalence of asthma at school age: a clinicalpopulation-based study in eastern Finland. Acta paediatr 85:59-63, 1996.

5. Pearce N, Weiland S, Keil U, Langridge P, Anderson HR, Strachan D, Bauman A, Young L, GluyasP, Ruffin D, Crane J, Beasly R. Self-reported prevalence of asthma symptoms in children inAustralia, England, Germany and New Zealand: an international comparison using the ISAACwritten and video questionnaires. Eur Respir J, 1993; 6 (10):1455-61.

6. Robertson CF, Bishop J, Sennhauser FH, Mallol J. - International Comparison of AsthmaPrevalence in Children: Australia, Switzerland, Chile. Pediatr Pulmonol. 1993, 16:219-226.

7. Leung R, Wong G, Lau J, Ho A, Chan JKW, Choy D, Douglass C, Lai CKW. Prevalence of asthmaand allergy in Hong Kong schoolchildren: an ISAAC study. Eur Respir J 1997; 10:354-360.

8. Goh DYT, Chew FT, Quek SC, Lee BW. - Prevalence and severity of asthma, rhinitis, and eczemain Singapore schoolchildren. Arch Dis Child 1996, 74:131-135.

9. Burr MI, Butland BK, King S, Vaughan-Williams E. Change in asthma prevalence: two surveys 15years apart. Arch Dis Child 1989;64:1452-1456.

10.Ninan TK, Russel G. Respiratory symptoms and atopy in Aberdeen schoolchildren: evidence fromtwo surveys 25 years apart. 1992; BMJ 304:873-875.

11.Robertson CF, Heycock H, Bishop J, Nolan T, Olinsky A, Phelan PD. Prevalence of asthma inMelbourne schoolchildren: changes over 25 years. 1991; BMJ 302: 116-1118.

12.Peat J, van den Berg RH, Green WF, Mellis CM, Leeder SR, Woolcock AJ. Changes in theprevalences of asthma in Australian schoolchildren.1994; BMJ 308: 1591-1596.

13.Pekkanen J, Remes ST, Husman T, Lindberg M, Kajosaari M, Koivikko A, Soininen L. Prevalence ofasthma symptoms in video and written questionnaires among children in four regions of Finland.Eur Respir J 1997; 10: 1787-94.

14.SIDRIA Collaborative Group. Asthma and respiratory symptoms in 6-7 yr old Italian children: gender,latitude, urbanization and socioeconomic factors. Eur Respir J 1997; 10: 1780-1786.

15.Riedler J, Reade T, Dalton M, Holst D, Robertson C. Hypertonic saline challenge in anepidemiologic survey of asthma in children. Am J Resp Crit Care Med 1994; 1632-9.

16.Gooijer A. de, Brand PLP, Gerritsen J, Koeter GH, Postma DS, Knol K. - Changes in respiratorysymptoms and airway hyperresponsiveness after 27 years in a population-based sample of schoolchildren. Eur Respir J., 1993, 6, 848-854.

17.Kolnaar BGM, Folgering H, van den Hoogen HJM, van Weel C. - Asymptomatic bronchialhyperresponsiveness in adolescents and young adults. Eur Respir J, 1997, 10:44-50.

18.Peat JK, Salome CM, Woolcock AJ; Factors associated with bronchial hyperresponsiveness inAustralian adults and children. Eur Respir J, 1992, 5:921-929.

19.Peat JK, Britton WJ, Salome CM, Woolcock AJ. - Bronchial hyperresponsiveness in two populationsof Australian schoolchildren. III.Effect of exposure to enviromental allergens. Clin Allergy 1987, Vol.17:291-300.

20.Anderson SD, Rodwell LT, Daviskas E, Spring JF, du Toit J. - The protective effect of nedocromilsodium and other drugs on airway narrowing provoked by hyperosmolar stimuli: A role for theairway epithelium? J Allergy Clin Immunol 1996; 98:124-34.

Teil 3: Klinische Nachuntersuchung Literaturverzeichnis

ISAAC Studie Salzburg 1995 & 1996 177

21.Riedler J, Read T, Robertson CF. Repeatability of response to hypertonic saline aerosol in childrenwith mild to severe asthma. Pediatr Pulmonol 1994; 18:330-336.