8
ein Ensemble der EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin DSO Nachrichten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GRENZWEGE | INGO METZMACHER | HERBERT BLOMSTEDT | YUTAKA SADO | CAMERON CARPENTER BEETHOVEN | BRUCKNER | LISZT | MESSIAEN | RACHMANINOFF | SAINT-SAËNS | SCHUBERT | SIBELIUS | SKRJABIN | STRAUSS | TSCHAIKOWSKY

DSO Nachrichten 09/10 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Inhalt: Ingo Metzmacher, Herbert Blomstedt, Yutaka Sado, Beginn der Reihe ›Grenzwege‹, Interview Cameron Carpenter, ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ und vieles mehr zum Programm der Monate September und Oktober 2011. Die ›DSO Nachrichten‹ informieren Sie alle zwei Monate abwechslungs- und inhaltsreich über die bevorstehenden Konzerte und weiteren Ereignisse rund um das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.

Citation preview

Page 1: DSO Nachrichten 09/10 2011

ein Ensemble der

EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

DSO Nachrichten---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

GRENZWEGE | INGO METZMACHER | HERBERT BLOMSTEDT | YUTAKA SADO | CAMERON CARPENTER

BEETHOVEN | BRUCKNER | LISZT | MESSIAEN | RACHMANINOFF | SAINT-SAËNS | SCHUBERT | SIBELIUS | SKRJABIN | STRAUSS | TSCHAIKOWSKY

Page 2: DSO Nachrichten 09/10 2011

Mit einem verheißungsvollen Programm startet

das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in die

neue Saison: Ingo Metzmacher kehrt zum ersten Mal

als Gast ans Pult des DSO zurück; er eröffnet die

Themenreihe ›Grenzwege‹ und leitet auch das erste

Casual Concert der Spielzeit. An seiner Seite weiß er

ein prominent besetztes Sänger-Ensemble, angeführt

von Marlis Petersen, Steve Davislim und Gerald Finley.

Seinen Bruckner-Zyklus setzt Herbert Blomstedt

mit der Achten Symphonie fort, und Yutaka Sado

schlägt mit zwei Berliner Konzerten den Auftakt zu

einer mehr wöchigen Japan-Tournee. Mit dem viel -

versprech en den Dirigenten Leo Hussain beginnt die

Konzertsaison beim ›musikfest berlin‹. Auch der

schillernde Organist Cameron Carpenter und der

Pianist Evgeni Bozhanov gehören zu den Vertretern

der jungen Musikergeneration. Zeitgenössische

Klang welten erkundet die Ausnahmebratschistin

Tabea Zimmermann, während sich der Geiger

Joshua Bell Russischem widmet. Zudem präsentiert

die Reihe ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ den

künstle ri schen Spitzen-Nachwuchs. Und neben

den Kammerkonzerten in der Villa Elisabeth und im

Botanischen Garten stehen auch die beliebten Kultur-

radio-Kinderkonzerte wieder auf dem Programm.

Herzlich willkommen beim DSO!

Kammermusik I: Botanischer Garten- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Kammermusikreihe ›Klassik im Grünen‹ entführt ihr Publikum in die einzigartige Naturatmosphäre des Bota-nischen Gartens. Die Konzerte finden bei schönem Wetter im Freien statt, bei Regen im Neuen Glashaus. Am 19.8. spielt das Anamyktos Quartett, bestehend aus Mika Bamba und Stephan Obermann, Leo Klepper und Mathias Donderer, Streichquartette von Boccherini, Liszt, Puccini und Brahms. Am 26.8. stehen Werke von Ives und Korn-gold auf dem Programm. Es musizieren Johannes Watzel und Marija Mücke (Violine), Sara Minemoto (Violoncello) und die Pianistin Senka Brankovic. Mit der Konzertkarte kann der Garten ganz tägig besucht werden. |Fr 19. + Fr. 26. Aug | 18 Uhr | Botanischer Garten → siehe s. 8- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sommerfestivals in Nord und Süd- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mit vier Konzerten bei internationalen Musikfestivals beendet das DSO seine Sommerpause. Zum wiederholten Male ist das Orchester bei den Brandenburgischen Som-merkonzerten in Bernau (27.8.) und bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern (28.8.) zu Gast, zudem bei den Settimane Musicale di Ascona in Locarno (2.9.) und beim Klassik-Festival Montreux-Vevey (3.9.). Philippe Jordan, der zuletzt Anfang Mai mit Beethovens Neunter das DSO-Publikum begeisterte, dirigiert Richard Wagners ›Tannhäuser‹-Ouvertüre und die Erste Symphonie von Johannes Brahms. Den Solopart in Robert Schumanns a-Moll-Konzert übernimmt der Pianist Lars Vogt. |Weitere informationen: dso-berlin.de → konzerte → Gastspiele- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kammermusik II: Auftaktin der Villa Elisabeth- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Kammermusik hat auch in der Konzertsaison 2011 | 2012 ihren festen Platz: Unter anderem in der Villa Elisabeth, die sich als Veranstaltungsort bestens bewährt hat. Das erste Programm in der Invalidenstraße gestaltet Wei Lu, Erster Konzertmeister des DSO, zusammen mit der Geigerin Ksenija Zecevic, Annemarie Moorcroft und Eve Wickert (Viola) sowie Mischa Meyer und Adele Bitter (Violoncello). Es ist dem Streichsextett gewidmet und stellt Johannes Brahms‘ meisterhaftem Werk in B-Dur, das die Gattung Mitte des 19. Jahrhunderts neu belebte, Erich Wolfgang Korngolds jugendliches D-Dur-Sextett gegenüber, das jener mit 19 Jahren vollendete. |So 18. Sept | 17 Uhr | Villa Elisabeth → siehe s. 8

2 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlinEDITORIAL- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

DAS DSO IM SPÄTSOMMER

→ S. 6 | So 25. + Mo 26. September

→ S. 3 | Di 13. September

→ S. 5 | Di 20. September

→ S. 5 | Sa 8. + So 9. Oktober

→ S. 7 | So 16. + Mo 17. Oktober

19. + 26.8.

27. + 28.8. 2. + 3.9.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

18.9.

Page 3: DSO Nachrichten 09/10 2011

3- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

CAMERON CARPENTER IM GESPRÄCHDSO NACHRICHTEN 09/10 2011 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

spiel ein Geiger hat. Dieses Problem muss das 21. Jahrhun-dert lösen. Ich denke nicht, dass die Pfeifenorgel dabei hilft; deswegen glaube ich so sehr an die digitale Orgel, …

… ein computerisiertes Instrument, das nicht mit Pfei-fen, sondern mit gespeicherten Klängen arbeitet, die über Lautsprecher wiedergegeben werden. Was reizt Sie daran?

C.C. Meine Vorstellung von einer Orgel und ihren Möglichkeiten hat sich 2003 schlagartig geändert, als die Firma Marshall & Ogletree in der Trinity Church an der Wall Street ihre erste digitale Orgel einbaute: Ich merkte schnell, dass die Pfeifenorgel keine Zukunft mehr hat. Bald darauf habe ich zwei Orgeln für die Firma en tworfen, dazu einen Umbau der Trinity-Orgel, auf der wir die CD ›Revolutionary‹ eingespielt haben. Ich konnte mit Orgel-bauern zusammenarbeiten, eigene Vorstellungen umset-zen und ständig in der Kirche üben. Diese enge Bezie-hung zum Instrument möchte ich mit zwei identischen digitalen, transportablen Tournee-Orgeln realisieren – einer hier in Berlin, und der anderen in Boston. Alle Ein-stellungen können jeweils auf Knopfdruck übernommen werden. Ich spiele also, wie ein Geiger, immer auf meinem Instrument. Für dieses monumentale Projekt suche ich im Moment noch Sponsoren. Doch ich habe keinen Zweifel daran, dass es die beste Orgel der Welt sein wird. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»Ich fand es seltsam, dass alle anderen die Orgel für ein religiöses Instrument hielten.«

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Welche weiteren Vorteile bietet die digitale Orgel?C.C. Zum einen ist sie stilistisch vielseitig, man kann

jeden gewünschten Klang damit erzeugen. Zum anderen erweitert sie die Möglichkeiten musikalischer Experi-mente, die mich besonders auszeichnen, fast unendlich. Das trifft auch auf die Temperierung zu: Jede Tonart klingt in jeder Stimmtemperatur gleich gut, anders als bei einer Pfeifenorgel. Das ist tatsächlich revolutionär. Man kann zum Beispiel in gleichschwebender Stimmung spie-len und dann für den letzten Akkord, zur musikalischen Auflösung, zu einer wohltemperierten wechseln. Zudem sind die Bedienelemente frei programmierbar und ich kann für komplexe Transkriptionen die Manuale auf-teilen. Man kann auf dieser Orgel Sachen spielen, die auf keinem anderen Instrument möglich sind. Und obwohl man mich dafür heftig kritisieren wird, ist das einer mei-ner wichtigsten Gründe, die Orgel zu bauen.

Fühlen Sie sich der Orgeltradition verbunden?C.C. Musikalische Traditionen, mit denen ich mich

beschäftige, haben nichts mit der Orgel zu tun. Das sind eher Karajan, Horowitz oder Argerich. Organisten finde ich nicht sehr inspirierend, höchstens ihre Kompositionen. Ich muss ständig darauf hinweisen, dass ich die großen Werke von Bach, Franck, Liszt oder Reger selbst auch spiele. Ich habe mich mehr als zehn Jahre lang ausführlich mit den Traditionen der Orgelmusik auseinandergesetzt. Meine Ent scheidung für ein breiteres musikalisches Spek-trum hat also eher damit zu tun, was ich wirklich spielen möchte.

Wie sind Sie zur Orgel gekommen? Entstammen Sie einer musikalischen Familie?

C.C. Nein, überhaupt nicht. Mein erster Zugang war ein rein visueller. In einem Kinderlexikon aus den 40er Jahren fand ich zufällig das Bild eines Organisten, eines Kinomusikers. Er saß im Frack an einer mit Schnitzereien verzierten Orgel. Irgendetwas an diesem Bild verhieß ein »Ereignis«, etwas Begehrenswertes und Glamouröses. Das ließ mich nicht mehr los. Außerdem stellte die Firma meines Vaters riesige Industrieöfen her, mit deren Kon-trollpaneelen und hunderten von Knöpfen ich herum-spielte. Bedienelemente machten mir Spaß und verbinden mich bis heute mit der Orgel. Sie war also niemals mit ir-gendetwas Heiligem konnotiert. Mein erstes Instrument war sogar eine Hammond B3 …

… eine Jazzorgel. Wann wurde die Musik zum Beruf?C.C. Das entwickelte sich ganz natürlich. Ich habe

mit vier Jahren angefangen, Orgel und Klavier zu spielen, obwohl ich die Pedale erst später erreichen konnte. Doch ich war immer sehr ehrgeizig – persönlich, musikalisch, und vor allem beruflich. Ich wusste schon früh, dass ich die Orgel zum Beruf machen würde, hatte aber Bedenken hinsichtlich der Rahmenbedingungen. Ohne Interesse an der üblichen Organistenkarriere musste ich mir mit viel Arbeit und Zeit etwas anderes aufbauen. Erst jetzt, mit 30 Jahren, spiele ich an Orten, wo ein aufstrebender Pia-nist mit Anfang Zwanzig konzertiert.

Sie spielen in Ihren Konzerten neben Originalkomposi-tionen auch eigene Orgelbearbeitungen – unter anderem Mahlers Fünfte Symphonie, Etüden von Chopin oder Liszts ›La Campanella‹. Ist Ihnen das Orgelrepertoire zu schmal?

C.C. Ja, das ist frustrierend. Ein so phantastischer Kom ponist wie Brahms hat zum Beispiel für die Orgel nur ein paar Präludien, Fugen und Choralvorspiele geschrie-ben. Sie sind zwar schön, gehören aber in den Gottesdienst. Derart ernste und introvertierte Musik hat ihre Berechti-gung, aber selten in meinen eigenen Konzerten.

Die Orgel neu erfindenDer Organist Cameron Carpenter im Gespräch

Cameron Carpenter ist der am meisten gefeierte und zu-gleich umstrittenste Organist unserer Zeit. Er tritt an, die Orgel neu zu erfinden. Mit ungeahnter Virtuosität und fesselnden Interpretationen reizt er ihre Klanggewalt und Farbenpracht bis ins Letzte aus, oft mit eigenen Be-arbeitungen von Klavier- und Orchesterwerken. Zudem arbeitet er an einer digitalen Tournee-Orgel und scheut vor Populärem ebenso wenig zurück wie vor strass-besetzten Bühnenkostümen. Cameron Carpenter stu-dierte an der Juilliard School of Music in New York und lebt seit einem Jahr in Berlin. Am 13. September über-nimmt er beim DSO den Orgelpart in Camille Saint-Saëns’ Dritter Symphonie und spielt eine Liszt-Paraphrase aus eigener Feder.

Cameron Carpenter, Ihre 2008 erschienene CD mit Chopin-Transkriptionen trägt den Titel ›Revolutionary‹, und das ge-wiss nicht nur wegen der c-Moll-Etüde. Sie wollen mit ihrem Orgelspiel das Image des Instruments verändern. Würden Sie sich selbst als Revolutionär bezeichnen?

CAMERON CARPENTER Man wird nicht dadurch zum Revolutionär, dass man sich als solcher definiert. So banal das klingt: Ich möchte einfach das machen, was ich mache, und zwar auf meine Art und Weise. Für mich war mein Instrument immer ein weltliches, ich fand es selt-sam, dass alle anderen die Orgel für ein religiöses Instru-ment hielten. Außerdem hat bislang kaum jemand Orgel gespielt, um Eintrittskarten zu verkaufen. Insofern darf es nicht verwundern, dass der Erfolg, den ich mit diesem Ansatz habe, von der Orgelwelt bisweilen als Verbrechen wahrgenommen wird. Das ist es meiner Meinung nach aber auch wert. Denn die Orgel, wie ich sie kenne, ist das dynamischste aller Instrumente, überaus sinnlich und ausdrucksstark. Für viele hat sie tatsächlich ein lang-weiliges Image. Wahrscheinlich, weil sie oft so langweilig und bedächtig gespielt wird. Das hat vor allem mit tradierten Ideen von Orgelbau und Orgelspiel zu tun, die unhinterfragt weitergegeben werden. Niemand würde etwa einem Pianisten beibringen, im Bass langsamer zu spielen, weil die Bassseiten länger nachklängen. Das wäre lächerlich! Doch genau das passiert bei der Orgel.

Stimmt es, dass Sie die Orgel in ihrer traditionellen Ge-stalt für überholt halten?

C.C. In einem Konzertsaal ist diese Orgel zum Schei-tern verdammt: Sie wird selten genutzt, und falls doch, treten oft Probleme mit der Mechanik oder Stimmung auf; man muss mitten in der Nacht üben, denn der Saal ist sonst immer belegt. So kann man als Organist unmöglich die Beziehung zum Instrument herstellen, die zum Bei-

Page 4: DSO Nachrichten 09/10 2011

4 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

PRESSESTIMMEN | KINDERKONZERTE

Fortsetzung Interview Seite 3- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wir spazieren durch ParisKinderkonzerte am 18.9. + 16.10.

von CHRISTIAN SCHRUFF

Die Ferien sind vorbei, die Kulturradio-Kinderkonzerte vom rbb mit dem DSO fangen wieder an, und sofort geht’s wieder auf Reisen! Frankreich ist unser erstes Ziel, genauer gesagt: Paris, die französische Hauptstadt. ›Wir spazieren durch Paris‹ lautet der Titel des Konzerts am 18. September im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks, mit dem wir die Saison eröffnen. Und einen Monat später, am 16. Oktober, machen wir dann mit den Schlagzeugern des DSO eine Reise um die ganze Welt!

Warst Du in den Sommerferien verreist? In ein an-deres Land? Vielleicht sogar auf einen anderen Konti-nent? Heutzutage geht das ja ganz schnell. Man steigt ins Flugzeug, isst hoch über den Wolken etwas, sieht sich einen Film an, spielt noch ein wenig – und schon ist man weit weg. Ziemlich aufregend kann das sein: Dort wird eine fremde Sprache gesprochen, das Essen schmeckt anders, das Wetter ist vielleicht viel besser. Du gehst herum und entdeckst überall lauter unbekannte Sachen, lernst neue Menschen kennen, manche werden vielleicht sogar zu Freunden. So eine Reise ist eine tolle Sache! Erinnerst Du Dich noch an besondere Dinge?

Geräusche, Gerüche oder Erlebnisse? Wenn Du Tagebuch führst oder Bilder machst, dann kannst Du Dich an alles besser erinnern.

George Gershwin war auch verreist: von New York in Amerika – da war Gershwin zu Hause – nach Europa. Da-mals, 1928, bedeutete das eine lange Reise mit dem Schiff. Gershwin blieb gleich ein paar Monate in Europa, reiste erst nach London, dann weiter nach Paris, nach Wien und dann wieder zurück nach Paris. Paris war damals die Hauptstadt der modernen Musik!

Gershwin war Komponist und Pianist – beides sehr erfolgreich. Er hatte in New York Musicals geschrieben, außerdem Lieder – heute wären das Pop-Songs –, Kla-vier- und Orchesterstücke. Er war mit seinen 29 Jahren bereits ein echter Star in den USA. In Europa wollte er sich vom Stress in New York ausruhen, junge Komponi-sten treffen und neue Ideen bekommen.

Aus seinen Erlebnissen in Paris hat er ein Musik-stück gemacht: ›Ein Amerikaner in Paris‹. Worum es darin geht, hat er einem Freund beschrieben: »Ein Amerikaner schlendert über die Champs-Elysées, bestaunt eine Kathe-

drale, leidet unter Heimweh … – nun, und so weiter«. Wie weiter? Wie klingt Heimweh? Hat Gershwin sich in Paris vielleicht verliebt? Und was haben Autohupen im Orchester zu suchen? Das erfährst Du im Kulturradio-Kinderkonzert am 18. September um 12 Uhr. Vor dem Konzert bietet das Open House um 10.30 Uhr die Mög-lichkeit, allerlei Musikinstrumente auszuprobieren. |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 18. Sept | Haus des Rundfunks10.30 Uhr open house | 12 Uhr kulturradio-kinderkonzert ›Wir spazieren durch Paris‹ LUTZ RADEMACHER | Christian Schruff moderationGeorge Gershwin ›an american in Paris‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 16. Okt | Haus des Rundfunks10.30 Uhr open house | 12 Uhr kulturradio-kinderkonzert ›Wir reisen um die Welt‹Schlagzeuger des DSO | Christian Schruff moderationWerke für schlagzeug von Minoru Miki, Ney Rosauro u. a.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Für kinder ab 6 Jahren. karten zu 4 ¤ | Erwachsene 10 ¤

Aktuelle Pressestimmen:Saisonabschluss und Gastspiel in Baden-Baden - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Saisonabschluss am 24. | 25. Juni 2011 | BlomstedtHerbert Blomstedt und das ebenso hingegeben wie kon-zentriert spielende DSO sind ein Bruckner-Traumpaar, das man schon im Oktober, dann mit der Achten, wieder erleben kann.Martin Wilkening | Berliner Zeitung | 27. Juni 2011

Residenz-Konzert am 12. Juni 2011Festspielhaus Baden-Baden | SolteszExtrem kammermusikalisch und mit wunderbaren Orchesterfarben begleitete das Deutsche Symphonie- Orchester Berlin unter Stefan Soltesz’ spektakulär unspek-takulärer Leitung die Mahler’schen Rückert-Lieder – auch hier verbanden sich pure Schönheit und Wohlklang mit intelligenter und ausdrucksgesättigter Gestaltung.Birgitta Schmid | Badische Neueste Nachrichten | 14. Juni 2011

Opernresidenz ›Salome‹ vom 10. bis 16. Juni 2011Festspielhaus Baden-Baden | SolteszStefan Soltesz am Pult des lyrisch glühenden, orgiastisch rumpelnden Deutschen Symphonie-Orchester Berlin muss sich nicht in den Vordergrund dirigieren. Der weiß, wie er Akzente setzt, wo er ausholen darf, wo er sich zu-rücknehmen sollte. Hier sind einfach Profis am Werk, da wird nichts problematisiert und überinterpretiert, hier wird eine meisterliche Oper modern und klarlinig aufge-führt, sorgsam im Detail, überzeugend im Ergebnis.Manuel Brug | Die Welt | 17. Juni 2011

Das Orchester bringt die Partitur zum Leuchten. Die Be-setzung ist prächtig, Angela Denokes Salome exorbitant.Christoph Wurzel | omm.de | 23. Juni 2011

Besser kann man die Straussische Décadence-Klang-pracht kaum entfalten.Alexander Dick | Badische Zeitung | 14. Juni 2011

Wirklich selten hört man ein so groß besetztes Ensemble die Stimmen derart differenziert umgarnen. Den feinen Farbensinn des Komponisten führte das Deutsche Sym-phonie-Orchester durch alle Nuancen. […] Wunderbar sanglich traten Solobratsche und Solocello mit Salomes Thema der Lebenslust hervor. Eine Lust, die auf der Bühne unerfüllt bleiben muss. Im Orchester aber, da kni-stert die Erotik.Isabel Steppeler | Badische Neueste Nachrichten | 14. Juni 2011

Die Schründe und Schroffheiten der Partitur akzen-tuierte am Pult des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Stefan Soltesz mit großer Souveränität und eini-gem Mut zur Drastik. Ein packender, zu Recht umjubelter Premierenabend.Julia Spinola | Frankfurter Allgemeine Zeitung | 14. Juni 2011

Bei ihm [Soltesz] vibriert die Musik, schillert und funkelt, säuselt und schwebt, donnert und kracht. Ein Hörerlebnis.Otto Paul Burkhardt | Sachsenheimer Zeitung | 14. Juni 2011

Ich selbst bin vielleicht kein großer, aber ein unerschrok-kener Komponist, ähnlich einem Filmkomponisten. Ich wäre gern der Rachmaninoff der Orgel; mir liegen ein-prägsame Ideen, die dynamisch und aufregend sind. In-sofern fühle ich mich bestens vorbereitet, in den näch-sten Jahren drei oder vier Orgelkonzerte zu schreiben und natürlich selbst aufzuführen. Das ist eines meiner großen Ziele.

Bei Ihren Auftritten spielt der visuelle Aspekt eine große Rolle. Sie entwerfen und fertigen Ihre eigene Bühnen-kleidung, man kann Sie auf einer Leinwand beim Spielen beobachten. Wollen Sie gesehen werden?

C.C. Das ist mir unglaublich wichtig, da geht es mir wie einem Tänzer. Ein großer Teil der Kommunikation verläuft visuell, besonders für einen Organisten, denn sein ganzer Körper ist an der Klangerzeugung beteiligt. Dabei hat man ihn Jahrhunderte lang den Blicken entzo-gen. Abgesehen von technischen Erwägungen fürchtete man wohl, er würde vom Gottesdienst ablenken. Es hätte wohl nichts Interessanteres gegeben, als etwa Bach beim Orgelspielen zuzusehen. Deswegen musste man ihn ver-bergen; das könnte man als umgekehrte Anerkennung der visuellen Kraft des Organisten interpretieren – eine Theorie, die ich dadurch bestätigt sehe, wie geschockt Traditionalisten auf meine Auftritte reagieren. |das Gespräch führte maximilian rauscher.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Di 13. Sept | 20 Uhr | Philharmonie18.55 uhr Einführung in kooperation mit dem musikfest berlin | berliner Festspiele LEO HUSSAIN | Tabea Zimmermann ViolaCameron Carpenter orgelFranz Liszt Zwei Episoden aus lenaus ›Faust‹Wolfgang Rihm bratschenkonzert nr. 2 ›Über die linie‹ iVFranz Liszt ›la campanella‹ gis-moll aus ›six grandes études de Paganini‹, bearb. für orgel solo von cameron carpenterCamille Saint-Saëns symphonie nr. 3 c-moll ›orgelsymphonie‹karten von 15 ¤ bis 44 ¤ | aboPlus-Preis ab 13 ¤

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

Page 5: DSO Nachrichten 09/10 2011

5DSO NACHRICHTEN 09/10 2011 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DEBüT | HERBERT BLOMSTEDT

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ob Wolfgang Geiseler Ende der 50er-Jahre bewusst war, welche Dimensionen sein Konzept annehmen würde? Konnte er ahnen, dass in den folgenden Jahrzehnten die Erfindung seines Teams eine echte Erfolgsgeschichte werden und Berliner Musikgeschichte schreiben würde? Dass Daniel Barenboim und Jacqueline du Pré zu seinen »Entdeckungen« gehören sollten?

PIONIERARBEIT BEIM RIASAll das konnte Geiseler, Leiter der Hauptabteilung Musik beim RIAS, 1959 bei der Gründung der Konzertreihe ›RIAS stellt vor‹ wohl kaum absehen. Im Gegenteil: Die Idee, drei junge Künstler mit dem damaligen Radio-Sym-phonie-Orchester in Berlin debütieren zu lassen, war schon fast revolutionär, denn stets stellt sich in einem Konzert neben zwei Solisten auch ein Dirigent vor. Damals noch mehr als heute mussten sich die jungen Dirigenten für gewöhnlich erst viele Jahre ihre Sporen in der Provinz verdienen, bevor sie die internationale Bühne betreten konnten. Dass ihnen beim RSO das Vertrauen entgegen-gebracht wurde, ein Konzert des renommierten Orches-ters zu leiten, auch und gerade mit zwei Neulingen als Solisten, darf als große Besonderheit dieser innovativen Konzertserie gelten. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wer unter den Talenten von heute einen Star von morgen sucht, hat bei den ›Debüt‹-Konzerten gute Chancen, fündig zu werden.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ihre Geschichte gibt der ambitionierten Idee Recht. Heute heißt die Reihe ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ und das Orchester ›Deutsches Symphonie-Orchester Berlin‹; am Konzept und seinem Erfolg hat sich auch nach über fünfzig Jahren nichts geändert. Wer unter den vielen Talenten von heute den einen oder anderen Star von mor-gen sucht, hat beim ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ gute Chancen, fündig zu werden.

So auch am 20. September beim ersten ›Debüt‹-Kon-zert der Saison, wenn Yordan Kamdzhalov ein Programm dirigiert, in dessen Zentrum Jean Sibelius’ Violinkonzert

Stars von morgen›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ am 20.9.

und Alexander Skrjabins Klavierkonzert stehen. Der 1982 in Usbekistan geborene Pianist Michail Lifits interpretiert das einzige Concerto, das Skrjabin für »sein« Instrument schrieb. Als Musiker beherrschte der Russe das Klavier bis zur Perfektion; umso mehr erstaunt es, dass er es bei der Komposition eines einzigen Klavierkonzerts bewen-den ließ. Selbst mit allen Raffinessen des Instruments be-kannt, gestaltete der Komponist den Solopart äußerst an-spruchsvoll, die Uraufführung spielte er 1897 selbst.

Auch das Violinkonzert des Finnen Sibelius ist das einzige seiner Art aus der Feder seines Schöpfers, es hat jedoch – im Gegensatz zu Skrjabins Stück – längst in den Kanon der häufig gespielten Solokonzerte Eingang gefunden. Auf die Interpretation der Südkoreanerin Hyeyoon Park darf man gespannt sein, gehört die 1992 geborene Geigerin doch zu den jüngsten Künstlerinnen auf internationalen Bühnen. Mit vier Jahren erhielt sie ersten Unterricht, mit sechs ging sie als Jungstudentin ans Konservatorium, ihr Solodebüt gab sie neunjährig beim Seoul Philharmonic Orchestra. Sie gewann 2009 den ARD Musikwettbewerb und ist inzwischen weltweit bei Recitals und mit renommierten Orchestern zu erleben.

AM PULT: DER ZUKüNFTIGE HEIDELBERGER GMDYordan Kamdzhalov wird neben den zwei Solokonzerten auch Esa-Pekka Salonens höchst anspruchsvolle Orches-terkomposition ›Helix‹ von 2005 und Strawinskys nicht minder diffizile ›Feuervogel‹-Suite dirigieren. Er hat jüngst seinen Vertrag als neuer Generalmusikdirektor in Heidelberg unterschrieben – als Nachfolger von Cornelius Meister. Nach seinem Studium in Sofia und Berlin be-findet sich der 1980 geborene Bulgare damit auf dem Sprung zur großen Karriere. Die Talente, die sich seit nunmehr 52 Jahren beim ›Debüt‹ tummeln, bleiben der musikalischen Öffentlichkeit eben nicht verborgen. |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Di 20. Sept | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 uhr Einführungdebüt im deutschlandradio kulturYORDAN KAMDZHALOV | Hyeyoon Park ViolineMichail Lifits klavierEsa-Pekka Salonen ›helix‹Jean Sibelius Violinkonzert d-mollAlexander Skrjabin klavierkonzert fis-mollIgor Strawinsky suite ›der Feuervogel‹ (1919)karten von 10 ¤ bis 30 ¤ | aboPlus-Preis ab 9 ¤

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Traumpaar Herbert Blomstedt dirigiert am 8. + 9.10. Bruckners Achte von MAxIMILIAN RAUSCHER

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Als Herbert Blomstedt die Berliner DSO-Saison Ende Juni mit Anton Bruckners Erster Symphonie fulminant be-endete, ernannte die Berliner Zeitung den Grandseigneur des Taktstocks und das Orchester zum »Bruckner-Traum-paar«. Nun kehrt er Anfang Oktober mit der Achten Symphonie des Komponisten zum DSO zurück – fast auf den Tag 20 Jahre nach seinem Debüt beim Deutschen Symphonie-Orchester. Aus langjähriger Zusammenarbeit wurde freundschaftliche Verbundenheit: Seit der Saison 2006|2007 wird die musikalische Partnerschaft jährlich gepflegt, und jedes Mal standen die Orchesterwerke Anton Bruckners im Zentrum. Fast alle Symphonien des Komponisten hat Herbert Blomstedt beim DSO dirigiert, die Vierte sogar zweimal. Ihnen fühlt sich der Altmeister besonders verbunden: »Es ist [ihre] Größe, die mich faszi-niert«, sagt er in einem Interview. »Denn es ist eine Größe mit Inhalt. Hätte sie keinen Inhalt, handelte es sich um Kitsch. Wenn aber die Gedanken und ihre Ausarbeitung brillant sind, kann etwas Großartiges entstehen.«

BRUCKNER VERTRAUEN Seine Achte Symphonie legte der Komponist 1887 dem Münchner Dirigenten Hermann Levi ans Herz, der schon seine Siebte zur Uraufführung gebracht hatte. Doch Levi lehnte ab; er verstand sie nicht. Auch der Komponist selbst hat sie einmal als Mysterium bezeichnet. Sie ist ein monu mentales Zeugnis von Unnahbarkeit und Größe, ein maßloser musikalischer Kosmos, voller Kraft und harmo-nischen Wagemuts, der danach verlangt, einen Konzert-abend alleine zu bestreiten. Von Selbstzweifeln war Bruckner oft geplagt; auch die Achte Symphonie hat er vor der Uraufführung umgearbeitet. Herbert Blomstedt wird sie in der Fassung von Robert Haas aufführen, die zum größeren Teil dieser Überarbeitung folgt. »Bruckner war sehr modern«, sagt Blomstedt. »Er war kühn. Er wagte viel. Und je älter er wurde, desto mehr wagte er.«

ZURüCK ZU DEN WURZELN Anton Bruckner steht im Fokus des Alterswerkes von Herbert Blomstedt, der auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken kann. Der in den USA geborene Sohn schwedischer Eltern fand während des Musikstudiums zum Dirigieren. Er arbeitete zunächst mit mehreren skan-dinavischen Orchestern, wurde dann Chefdirigent der Staatskapelle Dresden, ging zum San Francisco Symphony Orchestra, zum NDR-Sinfonieorchester und leitete bis 2005 das Gewandhausorchester Leipzig. Auch im Alter ist der Dirigent ein weltweit geschätzter Gast der großen Klangkörper. Mit der Achten Symphonie Bruckners kehrt er zu seinen Wurzeln beim DSO zurück. Sie stand auf dem Programm des ersten gemeinsamen Konzertes vor zwei Jahrzehnten. |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Sa 8. Okt | 16 Uhr | Philharmonie | 14.55 uhr EinführungSo 9. Okt | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 uhr EinführungHERBERT BLOMSTEDTAnton Bruckner symphonie nr. 8 c-mollkarten von 20 ¤ bis 58 ¤ | aboPlus-Preis ab 17 ¤

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

dso-berlin.de/foerderkreis

anzeige

von RACHEL-SOPHIA MöNNEKES

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

Page 6: DSO Nachrichten 09/10 2011

6 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›GRENZWEGE‹ (1.)

Jenseits war, in den Mittelpunkt seines einzigen Orato-riums, das er im Alter von 23 Jahren schrieb. Als Text-buch wählte er die Dichtung, die ein Theologe aus Halle verfasst hatte: ›Lazarus oder Die Feier der Auferstehung‹. Zu letzterer kommt es bei Schubert nicht. Was von seiner Komposition erhalten ist, bricht kurz vor dem Ende des zweiten von drei Akten ab, und zwar in sauberer Rein-schrift. Es muss einmal mehr gegeben haben, mindestens den zweiten Akt ganz. Von Auferstehung ist da noch nicht die Rede.

Eine ganze Corona von Rätseln umgibt dieses Stück. Schubert komponierte es in seiner Experimentierphase, hielt es gegen seine Gewohnheit vor seinen Freunden ge-heim. Es enthält daher manches, was erst in späteren Jahren und Jahrzehnten zum Tragen kam. Leitmotive, in denen sich Szenen und Figuren symbolisch konzentrie-ren, strukturieren die Musik. Schubert findet Klangver-bindungen, die in seiner Ära fremder wirkten als Olivier Messiaens musikalische Himmelsfarben vor rund achtzig Jahren. Das Werk ist durchkomponiert wie später Richard Wagners Musikdramen, nur beim Wechsel der Szenen, die sich um einen Protagonisten bilden, setzt Schubert Zäsuren. ›Lazarus‹ lebt nicht von vordergründigen Kon-tras ten, sondern aus der Konstellation verschiedener Entwick lungen; die literarische und musikalische Form gleicht einem Archipel mit vielen Inseln. In seinem Orato-rium ›Das Paradies und die Peri‹ führte Robert Schumann diese Linie weiter. Diejenigen, die nach 1863, nach der ersten Aufführung aller vorhandenen Teile, Schuberts Oratoriensolitär kennenlernten, gerieten ins Schwärmen:

»… ein Werk, welches seinesgleichen nicht hat in der ganzen musikalischen Literatur«, urteilte ein Rezensent. Johannes Brahms ließ seinen Freund Joseph Joachim wissen: »Du wirst gelesen haben, dass hier ein ›Lazarus‹ von Schubert nach 43 Jahren seine Auferstehung gefei-ert hat. Ich habe mir einige Szenen abgeschrieben, […] ich könnte sie Dir schicken und den schönsten Genuss versprechen.« - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

»Kaum irgendeine andere Kompo-sition Schuberts ist so sehr geeignet, die beispiellose Begabung und künstlerische Freiheit des Meisters zu zeigen.«Richard Heuberger, 1901

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Schubert, der Zukunftsmusiker. Gute Gründe sprechen für die Annahme, dass er den Auferstehungsteil des Theo-logenlibrettos nie komponierte. »Lazarus’ Rückkehr in unsere Welt der Zwietracht und der Lieblosigkeit ver-stand Schubert wohl als Widerspruch zu seinen eigenen Intentionen«, meint der Musikwissenschaftler Walter Dürr. Es ist auch wahr: Wer eine Grenze überschreitet und sieht, dass es ihm jenseits besser geht, warum sollte der zurückkehren wollen? Andererseits: Das Leben nicht zu verlieren, ist auch ein schöner Gedanke. Was nun? Das Christentum ist eine schlaue Religion. Es bietet Beispiele für beide Lösungen. Lazarus und Jesus kehrten, so sagen die Schriften, nach ihrem Tod erst einmal wieder in diese Welt zurück. Jesus emigrierte nach einiger Zeit per Him-melfahrt in die bessere.

MESSIAEN UND DIE EWIGKEIT Ihrer Vision widmete der 23-jährige Olivier Messiaen sei-nen Zyklus ›L’ascension‹, den er in einer Orgel- und Or-chesterfassung ausarbeitete. Nicht Tod, nicht Abschied, nein, der schöne Morgenglanz der Ewigkeit weckte seinen kompositorischen Tatendrang. In dieser Hinsicht war er Schuberts Gegenspieler. Der sah sich die Grenze zwischen Leben und Tod gründlich an. Messiaen flog in seiner Glau-bensklangfantasie über sie hinweg, teils mit unendlicher Ruhe, teils mit überschäumender Vitalität, der nur Virtu-osen adäquaten Ausdruck verleihen können. Messiaen komponierte mit großer Emphase, worauf sich Schubert nicht einließ. Die Werke stehen in Spannung zueinander, und sie ergänzen sich, auch über die historische Distanz von gut 110 Jahren hinweg. »Die Musik hat weite Flü - gel …«, meinte Hector Berlioz, Messiaens Landsmann und Schuberts Zeitgenosse. Beide Komponisten erfanden ihre Musik aus dem Klang und dem (wirklichen oder stili-sierten) Gesang, aus den Farbspielen der Akkorde und der Intensität des Melos, ganz gleich, ob es mit stimmlicher Präsenz oder instrumentaler Suggestionskraft entfaltet wird. Man wird beim Hören der Musik irgendwann ein-mal die Grenze vergessen, um die es inhaltlich ging. Zwei Eigenschaften der Musik vor allem heben über sie hin-weg: das Verlangen nach Schönheit und die Fähigkeit, zu ergreifen. In der Musik gibt es, was in der Wirklichkeit undenkbar bleibt: den kleinen Grenzverkehr zwischen den Welten, hin und her und her und hin, einen Hauch der Ewigkeit hier und jetzt. |

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 25. Sept | 20 Uhr | Philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traberINGO METZMACHER | Marlis Petersen sopran (maria)Sandra Trattnigg sopran (martha) | Martina Janková sopran (Jemina) | Steve Davislim tenor (lazarus) | Werner Güra tenor (nathaniel) | Gerald Finley bariton (simon)Ernst Senff Chor Berlin steffen schubertOlivier Messiaen ›l'ascension‹Franz Schubert ›lazarus‹ – oratorium für soli, chor und orchester (Fragment)karten von 20 ¤ bis 58 ¤ | aboPlus-Preis ab 17 ¤

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mo 26. Sept | 20.30 Uhr | Philharmonie | casual concertINGO METZMACHER | solisten und chor (siehe 25.9.)Franz Schubert ›lazarus‹ – oratorium für soli, chor und orchester (Fragment)karten zu 15 ¤ | 10 ¤ für schüler, studenten und im abonnement

Freie Platzwahl

im anschluss After Concert Lounge mit live act (brandt brauer Frick) und dJ (Jason). Eintritt frei.

Medias in res, zum Kern der Sache, kommt das DSO mit seinem ersten Konzert nach dem ›musikfest berlin‹. Als Künstlerischer Leiter des Orchesters etablierte Ingo Metzmacher Themenreihen als Leitlinie und Rückgrat einer Saison. Die Programmplanung des DSO blieb auch nach seinem Abschied aus Berlin bei diesem Prinzip; es hatte Anklang gefunden. Nach den ›Nachtgestalten‹ der vergangenen Saison führen ›Grenzwege‹ durch die kom-mende Spielzeit. Ingo Metzmacher kehrt nun erstmals als Gast ans Pult des DSO zurück. Er dirigiert am 25. Sep-tember das Auftaktkonzert zur neuen Serie, und er geht mit seinem Programm in ihr Zentrum, an die Grenze, die wie keine andere unser Tun und Lassen steuert: die Grenze zwischen Leben und Tod. Sie wirft drei Grundfra-gen auf: nach dem Abschied, nach der Passage hinüber und nach dem, was einen drüben, auf der anderen Seite wohl erwarten könnte. Alle drei hielten sich durch die Jahrhunderte als große Themen der Musik und vor allem der Religion. Sie ist schließlich an dieser Grenze zu Hause, und wohl kaum eine von ihren zahlreichen Arten erzählt nicht von wenigstens einem mythischen Helden, der die existenzielle Demarkationslinie in beide Richtungen überquerte.

LAZARUS UND DAS LEBENLazarus gehört zu den kleineren unter ihnen. Er war ein kranker Mann. Jesus, heißt es im christlichen Teil der Bibel, habe ihn nach vier Tagen Grabesruhe wieder ins Leben geholt. Wollte er’s? Wir wissen es nicht. Franz Schubert stellte jedenfalls den Jesusfreund, der schon im

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

ingo metzmacher eröffnet am 25.9. die neue themenreihe ›Grenzwege‹

Der kleINe GreNZverkehr

Page 7: DSO Nachrichten 09/10 2011

7- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DSO NACHRICHTEN 09/10 2011 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin YUTAKA SADO

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

In seiner Heimat ist der japanische Dirigent Yutaka Sado eine der angesehensten Persönlichkeiten des klassischen Musikbetriebs. Als ehemaliger Assistent von Leonard Bernstein fühlt er sich der Education-Arbeit eng verbun-den und moderiert seit 2008 eine eigene, wöchentlich ausgestrahlte Sendung im japanischen Fernsehen. Nach dem verheerenden Erdbeben in Kobe im Jahr 1995 setzte er sich aktiv für den Wiederaufbau der Region ein; seit 2005 ist er dort künstlerischer Leiter des ›Hyogo Perfor-ming Arts Center‹, eines neu errichteten Musikzentrums, das rund 70.000 Abonnenten an sich binden konnte. Die-selbe unerschöpfliche, positive Lebensenergie zeichnet Yutaka Sado auch nach dem schweren Erdbeben und Tsunami im März dieses Jahres aus: Sein kurzfristig an-gesetztes Solidaritätskonzert für Japan mit den Düssel-dorfer Symphonikern wollte er nicht als Trauerkonzert, sondern ausdrücklich als »Mut- und Kraftkonzert« ver-standen wissen.

Yutaka Sados internationale Karriere ist eng mit der langjährigen Position als Chefdirigent beim Pariser Or-chestre Lamoureux verbunden. Darüber hinaus wurde er als Gastdirigent von allen großen deutschen Symphonie-orchestern eingeladen; im Mai erfüllte sich für ihn mit dem Debüt bei den Berliner Philharmonikern ein Kind-heitstraum. Zwischen dem DSO und Sado entwickelte sich schon früh eine enge, vertrauensvolle Zusammenar-beit, als deren Ergebnis im letzten Jahr zwei CD-Produk-tionen bei Challenge Records erschienen, unter anderem mit der Fünften Symphonie von Pjotr I. Tschaikowsky.

VIRTUOSE VIELFALT ZWISCHEN KLASSIK UND MODERNEDiese bewährte künstlerische Partnerschaft wird auch in der kommenden Saison vertieft und fortgesetzt. Yutaka Sado und das DSO präsentieren dem Berliner Publikum am 16. und 17. Oktober zwei spannende Konzertpro-gramme, mit denen das Orchester anschließend auf eine ausgedehnte Japan-Tournee geht. (Ein ausführlicher Bericht zu den Stationen dieser Tournee erscheint in der nächsten Ausgabe der DSO-Nachrichten.) Als Auftakt zum ersten Konzertabend erklingt die symphonische Dichtung ›Don Juan‹, mit deren Uraufführung der 25-jäh - rige Richard Strauss 1889 international für Auf sehen sorgte. Spürt Strauss in seinem Werk dem Mythos des Frauenhelden Don Juan nach, so bezieht sich Serge Rach-maninoff in der nachfolgend aufgeführten ›Paganini-Rhapsodie‹ auf das Urbild des Violinvirtuosen Niccolò

Paganini. Den Klavierpart dieser faszinierenden Miniat u- ren folge übernimmt der junge Preisträger des Internatio-nalen Chopin-Wettbewerbs Evgeni Bozhanov. Die ab-schließend gespielte Siebte Symphonie von Ludwig van Beethoven wurde seit ihrer Uraufführung im Dezember 1813 als Aus druck einer Sieges- und Freiheitsstimmung verstanden. Die ersten Zuhörer verbanden damit konkret die Befreiung von der Besatzung Napoleons; aber auch heute kann man sich der ekstatischen Wirkung des Schlusssatzes kaum entziehen.

Das Konzertprogramm am 17. Oktober setzt die idea-listische Siegesstimmung Beethovens mit der Dritten ›Leonoren-Ouvertüre‹ fort. Sie gilt als eindrucksvollste und vielschichtigste der vier Ouvertüren, die Beethoven im Laufe von zehn Jahren zu den verschiedenen Fas-sung en seiner Oper ›Fidelio‹ schrieb. Im Zentrum des Abends steht Joseph Haydns Symphonie Nr. 86, eine der ›Pariser Symphonien‹, die der Komponist für ein fürst-liches Gehalt an die Pariser Konzertgesellschaft ›Concert de la Loge Olympique‹ lieferte. Diese von der französi-schen Königin protegierte Gesellschaft unterhielt ein Orchester, das mit 65 Mitgliedern rund dreimal so groß war wie Haydns eigenes Ensemble in Esterháza. Als krö-nender Abschluss des Konzerts erklingt Tschaikowskys Violinkonzert, das durch seine großartige Verbindung von über bordender Virtuosität und gefühlvollen Melo-dien zu einem Klassiker des Violinrepertoires geworden ist. Mit Joshua Bell tritt einer der bedeutendsten Virtu-osen unserer Zeit vor das Orchester, der mit Beginn der kommenden Saison Musikdirektor der Academy of St. Martin in the Fields wird. |

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 16. Okt | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 uhr EinführungYUTAKA SADO | Evgeni Bozhanov klavierRichard Strauss ›don Juan‹Serge Rachmaninoff rhapsodie über ein thema vonPaganini für klavier und orchesterLudwig van Beethoven symphonie nr. 7 a-dur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mo 17. Okt | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 uhr EinführungYUTAKA SADO | Joshua Bell ViolineLudwig van Beethoven ›leonoren-ouvertüre‹ nr. 3Joseph Haydn symphonie nr. 86 d-durPjotr I. Tschaikowsky Violinkonzert d-dur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

karten jeweils von 20 ¤ bis 58 ¤ | aboPlus-Preis ab 17 ¤

Symphonischer DoppelschlagBerliner Auftakt zur Japan-Tournee: Yutaka Sado am 16. + 17.10. zu Gast beim DSO

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

von JöRN RIECKHOFF

anzeigen

Gärten der Weltin Berlin

Gärten aus Asien, Europa und dem Orient laden zum Staunen und Verweilen ein.

Kassenöffnung: tgl. ab 09:00 UhrEintrittspreise: 3,00 €/erm. 1,50 €

»DER KLASSIK(VER)FühRER« Eine hörbuchreihe des Auricula-Verlages

»der klassik(ver)führer« verbindet hörgenuss mit musika-lischer bildung. die möglichkeiten des hörbuchs, das miteinander von musik und gesprochenen Erklärungen, bieten einem breiten Publikum einen abwechslungs-reichen Zugang zu klassischer musik. der berliner Verlag setzt dies konsequent um: band 1 bietet einen möglichst breiten Überblick, die Folgebände 2 bis 5 enthalten ver-tiefende kommentare und längere musikausschnitte. auch mehrere sonderbände sind bereits erschienen: über leben und Werk von Wolfgang amadeus mozart, richard Wagner und Gustav mahler, aber auch zu einzelnen Wer-ken, wie z.b. bachs ›Weihnachtsoratorium‹ (in einer aus-gabe für kinder) oder Wagners ›ring des nibelungen‹, letzteres sogar auf Eng lisch. bis zum Wagner-Jahr 2013 werden Veröffent lichungen zu allen opern des komponis-ten vorliegen. die reihe wurde so gut aufgenommen, dass der auricula-Verlag das konzept mit dem ›literatur(ver)führer‹ erwei-tert hat und autoren wie Jean Paul und die brüder Jacob und Wilhelm Grimm sowie deren Werke, aber z.b. auch die berühmten reise-berichte zur Pfingstreise der ro man tik-begründer Wackenroder und tieck vorstellt. hier erscheint als nächstes ein hörbuch über J. W. von Goethe.→ Weitere infos unter www.auricula.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Page 8: DSO Nachrichten 09/10 2011

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

AUGUST 2011- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fr 19. Aug | 18 Uhr | Botanischer Garten | kammerkonzertANAMYKTOS QUARTETT Mika Bamba Violine | Stephan Obermann Violine Leo Klepper Viola | Mathias Donderer VioloncelloLuigi Boccherini streichquartett b-dur op. 2 nr. 2Franz Liszt ›angelus‹ Giacomo Puccini drei menuetteJohannes Brahms streichquartett nr. 2 a-moll - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fr 26. Aug | 18 Uhr | Botanischer Garten | kammerkonzertJohannes Watzel Violine | Marija Mücke ViolineSara Minemoto Violoncello | mit Senka Brankovic klavierCharles Ives klaviertrioErich Wolfgang Korngold suite für zwei Violinen, Violoncello und klavier für die linke hand - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

SEPTEMBER 2011- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Di 13. Sept | 20 Uhr | Philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traberin kooperation mit dem musikfest berlin | berliner Festspiele LEO HUSSAIN | Tabea Zimmermann ViolaCameron Carpenter orgelFranz Liszt Zwei Episoden aus lenaus ›Faust‹Wolfgang Rihm bratschenkonzert nr. 2 ›Über die linie‹ iVFranz Liszt ›la campanella‹ gis-moll aus ›six grandes études de Paganini‹, bearb. für orgel solo von cameron carpenterCamille Saint-Saëns symphonie nr. 3 c-moll ›orgelsymphonie‹ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 18. Sept | Haus des Rundfunks 10.30 Uhr open house | 12 Uhr kulturradio-kinderkonzert ›Wir spazieren durch Paris‹LUTZ RADEMACHER | Christian Schruff moderationGeorge Gershwin ›an american in Paris‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 18. Sept | 17 Uhr | Villa Elisabeth | kammerkonzertWei Lu Violine | Ksenija Zecevic Violine Annemarie Moorcroft Viola | Eve Wickert Viola Mischa Meyer Violoncello | Adele Bitter VioloncelloJohannes Brahms streichsextett nr. 1 b-durErich Wolfgang Korngold streichsextett d-dur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Di 20. Sept | 20 Uhr | Philharmonie debüt im deutschlandradio kultur18.55 uhr Einführung mit habakuk traberYORDAN KAMDZHALOV | Hyeyoon Park ViolineMichail Lifits klavierEsa-Pekka Salonen ›helix‹Jean Sibelius Violinkonzert d-mollAlexander Skrjabin klavierkonzert fis-mollIgor Strawinsky suite ›der Feuervogel‹ (1919)

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

-

8KONZERTVORSCHAU

anzeige

anzeigen

im stilwerk Berlin · Kantstrasse 17 · 10623 Berlin t 0 30.31 51 53 40 ·· www.maxschlundt.de

Audionet Meridian Sonus Faber Adam Audio

Sooloos Focal Musical Fidelity Octave

Transrotor B.M.C. Velodyne Thorens

MAX SCHLUNDTKultur Technik

einfach gut hören

BEI MAX SCHLUNDT KULTUR TECHNIK

JEDERZEIT Erleben Sie Musik mit excellenter Elektronik

AUCH ZUHAUSE

GROSSEKONZERTE

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›Grenzwege‹ (1.) So 25. Sept | 20 Uhr | Philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traberINGO METZMACHER | Marlis Petersen sopran (maria)Sandra Trattnigg sopran (martha) | Martina Janková sopran (Jemina) | Steve Davislim tenor (lazarus) | Werner Güra tenor (nathaniel) | Gerald Finley bariton (simon)Ernst Senff Chor Berlin steffen schubertOlivier Messiaen ›l'ascension‹Franz Schubert ›lazarus‹ – oratorium für soli, chor und orchester (Fragment)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mo 26. Sept | 20.30 Uhr | Philharmonie | casual concertINGO METZMACHER | solisten und chor (siehe 25.9.)Franz Schubert ›lazarus‹ – oratorium für soli, chor und orchester (Fragment)

im anschluss After Concert Lounge mit live act (brandt brauer Frick) und dJ (Jason). Eintritt frei.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

OKTOBER 2011- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sa 8. Okt | 16 Uhr | Philharmonie 14.55 uhr Einführung mit habakuk traberSo 9. Okt | 20 Uhr | Philharmonie18.55 uhr Einführung mit habakuk traberHERBERT BLOMSTEDT Anton Bruckner symphonie nr. 8 c - moll- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 16. Okt | Haus des Rundfunks 10.30 Uhr open house | 12 Uhr kulturradio-kinderkonzert ›Wir reisen um die Welt‹Schlagzeuger des DSO | Christian Schruff moderationWerke für schlagzeug von Minoru Miki, Ney Rosauro u. a. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 16. Okt | 20 Uhr | Philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traberYUTAKA SADO | Evgeni Bozhanov klavierRichard Strauss ›don Juan‹Serge Rachmaninoff rhapsodie über ein thema von Paganini für klavier und orchesterLudwig van Beethoven symphonie nr. 7 a-dur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mo 17. Okt | 20 Uhr | Philharmonie 18.55 uhr Einführung mit habakuk traberYUTAKA SADO | Joshua Bell ViolineLudwig van Beethoven ›leonoren-ouvertüre‹ nr. 3Joseph Haydn symphonie nr. 86 d-durPjotr I. Tschaikowsky Violinkonzert d-dur

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

KONZERTKARTEN UND INFORMATIONEN erhalten sie bei unserem besucherservicecharlottenstraße 56 | 2. oG | 10117 berlinam Gendarmenmarkt | mo – Fr 9 – 18 uhrtel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29E-mail [email protected] | Website dso-berlin.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

IMPRESSUM

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

im rbb Fernsehzentrum | masurenallee 16 – 20 | 14057 berlin

tel 030. 20 29 87 530 | Fax 030. 20 29 87 539 | [email protected]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Orchesterdirektor alexander steinbeis (V. i. s. d. P.)

Orchestermanager sebastian könig

Presse- und öffentlichkeitsarbeit benjamin dries, Jörn rieckhoff

Redaktion maximilian rauscher, benjamin dries, Jörn rieckhoff

Redaktionelle Mitarbeit nelly holjewilken, regula spirig

Marketing | Branding Jutta obrowski

Anzeigenakquise sibylle benoist

Abbildungen | Fotos thomas meyer | ostkreuz (s. 1, s. 6),

i. haas, botanischer Garten und botanisches museum berlin-dahlem

(s. 2 o), Felix broede (s. 2 m), dso berlin (s. 2 u), Peter ross (s. 3),

andrea kremper (s. 4), Julia Wesely (s. 5), yuji hori (s. 7)

Gestaltung scrollan

redaktionsschluss 12. august 2011 | Änderungen vorbehalten

© deutsches symphonie-orchester berlin 2011

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

das deutsche symphonie-orchester berlin ist ein Ensemble

der rundfunk orchester und chöre Gmbh berlin.

Intendant Gernot rehrl

Gesellschafter deutschlandradio, bundesrepublik deutschland,

land berlin, rundfunk berlin-brandenburg

So klingt Freude. daS neue BMW 6er CaBrio.

HauptbetriebHuttenstraße 5010553 Berlin TiergartenTel. 030-34983-1500

Filiale Weißensee Gehringstraße 20 13088 Berlin Tel. 030-34983-2119

Filiale MarzahnBlumberger Damm 212683 BerlinTel. 030-34983-3120

BMW niederlassung Berlin www.bmw-berlin.de

auSdruCk purer dynaMik.

BMW niederlassung Berlin www.bmw-berlin.de

Freude am Fahren

BMW_Berlin_6er_Cab_158_x_138_01.indd 1 05.08.2011 16:37:49 Uhr

DSO NACHRICHTEN 09/10 2011 EinE Publikation dEs dEutschEn symPhoniE-orchEstErs bErlin