18
DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

DSpace

Nicolas FringsMaximilian Bernd

Stefan Piernikarcyk

Page 2: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Inhalt

• Theorie– DSpace Basics– Daten-Modell– Architektur– Problematik der Archivierung

• Praxis– Praktisches Beispiel

Page 3: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

DSpace Basics

• Plattformunabhängig• Basiert auf Java• Open Source

• Dient zum Aufbau hochkomplexer Repositories– Sammeln– Archivieren– Nutzendigitaler Objekte jeglicher Art

Page 4: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

DSpace Basics

• Universitäten• Forschungseinrichtungen• Staatliche Institutionen

• → einfache Installation• → flexible Anwendung• → dauerhafte Weiterentwicklung

Page 5: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

DSpace Modell

Page 6: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Daten-Modell

Page 7: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Architektur

Page 8: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Anwendungsebene

Verwaltungsebene

Speicherebene

Page 9: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Anwendungsschicht

• Möglichkeit des Erzeugen von integrierter Statistik• sessionbasiert, keine Webserverstatistik • Schnittstelle zum Nutzer • Auf XML basierend• URL-Mapping/Rewriting• Navigation mittels blättern, suchen oder versch.

Indizes • Dokumentenabgabe (Submit) komplett im Web UI

Page 10: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Anwendungsebene

Verwaltungsebene

Speicherebene

Page 11: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

VerwaltungsschichtContent Management

• Logsystem, Basis auch für Statistik • Handle-Manager verwaltet PI (CNRI-Handle

bzw. URN) • Zuordnung von Nutzern und Gruppen sowie

deren Rechte zu Dokumenten • Bearbeitung von akzeptierten Formaten

(Bitstreamformatregistry) • Bearbeiten von DC-Elementen

Page 12: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Anwendungsebene

Verwaltungsebene

Speicherebene

Page 13: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Speicherschicht

Zwei Systeme zur Speicherung der Bitstreams • eigener "Assetstore" : speichert Metadaten und Inhalt

zusammen– eigener Bereich unabhängig vom Web– beliebig unterteilbar – Soll Backup und Recovery erleichtern

• Storage Resource Broker (SRB) – Data Grid Management System – Stellt nahezu unendlichen Speicher zur Verfügung, Auslagerung von

Daten (Sicherung) möglich– komplexe, verteilte Struktur; kostenpflichtig

Page 14: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Anwendungsebene

Verwaltungsebene

Speicherebene

Page 15: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Problematik der Archivierung

Page 16: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Langzeitarchivierung

• Probleme der Langzeitarchivierung:– Haltbarkeit der Datenträger– Schneller Medien- und Systemwandel– Auslesbarkeit des Speichermediums– Veraltete Datenformate– Auffinden von Daten

Page 17: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

Ist die Datenspeicherung für langfristige Archivierung geeignet?

• Durch XML-Standard Veralterung des Formats unwahrscheinlich + Auslesbarkeit gewährleistet

• Daten sind durch Metadaten immer auffindbar• Nutzung externer Storagesysteme +

systemeigener Backups• Parallelen zu „Kopal“ (Kooperativer Aufbau

eines Langzeitarchivs)

Page 18: DSpace Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk

• Open Archival Information System Model