369
N,C-VERKNÜPFTE ARYLISOCHINOLINE: SYNTHESE UND OPTIMIERUNG DER BIOLOGISCHEN AKTIVITÄTEN SOWIE STRUKTURAUFKLÄRUNG VON NATURSTOFFEN DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Christian Robert Albert aus Miltenberg Würzburg 2012

DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

  • Upload
    phamnhu

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE ARYLISOCHINOLINE:

SYNTHESE UND OPTIMIERUNG DER BIOLOGISCHEN AKTIVITÄTEN

SOWIE

STRUKTURAUFKLÄRUNG VON NATURSTOFFEN

DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG

Dissertation zur Erlangung des

naturwissenschaftlichen Doktorgrades

der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

vorgelegt von

Christian Robert Albert

aus Miltenberg

Würzburg 2012

Page 2: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch
Page 3: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

Eingereicht am: ______________________________________

bei der Fakultät für Chemie und Pharmazie

1. Gutachter: ___________________________________________

2. Gutachter: ___________________________________________

der Dissertation

1. Prüfer: ______________________________________________

2. Prüfer: ______________________________________________

3. Prüfer: ______________________________________________

des Öffentlichen Promotionskolloquiums

Tag des Öffentlichen Promotionskolloquiums: _____________________________

Doktorurkunde ausgehändigt am: __________________________

Page 4: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch
Page 5: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von Oktober 2007 bis März 2012

am Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg angefertigt.

Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. G. Bringmann danke ich für

die Unterstützung bei der Durchführung der interdisziplinären Arbeiten,

die gewährten wissenschaftlichen Freiräume

und die exzellenten Arbeitsbedingungen.

Teile der im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse waren bereits

Gegenstand von Publikationen[136,187,216,246,264] sowie von Posterpräsentationen und

Vorträgen.

Page 6: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch
Page 7: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

Meiner Familie

Page 8: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch
Page 9: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeiner Teil .................................................................................................. 1 

1  Einleitung ....................................................................................................................... 1 

2  Tropische Infektionskrankheiten – ein Überblick ..................................................... 7 

2.1  Leishmaniose .................................................................................................................. 8 

2.2  Afrikanische Trypanosomiasis ..................................................................................... 11 

2.3  Malaria .......................................................................................................................... 17 

3  N,C-verknüpfte Naphthylisochinoline als vielversprechende anti-infektive

Leitstrukturen ............................................................................................................. 23 

3.1  Naphthylisochinolin-Alkaloide .................................................................................... 23 

3.2  Synthese und SAR-Studien vereinfachter N,C-gekuppelter Arylisochinoline ............. 26 

3.2.1  Kenntnisstand ............................................................................................................... 26 

3.2.2  Strukturelle Modifikation der Isochinolin-Hälfte ......................................................... 28 

3.2.3  Doppelte Isochinolinium-Salze .................................................................................... 34 

3.3  Biologische Untersuchungen der N,C-verknüpften Isochinoline ................................. 39 

3.3.1  In-vivo-Untersuchungen der antiplasmodialen Arylisochinoline ................................. 39 

3.3.2  Studien zum Wirkmechanismus der Arylisochinoline gegen L. major ........................ 41 

4  Strukturelle Vereinfachung zu Pyridinium-Salzen ................................................. 48 

4.1  Synthese, Bioaktivitäten und SAR-Studien .................................................................. 48 

4.2  Untersuchungen zum Wirkmechanismus ..................................................................... 56 

5  Synthese markierter Isochinolinium- und Pyridinium-Wirkstoffe ........................ 58 

5.1  Darstellung von an C-1 biotinylierten N,C-verknüpften Arylisochinolinen ................ 59 

5.2  Synthese Dansyl- und D-Biotin-markierter Isochinolin- und Pyridinium-Salze

mittels Click-Chemie .................................................................................................... 63 

5.3  Deuterierte Arylisochinoline für die CARS-Mikroskopie ........................................... 70 

6  Hybrid-Verbindungen ................................................................................................ 72 

6.1  Synthese des Arylisochinolin-Primaquin-Hybrids 219 ................................................ 73 

Page 10: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

INHALTSVERZEICHNIS

6.2  Darstellung des Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrids 225 .................................... 76 

7  Metabolismus-Untersuchung von Dioncophyllin A (65) mit Fentons

Reagenz ........................................................................................................................ 79 

7.1  Fentons Reagenz ........................................................................................................... 79 

7.2  Metabolismusuntersuchungen an Dioncophyllin A (65) .............................................. 80 

8  Strukturaufklärung der finalen Intermediate der Bacillaen-Biosynthese ............ 85 

9  Zusammenfassung ....................................................................................................... 90 

10  Summary ...................................................................................................................... 97 

Experimenteller Teil ....................................................................................... 104 

1  Allgemeine Methoden ............................................................................................... 104 

1.1  Verwendete Apparaturen und Messgeräte .................................................................. 104 

1.2  Chromatographische Methoden .................................................................................. 105 

1.3  Chemikalien ................................................................................................................ 107 

2  Darstellung N,C-gekuppelter Arylisochinoline ...................................................... 108 

2.1  Synthese verschiedener Benzopyrylium-Salze........................................................... 108 

2.2  Darstellung verschiedener Benzanilide ...................................................................... 122 

2.3  Synthese vereinfachter Arylisochinoline .................................................................... 130 

3  Strukturelle Vereinfachung zu Pyridinium-Salzen ............................................... 173 

3.1  Synthese verschiedener Pyrylium-Verbindungen ...................................................... 173 

3.2  Darstellung der Pyridinium-Salzen ............................................................................ 179 

3.2.1  2,4,6-Trialkylpyridinium-Salze .................................................................................. 179 

3.2.2  2,6-Dimethyl-4-arylpyridinium-Salze ........................................................................ 223 

3.2.3  2,4,6-Triphenylpyridinium-Salze ............................................................................... 249 

4  Synthese gelabelter Isochinolinium-und Pyridinium-Salze .................................. 260 

4.1  Derivatisierung von D-Biotin und Dansylchlorid ....................................................... 260 

4.2  Synthese von D-Biotin-markierten Isochinolinium-Salzen ........................................ 269 

4.3  Synthese Dansyl- und D-Biotin-markierter Isochinolinium- und Pyridinium-

Salze mittels Click-Chemie ........................................................................................ 272 

Page 11: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

INHALTSVERZEICHNIS

4.4  Darstellung eines deuterierten Arylisochinolins ........................................................ 277 

5  Arylisochinolin-Hybride ........................................................................................... 279 

5.1  Darstellung des Arylisochinolin-Primaquin-Hybrids 219 .......................................... 279 

5.2  Darstellung des Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrids 225 .................................. 283 

6  Umsetzung von Dioncophyllin A (65) mit Fentons Reagenz ................................. 287 

7  Online-Strukturaufklärung der finalen Intermediate der Bacillaen-

Biosynthese und des neuen Naturstoffs Bacillaen B (246) .................................... 288 

Literatur und Anmerkungen .......................................................................... 294 

Anhang ............................................................................................................. 315 

A  MS/MS-Daten der Fragmentierung von Dioncophyllin A (65) und den

durch Fentons Reagenz erzeugten Metaboliten ..................................................... 315 

B  Aktivitäten der Arylisochinolinium- und Pyridinium-Salze gegen

protozoische Erreger, Bakterien und Hefen ........................................................... 316 

Page 12: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch
Page 13: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EINLEITUNG 1

MeO

HO

H

H

N

N

Me

N

H

H

MeN

HO

HH

HO

O

N

N

H

H

H

H

O O

ALLGEMEINER TEIL

1 Einleitung

In den verschiedensten historischen Überlieferungen spielen Naturstoffe eine dominante

Rolle bei der Behandlung menschlicher Erkrankungen. Als Extrakte in Form von Tees und in

neuerer Zeit auch als Reinstoffpräparate dienten und dienen sie der Heilung und Linderung

von Krankheiten. Eine besonders wichtige und interessante Klasse der Naturstoffe bilden die

Alkaloide. Der Begriff „Alkaloide“ wurde 1819 von dem Apotheker Carl Friedrich Wilhelm

Meissner geprägt, der darunter basisch reagierende (alkaliähnliche) Pflanzenstoffe verstand.[1]

Allerdings erwiesen sich die Alkaloide in der Folgezeit als chemisch und biochemisch

außergewöhnlich divergent. Beispielsweise wurden die Substanzen auch aus anderen

Organismen, wie Bakterien, Pilzen und Tieren isoliert und teilweise auch auf nicht-basische

Naturstoffe erweitert. Im Allgemeinen werden Alkaloide deshalb als Stickstoff-haltige

Sekundär-Metabolite definiert. Verglichen mit den meisten anderen Klassen von Naturstoffen

zeichnen sich die Alkaloide durch eine enorme strukturelle Variationsbreite aus und

unterliegen keiner einheitlichen Klassifizierung. Gängige Kriterien zur Einteilung sind

biologische Herkunft (z.B. Mutterkorn-Alkaloide), strukturelle Verwandtschaft (z.B. Pyridin-

Alkaloide) oder Biogenese (z.B. von L-Phenylalanin abgeleitete Alkaloide), da die

biosynthetischen Vorstufen der meisten Alkaloide Aminosäuren sind.[2]

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gelang Friedrich Wilhelm Sertürner die erste

Reindarstellung eines Alkaloids. Er isolierte Morphin (1) (Abbildung 1) aus Rohopium,[3,4]

dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns (Papaver somniferum). In den darauf folgenden

Jahren wurden viele weitere Alkaloide, wie beispielsweise 1818 das Strychnin (2)[5] und 1820

das Chinin (3),[6] entdeckt und isoliert. Bis heute sind mehr als 12.000 Alkaloide bekannt.[7]

Die erste Totalsynthese eines Alkaloids, des Coniins (4, in racemischer Form) erfolgte im

Jahr 1886 durch den deutschen Chemiker Albert Ladenburg.[8]

Abbildung 1. Strukturen der Alkaloide Morphin (1), Strychnin (2), Chinin (3) und Coniin (4).

1 2 3 4

Page 14: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EINLEITUNG 2

Die Strukturaufklärung der Verbindungen erforderte jahrzehntelange Arbeit und erfolgte

bis ins 20. Jahrhundert hinein meist durch Abbau-Reaktionen, Derivatisierungen und

Verbrennungsanalyse. Heute gängige physikalische Methoden wie IR-Spektroskopie, 1D- und

2D-NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie, Circulardichroismus (CD) und Röntgen-

Kristallstrukturanalyse sowie „moderne“ Trennmethoden wie Dünnschichtchromatographie

entwickelten sich erst seit Mitte des letzten Jahrhunderts.[2] Das intensive Studium der

Alkaloide befruchtete die organische Chemie auch in der Synthese und manifestierte sich in

beeindruckenden Totalsynthesen von beispielsweise Morphin (1),[9] Strychnin (2)[10] und

Chinin (3)[11] welche auch neue Methoden und Konzepte implizierten.

Alkaloide haben oft biologische Wirkungen und bilden wichtige Grundlagen als

Leitstrukturen für pharmazeutische Wirkstoffe.[12] Die Funktionen der Substanzen im

Organismus sind allerdings nicht immer eindeutig geklärt. Alkaloide sind Produkte des

Sekundärstoffwechsels und sollen für Pflanzen aufgrund ihres bitteren Geschmacks zum

Schutz vor Fressfeinden dienen. Aber auch viele Tierarten, insbesondere Insekten und

Amphibien synthetisieren Alkaloide, die verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise als

Pheromone oder Gifte zur Lähmung von Opfern. Für den Menschen sind die

pharmakologisch wirksamen Alkaloide, früher deren Zubereitungen (als Extrakte, Tinkturen),

heute meist als Reinsubstanzen, fester Bestandteil des Arzneimittelschatzes. Dazu zählen

beispielsweise Analgetika wie Morphin (1, Abbildung 1), Lokalanästhetika wie Cocain (5,

Abbildung 2) und dessen synthetische Derivate, das aus der Schwarzen Tollkirsche (Atropa

belladonna) bekannte Atropin (6) als Mydriatikum und Antidot, sowie Codein (7) als

Antitussivum (Hustenstiller) oder Chinin (3, Abbildung 1) als Antimalaria-Medikament.

Auch bei der Behandlung von Krebserkrankungen finden Alkaloide wie das antileukämisch

wirkende Bisindol Vinblastin (8, Velbe®), welches aus dem Madagaskar-Immergrün

(Catharanthus roseus) isoliert wurde, Verwendung (Abbildung 2).[2,13,14]

Abbildung 2. Alkaloide als Medikamente: Cocain (5), Atropin (6), Codein (7) und Vinblastin (8).

MeN

MeO

HH

HO

O

O

O

MeN CO Me2

*

OH

O

O

MeN

MeO

HO

Et

OAc

OH

H

H

Me

Et

MeO C2

N

N

NH

CO Me2

N

5

(rac)-6 8

7

Page 15: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EINLEITUNG 3

Die Isochinolin-Alkaloide stellen mit einer Gesamtzahl von ca. 2500 Vertretern eine der

größten Gruppen der Alkaloide dar.[15] Eines der bekanntesten Benzylisochinolin-Alkaloide

ist das Papaverin (9, Abbildung 3), welches neben vielen anderen Isochinolin-Alkaloiden im

Opium auftritt und therapeutisch als Spasmolytikum eingesetzt wird.[13] Von medizinischer

Bedeutung ist auch das unter anderem in der Berberitze (Berberis vulgaris) vorkommende

Berberin (10). Die quartäre Ammoniumverbindung 10 weist verschiedenste

pharmakologische Eigenschaften und ein breites Spektrum an therapeutischen Anwendungen

auf.[16]

Abbildung 3. Die Isochinolin-Alkaloide Papaverin (9) und Berberin (10).

Auch unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit natürlichen, pharmakologisch aktiven

Substanzen. Dies spiegelt sich besonders in der Beteiligung an dem Sonderforschungsbereich

630 wider, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten

zu identifizieren, ihren Wirkmechanismus und Wirkort aufzuklären, die Wirksamkeit gezielt

zu verbessern und die Toxizität zu reduzieren, um neue, hoch aktive Substanzen für klinische

Studien zu erhalten.

Eine aussichtsreiche neue Wirkstoffklasse sind die Naphthylisochinolin-Alkaloide.[17-19]

Als Quelle dienen die in Asien und Afrika beheimateten tropischen Lianen aus den

Pflanzenfamilien Ancistrocladaceae und Dioncophyllaceae, welche in der traditionellen

Volksmedizin der Tropen verwendet werden.[17,20] Die Vertreter dieser Alkaloid-Klasse

zeichnen sich somit nicht nur durch ihre große strukturelle Diversität und ihre einzigartige

Biosynthese aus Acetateinheiten,[21,22] sondern insbesondere auch durch ihre

pharmakologischen Wirksamkeiten aus. Neben molluskiziden,[23] larviziden,[24] fungiziden[25]

und insektiziden[26-28] Aktivitäten wurden auch Anti-HIV-Wirkungen[29,30] und anti-

protozoische Eigenschaften[19,31-35] nachgewiesen. So zeigen dimere Vertreter dieser

Naturstoffklasse, wie z.B. Michellamin B (11, Abbildung 4), ausgezeichnete Aktivitäten

gegen das HI-Virus, den Erreger der Immunschwächekrankheit AIDS.[29] Die aus dem

Krallenblattgewächs Triphyophyllum peltatum (Dioncophyllaceae) isolierten Biaryl-

Naturstoffe Dioncophyllin C (12)[36] und Dioncopeltin A (13)[37] weisen hingegen

OMe

OMe

MeO

MeON

OH-

MeO

MeO

+N

O

O

9

10

Page 16: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EINLEITUNG 4

hervorragende In-vitro-Aktivitäten gegen Plasmodium falciparum auf (Abbildung 4). Mit

dem Alkaloid 12 ließen sich in In-vivo-Studien P.-berghei-infizierte Mäuse heilen.[38,39]

Abbildung 4. Ausgewählte pharmakologisch aktive Naphthylisochinolin-Alkaloide.

Die faszinierende Stoffklasse der Naphthylisochinoline wurde mit der Isolierung eines

strukturell neuartigen Alkaloids, des ersten N,C-gekuppelten Naphthylisochinolins

Ancisheynin (14, Abbildung 5), aus Ancistrocladus heyneanus im Jahre 2003 erweitert.[40] Im

Gegensatz zu den seit 1970 bekannten C,C-verknüpften Naphthylisochinolinen wie

Dioncophyllin C (12) und Dioncopeltin A (13) ist bei dieser Unterklasse die Isochinolin-

Hälfte nicht über ein Kohlenstoffatom, sondern über den Stickstoff, bei Ancisheynin (14)

durch eine Heterobiarylachse, mit dem Naphthalin-Teil verknüpft. Inzwischen wurden in

unserem Arbeitskreis weitere Vertreter dieser Sekundärmetabolite mit ionischer Struktur

entdeckt. Dabei handelt es sich um die ersten N,C-gekuppelten Naphthyldihydroisochinolin-

Alkaloide Ancistrocladinium A (15), sowie die erst kürzlich aus der vietnamesischen Liane

Ancistrocladus cochinchinensis isolierten phenolischen Derivate 4'-O-

Demethylancistrocladinium A (16) und 6,4'-O-Didemethylancistrocladinium A (17)[41] und

Ancistrocladinium B (18) aus den Blättern einer kongolesischen Ancistrocladus-Spezies

(Abbildung 5).[42]

MeO

HO

OH Me

HO

MeR

RM NH

OH Me

MeR

R NH

Me

OMeHO

P

OMe

OMe

Me

Me

OH

OH

OH

OH

OH Me

Me

Me

Me

R

R

R

R

M

NH

HOP

NH

11 12 13

Page 17: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EINLEITUNG 5

Abbildung 5. Die N,C-gekuppelten Naphthylisochinolin-Alkaloide Ancisheynin (14), Ancistrocladinium A (15), dessen phenolische Analoga 16 und 17 sowie Ancistrocladinium B (18).

In biologischen Testungen innerhalb des SFB 630 sowie bei externen

Kooperationspartnern zeigten auch die N,C-verknüpften Naphthylisochinolin-Alkaloide

aussichtsreiche Aktivitäten gegen protozoische Erreger wie Plasmodien, Leishmanien und

Trypanosomen. So wiesen Ancistrocladinium A (15) und Ancistrocladinium B (18) zwar nur

durchschnittliche Aktivitäten gegen den K1-Stamm von P. falciparum auf, lieferten aber

dafür sehr gute Ergebnisse gegen Leishmania major, den Erreger der Orientbeule.[42] Das

einfach phenolische Alkaloid 16 erwies sich im In-vitro-Test gegen Trypanosoma cruzi, den

Erreger der Chagas-Krankheit, sogar um fast zwei Zehnerpotenzen wirksamer im Vergleich

zum Therapie-Standard Benznidazol.[41] Diese antinfektiven Aktivitäten der N,C-gekuppelten

Naphthylisochinoline bildeten die Basis für Studien zu Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

(SAR-Studien), wobei gezeigt wurde, dass sich durch gezielte Strukturvariation die Aktivität

spezifisch gegen einen Erreger verbessern lässt.[43] Allerdings zeigten die Substanzen auch

teilweise recht hohe Toxizitäten. Deshalb wurden zusätzlich erste Untersuchungen zum

Wirkmechanismus[33,44,45] dieser interessanten Verbindungen gestartet, da diese Informationen

für eine gezieltere Synthese von bioaktiven Analoga essentiell sind.

Die vorliegende Arbeit ist Teil der interdisziplinären Forschung des SFB 630, knüpft an

die vorliegenden Erkenntnisse zu N,C-verknüpften Naphthylisochinolinen an und führt die

Forschungen auf diesem Gebiet weiter. Im Einzelnen ergaben sich daraus für die vorliegende

Dissertation folgende Aufgabenstellungen:

TFA TFA- -

TFA-

+ +

+

MeO RO

MeO

MeO MeO

MeO

Me Me

Me

Me Me

Me

N N

N

M M

S S

S

OMe OHMe Me

OMe OMe

8' 8'

4'

TFA-

+

M / P

MeO

MeO Me

Me

Me

N

OMe

OMe

8'

Me

6’

HO

MeO

TFA-

+

MeO

MeO Me

Me

N

S

6’

Me

OMeOH

P M

langsam

bei RT

14 15 16: R = Me 17: R = H

(P)-18 (M)-18

Page 18: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EINLEITUNG 6

Synthese weiterer vereinfachter N,C-gekuppelter Naphthylisochinoline zur

Erweiterung der SAR-Studien und Ausweitung der strukturellen Derivatisierung auf

Pyridinium-Salze,

Untersuchungen der Verbindungen in vivo und Studien zum Wirkmechanismus,

Synthese von Biotin- und Dansyl-markierten Analoga, zur Aufklärung von Wirkort

und -mechanismus der bioaktiven Verbindungen,

Entwicklung von Synthesestrategien zur Darstellung von N,C-verknüpften

Isochinolin-Wirkstoff Hybriden,

Metabolismus-Untersuchungen von Dioncophyllin A nach Behandlung mit Fentons

Reagenz unter Anwendung von HPLC-MSn.

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. J. Piel (Universität Bonn):

Aufklärung der Struktur der finalen Intermediate der Bacillaen-Biosynthese mittels

HPLC-NMR.

Page 19: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 7

2 Tropische Infektionskrankheiten – ein Überblick

Unter Tropenkrankheiten versteht man Infektionskrankheiten, die vorherrschend in den

tropischen und subtropischen Gebieten der Welt auftreten. Der Großteil der internationalen

R&D-Fördermittel (R&D = „research and development“ - Forschung und Entwicklung) und

Hilfe gegen Infektionskrankheiten für die Länder der sogenannten „Dritten Welt“ konzentriert

sich auf die drei großen Gesundheitsprobleme: HIV, Tuberkulose und Malaria.[46,47] Jedoch

gibt es auch eine Reihe von sogenannten vernachlässigten tropischen Krankheiten („neglected

tropical diseases“) wie beispielsweise Leishmaniose, Schistosomiasis (Bilharziose),

Onchozerkose (Flussblindheit), Afrikanische Trypanosomiasis (Schlafkrankheit),

Lymphatische Filariose, Chagas-Krankheit und Dengue-Fieber.[48]

Die meisten dieser Krankheiten sind parasitären Ursprungs, werden von einer Vielzahl von

einzelligen Parasiten (Protozoen) und Würmern ausgelöst und treten verstärkt in abgelegenen

ländlichen Gebieten, urbanen Slums und Krisengebieten auf.[48] Parasitäre Erkrankungen

betreffen Millionen von Menschen weltweit, führen zu hohen Sterberaten und verheerenden

sozialen sowie wirtschaftlichen Konsequenzen/Belastungen für die betroffenen Länder.[49]

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind von den ärmsten 2.7 Milliarden Menschen

(welche von weniger als US$ 2 pro Tag leben) mehr als 1 Milliarde von einer oder sogar

mehreren vernachlässigten Infektionskrankheiten betroffen.[48,50] Dennoch sind die meisten

verfügbaren Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten Jahrzehnte alt und häufig nur

eingeschränkt einsetzbar. Viele der Medikamente sind sehr teuer und weisen nur eine geringe

Wirksamkeit mit teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Häufige Probleme sind

auch eine schlechte Patientenakzeptanz, unzureichende Verträglichkeiten sowie

aufkommende Resistenzen.[46,51] Zwischen 1975-2004 wurden nur 21 (1.3%) von 1556

zugelassenen Wirkstoffen speziell gegen vernachlässigte tropische Infektionskrankheiten

entwickelt, obwohl diese für 11.4% der weltweiten Sterblichkeit verantwortlich sind.[52]

Durch das Fehlen eines profitablen Marktes zog sich die pharmazeutische Industrie aus der

Wirkstoffsuche gegen Infektionskrankheiten immer weiter zurück. Zusätzlich trugen weitere

Faktoren wie öffentliche Gesundheitspolitik, Finanzlage, Entwicklungsexpertise und

Kapazitäten sehr stark zu diesem geringen Erfolg bei.[49] In den letzten Jahren rückten die

tropischen Infektionskrankheiten stärker ins öffentliche Interesse und die Wirkstofffindung

und Medikamentenentwicklung erfuhr eine große Unterstützung durch philanthrope

Stiftungen, verschiedene Organisationen und spezielle Programme.[46,48,49,51,53]

Page 20: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 8

Im Folgenden werden die im Fokus dieser Arbeit stehenden Infektionskrankheiten,

Leishmaniose, Afrikanische Trypanosomiasis und Malaria näher erläutert und neue

Wirkstoffentwicklungen gegen die entsprechenden Pathogene vorgestellt.

2.1 Leishmaniose

Leishmaniose ist eine Vektor-Krankheit, welche durch parasistische Protozoen der Gattung

Leishmania ausgelöst wird. Leishmania-Parasiten wurden - unabhängig voneinander - 1903

von William Leishman und Charles Donovan beschrieben, waren aber schon 1885 von David

D. Cuningham und 1889 von Peter Borovsky beobachtet worden.[54] Die Infektion erfolgt

durch den Stich nachtaktiver Sandmückenweibchen der Gattungen Phlebotomus (in der

„Alten Welt“) und Lutzomyia (in der „Neuen Welt“), die in den tropischen und subtropischen

Regionen der Erde vorkommen. Dabei werden längliche, begeißelte Zellen (Promastigoten)

übertragen (Abbildung 6). Im Wirt werden die Promastigoten von Makrophagen phagozytiert

(passive Invasion), wandeln sich in Stadien ohne sichtbare Geißeln (Amastigoten) um und

durchlaufen somit in ihrem Lebenszyklus eine sog. Morphogenese.[54-56]

Abbildung 6. Entwicklungszyklus der Leishmanien.

Die Krankheit betrifft gegenwärtig ca. 12 Millionen Menschen weltweit, wobei jährlich

zwei Millionen neue Fälle registriert werden. Laut Schätzungen der WHO leben rund 350

Millionen Menschen in 88 Ländern mit dem Risiko mit Leishmanien infiziert zu werden.[57]

Bei Leishmanien-Erkrankungen wird zwischen drei verschiedenen Formen unterschieden: Die

kutane Leishmaniose (Synonyme: Orient-, Aleppo-, Nil- oder Bagdadbeule, Chiclero-Ulkus)

ist die häufigste Form und betrifft die Haut, wo sie entzündliche Geschwürbildung auslöst, die

in der Regel von selbst heilen, aber auffällige Narben hinterlassen.[55,56] Die mukokutane

Leishmaniose (Synonyme: Uta, Espundia) ist zwar seltener als die kutane Form, führt aber zu

entstellenden Zerstörungen der Schleimhäute von Mund, Nase und Rachen und erfordert

MenschSandmücke

Blutmahlzeitder Sandmücke

Blutmahlzeitder Sandmücke

Promastigotenwerden phagozytiert

Makrophage:Promastigoten

reifen zu Amastigoten

Amastigota reifen zuPromastigotaund teilen sich

Amastigoten werdenim Darm freigesetzt

Page 21: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 9

medikamentöse Behandlung.[55,58] Die schwerwiegendste Erscheinungsform ist die viszerale

Leishmaniose (Synonyme: Kala Azar, Dum-Dum-Fieber, Kalkuttafieber). Diese wird in

Ostafrika und auf dem indischen Subkontinent durch L. donovani und in Europa, Nordafrika

und Lateinamerika durch L. infantum übertragen, verursacht Hepatosplenomegalie (ein

Symptom der gleichzeitigen Vergrößerung der Leber und Milz), unregelmäßige Fieberschübe,

chronischen Gewichtsverlust und Anämie.[56,58] Unbehandelt führt die viszerale Leishmaniose

häufig zum Tod.[59] Obwohl die Mehrzahl (≥ 90%) der Fälle in nur sechs Ländern auftreten,

führen Migration, globale Erwärmung,[60] das Fehlen von Kontrollmaßnahmen und Co-

Infektionen von HIV und viszeraler Leishmaniose zu einer weiteren Verbreitung der

Krankheit.[56] Trotz der großen Anzahl der von Leishmanien betroffenen Patienten stehen nur

wenige wirksame Medikamente für die Behandlung zur Verfügung (Abbildung 7).

Abbildung 7. Klinisch verwendete antileishmaniale Wirkstoffe.

Seit mehr als 70 Jahren werden fünfwertige Antimonverbindungen wie Meglumin-

Antimonat (19, Glucantime®) und Natrium-Stibogluconat (20, Pentostam®) als

Therapeutikum erster Wahl eingesetzt. Der exakte Wirkmechanismus der Antimonverbindung

O

O

O

H

OHOH

OH

Me

Me

Me

OHHO OH OH OHCOOH

O

MeO

NH2HO

HOHO

SO H3

NH NH

H N2 NH2

O O

x 2

HO

HO

HO

HO

HO HO

H N2 NH2

NH2

NH2

NH2

O

H

HH H

H H

HH

O

O

O

O

OHH

OH

O

O

O

Sb +

O

O

HO

OHMeNH HNMe

OH

OH

OH

OHHH

HH

MeO

Me

Me

Me

N

NN

H

O

O

HO

HO

HO

COO COO

HO

HO

HO

Sb Sb

H HO O

O

O

O

MeMe

Me

O O

O O

P NMe

+

-

( )11

Na Na

+ +

- -

19 20

23 24 25

21 22

Page 22: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 10

ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt.[54] Es gibt Hinweise, dass Antimon in den

Stoffwechsel der Thiolverbindung Trypanothion eingreift, was zu einem Anstieg des

Redoxpotenzials führt, worauf die Zellen absterben.[61] Die antileishmaniale Wirkung hängt

mit der In-vivo-Reduktion von Sb(V) zu Sb(III) zusammen, das die Trypanothion-Reduktase

hemmt.[62] Die Behandlung mit Antimonverbindungen verursacht aufgrund der Toxizität der

Substanzen unerwünschte, teilweise sogar lebensbedohliche Nebenwirkungen wie akute

Pankreatitis und Arrythmie.[56]

Das in den 60er Jahren entdeckte Antibiotikum Amphotericin B (21, Abbildung 7) hat in

bestimmten Regionen, in denen Resistenzen gegen Antimonverbindungen auftreten,[63] diese

als Mittel der ersten Wahl verdrängt.[54,62] Die antileishmaniale Aktivität der Verbindung

beruht auf der Bildung von Komplexen mit Ergosterol, einem essentiellen Bestandteil der

parasitären Zellmembran. Es bilden sich Poren in der Membran, durch die Kationen und andere

wichtige Stoffe die Zelle verlassen können. Aufgrund dieser Änderung der Membran-

Permeabilität wird die Zelle irreversibel geschädigt und abgetötet. Nachteilig sind

infusionsbedingte Nebenwirkungen wie Fieber und Schüttelfrost, aber auch Hypokaliämie

und Nephrotoxizität. Durch die Verwendung spezieller Lipidzubereitungen wie AmBisome®

konnten Nebenwirkungen deutlich gesenkt werden, weshalb es in den USA und Europa als

Mittel der ersten Wahl eingesetzt wird. Ein limitierender Faktor für den Einsatz in

Entwicklungsländer ist der hohe Preis des Medikaments. Angekündigte Kostenreduzierungen

der WHO für Behandlungen in endemischen Gebieten könnten die Situation aber deutlich

verbessern.[56]

Pentamidin (als Pentamidin-Isethionat 22 in Pentacariant®, Abbildung 7) ist ein

aromatisches, symmetrisches Bisamidin und wird ebenfalls als alternativer Wirkstoff bei

Fällen von Antimonresistenzen eingesetzt. Nebenwirkungen wie beispielsweise Übelkeit,

Kopf- und Bauchschmerzen, Ohnmacht, Hypotonie, Hypoglykämie und Nierenschäden

schränken die Anwendung ein.[62,64] Als Wirkmechanismus werden eine Bindung an die

kleine Furche der DNA, eine Wirkung auf die Mitochondrien der Erreger sowie die

Hemmung der Polyamin-Biosynthese diskutiert.[54,62]

Seit 2002 ist in Indien das erste oral applizierbare antileishmaniale Medikament Miltefosin

(23, Impavido®, Abbildung 7) auf dem Markt.[65] Trotz der guten Anwendbarkeit und hoher

Heilungsraten[66] birgt die Substanz auch Nachteile wie eine unzureichende Resorption aus

dem Magen-Darm-Trakt, Teratogenität und relativ hohe Kosten.[58] Zudem zeigen einige

Studien eine Unempfindlichkeit einiger Leishmania-Spezies in Amerika.[67]

Page 23: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 11

Die antileishmaniale Aktivität von Paromomycin (24, Abbildung 7), einem

Aminoglycosid-Antibiotikum, ist schon seit 1985 bekannt.[68] Allerdings zeigten klinische

Phase-III-Studien in Indien, aufgrund von Finanzierungsproblemen, erst 2005 die exzellenten

Heilungsraten (95%) und Verträglichkeiten.[62,69] Als Nebenwirkungen wurden in dieser

Studie eine Erhöhung der Aspartat-Aminotransferaseaktivität, reversible Ototoxizität und

Schmerzen an der Injektionsstelle festgestellt. Im August 2006 wurde Paromomycin (24) zur

Therapie in Indien zugelassen.[56,62] Ob eine Interaktion mit parasitären Ribosomen oder eine

Beeinflussung des mitochondrialen Membranpotenzials zum Wirkmechanismus beiträgt, ist

noch nicht endgültig bewiesen.[70]

Sitamaquin (25, Abbildung 7), ein oral applizierbares 8-Aminochinolin, zeigte in Phase-II-

Studien in Brasilien, Kenia und Indien vielversprechende Heilungserfolge mit Beschwerden

im Verdauungstrakt und Nierenschäden als unerwünschten Nebenwirkungen.[71,72]

Allgemein weisen die zur Leishmaniose-Therapie eingesetzten Medikamente viele

Probleme wie hohe Toxizitäten und unerwünschte Nebenwirkungen auf. Ebenso erfordern

hohe Behandlungskosten und aufkommende Resistenzen[68] eine Verbesserung des

antileishmanialen Wirkstoffarsenals sowie die Entwicklung neuer Wirkstoffe mit alternativen

Wirkmechanismen. Die Kombinationstherapie stellt eine Möglichkeit dar, die Wirksamkeit

von Behandlungen zu verbessern, das Auftreten von Resistenzen zu vermeiden,

Therapiedauern zu senken und Behandlungskosten zu minimieren.[73] Trotz intensiver

Forschung gibt es noch immer keinen zugelassenen Impfstoff gegen Leishmaniose.[74] Zwar

wurden in den letzten Jahren in der Literatur viele vielversprechende antileishmaniale

Leitstrukturen veröffentlicht,[54,58,64] die Fortführung der Wirkstoffentwicklung bleibt aber

auch weiterhin unverzichtbar, um neue Wirkstoffe gegen Leishmaniose auf den Weg zu

bringen.

2.2 Afrikanische Trypanosomiasis

Die afrikanische Schlafkrankheit oder humane afrikanische Trypanosomiasis (HAT) wird

durch Protozoen der Gattung Trypanosoma verursacht.[75,76] Diese wurden erstmals 1895 vom

schottischen Pathologen David Bruce im Blut von an Nagana erkrankten Rindern beobachtet

und als Auslöser der Erkrankung identifiziert (Abbildung 8).[77]

Page 24: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 12

Abbildung 8. Der Entdecker der afrikanischen Trypanosomen David Bruce (links) und der Blutausstrich eines Patienten mit HAT (rechts).[78,79]

Die Erreger werden durch den Stich von blutsaugenden Tsetsefliegen (Glossina spp.),

welche in 36 subsaharischen Ländern Afrikas vorkommen, auf den Menschen übertragen. Der

Großteil der betroffenen Bevölkerung lebt in entlegenen Gebieten mit nur eingeschränktem

Zugang zu angemessenem Gesundheitswesen, was die Kontrolle, Behandlung und auch die

Diagnose von Krankheitsfällen zusätzlich erschwert.[76,80]

Im letzten Jahrhundert kam es zu drei großen, verheerenden Epidemien auf dem

afrikanischen Kontinent. Die Erste führte in Zentralafrika zwischen 1896 und 1906 zum Tod

von schätzungsweise 800.000 Menschen.[75] Durch aktive Vektorbekämpfung und

Schlafkrankheitskontrollprogramme gelang es den Kolonialmächten, die zweite große

Epidemie zwischen 1920 und den späten 40er Jahren einzudämmen, was Mitte der 60er Jahre

fast zu einer Ausrottung der Krankheit führte. Allerdings führte der Zusammenbruch der

Kontrollmechanismen aufgrund diverser Bürgerkriege und des Versagens staatlicher

Strukturen zu einem erneuten Aufflammen der Krankheit. Besonders stark betroffen sind die

Demokratische Republik Kongo, Angola, die Zentralafrikanische Republik, der Sudan und

Uganda.[75,80] Durch die verstärkte Wiederaufnahme von Kontrollen in den letzten Jahren fiel

die Anzahl von gemeldeten Krankheitsfällen im Jahr 2009 erstmals seit 50 Jahren unter

10.000. Schätzungen der WHO zufolge sind derzeit ca. 30.000 Menschen an der

afrikanischen Schlafkrankheit erkrankt.[80]

Bei der afrikanischen Trypanosomiasis unterscheidet man zwischen drei Spezies, von

denen nur zwei für den Menschen pathogen sind. Die ostafrikanische Schlafkrankheit wird

durch T. brucei rhodesiense ausgelöst und ruft ein akutes Krankheitsbild hervor. Im

Gegensatz dazu löst die durch T. brucei gambiense verursachte Schlafkrankheit einen

chronischen Verlauf aus und tritt in Zentral- und Westafrika auf. Diese Form ist

verantwortlich für 95% aller registrierten Fälle der Schlafkrankheit. Die dritte Spezies, T.

brucei brucei, ist im gesamten Verbreitungsgebiet der Tsetsefliege, im sogenannten

Page 25: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 13

Tsetsegürtel, anzutreffen, infiziert aber fast ausschließlich Haus- und Wildtiere. Diese können

auch mit T. brucei rhodesiense und T. brucei gambiense angesteckt werden. Allerdings

erkranken die Tiere nicht, sondern fungieren vielmehr als Träger oder Reservoir für die

Erreger, an denen sich Tsetsefliegen wiederum infizieren können.[75] Bei den beiden für den

Menschen pathogenen Formen unterscheidet man zwischen zwei Stadien. Im ersten Stadium

vermehren sich die Trypanosomen im hämolyphatischen System und breiten sich über die

Lymphe und den Blutweg im gesamten Körper aus. Begleitet wird diese Krankheitsphase von

Fieberschüben, Kopfschmerzen, Juckreiz und Lymphadenopatie. Im zweiten Stadium

überwinden die Erreger die Blut-Hirn-Schranke und dringen in das Zentralnervensystem ein.

Für diese Phase charakteristische Symptome sind Wesensveränderungen, Verwirrtheit,

neurologische Fehlfunktionen und daraus resultierende Apathie.[75,80] Die Störung des Schlaf-

Wach-Zyklus gab der afrikanischen Trypanosomiasis den verbreiteteren Namen

Schlafkrankheit.[81] Unbehandelt führt die Krankheit beim Patienten immer zum Tod. Die Art

der Therapie hängt vom Stadium der Krankheit und dem ursächlichen Erreger ab.[75,80,82]

Für die Behandlung der afrikanischen Trypanosomiasis stehen gegenwärtig nur vier

lizensierte Medikamente zur Verfügung (Abbildung 9).

Abbildung 9. Strukturen klinisch verwendeter Wirkstoffe gegen die afrikanische Trypanosomiasis.

Das 1941 entdeckte Pentamidin (22, Abbildung 7) wird neben der Behandlung von

Leishmaniose auch zur Therapie des ersten Stadiums der westafrikanischen Form (T. brucei

gambiense) der Schlafkrankheit verwendet. Es wird intramuskulär appliziert und ist generell

relativ gut verträglich. Häufige, meist aber reversible Nebenwirkungen sind

Me Me

O O

O

O O

NH H

HH

H H

SO H3 SO H3

SO H3

HO S3

HO S3

HO S3

N

N N

N N

OH N2

NH2F HC2

OH

*

N

N

N

H N2

NH2

H

OH

N

S

As

S O

O

*

*

O

O N2

S

NN

Me

(rac)-27 (rac)-28 (rac)-35

26

Page 26: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 14

Injektionsschmerzen, vorübergehende Schwellungen, Unterleibsschmerzen, Magen-Darm-

Beschwerden und Hypoglykämie (Unterzuckerung).[75,80,83] Als Wirkort wird das

Mitochondrium vermutet, wo das Bisamidin einen Zusammenbruch des mitochondrialen

Membranpotenzials verursacht.[84]

Bereits seit den 20er Jahren wird Suramin (26, Germanin®, Abbildung 9) als

Antiprotozoikum zur Behandlung des ersten Stadiums der Schlafkrankheit eingesetzt.[80,84]

Das Medikament wirkt gegen beide für den Menschen pathogene Erreger, wird aber heute

aufgrund der größeren Wirksamkeit und besseren Handhabung von Pentamidin nur noch zur

Bekämpfung von T. brucei rhodesiense genutzt.[81,83] Auftretende Arzneimittel-

nebenwirkungen wie Nephrotoxizität, periphere Neuropathie und Knochenmarkstoxizität mit

Agranulozytose und Thrombozytopenie verlaufen für gewöhnlich gelinde und sind nur von

kurzer Dauer.[75] Es gibt viele Hypothesen zur antitrypanosomalen Wirkung von Suramin

(26), aber keine wurde bisher eindeutig bewiesen.[81]

Das arsenhaltige Melarsoprol (27, Arsobal®, Abbildung 9) ist seit 1949 bekannt und wird

seither als Arzneistoff zur Therapie beider Formen der Trypanosomiase genutzt.[81,83] Trotz

schwerwiegender Nebenwirkungen ist Melarsoprol (27) noch immer das am häufigsten

verwendete Medikament zur Behandlung des späten, zweiten Stadiums der Krankheit.[75] Die

dramatischste Nebenwirkung ist die reaktive Enzephalopathie, welche bei 3-10% der

behandelten Patienten zum Tod führt.[80] Pharmakokinetische Studien führten zwar zu einer

verkürzten Behandlungsdauer, besserer Patientenakzeptanz und niedrigeren Kosten,[69] jedoch

lassen steigende Misserfolge bei Behandlungen mit Melarsoprol (27), vor allem in

Zentralafrika, das Aufkommen von Resistenzen vermuten.[75]

Eflornithin (28, Ornidyl®, Abbildung 9) wurde 1990 zur Behandlung der afrikanischen

Trypanosomiasis zugelassen. Es ist das einzige neue Medikament der letzten 50 Jahre.[83,84]

Die Verbindung ist wesentlich weniger toxisch und besser verträglich als Melarsoprol (27),

wirkt allerdings nur gegen das Spätstadium der Infektion mit T. brucei gambiense.[64]

Auftretende Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden und Knochenmarksdepression

verschwinden wieder nach Abschluss der Behandlung.[83,85] In den Parasiten inhibiert

Eflornithin (28) das Enzym Ornithindecarboxylase (ODC) und greift damit in einen

Schlüsselschritt der Polyaminsynthese ein (Schema 1).[81,84] Der Wirkstoff bindet kovalent an

eine Cystein-Seitenkette des Enzyms, wodurch dieses auf Dauer inaktiviert wird. Die ODC-

Inhibition führt zu einem Verlust der für die Zellproliferation und -differenzierung wichtigen

Polyamine Putrescin und Spermidin, zu einer verminderten Trypanothion-Biosynthese sowie

Page 27: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 15

schließlich zur Abnahme der DNA-, RNA- und Proteinsynthese.[84,86] Eflornithin (28) zeigt

eine ähnliche Affinität zur humanen ODC wie zu den Enzymen verschiedener Trypanosoma-

Spezies. Der zeitliche metabolische Unterschied zwischen der ODC im Parasiten und in

Säugetierzellen ermöglicht aber eine selektive Hemmung des parasitären Enzyms.

293031323334

Schema 1. Mechanismus der kovalenten Modifikation der Ornithindecarboxylase durch Eflornithin (28).

Der Wirkstoff ist sehr teuer und wird in relativ hohen Dosen nach einem komplexen

Therapieschema intravenös verabreicht, was die Anwendung vor allem im ländlichen Afrika

erschwert.[69,83] Die im Jahr 2009 eingeführte Kombinationstherapie von Nifurtimox (35) und

Eflornithin (28, NECT) zeigte hohe Heilungsraten (<98%) ohne zusätzliche Nebenwirkungen

(Abbildung 9).[85,87] Entscheidende Vorteile gegenüber der Monotherapie mit Eflornithin (28)

sind vor allem die einfachere Anwendbarkeit, geringere Wirkstoffmengen, kürzere

Krankenhausaufenthalte sowie Einsparungen an Personal und Logistik.[83,85] Nifurtimox (35,

Lampit®) wurde in den späten 60er Jahren zur Therapie der amerikanischen Trypanosomiasis

(Chagas-Krankheit; Erreger: T. cruzi) eingeführt. Als Monotherapeutikum gegen T. brucei

gambiense zeigte die Verbindung nur mäßigen Erfolg.[81]

Der einzige neue Wirkstoff in fortgeschrittenen klinischen Studien gegen das erste Stadium

der Schlafkrankheit ist Pafuramidin (36, DB289, Abbildung 10).[81] Dieses oral applizierbare

28

29 30 31

29 33 32

34

O

OP

H

H N3

H N3

H N3

H N3

H N3

HC

O

O H

F

F

F

F

-

-

Me

OH

N

H

+

+

+

+

+

+

HS Cys-Enzym

S Cys-Enzym

H N3

NH3

H

+

+S

Cys-Enzym

O

OP

H

Me

OH

N

H

+

N

OP

H

Me

OH

N

H

+

N

OP

H

Me

OH

N

H

+

H N3

H

+S

Cys-Enzym

N

OP

H

Me

OH

N

H

+

N

O

O PO42-=

P

P

H

H

Me

OH

N

H

-- F

- CO2

-- F

- H O2

H O2

O

O

CHF2

*

*

Page 28: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 16

Prodrug mit beachtlicher antitrypanosomaler Wirkung, gekoppelt mit niedrigen Toxizitäten,

setzt das Diamin Furamidin (37, DB75) frei,[81,83] die erfolgversprechendste Verbindung beim

Screening von Substanzbibliotheken der US-Armee in den 80er Jahren.[82] Allerdings

scheiterte die Verbindung am Ende der klinischen Entwicklung aufgrund von

Nephrotoxizität.[75,82,83]

Abbildung 10. Neue antitrypanosomale Wirkstoffe in klinischer oder präklinischer Entwicklung.

Neue Hoffnung schöpft man aus vielversprechenden präklinischen Studien mit Fexinidazol

(38, Abbildung 10), einer Verbindung aus der Klasse der Imidazole. Es ist der erste neue

klinische Wirkstoffkandidat seit 30 Jahren mit dem Potenzial, das fortgeschrittene Stadium

der afrikanischen Trypanosomiasis zu behandeln.[82,83,88] Im September 2009 begannen

klinische Phase-I-Studien welche aktuell noch andauern.[83] Weitere neue Verbindungen wie

z.B. oral bioverfügbare Oxaborole zeigten in Tiermodellen gute Aktivtäten gegen T.-brucei-

Infektionen.[89] Für einige Substanzen wurde die Heilung der ZNS-Infektionen, also des

zweiten Stadiums der Krankheit, an Mäusen bewiesen.[89,90] Die Substanz SCYX-7158 (39,

Abbildung 10) wurde Ende 2009 als neuer Kandidat für präklinische Studien ausgewählt.[64,82]

Es gibt keinen Impfstoff gegen Infektionen mit Trypanosomen und von einer

medikamentösen Prophylaxe wird abgeraten. Die einzig mögliche Vorbeugung besteht in der

Vermeidung von Insektenstichen durch Repellents, Moskitonetze und langärmlige

Kleidung.[75] Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten für afrikanische Trypanosomiase

sind unzureichend aufgrund hoher Kosten, Schwierigkeiten bei der Handhabung, teilweise

schwerwiegender Nebenwirkungen und zunehmender Resistenzen.[81] Zahlreiche biologische

Targets und entsprechende Hemmstoffe sind in der Literatur beschrieben.[82] Eines der

aktuellsten und vielversprechendsten Projekte ist die Identifizierung von Verbindungen zur

Inhibierung der N-Myristoyltransferase von T. brucei und deren gezielte Weiterentwicklung

zu wirksamen Leitstrukturen.[91] Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass diese Entwicklungen

kurzfristig zu neuen Therapien führen werden.

O NHHN

NH2H N2

O NOMeMeON

NH2H N2

SMe

Me

O

O N2 N

N

O

NH

B

O

MeMe

OH

F

CF3

36 37

38 39

Page 29: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 17

2.3 Malaria

Malaria ist weltweit die bedeutendste Infektionskrankheit, es hat die Menschheit schon seit

der Antike begleitet.[92] Mit modernen molekularbiologischen Methoden wurde Plasmodium-

DNA in zwei ca. 3500 Jahre alten ägyptischen Mumien aus Theben gefunden, was beweist,

dass Malaria schon in alten Hochkulturen verbreitet war.[93] Heute kommt die Krankheit

hauptsächlich in afrikanischen Ländern und in geringerem Umfang im tropischen

Lateinamerika und Südost-Asien vor.[94]

Malaria wird von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium ausgelöst.[95] Der

mikroskopische Nachweis dieser Parasiten gelang erstmals 1880 dem französischen

Militärarzt Alphonse Laveran, der für seine Entdeckung 1907 den Nobelpreis für Medizin

erhielt.[96] Nur vier der über 120 bekannten Plasmodium-Arten gelten als humanpathogen: P.

falciparum (Malaria tropica), P. vivax, P. ovale (beide Malaria tertiana) und P. malariae

(Malaria quartana).[94] Neuere Forschungen zeigen, dass noch ein weiterer Stamm, P.

knowlesi, der hauptsächlich für Affen als gefährlich galt, den Menschen infizieren kann.[97]

Allerdings ist fast ausschließlich P. falciparum für die schweren und tödlichen

Krankheitsverläufe verantwortlich.[95] Nahezu die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in

endemischen Malariagebieten mit dem Risiko, infiziert zu werden. Von diesem hohen

Prozentsatz infizieren sich nach Angaben der WHO weltweit jährlich ca. 225 Millionen

Menschen neu und durchschnittlich 781.000 Menschen sterben im selben Zeitraum. Der

Großteil der Todesfälle (91%) tritt in Afrika auf, am häufigsten sind Kinder unter fünf Jahren

betroffen.[98]

Abbildung 11. Entwicklungszyklus der Malariaerreger.

Erythrozytenkreislauf

BlutLeber

Mensch

Moskito

Blutmahlzeit der -MückeAnopheles

Schizont

Ring

Trophozoit

Merozoit

Gametozyt

GametSporozoit

Leberschizont

Hypnozoit

Page 30: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 18

Weibliche Moskitos der Gattung Anopheles übertragen den Malariaerreger beim Blutmahl,

der mit dem Speichel des Insektes in die menschliche Blutbahn gelangt und dort einen

komplexen Lebenszyklus durchläuft (Abbildung 11). Beim Stich werden 15-20 Sporozoiten

injiziert, welche zunächst Leberzellen befallen und dort zu Schizonten mit 10.000-30.000

Merozoiten (junge Parasitenform) heranreifen. Nach einigen Tagen platzt die Leberzelle und

entlässt die Merozoiten in die Blutbahn und die erythrozytäre Phase im Lebenszyklus des

Parasiten beginnt. Bei P. vivax und P. ovale wandeln sich einige Sporozoiten in Hypnozoiten

um, welche ungeteilt im Lebergewebe verbleiben und noch nach Monaten bis Jahren zu

Rückfällen der Malaria führen können. Die in die Blutbahn entlassenen Merozoiten befallen

rote Blutkörperchen (Erythrozyten), vermehren sich bis sie die Blutzelle zum Zerplatzen

bringen, dadurch freigesetzt werden und neue Erythrozyten befallen können. Innerhalb dieser

Vermehrung treten bestimmte Ringformen, sogenannte Trophozoiten auf, die zu Schizonten

heranreifen. Nach einer Reihe dieser asexuellen Lebenszyklen entwickeln sich manche

Merozoiten zu Geschlechtsformen, den Gametozyten. Diese werden wieder mit dem Blut auf

Moskitos übertragen, in denen die sexuelle Vermehrung über Gamete stattfindet und neue

Sporozoiten gebildet werden.[95,99]

Die Zerstörung der Erythrozyten bei der zyklischen Vermehrung der Parasiten führt zum

charakteristischsten Symptom der Malariaerkrankung, dem Fieber. Weitere

Krankheitserscheinungen sind Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Anämie.

Die zerebrale Malaria kann aber auch zur Azidose, Ausbildung von Lungenödemen,

Nierenversagen und Koma führen.[94,95]

Die moderne medikamentöse Behandlung der Malaria begann 1820 mit der Isolierung von

Chinin (3, Abbildung 12), dem wichtigsten Alkaloid der Chinchonarinde, durch Pierre Joseph

Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou. Erste Syntheseversuche des Alkaloids 3 wurden

1856 von dem Chemiker William Henry Perkin durchgeführt. Dabei erhielt Perkin zwar nicht

das gewünschte Chinin (3), entdeckte aber den ersten synthetischen Textilfarbstoff, das

Mauvein und löste damit die industrielle Entwicklung der Farbenindustrie aus.[100,101]

Mikrobiologen nutzten diese Farbstoffe zum Anfärben von Mikroorganismen unter dem

Mikroskop. Paul Ehrlich beobachtete dabei 1891 eine selektive Aufnahme des Farbstoffs

Methylenblau (40, Abbildung 12) durch Plasmodien und es gelang ihm, zwei

Malariapatienten durch die Behandlung mit 40 zu heilen.[95,101] Damit war das erste

synthetische Antimalaria-Mittel entdeckt.

Page 31: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 19

Mit den beiden Verbindungen Chinin (3) und Methylenblau (40) war der Weg für die

weitere Entwicklung einer Vielzahl von Wirkstoffen gegen die Malaria geebnet. Neue

synthetische Malariamittel wurden in allen Industrienationen als kriegswichtig angesehen und

so wurden die 8-Aminochinoline, wie Pamaquin (41) und Primaquin (42), und das 1932

eingeführte Mepacrin (43, Atebrin®) entwickelt (Abbildung 12). Das effektivste und

bekannteste Antimalaria-Präparat ist das 4-Aminochinolin Chloroquin (44, Resochin®), das

bereits 1934 von Hans Andersag synthetisiert wurde, aber erst 1945 in den Handel kam, da es

anfänglich als zu toxisch galt.[95,101] Aufgrund des massiven Einsatzes von 44, auch durch das

von der WHO 1955 initiierte Global Eradication of Malaria Program, bildeten sich Ende der

50er Jahre erste Resistenzen aus, die heute in allen Malaria-endemischen Gebieten verbreitet

sind.[102] Der mangelnde Zugang zu Chinchonarinde, und somit zu Chinin (3), während des 2.

Weltkrieges förderte die Entdeckung und Entwicklung neuer synthetischer Antimalaria-

Wirkstoffe wie beispielsweise der Folat-Antagonisten[103] Proguanil (45) und Pyrimethamin

(46), aber auch der Arylaminoalkohole wie Mefloquin (47) und Halofantrin (48) (Abbildung

12).[95]

Abbildung 12. Strukturen ausgesuchter Malaria-Wirkstoffe: Chinin (3), Methylenblau (40), Pamaquin (41), Primaquin (42), Mepacrin (43), Chloroquin (44), Proguanil (45), Pyrimethamin (46), Mefloquin (47) und Halofantrin (48).

MeO

HO

H

H

N

NMe N2 NMe2

N

S+

Cl- MeO

Me

Me

Me

N

NN

H *

NH2

MeO

Me

N

NH *

NH NH

N MeN NH H H

ClMe

N

H

HH

N

CF3

CF3

Me

Me

Me

NN

H

OMe

Cl N

*

Me

Me

Me

NN

H

Cl N

*

NH2

NH2

Et

Cl

N

N

CF3

Me

Me

N

*

HO

Cl

Cl

3 40 (rac)-41

(rac)-42 (rac)-43 (rac)-44

45 46 47 (rac)-48

Page 32: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 20

Ein wichtiges Ereignis für die aktuelle Behandlung der Malariainfektion war die

Entdeckung von Artemisinin (49, Abbildung 13). Dieses Sesquiterpen wurde erstmals von

chinesischen Wissenschaftlern 1972 aus Blättern und Blüten des Einjährigen Beifuß

(Artemisia annua) isoliert und ist bis heute das aktivste und schnellst wirkende Medikament

gegen Malaria. Teile dieses Strauches wurden in der traditionellen chinesischen Heilmedizin

schon vor 2000 Jahren als fiebersenkendes Mittel verwendet.[104] In der Folgezeit wurden

weitere hochpotente semi-synthetische Derivate wie Dihydroartemisinin (50), Arthemether

(51) und Artesunat (52) entwickelt (Abbildung 13).[95,99]

Abbildung 13. Artemisinin (49) und dessen semi-synthetische Analoga 50-52 der ersten Generation.

Das Risiko auftretender Resistenzen kann durch die Kombination von Wirkstoffen bei der

Therapie reduziert werden. Seit den letzten Jahren empfiehlt die WHO die Verwendung von

Artemisininen in Kombination mit einem anderen Wirkstoff mit unterschiedlichem

Wirkmechanismus in der sogenannten „artemisinin-based combination therapy“ (ACT).

Dabei werden die Endoperoxide 49-52 aufgrund ihrer geringen metabolischen Stabilität mit

Antimalaria-Wirkstoffen mit verlängerten Halbwertszeiten, idealerweise als

Kombinationspräparat mit fester Dosierung in einer Tablette, verabreicht. Das erste ACT-

Präparat dieser Art, Artemether (51) kombiniert mit Lumefantrin (53, als Coartem®,

Abbildung 14), kam 2001 auf den Markt. Inzwischen sind weitere wie beispielsweise

Dihydroartemisinin (50) mit Piperaquin (54, als Eurartesim®) oder Artesunat (52) mit

Pyronaridin (55, als Pyramax®) erhältlich oder in klinischer Entwicklung.[99]

Me

Me

H

H

HO

OO

O

O

Me

-

Me

Me

H

H

HO

OO

O

O

Me

O

O

O

Me

Me

H

H

HO

OO

O

OMe

Me

Me

Me

H

H

HO

OO

O

OH

Me

*

49 (rac)-50 51 52

Page 33: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 21

Abbildung 14. Verwendete antiplasmodiale Arzneistoffe für die Artimisinin-basierte

Kombinationstherapie.

Trotz intensiver Forschung gestaltet sich die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Malaria

als schwierig. Der am weitesten fortgeschrittene Impfstoff-Kandidat RTS,S zeigte

unvollständigen Schutz in klinischen Phase-II-Studien und wird derzeit in Phase-III-Studien

in Afrika evaluiert.[105] Somit wird die Chemotherapie auch weiterhin die entscheidende Rolle

bei der Bekämpfung der Malaria beibehalten.

Das globale Portfolio der Medicine for Malaria Venture (MMV) über die aktuellen

Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der Malaria-Wirkstoffforschung enthält eine Vielzahl

von Einträgen von Kombinationspräparaten und chemischen Verbindungen.[106,107] Allerdings

gehören die meisten Substanzen nur zu zwei unterschiedlichen Wirkstoffklassen: den 4-

Aminochinolinen und den synthetischen Peroxiden. Ausnahmen bilden Fosmidomycin (56),

die bis-kationische Verbindung SAR97276 (57) und das zur Klasse der Spiroindolone

gehörige NITD609 (58),[108] welche neuartige Wirkmechanismen aufweisen (Abbildung 15).

Abbildung 15. Wirkstoffe in klinischer Entwicklung mit neuen Wirkmechanismen.

Für die seit längerem verwendete Klasse der 4-Aminochinoline besteht das Risiko der

Kreuzresistenz untereinander und mit Chloroquin (44).[109] Jüngste Berichte deuten zudem auf

sich entwickelnde Resistenzen gegen Artimisinine 49-52 hin.[110] Sollten sich die Resistenzen

auf die gesamte Verbindungsklasse der Endoperoxide ausstrecken, wäre ein erheblicher Teil

des sich in der Entwicklung befindlichen Antimalaria-Portfolios gefährdet.[99] Somit ist es

erforderlich, neue, effiziente, sichere und billige Wirkstoffe gegen Malaria, möglichst mit

N

N

Cl N

N

N

ClN

N

N

NH

OH

ClN

MeO N

*N

nBu

nBu

Cl

ClCl

HO

O

NH

OOHO

OHNaP

+-

+

+

Me

Me

HO

HO

S

S

NN

NH

HH

Me

N

F

Cl

Cl

N

(rac)-53 54 55

56 57 58

Page 34: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

TROPISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN 22

neuartigen Wirkmechanismen zu entwickeln. Neue Technologien wie die Sequenzierung des

vollständigen Genoms von P. falciparum[111] führten zur Identifizierung der kompletten

Bandbreite potenzieller Wirkstoff-Targets. Zwar wurde schon eine Vielzahl von Inhibitoren

gegen verschiedene Targets in der Literatur beschrieben, jedoch ging aus diesem Target-

orientierten Ansatz noch kein Wirkstoffkandidat hervor, da viele der Verbindungen zwar ihr

molekulares Target inhibieren, aber keine signifikanten Aktivitäten gegen den Erreger selbst

aufweisen.[112] Eine zweite Technologie ist das schnelle Screening großer

Substanzbibliotheken in kompletten Zellassays gegen Blutstadien von P. falciparum. Dabei

wurden Tausende Verbindungen mit guten Aktivitäten gegen den Erreger entdeckt, welche

Wissenschaftlern als neue Ansatzpunkte für die Erforschung von zukünftigen Wirkstoffen

gegen Malaria dienen.[113,114] Allerdings wird es wahrscheinlich ein Jahrzehnt oder länger

dauern, bis klar wird, ob dieser Ansatz zu neuartigen zugelassenen Antimalaria-Mitteln

führt.[112]

Page 35: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 23

3 N,C-verknüpfte Naphthylisochinoline als vielversprechende anti-

infektive Leitstrukturen

3.1 Naphthylisochinolin-Alkaloide

Die Naphthylisochinolin-Alkaloide bilden eine faszinierende Klasse von

Sekundärmetaboliten. Sie werden ausschließlich von den paläotropischen Lianen der Familien

der Ancistrocladaceae und Dioncophyllaceae produziert.[17,19] Im Jahr 1970 isolierten

Govindachari et al. aus Ancistrocladus heyneanus den ersten Vertreter dieser bis dahin

unbekannten Naturstoffklasse, das Ancistrocladin (59).[115] Heute umfasst die Stoffklasse der

Naphthylisochinolin-Alkaloide über 120 bekannte natürliche Vertreter, die hauptsächlich von

unserer Arbeitsgruppe isoliert und strukturell aufgeklärt wurden (Abbildung 16).[17]

60 61 62 63 64 65

Abbildung 16. Strukturelle Vielfalt der aus Pflanzen der Familien Ancistrocladaceae und Dioncophyllaceae isolierten Naphthylisochinolin-Alkaloide.

5,6'5,3'

1 Beispiel

bislang nichtgefunden

5,1'

7,3' 7,6'

8 Beispiele

7,8'

10 Beispiele

Dimere

Dimere

7,1'

33 Beispiele

5,8'

MeO

Me

MeO

P1'

7

26 Beispiele

OMe

Me

MeO

P

M

1'

5

HO

MeOMe

P8'

7

Hetero-

dimere

28 Beispiele

OHM

M

e

e

O

PMe 8'

5

1'

6'

8'

7

5

3'

Ancistrocladin ( )59

Ancistrotanzanin A ( )60

Dioncophyllin A ( )65

Ancistrotectorin ( )64

Yaoundamin A ( )62

Korupensamin A ( )61

OMe

OH

5

3’

N,6’6'

Ancistrocladinium B ( )18

2 Beispiele

7 Beispiele

Dioncophyllin B ( )63

°

MeOMe

OMe

N,8’Ancistrocladinium A ( )15

M

M/P

8'

7 Beispiele

N

OHOH

Me

OH

X

X = H, OR

Me

H

Me

NR/S

R/S

S

Me

MeO

MeO

Me

N

H

S

S

Me

MeO

HO

Me

N

H

HO

HO

Me

N

MeR

R

OMe Me

HO

N

MeR

MeO Me

MeO

N

S

Me

7

OH Me

Me

NHR

R

OH

OMeMe

6’

OHOH

MeMeO Me

MeOS

Me

N

OH Me

Me

NHR

R

°

konfgurativ semistabilkonfigurativ labil

produziert in Dioncophyllaceaeproduziert in Ancistrocladaceae

MeO

Me

MeS

N

MeOMe

MeO OH

M

R7

3'

Me

+

+

Page 36: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 24

Als charakteristisches Strukturmerkmal weisen die Substanzen dieser Naturstoffklasse eine

Verknüpfung des Isochinolin- und des Naphthalin-Teils durch eine in den meisten Fällen

rotationsgehinderte - und damit axial-chirale - Biarylachse auf. In der Natur werden C,C-

Verknüpfungen durch eine phenoloxidative Kupplung gebildet, die in ortho- oder para-

Position zu den vorhandenen Sauerstoff-Funktionen auftreten kann.[17] Dadurch ergeben sich

für den Isochinolin-Teil zwei (an C-5 und C-7) und für die Naphthalin-Hälfte vier (an C-1', C-

3', C-6' und C-8') mögliche Kupplungspositionen. Zusätzlich wird durch die Existenz von

meist drei Stereoelementen (zwei Stereozentren im Isochinolin-Teil und einer stereogenen

Biarylachse), einem variablen Hydrierungsgrad des Isochinolin-Teils, durch verschiedenartige

O-Methylierungsmuster und durch das Auftreten von Dimeren, die strukturelle Diversität

dieser Stoffklasse weiter erhöht.[17]

Die Isolierung des ersten N,C-gekuppelten Naphthylisochinolins Ancisheynin (14) aus

Ancistrocladus heyneanus im Jahr 2003 durch Butler et al.[40] erweiterte die enorme

Strukturvielfalt der Naphthylisochinoline nochmals um eine bis dato unentdeckte

Kupplungsposition. Im Gegensatz zu den seit 1970 bekannten C,C-verknüpften

Naphthylisochinolin-Alkaloiden ist bei dieser Unterklasse die Isochinolin-Hälfte nicht über

ein Kohlenstoffatom, sondern über den Stickstoff durch eine meist rotationsgehinderte

Iminium-Arylachse mit dem Naphthalin-Teil verbunden. In den letzten Jahren wurden weitere

Vertreter dieser Sekundärmetabolite mit ionischer Struktur entdeckt. So wurden in unserer

Arbeitsgruppe die ersten N,C-verknüpften Naphthyldihydroisochinolin-Alkaloide,

Ancistrocladinium A (15)[42] und dessen phenolischen Derivate 4'-O-

Demethylancistrocladinium A (16) und 6,4'-O-Didemethylancistrocladinium A (17),[41] sowie

Ancistrocladinium B (18)[42] aus Lianen der Familie Ancistrocladaceae isoliert und strukturell

aufgeklärt (Abbildung 17).

Page 37: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 25

Abbildung 17. Die N,C-gekuppelten Naphthylisochinolin-Alkaloide Ancisheynin (14), Ancistrocladinium A (15), dessen phenolische Analoga 16 und 17 und Ancistrocladinium B (18).

Nicht weniger interessant als die strukturelle Vielfalt ist die Biogenese dieser

Naturstoffe.[21,22] Trotz der großen strukturellen Diversität der mehr als 2500 bekannten

Isochinolin-Alkaloide werden diese generell aus aromatischen Aminosäuren aufgebaut. Die

Biosynthese verläuft über einen gemeinsamen Schlüsselschritt, die Pictet-Spengler-

Kondensation von 2-Arylethylaminen wie Dopamin mit Aldehyden oder α-Ketosäuren.[116-118]

Die Naphthylisochinolin-Alkaloide hingegen weisen ungewöhnliche Substitutionsmuster auf,

welche nur schwer mit einer Pictet-Spengler-Kondensation zu vereinbaren sind. Besonders

die Methylgruppe an C-3, die Sauerstoff-Funktion an C-8 und die Struktur des Naphthalin-

Bausteins deuten auf einen anderen, untypischen biosynthetischen Ursprung aus Acetat-

Einheiten hin. Die acetogenine Biosynthese der Naphthylisochinolin-Alkaloide wurde bereits

1977 von Govindachari vermutet,[119] später von unserer Arbeitsgruppe im Detail postuliert

und mit der biomimetischen Darstellung sowohl der Isochinolin- als auch der Naphthalin-

Hälfte aus identischen β-Polyketiden untermauert.[120,121] Im Jahr 2000 gelang am Beispiel

von Dioncophyllin A (65) durch Fütterungsexperimente mit [13C2]-markiertem Acetat an

Zellkulturen von T. peltatum[122] erstmals der Nachweis, dass das gesamte Kohlenstoffgerüst

von 65 aus Acetat-Einheiten über den Acetat-Malonat-Weg aufgebaut wird.[21]

Die Naphthylisochinolin-Alkaloide besitzen zudem ausgeprägte Bioaktivitäten gegen

protozoische Erreger wie Plasmodien,[19,31,39] Trypanosomen[32,41] und Leishmanien[33-35]. So

zeigen beispielsweise die C,C-verknüpften Alkaloide Dioncophyllin C (12) und Dioncopeltin

A (13) sowohl in vitro als auch in vivo ausgezeichnete Aktivitäten gegen Plasmodium-

Stämme.[38,39] Dimere Vertreter dieser Naturstoffklasse wie z.B. Michellamin B (11,

Abbildung 4) weisen hingegen hervorragende Anti-HIV-Wirkungen auf.[29] Auch die

TFA TFA

TFA

- -

TFA-

-

+ +

+ +

MeO MeO

MeOHO

MeO MeO

MeOMeO

Me Me

MeMe

Me Me

MeMe

N N

NN

M M

M

S S

SS

OMe OH

OH

Me Me

Me

OMe OMe

OMe

8' 8'

8'

4'

4'

6

TFA-

+

M / P

MeO

MeO Me

Me

Me

N

OMe

OMe

8'

Me

6’

HO

MeO

TFA-

+

MeO

MeO Me

Me

N

S

6’

Me

OMeOH

P M

langsam

bei RT

14 15 16

17 (P)-18 (M)-18

Page 38: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 26

neuartigen N,C-verknüpften Naphthylisochinolin-Alkaloide zeigen gute pharmakologische

Wirksamkeiten gegen protozoische Erreger. Ancistrocladinium A (15) und Ancistrocladinium

B (18) lieferten sehr gute Aktivitäten gegen L. major [42] und das phenolische Alkaloid 16

erwies sich im In-vitro-Test gegen T. cruzi wesentlich wirksamer als der gegen die Chagas-

Krankheit eingesetzte Standard Benznidazol.[41]

3.2 Synthese und SAR-Studien vereinfachter N,C-gekuppelter Arylisochinoline

3.2.1 Kenntnisstand

In den letzten Jahren wurden die N,C-gekuppelten Naphthylisochinolin-Alkaloide

aufgrund ihrer antiinfektiven Aktivitäten und ihrer unzureichenden Verfügbarkeit für

biologische und medizinische Studien auch totalsynthetisch erschlossen.[123,124] Die

antiinfektiven Wirkungen der Alkaloide bildeten zudem die Basis für Studien zu Struktur-

Aktivitäts-Beziehungen (SAR-Studien) an strukturell vereinfachten Naphthylisochinolinen.

Ausgehend von der Leitstruktur des 1-Naphthylisochinolins 66 wurden die drei Strukturteile,

die Isochinolin-Hälfte (gelb), der Naphthalin-Teil (grün) und das Gegenion (orange),

unabhängig voneinander variiert und dadurch Verbindungen der Typen 67-69 erhalten

(Abbildung 18). Durch die schrittweise Verränderung der Strukturmerkmale sollte eine

Steigerung der Bioaktivität bei gleichzeitiger Senkung der Cytotoxizität erreicht werden.

68 69

Abbildung 18. Einteilung der Strukturmerkmale der Modellverbindung 66 und Beispiele für strukturell modifizierte Analoga.

Eine in unserem Arbeitskreis entwickelte Synthesestrategie[125,126] bietet einen effizienten

und flexiblen Zugang zu vereinfachten Isochinolinium-Salzen und erlaubt eine hohe

Substratvariabilität (Schema 2). Ausgehend von 3,5-Dimethoxybenzoesäure (70) wird nach

67 68 69

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

N

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-X

R

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-X

R

R/S

MeO

MeO

Me

Me

N

R

cis/trans

66

Page 39: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 27

Reduktion zum Alkohol und Oxidation zum Aldehyd die Propyl-Seitenkette in einer Henry-

Reaktion eingeführt. Anschließende Reduktion liefert das Phenylpropanon 71, welches sich

mit Essigsäureanhydrid und Perchlorsäure in das Benzopyrylium-Salz 72 überführen lässt. Im

letzten Schritt wird 72 in einer Kondensationsreaktion zur Modellverbindung 66 umgesetzt.

Schema 2. Syntheseroute zur N,C-gekuppelten Leitstruktur 66.

Auf diese Weise wurden in Vorarbeiten[43,126] rund 100 N,C-gekuppelte Arylisochinoline

synthetisiert, die sich hauptsächlich im Naphthalin-Teil, im Anion und im Oxidationsmuster

(Dihydro- und Tetrahydro-Derivate) der Isochinolin-Hälfte unterscheiden (Abbildung 18).

Die Verbindungen zeigten zum Teil hervorragende Aktivitäten gegen protozoische und

bakterielle Erreger. SAR-Studien ergaben, dass sich durch die gezielte Strukturvariation die

Aktivität spezifisch gegen ein bestimmtes Pathogen verbessern lässt. Im In-vitro-Modell

wiesen Isochinolinium-Salze mit hydrophilen, elektronenschiebenden Substituenten in ortho-

Position des Aryl-Teils wie z.B. 73 gute Aktivitäten gegen T. brucei brucei auf (Abbildung

19). Verfügten die Verbindungen hingegen über lipophile, schwach elektronenschiebende

Alkyl-Gruppen im Aryl-Teil, so zeigten sie, wie bei 74, sehr selektive und ausgeprägte

Wirksamkeiten gegen L. major. Ausgezeichnete Aktivitäten gegen P. falciparum wurden

erzielt, wenn der Aryl-Teil der Isochinoline mit lipophilen, elektronenziehenden Gruppen in

para-Position ausgestattet war. Als effektivste antiplasmodiale Verbindung erwies sich das 6-

Benzothiazol-Derivat 75, welche mit einem IC50-Wert von 0.04 μM um das Vierfache aktiver

war als Chloroquin (44, IC50 = 0.16 μM), ohne nachweisbare Toxizität gegen L6-Mauszellen.

Ebenso wurde eine wachstumshemmende Wirkung gegen Gram-positive Infektionserreger

wie Biofilm-bildende Staphylokokken-Stämme sowie gegen den Hefepilz Candida albicans

beobachtet. Dabei zeigten vor allem dimere Isochinolinium-Salze wie 76 die besten

Eigenschaften.

MeO CO H2

MeO

4 Stufen

1-Amino-naphthalin

Ac O,2HClO4

MeO

MeO

Me

MeO

MeO Me

Me

O -

-

+

ClO4

ClO4+

MeO

MeO Me

Me

N

O

70 71

66 72

Page 40: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 28

Abbildung 19. Die effektivsten Verbindungen der SAR-Studie mit spezifischer Aktivität gegen verschiedene Erreger.

3.2.2 Strukturelle Modifikation der Isochinolin-Hälfte

Aus den im Arbeitskreis durchgeführten SAR-Studien ging jedoch hervor, dass viele N,C-

gekuppelten Arylisochinoline relativ toxisch waren.[126] Es wurde vermutet, dass die reaktive

Iminium-Einheit an C-1 ein Grund für die Aktivität, aber auch die Cytotoxizität sein könnte.

Nucleophile könnten am Iminium-Kohlenstoffatom C-1 unter Bildung der Pseudobase 77

angreifen, welche zu verschiedenen Zersetzungsprodukten weiter reagieren, die ihrerseits im

Organismus biologisch aktiv sein könnten (Schema 3).[127]

Schema 3. Pseudobasen-Bildung der Arylisochinoline (links) und das Benzophenanthridin-Alkaloid Sanguinarin (78, rechts).

Es besteht auch die Möglichkeit eines Transportmechanismus, wie man ihn bei Vertretern

der Naturstoffklasse der Benzophenanthridine vermutet. Für diese Alkaloide, zu denen auch

das antimikrobiell und antitumoral aktive Sanguinarin (78)[128] gehört, wird die Pseudobasen-

Bildung durch eine selektive Addition von Proteinen an nucleophile Funktionen diskutiert.[129]

Die ungeladenen, lipophileren Pseudobasen können besser durch die Zellmembranen

90% Biofilmhemmung, ohne

Wachstumsinhibierung bei 0.63 μM

L. major

IC = 0.84 μM

(17.6)50

P. falciparum K1

IC = 0.20 μM

(50

>1000)

IC = μM

(105

T. brucei brucei

50 0.39

)

+

MeO

MeO Me

Me

N

BF4-

N

S

-+ TFA

MeO

MeO

Me

Me

OMe

N

-

-

+

+

TFA

TFA

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

+

MeO

MeO

Me

MeiPr

N

-BF4-

ClO4+

MeO

MeO Me

Me

N

Zersetzung

MeO

MeO RNu

Me

N

-

MeO

MeO Me

Nu

Me

N+

1+

MeN

O

O

O

O

73 66 74

75 76

66 77 78

Page 41: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 29

diffundieren als die geladenen Isochinolinium-Salze. Im Zellinneren würde dann das

Nucleophil z.B. durch pH-Änderung wieder abgespalten und die aktive kationische

Verbindung freigesetzt. Eine solche Pseudobasen-Reaktivität würde die relativ hohe

Cytotoxizität der N,C-verknüpften Arylisochinoline erklären, da verschiedenste im

Organismus vorhandenen Nucleophile am Iminium-Kohlenstoffatom angreifen können und so

einen unselektiven Transport durch Zellmembranen bewirken, was auch die Schädigung von

gesunden Zellen zur Folge hätte.

Man synthetisierte verschiedene Derivate mit unterschiedlichen Substituenten an C-1 und

testete die Verbindungen auf ihre biologische Wirksamkeit. Damit sollte der Einfluss der

Pseudobasen-Aktivität der N,C-gekuppelten Naphthylisochinoline auf die Aktivität, aber auch

auf die Cytotoxizität genauer untersucht werden. Durch den Austausch der Methyl-Gruppe an

C-1 durch sterisch anspruchsvollere Alkyl- und Aryl-Reste sollte ein Angriff von

Nucleophilen an die Iminium-Einheit blockiert werden. Dazu wurde das Phenylpropanon 71

mit verschieden Anhydriden und Perchlorsäure zu Benzopyrylium-Salzen[130-132] und im

letzten Schritt mit 1-Naphthylamin zu den entsprechenden Isochinolinium-Salzen 84-88

umgesetzt (Tabelle 1).[133] 79,80,81,82,83

Zur besseren Übersicht werden in Kap. 3.2.2 nur die zur Diskussion wichtigsten

Verbindungen mit deren Aktivitätswerten abgebildet. Die Strukturen sowie die In-vitro-

Testergebnisse aller SAR-Verbindungen sind im Anhang B, Tabelle 11 und 13 aufgelistet.

Page 42: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 30

Tabelle 1. Synthese und Aktivitäten gegen L. major von C-1-substituierten Isochinolinium-Salzen.

Verbindung Rest R IC50 (μM)

L. major J774.1-Makrophagen Indexa

66 Me 2.91 10.2 3.48

84 Et 1.50 9.00 6.00

85 nPr 0.17 0.61 3.58

86 iPr 0.29 2.90 10.0

87 iBu 0.17 0.38 2.23

88 Ph 0.43 2.47 5.74

Amphotericin B 2.51 32.5 12.9 a Der Index wurde als Quotient aus dem IC50-Wert der Makrophagen und dem

IC50-Wert der Parasiten berechnet.

Anhand der In-vitro-Testungen gegen L. major ist eindeutig ersichtlich, dass eine

Blockierung der Iminium-Einheit an C-1 gegenüber Nucleophilen keinen Einfluss auf die

Aktivität oder die Cytotoxizität der Verbindungen besitzt. In einem solchen Fall hätte die

Toxizität mit zunehmender sterischer Hinderung an C-1 deutlich abnehmen müsssen. Die

Verbesserung der Aktivität gegenüber der Modelverbindung 66 ist eher auf die Erhöhung der

Lipophilie zurückzuführen, welche aber gleichzeitig die Toxizität gegen die Wirtszelle erhöht.

Allgemein stellt die Korrelation der Lipophilie mit der Toxizität der N,C-gekuppelten

Naphthylisochinoline eine Herausforderung bei der Optimierung vor allem der

antileishmanialen Verbindungen dar, da deren Aktivität auf der Einführung von lipophilen

Gruppen beruht.[126] Die Substanz mit der besten Selektivität aus dieser Reihe war das 1-

Isopropyl-Derivat 86 mit einer zehnfach höheren Aktivität und einem dreifach besseren Index

im Vergleich zur Grundstruktur 66.

MeO

MeO

MeHClO4

MeO

MeO R

Me

O+

1

RR O ,

+

1

MeO

MeO R

Me

N

1-Amino-naphthalin

-

-

ClO4

ClO4

O

O O

71 72 und 79-83 66 und 84-88

Page 43: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 31

Es war bereits bekannt, dass die Darstellung von C-1-unsubstituierten Verbindungen nicht

durch eine analoge Synthese (siehe Tabelle 1), z.B. durch Umsetzung von 71 mit

Ameisensäure-pivalinsäureanhydrid, gelingt.[133] Allerdings wurde die Formylierung von

3',4'-Dimethoxy-desoxybenzoinen mit AlCl3 und Dichlormethylmethylether mit

anschließender Cyclisierung durch Zugabe von Perchlorsäure zu 1-unsubstituierten 2-

Benzopyrylium-Salzen beschrieben.[134] Die Formylierung von 3,4-Dimethoxyphenylaceton

(89) lieferte das entsprechende Benzopyrylium-Salz[135] 90 in 55% Ausbeute, welches mit 1-

Aminonaphthalin zum Isochinolin 91 reagierte (Schema 4). Interessanterweise zeigte 91 in

vitro keinerlei Aktivität gegen L. major und war völlig untoxisch.

Schema 4. Synthese des an C-1 unsubstituierten Naphthylisochinolins 91.

Die analoge Umsetzung von 3,5-Dimethoxyphenylaceton (71) führte nicht zum

entsprechenden Benzopyrylium-Salz, sondern zur Zersetzung.

Im Zuge der strukturellen Modifikation der Isochinolin-Hälfte wurde auch das

Oxygenierungs-Muster der Substanzen variiert. Dabei sollte untersucht werden, ob nicht nur

die Position, sondern auch die Anzahl der Methoxyfunktionen Einfluss auf die Wirksamkeit

gegen L. major hat. Die Verbindungen wurden analog der Syntheseroute in Schema 2

dargestellt. Im Vergleich zu 66 zeigte die 6,7-dimethoxylierte Verbindung 92 eine schlechtere

Selektivität und eine deutlich niedrigere Aktivität, wohingegen das Trimethoxy-Derivat 93

ähnliche Wirksamkeiten aufwies (Tabelle 2). Leicht verbesserte und selektivere biologische

Eigenschaften gegen Leishmanien besaß das 6-methoxylierte Isochinolin 94.[136]

MeO Me

1. AlCl , Cl CHOMe,CH Cl , 0 °C

2. HClO , MeOH

3 2

2 2

4

55% 94%

MeO Me

O+

1 1

1-Amino-naphthalin,HOAc, RT

-ClO4

-ClO4+

MeO

MeOMeOMeO

Me

NO

89 90 91

Page 44: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 32

Tabelle 2. Strukturen und In-vitro-Aktivitäten gegen L. major unterschiedlich oxygenierter Isochinoline.

Verbindung IC50 [μM]

L. major J774.1-MakrophagenIndex

66 2.91 10.2 3.48

92 24.3 33.7 1.38

93 5.40 15.4 2.86

94 4.20 26.0 6.19

Amphotericin B 2.51 32.5 12.9

Neben dem Oxygenierungsmuster wurden auch die Alkoxyfunktionen im Isochinolin-Teil

variiert und deren Einfluss auf die Aktivität untersucht. Dazu wurde ausgehend von 3,5-

Dihydroxybenzoesäure (95) in sechs Stufen das Keton 96 in einer Gesamtausbeute von 29%

dargestellt. Die weitere Umsetzung mit Essigsäureanhydrid und Perchlorsäure lieferte das

Benzopyrylium-Salz 97, welches mit 1-Aminonaphthalin zum 6,8-Diisopropoxy-Isochinolin

98 reagierte (Schema 5). Die Verbindung 98 zeigte einen IC50-Wert von 0.33 μM gegen L.

major mit einer Toxizität von 2.50 μM gegen Makrophagen. Auch in diesem Fall ist die

Verbesserung der Aktivität im Vergleich zur Modellverbindung 66, ähnlich wie bei den

Substanzen in Tabelle 1, durch die Erhöhung der Lipophilie erklärbar. Allerdings stieg

dadurch auch die Toxizität in ähnlichem Maße an, wodurch insgesamt keine signifikante

Verbesserung der Selektivität erzielt wurde.

- -ClO4 ClO4+ +

MeO MeO

MeO MeO

MeO

Me Me

Me Me

N N

-ClO4+

MeO

Me

Me-

ClO4+

MeO

MeO

Me

Me

N N

66 92 93 94

Page 45: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 33

Schema 5. Synthese des 6,8-Diisopropoxy-Isochinolinium-Salzes 98.

Bisher wurde bei den SAR-Studien immer nur gezielt ein struktureller Parameter

verändert. Dadurch gelang es Effekte auf die Wirksamkeit der Verbindungen gegen L. major

zu erkennen und zuzuordnen. Es war wichtig zu überprüfen, ob auch die Kombination aller

strukturellen Optimierungen in einer Verbindung synergistisch wirkt und so zu einer

deutlichen Verbesserung der Bioaktivität führt. Das aus diesen Überlegungen resultierende

Zielmolekül 99 bestand somit aus einem Isochinolin-Teil mit einer Methoxy-Funktion an C-6,

einer Isopropyl-Gruppe an C-1 und einem 4'-Isopropylphenyl-Rest als Aryl-Hälfte

(Abbildung 20).

Abbildung 20. Strukturen, In-vitro-Aktivitäten gegen L. major und Selektivitätsindices (Quotient aus Cytotoxizität gegen J774.1-Makrophagen und Bioaktivität) verschiedener Isochinoline.

Gegen L. major wies 99 zwar einen fast dreifach höheren Selektivitätsindex verglichen mit

66 bei gleichbleibender Aktivität auf, allerdings reichten die Werte nicht an die beste

Verbindung 74 gegen diesen Erreger aus Vorarbeiten[126] heran. Daraus lässt sich

schlussfolgern, dass die strukturellen Verbesserungen sich nicht synergistisch auf die

Wirksamkeit der Verbindung auswirken.

Die im Rahmen dieser Arbeit neu synthetisierten Benzopyrylium-Salze 90 und 100-102

wurden zudem mit den besten Arylaminen gegen protozoische Erreger wie Plasmodien und

HO CO H2

HO

6 Stufen

29%

68%

79%

1-Amino-naphthalin,HOAc, RT

Ac O, CH Cl ,2 2 2HClO , RT4

iPrO

iPrO

Me

iPrO

iPrO Me

Me

O -

-

+

ClO4

ClO4+

iPrO

iPrO Me

Me

N

O

-ClO4

+

MeO

iPriPr

Me

N

-

+ClO4

MeO

MeO Me

Me

N

IC = 2.91 μM

(3.48)50 IC = 2.83 μM

(9.20)50

+

MeO

MeO

Me

MeiPr

N

-BF4

IC = 0.84 μM

(17.6)50

66 99 74

95 96

98 97

Page 46: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 34

Leishmanien sowie gegen Infektionserreger wie Biofilm-bildende Staphylokokken-Stämme

kombiniert (Abbildung 21). 100,101,102

Abbildung 21. Kombination der synthetisierten Benzopyrylium-Salze mit den besten Arylaminen der SAR-Studien.

Dabei wurde das Isochinolinium-Salz 103 als potenteste Substanz aller bisher getesteten

N,C-verknüpften Isochinoline gegen L. major identifiziert (Abbildung 22).

Abbildung 22. Das potenteste Isochinolinium Salz 103 gegen L. major.

Die Verbindung besaß neben einem ausgezeichneten IC50-Wert von 0.63 μM auch eine

relativ niedrige Toxizität gegen Makrophagen und ist somit ein sehr aussichtsreicher Kandidat

für zukünftige, weiterführende Analysen zur antileishmanialen Aktivität.[136]

3.2.3 Doppelte Isochinolinium-Salze

Vorarbeiten[43,126] hatten vor allem an dimeren Arylisochinolinen besonders gute

Aktivitäten gegen verschiedene mikrobielle Erreger gezeigt. Die Verbindungen, wie z.B. das

Isochinolinium-Salz 76, wiesen hervorragende wachstumshemmende Wirkungen gegen

Gram-positive Infektionserreger wie Biofilm-bildende Staphylokokken-Stämme auf

(Abbildung 23). Das Isochinolin 76 hemmte auch die Biofilmbildung des multiresistenten

Referenzstammes S. epidermidis RP62A. Bei einer Wirkstoffkonzentration von 0.63 μM

hemmt 76 die Biofilmbildung zu ca. 90%, ohne das Wachstum der Bakterien zu beeinflussen.

Die mittlere inhibitorische Konzentration von 76 gegen Nierenepithelzellen betrug 42.4 μM.

MeO

MeO

Me

O -+

ClO4

MeO

MeO

MeMeO

Me

O -+

ClO4

MeO

MeO

Me

Me

O -+

ClO4

MeO

Me

Me

O -+

ClO4

iPr

H N2 H N2 H N2

NH2

N

S

+ + +

iPr

IC =

index =50 0.63 μM

27.7

-ClO4

+

MeO

MeO

MeO

Me

Me

N

90 100 101 102

103

Page 47: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 35

Neben diesen sehr guten antibakteriellen Eigenschaften zeichneten sich die doppelten

Isochinolinium-Salze wie z.B. 104 auch durch ausgezeichnete In-vitro-Aktivitäten gegen den

Chloroquin-resistenten Parasitenstamm P. falciparum K1, bei nur geringen Cytotoxizitäten,

aus.

Abbildung 23. Strukturen 'dimerer' Isochinoline mit minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) gegen Staphylokokken und Aktivitäten gegen P. falciparum mit Selektivitätsindices (Quotient aus Cytotoxizität gegen L6-Mauszellen und Bioaktivität).

Um die ausgezeichneten Aktivitäten gegen mikrobielle Erreger und Plasmodien genauer zu

untersuchen und den Datensatz für SAR-Studien zu erweitern, synthetisierte man ausgehend

von den beiden Leistrukturen 76 und 104 zahlreiche Derivate und testete diese auf ihre

biologischen Wirksamkeiten. Wichtig war, die strukturellen Veränderungen nur schrittweise

vorzunehmen, um diese genau einem Effekt, z.B. der Verringerung der Cytotoxizität,

zuzuordnen. So wurden verschiedene 'dimere' Analoga von 104 synthetisiert. Die Darstellung

der dafür benötigten Diaminobenzanilide erfolgte in zwei Stufen. Für deren Bereitstellung

wurde 4-Nitrobenzoylchlorid (105) mit verschiedenen - hauptsächlich käuflichen - ortho-

substituierten 4-Nitro-Anilinen 106-110 in Toluol zu Dinitrobenzaniliden 111-115 umgesetzt.

Anschließende Reduktion der Nitrofunktionen mit Pd/C und H2 in EtOAc lieferte in sehr

guten Ausbeuten die Diaminobenzanilide 116-120. Diese wurden abschließend mit zwei

Äquivalenten des Benzopyrylium-Salzes 72 zu den doppelten Isochinolinium-Salzen 121-125

kondensiert (Schema 6).

-

-

TFA

TFA

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NH

N

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

IC = 11.7 nM

(6668)50IC = 9.84 nM

(4525)50

MHK ( ) = 0.63 μMMHK ( ) = 0.63 μM

S. aureusS. epidermidis

MHK ( ) = 2.50 μMMHK ( ) = 2.50 μM

S. aureusS. epidermidis

O

76 104

Page 48: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 36

106,107,108,109,110,111,112,113,114,115,116,

117,118,119,120,121,122,123,124,125

Schema 6. Synthese substituierter Diaminobenzanilide und doppelter Isochinolinium-Salze.

Die in ortho-Position zur Amidfunktion substituierten dimeren Verbindungen wiesen alle

eine bessere Aktivität und einen höheren Selektivitätsindex im Vergleich zu 104 auf. Somit

scheint diese Position einen entscheidenden Einfluss auf die biologische Wirksamkeit der

Isochinoline zu besitzen. Die Einführung einer Methylgruppe am Stickstoff-Atom der

Amidbindung wie bei 121 führte zu deutlich schlechteren Bioaktivitäten (Abbildung 24).

Abbildung 24. Strukturen, In-vitro-Aktivitäten gegen P. falciparum und Selektivitätsindices (Quotient aus Cytotoxizität gegen L6-Mauszellen und Bioaktivität) 'dimerer' N,C-gekuppelter Isochinolinium-Salze.

IC50 = 6.75 nM(63.3)

-

-

BF4

BF4

IC =50 0.61 nM98,200( )

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMe

NH

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

Me

Me

Me

N

N

+

MeO

MeO

Me

N

+

OMe

OMe

Me

N

IC =50( )

1.32 nM44,900

-

-

-

ClO4

ClO4

ClO4

-

-

- -

ClO4

ClO4

ClO4ClO4

IC50 = 73.6 nM(461)

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

N

-

-

ClO4

ClO4

-

-

ClO4

ClO4Me

OO

121 122

126 127

R2

R = H, MeR

1

2 = H, Me, OMe, F, CF3

Toluol,120 °C

H N2

NH2

N

R1

R2

O N2

NO2

N

R1

Cl +

O N2

NO2

N

R2

R1

H

+

R2

H N2

NH2

N

R1

HOAc, RT

MeO

2

MeO Me

Me

O

-

+X

R2

R1

-

-

X

X

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

N

Pd/C, H ,MgSO , EtOAc

2

4

73-87% 72-84%

78-88%

O O O

O

O

105 106-110 111-115 116-120

72

116-120 121-125

Page 49: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 37

Die beste Verbindung war das dimere Isochinolinium-Salz 122 mit einem IC50-Wert von

0.61 nM und einem fast fünfzehnfach höheren Selektivitätindex verglichen mit 104.

Neben der Synthese von neuartigen Isochinolinen mit anderen Aryl-Teilen wurden auch

dimere Analoga zu 76 mit den in Abbildung 21 (Kapitel 3.2.2) dargestellten Benzopyrylium-

Salzen sowie Substanzen mit substituiertem Biphenyl-Grundgerüst hergestellt. Der Austausch

des Biphenyl-Bausteins durch ein para-Terphenyl-Modul bei 126 ging mit einer drastischen

Erhöhung der Cytotoxizität und somit auch mit einer deutlichen Verschlechterung des

Selektivitätsindex einher. Dies ist auf eine zu große Erhöhung der Lipophilie zurückzuführen,

was auch durch Berechungen des n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten in der

Arbeitsgruppe von Prof. C. Sotriffer (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie,

Universität Würzburg) bestätigt wurde.[137] Die Derivate mit verändertem Isochinolin-Teil

zeigten meist vergleichbare Aktivität gegen P. falciparum wie die Leitstruktur 76 (siehe

Anhang B, Tabelle 11). Eine Ausnahme bildete das Dimer 127 mit einer um eine

Zehnerpotenz besseren Selektivität und Aktivität (Abbildung 24).

Einige der Verbindungen zeigten zudem gute Aktivitäten gegen mikrobielle Erreger, waren

aber auch relativ toxisch gegen Nierenephitelzellen (siehe Anhang B, Tabelle 13). Eine

vielversprechende Anti-Biofilmwirkung gegen Staphylokokken besaß die Substanz 128

(Abbildung 25).

Abbildung 25. Struktur und minimale Hemmkonzentration (MHK) des dimeren Isochinolinium-Salzes 128 gegen Staphylokokken.

Bei einer Wirkstoffkonzentration von 0.63 μM hemmt das dimere Isochinolinium-Salz 128

die Biofilmbildung zu ca. 90%, ohne das Wachstum der Bakterien zu inhibieren. Allerdings

war die Toxizität gegen Nierenephitelzellen mit einem IC50-Wert von 9.45 μM recht hoch,

weshalb in zukünftigen Arbeiten die Strukturen weiter optimiert werden sollen.

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

Et

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Et

Me

N

MHK ( ) = 2.50 μMMHK ( ) = 2.50 μM

S. aureusS. epidermidis

128

Page 50: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 38

Im Rahmen dieser Arbeit wurden insgesamt ca. 70 unterschiedliche, meist neue

Isochinolinium-Salze synthetisiert und innerhalb des SFB 630 sowie bei externen

Kooperationspartnern (Prof. R. Brun, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut,

Basel) auf ihre Aktivitäten gegen verschiedene protozoische und bakterielle Erreger getestet.

Dabei erwiesen sich die in Abbildung 26 aufgeführten N,C-verknüpften Arylisochinoline als

die vielversprechendsten Wirkstoffe gegen die im Blickpunkt dieser Arbeit stehenden

Indikationsbereiche. 129

Abbildung 26. Selektive In-vitro-Aktivitäten und therapeutische Indices der besten N,C-gekuppelten Arylisochinoline.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die durchgeführten strukturellen

Modifikationen die Aktivitäten gegen protozoische Erreger im Vergleich zu den

Vorarbeiten[126] (Abbildung 19, Kapitel 3.2.1) z.T. deutlich verbessert wurden. Gegen P.

falciparum wurden Verbindungen hergestellt, welche eine um fast drei Zehnerpotenzen

bessere Wirksamkeit aufwiesen, bei ähnlich geringen Toxizitäten.

L. major

IC =

( )50 0.63 μM

27.7

P. falciparum K1

IC =

(50 0.61 nM

98,200)

IC = μM

(

T. brucei brucei

50 0.04

>1950)

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

N

iPr

-ClO4

+

MeO

MeO

MeO

Me

Me

N

-

-

BF4

BF4

++

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMe

NH

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

Et

N-

TFA+

OMe

OMe

Me

Et

Me

N

90% Biofilmhemmung, ohne

Wachstumsinhibierung bei 0.63 μ

μ

μ

M

MHK ( ) = 2.50 M

MHK ( ) = 2.50 M

S. aureus

S. epidermidis

O

129 103

122 128

66

Page 51: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 39

3.3 Biologische Untersuchungen der N,C-verknüpften Isochinoline

3.3.1 In-vivo-Untersuchungen der antiplasmodialen Arylisochinoline

Ermutigt durch die sehr guten und hochselektiven In-vitro-Aktivitäten der N,C-verknüpften

Arylisochinoline gegen P. falciparum wurden einige ausgewählte Vertreter von externen

Kooperationspartnern (Prof. R. Brun, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut,

Basel) auch in vivo in P.-berghei-infizierten Mäusen getestet (Tabelle 3).

Tabelle 3. Strukturen ausgewählter antiplasmodialer Arylisochinoline und deren In-vivo-Aktivitäten gegen P. berghei.

Verbindung P. falciparum

IC50 [μM]

L6-Mauszellen

IC50 [μM] SIa

Dosis

[mg kg-1] Routeb

Aktivität

[%]

Chloroquin 0.16 4 x 10 i.p. 99.6

75 0.20 >205 >1046 4 x 50 i.p. toxisch (1)c

130 0.04 10.0 273 4 x 50 i.p. toxisch (1)

130 0.04 10.0 273 4 x 10 i.p. toxisch (1)

130 0.04 10.0 273 4 x 2.5 i.p. toxisch (3)

131 0.26 >218 >838 4 x 50 i.p. inaktiv

104 0.01 77.9 6668 4 x 50 i.p. toxisch (2)c

91 0.19 98.8 525 4 x 50 i.p. toxisch (3)c

91 0.19 98.8 525 4 x 50 p.o. 3.08

91 0.19 98.8 525 4 x 20 i.p. 4.78 a SI entspricht dem Selektivitätsindex (Quotient aus Cytotoxizität gegen L6-Mauszellen und

Bioaktivität). b Für die Formulierung wurde das Gemisch DMSO/H2O verwendet. c Die Zahl in Klammern gibt die Anzahl der Applikationen an, bei der die Verbindung toxisch war.

-

-

TFA

TFA

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

NH

+

MeO

MeO

Me

N

ClO4-

+

MeO

MeO Me

Me

N

BF4-

N

S

+

MeO

MeO MeMe

Me

NOH

+

MeO

MeO Me

Me

N

BF4-

ClO4-

O

104 91

75 130 131

Page 52: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 40

In vivo wiesen die Isochinoline ein völlig anderes Bild auf. Waren die Verbindungen wie

75 in vitro praktisch untoxisch gegen L6-Mauszellen, zeigten sie in vivo teilweise schon bei

der 1. Applikation Toxizitäten und führten zum Tod der Mäuse oder waren inaktiv wie

beispielsweise 131. Als beste Substanz in vivo erwies sich 91, welche bei intraperitonealer

Verabreichung mit einer Dosis von 4 x 20 mg kg-1 nicht toxisch war und eine schwache

Aktivität gegen Plasmodien zeigte. Die orale Gabe der Substanz 91 führte allerdings zu

besseren Resultaten als die intraperitoneale Applikation bei einer Dosis von 4 x 50 mg kg-1

(Tabelle 3). Besonders auffallend war, dass es keine Korrelation zwischen den In-vitro- und

den In-vivo-Ergebnissen gab. Für die weitere Entwicklung der N,C-verknüpften

Arylisochinoline als Wirkstoffe war es nun essentiell, die Gründe für die In-vivo-Toxizität

aufzuklären. Denkbar waren neurotoxische Effekte, wie sie für einige Isochinoline in der

Literatur beschrieben sind,[138-140] da auch für Dioncophyllin C (12) in vivo schwache

neurotoxische Effekte beobachtet wurden.[39]

Um eventuell auftretende neurotoxische Effekte schon im Vorfeld zu In-vivo-

Experimenten zu bestimmen, etablierte man in einer Kooperation mit der Arbeitsgruppe von

Prof. M. Sendtner und PD R. Blum (Institut für Klinische Neurobiologie, Universität

Würzburg) ein neues Testsystem mit hippokampalen Neuronen. Davon versprach man sich,

Toxizitäten frühzeitig zu erkennen sowie unnötige In-vivo-Experimente zu vermeiden. Die

Arylisochinoline waren in vivo alle bei Konzentrationen von 10 μM toxisch gegen

Neuronen,[141] allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Dabei stellte man eine Korrelation

der In-vivo-Toxizität und der Toxizität gegen hippokampale Neuronen fest. Bei der

mikroskopischen Analyse zeigten stark toxische Verbindungen auch in diesem Testsystem

deutlich stärkere Zerstörungen des neuronalen Netzwerkes als schwächer toxische. Zudem

wurde beobachtet, dass sich die Verbindungen intrazellulär anreichern, meist in Vesikel-

artigen Strukturen. Vermutlich handelt es sich bei diesen intrazellulären Kompartimenten um

Mitochondrien und die Substanzen verhindern dort die ATP-Synthese. Da die Zellen stark

von der mitochondrialen ATP-Synthese abhängen, würde dies zu einem schnellen Hirntod

führen, was als indirekte Neurotoxizität bezeichnet wird.[142]

In zukünftigen Arbeiten sollen zusammen mit unseren Kooperationspartnern innerhalb des

SFB630 sowie mit den Arbeitsgruppen von Prof. M. Sendtner und PD R. Blum Co-

Lokalisationsexperimente in Neuronen und nicht-neuronalen Zellen mit einem für

Mitochondrien spezifischen Farbstoff und den Substanzen durchgeführt werden. Dadurch soll

die Hypothese - dass sich die Verbindungen in Mitochondrien anreichern - bewiesen und die

Page 53: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 41

Untersuchung der In-vivo-Toxizität der Arylisochinoline weiter vorangetreiben werden.

Zusätzlich sollen das mitochondriale Potenzial der Neuronen sowie die ATP-Konzentration

der Zellen bei Inkubation mit den Arylisochinolinen bestimmt werden. Würde man tatsächlich

eine Korrelation zwischen dem ATP-Gehalt der Zellen und der Toxizität der Verbindungen in

vivo feststellen, könnte man so einen Assay für die Bestimmung der Toxizität etablieren. Mit

Hilfe der dadurch erhaltenen Hinweise würde man das pharmakologische Profil der N,C-

verknüpften Arylisochinoline im Hinblick auf eine mögliche Verwendung als Arzneistoff

entscheidend verbessern.

3.3.2 Studien zum Wirkmechanismus der Arylisochinoline gegen L. major

In Kapitel 3.2.1 wurde bereits auf die Aktivität bestimmter N,C-verknüpfter

Isochinolinium-Salze gegen L. major-Promastigoten eingegangen. Die IC50-Werte einiger

Verbindungen waren mit denen des Therapiestandards Amphotericin B (21) vergleichbar. Die

Kenntnis der Wirkmechanismen ausgewählter leishmanizider Substanzen (Abbildung 27) ist

wichtig für die Optimierung der Verbindungen, im Hinblick auf die Senkung der

zytotoxischen Effekte auf J774.1-Makrophagen und eine weitere Verbesserung der

Selektivität.[143] Die weiterführenden Analysen zur antileishmanialen Aktivität der

Verbindungen wurden bei unseren Kooperationspartnern Prof. H. Moll und Dr. U. Schurigt

(Institut für Molekulare Infektionsbiologie, Universität Würzburg) durchgeführt.[144]

Abbildung 27. Das antileishmaniale N,C-verknüpfte Naphthylisochinolin-Alkaloid Ancistrocladinium A (15) und zwei strukturell vereinfachte Derivate 66 und 74.

In Vorarbeiten durch Ponte-Sucre et al. war bereits gezeigt worden, dass die Isochinoline

nicht nur gegen Promastigoten aktiv waren, sondern auch die Infektionsrate von

Makrophagen mit Amastigoten reduzierten.[33] In der Therapie der Leishmaniose sind die

Makrophagen häufig ein wichtiges Target, da sie entscheidend zur Vernichtung intrazellulärer

Parasiten durch die Produktion von Cytokinen und reaktiven Stickstoffverbindungen

beitragen.[145] Bei der Senkung der Infektionsrate durch die Substanzen spielten aber

hauptsächlich direkte Effekte der Verbindungen auf den Erreger eine Rolle und es wurde

keine Anregung der Makrophagen zur Zerstörung der Parasiten ausgelöst.[33,44] Einzig für das

Isochinolin 74 wurde eine Modulation Makrophagen-spezifischer leishmanizider

TFA-

+

MeO

MeO Me

Me

NM

S

OMeMe

OMe

8'

-

+ClO4

MeO

MeO Me

Me

N+

MeO

MeO

Me

MeiPr

N

-BF4

15 66 74

Page 54: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 42

Mechanismen gezeigt. Zudem wurde für 74 in vitro ein synergistischer Effekt mit

Amphotericin B (21) nachgewiesen.

Die Untersuchung der Biotransformation der Isochinoline mit menschlichen

Hauptmetabolismus-Enzymen, den Cytochromen P450,[146] gab keine Hinweise auf eine

Inhibition von Cytochromen, welche für therapeutisch verwendete leishmanizide Wirkstoffe

eine Rolle spielen.[44] Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahmen von

Promastigoten zeigten nach der Behandlung mit 74 und 66 die Ausbildung großer

zytoplasmatischer Vakuolen, welche auf einen autophagen Zelltod hindeuten.[45] Zusätzlich

wurde durch Fluoreszenzmikroskopie die Anreicherung von 66 in sauren

Zellkompartimenten, vermutlich Acidocalciosomen, nachgewiesen. Acidocalciosome sind

saure Organelle in Trypanosomatida; sie besitzen dort eine große Bedeutung bei der pH-

Regulierung und der Osmolarität der Zelle und dienen zudem als Speicherplatz für

Kationen.[147,148] Die Wechselwirkung der Isochinoline mit sauren Organellen könnte eine

mögliche Ursache für den Zelltod von L. major sein.

Unbehandelte Promastigote zeichnen sich durch einen charakteristischen Zigarren-

förmigen Körper mit einem langen Flagellum aus (Abbildung 28).

Abbildung 28. Lichtmikroskopische Aufnahmen von L.-major-Promastigoten: unbehandelt (a) und mit 74 inkubiert (b).

Morphologische Untersuchungen der promastigoten Leishmanien wiesen nach Behandlung

mit 74, 66 oder dem Naturstoff Ancistrocladinium A (15) allerdings stark veränderte Zellen

auf.[45] Die behandelten Promastigote zeigten im Lichtmikroskop ein Aufblähen und eine

Verkürzung der Zellen sowie den Verlust der Beweglichkeit.

Bei neueren Untersuchungen in Kooperation mit Dr. U. Schurigt wurde die Abnahme

dieser Mobilität, d.h. die Verlangsamung des Flagellenschlags im Vergleich zur DMSO-

Kontrolle, für die Verbindungen 15, 66 und 74 genauer quantifiziert.[136] Die Behandlung von

Promastigoten mit 100 μM 74 führte bereits nach 5 min zu einer signifikanten Abnahme der

Beweglichkeit (Abbildung 29).[149] Die Erreger zeigten einen verlangsamten, aber noch

erkennbaren Flagellenschlag und waren somit noch relativ vital.

ba

Page 55: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 43

Abbildung 29. Bestimmung der Mobilität von L.-major-Promastigoten nach Inkubation mit 74.

Als Ursache für die Reduktion der Mobilität wäre ein Einfluss auf die Mitochondrien und

somit eine Störung des Energiehaushaltes der Promastigoten denkbar. Durchfluss-

zytometrische Analysen durch Dr. U. Schurigt bewiesen die schnelle Reduktion des

mitochondrialen Potenzials der Substanz-behandelten Promastigoten.[136] Die Untersuchungen

wurden mit Hilfe des Fluoreszenzfarbstoffes MitoTracker®Red, welcher abhängig vom

Membranpotenzial in den Mitochondrien akkumuliert, durchgeführt.[149] Die schnellste

Reduktion des mitochondrialen Potenzials wurde für Promastigoten festgestellt, die mit 100

μM 74 inkubiert wurden. Bereits nach 5 min fiel das Transmembranpotenzial auf 50% im

Vergleich zu DMSO-behandelten Kontrollzellen ab (Abbildung 30a). Zusätzlich zeigten

Kinetikstudien mit Luziferase-transgenen L.-major-Promastigoten ebenfalls bereits nach 5

min eine starke ATP-Depletion bei 100 μM 74 (Abbildung 30b).

Abbildung 30. Effekte von 74 auf L.-major-Promastigoten: Reduktion des mitochondrialen Transmembranpotenzials (a) und ATP-Depletion (b).

0 5 15 30 600

25

50

75

100

DMSO1 μM10 μM100 μM

Zeit [min]

100 μM: 63%

100 μM: 37%Mo

bili

tät

[%]

0

25

50

75

100

5 15

(a) (b)

30 60

> 50%Reduktion

100%

100%

DMSO1 μM10 μM100 μM

Mito

Tra

cke

rP

ositiv

e Z

elle

n [

%]

Zeit [min]

DMSO100 μM

Lu

min

esze

nz [

E/s

]

Zeit [min]

05 10 15

> 40%Reduktion

5x105

4x105

3x105

2x105

1x105

Page 56: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 44

Die erhaltenen Daten wiesen darauf hin, dass die Substanzen zu einer Interaktion mit dem

mitochondrialen Membranpotenzial von L.-major-Promastigoten führen. Um zu überprüfen,

ob die erhaltenen Ergebnisse zur Einschränkung der Mobilität bzw. der Reduktion der ATP-

Depletion nicht durch das Sterben der inkubierten Zellen ausgelöst wurden, führte man

Doppelfärbungsexperimente mit MitoTracker®Red und Sytox®Green durch.[149] Der Farbstoff

Sytox®Green färbt nur tote Zellen an, nicht aber lebende mit intakter Zellmembran. Die

Analysen mittels Durchflusszytometrie bewiesen, dass die Substanz-behandelten

Promastigoten selbst nach dreistündiger Inkubation trotz des Verlustes des mitochondrialen

Potenzials eine intakte Zellmembran besaßen, und bestätigten die lichtmikroskopischen

Ergebnisse zur Vitalität der Zellen.[136]

Um den primären Zielort der Verbindungen in den Mitochondrien der Erreger genauer zu

bestimmen, untersuchte man die Diaphorase-Aktivität (Diaphorasen sind Enzyme, die an der

Übertragung von Wasserstoff auf Wasserstoffakzeptoren beteiligt sind) des Komplexes I der

Atmungskette. In der Literatur wurde für strukturell ähnliche Verbindungen bereits gezeigt,

dass Isochinolinium-Salze den mitochondrialen Komplex I der Atmungskette inhibieren

können.[150,151] Ein direkter Nachweis der Inhibition des Komplexes I in L. major durch die

Isochinoline war nicht möglich, da keine Testsysteme zur Bestimmung der leishmanialen

Diaphorase-Aktivität kommerziell erhältlich sind. Allerdings ließ sich für den murinen

Komplex I aus J774.1-Makrophagen eine Hemmung der Diaphorase-Aktivität durch die

Verbindungen nachweisen (Abbildung 31).[136,149]

Abbildung 31. Hemmung der Oxidation von NADH zu NAD+ (Diaphorase-Aktivität) durch 74 des Komplexes I aus Makrophagen.

Die Wechselwirkung mit der Atmungskette der Wirtszellen könnte eine mögliche

Erklärung für die relativ hohe Cytotoxizität der N,C-verknüpften Arylisochinoline sein.

Dieser Befund wurde zusätzlich in unabhängigen Untersuchungen an Skelettmuskeln von

Kom

ple

x-I

-Aktivität [O

D/m

in] DMSO

10 μM100 μM1000 μM

0

4x10-4

3x10-4

2x10-4

1x10-4

Page 57: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 45

Mäusen durch Dr. S. Jackson (Klinik und Poliklinik für Neurologie, TU Dresden)

bestätigt.[136,152] Da auch Nervenzellen stark von der Atmungskette abhängig sind, könnte

diese Nebenwirkung auch die beobachtete In-vivo-Toxizität der Isochinoline erklären.

Die bewiesene Hemmung der Diaphorase-Aktivität durch die Verbindungen führte zu der

Hypothese, dass die Isochinoline möglicherweise NAD+/NADH-Analoga darstellen. In ersten

Untersuchungen zur Nucleotidbiosynthese wurde in Kooperation mit PD M. Unger (Institut

für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg) in zwei unabhängigen

Experimenten ein signifikanter Anstieg der beiden Nucleotide in mit 74 behandelten

Promastigoten im Vergleich zur DMSO-Kontrolle festgestellt, was die aufgestellte Hypothese

ebenfalls bekräftigt (Abbildung 32).[136,152,153]

Abbildung 32. Einfluss von 74 auf die Konzentration von Nicotinamidadenin-Dinucleotid von L. major im Vergleich zur DMSO-Kontrolle in zwei unabhängigen Experimenten (1) und (2).

Zusätzlich wurde der Frage nachgegangen, ob die Substanzen auch NADPH-abhängige

Enzyme inhibieren. In Zusammenarbeit mit Prof. L. Krauth-Siegel (Biochemie-Zentrum,

Universität Heidelberg) wurde gezeigt, dass Ancistrocladinium A (15) die Trypanothion-

Reduktase von T. cruzi hemmen kann, allerdings nicht-kompetitiv.[154] Bei der Trypanthion-

Reduktase handelt es sich um ein essentielles Entgiftungsenzym des Parasiten T. cruzi,

welches dem leishmanialen Enzym sehr ähnlich ist und somit ebenfalls ein potenzielles

chemotherapeutisches Target darstellt.[155] Im Gegensatz zum Naturstoff 15 wurde für die

Isochinoline 66 und 74 allerdings keine Hemmung beobachtet. Ob diese Ergebnisse auf die

strukturellen Unterschiede von Isochinolinen und Dihydroisochinolinen zurückzuführen sind,

sollen zukünftige Untersuchungen zeigen.

Des Weiteren wurden die Verbindungen auf ihre mögliche Interkalation mit DNA

untersucht. Für viele der etablierten antiprotozoischen Wirkstoffe ist bekannt, dass sie in der

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

DMSO (1)

Verbindung (1)74

DMSO (2)(2)Verbindung 74

Ge

ha

lt [

μg

mL

]-1

NAD+ NADH

Page 58: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 46

Lage sind, DNA zu binden.[156] Auch für strukturell ähnliche quaternäre Protoberberin-

Alkaloide wurden DNA-Interaktionen beschrieben.[157,158] Einen ersten Hinweis für eine

mögliche Bindung der Isochinoline an DNA lieferte ein Dekatenierungs-Assay.[149] In diesem

Test wird die Entkettung von Kinetoplasten-DNA (kDNA) durch rekombinante

Topoisomerase II[159,160] katalysiert. Die Effektivität wird dabei durch Auftrennung der kDNA

mittels Gelelektrophorese bestimmt. Für alle drei Substanzen wurde eine Inhibierung der

Dekatenierung festgestellt. Am stärksten inhibierte 66 die Topoisomerase II bis herunter zu

einer Konzentration von 10 μM (Abbildung 33).[136]

Abbildung 33. Inhibierung der Topoisomerase II durch 66.

Zur Validierung der Ergebnisse bestimmte man in Kooperation mit Prof. L. Lehmann

(Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg) die DNA-

Bindungsaffinität der Verbindungen durch Ethidiumbromid-Verdrängungsassays.[161,162]

Dabei zeigte sich, dass es bei den synthetischen Isochinolinen 66 und 74 um schwache DNA-

Interkalatoren handelt.[136] Diese Art der Genotoxizität scheint aber unproblematisch, da sie

erst beim Überschreiten einer Schwellendosis auftritt.[163] Für das Alkaloid Ancistrocladinium

A (15) wurde keine Interkalation festgestellt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Isochinoline vermutlich mit mehreren

Targets interagieren. Es wurde eine Beeinflussung der Mobilität und eine Reduktion des

mitochondrialen Membranpotenzials der Leishmanien nachgewiesen. Zudem inhibieren die

Verbindungen den mitochondrialen Komplex I und reduzieren die Dekatenierung der kDNA

des Enzyms Topoisomerase II. Die Wechselwirkung mit der Atmungskette könnte eine

Ursache für die Toxizität der Isochinoline sein. Möglicherweise sind die Substanzen zudem

NAD+/NADH-Analoga, da sie in die Nucleotidbiosynthese des Erregers eingreifen. In

Untersuchungen zum genotoxischen Potenzial erwiesen sich die Verbindungen als keine bzw.

nur schwache Genommutagene, was als unproblematisch einzustufen ist.

10 10 1 0.1 0.013 102+

Konzentrationen in μM

katenierte kDNA

lineare kDNAgeschnittene zirkuläre kDNA

relaxierte zirkuläre kDNA

+ -

Page 59: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

N,C-VERKNÜPFTE NAPHTHYLISOCHINOLINE 47

Insgesamt tragen diese Erkenntnisse dazu bei, den Wirkmechanismus der Isochinoline

weiter zu entschlüsseln. Aufbauend darauf sollen in Zukunft neue, spezifischere Wirkstoffe

gegen Leishmanien mit weniger Nebenwirkungen synthetisiert werden.

Page 60: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 48

4 Strukturelle Vereinfachung zu Pyridinium-Salzen

Im Zuge der strukturellen Derivatisierung zur Erweiterung der SAR-Studien der N,C-

verknüpften Naphthylisochinoline entstand die Idee, das Isochinolin-Gerüst durch einen

Pyridin-Teil zu ersetzen (Schema 7). 132,133

Schema 7. Veränderung des Isochinolin-Teils zu einem Pyridin-Baustein.

Pyridinium-Salze sind schon seit ca. 100 Jahren als Wirkstoffe bekannt. Sie wurden

erstmals von A. Baeyer und J. Piccard beschrieben.[164-166] Quartäre Pyridinium-Salze sind der

Klasse der kationischen Tenside zuzuordnen und werden in den verschiedensten Bereichen,

von biologischen bis hin zu industriellen Anwendungen, genutzt.[167] Weiterhin werden sie in

organischen Synthesen als Katalysatoren, Phasentransfer- und Acylierungs-Reagenzien

verwendet.[168]

Die meisten Untersuchungen liegen zu den germiziden Eigenschaften der Pyridinium-

Salze vor. Ihre Aktivität begrenzt oder inhibiert nämlich das Wachstum verschiedener

Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien, Viren und Pilzen.[169-171] Über

antiprotozoische Wirkungen von Pyridinium-Salzen hingegen ist in der Literatur nur sehr

wenig beschrieben.[172-174] Der große Unterschied zwischen den in der Literatur beschriebenen

und den in dieser Arbeit untersuchten Verbindungen ist der Substituent am Stickstoff-Atom.

So sind die literaturbekannten antiplasmodial aktiven Pyridinium-Salze häufig dimere, durch

eine lipophile Alkylkette verknüpfte Verbindungen. Sehr aktive Substanzen sind

beispielsweise Bis-2-aminopyridinium-Salze mit IC50-Werten von 0.5-13 nM.[172] In dieser

Arbeit sollten ausschließlich N-Aryl-substituierte Pyridinium-Salze des Typs 133 synthetisiert

und auf ihr Potenzial als antiprotozoische Wirkstoffe untersucht werden.

4.1 Synthese, Bioaktivitäten und SAR-Studien

Für die Synthese wurden analog der Kondensationsreaktion von Benzopyrylium-Salzen

mit primären aromatischen Aminen zu N,C-verknüpften Isochinolinen die entsprechenden

Pyrylium-Salze[175,176] verwendet. Zuerst wurde das literaturbekannte 2,4,6-

Trimethylpyrylium-tetrafluoroborat[177] (134) in MeOH mit verschiedenen aromatischen

- -X X

+ +

MeO

MeO Me Me

MeMe Me

N N

132 133

Page 61: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 49

Aminen in sehr guten Ausbeuten zu N-Aryl-verknüpften 2,4,6-Trimethylpyridinium-Salzen

135 umgesetzt (Schema 8).

Schema 8. Allgemeine Synthese von Pyridinium-Salzen.

Um eine möglichst große strukturelle Vielfalt an Verbindungen für SAR-Studien zu

erhalten, verwendete man unterschiedlichste aromatische Amine mit divergenten

elektronenziehenden und -schiebenden Substituenten, verschiedenen Ringsystemen sowie

Heteroaromaten. Bis heute wurden ca. 50 meist neue Derivate mit unterschiedlichen

Arylsubstituenten synthetisiert und innerhalb des SFB 630 sowie bei externen

Kooperationspartnern (Prof. R. Brun, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut,

Basel) gegen verschiedene protozoische und bakterielle Erreger getestet. Dabei zeigte sich,

dass diese Verbindungen meist sehr selektiv gegen T. brucei brucei, den Erreger der

afrikanischen Schlafkrankheit, wirken. Die Substanzen wiesen keine Aktivität gegen L. major

sowie keinerlei Cytotoxizität gegen J774.1-Makrophagen und L6-Mauszellen auf.

Zur besseren Übersicht werden in Kapitel 4.1 nur die zur Diskussion wichtigsten

Verbindungen mit deren Aktivitätswerten abgebildet. Die Strukturen sowie die In-vitro-

Testergebnisse aller SAR-Verbindungen sind im Anhang B, Tabelle 12 und 13 aufgelistet.

Pyridinium-Salze mit elektronenschiebenden, sterisch anspruchsvollen Substituenten

zeigten in SAR-Studien die besten Aktivitäten gegen T. brucei brucei. Besonders die ortho

zur Biarylachse substituierten Verbindungen, wie z.B. 136-138 (Abbildung 34), besaßen eine

sehr gute Aktivität im submikromolaren Bereich. 136, 137, 138

Abbildung 34. Strukturen, In-vitro-Aktivitäten gegen T. brucei brucei und Selektivitätsindices (in Klammern) vielversprechender Pyridinium-Salze 136-138.

MeOH, reflux

BF4

BF4

-

-

+

MeMe

MeMe

R

R

MeMe

N

H N2

O++

MeMeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

MeMeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

MeMeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

IC = 0.2250 μM(> 454)

IC = 0.8250 μM(> 122)

IC = 0.5650 μM(> 178)

134 135

136 137 138

Page 62: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 50

Vermutlich resultieren diese erhöhten Aktivitäten auf einer besseren Abschirmung der

positiven Ladung am Stickstoff-Atom. Dies wurde durch erste QSAR-Berechnungen in der

Arbeitsgruppe von Prof. C. Sotriffer (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie,

Universität Würzburg) bestätigt.[178] Zudem wurden die n-Octanol-Wasser-

Verteilungskoeffizienten der Pyridinium-Salze in Form des dekadischen Logarithmus (logP)

berechnet.[137] Der P-Wert ist ein Modellmaß für das Verhältnis zwischen Lipophilie und

Hydrophilie einer Substanz. Für alle in dieser Arbeit synthetisierten Pyridinium-Salze wurden

positive Werte bestimmt. Dass bedeutet, dass alle Verbindungen lipophil sind.

Die Daten der SAR-Studien zeigten eine Korrelation zwischen der berechneten Lipophilie

der Substanzen und deren Aktivität. Dies wurde beim Vergleich der verschiedenen 4'-

alkylierten Pyridinium-Salze untereinander besonders gut deutlich. Bedingt durch ihre

Struktur können Einflüsse auf die Aktivität aufgrund einer Abschirmung der positiven

Ladung wegen der räumlichen Entfernung im Molekül ausgeschlossen werden. Mit größer

werdenden Alkyl-Resten und damit zunehmender Lipophilie (Erhöhung des berechneten

logP-Wertes von 4.40 bis 5.60) stiegen die IC50-Werte um mehr als eine Zehnerpotenz an

(Abbildung 35a). Gleichzeitig blieben die Verbindungen nicht-toxisch.

139140141142143144145146

Abbildung 35. Strukturen von zunehmend lipophilen (a) und schwach lipophilen (b) Pyridinium-Salzen 139-146 und ihre IC50-Werte gegen T. brucei brucei.

Substanzen mit elektronenziehenden oder hydrophilen Aryl-Hälften wie z.B. das 4'-Cyano-

Derivat 143 (logP-Wert 3.76) oder die Carbonsäure-Derivate 144-146 (logP-Werte ~ 3.90)

zeigten ebenfalls keine Aktivität gegen Makrophagen, jedoch auch keine Wirkung gegen den

Erreger (Abbildung 35b).

139 140 141 142

143 144 145 146 IC > 40.050 μM IC > 40.050 μM IC > 40.050 μM IC > 40.050 μM

MeMe

Me

N+

BF4-

MeMe

Me

COOH

COOH

N+

BF4-MeMe

CNMe

N+

BF4 BF4- -MeMe

COOHMe

N+

IC = 41.850 μM IC = 31.350 μM IC = 5.6650 μM IC = 3.6650 μM

MeMe

tBuMe

N+

BF4-MeMe

iPrMe

N+

BF4-MeMe

MeMe

N+

BF4- MeMe

nPrMe

N+

TFA-a)

b)

Page 63: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 51

Einige Substanzen synthetisierte man zusätzlich als Perchlorate und testete diese auf ihre

biologische Wirksamkeit, um den Einfluss des Gegenions zu untersuchen. Die erhaltenen

IC50-Werte, sowohl für die Aktivität gegen verschiedene protozoischen Erreger als auch für

die Toxizität, lagen im gleichen Bereich. Somit wurde kein Effekt des Gegenions auf die

biologische Aktivität beobachtet.

Des Weiteren derivatisierte man den Pyridin-Teil, um zu untersuchen, ob die Aktivität der

Verbindungen nicht nur mit der Lipophilie, sondern auch mit der sterischen Abschirmung der

positiven Landung am Stickstoff korreliert. Von besonderem Interesse war hier die

schrittweise Erhöhung der Abschirmung in α-Position zum Stickstoff durch die Einführung

von Methyl- über Ethyl-, Isopropyl- bis hin zu tert-Butyl-Substituenten. Die Synthese der

Pyrylium-Salze erfolgte aus den entsprechenden Säurechloriden und tert-Butanol (Schema 9).

Dabei wurde Isobuten in situ aus dem Alkohol generiert und mit Säurechloriden und

Tetrafluorborsäure zu Pyrylium-Salzen umgesetzt. 147,148,149

Schema 9. Allgemeine Synthese von in 2- und 6-Position gleichartig disubstituierten Pyrylium-Salzen.

Die synthetisierten Pyrylium-Salze 147-149 wurden analog Schema 8 mit ausgewählten

aromatischen Aminen zu Pyridinium-Salzen umgesetzt. Die Reaktionen von 149 mit

verschiedenen Aminen führten jedoch nicht zu den gewünschten Produkten. Es fand

ausschließlich eine Zersetzung des Pyrylium-Salzes während der Reaktion statt. Das

Ausbleiben einer Umsetzung war auf eine zu großen sterischen Abschirmung der α-Position

zum Stickstoff durch die tert-Butyl-Substituenten im Molekül und damit einer Hinderung

eines nucleophilen Angriffs durch das aromatische Amin zurückzuführen. Dies galt auch für

die Reaktion von 148 mit sterisch anspruchsvollen ortho-substituierten Arylaminen, wie z.B.

2,6-Diisopropylanilin.

Die Aktivitäten gegen T. brucei brucei der an α-Position zum Stickstoff im Pyridin-Teil

substituierten Verbindungen wurden mit zunehmender sterischer Abschirmung deutlich

erhöht (Abbildung 36). Jedoch nahm auch gleichzeitig die Toxizität der Pyridinium-Salze zu.

Die logP-Werte der Verbindungen in Abbildung 36 stiegen innerhalb der Reihe von links

HBF4

,

Me

Me OH

Me BF4-

R Cl

R

RMe

O+

Me Me

CH2

O

147: R = Et 148: R = iPr 149: R = tBu

Page 64: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 52

nach rechts kontinuierlich an, so dass die Steigerung der Aktivität nicht ausschließlich einem

der beiden Effekte – der Erhöhung der Sterik oder der zunehmenden Lipophilie – zugeordnet

werden kann. Wahrscheinlich tragen beide Parameter zur Verbesserung der Aktivität bei.

150151152153154155156157158159

Abbildung 36. Einfluss der Substituenten im Pyridin-Teil auf die In-vitro-Aktivitäten gegen T. brucei brucei und die Toxizität gegen J774.1-Makrophagen (in Klammern) anhand von drei Beispiel-Reihen.

Um den Einfluss der Lipophilie auf die Aktivität und die Toxizität der Pyridinium-Salze

weiter zu untersuchen, setzte man auch 2,4,6-Triphenylpyrylium-tetrafluoroborat[179] (160)

mit verschiedenen aromatischen Aminen um. Die dargestellten Verbindungen zeigten wie

vermutet eine weitere Erhöhung der Aktivität sowie der Toxizität im Vergleich zu den zuvor

synthetisierten, im Pyridin-Teil alkylierten Derivaten (Abbildung 36). Zudem ging die

Selektivität zwischen den einzelnen getesteten Erregern verloren, was auf eine generelle

Toxizität der Verbindungen schließen lässt.

Somit korreliert die Lipophilie mit der Toxizität der Pyridinium-Salze, welche aber auch

für die Aktivität der Verbindungen gegen T. brucei brucei verantwortlich ist. Ein Ziel war es

nun, diesen Zusammenhang weiter zu ergründen und einen geeigneten Weg für die

150 151 152 153

141 154 155 156

138 157 158 159

EtMe

Et

N+

TFA-

EtMe

iPrEt

N+

BF4-

iPrMe

iPr

N+

TFA-

iPrMe

iPr iPriPr

N+

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4-

MeMe

iPrMe

N+

BF4-

IC = 1.9450 μM(IC > 100 μM)50

IC = 5.6650 μM(IC > 100 μM)50

IC = 0.4750 μM(IC = 71.7 μM)50

IC = 0.0650 μM(IC = 56.0 μM)50

IC = 0.1550 μM(IC > 90 μM)50

IC = 0.1550 μM(IC = 56.6 μM)50

IC = 0.0450 μM(IC = 4.3 μM)50

IC = 0.0150 μM(IC = 1.9 μM)50

IC = 0.0150 μM(IC = 1.7 μM)50

IC = 0.2050 μM(IC = 59.3 μM)50

IC = 0.3950 μM(IC = 83.8 μM)50

IC = 0.5650 μM(IC > 100 μM)50

MeMeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

EtMeMe

MeEt

N+ TFA

-

Me

iPrMeMe

MeiPr

N+ TFA

-

Me

PhPh

Ph

N+

BF4-

PhPhMe

MePh

N+ BF4

-

Me

PhPh

Ph

N+ BF4

-

Page 65: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 53

Optimierung des Selektivitätsindexes zu finden. Zusätzlich sollte der strukturelle Bezug zu

den N,C-verknüpften Isochinolinium-Salzen stärker gewichtet werden.

Hierfür wurde in Grignard-Reaktionen 2,6-Dimethyl-4-pyron (161) mit verschiedenen

Brombenzolen und etherischer Tetrafluorborsäure in abs. THF zu den entsprechenden 4-Aryl-

substituierten Pyrylium-Salzen umgesetzt (Schema 10).[180] Dabei wurden neben einfachem

Brombenzol auch ortho-, meta- und para-Bromanisol, sowie Brom-2,4-dimethoxybenzol

verwendet. Die letztgenannte Verbindung bietet eine größere strukturelle Analogie zum 6,8-

Dimethoxyisochinolin-Teil der N,C-verknüpften Isochinolinium-Salze.162163164165166

Schema 10. Allgemeine Synthese 4-Aryl-substituierter Pyrylium-Salze durch Grignard Reaktion.

Die synthetisierten 4-Arylpyrylium-Salze wurden jeweils mit verschiedenen ausgewählten

aromatischen Aminen zu Pyridinium-Salzen umgesetzt.[180] Die IC50-Werte gegen T. brucei

brucei und gegen J774.1-Makrophagen der Verbindungen untereinander ließen folgenden

Trend erkennen: Verbindungen mit einem Anisol-Rest in 4-Position zeigten eine höhere

Aktivität sowie Toxizität im Vergleich zu 4-Phenyl-substituierten Pyridinium-Salzen.

Innerhalb der methoxylierten Substanzen stiegen die Aktivität und die Toxizität wie folgt:

meta-OMe > para-OMe > ortho-OMe > ortho- und para-di-OMe (Abbildung 37). Die n-

Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten der Pyridinium-Salze lagen im Bereich von

6.96±0.03. Es war auszuschließen, dass bei 4-Arylpyrylium-Salzen sterische Effekte, wie z.B.

durch die Abschirmung der positiven Ladung am Stickstoff, einen Einfluss auf die

biologischen Eigenschaften der Verbindungen ausüben. Somit war bei den 4-Phenyl-

substituierten Pyridinium-Salzen nur die Erhöhung der Lipophilie ausschlaggebend für die

Steigerung der Aktivität gegen T. brucei brucei sowie der Toxizität.

167168169170171

Me

Me

O

O

Mg, HBF , THF4

+

R

Br

R

R = H, OMe

BF4-

Me

Me

O+

162: R = H 163: R = o-OMe 164: R = m-OMe 165: R = p-OMe 166: R = o/p-di-OMe

161

Page 66: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 54

Abbildung 37. Einfluss der Aryl-Substituenten in 4-Position im Pyridin-Teil auf die In-vitro-Aktivitäten gegen T. brucei brucei und die Toxizität gegen J774.1-Makrophagen (in Klammern).

Neben den sehr guten Wirkungen gegen Trypanosomen zeigten einige Pyridinium-Salze

auch hervorragende antiplasmodiale Eigenschaften. Besonders Bis-pyridinium-Salze besaßen

selektive Aktivitäten gegen den Chloroquin-resistenten Parasitenstamm Plasmodium

falciparum K1. Für eine 50proz. Hemmung des Erregerwachstums lagen die benötigten

Konzentrationen im niedrigen nanomolaren Bereich und waren damit sogar um zwei

Zehnerpotenzen geringer als die von Chloroquin (44, IC50 = 0.16 μM). Herausragend waren

besonders die Bis-pyridinium-Salze 172 und 173. Diese Verbindungen besaßen neben

ausgezeichneten IC50-Werten von 1.55 nM für 172 und 1.44 nM für 173 nur einen geringen

Effekt auf L6-Mauszellen und zeigten keinerlei Toxizität gegen Makrophagen

(Abbildung 38).

Me

Me

N+

BF4-

IC = 1.9150 μM(IC = 37.1 μM)50

IC = 0.6550 μM(IC = 25.1 μM)50

IC = 0.2550 μM(IC = 23.7 μM)50

IC = 0.1650 μM(IC = 19.4 μM)50

IC = 0.0950 μM(IC = 4.71 μM)50

MeO

Me

Me

N+

BF4-Me

Me

N+

BF4-

OMe

OMe

Me

Me

N+

BF4-

OMeMeO

Me

Me

N+

BF4-

167 168 169

170 171

Page 67: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 55

Abbildung 38. Strukturen, In-vitro-Aktivitäten gegen P. falciparum und Selektivitätsindices (in Klammern) der wirksamsten Bis-pyridinium-Salze 172 und 173.

Wie eingangs erwähnt, sind für Pyridinium-Salze antimikrobielle Wirkungen bereits lange

bekannt und ausführlich in der Literatur beschrieben.[167] Im Zuge der Testungen innerhalb

des SFB 630 wurden auch diese Verbindungen gegen verschiedene bakterielle Erreger

geprüft. Aus den hier beschriebenen SAR-Studien war ersichtlich, dass besonders die

Triphenyl-substituierten Pyridinium-Salze – also sehr stark lipophile Substanzen – in diesem

Bereich gute Aktivitäten zeigten. Dabei wiesen vor allem die dimeren Verbindungen wie z.B.

174 und 175 eine hervorragende wachstumshemmende Wirkung auf (Abbildung 39).

Allerdings waren die Aktivitäten wenig selektiv. So zeigten sich Effekte gegen Gram-positive

Infektionserreger wie Staphylokokken (Staphylococcus aureus und S. epidermidis), Gram-

negative Enterokokken-Stämme (Escherichia coli, Enterococcus faecalis, Enterococcus

faecium, Yersinia pseudotuberculosis und Y. pestis) sowie gegen den Hefepilz Candida

albicans. Lediglich gegen Pseudomonaden wie Pseudomonas aeruginosa besaßen die

Verbindungen nur eine geringe oder keine Wirksamkeit.

Abbildung 39. Strukturen und minimale Hemmkonzentrationen (MHK) der aktivsten Pyridinium-Salze 174 und 175 gegen Staphylokokken und C. albicans.

Das Pyridinium-Salz 174 hemmte auch die Biofilmbildung des multiresistenten

Referenzstammes S. epidermidis RP62A. Bei einer Wirkstoffkonzentration von 0.63 μM

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

IC = 1.55 n50 M(29,638)

IC = 1.44 n50 M(25,979)

Ph

OMe

Ph

Ph

Ph

PhPh

OMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-Ph PhPh Ph

Ph Ph

N

O

N+ +

BF4 BF4- -

MHK ( ) = 0.63 μMMHK

S. aureus( ) = 0.63 μM

MHK ( ) = 2.50 μMS. epidermidisC. albicans

MHK ( ) = 0.63 μMMHK

S. aureus( ) = 0.63 μM

MHK ( ) = 2.50 μMS. epidermidisC. albicans

172 173

174 175

Page 68: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 56

hemmte 174 die Biofilmbildung zu 100%, ohne das Wachstum der Bakterien zu beeinflussen.

Die Toxizität von 174 gegen Nierenepithelzellen war allerdings mit einem IC50-Werte von

6.24 µM recht hoch, weshalb in zukünftigen Arbeiten in unserem Arbeitskreis die Strukturen

weiter verbessert werden sollen.

Insgesamt wurden im Rahmen dieser Arbeit über 120 unterschiedliche Pyridinium-Salze

synthetisiert und auf ihre biologischen Aktivitäten gegen protozoische und bakterielle Erreger

untersucht. Dabei erwiesen sich bei den SAR-Studien die in Abbildung 40 aufgeführten

Pyridinium-Salze als die aussichtsreichsten Wirkstoffe gegen die hier im Blickpunkt

stehenden Indikationsbereiche. 176,177

Abbildung 40. Selektive In-vitro-Aktivitäten und therapeutische Selektivitätsindices (in Klammern) der besten Pyridinium-Salze.

4.2 Untersuchungen zum Wirkmechanismus

Aufgrund der sehr guten und selektiven Aktivitäten der Verbindungen wurden in

Kooperation mit PD H. Bruhn (Institut für Molekulare Infektionsbiologie, Universität

Würzburg) und PD A. Stich (Missionsärztliches Institut Würzburg) auch zellbiologische

Untersuchungen zur Wirkung der Pyridinium-Salze auf T. brucei brucei durchgeführt.[181]

-BF4

+

Me

Me Me

N

über Derivate

synthetisiert

120

100% Biofilmhemmung, ohne

Wachstumsinhibierung bei 0.63 μ

μ

μ

M

MHK ( ) = 0.63 M

MHK ( ) = 0.63 M

S. aureus

S. epidermidis

-

-

BF4

BF4

+

+

Ph

OMe

MeO

Ph

PhPh

Ph Ph

N

N

L. major

IC = 0.56 μM

(18.9)50

-BF4

+

MeiPr

Me

MeO

N

P. falciparum K1

IC =

(50 1.55 nM

29,638)

-

-

BF4

BF4

+

+

Me

Me

Me

Me

Me Me

N

N

-BF4

+

Me

iPr

iPr

Me

N

IC =

(

T. brucei brucei

50 4.50 nM

6,066)

176 150 177

172 174

Page 69: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

PYRIDINIUM-SALZE 57

Eine Giemsa-Färbung der Trypanosomen nach Inkubation mit dem Pyridinium-Salz 136

zeigte eine Aufblähung des posterioren Endes, der Basis der Geißel (Abbildung 41). Zudem

wurde eine eindeutige Volumenzunahme der Zellen unter Einfluss von 136 beobachtet.[182]

Abbildung 41. Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen von T. brucei brucei: unbehandelt (a) und mit 136 inkubiert (b). Die Oberflächenproteine der Zellen wurden mit Sulfo-NHS-AMCA gefärbt (weiß), die in der flagellaren Tasche akkumulieren.[183]

Diese Vergrößerung könnte zum einen auf die Volumenzunahme von spezifischen

Organellen zurückzuführen sein, oder zum anderen in einem Defekt der Osmoregulation

durch die Inhibition von Ionenkanälen und in einer damit verbundenen unregulierten

Wasseraufnahme der Zellen begründet liegen. Die Untersuchung verschiedener Organellen

wie beispielsweise des Zellkerns, des Mitochondriums und des Lysosoms zeigte allerdings

keine eindeutigen morphologischen Veränderungen im Vergleich zu Kontrollen mit

unbehandelten Trypanosomen. Im Arbeitskreis von Prof. M. Engstler (Theodor-Boveri-

Institut für Biowissenschaften, Universität Würzburg) wurde sogar eine eindeutige

Verkleinerung der flagellaren Tasche nach Behandlung mit 136 festgestellt (Abbildung 41).

Die mit Sulfo-NHS-AMCA gefärbten Oberflächenproteine wurden durch Endozytose in die

Zelle aufgenommen und akkumulierten in der flagellaren Tasche und weiteren

Endozytosevesikeln, die hier als weiße Struktur im Zellinneren zu sehen waren.[184] In mit

Verbindung 136 behandelten Trypanosomen war die flagellare Tasche eindeutig und

statistisch signifikant kondensiert.[185] Weitere Vesikel waren hier, anders als in der Kontrolle,

nicht zu sehen. Dies deutete auf einen möglichen Endozytose-Defekt der Trypanosomen nach

Inkubation mit 136 hin. Die flagellare Tasche ist der einzige Ort in Trypanosomen an dem

Endozytose stattfindet.[186] Erste Experimente mit 136 inkubierten Trypanosomen deuteten

auf eine verringerte oder verzögerte Endozytoseaktivität hin, was einen möglichen

Wirkmechanismus darstellt. Zudem untermauerten elektronenmikroskopische

Untersuchungen der mit 136 behandelten Parasiten diese Hypothese.[187] Die Daten ließen

darauf schließen, dass die Verbindung selektiv auf die flagellare Tasche und das

endoplasmatische Retikulum wirkt. In zukünftigen Arbeiten sollen diese ersten Hinweise

genauer untersucht und validiert werden.

a b

Page 70: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 58

5 Synthese markierter Isochinolinium- und Pyridinium-Wirkstoffe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Erforschung von Wirkmechanismus und Wirkort

der N,C-verknüpften Naphthylisochinoline und der Pyridinium-Salze. Beispielsweise lassen

sich Zielproteine, mit denen die biologisch aktiven Substanzen interagieren, identifizieren.

Um die Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und deren Targets zu untersuchen, kann

man sich der Technik des Affinitäts- und Fluoreszenz-Labelings bedienen, indem man

Affinitäts- oder Fluoreszenz-Sonden wie den Biotinyl-Substituent 178, den Dansyl-Rest 179

oder Fluorescein 180 an die biologisch wirksame Verbindung anbindet (Abbildung 42).

Durch eine solche Sonde kann man schließlich die bindenden Proteine identifizieren oder

Informationen zur Lokalisation der Wirkstoffe in Organellen von Parasiten erhalten.[188,189]

Abbildung 42. Affinitäts- und Fluoreszenz-Sonden zur Identifizierung von Zielproteinen.

Schwierig beim sogenannten Labeling ist die anschließende Isolierung der markierten

Verbindung aus komplexen Gemischen. Mit der Verwendung von Biotin als Affinitäts-Sonde

kann man dieses Problem umgehen, indem man die Avidin-Biotin-Technologie

verwendet.[188-190] Dabei macht man sich die hohe Affinität von Avidin oder Streptavidin zu

Biotin zu Nutze. Das Zielprotein wird durch die Wechselwirkung mit dem biotinylierten

Wirkstoff gebunden, indem man den Parasiten mit der markierten Verbindung inkubiert. Der

Wirkstoff-Biotin-Protein-Komplex wird auf eine Avidin- oder eine Streptavidin-Säule

aufgetragen und somit vom restlichen Proteom abgetrennt. Wichtig ist es, die Biotin-Einheit

178 mit einen ausreichend langen Linker an die biologisch aktive Verbindung zu knüpfen, um

eine gute Interaktion zwischen Biotin und Avidin zu gewährleisten.

Der Einsatz von Fluoreszenz-Sonden wie 179 und 180 stellt eine Alternative zum

Affinität-Labeling dar, da durch diese ebenfalls Wirkstoff-Protein-Wechselwirkungen

detektiert und aufgeklärt werden können. Allgemein besteht beim Labeling immer die Gefahr,

dass die Bioaktivität des markierten Wirkstoffs im Vergleich zur ursprünglichen Verbindung

verändert ist. Aufgrund des relativ kleinen Chromophors ist dieses Risiko beim Dansyl-Rest

179 minimiert.

( )2S

NH

H HH

HN

COOH

HOS

Me2N

OO

O

O

O O

178 179 180

Page 71: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 59

In unserer Forschungsgruppe wurde bereits das C,C-verknüpfte Alkaloid Dioncophyllin A

(65) mit einem Dansyl-Rest über einen 1,6-Diaminohexan-Linker markiert (Abbildung

43).[191] Nach Inkubation von P.-falciparum-Trophozoiten mit der markierten Verbindung 181

wurden fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass 181

auf frühe Blutstadien von Plasmodium wirkt und ausschließlich in infizierten Erythrozyten

akkumuliert. Diese Beobachtung warf die Frage auf, ob für die Biaryle ein bestimmter

Transportmechanismus existiert oder ob die Verbindungen eine spezifische Affinität zu

Proteinen des Erregers aufweisen. Aus diesem Grund wurden zusätzlich bereits verschiedene

photoaktive und biotinylierte Derivate von Dioncophyllin A (65), wie z.B. 182, synthetisiert

(Abbildung 43).[191,192] Die Identifizierung der Zielproteine ist noch Gegenstand aktueller

Untersuchungen.

Abbildung 43. Strukuren von Derivaten von Dioncophyllin A (65) mit Fluoreszenz- und Photoaffinitäts-Sonden sowie mit Biotin-Rest.

5.1 Darstellung von an C-1 biotinylierten N,C-verknüpften Arylisochinolinen

Für Wirkmechanismus-Untersuchungen und zur Identifizierung des Target-Proteins sollten

markierte N,C-verknüpfte Isochinoline bereitgestellt werden. In Kooperation mit B.

Breitenbücher aus unserem Arbeitskreis wurde ein synthetischer Zugang zu einem

biotinylierten Derivat 183 entwickelt (Schema 11).[193] Das Zielmolekül 183 sollte durch die

Knüpfung einer Amidbindung aus dem Biotin-Amin 184 und dem Carbonsäure-Derivat 185

erhalten werden. Die Darstellung von 184 aus Biotin (186) war bereits literaturbekannt.[194]

Das Isochinolin 66 sollte nach Umsetzung mit einer Base zum Divinylamin 187 und

anschließender Reaktion mit 2-Bromessigsäureethylester den Ester 188 liefern. Dieser sollte

abschließend zur Säure 185 verseift werden.

H

OH

MeN

MeO

MeO

Me

MeN

H

HHNS

NH

H HH

H

HN

N ( )3( )

4

H

OH

MeN

MeO

MeO

Me

Me

N

N

H

H

S

Me2N

( )3

( )2 N

NN

NH

R

R

R

R

O

O O

O

O

O O

181

182

Page 72: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 60

Schema 11. Retrosynthese des Biotin-markierten N,C-verknüpften Isochinolins 183.

D-Biotin (186) wurde mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und N-Hydroxysuccinimid in

abs. DMF zum Biotin-N-hydroxysuccinimidester (189) in sehr guten Ausbeuten umgesetzt

(Schema 11). Den Linker 190 erhielt man durch Umsetzung von 1,6-Dibromhexan (191) mit

Natriumazid und anschließende Staudinger-Reaktion in zwei Stufen nach einer Vorschrift von

Lee et al.[195] in exzellenter Ausbeute von 90 %. Die Reaktion des Biotin-Derivats 189 mit 6-

Azidohexylamin (190) lieferte das Biotin-Azid 192.[196] Unter Staudinger-

Reaktionsbedingungen wurde 192 mit Triphenylphosphin zum Biotin-Amin 184 umgesetzt

(Schema 12).

O

O

O

CH2

MeO Me

N

MeO

1

1

-

-

+

+

X

X

MeO

MeO

MeO

MeO

EtO

HO

Me

Me

N

N

NH

1

-

+X

MeO

MeO

Me

N

S

NH

H HH

H

HN

N ( )4( )

2

OHS

NH

H HH

HN

( )2

( )2S

NH

H HH

HN

NO

( )2 NH2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

+

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-ClO4

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

183

184 185

189 188

186 187 66

Page 73: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 61

Schema 12. Synthese des Biotin-Amins 184.

Die Staudinger-Reaktion des Azids 192 zum Amin 184 ergab allerdings sehr schwankende

Ausbeuten und verlief nicht immer reproduzierbar. Häufig musste das Produkt zusätzlich

säulenchromatographisch aufgereinigt werden, was zu Ausbeuteverlusten führte. Aus diesem

Grund wurde zusätzlich eine literaturbekannte Alternative zur Darstellung des Biotin-Amins

184 getestet.[194]

Hierbei wurde 1,6-Diaminohexan (193) mit Di-tert-butyldicarbonat einfach geschützt und

das entstandene Amin 194 mit Biotin-N-hydroxysuccinimidester (189) umgesetzt (Schema

13).[194,197] Die Entfernung der Carbamat-Schutzgruppe des Biotin-Derivats 195 mit Salzsäure

lieferte das freie Amin 184 in sehr guter Ausbeute. Insgesamt erwies sich die in Schema 13

gezeigte Syntheseroute als die wesentlich schnellere, effizientere und reproduzierbarere

Variante zur Darstellung von 184.

OHS

NH

H HH

HN

( )2

+

DCC,DMF, RT

N

N

HO( )

2S

NH

H HH

HN

O96%

(Lit. 93%)

85%(Lit. 89%)

90%(Lit. 59%)

Br ( )4

( )4H N2 BrN3

1. NaN ,DMF, 60 °C

2.

3

PPh , HCl,Et O/EtOAc

3

2

( )2 N3

NEt , DMF, RT3

S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

PPh , HCl,3Et O/H O2 2

( )2 NH2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

28-82%

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O186 189

190 191

184 192

Page 74: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 62

Schema 13. Alternative Syntheseroute zur Darstellung von 184.

Die Darstellung der Carbonsäure 185 erfolgte ausgehend vom N,C-verknüpften

Naphthylisochinolin 66.[193] Das Divinylamin 187 wurde durch Deprotonierung von 66 mit

wässriger KOH-Lösung bei 0 °C erhalten und nach kurzer Trocknung im Vakkum mit 2-

Bromessigsäureethylester umgesetzt (Schema 14). Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung

und Kristallisation aus MeOH lieferte den Ester 188 mit 49% Ausbeute über zwei Stufen.

Schema 14. Darstellung des Esters 188 aus dem N-Naphthylisochinolin 66.

Durch basische Esterhydrolyse mit LiOH ließ sich der Ester 188 in exzellenter Ausbeute in

die entsprechende Carbonsäure 185 überführen (Schema 15).

Schema 15. Verseifung des Esters 188 zur Carbonsäure 185.

( )2S

NH

H HH

HN

O93%

(Lit. 90%)

90%(Lit. 52%)

( )4H N2 NH2

NEt , DMF, RT3

HCl, MeOH

( )2 NH2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

( )4H N2 N

H

Boc

( )2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4 N

H

Boc

Boc O,CH Cl , RT

2

2 2

97%(Lit. 93%)

N

O

O

O

O

O

O

O

O

CH2

MeO Me

N

1

-

+Br

MeO

MeO MeO

Me

Me

N

KOH, 0 °C CH Cl , RT2 2

(Lit. 92%)

EtO

Br

1

+

MeO

MeO

EtO

Me

N49%

über 2 Stufen(Lit. 31%)

-ClO4

O

O

1 1

+ +

MeO MeO

MeO MeO

EtO HO

Me Me

N N

LiOH, 60 °C,THF/H O2

99% (Lit. 99%)

- -Br Br

O O

189 195

193

194

184

66 187 188

188 185

Page 75: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 63

Mit dem erhaltenen Biotin-Amin 184 und dem Carbonsäure-Derivat 185 galt es, das

Biotin-markierte N,C-verknüpfte Naphthylisochinolin 183 zu synthetisieren. Zur Ausbildung

der Amid-Bindung wurde die Carbonsäure 185 mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 1-

Hydroxybenzotriazol (HOBt) aktiviert und mit dem Biotin-Amin 184 zur Zielverbindung 183

umgesetzt (Schema 16).[198]

Schema 16. Synthese des Biotin-markierten Isochinolins 183.

Die Bioaktivität des Biotin-markierten Isochinolins 183 gegen P. falciparum war mit

einem IC50-Wert von 2.12 µM im Vergleich zur Modelverbindung 66 mit 0.08 µM allerdings

sehr gering.

5.2 Synthese Dansyl- und D-Biotin-markierter Isochinolin- und Pyridinium-Salze

mittels Click-Chemie

Mit einer vergleichbaren Synthesestrategie wie für das Biotin-markierte Isochinolin 183

sollten dansylierte Pyridinium-Salze 196 für Wirkmechanismus-Untersuchungen dargestellt

werden. Ausgehend von γ-Pyron 197 sollte in einer Reformatsky-Reaktion und

anschließender Verseifung das Pyrylium-Salz 198 synthetisiert werden (Schema 17). In einer

Kondensationsreaktion mit verschiedenen primären aromatischen Aminen wäre so die

Darstellung einer Vielzahl von Derivaten möglich. Dieses divergent angelegte

Synthesekonzept bietet die Möglichkeit, Pyridinium-Salze des Typs 199 durch Knüpfung

einer Amid-Bindung mit Fluoreszenz-Sonden, wie z.B. dem Dansyl-Amin 200, zu markieren

(Schema 17).

-Br

( )2 NH2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

1

+

MeO

MeO

HO

Me

N

NH

1

-

+TFA

MeO

MeO

Me

N

S

NH

H HH

H

HN

N ( )4( )

2

HOBt,RTDCC,

13%

+O

O

O

OO

O185

184

183

Page 76: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 64

Schema 17. Synthesestrategie zur Darstellung Dansyl-markierter Pyridinium-Salze 196.

Zur Synthese des Pyrylium-Salzes 198 wurde das γ-Pyron 197 in 97% Ausbeute aus dem

Triketon 201 dargestellt (Tabelle 4).[199] Nach der Cyclisierung mit konz. H2SO4 sollte in

einer Reformatsky-Reaktion mit 2-Bromessigsäuremethylester und aktiviertem Zink die

weitere Umsetzung zu 202 durchgeführt werden. Diese Reaktion wurde von Krivun et al.[200]

bereits in der Literatur beschrieben. Man erhielt 202 mit einer Ausbeute von 73%. Allerdings

war nicht bekannt, auf welche Art Zink für die Reaktion aktiviert worden war. Es wurden

verschiedene Methoden zur Aktivierung von Zink-Staub getestet (Tabelle 4, Versuche 1-

4).[201,202] Jedoch führte keine dieser Aktivierungen zu einer Umsetzung bei der Reaktion und

das Edukt 197 wurde stets reisoliert. Selbst der Einsatz von sehr reaktivem Rieke-Zink, das

man durch Reduktion von Zinkchlorid mit Kalium erhielt und Reformatsky-Reaktionen unter

milderen Bedingungen erlaubt,[201] brachte keinen Erfolg (Tabelle 4, Versuch 6).

PhPhPh

PhPh

OH OH

Ph

R

NOO++

SN

H

NMe2

H2N ( )4

NH

Ph

Ph

R

N+

SN

H

NMe2

( )4

R

H N2

-X

-

-

X

X

O

O

O

O

OO

O

O

197 198 199

200

196

Page 77: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 65

Tabelle 4. Versuche der Reformatsky-Reaktion des γ-Pyrons 197 mit 2-Bromessig-säuremethylester und unterschiedlich aktiviertem Zink zu 202 (k. R. = keine Reaktion).

Nummer Zink Aktivierungsmethode 202 [%]a

1 Zink-Staub HCl k. R.

2 Zink-Staub Ultraschall-Bad k. R.

3 Zink-Staub Iod k. R.

4 Zink-Staub Dibromethan k. R.

5 ZnCl2 Li, Naphthalin k. R.

6 ZnCl2 K (Rieke-Zn) k. R. a Bei allen Reaktionen wurde das Edukt 197 reisoliert.

Da die Darstellung von Dansyl-markierten Pyridinium-Salzen auf diesem Weg nicht

möglich war, wurde eine alternative Synthesestrategie entwickelt. Hierbei sollte der Dansyl-

Rest mittels Click-Chemie über ein Triazol mit einem Pyridinium-Salz verknüpft werden. Das

Konzept der Click-Chemie wurde 2001 von K. B. Sharpless entwickelt und bietet eine an die

Natur angelehnte Möglichkeit, unter bestimmten Kriterien schnell und zielgerichtet

Verbindungen aus kleineren Einheiten zu synthetisieren.[203] In den letzten Jahren hat diese

Strategie einen großen Einsatz in der organischen Synthese als auch der Wirkstoffentdeckung

erfahren.[204-207] Eine der bekanntesten Reaktionen, auf die dieses Konzept aufbaut, ist die

schon länger bekannte Huisgen-Cycloaddition.[208-210]

Durch eine Cu(I)-katalysierte 1,3-dipolare Cycloaddition der Alkin-funktionalisierten

Dansyl-Verbindung 203 mit dem Azid 204 sollte auch das Zielmolekül 205 synthetisiert

werden (Schema 18).

PhPh

Ph

Ph

O

Ph

Ph

OMe

O+

-ClO4

H SO , 0 °C2 4

97%(Lit. 80%) (Lit. 73%)

Zn, Toluol

2. HOAc/H O,HClO

2

4

OMe

Br

1.

O

O

OO OO

201 197 202

Page 78: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 66

Schema 18. Retrosynthese des Dansyl-markierten Pyridinium-Salzes 205.

Ein Nachteil der markierten Verbindung 205 im Vergleich zu dem in Schema 17 gezeigten

Molekül 196 ist die verlorene Substratvariabilität im Aryl-Teil. Allerdings ist in 205 der

Dansyl-Rest über einen - unter physiologischen Bedingungen stabilen - Triazol-Ring an das

Pyridinium-Salz gebunden, während bei 196 die Verknüpfung über eine Hydrolyse-

empfindliche Amid-Bindung stattgefunden hätte.

Die Synthese des Alkin-Linkers 206 erfolgte in zwei Stufen nach einer Literaturvorschrift

von Guan et al.[211] Dazu wurde 5-Chlorpentin (207) mit Kaliumphthalimid (208) umgesetzt

und das erhaltene 1-Phthalimid-4-pentin (209) nach der Ing-Manske-Variante mit Hydrazin in

EtOH zum freien Amin 206 hydrolysiert (Schema 19).

Schema 19. Synthese des Linkers 1-Amino-4-pentin (206).

Die Umsetzung von 1-Amino-4-pentin (206) mit Dansylchlorid (210) unter basischen

Bedingungen lieferte das Dansyl-markierte Alkin 203 in 70% Ausbeute (Schema 20).

Schema 20. Darstellung des Dansylalkins 203.

SN

H

NMe2

+

N3

-BF4

+

Me

Me Me

N

NSN

H

NMe2

NN

-BF4

+

Me

Me Me

NO

O

O

O

+DMF, 70 °C

H N-NH ,EtOH,

2 270 °C

N N NH2KCl

93% (Lit. 96%) 70% (Lit. 74%)

O O

O O

+

NEt ,CH Cl , RT

3

2 2

NH270%

S SCl N

H

NMe2 NMe2

O OO O

207 208 209 206

204 203

205

206 210 203

Page 79: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 67

Für die finale 1,3-dipolare Cylcoaddition des Azids 204 und des Dansylalkins 203 zum

Dansyl-markierten Pyridinium-Salz 205 wurden verschiedene, bereits in der Literatur

erfolgreich bei Click-Reaktionen angewandte,[212] Kupfersalze und Lösungsmittelsysteme

getestet. Die Verwendung von Cu(I)-Halogeniden lieferte unter Verwendung einer Base zwar

meist das gewünschte Produkt 205, aber nur in schlechten oder moderaten Ausbeuten

(Tabelle 5, Versuche 1-4). Als geeignetere Kupferquelle erwies sich für diese Reaktion

CuSO4, welches mit Natriumascorbat (NaAsc) in situ zum Cu(I)-Katalysator reduziert

wird.[212] In dem Lösungsmittelgemisch CH2Cl2/H2O (1:1) wurde 205 mit einer exzellenten

Ausbeute von 94% synthetisiert (Tabelle 5, Versuch 6).

Tabelle 5. Optimierung der Reaktionsbedingungen der Huisgen-Cycloaddition für die Synthese des Dansyl-markierten Pyridinium-Salzes 205.a

Nr. Kupfersalz Reduktionsmittel Base Solvens T [°C] 205 [%]

1 CuI - DIPEA THF RT 45

2 CuI - DIPEA DMF RT 21

3 CuI - DBU Toluol RT → 60 -b

4 CuBr NaAsc Piperidin DMF RT 13

5 CuSO4 NaAsc - tBuOH RT 68

6 CuSO4 NaAsc - CH2Cl2/H2O (1:1) RT 94

a Die Reaktionen wurden mit 203 (1.0 Äquiv.), 204 (1.0 Äquiv.), Kupfersalz (1.0 Äquiv.), Base (100 Äquiv.) und NaAsc (1.0 Äquiv.) unter Schutzgas und Lichtausschluss durchgeführt. b Keine Bestimmung der Ausbeute möglich aufgrund von Zersetzung beim Erwärmen.

SN

H

NMe2

+

N3

-BF4

+

Me

Me Me

N

NSN

H

NMe2

NN

-BF4

+

Me

Me Me

NO

O

O

O

204 203

205

Page 80: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 68

Die optimierten Reaktionsbedingungen wurden auch für die Synthese eines Dansyl-

markierten N,C-verknüpften Arylisochinolins verwendet. Das über einen Triazol-Ring

verknüpfte dansylierte Arylisochinolin 211 wurde aus der Reaktion des Azids 212 und des

Alkins 203 ebenfalls mit einer ausgezeichneten Ausbeute von 95% erhalten (Schema 21).

Schema 21. Darstellung des Dansyl-markierten N,C-verknüpften Arylisochinolins 211 mittels Click-Chemie.

Mit Hilfe der Click-Reaktion sollten auch weitere biotinylierte Isochinolinium- und

Pyridinium-Salzen synthetisiert werden. Die Umsetzung von 1-Amino-4-pentin (206) mit

Biotin-N-hydroxysuccinimidester (189) im basischen Milieu lieferte das D-Biotin-markierte

Alkin 213 in einer Ausbeute von 75% (Schema 22).

Schema 22. Darstellung von Biotinamido-4-pentin (213).

Unter Verwendung von CuSO4 und Natriumascorbat (NaAsc) in dem

Lösungsmittelgemisch MeOH/H2O (1:1) ließ sich die Huisgen-Cycloaddition auch auf die

Synthese von Biotin-markierten Isochinolinium- und Pyridinium-Salzen anwenden.

Die Reaktion des Azids 212 mit dem Alkin 213 lieferte nach gelchromatographischer

Reinigung an Sephadex-LH20-Material das biotinylierte Isochinolin 214 in 57% Ausbeute

(Schema 23).

SN

H

NMe2

+

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

N3

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

NSN

H

NMe2

NN

CuSO , NaAsc,CH Cl /H O, RT

4

2 2 295%

O

O

O

O

+

NEt , DMF, RT3

NH275% ( )

2( )

2 SS

NN HH

HH HHHH

HH NN

NH

ON

O

O

O

O O

O

212 203

211

206 189 213

Page 81: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 69

Schema 23. Synthese des biotinylierten Isochinolins 214 durch Huisgen-Cycloaddition.

Mit den gleichen Reaktionsbedingungen wurde auch das biotinylierte Pyridinium-Salz 215

aus der Umsetzung von 204 mit 213 in guten Ausbeuten erhalten (Schema 24).

Schema 24. Darstellung des Biotin-markierten Pyridinium-Salzes 215 mittels Click-Chemie.

Verschiedene biologische Tests der Dansyl-markierten Verbindungen 205 und 211 und der

biotinylierten Substanzen 214 und 215 waren bei Abgabe dieser Arbeit allerdings noch nicht

abgeschlossen.

Die in Kapitel 5 synthetisierten Substanzen mit einer Affinitäts- oder Fluoreszenz-Sonde

bilden eine wichtige Basis für zukünftige, intensivere Untersuchungen zum

Wirkmechanismus der N,C-verknüpften Arylisochinoline und der Pyridinium-Salze mit

verschiedenen Kooperationspartnern innerhalb des SFB 630. Die drei Biotin-markierten

Verbindungen 183, 214 und 215 ermöglichen beispielsweise Versuche zur gezielten

+

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

N3

CuSO , NaAsc,MeOH/H O, RT

4

257%

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

N

NN

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

O

O

O

O

+

CuSO , NaAsc,MeOH/H O, RT

4

261%

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

N3

-BF4

+

Me

Me Me

N

N

NN

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

-BF4

+

Me

Me Me

N

O

O

O

O

212 213

214

204 213

215

Page 82: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 70

Identifizierung bindender Proteine unter Verwendung der bereits beschriebenen Avidin-

Biotin-Technologie. Mit Hilfe der dansylierten Substanzen 205 und 211 können

morphologische Veränderungen genauer beobachtet und aufgrund der spezifischen

Fluoreszenz der Dansyl-Sonde Lokalisierungs-Experimente in Organellen von Leishmanien

und Trypanosomen durchgeführt werden. Die daraus erhaltenen Hinweise durch unsere

Kooperationspartner erlauben wiederum einen tieferen Einblick in den Wirkmechanismus und

die gezielte Synthese von optimierten Verbindungen mit noch selektiveren biologischen

Aktivitäten.

5.3 Deuterierte Arylisochinoline für die CARS-Mikroskopie

Neben dem Labeling von Wirkstoffen mit Affinitäts- oder Fluoreszenz-Sonden bietet auch

die Isotopenmarkierung eine Möglichkeit zur Detektion von Verbindungen in biologischen

Systemen. Die Einführung von C-D-Bindungen ist ein Markierungs-Ansatz, welcher die

chemischen und physiologischen Eigenschaften des Wirkstoffes nicht verändert. Deuterierte

Verbindungen zeigen im IR-Spektrum eine charakteristische Streckschwingung im Bereich

von 2100-2300 cm-1, wodurch spektrale Interferenzen mit Beiträgen aus einer komplexen

biologischen Umgebung vermieden werden. Der Einsatz von intrinsischem Labeling

ermöglicht beispielsweise die Untersuchung von Aufnahmemechanismen von Wirkstoffen in

Zellen mittels Raman-Mikrospektroskopie.[213] Die Technik der Raman-Mikrospektroskopie

wurde bereits erfolgreich in der Wirkstoffforschung angewendet.[214,215]

In der Arbeitsgruppe von Prof S. Schlücker (Universität Osnabrück) wurde eine Methode

entwickelt, die es gestattet, mit Raman-Mikrosspektroskopie und Kohärenter Anti-Stokes-

Raman-Streuungs-Mikroskopie (CARS-Mikroskopie) quantitativ zu detektieren.[216] Dazu

wurden das deuterierte Isochinolin 216 und die unmarkierte Verbindung 217 als Referenz

synthetisiert (Abbildung 44).

Abbildung 44. Deuteriertes Isochinolinium-Salz 216 und das unmarkierte Isotopomer 217 für Raman- und CARS-Untersuchungen.

Die konzentrationsabhängigen Raman- und CARS-Experimente wurden in DMSO in

einem Mikroströmungssystem[217] mit zwei Kanälen durchgeführt, wobei der deuterierte

+ +

MeO MeO

MeO MeO

Me Me

Me MeD

D

D

D

D

N N

- -ClO4 ClO4

216 217

Page 83: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SYNTHESE MARKIERTER ISOCHINOLINIUM- UND PYRIDINIUM-WIRKSTOFFE 71

Wirkstoff in einem der beiden Kanäle und die nicht-deuterierte Verbindung als interne

Referenz in dem anderen Kanal durchfloss. Unter den gegebenen experimentellen

Bedingungen wurden Konzentrationen des Wirkstoffs bis zu 50 mM mittels Raman-

Mikrospektroskopie detektiert.[216] Allerdings wäre es für die Wirkstofffindung nicht sinnvoll,

mit so hohen Konzentrationen in biologischen Systemen zu arbeiten. Für eine erfolgreiche

Anwendung der CARS-Mikroskopie auf diesem Gebiet müsste die Sensitivität weiter

verbessert werden.

Page 84: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

HYBRID-VERBINDUNGEN 72

6 Hybrid-Verbindungen

Die meisten Ansätze der aktuellen Wirkstoffforschung gegen Malaria basieren auf der

Optimierung der Therapie mit den derzeit verfügbaren Medikamenten, wie z.B. bei der

Kombinationstherapie, der Entwicklung von Wirkstoff-Derivaten, der Evaluierung von

potenten Naturstoffen, dem Einsatz von Wirkstoffen, welche ursprünglich gegen andere

Krankheiten entwickelt wurden, und auf neuen chemotherapeutischen Targets.[218] Erst in den

letzten Jahren wurden Hybrid-Verbindungen mit dualen Funktionalitäten als neue

Antimalaria-Wirkstoffe entworfen.[218-220] Die molekulare Hybridisierung als Strategie zur

Wirkstoffentdeckung beinhaltet das Design von neuen chemischen Molekülen durch die

Fusion zweier Wirkstoffe, welche entweder beide aktive Verbindungen und/oder

Pharmakophore von bekannten bioaktiven Molekülen sind.[220] Die Kombination zweier

Stoffe kann synergistische oder additive pharmakologische Effekte auslösen. Hybrid-

Verbindungen können als Erweiterung des Konzeptes der Kombinationstherapie angesehen

werden, bieten aber entscheidende Vorteile. Diese beinhalten die Erhöhung der Aufnahme

einer Verbindung aufgrund der physikochemischen Eigenschaften der anderen Komponente,

stärkere Synergismen der beiden Hälften bedingt durch die räumliche Nähe sowie die

Verbesserung der individuellen Pharmakokinetik, der Stabilität und der Toxizität.[220,221] Die

Hybridisierung stellt auch bei der Verhinderung von Resistenzen eine attraktive Strategie dar,

vor allem dann, wenn die verbundenen Pharmakophore unabhängige Wirkmechanismen

gegen Malaria aufweisen. Ein Beispiel für die erfolgreiche Durchführung dieses Konzeptes

sind die auf Artemisinin basierenden Trioxaquine.[222]

Trioxaquine sind synthetische Hybrid-Moleküle bestehend aus zwei kovalent verknüpften

Pharmakophoren, einem 1,2,4-Trioxan und einem 4-Aminochinolin. Die Verbindungen

besitzen einen dualen Wirkmechanismus, die Hämin-Alkylierung mit der Trioxan-Einheit und

die Komplexierung von Hämin mit der Aminochinolin-Hälfte und der daraus resultierenden

Hemmung der Hämozoin-Bildung. Bei In-vitro-Tests gegen P. falciparum zeigten die

Trioxaquine verbesserte Aktivitäten im Vergleich zu den einzelnen Fragmenten, was auf

einen synergistischen Effekt hinweist.[223,224] Eine der 120 synthetisierten Verbindungen,

PA1103/SAR16242 (218) wies in vitro und in vivo sehr gute Wirksamkeiten gegen

Chloroquin-sensitive und -resistente Stämme von P. falciparum auf und wurde deshalb als

Wirkstoffkandidat für die präklinische Entwicklung ausgewählt (Abbildung 45).[107,222]

Page 85: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

HYBRID-VERBINDUNGEN 73

Abbildung 45. Das Trioxaquin 218 als aussichtsreiche Hybrid-Verbindung gegen Malaria.

Ziel dieser Arbeit war es, einen synthetischen Zugang zu neuen Hybrid-Molekülen aus

N,C-verknüpften Naphthylisochinolinen und etablierten Antimalaria-Wirkstoffen zu finden,

um deren Aktivitäten zu untersuchen.

6.1 Synthese des Arylisochinolin-Primaquin-Hybrids 219

Aus Vorarbeiten zum Wirkmechanismus war bekannt, dass antiplasmodial wirksame N,C-

verknüpfte Arylisochinoline ähnlich wie Chloroquin (44) freies Hämin komplexieren können

und somit die Bildung von Hämatin unterbinden.[126] Die Verbindungen besitzen wie die

meisten Wirkstoffe gegen Plasmodien eine blutschizontozide Wirkung und führen somit zu

einer Hemmung im späten erythrozytären Stadium des Erregers. Primaquin (42) hingegen ist

das einzige zugelassene Medikament gegen die extraerythrozytären Parasitenstadien in der

Leber, einschließlich der Schizonten und Hypnozoiten.[221]

Als Zielmolekül wurde deshalb das Hybrid 219 entwickelt. Es besteht aus einem

Arylisochinolin, welches über einen kurzen Kohlenstoff-Linker mit der primären

Aminfunktion von Primaquin (42) verknüpft ist (Schema 25).[225] Analog zur Synthese der

N,C-verknüpften Arylisochinoline (Kapitel 3.2.1, Schema 2) sollte auch die Darstellung von

219 mittels einer Kondensationsreaktion des Benzopyrylium-Salzes 220 und eines Arylamins,

hier 221, erfolgen. Der Aufbau von 221 wäre durch eine reduktive Aminierung des Aldehyds

222 mit Primaquin (42) als freier Base möglich (Schema 25).

N NHH

H

Cl N

O

OO

Me

Me

(rac)-218

Page 86: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

HYBRID-VERBINDUNGEN 74

Schema 25. Retrosynthese des Arylisochinolin-Primaquin-Hybrids 219.

Die Darstellung von 4-Aminobenzaldehyd sollte zunächst direkt in einer Stufe durch die

Reduktion von 4-Nitrobenzaldehyd nach literaturbekannten Verfahren erfolgen.[226,227]

Allerdings führten die Reduktionen mit Zinnchlorid zur teilweisen Polymerisation des

Produktes, was die Ausbeuten deutlich minimierte. Eine effiziente und reproduzierbare

Synthese des Aldehyds 222 gelang durch Schützen der Aminofunktion von 4-

Aminobenzylalkohol (223) mit Di-tert-butyldicarbonat und anschließende Oxidation des

Alkohols 224 mit Braunstein (Schema 26).[228]

Schema 26. Darstellung von tert-Butyl-(1-formylphenyl)-4-carbamat (222).

Die reduktive Aminierung des Aldehyds 222 mit frisch freigesetztem Primaquin (42) unter

Lichtausschluss und Entfernung der Carbamat-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure bei

Raumtemperatur lieferte das Primaquin-Derivat 221 in sehr guten Ausbeuten (Schema 27). Es

wurde beobachtet, dass 221 bei Raumtemperatur relativ instabil und zudem lichtempfindlich

war, weshalb die Verbindung meist direkt nach der Aufreinigung weiter umgesetzt wurde.

MeO

Me

N

H N2NHR/S

H

+

N

H

Boc

-

MeO

MeO Me

Me

O-

+

BF4

TFA

MeO

MeH N2

N

N

NHR/S

H+

MeO

Me

N

N

NHR/S

H

+

MeO

MeO Me

Me

N

O

MnO , CH Cl ,2 2 2 RTBoc O, NaOH,Dioxan/H O, RT

2

2

94% (Lit. 94%)97% (Lit. 94%)

N NH N2

HOHOH

H H

Boc Boc

O

219

220 221

222

42

223 224 222

Page 87: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

HYBRID-VERBINDUNGEN 75

Schema 27. Synthese des Primaquin-Derivats 221 durch reduktive Aminierung.

Die Kondensation von 221 mit dem Benzopyrylium-Salz 220 verlief bei

Standardbedingungen in Essigsäure nur in schlechten Ausbeuten (Tabelle 6, Versuche 1 und

2). Eine der Ursachen war die rasche Zersetzung von 221 in Säure, die mittels HPLC-

Experimenten festgestellt wurde. Durch die Veränderung des Lösungsmittels ließ sich die

Synthese optimieren und die Ausbeute deutlich steigern. Die Verwendung von CH2Cl2 erwies

sich als beste Variante - so wurde das Hybrids 219 in einer Ausbeute von 48% erhalten

(Tabelle 6, Versuch 4).

Tabelle 6. Darstellung des Arylisochinolin-Primaquin-Hybrids 219.

Nummer Solvens 219 [%]

1 HOAc 12

2 HOAc/MeOH (1:1) 16

3 MeOH 22

4 CH2Cl2 48

Das erste Arylisochinolin-Primaquin-Hybrid 219 zeigte gegen den Parasitenstamm P.

falciparum K1 in vitro mit einem IC50-Wert von 0.16 µM eine ähnliche Aktivität wie

Chloroquin (44). Allerdings war die Toxizität gegen L6-Mauszellen recht hoch, so dass 219

nur einen niedrigen Selektivitätsindex von 26 aufwies.

1. NaBH , CH Cl , RT2. TFA, CH Cl ,

4 2 2

2 2 RT

67%H

MeO

Me

N

H N2NHR/S

+

MeO

MeH N2

N

N

NHR/S

H

N

H

Boc

O

Solvens, RT+

MeO

Me

N

N

NHR/S

MeO

MeH N2

N

N

NHR/S

H H

MeO

MeO Me

Me

O-

+

BF4

+

MeO

MeO Me

Me

N

-TFA

222 42 221

221 219

220

Page 88: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

HYBRID-VERBINDUNGEN 76

6.2 Darstellung des Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrids 225

Als zweites Zielmolekül sollte ein Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrid synthetisiert

werden. Als Naphthochinon-Teil wurde 2-Hydroxynaphthochinon (Lawson, 226) gewählt

(Abbildung 46). Der Farbstoff 226 ist ein Baustein des Arzneistoffs Atovaquon (227),

welches in Kombination mit Proguanil (45) unter dem Markennamen Malarone® zur Therapie

der Malaria angeboten wird.[95,229] Der Wirkmechanismus von 227 beruht auf einer durch

Strukturanalogie zu Ubichinon (228, Coenzym Q) bedingten Störung der parasitären

Mitochondrien.[230,231] Neben dem Arzneistoff 227 wurde in der Literatur auch an anderen

Beispielen gezeigt, dass strukturell modifizierte Lawson-Derivate antiplasmodiale Aktivitäten

besitzen (Abbildung 46).[232,233] So inhibierten beispielsweise Ferrocenyl-substituierte

Aminohydroxynaphthochinone wie 229 Chloroquin-sensitive und -resistente Stämme von P.

falciparum.[233]

Abbildung 46. Das Naphthochinon Lawson (226), die antiplasmodial aktiven Derivate 227 und 229 sowie das Ubichinon 228.

Bei der angestrebten Zielverbindung 225 sollte ein Arylisochinolin, ähnlich wie bei 229,

über einen kurzen Amin-Linker mit Lawson (226) an C-3 verknüpft sein (Schema 28). Für die

Darstellung des Naphthochinon-Derivats 230 bot sich eine Mannich-Reaktion von 2-

Hydroxynaphthochinon (226), 4-Aminobenzylamin und Formaldehyd an.[233,234] Die

Mannich-Base 230 sollte dann im letzten Schritt mit dem Benzopyrylium-Salz 220

kondensiert werden und das Hybrid 225 liefern (Schema 28).

HO

O

O

HO

H

H

Cl

O

O

NR

HO

Fe

O

O

MeO

MeO

Me

Me

H

10

O

O

226 227 228 229

Page 89: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

HYBRID-VERBINDUNGEN 77

Schema 28. Retrosynthese des Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrids 225.

Die Mannich-Reaktion wurde zuerst für das literaturbekannte N-Benzyl-

aminomethylnaphthochinon 231 mit Benzylamin getestet (Schema 29).[234] In Analogie zu

einer Versuchsdurchführung von Baramee et al.[233] gelang die Synthese von 231 mit einer

guten Ausbeute von 79%. Die Reaktion mit 4-Aminobenzylamin lieferte vergleichbare

Ausbeuten für die Darstellung von 230 (Schema 29).

Schema 29. Mannich-Reaktion zu den Lawson-Derivaten 230 und 231.

Die Umsetzung mit 4-Aminobenzylamin verlief komplett regioselektiv und führte ohne

den Einsatz von Schutzgruppen ausschließlich zum gewünschten Produkt 230. Die

Regioselektivität der Mannich-Reaktion wurde durch HMBC-Wechselwirkungen der beiden

CH2-Gruppen eindeutig bestätigt (Abbildung 47).

Abbildung 47. Wichtige HMBC-Wechselwirkungen (blau) zur Bestimmung der Struktur des Mannich-Produkts 230.

Die abschließende Umsetzung von 230 mit dem Benzopyrylium-Salz 220 in Essigsäure

lieferte das erste Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrid 225 in exzellenter Ausbeute

(Schema 30).

NH

HO

O

O

+

MeO

MeO Me

Me

N

+

+ +

MeO

MeO Me

Me

O-

+

BF4NH2

HO

H H

H N2

O

OO

NH

HOH N2

O

O

-BF4

EtOH, 45 °C, 4 h

R = H 79%R = NH 78%2

+ +NH2 N

H

HO

H H

HOR R

O

O

O

O O

H HH H

NH

HOH N2

O

O

220 230 226

225

226 231: R = H 230: R = NH2

230

Page 90: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

HYBRID-VERBINDUNGEN 78

Schema 30. Synthese des Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrids 225.

Das Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrid 225 zeigte in biologischen Testungen eine

erwartete selektive Wirksamkeit gegen Plasmodien. Die In-vitro-Aktivität gegen den

Parasitenstamm P. falciparum NF54 war allerdings nur moderat. Mit einem IC50-Wert von

0.33 µM lag die antiplasmodiale Aktivität ca. um den Faktor 33 niedriger als der verwendete

Standard Chloroquin (44). Die Verbindung offenbarte einen guten Cytotoxizitätswert gegen

L6-Mauszellen, so dass die antiplasmodiale Aktivität nicht auf eine generelle Toxizität

zurückzuführen war.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals ein synthetischer Zugang zu Hybrid-Molekülen

aus N,C-verknüpften Arylisochinolinen und etablierten Antimalaria-Wirkstoffen entwickelt

und erfolgreich an zwei unterschiedlichen Beispielen angewandt. Jedoch zeigten die beiden

Hybride 219 und 225 noch nicht die erforderlichen Aktivitäten und Selektivitäten, um als

aussichtsreiche Kandidaten für weiterführende In-vivo-Testungen geeignet zu sein. Das

divergent angelegte Synthesekonzept erlaubt allerdings die Variation des Benzopyrylium-

Salzes, des Linkers und des Wirkstoffes, was eine schnelle und effiziente Darstellung weiterer

Hybrid-Moleküle möglich macht. Mit der Erschließung einer Substanzbibliothek aus

Arylisochinolin-Wirkstoff-Hybriden und SAR-Studien wird es in zukünftigen Arbeiten

sicherlich gelingen, die biologischen Eigenschaften der Verbindungen zu optimieren und

vielversprechende Vertreter für In-vivo-Untersuchungen zu entwickeln.

HOAc, RT

86%

-BF4

N

N

H

HHO

HO

H N2

O

O

O

O

+

MeO

MeO Me

Me

N+

MeO

MeO Me

Me

O-

+

BF4

220

230 225

Page 91: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

METABOLISMUS-UNTERSUCHUNG VON DIONCOPHYLLIN A 79

7 Metabolismus-Untersuchung von Dioncophyllin A (65) mit Fentons

Reagenz

Im 20. Jahrhundert dominierte die synthetische Chemie die Arzneimittelforschung und

verhalf der pharmazeutischen Industrie zu einem großen Fortschritt bei der Prävention und

Behandlung von Krankheiten. Viele der synthetisierten Verbindungen waren strukturell an

Naturstoffe angelehnt. In den letzten 20 Jahren rückten allerdings auch alternative Methoden

wie die zielgerichtete Wirkstoffsuche („rational drug design“)[235] und die kombinatorische

Chemie[236,237] immer mehr in den Fokus. Einen relativ neuen Ansatz bietet das Konzept der

sogenannten re-kombinatorischen Chemie oder „Random Chemistry“.[238] Die Methode

basiert auf der Verwendung hochenergetischer γ-Strahlung, welche durch den Zerfall des

instabilen, radioaktiven 60Co-Nuclids erhalten wird. Diese Strahlung wird als Initiator für die

zufällige freie Radikal-Rekombination von bioaktiven Verbindungen in wässriger Lösung

verwendet. Die Bildung neuer Verbindungen lässt sich somit größtenteils durch die Reaktion

von Radikalen erklären. Aus Vorarbeiten von Holzgrabe et al.[239,240] war bekannt, dass durch

γ-Bestrahlung annähernd die gleichen Substanzbibliotheken entstehen wie bei der Umsetzung

mit Fentons Reagenz.

7.1 Fentons Reagenz

Die Fenton-Reaktion ist eine durch Eisensalze katalysierte Oxidation organischer Substrate

mit Wasserstoffperoxid, meist in saurem Medium. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von

H. J. H. Fenton entdeckt. Dabei werden Eisen(II)ionen und Wasserstoffperoxid zu

Eisen(III)ionen, Hydroxylionen und Hydroxylradikalen umgesetzt.[241]

Die auftretenden einzelnen Reaktionsschritte wurden erstmals Anfang der 1930er Jahre

von Haber und Weiss[242,243] beschrieben:

Das Redoxpotenzial des freigesetzten Hydroxyradikals liegt nur knapp unten den Werten

für Fluor. Bevorzugte Reaktionen mit anderen in Lösung vorliegenden oxidierbaren

Verbindungen sind beispielsweise die Addition an die Doppelbindung ungesättigter

Verbindungen und die α-H-Abstraktion von Alkoholen.

Fe2+

Fe2+

Fe3+

Fe3+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

H O2 2

O2

H O2

H O2

H O2 2

H O2 2

.OH

.OH

.OOH

.OOH

.OH

.OH

(1)

(2)

(3)

(4)

OH-

OH-

Page 92: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

METABOLISMUS-UNTERSUCHUNG VON DIONCOPHYLLIN A 80

Im Vergleich zur Technologie- und Kosten-aufwändigen γ-Bestrahlung ist das Fentons

Reagenz eine einfache, schnell durchführbare und kostengünstige Alternative.[240] Die

zugrunde liegende Chemie der Fentons-Einelektronen-Oxidation ist vergleichbar mit der

Verstoffwechselung des menschlichen Hauptmetabolismus-Enzyms Cytochrom P450 und

kann somit zum frühzeitigen Erkennen durch Bioaktivierung entstandener toxischer oder

reaktiver Metabolite dienen.

7.2 Metabolismusuntersuchungen an Dioncophyllin A (65)

Die Naturstoffklasse der Naphthylisochinolin-Alkaloide wurde in den letzten 25 Jahren

intensiv untersucht.[17-19] Viele strukturell außergewöhnliche Verbindungen wurden neu

entdeckt und auf ihre biologischen Aktivitäten gegen Infektionskrankheiten hin getestet. Im

Gegensatz zu den antiinfektiven Eigenschaften der Verbindungen ist das Verhalten gegenüber

Biotransformationen weitestgehend unbekannt.

Zu dem seit über 20 Jahren bekannten Alkaloid Dioncophyllin A (65),[244] einer

Modellsubstanz für diese Naturstoffklasse, gibt es in der Literatur nur zwei

Veröffentlichungen zum Metabolismus. Die erste beinhaltet Voruntersuchungen zum

Metabolismus von Dioncophyllin A (65) mittels GC-MS Analysen.[26] Die zweite beschäftigt

sich mit einer ausführlicheren Studie zur Biotransformation dieses Alkaloids durch

Rattenlebermikrosomen und zur Pharmakokinetik.[245] Bei dieser Untersuchung wurde 5‘-O-

Demethyldioncophyllin A (232) als Hauptmetabolit identifiziert und mittels NMR und HPLC-

Koelution bestätigt. Zusätzlich wurde ein zweiter Mindermetabolit mit m/z 394 entdeckt, für

den die Struktur des 4-Hydroxydioncophyllins A (233) postuliert wurde (Abbildung 48).

Abbildung 48. Strukturen von Dioncophyllin A (65) und dessen Metaboliten 232 und 233.

Bei der chemischen Oxidation von Dioncophyllin A (65) mit Fentons Reagenz blieb der

Großteil des Alkaloids unverändert.[246] Dieses Ergebnis zeigte die hohe metabolische

Stabilität von Dioncophyllin A (65) unter diesen Bedingungen und bestätigte frühere

Beobachtungen von Sieber et al.[245] Dennoch gelang es mittels LC/MSn-Messungen sechs

Metabolite 234-239 zu identifizieren (Abbildung 49).[246] Um die Struktur der entstandenen

H

OH

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

RH

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

R H

OH

MeNP

HO

MeO

MeR

Me

R

65 232 233

Page 93: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

METABOLISMUS-UNTERSUCHUNG VON DIONCOPHYLLIN A 81

Metabolite aufzuklären und für ein besseres Verständnis der Fragmentierungsmuster von C,C-

verknüpften Naphthylisochinolin-Alkaloiden wurde zuerst reines Dioncophyllin A (65) mit

LC/MSn untersucht. Zusätzlich wurden die exakten Massen der Fragmente mittels ESI-ISD

(in-source decay) bestimmt.[246] Die Fragmentierungsmuster beinhalteten den Verlust von

Ammoniak [M+H-17]+, auch kombiniert mit der Abspaltung einer Methylgruppe [M+H-17-

15]+, der Retro-Diels-Alder Fragmentierung (Verlust von 43 u) im Isochinolin-Teil zu einem

[M+H-C2H5N]+-Ion und der Spaltung der Biarylachse mit m/z 202 für die intakte

Naphthalinhälfte (siehe Anhang A).

Diese Experimente führten zu einer besseren Interpretation und Aufklärung der erzeugten

sechs Dioncophyllin-A-Metabolite: 234235236237238239

Abbildung 49. Teilweise identifizierte Strukturen der 'Metabolite' 234-239 nach Umsetzung von Dioncophyllin A (65) mit Fentons Reagenz.

C H NO= 394.20131

(ber. = 394.20128)

24 28 4m/z

m/z

H

OH

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

R

Habropetalin AC H NO

= 394.20229(ber. = 394.20128)

24 28 4m/z

m/z

H

OH

HONP

MeO

MeO

MeR

Me

R

N-Methyldioncophyllin AC H NO

= 392.22209(ber. = 392.22202)

25 30 3m/z

m/z

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

R

R = 1 x H, 1 x MeC H NO= 394.16806

(ber. = 394.16490)

23 24 5m/z

m/z

H

O

OH

RO

HO

RO

N

MeR

Me

RH

O

OH

RO

HO

RO

N

MeR

Me

R H

O

OH

Me

RO

HO

RO

N

MeR

Me

R

C H NO= 410.19760

(ber. = 410.19620)

24 28 5m/z

m/z

H

OH

HONP

MeO

MeO

MeR

Me

R

OH

C H NO= 408.18336

(ber. = 408.18055)

24 26 5m/z

m/z

H

O

OH

MeO

HO

MeO

N

MeR

Me

R H

OH

O

OH

MeO

MeO

N

MeR

Me

R

Me

235 236 237

234

238 239

Page 94: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

METABOLISMUS-UNTERSUCHUNG VON DIONCOPHYLLIN A 82

1a) Ein durch Fentons Reagenz erzeugtes Produkt mit m/z 394 wies einen typischen

Fragmentierungsschritt, den Verlust von Wasser [M+H-18]+ für in benzylischen Positionen

hydroxylierte Naphthylisochinolin-Alkaloide auf. Zusätzliche Fragmentionen waren die

simultane Abspaltung einer Methylgruppe und einer Methoxyfunktion zu m/z 348, die weitere

Fragmentierung der Isochinolinhälfte [M+H-43]+, auch zusammen mit dem Verlust von

Wasser zu m/z 333 und simultan mit der Abspaltung von je einer Methoxy- und Methylgruppe

zu m/z 305. In diesem Fall wurde kein Fragmentierungsschritt für die Spaltung der

Biarylachse beobachtet. Dies ist vermutlich auf eine Stabilisierung dieser Achse durch eine

zusätzliche Etherbrücke zwischen der Isochinolin- und der Naphthalinhälfte zurückzuführen.

Diese Ergebnisse und die Summenformel von C24H24NO5 aus LC-ESI-Messungen führten zur

Zuordnung zu Metabolit 234 (Abbildung 49). Für 234 blieben drei mögliche Strukturen

denkbar, zwischen denen die LC/MSn-Untersuchungen keine definitive Zuordnung erlaubten.

1b) Eine zweite Verbindung mit m/z 394 zeigte Produktionen für den Verlust von

Ammoniak [M+H-17]+, die Eliminierung von Wasser [M+H-18]+, den Verlust einer

Methoxyfunktion [M+H-31]+ und die simultane Abspaltung je einer Methoxy- und

Methylgruppe zu m/z 348. Mit Hilfe der Summenformel von C24H28NO4 und des intensiven

Fragmentions m/z 202, welches für eine intakte Naphthalinhälfte im Vergleich zu

Dioncophyllin A (65) steht, konnte die Position des zusätzlichen Sauerstoffatoms auf den

Isochinolinteil eingeschränkt werden. Aufgrund der Tatsache, dass benzylische Positionen für

Oxidationen bevorzugt sind, und der bereits in der Literatur[245] vorgeschlagenen

Oxygenierung wurde der Substanz die Struktur 235 zugeordnet (Abbildung 49).

1c) Eine dritte Verbindung mit m/z 394 wies Fragmentierungsschritte für den Verlust von

Wasser [M+H-18]+ und die simultane Eliminierung von Wasser und Ammoniak [M+H-18-

17]+ auf. Zusätzlich zeigte das Massenspektrum Fragmentionen von m/z 333 und m/z 320,

welche jeweils auf eine Retro-Diels-Alder Fragmentierung (Verlust von 43 u) im Isochinolin-

Teil zusammen mit dem Verlust von Wasser und der Abspaltung eine Methoxygruppe

zurückzuführen waren. Die LC/MSn-Analysen und die Summenformel von C24H28NO4 des

Metabolits 236 stimmten mit der Struktur des bekannten Naturstoffs Habropetalin A[247]

überein (Abbildung 49). Das Massenspektrum war identisch mit dem Spektrum des isolierten

Referenzmaterials von Habropetalin A. Die HPLC-Koelution des Metabolits 236 mit dem

Referenzmaterial des Alkaloids bestätigte die korrekte Zuordnung. Interessanterweise

verfügte das Alkaloid Habropetalin A sogar über eine höhere antiplasmodiale Aktivität im

Vergleich zu Dioncophyllin A (65).[247]

Page 95: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

METABOLISMUS-UNTERSUCHUNG VON DIONCOPHYLLIN A 83

2) Die Verbindung mit m/z 392 und einer Summenformel von C25H30NO3, was auf eine

zusätzliche Methylgruppe im Vergleich zu Dioncophyllin A (65) schließen ließ, zeigte

Fragmentionen für den Verlust von Methan [M+H-16]+, der Eliminierung von Methylamin

[M+H-31]+, sowie den simultanen Verlust von Methylamin und einer Methylgruppe zu m/z

346. Zusätzlich wies das Massenspektrum ein Fragmention [M+H-C2H4NCH3]+ bei m/z 335

auf, welches auf ein N-methyliertes Isochinolin hindeutete, und zeigte ein intensives Signal

mit m/z 202 für eine intakte Naphthalinhälfte im Vergleich zu Dioncophyllin A (65). Diese

Fragmentierungsschritte, sowie das Fehlen des Fragmentions [M+H-17]+ für den Verlust von

Ammoniak, erlaubten die Zuordnung der Substanz zu Metabolit 237 mit einer zusätzlichen

Methylgruppe am Stickstoff (Abbildung 49). Der Metabolit selbst war ein bereits bekannter

Naturstoff, nämlich N-Methyldioncophyllin A.[248] Die Identifizierung wurde durch Vergleich

der Massenspektren und HPLC-Koelution mit authentisch isoliertem Material bestätigt.

Zusätzlich gelang durch Vergleich der durch ESI-ISD erhaltenen Spektren des authentischen

Alkaloids eine korrekte Zuordnung der stickstoffhaltigen Fragmente mit dem N-methylierten

Alkaloid.

3) Für das durch Fentons Reagenz erzeugte Produkt mit m/z 408 und einer Summenformel

von C24H26NO5, was auf zwei zusätzliche Sauerstofffunktionen verglichen mit Dioncophyllin

A (65) hindeutete, waren verschiedene Strukturen denkbar. Die Verbindung zeigte

Produktionen für die Abspaltung von Wasser [M+H-18]+ und den simultanen Verlust einer

Methylgruppe und Ammoniak [M+H-15-17]+. Dieser Befund wies darauf hin, dass die

Oxidation nicht im Isochinolinteil stattgefunden hat, was zu einer Dihydroisochinolin-

Struktur geführt hätte. Weitere Fragmentierungsschritte der Isochinolinhälfte [M+H-43]+,

auch zusammen mit einer Hydroxyfunktion [M+H-43-17]+ und zusätzlich mit einer

Methylgruppe [M+H-43-17-15]+, erzeugten Fragmentionen von m/z 348 und m/z 333. Da kein

Signal für die Spaltung der Biarylachse beobachtet wurde, was analog zu 234 auf eine

zusätzliche Etherbrücke zwischen Isochinolin-und Naphthalinhälfte schließen lies, wurde der

Substanz die Struktur 238 zugewiesen (Abbildung 49). Für 238 blieben zwei mögliche

Strukturen denkbar, zwischen denen die LC/MSn-Untersuchungen keine definitive Zuordnung

erlaubten.

4) Die Verbindung mit m/z 410 zeigte zwei intensive Produktionen im Massenspektrum.

Eine war auf den Verlust von Wasser [M+H-18]+ zurückzuführen, die andere auf die

simultane Abspaltung von Wasser und eine Retro-Diels-Alder-Fragmentierung (Verlust von

43 u) zu m/z 349. Das typische Fragmention m/z 202 für die intakte Naphthalinhälfte nach der

Page 96: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

METABOLISMUS-UNTERSUCHUNG VON DIONCOPHYLLIN A 84

Spaltung der Biarylachse fehlte. Weitere kleine Produktionen stammten von der simultanen

Eliminierung von Ammoniak mit einer Methylgruppe [M+H-17-15]+, sowie zusammen mit

dem Verlust von Wasser zu m/z 360. Die LC/MSn-Analysen und die Summenformel von

C24H28NO5 aus LC-ESI-Messungen führten zur Zuordnung der Struktur zu Metabolit 239

(Abbildung 49).

Die Umsetzung von Dioncophyllin A (65) mit Fentons Reagenz erzeugte verschiedene

weitere Minderverbindungen, welche strukturell nicht aufgeklärt werden konnten.

Die Methode der Fenton-Reaktion kann zwar nicht vollständig klassische

Biotransformations-Studien ersetzen, bietet aber eine schnelle und kostengünstige Alternative

für das Screening von Wirkstoff-Metaboliten.

Page 97: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

STRUKTURAUFKLÄRUNG VON POLYKETIDEN 85

8 Strukturaufklärung der finalen Intermediate der Bacillaen-

Biosynthese

Bei vielen der heute verwendeten Medikamente handelt es sich um Naturstoffe.[249] Eine

große Gruppe von Naturstoffen, die bezüglich ihrer chemischen Struktur und

pharmakologischen Eigenschaften äußerst heterogen zusammengesetzt ist, sind die

Polyketide. Diese Sekundärmetabolite finden sich in Mikroorganismen (Bakterien, Algen,

Pilzen, etc.) wie auch in höheren Lebewesen (Pflanzen und Tiere) und können vielfältige, von

aliphatischen, cyclischen, acyclischen bis hin zu aromatischen Strukturen besitzen.[250] Sie

erfüllen die unterschiedlichsten biologischen Funktionen, von Farbstoffen (Pigmente) in

Pflanzen bis hin zu Antibiotika in Mikroorganismen. Gemein ist allen Vertretern dieser

Naturstoffklasse jedoch deren durch sog. Polyketid-Synthasen (PKS) katalysierte Biosynthese

aus kurzkettigen Carbonsäurebausteinen durch eine decarboxylative Claisen-Reaktion.[251,252]

Ein Prototyp einer wachsenden Klasse von Polyketiden, die biosynthetisch von einer lange

unbeachteten Familie von Polyketid-Synthasen (PKS), den sog. trans-Acyltransferase-PKS

(trans-AT-PKS) aufgebaut werden, ist das antibiotisch aktive Bacillaen (240, Schema 31).[253-

256] Die Substanz wurde zum ersten Mal in Screenings auf neue Antibiotika Mitte der 1990er

Jahre in Kulturextrakten von Bacillus-Bakterien entdeckt, konnte aber bisher noch nicht

strukturell aufgeklärt werden.[253] Die Strukturzuordnung von Bacillaen (240) und dem

Derivat Dihydrobacillaen (241) gelang erstmals 2007 in der Gruppe von J. Clardy[255] aus

teilweise aufgereinigten Kulturextrakten von B. subtilis unter Verwendung der sog.

dqfCOSY-Overlay-Methode.[257] Zudem wurde das erste Biosynthesemodell der Bacillaen-

Biosynthese in B. subtilis postuliert.[255] Die Herstellung von Thioesterase (TE)-Deletions-

Mutanten von B. amyloliquefaciens FZB42 in der Gruppe von J. Piel[258] lieferten detaillierte

Informationen über zahlreiche biosynthetische Schritte (Schema 31). 242243244245

Page 98: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

STRUKTURAUFKLÄRUNG VON POLYKETIDEN 86

Schema 31. Zwei alternative Biosynthese-Varianten für den Aufbau der Trieneinheit in Bacillaen (240): A) Doppelbindungsverschiebung nach Aufbau der Polyketidkette, B) während der Elongation. (C = Kondensations-Domäne, A = Adenylations-Domäne, KR = Ketoreduktasen-Domäne, KS0 = nichtfunktionale Ketosynthasen-Domäne, DH = Dehydratasen-Domäne, MT = Methyltransferasen-Domäne, TE = Thioesterasen-Domäne, ACP = Acetyl Carrier Protein, PCP = Peptide Carrier Protein)

Ein auffälliges Strukturmerkmal von Bacillaen (240) ist die Trieneinheit im östlichen Teil

der Struktur, das anstelle der erwarteten α,β-Dehydrierung ein ungewöhliches β,γ-Muster

aufweist. Eine so vorliegende Enamin-Einheit wurde in anderen Polyketiden zuvor nur sehr

selten beobachtet.[259-263] Da zwei alternative Szenarien (A und B, Schema 31) für die

TEBaeS(P450)

COOH

N Me

COOH

R

H

8

3

2'

16'

2''

6''

Module

A)

B)

12 13 14 15 16 17

C

A

PCP KS KS

DH DHKR KR

ACP ACP

DH

KR

KS

MT

ACPKS0

DH

ACPKS0 ACP TE

C

A

PCP KS KS

DH DHKR KR

ACP ACP

DH

KR

KS

MT

ACPKS0

DH

ACPKS0 ACP TE

R =

OH NH

Me

Me

HO

OH NN HH

Me

Me

Me

Me

HO

Me

Me

Me

Me

N Me

COOH

R

H

N Me

COOH

R

H

4

βα

N Me

R

H

6

COOH

βα

N Me

R

H

8

Me

COOH

β

α

γ

N Me

COOH

R

H 4

β

γ

β

N Me

R

H

6

COOH

γ

N Me

R

H

Me

COOH

β

γ

N Me

R

H

Me

COOH

β

O

O

O

O

O

O

O O

O

O

O

O

242

242

243a 244a 245 241

243b 244b 241

Bacillaen (240)

Page 99: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

STRUKTURAUFKLÄRUNG VON POLYKETIDEN 87

Biosynthese von Polyketiden mit verschobenen Doppelbindungen denkbar waren, wurden in

Kooperation mit der Forschergruppe um Prof. J. Piel (Universität Bonn) und mit D. Götz

sowie S. Bischof aus unserer Gruppe die instabilen Intermediate 243 und 244 mit Hilfe von

HPLC-NMR untersucht.[264] Dazu wurde ein von J. Moldenhauer (Arbeitsgruppe Piel) frisch

hergestellter Rohextrakt der Kultur einer PKS-Mutante von B. amyloliquefaciens FZB42

verwendet. Die erfolgreiche Aufnahme von 1D- und 2D-Online-NMR-Spektren (1H, COSY,

HSQC, HMBC) in volldeuterierten Lösungsmitteln verdeutlichte eindrucksvoll das große

Potenzial der HPLC-NMR-Technik für die Charakterisierung von chemisch sehr instabilen

Verbindungen.

Für den westlichen Teil des Intermediats 243 zeigten die erhaltenen Spektren eindeutig

eine Dihydrobacillaenstruktur (241, CH2-2' bis CH3-6'', Schema 31), was durch einen

Literatur-Vergleich[255] untermauert wurde. Die verbliebenen drei Signale im 1H-Spektrum für

Intermediat 243 (eine CH3-, eine CH2-Gruppe und ein olefinisches Proton) wurden dem

östlichen Teil zugeordnet (Abbildung 50). Durchgängige COSY-Wechselwirkungen

zusammen mit 1H- und 13C-Verschiebungen zeigten eindeutig die CH2-Gruppe in der 2-

Position in direkter Nachbarschaft zur terminalen Carbonsäure. Die Tatsache, dass das Signal

für die Methylgruppe an C-5 im 1H-Spektrum ein Singulett war, bestätigte die Enaminstruktur

von 243b. Für die Doppelbindungen wurde die in Abbildung 50 gezeigten E- und Z-

Konfigurationen gewählt, da sowohl die chemischen Verschiebungen als auch die

Kopplungskonstanten mit denen von Dihydrobacillaen (241) übereinstimmten.[255]

Abbildung 50. Wichtige Online-COSY- (grün) und Online-HMBC-Wechselwirkungen (blau) zur Aufklärung der Konstitution von Intermediat 243b.

Der Strukturteil von CH2-2' bis CH3-6'' des Intermediats 244 wurde ebenfalls durch

lückenlose COSY-Korrelationen sowie HMBC- und HSQC-Interaktionen aufgeklärt und

einer Dihydrobacillaen-Struktur zugewiesen. Für die östliche Hälfte des Intermediats 244

zeigte das 1H-Spektrum Signale für eine CH3-, eine CH2-Gruppe und drei olefinische

Protonen. Die Konstitution der Verbindung durch COSY-, HSQC- und HMBC-

Wechselwirkungen und die Kopplungskonstanten im 1H-Spektrum bewiesen auch hier das

1'

1

3

5

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

5''

6''

OH NN H HH

H

Me

Me

H

Me

HO

Me

Me

OH

O

O

O

243b

Page 100: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

STRUKTURAUFKLÄRUNG VON POLYKETIDEN 88

Vorhandensein einer Enamin-Einheit für 244b (Abbildung 51). Das Protonensignal der

Methylgruppe an C-7 war ein Singulett und die CH2-Gruppe in der 2-Position wies eine starke 2JCH HMBC-Wechselwirkung mit dem quartären C-Atom der terminalen Carboxyfunktion

auf. Die gezeigten E-/Z-Konfigurationen wies man wie für Intermediat 242b beschrieben den

Doppelbindungen von Struktur 243b zu.

Abbildung 51. Wichtige Online-COSY- (grün) und Online-HMBC-Interaktionen (blau) zur Aufklärung der Struktur von Intermediat 244b.

Somit wurde durch die Aufnahme von 1D- und 2D-Online-NMR-Spektren eindeutig

bewiesen, dass die Biosynthese von Bacillaen (240) über eine seltene β,γ-Dehydrierung für

die Intermediate 243b und 244b verläuft (Variante B, Schema 31). Der von Butcher et al.[255]

postulierte Biosyntheseweg (Variante A, Schema 31) konnte für die Module 13 und 14

widerlegt werden.

Zudem gelang es durch die hier angewandte HPLC-NMR-Technik erstmals einen

kompletten, 'sauberen' NMR-Datensatz eines Bacillaen-Derivats aufzunehmen

(Abbildung 52).[264]

1' 1

3

7

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

5''

6''

OH NN H

HH

H

Me

Me

H

H

Me

HO

H

Me

Me

OHO

O O

244b

Page 101: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

STRUKTURAUFKLÄRUNG VON POLYKETIDEN 89

Abbildung 52. Entscheidende Online-COSY- (grün) und Online-HMBC-Wechselwirkungen (blau) zur Aufklärung der Konstitution von Bacillaen B (246) und zugehöriges 1H-NMR-Spektrum.

In Übereinstimmung mit der Summenformel C40H58N2O11 aus HRMS-Messungen (aus

Vorarbeiten von J. Moldenhauer) zeigten die NMR-spektroskopischen Analysen eindeutig

eine Bacillaen-Grundstruktur (Abbildung 52).[264]. Durch NOESY-Korrelationen wurde auch

die E-/Z-Konfiguration des westlichen Teils eindeutig beweisen. Zusätzliche Signale im 1H-

NMR-Spektrum wurden einer Hexose zugeordnet. Die charakteristische Verschiebung des

anomeren Protons H-1''' (4.25 ppm) wies zudem auf eine β-glycosidische Verknüpfung hin.

Durch die diaxialen Kopplungskonstanten von 7.9-9.3 Hz, welche eine äquatoriale

Anordnung aller Hydroxygruppen bewiesen, wurde der Zucker als Glucose identifiziert. Die

Position der Zucker-Einheit an C-2'' bestimmte man durch die Hochfeld-Verschiebung des

Protons H-2'' im Vergleich mit Bacillaen (240) und den Intermediaten 243b und 244b.

Zusätzlich wurde diese Position durch zwei deutliche Signale für die Methylprotonen der

Isopropyl-Gruppe sowie durch eine HMBC-Wechselwirkung zwischen dem Proton H-1''' und

dem Kohlenstoffatom C-2'' bestätigt. Die Konstitution dieses neuen Naturstoffs, Bacillaen B

(246, Abbildung 52), welcher sich durch eine β-D-Glucose-Einheit an C-2'' von dem aus B.

subtilis[253,255] bekannten Bacillaen (240) unterscheidet, wurde mithilfe von Online-NMR-

Experimenten (1H, COSY, NOESY, HSQC, HMBC) vollständig aufgeklärt und als

Endprodukt der Bacillaen-Biosynthese in B. amyloliquefaciens identifiziert.[264]

6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5

11'

14'

8'

5'

10'

6'/7'

12'/13'

15'

7

3

3'

2''

1'''

3''b

3''a

6'''a

6'''b

3'''

4'''/5'''

2'''

2 2'a2'b

4/5/6

18'/17'/9

4''

3''a3''b

105'' 6''

1H-Online-NMR-Spektrum,600 MHz

δ [ppm]

1'

1

8

9

10

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

5''

6''

NN HH

Me

Me

Me

HO

Me

Me Me

OH

O

βγ

O

H

HO

H

H

HOH

H

OH

3'''

6'''

HO1'''

O

O

O

246

Page 102: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ZUSAMMENFASSUNG 90

9 Zusammenfassung

Tropische Infektionskrankheiten wie Malaria, Leishmaniose oder auch die Afrikanische

Trypanosomiase sind aufgrund von zunehmenden Resistenzen der Erreger, globaler

Erwärmung, aber auch von Versäumnissen in der Vergangenheit bei der kontinuierlichen

Weiterentwicklung bestehender sowie der Erforschung neuer Medikamente auch im 21.

Jahrhundert noch eine große Bedrohung für Millionen von Menschen. Die Suche nach

neuartigen Wirkstoffen und deren Weiterentwicklung zu potenziellen Medikamenten ist daher

zwingend erforderlich.

Insbesondere Produkte des Sekundärstoffwechsels wie etwa die Alkaloide bilden wichtige

Grundlagen als Leitstrukturen für pharmazeutische Wirkstoffe. Eine solche Klasse

phytochemischen Ursprungs sind die Naphthylisochinolin-Alkaloide mit interessanten

strukturellen Eigenschaften sowie pharmakologischen Wirksamkeiten. Einige Vertreter

zeigen ausgeprägte In-vitro-Aktivitäten gegen protozoische Erreger wie Plasmodien,

Leishmanien und Trypanosomen. Besonders die neuartige Unterklasse ionischer N,C-

verknüpfter Naphthylisochinolin-Alkaloide, wie z.B. Ancistrocladinium A (15) und

Ancistrocladinium B (18), zeichnen sich durch gute antileishmaniale Wirkungen aus. In

Vorarbeiten zeigten erste Studien zu Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (SAR-Studien) mit

vereinfachten N,C-gekuppelten Arylisochinolinen, dass sich durch gezielte Strukturvariation

die Aktivität gegen einen Erreger verbessern lässt. Zusätzlich wurde mit ersten

Untersuchungen zum Wirkmechanismus dieser interessanten Verbindungen begonnen.

Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche Verbesserung der analytischen Methoden

inzwischen die schnelle und gezielte Suche nach neuen Verbindungen aus der Natur. Durch

die Anwendung von Online-Analyse-Verfahren, wie z.B. die Kopplung von HPLC mit NMR

und MS, gelingt die Aufklärung der Konstitution von Substanzen direkt aus Extrakten.

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Verbesserung der biologischen Aktivitäten der N,C-

verknüpften Arylisochinoline durch strukturelle Derivatisierung sowie Beiträge zur

Aufklärung des Wirkmechanismus mittels markierter Verbindungen. Zusätzlich sollten

Naturstoffe unter Verwendung moderner HPLC-Kopplungstechniken untersucht und

strukturell aufgeklärt werden. Die vielfältigen Ergebnisse sind das Resultat verschiedener

interdisziplinärer Kooperationen innerhalb des Sonderforschungsbereichs 630 sowie mit

externen Partnern.

Page 103: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ZUSAMMENFASSUNG 91

Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Im Zuge der Erweiterung der bisherigen SAR-Studien wurden ca. 70 unterschiedliche,

meist neue Isochinolinium-Salze synthetisiert und innerhalb des SFB 630 sowie bei

externen Kooperationspartnern auf ihre biologischen Aktivitäten gegen verschiedene

protozoische und bakterielle Erreger getestet. Dabei stellte man bevorzugt Derivate mit

verändertem Isochinolin-Teil, aber auch neue dimere Vertreter her, um die Toxizität der

Verbindungen zu minimieren. Im Vergleich zu Vorarbeiten gelang es somit, die

Aktivitäten und Selektivitäten der Verbindungen gegen protozoische Erreger deutlich zu

verbessern. Es wurden Substanzen synthetisiert, welche beispielsweise gegen P.

falciparum eine Aktivität im subnanomolaren Bereich und damit eine um fast drei

Zehnerpotenzen bessere Wirksamkeit bei ähnlich geringen Toxizitäten aufwiesen als

Verbindungen aus früheren Arbeiten.[126]

Durch unseren Kooperationspartner Prof. R. Brun (Schweizerisches Tropen- und Public

Health-Institut, Basel) wurden ausgewählte Arylisochinoline auch in vivo in P.-berghei-

infizierten Mäusen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Verbindungen in vivo entweder

toxisch, inaktiv oder nur schwach aktiv sind. In Kooperation mit Prof. M. Sendtner und

PD R. Blum (Institut für Klinische Neurobiologie, Universität Würzburg) stellte man

L. major

IC =

( )50 0.63

27.7

μM

P. falciparum K1

IC =

(50 0.61 nM

98,200)

IC = μM

(

T. brucei brucei

50 0.04

>1950)

iPr

-ClO4

+

MeO

MeO

MeO

Me

Me

N

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMe

NH

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

Et

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Et

Me

N

90% Biofilminhibierung, ohne

Wachstumshemmung bei 0.63 μM

Synthese von . 70ca

, -verknüpften

Arylisochinolinen

N C

O

129 103

122 128

Page 104: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ZUSAMMENFASSUNG 92

eine Korrelation der In-vivo-Toxizität und der Toxizität gegen hippokampale Neuronen

fest, was in zukünftigen Arbeiten weiter analysiert werden soll.

Zusätzlich wurde in Kooperation mit Dr. U. Schurigt (Institut für Molekulare

Infektionsbiologie, Universität Würzburg) und weiteren Partnern innerhalb des SFB 630

der Wirkmechanismus der Isochinoline gegen L. major eingehender untersucht. Dabei

wies man eine Beeinflussung der Mobilität und eine Reduktion des mitochondrialen

Membranpotenzials der Leishmanien nach. Zudem wurde gezeigt, dass die

Verbindungen den mitochondrialen Komplex I inhibieren und die Dekatenierung der

kDNA des Enzyms Topoisomerase II reduzieren. Die Wechselwirkung mit der

Atmungskette könnte somit eine Ursache für die Toxizität der Isochinoline sein.

Möglicherweise sind die Substanzen zudem NAD+/NADH-Analoga, da sie die

Nucleotidbiosynthese des Erregers beeinflussen. Des Weiteren erwiesen sich die

Verbindungen in Untersuchungen zum genotoxischen Potenzial als nur schwache

Genommutagene, was als unproblematisch einzustufen ist.

Insgesamt tragen diese Erkenntnisse dazu bei, den Wirkmechanismus der Isochinoline

weiter zu entschlüsseln. Darauf aufbauend sollen in Zukunft neue, spezifischere

Wirkstoffe gegen protozoische Erreger mit weniger Nebenwirkungen synthetisiert

werden.

Hinsichtlich der strukturellen Derivatisierung der N,C-verknüpften

Naphthylisochinoline wurden über 120 Pyridinium-Salze synthetisiert und getestet.

Erste SAR-Studien zeigten eine meist selektive Aktivität gegen T. brucei brucei ohne

Toxizität gegen Makrophagen und L6-Mauszellen. Mit der Zunahme der sterischen

Abschirmung des quartären Stickstoff-Atoms durch verschiedene Alkylgruppen oder

mit der Einführung von Phenyl-Substituenten an C-4 im Pyridin-Teil erhöhte sich die

Aktivität gegen unterschiedliche protozoische Erreger, aber gleichzeitig auch die

Toxizität der Verbindungen. Dies ist vermutlich auf die Zunahme der Lipophilie

zurückzuführen. Einige der Pyridinium-Salze zeigten dennoch sehr gute Aktivitäten im

nanomolaren Bereich, beispielsweise gegen Trypanosomen oder Plasmodien, mit

therapeutischen Indices von ca. 6000 bzw. über 29.000. Sie sind somit aussichtsreiche

„Hits“ für die Wirkstoffentwicklung.

Page 105: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ZUSAMMENFASSUNG 93

Für zukünftige, tiefergehende Wirkmechanismus-Untersuchungen und zur

Identifizierung von Target-Proteinen synthetisierte man mehrere N,C-verknüpfte

Isochinoline und Pyridinium-Salze mit einer Affinitäts- oder Fluoreszenz-Sonde. Somit

wurde ein synthetischer Zugang zu dem an C-1 biotinylierten Isochinolin 183

entwickelt. Allerdings zeigte 183 nur eine geringe Aktivität gegen P. falciparum und

kam somit nicht für weiterführende Studien zum Wirkmechanismus in Frage.

Zusätzlich verknüpfte man in einem zweiten Synthesekonzept den Biotinyl-

Substituenten 178 und den Dansyl-Rest 179 mit Isochinolinium- und Pyridinium-Salzen

mittels Click-Chemie. Nach Optimierung der Reaktionsbedingungen für die Cu(I)-

katalysierte 1,3-dipolare Cycloaddition des Dansylalkins 203 mit den Aziden 204 und

-

-

BF4

BF4

+

+

Ph

OMe

MeO

Ph

PhPh

Ph Ph

N

N

L. major

IC = 0.56 μM

(18.9)50

-BF4

+

MeiPr

Me

MeO

N

P. falciparum K1

IC =

(50 1.55 nM

29,638)

-

-

BF4

BF4

+

+

Me

Me

Me

Me

Me Me

N

N

-BF4

+

Me

iPr

iPr

Me

N

IC =

(

T. brucei brucei

50 4.50 nM

6,066)

100% Biofilminhibierung, ohne

Wachstumshemmung bei 0.63 μM

Synthese von über 120

Pyridinium-Salzen

OHS

NH

H HH

HN

( )2

( )2 NH2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

1

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-ClO4

1

+

MeO

MeO

HO

Me

N

-Br

3 Stufen80%

3 Stufen49%

13%NH

1

-

+ TFA

MeO

MeO

Me

N

S

NH

H HH

H

HN

N ( )4( )

2

O

O

O

O O

O

O

O

176 177

172 174

66 185

186 184

183

Page 106: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ZUSAMMENFASSUNG 94

212 gelang die Darstellung der Dansyl-markierten Verbindungen 205 bzw. 211 in

exzellenten Ausbeuten. Ebenso wurden die biotinylierten Substanzen 214 und 215 mit

Hilfe der Huisgen-Cycloaddition synthetisiert.

Zur Entwicklung einer Methode für die Detektion von Isotopen-markierten Wirkstoffen

mittels Raman-Mikrospektroskopie und CARS-Mikroskopie in einem Mikro-

strömungssystem mit zwei Kanälen wurden für die Forschungsgruppe von Prof. S.

Schlücker (Universität Osnabrück) das deuterierte Isochinolin 216 sowie das

unmarkierte Isotopomer 217 synthetisiert und zur Verfügung gestellt.

Man entwickelte erstmals einen synthetischen Zugang zu neuen Hybrid-Molekülen aus

N,C-verknüpften Naphthylisochinolinen und etablierten Antimalaria-Wirkstoffen. Dazu

wurde der Aldehyd 222 mit Primaquin (42) reduktiv aminiert und die Carbamat-

Schutzgruppe entfernt. Abschließende Kondensation des Amins 221 mit dem

Benzopyrylium-Salz 220 lieferte das erste Arylisochinolin-Primaquin-Hybrid 219.

SN

H

NMe2

+

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

N3

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

NSN

H

NMe2

NN

CuSO , NaAsc,CH Cl /H O, RT

4

2 2 295%

O

O

O

O

+ +

MeO MeO

MeO MeO

Me Me

Me MeD

D

D

D

D

N N

- -ClO4 ClO4

212 203

211

216 217

Page 107: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ZUSAMMENFASSUNG 95

Zusätzlich gelang die Synthese des Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrids 225 durch

Mannich-Reaktion von 4-Aminobenzylamin mit Formaldehyd und 2-

Hydroxynaphthochinon (226) zum Naphthochinon-Derivat 230 und anschließende

Umsetzung mit dem Benzopyrylium-Salz 220 in zwei Stufen mit einer Gesamtausbeute

von 65%.

Die antiplasmodialen Aktivitäten der beiden Hybrid-Verbindungen 219 und 225 waren

allerdings nicht besser als der Standard Chloroquin (44). Dennoch erlaubt das divergent

angelegte Synthesekonzept die effiziente Darstellung weiterer Hybrid-Moleküle für

zukünftige Arbeiten.

Der Metabolismus von Dioncophyllin A (65) wurde mit Hilfe des Fentons Reagenz

untersucht. Bei der chemischen Oxidation blieb der Großteil des Alkaloids unverändert,

was auf eine hohe metabolische Stabilität von 65 zurückzuführen ist. Durch LC/MSn-

Untersuchungen gelang dennoch die Identifizierung und strukturelle Aufklärung von

sechs Metaboliten, darunter auch die zweier bekannter Alkaloide, nämlich Habropetalin

NH N2

HOH

H

Boc

MeO

Me

N

H N2NHR/S

+

+

MeO

MeH N2

N

N

NHR/S

H

MeO

MeO Me

Me

O

-

+

BF4

MeO

Me

N

N

NHR/S

H

+

MeO

MeO Me

Me

N

-TFA

91%

67%

48%

2 Stufen

2 Stufen

O

78%

+ +NH2

NH

HO

H H

HO

H N2

H N2

O

O

O

O

O86%

-BF4

NH

HO

O

O

+

MeO

MeO Me

Me

N

+

MeO

MeO Me

Me

O

-

+

BF4

223 222 42

220 221 219

226

230 225

220

Page 108: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ZUSAMMENFASSUNG 96

A (236) und N-Methyldioncophyllin A (237), was durch HPLC-Koelutions-

Experimente bestätigt wurde.

Die Methode der Fenton-Reaktion kann zwar nicht vollständig klassische

Biotransformations-Studien ersetzen, bietet aber eine schnelle und kostengünstige

Alternative für das Screening von Wirkstoff-Metaboliten.

In Kooperation mit der Forschergruppe von Prof. J. Piel (Universität Jena) klärte man

die Strukturen zweier chemisch hoch labiler Intermediate der Bacillaen-Biosynthese in

Bacillus amyloliquefaciens FZB42 mittels HPLC-NMR-Untersuchungen auf. Diese

Experimente bewiesen eine seltene β,γ-Dehydrierung beim Aufbau der Polyketidkette

durch eine trans-AT-Polyketidsynthase. Zudem gelang die vollständige Aufklärung der

Konstitution des neuen Naturstoffs Bacillaen B (246), welches als Endprodukt der

Bacillaen-Biosynthese identifiziert wurde.

Zusammenfassend wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit wertvolle Beiträge zur

Synthese vereinfachter N,C-verknüpfter Naphthylisochinoline und zu deren Untersuchung

zum Wirkmechanismus geleistet. Dabei wurden insbesondere die biologischen Aktivitäten,

auch durch die strukturelle Vereinfachung zu Pyridinium-Salzen, gezielt verbessert. Die

erfolgreiche Etablierung eines synthetischen Zugangs zu Arylisochinolin-Hybriden sowie zu

Biotin- und Dansyl-markierten Derivaten bilden zudem die Basis für eine Vielzahl

zukünftiger Forschungsarbeiten, wie die vollständige Aufklärung des Wirkmechanismus und

die Weiterentwicklung der Substanzen im Hinblick auf ihre Aktivität in vivo.

H

OH

HONP

MeO

MeO

MeR

Me

R

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

RH

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

RMe

1'

1

8

9

10

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

NN HH

Me

Me

Me

HO

Me

Me Me

OH

O

βγ

OHO

OH

OH

5'''

1'''HO

O

O

O

Bacillaen B (246)

65 236 237

Page 109: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SUMMARY 97

10 Summary

Even in the 21st century still tropical infectious diseases like malaria, leishmaniasis or

human African trypanosomiasis constitute a big threat for millions of people due to increasing

resistances of the pathogens, global warming and failures in the past considering the

continuing development of already existing and the research of new drugs. The search for

new active agents and their further development to potential drugs is therefore still stringently

required.

Especially secondary metabolites like the alkaloids present important basics as well as lead

structures for pharmaceutical drugs. One class of active plant-derived agents are the

naphthylisoquinoline alkaloids bearing interesting structural properties and pharmacological

activities. Some representatives show distinct in vitro activities against protozoan pathogens

such as plasmodia, leishmania, and trypanosoma. In particular the novel type of ionic N,C-

coupled naphthylisoquinoline alkaloids like ancistrocladinium A (15) and ancistrocladinium

B (18) exhibit good antileishmanial activities. First structure-activity relationship studies

(SAR studies) from previous work with simplified N,C-coupled arylisoquinolines showed that

by changing particular structural parameters the activity against a given parasite was

improved. Additionally, first investigations on the mode of action of these interesting

compounds were started.

Furthermore, the continuous improvement of analytical methods enables the fast and

directed search for new compounds from natural sources. By the application of online

analytical methods, e.g., the hyphenation of HPLC with NMR and MS, it is possible to

elucidate the configuration of substances directly from extracts.

The aim of the present work was the improvement of the biological activities of N,C-

coupled arylisoquinolines by structural derivatization and contributions to the elucidation of

the mode of action using labeled compounds. In addition, natural products were to be

investigated and structurally elucidated by modern HPLC hyphenation techniques. The

versatile findings are the result of different interdisciplinary cooperations within the

Collaborative Reasearch Center 630 (SFB 630) and with external partners.

Page 110: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SUMMARY 98

In detail, the following results were obtained:

During the expansion of present structure-activity relationship studies about 70

different, mostly new isoquinolinium salts were synthesized and tested for their

activities against several protozoan pathogens and bacteria within the SFB 630 and by

external cooperation partners. Preferentially derivatives with a modified isoquinoline

moiety and new dimeric representatives were synthesized to reduce the toxicity of the

compounds. Thus, in comparison to previous work, the acitivities and selectivities of the

compounds were clearly improved. Some of the synthesized compounds showed

activities against P. falciparum in the sub-nanomolar range and thus an about three

times higher order of magnitude efficacy with similar low toxicities compared to

compounds from previous work.[126]

By our cooperation partner Prof. R. Brun (Swiss Tropical and Public Health Institute,

Basel) selected arylisoquinolines were also tested in vivo in P. berghei infected mice. It

was demonstrated that the compounds are either toxic, inactive, or only weakly active in

vivo. In cooperation with Prof. M. Sendtner and PD R. Blum (Institute of Clinical

Neurobiology, University of Würzburg), a correlation of the in vivo toxicity and the

toxicity against hippocampal neurons was observed, which will be further analyzed in

the future.

L. major

IC =

( )50 0.63

27.7

μM

P. falciparum K1

IC =

(50 0.61 nM

98,200)

IC = μM

(

T. brucei brucei

50 0.04

>1950)

iPr

-ClO4

+

MeO

MeO

MeO

Me

Me

N

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMe

NH

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

Et

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Et

Me

N

90% biofilm inhibition, without

growth inhibition at 0.63 μM

synthesis of 70ca.

, -coupled

arylisoquinolines

N C

O

129 103

122 128

Page 111: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SUMMARY 99

Furthermore, in cooperation with Dr. U. Schurigt (Institute of Molecular Infection

Biology, University of Würzburg) and additional partners within the SFB 630 the mode

of action of the isoquinolines against L. major was investigated in detail. In doing so, an

influence of the mobility of the leishmania and a reduction of the mitochondrial

transmembrane potential was demonstrated. Furthermore, it was shown that the

compounds inhibit the mitochondrial complex I and reduce the decatenation of kDNA

of the enzyme topoisomerase II. The interaction with the respiratory chain may

therefore be the cause of the toxicity of the isoquinolines. Since the substances

influence the nucleotide metabolism of the pathogen they are possibly NAD+/NADH

analogs. In addition, the compounds showed no or only a weak genotoxic potential,

which can be classified as unproblematic.

Overall these scientific findings account to map the mode of action of the isoquinolines

to synthesize new, more specific drugs against protozoan pathogens with less side

effects in the future.

Regarding the structural derivatization of the N,C-coupled naphthylisoquinolines more

than 120 pyridinium salts were synthesized and tested. First structure-activity

relationship studies (SAR studies) showed a mostly selective activity against T. brucei

brucei without any toxicity against macrophages and L6 myoblast cells. Increasing the

sterical shielding of the quaternary nitrogen atom by different alkyl functions or the

introduction of phenyl substituents at C-4 in the pyridine moiety, the activity of the

compounds against various protozoan pathogens was enhanced - but simultaneously

also the toxicity. This is probably explainable by the increase of the lipophilicity.

Nevertheless, some of the pyridinium salts exhibited very good activities in the low-

nanomolar range, e.g., against trypanosomes and plasmodia, with therapeutical indices

of about 6000 and over 29,000 respectively. Thus, the compounds can be considered as

promising hits for the development of active substances.

Page 112: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SUMMARY 100

For more in-depth investigations on the mode of action in the future and for the

identification of the target proteins, several N,C-coupled isoquinolines and pyridinium

salts with an affinity or fluorescence probe were synthesized. Therefore, a synthetic

access to the biotinylated isoquinoline 183 was established. However, 183 showed only

a weak activity against P. falciparum and was not considered for further studies on the

mode of action.

In addition, a second synthetic concept was applied where the biotin substituent 178 and

the dansyl moiety 179 were connected with isoquinolinium and pyridinium salts using

click chemistry. After optimizing the reaction conditions for the Cu(I) catalyzed 1,3-

dipolar cycloaddition of the dansylalkyne 203 and the azides 204 and 212, the

-

-

BF4

BF4

+

+

Ph

OMe

MeO

Ph

PhPh

Ph Ph

N

N

L. major

IC = 0.56 μM

(18.9)50

-BF4

+

MeiPr

Me

MeO

N

P. falciparum K1

IC =

(50 1.55 nM

29,638)

-

-

BF4

BF4

+

+

Me

Me

Me

Me

Me Me

N

N

-BF4

+

Me

iPr

iPr

Me

N

IC =

(

T. brucei brucei

50 4.50 nM

6,066)

100% biofilm inhibition, without

growth inhibition at 0.63 μM

synthesis of over 120

pyridinium salts

OHS

NH

H HH

HN

( )2

( )2 NH2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

1

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-ClO4

1

+

MeO

MeO

HO

Me

N

-Br

13%NH

1

-

+ TFA

MeO

MeO

Me

N

S

NH

H HH

H

HN

N ( )4( )

2

O

O

O

O O

O

O

O

3 steps49%

3 steps80%

176 177

172 174

66 185

186 184

183

Page 113: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SUMMARY 101

dansylated compounds 205 and 212 were synthesized in excellent yields. Likewise, the

biotinylated substances 214 and 215 were obtained by Huisgen cycloaddition.

For the development of a method to detect isotope-labelled active agents using Raman

microspectroscopy and CARS microscopy in a two-channel microfluidic chip, the

deuterated isoquinoline 216 and the corresponding non-deuterated isotopomer 217 were

synthesized and provided to the research group of Prof. S. Schlücker (University of

Osnabrück).

For the first time a synthetic access to new hybrid molecules consisting of N,C-coupled

naphthylisoquinolines and established antimalarial drugs was developed. Therefore, the

aldehyde 222 was reductively aminated with primaquine (42) followed by deprotection

of the carbamate. Finally, condensation of the amine 221 with the benzopyrylium salt

220 led to the first arylisoquinoline-primaquine hybrid 219.

SN

H

NMe2

+

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

N3

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

NSN

H

NMe2

NN

95%

O

O

O

O

CuSO , NaAsc,CH Cl /H O, rt

4

2 2 2

+ +

MeO MeO

MeO MeO

Me Me

Me MeD

D

D

D

D

N N

- -ClO4 ClO4

212 203

211

216 217

Page 114: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SUMMARY 102

Additionally, the synthesis of the arylisoquinoline-naphthoquinone hybrid 225 was

performed using the Mannich reaction of 4-aminobenzylamine with formaldehyde and

2-hydroxynaphthoquinone (226) to the naphthoquinone derivative 230 followed by the

reaction with the benzopyrylium salt 220 in two steps with an overall yield of 65%.

However, the antiplasmodial activities of the two hybrids, 219 and 225, did not top the

standard chloroquine (44). Nevertheless, the divergent synthetic concept enables the

efficient preparation of further hybrid molecules for future research projects.

The metabolism of dioncophylline A (65) was investigated using Fenton’s reagent.

During the chemical oxidation most of the alkaloid remained unchanged, which can be

ascribed to a high metabolic stability of 65. Using LC/MSn six metabolites were

identified and structurally elucidated, among them two known alkaloids, habropetaline

A (236) and N-methyldioncophylline A (237), which were confirmed by HPLC

coelution experiments.

NH N2

HOH

H

Boc

MeO

Me

N

H N2NHR/S

+

+

MeO

MeH N2

N

N

NHR/S

H

MeO

MeO Me

Me

O

-

+

BF4

MeO

Me

N

N

NHR/S

H

+

MeO

MeO Me

Me

N

-TFA

91%

67%

48%

2 steps

2 steps

O

78%

+ +NH2

NH

HO

H H

HO

H N2

H N2

O

O

O

O

O86%

-BF4

NH

HO

O

O

+

MeO

MeO Me

Me

N

+

MeO

MeO Me

Me

O

-

+

BF4

223 222 42

220 221 219

226

230 225

220

Page 115: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

SUMMARY 103

The Fenton approach can notcompletely replace classical biotransformation studies, but

provides a fast and cheap alternative for metabolite screening.

In cooperation with the research group of Prof. J. Piel (University of Jena), the

structures of two chemically highly labile intermediates of the bacillaene biosynthesis in

Bacillus amyloliquefaciens FZB42 were elucidated by HPLC-NMR investigations. The

experiments proved a rare β,γ-dehydration during the polyketide elongation by a trans-

AT polyketide synthase. In addition, the constitution of a novel natural product,

bacillaene B (246), which was identified as the end product of the bacillaene

biosynthesis, was completely elucidated.

In conclusion valuable contributions to the synthesis of simplified N,C-coupled

naphthylisoquinolines and their investigations on the mode of action have been achieved in

the course of the present work. The investigations focused on the specific improvement of the

biological activities of the compounds - also by structural derivatization to pyridinium salts.

The successful development of a synthetic access to arylisoquinoline hybrids and to

biotinylated or dansylated compounds paves the way for a variety of future research projects

like, e.g., the entire elucidation of the mode of action and the advancement of the compounds

with respect to their activity in vivo.

H

OH

HONP

MeO

MeO

MeR

Me

R

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

RH

OH

MeNP

MeO

MeO

MeR

Me

RMe

1'

1

8

9

10

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

NN HH

Me

Me

Me

HO

Me

Me Me

OH

O

βγ

OHO

OH

OH

5'''

1'''HO

O

O

O

bacillaene B (246)

65 236 237

Page 116: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 104

EXPERIMENTELLER TEIL

1 Allgemeine Methoden

1.1 Verwendete Apparaturen und Messgeräte

Schmelzpunkte (Schmp.): Die Schmelzpunkte wurden an einem Thermovar-Kofler-Heiztisch-

Mikroskop der Fa. Reichert bestimmt. Die angegebenen Werte sind nicht korrigiert.

Infrarotspektroskopie (IR): Die Aufnahme der IR-Spektren erfolgte mit dem Spektrometer

FT-IR-410 der Fa. Jasco. ' ' bezeichnet die Wellenzahl in cm-1. Die Intensitäten der

Absorptionsbanden sind gekennzeichnet durch: s = stark, m = mittel, w = schwach und br =

breit. Alle IR-Spektren wurden bei Raumtemperatur gemessen. Die zu analysierende Substanz

wurde dabei in Reinform (Öl, Feststoff), oder als eine Dichlormethan-Lösung mit Hilfe eines

ATR-Aufsatzes vermessen.

Kernresonanzspektroskopie (1H-NMR, 13C-NMR): Die 1H- und 13C-NMR-Spektren wurden

bei Raumtemperatur an den Spektrometern Avance-400 oder DMX-600 (400 bzw. 600 MHz

für Protonenspektren und 100 bzw. 150 MHz für 13C-Spektren) der Fa. Bruker aufgenommen.

Bei Messungen am DMX-600-Spektrometer wurde zum Teil ein 13C-optimierter Cryo-

Probenkopf (5 mm, DCH Cryo-Probe, Fa. Bruker) eingesetzt. Die Auswertung der Spektren

erfolgte entweder mit der X-Win-NMR- oder der Topspin-Software (beide Fa. Bruker). Die

chemischen Verschiebungen sind in Einheiten der δ-Skala angegeben und beziehen sich auf

δTMS = 0. Zur Kalibrierung der 1H-NMR-Spektren dienten die Resonanzsignale der Rest-

protonen der verwendeten deuterierten Lösungsmittel und bei den 13C-NMR-Spektren die

entsprechenden 13C-Resonanzsignale als interner Standard: δ(CDCl3) = 7.24 / 77.23,

δ(MeOD) = 3.31 / 49.15, δ(Aceton-d6) = 2.05 / 29.92, δ(DMSO-d6) = 2.50 / 39.51, δ(CD3CN)

= 1.39 / 118.7. Signalmultiplizitäten sind wie folgt abgekürzt: Singulett = s, Dublett = d,

doppeltes Dublett = dd, Triplett = t, doppeltes Triplett = dt, Quartett = q, Quintett = quint,

Septett = sep, Multiplett = m, br = breit. In Spinsystemen höherer Ordnung bezeichnet die

Signalmultiplizität erweitert durch den Vorsatz 'app' (= apparent) die phänomenologische

Signalform. Die Angabe der Kopplungskonstanten nJ erfolgt in Hertz (Hz), wobei 'n' die

Anzahl der zwischen den Kopplungspartnern liegenden Bindungen angibt.

Massenspektrometrie (MS): Elektronenstoß-Massenspektren (EI) wurden mit dem Spektro-

meter Finnigan MAT-8200 bei einem Ionisationspotenzial von 70 eV aufgenommen. Die in

Klammern gesetzten Werte geben die Intensität der entsprechenden Signale relativ zum Basis-

Page 117: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 105

peak (I = 100%) an. Zur Aufnahme von Elektrosprayionisations-Massenspektren (ESI) und

ISD-ESI (in-source decay) wurde, sowohl in Kopplung mit der HPLC (HPLC-MS mit

Agilent-1100-HPLC-System) als auch im 'stand-alone'-Betrieb, entweder eine Agilent

Ionenfalle 1100SL (Kapillartemperatur: 210 °C; ESI-Spannung: 3.5 kV; N2 als Trägergas)

oder ein 'time-of-flight'-Massendetektor (micrOTOF, Fa. Bruker) verwendet. Die Matrix-

unterstützten Massenspektren (MALDI) wurden mit dem Gerät Autoflex II der Fa. Bruker

aufgezeichnet. Als Matrix diente DHB (Dihydroxybenzoesäure, Fa. Bruker).

Elementaranalyse (CHNS): Die Bestimmung der gewichtsprozentualen Anteile an

Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel wurden im Institut für Anorganische

Chemie der Universität Würzburg mit Hilfe des Gerätes Leco-CHNS-932 durchgeführt.

1.2 Chromatographische Methoden

Dünnschichtchromatographie (DC): Für die Dünnschichtchromatographie wurden Kieselgel-

Aluminiumfolien-60-F254 der Fa. Merck verwendet. Die Detektion erfolgte je nach

Anforderung durch Fluoreszenzlöschung bei 254 nm, Anregung der Eigenfluoreszenz bei 366

nm, durch Bedampfung mit Iod, sowie Anfärben mit Anisaldehyd-Lösung, Dragendorff-

Reagenz oder Molybdatophosphorsäure-Reagenz. Zum Anschärfen des Startflecks wurde

reines MeOH verwendet.

Säulenchromatographie (SC) und Säulenfiltration (SF): Als Säulenfüllmaterial wurde Kiesel-

gel (Korngröße: 0.063–0.200 mm oder 0.032–0.063 mm) der Fa. Merck sowie Sephadex-

LH20-Material der Fa. Amersham verwendet. Die Desaktivierung des Kieselgels erfolgte

durch Zugabe von 7.5 Gewichtsprozent konz. NH3. Die Säulen wurden nass befüllt. Die

Angabe der Fließmittelzusammensetzungen erfolgt in allen Fällen in Volumenprozent.

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC): Die Analyse von Proben mittels HPLC

wurde auf einer computergesteuerten Anlage der Firma Jasco durchgeführt (Entgasungs-

einheit DG-2080, Mischer LG-2080, Pumpe PU-1580, Probengeber AS-2055, Diodenarray-

Detektor MD-2010). Zur Auswertung der Messergebnisse wurde das Borwin-Programmpaket

oder die Chrompass-Software der Fa. Jasco verwendet. Die verwendeten

Lösungsmittelsysteme, Gradienten und Säulen sind in den entsprechenden Kapiteln detailliert

beschrieben.

Soweit nicht anders angegeben, wurde für die HPLC-Läufe eine Chromolith®-Performance-

RP18-Säule (100 x 4.6 mm) und der folgende Lösungsmittelgradient verwendet: MeCN +

Page 118: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 106

0.05% TFA (A), H2O + 0.05% TFA (B), Fluss 3 mL/min; 0 min 90% A, 5 min 50% A, 7 min

0% A, 8 min 0% A, 8.5 min 90% A, 10 min 90% A.

Präparative HPLC-Trennungen wurden entweder an einem System der Fa. Jasco (zwei PU-

2087Plus-Pumpen, Hochdruckmischkammer, Rheodyne-7125i-Injektor, MD-2010

Diodenarray-Detektor) oder einer zweiten, baugleichen Anlage mit einem UV-2077-Detektor

anstelle des Diodenarray-Detektors durchgeführt. Die Steuerung der Geräte und Auswertung

der Chromatogramme erfolgte mittels PC, entweder mit der Borwin- oder der Chrompass-

Software der Fa. Jasco. Die Trennbedingungen sind in den entsprechenden Kapiteln

aufgeführt. Die produkthaltigen Fraktionen aus der präparativen HPLC wurden vereinigt und

der Acetonitrilanteil im Vakuum entfernt. Die zurückbleibenden wässrigen Phasen wurden

erschöpfend mit Dichlormethan (CH2Cl2) extrahiert. Der so gewonnene organische Extrakt

wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.

HPLC-MS-Kopplung: Für HPLC-MS-Untersuchungen wurden die Massendetektoren (Agi-

lent-1100-SL-Ionenfalle oder Bruker-Daltonik-micrOTOF) an ein Agilent-1100-HPLC-

System angeschlossen. Die Steuerung der Systeme erfolgte entweder mit ChemStation (Agi-

lent) oder HyStar (Bruker). Zur Vermessung der Proben wurden jeweils die entsprechenden

Gradienten und Säulen aus der analytischen HPLC verwendet, allerdings, zur Vermeidung

des störenden Trifluoressigsäure-Massenpeaks, unter Austausch des 0.05-proz. TFA-Puffers

gegen 0.2-proz. Ameisensäure (AS).

HPLC-NMR-Kopplung: Die Aufnahme der Online-NMR-Spektren (1H, COSY, NOESY,

HSQC, HMBC) erfolgte an einem DMX-600-Sepktrometer der Fa. Bruker mit einem Cryo-

Probenkopf (DCH Cryo-Probe, Fa. Bruker) unter Verwendung eines Durchfluss-Einsatzes

(120 μL, CryoFit, Fa. Bruker). Zur Kopplung mit der HPLC-Anlage (Agilent-1100-Serie)

wurde eine Peak-Sampling-Unit mit 12 Speicherschleifen (BPSU-12, Fa. Bruker) verwendet.

Das chromatographische System war wie folgt aufgebaut: Entgasungseinheit G1379A, Pumpe

und Gradientenmischer G1311A, UV-Detektor G1314A (jeweils Fa. Agilent). Die NMR-

Messungen wurden entweder mit den Softwarepaketen 'XWin-NMR' oder 'Topspin' (beide

Fa. Bruker) unter Verwendung von Automationsroutinen der Fa. Bruker und Standard-

Pulsprogrammen durchgeführt: COSY (cosygpqf), NOESY (noesyph), HSQC (hsqcetgp),

HMBC (hmbcgplpndqf). Weitere Einzelheiten zum verwendeten Lösungsmittelsystem, dem

Gradienten sowie der eingesetzten Säule sind im entsprechenden Kapitel detailliert darge-

stellt.

Page 119: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 107

1.3 Chemikalien

Lösungsmittel: Wasser (H2O) für die HPLC wurde über eine Milli-Q-Anlage der Fa. Millipore

gereinigt und entionisiert. Acetonitril (MeCN) und Methanol (MeOH) für die HPLC

(Chromanorm®, HPLC gradient grade, VWR International) wurden ebenso wie

Trifluoressigsäure (TFA, Fa. Sigma-Aldrich) gekauft und ohne weitere Reinigung verwendet.

Für die HPLC wurden die Laufmittel entweder durch vorheriges 15min. Einleiten, durch

permanenten Eintrag von Helium während der Messung oder durch Verwendung von

mechanischen Entgaser-Einheiten entgast. Für alle Versuche wurden destillierte oder

absolutierte (abs.) Lösungsmittel verwendet. Die Reinigung und Trocknung erfolgte nach

Standardverfahren und unter Schutzgas.[265,266] Die absolutierten Lösungsmittel wurden über

Molekularsieb (3Å) und unter Schutzgasatmosphäre gelagert. Tetrahydrofuran (THF) wurde,

nach Vortrocknung über CaH2, unmittelbar vor Gebrauch über Kalium destilliert. Versuche

mit luft- und/oder feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen wurden in ausgeheizten

Apparaturen unter Schutzgasatmosphäre und unter Anwendung der Schlenktechnik

durchgeführt.

Sonstige Chemikalien: Nitropropan, Nitroethan, 4-Nitrobenzoylchlorid und 2-

Bromessigsäureethylester wurden unmittelbar vor Gebrauch frisch destilliert. Primaquin-

Diphosphat und eingesetzte Hydrochloride wurden vor Gebrauch in ges. NaHCO3-Lösung

aufgenommen, mit CH2Cl2 extrahiert, die organische Phase über MgSO4 getrocknet und das

Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die für die Synthesen verwendeten Reagenzien wurden

bei den Firmen Sigma-Aldrich, Merck oder Fluka erworben.

Die Startmaterialien 6,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (72)[125], 6,8-

Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumtetrafluoroborat (220),[123] 2,4,6-Trimethyl-

pyryliumtetrafluoroborat (134)[177,267], 2,4,6-Trimethylpyryliumperchlorat (247),[268] 2,4,6-

Triphenylpyryliumtetrafluoroborat (248)[179] und 2,6-Diphenyl-4-pyron (197)[199]

synthetisierte man nach literaturbekannten Verfahren. 7,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-

benzopyryliumperchlorat (101) wurde von A. Voskobojnik und 2,2',6,6'-Tetra-isopropyl-1,1'-

benzidin (249) von A. Gehrold in unserer Forschungsgruppe dargestellt.

Page 120: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 108

MeO

MeO

Me

NO2

2 Darstellung N,C-gekuppelter Arylisochinoline

2.1 Synthese verschiedener Benzopyrylium-Salze

1-(3',5'-Dimethoxyphenyl)-2-nitrobuten (250)

4.00 g (24.1 mmol) 3,5-Dimethoxybenzaldehyd und 2.08 g (27.0 mmol) Ammoniumacetat

wurden unter Schutzgasatmosphäre in 20 mL wasserfreiem HOAc gelöst und unter Rückfluss

erhitzt. Danach tropfte man innerhalb von 40 min 3.48 mL (39.1 mmol) Nitropropan in 5 mL

HOAc zu. Anschließend wurde noch 5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ die braune Lösung

auf 50 °C abkühlen, überführte den Kolbeninhalt in ein Becherglas und stellte dieses über

Nacht bei -40 °C zur Kristallisation in den Tiefkühlschrank. Die entstandene gelbe

Kristallmasse wurde abgesaugt und mit Eiswasser neutral gewaschen. Die Mutterlauge wurde

vollständig von Eisessig befreit, mit Wasser versetzt und mit CH2Cl2 extrahiert. Durch

Entfernung des Lösungsmittels und säulenchromatographische Reinigung (Kieselgel,

PE/CH2Cl2, 3:7) erhielt man weiteres Nitrostyrol 250 als gelbe Kristalle.

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 2.93 g (12.4 mmol, 51%).

Schmp.: 45 °C (PE/CH2Cl2).

IR (ATR): = 3012 (w), 2976 (w), 2945 (w), 1650 (w), 1590 (s), 1508 (m), 1452 (m), 1421

(m), 1368 (w), 1351 (w), 1319 (m), 1295 (m), 1270 (m), 1250 (w), 1201 (s), 1173 (m), 1152

(s), 1061 (s), 1030 (m), 973 (w), 939 (m), 925 (m), 849 (m), 833 (s), 802 (m), 744 (w), 729

(w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.24 (t, 3J = 7.4 Hz, 3 H, Me), 2.84 (q, 3J = 7.4 Hz, 2 H,

CH2), 3.79 (s, 6 H, OMe), 6.49-6.52 (m, 3 H, Ar-H), 7.91 (s, 1 H, HC=C) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 12.73 (Me), 21.07 (CH2), 55.64 (OMe), 102.0, 107.7,

133.3, 134.3, 153.9, 161.2 (Ar-C oder C=C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 237 (72) [M]+, 192 (16), 191 (100) [M-NO2]+, 190 (10), 176 (14),

175 (13), 161 (18), 160 (13), 145 (10), 115 (12), 91 (10), 77 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C12H15NO4Na [M+Na]+ 260.0893; gem. 260.0892.

250

Page 121: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 109

MeO

MeO

OMe

CHNS C12H15NO4 (237.1001): ber. C 60.75, H 6.37, N 5.90; gem. C 60.90, H 6.32, N 6.00.

1-(3',5'-Dimethoxyphenyl)-2-butanon (251)

Bei 50-60 °C wurden zu 9 mL Wasser und 3 mL Toluol unter Rühren mit dem KPG-

Rührwerk 3.25 g (58.2 mmol) Eisen und 89.1 mg (0.33 mmol) Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat

gegeben. Innerhalb von 5 min versetzte man das Gemisch mit 2.30 g (9.69 mmol) Nitrostyrol

250. Über 2 h wurden unter starkem Rühren 7 mL (87.2 mmol) konz. HCl zugetropft, so dass

die Reaktionsmischung 60 °C nicht überstieg. Daraufhin wurde 2 h bei 55 °C gerührt. Nach

Filtration der Reaktionsmischung über Celite wurde der Rückstand dreimal mit 15 mL Wasser

und einmal mit 15 mL Toluol gewaschen. Die braune Toluolphase wurde abgetrennt und die

mintgrüne wässrige Phase erschöpfend mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen

Phasen wurden mit Wasser neutral gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im

Vakuum eingeengt. Das erhaltene braune Öl wurde im Feinvakuum fraktionierend destilliert.

Das Phenylbutanon 251 ging bei 134 °C (10 Pa) als gelbliches Öl über.

Gelbliches Öl.

Siedep.: 134 °C (10 Pa); Lit.[269] 120 °C (13 Pa).

Ausbeute: 1.58 g (7.59 mmol, 78%).

IR (ATR): = 2940 (w), 2839 (w), 1710 (m), 1594 (s), 1458 (m), 1430 (m), 1345 (m), 1323

(w), 1291 (w), 1204 (s), 1148 (s), 1108 (m), 1055 (s), 991 (w), 930 (w), 831 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0.98 (t, 3J = 7.3 Hz, 3 H, Me), 2.44 (q, 3J = 7.3 Hz, 2 H,

CH2), 3.56 (s, 2 H, CH2), 3.73 (s, 6 H, OMe), 6.32 (s, 3 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 7.86 (Me), 35.10 (CH2), 50.20 (CH2), 55.37 (OMe), 99.07,

107.5, 136.7, 161.1 (Ar-C), 208.9 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 208 (52) [M]+, 177 (10) [M-OCH3]+, 166 (13), 152 (54), 151 (33)

[M-C3H5O]+, 91 (12), 77 (11), 57 (100) [C3H5O]+.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[269,270] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

251

Page 122: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 110

MeO

MeO

MeO

Me

NO2

1-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitropropen (252)

Unter Schutzgasatmosphäre wurden 25.0 g (127 mmol) 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd und

11.8 g (153 mmol) Ammoniumacetat in 100 mL HOAc vorgelegt und unter Rückfluss erhitzt.

Innerhalb 1 h wurden 15.5 g (206 mmol) Nitroethan in 20 mL HOAc zugetropft. Nach 5 h

Rühren unter Rückfluss wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und in ein Becherglas

überführt. Das Produkt kristallisierte über Nacht bei -40 °C im Tiefkühlschrank aus und

wurde abfiltriert. Die Mutterlauge wurde vollständig von Eisessig befreit, mit Wasser versetzt

und mit CH2Cl2 extrahiert. Nach Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Lösungsmittels im

Vakuum wurde das verbleibende Produkt mittels Säulenchromatographie (Kieselgel,

CH2Cl2/PE, 8:2) gereinigt, mit dem Niederschlag vereinigt und aus MeOH umkristallisiert.

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 22.5 g (88.9 mmol, 70%); Lit.[271] 87%.

Schmp.: 92 °C (MeOH); Lit.[271] 88-91 °C (CH2Cl2, n-Hexan).

IR (ATR): = 2968 (w), 2938 (w), 2830 (w), 1644 (w), 1578 (m), 1499 (s), 1446 (m), 1420

(m), 1358 (m), 1338 (m), 1292 (s), 1251 (s), 1189 (w), 1161 (m), 1119 (s), 1001 (s), 936 (s),

918 (m), 846 (s), 822 (s), 790 (w), 750 (w), 732 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.46 (s, 3 H, CH3), 3.87 (s, 6 H, OCH3), 3.88 (s, 3 H,

OCH3), 6.64 (s, 2 H, Ar-H), 8.01 (s, 1 H, CH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 14.39 (Me), 56.51 (OCH3), 61.21 (OCH3), 107.8, 127.9,

134.0, 140.0, 147.3, 153.6 (Ar-C oder C=C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 253 (100) [M]+, 206 (21), 191 (25), 177 (10), 176 (11), 163 (10),

161 (13), 77 (11).

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[271,272]

252

Page 123: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 111

MeO

MeO

MeO

Me

O

1-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-2-propanon (253)

4.63 g (82.9 mmol) Eisen und 127 mg (0.47 mmol) Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat wurden

in 9 mL Wasser und 3 mL Toluol vorgelegt und unter Rühren mit einem KPG-Rührwerk auf

50-60 °C erhitzt. Innerhalb von 5 min versetzte man das Gemisch mit 3.50 g (13.7 mmol)

Nitrostyrol 252. Über 2.5 h wurden 10 mL (124 mmol) konzentrierte HCl zugetropft, so dass

die Reaktionsmischung 60 °C nicht überstieg und weitere 2.5 h bei 55 °C gerührt. Nach

Filtration der Reaktionsmischung über Celite wurde der Rückstand dreimal mit 15 mL Wasser

und einmal mit 15 mL Toluol gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die

wässrige Phase erschöpfend mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen

wurden mit Wasser neutral gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel im

Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde im Feinvakuum fraktionierend destilliert. Das

Produkt ging bei 150 °C (20 Pa) als gelbliches Öl über und kristallisierte beim Abkühlen aus.

Gelborange Kristalle.

Ausbeute: 1.88 g (8.38 mmol, 61%); Lit.[271] 65%.

Schmp.: 64 °C (Toluol); Lit.[271] 64-65 °C (MeOH/H2O).

IR (ATR): = 3005 (w), 2954 (w), 2938 (w), 2837 (w), 1713 (m), 1590 (m), 1506 (m), 1466

(m), 1452 (m), 1422 (m), 1340 (m), 1315 (m), 1234 (s), 1201 (w), 1184 (w), 1165 (m), 1155

(m), 1120 (s), 1001 (s), 862 (w), 803 (m), 784 (w), 750 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.14 (s, 3 H, Me), 3.60 (s, 2 H, CH2), 3.81 (s, 3 H, OMe),

3.82 (s, 6 H, OMe), 6.38 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 29.38 (Me), 51.43 (CH2), 56.33 (OMe), 61.03 (OMe),

106.6, 130.0, 137.3, 153.6 (Ar-C), 206.5 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 224 (27) [M]+, 182 (10), 181 (100) [M-C2H3O]+.

CHNS C12H16O4 (224.2590): ber. C 64.27, H 7.19; gem. C 64.36, H 7.24.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[271,272]

253

Page 124: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 112

iPrO

iPrO

O Pri

O

3,5-Diisopropoxybenzoesäure-isopropylester (254)

20.0 g (130 mmol) 3,5-Dihydroxybenzoesäure (95), 90.0 g (651 mmol) Kaliumcarbonat

und 110 g (897 mmol) 2-Brompropan wurden in 200 mL abs. DMF gelöst und 12 h unter

Rückfluss erhitzt. Zur abgekühlten Lösung gab man 600 mL Wasser hinzu und säuerte die

Lösung mit 2M HCl an. Die wässrige Phase wurde erschöpfend mit Et2O extrahiert, die

organische Phase mit MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt.

Gelbes Öl.

Ausbeute: 31.4 g (112 mmol, 86%); Lit.[273] 60%.

IR (ATR): = 2978 (w), 2933 (w), 1714 (m), 1592 (m), 1446 (m), 1364 (m), 1312 (w), 1295

(m), 1233 (m), 1181 (m), 1155 (s), 1137 (m), 1110 (s), 1037 (m), 1000 (m), 995 (m), 930 (w),

900 (w), 841 (w), 769 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.32 (d, 3J = 6.0 Hz, 18 H, Me), 4.55 (sep, 3J = 6.0 Hz, 2 H,

CH), 5.20 (sep, 3J = 6.0 Hz, 1 H, CH), 6.58 (s, 1 H, Ar-H), 7.12 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.12 (Me), 22.21 (Me), 68.62 (OCH), 70.40 (OCH),

108.7, 109.2, 133.0, 159.1 (Ar-C), 166.2 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 280 (58) [M]+, 288 (11), 221 (23) [M-C3H7O]+, 197 (11), 196

(100), 181 (12), 154 (89), 138 (44), 137 (29), 110 (16), 109 (11), 43 (21), 41 (11).

Die erhaltenen spektroskopischen Daten stimmten mit den Angaben aus der Literatur überein.

Vormals war aber lediglich ein 1H-NMR-Spektrum veröffentlicht worden.[273]

3,5-Diisopropoxybenzoesäure (255)

31.0 g (111 mmol) des Esters 254 wurden in 200 mL THF aufgenommen, mit 200 mL

Wasser und 46.4 g (1.11 mol) Lithiumhydroxid Monohydrat versetzt und 72 h unter

Rückfluss erhitzt. Nach beendeter Reaktion wurde das THF entfernt, die wässrige Lösung mit

halbkonzentrierter HCl angesäuert und erschöpfend mit Et2O extrahiert. Die organische Phase

trocknete man über MgSO4 und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum.

254

Page 125: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 113

iPrO

iPrO

OH

O

iPrO

iPrO

OH

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 26.1 g (110 mmol, 99%); Lit.[274] 94%.

Schmp.: 119 °C (Et2O); Lit.[274] 100-104 °C (Hexan/EtOAc).

IR (ATR): = 2978 (w), 2935 (br), 2638 (br), 1685 (s), 1591 (m), 1443 (w), 1418 (m), 1383

(w), 1346 (m), 1329 (m), 1297 (s), 1270 (m), 1185 (m), 1157 (s), 1134 (m), 1112 (s), 1040

(m), 999 (m), 979 (m), 935 (m), 907 (w), 874 (w), 848 (m), 818 (w), 766 (s), 736 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.33 (d, 3J = 6.0 Hz, 12 H, Me), 4.56 (sep, 3J = 6.0 Hz, 2 H,

CH), 6.64 (s, 1 H, Ar-H), 7.19 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.20 (Me), 70.55 (OCH), 109.6, 110.2, 131.2, 159.3 (Ar-

C), 171.9 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 238 (13) [M]+, 154 (100), 137 (8), 43 (7).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C13H18NaO4 [M+Na]+ 261.1097; gem. 261.1098.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[274] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

3,5-Diisopropoxybenzylalkohol (256)

Man löste 10.0 g (42.0 mmol) Benzoesäure 255 unter Schutzgasatmosphäre in 100 mL abs.

THF und tropfte bei 0 °C innerhalb von 1 h 84 mL (84.0 mmol) Boran in THF zu. Nach 24 h

Rühren bei RT wurde das THF entfernt, die Lösung mit 25 mL Wasser versetzt, mit

halbkonzentrierter HCl angesäuert und erschöpfend mit Et2O extrahiert. Die organische Phase

wusch man zweimal mit je 50 mL gesättigter NaCl-Lösung, trocknete über MgSO4 und

entfernte das Lösungsmittel im Vakuum.

Gelboranges Öl.

Ausbeute: 9.28 g (41.4 mmol, 99%); Lit.[274] 99 %.

255

256

Page 126: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 114

iPrO

iPrO

H

O

IR (ATR): = 3356 (br), 2976 (m), 2932 (w), 1592 (s), 1452 (m), 1372 (m), 1331 (m), 1291

(m), 1182 (m), 1149 (s), 1134 (s), 1111 (s), 1033 (s), 999 (m), 984 (m), 906 (w), 831 (m)cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.30 (d, 3J = 6.0 Hz, 12 H, Me), 4.52 (sep, 3J = 6.0 Hz, 2 H,

CH), 4.58 (s, 2 H, CH2), 6.34 (s, 1 H, Ar-H), 6.46 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.30 (Me), 65.68 (CH2), 70.12 (OCH), 103.2, 106.6,

143.5, 159.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 224 (27) [M]+, 140 (100), 122 (9), 111 (14), 43 (7).

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[274] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

3,5-Diisopropoxybenzaldehyd (257)

Zu einer siedenden Lösung von 9.60 g (42.8 mmol) Benzylalkohol 256 in 40 mL CH2Cl2

wurde in Portionen von 6.00 g insgesamt 29.0 g (334 mmol) aktiviertes Braunstein zugegeben

und 4 h unter Rückfluss gekocht. Anschließend filtrierte man die Suspension über Celite ab

und digerierte den Rückstand viermal mit jeweils 25 mL CH2Cl2. Die vereinigten organischen

Phasen wurden mit ges. K2CO3-Lösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und das

Lösungsmittel abdestilliert.

Gelbes Öl.

Ausbeute: 8.68 g (39.4 mmol, 91%).

IR (ATR): = 2977 (w), 2933 (w), 2810 (w), 1697 (s), 1603 (m), 1589 (s), 1454 (m), 1385

(m), 1350 (m), 1331 (m), 1308 (m), 1293 (s), 1251 (w), 1183 (s), 1156 (s), 1135 (s), 1111 (s),

1038 (m), 1015 (w), 986 (w), 921 (w), 907 (w), 838 (m), 744 (w), 725 (m), 711 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.32 (d, 3J = 6.0 Hz, 12 H, Me), 4.58 (sep, 3J = 6.0 Hz, 2 H,

CH), 6.64-6.65 (m, 1 H, Ar-H), 6.93 (d, 4J = 2.4 Hz, 2 H, Ar-H), 9.85 (s, 1 H, CHO) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.15 (Me), 70.55 (OCH), 108.9, 110.6, 138.6, 159.8 (Ar-

C), 192.3 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 222 (18) [M]+, 138 (100) [C7H4O3+2H]+, 137 (23), 43 (10).

257

Page 127: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 115

iPrO

iPrO

Me

NO2

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[275] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

1-(3',5'-Diisopropoxyphenyl)-2-nitropropen (258)

7.86 g (35.4 mmol) des Aldehyds 257 und 3.05 g (39.6 mmol) Ammoniumacetat wurden

unter Schutzgasatmosphäre in 25 mL wasserfreiem HOAc gelöst und unter Rückfluss erhitzt.

Innerhalb von 30 min tropfte man 4.13 mL (57.2 mmol) Nitroethan in 8 mL HOAc zu und

erhitzte für 3 h unter Rückfluss. Die Lösung wurde vollständig von Eisessig befreit, mit

Wasser versetzt und mit CH2Cl2 extrahiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das

erhaltene Öl mittels Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel, PE/EtOAc, 1:1).

Gelbes Öl.

Ausbeute: 6.12 g (21.9 mmol, 62%).

IR (ATR): = 2977 (w), 2932 (w), 1656 (w), 1583 (s), 1519 (s), 1440 (m), 1385 (m), 1318

(s), 1293 (s), 1258 (w), 1184 (s), 1156 (s), 1136 (s), 1112 (s), 1038 (m), 994 (w), 964 (m), 907

(w), 857 (m), 843 (m), 727 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.32 (d, 3J = 6.0 Hz, 12 H, Me), 2.42 (s, 3 H, Me), 4.50 (sep, 3J = 6.0 Hz, 2 H, CH), 6.45-6.46 (m, 1 H, Ar-H), 6.48 (d, 4J = 2.1 Hz, 2 H, Ar-H), 7.96 (s, 1

H, CH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 14.38 (Me), 22.22 (Me), 70.48 (OCH), 105.5, 109.8, 134.0,

134.3, 148.1, 159.5 (Ar-C oder C=C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 279 (93) [M]+, 237 (23) [C12H14NO4+H]+, 195 (16)

[C9H7NO4+2H]+, 148 (44), 126 (100), 110 (13), 98 (23), 91 (13), 77 (13), 69 (13), 43 (24), 41

(16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H21NNaO4 [M+Na]+ 302.1363; gem. 302.1362.

258

Page 128: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 116

iPrO

iPrO

Me

O

1-(3',5'-Diisopropoxyphenyl)-2-propanon (96)

3.63 g (65.0 mmol) Eisen und 100 mg (0.37 mmol) Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat wurden

in 8 mL Wasser und 3 mL Toluol vorgelegt und unter Rühren mit einem KPG-Rührwerk auf

50-60 °C erhitzt. Innerhalb von 5 min versetzte man das Gemisch mit 3.00 g (10.7 mmol)

Nitrostyrol 258. Über 2.5 h wurden 7.8 mL (97.2 mmol) konzentrierte HCl zugetropft, so dass

die Reaktionsmischung 60 °C nicht überstieg und weitere 3 h bei 55 °C gerührt. Nach

Filtration der Reaktionsmischung über Celite wurde der Rückstand dreimal mit 15 mL Wasser

und einmal mit 15 mL Toluol gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die

wässrige Phase erschöpfend mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wusch

man mit Wasser neutral, trocknete über MgSO4 und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum.

Der Rückstand wurde im Feinvakuum fraktionierend destilliert. Das Produkt ging bei 140 °C

(25 Pa) als gelbliches Öl über.

Gelbliches Öl.

Ausbeute: 1.60 g (6.40 mmol, 60%).

Sdp.: 140 °C (25 Pa).

IR (ATR): = 2977 (m), 2932 (w), 1712 (m), 1589 (s), 1454 (m), 1384 (m), 1372 (m), 1352

(m), 1331 (m), 1290 (m), 1225 (w), 1183 (m), 1152 (s), 1136 (m), 1112 (s), 1043 (m), 1007

(m), 908 (w), 834 (w), 707 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = δ = 1.29 (d, 3J = 6.0 Hz, 12 H, Me), 2.11 (s, 3 H, Me), 4.48

(sep, 3J = 6.0 Hz, 2 H, CH), 6.29 (d, 4J = 2.1 Hz, 2 H, Ar-H), 6.31-6.32 (m, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.25 (Me), 29.23 (Me), 51.62 (CH2), 70.07 (CH), 102.6,

109.3, 136.5, 159.5 (Ar-C), 206.6 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 250 (63) [M]+, 208 (25) [C12H15O3+H]+, 167 (15), 166 (66)

[C9H8O3+2H]+, 137 (14), 135 (16), 124 (46), 43 (100) [C3H7]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H22NaO3 [M+Na]+ 273.1462; gem. 273.1461.

96

Page 129: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 117

MeO

MeO Me

Me

O -+

ClO4

Zur Synthese der Benzopyrylium-Salze wurde immer dieselbe Arbeitsvorschrift (AAV)

verwendet. Im Folgenden wird an einem Beispiel die Reaktion beschrieben:

AAV 1

Es wurden 200 mg (0.96 mmol) 1-(3',5'-Dimethoxyphenyl)-2-butanon (251) in 2 mL

CH2Cl2 gelöst und mit 0.28 mL (2.98 mmol) Essigsäureanhydrid versetzt. Nach Abkühlung

auf 0 °C tropfte man innerhalb von 40 min unter guter Durchmischung 85 μL (1.42 mmol)

70proz. wässrige Perchlorsäure zu. Nach 12 h Rühren bei RT filtrierte man den entstandenen

grünen Feststoff ab und wusch ihn mit MTBE. Zur Mutterlauge wurden weitere 2 mL

Essigsäureanhydrid zugetropft und die Lösung über Nacht im Kühlschrank zur weiteren

Ausfällung des Produkts gelagert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit MTBE gewaschen

und mit dem ersten Fällungsprodukt vereinigt. Das erhaltene Benzopyrylium-Salz 259

kristallisierte man für analytische Zwecke aus MeOH/PE um.

6,8-Dimethoxy-1-methyl-3-ethyl-2-benzopyryliumperchlorat (259)

Grüne Nadeln.

Ausbeute: 288 mg (0.87 mmol, 90%).

Schmp.: 197 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3085 (w), 2948 (w), 1650 (m), 1605 (s), 1536 (s), 1459 (m), 1408 (m), 1374

(s), 1283 (m), 1220 (s), 1177 (m), 1162 (m), 1070 (s), 962 (w), 932 (m), 900 (m), 845 (m),

837 (m), 790 (w), 770 (w), 710 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.39 (t, 3J = 7.5 Hz, 3 H, Me), 2.97 (q, 3J = 7.5 Hz, 2 H,

CH2), 3.25 (s, 3 H, Me), 4.12 (s, 3 H, OMe), 4.14 (s, 3 H, OMe), 6.70 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-

H), 7.19 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.71 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 11.22 (Me), 25.45 (Me), 26.71 (CH2), 57.73 (OMe), 58.34

(OMe), 102.0, 102.4, 113.2, 114.2, 145.3, 164.5, 166.2, 174.2, 180.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 233 (13) [M]+, 232 (55) [M-1]+, 231 (13) [M-2]+, 218 (18) [M-

CH3]+, 217 (100), 203 (15), 202 (19) [M-OCH3]

+, 187 (11), 175 (10), 145 (11), 57 (19).

259

Page 130: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 118

MeO

iPr

Me

O -+

ClO4

iPrO

MeiPrO

Me

O -+

ClO4

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H17O3 [M]+ 233.1172; gem. 233.1173.

6-Methoxy-1-isopropyl-3-methyl-2-benzopyryliumperchlorat (260)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 205 mg (0.65 mmol, 53%).

Schmp.: 113 °C (CH2Cl2/MTBE).

IR (ATR): = 3067 (w), 2989 (w), 2950 (w), 1644 (m), 1607 (m), 1548 (w), 1515 (w), 1463

(m), 1415 (m), 1389 (w), 1345 (w), 1315 (w), 1254 (m), 1179 (w), 1162 (w), 1137 (w), 1075

(s), 1038 (m), 995 (m), 941 (w), 890 (m), 862 (w), 833 (m), 779 (w), 701 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.54 (d, 3J = 6.8 Hz, 6 H, Me), 2.80 (s, 3 H, Me), 4.15 (s, 3

H, OMe), 4.19 (sep, 3J = 6.8 Hz, 1 H, CH), 7.45 (dd, 3J = 9.5 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H),

7.58 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.98 (s, 1 H, Ar-H), 8.45 (d, 3J = 9.5 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 19.95 (Me), 21.15 (Me), 32.27 (CH), 58.19 (OMe), 107.3,

116.8, 117.3, 125.7, 132.1, 146.6, 163.0, 172.2, 188.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 217 (15) [M]+, 216 (100) [M-1]+, 215 (63) [M-2]+, 202 (12) [M-

CH3]+, 201 (80), 115 (9).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H17O2 [M]+ 217.1223; gem. 217.1224.

6,8-Diisopropoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (97)

Gelbgrüne Nadeln.

Ausbeute: 204 mg (0.54 mmol, 68%).

Schmp.: 107 °C (CH2Cl2/MTBE).

260

97

Page 131: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 119

MeO

MeO

MeMeO

Me

O -+

ClO4

IR (ATR): = 3063 (w), 2982 (w), 2939 (w), 1658 (m), 1597 (m), 1538 (m), 1476 (w), 1411

(m), 1385 (m), 1322 (w), 1286 (m), 1194 (m), 1141 (w), 1070 (s), 1038 (s), 1022 (s), 982 (w),

906 (m), 834 (m), 816 (m), 712 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.44 (d, 3J = 6.0 Hz, 6 H, Me), 1.52 (d, 3J = 6.0 Hz, 6 H,

Me), 2.67 (s, 3 H, Me), 3.20 (s, 3 H, Me), 4.86 (sep, 3J = 6.0 Hz, 1 H, CH), 5.06 (sep, 3J = 6.0

Hz, 1 H, CH), 6.55 (d, 4J = 1.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.09 (d, 4J = 1.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.74 (s, 1 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 19.70 (Me), 21.90 (Me), 22.06 (Me), 25.55 (Me), 74.42

(OCH), 74.73 (OCH), 102.1, 104.1, 113.2, 115.7, 145.4, 161.2, 162.7, 172.9, 179.7 (Ar-C)

ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 275 (8) [M]+, 274 (25) [M-1]+, 233 (12), 232 (68) [M-C3H7]+, 217

(13), 191 (14), 190 (88), 189 (14), 175 (17), 174 (97), 163 (12), 162 (100), 161 (59), 147 (13),

131 (12), 119 (13), 91 (16), 77 (11), 43 (78), 42 (22), 41 (39), 39 (27), 27 (16), 18 (22).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H23O3 [M]+ 275.1642; gem. 275.1641.

6,7,8-Trimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (100)

Grüne Kristalle.

Ausbeute: 224 mg (0.64 mmol, 72%).

Schmp.: 118 °C (CH2Cl2/MTBE).

IR (ATR): = 3069 (w), 2939 (w), 1648 (m), 1599 (m), 1533 (m), 1495 (m), 1469 (s), 1403

(s), 1366 (s), 1265 (s), 1234 (w), 1200 (w), 1162 (w), 1081 (s), 1038 (s), 1015 (s), 994 (s),

966 (m), 925 (s), 892 (s), 877 (s), 849 (m), 796 (w), 723 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.71 (s, 3 H, Me), 3.29 (s, 3 H, Me), 3.92 (s, 3 H, OMe),

4.19 (s, 3 H, OMe), 4.23 (s, 3 H, OMe), 7.36 (s, 1 H, Ar-H), 7.82 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 19.74 (Me), 24.88 (Me), 58.64 (OMe), 61.89 (OMe), 62.29

(OMe), 103.6, 116.0 (2 Signale), 141.5, 143.4, 154.2, 161.6, 168.6, 180.8 (Ar-C) ppm.

100

Page 132: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 120

MeO

Me

Me

O -+

ClO4

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 249 (16) [M]+, 248 (56) [M-1]+, 234 (16) [M-CH3]+, 233 (100),

217 (14), 215 (19), 211 (12), 190 (16), 175 (10), 67 (29), 60 (15), 44 (23), 43 (65), 29 (23), 28

(24), 18 (97).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H17O4 [M]+ 249.1121; gem. 249.1122.

6-Methoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (102)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 243 mg (0.84 mmol, 69%); Lit.[276] 70%.

Schmp.: 163 °C (CH2Cl2/MTBE); Lit.[276] 167 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3066 (w), 2929 (w), 1642 (m), 1607 (m), 1546 (w), 1518 (w), 1469 (m), 1416

(m), 1389 (w), 1347 (w), 1310 (w), 1268 (m), 1251 (w), 1200 (w), 1169 (w), 1073 (s), 995

(m), 932 (w), 906 (m), 865 (w), 832 (m), 773 (w), 696 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.78 (s, 3 H, Me), 3.26 (s, 3 H, Me), 4.14 (s, 3 H, OMe),

7.43 (d, 3J = 9.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.48 (s, 1 H, Ar-H), 7.88 (s, 1 H, Ar-H), 8.35 (d, 3J = 9.0 Hz,

1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 20.20 (Me), 20.49 (Me), 58.19 (OMe), 106.8, 116.6, 119.0,

125.5, 133.1, 146.2, 163.4, 172.2, 182.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 189 (26) [M]+, 188 (100) [M-1]+, 145 (51), 115 (19), 102 (18), 83

(14), 67 (17), 51 (14), 45 (15), 43 (48), 36 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C12H13O2 [M]+ 189.0910; gem. 189.0911.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[276] Vormals war aber lediglich der Schmelzpunkt und ein IR-Spektrum

veröffentlicht worden.

102

Page 133: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 121

MeO

MeO

Me

O -+

ClO4

6,7-Dimethoxy-3-methyl-2-benzopyryliumperchlorat (90)

Unter Schutzgasatmosphäre wurden 500 mg (2.57 mmol) 3,4-Dimethoxyphenylaceton (89)

in 5 mL CH2Cl2 gelöst und auf 0 °C abgekühlt. Man versetzte die Reaktionsmischung mit 690

mg (5.15 mmol) feingepulvertem AlCl3 und ließ innerhalb von 5 min 0.47 mL (5.15 mmol)

Dichlormethylmethylether hinzutropfen. Anschließend wurde 20 min bei 0 °C und 15 min bei

RT weitergerührt. Als die HCl-Gas-Entwicklung nachließ, goß man die Mischung auf Eis und

wusch die organische Phase mit ges. NaHCO3-Lösung und Wasser bis zur neutralen Reaktion.

Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet, eingeengt, der Rückstand mit 3 mL

MeOH gelöst und in der Kälte mit 70proz. wässriger Perchlorsäure versetzt. Das entstandene

Benzopyrylium-Salz 90 wurde abfiltriert und mit MTBE gewaschen.

Braunes Pulver.

Ausbeute: 432 mg (1.42 mmol, 55%).

Schmp.: 246 °C (MeOH/MTBE); Lit.[135] 238-240 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3074 (w), 1633 (w), 1604 (w), 1552 (w), 1510 (m), 1477 (m), 1454 (w), 1428

(m), 1408 (s), 1326 (w), 1293 (w), 1269 (w), 1251 (m), 1218 (m), 1162 (w), 1071 (s), 1010

(s), 985 (s), 907 (s), 860 (s), 754 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 2.92 (s, 3 H, Me), 4.11 (s, 3 H, OMe), 4.30 (s, 3 H,

OMe), 7.80 (s, 1 H, Ar-H), 8.02 (s, 1 H, Ar-H), 8.19 (s, 1 H, Ar-H), 10.1 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 205 (49) [M]+, 150 (100), 120 (32), 104 (25), 76 (13), 44 (59), 43

(21), 36 (24), 32 (13), 28 (57), 18 (96).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C12H13O3 [M]+ 205.0859; gem. 205.0859.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[135] Vormals war aber lediglich der Schmelzpunkt, ein IR-Spektrum und

eine Elementaranalyse veröffentlicht worden.

90

Page 134: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 122

O N2

NO2

N

Me

O

2.2 Darstellung verschiedener Benzanilide

Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese von 4,4'-Dinitrobenzaniliden (AAV 2)

Unter Stickstoffatmosphäre wurden 1.22 g (6.57 mmol) 4-Nitrobenzoylchlorid (105) und

1.00 g (6.57 mmol) N-Methyl-4-nitroanilin (106) in 25 mL abs. Toluol vorgelegt und 3 h

unter Rückfluss erhitzt. Man filtrierte das Rohprodukt ab, wusch mit Toluol und kristallisierte

aus MeOH um.

4,4'-Dinitro-N-methylbenzanilid (111)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 1.72 g (5.72 mmol, 87%); Lit.[277] 89%.

Schmp.: 155 °C (Toluol); Lit.[277] 168-169 °C (EtOH/H2O).

IR (ATR): = 3117 (w), 3079 (w), 2945 (w), 1655 (s), 1604 (m), 1591 (s), 1511 (s), 1494

(s), 1428 (w), 1339 (s), 1308 (s), 1290 (s), 1179 (m), 1103 (s), 1006 (m), 981 (w), 857 (s), 842

(s), 778 (m), 755 (m), 744 (m), 719 (s), 696 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 3.55 (s, 3 H, Me), 7.18 (d, 3J = 9.1 Hz, 2 H, Ar-H), 7.47 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 8.08 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 8.11 (d, 3J = 9.1 Hz, 2 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 38.46 (Me), 123.8, 125.2, 127.1, 129.8, 141.2, 146.0,

148.8, 149.6 (Ar-C), 168.5 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 301 (36) [M]+, 151 (8) [M-C7H4NO3]+, 150 (100) [C7H7N2O2]

+,

104 (20), 76 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H11N3NaO5 [M+Na]+ 324.0591; gem. 324.0589.

Die erhaltenen physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus der Literatur überein.[277]

Vormals waren aber lediglich der Schmelzpunkt und eine Elementaranalyse veröffentlicht

worden.

111

Page 135: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 123

Me

O N2

NO2

HN

O

MeO

O N2

NO2

HN

O

4-Nitro-(2-methyl-4-nitrophenyl)benzamid (112)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 1.70 g (5.65 mmol, 86%).

Schmp.: 246 °C (MeOH); Lit.[278] 238-240 °C (EtOH).

IR (ATR): = 3287 (br), 3115 (w), 1669 (m), 1601 (w), 1582 (w), 1536 (m), 1502 (s), 1409

(w), 1337 (s), 1318 (s), 1281 (s), 1136 (w), 1103 (m), 1009 (w), 978 (w), 930 (w), 887 (m),

869 (m), 852 (m), 834 (w), 818 (s), 745 (m), 712 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.41 (s, 3 H, Me), 7.80 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 8.11

(dd, 3J = 8.8 Hz, 4J = 2.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.19-8.22 (m, 3 H, Ar-H), 8.38 (d, 3J = 8.9 Hz, 2 H,

Ar-H), 10.43 (s, 1 H, NH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 17.93 (Me), 121.6, 123.6, 125.5, 126.0, 129.4, 134.3,

139.7, 142.4, 144.6, 149.4 (Ar-C), 164.2 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 301 (24) [M]+, 151 (9) [M-C7H4NO3]+, 150 (100) [C7H7N2O2]

+,

104 (25), 76 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H10N3O5 [M]+ 300.0626; gem. 300.0625.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[278] Ein EI- und ESI-Spektrum (oder eine Elementaranalyse) waren

vormals nicht publiziert worden.

4-Nitro-(2-methoxy-4-nitrophenyl)benzamid (113)

Hellgelbe Nadeln.

Ausbeute: 1.61 g (5.07 mmol, 85%).

Schmp.: 223 °C (MeOH); Lit.[279] 214 °C (EtOH).

112

113

Page 136: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 124

F

O N2

NO2

HN

O

IR (ATR): = 3410 (w), 3103 (w), 2845 (w), 1680 (m), 1589 (w), 1548 (w), 1508 (s), 1495

(s), 1478 (m), 1460 (m), 1414 (m), 1335 (s), 1323 (s), 1271 (s), 1253 (s), 1219 (m), 1180 (w),

1126 (w), 1091 (m), 1022 (m), 899 (w), 869 (s), 851 (s), 819 (s), 795 (s), 743 (s), 705 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 4.06 (s, 3 H, OMe), 7.81 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.98

(dd, 3J = 9.0 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.06 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 8.37 (d, 3J = 9.0

Hz, 2 H, Ar-H), 8.70 (d, 3J = 9.0 Hz, 1 H, Ar-H), 8.72 (br, 1 H, NH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 56.91 (OMe), 105.6, 118.0, 119.1, 124.4, 128.6, 133.3,

139.9, 144.1, 148.0, 150.4 (Ar-C), 163.6 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 317 (47) [M]+, 151 (8), 150 (100) [M-C7H7N2O3]+, 104 (29), 92

(13), 76 (15).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H10N3O6 [M]+ 316.0575; gem. 316.0576.

Die erhaltenen physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus der Literatur überein.[279]

Vormals war aber lediglich der Schmelzpunkt veröffentlicht worden.

4-Nitro-(2-fluor-4-nitrophenyl)benzamid (114)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 1.67 g (5.46 mmol, 85%).

Schmp.: 213 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3277 (br), 3118 (w), 3068 (w), 1667 (m), 1619 (w), 1600 (w), 1545 (m), 1506

(s), 1426 (w), 1333 (s), 1293 (m), 1249 (m), 1200 (m), 1135 (w), 1105 (w), 1075 (w), 1012

(w), 942 (w), 891 (m), 868 (m), 854 (w), 822 (m), 803 (m), 778 (w), 742 (s), 711 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.10-8.14 (m, 1 H, Ar-H), 8.16-8.22 (m, 3 H, Ar-H),

8.25 (dd, 3J = 10.4 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.39 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 10.88 (s, 1

H, NH) ppm.

114

Page 137: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 125

F C3

O N2

NO2

HN

O

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 111.9 (d, 2JCF = 25.0 Hz), 120.2 (d, 4JCF = 3.1 Hz),

123.6, 125.3 (d, 3JCF = 1.7 Hz), 129.6, 132.4 (d, 2JCF = 11.8 Hz), 139.1, 144.3 (d, 3JCF = 8.4

Hz), 149.5 (Ar-C), 153.5 (d, 1JCF = 250.2 Hz, Ar-CF), 164.4 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 305 (16) [M]+, 150 (100) [M-C6H4FN2O2]+, 104 (27), 92 (13), 76

(16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C13H7N3O5 [M]+ 304.0375; gem. 304.0377.

4-Nitro-(2-trifluormethyl-4-nitrophenyl)benzamid (115)

Hellgelbe Nadeln.

Ausbeute: 1.26 g (3.55 mmol, 73%).

Schmp.: 197 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3248 (br), 3085 (w), 1665 (m), 1625 (w), 1593 (w), 1510 (s), 1424 (w), 1354

(m), 1320 (m), 1285 (s), 1249 (m), 1167 (w), 1124 (s), 1051 (m), 1014 (w), 915 (w), 902 (w),

868 (w), 857 (w), 837 (w), 824 (w), 781 (w), 745 (m), 714 (s) cm-1.

1H NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 7.96 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 8.18 (d, 3J = 8.8 Hz, 2

H, Ar-H), 8.42 (d, 3J = 8.8 Hz, 2 H, Ar-H), 8.54 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 8.60 (dd, 3J = 8.8

Hz, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 10.84 (s, 1 H, NH) ppm.

13C-NMR (150 MHz, DMSO-d6): δ = 122.4 (q, 3JCF = 5.1 Hz), 122.4 (q, 1JCF = 272.4 Hz, Ar-

CF3), 123.8, 126.5 (q, 2JCF = 31.0 Hz), 128.2, 129.3, 132.2, 138.9, 141.2, 145.8, 149.6 (Ar-C),

165.1 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 355 (10) [M]+, 167 (12), 150 (100) [M-C7H4F3N2O2]+, 149 (30),

104 (24), 92 (9), 76 (13).

HRMS (ESI, negativ): ber. für C14H7F3N3O5 [M-H]- 354.0343; gem. 354.0352.

115

Page 138: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 126

H N2

NH2

N

Me

O

Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese von 4,4'-Diaminobenzaniliden (AAV 3)

In einer Hydrierapparatur wurde 1.00 g (3.32 mmol) 4,4'-Dinitro-N-methylbenzanilid (111)

mit 91.0 mg (0.76 mmol) MgSO4, Pd/C (50.0 mg) und 30 mL EtOAc vereinigt. Das

Reaktionsgemisch wurde bei einem Wasserstoffdruck von 4.0 bar 8 h bei einer Temperatur

von 77 °C gerührt. Man filtrierte den Katalysator über Celite ab, wusch mit EtOAc nach,

entfernte das Lösungsmittel im Vakuum und kristallisierte aus MeOH um.

4,4'-Diamino-N-methylbenzanilid (116)

Violette Kristalle.

Ausbeute: 631 mg (2.62 mmol, 75%); Lit.[277] 77%.

Schmp.: 156 °C (MeOH); Lit.[277] 187-190 °C (EtOH/H2O).

IR (ATR): = 3342 (m), 3209 (m), 1592 (s), 1545 (w), 1512 (s), 1443 (m), 1415 (m), 1369

(m), 1305 (m), 1280 (m), 1167 (m), 1102 (w), 1019 (w), 833 (s), 763 (m), 732 (w), 701 (m)

cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 3.20 (s, 3 H, Me), 5.03 (s, 2 H, NH2), 5.33 (s, 2 H, NH2),

6.30 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 6.43 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 6.73 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H,

ArH), 6.96 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, ArH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 38.56 (Me), 112.1, 114.0, 122.8, 127.4, 130.4, 134.4,

146.8, 149.9 (Ar-C), 169.5 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 241 (58) [M]+, 122 (73), 121 [M-C7H6NO]+, 120 (100)

[C7H6NO]+, 119 (16), 92 (26) [C6H6N]+, 65 (26).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15N3NaO [M+Na]+ 264.1107; gem. 264.1109.

Die erhaltenen physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus der Literatur überein.[277]

Vormals waren aber lediglich der Schmelzpunkt und eine Elementaranalyse veröffentlicht

worden.

116

Page 139: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 127

Me

H N2

NH2

HN

O

MeO

H N2

NH2

HN

O

4-Amino-(2-methyl-4-aminophenyl)benzamid (117)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 666 mg (2.76 mmol, 83%).

Schmp.: 89 °C (MeOH); Lit.[278] 107-109 °C (EtOH/H2O).

IR (ATR): = 3331 (br), 3218 (br), 1600 (s), 1569 (m), 1504 (s), 1451 (m), 1375 (w), 1279

(s), 1259 (s), 1229 (s), 1180 (s), 1130 (w), 1036 (w), 947 (w), 901 (w), 843 (m), 810 (m), 764

(s), 722 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.04 (s, 3 H, Me), 4.87 (br, 2 H, NH2), 5.60 (br, 2 H,

NH2), 6.38 (dd, 3J = 8.3 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 6.44 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 6.57 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 6.85 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.67 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H),

9.07 (s, 1 H, NH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 18.04 (Me), 111.4, 112.5, 115.2, 121.4, 125.7, 127.8,

129.0, 134.6, 146.5, 151.6 (Ar-C), 165.3 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 241 (51) [M]+, 160 (9), 122 (53), 121 (15) [M-C7H6NO]+, 120

(100) [C7H6NO]+, 92 (20) [C6H6N]+, 65 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15N3NaO [M+Na]+ 264.1107; gem. 264.1109.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[278] Ein EI- und ESI-Spektrum (oder eine Elementaranalyse) waren

vormals nicht publiziert worden.

4-Amino-(2-methoxy-4-aminophenyl)benzamid (118)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 585 mg (2.27 mmol, 72%).

Schmp.: 162 °C (MeOH); Lit.[279] 135 °C (EtOH).

117

118

Page 140: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 128

F

H N2

NH2

HN

O

IR (ATR): = 3428 (m), 3333 (m), 3221 (m), 2945 (w), 1598 (s), 1565 (w), 1538 (s), 1515

(s), 1494 (s), 1458 (s), 1424 (m), 1361 (w), 1301 (s), 1263 (s), 1223 (m), 1204 (m), 1180 (m),

1163 (m), 1136 (m),1093 (w), 1036 (m), 949 (w), 898 (w), 820 (m), 757 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 3.71 (s, 3 H, OMe), 4.98 (br, 2 H, NH2), 5.63 (br, 2 H,

NH2), 6.14 (dd, 3J = 8.4 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 6.30 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 6.58 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 7.26 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.65 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H),

8.65 (s, 1 H, NH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 55.18 (OMe), 97.74, 105.2, 112.7, 116.2, 121.5, 125.8,

128.8, 146.9, 151.7, 152.8 (Ar-C), 164.7 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 257 (66) [M]+, 160 (13), 138 (72), 120 (100) [C7H6NO]+, 92 (24)

[C6H6N]+, 65 (15).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15N3NaO2 [M+Na]+ 280.1056; gem. 280.1055.

Die erhaltenen physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus der Literatur überein.

Vormals war aber lediglich der Schmelzpunkt veröffentlicht worden.[279]

4-Amino-(2-fluor-4-aminophenyl)benzamid (119)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 638 mg (2.60 mmol, 79%).

Schmp.: 222 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3434 (w), 3383 (w), 3282 (br), 3053 (w), 1622 (m), 1608 (m), 1575 (w), 1518

(s), 1494 (s), 1444 (m), 1310 (w), 1281 (s), 1259 (m), 1227 (m), 1183 (w), 1162 (m), 1128

(w), 1098 (w), 960 (w), 904 (w), 844 (m), 804 (s), 766 (m), 743 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 5.27 (br, 2 H, NH2), 5.66 (br, 2 H, NH2), 6.35-6.42 (m, 2

H, Ar-H), 6.58 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 7.02-7.06 (m, 1 H, Ar-H), 7.69 (d, 3J = 8.7 Hz, 2

H, Ar-H), 9.19 (s, 1 H, NH) ppm.

119

Page 141: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 129

F C3

H N2

NH2

HN

O

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 100.5 (d, 2JCF = 22.9 Hz), 109.3 (d, 4JCF = 2.1 Hz),

112.6, 113.8 (d, 2JCF = 13.2 Hz), 120.8, 128.8 (d, 3JCF = 3.6 Hz), 129.2, 148.2 (d, 3JCF = 10.9

Hz), 151.9 (Ar-C), 157.4 (d, 1JCF = 241.2 Hz, Ar-CF), 165.4 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 245 (31) [M]+, 126 (10), 125 (5) [M-C7H6NO]+, 120 (100)

[C7H6NO]+, 92 (17) [C6H6N]+, 65 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C13H12FN3NaO [M+Na]+ 268.0857; gem. 268.0856.

4-Amino-(2-trifluormethyl-4-aminophenyl)benzamid (120)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 700 g (2.37 mmol, 84%).

Schmp.: 222 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3454 (w), 3407 (w), 3321 (w), 3218 (w), 2958 (w), 2921 (w), 2852 (w), 1628

(m), 1602 (m), 1573 (w), 1514 (m), 1488 (m), 1457 (w), 1338 (m), 1280 (m), 1254 (s), 1156

(s), 1100 (s), 1049 (s), 903 (w), 880 (w), 843 (m), 818 (m), 768 (m) cm-1.

1H NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 5.52 (br, 2 H, NH2), 5.66 (br, 2 H, NH2), 6.56 (d, 3J =

8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 6.78 (dd, 3J = 8.5 Hz, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.88 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.03 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.63 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 9.18 (s, 1 H, NH)

ppm.

13C-NMR (150 MHz, DMSO-d6): δ = 110.2 (q, 3JCF = 5.1 Hz), 112.5, 117.0, 120.8, 123.6 (q, 3JCF = 2.0 Hz), 123.9 (q, 1JCF = 271.8 Hz, Ar-CF3), 127.0 (q, 2JCF = 28.2 Hz), 129.1, 132.3,

147.6, 151.9 (Ar-C), 166.3 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 295 (27) [M]+, 175 (6) [M-C7H6NO]+, 120 (100) [C7H6NO]+, 92

(16) [C6H6N]+, 65 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H12F3N3NaO [M+Na]+ 318.0825; gem. 318.0827.

Die Struktur wurde bereits ohne Angabe von spektroskopischen und physikalischen Daten

veröffentlicht.[280]

120

Page 142: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 130

2.3 Synthese vereinfachter Arylisochinoline

Zur Darstellung der Pyrylium-Salze wurden drei unterschiedliche Arbeitsvorschriften

(AAV) verwendet. Im Folgenden wurde jeweils an einem Beispiel die Reaktion beschrieben:

AAV 4

100 mg (0.31 mmol) 6,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (72) und

29.2 mg (0.31 mmol) Anilin wurden in 4 mL HOAc gelöst und 24 h bei RT gerührt. Man

saugte den entstandenen Feststoff ab, wusch ihn mit Et2O und kristallisierte aus MeOH/Et2O

um.

AAV 5

100 mg (0.31 mmol) 6,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (72) und

44.9 mg (0.31 mmol) 1-Aminonaphthalin wurden in 4 mL HOAc gelöst und 24 h bei RT

gerührt. Man saugte den entstandenen Feststoff ab und wusch ihn mit Et2O. Das

Lösungsmittel der Mutterlauge wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand an Sephadex-

LH-20-Material mit MeOH als Laufmittel gereinigt. Das erhaltene Produkt wurde mit dem

Niederschlag vereinigt und aus MeOH/Et2O umkristallisiert.

AAV 6

100 mg (0.31 mmol) 6,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (72) und

38.0 mg (0.16 mmol) 3,3'-Diethylbenzidin wurden in 4 mL HOAc gelöst und 4 d bei RT

gerührt. Man entfernte das Lösungsmittel im Vakuum und reinigte den Rückstand an

Sephadex-LH-20-Material mit MeOH als Laufmittel. Die mit Produkt angereicherten

Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel entfernt und mittels präparativer HPLC

[Chromolith SemiPräp-18e (10 x 100 mm), Fluss: 11 mL/min; UV 265 nm; H2O (A)/MeCN

(B) (beides mit 0.05% TFA versetzt); Gradient: 0 min 90% A, 4 min 50% A, 13 min 20% A;

14 min 0% A] weiter aufgereinigt.

Page 143: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 131

-ClO4

+

MeO

MeO iPr

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO Ph

Me

N

N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1-isopropyl-3-methylisochinoliniumperchlorat (86)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 63.8 mg (0.14 mmol, 47%).

Schmp.: 151 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3071 (w), 2963 (w), 1634 (m), 1608 (s), 1547 (m), 1506 (w), 1464 (m), 1455

(m), 1421 (m), 1386 (m), 1368 (s), 1318 (w), 1279 (m), 1219 (s), 1194 (m), 1173 (s), 1128

(w), 1096 (s), 1080 (s), 1044 (s), 1030 (m), 985 (m), 967 (m), 896 (m), 872 (w), 846 (s), 812

(m), 784 (s), 766 (w) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 1.17 (d, 3J = 6.8 Hz, 3 H, Me), 1.39 (d, 3J = 6.8 Hz, 3 H,

Me), 2.11 (s, 3 H, Me), 3.37 (sep, 3J = 6.8 Hz, 1 H, CH), 4.04 (s, 3 H, OMe), 4.11 (s, 3 H,

OMe), 6.78 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 6.96 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.29 (d, 4J = 2.3 Hz,

1 H, Ar-H), 7.56-7.58 (m, 1 H, Ar-H), 7.60 (d, 3J = 7.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.65-7.67 (m, 1 H,

Ar-H), 7.72-7.75 (m, 1 H, Ar-H), 8.06 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.15 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H,

Ar-H), 8.24 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, CDCl3): δ = 20.68 (Me), 21.29 (Me), 22.04 (Me), 35.63 (CH), 56.03

(OMe), 57.33 (OMe), 100.7, 103.4, 115.5, 120.5, 125.1 (2 Signale), 126.1, 128.2, 128.4,

129.5, 129.7, 131.8, 134.5, 136.0, 144.1, 144.7, 159.7, 167.1, 167.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 372 (30) [M]+, 371 (100) [M-1]+, 370 (40) [M-2]+, 357 (28) [M-

CH3]+, 356 (58), 342 (24), 341 (16) [M-OCH3]

+, 340 (37), 328 (30), 244 (36), 230 (24), 228

(15), 214 (15), 203 (14), 202 (55), 170 (12), 155 (12), 141 (18), 128 (11), 127 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C25H26NO2 [M]+ 372.1958; gem. 372.1958.

N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1-phenyl-3-methylisochinoliniumperchlorat (88)

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 104 mg (0.21 mmol, 78%).

86

88

Page 144: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 132

-ClO4

+

iPrO

iPrO Me

Me

N

Schmp.: 294 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3071 (w), 1635 (w), 1606 (m), 1553 (m), 1508 (w), 1480 (w), 1462 (m), 1393

(m), 1372 (m), 1286 (m), 1269 (w), 1216 (m), 1204 (m), 1184 (w), 1169 (m), 1153 (w), 1127

(w), 1082 (s), 1041 (m), 1119 (m), 978 (m), 936 (w), 907 (w), 846 (m), 802 (w), 794 (w), 784

(w), 786 (m), 750 (m), 727 (w), 700 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.28 (s, 3 H, Me), 3.35 (s, 3 H, OMe), 4.10 (s, 3 H, OMe),

6.56 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 6.43 (d, 3J = 7.8 Hz, 1 H, Ar-H), 6.69-6.72 (m, 1 H, Ar-H),

6.98-7.05 (m, 2 H, Ar-H), 7.15-7.18 (m, 1 H, Ar-H), 7.27 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.33 (d, 3J = 7.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.37-7.41 (m, 1 H, Ar-H), 7.51-7.56 (m, 2 H, Ar-H), 7.58 (d, 3J = 7.3

Hz, 1 H, Ar-H), 7.79 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.82-7.84 (m, 1 H, Ar-H), 8.33 (s, 1 H, Ar-

H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.32 (Me), 56.42 (OMe), 57.25 (OMe), 99.61, 103.0,

115.7, 120.9, 125.0, 125.4, 126.4, 126.6, 127.5, 127.6, 127.8, 128.9, 129.0, 129.1 (2 Signale),

129.6, 131.0, 133.8, 134.2, 135.4, 143.9, 145.5, 158.3, 160.7, 168.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 406 (24) [M]+, 405 (31) [M-1]+, 404 (23) [M-2]+, 392 (23), 391

(75) [M-CH3]+, 390 (100), 349 (10), 348 (33), 346 (11), 342 (24), 341 (19), 331 (18), 330

(59), 329 (26) [M-C6H5]+, 328 (36), 318 (13), 316 (13), 315 (10), 314 (15), 300 (10), 281

(12), 269 (11), 202 (10), 168 (18), 165 (11), 151 (10), 128 (14), 127 (28), 105 (13), 77 (14),

50 (10), 44 (43), 18 (40).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C28H24NO2 [M]+ 406.1802; gem. 406.1802.

N-(1'-Naphthyl)-6,8-diisopropoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (98)

Goldene Plättchen.

Ausbeute: 105 mg (0.21 mmol, 79%).

Schmp.: 187 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3063 (w), 2977 (w), 2934 (w), 1646 (m), 1603 (m), 1560 (m), 1507 (w), 1438

(w), 1405 (m), 1387 (m), 1340 (w), 1287 (m), 1189 (m), 1082 (s), 1027 (m), 984 (m), 925

(w), 903 (m), 847 (m), 809 (m), 780 (s), 743 (m) cm-1.

98

Page 145: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 133

-ClO4

+

MeO

iPriPr

Me

N

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.45 (m, 12 H, Me), 2.16 (s, 3 H, Me), 2.82 (s, 3 H, Me),

4.79 (sep, 3J = 6.1 Hz, 1 H, CH), 4.95 (sep, 3J = 6.0 Hz, 1 H, CH), 6.65 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H,

Ar-H), 6.91 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.08 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.53-7.57 (m, 1 H,

Ar-H), 7.62-7.66 (m, 1 H, Ar-H), 7.70-7.77 (m, 2 H, Ar-H), 8.04 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H),

8.06 (s, 1 H, Ar-H), 8.13 (d, 3J = 8.0 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.45 (Me), 21.91 (Me), 21.97 (Me), 22.03 (Me), 22.12

(Me), 23.20 (Me), 72.52 (CH), 73.19 (CH), 100.5, 104.7, 115.7, 120.4, 123.7, 126.0, 126.5,

128.0, 128.2, 129.5, 129.7, 131.6, 134.6, 135.7, 143.1, 144.4, 159.2, 160.1, 166.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 400 (3) [M]+, 399 (9) [M-1]+, 358 (15), 357 (55) [M-C3H7]+, 356

(10), 342 (17), 340 (26), 315 (27), 314 (33), 313 (14), 300 (31), 299 (23), 298 (67), 297 (14),

286 (15), 284 (13), 127 (11), 43 (20), 42 (64), 41 (100), 40 (25), 39 (67), 38 (20), 37 (10), 36

(10), 27 (25), 18 (19).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C27H30NO2 [M]+ 400.2271; gem. 400.2271.

N-(4'-Isopropylphenyl)-6-methoxy-1-isopropyl-3-methylisochinoliniumperchlorat (99)

Farblose Kristalle.

Ausbeute: 93.5 mg (0.22 mmol, 68%).

Schmp.: 236 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3093 (w), 2969 (w), 1635 (m), 1612 (s), 1561 (m), 1503 (m), 1451 (m), 1435

(m), 1419 (m), 1408 (m), 1394 (m), 1379 (w), 1360 (w), 1345 (w), 1308 (w), 1284 (w), 1253

(s), 1218 (w), 1184 (m), 1169 (w), 1074 (s), 1059 (s), 1014 (s), 931 (m), 905 (s), 849 (s), 838

(s), 806 (m), 789 (w), 776 (w), 700 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.33 (d, 3J = 7.0 Hz, 6 H, Me), 1.57 (d, 3J = 7.1 Hz, 6 H,

Me), 2.31 (s, 3 H, Me), 3.05 (sep, 3J = 7.0 Hz, 1 H, CH), 3.43 (br, 1 H, CH), 4.03 (s, 3 H,

OMe), 7.31 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.38 (dd, 3J = 9.6 Hz, 4J = 2.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.46

(d, 4J = 2.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.52 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 8.13 (s, 1 H, Ar-H), 8.47 (d, 3J =

9.6 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

99

Page 146: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 134

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Et

N

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.38 (Me), 22.87 (Me), 23.97 (Me), 33.79 (CH), 34.16

(CH), 56.91 (OMe), 106.6, 120.6, 123.6, 124.6, 125.7, 129.4, 130.1, 137.3, 143.1, 145.0,

152.6, 165.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 334 (31) [M]+, 333 (100) [M-1]+, 332 (87) [M-2]+, 319 (22) [M-

CH3]+, 318 (75), 317 (14), 316 (12), 302 (11), 214 (23), 187 (44), 173 (21), 147 (20).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H30NO [M]+ 334.2165; gem. 334.2166.

N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1-methyl-3-ethylisochinoliniumperchlorat (261)

Braune Nadeln.

Ausbeute: 73.2 mg (0.16 mmol, 53%).

Schmp.: 138 °C (HOAc/Et2O).

IR (ATR): = 3066 (w), 2979 (w), 1643 (m), 1608 (m), 1560 (m), 1509 (w), 1454 (m), 1386

(s), 1291 (m), 1246 (w), 1213 (s), 1170 (m), 1130 (w), 1082 (s), 980 (w), 951 (m), 926 (w),

905 (w), 843 (m), 809 (w), 778 (s), 742 (w), 726 (m) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 1.19 (t, 3J = 7.4 Hz, 3 H, Me), 2.21 (m, 1 H, CH2), 2.48 (m,

1 H, CH2), 2.81 (s, 3 H, Me), 4.01 (s, 3 H, OMe), 4.11 (s, 3 H, OMe), 6.75 (d, 4J = 2.2 Hz, 1

H, Ar-H), 6.91 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.22 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.53-7.56 (m, 1

H, Ar-H), 7.62-7.65 (m, 1 H, Ar-H), 7.75-7.76 (m, 2 H, Ar-H), 8.04 (s, 1 H, Ar-H), 8.05 (d, 3J

= 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.14 (dd, 3J = 6.0 Hz, 4J = 3.0 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, CDCl3): δ = 12.47 (Me), 22.95 (Me), 26.88 (CH2), 56.90 (OMe), 57.16

(OMe), 100.2, 102.9, 115.6, 120.4, 121.6, 126.3, 126.4, 128.2, 129.5, 129.7, 131.7, 134.6,

135.1, 143.1, 149.7, 159.5, 161.7, 167.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 358 (18) [M]+, 357 (65) [M-1]+, 356 (42) [M-2]+, 355 (32), 343

(12) [M-CH3]+, 342 (43), 328 (11), 327 (31) [M-OCH3]

+, 326 (100), 282 (9), 230 (9), 216 (9),

171 (11), 50 (12), 44 (23).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C24H24NO2 [M]+ 358.1802; gem. 358.1802.

261

Page 147: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 135

-ClO4

+

MeO

MeO

Me

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

MeMe

Me

N

N-(1'-Naphthyl)-6,7-dimethoxy-3-methylisochinoliniumperchlorat (91)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 133 mg (0.31 mmol, 94%).

Schmp.: 266 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3076 (w), 2936 (w), 2843 (w), 1630 (m), 1616 (m) , 1599 (w), 1572 (w),

1516 (m), 1491 (m), 1427 (m), 1415 (s), 1390 (m), 1350 (m), 1308 (w), 1264 (s), 1243 (m),

1214 (s), 1156 (s), 1074 (s), 1022 (s), 992 (s), 910 (s), 883 (m), 864 (m), 813 (s), 783 (s), 759

(w), 750 (w), 709 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 2.47 (s, 3 H, Me), 4.07 (s, 3 H, OMe), 4.23 (s, 3 H,

OMe), 7.24 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.64-7.69 (m, 1 H, Ar-H), 7.74-7.78 (m, 1 H, Ar-H),

7.84 (d, 4J = 2.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.88 (dd, 3J = 8.2 Hz, 3J = 7.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.07 (d, 3J =

7.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.25 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.39 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.46 (s,

1 H, Ar-H), 9.64 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 19.83 (Me), 57.02 (OMe), 57.73 (OMe), 106.0, 107.7,

121.8, 124.5, 124.8, 126.2, 126.7, 128.9, 129.0, 130.0, 130.2, 132.8, 135.3, 138.5, 139.5,

144.7, 147.8, 154.5, 160.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 330 (35) [M]+, 328 (16), 316 (25), 315 (88) [M-CH3]+, 314 (100),

286 (30), 285 (14), 257 (17), 241 (10), 192 (16), 171 (10), 168 (20), 143 (26), 128 (17), 127

(33), 115 (21), 77 (12), 52 (11), 44 (24), 32 (15), 31 (23), 29 (26), 28 (14), 18 (59).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H20NO2 [M]+ 330.1489; gem. 330.1489.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-6,7-dimethoxy-3-methylisochinoliniumperchlorat (262)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 126 mg (0.30 mmol, 91%).

Schmp.: 249 °C (MeOH/PE).

91

262

Page 148: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 136

MeO

-ClO4

+

MeO Me

N

N

S

IR (ATR): = 2925 (w), 1631 (w), 1610 (w), 1573 (w), 1497 (m), 1473 (m), 1427 (m), 1351

(w), 1276 (m), 1231 (m), 1164 (w), 1148 (w), 1075 (s), 1019 (m), 999 (s), 984 (m), 925 (m),

881 (m), 858 (m), 793 (w), 761 (w), 706 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.87 (s, 6 H, Me), 2.31 (s, 3 H, Me), 2.36 (s, 3 H, Me), 4.07

(s, 3 H, OMe), 4.14 (s, 3 H, OMe), 7.06 (s, 2 H, Ar-H), 7.51 (s, 1 H, Ar-H), 7.91 (s, 1 H, Ar-

H), 8.23 (s, 1 H, Ar-H), 9.18 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 17.38 (Me), 19.43 (Me), 21.35 (Me), 57.33 (OMe), 57.60

(OMe), 105.1, 107.8, 124.4, 124.6, 130.6, 132.8, 137.2, 138.2, 141.6, 142.0, 146.0, 153.6,

159.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 322 (100) [M]+, 319 (15), 308 (15), 307 (45) [M-CH3]+, 306 (62),

293 (11), 278 (17), 52 (15), 50 (47), 44 (38), 32 (14), 31 (19), 29 (12), 28 (11), 18 (32).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H24NO2 [M]+ 322.1802; gem. 322.1801.

N-(6'-Benzothiazol)-6,7-dimethoxy-3-methylisochinoliniumperchlorat (263)

Hellbraunes Pulver.

Ausbeute: 125 mg (0.29 mmol, 87%).

Schmp.: >300 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3064 (w), 1631 (w), 1613 (w), 1572 (w), 1517 (m), 1496 (m), 1469 (m), 1428

(m), 1347 (w), 1320 (w), 1304 (w), 1269 (m), 1241 (m), 1214 (m), 1174 (w), 1158 (m), 1092

(s), 1073 (s), 1015 (w), 989 (m), 929 (w), 898 (m), 882 (m), 867 (m), 837 (m), 814 (m), 760

(m), 704 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.50 (s, 3 H, Me), 3.98 (s, 3 H, OMe), 4.12 (s, 3 H,

OMe), 7.72 (s, 1 H, Ar-H), 7.75 (s, 1 H, Ar-H), 7.95 (dd, 3J = 8.6 Hz, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H),

8.32 (s, 1 H, Ar-H), 8.43 (d, 3J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 8.65 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 9.67 (s,

1 H, Ar-H), 9.72 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

263

Page 149: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 137

MeO

-ClO4

+

MeO

iPr

Me

N

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 20.13 (Me), 56.29 (OMe), 57.01 (OMe), 104.9, 106.8,

121.2, 122.4, 123.0, 124.1, 124.5, 134.6, 137.3, 138.2, 143.0, 147.0, 152.3, 153.9, 158.6,

159.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 337 (28) [M]+, 306 (10) [M-OCH3]+, 205 (18), 204 (97), 203 (21),

190 (30), 189 (35), 175 (17), 161 (17), 150 (46), 147 (12), 146 (10), 131 (13), 118 (11), 67

(17), 64 (31), 50 (20), 44 (51), 38 (21), 36 (66), 31 (12), 29 (17), 28 (27), 18 (100).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C19H17N2O2S [M]+ 337.1005; gem. 337.1003.

N-(4'-Isopropylphenyl)-6,7-dimethoxy-3-methylisochinoliniumperchlorat (264)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 123 mg (0.29 mmol, 89%).

Schmp.: 267 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3008 (w), 2961 (w), 1633 (w), 1574 (w), 1508 (m), 1491 (m), 1467 (m), 1426

(m), 1348 (w), 1310 (w), 1264 (m), 1239 (m), 1210 (m), 1156 (m), 1080 (s), 1028 (m), 1000

(m), 986 (m), 936 (m), 911 (m), 883 (m), 852 (s), 796 (w), 759 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.31 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.46 (s, 3 H, Me), 3.03 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 4.02 (s, 3 H, OMe), 4.10 (s, 3 H, OMe), 7.36 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-

H), 7.41 (s, 1 H, Ar-H), 7.46 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.70 (s, 1 H, Ar-H), 8.07 (s, 1 H, Ar-

H), 9.15 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 20.82 (Me), 23.96 (Me), 34.19 (CH), 57.25 (OMe), 57.50

(OMe), 105.0, 107.6, 123.4, 124.2, 125.8, 128.7, 137.9, 138.7, 142.3, 145.9, 152.7, 153.2,

159.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 322 (26) [M]+, 308 (25), 307 (83) [M-CH3]+, 306 (89), 294 (26),

293 (100), 291 (11) [M-OCH3]+, 290 (10), 278 (27), 277 (20), 265 (40), 250 (10), 249 (20),

220 (14), 120 (12), 103 (11), 91 (10), 77 (14), 52 (23), 50 (57), 44 (26), 32 (23), 31 (32), 29

(27), 18 (48).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H24NO2 [M]+ 332.1802; gem. 332.1801.

264

Page 150: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 138

-ClO4

+

MeO

MeO

Me

Me

N

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

Me

N

N

N,N'-(1',1''-Benzidin)-di-(6,7-dimethoxy-3-methylisochinolinium)perchlorat (127)

Hellgelbes Pulver.

Ausbeute: 99.6 mg (0.13 mmol, 80%).

Schmp.: >300 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3075 (w), 1632 (w), 1573 (w), 1519 (m), 1492 (s), 1462 (m), 1428 (m), 1417

(m), 1341 (w), 1310 (w), 1293 (w), 1266 (m), 1238 (m), 1217 (m), 1158 (m), 1083 (s), 1001

(m), 984 (m), 927 (m), 907 (m), 883 (m), 844 (m), 800 (w), 760 (m), 740 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.54 (s, 6 H, Me), 4.00 (s, 6 H, OMe), 4.13 (s, 6 H,

OMe), 7.72 (s, 2 H, Ar-H), 7.79 (s, 2 H, Ar-H), 7.97 (d, 3J = 8.5 Hz, 4 H, Ar-H), 8.21 (d, 3J =

8.5 Hz, 4 H, Ar-H), 8.33 (s, 2 H, Ar-H), 9.69 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 20.14 (Me), 56.29 (OMe), 57.00 (OMe), 104.8, 106.9,

122.5, 123.0, 127.1, 128.6, 137.2, 140.6, 141.2, 142.7, 146.7, 152.3, 158.5 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C36H35N2O4 [M+H]+ 559.259; gem. 559.313.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C36H34N2O4 [M]2+ 279.1254; gem. 279.1253.

N-(1'-Naphthyl)-6,7-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (92)

Graues Pulver.

Ausbeute: 134 mg (0.30 mmol, 96%).

Schmp.: >300 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3062 (w), 2983 (w), 1632 (w), 1611 (w), 1568 (w), 1512 (m), 1480 (m), 1455

(w), 1437 (m), 1419 (w), 1396 (w), 1353 (w), 1265 (m), 1234 (m), 1191 (w), 1172 (m), 1149

(w), 1085 (s), 1018 (m), 1001 (m), 962 (w), 890 (m), 855 (w), 840 (w), 822 (m), 781 (m), 751

(w) cm-1.

127

92

Page 151: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 139

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.18 (s, 3 H, Me), 2.70 (s, 3 H, Me), 4.06 (s, 3 H, OMe),

4.13 (s, 3 H, OMe), 7.11 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.60-7.64 (m, 1 H, Ar-H), 7.72-7.76 (m,

2 H, Ar-H), 7.80 (s, 1 H, Ar-H), 7.85-7.89 (m, 1 H, Ar-H), 7.94 (dd, 3J = 7.3 Hz, 4J = 1.2 Hz,

1 H, Ar-H), 8.25 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.30 (s, 1 H, Ar-H), 8.36 (d, 3J = 8.1 Hz, 1 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 18.42 (Me), 20.38 (Me), 56.57 (OMe), 56.92 (OMe),

105.6, 106.4, 120.4, 122.2, 122.3, 125.6, 126.2, 127.0, 127.8, 129.0, 129.3, 131.4, 133.9,

135.4, 136.4, 142.7, 152.1, 156.7, 157.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 344 (13) [M]+, 343 (42) [M-1]+, 342 (20) [M-2]+, 329 (17) [M-

CH3]+, 328 (65), 284 (14), 220 (13), 219 (50), 218 (71), 203 (28), 185 (16), 175 (19), 144

(15), 143 (100), 142 (10), 128 (14), 127 (16), 116 (18), 115 (46), 84 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H22NO2 [M]+ 344.1645; gem. 344.1645.

N-(6'-Benzothiazol)-6,7-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (265)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 121 mg (0.27 mmol, 85%).

Schmp.: >300 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3083 (w), 1635 (w), 1615 (w), 1568 (w), 1508 (m), 1480 (m), 1431 (m), 1318

(w), 1298 (w), 1265 (m), 1231 (m), 1173 (m), 1078 (s), 1002 (s), 967 (m), 901 (m), 875 (m),

851 (m), 819 (m), 769 (m), 711 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.32 (s, 3 H, Me), 2.79 (s, 3 H, Me), 4.06 (s, 3 H, OMe),

4.11 (s, 3 H, OMe), 7.67 (s, 1 H, Ar-H), 7.78 (s, 1 H, Ar-H), 7.82 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.1

Hz, 1 H, Ar-H), 8.20 (s, 1 H, Ar-H), 8.26 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.50 (d, 4J = 2.1 Hz, 1

H, Ar-H), 9.67 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 19.30 (Me), 21.43 (Me), 56.59 (OMe), 56.85 (OMe),

105.5, 106.3, 121.2, 121.5, 121.9, 124.5, 124.8, 135.1, 136.1, 136.6, 142.9, 152.1, 153.8,

156.7, 157.7, 159.7 (Ar-C) ppm.

265

Page 152: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 140

MeO

-ClO4

+

MeO

MeiPr

Me

N

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 351 (13) [M]+, 350 (48) [M-1]+, 349 (59) [M-2]+, 337 (17), 336

(23) [M-CH3]+, 335 (100), 333 (16), 319 (19), 305 (13), 304 (13), 292 (14), 291 (23), 275

(10), 138 (10), 83 (11), 71 (11), 69 (17), 57 (23), 55 (24), 44 (45), 43 (30), 41 (20), 29 (13),

28 (14), 18 (87), 17 (20).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H19N2O2S [M]+ 351.1162; gem. 351.1164.

N-(4'-Isopropylphenyl)-6,7-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (266)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 121 mg (0.28 mmol, 88%).

Schmp.: 289 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3061 (w), 2953 (w), 1632 (w), 1618 (w), 1571 (w), 1505 (m), 1479 (m), 1432

(m), 1419 (m), 1394 (w), 1361 (w), 1329 (w), 1260 (m), 1227 (m), 1182 (w), 1169 (m), 1079

(s), 1019 (s), 1006 (s), 908 (m), 878 (w), 852 (s), 769 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.34 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.35 (s, 3 H, Me), 2.81 (s, 3

H, Me), 3.06 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 4.08 (s, 3 H, OMe), 4.11 (s, 3 H, OMe), 7.31 (d, 3J

= 8.1 Hz, 2 H, Ar-H), 7.36 (s, 1 H, Ar-H), 7.45 (s, 1 H, Ar-H), 7.53 (d, 3J = 8.1 Hz, 2 H, Ar-

H), 7.97 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 19.65 (Me), 22.21 (Me), 24.03 (Me), 34.24 (CH), 57.11

(OMe), 57.40 (OMe), 105.8, 105.9, 122.9 (2 Signale), 126.0, 129.3, 137.0, 137.5, 143.0,

152.7, 153.0, 155.8, 158.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 336 (13) [M]+, 335 (49) [M-1]+, 334 (60) [M-2]+, 322 (10), 321

(23) [M-CH3]+, 320 (100), 304 (13), 292 (11), 277 (13), 276 (15), 218 (14), 120 (12), 44 (17),

43 (40), 18 (35).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H26NO2 [M]+ 336.1958; gem. 336.1954.

266

Page 153: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 141

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

NMeO

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

MeMe

Me

N

N

N,N'-(1',1''-Benzidin)-di-(6,7-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)perchlorat (267)

Hellgraues Pulver.

Ausbeute: 78.4 mg (0.10 mmol, 64%).

Schmp.: >300 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3070 (w), 2942 (w), 1631 (w), 1611 (w), 1567 (w), 1511 (m), 1483 (s), 1433

(m), 1397 (w), 1328 (w), 1268 (m), 1233 (m), 1174 (w), 1077 (s), 999 (s), 964 (w), 931 (w),

900 (w), 880 (w), 832 (m), 773 (w), 749 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.37 (s, 6 H, Me), 2.83 (s, 6 H, Me), 4.07 (s, 6 H, OMe),

4.11 (s, 6 H, OMe), 7.68 (s, 2 H, Ar-H), 7.79 (s, 2 H, Ar-H), 7.83 (d, 3J = 8.7 Hz, 4 H, Ar-H),

8.21 (s, 2 H, Ar-H), 8.25 (d, 3J = 8.7 Hz, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 19.24 (Me), 21.43 (Me), 56.62 (OMe), 56.90 (OMe),

105.6, 106.3, 121.6, 122.0, 127.2, 129.2, 136.1, 139.7, 140.4, 142.6, 152.1, 156.4, 157.7 (Ar-

C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C38H38ClN2O8 [M]+ 685.231; gem. 685.229.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C38H37N2O4 [M-H]+ 585.2748; gem. 585.2747.

N-(1'-Naphthyl)-6,7,8-trimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (93)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 123 mg (0.26 mmol, 90%).

Schmp.: 122 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3065 (w), 2982 (w), 2946 (w), 1642 (w), 1601 (m), 1551 (m), 1496 (w), 1469

(m), 1407 (s), 1375 (m), 1352 (m), 1279 (s), 1253 (w), 1222 (m), 1198 (w), 1084 (s), 1024 (s),

969 (w), 957 (w), 934 (m), 895 (m), 869 (w), 839 (w), 810 (m), 778 (s), 745 (m) cm-1.

267

93

Page 154: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 142

MeO

-ClO4

+

MeO

MeiPr

Me

N

MeO

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.17 (s, 3 H, Me), 2.88 (s, 3 H, Me), 3.99 (s, 3 H, OMe),

4.07 (s, 3 H, OMe), 4.13 (s, 3 H, OMe), 6.89 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.37 (s, 1 H, Ar-H),

7.52-7.56 (m, 1 H, Ar-H), 7.62-7.65 (m, 1 H, Ar-H), 7.73-7.77 (m, 1 H, Ar-H), 7.85 (d, 3J =

7.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.05 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.13-8.15 (m, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.39 (Me), 21.58 (Me), 57.52 (OMe), 61.60 (OMe), 62.23

(OMe), 103.4, 118.8, 120.2, 124.0, 126.1, 126.6, 127.7, 128.2, 129.5, 129.7, 131.7, 134.6,

135.7, 138.2, 143.9, 145.4, 152.9, 158.4, 162.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 374 (53) [M]+, 373 (53) [M-1]+, 372 (37) [M-1]+, 371 (33), 359

(30) [M-CH3]+, 358 (91), 343 (30) [M-OMe]+, 342 (100), 328 (20), 313 (15), 312 (13), 300

(12), 298 (11), 284 (10), 270 (10), 242 (12), 150 (11), 128 (11), 127 (24), 121 (16), 120 (13),

115 (17), 52 (19), 50 (64), 44 (23), 32 (30), 31 (41), 29 (22), 18 (48).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C24H24NO3 [M]+ 374.1751; gem. 374.1751.

N-(4'-Isopropylphenyl)-6,7,8-trimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (103)

Hellbeige Nadeln.

Ausbeute: 123 mg (0.26 mmol, 92%).

Schmp.: 194 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3064 (w), 2959 (w), 1637 (w), 1603 (m), 1550 (w), 1506 (w), 1496 (w), 1465

(m), 1404 (m), 1379 (m), 1352 (w), 1272 (m), 1248 (w), 1218 (m), 1190 (w), 1167 (w), 1080

(s), 1027 (s), 998 (m), 967 (m), 928 (m), 887 (m), 843 (m), 792 (w), 742 (w), 705 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.31 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.27 (s, 3 H, Me), 2.95 (s, 3

H, Me), 3.03 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 3.95 (s, 3 H, OMe), 4.04 (s, 3 H, OMe), 4.07 (s, 3

H, OMe), 7.24 (s, 1 H, Ar-H), 7.31 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.50 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-

H), 7.96 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.28 (Me), 22.30 (Me), 24.00 (Me), 34.16 (CH), 57.34

(OMe), 61.54 (OMe), 62.13 (OMe), 103.1, 118.6, 123.4, 126.3, 129.2, 137.4, 137.9, 143.6,

145.2, 152.4, 152.7, 158.0, 162.1 (Ar-C) ppm.

103

Page 155: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 143

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

MeO

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 366 (17) [M]+, 365 (41) [M-1]+, 364 (51) [M-2]+, 363 (55), 351

(55) [M-CH3]+, 350 (100), 336 (63), 335 (19) [M-OCH3]

+, 334 (62), 322 (20), 308 (16), 276

(14), 232 (12), 148 (11), 134 (11), 120 (29), 52 (19), 50 (57), 44 (24), 31 (44), 18 (47).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H28NO3 [M]+ 366.2064; gem. 366.2066.

N-(6'-Benzothiazol)-6,7,8-trimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (268)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 106 mg (0.22 mmol, 77%).

Schmp.: 164 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3075 (w), 2945 (w), 1731 (w), 1637 (w), 1598 (w), 1550 (w), 1495 (w), 1466

(m), 1404 (s), 1376 (m), 1352 (m), 1317 (w), 1273 (m), 1248 (w), 1218 (w), 1185 (w), 1077

(s), 1022 (s), 995 (m), 929 (w), 878 (w), 836 (w), 815 (w), 752 (w), 702 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.28 (s, 3 H, Me), 2.98 (s, 3 H, Me), 3.97 (s, 3 H, OMe),

4.06 (s, 6 H, OMe), 7.17 (s, 1 H, Ar-H), 7.47 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.91

(s, 1 H, Ar-H), 8.37 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.39 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 9.22 (s, 1 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.43 (Me), 22.52 (Me), 57.26 (OMe), 61.59 (OMe), 62.22

(OMe), 102.9, 118.9, 121.6, 123.3, 124.2, 125.9, 136.4, 136.7, 138.0, 142.5, 145.4, 153.0,

154.4, 158.2, 158.6, 162.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 381 (16) [M]+, 380 (55) [M-1]+, 379 (43) [M-2]+, 366 (26) [M-

CH3]+, 365 (100), 350 (18) [M-OCH3]

+, 349 (62), 333 (15), 232 (12), 175 (15), 167 (17), 149

(37), 57 (12), 44 (52).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H21N2O3S [M]+ 381.1267; gem. 381.1266.

268

Page 156: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 144

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

MeMe OMe

Me

N

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N,N'-(1',1''-Benzidin)-di-(6,7,8-trimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)perchlorat (269)

Beiges Pulver.

Ausbeute: 83.7 mg (0.10 mmol, 69%).

Schmp.: >300 °C (HOAc).

IR (ATR): = 2948 (w), 1641 (w), 1602 (m), 1550 (m), 1493 (m), 1469 (m), 1457 (m), 1407

(s), 1373 (s), 1270 (m), 1252 (w), 1217 (m), 1200 (w), 1183 (w), 1123 (m), 1081 (s), 1018 (s),

985 (m), 925 (m), 887 (m), 848 (s), 822 (m), 780 (w), 747 (w), 718 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.32 (s, 6 H, Me), 2.95 (s, 6 H, Me), 3.94 (s, 6 H, OMe),

4.03 (s, 6 H, OMe), 4.13 (s, 6 H, OMe), 7.55 (s, 2 H, Ar-H), 7.80 (d, 3J = 8.5 Hz, 4 H, Ar-H),

8.20 (s, 2 H, Ar-H), 8.25 (d, 3J = 8.5 Hz, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.60 (Me), 21.96 (Me), 57.13 (OMe), 61.13 (OMe),

61.98 (OMe), 102.8, 117.5, 122.0, 127.3, 129.2, 136.9, 139.5, 140.3, 143.2, 144.5, 152.1,

158.5, 161.3 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C40H42ClN2O10 [M]+ 745.252; gem. 745.277.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C40H42N2O6 [M]2+ 323.1516; gem. 323.1515.

N-(1'-Naphthyl)-6-methoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (94)

Hellgraues Pulver.

Ausbeute: 138 mg (0.33 mmol, 91%).

Schmp.: 234 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3071 (w), 1635 (w), 1612 (m), 1570 (w), 1508 (w), 1452 (m), 1415 (s), 1389

(w), 1361 (w), 1255 (s), 1214 (w), 1173 (m), 1146 (w), 1081 (s), 1016 (m), 961 (w), 898 (m),

870 (w), 844 (w), 817 (s), 786 (m), 775 (m), 745 (m) cm-1.

269

94

Page 157: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 145

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.28 (s, 3 H, Me), 2.76 (s, 3 H, Me), 4.16 (s, 3 H, OMe),

7.11 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.61-7.66 (m, 3 H, Ar-H), 7.71-7.75 (m, 1 H, Ar-H), 7.77

(dd, 3J = 7.4 Hz, 4J = 1.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.82-7.86 (m, 1 H, Ar-H), 8.20 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H,

Ar-H), 8.25 (s, 1 H, Ar-H), 8.33 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.56 (d, 3J = 9.2 Hz, 1 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 18.72 (Me), 21.12 (Me), 57.42 (OMe), 106.7, 121.5, 123.3,

124.4, 125.2, 126.8, 127.2, 129.0, 129.4, 130.6, 130.9, 132.4, 133.2, 136.2, 137.0, 143.5,

146.5, 161.3, 168.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 314 (19) [M]+, 313 (73) [M-1]+, 312 (100) [M-2]+, 311 (33), 299

(26) [M-CH3]+, 298 (98), 269 (19), 268 (34), 267 (11), 255 (17), 254 (13), 156 (14), 155 (10),

143 (11), 141 (10), 127 (15), 115 (17), 60 (11), 50 (16), 44 (12), 18 (28).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H20NO [M]+ 314.1539; gem. 314.1539.

N-(6'-Benzothiazol)-6-methoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (270)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 127 mg (0.30 mmol, 87%).

Schmp.: 221 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 3053 (w), 2963 (w), 2872 (w), 1686 (s), 1637 (s), 1613 (s), 1570 (w), 1504

(m), 1456 (s), 1438 (m), 1417 (s), 1362 (w), 1257 (s), 1184 (m), 1166 (s), 1137 (m), 1119 (s),

1100 (m), 1053 (m), 1016 (s), 961 (w), 942 (w), 909 (m), 854 (m), 818 (s), 799 (s), 776 (m),

716 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.32 (s, 3 H, Me), 2.79 (s, 3 H, Me), 4.09 (s, 3 H, OMe),

7.63 (dd, 3J = 9.3 Hz, 4J = 2.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.66 (d, 4J = 2.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.82 (dd, 3J =

8.7 Hz, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.24 (s, 1 H, Ar-H), 8.45 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.50 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.64 (d, 3J = 9.3 Hz, 1 H, Ar-H), 9.66 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 19.26 (Me), 21.54 (Me), 56.66 (OMe), 105.5, 121.1,

121.3, 121.9, 123.0, 124.4, 124.9, 131.5, 135.1, 136.3, 140.8, 144.5, 153.9, 159.8, 160.1,

165.6 (Ar-C) ppm.

270

Page 158: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 146

-TFA

+

MeO

MeiPr

Me

N

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 321 (17) [M]+, 320 (38) [M-1]+, 319 (100) [M-2]+, 318 (43), 276

(13), 275 (24), 150 (9), 50 (21), 36 (13), 18 (40).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C19H17N2OS [M]+ 321.1056; gem. 321.1056.

N-(4'-Isopropylphenyl)-6-methoxy-1,3-dimethylisochinoliniumtrifluoracetat (271)

Hellbraune Kristalle.

Ausbeute: 130 mg (0.32 mmol, 92%).

Schmp.: 163 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3072 (w), 2971 (w), 1634 (m), 1610 (m), 1562 (w), 1509 (w), 1453 (m), 1411

(m), 1360 (w), 1305 (w), 1256 (m), 1214 (w), 1185 (m), 1143 (w), 1078 (s), 1011 (m), 999

(m), 941 (w), 890 (m), 870 (m), 832 (m), 822 (m), 792 (w), 763 (w), 747 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.37 (d, 3J = 7.0 Hz, 6 H, Me), 2.39 (s, 3 H, Me), 2.83 (s, 3

H, Me), 3.12 (sep, 3J = 7.0 Hz, 1 H, CH), 4.12 (s, 3 H, OMe), 7.43 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-

H), 7.55-7.59 (m, 2 H, Ar-H), 7.65 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 8.12 (s, 1 H, Ar-H), 8.52 (d, 3J

= 9.0 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 19.39 (Me), 22.07 (Me), 24.34 (Me), 35.43 (CH), 57.30

(OMe), 106.5, 123.0, 123.8, 124.9, 127.4, 130.2, 132.1, 138.9, 143.1, 146.3, 154.1, 160.9,

167.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 306 (76) [M]+, 305 (50) [M-1]+, 304 (100) [M-2]+, 292 (41), 291

(11) [M-CH3]+, 290 (21), 263 (13) [M-C3H7]

+, 262 (13), 261 (26), 149 (14), 44 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H24NO [M]+ 306.1852; gem. 306.1851.

271

Page 159: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 147

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

N

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

Me

MeMe

Me

N

N

N,N'-(1',1''-Benzidin)-di-(6-methoxy-1,3-dimethylisochinolinium)perchlorat (272)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 85.7 mg (0.12 mmol, 68%).

Schmp.: 286 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3070 (w), 1635 (m), 1611 (m), 1568 (w), 1496 (m), 1455 (m), 1434 (w), 1415

(m), 1358 (w), 1254 (m), 1215 (w), 1184 (m), 1080 (s), 1008 (m), 932 (w), 895 (m), 822 (m),

797 (w), 766 (w), 728 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.38 (s, 6 H, Me), 2.84 (s, 6 H, Me), 4.10 (s, 6 H, OMe),

7.62-7.67 (m, 4 H, Ar-H), 7.84 (d, 3J = 8.6 Hz, 4 H, Ar-H), 8.25 (d, 3J = 8.6 Hz, 4 H, Ar-H),

8.26 (s, 2 H, Ar-H), 8.65 (d, 3J = 9.4 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 19.15 (Me), 21.49 (Me), 56.63 (OMe), 105.5, 121.1,

121.9, 122.9, 127.2, 128.3, 131.4, 139.4, 140.4, 140.8, 144.2, 159.7, 165.5 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C36H33N2O2 [M-H]+ 525.254; gem. 525.266.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C36H33N2O2 [M-H]+ 525.2537; gem. 525.2535.

N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (66)

Graue Kristalle.

Ausbeute: 117 mg (0.26 mmol, 84%); Lit.[33] 59%.

Schmp. 224 °C (MeOH/Et2O/n-Hexan); Lit.[33] 224 °C (MeOH/Et2O/n-Hexan).

IR (ATR): = 3065 (w), 2926 (w), 1645 (m), 1611 (s), 1560 (m), 1463 (w, C-H), 1401 (s),

1389 (s), 1283 (w), 1217 (m), 1090 (s), 784 (w), 623 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.18 (s, 3 H, Me), 2.83 (s, 3 H, Me), 4.01 (s, 3 H, OMe),

4.10 (s, 3 H, OMe), 6.74 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 6.94 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.16 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.53-7.57 (m, 1 H, Ar-H), 7.62-7.66 (m, 1 H, Ar-H), 7.75 (d, 4J = 2.2

272

66

Page 160: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 148

-BF4

+

MeO

MeiPr

Me

N

MeO

Hz, 1 H, Ar-H), 7.76 (s, 1 H, Ar-H), 8.05 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.09 (s, 1 H, Ar-H),

8.13-8.16 (m, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.48 (Me), 22.89 (Me), 56.90 (OMe), 57.12 (OMe),

99.91, 102.9, 115.8, 120.3, 123.8, 126.0, 126.5, 127.9, 128.2, 129.5, 129.7, 131.7, 134.7,

135.6, 143.1, 144.8, 159.5, 161.8, 168.0 (Ar-C) ppm.

MS (70 eV, EI): m/z (%) 344 [M]+ (13), 343 [M-1]+ (46), 328 (44), 312 (100), 268 (11), 202

(10), 172 (17), 164 (12), 134 (12), 127, (13), 50 (40), 44 (14).

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[33]

N-(4'-Isopropylphenyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumtetrafluoroborat (74)

Weiße Plättchen.

Ausbeute: 123 mg (0.29 mmol, 89%); Lit.[126] 88%.

Schmp.: 218 °C (MeOH/PE); Lit.[126] 217 °C (MeOH/Et2O/n-Hexan).

IR (ATR): = 3071 (w), 2956 (w), 2875 (w), 1645 (m), 1610 (m), 1561 (m), 1507 (w), 1463

(w), 1386 (s), 1338 (w), 1286 (m), 1254 (w), 1216 (m), 1200 (w), 1173 (m), 1146 (w), 1114

(w), 1092 (m), 1050 (s), 1034 (s), 966 (w), 934 (w), 893 (w), 858 (m), 845 (m), 727 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.31 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.27 (s, 3 H, Me), 2.88 (s, 3

H, Me), 3.04 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 3.99 (s, 3 H, OMe), 4.02 (s, 3 H, OMe), 6.68 (d, 4J

= 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.02 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.24 (d, 3J = 8.3 Hz, 2 H, Ar-H), 7.50

(d, 3J = 8.3 Hz, 2 H, Ar-H), 7.93 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.31 (Me), 23.58 (Me), 24.00 (Me), 34.17 (CH), 56.82

(OMe), 56.94 (OMe), 99.64, 102.6, 115.6, 123.3, 126.3, 129.3, 137.3, 142.8, 144.6, 152.4,

159.0, 161.6, 167.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 336 (9) [M]+, 335 (11) [M-1]+, 334 (14) [M-2]+, 324 (11), 323

(25), 322 (100), 320 (13), 307 (12), 306 (24), 305 (10) [M-OCH3]+, 304 (16), 49 (16).

74

Page 161: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 149

-BF4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

MeO

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[126]

N-(6'-Benzothiazol)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumtetrafluoroborat (75)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 130 mg (0.30 mmol, 91%); Lit.[44] 89%.

Schmp.: 266 °C (MeOH); Lit.[44] >250 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3105 (w), 3006 (w), 1646 (w), 1607 (w), 1564 (m), 1469 (m), 1444 (w), 1387

(s), 1340 (w), 1316 (w), 1287 (m), 1216 (m), 1200 (w), 1169 (w), 1117 (w), 1096 (m), 1053

(s), 1038 (s), 970 (w), 938 (w), 890 (m), 852 (m), 823 (m), 788 (w), 776 (w), 754 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 2.33 (s, 3 H, Me), 2.96 (s, 3 H, Me), 4.10 (s, 3 H,

OMe), 4.12 (s, 3 H, OMe), 7.01 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.18 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H),

7.69 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.03 (s, 1 H, Ar-H), 8.33 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H,

Ar-H), 8.43 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 9.54 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 22.38 (Me), 24.17 (Me), 57.41 (OMe), 57.58

(OMe), 100.3, 103.7, 116.6, 122.8, 123.5, 126.1, 126.4, 137.3, 138.3, 144.1, 146.1, 155.6,

160.9, 161.5, 163.5, 169.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 351 (17) [M]+, 350 (56) [M-1]+, 349 (78) [M-2]+, 337 (29), 336

(16) [M-CH3]+, 335 (58), 334 (17), 321 (13), 320 (26) [M-OCH3]

+, 319 (100), 318 (12), 291

(15), 275 (13), 202 (16), 49 (9).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H19NO2S [M]+ 351.1162; gem. 351.1160.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[44]

75

Page 162: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 150

-ClO4

+

MeO

MeO MeMe

Me

N

OH

+

MeO

MeO Me

Me

N

BF4-

N-(4'-Methylphenyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (130)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 113 mg (0.28 mmol, 88%); Lit.[126] 86%.

Schmp.: 268 °C (MeOH); Lit.[126] >250 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3072 (w), 2984 (w), 1647 (w), 1604 (m), 1558 (m), 1507 (w), 1467 (w), 1446

(w), 1388 (m), 1285 (w), 1213 (m), 1197 (w), 1171 (w), 1077 (s), 1029 (m), 1002 (m), 967

(m), 931 (m), 901 (w), 852 (m), 829 (m), 771 (w), 733 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.26 (s, 3 H, Me), 2.47 (s, 3 H, Me), 2.88 (s, 3 H, Me), 3.99

(s, 3 H, OMe), 4.00 (s, 3 H, OMe), 6.68 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 6.98 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.22 (d, 3J = 8.3 Hz, 2 H, Ar-H), 7.45 (d, 3J = 8.0 Hz, 2 H, Ar-H), 7.89 (s, 1 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.49 (Me), 22.32 (Me), 23.59 (Me), 56.87 (OMe), 56.91

(OMe), 99.53, 102.6, 115.6, 123.1, 126.2, 131.9, 137.0, 141.7, 142.7, 144.4, 159.1, 161.6,

167.6 (Ar-C) ppm.

MS (70 eV, EI): m/z (%) 308 [M]+ (18), 307 [M-1]+ (63), 306 [M-2]+ (100), 293 [M-CH3]+

(100), 292 (97), 277 [M-OCH3]+ (28), 276 (95), 261 (27), 248 (20), 232 (17), 202 (15), 106

(16), 50 (91), 44 (50), 31 (41).

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[126]

N-(3'-Phenylmethanol)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumtetrafluoroborat (131)

Hellgelbe Nadeln.

Ausbeute: 112 mg (0.27 mmol, 83%).

Schmp.: 249 °C (MeOH).

130

131

Page 163: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 151

-ClO4

+

MeO

MeN3

Me

N

MeO

IR (ATR): = 3522 (br), 3099 (w), 2987 (w), 2946 (w), 1643 (m), 1610 (m), 1561 (m), 1485

(w), 1447 (m), 1388 (s), 1337 (w), 1287 (m), 1215 (m), 1198 (m), 1171 (m), 1112 (m), 1038

(s), 999 (s), 966 (m), 937 (m), 894 (m), 863 (m), 808 (m), 765 (m), 734 (w), 708 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.31 (s, 3 H, Me), 2.94 (s, 3 H, Me), 4.08 (s, 3 H, OMe),

4.09 (s, 3 H, OMe), 4.76 (s, 2 H, CH2), 6.97 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.13 (d, 4J = 2.2 Hz,

1 H, Ar-H), 7.35-7.38 (m, 1 H, Ar-H), 7.47 (s, 1 H, Ar-H), 7.70-7.75 (m, 2 H, Ar-H), 7.97 (s,

1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.21 (Me), 23.91 (Me), 57.29 (OMe), 57.43 (OMe), 64.19

(CH2), 100.1, 103.6, 116.7, 123.5, 125.9, 126.4, 130.3, 132.1, 141.2, 144.1, 145.9, 147.1,

161.1, 163.4, 169.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 324 (9) [M]+, 322 (10) [M-2]+, 312 (23), 311 (22), 310 (100), 308

(11), 307 (12), 296 (20), 295 (11), 294 (17).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H22NO3 [M]+ 324.1594; gem. 324.1592.

N-(4'-Phenylethylazid)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (212)

Goldene Plättchen.

Ausbeute: 130 mg (0.28 mmol, 89%).

Schmp.: 182 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3066 (w), 2992 (w), 2946 (w), 2092 (m), 1645 (w), 1611 (m), 1560 (m), 1508

(w), 1461 (w), 1387 (m), 1339 (w), 1286 (w, 1254 (w), 1215 (m), 1200 (w), 1173 (w), 1081

(s), 1006 (w), 968 (w), 931 (m), 889 (w), 848 (m), 759 (w), 731 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.26 (s, 3 H, Me), 2.88 (s, 3 H, Me), 3.01 (t, 3J = 6.8 Hz, 2

H, CH2), 3.60 (t, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 3.99 (s, 3 H, OMe), 4.00 (s, 3 H, OMe), 6.68 (d, 4J =

2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 6.97 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.33 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.55 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.87 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

212

Page 164: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 152

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

N

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.37 (Me), 23.67 (Me), 35.32 (CH2), 52.12 (CH2), 56.88

(OMe), 56.91 (OMe), 99.49, 102.6, 115.6, 123.1, 126.8, 131.8, 138.2, 142.0, 142.7, 144.4,

159.2, 161.7, 167.7 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C21H23N4O2 [M]+ 363.182; gem. 363.196.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H23N4O2 [M]+ 363.1816; gem. 363.1813.

N-Phenyl-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (217)

Weiße Plättchen.

Ausbeute: 116 g (0.30 mmol, 94%); Lit.[33] 75%.

Schmp.: 284 °C (MeOH); Lit.[33] 279 °C (MeOH/Et2O/n-Hexan).

IR (ATR): = 3068 (w), 2976 (w), 2941 (w), 1647 (m), 1608 (m), 1562 (m), 1489 (w), 1466

(m), 1387 (s), 1286 (w), 1213 (m), 1194 (m), 1167 (w), 1080 (s), 1039 (s), 1005 (m), 970 (w),

924 (w), 899 (w), 850 (m), 820 (w), 798 (w), 766 (w), 735 (w), 700 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.29 (s, 3 H, Me), 2.90 (s, 3 H, Me), 4.01 (s, 3 H, OMe),

4.04 (s, 3 H, OMe), 6.70 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 6.99 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.41 (d, 3J = 6.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.64-7.71 (m, 3 H, Ar-H), 7.91 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 294 (16) [M]+, 293 (63) [M-1]+, 292 (100) [M-2]+, 278 (60), 262

(62), 248 (12), 234 (23), 218 (22), 204 (14), 202 (13), 77 (11), 44 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C19H20NO2 [M]+ 294.1489; gem. 294.1489.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[33]

217

Page 165: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 153

-BF4+

MeO

MeO Me

Me

MeMe

N

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

MeO

N-(6'-Benzothiazol)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (273)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 125 mg (0.28 mmol, 88%).

Schmp.: 265 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3093 (w), 3003 (w), 2942 (w), 1645 (w), 1604 (w), 1562 (m), 1468 (w), 1444

(w), 1386 (m), 1315 (w), 1286 (w), 1215 (m), 1199 (w), 1168 (w), 1080 (s), 1038 (w), 1024

(w), 1002 (w), 970 (w), 937 (w), 890 (w), 851 (m), 822 (m), 788 (w), 754 (w), 725 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.23 (s, 3 H, Me), 2.84 (s, 3 H, Me), 4.06 (s, 3 H, OMe),

4.07 (s, 3 H, OMe), 7.04 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.22 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.78

(dd, 3J = 8.6 Hz, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.11 (s, 1 H, Ar-H), 8.44 (d, 3J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-

H), 8.46 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 9.65 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.68 (Me), 23.44 (Me), 56.65 (OMe), 57.14 (OMe),

98.97, 102.2, 114.6, 121.5, 121.7, 124.7, 124.9, 135.2, 136.4, 141.8, 144.4, 153.7, 159.7,

159.8, 161.4, 166.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 351 (13) [M]+, 350 (23) [M-1]+, 349 (35) [M-2]+, 348 (24), 337

(27), 336 (56) [M-CH3]+, 335 (61), 334 (28), 320 (20) [M-OCH3]

+, 319 (65), 305 (18), 291

(19), 202 (13), 150 (17), 50 (52), 44 (29), 36 (19), 18 (100).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H19N2O2S [M]+ 351.1162; gem. 351.1162.

N-(2',5'-Dimethylphenyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumtetrafluoroborat (274)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 122 mg (0.30 mmol, 91%).

Schmp.: 234 °C (MeOH).

273

274

Page 166: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 154

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

MeO Me

O

IR (ATR): = 2929 (w), 1645 (m), 1607 (s), 1561 (m), 1510 (w), 1464 (m), 1387 (s), 1338

(w), 1288 (m), 1217 (s), 1201 (m), 1174 (m), 1145 (w), 1111 (w), 1028 (s), 1003 (s), 970 (m),

938 (w), 893 (w), 850 (w), 826 (m), 774 (w), 749 (w), 730 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.87 (s, 3 H, Me), 2.23 (s, 3 H, Me), 2.42 (s, 3 H, Me), 2.86

(s, 3 H, Me), 4.02 (s, 3 H, OMe), 4.06 (s, 3 H, OMe), 6.71 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.09 (s,

1 H, Ar-H), 7.14 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.33-7.37 (m, 2 H, Ar-H), 8.08 (s, 1 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 16.64 (Me), 21.10 (Me), 21.66 (Me), 22.47 (Me), 56.87

(OMe), 57.10 (OMe), 99.97, 102.8, 115.4, 124.0, 126.7, 129.9, 132.3, 132.5, 138.6, 139.8,

142.9, 143.9, 158.1, 161.5, 167.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 322 (19) [M]+, 321 (27) [M-1]+, 320 (22) [M-2]+, 309 (24), 308

(100), 307 (13) [M-CH3]+, 306 (49), 292 (11), 291 (14) [M-OCH3]

+, 290 (21), 202 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H24NO2 [M]+ 322.1802; gem. 322.1802.

N-(4'-Acetylphenyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (275)

Gelbgrüne Kristalle.

Ausbeute: 114 mg (0.26 mmol, 83%).

Schmp.: 97 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3074 (w), 2994 (w), 1686 (w), 1644 (w), 1600 (m), 1560 (w), 1460 (w), 1386

(s), 1339 (w), 1288 (w), 1262 (w), 1215 (s), 1172 (m), 1082 (s), 1037 (m), 1004 (w), 963 (w),

933 (w), 892 (w), 851 (s), 754 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.26 (s, 3 H, Me), 2.69 (s, 3 H, Me), 2.90 (s, 3 H, Me), 4.00

(s, 3 H, OMe), 4.01 (s, 3 H, OMe), 6.70 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 6.94 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.61 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.84 (s, 1 H, Ar-H), 8.26 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H),

ppm.

275

Page 167: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 155

-ClO4+

MeO

Me

iPr

iPr

Me

N

MeO

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.41 (Me), 23.77 (Me), 27.09 (Me), 56.89 (OMe), 56.93

(OMe), 99.44, 102.8, 115.8, 123.2, 127.5, 131.3, 139.1, 142.9, 143.0, 143.8, 159.0, 161.9,

167.9 (Ar-C), 196.7 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 336 (15) [M]+, 335 (55) [M-1]+, 334 (96) [M-2]+, 333 (95), 320

(50), 318 (30), 305 (24) [M-OCH3]+, 304 (100), 290 (22), 276 (14), 261 (28), 217 (21), 204

(11), 202 (17), 159 (15), 149 (13), 57 (13), 44 (37), 36 (16), 18 (54).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H22NO3 [M]+ 336.1594; gem. 336.1595.

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (276)

Hellgrüne Kristalle.

Ausbeute: 140 mg (0.29 mmol, 93%).

Schmp.: 252 °C (MeOH).

IR (ATR): = 2970 (w), 1641 (m), 1609 (m), 1553 (m), 1460 (m), 1404 (m), 1373 (m),

1328 (w), 1293 (m), 1240 (w), 1216 (m), 1194 (w), 1170 (m), 1150 (w), 1077 (s), 1042 (m),

997 (m), 958 (m), 934 (w), 894 (w), 837 (w), 817 (w), 800 (w), 769 (m), 739 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.12 (d, 3J = 6.8 Hz, 6 H, Me), 1.17 (d, 3J = 6.8 Hz, 6 H,

Me), 2.01 (sep, 3J = 6.8 Hz, 1 H, CH), 2.25 (s, 3 H, Me), 2.87 (s, 3 H, Me), 4.04 (s, 3 H,

OMe), 4.12 (s, 3 H, OMe), 6.76 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.39 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H),

7.43 (d, 3J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.61-7.65 (m, 1 H, Ar-H), 8.36 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.74 (Me), 23.32 (Me), 23.92 (Me), 24.44 (Me), 28.66

(CH), 56.96 (OMe), 57.54 (OMe), 100.6, 103.2, 115.2, 124.9, 126.4, 132.2, 135.0, 142.9,

143.6, 144.1, 157.8, 161.4, 168.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 378 (12) [M]+, 377 (26) [M-1]+, 376 (12) [M-2]+, 373 (16), 364

(12), 363 (34) [M-CH3]+, 362 (61), 360 (14), 359 (11), 348 (35), 346 (11), 335 (26) [M-

C3H7]+, 334 (100), 333 (10), 332 (12), 321 (15), 320 (58), 304 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C25H32NO2 [M]+ 378.2428; gem. 378.2428.

276

Page 168: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 156

-ClO4

+

MeO

Me

OMe

OMe

OMe

Me

N

MeO

-ClO4+

MeO

MeCN

Me

N

MeO

N-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (277)

Farblose Kristalle.

Ausbeute: 137 mg (0.28 mmol, 90%).

Schmp.: 269 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3087 (w), 3003 (w), 2963 (w), 1646 (w), 1604 (m), 1560 (m), 1499 (w), 1455

(w), 1422 (w), 1385 (m), 1329 (w), 1282 (w), 1236 (m), 1208 (w), 1185 (w), 1166 (w), 1125

(m), 1076 (s), 993 (m), 968 (w), 932 (w), 890 (m), 849 (m), 831 (w), 786 (w), 742 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.40 (s, 3 H, Me), 2.99 (s, 3 H, Me), 3.89 (s, 6 H, OMe),

3.94 (s, 3 H, OMe), 3.99 (s, 3 H, OMe), 4.00 (s, 3 H, OMe), 6.67 (d, 4J = 1.9 Hz, 1 H, Ar-H),

6.72 (s, 2 H, Ar-H), 6.86 (d, 4J = 1.9 Hz, 1 H, Ar-H), 7.76 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.11 (Me), 23.57 (Me), 56.74 (OMe), 56.84 (OMe), 57.18

(OMe), 61.38 (OMe), 99.15, 102.6, 104.2, 115.8, 122.9, 135.0, 139.6, 142.7, 144.8, 155.0,

159.7, 161.8, 167.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 384 (21) [M]+, 383 (60) [M-1]+, 382 (44) [M-2]+, 381 (40), 370

(16), 369 (34) [M-CH3]+, 368 (100), 367 (15), 366 (30), 354 (20), 353 (7) [M-OCH3]

+, 352

(23), 338 (12), 308 (13), 294 (12), 191 (12), 176 (12), 18 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H26NO5 [M]+ 384.1806; gem. 384.1797.

N-(4'-Phenylnitril)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (278)

Hellgraue Kristalle.

Ausbeute: 113 mg (0.27 mmol, 86%).

Schmp.: 243 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3078 (w), 2979 (w), 2232 (w), 1646 (w), 1603 (m), 1557 (m), 1503 (w), 1475

(w), 1455 (w), 1384 (s), 1336 (w), 1284 (m), 1257 (w), 1218 (m), 1174 (m), 1113 (s), 1074

(s), 1038 (s), 1004 (m), 968 (w), 937 (w), 901 (w), 849 (m), 825 (w), 763 (w), 729 (w) cm-1.

277

278

Page 169: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 157

-ClO4

+

MeO

Me

MeCOOH

N

MeO

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.29 (s, 3 H, Me), 2.92 (s, 3 H, Me), 4.09 (s, 3 H, OMe),

4.10 (s, 3 H, OMe), 6.98 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.15 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.75 (d, 3J = 8.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.99 (s, 1 H, Ar-H), 8.15 (d, 3J = 8.8 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.20 (Me), 24.06 (Me), 57.37 (OMe), 57.51 (OMe),

100.3, 103.8, 116.6 (2 Signale, Ar-C, CN), 118.4, 123.7, 129.7, 136.3, 144.3, 144.5, 145.1,

160.9, 163.6, 169.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 319 (10) [M]+, 318 (35) [M-1]+, 317 (63) [M-2]+, 316 (88), 303

(31), 301 (29), 288 (23) [M-OCH3]+, 287 (100), 286 (20), 273 (24), 258 (29), 243 (38), 230

(31), 202 (16), 69 (19), 57 (21), 55 (41), 44 (52), 43 (48), 29 (43), 18 (47).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H19N2O2 [M]+ 319.1441; gem. 319.1441.

N-(2'-Benzoesäure)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (279)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 117 mg (0.27 mmol, 85%).

Schmp.: 224 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3086 (br), 2949 (w), 1720 (s), 1642 (m), 1606 (s), 1559 (m), 1490 (w), 1450

(m), 1404 (m), 1389 (s), 1341 (w), 1290 (m), 1219 (s), 1176 (m), 1145 (w), 1107 (s), 1075 (s),

1040 (s), 1004 (m), 968 (w), 930 (w), 904 (m), 840 (m), 784 (m), 759 (m), 735 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.23 (s, 3 H, Me), 2.89 (s, 3 H, Me), 4.07 (s, 3 H, OMe),

4.08 (s, 3 H, OMe), 6.95 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.12 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.61 (d, 3J = 7.9 Hz, 1 H, Ar-H), 7.87-7.91 (m, 1 H, Ar-H), 7.97-8.00 (m, 2 H, Ar-H), 8.39 (dd, 3J =

7.8 Hz, 4J = 1.4 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.86 (Me), 23.48 (Me), 57.32 (OMe), 57.44 (OMe),

100.2, 103.5, 116.5, 123.5, 128.5, 129.8, 133.0, 134.4, 136.5, 140.7, 144.3, 145.5, 160.9,

163.4, 166.4 (Ar-C), 169.3 (C=O) ppm.

279

Page 170: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 158

-ClO4

+

MeO

Me

Me

COOHN

MeO

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 338 (14) [M]+, 337 (35) [M-1]+, 336 (15) [M-2]+, 320 (16) [M-

H2O]+, 319 (46), 305 (31), 292 (54), 278 (57), 262 (25), 234 (30), 218 (20), 204 (21), 151

(13), 119 (22), 92 (16), 50 (99), 44 (43), 36 (28), 31 (39), 18 (100) [H2O]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H20NO4 [M]+ 338.1387; gem. 338.1387.

N-(3'-Benzoesäure)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (280)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 124 mg (0.28 mmol, 90%).

Schmp.: 282 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3072 (w), 2950 (w), 1693 (m), 1644 (m), 1611 (m), 1587 (w), 1558 (m), 1453

(w), 1387 (s), 1301 (m), 1283 (m), 1217 (s), 1200 (w), 1173 (m), 1083 (s), 1038 (m), 1002

(w), 966 (w), 920 (w), 882 (w), 860 (m), 823 (w), 783 (w), 756 (w), 737 (w), 700 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.29 (s, 3 H, Me), 2.93 (s, 3 H, Me), 4.08 (s, 3 H, OMe),

4.09 (s, 3 H, OMe), 6.97 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.14 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.73-

7.76 (m, 1 H, Ar-H), 7.86-7.90 (m, 1 H, Ar-H), 7.98 (s, 1 H, Ar-H), 8.15-8.16 (m, 1 H, Ar-H),

8.35-8.38 (m, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.39 (Me), 24.06 (Me), 57.33 (OMe), 57.47 (OMe),

100.2, 103.7, 116.7, 123.6, 129.1, 132.3, 132.6, 133.2, 135.4, 141.4, 144.2, 145.6, 161.2,

163.5, 167.8 (Ar-C), 169.5 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 338 (9) [M]+, 337 (27) [M-1]+, 336 (44) [M-2]+, 335 (100), 321

(22), 320 (38) [M-H2O]+, 306 (21), 291 (19), 277 (20), 204 (12), 151 (10), 137 (12), 52 (20),

50 (61), 44 (36), 36 (19), 31 (20), 18 (91) [H2O]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H20NO4 [M]+ 338.1387; gem. 338.1387.

280

Page 171: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 159

-ClO4

+

MeO

Me

Me

COOH

N

MeO

-ClO4

+

MeO

MeOH

Me

N

MeO

N-(4'-Benzoesäure)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (281)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 123 mg (0.28 mmol, 89%).

Schmp.: 136 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3105 (br), 2947 (w), 1719 (m), 1643 (m), 1604 (s), 1558 (m), 1504 (w), 1457

(m), 1389 (s), 1337 (w), 1286 (m), 1254 (m), 1214 (s), 1171 (m), 1088 (s), 1004 (m), 965 (w),

931 (w), 889 (w), 869 (m), 844 (m), 810 (w), 784 (w), 760 (w), 733 (w), 706 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.31 (s, 3 H, Me), 2.93 (s, 3 H, Me), 4.08 (s, 3 H, OMe),

4.09 (s, 3 H, OMe), 6.98 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.15 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.64 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 7.99 (s, 1 H, Ar-H), 8.37 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.21 (Me), 24.00 (Me), 57.34 (OMe), 57.48 (OMe),

100.2, 103.7, 116.7, 123.7, 128.5, 133.4, 134.9, 144.2, 144.5, 145.4, 160.9, 163.5, 168.0 (Ar-

C), 169.5 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 338 (13) [M]+, 337 (49) [M-1]+, 336 (57) [M-2]+, 320 (59) [M-

H2O]+, 306 (22), 292 (15), 277 (16), 261 (15), 217 (16), 151 (12), 137 (12), 120 (30), 50 (67),

44 (41), 36 (24), 31 (23), 18 (100) [H2O]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H20NO4 [M]+ 338.1387; gem. 338.1387.

N-(4'-Phenylethanol)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (282)

Hellgraue Kristalle.

Ausbeute: 125 mg (0.29 mmol, 91%).

Schmp.: 180 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3491 (br), 3066 (w), 2951 (w), 1641 (w), 1605 (m), 1557 (m), 1509 (w), 1454

(w), 1405 (m), 1388 (m), 1337 (w), 1288 (w), 1254 (w), 1215 (m), 1176 (w), 1078 (s), 1037

(s), 1003 (m), 966 (w), 932 (w), 884 (m), 850 (m), 833 (w), 776 (w), 732 (w) cm-1.

281

282

Page 172: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 160

-TFA

+

MeO

Me

Me

NH2N

MeOS

O O

1H-NMR (600 MHz, MeOD): δ = 2.31 (s, 3 H, Me), 2.93 (s, 3 H, Me), 2.99 (t, 3J = 6.5 Hz, 2

H, CH2), 3.88 (t, 3J = 6.5 Hz, 2 H, CH2), 4.08 (s, 3 H, OMe), 4.09 (s, 3 H, OMe), 6.97 (d, 4J =

2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.13 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.39 (d, 3J = 8.3 Hz, 2 H, Ar-H), 7.63 (d, 3J = 8.3 Hz, 2 H, Ar-H), 7.96 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 22.28 (Me), 23.94 (Me), 39.82 (CH2), 57.28 (OMe), 57.42

(OMe), 63.63 (CH2), 100.1, 103.6, 116.7, 123.4, 127.7, 132.8, 139.3, 144.1, 144.7, 146.1,

161.3, 163.4, 169.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 338 (17) [M]+, 337 (55) [M-1]+, 336 (69) [M-2]+, 335 (100), 323

(27) [M-CH3]+, 322 (30), 321 (23), 320 (34), 306 (41), 304 (49), 292 (69), 290 (26), 274 (12),

246 (31), 217 (14), 120 (13), 106 (42), 52 (21), 50 (58), 44 (18), 36 (19), 31 (39), 18 (78).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H24NO3 [M]+ 338.1751; gem. 338.1751.

N-(4'-Diphenylsulfon-4''-amin)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumtrifluoracetat (283)

Gelbbraune Kristalle.

Ausbeute: 149 mg (0.26 mmol, 84%).

Schmp.: 216 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 3211 (w), 3093 (w), 2919 (m), 2849 (w), 1691 (w), 1644 (w), 1608 (m), 1592

(m), 1558 (w), 1461 (w), 1388 (m), 1285 (w), 1215 (m), 1197 (m), 1146 (s), 1103 (s), 1037

(w), 1004 (w), 966 (w), 936 (w), 876 (w), 835 (w), 818 (w), 797 (m), 751 (m), 715 (m) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, MeOD): δ = 2.25 (s, 3 H, Me), 2.87 (s, 3 H, Me), 4.07 (s, 3 H, OMe),

4.09 (s, 3 H, OMe), 6.73 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 6.98 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.13 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.68-7.71 (m, 4 H, Ar-H), 7.96 (s, 1 H, Ar-H), 8.24 (d, 3J = 8.7 Hz, 2

H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 22.25 (Me), 24.08 (Me), 57.36 (OMe), 57.50 (OMe),

100.2, 103.7, 114.9, 116.6, 123.6, 126.3, 129.5, 130.8, 131.5, 144.0, 144.2, 145.3, 148.0,

156.0, 161.0, 163.5, 169.6 (Ar-C) ppm.

283

Page 173: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 161

-TFA

+

MeO

Me

Me

NH2

N

MeON

N

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 449 (100) [M]+, 448 (28) [M-1]+, 447 (29) [M-2]+, 436 (13), 435

(46), 433 (21), 418 (13) [M-OCH3]+, 417 (39), 261 (11), 248 (14), 217 (14), 202 (11), 140

(12), 108 (21), 92 (10), 85 (11), 71 (17), 69 (18), 57 (27), 43 (22), 31 (13), 18 (32).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C25H25N2O4S [M]+ 449.1530; gem. 449.1530.

N-(4'-Diphenylazenyl-4''-amin)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumtrifluoracetat (284)

Rote Kristalle.

Ausbeute: 84.7 mg (0.16 mmol, 51%).

Schmp.: 113 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3331 (br), 3204 (br), 1685 (m), 1640 (m), 1598 (s), 1557 (m), 1507 (w), 1493

(w), 1457 (w), 1386 (s), 1324 (w), 1287 (m), 1255 (w), 1214 (m), 1196 (s), 1167 (s), 1111 (s),

1037 (w), 1004 (w), 963 (w), 935 (w), 837 (m), 797 (m), 717 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.28 (s, 3 H, Me), 2.88 (s, 3 H, Me), 4.06 (s, 3 H, OMe),

4.07 (s, 3 H, OMe), 6.71 (d, 3J = 8.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.03 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.22 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.71-7.75 (m, 4 H, Ar-H), 8.01 (d, 3J = 8.8 Hz, 2 H, Ar-H), 8.11 (s, 1

H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.58 (Me), 23.25 (Me), 56.59 (OMe), 57.09 (OMe),

98.93, 102.1, 113.4, 114.6, 121.7, 123.4, 125.8, 127.8, 139.3, 141.8, 142.8, 144.1, 153.3,

153.8, 159.5, 161.3, 166.8 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C25H25N4O2 [M]+ 413.197; gem. 413.142.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C25H25N4O2 [M]+ 413.1972; gem. 413.1979.

284

Page 174: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 162

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

Et

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Et

Me

N

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

Me

Me

Me

N

N

-

-

TFA

TFA

-

-

N,N'-(1',1'''-p-Terphenyl)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)trifluoracetat (126)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 128 mg (0.14 mmol, 92%).

Schmp.: 142 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 3069 (w), 2922 (w), 2851 (w), 1735 (w), 1687 (w), 1643 (m), 1609 (m), 1560

(m), 1490 (w), 1456 (w), 1387 (m), 1286 (w), 1167 (s), 1134 (s), 1111 (s), 1038 (w), 1004

(w), 966 (w), 935 (w), 825 (m), 795 (m), 746 (w), 704 (m) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, MeOD): δ = 2.39 (s, 6 H, Me), 3.02 (s, 6 H, Me), 4.11 (s, 12 H, OMe),

7.01 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.16 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.62 (d, 3J = 8.5 Hz, 4 H,

Ar-H), 7.97 (s, 4 H, Ar-H), 8.01 (s, 2 H, Ar-H), 8.11 (d, 3J = 8.5 Hz, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 22.35 (Me), 24.05 (Me), 57.33 (OMe), 57.49 (OMe),

100.1, 103.7, 116.7, 123.5, 128.6, 129.3, 130.6, 140.5, 140.6, 144.2, 144.6, 145.9, 161.3,

163.5, 169.4 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C44H41N2O4 [M-H]+ 661.306; gem. 661.142.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C44H42N2O4 [M]2+ 331.1567; gem. 331.1567.

N,N'-(2',2''-Diethyl-1',1''-benzidin)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)trifluor-

acetat (128)

Braunes Öl.

Ausbeute: 91.8 mg (0.10 mmol, 67%).

IR (ATR): = 2924 (w), 2855 (w), 1729

126

128

Page 175: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 163

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

(w), 1680 (w), 1643 (w), 1611 (w), 1559 (w), 1459 (w), 1376 (w), 1287 (w), 1200 (m), 1172

(m), 1110 (s), 933 (w), 829 (w), 799 (w), 719 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.28 (t, 3J = 7.5 Hz, 6 H, Me), 2.29-2.44 (m, 4 H, CH2),

2.35 (s, 6 H, Me), 3.02 (s, 6 H, Me), 4.12 (s, 12 H, OMe), 7.02 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H),

7.18 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.57 (d, 3J = 8.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.98 (d, 3J = 8.2 Hz, 4J =

2.1 Hz, 2 H, Ar-H), 8.07 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 13.68 (Me), 21.99 (Me), 23.51 (Me), 24.35 (CH2), 57.39

(OMe), 57.55 (OMe), 100.3, 103.9, 116.8, 124.1, 128.8, 130.8, 139.6, 141.3, 144.2, 145.6,

161.0, 163.6, 169.7 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C42H45N2O4 [M-H]+ 641.337; gem. 641.332.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C42H46N2O4 [M]2+ 321.1723; gem. 321.1723.

N,N'-(1',5'-Naphthalin)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)trifluoracetat (129)

Gelbbraune Kristalle.

Ausbeute: 85.6 mg (0.11 mmol, 69%).

Schmp.: 114 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 2919 (w), 2850 (w), 1685 (w), 1642 (m), 1610 (s), 1558 (m), 1508 (w), 1456

(w), 1386 (s), 1336 (w), 1288 (w), 1261 (w), 1216 (m), 1169 (s), 1106 (s), 1038 (s), 967 (w),

934 (w), 794 (m), 706 (w) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 2.12 (s, 3 H, Me), 2.14 (s, 3 H, Me), 2.81 (s, 3 H, Me),

2.83 (s, 3 H, Me), 4.07 (s, 3 H, OMe), 4.08 (s, 3 H, OMe), 4.11 (s, 6 H, OMe), 7.10 (d, 4J =

2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.31 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.70 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 5.3 Hz, 2 H,

Ar-H), 7.90-7.92 (m, 2 H, Ar-H), 8.09 (d, 3J = 7.6 Hz, 2 H, Ar-H), 8.22 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, DMSO-d6): δ = 20.76 (Me), 20.80 (Me), 22.88 (Me), 22.90 (Me), 56.79

(OMe), 57.21 (OMe), 57.22 (OMe), 99.24, 102.4, 115.1, 122.5 (2 Signale), 124.5, 127.9,

128.6 (2 Signale), 129.5, 136.1 (2 Signale), 142.2, 144.0, 144.1, 160.1, 161.7, 167.3, 172.0

(Ar-C) ppm.

129

Page 176: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 164

-ClO4

-ClO4

MeO OMe

OMe MeO

Me Me

Me Me

N N+ +

-ClO4

+

MeO

MeO

Me

Me

N

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-ClO4

MS (MALDI, positiv): ber. für C36H35N2O4 [M-H]+ 559.259; gem. 559.341.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C36H35N2O4 [M-H]+ 559.2591; gem. 559.2591.

N,N'-(1',1''-Benzidin)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)perchlorat (285)

Gelbes Pulver.

Ausbeute: 84.1 mg (0.11 mmol, 68%).

Schmp.: 193 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3075 (w), 2945 (w), 1645 (w), 1610 (m), 1559 (m), 1494 (w), 1463 (w), 1432

(w), 1387 (s), 1339 (w), 1287 (w), 1216 (m), 1188 (w), 1171 (m), 1083 (s), 1038 (w), 1006

(w), 965 (w), 934 (w), 893 (w), 860 (w), 837 (m), 821 (w), 805 (w), 774 (w), 756 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.29 (s, 6 H, Me), 2.90 (s, 6 H, Me), 4.08 (s, 12 H,

OMe), 7.05 (d, 4J = 1.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.23 (d, 4J = 1.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.79 (d, 3J = 8.5 Hz,

4 H, Ar-H), 8.12 (s, 2 H, Ar-H), 8.23 (d, 3J = 8.5 Hz, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.63 (Me), 23.28 (Me), 56.62 (OMe), 57.13 (OMe),

98.94, 102.2, 114.6, 121.7, 127.4, 129.1, 139.4, 140.2, 141.8, 144.1, 159.5, 161.4, 166.8 (Ar-

C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C38H37N2O4 [M-H]+ 585.275; gem. 585.270.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C38H37N2O4 [M-H]+ 585.2748; gem. 585.2743.

N,N'-(2',7''-Fluoren)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)perchlorat (286)

Graues Pulver.

Ausbeute: 102 mg (0.13 mmol, 81%).

Schmp.: 241 °C (MeOH).

285

286

Page 177: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 165

+

MeO

MeO

Me

iPrMe

iPr

N

+

OMe

OMe

Me

iPr

Me

iPr

N

-

-

BF4

BF4

IR (ATR): = 3077 (w), 2947 (w), 1644 (w), 1608 (m), 1559 (m), 1463 (w), 1387 (m), 1339

(w), 1286 (w), 1215 (m), 1199 (w), 1171 (w), 1080 (s), 1038 (m), 1001 (w), 965 (w), 933 (w),

892 (w), 857 (w), 826 (w), 774 (w), 732 (w), 718 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.30 (s, 6 H, Me), 2.91 (s, 6 H, Me), 4.08 (s, 12 H,

OMe), 4.27 (s, 2 H, CH2), 7.05 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.23 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H),

7.72 (dd, 3J = 8.1 Hz, 4J = 1.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.91 (d, 4J = 1.4 Hz, 2 H, Ar-H), 8.12 (s, 2 H,

Ar-H), 8.44 (d, 3J = 8.1 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.61 (Me), 23.30 (Me), 37.04 (CH2), 56.61 (OMe),

57.12 (OMe), 98.94, 102.2, 114.6, 121.7, 122.8, 123.8, 125.7, 138.7, 141.6, 141.8, 144.3,

146.0, 159.5, 161.4, 166.8 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C39H37N2O4 [M-H]+ 597.275; gem. 597.296.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C39H37N2O4 [M-H]+ 597.2748; gem. 597.2744.

N,N'-(2',2'',6',6''-Tetraisopropyl-1',1''-benzidin)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethyliso-

chinolinium)tetrafluoroborat (287)

Grüne Kristalle.

Ausbeute: 132 mg (0.14 mmol, 87%).

Schmp.: 291 °C (MeOH).

IR (ATR): = 2942 (w), 1639 (w), 1608 (m), 1557 (w), 1460 (w), 1407 (w), 1388 (m), 1330

(w), 1291 (w), 1215 (m), 1200 (w), 1186 (w), 1170 (m), 1108 (m), 1025 (s), 962 (w), 934 (w),

911 (w), 890 (w), 839 (w), 803 (w), 775 (w), 739 (w), 715 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.28 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 1.34 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H,

Me), 2.22 (sep, 3J = 6.8 Hz, 4 H, CH), 2.38 (s, 6 H, Me), 3.07 (s, 6 H, Me), 4.13 (s, 12 H,

OMe), 7.05 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.21 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.84 (s, 4 H, Ar-H),

8.14 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

287

Page 178: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 166

+

MeO

MeO

Me

MeS

N+

OMe

OMe

Me

Me

N

-ClO4

-ClO4

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.07 (Me), 23.99 (Me), 24.25 (Me), 24.52 (Me), 30.17

(CH), 57.48 (OMe), 57.63 (OMe), 100.5, 104.1, 116.8, 124.8, 126.8, 136.5, 144.0, 145.5,

145.6, 146.0, 160.9, 163.8, 170.0 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C50H61N2O4 [M-H]+ 753.463; gem. 753.452.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C50H61N2O4 [M-H]+ 753.4626; gem. 753.4623.

N,N'-(4',4''-Diphenylthioether)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)perchlorat

(288)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 91.4 mg (0.11 mmol, 71%).

Schmp.: 187 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3087 (w), 2942 (w), 1643 (w), 1605 (m), 1555 (m), 1487 (w), 1459 (w), 1429

(w), 1388 (m), 1286 (w), 1213 (m), 1186 (w), 1169 (m), 1076 (s), 1032 (m), 1000 (m), 957

(w), 903 (w), 837 (m), 797 (w), 775 (w), 744 (w), 726 (w), 709 cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.27 (s, 6 H, Me), 2.87 (s, 6 H, Me), 4.06 (s, 12 H,

OMe), 7.04 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.21 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.69 (d, 3J = 8.6 Hz,

4 H, Ar-H), 7.78 (d, 3J = 8.6 Hz, 4 H, Ar-H), 8.09 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.65 (Me), 23.34 (Me), 56.62 (OMe), 57.12 (OMe),

98.92, 102.2, 114.5, 121.6, 128.1, 132.3, 136.8, 138.6, 141.8, 144.0, 159.5, 161.4, 166.8 (Ar-

C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C38H38ClN2O8S [M]+ 717.203; gem. 717.246.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C38H37N2O4S [M-H]+ 617.2469; gem. 617.2469.

288

Page 179: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 167

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

MeO

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

OMe

Me

N

-

-

TFA

TFA

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

NH

O

N,N'-(2',2''-Dimethoxy-1',1''-benzidin)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)-

trifluoracetat (289)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 102 mg (0.12 mmol, 74%).

Schmp.: 108 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 2921 (w), 2850 (w), 1686 (m), 1642 (m), 1607 (s), 1558 (m), 1497 (w), 1456

(w), 1388 (s), 1287 (w), 1265 (w), 1213 (m), 1167 (s), 1110 (s), 1025 (m), 1004 (m), 964 (w),

934 (w), 818 (m), 796 (m), 715 (m) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, MeOD): δ = 2.36 (s, 6 H, Me), 3.01 (s, 6 H, Me), 4.01 (s, 6 H, OMe),

4.11 (s, 12 H, OMe), 7.00 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.16 (d, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.60

(d, 3J = 8.0 Hz, 2 H, Ar-H), 7.71 (dd, 3J = 8.0 Hz, 4J = 1.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.78 (d, 4J = 1.9

Hz, 2 H, Ar-H), 8.02 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 21.50 (Me), 22.92 (Me), 57.37 (OMe), 57.38 (OMe), 57.53

(OMe), 100.2, 103.7, 113.8, 116.6, 122.6, 123.5, 129.3, 129.5, 144.3, 146.0, 146.1, 155.0,

161.5, 163.4, 169.6 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C40H41N2O6 [M-H]+ 645.296; gem. 645.530.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C40H41N2O6 [M-H]+ 645.2959; gem. 645.2959.

N,N'-(4',4''-Benzanilid)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)trifluoracetat (104)

Gelbes Öl.

Ausbeute: 88.9 mg (0.10 mmol, 66%); Lit.[126] 64%.

289

104

Page 180: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 168

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

N

-

-

ClO4

ClO4

-

-

ClO4

ClO4Me

O

IR (ATR): = 2922 (w), 2843 (w), 1785 (m), 1695 (w), 1662 (w), 1651 (m), 1609 (m), 1560

(m), 1507 (m), 1471 (w), 1458 (m), 1390 (m), 1287 (w), 1215 (m), 1199 (m), 1171 (m), 1115

(w), 1037 (w), 799 (w), 714 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.35 (s, 3 H, Me), 2.37 (s, 3 H, Me), 2.98 (s, 3 H, Me), 3.00

(s, 3 H, Me), 4.10 (s, 6 H, OMe), 4.11 (s, 6 H, OMe), 7.00 (dd, 3J = 7.1 Hz, 4J = 2.2 Hz, 2 H,

Ar-H), 7.16 (dd, 3J = 8.2 Hz, 4J = 2.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.52 (d, 3J = 8.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.72

(d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 7.99 (s, 1 H, Ar-H), 8.02 (s, 1 H, Ar-H), 8.18 (d, 3J = 8.9 Hz, 2 H,

Ar-H), 8.36 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C39H38N3O5 [M-H]+ 628.281; gem. 628.365.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[126]

N,N'-(N''-Methyl-4',4''-benzanilid)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)perchlorat

(121)

Schwarze Kristalle.

Ausbeute: 103 mg (0.12 mmol, 78%).

Schmp.: 225 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3075 (w), 2944 (w), 1644 (m), 1608 (m), 1557 (m), 1505 (m), 1455 (w), 1386

(m), 1287 (w), 1214 (m), 1172 (m), 1076 (s), 1038 (m), 1004 (m), 964 (w), 933 (w), 894 (w),

854 (m), 767 (w), 737 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.12 (s, 3 H, Me), 2.13 (s, 3 H, Me), 2.73 (s, 3 H, Me),

2.75 (s, 3 H, Me), 3.54 (s, 3 H, NMe), 4.04 (s, 6 H, OMe), 4.05 (s, 6 H, OMe), 7.03 (s, 2 H,

Ar-H), 7.19 (s, 2 H, Ar-H), 7.55 (d, 3J = 8.6 Hz, 4 H, Ar-H), 7.63-7.69 (m, 4 H, Ar-H), 8.07

(s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.48 (Me), 21.53 (Me), 23.18 (Me), 23.20 (Me), 37.41

(NMe), 56.65 (OMe), 57.14 (OMe), 98.97, 102.2, 114.5, 121.7 (2 Signale), 126.5, 127.5,

129.4, 130.4, 137.3, 138.4, 139.8, 141.7, 141.8, 143.6, 143.8, 145.8, 159.2, 159.3, 161.3,

161.4, 166.8, 166.9 (Ar-C), 168.4 (C=O) ppm.

121

Page 181: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 169

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMe

NH

O

MS (MALDI, positiv): ber. für C40H41ClN3O9 [M]+ 742.253; gem. 742.377.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C40H41ClN3O9 [M]+ 742.2526; gem. 742.2521.

N,N'-(2'-Methyl-4',4''-benzanilid)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)tetrafluoro-

borat (122)

Braunes Pulver.

Ausbeute: 111 mg (0.14 mmol, 83%).

Schmp.: 225 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3092 (w), 2946 (w), 1645 (m), 1609 (s), 1560 (s), 1525 (m), 1503 (m), 1460

(m), 1403 (m), 1387 (s), 1286 (m), 1215 (s), 1199 (m), 1171 (m), 1112 (m), 1053 (s), 1034

(s), 965 (m), 936 (m), 892 (m), 860 (m), 837 (m), 765 (w), 733 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 2.38 (s, 3 H, Me), 2.40 (s, 3 H, Me), 2.52 (s, 3 H,

Me), 3.00 (s, 3 H, Me), 3.02 (s, 3 H, Me), 4.12 (s, 6 H, OMe), 4.13 (s, 6 H, OMe), 7.02 (d, 4J

= 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.03 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.18 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.20

(d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.44 (dd, 3J = 8.4 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.52 (d, 4J = 2.4

Hz, 1 H, Ar-H), 7.77 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 7.90 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.03 (s, 1

H, Ar-H), 8.06 (s, 1 H, Ar-H), 8.40 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 18.68 (Me), 22.40 (Me), 24.09 (Me), 24.15

(Me), 57.41 (OMe), 57.46 (OMe), 57.61 (OMe), 57.65 (OMe), 100.2, 100.3, 103.6, 103.7,

116.6, 123.5, 123.6, 126.0, 128.7, 129.6, 130.0, 131.7, 138.2, 138.5, 138.9, 139.7, 143.8,

144.0, 144.1, 145.5, 146.0, 161.0, 161.3, 163.4, 163.5 (Ar-C), 167.2 (C=O), 169.2, 169.4 (Ar-

C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C40H40N3O5 [M-H]+ 642.296; gem. 642.295.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C40H41N3O5 [M]2+ 321.6518; gem. 321.6516.

122

Page 182: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 170

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMeO

NH

O

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NF

NH

O

N,N'-(2'-Methoxy-4',4''-benzanilid)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)tetrafluoro-

borat (123)

Braunes Pulver.

Ausbeute: 116 mg (0.14 mmol, 85%).

Schmp.: 218 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3094 (w), 2952 (w), 1673 (w), 1644 (w), 1607 (m), 1560 (w), 1527 (w), 1508

(w), 1461 (w), 1403 (w), 1387 (m), 1336 (w), 1285 (w), 1215 (m), 1171 (m), 1112 (w), 1052

(s), 1031 (s), 965 (w), 935 (w), 890 (w), 860 (m), 838 (w), 766 (w), 737 (w), 701 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 2.37 (s, 3 H, Me), 2.44 (s, 3 H, Me), 2.99 (s, 3 H,

Me), 3.05 (s, 3 H, Me), 4.02 (s, 3 H, OMe), 4.13 (s, 12 H, OMe), 7.02 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.03 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.16-7.20 (m, 3 H, Ar-H), 7.36 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.76 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 8.03 (s, 1 H, Ar-H), 8.05 (s, 1 H, Ar-H), 8.36 (d, 3J =

8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 8.50 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 22.17 (Me), 22.39 (Me), 23.96 (Me), 24.15

(Me), 57.41 (OMe), 57.46 (OMe), 57.54 (OMe), 57.61 (OMe), 57.65 (OMe), 100.2, 100.3,

103.6, 103.7, 111.1, 116.6 (2 Signale), 120.0, 123.4, 123.6, 125.1, 128.7, 130.6, 131.6, 137.8,

138.5, 143.8, 144.0, 144.1, 145.5, 146.2, 153.8, 161.0, 161.4, 163.4, 163.5 (Ar-C), 166.7

(C=O), 169.2, 169.4 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C40H40N3O6 [M-H]+ 658.291; gem. 658.292.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C40H40N3O6 [M-H]+ 658.2912; gem. 658.2909.

N,N'-(2'-Fluor-4',4''-benzanilid)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)tetrafluoro-

borat (124)

Braunes Pulver.

Ausbeute: 118 mg (0.14 mmol, 88%).

123

124

Page 183: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 171

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NF C3

NH

O

Schmp.: 205 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3097 (w), 2980 (w), 1681 (w), 1645 (w), 1607 (m), 1560 (w), 1529 (w), 1509

(w), 1459 (w), 1434 (w), 1388 (m), 1324 (w), 1287 (w), 1215 (m), 1199 (w), 1171 (w), 1111

(w), 1054 (s), 1034 (s), 965 (w), 936 (w), 894 (w), 860 (w), 837 (w), 766 (w), 735 (w) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, MeOD): δ = 2.35 (s, 3 H, Me), 2.40 (s, 3 H, Me), 2.98 (s, 3 H, Me), 3.02

(s, 3 H, Me), 4.10 (s, 6 H, OMe), 4.11 (s, 6 H, OMe), 6.99 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.00

(d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.15 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.16 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H),

7.43-7.45 (m, 1 H, Ar-H), 7.60 (dd, 3J = 10.1 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.73 (d, 3J = 8.6

Hz, 2 H, Ar-H), 8.00 (s, 1 H, Ar-H), 8.02 (s, 1 H, Ar-H), 8.34-8.37 (m, 3 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 22.18 (Me), 22.28 (Me), 23.97 (Me), 24.05 (Me), 57.35

(OMe), 57.50 (OMe), 100.2 (2 Signale), 103.7 (2 Signale), 116.5 (d, 2JCF = 23.7 Hz), 116.6,

116.7, 123.5, 123.7, 124.6 (d, 4JCF = 3.8 Hz), 128.4 (d, 3JCF = 2.4 Hz), 128.7, 130.0 (d, 2JCF =

11.6 Hz), 131.9, 138.0, 138.1 (d, 3JCF = 9.4 Hz), 144.0, 144.2 (2 Signale), 145.4, 145.8 (Ar-

C), 157.0 (d, 1JCF = 251.2 Hz, Ar-CF), 161.0, 161.5, 163.5 (Ar-C), 167.4 (C=O), 169.5, 169.6

(Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C39H37FN3O5 [M-H]+ 646.271; gem. 646.259.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C39H37FN3O5 [M-H]+ 646.2712; gem. 646.2716.

N,N'-(2'-Trifluormethyl-4',4''-benzanilid)-di-(6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolinium)tetra-

fluoroborat (125)

Braunes Pulver.

Ausbeute: 117 mg (0.13 mmol, 82%).

Schmp.: 230 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3082 (w), 2952 (w), 1678 (w), 1645 (m), 1608 (m), 1559 (m), 1526 (w), 1506

(m), 1463 (w), 1432 (m), 1387 (m), 1319 (m), 1286 (m), 1251 (w), 1216 (m), 1172 (m), 1113

(m), 1054 (s), 1034 (s), 965 (m), 935 (w), 898 (w), 860 (m), 765 (w), 735 (w) cm-1.

125

Page 184: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 172

1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6): δ = 2.27 (s, 3 H, Me), 2.28 (s, 3 H, Me), 2.87 (s, 3 H, Me),

2.88 (s, 3 H, Me), 4.07 (s, 6 H, OMe), 4.08 (s, 6 H, OMe), 7.06 (d, 4J = 1.8 Hz, 2 H, Ar-H),

7.23 (d, 4J = 1.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.86 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 8.04 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H,

Ar-H), 8.09 (dd, 3J = 8.5 Hz, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.13 (s, 2 H, Ar-H), 8.31-8.32 (m, 3 H,

Ar-H), 10.71 (s, 1 H, NH) ppm.

13C-NMR (150 MHz, DMSO-d6): δ = 21.71 (Me), 21.80 (Me), 23.39 (Me), 23.53 (Me), 56.67

(OMe), 56.69 (OMe), 57.18 (OMe), 57.20 (OMe), 98.99, 99.01, 102.3, 114.5, 121.7, 121.8,

122.7 (q, 1JCF = 272.4 Hz, Ar-CF3), 126.0 (q, 3JCF = 4.5 Hz), 127.3, 128.1 (q, 2JCF = 30.8 Hz),

130.1, 132.0, 133.5, 135.4, 137.6, 137.9, 141.9 (2 Signale), 142.1, 143.8, 143.9, 159.3, 159.8,

161.4 (2 Signale, Ar-C), 165.3 (C=O), 166.9, 167.0 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C40H37F3N3O5 [M-H]+ 696.268; gem. 696.336.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C40H38F3N3O5 [M]2+ 348.6376; gem. 348.6378.

Page 185: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 173

EtMe

Et

O+

BF4-

3 Strukturelle Vereinfachung zu Pyridinium-Salzen

3.1 Synthese verschiedener Pyrylium-Verbindungen

Zur Darstellung der Pyrylium-Salze wurden zwei unterschiedliche Arbeitsvorschriften

(AAV) verwendet. Im Folgenden wird jeweils an einem Beispiel die Reaktion beschrieben:

AAV 7

Unter Schutzgasatmosphäre wurden 7.14 g (67.0 mmol) Isobuttersäurechlorid und 1.24 g

(16.7 mmol) tert-Butanol unter Rückfluss erhitzt. Anschließend tropfte man 3.40 mL

etherische Tetrafluorborsäure (50proz.) innerhalb von 20 min zu und rührte weitere 40 min.

Man ließ die Reaktionslösung auf RT abkühlen und versetzte sie mit 30 mL Et2O. Das

entstandene Produkt 148 wurde abgesaugt, mit Et2O gewaschen und aus MeOH/EtOH

umkristallisiert.

AAV 8

Unter Schutzgasatmosphäre wurden 245 mg (10.1 mmol) mit Iod aktivierte

Magnesiumspäne mit 5 mL abs. THF überschichtet. Langsam tropfte man bei RT 1.75 g (8.05

mmol) Brom-2,4-dimethoxybenzol und 10 mL abs. THF parallel zueinander zu. Anschließend

wurde die Suspension für 2.5 h refluxiert. Nach Abkühlen auf RT tropfte man die

Reaktionsmischung zu einer Suspension aus 0.95 g (7.65 mmol) 2,6-Dimethyl-4-pyron (161)

in 5 mL abs. THF bei 0 °C innerhalb von 0.5 h zu. Nach 0.5 h Rühren bei RT wurde die

Reaktionsmischung auf 0 °C abgekühlt und mit 4 mL etherische Tetrafluorborsäure (50proz.)

versetzt. Das entstandene Produkt 166 wurde abfiltriert, mit EtOH und Et2O gewaschen und

aus MeOH/EtOH umkristallisiert.

2,4-Diethyl-4-methylpyryliumtetrafluoroborat (147)

Hellrosa Kristalle.

Ausbeute: 1.76 g (7.40 mmol, 44%).

Schmp.: 155 °C (MeOH/EtOH).

147

Page 186: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 174

iPrMe

iPr

O+

BF4-

IR (ATR): = 3069 (w), 2995 (w), 2952 (w), 1640 (m), 1537 (m), 1493 (w), 1464 (w), 1447

(w), 1378 (w), 1287 (w), 1228 (w), 1031 (s), 957 (m), 920 (m), 881 (m), 791 (w), cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.32 (t, 3J = 7.4 Hz, 6 H, Me), 2.66 (s, 3 H, Me), 3.11 (q, 3J = 7.4 Hz, 4 H, CH2), 7.93 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 10.31 (Me), 23.10 (Me), 27.56 (CH2), 121.8, 173.9,

180.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 151 (100) [M]+, 150 (79) [M-1]+, 149 (37) [M-2]+, 135 (13), 91

(12), 77 (10), 57 (15), 49 (15).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C10H15O [M]+ 151.1117; gem. 151.1117.

Die Struktur wurde bereits ohne Angabe von spektroskopischen und physikalischen Daten

veröffentlicht.[281]

2,4-Diisopropyl-4-methylpyryliumtetrafluoroborat (148)

Orange Kristalle.

Ausbeute: 1.75 g (6.56 mmol, 39%).

Schmp.: 110 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3063 (w), 2984 (w), 2884 (w), 1638 (m), 1540 (m), 1494 (w), 1464 (w), 1396

(w), 1372 (w), 1336 (w), 1285 (w), 1182 (w), 1092 (m), 1031 (s), 968 (m), 932 (m), 882 (m),

740 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.37 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.71 (s, 3 H, Me), 3.42

(sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH), 8.06 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 19.66 (Me), 23.29 (Me), 33.55 (CH), 121.0, 174.6,

183.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 179 (15) [M]+, 178 (100) [M-1]+, 177 (22) [M-2]+, 163 (46), 91

(12), 43 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C12H19O [M]+ 179.1430; gem. 179.1430.

148

Page 187: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 175

tBuMe

tBu

O+

BF4-

Me

Me

O+

BF4-

2,4-Di-tert-butyl-4-methylpyryliumtetrafluoroborat (149)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 1.64 g (5.56 mmol, 33%).

Schmp.: 198 °C (MeOH/EtOH); Lit.[282] 194-195 °C (CH2Cl2/Et2O)

IR (ATR): = 3065 (w), 2981 (w), 2881 (w), 1631 (m), 1536 (m), 1499 (w), 1469 (w), 1451

(w), 1408 (w), 1372 (w), 1332 (w), 1280 (w), 1244 (w), 1221 (w), 1200 (w), 1128 (w), 1092

(m), 1043 (s), 1030 (s), 968 (w), 925 (w), 878 (w), 780 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.46 (s, 18 H, Me), 2.76 (s, 3 H, Me), 8.19 (s, 2 H, Ar-

H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 23.45 (Me), 27.61 (Me), 38.39 (CH), 120.1, 175.0,

184.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 207 (100) [M]+, 206 (13) [M-1]+, 192 (7) [M-CH3]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H23O [M]+ 207.1743; gem. 207.1733.

Die erhaltenen physikalischen und spektroskopischen Daten stimmten mit den Angaben in der

Literatur überein.[282,283] Vormals waren aber lediglich der Schmelzpunkt, ein 1H-NMR-

Spektrum und eine Elementaranalyse publiziert worden.

4-Phenyl-2,6-dimethylpyryliumtetrafluoroborat (162)

Orange Plättchen.

Ausbeute: 1.11 g (4.08 mmol, 53%).

Schmp.: 209 °C (MeOH/EtOH); Lit.[284] 202 °C (MeOH/EtOH).

IR (ATR): = 3098 (w), 1635 (m), 1590 (m), 1533 (m), 1454 (w), 1377 (w), 1335 (m), 1286

(w), 1217 (w), 1050 (s), 1026 (s), 942 (m), 882 (m), 840 (w), 786 (m), 714 (w), 686 (m) cm-1.

162

149

Page 188: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 176

Me

OMe

Me

O+

BF4-

1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 3.04 (s, 6 H, Me), 7.71-7.76 (m, 2 H, Ar-H), 7.82-7.86

(m, 1 H, Ar-H), 8.27-8.30 (m, 2 H, Ar-H), 8.57 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 21.77 (Me), 119.4, 130.5, 131.2, 133.2, 136.3, 167.3,

179.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 185 (16) [M]+, 184 (100) [M-1]+, 183 (13) [M-2]+, 169 (24), 141

(31), 115 (18), 49 (10), 43 (16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C13H13O [M]+ 185.0961; gem. 185.0951.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[284,285] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

4-(2'-Methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyryliumtetrafluoroborat (163)

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 1.18 g (3.92 mmol, 51%).

Schmp.: 236 °C (MeOH/EtOH).

IR (ATR): = 3082 (w), 2979 (w), 2888 (w), 1632 (s), 1599 (m), 1574 (w), 1528 (s), 1496

(m), 1458 (m), 1428 (w), 1395 (w), 1336 (w), 1287 (m), 1255 (m), 1188 (w), 1173 (w), 1133

(w), 1093 (m), 1049 (s), 1035 (s), 1010 (s), 963 (m), 938 (m), 897 (m), 849 (w), 777 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 2.99 (s, 6 H, Me), 4.03 (s, 3 H, OMe), 7.24-7.28 (m, 1

H, Ar-H), 7.38 (d, ³J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.75-7.79 (m, 1 H, Ar-H), 7.91-7.94 (dd, ³J = 7.8

Hz, 4J = 1.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.50 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 21.89 (Me), 57.02 (OMe), 114.1, 121.8, 122.6, 122.8,

133.1, 137.7, 160.5, 166.4, 178.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 215 (17) [M]+, 214 (100) [M-1]+, 199 (33), 197 (13), 171 (11), 128

(13), 43 (23), 18 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15O2 [M]+ 215.1067; gem. 215.1067.

163

Page 189: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 177

Me

OMe

Me

O+

BF4-

Me

MeO

Me

O+

BF4-

4-(3'-Methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyryliumtetrafluoroborat (164)

Gelbgoldene Plättchen.

Ausbeute: 1.22 g (4.05 mmol, 53%).

Schmp.: 138 °C (MeOH/EtOH).

IR (ATR): = 3094 (w), 2966 (w), 2937 (w), 1637 (s), 1580 (m), 1535 (s), 1485 (w), 1455

(m), 1430 (w), 1406 (w), 1335 (m), 1294 (w), 1268 (w), 1245 (m), 1204 (w), 1173 (w), 1092

(m), 1037 (s), 1005 (s), 962 (m), 948 (m), 897 (m), 878 (s), 791 (m), 773 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 3.04 (s, 6 H, Me), 3.95 (s, 3 H, OMe), 7.38-7.41 (m, 1

H, Ar-H), 7.62-7.66 (m, 1 H, Ar-H), 7.78-7.79 (m, 1 H, Ar-H), 7.83-7-86 (m, 1 H, Ar-H),

8.58 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 22.18 (Me), 56.76 (OMe), 115.4, 120.0, 122.8, 123.2,

132.7, 134.9, 162.4, 167.6, 180.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 215 (15) [M]+, 214 (69) [M-1]+, 212 (16), 199 (29), 171 (14), 167

(34), 150 (12), 149 (100), 128 (14), 71 (17), 70 (16), 57 (24), 49 (33), 43 (24), 41 (14).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15O2 [M]+ 215.1067; gem. 215.1065.

4-(4'-Methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyryliumtetrafluoroborat (165)

Braune Plättchen.

Ausbeute: 1.14 g (3.78 mmol, 49%).

Schmp.: 219 °C (MeOH/EtOH); Lit.[284] 204 °C (MeOH/EtOH).

IR (ATR): = 3097 (w), 2980 (w), 1642 (m), 1588 (s), 1533 (s), 1463 (m), 1390 (w), 1338

(m), 1304 (m), 1280 (m), 1213 (m), 1192 (m), 1183 (s), 1098 (m), 1053 (s), 1039 (s), 1019

(m), 1001 (m), 960 (w), 940 (s), 887 (w), 847 (s), 809 (w), 782 (w) cm-1.

164

165

Page 190: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 178

Me

OMeMeO

Me

O+

BF4-

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.84 (s, 6 H, Me), 3.96 (s, 3 H, OMe), 7.29 (d, ³J = 9.0

Hz, 2 H, Ar-H), 8.34 (d, ³J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 8.51 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.02 (Me), 56.20 (OMe), 115.9, 123.3, 132.3, 163.2,

165.8, 176.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 215 (16) [M]+, 214 (84) [M-1]+, 213 (13) [M-2]+, 212 (29), 199

(33), 197 (14), 171 (14), 124 (13), 82 (15), 80 (15), 44 (38), 43 (21), 18 (100).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15O2 [M]+ 215.1067; gem. 215.1073.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[284] Vormals waren aber lediglich der Schmelzpunkt und ein 1H-NMR-

Spektrum publiziert worden.

4-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyryliumtetrafluoroborat (166)

Gelbgrüne Nadeln.

Ausbeute: 2.19 g (6.61 mmol, 86%).

Schmp.: 204 °C (MeOH/EtOH).

IR (ATR): = 3084 (w), 3021 (w), 2936 (w), 1638 (m), 1592 (m), 1560 (m), 1529 (m), 1480

(w), 1459 (m), 1435 (m), 1384 (w), 1338 (w), 1298 (m), 1263 (m), 1217 (m), 1165 (w), 1140

(m), 1101 (m), 1050 (s), 1010 (s), 961 (w), 935 (w), 896 (m), 868 (m), 802 (m), 743 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.81 (s, 6 H, Me), 3.96 (s, 3 H, OMe), 4.01 (s, 3 H,

OMe), 6.84 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 6.86 (dd, ³J = 8.8 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.00

(d, ³J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 8.34 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 20.99 (Me), 56.31 (OMe), 56.57 (OMe), 99.28, 108.4,

113.4, 118.0, 134.2, 162.6, 162.7, 167.2, 175.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 245 (18) [M]+, 244 (100) [M-1]+, 229 (14), 201 (10), 124 (15), 115

(11), 82 (25), 80 (25), 49 (30), 43 (57), 18 (17).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H17O3 [M]+ 245.1172; gem. 245.1172.

166

Page 191: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 179

MeMeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

3.2 Darstellung der Pyridinium-Salzen

Zur Synthese der Pyridinium-Salze wurden zwei unterschiedliche Arbeitsvorschriften

(AAV) verwendet. Im Folgenden wird jeweils an einem Beispiel die Reaktion beschrieben:

AAV 9

100 mg (0.48 mmol) 2,4,6-Trimethylpyryliumtetrafluoroborat (134) und 60.1 mg (0.48

mmol) 4-Chloranilin wurden in MeOH gelöst und 4 h unter Rückfluss gerührt. Nach

beendeter Reaktion gab man 5 mL Et2O zur Lösung, saugte den entstandenen Feststoff ab und

wusch mit Et2O nach. Das Lösungsmittel der Mutterlauge wurde entfernt, der Rückstand

MeOH aufgenommen und an Sephadex-LH-20-Material mit MeOH als Eluent

chromatographiert. Das so erhaltene Produkt 290 wurde mit dem Niederschlag vereinigt und

aus MeOH/Et2O umkristallisiert.

AAV 10

Es wurden 100 mg (0.48 mmol) 2,4,6-Trimethylpyryliumtetrafluoroborat (134) und 64.4

mg (0.48 mmol) 4-n-Propylanilin in MeOH gelöst und 6 h unter Rückfluss gerührt. Das

Rohprodukt wurde an Sephadex-LH20 (MeOH) chromatographiert. Die mit Produkt 140

angereicherten Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel entfernt und mittels

präparativer HPLC [Chromolith SemiPräp-18e (10 x 100 mm), Fluss: 11 mL/min; UV 265

nm; H2O (A)/MeCN (B) (beides mit 0.05% TFA versetzt); Gradient: 0 min 90% A, 4 min

50% A, 13 min 20% A; 14 min 0% A] weiter aufgereinigt.

3.2.1 2,4,6-Trialkylpyridinium-Salze

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (136)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 162 mg (0.44 mmol, 92%).

Schmp.: 244 °C (MeOH/Et2O).

136

Page 192: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 180

MeMeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

IR (ATR): = 3449 (br), 2966 (m), 2931 (w), 2871 (w), 1637 (s), 1563 (w), 1476 (m), 1461

(m), 1389 (m), 1318 (w), 1279 (w), 1209 (w), 1096 (s), 1053 (s), 933 (w), 857 (m), 825 (m),

777 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.16 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 1.98 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.37 (s, 6 H, Me), 2.73 (s, 3 H, Me), 7.43 (d, 3J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.61-7.65 (m, 1 H,

Ar-H), 7.89 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.67 (Me), 22.35 (Me), 24.30 (Me), 28.55 (CH), 126.6,

129.3, 132.6, 133.9, 143.1, 154.9, 161.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 282 (22) [M]+, 281 (84) [M-1]+, 280 (19) [M-2]+, 267 (22) [M-

CH3]+, 266 (100), 251 (13), 250 (11), 239 (14) [M-C3H7]

+, 238 (66), 208 (11), 195 (16), 121

(15) [M-C12H17]+, 91 (10), 49 (20), 44 (26).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H28N [M]+ 282.2216; gem. 282.2216.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (137)

Schwarze Kristalle.

Ausbeute: 152 mg (0.44 mmol, 92%).

Schmp.: 173 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3074 (w), 2944 (w), 2844 (w), 1641 (s), 1611 (m), 1592 (m), 1563 (w), 1508

(s), 1466 (m), 1443 (m), 1424 (w), 1383 (w), 1319 (m), 1284 (w), 1238 (w), 1213 (s), 1163

(s), 1140 (m), 1093 (s), 1047 (s), 1020 (s), 958 (m), 913 (m), 881 (m), 836 (s), 810 (m), 728

(w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.31 (s, 6 H, Me), 2.60 (s, 3 H, Me), 3.77 (s, 3 H, OMe),

3.88 (s, 3 H, OMe), 6.67 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.70 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.5 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.32 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 7.61 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.54 (Me), 22.14 (Me), 56.17 (OMe), 56.44 (OMe),

100.2, 106.8, 119.8, 127.9, 153.1, 156.2, 160.2, 163.3 (Ar-C) ppm.

137

Page 193: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 181

MeMe

MeMe

N+

BF4-

MeMeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 258 (20) [M]+, 257 (100) [M-1]+, 242 (22), 231 (13), 230 (14), 227

(31) [M-OCH3]+, 226 (88), 212 (13), 211 (20), 195 (20), 121 (19) [M-C8H9O2]

+, 49 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20NO2 [M]+ 258.1488; gem. 258.1488.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (138)

Orange Kristalle.

Ausbeute: 150 mg (0.44 mmol, 92%).

Schmp.: 134 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3087 (w), 2925 (w), 1640 (s), 1567 (w), 1480 (m), 1438 (m), 1409 (w), 1383

(w), 1323 (w), 1284 (w), 1241 (w), 1160 (w), 1096 (m), 1049 (s), 1030 (s), 945 (w), 907 (w),

868 (m), 855 (m), 763 (w), 746 (w), 732 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.86 (s, 6 H, Me), 2.29 (s, 6 H, Me), 2.37 (s, 3 H, Me), 2.66

(s, 3 H, Me), 7.12 (s, 2 H, Ar-H), 7.84 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 17.13 (Me), 20.85 (Me), 21.29 (Me), 22.23 (Me), 129.2,

131.3, 132.1, 134.5, 142.0, 154.4, 161.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 240 (26) [M]+, 239 (100) [M-1]+, 238 (27) [M-2]+, 227 (17), 226

(78), 225 (23) [M-CH3]+, 224 (63), 210 (13), 209 (24), 208 (15), 121 (4) [M-C9H11]

+, 119 (15)

[C9H11]+, 91 (16), 77 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H22N [M]+ 240.1746; gem. 240.1745.

N-(4'-Methylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (139)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 137 mg (0.46 mmol, 96%).

Schmp.: 158 °C (MeOH/Et2O).

139

138

Page 194: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 182

MeMe

nPrMe

N+

TFA-

IR (ATR): = 3089 (w), 1638 (s), 1563 (m), 1510 (m), 1476 (m), 1439 (w), 1413 (w), 1383

(w), 1323 (w), 1287 (w), 1250 (w), 1184 (w), 1033 (s), 942 (m), 907 (w), 864 (m), 830 (s),

803 (w), 723 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.35 (s, 6 H, Me), 2.46 (s, 3 H, Me), 2.61 (s, 3 H, Me), 7.27

(d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.44 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.52 (Me), 22.20 (Me), 22.30 (Me), 125.5, 128.0, 132.0,

136.2, 142.1, 155.2, 160.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 212 (43) [M]+, 211 (84) [M-1]+, 210 (100) [M-2]+, 198 (37), 196

(25), 195 (39), 194 (13), 181 (12), 121 (7) [M-C7H7]+, 91 (11) [C7H7]

+, 65 (11), 49 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H18N [M]+ 212.1433; gem. 212.1433.

N-(4'-n-Propylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtrifluoracetat (140)

Braunes Öl.

Ausbeute: 141 mg (0.40 mmol, 84%).

IR (ATR): = 2963 (w), 2935 (w), 2874 (w), 1737 (m), 1688 (m), 1640 (s), 1565 (w), 1508

(w), 1476 (w), 1438 (w), 1415 (w), 1382 (w), 1323 (w), 1180 (s), 1136 (s), 1035 (w), 1008

(w), 850 (w), 792 (m), 706 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.01 (t, 3J = 7.4 Hz, 3 H, Me), 1.70-1.79 (m, 2 H, CH2),

2.38 (s, 6 H, Me), 2.65 (s, 3 H, Me), 2.77 (t, 3J = 7.9 Hz, 2 H, CH2), 7.36 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H,

Ar-H), 7.58 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.80 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 14.13 (Me), 21.96 (Me), 22.17 (Me), 25.60 (CH2), 38.70

(CH2), 126.7, 128.8, 132.3, 137.8, 148.2, 156.9, 161.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 240 (100) [M]+, 239 (17) [M-1]+, 238 (14) [M-2]+, 210 (9), 91 (8).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H22N [M]+ 240.1746; gem. 240.1745.

140

Page 195: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 183

MeMe

tBuMe

N+

BF4-

MeMe

iPrMe

N+

BF4-

N-(4'-Isopropylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (141)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 143 mg (0.44 mmol, 92%).

Schmp.: 159 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3075 (w), 2958 (m), 2870 (w), 1642 (s), 1563 (m), 1508 (m), 1479 (m), 1443

(m), 1417 (m), 1388 (w), 1322 (w), 1286 (w), 1252 (w), 1031 (s), 940 (m), 882 (m), 851 (m),

831 (m), 766 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.29 (d, 3J = 6.8 Hz, 6 H, Me), 2.36 (s, 6 H, Me), 2.61 (s, 3

H, Me), 3.01 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 7.30 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.49 (d, 3J = 8.4

Hz, 2 H, Ar-H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.20 (Me), 22.34 (Me), 23.97 (Me), 34.18 (CH), 125.5,

128.0, 129.4, 136.3, 152.7, 155.3, 160.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 240 (28) [M]+, 239 (100) [M-1]+, 238 (77) [M-2]+, 225 (10) [M-

CH3]+, 224 (49), 223 (27), 222 (14), 196 (15), 195 (27), 121 (8) [M-C9H11]

+, 120 (12), 77

(11), 49 (9).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H22N [M]+ 240.1746; gem. 240.1746.

N-(4'-tert-Butylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (142)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 155 mg (0.45 mmol, 95%).

Schmp.: 272 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3474 (br), 3065 (w), 2962 (m), 2871 (w), 1643 (s), 1566 (m), 1509 (s), 1478

(s), 1438 (w), 1412 (w), 1365 (w), 1324 (w), 1271 (w), 1171 (w), 1061 (s), 941 (w), 855 (s),

748 (w) cm-1.

142

141

Page 196: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 184

MeMe

CNMe

N+

BF4-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.36 (s, 9 H, Me), 2.36 (s, 6 H, Me), 2.61 (s, 3 H, Me), 7.31

(d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H), 7.63 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.21 (Me), 22.35 (Me), 31.41 (Me), 35.34 (Cq), 125.2,

128.0, 128.3, 136.1, 155.1, 155.3, 160.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 254 (18) [M]+, 253 (100) [M-1]+, 252 (64) [M-2]+, 239 (15) [M-

CH3]+, 238 (67), 237 (25), 236 (10), 223 (16), 196 (19), 195 (14), 120 (11), 105 (19), 49 (15).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H24N [M]+ 254.1903; gem. 254.1903.

N-(4'-Cyanophenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (143)

Beige Kristalle.

Ausbeute: 131 mg (0.42 mmol, 89%).

Schmp.: 183 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3076 (w), 3003 (w), 1640 (s), 1605 (m), 1565 (m), 1507 (m), 1477 (m), 1433

(m), 1413 (m), 1385 (w), 1323 (w), 1281 (w), 1173 (w), 1097 (m), 1048 (s), 1029 (s), 977

(m), 960 (m), 943 (w), 916 (w), 872 (m), 852 (s), 836 (m), 738 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.38 (s, 6 H, Me), 2.67 (s, 3 H, Me), 7.55 (d, 3J = 8.7 Hz, 2

H, Ar-H), 7.83 (s, 2 H, Ar-H), 8.14 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.07 (Me), 22.18 (Me), 117.0 (Ar-C), 118.4 (CN), 128.9,

129.0, 136.4, 143.2, 156.3, 162.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 223 (11) [M]+, 222 (66) [M-1]+, 221 (40) [M-2]+, 220 (13), 207

(17), 206 (12), 121 (4) [M-C6H4CN]+, 102 (9) [C6H4CN]+, 49 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H15N2 [M]+ 223.1229; gem. 223.1233.

143

Page 197: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 185

MeMe

CO H2

Me

N+

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4

CO H2

-

N-(4'-Benzoesäure)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (144)

Hellbeige Nadeln.

Ausbeute: 147 mg (0.45 mmol, 94%).

Schmp.: 207 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3076 (w), 3004 (w), 1692 (m), 1642 (m), 1608 (m), 1567 (w), 1476 (w), 1430

(m), 1416 (m), 1382 (w), 1315 (w), 1286 (m), 1179 (w), 1106 (m), 1048 (s), 1029 (s), 942

(w), 866 (m), 807 (w), 776 (m), 708 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.39 (s, 6 H, Me), 2.67 (s, 3 H, Me), 7.64 (d, 3J = 8.7 Hz, 2

H, Ar-H), 7.83 (s, 2 H, Ar-H), 8.36 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.03 (Me), 22.16 (Me), 127.6, 129.0, 133.5, 135.2, 143.3,

156.4, 162.1 (Ar-C), 167.9 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 242 (17) [M]+, 241 (97) [M-1]+, 240 (100) [M-2]+, 239 (18), 226

(13), 196 (23), 195 (39), 194 (16), 181 (14), 180 (12), 137 (12), 122 (14), 121 (46) [M-

C7H5O2]+, 120 (20), 105 (16), 79 (13), 77 (26), 65 (13), 49 (29).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H16NO2 [M]+ 242.1175; gem. 242.1175.

N-(3'-Benzoesäure)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (145)

Hellrosa Kristalle.

Ausbeute: 152 mg (0.46 mmol, 97%).

Schmp.: 174 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3575 (br), 3069 (w), 1714 (s), 1642 (s), 1586 (m), 1569 (m), 1477 (w), 1449

(m), 1267 (m), 1230 (m), 1164 (w), 1053 (s), 1022 (s), 858 (m), 833 (w), 763 (s), 704 (s) cm-

1.

144

145

Page 198: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 186

MeMeCO H2

Me

N+ BF4

-

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.38 (s, 6 H, Me), 2.67 (s, 3 H, Me), 7.75 (dd, 3J = 8.0 Hz, 4J = 1.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.82 (s, 2 H, Ar-H), 7.86-7.90 (m, 1 H, Ar-H), 8.16 (s, 1 H, Ar-H),

8.37 (dd, 3J = 8.0 Hz, 4J = 1.1 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.04 (Me), 22.31 (Me), 128.3, 128.9, 131.4, 132.8, 133.6,

135.5, 140.3, 156.7, 162.1 (Ar-C), 167.6 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 242 (20) [M]+, 241 (100) [M-1]+, 240 (84) [M-2]+, 239 (16), 228

(14), 226 (14), 196 (22), 195 (43), 194 (30), 181 (16), 180 (15), 137 (14), 122 (14), 121 (33)

[M-C7H5O2]+, 120 (11), 105 (13), 79 (11), 77 (27), 65 (14), 49 (69).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H16NO2 [M]+ 242.1175; gem. 242.1175.

N-(2'-Benzoesäure)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (146)

Hellrosa Pulver.

Ausbeute: 148 mg (0.45 mmol, 94%).

Schmp.: 169 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3236 (br), 1726 (s), 1643 (m), 1602 (w), 1571 (w), 1483 (w), 1453 (w), 1379

(w), 1284 (w), 1218 (m), 1170 (w), 1145 (w), 1120 (w), 1075 (s), 1028 (m), 992 (s), 860 (m),

815 (w), 782 (s), 764 (w), 706 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.33 (s, 6 H, Me), 2.66 (s, 3 H, Me), 7.58 (dd, 3J = 7.9 Hz, 4J = 1.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.81 (s, 2 H, Ar-H), 7.87-7.91 (m, 1 H, Ar-H), 7.96-8.00 (m, 1 H, Ar-

H), 8.40 (dd, 3J = 7.9 Hz, 4J = 1.6 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.81 (Me), 22.00 (Me), 127.9, 128.7, 128.9, 133.4, 134.5,

136.6, 139.5, 156.5, 162.0 (Ar-C), 166.3 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C15H16NO2 [M]+ 242.118; gem. 242.127.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H16NO2 [M]+ 242.1175; gem. 242.1175.

146

Page 199: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 187

MeMe

Me

N+

BF4-

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

N-(1'-Naphthyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (150)

Blaßrosa Nadeln.

Ausbeute: 144 mg (0.43 mmol, 90%).

Schmp.: 212 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3431 (br), 3069 (w), 3006 (w), 1642 (s), 1600 (w), 1568 (m), 1509 (w), 1477

(w), 1438 (w), 1412 (w), 1377 (w), 1322 (w), 1271 (w), 1062 (s), 858 (w), 808 (w), 776 (m)

cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.27 (s, 6 H, Me), 2.70 (s, 3 H, Me), 6.90 (d, 3J = 8.5 Hz, 1

H, Ar-H), 7.55-7.59 (m, 1 H, Ar-H), 7.61-7.65 (m, 1 H, Ar-H), 7.70-7.74 (m, 1 H, Ar-H), 7.76

(s, 2 H, Ar-H), 7.80 (d, 3J = 7.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.03 (d, 3J = 8.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.13 (d, 3J =

8.2 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.46 (Me), 22.35 (Me), 119.8, 125.3, 126.5, 126.8, 128.2,

128.5, 129.5, 129.9, 132.0, 134.5, 134.7, 155.7, 161.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 248 (28) [M]+, 247 (100) [M-1]+, 246 (79) [M-2]+, 245 (17), 234

(23), 232 (51), 231 (22), 230 (12), 176 (10), 127 (22) [C10H7]+, 121 (12) [M-C10H7]

+, 115

(14), 77 (17), 49 (38), 45 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H18N [M]+ 248.1433; gem. 248.1433.

N,N'-(1',1'''-p-Terphenyl)-di-(2,4,6-trimethylpyridinium)tetrafluoroborat (172)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 111 mg (0.17 mmol, 72%).

Schmp.: 182 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR-Einsatz): = 3068 (w), 1639 (m), 1566 (w), 1491 (m), 1435 (w), 1413 (w), 1322

(w), 1261 (w), 1025 (s), 1004 (s), 850 (m), 822 (s), 739 (w) cm-1.

150

172

Page 200: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 188

MeMe

Me

N

N3

+BF4

-

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.46 (s, 12 H, Me), 2.68 (s, 6 H, Me), 7.61 (d, 3J = 8.6 Hz, 4

H, Ar-H), 7.84 (s, 4 H, Ar-H), 7.94 (s, 4 H, Ar-H), 8.10 (d, 3J = 8.6 Hz, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.02 (Me), 22.27 (Me), 127.7, 128.9, 129.3, 130.7, 139.4,

140.5, 144.9, 156.8, 161.8 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C34H33N2 [M-H]+ 469.264; gem. 469.273.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C34H34N2 [M]2+ 235.1356; gem. 235.1369.

N-(4'-Phenylethylazid)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (204)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 157 mg (0.44 mmol, 93%).

Schmp.: 105 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3070 (w), 2926 (w), 2091 (m), 1643 (m), 1567 (w), 1506 (w), 1480 (w), 1443

(w), 1418 (w), 1390 (w), 1355 (w), 1324 (w), 1282 (w), 1221 (w), 1091 (m), 1047 (s), 1030

(s), 980 (m), 938 (m), 878 (w), 846 (m), 832 (w), 784 (w), 741 (w), 719 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.34 (s, 6 H, Me), 2.60 (s, 3 H, Me), 2.99 (t, 3J = 6.8 Hz, 2

H, CH2), 3.58 (t, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 7.37 (d, 3J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.53 (d, 3J = 8.6 Hz,

1 H, Ar-H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.17 (Me), 22.28 (Me), 35.31 (CH2), 52.08 (CH2), 126.0,

128.1, 131.9, 137.2, 142.3, 155.1, 160.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 267 (11) [M]+, 266 (59) [M-1]+, 265 (29) [M-2]+, 238 (22), 237

(18), 211 (41) [M-CH2N3]+, 210 (100), 209 (34), 208 (28), 196 (11), 195 (30), 194 (19), 106

(13), 91 (21), 77 (14), 49 (17), 28 (46), 17 (14).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H19N4 [M]+ 267.1604; gem. 267.1605.

204

Page 201: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 189

MeMe

OMe

Me

N+

BF4-

MeMe

ClMe

N+

BF4-

N-(4'-Chlorphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (290)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 131 mg (0.41 mmol, 86%).

Schmp.: 138 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3426 (br), 3065 (w), 3006 (w), 1639 (s), 1561 (m), 1491 (s), 1438 (w), 1409

(w), 1321 (w), 1091 (s), 1036 (s), 846 (s), 753 (w), 723 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.35 (s, 6 H, Me), 2.60 (s, 3 H, Me), 7.44 (d, 3J = 8.7 Hz, 2

H, Ar-H), 7.58 (s, 2 H, Ar-H), 7.63 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.27 (Me), 22.36 (Me), 127.5, 128.1, 131.7, 137.0, 137.9,

155.1, 160.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 232 (53) [M]+, 231 (99) [M-1]+, 230 (100) [M-2]+, 218 (18), 216

(16), 196 (19) [M-Cl-1]+, 195 (76), 194 (13), 181 (24), 180 (13), 121 (10) [M-C6H4Cl]+, 111

(14) [C6H4Cl]+, 77 (19), 75 (12), 49 (39), 45 (11), 44 (12), 39 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15ClN [M]+ 232.0887; gem. 232.0878.

N-(3'-Methoxyphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (291)

Beiges Pulver.

Ausbeute: 132 mg (0.42 mmol, 88%).

Schmp.: 168 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3468 (br), 3090 (w), 3001 (w), 2840 (w), 1648 (s), 1607 (s), 1592 (s), 1491

(s), 1416 (w), 1379 (w), 1327 (m), 1291 (m), 1274 (w), 1220 (s), 1171 (w), 1059 (s), 873 (w),

857 (m), 801 (m), 706 (m) cm-1.

291

290

Page 202: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 190

MeMeOMe

Me

N+ BF4

-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.39 (s, 6 H, Me), 2.59 (s, 3 H, Me), 3.85 (s, 3 H, OMe),

6.87 (d, 3J = 7.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.05 (s, 1 H, Ar-H), 7.13 (dd, 4J = 2.2 Hz, 3J = 8.5 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.50-7.54 (m, 1 H, Ar-H), 7.58 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.04 (Me), 22.16 (Me), 56.30 (OMe), 110.9, 117.2, 118.0,

128.0, 132.0, 139.5, 155.0, 160.0, 162.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 228 (41) [M]+, 227 (100) [M-1]+, 226 (87) [M-2]+, 214 (42), 212

(25), 211 (17), 197 (12) [M-OCH3]+, 195 (13), 184 (14), 182 (10), 168 (12), 121 (18) [M-

C7H7O]+, 77 (18), 49 (23), 45 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H18NO [M]+ 228.1382; gem. 228.1382.

N-(2'-Methoxyphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (292)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 126 mg (0.40 mmol, 84%).

Schmp.: 200 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3422 (br), 3085 (w), 3002 (w), 1643 (s), 1603 (m), 1568 (m), 1504 (s), 1473

(m), 1443 (m), 1414 (w), 1385 (w), 1326 (w), 1303 (w), 1273 (s), 1236 (w), 1169 (w), 1100

(s), 1060 (s), 1015 (s), 875 (w), 795 (m), 760 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.32 (s, 6 H, Me), 2.63 (s, 3 H, Me), 3.82 (s, 3 H, OMe),

7.17 (dd, 3J = 8.3 Hz, 4J = 0.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.22-7.26 (m, 1 H, Ar-H), 7.52 (dd, 3J = 8.0

Hz, 4J = 1.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.59-7.63 (m, 1 H, Ar-H), 7.62 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.61 (Me), 22.28 (Me), 56.42 (OMe), 113.0, 123.1, 126.9,

127.6, 128.0, 133.4, 152.0, 155.5, 160.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 228 (41) [M]+, 227 (81) [M-1]+, 226 (10) [M-2]+, 215 (11), 214

(65), 212 (15), 198 (17), 197 (41) [M-OCH3]+, 196 (100), 195 (14), 184 (16), 182 (17), 181

(18), 121 (14) [M-C7H7O]+, 91 (11), 77 (20), 49 (26).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H18NO [M]+ 228.1382; gem. 228.1382.

292

Page 203: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 191

Me

Me

Me

Me

N

O+

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4-

N-(3'-Acetylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (293)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 142 mg (0.43 mmol, 91%).

Schmp.: 180 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3427 (br), 3075 (w), 3003 (w), 1699 (s), 1645 (s), 1585 (m), 1568 (m), 1479

(m), 1437 (m), 1365 (m), 1324 (w), 1280 (s), 1227 (m), 1165 (w), 1057 (s), 960 (m), 889 (w),

867 (w), 816 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.35 (s, 6 H, Me), 2.62 (s, 3 H, Me), 2.67 (s, 3 H, Me), 7.59

(s, 2 H, Ar-H), 7.76 (dd, 3J = 7.8 Hz, 4J = 1.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.80-7.84 (m, 1 H, Ar-H), 8.03

(s, 1 H, Ar-H), 8.22 (dd, 3J = 7.7 Hz, 4J = 1.3 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.29 (Me), 22.47 (Me), 27.05 (Me), 125.5, 128.1, 130.5,

131.1, 132.1, 139.1, 139.8, 155.0, 160.5 (Ar-C), 196.6 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 240 (20) [M]+, 239 (100) [M-1]+, 238 (79) [M-2]+, 224 (27), 197

(14), 196 (42), 195 (53), 194 (18), 182 (10), 181 (24), 180 (15), 121 (5) [M-C8H7O]+, 77 (16),

49 (32), 44 (14), 43 (21).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H18NO [M]+ 240.1382; gem. 240.1382.

N-Phenyl-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (294)

Beiges Pulver.

Ausbeute: 122 mg (0.43 mmol, 90%).

Schmp.: 119 °C (MeOH/Et2O); Lit.[286] 90-91 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3075 (w), 1640 (s), 1595 (w), 1568 (m), 1490 (m), 1434 (w), 1411 (w), 1324

(w), 1288 (w), 1250 (w), 1095 (s), 1050 (s), 1030 (s), 947 (w), 853 (m), 790 (s), 711 (s) cm-1.

293

294

Page 204: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 192

MeMeMe

Me

Me

N+ BF4

-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.36 (s, 6 H, Me), 2.62 (s, 3 H, Me), 7.42-7.44 (m, 2 H, Ar-

H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H), 7.63-7.69 (m, 3 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.26 (Me), 22.34 (Me), 125.8, 128.1, 131.5, 131.6, 138.7,

155.0, 160.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 198 (34) [M]+, 197 (79) [M-1]+, 196 (100) [M-2]+, 195 (15), 194

(11), 184 (33), 183 (10), 182 (22), 181 (26), 180 (12), 121 (7) [M-C6H5]+, 91 (12), 77 (38)

[C6H5]+, 51 (15), 49 (21), 45 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H16N [M]+ 198.1277; gem. 198.1277.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[286] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

N-(2',5'-Dimethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (295)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 139 mg (0.44 mmol, 93%).

Schmp.: 129 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3083 (w), 2933 (w), 1642 (s), 1564 (m), 1507 (m), 1479 (m), 1436 (m), 1389

(w), 1325 (w), 1283 (w), 1262 (w), 1141 (w), 1094 (s), 1051 (s), 1030 (s), 945 (w), 902 (w),

855 (m), 835 (s), 734 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.88 (s, 3 H, Me), 2.32 (s, 6 H, Me), 2.41 (s, 3 H, Me), 2.64

(s, 3 H, Me), 7.24 (s, 1 H, Ar-H), 7.34 (s, 2 H, Ar-H), 7.68 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 16.46 (Me), 21.09 (Me), 21.66 (Me), 22.27 (Me), 126.1,

128.5, 128.8, 132.5, 132.6, 137.6, 140.1, 154.6, 160.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 226 (30) [M]+, 225 (100) [M-1]+, 224 (29) [M-2]+, 212 (19), 211

(17) [M-CH3]+, 210 (95), 209 (17), 208 (15), 195 (42), 194 (15), 121 (6) [M-C8H9]

+, 105 (11)

[C8H9]+, 77 (15), 51 (15), 49 (16), 44 (17).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20N [M]+ 226.1590; gem. 226.1590.

295

Page 205: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 193

MeMe

Cl

Me

N+

BF4-

MeMeBr

Me

N+ BF4

-

N-(3'-Chlorphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (296)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 143 mg (0.45 mmol, 94%).

Schmp.: 156 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3088 (w), 1643 (s), 1586 (m), 1566 (m), 1470 (s), 1441 (m), 1425 (m), 1383

(w), 1323 (m), 1290 (w), 1272 (m), 1245 (w), 1166 (w), 1051 (s), 1033 (s), 999 (w), 947 (w),

932 (w), 909 (w), 884 (m), 869 (w), 801 (s), 785 (s), cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.36 (s, 6 H, Me), 2.60 (s, 3 H, Me), 7.43-7.48 (m, 2 H, Ar-

H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H), 7.60-7.66 (m, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.25 (Me), 22.27 (Me), 124.7, 126.0, 128.2, 132.0, 132.7,

137.0, 139.4, 154.9, 160.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 232 (74) [M]+, 231 (100) [M-1]+, 230 (93) [M-2]+, 220 (12), 218

(36), 216 (15), 196 (18), 195 (49), 194 (16), 181 (19), 180 (12), 152 (10), 121 (15) [M-

C6H4Cl]+, 111 (13) [C6H4Cl]+, 77 (16), 75 (12), 49 (20).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15ClN [M]+ 232.0887; gem. 232.0887.

N-(2'-Bromphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (297)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 152 mg (0.42 mmol, 88%).

Schmp.: 171 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3090 (w), 1642 (s), 1567 (m), 1470 (s), 1437 (m), 1416 (w), 1380 (w), 1322

(w), 1281 (w), 1250 (w), 1163 (w), 1088 (m), 1049 (s), 1036 (s), 962 (w), 944 (w), 876 (m),

778 (s), 728 (w) cm-1.

296

297

Page 206: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 194

Me

Me

Me

Me

Me

MeN

N

+

+

BF4

BF4

-

-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.33 (s, 6 H, Me), 2.64 (s, 3 H, Me), 7.55 (dd, 3J = 8.0 Hz, 4J = 1.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.66 (s, 2 H, Ar-H), 7.69 (dd, 3J = 7.7 Hz, 4J = 1.4 Hz, 1 H, Ar-H),

7.82-7.88 (m, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.72 (Me), 22.38 (Me), 118.9, 123.8, 128.3, 128.8, 131.2,

133.3, 134.6, 137.7, 154.9, 161.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 277 (19) / 275 (19) [M]+, 197 (40) [M-Br]+, 196 (100), 195 (32),

194 (12), 182 (11), 181 (23), 180 (11), 77 (11), 49 (16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15BrN [M]+ 276.0382; gem. 276.0382.

N,N'-(1',4'-Phenyl)-di-(2,4,6-trimethylpyridinium)tetrafluoroborat (298)

Weiße Plättchen.

Ausbeute: 112 mg (0.23 mmol, 96%).

Schmp.: >300 °C (MeOH/Et2O); Lit.[286] >320 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3077 (w), 3004 (w), 1643 (s), 1570 (m), 1506 (m), 1478 (m), 1443 (w), 1413

(m), 1380 (w), 1325 (w), 1284 (w), 1243 (w), 1176 (w), 1112 (m), 1045 (s), 1023 (s), 948

(m), 869 (m), 858 (m), 766 (w), 723 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.48 (s, 12 H, Me), 2.70 (s, 6 H, Me), 7.89 (s, 4 H, Ar-H),

7.96 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.07 (Me), 22.18 (Me), 117.0 (Ar-C), 118.4 (CN), 128.9,

129.0, 136.4, 143.2, 156.3, 162.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 318 (4) [M]2+, 317 (25) [M-1]+, 316 (100) [M-2]+, 315 (37), 197

(13) [M-C8H11N]+, 196 (39), 195 (40), 194 (15), 181 (13), 180 (10), 121 (13) [C8H11N]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H26N2 [M]2+ 159.1042; gem. 159.1045.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[286] Ein 13C-NMR- und ein EI-Spektrum waren vormals nicht publiziert

worden.

298

Page 207: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 195

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

MeMe

Me

N+

BF4-

N,N'-(2',2'',6',6''-Tetramethyl-1',1''-benzidin)-di-(2,4,6-trimethylpyridinium)tetrafluoroborat

(299)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 125 mg (0.20 mmol, 84%).

Schmp.: >300 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3061 (w), 2929 (w), 1642 (s), 1602 (w), 1565 (m), 1477 (m), 1442 (m), 1411

(w), 1388 (w), 1324 (w), 1281 (w), 1229 (w), 1173 (w), 1093 (m), 1050 (s), 1030 (s), 911 (w),

863 (s), 770 (w), 747 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.08 (s, 12 H, Me), 2.41 (s, 12 H, Me), 2.72 (s, 6 H, Me),

7.85 (s, 4 H, Ar-H), 7.97 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 17.35 (Me), 20.97 (Me), 22.21 (Me), 130.1, 130.5, 135.0,

138.2, 143.8, 156.1, 162.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 450 (8) [M]2+, 449 (36) [M-1]+, 448 (100) [M-2]+, 447 (23), 434

(14), 433 (41), 329 (25) [M-C8H11N]+, 328 (17), 314 (15), 224 (11), 209 (14), 121 (9)

[C8H11N]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C32H38N2 [M]2+ 225.1512; gem. 225.1518.

N-Cylcopropyl-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (300)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 81.1 mg (0.33 mmol, 68%).

Schmp.: 149 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3079 (w), 1641 (s), 1568 (m), 1473 (m), 1451 (m), 1421 (m), 1362 (w), 1316

(w), 1287 (w), 1246 (w), 1190 (w), 1168 (w), 1046 (s), 1026 (s), 965 (m), 907 (w), 872 (m),

829 (m), 725 (w) cm-1.

299

300

Page 208: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 196

Me MeMe Me

Me Me

N N+ +

BF4 BF4- -

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.24-1.29 (m, 2 H, CH2), 1.52-1.57 (m, 2 H, CH2), 2.53 (s,

3 H, Me), 2.88 (s, 6 H, Me), 3.77-3.83 (m, 1 H, CH), 7.59 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 12.01 (CH2), 21.47 (Me), 22.17 (Me), 37.67 (CH), 129.3,

159.2, 159.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 162 (25) [M]+, 161 (64) [M-1]+, 160 (64) [M-2]+, 148 (40), 146

(61), 145 (37), 144 (11), 134 (19), 132 (16), 131 (22), 122 (13), 121 (100) [M-C3H5]+, 120

(36), 108 (10), 107 (23), 106 (24), 93 (11), 91 (15), 79 (33), 77 (31), 65 (13), 53 (11), 51 (11),

49 (40), 41 (28) [C3H5]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C11H16N [M]+ 162.1277; gem. 162.1280.

N,N'-(4',4''-Diphenylmethan)-di-(2,4,6-trimethylpyridinium)tetrafluoroborat (301)

Beige Kristalle.

Ausbeute: 132 mg (0.22 mmol, 94%).

Schmp.: 271 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3076 (w), 2948 (w), 1642 (s), 1564 (m), 1507 (m), 1475 (w), 1436 (w), 1412

(w), 1385 (w), 1323 (w), 1284 (w), 1261 (w), 1209 (w), 1169 (w), 1089 (m), 1048 (s), 1029

(s), 899 (w), 879 (m), 850 (m), 802 (m), 729 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.39 (s, 12 H, Me), 2.66 (s, 6 H, Me), 4.34 (s, 2 H, CH2),

7.45 (d, 3J = 8.6 Hz, 4 H, Ar-H), 7.68 (d, 3J = 8.7 Hz, 4 H, Ar-H), 7.80 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.97 (Me), 22.21 (Me), 41.77 (CH2), 127.4, 128.8, 132.9,

138.5, 145.6, 156.8, 161.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 408 (11) [M]2+, 407 (34) [M-1]+, 406 (91) [M-2]+, 405 (48), 391

(23), 302 (47), 287 (100) [M-C8H11N]+, 286 (71), 225 (39), 210 (32), 195 (50), 165 (30), 121

(91) [C8H11N]+, 77 (26), 49 (57).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C29H32N2 [M]2+ 204.1277; gem. 204.1282.

301

Page 209: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 197

MeMe

Me

N+

BF4-

N

S

MeMe

Me

N+

TFA-

O

O

N-(2'-Benzothiazol)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (302)

Goldene Plättchen.

Ausbeute: 128 mg (0.37 mmol, 79%).

Schmp.: 162 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3078 (w), 1638 (s), 1560 (m), 1515 (m), 1482 (w), 1428 (m), 1376 (w), 1318

(m), 1282 (w), 1234 (m), 1167 (w), 1028 (s), 986 (m), 951 (m), 864 (m), 775 (s), 767 (s), 730

(m), 705 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.57 (s, 6 H, Me), 2.69 (s, 3 H, Me), 7.60-7.68 (m, 2 H, Ar-

H), 7.68 (s, 2 H, Ar-H), 8.02-8.05 (m, 1 H, Ar-H), 8.10-8.13 (m, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.32 (Me), 22.73 (Me), 122.9, 124.9, 128.0, 128.1, 128.3,

136.6, 149.4, 155.9, 156.1, 163.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 255 (18) [M]+, 254 (100) [M-1]+, 253 (51) [M-2]+, 239 (8), 134 (2)

[C7H4NS]+, 121 (2) [M-C7H4NS]+, 77 (6).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H15N2S [M]+ 255.0951; gem. 255.0954.

N-(2'-Anthrachinon)-2,4,6-trimethylpyridiniumtrifluoracetat (303)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 119 mg (0.27 mmol, 57%).

Schmp.: 145 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 3074 (w), 2918 (w), 2849 (w), 1736 (m), 1674 (s), 1642 (m), 1592 (m), 1478

(w), 1422 (w), 1380 (w), 1326 (m), 1292 (s), 1239 (w), 1185 (s), 1134 (s), 1034 (w), 944 (w),

930 (w), 875 (w), 789 (w), 731 (w), 709 (s) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, MeOD): δ = 2.43 (s, 6 H, Me), 2.70 (s, 3 H, Me), 7.88 (s, 2 H, Ar-H),

7.95-7.97 (m, 2 H, Ar-H), 7.99 (dd, 3J = 8.2 Hz, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.35-8.37 (m, 1 H,

302

303

Page 210: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 198

MeMeMe

MeMe

N+ BF4

-

Ar-H), 8.38-8.40 (m, 1 H, Ar-H), 8.46 (dd, 4J = 2.2 Hz, 5J = 0.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.66 (dd, 3J =

8.2 Hz, 5J = 0.4 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 21.14 (Me), 22.36 (Me), 126.1, 128.5, 128.6, 129.0, 131.5,

132.6, 134.8, 134.9, 136.1, 136.2, 136.8, 137.5, 144.2, 156.5, 162.6 (Ar-C), 182.8, 183.0

(C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 328 (87) [M]+, 327 (76) [M-1]+, 326 (87) [M-2]+, 325 (38), 312

(30), 224 (33), 223 (100), 195 (29), 167 (32), 151 (21), 139 (25), 121 (18) [M-C14H7O2]+, 77

(12), 69 (32), 44 (69).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H18NO2 [M]+ 328.1332; gem. 328.1340.

N-(2',6'-Dimethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (304)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 136 mg (0.43 mmol, 91%).

Schmp.: 131 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3092 (w), 2928 (w), 1639 (s), 1561 (m), 1473 (m), 1388 (m), 1323 (w), 1283

(w), 1227 (w), 1170 (w), 1092 (m), 1046 (s), 1029 (s), 852 (m), 795 (s), 776 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.92 (s, 6 H, Me), 2.30 (s, 6 H, Me), 2.68 (s, 3 H, Me), 7.33

(d, 3J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.74 (m, 1 H, Ar-H), 7.86 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 17.27 (Me), 20.87 (Me), 22.32 (Me), 129.3, 130.7, 131.7,

132.6, 137.0, 154.2, 161.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 226 (22) [M]+, 225 (100) [M-1]+, 224 (33) [M-2]+, 212 (27), 211

(13) [M-CH3]+, 210 (69), 195 (20), 194 (11), 121 (4) [M-C8H9]

+, 77 (11), 49 (13), 44 (23).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20N [M]+ 226.1590; gem. 226.1589.

304

Page 211: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 199

Me

OMe

Me

Me

N+

OMe

OMe

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4-

N

S

N-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (305)

Graues Pulver.

Ausbeute: 167 mg (0.45 mmol, 93%).

Schmp.: 219 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3090 (w), 2946 (w), 1645 (m), 1601 (m), 1570 (w), 1504 (m), 1468 (m), 1423

(m), 1378 (w), 1341 (w), 1242 (s), 1186 (w), 1126 (s), 1031 (s), 996 (s), 945 (w), 858 (m),

780 (w), 740 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.48 (s, 6 H, Me), 2.65 (s, 3 H, Me), 3.87 (s, 9 H, OMe),

6.86 (s, 2 H, Ar-H), 7.79 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.79 (Me), 21.94 (Me), 57.31 (OMe), 61.45 (OMe),

104.7, 128.6, 135.5, 141.1, 156.5, 157.1, 161.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 288 (33) [M]+, 287 (100) [M-1]+, 286 (30) [M-2]+, 274 (19), 273

(12) [M-CH3]+, 272 (44), 257 (11) [M-OCH3]

+, 186 (13), 168 (11), 158 (14), 121 (20) [M-

C9H11O3]+, 49 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H22NO3 [M]+ 288.1594; gem. 288.1593.

N-(6'-Benzothiazol)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (306)

Braune Plättchen.

Ausbeute: 143 mg (0.42 mmol, 88%).

Schmp.: 172 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3088 (w), 2969 (w), 1637 (s), 1599 (w), 1561 (m), 1471 (m), 1440 (s), 1411

(m), 1320 (w), 1296 (w), 1270 (w), 1240 (w), 1130 (w), 1099 (m), 1049 (s), 943 (w), 886 (s),

863 (s), 818 (s), 758 (m), 747 (w), 723 (w) cm-1.

305

306

Page 212: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 200

MeMeMe

Me

N+ TFA

-

Me

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.40 (s, 6 H, Me), 2.68 (s, 3 H, Me), 7.65 (dd, 3J = 8.6 Hz, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.85 (s, 2 H, Ar-H), 8.31 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.41 (d, 3J = 8.6

Hz, 1 H, Ar-H), 9.51 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.04 (Me), 22.29 (Me), 122.0, 125.2, 126.6, 128.9, 137.1,

137.4, 155.8, 157.1, 161.1, 162.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 255 (22) [M]+, 254 (87) [M-1]+, 253 (100) [M-2]+, 239 (17), 238

(10), 220 (11), 134 (6) [C7H4NS]+, 121 (4) [M-C7H4NS]+, 49 (16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H15N2S [M]+ 255.0951; gem. 255.0951.

N-(2',4'-Dimethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtrifluoracetat (307)

Braunes Öl.

Ausbeute: 152 mg (0.45 mmol, 94%).

IR (ATR): = 2916 (w), 2848 (w), 1683 (s), 1638 (s), 1564 (w), 1499 (w), 1476 (w), 1439

(w), 1414 (w), 1383 (w), 1323 (w), 1262 (w), 1229 (w), 1198 (s), 1173 (s), 1127 (s), 1038

(w), 826 (w), 799 (m), 718 (w), 708 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.89 (s, 3 H, Me), 2.34 (s, 6 H, Me), 2.43 (s, 3 H, Me), 2.66

(s, 3 H, Me), 7.27 (s, 1 H, Ar-H), 7.31 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.38 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.73 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 16.84 (Me), 21.45 (Me), 21.80 (Me), 22.32 (Me), 125.8,

128.5, 130.2, 131.6, 133.3, 142.5, 155.1, 160.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 226 (100) [M]+, 225 (77) [M-1]+, 224 (23) [M-2]+, 211 (13) [M-

CH3]+, 210 (78), 209 (13), 208 (12), 195 (19), 194 (10), 77 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20N [M]+ 226.1590; gem. 226.1590.

307

Page 213: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 201

MeMenPr

Me

N+ BF4

-

Me

Me

Me

Me

Me

N+

BF4-

N-(2'-n-Propylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (308)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 139 mg (0.42 mmol, 89%).

Schmp.: 142 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3066 (w), 2967 (w), 2874 (w), 1642 (s), 1566 (m), 1481 (m), 1446 (m), 1416

(w), 1385 (w), 1325 (w), 1285 (w), 1248 (w), 1194 (w), 1174 (w), 1113 (m), 1045 (s), 1024

(s), 878 (m), 775 (s), 747 (w), 730 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0.88 (t, 3J = 7.3 Hz, 3 H, Me), 1.57 (m, 2 H, CH2), 2.05 (t, 3J = 7.6 Hz, 2 H, CH2), 2.32 (s, 6 H, Me), 2.65 (s, 3 H, Me), 7.43-7.45 (m, 1 H, Ar-H), 7.48-

7.52 (m, 2 H, Ar-H), 7.56-7.60 (m, 1 H, Ar-H), 7.70 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 14.16 (Me), 21.87 (Me), 22.09 (Me), 22.27 (CH2), 31.96

(CH2), 126.4, 128.5, 129.4, 131.0, 131.8, 136.1, 137.4, 154.9, 160.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 240 (25) [M]+, 239 (59) [M-1]+, 238 (11) [M-2]+, 226 (50), 225

(19) [M-CH3]+, 224 (100), 210 (11), 208 (16), 197 (11) [M-C3H7]

+, 196 (70), 195 (41), 194

(19), 182 (12), 181 (12), 180 (10), 121 [M-C9H11]+, 91 (17), 77 (11), 49 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H22N [M]+ 240.1746; gem. 240.1746.

N-(3',5'-Dimethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (309)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 144 mg (0.46 mmol, 97%).

Schmp.: 226 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3074 (w), 2922 (w), 1643 (s), 1616 (m), 1592 (m), 1567 (m), 1474 (m), 1384

(m), 1324 (w), 1301 (w), 1285 (w), 1244 (w), 1100 (m), 1048 (s), 1032 (s), 999 (s), 946 (w),

917 (w), 893 (w), 865 (s), 836 (w), 710 (s) cm-1.

308

309

Page 214: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 202

MeMe

Me

Me

N+

BF4-

Me

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.37 (s, 6 H, Me), 2.40 (s, 6 H, Me), 2.60 (s, 3 H, Me), 6.97

(s, 2 H, Ar-H), 7.22 (s, 1 H, Ar-H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.44 (Me), 22.15 (Me), 22.19 (Me), 122.9, 128.0, 133.0,

138.5, 141.8, 155.0, 160.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 226 (19) [M]+, 225 (100) [M-1]+, 224 (99) [M-2]+, 211 (4) [M-

CH3]+, 210 (26), 209 (35), 208 (17), 195 (18), 194 (10), 77 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20N [M]+ 226.1590; gem. 226.1590.

N-(2',3'-Dimethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (310)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 141 mg (0.45 mmol, 95%).

Schmp.: 179 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3074 (w), 2931 (w), 1640 (s), 1567 (m), 1474 (s), 1447 (m), 1403 (m), 1391

(w), 1324 (w), 1285 (w), 1264 (w), 1245 (w), 1199 (w), 1166 (w), 1095 (s), 1032 (s), 946 (m),

852 (m), 784 (s), 721 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.88 (s, 3 H, Me), 2.34 (s, 6 H, Me), 2.44 (s, 3 H, Me), 2.68

(s, 3 H, Me), 7.22 (d, 3J = 7.9 Hz, 1 H, Ar-H), 7.43-7.48 (m, 1 H, Ar-H), 7.54 (d, 3J = 7.9 Hz,

1 H, Ar-H), 7.84 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 13.58 (Me), 20.38 (Me), 21.58 (Me), 22.04 (Me), 124.3,

129.2, 129.5, 132.8, 134.0, 139.2, 142.3, 156.5, 161.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 226 (16) [M]+, 225 (80) [M-1]+, 224 (22) [M-2]+, 211 (17) [M-

CH3]+, 210 (100), 209 (17), 208 (16), 195 (34), 194 (15), 77 (13), 44 (16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20N [M]+ 226.1590; gem. 226.1590.

310

Page 215: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 203

MeMe

Me

N+

BF4-

MeMe

FMe

N+

BF4-

N-Benzyl-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (311)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 138 mg (0.46 mmol, 97%); Lit.[287] 47%.

Schmp.: 129 °C (MeOH/Et2O). Lit.[287] 124-125 °C (EtOH).

IR (ATR): = 3015 (w), 1641 (s), 1601 (w), 1580 (m), 1494 (m), 1481 (m), 1461 (m), 1420

(w), 1381 (w), 1318 (w), 1286 (w), 1266 (w), 1188 (w), 1146 (w), 1093 (s), 1046 (s), 1026

(s), 929 (w), 895 (w), 853 (s), 793 (w), 754 (s), 702 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.57 (s, 3 H, Me), 2.71 (s, 6 H, Me), 5.78 (s, 2 H, CH2),

6.84-6.86 (m, 2 H, Ar-H), 7.38-7.32 (m, 3 H, Ar-H), 7.52 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.47 (Me), 21.92 (Me), 55.72 (CH2), 125.2, 128.8, 129.0,

130.0, 131.9, 155.5, 158.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 212 (28) [M]+, 121 (100) [M-C7H7]+, 120 (26), 106 (17), 92 (13),

91 (72) [C7H7]+, 79 (27), 77 (14), 65 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H18N [M]+ 212.1433; gem. 212.1433.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[287] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

N-(4'-Fluorphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (312)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 137 mg (0.45 mmol, 95%).

Schmp.: 127 °C (MeOH/Et2O); Lit.[286] 125-127 °C (HOAc).

IR (ATR): = 3078 (w), 1644 (s), 1602 (w), 1569 (m), 1510 (s), 1481 (m), 1439 (m), 1382

(w), 1325 (w), 1286 (w), 1224 (s), 1161 (m), 1105 (m), 1049 (s), 1028 (s), 947 (w), 851 (s),

821 (s), 729 (w) cm-1.

311

312

Page 216: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 204

MeMe

Br

Me

N+

BF4-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.34 (s, 6 H, Me), 2.59 (s, 3 H, Me), 7.31-7.36 (m, 2 H, Ar-

H), 7.45-7.49 (m, 2 H, Ar-H), 7.58 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.18 (Me), 22.30 (Me), 118.6 (d, 2JCF = 23.1 Hz), 128.1,

128.2 (d, 3JCF = 9.0 Hz), 134.5 (d, 4JCF = 3.4 Hz), 155.3, 160.4 (Ar-C), 163.8 (d, 1JCF = 251.9

Hz, Ar-CF) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 216 (22) [M]+, 215 (77) [M-1]+, 214 (100) [M-2]+, 213 (15), 202

(16), 200 (21), 199 (23), 121 (5) [M-C6H4F]+, 95 (12) [C6H4F]+, 49 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15FN [M]+ 216.1183; gem. 216.1183.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[286] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

N-(3'-Bromphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (313)

Weiße Plättchen.

Ausbeute: 156 mg (0.43 mmol, 90%).

Schmp.: 176 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3085 (w), 1644 (s), 1574 (m), 1470 (s), 1441 (m), 1420 (m), 1381 (w), 1321

(w), 1289 (w), 1272 (w), 1247 (w), 1049 (s), 1034 (s), 999 (s), 947 (m), 921 (w), 895 (m), 869

(m), 798 (s), 764 (s), 725 (w), 701 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.36 (s, 6 H, Me), 2.59 (s, 3 H, Me), 7.50-7.59 (m, 3 H, Ar-

H), 7.60 (s, 2 H, Ar-H), 7.76-7.78 (m, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.24 (Me), 22.30 (Me), 124.5, 125.2, 128.2, 128.7, 132.9,

134.9, 139.5, 154.8, 160.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 277 (84) / 275 (84) [M]+, 262 (13), 260 (12), 197 (11) [M-Br]+,

196 (44), 195 (100), 194 (27), 181 (43), 180 (23), 77 (19), 49 (23).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15BrN [M]+ 276.0382; gem. 276.0382.

313

Page 217: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 205

MeMe

Me

N+

BF4

CF3

-

MeMe

Me

N+

BF4

I

-

N-(4'-Trifluormethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (314)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 159 mg (0.45 mmol, 95%).

Schmp.: 179 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3083 (w), 3001 (w), 1644 (m), 1616 (w), 1568 (w), 1516 (w), 1484 (w), 1444

(w), 1418 (w), 1382 (w), 1325 (s), 1256 (w), 1165 (m), 1134 (m), 1111 (m), 1067 (s), 1048

(s), 1027 (s), 961 (w), 944 (w), 871 (w), 851 (s), 713 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.57 (s, 6 H, Me), 1.86 (s, 3 H, Me), 6.96 (d, 3J = 8.4

Hz, 2 H, Ar-H), 7.03 (s, 2 H, Ar-H), 7.29 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.27 (Me), 21.54 (Me), 123.5 (q, 1JCF = 271.3 Hz, Ar-

CF3), 127.2, 127.5, 128.3 (q, 3JCF = 3.6 Hz), 131.3 (q, 2JCF = 32.4 Hz), 141.4, 154.5, 159.5

(Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 266 (21) [M]+, 265 (82) [M-1]+, 264 (100) [M-2]+, 250 (15), 195

(16), 145 (11) [C7H4F3]+, 121 (9) [M-C7H4F3]

+, 49 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H15F3N [M]+ 266.1151; gem. 266.1151.

N-(4'-Iodphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (315)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 167 mg (0.41 mmol, 85%).

Schmp.: 194 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3086 (w), 1641 (s), 1563 (m), 1479 (s), 1441 (w), 1410 (w), 1395 (w), 1324

(w), 1254 (w), 1184 (w), 1027 (s), 1003 (s), 870 (w), 850 (w), 823 (s), 764 (w), 733 (w), 718

(m) cm-1.

314

315

Page 218: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 206

MeMeMe

Me

N+ BF4

-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.33 (s, 6 H, Me), 2.57 (s, 3 H, Me), 7.21 (d, 3J = 8.6 Hz, 2

H, Ar-H), 7.57 (s, 2 H, Ar-H), 7.98 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.22 (Me), 22.28 (Me), 97.65, 127.7, 128.1, 138.2, 140.6,

154.8, 160.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 324 (14) [M]+, 323 (100) [M-1]+, 322 (89) [M-2]+, 308 (12), 196

(47), 195 (54), 194 (17), 181 (24), 180 (14), 77 (11), 49 (14).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H15IN [M]+ 324.0243; gem. 324.0243.

N-(2'-Methylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (316)

Hellrosa Kristalle.

Ausbeute: 139 mg (0.46 mmol, 98%).

Schmp.: 144 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3071 (w), 1715 (w), 1639 (s), 1567 (m), 1478 (m), 1439 (m), 1416 (w), 1380

(w), 1323 (w), 1287 (w), 1252 (w), 1200 (w), 1162 (w), 1092 (m), 1051 (s), 1034 (s), 944 (w),

876 (m), 834 (w), 781 (s), 731 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.00 (s, 3 H, Me), 2.34 (s, 6 H, Me), 2.68 (s, 3 H, Me), 7.40

(d, 3J = 7.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.56-7.67 (m, 3 H, Ar-H), 7.86 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 16.78 (Me), 21.58 (Me), 22.06 (Me), 126.9, 129.4, 130.2,

133.0, 134.1, 134.3, 139.2, 156.4, 162.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 212 (22) [M]+, 211 (87) [M-1]+, 210 (32) [M-2]+, 198 (23), 197

(27) [M-CH3]+, 196 (100), 195 (26), 194 (17), 181 (18), 180 (11), 91 (23), 65 (13), 49 (21).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H18N [M]+ 212.1433; gem. 212.1433.

316

Page 219: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 207

MeMe

Me

N+

TFA-

O

O

MeMe

Me

N+

BF4-

N-(1'-Anthrachinon)-2,4,6-trimethylpyridiniumtrifluoracetat (317)

Orange Kristalle.

Ausbeute: 135 mg (0.31 mmol, 64%).

Schmp.: 116 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 3073 (w), 2921 (w), 2850 (w), 1774 (w), 1738 (m), 1679 (s), 1642 (s), 1585

(m), 1476 (w), 1442 (w), 1414 (w), 1383 (w), 1319 (s), 1283 (s), 1245 (w), 1184 (s), 1126 (s),

1036 (w), 968 (w), 945 (w), 920 (w), 858 (w), 810 (m), 789 (m), 741 (w), 705 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.36 (s, 6 H, Me), 2.75 (s, 3 H, Me), 7.84-7.95 (m, 3 H, Ar-

H), 7.90 (s, 2 H, Ar-H), 8.07 (dd, 3J = 7.7 Hz, 4J = 1.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.23-8.27 (m, 1 H, Ar-

H), 8.34 (dd, 3J = 7.6 Hz, 4J = 1.5 Hz, 1 H, Ar-H), 8.74 (dd, 3J = 7.8 Hz, 4J = 1.3 Hz, 1 H, Ar-

H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.83 (Me), 22.14 (Me), 128.3, 129.1, 132.1, 134.4, 134.9,

136.0, 136.3, 137.7, 137.9, 138.0, 156.4, 162.4 (Ar-C), 182.7, 183.8 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C22H18NO2 [M]+ 328.133; gem. 328.131.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H18NO2 [M]+ 328.1332; gem. 328.1332.

N-(2'-Anthracenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (318)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 143 mg (0.37 mmol, 78%).

Schmp.: 205 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3091 (w), 1646 (m), 1627 (w), 1569 (w), 1535 (w), 1479 (w), 1457 (w), 1438

(w), 1408 (w), 1379 (w), 1325 (w), 1304 (w), 1284 (w), 1268 (w), 1150 (w), 1025 (s), 953

(w), 922 (w), 878 (s), 863 (m), 810 (w), 741 (s) cm-1.

317

318

Page 220: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 208

Me

OMe

Me

Me

Me

MeMe

OMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.41 (s, 6 H, Me), 2.62 (s, 3 H, Me), 7.29 (dd, 3J = 8.9 Hz, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.51-7.57 (m, 2 H, Ar-H), 7.63 (s, 2 H, Ar-H), 8.00-8.05 (m, 2 H, Ar-

H), 8.22 (d, 4J = 1.6 Hz, 1 H, Ar-H), 8.25 (d, 3J = 9.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.53 (s, 1 H, Ar-H),

8.61 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.23 (Me), 22.31 (Me), 121.0, 126.3, 127.1, 127.2, 127.3,

128.1, 128.5, 128.6, 130.5, 130.9, 132.6, 132.9, 133.3, 135.1, 155.3, 160.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 298 (34) [M]+, 297 (100) [M-1]+, 296 (60) [M-2]+, 295 (26), 284

(31), 282 (15), 281 (12), 226 (15), 193 (10), 191 (11), 178 (35), 177 (16) [C14H9]+, 176 (22),

148 (21), 121 (22) [M-C14H9]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H20N [M]+ 298.1590; gem. 298.1590.

N,N'-(2',2''-Dimethoxy-1',1''-benzidin)-di-(2,4,6-trimethylpyridinium)tetrafluoroborat (319)

Braune Kristalle.

Ausbeute: 96.0 mg (0.15 mmol, 64%).

Schmp.: >300 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3089 (w), 2952 (w), 1642 (s), 1606 (m), 1566 (m), 1523 (w), 1500 (m), 1467

(m), 1400 (m), 1324 (w), 1302 (w), 1272 (w), 1214 (m), 1191 (w), 1151 (w), 1021 (s), 863

(s), 845 (m), 828 (s), 815 (s), 764 (w), 745 (w), 732 (w), 708 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.44 (s, 12 H, Me), 2.68 (s, 6 H, Me), 4.00 (s, 6 H, OMe),

7.60 (d, 3J = 8.2 Hz , 2 H, Ar-H), 7.70 (dd, 3J = 8.2 Hz , 4J = 1.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.76 (d, 4J =

1.8 Hz , 2 H, Ar-H), 7.86 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.49 (Me), 22.08 (Me), 57.44 (OMe), 114.1, 122.7, 128.1,

128.6, 128.9, 146.3, 154.2, 157.3, 162.3 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C30H33N2O2 [M-H]+ 453.254; gem. 453.284.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C30H34N2O2 [M]2+ 227.1304; gem. 227.1318.

319

Page 221: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 209

Me

Me

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

MeMe

Me

HO

N+

BF4-

N,N'-(4',4''-Diphenylethan)-di-(2,4,6-trimethylpyridinium)tetrafluoroborat (320)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 107 mg (0.18 mmol, 75%); Lit.[288] 92%.

Schmp.: 222 °C (MeOH/Et2O); Lit.[288] 229-231 °C (EtOH).

IR (ATR-Einsatz): = 3078 (w), 2980 (m), 1639 (s), 1563 (m), 1509 (m), 1476 (m), 1438

(w), 1415 (w), 1384 (w), 1323 (w), 1251 (w), 1029 (s), 959 (m), 849 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.36 (s, 12 H, Me), 2.64 (s, 6 H, Me), 3.19 (s, 4 H, CH2),

7.37 (d, 3J = 8.4 Hz, 4 H, Ar-H), 7.54 (d, 3J = 8.4 Hz, 4 H, Ar-H), 7.78 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.96 (Me), 22.20 (Me), 38.10 (CH2), 126.9, 128.8, 132.6,

138.2, 146.4, 156.8, 161.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 422 (10) [M]+, 421 (12) [M-1]+, 420 (15) [M-2]+, 407 (23) [M-

CH3]+, 301 (52) [M-C8H11N]+, 300 (30), 211 (33), 210 (87), 195 (13), 121 (100) [C8H11N]+,

120 (32), 106 (38), 91 (17), 79 (27), 49 (44), 44 (18).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C30H34N2 [M]2+ 211.1355; gem. 211.1365.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[288] Ein 13C-NMR- und ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert

worden.

N-(3'-Phenylmethanol)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (321)

Goldene Nadeln.

Ausbeute: 142 mg (0.45 mmol, 95%).

Schmp.: 93 °C (MeOH/Et2O).

320

321

Page 222: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 210

MeMe

Me

Me

NH

N+

BF4-

O

IR (ATR): = 3512 (br), 2877 (w), 1638 (w), 1609 (w), 1588 (w), 1562 (w), 1477 (w), 1451

(w), 1394 (w), 1322 (w), 1287 (w), 1220 (w), 1183 (w), 1162 (w), 1116 (w), 1065 (s), 1011

(s), 983 (s), 924 (w), 881 (w), 860 (m), 802 (s), 707 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.38 (s, 6 H, Me), 2.66 (s, 3 H, Me), 4.75 (s, 2 H, CH2),

7.36-7.39 (m, 1 H, Ar-H), 7.48 (s, 1 H, Ar-H), 7.70-7.73 (m, 2 H, Ar-H), 7.80 (s, 2 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.96 (Me), 22.14 (Me), 64.15 (CH2), 125.0, 125.5, 128.8,

130.6, 132.3, 140.2, 147.2, 156.7, 161.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 228 (7) [M]+, 219 (16), 218 (100), 216 (51), 214 (20), 148 (10),

134 (13), 20 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H18NO [M]+ 228.1383; gem. 228.1384.

N-(4'-N'-Phenylacetamid)-2,4,6-trimethylpyridiniumtetrafluoroborat (322)

Goldene Kristalle.

Ausbeute: 146 mg (0.43 mmol, 90%).

Schmp.: 97 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3362 (br), 3073 (w), 1694 (s), 1639 (m), 1604 (w), 1532 (m), 1510 (m), 1478

(w), 1436 (w), 1409 (m), 1373 (w), 1314 (m), 1249 (w), 1180 (w), 1028 (s), 846 (m), 764 (w),

716 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.19 (s, 3 H, Me), 2.39 (s, 6 H, Me), 2.65 (s, 3 H, Me), 7.41

(d, 3J = 8.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.79 (s, 2 H, Ar-H), 7.94 (d, 3J = 8.9 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.96 (Me), 22.19 (Me), 24.12 (Me), 122.6, 127.6, 128.8,

135.0, 142.9, 157.1, 161.6 (Ar-C), 172.2 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 255 (30) [M]+, 254 (100) [M-1]+, 253 (51) [M-2]+, 243 (12), 241

(14), 212 (23) [M-C2H3O]+, 211 (45), 195 (10), 106 (18), 49 (15), 43 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H19N2O [M]+ 255.1492; gem. 255.1491.

322

Page 223: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 211

MeMe

tBuMe

N+

ClO4-

MeMe

Me

N+

ClO4-

N-(4'-tert-Butylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumperchlorat (323)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 147 mg (0.42 mmol, 92%).

Schmp.: 273 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3071 (w), 2961 (m), 2871 (w), 1641 (s), 1564 (m), 1507 (m), 1474 (m), 1433

(w), 1409 (w), 1363 (w), 1324 (w), 1272 (w), 1248 (w), 1202 (w), 1171 (w), 1077 (s), 1035

(s), 1006 (w), 940 (w), 854 (s), 748 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.34 (s, 9 H, Me), 2.34 (s, 6 H, Me), 2.59 (s, 3 H, Me), 7.31

(d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.59 (s, 2 H, Ar-H), 7.63 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.20 (Me), 22.36 (Me), 31.36 (Me), 35.28 (Cq), 125.2,

128.1, 128.3, 136.0, 155.0, 155.2, 160.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 254 (86) [M]+, 253 (100) [M-1]+, 252 (66) [M-2]+, 239 (18) [M-

CH3]+, 238 (78), 237 (25), 236 (13), 223 (12), 196 (14), 195 (13), 121 (4) [M-C10H13]

+, 105

(10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H24N [M]+ 254.1903; gem. 254.1904.

N-(1'-Naphthyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumperchlorat (324)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 148 mg (0.43 mmol, 95%); Lit.[289] 92%.

Schmp.: 256 °C (MeOH/Et2O); Lit.[289] 215 °C (EtOH).

IR (ATR): = 3066 (w), 1640 (s), 1600 (w), 1566 (m), 1509 (w), 1475 (m), 1436 (w), 1411

(w), 1393 (w), 1374 (w), 1322 (w), 1270 (w), 1245 (w), 1222 (w), 1189 (w), 1169 (w), 1080

(s), 947 (w), 930 (w), 857 (m), 825 (w), 807 (m), 772 (s), 749 (m) cm-1.

323

324

Page 224: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 212

MeMeiPr

iPrMe

N+ ClO4

-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.27 (s, 6 H, Me), 2.70 (s, 3 H, Me), 6.93 (d, 3J = 8.4 Hz, 1

H, Ar-H), 7.55-7.60 (m 1 H, Ar-H), 7.61-7.65 (m, 1 H, Ar-H), 7.69-7.73 (m, 1 H, Ar-H), 7.77

(s, 2 H, Ar-H), 7.81 (d, 3J = 7.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.03 (d, 3J = 7.6 Hz, 1 H, Ar-H), 8.12 (d, 3J =

8.3 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.55 (Me), 22.45 (Me), 119.8, 125.3, 126.5, 126.8, 128.2,

128.7, 129.5, 129.9, 132.0, 134.5, 134.6, 155.6, 161.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 248 (61) [M]+, 247 (100) [M-1]+, 246 (74) [M-2]+, 245 (17), 232

(42), 231 (13), 127 (13) [C10H7]+, 121 (5) [M-C10H7]

+, 115 (17), 77 (7).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H18N [M]+ 248.1433; gem. 248.1434.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[289,290] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumperchlorat (325)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 158 mg (0.41 mmol, 92%).

Schmp.: 258 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2970 (w), 2934 (w), 2872 (w), 1637 (s), 1565 (w), 1463 (m), 1389 (w), 1367

(w), 1318 (w), 1280 (w), 1262 (w), 1212 (w), 1156 (w), 1077 (s), 1035 (s), 934 (m), 852 (m),

826 (m), 776 (m), 749 (w), 732 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.15 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 1.98 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.37 (s, 6 H, Me), 2.72 (s, 3 H, Me), 7.43 (d, 3J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.61-7.65 (m, 1 H,

Ar-H), 7.90 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.71 (Me), 22.42 (Me), 24.30 (Me), 28.53 (CH), 126.6,

129.3, 132.6, 133.9, 143.1, 154.8, 161.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 282 (64) [M]+, 281 (61) [M-1]+, 280 (19) [M-2]+, 267 (22) [M-

CH3]+, 266 (100), 251 (10), 250 (11), 239 (12) [M-C3H7]

+, 238 (60), 222 (11), 208 (11), 195

(10), 121 (8) [M-C12H17]+.

325

Page 225: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 213

MeMeOMe

Me

N+ ClO4

-

OMe

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

ClO4

ClO4

-

-

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H28N [M]+ 282.2216; gem. 282.2215.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumperchlorat (326)

Dunkelviolette Nadeln.

Ausbeute: 147 mg (0.41 mmol, 91%).

Schmp.: 209 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3070 (w), 2964 (w), 2842 (w), 1641 (s), 1610 (m), 1593 (m), 1564 (m), 1508

(s), 1465 (m), 1442 (m), 1424 (w), 1382 (w), 1319 (m), 1292 (w), 1239 (w), 1212 (s), 1163

(s), 1140 (m), 1076 (s), 1042 (s), 1021 (s), 958 (m), 913 (m), 879 (m), 838 (s), 810 (m), 733

(w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.32 (s, 6 H, Me), 2.61 (s, 3 H, Me), 3.78 (s, 3 H, OMe),

3.88 (s, 3 H, OMe), 6.67 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 6.70 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.36 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 7.61 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.68 (Me), 22.25 (Me), 56.20 (OMe), 56.47 (OMe),

100.2, 106.8, 119.8, 128.0, 153.1, 156.2, 160.1, 163.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 258 (49) [M]+, 257 (99) [M-1]+, 256 (17) [M-2]+, 242 (32), 228

(12), 227 (34) [M-OCH3]+, 226 (100), 212 (19), 211 (20), 195 (11), 182 (12), 153 (10), 138

(13), 121 (33) [M-C8H9O2]+, 77 (14), 52 (14), 50 (30).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20NO2 [M]+ 258.1488; gem. 258.1489.

N,N'-(2',2'',6',6''-Tetramethyl-1',1''-benzidin)-di-(2,4,6-trimethylpyridinium)perchlorat (327)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 137 mg (0.21 mmol, 94%).

326

327

Page 226: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 214

MeMe

Me

N+

ClO4-

Schmp.: >300 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3059 (w), 2926 (w), 1641 (s), 1602 (w), 1564 (w), 1474 (m), 1441 (m), 1411

(w), 1387 (w), 1323 (w), 1270 (w), 1229 (w), 1172 (w), 1078 (s), 1004 (m), 959 (w), 930 (w),

908 (w), 861 (s), 770 (w), 746 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.16 (s, 12 H, Me), 1.48 (s, 12 H, Me), 1.81 (s, 6 H,

Me), 7.05 (s, 4 H, Ar-H), 7.23 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 16.72 (Me), 20.18 (Me), 21.56 (Me), 128.5, 128.6,

133.4, 136.3, 140.7, 154.0, 160.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 450 (7) [M]2+, 449 (35) [M-1]+, 448 (100) [M-2]+, 447 (28), 434

(14), 433 (37), 344 (16), 329 (15) [M-C8H11N]+, 328 (12), 314 (7) [329-CH3]+, 224 (12), 121

(11) [C8H11N]+, 44 (21).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C32H38N2 [M]2+ 225.1512; gem. 225.1526.

N-Phenyl-2,4,6-trimethylpyridiniumperchlorat (328)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 122 mg (0.41 mmol, 91%); Lit.[291] 95-98%.

Schmp.: 126 °C (MeOH/Et2O); Lit.[291] 128-129 °C (EtOH/Et2O).

IR (ATR): = 3070 (w), 1638 (m), 1593 (w), 1568 (w), 1489 (m), 1432 (w), 1412 (w), 1378

(w), 1322 (w), 1249 (w), 1167 (w), 1073 (s), 1031 (s), 853 (m), 789 (m), 711 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.38 (s, 6 H, Me), 2.66 (s, 3 H, Me), 7.48-7.51 (m, 2 H, Ar-

H), 7.75-7.77 (m, 3 H, Ar-H), 7.77 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.01 (Me), 22.21 (Me), 127.1, 128.9, 132.4, 132.7, 140.2,

156.7, 161.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 198 (53) [M]+, 197 (77) [M-1]+, 196 (100) [M-2]+, 195 (21), 194

(10), 182 (16), 181 (21), 77 (11) [C6H5]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C14H16N [M]+ 198.1277; gem. 198.1278.

328

Page 227: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 215

MeMe

iPrMe

N+

ClO4-

MeMeMe

MeMe

N+

Me

ClO4-

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[290,291] Ein 1H-NMR- und ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert

worden.

N-(4'-Isopropylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumperchlorat (329)

Beige Kristalle.

Ausbeute: 136 mg (0.40 mmol, 89%).

Schmp.: 145 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3070 (w), 2957 (w), 2868 (w), 1640 (m), 1561 (w), 1507 (m), 1477 (m), 1442

(w), 1416 (m), 1388 (w), 1321 (w), 1253 (w), 1074 (s), 1038 (s), 933 (w), 880 (m), 848 (m),

828 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.34 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.37 (s, 6 H, Me), 2.65 (s, 3

H, Me), 3.09 (sep, 3J = 6.9 Hz, 3 H, OMe), 7.39 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.63 (d, 3J = 8.5

Hz, 1 H, Ar-H), 7.78 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.99 (Me), 22.21 (Me), 24.30 (Me), 35.39 (CH), 126.9,

128.8, 130.3, 137.9, 154.1, 156.8, 161.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 240 (53) [M]+, 239 (100) [M-1]+, 238 (80) [M-2]+, 225 (14) [M-

CH3]+, 224 (55), 223 (26), 222 (17), 196 (16), 195 (24), 122 (43), 121 (23) [M-C9H11]

+, 120

(84), 119 (6) [M-C9H11]+, 92 (19), 77 (18), 44 (28), 36 (56).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H22N [M]+ 240.1747; gem. 240.1752.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-2,4,6-trimethylpyridiniumperchlorat (330)

Grüne Kristalle.

Ausbeute: 140 mg (0.41 mmol, 92%); Lit.[289] 69%.

329

330

Page 228: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 216

EtMe

Et

N+

TFA-

Schmp.: 159 °C (MeOH/Et2O); Lit.[289] 164 °C (EtOH).

IR (ATR): = 3074 (w), 2953 (w), 2917 (w), 1638 (m), 1567 (w), 1478 (m), 1437 (w), 1408

(w), 1383 (w), 1322 (w), 1238 (w), 1076 (s), 1038 (s), 1021 (s), 945 (w), 930 (w), 910 (w),

859 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.93 (s, 6 H, Me), 2.33 (s, 6 H, Me), 2.42 (s, 3 H, Me), 2.69

(s, 3 H, Me), 7.28 (s, 2 H, Ar-H), 7.91 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 17.08 (Me), 20.94 (Me), 21.29 (Me), 22.16 (Me), 129.9,

132.2, 133.7, 135.9, 143.4, 156.3, 162.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 240 (20) [M]+, 239 (100) [M-1]+, 238 (33) [M-2]+, 225 (13) [M-

CH3]+, 224 (67), 209 (30), 208 (14), 149 (20), 119 (10) [C9H11]

+, 57 (13), 44 (38).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H22N [M]+ 240.1747; gem. 240.1752.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[289,290] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

N-(1'-Naphthyl)-2,6-diethyl-4-methylpyridiniumtrifluoracetat (151)

Hellbraunes Öl.

Ausbeute: 147 mg (0.38 mmol, 90%).

IR (ATR): = 3061 (w), 2983 (w), 2944 (w), 1685 (s), 1634 (s), 1599 (w), 1561 (w), 1508

(w), 1469 (w), 1415 (w), 1394 (w), 1352 (w), 1270 (w), 1199 (s), 1171 (s), 1124 (s), 1063

(w), 962 (w), 866 (w), 799 (m), 779 (m), 718 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.17 (t, 3J = 7.4 Hz, 6 H, Me), 2.33 (q, 3J = 7.4 Hz, 1 H,

CH2), 2.37 (q, 3J = 7.4 Hz, 1 H, CH2), 2.62 (q, 3J = 7.4 Hz, 1 H, CH2), 2.67 (q, 3J = 7.4 Hz, 1

H, CH2), 2.79 (s, 3 H, Me), 6.86 (dd, 3J = 8.3 Hz, 4J = 0.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.54-7.58 (m, 1 H,

Ar-H), 7.62-7.66 (m, 1 H, Ar-H), 7.73-7.77 (m, 1 H, Ar-H), 7.77 (s, 2 H, Ar-H), 8.04 (d, 3J =

8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.09 (dd, 3J = 7.4 Hz, 4J = 1.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.14 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H,

Ar-H) ppm.

151

Page 229: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 217

EtMe

iPrEt

N+

BF4-

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 12.64 (Me), 22.91 (Me), 27.28 (CH2), 119.9, 126.1, 126.3,

126.5, 127.5, 128.2, 129.6, 129.7, 132.0, 133.5, 134.5, 160.4, 161.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 276 (92) [M]+, 275 (100) [M-1]+, 274 (57) [M-2]+, 260 (22), 259

(15), 246 (33), 245 (10), 244 (11), 182 (11), 148 (15), 141 (10), 127 (20).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H22N [M]+ 276.1746; gem. 276.1746.

N-(4'-Isopropylphenyl)-2,6-diethyl-4-methylpyridiniumtetrafluoroborat (154)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 137 mg (0.39 mmol, 92%).

Schmp.: 93 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3063 (w), 2962 (w), 1635 (m), 1565 (w), 1505 (w), 1462 (w), 1419 (w), 1386

(w), 1283 (w), 1224 (w), 1046 (s), 1033 (s), 883 (m), 850 (m), 797 (m), 767 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.21 (t, 3J = 7.4 Hz, 6 H, Me), 1.29 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H,

Me), 2.55 (q, 3J = 7.4 Hz, 4 H, CH2), 2.66 (s, 3 H, Me), 3.01 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 7.29

(d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.47 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.58 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 12.56 (Me), 22.54 (Me), 23.93 (Me), 27.75 (CH2), 34.11

(CH), 125.7, 126.1, 129.0, 135.1, 152.7, 159.7, 160.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 268 (228 [M]+, 267 (84) [M-1]+, 266 (48) [M-2]+, 254 (23), 252

(20), 240 (12), 167 (37), 150 (12), 149 (100) [M-C9H11]+, 148 (18), 113 (11), 105 (12), 71

(17), 57 (25), 43 (18).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C19H26N [M]+ 268.2060; gem. 268.2061.

154

Page 230: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 218

EtMeMe

MeEt

N+ TFA

-

Me

EtMeiPr

iPrEt

N+ TFA

-

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-2,6-diethyl-4-methylpyridiniumtrifluoracetat (157)

Braunes Öl.

Ausbeute: 151 mg (0.40 mmol, 94%).

IR (ATR): = 2984 (w), 2925 (w), 1778 (w), 1738 (w), 1690 (m), 1633 (m), 1561 (w), 1468

(w), 1386 (w), 1184 (s), 1134 (s), 1063 (w), 1037 (w), 859 (w), 792 (m), 706 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.28 (t, 3J = 7.4 Hz, 6 H, Me), 1.85 (s, 6 H, Me), 2.39 (s, 3

H, Me), 2.45 (q, 3J = 7.4 Hz, 4 H, CH2), 2.77 (s, 3 H, Me), 7.13 (s, 2 H, Ar-H), 7.82 (s, 2 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 12.01 (Me), 17.42 (Me), 21.35 (Me), 22.80 (Me), 26.64

(CH2), 126.7, 131.3, 132.6, 133.5, 142.2, 159.0, 161.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 268 (41) [M]+, 267 (100) [M-1]+, 266 (34) [M-2]+, 252 (26), 238

(27), 167 (22), 149 (58) [M-C9H11]+, 135 (32), 133 (23), 119 (8) [C9H11]

+, 91 (10), 71 (13), 57

(18), 44 (16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C19H26N [M]+ 268.2059; gem. 268.2059.

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-2,6-diethyl-4-methylpyridiniumtrifluoracetat (331)

Braunes Öl.

Ausbeute: 157 mg (0.37 mmol, 88%).

IR (ATR): = 2971 (w), 2932 (w), 1737 (w), 1689 (s), 1633 (s), 1560 (w), 1466 (m), 1389

(w), 1368 (w), 1330 (w), 1259 (w), 1197 (s), 1168 (s), 1123 (s), 1058 (w), 935 (w), 866 (w),

798 (s), 769 (m), 707 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.19 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 1.38 (t, 3J = 7.4 Hz, 6 H,

Me), 1.97 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH), 2.55 (q, 3J = 7.4 Hz, 4 H, CH2), 2.78 (s, 3 H, Me), 7.59

(d, 3J = 7.7 Hz, 2 H, Ar-H), 7.72-7.75 (m, 1 H, Ar-H), 7.99 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

331

157

Page 231: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 219

EtMe

Et

N+

TFA-

EtMe

OMe

OMe

Et

N+ BF4

-

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 11.84 (Me), 22.51 (Me), 24.43 (Me), 27.99 (CH2), 29.64

(CH), 127.1, 127.9, 133.8, 134.5, 144.6, 161.0, 162.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 310 (10) [M]+, 309 (43) [M-1]+, 308 (11) [M-2]+, 294 (16), 281

(24) [M-C2H5]+, 280 (100), 267 (14) [M-C3H7]

+, 266 (66), 265 (11), 250 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H32N [M]+ 310.2529; gem. 310.2529.

N-Phenyl-2,6-diethyl-4-methylpyridiniumtrifluoracetat (332)

Braunes Öl.

Ausbeute: 132 mg (0.39 mmol, 92%).

IR (ATR): = 3062 (w), 2985 (w), 1737 (w), 1687 (m), 1635 (m), 1594 (w), 1564 (w), 1491

(w), 1460 (w), 1384 (w), 1188 (s), 1133 (s), 1062 (w), 1035 (w), 864 (w), 795 (m), 772 (m),

705 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.23 (t, 3J = 7.4 Hz, 6 H, Me), 2.58 (q, 3J = 7.4 Hz, 4 H,

CH2), 2.69 (s, 3 H, Me), 7.47-7.49 (m, 2 H, Ar-H), 7.60 (s, 2 H, Ar-H), 7.65-7.69 (m, 3 H, Ar-

H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 12.53 (Me), 22.62 (Me), 27.91 (CH2), 125.8, 126.3, 131.2,

131.7, 137.5, 159.8, 160.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 226 (100) [M]+, 225 (26) [M-1]+, 224 (22) [M-2]+, 210 (11), 77

(13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H20N [M]+ 226.1590; gem. 226.1590.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-2,6-diethyl-4-methylpyridiniumtetrafluoroborat (333)

Braune Kristalle.

332

333

Page 232: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 220

iPrMe

iPr

N+

TFA-

Ausbeute: 143 mg (0.38 mmol, 91%).

Schmp.: 126 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3064 (w), 2980 (w), 2944 (w), 1636 (m), 1615 (w), 1591 (w), 1562 (w), 1511

(m), 1460 (w), 1442 (w), 1424 (w), 1387 (w), 1321 (w), 1285 (w), 1210 (m), 1162 (m), 1140

(m), 1102 (w), 1035 (s), 912 (w), 885 (w), 828 (m), 795 (w), 734 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.21 (t, 3J = 7.5 Hz, 6 H, Me), 2.58-2.64 (m, 4 H, CH2),

2.70 (s, 3 H, Me), 3.82 (s, 3 H, OMe), 3.94 (s, 3 H, OMe), 6.83 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J = 2.5 Hz,

1 H, Ar-H), 6.90 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.34 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.81 (s, 2 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 12.76 (Me), 22.23 (Me), 28.18 (CH2), 56.68 (OMe), 56.96

(OMe), 101.2, 107.7, 120.0, 126.9, 129.4, 155.3, 162.2 (2 Signale), 165.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 286 (35) [M]+, 285 (100) [M-1]+, 284 (24) [M-2]+, 272 (26), 270

(13), 255 (20) [M-OCH3]+, 254 (73), 239 (12), 148 (22), 138 (16), 135 (12), 121 (12), 77 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H24NO2 [M]+ 286.1802; gem. 286.1800.

N-(1'-Naphthyl)-2,6-diisopropyl-4-methylpyridiniumtrifluoracetat (152)

Braunes Öl.

Ausbeute: 142 mg (0.34 mmol, 91%).

IR (ATR): = 3060 (w), 2978 (w), 2935 (w), 2876 (w), 1736 (w), 1687 (s), 1632 (s), 1598

(w), 1562 (m), 1509 (w), 1464 (w), 1394 (m), 1372 (w), 1351 (w), 1270 (w), 1197 (s), 1168

(s), 1124 (s), 1079 (m), 933 (w), 867 (w), 810 (m), 780 (s), 707 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.15 (d, 3J = 6.8 Hz, 6 H, Me), 1.25 (d, 3J = 6.8 Hz, 6 H,

Me), 2.51 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH), 2.81 (s, 3 H, Me), 7.16 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H),

7.66-7.70 (m, 1 H, Ar-H), 7.72-7.77 (m, 1 H, Ar-H), 7.78-7.83 (m, 2 H, Ar-H), 8.06 (s, 2 H,

Ar-H), 8.19 (d, 3J = 8.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.32 (dd, 3J = 6.9 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.46 (Me), 22.98 (Me), 23.56 (Me), 33.68 (CH), 121.9,

126.3, 126.6, 126.8, 129.6, 129.7, 130.6, 130.8, 133.4, 134.8, 135.9, 163.1, 165.9 (Ar-C) ppm.

152

Page 233: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 221

iPrMeMe

MeiPr

N+ TFA

-

Me

iPrMe

iPriPr

N+

BF4-

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 304 (47) [M]+, 303 (100) [M-1]+, 196 (18).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H26N [M]+ 304.2060; gem. 304.2060.

N-(4'-Isopropylphenyl)-2,6-diisopropyl-4-methylpyridiniumtetrafluoroborat (155)

Hellrosa Kristalle.

Ausbeute: 165 mg (0.43 mmol, 90%).

Schmp.: 252 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3062 (w), 2974 (w), 2877 (w), 1633 (m), 1561 (w), 1505 (w), 1473 (w), 1411

(w), 1396 (w), 1372 (w), 1349 (w), 1283 (w), 1245 (w), 1228 (w), 1187 (w), 1045 (s), 1035

(s), 1024 (s), 935 (w), 890 (w), 849 (m), 827 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.24 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 1.32 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H,

Me), 2.68 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH), 2.69 (s, 3 H, Me), 3.04 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH),

7.32 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.48 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.60 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.68 (Me), 22.90 (Me), 23.92 (Me), 33.09 (CH), 34.11

(CH), 124.4, 126.2, 128.9, 134.8, 152.8, 160.8, 163.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 296 (24) [M]+, 295 (100) [M-1]+, 294 (13) [M-2]+, 280 (13), 254

(6), 237 (8), 176 (7), 162 (7), 140 (7).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H30N [M]+ 296.2373; gem. 296.2370.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-2,6-diisopropyl-4-methylpyridiniumtrifluoracetat (158)

Farbloses Öl.

Ausbeute: 149 mg (0.36 mmol, 97%).

155

158

Page 234: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 222

iPrMeOMe

iPr

N+ BF4

-

OMe

IR (ATR): = 2976 (w), 2926 (w), 1690 (s), 1632 (m), 1561 (w), 1466 (w), 1396 (w), 1229

(w), 1198 (m), 1163 (m), 1119 (m), 1080 (w), 1038 (w), 862 (w), 818 (m), 798 (w), 717 (w)

cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.29 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 1.96 (s, 6 H, Me), 2.44 (s, 3

H, Me), 2.45 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH), 2.75 (s, 3 H, Me), 7.29 (s, 2 H, Ar-H), 8.04 (s, 2 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 11.98 (Me), 21.25 (Me), 22.37 (Me), 23.54 (Me), 33.32

(CH), 126.9, 132.0, 134.5, 134.9, 143.4, 163.0, 165.4 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C21H30N [M]+ 296.237; gem. 296.271.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H30N [M]+ 296.2373; gem. 296.2372.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-2,6-diisopropyl-4-methylpyridiniumtetrafluoroborat (334)

Dunkelbraune Nadeln.

Ausbeute: 119 mg (0.30 mmol, 79%).

Schmp.: 181 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3068 (w), 2975 (w), 1633 (m), 1597 (w), 1565 (w), 1509 (m), 1462 (m), 1440

(w), 1394 (w), 1371 (w), 1351 (w), 1320 (w), 1291 (w), 1238 (w), 1212 (m), 1165 (w), 1119

(w), 1019 (s), 931 (m), 871 (w), 842 (m), 730 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.25 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.70 (s, 3 H, Me), 2.80

(sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH), 3.84 (s, 3 H, OMe), 3.94 (s, 3 H, OMe), 6.83 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J

= 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.91 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.40 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.88

(s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.26 (Me), 22.71 (Me), 22.92 (Me), 33.35 (CH), 56.71

(OMe), 56.93 (OMe), 101.1, 107.6, 119.7, 125.5, 129.4, 155.7, 162.4, 165.2, 166.4 (Ar-C)

ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 314 (25) [M]+, 313 (100) [M-1]+, 300 (22), 162 (18), 138 (10).

334

Page 235: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 223

iPrMe

iPr

N+

BF4-

Me

Me

N+

BF4-

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H28NO2 [M]+ 314.2115; gem. 314.2117.

N-Phenyl-2,6-diisopropyl-4-methylpyridiniumtetrafluoroborat (335)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 113 mg (0.33 mmol, 88%).

Schmp.: 251 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3067 (w), 2939 (w), 1635 (m), 1593 (w), 1567 (w), 1473 (w), 1458 (w), 1400

(w), 1377 (w), 1338 (w), 1265 (w), 1239 (w), 1214 (w), 1175 (w), 1083 (s), 1047 (s), 1033

(s), 930 (w), 874 (w), 804 (w), 773 (m), 702 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.24 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.70 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.73 (s, 3 H, Me), 7.45-7.48 (m, 2 H, Ar-H), 7.60 (s, 2 H, Ar-H), 7.65-7.68 (m, 3 H, Ar-

H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.78 (Me), 22.90 (Me), 32.18 (CH), 124.5, 126.6, 130.9,

131.6, 137.4, 160.9, 163.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 254 (23) [M]+, 253 (100) [M-1]+, 252 (10) [M-2]+, 240 (18), 238

(13), 162 (15).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H24N [M]+ 254.1903; gem. 254.1903.

3.2.2 2,6-Dimethyl-4-arylpyridinium-Salze

N-(1'-Naphthyl)-2,6-dimethyl-4-phenylpyridiniumtetrafluoroborat (167)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 134 mg (0.34 mmol, 92%).

Schmp.: 211 °C (MeOH/Et2O).

335

167

Page 236: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 224

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

IR (ATR): = 3067 (w), 1631 (m), 1596 (w), 1557 (m), 1509 (w), 1472 (w), 1442 (w), 1411

(w), 1391 (w), 1379 (w), 1332 (m), 1285 (w), 1272 (w), 1222 (w), 1179 (w), 1093 (m), 1047

(s), 1036 (s), 959 (w), 925 (w), 879 (m), 862 (m), 806 (m), 773 (s), 740 (m), 726 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.33 (s, 6 H, Me), 6.97 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.54-

7.66 (m, 5 H, Ar-H), 7.72-7.76 (m, 1 H, Ar-H), 7.88-7.94 (m, 3 H, Ar-H), 8.05 (d, 3J = 8.2

Hz, 1 H, Ar-H), 8.07 (s, 2 H, Ar-H), 8.14 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.85 (Me), 119.8, 124.9, 125.5, 126.6, 126.8, 128.2,

128.6, 129.6, 129.8, 130.0, 132.0, 132.3, 134.4, 134.5, 134.7, 156.7, 158.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 310 (22) [M]+, 309 (55) [M-1]+, 308 (100) [M-2]+, 307 (18), 296

(28), 295 (17), 294 (61), 234 (15), 232 (24), 183 (10) [M-C10H7]+, 176 (14), 141 (11), 128

(12), 127 (11) [C10H7]+, 115 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H20N [M]+ 310.1590; gem. 310.1583.

N,N'-(1',1''-Benzidin)-di-(2,6-dimethyl-4-phenylpyridinium)tetrafluoroborat (173)

Beiges Pulver.

Ausbeute: 108 mg (0.16 mmol, 85%).

Schmp.: >300 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3089 (w), 1633 (s), 1597 (w), 1558 (m), 1495 (m), 1472 (m), 1440 (m), 1412

(w), 1382 (w), 1335 (m), 1282 (w), 1216 (w), 1033 (s), 1008 (s), 888 (w), 878 (w), 869 (w),

833 (s), 771 (s), 731 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.48 (s, 12 H, Me), 7.71-7.74 (m, 6 H, Ar-H), 7.86 (d, 3J

= 8.6 Hz, 4 H, Ar-H), 8.14-8.18 (m, 4 H, Ar-H), 8.25 (d, 3J = 8.6 Hz, 4 H, Ar-H), 8.57 (s, 4 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 21.88 (Me), 123.2, 126.7, 128.0, 129.2, 129.8, 132.3,

133.6, 138.4, 140.5, 155.0, 156.0 (Ar-C) ppm.

173

Page 237: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 225

MeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 518 (4) [M]2+, 517 (10) [M-1]+, 516 (25) [M-2]+, 515 (23), 349

(11), 335 (27) [M-C13H13N]+, 334 (40), 333 (11), 224 (11), 184 (16), 183 (100) [C13H13N]+,

182 (12), 167 (12), 141 (10), 115 (10), 49 (16).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C38H34N2 [M]2+ 259.1356; gem. 259.1362.

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-2,6-dimethyl-4-phenylpyridiniumtetrafluoroborat (176)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 143 mg (0.33 mmol, 90%).

Schmp.: 297 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2968 (w), 2931 (w), 2874 (w), 1633 (s), 1561 (w), 1462 (w), 1443 (w), 1388

(w), 1367 (w), 1326 (w), 1274 (w), 1205 (w), 1091 (m), 1045 (s), 1034 (s), 896 (w), 818 (w),

772 (s), 734 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.17 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.04 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.47 (s, 6 H, Me), 7.45 (d, 3J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.54-7.56 (m, 3 H, Ar-H), 7.63-7.67

(m, 1 H, Ar-H), 8.03-8.07 (m, 2 H, Ar-H), 8.29 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.04 (Me), 24.33 (Me), 28.66 (CH), 125.0, 126.6, 128.8,

130.1, 132.6, 132.8, 133.5, 134.0, 143.0, 156.0, 157.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 344 (13) [M]+, 343 (39) [M-1]+, 342 (14) [M-2]+, 329 (27) [M-

CH3]+, 328 (100), 301 (16) [M-C3H7]

+, 300 (63), 183 (6) [M-C12H17]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C25H30N [M]+ 344.2373; gem. 344.2375.

176

Page 238: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 226

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

Me

tBuMe

N+

BF4-

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-2,6-dimethyl-4-phenylpyridiniumtetrafluoroborat (336)

Violette Kristalle.

Ausbeute: 141 mg (0.35 mmol, 94%).

Schmp.: 249 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2959 (w), 1636 (m), 1597 (w), 1560 (w), 1510 (m), 1473 (w), 1441 (w), 1323

(w), 1287 (w), 1246 (w), 1213 (m), 1174 (w), 1054 (s), 932 (w), 869 (w), 834 (m), 814 (w),

770 (m), 725 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.40 (s, 6 H, Me), 3.79 (s, 3 H, OMe), 3.89 (s, 3 H, OMe),

6.68 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.72 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.42 (d, 3J =

8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.51-7.54 (m, 3 H, Ar-H), 7.84-7.87 (m, 2 H, Ar-H), 7.94 (s, 2 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.99 (Me), 56.20 (OMe), 56.45 (OMe), 100.3, 106.8,

119.9, 124.3, 128.1, 128.4, 129.9, 132.2, 134.5, 153.1, 157.1, 157.4, 163.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 320 (15) [M]+, 319 (19) [M-1]+, 306 (31), 304 (15), 289 (23) [M-

OCH3]+, 288 (100), 244 (25), 183 (34) [M-C8H9O2]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H22NO2 [M]+ 320.1645; gem. 320.1646.

N-(4'-tert-Butylphenyl)-2,6-dimethyl-4-phenylpyridiniumtetrafluoroborat (337)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 129 mg (0.32 mmol, 87%).

Schmp.: 273 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3092 (w), 2964 (w), 2886 (w), 1634 (s), 1596 (w), 1559 (m), 1507 (w), 1473

(m), 1440 (m), 1414 (w), 1364 (w), 1335 (m), 1287 (w), 1270 (w), 1219 (w), 1026 (s), 894

(m), 847 (s), 777 (s), 747 (w), 733 (w) cm-1.

336

337

Page 239: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 227

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.37 (s, 9 H, Me), 2.41 (s, 6 H, Me), 7.34 (d, 3J = 8.7 Hz, 2

H, Ar-H), 7.49-7.53 (m, 3 H, Ar-H), 7.65 (d, 3J = 8.7 Hz, 2 H, Ar-H), 7.82-7.84 (m, 2 H, Ar-

H), 7.91 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.70 (Me), 31.42 (Me), 35.35 (Cq), 124.5, 125.2, 128.3,

128.4, 129.9, 132.0, 134.6, 136.1, 155.1, 156.2, 157.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 316 (22) [M]+, 315 (53) [M-1]+, 314 (100) [M-2]+, 302 (18), 301

(15) [M-CH3]+, 300 (56), 298 (13), 258 (11), 257 (10), 240 (14), 183 (8) [M-C10H13]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26N [M]+ 316.2060; gem. 316.2057.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-2,6-dimethyl-4-phenylpyridiniumtetrafluoroborat (338)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 139 mg (0.36 mmol, 97%).

Schmp.: 257 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3088 (w), 1636 (m), 1560 (w), 1474 (w), 1437 (w), 1337 (w), 1283 (w), 1217

(w), 1051 (s), 1032 (s), 872 (m), 821 (w), 779 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.90 (s, 6 H, Me), 2.39 (s, 9 H, Me), 7.13 (s, 2 H, Ar-H),

7.51-7.54 (m, 3 H, Ar-H), 7.96-8.00 (m, 2 H, Ar-H), 8.20 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 17.24 (Me), 21.27 (Me), 21.34 (Me), 125.2, 128.7, 130.0,

131.3, 132.1, 132.6, 133.8, 134.6, 142.1, 155.5, 157.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 302 (38) [M]+, 301 (97) [M-1]+, 300 (53) [M-2]+, 287 (26) [M-

CH3]+, 286 (100), 285 (14), 284 (10), 272 (10), 271 (29), 270 (16), 226 (23), 183 (4) [M-

C9H11]+, 119 (13) [C9H11]

+, 115 (12), 91 (13), 77 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H24N [M]+ 302.1903; gem. 302.1904.

338

Page 240: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 228

Me

iPrMe

N+

BF4-

Me

Me

N+

BF4-

N-(4'-Isopropylphenyl)-2,6-dimethyl-4-phenylpyridiniumtetrafluoroborat (339)

Hellrosa Pulver.

Ausbeute: 132 mg (0.34 mmol, 92%).

Schmp.: 254 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3078 (w), 2962 (m), 2873 (w), 1634 (s), 1595 (w), 1557 (w), 1506 (m), 1437

(w), 1333 (m), 1217 (w), 1060 (s), 1033 (s), 892 (m), 847 (s), 804 (w), 777 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.31 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.42 (s, 6 H, Me), 3.03 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 7.34 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.48-7.53 (m, 5 H, Ar-H), 7.81-7.85

(m, 2 H, Ar-H), 7.91 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.70 (Me), 22.98 (Me), 34.19 (CH), 124.6, 125.5, 128.4,

129.4, 129.9, 132.1, 134.6, 136.4, 152.8, 156.2, 157.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 302 (11) [M]+, 301 (48) [M-1]+, 300 (100) [M-2]+, 287 (6) [M-

CH3]+, 286 (27), 284 (14), 258 (15), 257 (22), 183 (3) [M-C9H11]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H24N [M]+ 302.1903; gem. 302.1903.

N-Phenyl-2,6-dimethyl-4-phenylpyridiniumtetrafluoroborat (340)

Hellbeige Kristalle.

Ausbeute: 121 mg (0.35 mmol, 95%).

Schmp.: 234 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3065 (w), 1637 (s), 1592 (m), 1564 (m), 1472 (w), 1457 (w), 1443 (w), 1412

(w), 1382 (w), 1336 (m), 1288 (w), 1260 (w), 1220 (w), 1165 (w), 1028 (s), 927 (w), 872 (w),

784 (s), 769 (s), 701 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.41 (s, 6 H, Me), 7.45-7.48 (m, 2 H, Ar-H), 7.50-7.54 (m, 3

H, Ar-H), 7.64-7.70 (m, 3 H, Ar-H), 7.82-7.85 (m, 2 H, Ar-H), 7.91 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

339

340

Page 241: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 229

OMeMeO

Me

Me

N+

BF4-

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.69 (Me), 124.7, 125.8, 128.5, 129.9, 131.5, 131.6,

132.1, 134.6, 138.7, 155.9, 157.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 260 (14) [M]+, 259 (40) [M-1]+, 258 (100) [M-2]+, 257 (13), 246

(12), 183 (13) [M-C6H5]+, 182 (12), 77 (14) [C6H5]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C19H18N [M]+ 260.1434; gem. 260.1433.

N-(1'-Naphthyl)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridinium-tetrafluoroborat (171)

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 128 mg (0.28 mmol, 93%).

Schmp.: 221 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2980 (w), 1630 (m), 1599 (m), 1545 (m), 1513 (w), 1463 (m), 1393 (w), 1336

(w), 1312 (w), 1264 (m), 1238 (w), 1214 (m), 1171 (w), 1155 (w), 1138 (w), 1097 (m), 1057

(s), 1023 (s), 892 (w), 825 (w), 806 (m), 787 (w), 775 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.32 (s, 6 H, Me), 3.88 (s, 3 H, OMe), 3.93 (s, 3 H, OMe),

6.57 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 6.69 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.03 (d, 3J =

8.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.58-7.66 (m, 2 H, Ar-H), 7.72-7.78 (m, 3 H, Ar-H), 8.04 (d, 3J = 7.5 Hz,

1 H, Ar-H), 8.11 (s, 2 H, Ar-H), 8.13 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.84 (Me), 55.98 (OMe), 56.16 (OMe), 99.41, 106.9,

116.2, 120.0, 125.5, 126.3, 126.6, 127.0, 128.2, 129.6, 129.8, 131.9, 133.6, 134.6, 134.7,

155.0, 156.4, 159.7, 164.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 370 (34) [M]+, 369 (73) [M-1]+, 368 (100) [M-2]+, 357 (12), 356

(39), 355 (17) [M-CH3]+, 354 (52), 352 (11), 338 (14), 243 (26) [M-C10H7]

+, 234 (27), 232

(34), 176 (16), 168 (12), 128 (18), 127 (18) [C10H7]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C25H24NO2 [M]+ 370.1802; gem. 370.1802.

171

Page 242: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 230

OMeMeO

MeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

Me

Me

N+

BF4-

OMeMeO

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridinium-

tetrafluoroborat (341)

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 127 mg (0.26 mmol, 86%).

Schmp.: 163 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2970 (m), 2863 (w), 1632 (w), 1606 (s), 1571 (m), 1510 (w), 1460 (m), 1406

(w), 1385 (w), 1329 (w), 1298 (s), 1268 (m), 1214 (m), 1185 (w), 1166 (m), 1143 (m), 1082

(m), 1036 (s), 1017 (s), 926 (w), 893 (w), 860 (m), 818 (w), 795 (m), 776 (w), 742 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.18 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.07 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.40 (s, 6 H, Me), 3.87 (s, 3 H, OMe), 3.95 (s, 3 H, OMe), 6.56 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-

H), 6.73 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.43 (d, 3J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.61-7.65

(m, 1 H, Ar-H), 7.91 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 8.27 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.95 (Me), 24.33 (Me), 28.61 (CH), 56.01 (OMe), 56.17

(OMe), 99.35, 107.1, 115.3, 126.1, 126.5, 132.4, 132.8, 134.0, 134.1, 143.2, 154.3, 156.0,

160.1, 165.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 404 (30) [M]+, 403 (43) [M-1]+, 402 (14) [M-2]+, 390 (13), 389

(30) [M-CH3]+, 388 (100), 373 (11) [M-OCH3]

+, 372 (11), 361 (19) [M-C3H7]+, 360 (70), 268

(26), 243 (15) [M-C12H17]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C27H34NO2 [M]+ 404.2584; gem. 404.2584.

N-Phenyl-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (342)

Farblose Plättchen.

Ausbeute: 117 mg (0.29 mmol, 93%).

Schmp.: 200 °C (MeOH/Et2O).

341

342

Page 243: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 231

OMeMeO

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

IR (ATR): = 3073 (w), 3013 (w), 2950 (w), 1631 (w), 1591 (m), 1565 (m), 1549 (m), 1491

(w), 1455 (m), 1431 (w), 1402 (w), 1336 (w), 1304 (w), 1265 (m), 1212 (m), 1178 (w), 1146

(m), 1057 (s), 1033 (s), 1014 (s), 926 (w), 884 (w), 859 (m), 805 (m), 777 (m), 700 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.38 (s, 6 H, Me), 3.86 (s, 3 H, OMe), 3.89 (s, 3 H, OMe),

6.54 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 6.64 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.42-7.44 (m,

2 H, Ar-H), 7.70-7.61 (m, 4 H, Ar-H), 7.94 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.59 (Me), 55.94 (OMe), 56.12 (OMe), 99.32, 106.8,

116.4, 125.9, 126.1, 131.4, 131.5, 133.2, 138.7, 154.3, 155.9, 159.4, 164.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 320 (18) [M]+, 319 (48) [M-1]+, 318 (100) [M-2]+, 306 (18), 302

(16), 288 (11), 243 (9) [M-C6H5]+, 184 (12), 182 (11), 77 (9) [C6H5]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H22NO2 [M]+ 320.1645; gem. 320.1645.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridinium-

tetrafluoroborat (343)

Graue Nadeln.

Ausbeute: 125 mg (0.27 mmol, 89%).

Schmp.: 245 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3021 (w), 2942 (w), 2845 (w), 1630 (w), 1598 (m), 1581 (m), 1549 (w), 1508

(m), 1465 (m), 1401 (w), 1338 (w), 1314 (m), 1284 (w), 1261 (w), 1241 (w), 1208 (m), 1160

(w), 1124 (w), 1094 (m), 1050 (s), 1035 (s), 1018 (s), 939 (w), 911 (w), 881 (w), 838 (m), 816

(m), 747 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.38 (s, 6 H, Me), 3.82 (s, 3 H, OMe), 3.87 (s, 3 H, OMe),

3.90 (s, 3 H, OMe), 3.91 (s, 3 H, OMe), 6.55 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 6.68 (dd, 3J = 8.7

Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 6.69 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.74 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.5

Hz, 1 H, Ar-H), 7.38 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.69 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 7.98 (s, 2

H, Ar-H) ppm.

343

Page 244: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 232

OMeMeO

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.00 (Me), 55.96 (OMe), 56.14 (OMe), 56.23 (OMe),

56.48 (OMe), 99.42, 100.4, 106.7, 116.3, 119.9, 125.8, 128.1, 133.3, 153.3, 155.5, 155.8,

159.5, 163.3, 164.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 380 (18) [M]+, 379 (18) [M-1]+, 378 (11) [M-2]+, 366 (25), 364

(17), 362 (23), 349 (25) [M-OCH3]+, 348 (100), 332 (13), 244 (19), 243 (32) [M-C8H9O2]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO4 [M]+ 380.1856; gem. 380.1856.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridinium-

tetrafluoroborat (344)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 129 mg (0.29 mmol, 95%).

Schmp.: 222 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2980 (w), 2856 (w), 1628 (w), 1594 (s), 1543 (w), 1465 (m), 1441 (w), 1401

(w), 1335 (m), 1321 (m), 1290 (w), 1260 (m), 1237 (m), 1215 (m), 1202 (m), 1132 (m), 1052

(s), 1032 (s), 1015 (s), 944 (w), 896 (w), 866 (w), 831 (m), 809 (m), 745 (w), 714 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.92 (s, 6 H, Me), 2.33 (s, 6 H, Me), 2.38 (s, 3 H, Me), 3.86

(s, 3 H, OMe), 3.92 (s, 3 H, OMe), 6.55 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 6.69 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J

= 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.12 (s, 2 H, Ar-H), 7.81 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 8.17 (s, 2 H, Ar-

H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 17.32 (Me), 21.23 (Me), 21.33 (Me), 55.97 (OMe), 56.10

(OMe), 99.30, 107.0, 115.6, 126.4, 131.2, 132.3, 133.7, 134.6, 141.9, 153.8, 156.2, 159.9,

164.9 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 362 (70) [M]+, 361 (100) [M-1]+, 360 (44) [M-2]+, 348 (26), 347

(25) [M-CH3]+, 346 (80), 331 (12) [M-OCH3]

+, 330 (17), 243 (4) [M-C9H11]+, 227 (12), 226

(57), 119 (9) [C9H11]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C24H28NO2 [M]+ 362.2114; gem. 362.2114.

344

Page 245: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 233

OMe

OMe

MeO

MeO

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

OMeMeO

Me

Me

N+

BF4-

N

S

N,N'-(1',1''-Benzidin)-4-(2''',4'''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridinium-tetrafluoroborat

(345)

Hellgelbes Pulver.

Ausbeute: 112 mg (0.14 mmol, 92%).

Schmp.: >300 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3097 (w), 2981 (w), 2939 (w), 1631 (m), 1595 (s), 1548 (m), 1494 (w), 1460

(m), 1436 (w), 1402 (w), 1336 (m), 1317 (w), 1286 (w), 1262 (m), 1212 (m), 1179 (w), 1130

(w), 1033 (s), 1046 (s), 1018 (s), 942 (w), 916 (w), 880 (w), 838 (s), 800 (m), 736 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.54 (s, 12 H, Me), 3.97 (s, 6 H, OMe), 4.02 (s, 6 H, OMe),

6.83-6.86 (m, 4 H, Ar-H), 7.76-7.79 (m, 6 H, Ar-H), 8.21 (d, 3J = 8.7 Hz, 4 H, Ar-H), 8.27 (s,

4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.68 (Me), 56.63 (OMe), 56.84 (OMe), 100.4, 108.3,

117.3, 126.8, 128.2, 131.1, 133.9, 140.2, 143.3, 156.2, 157.0, 161.2, 166.1 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C42H41N2O4 [M-H]+ 637.306; gem. 637.309.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C42H42N2O4 [M]2+ 319.1567; gem. 319.1569.

N-(6'-Benzothiazol)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (346)

Grüne Kristalle.

Ausbeute: 124 mg (0.27 mmol, 88%).

Schmp.: 234 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3074 (w), 2986 (w), 1632 (m), 1598 (m), 1550 (m), 1516 (w), 1468 (m), 1439

(m), 1404 (w), 1336 (m), 1318 (m), 1261 (m), 1211 (m), 1177 (w), 1124 (w), 1092 (m), 1049

(s), 1019 (s), 942 (w), 893 (w), 876 (w), 859 (w), 835 (m), 807 (m), 766 (w), 741 (w) cm-1.

345

346

Page 246: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 234

OMeMeO

Me

MeMe

N+

BF4-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.27 (s, 6 H, Me), 3.72 (s, 3 H, OMe), 3.76 (s, 3 H, OMe),

6.43 (d, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 6.52 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.34 (dd, 3J =

8.6 Hz, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.47 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 7.87 (s, 2 H, Ar-H), 8.12 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.23 (d, 3J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 9.13 (s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.36 (Me), 55.58 (OMe), 55.76 (OMe), 98.99, 106.6,

115.4, 120.2, 123.0, 125.5, 125.8, 132.6, 135.0, 136.0, 154.2, 154.3, 155.8, 158.3, 159.2,

164.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 377 (18) [M]+, 376 (54) [M-1]+, 375 (100) [M-2]+, 360 (11), 359

(14), 345 (12), 243 (12) [M-C7H4NS]+, 239 (12), 134 (4) [C7H4NS]+, 49 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H21N2O2S [M]+ 377.1318; gem. 377.1318.

N-(4'-Methylphenyl)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(347)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 121 mg (0.29 mmol, 95%).

Schmp.: 248 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3080 (w), 2984 (w), 2951 (w), 1632 (m), 1597 (m), 1567 (m), 1549 (m), 1509

(m), 1458 (m), 1435 (w), 1403 (w), 1337 (w), 1308 (w), 1266 (m), 1255 (m), 1213 (m), 1166

(w), 1147 (m), 1035 (s), 1013 (s), 927 (w), 883 (w), 863 (w), 831 (m), 803 (m), 723 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.42 (s, 6 H, Me), 2.52 (s, 3 H, Me), 3.92 (s, 3 H, OMe),

3.96 (s, 3 H, OMe), 6.76-6.79 (m, 2 H, Ar-H), 7.38 (d, 3J = 8.3 Hz, 2 H, Ar-H), 7.58 (d, 3J =

8.3 Hz, 2 H, Ar-H), 7.69 (d, 3J = 9.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.15 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.42 (Me), 22.42 (Me), 56.41 (OMe), 56.58 (OMe),

100.2, 108.1, 117.4, 126.8, 126.9, 132.8, 133.7, 137.8, 143.4, 156.3, 157.1, 161.2, 166.2 (Ar-

C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 334 (16) [M]+, 333 (52) [M-1]+, 332 (100) [M-2]+, 320 (12), 317

(11), 316 (14), 302 (12), 243 (5) [M-C7H7]+, 196 (10), 91 (7) [C7H7]

+.

347

Page 247: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 235

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

OMeMeO

OMeMeO

Me

iPrMe

N+

BF4-

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H24NO2 [M]+ 334.1802; gem. 334.1802.

N-(2',6'-Dimethylphenyl)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(348)

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 120 mg (0.28 mmol, 92%).

Schmp.: 228 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2954 (w), 2853 (w), 1630 (w), 1598 (s), 1545 (w), 1468 (m), 1454 (m), 1429

(w), 1402 (w), 1336 (m), 1320 (m), 1293 (w), 1260 (m), 1221 (m), 1207 (m), 1181 (m), 1127

(w), 1096 (m), 1047 (s), 1014 (s), 943 (w), 882 (m), 834 (s), 818 (m), 796 (m), 741 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.04 (s, 6 H, Me), 2.37 (s, 3 H, Me), 3.93 (s, 3 H, OMe),

3.99 (s, 3 H, OMe), 6.79 (s, 1 H, Ar-H), 6.80 (dd, 3J = 8.1 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.46-

7.48 (m, 2 H, Ar-H), 7.54-7.57 (m, 1 H, Ar-H), 7.75-7.78 (m, 1 H, Ar-H), 8.30 (s, 2 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 17.24 (Me), 21.14 (Me), 56.46 (OMe), 56.65 (OMe),

100.2, 108.3, 117.0, 127.5, 131.7, 132.7, 134.0, 134.3, 138.5, 155.4, 157.6, 161.4, 166.5 (Ar-

C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 348 (34) [M]+, 347 (100) [M-1]+, 346 (51) [M-2]+, 334 (12), 333

(24) [M-CH3]+, 332 (92), 317 (17) [M-OCH3]

+, 316 (26), 274 (11), 212 (16), 166 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO2 [M]+ 348.1958; gem. 348.1958.

N-(4'-Isopropylphenyl)-4-(2'',4''-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtrifluoracetat (349)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 130 mg (0.27 mmol, 91%).

348

349

Page 248: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 236

OMe

Me

Me

N+

BF4-

Schmp.: 171 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2965 (w), 2870 (w), 1631 (m), 1595 (m), 1577 (m), 1544 (m), 1507 (w), 1461

(m), 1438 (w), 1400 (w), 1325 (m), 1260 (m), 1204 (m), 1133 (w), 1085 (m), 1049 (s), 1012

(s), 942 (w), 884 (w), 843 (m), 826 (m), 784 (w), 714 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.31 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.42 (s, 6 H, Me), 3.03 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 3.87 (s, 3 H, OMe), 3.90 (s, 3 H, OMe), 6.55 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-

H), 6.68 (dd, 3J = 8.6 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.35 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.51 (d, 3J

= 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.68 (d, 3J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.93 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.65 (Me), 23.97 (Me), 34.18 (CH), 54.94 (OMe), 56.12

(OMe), 99.34, 106.7, 116.4, 125.6, 126.1, 129.4, 133.3, 136.4, 152.6, 154.6, 155.8, 159.4,

164.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 362 (28) [M]+, 361 (66) [M-1]+, 360 (100) [M-2]+, 349 (11), 348

(33), 346 (22), 344 (15), 330 (16), 226 (19).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C24H28NO2 [M]+ 362.2115; gem. 362.2112.

N-(1'-Naphthyl)-4-(2''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (170)

Orange Nadeln.

Ausbeute: 123 mg (0.29 mmol, 87%).

Schmp.: 225 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3062 (w), 2965 (w), 1628 (s), 1598 (s), 1555 (m), 1504 (m), 1463 (m), 1434

(m), 1410 (m), 1395 (w), 1339 (m), 1293 (m), 1265 (s), 1179 (w), 1138 (w), 1092 (s), 1047

(s), 1033 (s), 902 (m), 866 (w), 804 (m), 774 (s), 760 (s), 746 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.36 (s, 6 H, Me), 3.96 (s, 3 H, OMe), 7.04 (d, 3J = 8.6 Hz,

1 H, Ar-H), 7.13-7.19 (m, 2 H, Ar-H), 7.54-7.59 (m, 1 H, Ar-H), 7.63-7.71 (m, 4 H, Ar-H),

7.75-7.79 (m, 1 H, Ar-H), 8.10 (d, 3J = 7.5 Hz, 1 H, Ar-H), 8.16 (s, 2 H, Ar-H), 8.21 (d, 3J =

8.3 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

170

Page 249: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 237

OMe

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.79 (Me), 56.23 (OMe), 112.5, 119.9, 122.3, 123.6,

125.1, 126.5, 127.0, 127.5, 128.7, 130.0, 130.3, 131.6, 132.6, 134.3, 134.7, 135.1, 155.9,

157.4, 158.0 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 340 (38) [M]+, 339 (78) [M-1]+, 338 (100) [M-2]+, 327 (11), 326

(41), 325 (18) [M-CH3]+, 324 (58), 323 (16), 322 (21), 310 (15), 309 (10) [M-OCH3]

+, 308

(22), 234 (31), 333 (11), 232 (43), 213 (22) [M-C10H7]+, 168 (13), 128 (21), 127 (15)

[C10H7]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C24H22NO [M]+ 340.1696; gem. 340.1694.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-4-(2''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(350)

Violette Kristalle.

Ausbeute: 124 mg (0.28 mmol, 86%).

Schmp.: 152 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2979 (s), 2887 (s), 1630 (m), 1599 (m), 1554 (w), 1511 (m), 1462 (m), 1383

(s), 1324 (w), 1291 (m), 1249 (s), 1213 (m), 1151 (s), 1056 (s), 1018 (s), 954 (s), 897 (w), 811

(m), 758 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.44 (s, 6 H, Me) 3.89 (s, 3 H, OMe), 3.95 (s, 3 H, OMe),

3.96 (s, 3 H, OMe), 6.86 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.95 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.17-7.21 (m, 1 H, Ar-H), 7.26 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.37 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.58-7.62 (m, 1 H, Ar-H), 7.66 (dd, 3J = 7.7 Hz, 4J = 1.6 Hz, 1 H, Ar-H), 8.17 (s, 2 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.74 (Me), 56.54 (OMe), 56.68 (OMe), 57.13 (OMe),

101.4, 108.0, 113.5, 121.2, 122.8, 125.2, 127.8, 128.6, 132.2, 134.7, 154.9, 157.8, 157.9,

159.1, 165.2 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 350 (8) [M]+, 349 (18) [M-1]+, 334 (15), 319 (26) [M-OCH3]+, 318

(100), 303 (12), 302 (14), 213 (11) [M-C8H9O2]+.

350

Page 250: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 238

Me

Me

N+

BF4-

OMe

iPr

OMe

MeiPr

Me

N+ BF4

-

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H24NO3 [M]+ 350.1751; gem. 350.1748.

N-Phenyl-4-(2''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (351)

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 115 mg (0.30 mmol, 92%).

Schmp.: 174 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3087 (w), 2962 (w), 2838 (w), 1631 (s), 1598 (m), 1579 (m), 1555 (m), 1491

(m), 1459 (m), 1436 (m), 1412 (m), 1386 (w), 1338 (m), 1289 (m), 1256 (s), 1186 (w), 1132

(w), 1087 (m), 1033 (s), 914 (w), 900 (w), 878 (w), 784 (m), 758 (s), 700 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.46 (s, 6 H, Me), 3.95 (s, 3 H, O Me), 7.17-7.21 (m, 1 H,

Ar-H), 7.26 (d, 3J = 7.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.53-7.62 (m, 3 H, Ar-H), 7.66-7.69 (m, 1 H, Ar-H),

7.76-7.81 (m, 3 H, Ar-H), 8.18 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.46 (Me), 56.53 (OMe), 113.5, 122.8, 125.2, 127.1,

128.0, 132.3, 132.4, 132.7, 134.7, 140.3, 156.7, 157.6, 159.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 290 (22) [M]+, 289 (54) [M-1]+, 288 (100) [M-2]+, 287 (12), 276

(15), 274 (14), 273 (16), 272 (28), 260 (11), 258 (19), 213 (20) [M-C6H5]+, 184 (12), 182

(19), 128 (11), 118 (13), 77 (11) [C6H5]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H20NO [M]+ 290.1539; gem. 290.1538.

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-4-(2''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(352)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 139 mg (0.30 mmol, 91%).

Schmp.: 183 °C (MeOH/Et2O).

351

352

Page 251: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 239

OMe

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

IR (ATR): = 3085 (w), 2963 (m), 2930 (w), 1627 (s), 1599 (m), 1579 (w), 1549 (w), 1499

(w), 1461 (m), 1387 (w), 1339 (w), 1326 (w), 1287 (m), 1255 (m), 1200 (w), 1163 (w), 1129

(w), 1053 (s), 1035 (s), 1017 (s), 910 (m), 874 (w), 818 (m), 773 (m), 758 (s), 734 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.25 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.15 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.48 (s, 6 H, Me), 4.00 (s, 3 H, OMe), 7.19-7.23 (m, 1 H, Ar-H), 7.29 (d, 3J = 8.4 Hz, 1

H, Ar-H), 7.61-7.65 (m, 3 H, Ar-H), 7.74-7.79 (m, 2 H, Ar-H), 8.35 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.19 (Me), 24.46 (Me), 29.86 (CH), 56.62 (OMe), 113.6,

122.9, 124.6, 127.9, 128.7, 132.6, 133.8, 135.1, 135.4, 144.4, 156.7, 157.8, 159.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 374 (62) [M]+, 373 (52) [M-1]+, 372 (16) [M-2]+, 360 (11), 359

(39) [M-CH3]+, 358 (100), 344 (11), 343 (13) [M-OCH3]

+, 342 (16), 331 (20) [M-C3H7]+, 330

(74), 329 (16), 314 (12), 268 (20), 213 (10) [M-C12H17]+, 91 (13), 43 (12) [C3H7]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C26H32NO [M]+ 374.2478; gem. 374.2472.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-4-(2''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(353)

Hellgelbe Nadeln.

Ausbeute: 121 mg (0.29 mmol, 87%).

Schmp.: 185 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3073 (w), 2947 (w), 1629 (s), 1599 (m), 1580 (w), 1550 (w), 1499 (w), 1462

(m), 1437 (w), 1389 (w), 1339 (w), 1289 (m), 1250 (m), 1236 (m), 1184 (w), 1171 (w), 1050

(s), 1030 (s), 1018 (s), 886 (w), 872 (w), 856 (m), 781 (w), 763 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.00 (s, 6 H, Me), 2.41 (s, 6 H, Me), 2.44 (s, 3 H, Me), 3.98

(s, 3 H, OMe), 7.18-7.22 (m, 1 H, Ar-H), 7.27 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.31 (s, 2 H, Ar-

H), 7.59-7.64 (m, 1 H, Ar-H), 7.72-7.74 (m, 1 H, Ar-H), 8.31 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 17.15 (Me), 21.20 (Me), 21.30 (Me), 56.59 (OMe), 113.5,

122.9, 124.8, 128.8, 132.2, 132.4, 133.7, 135.0, 136.1, 143.5, 156.3, 158.0, 159.2 (Ar-C) ppm.

353

Page 252: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 240

OMe

Me

iPrMe

N+

BF4-

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 332 (48) [M]+, 331 (100) [M-1]+, 330 (52) [M-2]+, 318 (17), 317

(26) [M-CH3]+, 316 (92), 314 (11), 302 (10), 301 (20) [M-OCH3]

+, 300 (25), 227 (12), 226

(63), 213 (4) [M-C9H11]+, 158 (15), 119 (8) [C9H11]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO [M]+ 332.2009; gem. 332.2010.

N-(4'-Isopropylphenyl)-4-(2''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (354)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 125 mg (0.30 mmol, 90%).

Schmp.: 179 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3057 (w), 2959 (w), 1631 (s), 1599 (m), 1579 (w), 1554 (w), 1501 (w), 1462

(m), 1436 (w), 1409 (w), 1389 (w), 1338 (w), 1290 (w), 1250 (m), 1203 (w), 1184 (w), 1169

(w), 1088 (m), 1048 (s), 1033 (s), 1013 (s), 900 (m), 873 (w), 851 (m), 785 (s), 764 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.36 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.45 (s, 6 H, Me), 3.11 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1H, CH), 3.95 (s, 3 H, OMe), 7.17-7.21 (m, 1 H, Ar-H), 7.26 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.43-7.46 (m, 2 H, Ar-H), 7.58-7.62 (m, 1 H, Ar-H), 7.64-7.68 (m, 3 H, Ar-H), 8.17 (s,

2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.47 (Me), 24.31 (Me), 35.42 (CH), 56.53 (OMe), 113.5,

122.8, 125.2, 126.9, 127.9, 130.3, 132.2, 134.6, 138.0, 154.2, 156.9, 157.5, 159.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 332 (23) [M]+, 331 (60) [M-1]+, 330 (100) [M-2]+, 318 (21), 316

(25), 314 (15), 300 (19), 288 (13), 226 (13), 224 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO [M]+ 332.2009; gem. 332.2010.

354

Page 253: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 241

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

OMe

Me

Me

N+

BF4-

OMe

N-(1'-Naphthyl)-4-(3''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (168)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 127 mg (0.30 mmol, 90%).

Schmp.: 229 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3103 (w), 2979 (w), 1635 (s), 1599 (m), 1565 (m), 1509 (w), 1463 (m), 1437

(w), 1396 (w), 1338 (m), 1275 (w), 1254 (m), 1211 (w), 1185 (w), 1169 (w), 1147 (w), 1125

(w), 1050 (s), 1032 (s), 933 (w), 900 (w), 863 (m), 815 (m), 795 (m), 781 (s), 736 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.39 (s, 6 H, Me), 3.95 (s, 3 H, OMe), 7.22 (d, 3J = 8.7 Hz,

1 H, Ar-H), 7.25-7.28 (m, 1 H, Ar-H), 7.57-7.61 (m, 1 H, Ar-H), 7.63-7.65 (m, 1 H, Ar-H),

7.67-7.71 (m, 2 H, Ar-H), 7.72-7.77 (m, 1 H, Ar-H), 7.78-7.80 (m, 1 H, Ar-H), 7.82-7.86 (m,

1 H, Ar-H), 8.20 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.33 (d, 3J = 8.0 Hz, 1 H, Ar-H), 8.43 (s, 2 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.67 (Me), 56.33 (OMe), 114.8, 119.3, 121.2, 121.8,

125.8, 126.3, 127.3, 128.3, 129.4, 130.7, 131.0, 132.2, 133.4, 136.0, 136.3, 137.0, 158.2,

158.9, 162.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 340 (23) [M]+, 339 (67) [M-1]+, 338 (100) [M-2]+, 337 (10), 326

(22), 325 (17) [M-CH3]+, 324 (59), 295 (12), 294 (11), 234 (17), 232 (33), 213 (18) [M-

C10H7]+, 128 (15), 127 (13) [C10H7]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C24H22NO [M]+ 340.1696; gem. 340.1695.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-4-(3''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(355)

Schwarze Nadeln.

Ausbeute: 122 mg (0.28 mmol, 84%).

Schmp.: 183 °C (MeOH/Et2O).

168

355

Page 254: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 242

Me

Me

N+

BF4-

OMe

IR (ATR): = 3084 (w), 2979 (m), 1634 (s), 1590 (m), 1559 (w), 1511 (m), 1463 (m), 1437

(w), 1397 (w), 1336 (w), 1320 (m), 1288 (m), 1242 (m), 1213 (m), 1189 (w), 1165 (m), 1144

(w), 1092 (m), 1053 (s), 1025 (s), 964 (w), 934 (w), 868 (m), 836 (s), 801 (s), 791 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.46 (s, 6 H, Me), 3.88 (s, 3 H, OMe), 3.92 (s, 3 H, OMe),

3.95 (s, 3 H, OMe), 6.86 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J = 2.6 Hz, 1 H, Ar-H), 6.94 (d, 4J = 2.6 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.20-7.22 (m, 1 H, Ar-H), 7.37 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.52-7.60 (m, 3 H, Ar-H),

8.27 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.77 (Me), 56.29 (OMe), 56.68 (OMe), 57.12 (OMe),

101.3, 108.1, 114.5, 119.2, 121.2, 121.6, 125.1, 128.6, 132.1, 137.1, 154.9, 158.4, 158.8,

162.3, 165.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 350 (17) [M]+, 349 (23) [M-1]+, 336 (35), 334 (17), 332 (11), 319

(28) [M-OCH3]+, 318 (100), 244 (24), 214 (11), 213 (44) [M-C8H9O2]

+, 121 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H24NO3 [M]+ 350.1750; gem. 350.1752.

N-Phenyl-4-(3''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (356)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 115 mg (0.31 mmol, 94%).

Schmp.: 184 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3084 (w), 2927 (w), 1632 (s), 1595 (m), 1556 (m), 1473 (m), 1434 (w), 1400

(w), 1383 (w), 1336 (m), 1286 (w), 1254 (m), 1201 (w), 1182 (w), 1097 (m), 1049 (s), 1027

(s), 933 (w), 910 (w), 851 (s), 803 (s), 791 (m), 775 (s), 738 (w), 703 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.48 (s, 6 H, Me), 3.93 (s, 3 H, OMe), 7.22-7.25 (m, 1 H,

Ar-H), 7.53-7.62 (m, 5 H, Ar-H), 7.76-7.82 (m, 3 H, Ar-H), 8.30 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.50 (Me), 56.30 (OMe), 114.7, 119.1, 121.6, 125.3,

127.1, 132.2, 132.4, 132.8, 137.0, 140.2, 157.7, 158.3, 162.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 290 (14) [M]+, 289 (46) [M-1]+, 288 (100) [M-2]+, 276 (13), 245

(17), 244 (10), 213 (6) [M-C6H5]+, 184 (9), 182 (13), 77 (8) [C6H5]

+.

356

Page 255: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 243

iPr

MeiPr

Me

N+ BF4

-

OMe

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

OMe

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H20NO [M]+ 290.1539; gem. 290.1541.

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-4-(3''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(357)

Weiße Plättchen.

Ausbeute: 141 mg (0.31 mmol, 92%).

Schmp.: 199 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3089 (w), 2970 (m), 2934 (w), 1631 (s), 1602 (m), 1560 (m), 1500 (w), 1462

(m), 1388 (w), 1339 (m), 1324 (m), 1286 (w), 1253 (m), 1215 (w), 1199 (w), 1183 (w), 1150

(w), 1096 (m), 1057 (s), 1033 (s), 934 (w), 868 (m), 817 (m), 787 (s), 772 (m) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.25 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.15 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.50 (s, 6 H, Me), 3.95 (s, 3 H, OMe), 7.24-7.27 (m, 1 H, Ar-H), 7.56-7.60 (m, 1 H, Ar-

H), 7.62-7.68 (m, 4 H, Ar-H), 7.74-7.78 (m, 1 H, Ar-H), 8.43 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.25 (Me), 24.46 (Me), 29.85 (CH), 56.33 (OMe), 114.8,

119.5, 121.8, 126.2, 127.9, 132.2, 133.9, 135.3, 136.7, 144.4, 157.6, 158.5, 162.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 374 (9) [M]+, 373 (23) [M-1]+, 359 (17) [M-CH3]+, 358 (62), 331

(11) [M-C3H7]+, 330 (40), 213 (5) [M-C12H17]

+, 59 (90), 44 (22), 31 (58), 18 (100).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C26H32NO [M]+ 374.2478; gem. 374.2477.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-4-(3''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(358)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 128 mg (0.31 mmol, 92%).

Schmp.: 257 °C (MeOH/Et2O).

357

358

Page 256: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 244

Me

iPrMe

N+

BF4-

OMe

IR (ATR): = 3073 (w), 2979 (m), 2921 (w), 1631 (s), 1587 (w), 1559 (m), 1479 (m), 1459

(m), 1436 (m), 1389 (w), 1341 (m), 1291 (m), 1254 (m), 1201 (w), 1178 (w), 1030 (s), 900

(w), 877 (m), 866 (m), 789 (s), 743 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.99 (s, 6 H, Me), 2.44 (s, 9 H, Me), 3.94 (s, 3 H, OMe),

7.23-7.26 (m, 1 H, Ar-H), 7.31 (s, 2 H, Ar-H), 7.55-7.65 (m, 3 H, Ar-H), 8.41 (s, 2 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 17.14 (Me), 21.25 (Me), 21.31 (Me), 56.31 (OMe), 114.7,

119.4, 121.7, 126.2, 132.2, 132.3, 133.7, 136.8, 143.6, 157.3, 158.7, 162.4 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 332 (49) [M]+, 331 (100) [M-1]+, 330 (48) [M-2]+, 318 (15), 317

(30) [M-CH3]+, 316 (95), 301 (14) [M-OCH3]

+, 273 (11), 226 (51), 213 (7) [M-C9H11]+, 158

(10), 119 (9) [C9H11]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO [M]+ 332.2009; gem. 332.2010.

N-(4'-Isopropylphenyl)-4-(3''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (359)

Hellrosa Kristalle.

Ausbeute: 124 mg (0.30 mmol, 89%).

Schmp.: 212 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3100 (w), 2932 (w), 1634 (s), 1598 (m), 1560 (m), 1508 (w), 1479 (w), 1465

(m), 1437 (w), 1399 (w), 1335 (m), 1287 (w), 1254 (m), 1204 (w), 1051 (s), 1030 (s), 933

(w), 892 (w), 856 (m), 795 (s), 764 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.36 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.48 (s, 6 H, Me), 3.11 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 3.93 (s, 3 H, OMe), 7.21-7.24 (m, 1 H, Ar-H), 7.44 (d, 3J = 8.6 Hz, 2

H, Ar-H), 7.53-7.61 (m, 3 H, Ar-H), 7.63-7.68 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 8.27 (s, 2 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.50 (Me), 24.31 (Me), 35.42 (CH), 56.29 (OMe), 114.6,

119.1, 121.6, 125.2, 126.9, 130.3, 132.1, 137.1, 138.0, 154.3, 157.9, 158.2, 162.4 (Ar-C) ppm.

359

Page 257: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 245

MeO

Me

Me

N+

BF4-

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 332 (19) [M]+, 331 (53) [M-1]+, 330 (100) [M-2]+, 318 (18), 316

(24), 287 (12), 226 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO [M]+ 332.2009; gem. 332.2007.

N-(1'-Naphthyl)-4-(4''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (169)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 129 mg (0.30 mmol, 91%).

Schmp.: 212 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3092 (w), 2979 (w), 2888 (w), 1632 (m), 1597 (s), 1577 (m), 1556 (m), 1521

(m), 1470 (m), 1446 (w), 1391 (m), 1337 (m), 1320 (w), 1294 (w), 1262 (s), 1217 (m), 1179

(s), 1123 (s), 1062 (s), 1016 (s), 960 (s), 888 (m), 875 (w), 835 (s), 815 (s), 783 (s), 748 (w)

cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.28 (s, 6 H, Me), 3.93 (s, 3 H, OMe), 7.25-7.28 (m, 3

H, Ar-H), 7.65-7.69 (m, 1 H, Ar-H), 7.73-7.77 (m, 1 H, Ar-H), 7.84-7.88 (m, 1 H, Ar-H), 7.95

(dd, 3J = 7.4 Hz, 4J = 1.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.21-8.25 (m, 3 H, Ar-H), 8.35 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H,

Ar-H), 8.59 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 20.85 (Me), 55.72 (OMe), 115.3, 120.2, 122.5, 125.3,

125.4, 126.2, 126.4, 127.8, 129.1, 129.4, 130.1, 131.5, 134.0, 134.1, 154.8, 155.6, 163.0 (Ar-

C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 340 (30) [M]+, 339 (73) [M-1]+, 338 (100) [M-2]+, 326 (31), 325

(19) [M-CH3]+, 324 (63), 295 (12), 294 (11), 234 (15), 232 (29), 214 (11), 213 (62) [M-

C10H7]+, 198 (10), 176 (18), 170 (15), 141 (12), 128 (35), 127 (25) [C10H7]

+, 126 (11), 115

(14), 49 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C24H22NO [M]+ 340.1696; gem. 340.1693.

169

Page 258: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 246

MeO

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

MeO

Me

iPrMe

N+

BF4-

N-(4'-Isopropylphenyl)-4-(4''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (177)

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 128 mg (0.31 mmol, 92%).

Schmp.: 242 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3072 (w), 2988 (m), 2932 (w), 1640 (m), 1602 (s), 1556 (m), 1523 (m), 1509

(w), 1473 (m), 1465 (m), 1437 (w), 1338 (m), 1299 (w), 1262 (m), 1217 (m), 1184 (s), 1096

(s), 1051 (s), 1034 (s), 962 (w), 899 (w), 833 (s), 788 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.29 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.36 (s, 6 H, Me), 3.01 (sep, 3J = 6.9 Hz, 1 H, CH), 3.83 (s, 3 H, OMe), 6.99 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 7.27 (d, 3J = 8.5

Hz, 2 H, Ar-H), 7.48 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.85 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 7.88 (s, 2

H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 22.51 (Me), 23.95 (Me), 34.16 (CH), 55.81 (OMe), 115.4,

123.1, 125.6, 126.2, 129.3, 130.3, 136.3, 152.6, 155.6, 156.3, 163.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 332 (16) [M]+, 331 (50) [M-1]+, 330 (100) [M-2]+, 318 (10), 316

(20), 287 (12), 213 (8) [M-C9H11]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO [M]+ 332.2009; gem. 332.2009.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-4-(4''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(360)

Hellgelbe Nadeln.

Ausbeute: 123 mg (0.29 mmol, 89%).

Schmp.: 217 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3092 (w), 2973 (m), 2938 (w), 1635 (m), 1599 (s), 1578 (m), 1556 (w), 1526

(m), 1473 (m), 1438 (m), 1387 (w), 1338 (m), 1302 (m), 1273 (m), 1214 (m), 1188 (s), 1166

(w), 1030 (s), 1017 (s), 964 (w), 915 (w), 884 (w), 868 (m), 841 (s), 789 (w), 744 (w) cm-1.

177

360

Page 259: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 247

Me

Me

N+

BF4-

MeO

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.91 (s, 6 H, Me), 2.35 (s, 6 H, Me), 2.38 (s, 3 H, Me), 3.85

(s, 3 H, OMe), 7.04 (d, 3J = 8.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.12 (s, 2 H, Ar-H), 8.01 (d, 3J = 8.9 Hz, 2 H,

Ar-H), 8.16 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 17.27 (Me), 21.18 (Me), 21.34 (Me), 55.86 (OMe), 115.6,

123.7, 125.5, 130.7, 131.3, 132.2, 134.6, 142.0, 154.9, 156.8, 163.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 332 (34) [M]+, 331 (100) [M-1]+, 330 (44) [M-2]+, 317 (23) [M-

CH3]+, 316 (79), 315 (18), 301 (14) [M-OCH3]

+, 226 (12), 213 (5) [M-C9H11]+, 119 (10)

[C9H11]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C23H26NO [M]+ 332.2009; gem. 332.2007.

N-Phenyl-4-(4''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat (361)

Hellbraune Nadeln.

Ausbeute: 111 mg (0.29 mmol, 89%).

Schmp.: 217 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3065 (w), 2980 (w), 1631 (m), 1592 (s), 1574 (m), 1555 (m), 1525 (m), 1473

(m), 1445 (m), 1401 (w), 1336 (m), 1299 (m), 1273 (m), 1212 (m), 1189 (s), 1136 (w), 1091

(m), 1048 (s), 1034 (s), 921 (w), 895 (m), 871 (w), 835 (s), 774 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.44 (s, 6 H, Me), 3.93 (s, 3 H, OMe), 7.19 (d, 3J = 9.1 Hz,

2 H, Ar-H), 7.51-7.55 (m, 2 H, Ar-H), 7.74-7.80 (m, 3 H, Ar-H), 8.07 (d, 3J = 9.1 Hz, 2 H,

Ar-H), 8.24 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.45 (Me), 56.36 (OMe), 116.5, 123.7, 127.2, 127.3,

131.3, 132.4, 132.7, 140.2, 157.1, 157.7, 165.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 290 (12) [M]+, 289 (49) [M-1]+, 288 (100) [M-2]+, 276 (10), 245

(14), 244 (10), 213 (7) [M-C6H5]+, 182 (11), 77 (10) [C6H5]

+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C20H20NO [M]+ 290.1539; gem. 290.1540.

361

Page 260: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 248

MeO

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

MeO

MeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-4-(4''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(362)

Schwarze Kristalle.

Ausbeute: 131 mg (0.30 mmol, 91%).

Schmp.: 174 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3066 (w), 2960 (w), 1635 (m), 1600 (s), 1557 (w), 1527 (w), 1508 (m), 1469

(m), 1387 (w), 1339 (w), 1319 (w), 1297 (m), 1269 (m), 1242 (w), 1211 (s), 1187 (s), 1163

(m), 1144 (w), 1093 (m), 1053 (s), 1033 (s), 945 (w), 914 (w), 884 (w), 834 (s), 816 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 2.43 (s, 6 H, Me), 3.87 (s, 3 H, OMe), 3.92 (s, 3 H, OMe),

3.94 (s, 3 H, OMe), 6.85 (dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.93 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.18 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 7.36 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.05 (d, 3J = 9.0 Hz,

2 H, Ar-H), 8.22 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.73 (Me), 56.36 (OMe), 56.66 (OMe), 57.09 (OMe),

101.3, 108.0, 116.5, 121.1, 123.6, 127.3, 128.7, 131.3, 155.0, 157.8, 158.3, 165.1 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 350 (17) [M]+, 349 (20) [M-1]+, 348 (12) [M-2]+, 336 (30), 334

(17), 332 (34), 331 (19), 330 (26), 319 (29) [M-OCH3]+, 318 (100), 288 (12), 244 (15), 226

(13), 214 (11), 213 (47) [M-C8H9O2]+, 138 (13), 121 (13), 77 (13).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H24NO3 [M]+ 350.1751; gem. 350.1748.

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-4-(4''-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridiniumtetrafluoroborat

(363)

Hellbraune Kristalle.

Ausbeute: 140 mg (0.30 mmol, 92%).

Schmp.: 217 °C (MeOH/Et2O).

362

363

Page 261: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 249

PhPh

Ph

N+

BF4-

IR (ATR): = 3087 (w), 2969 (w), 2936 (w), 1633 (m), 1598 (s), 1557 (w), 1523 (w), 1466

(m), 1388 (w), 1341 (w), 1325 (m), 1300 (m), 1265 (m), 1221 (w), 1209 (w), 1182 (s), 1153

(w), 1045 (s), 1019 (s), 938 (w), 884 (w), 834 (s), 819 (s), 788 (w), 774 (m), 740 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.24 (d, 3J = 6.8 Hz, 12 H, Me), 2.17 (sep, 3J = 6.8 Hz, 2 H,

CH), 2.46 (s, 6 H, Me), 3.94 (s, 3 H, OMe), 7.21 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 7.62 (d, 3J = 8.0

Hz, 2 H, Ar-H), 7.73-7.77 (m, 1 H, Ar-H), 8.12 (d, 3J = 9.0 Hz, 2 H, Ar-H), 8.37 (s, 2 H, Ar-

H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.18 (Me), 24.45 (Me), 29.85 (CH), 56.41 (OMe), 116.6,

124.5, 126.9, 127.8, 131.5, 133.8, 135.3, 144.5, 157.1, 157.8, 165.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 374 (30) [M]+, 373 (63) [M-1]+, 372 (14) [M-2]+, 359 (30) [M-

CH3]+, 358 (100), 331 (20) [M-C3H7]

+, 330 (77), 213 (10) [M-C12H17]+.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C26H32NO [M]+ 374.2478; gem. 374.2478.

3.2.3 2,4,6-Triphenylpyridinium-Salze

N-(1'-Naphthyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (153)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 123 mg (0.24 mmol, 93%).

Schmp.: 276 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3062 (w), 1619 (m), 1600 (w), 1578 (w), 1553 (m), 1512 (w), 1495 (w), 1459

(w), 1414 (w), 1396 (w), 1362 (w), 1267 (w), 1243 (w), 1184 (w), 1093 (m), 1048 (s), 1001

(m), 973 (w), 930 (w), 889 (m), 813 (m), 777 (m), 755 (s), 701 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 7.02-7.05 (m, 4 H, Ar-H), 7.11-7.15 (m, 2 H, Ar-H), 7.23-

7.27 (m, 1 H, Ar-H), 7.29 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.33 (d, 3J = 7.4 Hz, 4 H, Ar-H), 7.41-

7.44 (m, 1 H, Ar-H), 7.52-7.58 (m, 4 H, Ar-H), 7.65 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.68 (d, 3J =

8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.91-7.93 (m, 3 H, Ar-H), 8.12 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 121.3, 125.0, 126.7, 127.2, 128.2, 128.6, 128.8, 129.3,

130.0, 130.4, 131.1, 132.4, 132.7, 133.2, 134.8, 135.1, 157.8, 158.5 (Ar-C) ppm.

153

Page 262: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 250

PhPh

Ph

N+

BF4-

iPr

PhPhMe

MePh

N+ BF4

-

Me

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 434 (17) [M]+, 433 (12) [M-1]+, 358 (25), 308 (25), 307 (100) [M-

C10H7]+, 306 (42), 230 (17), 202 (15), 128 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C33H24N [M]+ 434.1903; gem. 434.1902.

N-(4'-Isopropylphenyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (156)

Weiße Plättchen.

Ausbeute: 113 mg (0.22 mmol, 87%).

Schmp.: 272 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3062 (w), 2958 (w), 2874 (w), 1624 (s), 1601 (m), 1578 (w), 1557 (m), 1505

(m), 1459 (w), 1446 (w), 1415 (w), 1364 (w), 1287 (w), 1235 (w), 1188 (w), 1096 (m), 1050

(s), 928 (w), 890 (m), 846 (m), 829 (w), 771 (m), 755 (s), 695 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.08 (d, 3J = 6.9 Hz, 6 H, Me), 2.76 (sep. 3J = 6.9 Hz, 1 H,

CH), 7.05 (d, 3J = 8.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.20 (d, 3J = 8.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.31-7.41 (m, 6 H, Ar-

H), 7.43-7.45 (m, 4 H, Ar-H), 7.62-7.67 (m, 3 H, Ar-H), 8.11-8.13 (m, 2 H, Ar-H), 8.43 (s, 2

H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 24.07 (Me), 34.96 (CH), 127.0, 128.0, 129.5, 129.8, 130.0,

131.1 (2 Signale), 131.4, 133.7, 134.8, 135.6, 138.4, 152.9, 158.5, 158.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 426 (54) [M]+, 410 (15), 350 (100), 334 (15), 307 (72) [M-

C9H11]+, 279 (11), 241 (11), 230 (12), 167 (32), 149 (84), 120 (22), 71 (20), 57 (31), 55 (15),

44 (29), 41 (17).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C32H28N [M]+ 426.2216; gem. 426.2214.

N-(2',4',6'-Trimethylphenyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (159)

Weiße Kristalle.

156

159

Page 263: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 251

Ph

OMe

Ph

Ph

Ph

PhPh

OMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Ausbeute: 120 mg (0.23 mmol, 93%).

Schmp.: 162 °C (MeOH/Et2O); Lit.[292] 214-216 °C (EtOH).

IR (ATR): = 3069 (w), 1615 (s), 1599 (m), 1577 (w), 1543 (m), 1494 (w), 1460 (w), 1412

(w), 1384 (w), 1355 (w), 1327 (w), 1286 (w), 1247 (w), 1227 (m), 1191 (w), 1165 (w), 1033

(s), 997 (m), 936 (w), 895 (m), 857 (m), 776 (m), 755 (s), 738 (w), 699 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.98 (s, 6 H, Me), 2.14 (s, 3 H, Me), 6.69 (s, 2 H, Ar-H),

7.28-7.34 (m, 8 H, Ar-H), 7.37-7.40 (m, 2 H, Ar-H), 7.57-7.59 (m, 3 H, Ar-H), 7.99-8.01 (m,

2 H, Ar-H), 8.19 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 18.69 (Me), 21.14 (Me), 127.4, 128.8, 129.0, 129.3, 129.9,

130.1, 131.2, 132.2, 132.8, 134.1, 134.2, 135.0, 141.3, 156.7, 158.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 426 (95) [M]+, 351 (19), 350 (67), 348 (13), 308 (47), 307 (100)

[M-C9H11]+, 306 (52), 230 (23), 202 (14), 120 (14), 105 (24), 77 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C32H28N [M]+ 426.2216; gem. 426.2216.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[292,293] Ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

N,N'-(2',2''-Dimethoxy-1',1''-benzidin)-di-(2,4,6-triphenylpyridinium)tetrafluoroborat (174)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 108 mg (0.11 mmol, 86%).

Schmp.: 296 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3064 (w), 2987 (w), 1620 (s), 1600 (m), 1579 (w), 1546 (m), 1496 (m), 1461

(w), 1446 (w), 1413 (w), 1389 (w), 1359 (w), 1281 (w), 1243 (w), 1184 (w), 1045 (s), 1009

(s), 930 (w), 888 (w), 861 (w), 825 (w), 811 (w), 769 (s), 755 (s), 741 (m), 692 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 3.76 (s, 6 H, OMe), 6.98-6.99 (m, 3 H, Ar-H), 7.01 (d, 4J =

1.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.39-7.43 (m, 10 H, Ar-H), 7.45-7.49 (m, 12 H, Ar-H), 7.68-7.75 (m, 6 H,

Ar-H), 8.23 (dd, 3J = 6.6 Hz, 4J = 1.8 Hz, 4 H, Ar-H), 8.58 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

174

Page 264: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 252

Ph PhPh Ph

Ph Ph

N

O

N+ +

BF4 BF4- -

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 57.09 (OMe), 111.7, 120.3, 127.0, 129.4, 129.7, 130.0,

130.5, 131.2, 131.3, 132.0, 134.1, 134.2, 135.3, 144.3, 154.7, 158.9 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C60H46BF4N2O2 [M]+ 913.358; gem. 913.351.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C60H46N2O2 [M]2+ 413.1774; gem. 413.1774.

N,N'-(4',4''-Diphenylether)-di-(2,4,6-triphenylpyridinium)tetrafluoroborat (175)

Weißes Pulver.

Ausbeute: 102 mg (0.11 mmol, 84%).

Schmp.: 217 °C (MeOH/Et2O). Lit.[294] >300 (HOAc).

IR (ATR): = 3069 (w), 2923 (w), 1622 (s), 1599 (m), 1555 (m), 1493 (m), 1461 (w), 1414

(w), 1361 (w), 1285 (w), 1219 (m), 1170 (w), 1049 (s), 1033 (s), 930 (w), 892 (m), 867 (m),

847 (m), 758 (s), 698 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 6.57 (d, 3J = 9.0 Hz, 4 H, Ar-H), 7.34 (d, 3J = 9.0

Hz, 4 H, Ar-H), 7.40-7.50 (m, 20 H, Ar-H), 7.68-7.74 (m, 6 H, Ar-H), 8.22-8.24 (m, 4 H, Ar-

H), 8.58 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD/DMSO-d6): δ = 120.2, 126.9, 129.7, 130.0, 131.2, 131.6, 132.1,

133.9, 134.6, 135.4, 136.4, 158.5, 158.6 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 782 [M]+ (2), 780 (11), 475 (17) [M-C23H17N]+, 474 (9), 308 (26),

307 (100) [C23H17N]+, 306 (46), 230 (18), 202 (11), 49 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C58H42N2O [M]2+ 391.1643; gem. 391.1646.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[294] Ein 13C-NMR- und ein EI-Spektrum war vormals nicht publiziert

worden.

175

Page 265: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 253

PhPhiPr

iPrPh

N+ BF4

-

PhPhOMe

Ph

N+ BF4

-

OMe

N-(2',6'-Diisopropylphenyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (364)

Grüne Kristalle.

Ausbeute: 122 mg (0.22 mmol, 87%).

Schmp.: 297 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3065 (w), 2969 (w), 2933 (w), 1614 (s), 1576 (w), 1549 (m), 1536 (m), 1496

(w), 1459 (w), 1410 (w), 1365 (w), 1325 (w), 1281 (w), 1241 (w), 1195 (w), 1166 (w), 1087

(m), 1046 (s), 999 (m), 930 (w), 889 (m), 851 (w), 811 (w), 766 (s), 744 (m), 695 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0.77 (d, 3J = 6.6 Hz, 12 H, Me), 2.38 (sep, 3J = 6.6 Hz, 2 H,

CH), 7.14 (d, 3J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.31-7.33 (m, 8 H, Ar-H), 7.37-7.42 (m, 2 H, Ar-H),

7.45-7.49 (m, 1 H, Ar-H), 7.58-7.61 (m, 3 H, Ar-H), 8.08 (dd, 3J = 8.0 Hz, 4J = 2.0 Hz, 2 H,

Ar-H), 8.31 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 24.10 (Me), 28.88 (CH), 126.0, 127.4, 129.0, 129.1, 130.2,

131.2, 131.6, 132.2, 132.7, 132.9, 134.0, 134.2, 144.7, 157.0, 158.5 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 468 (100) [M]+, 392 (16), 308 (18), 307 (65) [M-C12H17]+, 306

(25).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C35H34N [M]+ 468.2686; gem. 468.2687.

N-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (365)

Graue Kristalle.

Ausbeute: 127 mg (0.24 mmol, 95%).

Schmp.: 275 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3064 (w), 2956 (w), 1622 (m), 1600 (m), 1549 (w), 1510 (m), 1467 (w), 1442

(w), 1415 (w), 1326 (w), 1287 (m), 1232 (m), 1211 (m), 1175 (w), 1127 (m), 1107 (m), 1065

(s), 1017 (s), 928 (m), 892 (w), 837 (m), 808 (w), 780 (m), 766 (s), 733 (w), 696 (s) cm-1.

364

365

Page 266: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 254

Ph

Ph

Ph

Ph

PhPh

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 3.57 (s, 3 H, OMe), 3.63 (s, 3 H, OMe), 6.07 (d, 4J = 2.5

Hz, 1 H, Ar-H), 6.22 (dd, 3J = 8.8 Hz, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.25-7.33 (m, 6 H, Ar-H), 7.41

(dd, 3J = 8.1 Hz, 4J = 1.4 Hz, 4 H, Ar-H), 7.47 (d, 3J = 8.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.52-7.56 (m, 3 H,

Ar-H), 7.87 (dd, 3J = 8.0 Hz, 4J = 2.0 Hz, 2 H, Ar-H), 8.03 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 55.77 (OMe), 55.79 (OMe), 98.66, 104.9, 121.6, 126.2,

128.4, 128.6, 129.2, 129.9, 130.4, 131.3, 132.2, 133.2, 134.9, 153.4, 157.8, 158.0, 162.4 (Ar-

C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 444 (49) [M]+, 412 (10), 369 (20), 368 (65), 308 (27), 307 (100)

[M-C8H9O2]+, 306 (46), 230 (15), 202 (10).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C31H26NO2 [M]+ 444.1958; gem. 444.1954.

N,N'-(1',1''-Benzidin)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (366)

Hellbraune Kristalle.

Ausbeute: 95.3 mg (0.10 mmol, 80%).

Schmp.: >300 °C (MeOH/Et2O); Lit.[295] >310 °C (MeCN/Et2O).

IR (ATR): = 3066 (w), 1621 (m), 1599 (m), 1578 (w), 1553 (m), 1494 (m), 1461 (w), 1447

(w), 1414 (w), 1361 (w), 1282 (w), 1236 (w), 1189 (w), 1163 (w), 1051 (s), 1029 (s), 931 (w),

887 (w), 867 (w), 840 (w), 825 (w), 767 (s), 696 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 7.34-7.41 (m, 20 H, Ar-H), 7.43-7.46 (m, 8 H, Ar-H), 7.64-

7.70 (m, 6 H, Ar-H), 8.16 (dd, 3J = 8.2 Hz, 4J = 1.8 Hz, 4 H, Ar-H), 8.51 (s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 127.1, 128.5, 129.7, 129.8, 130.8, 131.1, 131.2, 131.7,

133.9, 134.5, 135.4, 140.6, 141.6, 158.5, 158.9 (Ar-C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C58H42BF4N2 [M]+ 853.337; gem. 853.340.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C58H42N2 [M]2+ 383.1669; gem. 383.1659.

366

Page 267: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 255

PhPh

tBuPh

N+

BF4-

PhPh

Ph

N+

BF4

CF3

-

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[295] Ein 13C-NMR-Spektrum war vormals nicht publiziert worden.

N-(4'-tert-Butylphenyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (367)

Gelbe Nadeln.

Ausbeute: 118 mg (0.22 mmol, 89%).

Schmp.: 133 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3061 (w), 2963 (w), 1623 (s), 1599 (w), 1556 (m), 1506 (w), 1460 (w), 1446

(w), 1413 (w), 1363 (w), 1269 (w), 1237 (w), 1187 (w), 1162 (w), 1048 (s), 930 (w), 887 (w),

849 (m), 829 (w), 765 (s), 741 (w), 698 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.11 (s, 9 H, Me). 7.07 (d, 3J = 8.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.14 (d, 3J = 8.8 Hz, 2 H, Ar-H), 7.21-7.30 (m, 6 H, Ar-H), 7.39-7.41 (m, 4 H, Ar-H), 7.48-7.57 (m, 3

H, Ar-H), 7.82-7.85 (m, 2 H, Ar-H), 8.02 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 31.13 (Me), 34.87 (Cq), 125.9, 126.5, 128.3, 128.5, 128.6,

129.9, 130.0, 130.2, 132.2, 133.3, 135.0, 136.5, 153.6, 157.0, 157.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 440 (35) [M]+, 424 (15), 365 (27), 364 (88), 348 (17), 308 (26),

307 (100) [M-C10H13]+, 306 (44), 230 (18), 202 (14), 149 (18), 134 (66), 119 (10), 106 (13),

94 (12), 91 (12), 77 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C30H30N [M]+ 440.2373; gem. 440.2370.

N-(4'-Trifluormethylphenyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (368)

Weiße Kristalle.

Ausbeute: 123 mg (0.23 mmol, 90%).

Schmp.: 274 °C (MeOH/Et2O).

367

368

Page 268: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 256

PhPh

Ph

N+

BF4-

N

S

IR (ATR): = 3060 (w), 1625 (m), 1612 (m), 1558 (w), 1496 (w), 1458 (w), 1445 (w), 1414

(w), 1364 (w), 1321 (s), 1237 (w), 1172 (m), 1146 (w), 1113 (s), 1082 (m), 1048 (s), 930 (w),

890 (m), 857 (m), 830 (w), 783 (w), 759 (s), 711 (m), 694 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 7.36-7.40 (m, 4 H, Ar-H), 7.42-7.46 (m, 6 H, Ar-H), 7.54

(s, 4 H, Ar-H), 7.66-7.72 (m, 3 H, Ar-H), 8.18-8.20 (m, 2 H, Ar-H), 8.58 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 124.6 (q, 1JCF = 270.4 Hz, Ar-CF3), 127.2, 127.3 (q, 3JCF =

3.8 Hz), 129.8, 129.9, 131.2, 131.3, 131.8, 133.2 (q, 2JCF = 33.0 Hz), 134.0, 134.3, 135.5,

143.7, 158.2, 159.4 (Ar-C) ppm.

122.7 (q, 1JCF = 272.4 Hz, Ar-CF3), 126.0 (q, 3JCF = 4.5 Hz),

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 452 (41) [M]+, 450 (11), 377 (14), 376 (52), 308 (26), 307 (100)

[M-C7H4F3]+, 306 (51), 230 (21), 202 (14).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C30H21F3N [M]+ 452.1621; gem. 452.1621.

N-(6'-Benzothiazol)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (369)

Hellgraue Kristalle.

Ausbeute: 112 mg (0.21 mmol, 84%).

Schmp.: 298 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3071 (w), 1624 (m), 1598 (w), 1548 (w), 1495 (w), 1471 (w), 1446 (w), 1404

(w), 1363 (w), 1316 (w), 1299 (w), 1238 (w), 1179 (w), 1130 (w), 1096 (m), 1050 (s), 1037

(s), 890 (m), 844 (w), 806 (w), 760 (s), 695 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 7.28-7.35 (m, 6 H, Ar-H), 7.46-7.48 (m, 4 H, Ar-H), 7.51

(dd, 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.65-7.71 (m, 3 H, Ar-H), 7.85 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H,

Ar-H), 8.12 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.17-8.19 (m, 2 H, Ar-H), 8.55 (s, 2 H, Ar-H), 9.27

(s, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 124.2, 124.7, 127.1, 128.2, 129.7, 129.9, 131.0, 131.2,

131.6, 133.9, 134.5, 135.4, 135.5, 138.0, 154.5, 158.8, 159.1, 160.6 (Ar-C) ppm.

369

Page 269: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 257

Ph

OMe

Ph

Ph

N+

OMe

OMe

BF4-

PhPh

Ph

N+

BF4-

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 441 (9) [M]+, 365 (27), 308 (26), 307 (100) [M-C7H4NS]+, 306

(49), 230 (19), 202 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C30H21N2S [M]+ 441.1420; gem. 441.1420.

N-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (370)

Hellgelbe Kristalle.

Ausbeute: 117 mg (0.21 mmol, 83%).

Schmp.: 220 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 3061 (w), 2941 (w), 2841 (w), 1625 (m), 1604 (m), 1557 (m), 1501 (m), 1466

(m), 1421 (m), 1363 (w), 1339 (w), 1287 (w), 1239 (m), 1184 (w), 1127 (m), 1048 (s), 996

(s), 932 (w), 886 (m), 856 (w), 829 (w), 761 (s), 699 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 3.54 (s, 6 H, OMe), 3.59 (s, 3 H, OMe), 6.67 (s, 2 H, Ar-H),

7.38-7.48 (m, 6 H, Ar-H), 7.50-7.53 (m, 4 H, Ar-H), 7.63-7.69 (m, 3 H, Ar-H), 8.13-8.16 (m,

2 H, Ar-H), 8.48 (s, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 57.16 (OMe), 61.40 (OMe), 108.8, 126.9, 129.6, 129.8,

130.9, 131.1, 131.6, 133.8, 135.0, 135.5, 135.8, 140.4, 154.5, 158.5, 158.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 474 (12) [M]+, 399 (13), 398 (46), 308 (26), 307 (100) [M-

C9H11O3]+, 306 (48), 230 (19), 202 (12), 49 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C32H28NO3 [M]+ 474.2064; gem. 474.2064.

N-Phenyl-2,4,6-triphenylpyridiniumtetrafluoroborat (371)

Weiße Nadeln.

Ausbeute: 107 mg (0.23 mmol, 90%).

Schmp.: 252 °C (MeOH/Et2O); Lit.[292] 251-253 °C (EtOH).

370

371

Page 270: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 258

Ph PhPh Ph

Ph Ph

N

S

N+ +

BF4 BF4- -

IR (ATR): = 3060 (w), 1620 (m), 1592 (m), 1555 (m), 1492 (m), 1461 (w), 1447 (w), 1415

(w), 1362 (w), 1284 (w), 1236 (w), 1185 (w), 1166 (w), 1047 (s), 1035 (s), 922 (w), 887 (m),

849 (w), 762 (s), 692 (s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 7.16-7.25 (m, 3 H, Ar-H), 7.30-7.41 (m, 8 H, Ar-H), 7.43-

7.46 (m, 4 H, Ar-H), 7.63-7.71 (m, 3 H, Ar-H), 8.13-8.15 (m, 2 H, Ar-H), 8.47 (s, 2 H, Ar-H)

ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 127.1, 129.6, 129.8, 130.1 (2 Signale), 131.1 (2 Signale),

131.3, 131.5, 133.8, 134.7, 135.6, 140.7, 158.5, 158.8 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 384 (72) [M]+, 383 (91) [M-1]+, 382 (95) [M-2]+, 308 (71), 307

(100) [M-C6H5]+, 306 (57), 278 (11), 230 (22), 202 (23), 180 (11), 165 (15), 152 (12), 91

(12), 77 (28) [C6H5]+, 51 (12), 44 (12).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C29H22N [M]+ 384.1747; gem. 384.1745.

Die erhaltenen physikalischen und spektroskopischen Daten stimmten mit den Angaben in der

Literatur überein.[292,296]

N,N'-(4',4''-Diphenylthioether)-di-(2,4,6-triphenylpyridinium)tetrafluoroborat (372)

Gelbes Pulver.

Ausbeute: 97.4 mg (0.10 mmol, 79%).

Schmp.: 163 °C (MeOH/Et2O).

IR (ATR): = 2979 (m), 2888 (w), 1621 (s), 1550 (w), 1514 (m), 1495 (w), 1461 (w), 1383

(m), 1305 (w), 1239 (m), 1150 (m), 1052 (s), 956 (m), 889 (w), 839 (w), 827 (w), 758 (s), 696

(s) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ = 6.36 (d, 3J = 9.0 Hz, 4 H, Ar-H), 6.86 (d, 3J = 9.0 Hz, 4 H,

Ar-H), 7.35-7.45 (m, 20 H, Ar-H), 7.63-7.67 (m, 6 H, Ar-H), 8.11-8.13 (m, 4 H, Ar-H), 8.45

(s, 4 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 114.7, 127.0, 129.6, 129.7, 130.5, 131.0, 131.1, 131.3,

133.6, 135.1, 135.6, 151.3, 158.1, 159.1 (Ar-C) ppm.

372

Page 271: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 259

MS (MALDI, positiv): ber. für C58H42N2S [M]2+ 399.153; gem. 399.167.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C58H42N2S [M]2+ 399.1529; gem. 399.1839.

Page 272: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 260

( )2S

NH

H HH

HN

ON

O

O

O

O

4 Synthese gelabelter Isochinolinium-und Pyridinium-Salze

4.1 Derivatisierung von D-Biotin und Dansylchlorid

Biotin-N-hydroxysuccinimidester (189)

Eine Lösung von 1.00 g (4.09 mmol) D-Biotin (186) und 0.47 g (4.09 mmol) N-

Hydroxysuccinimid in 40 mL abs. DMF wurde unter Schutzgas mit 1.10 g (5.32 mmol) DCC

versetzt und 48 h bei RT gerührt. Man filtrierte die unlöslichen Bestandteile ab und entfernte

das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wurde in 80 mL Et2O aufgenommen und die

Suspension 2 h gerührt. Der weiße Niederschlag wurde abfiltriert und aus iPrOH

umkristallisiert.

Weiße Kristalle.

Schmp.: 198 °C (iPrOH); Lit.[297] 201-202 °C (iPrOH).

Ausbeute: 1.34 g (3.93 mmol, 96%); Lit.[298] 93%.

IR (ATR): = 3225 (br), 2941 (w), 2849 (w), 1819 (w), 1788 (w), 1745 (m), 1728 (s), 1697

(s), 1465 (m), 1435 (w), 1368 (m), 1307 (w), 1278 (w), 1209 (s), 1167 (m), 1110 (m), 1070

(s), 1048 (m), 993 (w), 917 (w), 885 (w), 859 (m), 834 (w), 813 (m), 739 (m), 701 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.38-1.55 (m, 3 H, CH2), 1.61-1.73 (m, 3 H, CH2), 2.58

(d, 2J = 12.4 Hz, 1 H, CH2), 2.67 (t, 3J = 7.3 Hz, 2 H, CH2), 2.81 (s, 4 H, CH2), 2.84 (dd, 2J =

12.4 Hz, 3J = 5.2 Hz, 1 H, CH2), 3.08-3.13 (m, 1 H, CH), 4.13-4.17 (m, 1 H, CH), 4.31 (dd, 3J

= 7.6 Hz, 3J = 5.2 Hz, 1 H, CH), 6.35 (s, 1 H, NH), 6.41 (s, 1 H, NH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 24.29 (CH2), 25.42 (CH2), 27.55 (CH2), 27.81 (CH2),

29.99 (CH2), 39.89 (CH2), 55.20 (CH), 59.17 (CH), 60.99 (CH), 162.7, 168.9, 170.2 (C=O)

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 341 (1) [M]+, 227 (15) [M-O-Succinimid]+, 149 (21), 115 (100)

[O-Succinimid+H]+, 99 (22), 87 (53), 70 (13), 59 (16), 55 (70), 42 (21), 28 (57).

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[297-299]

189

Page 273: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 261

( )4N3 N3

( )4H N2 N3

1,6-Diazidohexan (373)

Eine Lösung von 5.00 g (20.5 mmol) 1,6-Dibromhexan (191) in 40 mL abs. DMF wurde

unter Schutzgas mit 2.66 g (41.0 mmol) Natriumazid versetzt und 24 h unter Rückfluss

gerührt. Man versetzte die Reaktionsmischung mit 150 mL Wasser und extrahierte mit Et2O.

Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet

und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt reinigte man mittels

Säulenchromatographie (Kieselgel, PE).

Farbloses Öl.

Ausbeute: 3.42 g (20.3 mmol, 99%); Lit.[195] 99%.

IR (ATR): = 2936 (w), 2861 (w), 2087 (s), 1455 (w), 1348 (w), 1254 (m), 886 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.37-1.41 (m, 4 H, CH2), 1.56-1.63 (m, 4 H, CH2), 3.26 (t, 3J = 6.8 Hz, 4 H, CH2) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 168 (3) [M]+, 167 (32), 149 (90), 113 (10), 84 (11), 70 (47), 56

(56) [CH2N3], 43 (57), 41 (81), 39 (37), 30 (52), 28 (100) [N2].

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[300]

6-Azido-1-hexylamin (190)

3.08 g (18.3 mmol) 1,6-Diazidohexan (373) wurden in 25 mL einer 1:1 Mischung aus

EtOAc und Et2O gelöst und mit 18 mL 5proz. HCl versetzt. Bei 0 °C gab man in kleinen

Portionen innerhalb 1 h 4.80 g (18.3 mmol) Triphenylphosphin zu und rührte 24 h bei RT.

Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit CH2Cl2 gewaschen. Unter

Zugabe von 2M NaOH wurde die Lösung auf pH 11 alkalisch gemacht und mit CH2Cl2

extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und das

Lösungsmittel im Vakuum entfernt.

Farbloses Öl.

373

190

Page 274: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 262

( )2 N3S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

O

O

Ausbeute: 2.35 g (16.5 mmol, 90%); Lit.[195] 60%.

IR (ATR): = 3346 (br), 2932 (m), 2859 (w), 2091 (s), 1556 (m), 1467 (m), 1395 (w), 1304

(m), 1253 (w), 1148 (w), 1013 (w), 818 (w), 728 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.35-1.38 (m, 4 H, CH2), 1.49-1.53 (m, 2 H, CH2), 1.55-

1.62 (m, 2 H, CH2), 2.73 (t, 3J = 6.7 Hz, 2 H, CH2), 3.25 (t, 3J = 6.9 Hz, 2 H, CH2) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C6H15N4 [M+H]+ 143.129; gem. 143.144.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[196,301]

N-Biotinyl-6-azido-1-hexylamin (192)

Zu einer Lösung aus 83.0 mg (0.58 mmol) 6-Azido-1-hexylamin (190) und 81 μl (0.58

mmol) NEt3 in 8 mL abs. DMF wurde unter Schutzgas 100 mg (0.29 mmol) Biotin-N-

hydroxysuccinimidester (189) gegeben. Nach 24 h Rühren bei RT entfernte man das

Lösungsmittel im Vakuum und reinigte den Rückstand mittels Säulenchromatographie

(desaktiviertes Kieselgel, CH2Cl2/MeOH, 20:1).

Hellgelbe Plättchen.

Schmp.: 149 °C (CH2Cl2/MeOH).

Ausbeute: 91.1 mg (0.25 mmol, 85%); Lit.[196] 89%.

IR (ATR): = 3301 (br), 3222 (br), 2928 (m), 2856 (w), 2093 (s), 1699 (s), 1639 (m), 1550

(m), 1461 (m), 1349 (w), 1263 (m), 1166 (w), 1140 (w), 1076 (w), 870 (w), 727 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.28-1.79 (m, 14 H, CH2), 2.20 (t, 3J = 7.3 Hz, 2 H, CH2),

2.71 (d, 2J = 12.8 Hz, 1 H, CH2), 2.93 (dd, 2J = 12.8 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH2), 3.14-3.23 (m,

3 H, CH2, CH), 3.29 (t, 3J = 6.7 Hz, 2 H, CH2), 4.30 (dd, 3J = 7.8 Hz, 3J = 4.4 Hz, 1 H, CH),

4.49 (dd, 3J = 7.8 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 27.07 (CH2), 27.64 (CH2), 27.67 (CH2), 29.66 (CH2),

29.92 (CH2), 29.98 (CH2), 30.45 (CH2), 36.97 (CH2), 40.38 (CH2), 41.19 (CH2), 52.54 (CH2),

57.16 (CH), 61.77 (CH), 63.53 (CH), 166.2, 176.1 (C=O) ppm.

192

Page 275: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 263

( )4H N2 N

H

Boc

MS (MALDI, positiv): ber. für C16H29N6O2S [M+H]+ 369.207; gem. 369.229.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[196] Ein Schmelzpunkt war vormals nicht publiziert worden.

tert-Butyl-6-aminohexylcarbamat (194)

Eine Lösung aus 3.76 g (17.2 mmol) Di-tert-butyldicarbonat in 35 mL CH2Cl2 wurde

innerhalb von 2 h zu einer Lösung aus 10.0 g (86.1 mmol) 1,6-Diaminohexan (193) in 300

mL CH2Cl2 bei 0 °C getropft. Nach 24 h Rühren bei RT filtrierte man den Niederschlag ab

und entfernte das Lösungsmittel. Der ölige Rückstand wurde in EtOAc aufgenommen und mit

ges. NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet und das

Lösungsmittel im Vakuum entfernt.

Farbloses Öl.

Ausbeute: 3.62 g (16.8 mmol, 97%); Lit.[197] 93%.

IR (ATR): = 3318 (br), 2975 (w), 2930 (w), 2859 (w), 1688 (m), 1597 (w), 1524 (m), 1455

(w), 1411 (w), 1391 (w), 1365 (m), 1313 (w), 1246 (m), 1162 (s), 1052 (m), 1027 (m), 1013

(m), 902 (w), 822 (w), 770 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.22-1.25 (m, 4 H, CH2), 1.32-1.41 (m, 6 H, CH2), 1.35 (s, 9

H, Me), 2.59 (t, 3J = 7.0 Hz, 2 H, CH2), 3.00-3.02 (m, 2 H, CH2), 4.64 (br, 1 H, NH) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C11H25N2O2 [M+H]+ 217.191; gem. 217.207.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C11H25N2O2 [M+H]+ 217.1911; gem. 217.1912.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[197]

N-(tert-butoxycarbonyl)-biotinamidohexylamin (195)

Eine Lösung von 2.60 g (12.0 mmol) tert-Butyl-6-aminohexylcarbamat (194) und 3.3 mL

(30.1 mmol) abs. NEt3 in 65 mL abs. DMF wurde unter Schutzgas mit 823 mg (2.40 mmol)

194

Page 276: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 264

( )2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4 N

H

Boc

O

O

Biotin-N-hydroxysuccinimidester (189) versetzt. Nach 12 h Rühren bei RT versetzte man das

Gemisch mit 80 mL Eiswasser und filtrierte den entstandenen Niederschlag ab. Der Feststoff

wurde mit 0.1N HCl und Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet.

Weißes Pulver.

Schmp.: 154 °C (DMF/H2O); Lit.[302] 174 °C (Pyridin).

Ausbeute: 991 mg (2.24 mmol, 93%).

IR (ATR): = 3368 (w), 3265 (br), 2980 (w), 2936 (w), 2871 (w), 1686 (s), 1623 (w), 1519

(s), 1481 (w), 1389 (w), 1364 (w), 1340 (w), 1250 (m), 1222 (w), 1170 (s), 1048 (w), 994 (w),

978 (w), 871 (w), 779 (w), 760 (w), 725 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.32-1.36 (m, 4 H, CH2), 1.40-1.50 (m, 6 H, CH2), 1.43 (s,

9 H, Me), 1.55-1.79 (m, 4 H, CH2), 2.20 (t, 3J = 7.3 Hz, 2 H, CH2), 2.71 (d, 2J = 12.7 Hz, 1 H,

CH2), 2.93 (dd, 2J = 12.7 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH2), 3.02 (t, 3J = 6.9 Hz, 2 H, CH2), 3.16 (t, 3J = 7.1 Hz, 2 H, CH2), 3.20-3.24 (m, 1 H, CH), 4.31 (dd, 3J = 7.9 Hz, 3J = 4.4 Hz, 1 H, CH),

4.49 (dd, 3J = 7.8 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 27.08 (CH2), 27.65 (CH2), 27.79 (CH2), 28.95 (Me), 29.65

(CH2), 29.92 (CH2), 30.49 (CH2), 31.08 (CH2), 36.94 (CH2), 40.46 (CH2), 41.15 (CH2), 41.48

(CH2), 57.14 (CH), 61.88 (CH), 63.62 (CH), 80.01 (Cq), 158.7, 166.2, 176.1 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C21H38N4NaO4S [M+Na]+ 465.251; gem. 465.372.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C21H38N4NaO4S [M+Na]+ 465.2506; gem. 465.2508.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[194,302,303]

Biotinamidohexylamin (184)

Eine Lösung aus 900 mg (2.04 mmol) N-(tert-butoxycarbonyl)-biotinamidohexylamin

(195) in 50 mL MeOH wurde mit HCl angesäuert und gerührt. Nach 0.5 h destillierte man das

Lösungsmittel ab und nahm den Rückstand in möglichst wenig CHCl3 auf. Durch die Zugabe

195

Page 277: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 265

( )2 NH2S

NH

H HH

H

HN

N ( )4

O

O

von NEt3 fiel das Produkt 184 als freie Base aus. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit

CHCl3 und kaltem Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet.

Hellgelbe Kristalle.

Schmp.: 136 °C (CHCl3).

Ausbeute: 628 mg (1.83 mmol, 90%); Lit.[194] 52%.

IR (ATR): = 3296 (br), 2977 (w), 2932 (m), 2861 (w), 1681 (s), 1636 (s), 1537 (m), 1461

(m), 1397 (w), 1324 (w), 1263 (w), 1199 (w), 1168 (w), 1140 (w), 1104 (w), 1074 (w), 1038

(m), 947 (w), 869 (w), 806 (w), 758 (w), 732 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.40-1.79 (m, 14 H, CH2), 2.22 (t, 3J = 7.3 Hz, 2 H, CH2),

2.72 (d, 2J = 12.6 Hz, 1 H, CH2), 2.92-2.97 (m, 3 H, CH2), 3.16-3.24 (m, 3 H, CH2, CH), 4.33

(dd, 3J = 7.7 Hz, 3J = 4.4 Hz, 1 H, CH), 4.52 (dd, 3J = 7.7 Hz, 3J = 4.9 Hz, 1 H, CH) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 27.07 (CH2), 27.15 (CH2), 27.48 (CH2), 28.55 (CH2),

29.65 (CH2), 29.87 (CH2), 30.27 (CH2), 36.93 (CH2), 40.19 (CH2), 40.83 (CH2), 41.22 (CH2),

57.16 (CH), 61.74 (CH), 63.49 (CH), 166.2, 176.1 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C16H31N4O2S [M+H]+ 343.216; gem. 343.224.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C16H31N4O2S [M+H]+ 343.2162; gem. 343.2161.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[194,303]

1-Phthalimid-4-pentin (209)

Unter Schutzgasatmosphäre suspendierte man 0.50 g (4.87 mmol) 5-Chlorpentin (207) und

1.08 g (5.83 mmol) Kaliumphthalimid (208) in 5 mL abs. DMF und erhitzte die Mischung für

18 h auf 70 °C. Nach Abkühlen auf RT versetzte man das Reaktionsgemisch mit 5 mL

Wasser und extrahierte mit Et2O. Nach Entfernen des Lösungsmittels reinigte man das

Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, CH2Cl2).

184

Page 278: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 266

N

O

O

H N2

Weiße Kristalle.

Schmp.: 88 °C (CH2Cl2); Lit.[304] 87-89 °C.

Ausbeute: 0.97 g (4.53 mmol, 93%); Lit.[211] 96%.

IR (ATR): = 3264 (w), 2942 (w), 1761 (w), 1699 (s), 1467 (w), 1439 (m), 1397 (s), 1355

(m), 1325 (m), 1292 (w), 1270 (w), 1205 (w), 1186 (w), 1157 (w), 1121 (m), 1089 (w), 1018

(m), 961 (w), 916 (w), 884 (m), 806 (w), 762 (w), 719 (m), 703 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.87-1.94 (m, 3 H, CH2, CH), 2.24 (dt, 3J = 7.1 Hz, 4J = 2.6

Hz, 2 H, CH2), 3.77 (t, 3J = 7.1 Hz, 2 H, CH2), 7.66-7.71 (m, 2 H, Ar-H), 7.79-7.84 (m, 2 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 16.49 (CH2), 27.50 (CH2), 37.37 (CH2), 69.20 (CH), 83.18

(Cq), 123.4, 132.3, 134.1 (Ar-C), 168.5 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 213 (8) [M]+, 212 (27), 185 (19), 173 (13), 160 (100) [M-C4H5]+,

148 (14), 133 (12), 130 (13), 105 (13), 104 (14), 77 (14), 76 (15).

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[211,304]

1-Amino-4-pentin (206)

10.0 g (46.9 mmol) 1-Phthalimid-4-pentin (209) wurden in 150 mL EtOH suspendiert, mit

4.7 mL (98.5 mmol) Hydrazinhydrat versetzt und 4 h bei 70 °C gerührt. Nach Abkühlen auf

RT gab man 100 mL H2O hinzu, säuerte mit 2N HCl auf pH 3 an und filtrierte den

Niederschlag ab. Das Filtrat wurde auf 20 mL eingeengt und bei 0 °C mit 10N NaOH auf pH

10 gebracht. Man extrahierte die wässrige Lösung erschöpfend mit CH2Cl2, trocknete über

MgSO4 und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Eine Destillation im Vakuum lieferte

das Produkt 206 als farbloses Öl.

Farbloses Öl.

Siedep.: 65 °C (20 mbar).

209

206

Page 279: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 267

( )2S

NH

H HH

HN

NH

O

O

Ausbeute: 2.73 g (32.9 mmol, 70%); Lit.[211] 74%.

IR (ATR): = 3290 (w), 2937 (w), 1564 (s), 1477 (s), 1432 (s), 1385 (m), 1305 (s), 1191

(w), 1147 (w), 819 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.62-1.69 (m, 4 H, CH2, NH2), 1.93 (t, 4J = 2.7 Hz, 1 H,

CH2), 2.24 (dt, 3J = 7.0 Hz, 4J = 2.7 Hz, 2 H, CH2), 2.80 (t, 3J = 7.0 Hz, 2 H, CH2) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 83 (2) [M]+, 82 (22) [M-1]+, 43 (18), 38 (11), 36 (26), 30 (100).

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[211,305]

Biotinamido-4-pentin (213)

Eine Lösung von 100 mg (0.29 mmol) Biotin-N-Hydroxysuccinimidester (189) in 8 mL

abs. DMF wurde unter Schutzgasatmosphäre mit 48.5 mg (0.58 mmol) 1-Amino-4-pentin

(206) und 203 μL (1.46 mmol) NEt3 versetzt und 4 d bei RT gerührt. Nach Entfernen des

Lösungsmittels reinigte man den Rückstand mittels Säulenchromatographie (Kieselgel,

CH2Cl2/MeOH, 15:1).

Hellgraue Kristalle.

Schmp.: 128 °C (CH2Cl2/MeOH).

Ausbeute: 67.7 mg (0.22 mmol, 75%).

IR (ATR): = 3235 (m), 2925 (m), 2853 (w), 1696 (s), 1637 (s), 1546 (s), 1460 (m), 1425

(m), 1358 (w), 1322 (m), 1264 (m), 1243 (m), 1203 (w), 1153 (w), 1122 (w), 1075 (w), 1020

(w), 911 (w), 871 (w), 857 (w), 826 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.40-1.48 (m, 2 H, CH2), 1.55-1.79 (m, 6 H, CH2), 2.18-

2.24 (m, 5 H, CH2, CH), 2.71 (d, 2J = 12.8 Hz, 1 H, CH2), 2.93 (dd, 2J = 12.8 Hz, 3J = 5.0 Hz,

1 H, CH2), 3.18-3.23 (m, 1 H, CH), 3.26 (t, 3J = 6.9 Hz, 2 H, CH2), 4.30 (dd, 3J = 7.9 Hz, 3J =

4.4 Hz, 1 H, CH), 4.49 (dd, 3J = 7.9 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH) ppm.

213

Page 280: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 268

S N

H

Me2N

O O

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 16.82 (CH2), 27.00 (CH2), 29.58 (CH2), 29.62 (CH2),

29.92 (CH2), 36.93 (CH2), 39.60 (CH2), 41.18 (CH2), 57.12 (CH), 61.78 (CH), 63.53 (CH),

70.14 (CH), 84.32 (Cq), 166.3, 176.3 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 310 (9) [M+H]+, 292 (10), 265 (13), 249 (100), 227 (32) [M-

C5H8N]+, 185 (15), 178 (20), 166 (48), 152 (16), 143 (16), 138 (43), 125 (35), 110 (21), 97

(93), 84 (70), 82 (39) [C5H8N]+, 67 (51), 41 (53), 30 (29).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C15H23NaO2S [M+Na]+ 332.1403; gem. 332.1403.

Dansylamido-4-pentin (203)

Unter Schutzgasatmosphäre wurde eine Lösung von 200 mg (0.74 mmol) Dansylchlorid

(210) in 8 mL abs. CH2Cl2 mit 61.6 mg (0.74 mmol) 1-Amino-4-pentin (206) und 206 μL

(1.48 mmol) NEt3 versetzt und 4 d bei RT gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels

reinigte man den Rückstand säulenchromatographisch (Kieselgel, PE/EtOAc, 4:1).

Gelbes Öl.

Ausbeute: 164 mg (0.52 mmol, 70%).

IR (ATR): = 3290 (br), 2942 (w), 2835 (w), 2789 (w), 1644 (w), 1611 (w), 1588 (w), 1574

(w), 1455 (w), 1404 (w), 1356 (w), 1315 (m), 1231 (w), 1200 (w), 1161 (m), 1142 (s), 1073

(s), 1006 (w), 945 (w), 889 (w), 837 (w), 790 (s), 738 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.58 (quint, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 1.83 (t, 4J = 2.7 Hz, 1

H, CH), 2.08 (dt, 3J = 6.9 Hz, 4J = 2.7 Hz, 2 H, CH2), 2.87 (s, 6 H, Me), 3.00 (q, 3J = 6.7 Hz,

2 H, CH2), 5.06 (t, 3J = 6.2 Hz, 1 H, NH), 7.16 (d, 3J = 7.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.48-7.55 (m, 2 H,

Ar-H), 8.23 (dd, 3J = 7.3 Hz, 4J = 1.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.29 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.53

(d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 15.77 (CH2), 28.32 (CH2), 42.37 (CH2), 45.59 (Me), 69.48

(CH), 83.01 (Cq), 115.4, 119.0, 123.4, 128.6, 129.8 (2 Signale), 130.1, 130.6, 134.9, 152.0

(Ar-C) ppm.

203

Page 281: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 269

1

-

+Br

MeO

MeO

EtO

Me

N

O

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 316 (65) [M]+, 171 (100), 170 (45) [M-C5H8NO2S]+, 168 (27), 167

(30), 154 (16), 149 (70), 127 (13), 71 (14), 57 (19), 43 (11), 41 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C17H20N2NaO2S [M+Na]+ 339.1138; gem. 339.1136.

4.2 Synthese von D-Biotin-markierten Isochinolinium-Salzen

N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1-propansäureethylester-3-methylisochinoliniumbromid (188)

Eine Lösung von 200 mg (0.45 mmol) N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1,3-

dimethylisochinoliniumperchlorat (66) in 25 mL MeOH wurde auf 0 °C abgekühlt, langsam

mit 14 mL 2N KOH-Lösung versetzt und 6 h bei 0 °C gerührt. Der entstandene hellgelbe

Niederschlag wurde abfiltriert, 1 h im Vakuum getrocknet und unter Schutzgasatmosphäre in

12 mL abs. CH2Cl2 gelöst. Man gab 90.7 μL (0.90 mmol) Bromessigsäureethylester hinzu und

rührte 24 h bei RT. Die Reaktionslösung wurde mit 0.5N KOH-Lösung und Wasser

gewaschen und die organische Phase mit MgSO4 getrocknet. Man entfernte das Lösungsmittel

im Vakuum und kristallisierte den Rückstand aus MeOH/PE um.

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 157 mg (0.31 mmol, 49%).

Schmp.: 188 °C (MeOH/PE).

IR (ATR): = 3067 (w), 2994 (w), 2944 (w), 1728 (m), 1644 (m), 1610 (m), 1557 (m), 1465

(w), 1415 (m), 1389 (s), 1288 (m), 1270 (w), 1236 (w), 1216 (s), 1200 (m), 1162 (s), 1130

(w), 1078 (s), 1048 (s), 970 (w), 938 (m), 897 (w), 855 (m), 811 (m), 777 (s), 737 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.05 (t, 3J = 7.1 Hz, 3 H, Me), 2.08 (s, 3 H, Me), 2.47-

2.52 (m, 2 H, CH2), 2.88 (br, 1 H, CH2), 3.32 (s, 3 H, Me), 3.78 (br, 1 H, CH2), 3.91 (q, 3J =

7.1 Hz, 3 H, CH2), 4.02 (s, 3 H, OMe), 4.10 (s, 3 H OMe), 7.09 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H),

7.26 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.32 (d, 4J = 2.1 Hz, 1 H, Ar-H), 7.61-7.66 (m, 1 H, Ar-H),

7.72-7.76 (m, 1 H, Ar-H), 7.82-7.86 (m, 1 H, Ar-H), 7.97 (d, 3J = 6.6 Hz, 1 H, Ar-H), 8.23 (d, 3J = 8.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.26 (s, 1 H, Ar-H), 8.35 (d, 3J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 13.87 (Me), 20.54 (Me), 29.35 (CH2), 33.27 (CH2),

56.75 (OMe), 57.21 (OMe), 60.32 (OCH2), 99.40, 102.6, 114.9, 120.8, 123.1, 125.9 (2

188

Page 282: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 270

1

-

+Br

MeO

MeO

HO

Me

N

O

Signale), 127.6, 127.9, 129.0, 129.3, 131.6, 133.8, 134.4, 142.5, 144.4, 160.7, 167.2 (Ar-C),

170.6 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C27H28NO4 [M]+ 430.201; gem. 430.232.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C27H28NO4 [M]+ 430.2013; gem. 430.2013.

N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1-propansäure-3-methylisochinoliniumbromid (185)

Man löste 100 mg (0.20 mmol) 188 und 34.4 mg (0.82 mmol) LiOH-Monohydrat in 20 mL

einer Mischung aus THF/H2O (1:1) und rührte 1 h bei 60 °C. Durch Zugabe von 5proz. HCl

wurde der pH-Wert auf 3-4 eingestellt und die wässrige Phase mit CH2Cl2 extrahiert. Man

trocknete die organische Phase über MgSO4, entfernte das Lösungsmittel im Vakuum und

kristallisierte das Rohprodukt aus MeOH um.

Gelbe Kristalle.

Ausbeute: 93.5 mg (0.19 mmol, 99%).

Schmp.: 227 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3090 (w), 2923 (w), 1705 (m), 1634 (m), 1608 (m), 1557 (m), 1508 (w), 1448

(w), 1415 (m), 1391 (m), 1316 (w), 1248 (w), 1204 (m), 1173 (m), 1133 (w), 1079 (s), 1041

(m), 976 (w), 925 (w), 881 (m), 853 (m), 809 (m), 781 (m), 732 (w), 701 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 2.23 (s, 1 H, Me), 2.62-2.67 (m, 2 H, CH2), 3.04-3.12

(m, 1 H, CH2), 3.96-4.03 (m, 1 H, CH2), 4.16 (s, 3 H, OMe), 4.17 (s, 3 H, OMe), 7.09 (d, 4J =

2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.35 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 7.37 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.66-

7.70 (m, 1 H, Ar-H), 7.75-7.79 (m, 1 H, Ar-H), 7.88-7.92 (m, 1 H, Ar-H), 8.09 (dd, 3J = 7.3

Hz, 4J = 1.1 Hz, 1 H, Ar-H), 8.26 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H), 8.27 (s, 1 H, Ar-H), 8.39 (d, 3J

= 8.4 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 21.23 (Me), 30.84 (CH2), 34.28 (CH2), 57.42 (OMe),

57.78 (OMe), 100.6, 103.7, 116.4, 121.7, 124.5, 126.9, 127.0, 129.1, 129.2, 130.3, 130.5,

135.5, 136.0, 144.4, 146.1, 162.3, 162.6, 169.0 (Ar-C), 172.4 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C25H24NO4 [M]+ 402.170; gem. 402.162.

185

Page 283: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 271

NH

-

+TFA

MeO

MeO

Me

N

S

NH

H HH

H

HN

N ( )4( )

2O

O

O

HRMS (ESI, positiv): ber. für C25H24NO4 [M]+ 402.1700; gem. 402.1699.

N-(1'-Naphthyl)-6,8-dimethoxy-1-biotinamidohexylpropansäureamid-3-methylisochinolinium-

trifluoracetat (183)

Zu einer Lösung von 50.0 mg (0.10 mmol) 185 in 6 mL abs. CH2Cl2 gab man unter

Schutzgasatmosphäre 42.8 mg (0.20 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 28.0 mg

(0.20 mmol) 1-Hydroxybenzothiazol (HOBt). Innerhalb von 5 min wurde das

Reaktionsgemisch mit 35.5 mg (0.10 mmol) Biotinamidohexylamin (184) versetzt und 48 h

bei RT gerührt. Durch Zugabe von 5proz. HCl wurde der pH-Wert der Mischung auf 2-3

eingestellt. Die organische Phase wurde mit H2O, 1M K2CO3-Lösung und ges. NaCl-Lösung

gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der

Rückstand wurde an Sephadex-LH-20-Material mit MeOH als Laufmittel chromatographiert.

Man vereinigte die mit Produkt angereicherten Fraktionen, entfernte das Lösungsmittel und

reinigte mittels präparativer HPLC [Chromolith SemiPräp-18e (10 x 100 mm), Fluss: 11

mL/min, UV 265 nm; H2O (A)/MeCN (B) (beides mit 0.05% TFA versetzt); Gradient: 0 min

90% A, 4 min 50% A, 13 min 20% A, 14 min 0% A; tR = 6.2 min.] weiter auf.

Hellgelbes Öl.

Ausbeute: 11.7 mg (13.9 μmol, 13%).

IR (ATR): = 3287 (br), 3068 (w), 2925 (w), 2854 (w), 1691 (s), 1643 (m), 1611 (m), 1557

(m), 1461 (m), 1415 (m), 1390 (m), 1288 (w), 1269 (w), 1217 (m), 1200 (s), 1172 (s), 1128

(m), 1069 (w), 1048 (w), 798 (w), 781 (w), 719 (w) cm-1.

1H-NMR (600 MHz, MeOD): δ = 1.22-1.30 (m, 4 H, CH2), 1.36-1.48 (m, 6 H, CH2), 1.53-

1.77 (m, 4 H, CH2), 2.16 (s, 3 H, Me), 2.18 (t, 3J = 7.4 Hz, 2 H, CH2), 2.43 (t, 3J = 7.3 Hz, 2

H, CH2), 2.68 (d, 2J = 12.7 Hz, 1 H, CH2), 2.90 (dd, 2J = 12.7 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH2), 2.95

(br, 1 H, CH2), 3.01-3.05 (m, 2 H, CH2), 3.14 (t, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 3.13-3.16 (m, 1 H,

CH), 3.92 (br, 1 H, CH2), 4.07 (s, 3 H, OMe), 4.14 (s, 3 H, OMe), 4.28 (dd, 3J = 7.9 Hz, 3J =

4.4 Hz, 1 H, CH), 4.47 (dd, 3J = 7.9 Hz, 3J = 4.5 Hz, 1 H, CH), 7.06 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-

H), 7.13 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.25 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.63-7.66 (m, 1 H, Ar-

183

Page 284: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 272

H N2

N3

H), 7.72-7.74 (m, 1 H, Ar-H), 7.78-7.83 (m, 2 H, Ar-H), 8.13 (s, 1 H, Ar-H), 8.20 (d, 3J = 8.2

Hz, 1 H, Ar-H), 8.32 (d, 3J = 7.7 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 21.32 (Me), 27.14 (CH2), 27.59 (2 CH2), 29.69 (CH2),

29.95 (CH2), 30.39 (CH2), 30.47 (CH2), 31.40 (CH2), 36.45 (CH2), 36.97 (CH2), 40.27 (CH2),

40.38 (CH2), 41.19 (CH2), 57.19 (CH), 57.47 (OMe), 57.80 (OMe), 61.76 (CH), 63.53 (CH),

100.6, 104.2, 116.6, 121.7, 124.7, 127.0, 127.1, 129.4, 129.6, 130.6, 130.9, 133.3, 136.1,

136.3, 144.8, 146.5, 162.7, 163.6 (Ar-C), 166.3 (C=O), 169.7 (Ar-C), 172.5, 176.1 (C=O)

ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C41H52N5O5S [M]+ 726.368; gem. 726.464.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C41H52N5O5S [M]+ 726.3684; gem. 726.3679.

4.3 Synthese Dansyl- und D-Biotin-markierter Isochinolinium- und Pyridinium-

Salze mittels Click-Chemie

4-(2-Azidoethyl)anilin (374)

1.50 g (10.9 mmol) 2-(4-Aminophenyl)ethanol, 2.87 g (10.9 mmol) Triphenylphosphan

und 0.85 g (13.1 mmol) Natriumazid wurden unter Schutzgasatmosphäre mit 10 mL abs. CCl4

und 40 mL abs. DMF versetzt. Nach Rühren für 4 h bei 90°C gab man 10 mL Wasser hinzu

und verdünnte die Reaktionsmischung mit 100 mL Et2O. Die organische Phase wurde mit

Wasser gewaschen und das Lösungsmittel entfernt. Nach säulenchromatographischer

Reinigung (Kieselgel, PE/EtOAc, 2:1) erhielt man das Azid 374 als braunes Öl.

Braunes Öl.

Ausbeute: 1.54 g (9.50 mmol, 87%); Lit.[306] 58%.

IR (ATR): = 3365 (w), 2926 (w), 2090 (s), 1620 (m), 1516 (s), 1457 (w), 1416 (w), 1346

(w), 1254 (m), 1180 (w), 1077 (m), 897 (w), 824 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.77 (t, 3J = 7.3 Hz, 2 H, CH2), 3.42 (t, 3J = 7.3 Hz, 2 H,

CH2), 6.65 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 6.99 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

374

Page 285: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 273

+

-ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

NSN

H

NMe2

NN

O O

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 34.76 (CH2), 53.03 (CH2), 115.8, 128.4, 129.8, 144.8 (Ar-

C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 162 (15) [M]+, 106 (100) [M-CH2N3]+, 77 (8).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C8H11N4 [M+H]+ 163.0978; gem. 163.0978.

Die erhaltenen spektroskopischen und physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus

der Literatur überein.[306,307]

Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese von Dansyl-markierten Isochinolin- und

Pyridinium-Salzen mittels Click-Reaktion (AAV 11)

100 mg (0.22 mmol) des Isochinolinium-Salzes 212 und 68.3 mg (0.22 mmol)

Dansylamido-4-pentin (203) wurden unter Lichtausschluss in 5 mL H2O und 5 mL CH2Cl2

gelöst und mit 34.5 mg (0.22 mmol) wasserfreiem CuSO4 und 42.8 mg (0.22 mmol)

Natriumascorbat versetzt. Man rührte 4 h bei RT und trennte die organische Phase ab. Die

wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über MgSO4

getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.

N-[4'-Phenylethyl-(1H-1,2,3-triazol-4-yl-propyl-N'-dansyl)]-6,8-dimethoxy-1,3-dimethyl-

isochinoliniumperchlorat (211)

Olivgrüne Kristalle.

Ausbeute: 160 mg (0.21 mmol, 95%).

Schmp.: 131 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 2941 (w), 1643 (w), 1608 (m), 1559 (m), 1508 (w), 1455 (w), 1402 (m), 1388

(m), 1315 (w), 1287 (w), 1214 (m), 1168 (m), 1143 (m), 1083 (s), 1004 (w), 964 (w), 944 (w),

886 (w), 837 (m), 792 (s), 732 (w) cm-1.

211

Page 286: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 274

NSN

H

NMe2

NN

-BF4

+

Me

Me Me

NO O

1H NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.73-1.77 (m, 2 H, CH2), 2.21 (s, 3 H, Me), 2.62 (t, 3J = 7.2

Hz, 2 H, CH2), 2.83-2.85 (m, 5 H, CH2, Me), 2.85 (s, 6 H, Me), 3.34 (t, 3J = 6.6 Hz, 2 H,

CH2), 4.07 (s, 3 H, Me), 4.09 (s, 3 H, Me), 4.71 (t, 3J = 6.6 Hz, 2 H, CH2), 6.95 (d, 4J = 2.2

Hz, 1 H, Ar-H), 7.11 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.22-7.24 (m, 3 H, Ar-H), 7.38 (d, 3J = 8.4

Hz, 2 H, Ar-H), 7.49-7.55 (m, 3 H, Ar-H und C=C), 7.92 (s, 1 H, Ar-H), 8.10 (d, 3J = 7.2 Hz,

1 H, Ar-H), 8.28 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.49 (d, 3J = 8.4 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 22.31 (Me), 23.30 (CH2), 23.98 (Me), 30.61 (CH2), 37.05

(CH2), 43.24 (CH2), 45.92 (Me), 52.35 (CH2), 57.30 (Me), 57.46 (Me), 100.1, 103.6, 116.5,

116.6, 120.6, 123.5 (Ar-C), 124.4 (C=C), 128.0 (Ar-C), 129.2 (2 Ar-C), 129.8, 131.1, 131.2,

131.3, 132.6, 137.4, 139.8, 142.6, 144.0, 145.8, 153.3, 161.1, 163.4, 169.3 (Ar-C oder C=C)

ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C38H43N6O4S [M]+ 679.306; gem. 679.300.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C38H43N6O4S [M]+ 679.3061; gem. 679.3065.

N-[4'-Phenylethyl-(1H-1,2,3-triazol-4-yl-propyl-N'-dansyl)]-2,4,6-trimethylpyridinium-

tetrafluoroborat (205)

Olivgrüne Kristalle.

Ausbeute: 178 mg (0.27 mmol, 94%).

Schmp.: 106 °C (CH2Cl2).

IR (ATR): = 2931 (w), 1639 (m), 1612 (w), 1571 (w), 1508 (w), 1436 (w), 1412 (w), 1354

(w), 1317 (m), 1202 (w), 1143 (s), 1055 (s), 944 (w), 829 (w), 794 (s), 740 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, MeOD): δ = 1.69-1.76 (m, 2 H, CH2), 2.31 (s, 6 H, Me), 2.60 (t, 3J = 7.3

Hz, 2 H, CH2), 2.65 (s, 3 H, Me), 2.83 (t, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 2.88 (s, 6 H, Me), 3.32 (t, 3J

= 6.6 Hz, 2 H, CH2), 4.69 (t, 3J = 6.6 Hz, 2 H, CH2), 7.25-7.28 (m, 3 H, Ar-H), 7.40 (d, 3J =

8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.48 (s, 1 H, C=C), 7.54-7.59 (m, 2 H, Ar-H), 7.77 (s, 2 H, Ar-H), 8.12

(d, 3J = 7.3 Hz, 1 H, Ar-H), 8.32 (d, 3J = 8.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.54 (d, 3J = 8.5 Hz, 1 H, Ar-H)

ppm.

205

Page 287: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 275

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

N

NN

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

O

O

13C-NMR (100 MHz, MeOD): δ = 21.99 (Me), 22.25 (Me), 23.37 (CH2), 30.53 (CH2), 37.02

(CH2), 43.20 (CH2), 45.94 (Me), 52.34 (CH2), 116.6, 120.6 (Ar-C), 124.5 (C=C), 127.1, 128.8

(Ar-C), 129.3 (2 Ar-C), 130.0, 131.1, 131.3, 131.4, 132.7, 137.3, 138.7, 143.1, 153.4, 156.7,

161.6 (Ar-C oder C=C) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C33H39N2O2S [M]+ 583.285; gem. 583.294.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C33H39N2O2S [M]+ 583.2850; gem. 583.2845.

Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese von D-Biotin-markierten Isochinolinium- und

Pyridinium-Salzen mittels Click-Reaktion (AAV 12)

150 mg (0.32 mmol) des Isochinolinium-Salzes 212 und 100 mg (0.32 mmol)

Biotinamido-4-pentin (213) wurden unter Lichtausschluss in 8 mL H2O und 8 mL MeOH

gelöst und mit 51.7 mg (0.32 mmol) wasserfreiem CuSO4 und 64.2 mg (0.32 mmol)

Natriumascorbat versetzt. Man rührte 12 h bei RT und entfernte das Lösungsmittel im

Vakuum. Der Rückstand wurde in MeOH aufgenommen, unlösliche Bestandteile abfiltriert

und das Filtrat an Sephadex-LH-20-Material mit MeOH als Laufmittel gereinigt.

N-[4'-Phenylethyl-(1H-1,2,3-triazol-4-yl-propyl-N'-biotinyl)]-6,8-dimethoxy-1,3-dimethyl-

isochinoliniumperchlorat (214)

Grüne Kristalle.

Ausbeute: 144 mg (0.19 mmol, 57%).

Schmp.: 174 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3070 (w), 2937 (w), 1690 (w), 1641 (m), 1608 (s), 1557 (m), 1508 (w), 1455

(w), 1388 (m), 1336 (w), 1286 (w), 1212 (s), 1168 (s), 1111 (m), 1038 (s), 1004 (w), 964 (w),

932 (w), 837 (m), 760 (w), 730 (w) cm-1.

214

Page 288: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 276

N

NN

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

-BF4

+

Me

Me Me

N

O

O

1H NMR (600 MHz, MeOD): δ = 1.37-1.44 (m, 2 H, CH2), 1.51-1.73 (m, 4 H, CH2), 1.80-

1.85 (m, 2 H, CH2), 2.19 (t, 3J = 7.3 Hz, 2 H, CH2), 2.26 (s, 3 H, Me), 2.67-2.70 (m, 3 H, CH,

CH2), 2.69 (s, 3 H, Me), 2.90 (dd, 2J = 12.7 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH2), 3.16-3.19 (m, 3 H,

CH, CH2), 3.39 (t, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 4.08 (s, 3 H, OMe), 4.09 (s, 3 H, OMe), 4.28 (dd, 3J = 7.8 Hz, 3J = 4.4 Hz, 1 H, CH), 4.48 (dd, 3J = 7.8 Hz, 3J = 5.0 Hz, 1 H, CH), 4.75 (t, 3J =

6.8 Hz, 2 H, CH2), 6.96 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.12 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.36 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.48 (d, 3J = 8.4 Hz, 2 H, Ar-H), 7.72 (s, 1 H, HC=C), 7.96 (s, 1 H,

Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 22.32 (Me), 23.73 (CH2), 23.98 (Me), 27.03 (CH2), 29.62

(CH2), 29.90 (CH2), 30.30 (CH2), 36.91 (CH2), 37.10 (CH2), 39.70 (CH2), 41.21 (CH2), 52.22

(CH2), 57.13 (CH), 57.34 (OMe), 57.49 (OMe), 61.74 (CH), 63.45 (CH), 100.1, 103.6, 116.6,

123.5 (Ar-C), 123.9 (C=C), 128.0, 132.6, 139.8, 142.6, 144.0, 145.9 (Ar-C), 148.4 (C=C),

161.0 (Ar-C), 163.3 (Ar-C), 166.2 (C=O), 169.3 (Ar-C), 176.1 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C36H46N7O4S [M]+ 672.333; gem. 672.360.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C36H46N7O4S [M]+ 672.3327; gem. 672.3324.

N-[4'-Phenylethyl-(1H-1,2,3-triazol-4-yl-propyl-N'-biotinyl)]-2,4,6-trimethylpyridinium-

tetrafluoroborat (215)

Farbloses Öl.

Ausbeute: 171 mg (0.26 mmol, 61%).

IR (ATR): = 3068 (w), 2928 (w), 2858 (w), 1697 (s), 1639 (s), 1557 (w), 1509 (w), 1458

(m), 1438 (m), 1383 (w), 1323 (w), 1260 (w), 1060 (s), 835 (w), 730 (w) cm-1.

1H NMR (600 MHz, MeOD): δ = 1.42-1.45 (m, 2 H, CH2), 1.54-1.76 (m, 4 H, CH2), 1.84 (br,

2 H, CH2), 2.21 (t, 3J = 7.1 Hz, 2 H, CH2), 2.34 (s, 6 H, Me), 2.65 (s, 3 H, Me), 2.65-2.68 (m,

2 H, CH2), 2.70 (d, 2J = 12.7 Hz, 1 H, CH2), 2.94 (dd, 2J = 12.7 Hz, 3J = 4.8 Hz, 1 H, CH2),

3.71 (br, 2 H, CH2), 3.20-3.23 (m, 1 H, CH), 3.40 (t, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 4.31 (dd, 3J = 7.4

215

Page 289: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 277

+

MeO

MeO

Me

MeD

D

D

D

D

N

-ClO4

Hz, 3J = 4.3 Hz, 1 H, CH), 4.51 (dd, 3J = 7.4 Hz, 3J = 4.8 Hz, 1 H, CH), 4.76 (t, 3J = 6.8 Hz, 2

H, CH2), 7.35 (d, 3J = 7.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.47 (d, 3J = 7.9 Hz, 2 H, Ar-H), 7.79 (s, 2 H, Ar-

H), 8.09 (br, 1 H, HC=C) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 22.02 (Me), 22.25 (Me), 24.26 (CH2), 27.04 (CH2), 29.64

(CH2), 29.89 (CH2), 30.00 (CH2), 36.93 (2 CH2), 39.69 (CH2), 41.24 (CH2), 52.62 (CH2),

57.17 (CH), 61.86 (CH), 63.51 (CH), 127.1, 128.8, 132.8, 138.7, 143.0, 156.7, 161.6 (Ar-C

oder C=C), 166.8, 176.3 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C31H42N7O2S [M]+ 576.312; gem. 576.374.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C31H42N7O2S [M]+ 576.3115; gem. 576.3114.

4.4 Darstellung eines deuterierten Arylisochinolins

N-(d5-Phenyl)-6,8-dimethoxy-1,3-dimethylisochinoliniumperchlorat (216)

200 mg (0.63 mmol) 6,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumperchlorat (72) und

63.0 mg (0.63 mmol) d7-Anilin wurden in 8 mL HOAc gelöst und 10 h bei RT gerührt. Man

saugte den entstandenen Feststoff ab und wusch ihn mit Et2O. Das Lösungsmittel der

Mutterlauge wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand an Sephadex-LH-20-Material mit

MeOH als Laufmittel gereinigt. Das erhaltene Produkt wurde mit dem Niederschlag vereinigt

und aus MeOH umkristallisiert.

Farblose Kristalle.

Ausbeute: 119 mg (0.30 mmol, 95%).

Schmp.: 285 °C (MeOH).

IR (ATR): = 3076 (w), 2976 (w), 2279 (w) ,1647 (m), 1606 (m), 1562 (m), 1466 (m), 1389

(s), 1284 (w), 1211 (m), 1196 (m), 1167 (m), 1080 (s), 1038 (s), 1004 (m), 970 (w), 935 (w),

897 (w), 850 (m), 820 (w), 733 (w) cm-1.

1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.04 (s, 3 H, Me), 2.66 (s, 3 H, Me), 3.80 (s, 3 H, OMe),

3.82 (s, 3 H, OMe), 6.55 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 6.76 (d, 4J = 2.2 Hz, 1 H, Ar-H), 7.64 (s,

1 H, Ar-H) ppm.

216

Page 290: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 278

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 21.74 (Me), 23.08 (Me), 56.33 (OMe), 56.46 (OMe),

98.73, 102.2, 114.9, 122.3, 138.6, 142.0, 143.6, 158.6, 161.2, 167.3 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 299 (21) [M]+, 298 (54) / 297 (34), 296 (82) / 295 (82), 284 (30)

[M-CH3]+, 283 (71), 268 (33) [M-OCH3]

+, 267 (100), 252 (16), 238 (16), 223 (16), 50 (41),

18 (46).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C19H15D5NO2 [M]+ 299.1802; gem. 299.1803.

Page 291: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 279

N

OH

H

Boc

5 Arylisochinolin-Hybride

5.1 Darstellung des Arylisochinolin-Primaquin-Hybrids 219

tert-Butyl-(1-hydroxymethylphenyl)-4-carbamat (224)

1.00 g (8.12 mmol) 4-Aminobenzylalkohol (223) wurde in einer Mischung aus 10 mL 1,4-

Dioxan, 10 mL Wasser und 15 mL 1N NaOH bei 0 °C gelöst. Eine Lösung von 2.75 g (12.6

mmol) Di-tert-butyldicarbonat in 4 mL 1,4-Dioxan wurde langsam zugetropft und das

Reaktionsgemisch 18 h bei RT gerührt. Man destillierte das organische Lösungsmittel ab und

extrahierte den wässrigen Rückstand mit EtOAc. Nach Entfernen des Lösungsmittels reinigte

man das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, PE/EtOAc, 2:1).

Farbloses Öl.

Ausbeute: 1.76 g (7.88 mmol, 97%); Lit.[228] 94%.

IR (ATR): = 3311 (br), 2978 (w), 2931 (w), 2873 (w), 1696 (s), 1598 (m), 1523 (s), 1456

(w), 1412 (m), 1392 (w), 1366 (m), 1314 (m), 1240 (s), 1156 (s), 1054 (s), 1028 (m), 1013

(m), 903 (w), 832 (m), 771 (w), 736 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.50 (s, 9 H, Me), 4.61 (s, 2 H, CH2), 6.47 (br, 1 H, NH),

7.26 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 7.33 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 28.56 (Me), 65.25 (CH2), 80.82 (Cq), 118.8, 128.1, 135.8,

138.1 (Ar-C), 152.9 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 223 (13) [M]+, 167 (69), 138 (14), 132 (13), 123 (26), 122 (19)

[M-C5H9O2]+, 106 (15), 94 (11), 59 (10), 57 (100) [C4H9]

+, 41 (19).

Die erhaltenen physikalischen und spektroskopischen Daten stimmten mit den Angaben in der

Literatur überein.[228]

tert-Butyl-(1-formylphenyl)-4-carbamat (222)

1.70 g (7.61 mmol) des Carbamats 224 wurden in 50 mL CH2Cl2 gelöst, mit 6.62 g (76.1

mmol) aktiviertem Braunstein versetzt und 14 h bei RT gerührt. Anschließend filtrierte man

die Suspension über Celite ab und digerierte den Rückstand viermal mit jeweils 25 mL

224

Page 292: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 280

N

H

H

Boc

O

CH2Cl2. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. K2CO3-Lösung gewaschen, mit

MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.

Weiße Kristalle.

Schmp.: 134 °C (CH2Cl2); Lit.[228] 129-132 °C (CH2Cl2).

Ausbeute: 1.59 g (7.19 mmol, 94%); Lit.[228] 94%.

IR (ATR): = 3242 (w), 3181 (w), 3098 (w), 2979 (w), 1732 (s), 1671 (m), 1599 (s), 1531

(s), 1456 (w), 1391 (w), 1366 (w), 1331 (m), 1308 (m), 1233 (s), 1144 (s), 1046 (s), 1023 (m),

902 (w), 832 (s), 769 (m), 740 (m) cm-1.

1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.51 (s, 9 H, Me), 6.75 (br, 1 H, NH), 7.51 (d, 3J = 8.6 Hz, 2

H, Ar-H), 7.80 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 9.87 (s, 1 H, CHO) ppm.

13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 28.47 (Me), 81.78 (Cq), 118.0, 131.5, 131.6, 144.4 (Ar-C),

152.2, 191.1 (C=O) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 221 (11) [M]+, 165 (44), 148 (14) [M-C4H9O]+, 147 (33), 146 (41),

121 (39), 120 (30), 92 (10), 59 (32), 57 (100) [C4H9]+, 44 (11), 41 (26), 29 (11), 28 (15), 18

(91).

Die erhaltenen physikalischen und spektroskopischen Daten stimmten mit den Angaben in der

Literatur überein.[228]

N-[4'-(tert-Butoxycarbonylaminobenzyl)-N'-(6''-methoxy-8''-chinolinyl)pentan-1,4-diamin

(375)

334 mg (1.29 mmol) frisch freigesetztes Primaquin (42) und 342 mg (1.55 mmol) tert-

Butyl-(1-formylphenyl)-4-carbamat (222) wurden unter Schutzgasatmosphäre in 15 mL abs.

CH2Cl2 gelöst und 18 h unter Lichtausschluss bei RT gerührt. Die Lösung wurde mit 97.4 mg

(2.58 mmol) Natriumborhydrid versetzt und weitere 48 h gerührt. Man entfernte das

Lösungsmittel im Vakuum und reinigte den erhaltenen Rückstand mittels

Säulenchromatographie (desaktiviertes Kieselgel, PE/EtOAc-Gradient von 4:1 bis 1:2).

222

Page 293: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 281

MeO

Me

N

N

NHR/S

H

N

H

Boc

Gelbes Öl.

Ausbeute: 401 mg (0.86 mmol, 67%).

IR (ATR): = 2931 (w), 2854 (w), 1718 (m), 1643 (w), 1612 (m), 1577 (m), 1519 (s), 1455

(m), 1410 (w), 1387 (s), 1366 (m), 1314 (m), 1286 (w), 1236 (m), 1216 (m), 1197 (m), 1158

(s), 1051 (s), 1029 (m), 930 (w), 899 (w), 822 (s), 791 (m), 773 (w), 734 (m), 703 (w) cm-1.

1H NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 1.26 (d, 3J = 6.3 Hz, 3 H, Me), 1.47 (s, 9 H, Me), 1.55-

1.68 (m, 3 H, CH2), 1.70-1.80 (m, 1 H, CH2), 2.59 (t, 3J = 6.8 Hz, 2 H, CH2), 3.61-3.68 (m, 1

H, CH), 3.66 (s, 2 H, CH2), 3.84 (s, 3 H, OMe), 6.30 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.43 (d, 4J =

2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.23 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.33 (dd, 3J = 8.2 Hz, 3J = 4.2 Hz, 1 H,

Ar-H), 7.48 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.79 (dd, 3J = 8.2 Hz, 4J = 1.6 Hz, 1 H, Ar-H), 8.50

(dd, 3J = 4.2 Hz, 4J = 1.6 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 20.87 (Me), 27.39 (CH2), 28.65 (Me), 35.21 (CH2),

48.61 (CH), 49.78 (CH2), 53.95 (CH2), 55.50 (OMe), 79.81 (Cq), 92.42, 97.33, 118.9, 122.8,

129.3, 131.0, 135.5, 136.0, 136.2, 139.0, 145.0, 146.1 (Ar-C), 153.8 (C=O), 160.6 (Ar-C)

ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 464 (13) [M]+, 289 (28), 243 (26) [M-C12H17N2O2]+, 242 (100),

215 (12), 201 (82), 186 (19), 175 (39), 167 (15), 159 (17), 149 (38), 132 (14), 106 (27), 84

(27), 59 (45), 57 (43), 41 (35).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C27H37N4O3 [M+H]+ 465.2860; gem. 465.2862.

N-(4'-Aminobenzyl)-N'-(6''-methoxy-8''-chinolinyl)pentan-1,4-diamin (221)

142 mg (0.31 mmol) Primaquin-Carbamat 375 wurde in 15 mL CH2Cl2 gelöst, mit 1.14

mL (15.3 mmol) Trifluoressigsäure versetzt und 1 h bei RT gerührt. Die orange Lösung

wurde mit 50 mL H2O versetzt, mit NaHCO3 neutralisiert und erschöpfend mit CH2Cl2

extrahiert. Die organische Phase trocknete man über MgSO4 und entfernte das Lösungsmittel

im Vakuum. Die Reinigung des erhaltenen Rohprodukts erfolgte mittels

Säulenchromatographie (desaktiviertes Kieselgel, PE/EtOAc, 1:2).

375

Page 294: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 282

MeO

MeH N2

N

N

NHR/S

H

Orange Kristalle.

Schmp.: 94 °C (PE/EtOAc).

Ausbeute: 111 mg (0.30 mmol, 99%).

IR (ATR): = 3364 (m), 2935 (w), 1609 (m), 1573 (w), 1514 (s), 1451 (w), 1420 (w), 1382

(s), 1269 (w), 1219 (m), 1199 (w), 1156 (m), 1120 (w), 1051 (w), 815 (s), 791 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, Aceton-d6): δ = 1.29 (d, 3J = 6.3 Hz, 3 H, Me), 1.56-1.71 (m, 3 H, CH2),

1.74-1.82 (m, 1 H, CH2), 2.61 (t, 3J = 6.6 Hz, 2 H, CH2), 3.58 (s, 2 H, CH2), 3.64-3.70 (m, 1

H, CH), 3.86 (s, 3 H, OMe), 4.41 (br, 1 H, NH), 6.30 (d, 4J = 2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.45 (d, 4J =

2.5 Hz, 1 H, Ar-H), 6.58 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.01 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, Ar-H), 7.36

(dd, 3J = 8.2 Hz, 3J = 4.2 Hz, 1 H, Ar-H), 8.02 (dd, 3J = 8.2 Hz, 4J = 1.7 Hz, 1 H, Ar-H), 8.50

(dd, 3J = 4.2 Hz, 4J = 1.7 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 20.92 (Me), 27.57 (CH2), 35.37 (CH2), 48.76 (CH),

49.90 (CH2), 54.38 (CH2), 55.54 (OMe), 92.47, 97.32, 115.1, 122.8, 129.8, 130.4, 131.0,

135.6, 136.3, 145.1, 146.2, 148.0, 160.7 (Ar-C) ppm.

MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 364 (17) [M]+, 306 (27), 242 (29), 241 (44), 210 (16), 201 (70),

186 (14), 175 (25), 159 (12), 120 (28), 107 (31), 106 (100), 84 (26), 77 (15), 65 (11).

HRMS (ESI, positiv): ber. für C22H29N4O [M+H]+ 365.2336; gem. 365.2327.

N-{4'-[N''-(6'''-methoxy-8'''-chinolinyl)pentan-1'',4''-diamin]benzyl}-6,8-dimethoxy-1,3-

dimethylisochinoliniumtrifluoracetat (219)

40.0 mg (0.13 mmol) 6,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2-benzopyryliumtetrafluoroborat (220)

und 47.6 mg (0.13 mmol) Primaquin-amin 221 wurden unter Schutzgasatmospäre in 25 mL

wasserfreiem CH2Cl2 gelöst und 4 d bei RT gerührt. Man entfernte das Lösungsmittel im

Vakuum und reinigte den Rückstand an Sephadex-LH-20-Material mit MeOH als Laufmittel.

Die mit Produkt angereicherten Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel entfernt und

mittels präparativer HPLC [Chromolith SemiPräp-18e (10 x 100 mm), Fluss: 10 mL/min, UV

265 nm; H2O (A)/MeCN (B) (beides mit 0.05% TFA versetzt); Gradient: 0 min 90% A, 5 min

75% A, 13 min 0% A; tR = 4.2 min.] weiter aufgereinigt.

221

Page 295: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 283

MeO

Me

N

N

NHR/S

H

+

MeO

MeO Me

Me

N

-TFA

NH

HO

O

O1'2'3'

4'

6'

35

6

7

82

Gelbes Öl.

Ausbeute: 42.8 mg (63.0 μmol, 48%).

IR (ATR): = 2923 (w), 2852 (w), 1732 (s), 1644 (w), 1612 (m), 1559 (w), 1464 (m), 1392

(m), 1286 (m), 1216 (m), 1173 (m), 1129 (m), 798 (w), 719 (w) cm-1.

1H NMR (600 MHz, MeOD): δ = 1.31 (d, 3J = 6.4 Hz, 3 H, Me), 1.68-1.78 (m, 4 H, CH2),

2.68 (t, 3J = 7.0 Hz, 2 H, CH2), 3.64-3.67 (m, 1 H, CH), 3.85 (s, 3 H, OMe), 3.88 (s, 2 H,

CH2), 4.07 (s, 3 H, OMe), 4.09 (s, 3 H, OMe), 6.97 (d, 4J = 2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.13 (d, 4J =

2.0 Hz, 1 H, Ar-H), 7.34-7.37 (m, 3 H, Ar-H), 7.67 (d, 3J = 8.2 Hz, 2 H, Ar-H), 7.95 (s, 1 H,

Ar-H), 8.01-8.03 (m, 1 H, Ar-H), 8.49 (dd, 3J = 4.2 Hz, 4J = 1.7 Hz, 1 H, Ar-H) ppm.[308]

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 20.99 (Me), 21.19 (CH2), 35.50 (CH2), 49.72 (CH), 50.16

(CH2), 53.74 (CH2), 55.81 (OMe), 57.30 (OMe), 57.44 (OMe), 93.15, 98.48, 100.1, 103.6,

116.6, 123.1, 123.5, 127.8, 131.7, 132.1, 136.4, 136.5, 139.9, 144.1[309], 144.7, 145.5, 145.9,

146.4, 161.1 (2 Signale), 163.4, 169.3 (Ar-C) ppm.[310]

MS (MALDI, positiv): ber. für C35H41N4O3 [M]+ 565.317; gem. 565.302.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C35H41N4O3 [M]+ 565.3173; gem. 565.3163.

5.2 Darstellung des Arylisochinolin-Naphthochinon-Hybrids 225

3-(N-Benzyl)aminomethyl-2-hydroxynaphthochinon (231)

0.50 g (2.87 mmol) 2-Hydroxynaphthochinon (226) und 0.31 g (2.87 mmol) Benzylamin

wurden in 40 mL EtOH gelöst. Man erhitzte die Lösung auf 45 °C, gab nach 5 min 0.10 g

(3.35 mmol) 40proz. Formaldehyd-Lösung hinzu und ließ die Reaktionsmischung 4 h rühren.

Der entstandene Feststoff wurde abfiltriert und mit EtOH und Et2O gewaschen und aus EtOH

umkristallisiert.

Oranges Pulver.

219

231

Page 296: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 284

NH

HOH N2

O

O1'2'3'

4'

6'

35

6

7

82

Schmp.: 157 °C (EtOH); Lit.[234] 148-149 °C (EtOH/H2O).

Ausbeute: 668 mg (2.28 mmol, 79%).

IR (ATR): = 2962 (w), 1669 (m), 1631 (w), 1617 (w), 1588 (m), 1550 (s), 1455 (w), 1391

(m), 1368 (m), 1342 (w), 1319 (w), 1278 (s), 1230 (s), 1177 (w), 1155 (w), 1075 (w), 1002

(w), 974 (w), 942 (m), 921 (m), 862 (m), 824 (w), 794 (w), 752 (m), 738 (s), 701 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 3.92 (s, 2 H, 1'-CH2), 4.09 (s, 2 H, 2'-CH2), 7.40-7.46

(m, 3 H, 5'-H, 6'-H), 7.54-7.59 (m, 3 H, 4'-H, 7-H), 7.68-7.72 (m, 1 H, 6-H), 7.82 (d, 3J = 7.6

Hz, 1 H, 8-H), 7.94 (d, 3J = 7.6 Hz, 1 H, 5-H), 8.70 (br, 2 H, NH2+) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 41.23 (1'-CH2), 49.24 (2'-CH2), 107.4, 125.0, 125.3,

128.6, 128.7, 130.0, 130.6, 131.6, 132.2, 133.6, 135.1, 171.7 (Ar-C), 178.5, 184.5 (C=O)

ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C18H16NO3 [M+H]+ 294.112; gem. 294.109.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H16NO3 [M+H]+ 294.1125; gem. 294.1126.

Die erhaltenen physikalischen Daten stimmten mit den Angaben aus der Literatur überein.[234]

Vormals waren aber lediglich der Schmelzpunkt und eine Elementaranalyse veröffentlicht

worden.

3-(N-para-Aminobenzyl)aminomethyl-2-hydroxynaphthochinon (230)

1.00 g (5.74 mmol) 2-Hydroxynaphthochinon (226) und 0.70 g (5.74 mmol) 4-

Aminobenzylamin wurden in 80 mL EtOH gelöst. Die Lösung wurde auf 45 °C erhitzt, nach

5 min mit 0.62 g (6.89 mmol) 40proz. Formaldehyd-Lösung versetzt und 4 h gerührt. Man

filtrierte den entstandenen Feststoff ab und wusch mit EtOH und Et2O nach.

Rotbraunes Pulver.

Schmp.: >300 °C (EtOH).

Ausbeute: 1.38 g (4.48 mmol, 78%).

230

Page 297: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 285

-BF4

NH

HO

O

O

+

MeO

MeO Me

Me

N

IR (ATR): = 3429 (w), 3325 (w), 3225 (w), 3113 (w), 3006 (w), 2956 (w), 1672 (w), 1626

(m), 1589 (s), 1540 (s), 1519 (s), 1475 (w), 1453 (w), 1415 (w), 1390 (s), 1348 (w), 1327 (w),

1280 (s), 1242 (m), 1229 (m), 1208 (w), 1180 (m), 1094 (w), 1071 (w), 999 (w), 967 (w), 948

(w), 909 (m), 853 (m), 820 (m), 743 (s) cm-1.

1H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 3.87 (s, 2 H, 1'-CH2), 3.88 (s, 2 H, 2'-CH2), 5.24 (br, 2

H, NH2), 6.57 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, 5'-H), 7.17 (d, 3J = 8.5 Hz, 2 H, 4'-H), 7.54-7.58 (m, 1 H,

7-H), 7.67-7.71 (m, 1 H, 6-H), 7.81 (d, 3J = 7.6 Hz, 1 H, 8-H), 7.93 (d, 3J = 7.6 Hz, 1 H, 5-H),

8.40 (br, 2 H, NH2+) ppm.

13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 40.66 (1'-CH2), 49.22 (2'-CH2), 107.5, 113.5, 118.5,

125.0, 125.3, 130.5, 131.1, 131.6, 133.6, 135.1, 149.3, 171.7 (Ar-C), 178.6, 184.5 (C=O)

ppm.

Tabelle 7. Wichtigste HMBC-Korrelationen von 230 (400 MHz).

Position HMBC

1' C-2, C-3, C-4, C-2'

2' C-1', C-3', C-4'

4' C-2',C-4', C-5', C-6'

MS (MALDI, positiv): ber. für C18H16N2NaO3 [M+Na]+ 331.105; gem. 331.200.

HRMS (ESI, positiv): ber. für C18H16N2NaO3 [M+Na]+ 331.1053; gem. 331.1054.

N-{4'-[N'-(3''-Methyl-2''-hydroxynaphthochinon)]benzyl}-6,8-dimethoxy-1,3-dimethyl-

isochinoliniumtetrafluoroborat (225)

100 mg (0.33 mmol) 6,8-Dimethoxy-1,3-dimethyl-2- benzopyryliumtetrafluoroborat (220)

und 101 mg (0.33 mmol) 230 wurden in 6 mL HOAc gelöst und 48 h bei RT gerührt. Nach

beendeter Reaktion saugte man den entstandenen Feststoff ab.

Hellgelbes Pulver.

225

Page 298: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 286

Schmp.: 146 °C (HOAc).

Ausbeute: 168 mg (0.28 mmol, 86%).

IR (ATR): = 3357 (br), 3135 (w), 1714 (m), 1680 (w), 1643 (m), 1609 (m), 1557 (w), 1437

(w), 1388 (s), 1349 (m), 1313 (w), 1283 (m), 1254 (w), 1216 (s), 1198 (w), 1173 (w), 1149

(w), 1047 (s), 1000 (s), 930 (w), 897 (w), 878 (w), 845 (m), 785 (m), 765 (m), 731 (s) cm-1.

1H NMR (600 MHz, MeOD): δ = 2.29 (s, 3 H, Me), 2.91 (s, 3 H, Me), 4.08 (s, 3 H, OMe),

4.09 (s, 3 H, OMe), 4.29 (s, 2 H, CH2), 4.49 (s, 2 H, CH2), 6.98 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H),

7.14 (d, 4J = 2.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.62 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 7.78-7.81 (m, 1 H, Ar-H),

7.84-7.87 (m, 1 H, Ar-H), 7.93 (d, 3J = 8.6 Hz, 2 H, Ar-H), 7.98 (s, 1 H, Ar-H), 8.12-8.14 (m,

2 H, Ar-H) ppm.

13C-NMR (150 MHz, MeOD): δ = 22.28 (Me), 23.99 (Me), 41.21 (CH2), 51.36 (CH2), 57.33

(OMe), 57.48 (OMe), 100.2, 103.7, 113.0, 116.6, 123.6, 127.5, 127.6, 128.9, 132.2, 133.9,

134.0, 134.8, 136.0, 136.2, 142.1, 144.2, 145.6, 161.0, 162.4, 163.5, 169.5 (Ar-C), 182.2,

185.5 (C=O) ppm.

MS (MALDI, positiv): ber. für C31H29N2O5 [M]+ 509.207; gem. 509.242.

Page 299: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 287

6 Umsetzung von Dioncophyllin A (65) mit Fentons Reagenz

14.3 mg (37.7 μmol) Dioncophyllin A (65) wurden in einer Mischung aus DMSO/MeOH

(10:1) gelöst und mit einer Lösung von 17.7 mg (64.1 μmol) Eisen(II)-sulfat in 1.2 mL

Wasser versetzt. Anschließend tropfte man 0.2 mL (6.41 mmol) einer 35proz.

Wasserstoffperoxidlösung zu und rührte für 2 h bei RT. Nach Neutralisation auf pH 7 mit 2M

Kaliumhydroxidlösung wurde die Reaktionslösung im Vakuum zur Trockne eingeengt. Den

verbliebenen Feststoff reinigte man mittels Säulenchromatographie an desaktiviertem

Kieselgel (MeOH/CH2Cl2, 1:10). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der

Rückstand in MeOH gelöst der HPLC-Analyse zugeführt.

Die Aufnahme von HPLC-MS/MS an der Agilent-1100-Ionenfalle erfolgte unter folgenden

Bedingungen: Säule: Symmetry C18 4.6 x 250 mm (Waters); MeCN + 0.2% AS (A), H2O +

0.2% AS (B), Fluss 0.8 mL/min, 0 min 10% A, 30 min 70% A, 35 min 100% A, 40 min 100%

A. Für hochauflösende Elektronenstoß-Massenspektren (ESI) und ISD-ESI (in-source decay)

in Kopplung mit der HPLC (HPLC-MS mit Agilent-1100-HPLC-System) wurde ein 'time-of-

flight'-Massendetektor (micrOTOF, Bruker Daltonik) verwendet. Die Aufnahme erfolgte

unter folgenden Bedingungen: Säule: Symmetry C18 4.6 x 250 mm (Waters); MeCN + 0.2%

AS (A), H2O + 0.2% AS (B), Fluss 0.8 mL/min, 0 min 10% A, 5 min 30% A, 50 min 70% A,

70 min 100% A, 75 min 100% A.

Page 300: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 288

7 Online-Strukturaufklärung der finalen Intermediate der Bacillaen-

Biosynthese und des neuen Naturstoffs Bacillaen B (246)

Zur Strukturaufklärung wurde ein von J. Moldenhauer (Arbeitsgruppe Prof. J. Piel) frisch

hergestellter Rohextrakt der Kultur einer PKS-Mutante von B. amyloliquefaciens FZB42

verwendet. Die Probe wurde in CD3CN + 0.1% DCO2D gelöst, filtriert und online untersucht.

Die Aufnahme der HPLC-NMR-Spektren an einem DMX-600-Sepktrometer in vollständig

deuterierten Laufmitteln erfolgte unter folgenden Bedingungen: Säule: Nucleodur C18 4 x 250

mm (Machery-Nagel); CD3CN + 0.1% DCO2D (A), D2O + 0.1% DCO2D (B), Fluss 1.0

mL/min, 0 min 35% A, 20 min 45% A, 25 min 45% A, 30 min 35% A, 46 min 35% A.

Tabelle 8. NMR-Daten des Intermediats 243b. Eingeklammerte Positionen bezeichnen schwache Korrelationen. (Pos. = Position)

Pos. 1H [ppm] / J [Hz] 13C [ppm] COSY HMBC

1 -a

2 2.88 / d (7.2) 32.6 H-3, H-5

3 5.21 / t (1.2, 7.2) -a H-2, H-5

4 133.2b

5 1.76 / s 21.5 H-2, H-3 C-4

1' -a

2'a 2.33-2.37 / m -a H-2'b, H-3'

2'b 2.51-2.59 / m -a H-2'a, H-3'

3' 5.10 / t (7.3) 66.0 H-2'a, H-2'b

4' 139.8b

5' 6.44 / d (7.5) 122.5b H-6'

6' 6.25-6.32 / m -a H-5'

7' 6.25-6.32 / m -a H-8'

1'

1

3

5

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

5''

6''

OH NN HH

Me

Me

Me

HO

Me

Me

OH

O

O

O

243b

Page 301: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 289

Tabelle 8. NMR-Daten des Intermediats 243b (Fortsetzung).

Pos. 1H [ppm] / J [Hz] 13C [ppm] COSY HMBC

8' 6.53-6.61 / m 126.0b H-7', H-18'

9' 136.8b

10' 6.32 / d (15.4) -a H-11'

11' 6.53-6.61 / m -a H-12'

12' 6.08 / app t (11.1) -a H-13', (H-14')

13' 5.44 / app q (9.0) -a H-12', H-14'

14' 2.16-2.22 / m 25.5 H-13', H-15', (H-12')

15' 1.49-1.58 / m -a H-14', (H-16')

16'a 3.07-3.13 / m 38.3 (H-15'), H-16'b

16'b 3.14-3.21 / m 38.3 (H-15'), H-16'a

17' 1.79 / s 18.1 H-5' (C-3'), C-4', C-5'

18' 1.85 / s 12.4 H-8' C-9', C-8'

1'' -a

2'' 3.98 / dd (4.5, 8.7) 70.7 H-3''

3'' 1.38-1.43 / m 43.1 H-2'', H-4''

4'' 1.64-1.71 / m 23.9b H-3'', H-5'', H-6''

5'' 0.83 / d (6.7) 20.7 H-4'' C-3'', C-4'', C-6''

6'' 0.83 / d (6.7) 23.0 H-4'' C-3'', C-4'', C-5''

aSignal nicht detektiert. bChemische Verschiebung aus dem HMBC-Spektrum entnommen.

Page 302: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 290

Tabelle 9. NMR-Daten des Intermediats 244b. Eingeklammerte Positionen bezeichnen schwache Korrelationen. (Pos. = Position)

Pos. 1H [ppm] / J [Hz] 13C [ppm] COSY HMBC

1 175.0b

2 3.03 / d (7.2) 37.5 H-3, H-4, H-7 C-1, C-3, C-4

3 5.58 / dt (7.2, 14.8) 124.2 H-7, H-2, H-4

4 6.03-6.10 / m 128.6 H-2, H-3, H-5

5 5.64 / d (11.0) 120.9 H-4, H-7

6 131.4b

7 1.80 / s 20.6 H-2, H-3, H-5 C-5, C-6

1' 170.2b

2'a 2.40 / dd (7.4, 13.6) 42.0 H-2'b, H-3' C-1'

2'b 2.57 / dd (7.2, 13.6) 42.0 H-2'a, H-3' C-1', C-3'

3' 5.11 / app t (7.3) 66.1 H-2'a, H-2'b

4' 139.8b

5' 6.45 / d (10.6) 122.7 H-6'

6' 6.26-6.31 / m 124.0/124.8 H-5'

7' 6.26-6.31 / m 124.0/124.8 H-8'

8' 6.53-6.60 / m 126.2 H-7', H-18'

9' 136.6b

10' 6.32 / d (15.3) 137.5 H-11'

11' 6.53-6.60 / m 123.9 H-12', H-10'

12' 6.03-6.10 / m 129.5 H-11', H-13', H-14'

13' 5.44 / app q (9.0) 131.9 H-12', H-14'

1' 1

3

7

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

5''

6''

OH NN HH

Me

Me

Me

HO

Me

Me

OHO

O O

244b

Page 303: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 291

Tabelle 9. NMR-Daten des Intermediats 244b (Fortsetzung).

Pos. 1H [ppm] / J [Hz] 13C [ppm] COSY HMBC

13' 5.44 / app q (9.0) 131.9 H-12', H-14'

14' 2.19 / app q (7.3) 24.7 H-13', H-15' C-15'

15' 1.53 / app quint (7.0) 28.7 H-14', H-16'a, H-16'b (C-16')

16'a 3.10 / dt (7.0, 13.6) 38.3 H-15'

16'b 3.17 / dt (7.0, 13.6) 38.3 H-15'

17' 1.80 / s 17.4c H-5' C-3', C-4', C-5'

18' 1.84 / s 11.7 H-8' C-8', C-9', (C-10')

1'' -a

2'' 3.98 / dd (4.4, 8.8) 69.9 H-3''

3'' 1.38-1.43 / m 43.1 H-2'', H-4''

4'' 1.64-1.71 / m 24.0 H-3'', H-5'', H-6''

5'' 0.84 / d (6.6) 21.7/22.8 H-4'' C-3'', C-4'', C-6''

6'' 0.84 / d (6.6) 21.7/22.8 H-4'' C-3'', C-4'', C-6''

aSignal nicht detektiert. bChemische Verschiebung aus dem HMBC-Spektrum entnommen.

Page 304: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 292

Tabelle 10. NMR-Daten des neuen Naturstoffs Bacillaen B (246). Eingeklammerte Positionen bezeichnen schwache Korrelationen. (Pos. = Position)

Pos. 1H [ppm] / (J [Hz]) 13C [ppm] COSY HMBC NOESY

1 178.5b

2 3.09 / app quint (7.3) 43.6 H-10 (C-3) H-10

3 5.60-5.67 / m 133.5 H-4

4 6.05-6.11 / m 132.8 H-3

5 6.05-6.11 / m 131.6

6 6.05-6.11 / m 128.6 H-7

7 5.65 / d (8.9) 122.7 H-6, H-9

8 133.0b

9 1.82 / s 21.8 H-7 C-7, C-8

10 1.11 / d (7.02) 17.7 H-2 C-1, C-2,

C-3 H-2

1' -a

2'a 2.47 / dd (8.9, 13.3) 43.0 H-2'b, H-3'

2'b 2.59 / dd (6.2, 13.3) 43.0 H-2'a, H-3'

3' 5.12 / dd (6.3, 8.6) 67.0 H-2'a, H-2'b H-6'

4' 140.6b

5' 6.52 / d (10.9) 124.1 H-6', H-17' H-17', H-8'

6' 6.29 / app quint (10.9) 125.7 H-5' H-3'

7' 6.29 / app quint (10.9) 125.7 H-8' H-18'

8' 6.62 / d (10.9) 128.0 H-7', H-18' H-5', H-10'

9' 137.3b

10' 6.37 / d (15.1) 139.4 H-11' H-8', H-12'

1'

1

8

9

10

17'

18'

9'

16'1''

4''

2''

5''

6''

NN HH

Me

Me

Me

HO

Me

Me Me

OH

O

βγ

OHO

OH

OH

3'''

6'''

1'''HO

O

O

O

246

Page 305: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

EXPERIMENTELLER TEIL 293

Tabelle 10. NMR-Daten des neuen Naturstoffs Bacillaen B (246, Fortsetzung).

Pos. 1H [ppm] / (J [Hz]) 13C [ppm] COSY HMBC NOESY

11' 6.73 / dd (10.9, 15.1) 124.8 H-10', H-12' H-18', H-14'

12' 5.96-6.05 / m -a H-11' H-10'

13' 5.96-6.05 / m -a H-14' H-15'

14' 6.65 / dd (10.9, 15.2) -a H-13', H-15' H-11'

15' 5.71 / dt (5.8, 15.1) 131.2 H-14', H-16'a,

H-16'b H-13'

16'a 3.76 / dd (5.8, 16.7) 41.4 H-15', H-16'b

16'b 3.93 / dd (5.8, 16.6) 41.4 H-15', H-16'a

17' 1.83 / s 18.3 H-5' C-3', C-4',

C-5' H-5'

18' 1.85 / s 12.8 H-8' C-8', C-9',

C-10' H-11', H-7'

1'' -a

2'' 4.24 / dd (3.6, 9.6) 78.4 H-3''a, H-3''b H-5''

3''a 1.47 / ddd (4.0, 9.2, 13.3) 42.7 H-2'', H-3''b

3''b 1.57 / ddd (4.8, 9.2, 14.0) 42.7 H-2'', H-3''a

4'' 1.69-1.75 / m 24.7 H-5'', H-6''

5'' 0.86 / d (6.6) 21.8 H-4'', H-6'' C-3'', C-4'',

C-6'' H-2''

6'' 0.84 / d (6.7) 23.6 H-4'', H-5'' C-3'', C-4'',

C-5''

1''' 4.25 / d (7.9) 102.4 H-2''' (C-2'')

2''' 3.18 / dd (7.9, 9.3) 74.0 H-1''', H-3'''

3''' 3.32 / app t (9.1) 76.8 H-2''', H-4'''

4''' 3.22-3.28 / m 77.0 H-3''', H-5'''

5''' 3.22-3.28 / m 70.4 H-4''', H-6'''a,

H-6'''b

6'''a 3.56-3.60 / m 61.8 H-5''', H-6'''b

6'''b 3.72-3.76 / m 61.8 H-5''', H-6'''a

aSignal nicht detektiert. bChemische Verschiebung aus dem HMBC-Spektrum entnommen.

Page 306: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 294

LITERATUR UND ANMERKUNGEN

[1] W. Meissner; Ueber ein neues Pflanzenalkali (Alkaloid); J. Chemie und Physik 1819,

25, 377-381.

[2] M. Hesse; Alkaloide - Fluch oder Segen der Natur?, Wiley-VCH, Weinheim, 2000.

[3] A. P. Klockgether-Radke; F. W. Sertürner und die Entdeckung des Morphins; Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. 2002, 37, 244-249.

[4] F. W. Sertürner; Darstellung der reinen Mohnsäure (Opiumsäure) nebst einer chemischen Untersuchung des Opiums mit vorzüglicher Hinsicht auf einen darin neu entdeckten Stoff und die dahin gehörigen Bemerkungen; Journal der Pharmacie 1805, 14 (1. Stück), 47-93.

[5] P. J. Pelletier, J.-B. Caventou; Sur un nouvel Alcali végétal (la Strychnine) trouvé dans la fève de Saint-Ignace, la noix vomique, etc.; Ann. Chim. Phys. 1819, 10, 142-176.

[6] P. J. Pelletier, J.-B. Caventou; Recherches chimiques sur les Quinquinas; Ann. Chim. Phys. 1820, 15, 289-318 und 337-365.

[7] M. F. Roberts, M. Wink; Alkaloids - Biochemistry, Ecology, and Medicinal Applications, Plenum Press, New York, 1998.

[8] A. Ladenburg; Synthese der activen Coniine; Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1886, 19, 2578-2583.

[9] M. Gates, G. Tschudi; The Synthesis of Morphine; J. Am. Chem. Soc. 1952, 74, 1109-1110.

[10] R. B. Woodward, M. P. Cava, W. D. Ollis, A. Hunger, H. U. Daeniker, K. Schenker; The Total Synthesis of Strychnine; J. Am. Chem. Soc. 1954, 76, 4749-4751.

[11] R. B. Woodward, W. E. Doering; The Total Synthesis of Quinine; J. Am. Chem. Soc. 1945, 67, 860-874.

[12] G. A. Cordell, M. L. Quinn-Beattie, N. R. Farnsworth; The Potential of Alkaloids in Drug Discovery; Phytother. Res. 2001, 15, 183-205.

[13] P. Nuhn; Naturstoffchemie - Mikrobielle, pflanzliche und tierische Naturstoffe, Hirzel, Stuttgart, 2006.

[14] E. Fattorusso, O. Taglialatela-Scafati; Modern Alkaloids: Structure, Isolation, Synthesis and Biology, Wiley-VCH, Weinheim, 2008.

[15] E. Breitmaier; Alkaloide - Betäubungsmittel, Halluzinogene und andere Wirkstoffe, Leistrukturen aus der Natur, B. G. Teubner GmbH, Stuttgart, 2002.

[16] P. R. Vuddanda, S. Chakraborty, S. Singh; Berberine: A Potential Phytochemical with Multispectrum Therapeutic Activities; Expert Opin. Invest. Drugs 2010, 19, 1297-1307.

[17] G. Bringmann, F. Pokorny; The Naphthylisoquinoline Alkaloids; in The Alkaloids, Vol. 46 (Ed.: G. A. Cordell), Academic Press, San Diego, 1995, S. 127-271.

[18] G. Bringmann, C. Günther, M. Ochse, O. Schupp, S. Tasler; Biaryls in Nature: A Multifacetted Class of Stereochemically, Biosynthetically, and Pharmacologically Intriguing Secondary Metabolites; in Progress in the Chemistry of Organic Natural Products, (Eds.: W. Herz, H. Falk, G. W. Kirby, R. E. Moore), 2001, S. 1-293.

Page 307: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 295

[19] G. Bringmann, D. Feineis; Novel Antiparasitic Biaryl Alkaloids from Westafrican Dioncophyllaceae Plants; Act. Chim. Thérapeut. 2000, 26, 151-171.

[20] N. Ruangrungsi, V. Wongpanich, P. Tantivatana, H. J. Cowe, P. J. Cox, S. Funayama, G. A. Cordell; Traditional Medicinal Plants of Thailand, V. Ancistrotectorine, a New Naphthalene-Isoquinoline Alkaloid from Ancistrocladus tectorius; J. Nat. Prod. 1985, 48, 529-535.

[21] G. Bringmann, M. Wohlfarth, H. Rischer, M. Grüne, J. Schlauer; A New Biosynthetic Pathway to Alkaloids in Plants: Acetogenic Isoquinolines; Angew. Chem., Int. Ed. 2000, 39, 1464-1466; Angew. Chem. 2000, 112, 1523-1525.

[22] G. Bringmann, D. Feineis; Stress-Related Polyketide Metabolism of Dioncophyllaceae and Ancistrocladaceae; J. Exp. Bot. 2001, 52, 2015-2022.

[23] G. Bringmann, J. Holenz, L. Aké Assi, C. Zhao, K. Hostettmann; Molluscicidal Activity of Naphthylisoquinoline Alkaloids from Triphyophyllum and Ancistrocladus Species; Planta Med. 1996, 62, 556-557.

[24] G. François, M. Van Looveren, G. Timperman, B. Chimanuka, L. Aké Assi, J. Holenz, G. Bringmann; Larvicidal Activity of the Naphthylisoquinoline Alkaloid Dioncophylline A against the Malaria Vector Anopheles stephensi; J. Ethnopharmacol. 1996, 54, 125-130.

[25] G. Bringmann, M. Rübenacker, E. Ammermann, G. Lorenz, L. Aké Assi; G. Bringmann, M. Rübenacker, E. Ammermann, G. Lorenz, L. Aké Assi; Dioncophyllines A and B as Fungicides; Europäisches Patent EP 0515 856 A1, Offenlegung 02.12.1992.

[26] C. Grimm, P. Proksch, S. Gramatzki, C. Schneider, G. Bringmann; Deleterious Effects of Naphthylisoquinoline Alkaloids on Survival and Growth of Spodoptera littoralis; Planta Med. 1992, 58 (Suppl. 1), 630.

[27] G. Bringmann, S. Gramatzki, C. Grimm, P. Proksch; Feeding Deterrency and Growth Retarding Activity of the Naphthylisoquinoline Alkaloid Dioncophylline A against Spodoptera littoralis; Phytochemistry 1992, 31, 3821-3825.

[28] G. Bringmann, J. Holenz, B. Wiesen, B. W. Nugroho, P. Proksch; Dioncophylline A as a Growth-Retarding Agent against the Herbivorous Insect Spodoptera littoralis: Structure-Activity Relationships; J. Nat. Prod. 1997, 60, 342-347.

[29] M. R. Boyd, Y. F. Hallock, J. H. Cardellina, K. P. Manfredi, J. W. Blunt, J. B. McMahon, R. W. Buckheit, G. Bringmann, M. Schäffer, G. M. Cragg, D. W. Thomas, J. G. Jato; Anti-HIV Michellamines from Ancistrocladus korupensis; J. Med. Chem. 1994, 37, 1740-1745.

[30] Y. F. Hallock, K. P. Manfredi, J.-R. Dai, J. H. Cardellina, R. J. Gulakowski, J. B. McMahon, M. Schäffer, M. Stahl, K.-P. Gulden, G. Bringmann, G. François, M. R. Boyd; Michellamines D-F, New HIV-Inhibitory Dimeric Naphthylisoquinoline Alkaloids, and Korupensamine E, a New Antimalarial Monomer, from Ancistrocladus korupensis; J. Nat. Prod. 1997, 60, 677-683.

[31] G. François, G. Bringmann, J. D. Phillipson, L. Aké Assi, C. Dochez, M. Rübenacker, C. Schneider, M. Wéry, D. C. Warhurst, G. C. Kirby; Activity of Extracts and Naphthylisoquinoline Alkaloids from Triphyophyllum peltatum, Ancistrocladus abbreviatus and A. Barteri against Plasmodium falciparum in vitro; Phytochemistry 1994, 35, 1461-1464.

Page 308: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 296

[32] G. Bringmann, V. Hoerr, U. Holzgrabe, A. Stich; Antitrypanosomal Naphthylisoquinoline Alkaloids and Related Compounds; Pharmazie 2003, 58, 343-346.

[33] A. Ponte-Sucre, J. H. Faber, T. Gulder, I. Kajahn, S. E. H. Pedersen, M. Schultheis, G. Bringmann, H. Moll; Activities of Naphthylisoquinoline Alkaloids and Synthetic Analogs against Leishmania major; Antimicrob. Agents Chemother. 2007, 51, 188-194.

[34] G. Bringmann, A. Hamm, C. Günther, M. Michel, R. Brun, V. Mudogo; Ancistroealaines A and B, Two New Bioactive Naphthylisoquinolines, and Related Naphthoic Acids from Ancistrocladus ealaensis; J. Nat. Prod. 2000, 63, 1465-1470.

[35] G. Bringmann, M. Dreyer, J. H. Faber, P. W. Dalsgaard, J. W. Jaroszewski, H. Ndangalasi, F. Mbago, R. Brun, M. Reichert, K. Maksimenka, S. B. Christensen; Ancistrotanzanine A, the First 5,3‘-Coupled Naphthylisoquinoline Alkaloid, and Two Further, 5,8‘-Linked Related Compounds from the Newly Described Species Ancistrocladus tanzaniensis; J. Nat. Prod. 2003, 66, 1159-1165.

[36] G. Bringmann, M. Rübenacker, R. Weirich, L. Aké Assi; Dioncophylline C from the Roots of Triphyophyllum peltatum, the First 5,1′-Coupled Dioncophyllaceae Alkaloid; Phytochemistry 1992, 31, 4019-4024.

[37] G. Bringmann, M. Rübenacker, P. Vogt, H. Busse, L. Aké Assi, K. Peters, H. G. von Schnering; Dioncopeltine A and Dioncolactone A: Alkaloids from Triphyophyllum peltatum; Phytochemistry 1991, 30, 1691-1696.

[38] G. François, G. Timperman, J. Holenz, L. Aké Assi, T. Geuder, L. Maes, J. Dubois, M. Hanocq, G. Bringmann; Naphthylisoquinoline Alkaloids Exhibit Strong Growth-Inhibiting Activities against Plasmodium falciparum and P. berghei in vitro -Structure-Activity Relationships of Dioncophylline C; Ann. Trop. Med. Parasitol. 1996, 90, 115-123.

[39] G. François, G. Timperman, W. Eling, L. Aké Assi, J. Holenz, G. Bringmann; Naphthylisoquinoline Alkaloids against Malaria: Evaluation of the Curative Potentials of Dioncophylline C and Dioncopeltine A against Plasmodium berghei in vivo; Antimicrob. Agents Chemother. 1997, 41, 2533-2539.

[40] L.-K. Yang, R. P. Glover, K. Yoganathan, J. P. Sarnaik, A. J. Godbole, D. D. Soejarto, A. D. Buss, M. S. Butler; Ancisheynine, a Novel Naphthylisoquinolinium Alkaloid from Ancistrocladus heyneanus; Tetrahedron Lett. 2003, 44, 5827-5829.

[41] G. Bringmann, B. Hertlein-Amslinger, I. Kajahn, M. Dreyer, R. Brun, H. Moll, A. Stich, K. N. Ioset, W. Schmitz, L. H. Ngoc; Phenolic Analogs of the N,C-Coupled Naphthylisoquinoline Alkaloid Ancistrocladinium A, from Ancistrocladus cochinchinensis (Ancistrocladaceae), with Improved Antiprotozoal Activities; Phytochemistry 2011, 72, 89-93.

[42] G. Bringmann, I. Kajahn, M. Reichert, S. E. H. Pedersen, J. H. Faber, T. Gulder, R. Brun, S. B. Christensen, A. Ponte-Sucre, H. Moll, G. Heubl, V. Mudogo; Ancistrocladinium A and B, the First N,C-Coupled Naphthyldihydroisoquinoline Alkaloids, from a Congolese Ancistrocladus Species; J. Org. Chem. 2006, 71, 9348-9356.

[43] G. Bringmann, T. Gulder, U. Hentschel, F. Meyer, H. Moll, J. Morschhäuser, A. Ponte-Sucre, W. Ziebuhr, A. Stich, R. Brun, W. E. G. Müller, V. Mudogu; G. Bringmann, T. Gulder, U. Hentschel, F. Meyer, H. Moll, J. Morschhäuser, A. Ponte-

Page 309: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 297

Sucre, W. Ziebuhr, A. Stich, R. Brun, W. E. G. Müller, V. Mudogo; Biofilm-hemmende Wirkung sowie anti-infektive Aktivität N,C-verknüpfter Arylisochinoline, deren pharmazeutische Zusammensetzung und deren Verwendung; DE 10 2006 046 922B3, Patentschrift (15.11.2007), 2007.

[44] A. Ponte-Sucre, T. Gulder, A. Wegehaupt, C. Albert, C. Rikanović, L. Schäflein, A. Frank, M. Schultheis, M. Unger, U. Holzgrabe, G. Bringmann, H. Moll; Structure-Activity Relationship and Studies on the Molecular Mechanism of Leishmanicidal N,C-Coupled Arylisoquinolinium Salts; J. Med. Chem. 2009, 52, 626-636.

[45] A. Ponte-Sucre, T. Gulder, T. A. M. Gulder, G. Vollmers, G. Bringmann, H. Moll; Alterations to the Structure of Leishmania major Induced by N-Arylisoquinolines Correlate with Compound Accumulation and Disposition; J. Med. Microbiol. 2010, 59, 69-75.

[46] S. Nwaka, A. Hudson; Innovative Lead Discovery Strategies for Tropical Diseases; Nat. Rev. Drug Discov. 2006, 5, 941-955.

[47] P. J. Hotez, D. H. Molyneux, A. Fenwick, E. Ottesen, S. Ehrlich Sachs, J. D. Sachs; Incorporating a Rapid-Impact Package for Neglected Tropical Diseases with Programs for HIV/AIDS, Tuberculosis, and Malaria; PLoS Med. 2006, 3, e102.

[48] WHO Homepage; Working to Overcome the Global Impact of Neglected Tropical Diseases; zu finden unter http://www.who.int/neglected_diseases/2010report/en/index.html (Zugriff 05.08.2011).

[49] E. Chatelain, J.-R. Ioset; Drug Discovery and Development for Neglected Diseases: the DNDi model; Drug Des. Devel. Ther. 2011, 5, 175-181.

[50] P. J. Hotez, A. Kamath; Neglected Tropical Diseases in Sub-Saharan Africa: Review of their Prevalence, Distribution, and Disease Burden; PLoS Negl. Trop. Dis. 2009, 3, e412.

[51] A. R. Renslo, J. H. McKerrow; Drug Discovery and Development for Neglected Parasitic Diseases; Nat. Chem. Biol. 2006, 2, 701-710.

[52] P. Chirac, E. Torreele; Global Framework on Essential Health R&D; Lancet 2006, 367, 1560-1561.

[53] J. M. Bethony, R. N. Cole, X. Guo, S. Kamhawi, M. W. Lightowlers, A. Loukas, W. Petri, S. Reed, J. G. Valenzuela, P. J. Hotez; Vaccines to Combat the Neglected Tropical Diseases; Immunol. Rev. 2011, 239, 237-270.

[54] L. Monzote; Current Treatment of Leishmaniasis: A Review; Open Antimicrob. Agents J. 2009, 1, 9-19.

[55] U. Schurigt, H. Moll; Wirkstoffsuche und Entwicklung von Vakzinierungsstrategien zur Behandlung und Prophylaxe der kutanen Leishmaniose; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 532-537.

[56] F. Chappuis, S. Sundar, A. Hailu, H. Ghalib, S. Rijal, R. W. Peeling, J. Alvar, M. Boelaert; Visceral Leishmaniasis: What are the Needs for Diagnosis, Treatment and Control?; Nat. Rev. Microbiol. 2007, 5, 873-882.

[57] WHO Homepage; Leishmaniasis; zu finden unter http://www.who.int/leishmaniasis/en/ (Zugriff 05.08.2011).

[58] J. V. Richard, K. A. Werbovetz; New Antileishmanial Candidates and Lead Compounds; Curr. Opin. Chem. Biol. 2010, 14, 447-455.

Page 310: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 298

[59] WHO Homepage; Visceral Leishmaniasis; zu finden unter http://www.who.int/leishmaniasis/visceral_leishmaniasis/en/index.html (Zugriff 05.08.2011).

[60] S. Frimmel, C. J. Hemmer, M. Löbermann, E. C. Reisinger; Klimawandel und Globale Erwärmung - Wegbereiter für die globale Ausbreitung tropischer Infektionskrankheiten?; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 492-499.

[61] S. Wyllie, M. L. Cunningham, A. H. Fairlamb; Dual Action of Antimonial Drugs on Thiol Redox Metabolism in the Human Pathogen Leishmania donovani; J. Biol. Chem. 2004, 279, 39925-39932.

[62] J. Ryczak, C. Kunick; Wirkstoffe zur Behandlung von Leishmaniosen - Antimon und mehr; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 538-544.

[63] S. Sundar, D. K. More, M. K. Singh, V. P. Singh, S. Sharma, A. Makharia, P. C. K. Kumar, H. W. Murray; Failure of Pentavalent Antimony in Visceral Leishmaniasis in India: Report from the Center of the Indian Epidemic; Clin. Infect. Dis. 2000, 31, 1104-1107.

[64] F. Astelbauer, J. Walochnik; Antiprotozoal Compounds: State of the Art and New Developments; Int. J. Antimicrob. Agents 2011, 38, 118-124.

[65] S. Sundar, T. K. Jha, C. P. Thakur, J. Engel, H. Sindermann, C. Fischer, K. Junge, A. Bryceson, J. Berman; Oral Miltefosine for Indian Visceral Leishmaniasis; N. Engl. J. Med. 2002, 347, 1739-1746.

[66] P. L. Olliaro, P. J. Guerin, S. Gerstl, A. A. Haaskjold, J.-A. Rottingen, S. Sundar; Treatment Options for Visceral Leishmaniasis: A Systematic Review of Clinical Studies done in India, 1980-2004; Lancet Infect. Dis. 2005, 5, 763-774.

[67] V. Yardley, S. L. Croft, S. De Doncker, J.-C. Dujardin, S. Koirala, S. Rijal, C. Miranda, A. Llanos-Cuentas, F. Chappuis; The Sensivity of Clinical Isolates of Leishmania from Peru and Nepal to Miltefosine; Am. J. Trop. Med. Hyg. 2005, 73, 272-275.

[68] S. L. Croft, S. Sundar, A. H. Fairlamb; Drug Resistance in Leishmaniasis; Clin. Microbiol. Rev. 2006, 19, 111-126.

[69] S. L. Croft, M. P. Barrett, J. A. Urbina; Chemotherapy of Trypanosomiases and Leishmaniasis; Trends Parasitol. 2005, 21, 508-512.

[70] M. M. Fernández, E. L. Malchiodi, I. D. Algranati; Differential Effects of Paromomycin on Ribosomes of Leishmania mexicana and Mammalian Cells; Antimicrob. Agents Chemother. 2011, 55, 86-93.

[71] T. K. Jha, S. Sundar, C. P. Thakur, J. M. Felton, A. J. Sabin, J. Horton; A Phase II Dose-Ranging Study of Sitamaquine for the Treatment of Visceral Leishmaniasis in India; Am. J. Trop. Med. Hyg. 2005, 73, 1005-1011.

[72] M. K. Wasunna, J. R. Rashid, J. Mbui, G. Kirigi, D. Kinoti, H. Lodenyo, J. M. Felton, A. J. Sabin, J. Horton; A Phase II Dose-Increasing Study of Sitamaquine for the Treatment of Visceral Leishmaniasis in Kenya; Am. J. Trop. Med. Hyg. 2005, 73, 871-876.

[73] J. van Griensven, M. Balasegaram, F. Meheus, J. Alvar, L. Lynen, M. Boelaert; Combination Therapy for Visceral Leishmaniasis; Lancet Infect. Dis. 2010, 10, 184-194.

Page 311: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 299

[74] N. Dunning; Leishmania Vaccines: From Leishmanization to the Era of DNA Technology; Bioscience Horizons 2009, 2, 73-82.

[75] R. Brun, J. Blum, F. Chappuis, C. Burri; Human African Trypanosomiasis; Lancet 2010, 375, 148-159.

[76] A. Stich; Die afrikanische Schlafkrankheit - Eine alte Bedrohung kehrt zurück; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 546-550.

[77] D. Steverding; The History of African Trypanosomiasis; Parasites & Vectors 2008, 1, 3.

[78] Bild modifiziert nach http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Davidbruce.JPG&filetimestamp=20080701103235 (Zugriff 08.05.2012); Inhaltsanbieter: D. Steverding; The History of African Trypanosomiasis; Parasites & Vectors 2008, 1, 3.

[79] Bild modifiziert nach http://en.wikipedia.org/wiki/File:Trypanosoma_sp._PHIL_613_lores.jpg (Zugriff 08.05.2012); Inhaltsanbieter: CDC/Dr. Myron G. Schultz.

[80] WHO Homepage; African Trypanosomiasis (Fact Sheet); zu finden unter http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs259/en/index.html (Zugriff 03.08.2011).

[81] M. P. Barrett, D. W. Boykin, R. Brun, R. R. Tidwell; Human African Trypanosomiasis: Pharmacological Re-Engagement with a Neglected Disease; Br. J. Pharmacol. 2007, 152, 1155-1171.

[82] M. P. Barrett; Potential New Drugs for Human African Trypanosomiasis: Some Progress at Last; Curr. Opin. Infect. Dis. 2010, 23, 603-608.

[83] C. Burri; Chemotherapy against Human African Trypanosomiasis: Is there a Road to Success?; Parasitology 2010, 137, 1987-1994.

[84] M. Schlitzer; Wirkstoffe zur Behandlung der Afrikanischen Schlafkrankheit - Im letzten Jahrhundert entwickelt; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 552-558.

[85] G. Priotto, S. Kasparian, W. Mutombo, D. Ngouama, S. Ghorashian, U. Arnold, S. Ghabri, E. Baudin, V. Buard, S. Kazadi-Kyanza, M. Ilunga, W. Mutangala, G. Pohlig, C. Schmid, U. Karunakara, E. Torreele, V. Kande; Nifurtimox-Eflornithine Combination Therapy for Second-Stage African Trypanosoma brucei gambiense Trypanosomiasis: A Multicentre, Randomised, Phase III, Non-Inferiority Trial; Lancet 2009, 374, 56-64.

[86] R. L. Krauth-Siegel, H. Bauer, R. H. Schirmer; Dithiol Proteins as Guardians of the Intracellular Redox Milieu in Parasites: Old and New Drug Targets in Trypanosomes and Malaria-Causing Plasmodia; Angew. Chem., Int. Ed. 2005, 44, 690-715; Angew. Chem. 2005, 117, 698-725.

[87] G. Priotto, C. Fogg, M. Balasegaram, O. Erphas, A. Louga, F. Checchi, S. Ghabri, P. Piola; Three Drug Combinations for Late-Stage Trypanosoma brucei gambiense Sleeping Sickness: A Randomized Clinical Trial in Uganda; PLoS Clin. Trial 2006, 1, e39.

[88] E. Torreele, B. Bourdin Trunz, D. Tweats, M. Kaiser, R. Brun, G. Mazué, M. A. Bray, B. Pécoul; Fexinidazole – A New Oral Nitroimidazole Drug Candidate Entering Clinical Development for the Treatment of Sleeping Sickness; PLoS Negl. Trop. Dis. 2010, 4, e923.

Page 312: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 300

[89] B. Nare, S. Wring, C. Bacchi, B. Beaudet, T. Bowling, R. Brun, D. Chen, C. Ding, Y. Freund, E. Gaukel, A. Hussain, K. Jarnagin, M. Jenks, M. Kaiser, L. Mercer, E. Mejia, A. Noe, M. Orr, R. Parham, J. Plattner, R. Randolph, D. Rattendi, C. Rewerts, J. Sligar, N. Yarlett, R. Don, R. Jacobs; Discovery of Novel Orally Bioavailable Oxaborole 6-Carboxamides that Demonstrate Cure in a Murine Model of Late-Stage Central Nervous System African Trypanosomiasis; Antimicrob. Agents Chemother. 2010, 54, 4379-4388.

[90] R. T. Jacobs, B. Nare, S. A. Wring, M. D. Orr, D. Chen, J. M. Sligar, M. X. Jenks, R. A. Noe, T. S. Bowling, L. T. Mercer, C. Rewerts, E. Gaukel, J. Owens, R. Parham, R. Randolph, B. Beaudet, C. J. Bacchi, N. Yarlett, J. J. Plattner, Y. Freund, C. Ding, T. Akama, Y. K. Zhang, R. Brun, M. Kaiser, I. Scandale, R. Don; SCYX-7158, an Orally-Active Benzoxaborole for the Treatment of Stage 2 Human African Trypanosomiasis; PLoS Negl. Trop. Dis. 2011, 5, e1151.

[91] J. A. Frearson, S. Brand, S. P. McElroy, L. A. T. Cleghorn, O. Smid, L. Stojanovski, H. P. Price, M. L. S. Guther, L. S. Torrie, D. A. Robinson, I. Hallyburton, C. P. Mpamhanga, J. A. Brannigan, A. J. Wilkinson, M. Hodgkinson, R. Hui, W. Qiu, O. G. Raimi, D. M. F. van Aalten, R. Brenk, I. H. Gilbert, K. D. Read, A. H. Fairlamb, M. A. J. Ferguson, D. F. Smith, P. G. Wyatt; N-Myristoyltransferase Inhibitors as New Leads to Treat Sleeping Sickness; Nature 2010, 464, 728-732.

[92] R. Neghina, A. M. Neghina, I. Marincu, I. Iacobiciu; Malaria, a Journey in Time: In Search of the Lost Myths and Forgotten Stories; Am. J. Med. Sci. 2010, 340, 492-498.

[93] A. G. Nerlich, B. Schraut, S. Dittrich, T. Jelinek, A. R. Zink; Plasmodium falciparum in Ancient Egypt; Emerg. Infect. Dis. 2008, 14, 1317-1319.

[94] A. Stich; Malaria - Die wichtigste tropische Infektionskrankheit; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 508-511.

[95] M. Schlitzer; Malaria Chemotherapeutics Part I: History of Antimalarial Drug Development, Currently Used Therapeutics, and Drugs in Clinical Development; ChemMedChem 2007, 2, 944-986.

[96] F. Cox; History of the Discovery of the Malaria Parasites and their Vectors; Parasites & Vectors 2010, 3, 5.

[97] J. Cox-Singh, T. M. E. Davis, K.-S. Lee, S. S. G. Shamsul, A. Matusop, S. Ratnam, H. A. Rahman, D. J. Conway, B. Singh; Plasmodium knowlesi Malaria in Humans is Widely Distributed and Potentially Life Threatening; Clin. Infect. Dis. 2008, 46, 165-171.

[98] WHO Homepage; World Malaria Report 2010; zu finden unter http://www.who.int/malaria/publications/atoz/9789241564106/en/index.html (Zugriff 12.10.2011).

[99] T. N. C. Wells, P. L. Alonso, W. E. Gutteridge; New Medicines to Improve Control and Contribute to the Eradication of Malaria; Nat. Rev. Drug Discov. 2009, 8, 879-891.

[100] T. S. Kaufman, E. A. Rúveda; The Quest for Quinine: Those Who Won the Battles and Those Who Won the War; Angew. Chem., Int. Ed. 2005, 44, 854-885; Angew. Chem. 2005, 117, 876-907.

[101] E. Hempelmann, I. Tesarowicz, B. J. Oleksyn; Kurzgefasste Geschichte der Malaria-Chemotherapie - Von Zwiebeln bis zum Artemisinin; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 500-507.

Page 313: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 301

[102] T. E. Wellems, C. V. Plowe; Chloroquine-Resistant Malaria; J. Infect. Dis. 2001, 184, 770-776.

[103] A. Gregson, C. V. Plowe; Mechanisms of Resistance of Malaria Parasites to Antifolates; Pharmacol. Rev. 2005, 57, 117-145.

[104] G. A. Balint; Artemisinin and its Derivatives: An Important New Class of Antimalarial Agents; Pharmacol. Ther. 2001, 90, 261-265.

[105] P. D. Crompton, S. K. Pierce, L. H. Miller; Advances and Challenges in Malaria Vaccine Development; J. Clin. Invest. 2010, 120, 4168-4178.

[106] Portfolio der Medcine for Malaria Venture (MMV); zu finden unter http://www.mmv.org/research-development/science-portfolio (Zugriff 01.09.2011).

[107] P. Olliaro, T. N. C. Wells; The Global Portfolio of New Antimalarial Medicines Under Development; Clin. Pharmacol. Ther. 2009, 85, 584-595.

[108] M. Rottmann, C. McNamara, B. K. S. Yeung, M. C. S. Lee, B. Zou, B. Russell, P. Seitz, D. M. Plouffe, N. V. Dharia, J. Tan, S. B. Cohen, K. R. Spencer, G. E. González-Páez, S. B. Lakshminarayana, A. Goh, R. Suwanarusk, T. Jegla, E. K. Schmitt, H.-P. Beck, R. Brun, F. Nosten, L. Renia, V. Dartois, T. H. Keller, D. A. Fidock, E. A. Winzeler, T. T. Diagana; Spiroindolones, a Potent Compound Class for the Treatment of Malaria; Science 2010, 329, 1175-1180.

[109] M. Schlitzer; Wirkstoffe gegen Malaria: Was ist in der Pipeline? Wenig Neues im Kampf gegen die Malaria; Pharm. Unserer Zeit 2009, 38, 522-526.

[110] A. M. Dondorp, S. Yeung, L. White, C. Nguon, N. P. J. Day, D. Socheat, L. von Seidlein; Artemisinin Resistance: Current Status and Scenarios for Containment; Nat. Rev. Micro. 2010, 8, 272-280.

[111] M. J. Gardner, N. Hall, E. Fung, O. White, M. Berriman, R. W. Hyman, J. M. Carlton, A. Pain, K. E. Nelson, S. Bowman, I. T. Paulsen, K. James, J. A. Eisen, K. Rutherford, S. L. Salzberg, A. Craig, S. Kyes, M.-S. Chan, V. Nene, S. J. Shallom, B. Suh, J. Peterson, S. Angiuoli, M. Pertea, J. Allen, J. Selengut, D. Haft, M. W. Mather, A. B. Vaidya, D. M. A. Martin, A. H. Fairlamb, M. J. Fraunholz, D. S. Roos, S. A. Ralph, G. I. McFadden, L. M. Cummings, G. M. Subramanian, C. Mungall, J. C. Venter, D. J. Carucci, S. L. Hoffman, C. Newbold, R. W. Davis, C. M. Fraser, B. Barrell; Genome Sequence of the Human Malaria Parasite Plasmodium falciparum; Nature 2002, 419, 498-511.

[112] M. Schlitzer, R. Ortmann; Feeding the Antimalarial Pipeline; ChemMedChem 2010, 5, 1837-1840.

[113] W. A. Guiguemde, A. A. Shelat, D. Bouck, S. Duffy, G. J. Crowther, P. H. Davis, D. C. Smithson, M. Connelly, J. Clark, F. Zhu, M. B. Jiménez-Díaz, M. S. Martinez, E. B. Wilson, A. K. Tripathi, J. Gut, E. R. Sharlow, I. Bathurst, F. E. Mazouni, J. W. Fowble, I. Forquer, P. L. McGinley, S. Castro, I. Angulo-Barturen, S. Ferrer, P. J. Rosenthal, J. L. DeRisi, D. J. Sullivan, J. S. Lazo, D. S. Roos, M. K. Riscoe, M. A. Phillips, P. K. Rathod, W. C. Van Voorhis, V. M. Avery, R. K. Guy; Chemical Genetics of Plasmodium falciparum; Nature 2010, 465, 311-315.

[114] F.-J. Gamo, L. M. Sanz, J. Vidal, C. de Cozar, E. Alvarez, J.-L. Lavandera, D. E. Vanderwall, D. V. S. Green, V. Kumar, S. Hasan, J. R. Brown, C. E. Peishoff, L. R. Cardon, J. F. Garcia-Bustos; Thousands of Chemical Starting Points for Antimalarial Lead Identification; Nature 2010, 465, 305-310.

Page 314: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 302

[115] T. R. Govindachari, P. C. Parthasarathy; Ancistrocladine, a Novel Isoquinoline Alkaloid from Ancistrocladus heyneanus; Ind. J. Chem. 1970, 8, 567-568.

[116] D. R. Dalton; The Alkaloids: The Fundamental Chemistry - A Biogenetic Approach, Marcel Dekker Inc., New York, 1979, S. 177-411.

[117] K. W. Bentley; The Isoquinoline Alkaloids, Harwood Academic Publishers, Amsterdam, 1998.

[118] P. M. Dewick; Medicinal Natural Products - A Biosynthetic Approach, Wiley-VCH, Weinheim, 2002, S. 315-327.

[119] T. R. Govindachari, P. C. Parthasarathy; Alkaloids of Ancistrocladaceae; Heterocycles 1977, 7, 661-684.

[120] G. Bringmann; Isoquinolines and Naphthalenes from β-Polyketones: Model Reactions for an Extraordinary Alkaloid Biosynthesis; Angew. Chem., Int. Ed. 1982, 21, 200-201; Angew. Chem. 1982, 94, 205-206.

[121] G. Bringmann; Biomimetische Synthesen beider Molekülhälften der Ancistrocladus- und der Triphyophyllum-Alkaloide aus gemeinsamen Vorstufen; Liebigs Ann. Chem. 1985, 2126-2134.

[122] G. Bringmann, H. Rischer; In vitro Propagation of the Alkaloid-Producing Rare African Liana Triphyophyllum peltatum (Dioncophyllaceae); Plant Cell Rep. 2001, 20, 591-595.

[123] G. Bringmann, T. Gulder, M. Reichert, F. Meyer; Ancisheynine, the First N,C-Coupled Naphthylisoquinoline Alkaloid: Total Synthesis and Stereochemical Analysis; Org. Lett. 2006, 8, 1037-1040.

[124] G. Bringmann, T. Gulder, B. Hertlein, Y. Hemberger, F. Meyer; Total Synthesis of the N,C-Coupled Naphthylisoquinoline Alkaloids Ancistrocladinium A and B and Related Analogues; J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 1151-1158.

[125] G. Bringmann, J. R. Jansen; Einfache Synthesen nützlicher Diketo-Bausteine für biomimetische Isochinolin- und Naphthalin-Synthesen; Liebigs Ann. Chem. 1985, 2116-2125.

[126] T. Gulder; Neuartige Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten: N,C-gekuppelte Naphthylisochinolin-Alkaloide; Dissertation, Universität Würzburg, 2008.

[127] D. Barbier, C. Marazano, B. C. Das, P. Potier; New Chiral Isoquinolinium Salt Derivatives from Chiral Primary Amines via Zincke Reaction; J. Org. Chem. 1996, 61, 9596-9598.

[128] I. Mackraj, T. Govender, P. Gathiram; Sanguinarine; Cardiovasc. Drug Rev. 2008, 26, 75-83.

[129] J. Wolff, L. Knipling; Antimicrotubule Properties of Benzophenanthridine Alkaloids; Biochemistry 1993, 32, 13334-13339.

[130] M. Nόgrádi; Product Class 2: Benzopyrylium Salts; in Science of Synthesis: Houben Weyl Methods of Molecular Transformations, Vol. 14 (Ed.: E. J. Thomas), Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2003, S. 201-273.

[131] M. A. Kessler, O. S. Wolfbeis; 2-Benzopyrylium-Salze; in Methoden der Organischen Chemie (Houben Weyl), Vol. E7a (Ed.: R. P. Krehner), Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1991, S. 171-204.

Page 315: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 303

[132] E. V. Kuznetsov, I. V. Shcherbakova, A. T. Balaban; Benzo[c]Pyrylium Salts: Synthesis, Reactions, and Physical Properties; in Adv. Heterocycl. Chem., Vol. 50 (Ed.: A. R. Katritzky), Academic Press, Inc., San Diego, 1990, S. 157-254.

[133] C. Albert; Synthese biologisch aktiver Isochinolinioum-Salze mit N,C-Biarylachse; Diplomarbeit, Universität Würzburg, 2007.

[134] B. Unterhalt, M. Fahrig; 3-Phenyl-isochromene, verbrückte Stilbene; Sci. Pharm. 1996, 64, 679-686.

[135] G. N. Dorofeenko, G. P. Safaryan; Synthesis of Pyrylium Salts not Substituted in the α-Position; Chem. Heterocycl. Compd. 1970, 6, 261-262.

[136] U. Schurigt, C. R. Albert, L. Lehmann, A. Albrecht, C. Rikanović, M. Unger, S. Jackson, C. Glowa, H. Moll, G. Bringmann; Mitochondrial Complex I and Topoisomerase II as Targets of Leishmanicidal N,C-Coupled Arylisoquinolines; in Vorbereitung.

[137] Ich danke Prof. C. Sotriffer und D. Zilian (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg) für die Berechnungen der n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten.

[138] K. Abe, T. Saitoh, Y. Horiguchi, I. Utsunomiya, K. Taguchi; Synthesis and Neurotoxicity of Tetrahydroisoquinoline Derivatives for Studying Parkinson's Disease; Biol. Pharm. Bull. 2005, 28, 1355-1362.

[139] K. S. P. McNaught, P.-A. Carrupt, C. Altomare, S. Cellamare, A. Carotti, B. Testa, P. Jenner, C. D. Marsden; Isoquinoline Derivatives as Endogenous Neurotoxins in the Aetiology of Parkinson’s Disease; Biochem. Pharmacol. 1998, 56, 921-933.

[140] A. Storch, S. Ott, Y.-I. Hwang, R. Ortmann, A. Hein, S. Frenzel, K. Matsubara, S. Ohta, H.-U. Wolf, J. Schwarz; Selective Dopaminergic Neurotoxicity of Isoquinoline Derivatives Related to Parkinson’s Disease: Studies Using Heterologous Expression Systems of the Dopamine Transporter; Biochem. Pharmacol. 2002, 63, 909-920.

[141] Ich danke Prof. M. Sendtner und PD R. Blum (Institut für Klinische Neurobiologie, Universität Würzburg) für die Testung und Untersuchung der Substanzen gegen hippokampale Neuronen.

[142] Persönliche Mitteilung von Herrn Prof. M. Sendtner.

[143] Ich danke B. Amslinger für die Bereitstellung von Ancistrocladinium A.

[144] Ich danke Prof. H. Moll, Dr. U. Schurigt, C. Glowa und M. Schultheis (Institut für Molekulare Infektionsbiologie, Universität Würzburg) für die Durchführung der Untersuchungen zur Aktivität und zum Wirkmechanismus der Arylisochinoline gegen L. major.

[145] P. Scott; Development and Regulation of Cell-Mediated Immunity in Experimental Leishmaniasis; Immunol. Res. 2003, 27, 489-498.

[146] F. V. Lewis David; Human Cytochromes P450 Associated with the Phase 1 Metabolism of Drugs and Other Xenobiotics: A Compilation of Substrates and Inhibitors of the CYP1, CYP2 and CYP3 Families; Curr. Med. Chem. 2003, 10, 1955-1972.

[147] K. Miranda, R. Docampo, O. Grillo, A. Franzen, M. Attias, A. Vercesi, H. Plattner, J. Hentschel, W. Souza; Dynamics of Polymorphism of Acidocalcisomes in Leishmania Parasites; Histochem. Cell Biol. 2004, 121, 407-418.

Page 316: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 304

[148] R. Docampo, W. de Souza, K. Miranda, P. Rohloff, S. N. J. Moreno; Acidocalcisomes - Conserved from Bacteria to Man; Nat. Rev. Microbiol. 2005, 3, 251-261.

[149] C. Glowa; Untersuchungen der Wirkmechanismen von N,C-gekuppelten Naphthylisochinolinen und Aziridin-2,3-dicarboxylat-basierenden Cysteinprotease-inhibitoren gegen L. major; Diplomarbeit, Universität Würzburg, 2009.

[150] K. S. T. P. McNaught, U. Thull, P.-A. Carrupt, C. Altomare, S. Cellamare, A. Carotti, B. Testa, P. Jenner, C. D. Marsden; Inhibition of Complex I by Isoquinoline Derivatives Structurally Related to 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine (MPTP); Biochem. Pharmacol. 1995, 50, 1903-1911.

[151] K. Suzuki, Y. Mizuno, Y. Yamauchi, T. Nagatsu, Y. Mitsuo; Selective Inhibition of Complex I by N-Methylisoquinolinium Ion and N-Methyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline in Isolated Mitochondria Prepared from Mouse Brain; J. Neurol. Sci. 1992, 109, 219-223.

[152] Ich danke PD M. Unger und Dr. C. Rikanović (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg) für die Untersuchungen zur Nucleotidbiosynthese der Arylisochinoline.

[153] C. Rikanović; Metabolomanalytik antiinfektiv wirkender Isochinolinalkaloide; Dissertation, Universität Würzburg, 2011.

[154] Ich danke Prof. L. Krauth-Siegel (Biochemie-Zentrum, Universität Heidelberg) für die Untersuchungen zur Hemmung der Trypanothion-Reduktase.

[155] M. O. F. Khan; Trypanothione Reductase: A Viable Chemotherapeutic Target for Antitrypanosomal and Antileishmanial Drug Design; Drug Target Insights 2007, 2, 129-146.

[156] W. D. Wilson, F. A. Tanious, A. Mathis, D. Tevis, J. E. Hall, D. W. Boykin; Antiparasitic Compounds that Target DNA; Biochimie 2008, 90, 999-1014.

[157] H. Ihmels, K. Faulhaber, D. Vedaldi, F. Dall'Acqua, G. Viola; Intercalation of Organic Dye Molecules into Double-Stranded DNA - The Annelated Quinolizinium Ion as a Structural Motif in DNA Intercalators; Photochem. Photobiol. 2005, 81, 1107-1115.

[158] L. Grycová, J. Dostál, R. Marek; Quaternary Protoberberine Alkaloids; Phytochemistry 2007, 68, 150-175.

[159] J. C. Wang; DNA Topoisomerases; Annu. Rev. Biochem. 1985, 54, 665-697.

[160] N. Osheroff; Biochemical Basis for the Interactions of Type I and Type II Topoisomerases with DNA; Pharmacol. Ther. 1989, 41, 223-241.

[161] A. R. Morgan, J. S. Lee, D. E. Pulleyblank, N. L. Murray, D. H. Evans; Ethidium Fluorescence Assays. Part 1. Physicochemical Studies; Nucleic Acids Res. 1979, 7, 547-565.

[162] Ich danke Prof. L. Lehmann und A. Albrecht (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg) für die Durchführung der Untersuchungen zur DNA-Bindung der Arylisochinoline.

[163] Persönliche Mitteilung von Frau Prof. L. Lehmann.

[164] A. Baeyer; Über die Einwirkung von Dimethylsulfat auf Dimethyl-pyron; Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1910, 43, 2337-2343.

[165] A. Baeyer, J. Piccard; Untersuchungen über das Dimethylpyron; Justus Liebigs Ann. Chem. 1911, 384, 208-224.

Page 317: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 305

[166] A. Baeyer, J. Piccard, W. Gruber; Untersuchungen über das Dimethylpyron; Justus Liebigs Ann. Chem. 1915, 407, 332-369.

[167] P. Madaan, V. K. Tyagi; Quaternary Pyridinium Salts: A Review; J. Oleo Sci. 2008, 57, 197-215.

[168] J. Pernak, J. Rogoża; Synthesis of 3-Substituted Pyridinium Salts; Arkivoc 2000, 889-904.

[169] A. W. Widmer, K. A. Jolliffe; Bis-Pyridinium Compounds and their Preparation, Pharmaceutical Compositions and Use in the Treatment of Infections; WO 2007128059 (A1), Patentschrift (15.11.2007), 2007.

[170] J. Pernak, J. Rogoza, I. Mirska; Synthesis and Antimicrobial Activities of New Pyridinium and Benzimidazolium Chlorides; Eur. J. Med. Chem. 2001, 36, 313-320.

[171] J. Haldar, P. Kondaiah, S. Bhattacharya; Synthesis and Antibacterial Properties of Novel Hydrolyzable Cationic Amphiphiles. Incorporation of Multiple Head Groups Leads to Impressive Antibacterial Activity; J. Med. Chem. 2005, 48, 3823-3831.

[172] M. Calas, M. Ouattara, G. Piquet, Z. Ziora, Y. Bordat, M. L. Ancelin, R. Escale, H. Vial; Potent Antimalarial Activity of 2-Aminopyridinium Salts, Amidines, and Guanidines; J. Med. Chem. 2007, 50, 6307-6315.

[173] M. Yoshikawa, K. Motoshima, K. Fujimoto, A. Tai, H. Kakuta, K. Sasaki; Pyridinium Cationic-Dimer Antimalarials, Unlike Chloroquine, Act Selectively Between the Schizont Stage and the Ring Stage of Plasmodium falciparum; Bioorg. Med. Chem. 2008, 16, 6027-6033.

[174] S. B. Bharate, C. M. Thompson; Antimicrobial, Antimalarial, and Antileishmanial Activities of Mono- and Bis-Quaternary Pyridinium Compounds; Chem. Biol. Drug Des. 2010, 76, 546-551.

[175] W. Schroth, W. Dölling; Pyrylium-Salze; in Methoden der Organischen Chemie (Houben Weyl), Vol. E7b (Ed.: R. P. Krehner), Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1992, S. 755-1004.

[176] T. S. Balaban, A. T. Balaban; Pyrylium Salts; in Science of Synthesis: Houben Weyl Methods of Molecular Transformations, Vol. 14 (Ed.: E. J. Thomas), Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2003, S. 11-200.

[177] A. T. Balaban, A. J. Boulton; 2,4,6-Trimethylpyrylium Tetrafluoroborate; Org. Synth. 1969, 49, 121-122.

[178] Ich danke Prof. C. Sotriffer und D. Zilian (Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg) für die Durchführung erster QSAR-Berechnungen.

[179] K. Dimroth, C. Reichardt, K. Vogel; 2,4,6-Triphenylpyrylium Tetrafluoroborate; Org. Synth. 1969, 49, 121-123.

[180] J. Maier; Synthese biologisch aktiver Aryl-Pyridinium-Salze; Bachelor-Arbeit, Universität Würzburg, 2010.

[181] D. Mathein; Mechanisms of Antitrypanosomal Effects of Phenylpyridinium Salts; Dissertation, Universität Würzburg, voraussichtlich 2012.

[182] Die Volumenzunahme der Zellen betrug ca. 50% im Vergleich zu unbehandelten Trypanosomen.

Page 318: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 306

[183] Ich danke D. Mathein und J. Jung für die Aufnahme der fluoreszenzmikroskopischen Bilder.

[184] M. C. Field, C. L. Allen, V. Dhir, D. Goulding, B. S. Hall, G. W. Morgan, P. Veazey, M. Engstler; New Approaches to the Microscopic Imaging of Trypanosoma brucei; Microsc. Microanal. 2004, 10, 621-636.

[185] Die Volumenabnahme der flagellaren Tasche betrug ca. 50% im Vergleich zu unbehandelten Trypanosomen.

[186] P. Overath, M. Engstler; Endocytosis, Membrane Recycling and Sorting of GPI-Anchored Proteins: Trypanosoma brucei as a Model System; Mol. Microbiol. 2004, 53, 735-744.

[187] A. Ponte-Sucre, H. Bruhn, T. Schirmeister, A. Cecil, C. R. Albert, C. Buechold, T. Maximilian, S. Schlesinger, T. Goebel, A. Fuß, D. Mathein, A. Stich, G. Krohne, M. Engstler, U. Holzgrabe, G. Bringmann; Do Physico-Chemical Properties of Compounds Correlate with Anti-Trypanosomal Activity?; Antimicrob. Agents Chemother. 2012, eingereicht.

[188] Y. Hatanaka, M. Hashimoto, Y. Kanaoka; A Novel Biotinylated Heterobifunctional Cross-Linking Reagent Bearing an Aromatic Diazirine; Bioorg. Med. Chem. 1994, 2, 1367-1373.

[189] M. Daghish, L. Hennig, M. Findeisen, S. Giesa, F. Schumer, H. Hennig, A. G. Beck-Sickinger, P. Welzel; Tetrafunctional Photoaffinity Labels Based on Nakanishi's m-Nitroalkoxy-Substituted Phenyltrifluoromethyldiazirine; Angew. Chem., Int. Ed. 2002, 41, 2293-2297; Angew. Chem. 2002, 114, 2404-2408.

[190] M. Wilchek, E. A. Bayer; The Avidin-Biotin Complex in Bioanalytical Applications; Anal. Biochem. 1988, 171, 1-32.

[191] G. Bringmann, C. M. Gampe, Y. Reichert, T. Bruhn, J. H. Faber, M. Mikyna, M. Reichert, M. Leippe, R. Brun, C. Gelhaus; Synthesis and Pharmacological Evaluation of Fluorescent and Photoactivatable Analogues of Antiplasmodial Naphthylisoquinolines; J. Med. Chem. 2007, 50, 6104-6115.

[192] M. Mikyna; Untersuchungen zum Wirkmechanismus von antiplasmodialen Naphthylisochinolin-Alkaloiden durch Synthese von photolabilen und biotinylierten Sonden und Isothermale Titrationskalorimetrie; Dissertation, Universität Würzburg, voraussichtlich 2012.

[193] B. Breitenbücher; N,C-gekuppelte Naphthylisochinoline: Synthese von bioaktiven Analoga und Studien zum Wirkmechanismus; Diplomarbeit, Universität Würzburg, 2009.

[194] M. Pignatto, N. Realdon, M. Morpurgo; Optimized Avidin Nucleic Acid Nanoassemblies by a Tailored PEGylation Strategy and their Application as Molecular Amplifiers in Detection; Bioconjugate Chem. 2010, 21, 1254-1263.

[195] J. W. Lee, S. I. Jun, K. Kim; An Efficient and Practical Method for the Synthesis of Mono-N-protected α,ω-diaminoalkanes; Tetrahedron Lett. 2001, 42, 2709-2711.

[196] I. A. Inverarity, R. F. H. Viguier, P. Cohen, A. N. Hulme; Biotinylated Anisomycin: A Comparison of Classical and “Click” Chemistry Approaches; Bioconjugate Chem. 2007, 18, 1593-1603.

[197] C. Dardonville, C. Fernandez-Fernandez, S.-L. Gibbons, G. J. Ryan, N. Jagerovic, A. M. Gabilondo, J. J. Meana, L. F. Callado; Synthesis and Pharmacological Studies of

Page 319: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 307

New Hybrid Derivatives of Fentanyl Active at the μ-Opioid Receptor and I2–Imidazoline Binding Sites; Bioorg. Med. Chem. 2006, 14, 6570-6580.

[198] W. König, R. Geiger; Eine neue Methode zur Synthese von Peptiden: Aktivierung der Carboxylgruppe mit Dicyclohexylcarbodiimid unter Zusatz von 1-Hydroxy-benzotriazolen; Chem. Ber. 1970, 103, 788-798.

[199] J. D. Knight, C. R. Metz, C. F. Beam, W. T. Pennington, D. G. VanDerveer; New Strong Base Synthesis of Symmetrical 1,5-Diaryl-1,3,5-pentanetriones from Acetone and Benzoate Esters; Synth. Commun. 2008, 38, 2465-2482.

[200] S. V. Krivun, A. I. Buryak, S. N. Baranov; Pyrylium Salts from Pyrones and Some Organometallic Compounds; Chem. Heterocycl. Compd. 1973, 9, 1191-1194.

[201] A. Fürstner; Recent Advancements in the Reformatsky Reaction; Synthesis 1989, 8, 571-590.

[202] R. Ocampo, W. R. Dolbier Jr; The Reformatsky Reaction in Organic Synthesis - Recent Advances; Tetrahedron 2004, 60, 9325-9374.

[203] H. C. Kolb, M. G. Finn, K. B. Sharpless; Click Chemistry: Diverse Chemical Function from a Few Good Reactions; Angew. Chem., Int. Ed. 2001, 40, 2004-2021; Angew. Chem. 2001, 113, 2056-2075.

[204] H. C. Kolb, K. B. Sharpless; The Growing Impact of Click Chemistry on Drug Discovery; Drug Discovery Today 2003, 8, 1128-1137.

[205] J. E. Moses, A. D. Moorhouse; The Growing Applications of Click Chemistry; Chem. Soc. Rev. 2007, 36, 1249-1262.

[206] G. C. Tron, T. Pirali, R. A. Billington, P. L. Canonico, G. Sorba, A. A. Genazzani; Click Chemistry Reactions in Medicinal Chemistry: Applications of the 1,3-Dipolar Cycloaddition Between Azides and Alkynes; Med. Res. Rev. 2008, 28, 278-308.

[207] L. Liang, D. Astruc; The Copper(I)-Catalyzed Alkyne-Azide Cycloaddition (CuAAC) “Click” Reaction and its Applications. An Overview; Coord. Chem. Rev. 2011, 255, 2933-2945.

[208] R. Huisgen; in 1,3-Dipolar Cycloaddition Chemistry, (Ed.: A. Padwa), Wiley, New York, 1984, S. 1-176.

[209] V. V. Rostovtsev, L. G. Green, V. V. Fokin, K. B. Sharpless; A Stepwise Huisgen Cycloaddition Process: Copper(I)-Catalyzed Regioselective “Ligation” of Azides and Terminal Alkynes; Angew. Chem., Int. Ed. 2002, 41, 2596-2599; Angew. Chem. 2002, 114, 2708-2711.

[210] C. W. Tornøe, C. Christensen, M. Meldal; Peptidotriazoles on Solid Phase: [1,2,3]-Triazoles by Regiospecific Copper(I)-Catalyzed 1,3-Dipolar Cycloadditions of Terminal Alkynes to Azides; J. Org. Chem. 2002, 67, 3057-3064.

[211] T.-B. Yu, J. Z. Bai, Z. Guan; Cycloaddition-Promoted Self-Assembly of a Polymer into Well-Defined β Sheets and Hierarchical Nanofibrils; Angew. Chem., Int. Ed. 2009, 48, 1097-1101; Angew. Chem. 2009, 121, 1117-1121.

[212] M. Meldal, C. W. Tornøe; Cu-Catalyzed Azide-Alkyne Cycloaddition; Chem. Rev. 2008, 108, 2952-3015.

[213] C. Matthäus, A. Kale, T. Chernenko, V. Torchilin, M. Diem; New Ways of Imaging Uptake and Intracellular Fate of Liposomal Drug Carrier Systems Inside Individual Cells, Based on Raman Microscopy; Mol. Pharm. 2008, 5, 287-293.

Page 320: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 308

[214] T. Chernenko, C. Matthaus, L. Milane, L. Quintero, M. Amiji, M. Diem; Label-Free Raman Spectral Imaging of Intracellular Delivery and Degradation of Polymeric Nanoparticle Systems; ACS Nano 2009, 3, 3552-3559.

[215] J. Ling; Raman Microspectroscopy and Imaging of Active Pharmaceutical Ingredients in Cells; in Pharmaceutical Applications of Raman Spectroscopy, (Ed.: S. Šašić), John Wiley & Sons, Inc., 2007, S. 223-258.

[216] G. Bergner, C. R. Albert, M. Schiller, G. Bringmann, T. Schirmeister, B. Dietzek, S. Niebling, S. Schlücker, J. Popp; Quantitative Detection of C-Deuterated Drugs by CARS Microscopy and Raman Microspectroscopy; Analyst 2011, 136, 3686-3693.

[217] G. Bergner, S. Chatzipapadopoulos, D. Akimov, B. Dietzek, D. Malsch, T. Henkel, S. Schlücker, J. Popp; Quantitative CARS Microscopic Detection of Analytes and their Isotopomers in a Two-Channel Microfluidic Chip; Small 2009, 5, 2816-2818.

[218] F. W. Muregi, A. Ishih; Next-Generation Antimalarial Drugs: Hybrid Molecules as a New Strategy in Drug Design; Drug Dev. Res. 2010, 71, 20-32.

[219] V. V. Kouznetsov, A. Gómez-Barrio; Recent Developments in the Design and Synthesis of Hybrid Molecules Based on Aminoquinoline Ring and their Antiplasmodial Evaluation; Eur. J. Med. Chem. 2009, 44, 3091-3113.

[220] J. J. Walsh, A. Bell; Hybrid Drugs for Malaria; Curr. Pharm. Des. 2009, 15, 2970-2985.

[221] R. Capela, G. G. Cabal, P. J. Rosenthal, J. Gut, M. M. Mota, R. Moreira, F. Lopes, M. Prudencio; Design and Evaluation of Primaquine-Artemisinin Hybrids as a Multistage Antimalarial Strategy; Antimicrob. Agents Chemother. 2011, 55, 4698-4706.

[222] F. Coslédan, L. Fraisse, A. Pellet, F. Guillou, B. Mordmüller, P. G. Kremsner, A. Moreno, D. Mazier, J.-P. Maffrand, B. Meunier; Selection of a Trioxaquine as an Antimalarial Drug Candidate; Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2008, 105, 17579-17584.

[223] F. Benoit-Vical, J. Lelievre, A. Berry, C. Deymier, O. Dechy-Cabaret, J. Cazelles, C. Loup, A. Robert, J.-F. Magnaval, B. Meunier; Trioxaquines are New Antimalarial Agents Active on all Erythrocytic Forms, Including Gametocytes; Antimicrob. Agents Chemother. 2007, 51, 1463-1472.

[224] N. C. P. Araújo, V. Barton, M. Jones, P. A. Stocks, S. A. Ward, J. Davies, P. G. Bray, A. E. Shone, M. L. S. Cristiano, P. M. O’Neill; Semi-Synthetic and Synthetic 1,2,4-Trioxaquines and 1,2,4-Trioxolaquines: Synthesis, Preliminary SAR and Comparison with Acridine Endoperoxide Conjugates; Bioorg. Med. Chem. Lett. 2009, 19, 2038-2043.

[225] Ich danke M. Diegel für die Unterstützung bei der Entwicklung des Synthesekonzeptes.

[226] P. De; Efficient Reductions of Nitroarenes with SnCl2 in Ionic Liquid; Synlett 2004, 1835-1837.

[227] F. D. Bellamy, K. Ou; Selective Reduction of Aromatic Nitro Compounds with Stannous Chloride in Non Acidic and Non Aqueous Medium; Tetrahedron Lett. 1984, 25, 839-842.

[228] T. Schadendorf, C. Hoppmann, K. Rück-Braun; Synthesis of Rigid Photoswitchable Hemithioindigo ω-Amino Acids; Tetrahedron Lett. 2007, 48, 9044-9047.

Page 321: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 309

[229] S. Looareesuwan, J. D. Chulay, C. J. Canfield, D. B. Hutchinson; Malarone (Atovaquone and Proguanil Hydrochloride): A Review of its Clinical Development for Treatment of Malaria; Am. J. Trop. Med. Hyg. 1999, 60, 533-541.

[230] A. L. Baggish, D. R. Hill; Antiparasitic Agent Atovaquone; Antimicrob. Agents Chemother. 2002, 46, 1163-1173.

[231] M. W. Mather, E. Darrouzet, M. Valkova-Valchanova, J. W. Cooley, M. T. McIntosh, F. Daldal, A. B. Vaidya; Uncovering the Molecular Mode of Action of the Antimalarial Drug Atovaquone Using a Bacterial System; J. Biol. Chem. 2005, 280, 27458-27465.

[232] H. E. Zaugg, R. T. Rapala, M. T. Leffler; Naphthoquinone Antimalarials: 2-Hydroxy-3-aryl-1,4-naphthoquinones; J. Am. Chem. Soc. 1948, 70, 3224-3228.

[233] A. Baramee, A. Coppin, M. Mortuaire, L. Pelinski, S. Tomavo, J. Brocard; Synthesis and in vitro Activities of Ferrocenic Aminohydroxynaphthoquinones against Toxoplasma gondii and Plasmodium falciparum; Bioorg. Med. Chem. 2006, 14, 1294-1302.

[234] M. T. Leffler, R. J. Hathaway; Naphthoquinone Antimalarials: 2-Hydroxy-3-substituted-aminomethyl Derivatives by the Mannich Reaction; J. Am. Chem. Soc. 1948, 70, 3222-3223.

[235] A. K. Agarwal, C. W. G. Fishwick; Structure-Based Design of Anti-Infectives; Ann. N. Y. Acad. Sci. 2010, 1213, 20-45.

[236] V. Shankarananth, K. K. Rajasekhar; Combinatorial Chemistry: A Review; Drug Invention Today 2010, 2, 49-52.

[237] A. Lee, J. G. Breitenbucher; The Impact of Combinatorial Chemistry on Drug Discovery; Curr. Opin. Drug Discovery Dev. 2003, 6, 494-508.

[238] G. Folkers, U. Kessler; Random Chemistry: Look for the Unexpected; Curr. Opin. Drug Discovery Dev. 2003, 1, 1-4.

[239] P. Kapková, E. Heller, M. Unger, G. Folkers, U. Holzgrabe; Random Chemistry as a New Tool for the Generation of Small Compound Libraries: Development of a New Acetylcholinesterase Inhibitor; J. Med. Chem. 2005, 48, 7496-7499.

[240] E. Kugelmann, U. Holzgrabe; Generation of Small-Compound Libraries via Random Chemistry by Fenton's Reagent; Arkivoc 2008, 11, 247-255.

[241] H. J. H. Fenton; Oxidation of Tartaric Acid in Presence of Iron; J. Chem. Soc., Trans. 1894, 65, 899-910.

[242] F. Haber, J. Weiss; Über die Katalyse des Hydroperoxydes; Naturwissenschaften 1932, 20, 948-950.

[243] F. Haber, J. Weiss; The Catalytic Decomposition of Hydrogen Peroxide by Iron Salts; Proc. R. Soc. London, A 1934, 147, 332-351.

[244] G. Bringmann, J. R. Jansen, H. Reuscher, M. Rubenacker, K. Peters, H. G. von Schnering; First Total Synthesis of (-)-Dioncophylline A (Triphyophylline) and of Selected Stereoisomers: Complete (Revised) Stereostructure; Tetrahedron Lett. 1990, 31, 643-646.

[245] M. Sieber, W. Dekant, J. H. Faber, G. Bringmann; Biotransformation and Pharmacokinetics of the Antiplasmodial Naphthylisoquinoline Alkaloid Dioncophylline A; Xenobiotica 2006, 36, 750-762.

Page 322: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 310

[246] E. Kugelmann, C. R. Albert, G. Bringmann, U. Holzgrabe; Fenton's Oxidation: A Tool for the Investigation of Potential Drug Metabolites; J. Pharm. Biomed. Anal. 2011, 54, 1047-1058.

[247] G. Bringmann, K. Messer, B. Schwobel, R. Brun, L. Aké Assi; Habropetaline A, an Antimalarial Naphthylisoquinoline Alkaloid from Triphyophyllum peltatum; Phytochemistry 2003, 62, 345-349.

[248] G. Bringmann, D. Lisch, H. Reuscher, L. Aké Assi, K. Guenther; Atrop-Diastereomer Separation by Racemate Resolution Techniques: N-Methyldioncophylline A and its 7-Epimer from Ancistrocladus abbreviatus; Phytochemistry 1991, 30, 1307-1310.

[249] D. J. Newman, G. M. Cragg; Natural Products as Sources of New Drugs over the Last 25 Years; J. Nat. Prod. 2007, 70, 461-477.

[250] B. Shen; Polyketide Biosynthesis Beyond the Type I, II and III Polyketide Synthase Paradigms; Curr. Opin. Chem. Biol. 2003, 7, 285-295.

[251] P. M. Dewick; Medicinal Natural Products - A Biosynthetic Approach, Wiley-VCH, Weinheim, 2002.

[252] R. J. Heath, C. O. Rock; The Claisen Condensation in Biology; Nat. Prod. Rep. 2002, 19, 581-596.

[253] P. S. Patel, S. Huang, S. Fisher, D. Pirnik, C. Aklonis, L. Dean, E. Meyers, P. Fernandes, F. Mayerl; Bacillaene, a Novel Inhibitor of Procaryotic Protein Synthesis Produced by Bacillus subtilis: Production, Taxonomy, Isolation, Physico-Chemical Characterization and Biological Activity; J. Antibiot. 1995, 48, 997-1003.

[254] X.-H. Chen, J. Vater, J. Piel, P. Franke, R. Scholz, K. Schneider, A. Koumoutsi, G. Hitzeroth, N. Grammel, A. W. Strittmatter, G. Gottschalk, R. D. Sussmuth, R. Borriss; Structural and Functional Characterization of Three Polyketide Synthase Gene Clusters in Bacillus amyloliquefaciens FZB 42; J. Bacteriol. 2006, 188, 4024-4036.

[255] R. A. Butcher, F. C. Schroeder, M. A. Fischbach, P. D. Straight, R. Kolter, C. T. Walsh, J. Clardy; The Identification of Bacillaene, the Product of the PksX Megacomplex in Bacillus subtilis; Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2007, 104, 1506-1509.

[256] T. Nguyen, K. Ishida, H. Jenke-Kodama, E. Dittmann, C. Gurgui, T. Hochmuth, S. Taudien, M. Platzer, C. Hertweck, J. Piel; Exploiting the Mosaic Structure of trans-Acyltransferase Polyketide Synthases for Natural Product Discovery and Pathway Dissection; Nat. Biotechnol. 2008, 26, 225-233.

[257] F. C. Schroeder, D. M. Gibson, A. C. L. Churchill, P. Sojikul, E. J. Wursthorn, S. B. Krasnoff, J. Clardy; Differential Analysis of 2D NMR Spectra: New Natural Products from a Pilot-Scale Fungal Extract Library; Angew. Chem., Int. Ed. 2007, 46, 901-904; Angew. Chem. 2007, 119, 919-922.

[258] J. Moldenhauer, X.-H. Chen, R. Borriss, J. Piel; Biosynthesis of the Antibiotic Bacillaene, the Product of a Giant Polyketide Synthase Complex of the trans-AT Family; Angew. Chem., Int. Ed. 2007, 46, 8195-8197; Angew. Chem. 2007, 119, 8343-8345.

[259] M. Ishibashi, R. E. Moore, G. M. L. Patterson, C. Xu, J. Clardy; Scytophycins, Cytotoxic and Antimycotic Agents from the Cyanophyte Scytonema pseudohofmanni; J. Org. Chem. 1986, 51, 5300-5306.

Page 323: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 311

[260] S. Carmeli, R. E. Moore, G. M. L. Patterson; Tolytoxin and New Scytophycins from Three Species of Scytonema; J. Nat. Prod. 1990, 53, 1533-1542.

[261] R. Jansen, P. Washausen, B. Kunze, H. Reichenbach, G. Höfle; The Crocacins, Novel Antifungal and Cytotoxic Antibiotics from Chondromyces crocatus and Chondromyces pediculatus (Myxobacteria): Isolation and Structure Elucidation; Eur. J. Org. Chem. 1999, 1999, 1085-1089.

[262] T. Diyabalanage, C. D. Amsler, J. B. McClintock, B. J. Baker; Palmerolide A, a Cytotoxic Macrolide from the Antarctic Tunicate Synoicum adareanum; J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 5630-5631.

[263] L. Yet; Chemistry and Biology of Salicylihalamide A and Related Compounds; Chem. Rev. 2003, 103, 4283-4306.

[264] J. Moldenhauer, D. C. G. Götz, C. R. Albert, S. K. Bischof, K. Schneider, R. D. Süssmuth, M. Engeser, H. Gross, G. Bringmann, J. Piel; The Final Steps of Bacillaene Biosynthesis in Bacillus amyloliquefaciens FZB42: Direct Evidence for β,γ-Dehydration by a trans-Acyltransferase Polyketide Synthase; Angew. Chem., Int. Ed. 2010, 49, 1465-1467; Angew. Chem. 2010, 122, 1507-1509.

[265] Autorenkollektiv; Organikum, Vol. 21. Auflage, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, New York, Chichester, Brisbane, Singapur, Toronto, 2001.

[266] S. Hünig, P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer; Arbeitsmethoden in der organischen Chemie, Verlag Lehmanns, Berlin, 2006.

[267] L. F. Tietze, T. Eichner; Reaktionen und Synthesen, Thieme Verlag, Stuttgart, 1991.

[268] A. T. Balaban, C. D. Nenitzescu, K. Hafner, H. Kaiser; 2,4,6-Trimethylpyrylium Perchlorate; Org. Synth. 1964, 44, 98-103.

[269] S. Ahmad, W. B. Whalley, D. F. Jones; The Chemistry of Fungi - A New Synthesis of Isoquinolines; J. Chem. Soc., Organic 1971, 3590-3593.

[270] G. Majetich, S. Liu, J. Fang, D. Siesel, Y. Zhang; Use of Conjugated Dienones in Cyclialkylations: Total Syntheses of Arucadiol, 1,2-Didehydromiltirone, (±)-Hinokione, (±)-Nimbidiol, Sageone, and Miltirone; J. Org. Chem. 1997, 62, 6928-6951.

[271] A. Rosowsky, C. E. Mota, J. E. Wright, J. H. Freisheim, J. J. Heusner, J. J. McCormack, S. F. Queener; 2,4-Diaminothieno[2,3-d]pyrimidine Analogs of Trimetrexate and Piritrexim as Potential Inhibitors of Pneumocystis carinii and Toxoplasma gondii Dihydrofolate Reductase; J. Med. Chem. 1993, 36, 3103-3112.

[272] P. K. Pradhan, S. Dey, P. Jaisankar, V. S. Giri; Fe-HCl: An Efficient Reagent for Deprotection of Oximes as well as Selective Oxidative Hydrolysis of Nitroalkenes and Nitroalkanes to Ketones; Synth. Commun. 2005, 35, 913-922.

[273] Z. Fei, F. E. McDonald; Stereo- and Regioselective Glycosylations to the Bis-C-Arylglycoside of Kidamycin; Org. Lett. 2007, 9, 3547-3550.

[274] Y. Pasturel-Jacopé, G. Solladié, J. Maignan; Process for the Preparation of α-(Phenyl)cinnamic Acids and/or their Derivatives, and their Use in a Cosmetic Composition as Inhibitors of Glycation; FR 2829760, Patentschrift (21.03.2003), 2003.

[275] G. Solladié, Y. Pasturel-Jacopé, J. Maignan; A Re-Investigation of Resveratrol Synthesis by Perkins Reaction - Application to the Synthesis of Aryl Cinnamic Acids; Tetrahedron 2003, 59, 3315-3321.

Page 324: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 312

[276] G. N. Dorofeenko, A. D. Semenov, V. I. Dulenko, S. V. Krivun; Synthesis and Infrared Spectra of 2-Benzopyrylium Salts; Zh. Org. Khim. 1966, 2, 1492-1498.

[277] J. F. Dezern; Synthesis and Characterization of BTDA-Based Polyamide-Imides; J. Polym. Sci., Part A: Polym. Chem. 1988, 26, 2157-2169.

[278] M. R. Kanyonyo, J. H. Poupaert, D. M. Lambert; Anticonvulsant Profile of 4-Amino-(2-methyl-4-aminophenyl)benzamide in Mice and Rats; Pharmacology & Toxicology 1998, 82, 47-50.

[279] D. R. Shridhar, K. S. Rao, A. N. Singh, K. Rastogi, M. L. Jain; Synthesis of Some New 3-Methoxy-4-(acylamino)phenyl Isothiocyanates and 4'-(Isothiocyanato-phenoxy)acetamides/isobutyramides as Possible Anthelmintic Agents; Indian J. Chem., Sect. B: Org. Chem. Incl. Med. Chem. 1986, 25B, 1277-1280.

[280] G. D. Wolf, G. Buettner, R. Miessen, F. Benz; Aromatische Polyamide mit Trifluormethylgruppen; DE 2416811 (A1), Patentschrift (30.10.1975), 1975.

[281] S. Kobayashi, W. Ando; Superoxide Ion Chemistry - Reaction of Superoxide Ion with 2,4,6-Trisubstituted Pyrylium Tetrafluoroborates; Chem. Lett. 1978, 7, 1159-1162.

[282] G. Doddi, G. Ercolani; The First Homolytic Substitution of Pyrylium Salts - C-4 Methylation of 2,6-Disubstituted Pyrylium Cations; Synth. Commun. 1987, 17, 817-821.

[283] A. T. Balaban, C. D. Nenitzescu; Eine Synthese von Pyryliumsalzen aus Säurechloriden und Olefinen; Justus Liebigs Ann. Chem. 1959, 625, 74-88.

[284] A. J. Rippert, H.-J. Hansen; Synthesis of 4,6,8-Trisubstituted Methyl Azulene-2-carboxylates; Helv. Chim. Acta 1995, 78, 238-241.

[285] B. Breit, R. Winde, T. Mackewitz, R. Paciello, K. Harms; Phosphabenzenes as Monodentate π-Acceptor Ligands for Rhodium-Catalyzed Hydroformylation; Chem. Eur. J. 2001, 7, 3106-3121.

[286] R. M. Claramunt, J. Elguero; Proton, Carbon-13, and Fluorine-19 NMR Study of N-Arylpyridinium Salts - Attempted Calculations of the σI and σR Values for N-Pyridinium Substituents; Collect. Czech. Chem. Commun. 1981, 46, 584-596.

[287] L. Marzorati, P. B. Di Vitta, B. Wladislaw, J. Z. Schpector, C. Di Vitta; Synthesis and Retro Aza Diels-Alder Reaction of Some New Isoquinuclidine Derivatives; Heterocycles 2009, 78, 1223-1233.

[288] A. T. Balaban, E. Stepan; Reactions of Pyrylium Salts with Nucleophiles - Novel Bispyridinium Salts with Potential Biological Activity; Rev. Roum. Chim. 1987, 32, 155-177.

[289] A. Dinculescu, A. T. Balaban; Reactions of Pyrylium Salts with Nucleophiles - New Pyridinium Salts with Potential Biological Activity; Rev. Roum. Chim. 1980, 25, 1505-1528.

[290] A. T. Balaban, A. Dinculescu, J. Elguero, R. Faure; Carbon-13 NMR Studies of Primary Amines and their Corresponding 2,4,6-Trimethyl-Pyridinium Salts; Magn. Reson. Chem. 1985, 23, 553-558.

[291] C. Toma, A. T. Balaban; Reactions of Pyrylium Salts with Nucleophiles - Reaction of 2,4,6-Trimethylpyrylium Perchlorate with Primary Amines; Tetrahedron 1966, 22, 9-25.

Page 325: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 313

[292] A. R. Katritzky, J. M. Lloyd, R. C. Patel; The Preparation of Pyridiniums from Pyryliums; J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 1982, 117-123.

[293] A. R. Katritzky, J. M. Lloyd, R. C. Patel; Carbon-13 NMR Study of Reactions of Primary Amines with Pyrylium Cations; Chem. Scripta 1981, 18, 256-265.

[294] A. R. Katritzky, R. D. Tarr, S. M. Heilmann, J. K. Rasmussen, L. R. Krepski; Polymers by the Reaction of Bis(Pyrylium Salts) with Diamines - A Novel Approach to Ionene Polymers; J. Polym. Sci., Part A: Polym. Chem. 1988, 26, 3323-3336.

[295] A. Kanitz, W. Roth, M. True; A. Kanitz, W. Roth, M. True; Kathodisch reagierendes Stabilisierungs-Material für einen anodisch schaltbaren elektrochromen Farbstoff, elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle; DE 102006061774 (A1), Patentschrift (26.08.2008), 2008. .

[296] J. Fortage, F. Tuyèras, P. Ochsenbein, F. Puntoriero, F. Nastasi, S. Campagna, S. Griveau, F. Bedioui, I. Ciofini, P. P. Lainé; Expanded Pyridiniums: Bis-Cyclization of Branched Pyridiniums into their Fused Polycyclic and Positively Charged Derivatives - Assessing the Impact of Pericondensation on Structural, Electrochemical, Electronic, and Photophysical Features; Chem. Eur. J. 2010, 16, 11047-11063.

[297] A. M. Piggott, P. Karuso; Rapid Identification of a Protein Binding Partner for the Marine Natural Product Kahalalide F by Using Reverse Chemical Proteomics; ChemBioChem 2008, 9, 524-530.

[298] N. Charvet, P. Reiss, A. Roget, A. Dupuis, D. Grunwald, S. Carayon, F. Chandezon, T. Livache; Biotinylated CdSe/ZnSe Nanocrystals for Specific Fluorescent Labeling; J. Mater. Chem. 2004, 14, 2638-2642.

[299] T. Mayer, M. E. Maier; Design and Synthesis of a Tag-Free Chemical Probe for Photoaffinity Labeling; Eur. J. Org. Chem. 2007, 2007, 4711-4720.

[300] D. D. Díaz, K. Rajagopal, E. Strable, J. Schneider, M. G. Finn; “Click” Chemistry in a Supramolecular Environment: Stabilization of Organogels by Copper(I)-Catalyzed Azide-Alkyne [3 + 2] Cycloaddition; J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 6056-6057.

[301] K. o. Proinsias, J. L. Sessler, S. Kurcoń, D. Gryko; New Hydrophobic Vitamin B12 Derivatives via Ring-Opening Reactions of c-Lactone; Org. Lett. 2010, 12, 4674-4677.

[302] M. Collot, B. Sendid, A. Fievez, C. Savaux, A. Standaert-Vitse, M. Tabouret, A. S. Drucbert, P. Marie Danzé, D. Poulain, J.-M. Mallet; Biotin Sulfone as a New Tool for Synthetic Oligosaccharide Immobilization: Application to Multiple Analysis Profiling and Surface Plasmonic Analysis of Anti-Candida albicans Antibody Reactivity against α and β (1→2) Oligomannosides; J. Med. Chem. 2008, 51, 6201-6210.

[303] R. Kottani, R. A. Valiulin, A. G. Kutateladze; Direct Screening of Solution Phase Combinatorial Libraries Encoded with Externally Sensitized Photolabile Tags; Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2006, 103, 13917-13921.

[304] M. Tiecco, L. Testaferri, A. Temperini, L. Bagnoli, F. Marini, C. Santi, R. Terlizzi; Synthesis of Substituted Se-Phenyl Selenocarboxylates from Terminal Alkynes; Eur. J. Org. Chem. 2004, 2004, 3447-3458.

[305] Y. Saito, K. Matsumoto, S. S. Bag, S. Ogasawara, K. Fujimoto, K. Hanawa, I. Saito; C8-Alkynyl- and Alkylamino Substituted 2′-Deoxyguanosines: A Universal Linker for Nucleic Acids Modification; Tetrahedron 2008, 64, 3578-3588.

Page 326: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

LITERATUR UND ANMERKUNGEN 314

[306] T. Meinhardt, D. Lang, H. Dill, A. Krueger; Pushing the Functionality of Diamond Nanoparticles to New Horizons: Orthogonally Functionalized Nanodiamond Using Click Chemistry; Adv. Funct. Mater. 2011, 21, 494-500.

[307] C. Yu, B. Liu, L. Hu; Samarium(0) and 1,1‘-Dioctyl-4,4‘-Bipyridinium Dibromide: A Novel Electron-Transfer System for the Chemoselective Reduction of Aromatic Nitro Groups; J. Org. Chem. 2001, 66, 919-924.

[308] Im 1H-NMR-Spektrum konnten die beiden Methylgruppen im Isochinolin-Teil an C-1 und C-3 nicht detektiert werden. Nach Rücksprache mit Dr. M. Grüne wird vermutet, dass die Protonen leicht gegen Deuterium austauschen.

[309] Nur durch HMBC-Wechselwirkung mit dem Proton an C-4 im Isochinolin-Teil zugeordnet.

[310] Im 13C-NMR-Spektrum konnten die beiden Kohlenstoffatome der Methylgruppen im Isochinolin-Teil nicht detektiert werden.

Page 327: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 315

ANHANG

A MS/MS-Daten der Fragmentierung von Dioncophyllin A (65) und den

durch Fentons Reagenz erzeugten Metaboliten

Precursor Ion Substanz MS2

378 Dioncophyllin A (65) 361 (- NH3), 346 (- NH3, - CH3), 335 (- C2H5N),

329 (- OCH3, - NH3), 314 (- OCH3, - CH3, - NH3), 288 (- C2H5N, - OCH3, - CH3), 202 (- C11H14NO)

394 234 376 (- H2O), 359 (- H2O, - NH3),

348 (- OCH3, - CH3), 333 (- H2O, - C2H5N), 305 (- C2H5N, - OCH3, - CH3)

394 235 377 (- NH3), 376 (- H2O), 363 (- OCH3), 348 (- OCH3, - CH3), 202 (- C11H14NO2)

394 236 (Habropetalin A) 376 (- H2O), 359 (- H2O, - NH3), 333 (- H2O, - C2H5N), 320 (- C2H5N, - OCH3)

392 237

(N-Methyldioncophyllin A)

376 (- CH4), 361 (- H2NCH3), 346 (- H2NCH3, - CH3), 335 (- C2H4NCH3),

202 (- C12H17NO)

408 238 390 (- H2O), 376 (- NH3, - CH3)

362 (- OCH3, - CH3), 348 (- C2H5N, - OH), 333 (- C2H5N, - OH, - CH3)

410 239 392 (- H2O), 378 (- NH3, - CH3), 360 (- H2O, - NH3, - CH3), 349 (- C2H5N, - H2O)

Page 328: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 316

B Aktivitäten der Arylisochinolinium- und Pyridinium-Salze gegen protozoische Erreger, Bakterien und Hefen

Tabelle 11. Aktivitäten der Arylisochinoline gegen die protozoischen Erreger T. brucei brucei, L. major und P. falciparum sowie Cytotoxizitäten gegen J774.1-Makrophagen und L6-Mauszellen.

Verbindung IC50-Wert [μM]

T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.24 2.91[33] 0.08[126] 10.2[33] 9.24[126]

0.07 1.50 0.11 9.00 4.37

0.02 0.17 n.b. 0.61 n.b.

0.04 0.29 0.06 2.90 6.25

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO Et

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO nPr

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO iPr

Me

N

66 84 85 86

Page 329: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 317

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.005 0.17 n.b. 0.38 n.b.

0.02 0.43 0.09 2.47 4.17

0.04 0.53 0.09 3.77 10.9

0.01 0.33 0.09 2.50 0.46

2.07 >100 0.19 >100 98.8

17.2 >100 0.06 >100 3.96

-ClO4

+

MeO

MeO iBu

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO Ph

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Et

N

-ClO4

+

iPrO

iPrO Me

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO

Me

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

MeMe

Me

N

87 88 261 98 91 262

Page 330: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 318

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

>40 >100 0.21 >100 35.8

15.2 39.2 0.12 >100 21.1

0.20 >100 0.001 >100 59.3

0.12 5.40 0.27 15.4 8.40

3.36 >100 1.27 58.4 35.6

0.32 0.63 0.08 17.5 0.20

MeO

-ClO4

+

MeO Me

N

N

S

MeO

-ClO4

+

MeO

iPr

Me

N

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

Me

N

N

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

NMeO

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

MeO

MeO

-ClO4

+

MeO

MeiPr

Me

N

MeO

263 264 127 93 268 103

Page 331: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 319

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.13 7.40 0.002 43.5 31.8

2.62 24.3 0.10 33.7 81.2

24.4 >100 0.62 >100 184.7

3.54 18.8 0.13 35.4 14.7

0.20 54.7 0.006 41.6 27.7

0.42 4.20 0.08 26.0 62.9

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

MeMe OMe

Me

N

N

MeO

-ClO4

+

MeO

MeO

Me

Me

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

MeO

-ClO4

+

MeO

MeiPr

Me

N

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

MeMe

Me

N

N

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

269 92 265 266 267 94

Page 332: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 320

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

>40 >100 0.58 >100 192.8

2.63 2.90 0.05 39.3 0.15

0.13 9.30 0.001[a] 35.1 22.5

0.12 2.83 0.19 26.0 3.50

2.77 12.1 0.14 15.7 39.8

3.26 10.9 0.13 17.8 8.99

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

-TFA

+

MeO

MeiPr

Me

N

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

Me

MeMe

Me

N

N

-ClO4

+

MeO

iPriPr

Me

N

+

MeO

MeO

Me

MeD

D

D

D

D

N

-ClO4

-ClO4

+

MeO

MeO Me

Me

N

270 271 272 99 216 217

Page 333: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 321

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.32[126] 0.84[126] 0.20[126] 14.8[126] 21.8[126]

5.16 >100 0.17 >100 100.2

0.18 1.61 0.19 15.7 6.55

5.94 >100 0.18[a] 53.2 94.2

0.03 1.40 0.09 3.34 1.71

1.64 >100 0.63 >100 131.5

-BF4

+

MeO

MeiPr

Me

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

N

S

MeO

-BF4+

MeO

MeO Me

Me

MeMe

N

-ClO4

+

MeO

Me

Me

N

MeO Me

O

-ClO4+

MeO

Me

iPr

iPr

Me

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

OMe

OMe

OMe

Me

N

MeO

74 273 274 275 276 277

Page 334: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 322

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

29.3 >100 0.58 60.1 129

>40 >100 >11.4 >100 >205

>40 >100 >11.4 >100 >205

>40 >100 >11.4 >100 >205

13.2 >100 0.33 54.0 39.3

0.71 1.71 0.04 9.70 14.4

5.33 >100 0.29 >100 89.4

-ClO4+

MeO

MeCN

Me

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

MeCOOH

N

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

COOHN

MeO

-ClO4

+

MeO

Me

Me

COOH

N

MeO

-ClO4

+

MeO

MeOH

Me

N

MeO

-ClO4

+

MeO

MeN3

Me

N

MeO

-TFA

+

MeO

Me

Me

NH2N

MeOS

O O

278 279 280 281 282 212 283

Page 335: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 323

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.07 0.75 0.02 3.05 1.42

0.05 8.73 0.0006 32.0 9.83

0.03 2.70 0.003 8.80 1.68

0.12 4.70 0.008 41.3 9.82

0.58 9.90 0.015 26.3 15.2

-TFA

+

MeO

Me

Me

NH2

N

MeON

N

-ClO4

-ClO4

MeO OMe

OMe MeO

Me Me

Me Me

N N+ +

+

MeO

MeO

Me

iPrMe

iPr

N

+

OMe

OMe

Me

iPr

Me

iPr

N

-

-

BF4

BF4

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

Et

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Et

Me

N

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

MeO

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

OMe

Me

N

284 286 287 128 289

Page 336: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 324

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.06[126] 23.6[126] 0.01[126] 40.2[126] 44.5[126]

0.08 8.91 0.004 17.4 3.47

0.04 <0.80 0.007 1.37 0.43

0.04 >100 0.49 >78.0 72.4

0.17 11.9 0.02 29.0 30.8

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-ClO4

+

MeO

MeO

Me

Me

N

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

Me

Me

Me

N

N

-

-

TFA

TFA

-

-

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

+

MeO

MeO

Me

MeS

N

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-ClO4

-ClO4

76 285 126 129 288

Page 337: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 325

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.81 >100 0.07 62.0 33.9

0.05 28.3 0.0006 >100 60.1

0.06 18.1 0.005 77.3 43.1

0.06 31.0 0.0005 90.7 28.9

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

N

-

-

ClO4

ClO4

-

-

ClO4

ClO4Me

O

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMe

NH

O

-

-

BF4

BF4

+

+MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMeO

NH

O

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NF

NH

O

121 122 123 124

Page 338: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 326

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.12 23.3 0.001 13.6[a] 45.1

0.24[126] 19.6[126] 0.01 >100[126] 77.9

0.09 7.60 0.23 11.1 11.3

31.0 >100 7.75 >100 >186

M.d. M.d. 2.12 M.d. 58.5

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NF C3

NH

O

-

-

TFA

TFA

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NH

N

O

-

+Br

MeO

MeO

EtO

Me

N

O

-

+Br

MeO

MeO

HO

Me

N

O

NH

-

+TFA

MeO

MeO

Me

N

S

NH

H HH

H

HN

N ( )4( )

2

O

O

O

125 104 188 185 183

Page 339: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 327

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

1.48 M.d. 0.22[a] 51.8 25.2

>40 >100 0.15[a] >100 3.48

2.25 >100 0.33[a] >100 68.6

0.56 47.1 0.16 9.80 4.26

Chloroquin (44) - - 0.16 / 0.01[a] - -

Pentamidin (22) 0.003 - - - -

Amphotericin B (21) - 2.51 - 32.5 -

[a] Gegen den Stamm P. falciparum NF54 getestet. n.b.: nicht bestimmt; (keine Bestimmung des IC50-Werts aufgrund zu hoher Toxizität). M.d.: Messungen dauern an.

+

-ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

NSN

H

NMe2

NN

O O

-

+ClO4

MeO

MeO

Me

Me

N

N

NN

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

O

O

-BF4

NH

HO

O

O

+

MeO

MeO Me

Me

N

MeO

Me

N

N

NHR/S

H

+

MeO

MeO Me

Me

N

-TFA

211 214 225 219

Page 340: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 328

Tabelle 12. Aktivitäten der Pyridinium-Salze gegen die protozoischen Erreger T. brucei brucei, L. major und P. falciparum sowie Cytotoxizitäten gegen J774.1-Makrophagen und L6-Mauszellen.

Verbindung IC50-Wert [μM]

T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.22 >100 1.22 >100 124

0.82 >100 2.81 >100 >260

0.56 >100 2.78 >100 206

41.79 >100 3.44 >100 >300

31.3 >100 0.84 64.0 2.33

MeMeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

MeMeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

MeMeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

MeMe

MeMe

N+

BF4-

MeMe

nPrMe

N+

TFA-

136 137 138 139 140

Page 341: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 329

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

5.66 >100 1.08 >100 >275

3.66 >100 0.56 >100 114

>100 >100 >16.1 >100 >290

>40 >100 >15.2 >100 >273

>40 >100 >15.2 >100 >273

>40 >100 >15.2 >100 >273

1.94 >100 1.51 >100 >268

MeMe

iPrMe

N+

BF4-

MeMe

tBuMe

N+

BF4-

MeMe

CNMe

N+

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4

CO H2

-

MeMe

CO H2

Me

N+

BF4-

MeMeCO H2

Me

N+ BF4

-

MeMe

Me

N+

BF4-

141 142 143 144 145 146 150

Page 342: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 330

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

3.60 59.7 0.93 >100 174

30.3 >100 3.16 >100 >281

27.8 >100 4.00 >100 >285

3.76 >100 4.89 >100 >285

23.5 >100 13.6 >100 >275

41.0 >100 4.95 >100 >315

5.64 >100 2.53 >100 >287

MeMe

Me

N

N3

+BF4

-

MeMe

ClMe

N+

BF4-

MeMe

OMe

Me

N+

BF4-

MeMeOMe

Me

N+ BF4

-

Me

Me

Me

Me

N

O+

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4-

MeMeMe

Me

Me

N+ BF4

-

204 290 291 292 293 294 295

Page 343: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 331

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

37.4 >100 3.00 >100 >281

4.98 >100 1.83 >100 >247

>100 >100 8.27 >100 >361

29.8 >100 2.57 >100 212

5.16 >100 0.06 >100 0.58

3.52 >100 6.45 >100 198

MeMe

Cl

Me

N+

BF4-

MeMeBr

Me

N+ BF4

-

MeMe

Me

N+

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4-

N

S

MeMe

Me

N+

TFA-

O

O

MeMeMe

MeMe

N+ BF4

-

296 297 300 302 303 304

Page 344: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 332

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

20.5 >100 10.9 >100 167

>40 >100 8.04 >100 >260

5.46 >100 2.51 >100 30.5

1.11 >100 3.39 >100 >275

4.37 >100 3.12 >100 >287

4.10 >100 2.93 >100 219

Me

OMe

Me

Me

N+

OMe

OMe

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4-

N

S

MeMeMe

Me

N+ TFA

-

Me

MeMenPr

Me

N+ BF4

-

Me

Me

Me

Me

Me

N+

BF4-

MeMe

Me

Me

N+

BF4-

Me

305 306 307 308 309 310

Page 345: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 333

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

>40 >100 2.83 >100 >300

>40 >100 12.11 >100 >296

>40 >100 3.71 >100 >247

>40 >100 11.9 >100 >254

16.4 >100 2.15 >100 >218

40.0 >100 5.88 >100 60.9

MeMe

Me

N+

BF4-

MeMe

FMe

N+

BF4-

MeMe

Br

Me

N+

BF4-

MeMe

Me

N+

BF4

CF3

-

MeMe

Me

N+

BF4

I

-

MeMeMe

Me

N+ BF4

-

311 312 313 314 315 316

Page 346: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 334

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.18 >100 <0.23 71.7 0.03

0.69 28.5 0.13 18.4 0.93

>40 >100 30.1 >100 264

>40 >100 63.1 >100 224

0.51 59.6 0.0016 >80 45.9

MeMe

Me

N+

TFA-

O

O

MeMe

Me

N+

BF4-

MeMe

Me

HO

N+

BF4-

MeMe

Me

Me

NH

N+

BF4-

O

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

317 318 321 322 172

Page 347: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 335

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

>100 >100 >10.1 >100 >158

4.12 >100 0.39 >100 144

3.96 >100 0.10 >100 >154

19.2 >100 0.64 >100 >159

14.5 >100 0.07 >100 >167

Me

Me

Me

Me

Me

MeN

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Me MeMe Me

Me Me

N N+ +

BF4 BF4- -

Me

OMe

Me

Me

Me

MeMe

OMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Me

Me

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

298 299 301 319 320

Page 348: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 336

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

4.26 >100 0.45 >100 157

1.74 >100 2.07 >100 147

0.53 48.8 1.26 >90 116

6.03 >100 2.07 >100 216

5.59 >100 0.50 >100 >138

>40 >100 3.53[a] >100 178

MeMe

tBuMe

N+

ClO4-

MeMe

Me

N+

ClO4-

MeMeiPr

iPrMe

N+ ClO4

-

MeMeOMe

Me

N+ ClO4

-

OMe

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

ClO4

ClO4

-

-

MeMe

Me

N+

ClO4-

323 324 325 326 327 328

Page 349: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 337

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

6.67 >100 0.72[a] >100 144

0.18 >100 1.20[a] >100 140

0.15 42.5 1.86 >90 2.67

0.47 21.6 0.36 71.7 112

0.39 >100 2.27 83.8 4.30

0.10 32.0 0.78 38.8 3.16

15.8 >100 5.81 >100 52.2

MeMe

iPrMe

N+

ClO4-

MeMeMe

MeMe

N+

Me

ClO4-

EtMe

Et

N+

TFA-

EtMe

iPrEt

N+

BF4-

EtMeMe

MeEt

N+ TFA

-

Me

EtMeiPr

iPrEt

N+ TFA

-

EtMe

Et

N+

TFA-

329 330 151 154 157 331 332

Page 350: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 338

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.16 49.9 0.96[a] 68.3 78.0

0.15 34.0 1.82 56.6 3.52

0.06 13.1 0.96 56.0 78.5

0.20 19.3 1.45 59.3 3.98

0.14 41.7 1.87 41.4 10.5

0.23 >100 9.06 >100 75.6

EtMe

OMe

OMe

Et

N+ BF4

-

iPrMe

iPr

N+

TFA-

iPrMe

iPriPr

N+

BF4-

iPrMeMe

MeiPr

N+ TFA

-

Me

iPrMeOMe

iPr

N+ BF4

-

OMe

iPrMe

iPr

N+

BF4-

333 152 154 158 334 335

Page 351: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 339

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

1.91 >100 0.13 37.1 83.6

0.58 >100 0.0014 >100 37.4

0.0045 5.80 0.33 27.3 35.2

3.60 14.3 0.67 39.2 80.4

1.03 10.2 0.18 16.7 22.2

Me

Me

N+

BF4-

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

MeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

Me

tBuMe

N+

BF4-

167 173 176 336 337

Page 352: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 340

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-

Makrophagen L6-Mauszellen

3.06 24.4 0.86 37.7 2.01

0.93 3.60 0.78 15.5 0.52

18.7 >100 1.24 >100 18.0

0.09 0.94 0.15 4.71 0.47

0.02 0.40 0.08 2.02 0.34

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

Me

iPrMe

N+

BF4-

Me

Me

N+

BF4-

OMeMeO

Me

Me

N+

BF4-

OMeMeO

MeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

338 339 340 171 341

Page 353: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 341

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-

Makrophagen L6-Mauszellen

0.74 9.70 0.24 18.6 0.34

0.11 2.00 0.21 3.70 0.02

0.11 2.20 0.10 5.20 0.02

0.05 16.2 0.001 34.7 12.1

3.47 >100 0.53 90.7 118

Me

Me

N+

BF4-

OMeMeO

OMeMeO

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

OMeMeO

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

OMe

OMe

MeO

MeO

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

OMeMeO

Me

Me

N+

BF4-

N

S

342 343 344 345 346

Page 354: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 342

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.21 1.90 0.05 12.7 13.8

0.42 4.18 0.31 24.5 19.9

0.07 0.44 0.06 2.20 1.79

0.16 3.80 0.43 19.4 32.3

0.13 6.20 1.41 28.2 26.7

OMeMeO

Me

MeMe

N+

BF4-

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

OMeMeO

OMeMeO

Me

iPrMe

N+

BF4-

OMe

Me

Me

N+

BF4-

OMe

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

347 348 349 170 350

Page 355: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 343

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

2.19 62.7 1.74 76.1 4.11

0.01 1.05 0.60 7.90 10.2

0.17 2.06 0.84 20.2 0.50

0.15 1.20 0.80 6.40 0.09

0.65 13.0 0.20 25.1 1.43

Me

Me

N+

BF4-

OMe

iPr

OMe

MeiPr

Me

N+ BF4

-

OMe

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

OMe

Me

iPrMe

N+

BF4-

Me

Me

N+

BF4-

OMe

351 352 353 354 168

Page 356: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 344

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.54 7.20 0.97 34.9 0.73

16.9 >100 0.81 >100 42.9

0.02 4.50 0.71 8.20 18.4

0.49 10.5 0.90 32.3 1.39

0.54 1.17 0.76 10.4 0.49

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

OMe

Me

Me

N+

BF4-

OMe

iPr

MeiPr

Me

N+ BF4

-

OMe

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

OMe

Me

iPrMe

N+

BF4-

OMe

355 356 357 358 359

Page 357: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 345

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.25 1.80 0.55 23.7 0.18

0.51 0.56 0.29 10.6 0.24

0.44 2.80 0.37 22.6 0.27

4.20 >100 0.87 58.4 1.80

0.48 6.70 0.64 34.6 0.07

MeO

Me

Me

N+

BF4-

MeO

Me

iPrMe

N+

BF4-

MeO

MeMe

MeMe

N+ BF4

-

Me

Me

Me

N+

BF4-

MeO

MeO

MeOMe

Me

N+ BF4

-

OMe

169 177 360 361 362

Page 358: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 346

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.01 1.27 0.20 9.50 6.22

0.04 4.05 0.10 4.30 1.99

0.01 0.71 0.02[a] 1.70 0.92

0.01 2.11 0.08 1.90 0.97

0.002 1.13 0.07 2.40 5.09

0.04 4.42 0.15 6.22 5.08

MeO

MeiPr

iPrMe

N+ BF4

-

PhPh

Ph

N+

BF4-

PhPh

Ph

N+

BF4-

iPr

PhPhMe

MePh

N+ BF4

-

Me

PhPhiPr

iPrPh

N+ BF4

-

PhPhOMe

Ph

N+ BF4

-

OMe

363 153 156 159 364 365

Page 359: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 347

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.006 1.75 0.08 1.68 0.32

0.12 16.9 0.76 18.7 9.14

0.41 >100 0.79 52.7 14.3

0.66 65.5 1.92 >100 53.9

0.03 5.10 0.04[a] 7.80 3.90

PhPh

tBuPh

N+

BF4-

PhPh

Ph

N+

BF4

CF3

-

PhPh

Ph

N+

BF4-

N

S

Ph

OMe

Ph

Ph

N+

OMe

OMe

BF4-

PhPh

Ph

N+

BF4-

367 368 369 370 371

Page 360: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 348

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

0.17 12.5 0.03 8.90 9.87

0.20 26.9 0.006 8.00 0.60

0.28 10.9 0.04 19.6 17.0

0.14 9.60 0.10 8.00 4.96

7.74 >100 1.30[a] >100 50.5

Ph

OMe

Ph

Ph

Ph

PhPh

OMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Ph PhPh Ph

Ph Ph

N

O

N+ +

BF4 BF4- -

Ph

Ph

Ph

Ph

PhPh

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Ph PhPh Ph

Ph Ph

N

S

N+ +

BF4 BF4- -

NSN

H

NMe2

NN

-BF4

+

Me

Me Me

NO O

174 175 366 372 205

Page 361: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 349

Verbindung T. brucei brucei L. major P. falciparum K1 J774.1-Makrophagen L6-Mauszellen

>40 >100 4.48[a] >100 >150

Chloroquin (44) - - 0.16 - -

Pentamidin (22) 0.003 - - - -

Amphotericin B (21) - 2.51 - 32.5 -

[a] Gegen den Stamm P. falciparum NF54 getestet. M.d.: Messungen dauern an.

N

NN

( )2 S

NH

HHH

HN

NH

-BF4

+

Me

Me Me

N

O

O

215

Page 362: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 350

Tabelle 13. Antibakterielle sowie antimykotische Aktivität ausgewählter Arylisochinoline und Pyridinium-Salze und deren Cytotoxizität gegen Nierenepithelzellen.

Verbindung

Minimale Hemmkonzentration (MHK) [μM] IC50-Wert

Nierenepithel-zellen

Hemmung der Biofilmbildung von S. epidermidis RP62

S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314

Keine Wachstums-, ca. 70% Biofilmhemmung (20.0 µM); ab 10.0 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

>40.0 >40.0 >40.0 -

Keine Wachstums-, ca. 20-40% Biofilmhemmung (5.00

µM); ab 2,50 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

40.0 5.00 10.0 69.5

Keine Wachstums-, ca. 95% Biofilmhemmung (1.25 µM); ab 0.63 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

5.00 10.0 10.0 9.55

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

Me

N

N

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

MeMe

Me

N

N

MeO

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

Me

MeMe OMe

Me

N

N

MeO

127 267 269

Page 363: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 351

Verbindung Hemmung der Biofilmbildung

von S. epidermidis RP62 S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314 Nierenepithelzellen

Keine Wachstums-, ca. 50% Biofilmhemmung (5.00 µM); ab 2.50 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

20.0 5.00 >40.0 M.d.

Keine Wachstums-, ca. 60% Biofilmhemmung (0.63 µM); ab 0.16 µM keine Biofilm-, Wachstumshemmung.[126]

0.63[126] 0.63[126] 1.25[126] 42.4[126]

Ca. 70% Wachstums-, 100% Biofilmhemmung (5.00 µM); ab 2.50 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

2.50 2.50 1.25 <1.25

Keine Wachstums-, ca. 90% Biofilmhemmung (1.25 µM); ab 0.63 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

2.50 0.63 10.0 9.82

-

-

ClO4

ClO4

+

+

MeO

OMe

Me

MeMe

Me

N

N

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-TFA

+

MeO

Me

Me

NH2

N

MeON

N

-ClO4

-ClO4

MeO OMe

OMe MeO

Me Me

Me Me

N N+ +

272 76 284 286

Page 364: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 352

Verbindung Hemmung der Biofilmbildung

von S. epidermidis RP62 S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314

Nierenepithel-

zellen

Ca. 75% Wachstums-, ca. 95% Biofilmhemmung (0.31 µM); ca. 40% Wachstums-,

Biofilmhemmung (0.16 µM).

0.31 0.31 2.50 <1.25

Keine Wachstums-, ca. 90% Biofilmhemmung (0.63 µM); ab 0.31 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

2.50 2.50 5.00 9.45

Keine Wachstum-, ca. 60-80% Biofilmhemmung (1.25 µM); ab 0.63 µM

keine Biofilm-, Wachstumshemmung.

2.50 0.63 2.50 13.5

Ca. 40% Wachstums-, ca. 80% Biofilmhemmung

(0.63 µM); ab 0.31 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

1.25 0.63 0.63 <1.25

+

MeO

MeO

Me

iPrMe

iPr

N

+

OMe

OMe

Me

iPr

Me

iPr

N

-

-

BF4

BF4

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

Et

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

Et

Me

N

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

MeO

N-

TFA

+

OMe

OMe

Me

OMe

Me

N

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

Me

Me

Me

N

N

-

-

TFA

TFA

-

-

287 128 289 126

Page 365: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 353

Verbindung Hemmung der Biofilmbildung

von S. epidermidis RP62 S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314 Nierenepithelzellen

Ca. 40% Wachstums-, ca. 70% Biofilmhemmung (20.0 µM); ab 10.0 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

>40.0 10.0 >40.0 39.3

Ca. 100% Wachstums-, Biofilmhemmung (10.0 µM); ab 5.00 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

5.00 5.00 2.50 10.5

Keine Wachstums-, Biofilmhemmung (40.0 µM).

40.0 10.0 40.0 60.1

Keine Wachstums-, ca. 80% Biofilmhemmung (1.25 µM); ab 0.63 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

1.25 2.50 20.0 23.4

-TFA

+

MeO

MeO

Me

Me

N

-TFA

+

OMe

OMe

Me

Me

N

+

MeO

MeO

Me

MeS

N

+

OMe

OMe

Me

Me

N

-ClO4

-ClO4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

N

N

-

-

ClO4

ClO4

-

-

ClO4

ClO4Me

O

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NMeO

NH

O

129 288 121 123

Page 366: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 354

Verbindung Hemmung der Biofilmbildung

von S. epidermidis RP62 S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314 Nierenepithelzellen

Ca. 90% Wachstums-, Biofilmhemmung (1.25 µM); ab 0.16 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

2.50 0.16 20.0 37.7

Keine Wachstums-, ca. 90% Biofilmhemmung (2.50 µM); ab 1.25 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

5.00 1.25 >40.0 26.1

Ca. 95% Wachstums-, Biofilmhemmung (5.00 µM); ab 2.50 µM keine Biofilm-, Wachstumshemmung.[126]

2.50[126] 2.50[126] 20.0[126] 15.1[126]

Keine Wachstums-, ca. 100% Biofilmhemmung(2.5 µM); ab 1.25 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

10.0 0.63 20.0 57.2

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NF

NH

O

-

-

BF4

BF4

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NF C3

NH

O

-

-

TFA

TFA

+

+

MeO

OMe

OMe

MeO

Me

MeMe

Me

N

NH

N

O

Me

Me

Me

Me

Me

Me

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

124 125 104 172

Page 367: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 355

Verbindung Hemmung der Biofilmbildung

von S. epidermidis RP62 S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314 Nierenepithelzellen

Keine Wachstums-, ca. 40% Biofilmhemmung(10.0 µM); ab 5.00 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

20.0 5.00 >40.0 90.8

Keine Wachstums-, ca. 100% Biofilmhemmung(2.50 µM);

keine Wachstums-, ca. 90-80% Biofilmhemmung(0.63 µM); ab 0.31 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

2.50 0.31 2.50 12.4

100% Wachstums-, Biofilmhemmung (5.00 µM); ab 2.50 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

2.50 2.50 20.0 <1.25

Keine Wachstums-, ca. 70% Biofilmhemmung (5.00 µM); ab 2.50 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

2.50 2.50 10.0 <1.25

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

OMe

OMe

MeO

MeO

Me

Me

MeMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

PhPh

Ph

N+

BF4-

PhPhMe

MePh

N+ BF4

-

Me

173 345 153 159

Page 368: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 356

Verbindung Hemmung der Biofilmbildung

von S. epidermidis RP62 S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314 Nierenepithelzellen

100% Wachstums-, Biofilmhemmung (2.50 µM); ab 1.25 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

1.25 1.25 2.50 <1.25

100% Wachstums-, Biofilmhemmung (5.00 µM); ab 2.50 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

5.00 2.50 20 1.62

100% Wachstums-, Biofilmhemmung (2.50 µM); ab 1.25 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

1.25 1.25 2.50 <1.25

Keine Wachstums-, ca. 80% Biofilm hemmung (10.0 µM);

ab 5.00 µM keine Biofilm-, Wachstumshemmung.

10.0 40.0 40.0 6.99

Ca.70% Wachstums-, ca. 80% Biofilmhemmung (40.0 µM); ab 20.0 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

40.0 40.0 >40.0 15.2

PhPhiPr

iPrPh

N+ BF4

-

PhPhOMe

Ph

N+ BF4

-

OMe

PhPh

tBuPh

N+

BF4-

PhPh

Ph

N+

BF4

CF3

-

PhPh

Ph

N+

BF4-

N

S

364 365 367 368 369

Page 369: DURCH HPLC-NMR- UND HPLC-MS/MS-KOPPLUNG · n,c-verknÜpfte arylisochinoline: synthese und optimierung der biologischen aktivitÄten sowie strukturaufklÄrung von naturstoffen durch

ANHANG 357

Verbindung Hemmung der Biofilmbildung

von S. epidermidis RP62 S. aureus 325 S. epidermidis RP62 C. albicans 5314 Nierenepithelzellen

Keine Wachstums-, Biofilmhemmung (40.0 µM).

40.0 40.0 >40.0 31.0

Keine Wachstums-, 100% Biofilmhemmung (0.63 µM); ab 0.31 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

0.63 0.63 2.50 6.24

Ca. 30% Wachstums-, ca. 100% Biofilmhemmung (0.63

µM); ab 0.31 µM keine Biofilm, Wachstumshemmung.

0.63 0.63 2.50 9.10

Keine Wachstums-, ca. 80% Biofilmhemmung (0.63 µM); ab 0.31 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

1.25 0.63 2.50 4.40

Ca. 40% Wachstums-, Biofilmhemmung (2.50 µM); ab 1.25 µM keine Biofilm-,

Wachstumshemmung.

5.00 5.00 >40.0 1.62

Ph

OMe

Ph

Ph

N+

OMe

OMe

BF4-

Ph

OMe

Ph

Ph

Ph

PhPh

OMe

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Ph PhPh Ph

Ph Ph

N

O

N+ +

BF4 BF4- -

Ph

Ph

Ph

Ph

PhPh

N

N

+

+

BF4

BF4

-

-

Ph PhPh Ph

Ph Ph

N

S

N+ +

BF4 BF4- -

370 174 175 366 372