2
50 JOT 1.2014 Neue Generation von Lösemittel-Reinigungsanlagen Durchsatz erhöhen, Stückkosten senken Bei zahlreichen Anwendungen in der industriellen Bauteilreinigung bieten Lösemittel verschiedene technische Vorteile. Eine neue Anlage für die Lösemittelreinigung ist für den Betrieb mit nichthalogenierten Kohlenwasserstoffen und modifizierten Alkoholen ausgelegt und erzielt bei erhöhtem Durchsatz geringere Stückkosten. O b in der spanenden und umfor- menden Industrie, der Luſt- und Raumfahrtindustrie, der Medizintech- nik oder anderen Branchen – immer wenn es darum geht, fettfreie Ober- flächen zu erzielen, kommen bevor- zugt Lösemittel für die Bauteilreini- gung zum Einsatz. Prozesssicherheit, Kosten- und Energieeffizienz, Schnel- ligkeit, Verfügbarkeit sowie Lieferzeit und Umweltverträglichkeit stehen da- bei ganz oben auf der Prioritätenliste der Anwender. Diese Kriterien bildeten daher auch für Dürr Ecoclean die Schwer- punkte bei der Entwicklung der neu- en Reinigungsanlage vom Typ EcoC- Core. Die Anlage zeichnet sich durch eine umfangreiche Serienausstattung aus, wie beispielsweise zwei Flutbehäl- ter, Wärmerückgewinnung, Vollstrom- und Bypass-Filtration. Das einfache Umstellen von nicht halogenierten Kohlenwasserstoffen auf modifizierte Alkohole und umgekehrt ermöglicht einen zukunſtssicheren Betrieb des un- ter Vollvakuum arbeitenden Systems. In Kombination mit geeigneten Löse- mitteln kann die Anlage auch zur Ab- reinigung chlorhaltiger Öle eingesetzt werden. Mit hohem Durchsatz zu reduzierten Stückkosten Die Arbeitskammer ist für Reinigungs- behältnisse bis 670 x 480 x 400 mm aus- gelegt und bietet ein um rund ein Drit- tel höheres Chargenvolumen als die Vorgängeranlage 81C/P. Je nach einge- setztem Korbmaß kann der Durchsatz dadurch verdoppelt werden. Dazu trägt auch das um über 30 Prozent auf 200 Kilogramm erhöhte, maximale Char- gengewicht bei. Dies ermöglicht bei einer Taktzeit von weniger als acht Minuten eine signifikante Verringe- rung der Stückkosten im Reinigungs- prozess. Einen Beitrag zur verbesserten Reinigungsqualität leistet die neue Vorab-Dampfentfettung. Das ölhalti- ge Destillat wird dabei nicht wie üb- lich in den Flutbehälter geleitet, son- dern direkt in die Destillationseinrich- tung. Dies minimiert Ölablagerungen im Flutbehälter beziehungsweise eine Ölanreicherung des Lösemittels. Da- raus resultiert eine optimierte Ent- fettungsleistung, die sich insbesonde- re bei Teilen positiv auswirkt, die nach der Reinigung beschichtet oder laser- geschweißt werden. Optimierte Reinigungsqualität Vorteile bietet die Vorab-Dampfent- fettung auch bei einem erhöhten Öleintrag und beim Einsatz des zwei- ten Flutbehälters als Konservierungs- stufe. Möglich wurde diese Funktion durch die nahezu verdoppelte Destil- lationskapazität. Ein weiteres Novum für bessere Reinigungsergebnisse ist die Möglichkeit, Ultraschall gleichzei- tig mit der Filtration einzusetzen. Par- tikel werden dadurch schon während der Abreinigung ausgetragen und set- zen sich nicht wie bei herkömmlichen Lösungen bis zur Filtration am Boden der Arbeitskammer ab. Die Anlage ver- fügt für diesen Zweck über FU-gesteu- erte Pumpen, die den Volumenstrom so regeln, dass der Ultraschall seine Wir- kung entfalten kann. Die effiziente und Die neu entwickelte Anlage zur Lösemittelreinigung ist für den Betrieb mit nichthaloge- nierten Kohlenwasserstoffen und modifizierten Alkoholen ausgelegt. Sie ermöglicht durch den um ein Drittel erhöhten Durchsatz eine deutliche Reduzierung der Stückkosten im Reinigungsprozess. REINIGEN & VORBEHANDELN JOURNAL FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK

Durchsatz erhöhen, Stückkosten senken

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Durchsatz erhöhen, Stückkosten senken

50 JOT 1.2014

Neue Generation von Lösemittel-Reinigungsanlagen

Durchsatz erhöhen, Stückkosten senkenBei zahlreichen Anwendungen in der industriellen Bauteilreinigung bieten Lösemittel verschiedene

technische Vorteile. Eine neue Anlage für die Lösemittelreinigung ist für den Betrieb mit

nichthalogenierten Kohlenwassersto�en und modi�zierten Alkoholen ausgelegt und erzielt bei

erhöhtem Durchsatz geringere Stückkosten.

Ob in der spanenden und umfor-menden Industrie, der Lu�- und

Raumfahrtindustrie, der Medizintech-nik oder anderen Branchen – immer wenn es darum geht, fettfreie Ober-f lächen zu erzielen, kommen bevor-zugt Lösemittel für die Bauteilreini-gung zum Einsatz. Prozesssicherheit, Kosten- und Energiee�zienz, Schnel-ligkeit, Verfügbarkeit sowie Lieferzeit und Umweltverträglichkeit stehen da-bei ganz oben auf der Prioritätenliste der Anwender.

Diese Kriterien bildeten daher auch für Dürr Ecoclean die Schwer-punkte bei der Entwicklung der neu-en Reinigungsanlage vom Typ EcoC-Core. Die Anlage zeichnet sich durch eine umfangreiche Serienausstattung aus, wie beispielsweise zwei Flutbehäl-

ter, Wärmerückgewinnung, Vollstrom- und Bypass-Filtration. Das einfache Umstellen von nicht halogenierten Kohlenwassersto�en auf modi�zierte Alkohole und umgekehrt ermöglicht einen zukun�ssicheren Betrieb des un-ter Vollvakuum arbeitenden Systems. In Kombination mit geeigneten Löse-mitteln kann die Anlage auch zur Ab-reinigung chlorhaltiger Öle eingesetzt werden.

Mit hohem Durchsatz zu reduzierten StückkostenDie Arbeitskammer ist für Reinigungs-behältnisse bis 670 x 480 x 400 mm aus-gelegt und bietet ein um rund ein Drit-tel höheres Chargenvolumen als die Vorgängeranlage 81C/P. Je nach einge-setztem Korbmaß kann der Durchsatz

dadurch verdoppelt werden. Dazu trägt auch das um über 30 Prozent auf 200 Kilogramm erhöhte, maximale Char-gengewicht bei. Dies ermöglicht bei einer Taktzeit von weniger als acht Minuten eine signifikante Verringe-rung der Stückkosten im Reinigungs-prozess.

Einen Beitrag zur verbesserten Reinigungsqualität leistet die neue Vorab-Dampfentfettung. Das ölhalti-ge Destillat wird dabei nicht wie üb-lich in den Flutbehälter geleitet, son-dern direkt in die Destillationseinrich-tung. Dies minimiert Ölablagerungen im Flutbehälter beziehungsweise eine Ölanreicherung des Lösemittels. Da-raus resultiert eine optimierte Ent-fettungsleistung, die sich insbesonde-re bei Teilen positiv auswirkt, die nach der Reinigung beschichtet oder laser-geschweißt werden.

Optimierte ReinigungsqualitätVorteile bietet die Vorab-Dampfent-fettung auch bei einem erhöhten Öleintrag und beim Einsatz des zwei-ten Flutbehälters als Konservierungs-stufe. Möglich wurde diese Funktion durch die nahezu verdoppelte Destil-lationskapazität. Ein weiteres Novum für bessere Reinigungsergebnisse ist die Möglichkeit, Ultraschall gleichzei-tig mit der Filtration einzusetzen. Par-tikel werden dadurch schon während der Abreinigung ausgetragen und set-zen sich nicht wie bei herkömmlichen Lösungen bis zur Filtration am Boden der Arbeitskammer ab. Die Anlage ver-fügt für diesen Zweck über FU-gesteu-erte Pumpen, die den Volumenstrom so regeln, dass der Ultraschall seine Wir-kung entfalten kann. Die e�ziente und

Die neu entwickelte Anlage zur Lösemittelreinigung ist für den Betrieb mit nicht haloge-nierten Kohlenwassersto�en und modi�zierten Alkoholen ausgelegt. Sie ermöglicht durch den um ein Drittel erhöhten Durchsatz eine deutliche Reduzierung der Stückkosten im Reinigungsprozess.

REINIGEN & VORBEHANDELN J O U R N A L F Ü R O B E R F L Ä C H E N T E C H N I K

Page 2: Durchsatz erhöhen, Stückkosten senken

51JOT 1.2014

�exible Kombi�ltration gewährleistet den e�ektiven Partikelaustrag.

Ausgestattet ist die Anlage auch mit einem frequenzgesteuerten Dreh-antrieb für die Warenrotation und Präzisionspositionierung. Die Funkti-on „San�-Betrieb“ verhindert das Ab-werfen und Verschieben emp�ndlicher Teile beim Start oder bei der Warenbe-wegung. Beide Edelstahl-Flutbehälter sind ohne Einbauten für Heizungen ausgeführt. Dies verhindert Späne- und Schmutznester, die zu einer Rückkon-tamination der Teile führen könnten.

Ein sieben Zoll großes Farbdisplay mit selbsterklärenden Piktogrammen erlaubt die einfache, schnelle und si-chere Bedienung. So ist beispielsweise eine Temperatureinstellung nur noch für den ersten Flutbehälter erforder-lich, der zweite wird automatisch ge-regelt. Einfacher und intuitiv werden durch die integrierte Teilvisualisie-rung auch Prozessverfolgung und War-tung. Optional kann über dem Bedien-feld eine Komplettvisualisierung integ-riert werden.

E�zient in jeder HinsichtBesonderes Augenmerk hat Dürr Eco-clean bei der Konstruktion auf hohe E�zienz und Wartungsfreundlichkeit gelegt. So werden beispielsweise bei-de Flutbehälter vollständig durch die Rückgewinnung der Abwärme aus der Destillationseinrichtung beheizt. Die Destillations-Heizleistung kann in mehreren Stufen bedarfsgerecht aus-gewählt werden. Dies ermöglicht ei-nerseits Energieeinsparungen. Ande-rerseits ist auch bei hohem Öleintrag ein hoher Durchsatz sichergestellt.

Beim Ölaustrag sorgt ein neues, von der Destillationseinrichtung ent-koppeltes Verfahren mit Mantelhei-zung für eine optimierte und ölscho-nende Verdampfung. Dadurch lässt sich ein wesentlich größeres Spektrum an Ölen prozesssicher austragen. Au-ßerdem kommt es nicht zu Ölverba-ckungen, die zu einem erhöhten Reini-gungsaufwand führen. Einsparungen lassen sich auch durch die neue Füll-standregelung erzielen. Sie schließt ei-ne Verschleppung des Konservierme-

diums aus und reduziert damit den Verbrauch. Die Umstellung vom Rei-nigungs- auf den Konservierprozess erfolgt per Knopfdruck am Bedienfeld.

Das Anlagendesign, das bereits mit dem Designpreis Baden-Württemberg 2013 ausgezeichnet wurde, setzt durch die integrierte Beschickung und eine Rundum-Verkleidung aus Sicherheits-glas Akzente. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, bei schwierigen Einbring-situationen die Maximalhöhe durch den Abbau einiger Komponenten auf 2,25 Meter zu reduzieren. Dies führt auch zu verringerten Transportkos-ten, beispielsweise bei einer Seefracht nach Asien, in die USA oder Südame-rika. Für diese Einsatzgebiete lässt sich die Core-Unit der Anlage außerdem kostengünstig zum nächstgelegenen Standort von Dürr Ecoclean transpor-tieren und dort komplettieren.

Kontakt:Dürr Ecoclean GmbH, Filderstadt,Rainer Straub, Sales, Tel. 0711 7006-246, [email protected].

WWW.VIEWEGTEUBNER.DE

Blindtext, blinder Text und Blind

Einfach bestellen: [email protected] Telefon +49 (0)6221 / 3 45 – 4301 Än

deru

ngen

vor

beha

lten.

Erh

ältli

ch im

Buc

hhan

del o

der

beim

Ver

lag.

In

nerh

alb

Deu

tsch

land

s lie

fern

wir

vers

andk

oste

nfre

i.

Zahlreiche Ausführungsbeispiele von indus-triell gefertigten Bauteilen und Komponenten

springer-vieweg.de

Beiss, Paul

Pulvermetallurgische Fertigungstechnik 2012. VI, 311 S. mit 295 Abb. Geb.ISBN 978-3-642-32031-6

7 € (D) 99,95

Unter den Oberbegriff Pulvermetallurgie fällt eine große Vielfalt an Verfahren und Produkten, von denen die Strukturwerkstoffe in der Technik die größte Wertschöpfung und Anwendungsbreite haben. Dazu sind sehr unterschiedliche Aufbereitungs- und Formgebungsverfahren entwickelt worden, die auf den Verarbei-tungseigenschaften der jeweiligen Pulver beruhen. Eine Auswahl dieser Verfahren mit größerer tech-nischer Bedeutung wird geschildert. Für Pulver, die unter Druck Grünfestigkeit entwickeln, hat das Matri-zenpressen bei Raumtemperatur oder wenig erhöhten Temperaturen für die Formgebung von Bauteilen bis etwa fünf Kilogramm Masse mit weitem Abstand die wirtschaftlich größte Bedeutung. Hierzu gibt es zahlreiche Varianten für spezielle geometrische Anforderungen, z. B. Hinterschneidungen, die ausführ-licher beschrieben werden. Im gepressten Zustand ist die Grünfestigkeit der Festigkeit von Kreide ver-gleichbar. Für die technische Anwendung bedarf es einer metallurgischen Konsolidierung durch Sintern, die aus wirtschaftlichen Gründen in schutzgasgefüllten kontinuierlichen Öfen unter Atmosphärendruck abläuft. Die Sinterbedingungen und bei kohlenstoffhaltigen Legierungsstählen die Abkühlbedingungen be-stimmen das Gefüge und zusammen mit der Dichte die Festigkeitseigenschaften. Auf diese Prozesse wird detailliert eingegangen. Den Abschluss der Darstellung bildet eine umfangreiche Übersicht über mecha-nische und thermophysikalische Eigenschaften von Sinterstählen, besonders auch über deren Schwing-festigkeit.