88
Schulprogramm

Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Schulprogramm2017

Page 2: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017

1. Unsere Ebbeschule 4

2. Unsere pädagogische Arbeit 6

2.1 Motto 72.2 Ziele 82.3 Schul- und Pausenregeln 12

2.3.1 Unsere Schulregeln 122.3.2 Unsere Klassenregeln 132.3.3 Konflikte während der Pausen 14

2.4 Klassenlehrer/innen 152.5 Projekte zur Förderung und Stärkung des Sozialverhalten 15

2.5.1 Streitschlichtungskonzept 152.5.2 Schulleben und Fahrten 162.5.3 Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung (Klasse2000) 162.5.4 Projekte zur Gewaltprävention 17

2.5.4.1 „Lubo aus dem All“ 172.5.4.2 Mein Körper gehört mir 172.5.4.3. „Genau so …“ 18

3. Unser Unterricht 19

3.1 Die Fächer 20 3.1.1 Deutsch 20

3.1.1.1 Sprechen und Zuhören 20 3.1.1.2 Schreiben 20 3.1.1.3 Lesen 21 3.1.1.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 22 3.1.1.5 Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 22

3.1.2 Englisch 23 3.1.3 Mathematik 24 3.1.4 Sachunterricht 25 3.1.5 Kunst 25 3.1.6 Musik 26 3.1.7 Religion 28

3.1.7.1 Unterrichtsinhalte 283.1.7.2 Gottesdienste 28

3.1.8 Sport 293.1.8.1 Ziele 293.1.8.2 Veranstaltungen 293.1.8.3 Ausstattung 29

3.2 Individuelle Förderung 293.2.1 Veränderte Kindheit 293.2.2 Unser Förderprogramm 30

3.2.2.1 Offener Anfang 30

2

Page 3: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

3.2.2.2 Individuelle Förderung im Unterricht 303.2.2.3 Unser Förderunterricht 313.2.2.4 Förderunterricht bei besonderen Förderbedarfen 313.2.2.5 Auf dem Weg zur Inklusion 323.2.2.6 Projekte 373.2.2.7 Chancen und Grenzen individueller Förderung 37

3.3 Zusätzliche Unterrichtsangebote - Arbeitsgemeinschaften 38 3.3.1 Basketball-AG 38

3.3.2 Computer-AG 38 3.3.3 Weitere AGs 38

4. Medienkonzept 39

4.1 Pädagogisches und didaktisches Konzept zum PC-Einsatz 40 4.2 Ausstattung mit Whiteboards 41 4.3 Lesen 42

4.3.1 Leseprojekte 42 4.3.2 „Antolin“ 42

4.4 Nutzung der schuleigenen Bücherei 43 4.5 Weitere Medien an der Ebbeschule 43

5. Aktiv Lernen 45

5.1 Bewegte Schule 46 5.2 Kooperatives Lernen 46

6. Kooperationspartner 49

6.1 OGS 50 6.2 Kitas 50 6.3 Elternmitarbeit 51 6.4 Förderverein 51 6.5 Weiterführende Schulen 51 6.6 Weitere außerschulische Partner 52

7. Evaluation 54

8. Entwicklungsziele und Fortbildung 57

8.1 Entwicklungsziele 58 8.2 Fortbildung 59 8.3 Geplante Fortbildungsmaßnahmen 60

3

Page 4: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

1

Unsere

Ebbeschule

2017

4

Page 5: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

1 Unsere Ebbeschule

Unsere Schule liegt im Dorfkern von Valbert, im Herzen des Ebbegebirges. Valbert gehört seit der Eingemeindung am 1.1.1969 zur Stadt Meinerzhagen. Unser Dorf hat ca. 3000 Einwohner. Wir sind eine von drei Grundschulen der Stadt Meinerzhagen, einer Stadt, die von Bergen, Wäldern und Talsperren umgeben ist und im südlichen Märkischen Kreis liegt. Näheres über Meinerzhagen ist zu erfahren unter www.meinerzhagen.de. Das Ebbegebirge, die Listertalsperre sowie einige große und kleine Bauernhöfe in abgelegenen Ortschaften prägen das Bild unseres großen Einzugsgebietes. Die Schüler/innen erreichen unsere Schule zu Fuß oder mit dem Schulbus aus den umliegenden Dörfern.

Mit der Wahl unseres Schulnamens wollen wir die enge Verwurzelung unserer Schularbeit mit unserer Umgebung zum Ausdruck bringen. Unser Logo zeigt uns als Schule mit Herz. Wir wollen mit Kopf, Herz und Hand lernen und freundlich miteinander umgehen.

Wer uns besucht, fühlt sich sofort wohl: Neben einem schönen, geräumigen Schulhof mit vielen Spielgeräten, die den Kindern vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen, steht unseren Kindern ein großer Fußballplatz zur Verfügung. Bei gutem Wetter beobachten wir auch noch Tiere am Schulteich.

In unseren sieben Klassen werden ca. 160 Kinder unterrichtet. Zu den Gebäuden gehören der Verwaltungstrakt, ein Klassentrakt mit zwei Betreuungsräumen für die OGS und eine Turnhalle. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten, bieten wir seit dem Schuljahresbeginn 2007/08 einen offenen Ganztagsbereich an, der von ca. 40 Kindern besucht wird. 

Aktuelle Informationen zu unserer Schule finden sich unter www.ebbeschule-valbert.de. .

5

Page 6: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2

Unsere

pädagogische

Arbeit

2017

6

Page 7: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2 Unsere pädagogische Arbeit

2.1 Unser Motto lautet:

Lernen – Leistung – Lebensfreude

Unsere Schule ist ein Ort, an dem die Erziehung zu

einer positiven Lebenseinstellung,

gegenseitige Achtung sowie gemeinsames und individuelles Lernen und

angemessene Leistungen im Mittelpunkt stehen.

7

Page 8: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2.2 Ziele

Ziel 1:

Alle an Schule Beteiligten sollen in ihrer Persönlichkeit so gestärkt sein, dass sie sich über positive Erfahrungen freuen und mit Misserfolgen umgehen können.

Kriterien:

a) Starke Persönlichkeit: Der Lehrer/die Lehrerin soll erreichte Leistungen loben und bestätigen, zum Beispiel verbal oder visuell (Stempel, Tokensystem etc.).

b) Sich an positiven Erfahrungen freuen: Bevor Kritik geäußert wird, loben sich die Kinder gegenseitig.

c) Mit Misserfolgen umgehen können: Bei Spielen mit und ohne Sieger und Verlierer üben die Kinder faires Verhalten.

Indikatoren:

a) Die SuS trauen sich Aufgaben zu, ohne zu verweigern.Sie äußern sich freiwillig.

b) Die Kinder können Lob äußern.Sie können Kritik höflich äußern.

8

Page 9: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

c) Die SuS können Kritik aushalten.Sie können beim Spiel ohne Aggressionen verlieren.

Ziel 2:

Alle an Schule Beteiligten sollen im Umgang sich und anderen Achtung und Wertschätzungzeigen.

Kriterien:

a) Wir denken mit Kindern über Streitschlichtermodelle nach und setzen diese um.

b) Gemeinsam aufgestellte Regeln werden eingehalten.

c) Die Teamarbeit zur Förderung des gemeinschaftlichen Gefühls (Miteinanders) wird gefördert.

d) Den Schülern werden verschiedene Möglichkeiten zur Bewältigung von Problemen aufgezeigt (Kummerkasten, Klassenrat, Klassenbuch).

Indikatoren:

a) Die Kinder melden sich selbstständig zur Lösung von Problemen bei Bezugspersonen.

b) Sie zeigen, dass sie versuchen in Streitsituationen Gelerntes aus Gesprächen anzuwenden.

c) Die SuS wenden die Stopp-Regel an.

d) Sie entwickeln die Kompetenz, sich gegenseitig an das Einhalten der Regeln zu erinnern.

9

Page 10: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

e) Die Kinder arbeiten sowohl klassenbezogen als auch darüber hinaus mit allen anderen SchülerInnen in verschiedenen Bereichen (Pause, Projektwoche, Sport, OGS ...) fair und freundlich zusammen.

f) Sie nutzen Kummerkasten, Klassenrat, Klassenbuch zur Lösung von Problemen.

Ziel 3:

Jedes Kind soll durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden seinen individuellen Lernvoraussetzungen entsprechend gefördert werden, um die Ziele der Grundschule zu erreichen.

Kriterien:

a) SuS trainieren verschiedene Methoden, um zu selbstständigem Arbeiten befähigt zu werden.

b) SuS organisieren ihre Arbeitsabläufe zunehmend eigenständig.

Indikatoren:

a) Die SuS haben individuelle Förderpläne.

b) Sie arbeiten an differenzierten Aufgabenstellungen, Stationen und Werkstätten.

c) Sie arbeiten in Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit.

d) Die Kinder lösen ihre Aufgaben ohne ständige Lehrerhilfe.

e) Sie kontrollieren ihre Ergebnisse möglichst eigenverantwortlich.

f) Fehler werden als Lernchance verstanden.

g) Sie lernen bestimmte Zeitrahmen einzuhalten.

10

Page 11: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

h) SuS halten für anstehende Aufgaben ihre Arbeitsmaterialien vollständig bereit.

Ziel 4:

Die Leistungsanforderungen in den verschiedenen Lernbereichen sollen für jedes Kind durch klare Strukturen und Lernzielkontrollen durchschaubar sein.

Kriterien:

a) Die SuS sollen lernen, sich durch gemeinsam aufgestellte Regeln an Strukturen zu gewöhnen.

b) Fachliche Inhalte und Kriterien zur Leistungsbewertung werden Kindern und Eltern zunehmend transparent gemacht.

c) Die SuS haben häufig die Möglichkeit differenzierte Aufgaben auszuwählen, die ihren Fähigkeiten entsprechen.

Indikatoren:

a) Die Schulregeln hängen aus und müssen eingehalten werden (s. Maßnahmenkatalog).

b) Die Klassenregeln werden im 1. Schuljahr im gemeinsamen Gespräch aufgestellt.

c) Es erfolgt regelmäßig ein Besprechen anstehender Probleme.

d) Die Ziel- und Verlaufstransparenz des Unterrichts wird durch Tages-, Wochen- und Jahrespläne unterstützt.

11

Page 12: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

e) Das Festhalten von Lernschritten und Lernzielen erfolgt im Lerntagebuch.

f) Die Themen zu Lernzielkontrollen werden mitgeteilt.

g) Die Schwierigkeit der Arbeit ist durch einheitliche Symbole gekennzeichnet (Mond, Stern und Sonne = einfach, mittel, schwer).

2.3 Schul- und Pausenregeln

2.3.1

Unsere Schulregeln

1. Wir gehen freundlich miteinander um.

2. Ich gehe vorsichtig um, mit dem was mir und anderen gehört.

3. Ich folge den Anweisungen der Erwachsenen, die in der Schule arbeiten und helfen.

Diese Regeln gelten nicht nur in der Schule, sondern auch auf dem ganzen Schulweg,

im Schulbus und an den Bushaltestellen, sowohl am Vormittag als auch während der

Betreuungszeiten. Außerdem beachten wir die Pausen- und Klassenregeln.

12

Page 13: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2.3.2

Unsere Klassenregeln

1. Wir gehen freundlich miteinander um.

2. Ich beachte das Stillezeichen.

3. Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.

4. Ich nutze meine Arbeitszeit.

Alle sollen sich an unserer schönen Schule wohl fühlen!

13

Page 14: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2.3.3 Konflikte während der Pausen – verbindliche Maßnahmen der Aufsicht

Tathergang (außen): Maßnahme:

Ärgern, leichtes Schubsen etc. ohne Verletzung

Sand werfen

Mauer balancieren, Abhang/Böschung betreten

Gegenüberstellung der betroffenen Kinder mit Aussprache und Entschuldigung

Ermahnung durch die Aufsicht

Bedrohung anderer Kinder mit Stöcken

Missachtung der „Rutschregeln“

Spucken

Abschreiben passender Schul- und/oder Pausenregeln

Prügeln mit Verletzung (innen und außen)

Abschreiben der Schul- und/oder Pausenregeln

Information der Eltern durch Klassenlehrerin (mündl. oder schriftl.)

Tathergang (innen):

Herumtoben, laut sein, im Flur herumlaufen

Ohne nochmalige Ermahnung: Jacke an und

14

Page 15: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

hinausgehen

2.4 Klassenlehrer/innen

Die Klassenlehrer/innen sind die eigentlichen Säulen der pädagogischen Arbeit der Schule. Sie bestimmen Lernklima und Schulleben in besonderer Weise. Sie geben den Kindern durch ihr Vorbild Orientierung und sichern ihren Erziehungsfortschritt.

Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer

- sollte mit der überwiegenden Zahl der Stunden in der eigenen Klasse unterrichten. Dieses grundlegende Anliegen ist auch bei Teilzeitkräften zu bedenken.

Hier bewährt es sich, wenn eine zweite Kollegin die Klassenlehrerin bei ihren Aufgaben unterstützt. Dabei ist es in den ersten beiden Schuljahren besonders wichtig, dass die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer möglichst viele Bereiche des Unterrichts übernimmt

- sorgt für eine positive Atmosphäre im Klassenverband - steht in ständigem Austausch mit den Fachlehrer/innen über geltende Regeln in der

Klasse, u. a. über einen Mindestkonsens im Bereich der Erziehungsmaßnahmen- steht den Eltern mit ihrem besonderen Wissen um das jeweilige Kind als kompetenter Ansprechpartner/Ansprechpartnerin zur Verfügung

2.5 Projekte zur Förderung und Stärkung des Sozialverhaltens

2.5.1. Streitschlichtungskonzept

Ausgehend von einer durchgeführten Fortbildungsmaßnahme für das ganze Kollegium zum Thema „Streitschlichtung“ in den Jahren 2007 und 2008 und einer Überarbeitung im Jahre 2010 haben wir für unsere Schule folgendes Vorgehen vereinbart:

1. Es gelten die an der Schule vereinbarten Regeln.

2. Wir gehen anhand von Streitgeschichten davon aus, dass in fast allen Fällen beide Streitparteien Anteil an einem Streitgeschehen haben.

3. Wir regeln den Streit mit Worten. Beide Parteien sagen, was passiert ist. Dabei lassen sie sich gegenseitig ausreden und hören zu.

4. Jeder erklärt, worüber er sich geärgert hat und was er in Zukunft vom anderen erwartet und was er selbst ändern möchte.

5. Jeder entschuldigt sich mit Hand geben für sein Fehlverhalten. „Entschuldige, dass ich ….“

15

Page 16: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

6. Wird ein Kind grundlos angegriffen, wird die Stopp-Regel angewendet. Diese ist dreistufig angeordnet:

a) Stopp! Ich will das nicht.

b) Stopp! Oder ich melde es der Aufsicht/Lehrerin.

c) Stopp! – Meldung an die Aufsicht/Lehrerin

Das entschiedene Stopp-Sagen wird eingeübt.

7. Bei einseitigen aggressiven Handlungen wird eine Wiedergutmachung durch das Kind eingefordert.

Weitergehende Maßnahmen für Fehlverhalten sind ausgehängt und werden konsequent angewendet.Die Unterlagen der Fortbildung sowie Anregungen und Übungen finden sich in der Kiste „Streitschlichtung“ im Lehrerarbeitsraum.

2.5.2 Schulleben und Fahrten

Schulleben wird innerhalb und außerhalb des Unterrichts erfahrbar. Die gesamte Schule trifft sich zu den verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten wie Adventssingen, Nikolausfeier, Weihnachtsgottesdienst und der Abschlussfeier der 4. Schuljahre. Bei allen Feiern wird gemeinsam gesungen, es werden Theaterstücke aufgeführt oder Gedichte vorgetragen. Einmal im Jahr wird den Kindern Gelegenheit gegeben eine Theateraufführung auf der Freilichtbühne in Freudenberg zu besuchen. In allen Klassen werden Klassenfeste durchgeführt.

Beim jährlich stattfindenden Spiel- und Sportfest, sowie den im vierjährigen Turnus durchgeführten Schulfest und dem Zirkusprojekt wird die Identifikation mit der Schule in besonderer Art und Weise gefördert.

Für Klassenfahrten wurden in der Schulkonferenz folgende Regelungen vereinbart:1./2. Schuljahr: Es kann eine Übernachtung ohne/mit geringen Kosten in der Schule oder ähnlich kostenneutralen Orten im Schulbezirk organisiert werden.3./4. Schuljahr: Es werden drei bis fünf Übernachtungen in der näheren Umgebung durchgeführt.Es können Fahrten zu außerschulischen Lernorten durchgeführt werden (z. B. in einen Zoo oder zur Burg Altena).Die Kosten aller Klassenfahrten sollen einen Betrag von 250 € nicht überschreiten, um allen Kindern Gelegenheit zu geben, daran teilnehmen zu können.

2.5.3 Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung (Klasse2000)

Um Krankheiten, Suchtprobleme und die zunehmende Gewaltbereitschaft vonKindern und Jugendlichen in den Griff zu bekommen, ist Prävention nötig. Dafürsetzt die Ebbeschule das Programm von Klasse2000 ein. Dieser Unterricht wird vonden Lehrer/innen und Gesundheitsförderern in allen Klassen durchgeführt. Einfrühzeitiger Beginn, die kontinuierliche Durchführung sowie die regelmäßigeÜberarbeitung der Programme ermöglichen eine erfolgreiche

16

Page 17: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Prävention. Das Programm beinhaltet viele Aufgaben und Spiele, die Kindern Freudebereiten, da sie mit Bewegung, Forschen und Teamgeist in Verbindung stehen.

Die Ziele des Programms sind:

- Förderung der Körperwahrnehmung und einer positiven Einstellung zur Gesundheit

- Stärkung der sozialen Kompetenz und des Selbstwertgefühls- Schulung eines kritischen Umgangs mit Genussmitteln und Alltagsdrogen- Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfeldes

Das Projekt legt besonderen Wert auf die Einbindung der Eltern, damit die Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule erfolgreich ist. Alle Eltern erhalten Informationsmaterialien über die Inhalte des Programms. So soll auf eine gesündere Gestaltung der Lebensräume Schule und Umwelt gezielt werden.

Zurzeit nehmen alle Klassen von 1 bis 4 an diesem Projekt teil, welches hauptsächlich vom Lions-Club Kierspe-Meinerzhagen finanziert wird.

Das Programm im Einzelnen:

1. Schuljahr: Bewegung und Entspannung

2. Schuljahr: Ernährung  

3. Schuljahr: Gefühle und Konfliktbewältigung Willkommen bei Klasse20004. Schuljahr: Kritisch denken: Nein-Sagen zu Rauchen, Alkohol und Drogen

Seit dem Jahr 2010 sind wir als Klasse2000-Schule zertifiziert.

2.5.4 Projekte zur Gewaltprävention

2.5.4.1 „Lubo aus dem All“

Seit Beginn des Schuljahres 2017/18 erproben wir im 1. Schuljahr das Programm „Lubo aus dem All“. Mit Hilfe einer Handpuppe werden den Kindern grundlegende Strategien einer gewaltfreien Kommunikation vermittelt. 2.5.4.2 Mein Körper gehört mir – sexuelle Gewalt bei Kindern

Das Projekt „Mein Körper gehört mir“ wird alle zwei Jahre in den Klassen 3 und 4 in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt durchgeführt. Hierbei handelt es sich um ein Theaterstück gegen sexuelle Gewalt bei Kindern. Zwei Theaterpädagogen spielen Alltagsszenen, in denen die körperlichen Grenzen der Kinder überschritten werden. Bei einem Elternabend wird der Inhalt des Theaterstücks vorgestellt. Die Kosten für diesen Abend werden vom Förderverein übernommen. Das Kreisjugendamt übernimmt die Finanzierung der Vorstellungen.

17

Page 18: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Das Stück wird an drei Tagen im Abstand von jeweils einer Woche gespielt und dauert pro Klasse eine Unterrichtsstunde. Die Nachbereitungen erfolgen im Klassenunterricht.

Es werden Schlüsselszenen in mehreren Varianten gezeigt, mit negativem sowie positivem Ausgang. Die Atmosphäre ist vertrauenerweckend – und ebenso ernst wie humorvoll. Mahnungen wie „Geh nicht mit Fremden!“ richten das Schuldempfinden des Kindes auf sich selbst. Das Programm zeigt, wie fragwürdig diese Strategie ist. Bei sexuellem Missbrauch trägt die Schuld nie das Opfer, sondern immer der Täter. Das Kind lernt, dass sein Körper sein persönliches Eigentum ist, für das es Mitverantwortung trägt. Das Programm stärkt sein Ich, sein Selbstvertrauen, seine Bereitschaft zur Abwehr von Übergriffen und zur Suche nach der Hilfe Dritter. Es hilft dem Kind, Ja- und Nein-Gefühle zu unterscheiden, Regeln zu lernen und Gefahrensituationen vorzubeugen.

Es handelt sich um eine präventive Maßnahme, nicht um Verhinderung sexueller Übergriffe. Deshalb sind die Einbeziehung der Eltern und die Fortführung im Unterricht besonders wichtig.

2.5.4.3 „ Genau so …“

„Genau so, mit Kindern fängt der Frieden an“ Über Gewalt an Schulen wird viel geredet. Wer etwas ändern will, muss etwas

tun.

Das Schülerseminar „Genau so, mit Kindern fängt der Frieden an“ findet in Klasse 3 über 1,5 Tage in der Jugendbildungsstätte des Märkischen Kreises in Lüdenscheid statt. Die Kosten für das Seminar, die Übernachtung und die Verpflegung belaufen sich zurzeit auf 15 € je Kind. Dazu kommen noch die Kosten für die Busfahrt (zurzeit nicht mehr als 15 € je Kind). Die Seminarleitung übernehmen eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und eine Kollegin der Ebbeschule (zurzeit Frau Jarosch).

Durch das Seminar soll bei den Kindern ein Grundstein im Erwerb von Konfliktkompetenz gelegt werden, denn sie sollen auf Dauer lernen, Interessen zu vertreten, andere zu verstehen, Dialoge zu führen, Konflikte gewaltfrei auszutragen und Verantwortung für ihre Um- und Mitwelt zu übernehmen.

Friedenserziehung geschieht in zwei Dimensionen: In der Beschäftigung mit dem Frieden und in der Befähigung zum Frieden. Das Seminar zielt auf die Entwicklung eines Klassen- bzw. Schulklimas, das den Frieden fördert. Gewaltfreiheit, Toleranz, Wertschätzung, Anerkennung und Respekt bilden dafür die Grundlage. Die Umsetzung der Ziele erfolgt durch Interaktionsspiele, Kooperationsaufgaben, eine Bildgeschichte, um die Themen Werthaltung, Toleranz und Intoleranz zu verdeutlichen sowie Gespräche und Übungen.

Friedenserziehung ist Gewaltprävention. – Genau so!

18

Page 19: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

3

Unser

Unterricht

19

Page 20: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2017

3 Unser Unterricht

3.1 Die Fächer

3.1.1 Deutsch 3.1.1.1 Sprechen und Zuhören

Kompetenzerwartungen: Die Schüler und Schülerinnen sollen… ... ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, sich verständlich und sprachlich korrekt

auszudrücken ... adressaten- und situationsgerecht sprechen lernen ... sich an die Gesprächsregeln halten und anderen zuhören ... üben, eigene Gefühle zu formulieren und Konflikte angemessen zu lösen ... wirksame Ausdrucksmittel kennen lernen und kreativ einsetzen

Dies alles fördert die Entwicklung einer Gesprächskultur.

Praktische Umsetzung der Ziele erfolgt in unseren Klassen durch:

Gesprächskreise (Erzählen vom Wochenende) regelmäßiges Erzählen kleiner Erlebnisse (vom Vortag), insbesondere in den

beiden ersten Klassen offener Anfang problemorientiertes Unterrichten und sich daraus ergebende

Unterrichtsgespräche Reflexionsphasen Klassenrat und Streitschlichtergespräche bei Konfliktfällen Einüben von kleinen Theaterstücken, Rollenspielen, Musicals o. ä. – besonders

zur Gestaltung von Klassen- und Schulfesten

3.1.1.2 Schreiben

Kompetenzerwartungen: Die Schüler und Schülerinnen sollen ... ... Sachverhalte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle für sich und andere

aufschreiben ... Sprachmittel und Textmuster bewusst einsetzen ... sich an regelkonformen Schreibweisen orientieren und dazu Strategien bzw.

Hilfsmittel einsetzen

20

Page 21: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Praktische Umsetzung der Ziele erfolgt in unseren Klassen durch:

Einführung der Anlauttabelle zu Beginn des 1. Schuljahres Einheitliche Schrift ist die Grundschrift vielfältige Schreibanlässe geben Gelegenheit zu eigenständiger Textproduktion

(Anbahnung des freien Schreibens) Ausstattung jeder Klasse mit zwei bis drei Computern/Laptops, die u. a. als

Schreibwerkzeug genutzt werden können. Organisatorischer Rahmen hierfür: offener Anfang, Tages- und

Wochenplanarbeit, Arbeit an Stationen, in Werkstätten und in der Förderplanarbeit

Würdigung der Produkte: Präsentieren der „Schreibergebnisse“ durch Vorstellungsrunden, Ausstellen in der Klasse (falls ein Kind die Veröffentlichung ablehnt, z. B. weil vertraulich zu behandelnde Inhalte vorliegen, wird dies selbstverständlich akzeptiert)

Überarbeitung der frei geschriebenen Texte: Die Texte der Kinder werden im 1. Schuljahr nicht korrigiert, sondern durch die Lehrerin in der „Erwachsenenschrift“ ergänzt. Ab dem 2. Schuljahr erfolgen Korrekturen durch die Lehrkraft und entsprechende Verbesserungen durch die Schüler(innen). Differenzierend werden bei leistungsstarken Kindern Fehler markiert und selbstständig mit Hilfe des Wörterbuchs verbessert. Schreibkonferenzen sind das Endziel. Die Grundlagen für die Fähigkeit zur Gruppenarbeit, das Eingehen auf die Partner und das Schaffen einer angenehmen Arbeitsatmosphäre müssen bereits vom ersten Schuljahr an angebahnt werden.

Freies Schreiben: Bei der Weiterentwicklung des Bereichs Textproduktion wird angestrebt, den Kindern immer mehr Raum für Kreatives Schreiben zu geben.

Bewertung der Arbeiten: Die Bewertung der Arbeiten erfolgt mit Hilfe von Kriterienlisten, die in der Jahrgangsstufe entwickelt und ständig ergänzt und angeglichen werden. Eine zum Thema passende Arbeit wird mit ausreichend bewertet. Die Note wird durch einen Kommentar, der positive und negative Aspekte berücksichtigt, begründet. Dies erfolgt durch eine tabellarische Bewertung, die sich an den erarbeiteten Kriterien orientiert. Dabei ist ein wichtiges Kriterium, ob die gegebenen Hilfen durch die Lehrerin oder die Schreibkonferenz zu einer angemessenen Überarbeitung geführt haben oder nicht.

Richtig schreiben: Durch die Einführung der Anlauttabelle und das damit verbundene regelmäßige Lautieren wird das lautgetreue Schreiben als Grundlage des Rechtschreibens von Anfang an trainiert. Abweichungen, Rechtschreibstrategien und ihre Ausnahmen sind wichtige Unterrichtsinhalte vom 1. Schuljahr an. Die Arbeit mit dem Wörterbuch ab dem 2. Schuljahr ergänzt den Unterricht und ermöglicht es den Schüler(innen) zu selbstständigem Arbeiten zu gelangen. Die Überprüfung erfolgt in Klasse 3 und 4 in differenzierten Deutscharbeiten, die seit einigen Jahren auf Jahrgangsstufenebene ständig weiterentwickelt werden.

3.1.1.3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Kompetenzerwartungen: Die Schüler und Schülerinnen sollen...

21

Page 22: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

... durch genießendes und interessengeleitetes Lesen in einer anregenden Leseumgebung eine positive Grundeinstellung entwickeln

... Erfahrungen mit unterschiedlichen fiktionalen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten sammeln

... Lesestrategien kennen lernen und nutzen, um das sinnentnehmende Lesen zu trainieren

Praktische Umsetzung der Ziele erfolgt in unseren Klassen durch:

Regelmäßiges Aufsuchen der Schülerbücherei Einsatz der Lies-mal-Hefte und Lesen von Ganzschriften Vorlesestunden in den Klassen – dabei auch Vorstellung selbstverfasster Texte Antolin (web-basiertes Quiz zu Kinderliteratur) Leistungsüberprüfung erfolgt in Form von Leseverständnistests sowie mit Hilfe

standardisierter Tests (z. B. Stolperwörterlesetest)

3.1.1.4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Kompetenzerwartungen: Die Schüler und Schülerinnen sollen... ... Muster und Strukturen in der Sprache entdecken ... ihr Wissen über Sprache erweitern und dieses dann im aktiven Sprachgebrauch

anwenden

Praktische Umsetzung der Ziele erfolgt in unseren Klassen durch:

Ein Deutschunterricht, der dem Aufbau einer Schreib- und Lesekultur große Aufmerksamkeit und breiten Raum gibt, führt zu Reflexionsphasen, um die Weiterarbeit mehr und mehr mit den Kindern gemeinsam zu planen. Der Leistungsstand des einzelnen Kindes wird hier in der mündlichen Mitarbeit und Gesprächsbeteiligung sichtbar.

Durch die Einführung des Faches Englisch in der Grundschule entstehen für alle Kinder neue Möglichkeiten, Phänomene und Strukturen unterschiedlicher Sprachen zu vergleichen.

Die Überprüfung grammatikalischer Strukturen geschieht ab Klasse 3 durch differenzierte Deutscharbeiten wie im Bereich des Rechtschreibens. Häufig werden Aufgaben aus beiden Bereichen kombiniert.

Damit wir alle Aspekte der deutschen Sprache in ganzheitlicher Weise an die Kinder herantragen können, ergänzen wir im 1. Schuljahr die Arbeit an offenen Lernangeboten (Buchstabenstationen) durch die Arbeit mit einer Fibel (z. Zt. Zebra-Fibel) und haben für die folgenden Klassen ein Arbeitsheft Schreiben und ein Lesebuch (z. Zt. Zebra) eingeführt.

3.1.1.5 Förderunterricht bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

Der Förderunterricht ist offen für alle Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Damit die Gruppen jedoch nicht zu groß werden, entscheiden die Förderlehrerin und die Klassen- bzw. Fachlehrerin gemeinsam, welche Kinder teilnehmen.

22

Page 23: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Durch die neueren Erkenntnisse der Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen erhält er besondere Bedeutung. Danach ist es unstrittig, dass Kindern das Lesen und Schreiben umso besser gelingt, je differenzierter ihre Sensibilität für lautsprachliches Material ausgeprägt ist. Wir versuchen durch unsere umfassende Diagnostik zu Beginn des 1. Schuljahres, Defizite der Kinder in diesem Bereich schon frühzeitig zu erkennen (Test zur Ermittlung der Lautbewusstheit aus „Pepino“, Schreiben mit der Anlauttabelle zu einfachen, lautgetreuen Bildern). Im Rahmen unseres Förderkonzepts werden allen Schüler(innen), die hier weniger gut abgeschnitten haben, mit Übungen und Spielen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Hilfen angeboten (z. B. das Lobo-Programm).

Der im 2. Schuljahr beginnende Förderunterricht in der Kleingruppe führt diese Arbeit mit Lausch- und Reimaufgaben, Aufgaben zur Silbe und Silbengliederung, zum lautgetreuen Schreiben und zum sinnentnehmenden Lesen (Lesestrategien) weiter. Je nach Leistungsstand der Schüler werden Rechtschreibprobleme thematisiert und bearbeitet.

Im 3. und 4. Schuljahr steht in der Regel der Erwerb von Rechtschreibstrategien im Vordergrund der Übungen. Dabei wird in allen Klassen mit Übungen zu bestimmten Rechtschreibschwerpunkten gearbeitet sowie mit differenzierten Heften und Kopiersammlungen. Die Förderlehrerinnen arbeiten eng mit den Klassenlehrerinnen bzw. Fachlehrerinnen zusammen. Die Lernwörter aus dem Klassenunterricht werden vertiefend geübt, Rechtschreibstrategien erarbeitet und an entsprechendem Wort- und Textmaterial geübt. Gelegentlich werden Computerprogramme in die Arbeit mit einbezogen.

Konzentrationsspiele runden die Arbeit ab und bilden einen positiven Einstieg oder Ausklang der Übungsstunden.

Grundlage jeglicher Arbeit im Förderunterricht bietet eine umfassende Diagnostik (z. B. durch HSP). Diese stellt die Basis für die Entwicklung individueller Förderpläne dar.

3.1.2. Englisch

Auch an unserer Schule treffen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Sprachbiographien aufeinander. Kinder mit Migrationshintergrund und einer nicht-deutschen Familiensprache lernen mit deutschsprachigen Kindern zusammen. Gelegentlich unterrichten wir Kinder, die aus außerschulischen Kursen oder Auslandsaufenthalten Englischkenntnisse mitbringen. Deren Beiträge bereichern den Unterricht in ganz besonderer Weise.

Im Englischunterricht der Klassen 1 und 2 verfolgen die Kinder oft bekannte Erzählungen in der neuen Sprache. So lernen die Schüler/innen zahlreiche Alltagsbegriffe auf Englisch kennen. In Spielsituationen und Partnergesprächen wenden sie diese eigenständig an.

In den Klassen 3 und 4 rückt die Lebenswelt der Kinder zunehmend in den Mittelpunktdes Sprachunterrichts. Selbstständige, schriftliche Bearbeitung von Aufgaben nimmt mehr und mehr Raum ein.

Die Leistungsüberprüfung erfolgt innerhalb der mündlichen Übungen und Spiele sowie in gelegentlichen kurzen schriftlichen Übungen, in Klasse 3 und 4 auch durch

23

Page 24: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Klassenarbeiten. Zusätzlich werden die im Laufe des Schuljahres gesammelten Arbeitsergebnisse zur Leistungsermittlung herangezogen.

Insgesamt sollen die Kinder die Freude und den Nutzen des lebenslangen Sprachenlernens erfahren und Arbeitstechniken hierfür erlernen.

3.1.3 Mathematik

Der Mathematikunterricht unterstützt die Schüler/innen in ihrem individuellen Lernen durch ermutigende Hilfen und Rückmeldungen. Sie sollen so erfahren, dass sie etwas können und dass ihre mathematische Aktivität bedeutungsvoll ist. Auf diese Weise entwickeln sich:

Selbstvertrauen in die eigenen mathematischen Kompetenzen Interesse und Neugier an mathematikhaltigen Phänomenen Motivation, Ausdauer und Konzentration im Prozess des mathematischen

Arbeitens ein konstruktiver Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten Einsicht in den Nutzen des Gelernten für die Bewältigung von mathematischen

Problemen

Im Mathematikunterricht sollen folgende prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen erworben werden:

prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene KompetenzenProblemlösen/kreativ sein Zahlen und Operationen

Modellieren Raum und FormArgumentieren Größen und Messen

Darstellen/Kommunizieren Daten, HäufigkeitenWahrscheinlichkeiten

Entdeckendes Lernen und Üben stehen gleichberechtigt nebeneinander und ergänzen sich gegenseitig. Differenzierung ist aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unserer Schüler(innen) dringend geboten. Dabei wird auf folgenden Repräsentationsebenen gearbeitet:

- enaktiv (handelnd) mit konkretem Material- ikonisch (bildhaft) auf zeichnerischer Ebene- symbolisch (abstrakt) mit mathematischen Symbolen

Durch die Einführung des Lehrwerkes „Flex und Flo“ und dessen Begleitmaterialien sind die Voraussetzungen gegeben, die angestrebten Ziele und Kompetenzen zu erreichen.

Im 1. und 2. Schuljahr steht der Zahlenraum bis 100 mit entsprechenden Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Arbeit. Im geometrischen Bereich werden einfache Grundformen gezeichnet und analysiert sowie die Achsensymmetrie behandelt. Im Bereich der Arbeit mit Größen wird gemessen, es werden Uhrzeiten und Zeitspannen

24

Page 25: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

behandelt sowie Geldwerte. Sachaufgaben schaffen immer wieder den Bezug zur Lebenswirklichkeit ebenso wie Aufgaben zu Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten.

Im 3. und 4. Schuljahr wird der Zahlenraum nach und nach erweitert bis zu 1 000 000. Im geometrischen Bereich werden komplexe Gebäude betrachtet und in ihrer Raum-Lage-Beziehung untersucht. Die Arbeit mit Größen erstreckt sich auch auf den Bereich des Wiegens.

3.1.4 Sachunterricht

Dem Sachunterricht kommt in der heutigen Zeit sehr große Bedeutung zu. Auch bei uns im ländlichen Raum nimmt das Einbezogensein der Kinder in ihre natürliche Umwelt kontinuierlich ab. Es ist uns deshalb sehr wichtig, den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen, zu strukturieren, zu hinterfragen und zu Problemen Lösungen zu finden.

Dabei geht es nicht vorrangig um das Vermitteln von Fachwissen, sondern den konkret-handelnden Umgang und die selbstständige Auseinandersetzung mit Phänomenen des Lebensumfeldes. Dies geschieht in idealer Weise an außerschulischen Lernorten.

In Zusammenarbeit mit der Polizei wird im 1. Schuljahr ein Unterrichtsgang zur Verkehrserziehung durchgeführt und im 4. Schuljahr die Radfahrausbildung organisiert. Die Mobilitätserziehung ist Gegenstand des Unterrichts in allen Schuljahren. Besondere Gelegenheit zum Lernen in der Natur bietet unser Schulteich. Der sich in unmittelbarer Umgebung befindende Wald gibt Gelegenheit für Unterrichtsgänge, bei denen Blätter und Schätze des Waldes gesammelt werden können und über vielfältige Sinneseindrücke bei Waldspielen Lernen mit allen Sinnen stattfinden kann. Die in Zusammenarbeit mit den Forstbeamten durchgeführten Waldspiele und Wanderungen unterstützen dieses Anliegen. Dabei werden auch Fragen des Umweltschutzes besprochen. Ein Unterrichtsgang zu den Bäckereien im Ort veranschaulicht die Berufstätigkeit der Erwachsenen und zeigt die Abläufe beim Backen. Häufig werden zu verschiedenen Themen Erwachsene eingeladen, die mit ihren Beiträgen den Unterricht ergänzen und bereichern (Großeltern, Leute mit Tieren, Landwirte usw.). Seit mehreren Jahren nehmen unsere Klassen an der Aktion Klasse2000 zur Gesundheitserziehung und Suchtvorbeugung teil. Die Gesundheitsberater unterstützen unsere Arbeit in idealer Weise. Begleitend dazu fahren die 3. Schuljahre für zwei Tage zu dem Seminar „Genau so, mit Kindern fängt der Frieden an“ in Lüdenscheid. Alle zwei Jahre arbeiten die Schüler der 3. und 4. Klasse am Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir!“ zur Prävention bezüglich sexueller Gewalt. Außerschulische Partner im Bereich Sachunterricht sind außerdem das Gesundheitsamt mit seinen Maßnahmen zur Zahnprophylaxe.

Wo reale Begegnung nicht möglich ist, bieten Lernangebote mit konkretem Material sowie Partner- und Gruppenarbeiten ideale Arbeitsbedingungen im Sachunterricht. Zur Förderung der Aktivitäten im MINT-Bereich nimmt das Experimentieren einen breiten Raum ein. Zahlreiche Boxen (CVK, Spektra, Winlab) erleichtern uns die Materialsuche. In arbeitsteiliger Partner- und Gruppenarbeit lernen die Schülerinnen und Schüler sich selbstständig Themen zu erschließen und zu präsentieren. Dabei üben wir eigenständige Recherche auf vorgegebenen Internetseiten.

25

Page 26: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

3.1.5 Kunst

Der Kunstunterricht ermöglicht es allen Kindern sich auf bildnerischer Ebene auszudrücken. Dies ist eine wichtige Ausgangsbasis für andere Fächer und Ergänzung zu den Ausdrucksmöglichkeiten mittels Sprache, Buchstaben und Zahlen.

Unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten (farbig, grafisch, textil, szenisch) mit verschiedensten Materialien ermöglichen den Schüler/innen eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Für Unterrichtsvorhaben, die im Klassenraum nicht durchgeführt werden können, steht uns ein Werkraum zur Verfügung (z. B. Pappmaché, Arbeiten mit Werkzeugen usw.).

Mit den Möglichkeiten des Kunstunterrichts gelingt es uns, Klassenräume und Flure sowie Stützmauern und Außenwände ansprechend zu gestalten. Vor der Adventszeit wird Zeit gegeben zur Ausschmückung der Schule. Besondere Projekte werden in Ausstellungen präsentiert.

3.1.6. Musik

Grundsätzlich soll der Musikunterricht allen Kindern Freude an der Musik, an dem eigenen Musizieren mit Stimme, Körper- und Orff-Instrumenten sowie der Umsetzung von Musik in Bewegung, Szenen und Bildern vermitteln.

Schwerpunkt des Musikunterrichts ist in allen Klassen das Singen

- zum Aufbau eines auswendig zur Verfügung stehenden Lied-Repertoires- zur Förderung des kindlichen Wohlbefindens- zur Pflege und Ausbildung der Kinderstimme- zur Festigung und Erweiterung des traditionellen und modernen Liedguts und- zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Selbstbewusstseins

Zusätzliche Lerninhalte in den Klassen 1 und 2 sind:

- Orff-Instrumentarium und seine verschiedenen Klangeigenschaften erarbeiten- graphische Notation zu einfachen Parametern als Hörhilfe nutzen- durch Anlässe zum aktiven Hören Musik in ihrer Vielfalt und Wirkung wahrnehmen - Förderung der rhythmisch-motorischen und rhythmisch-verbalen Fähigkeiten durch Liedbegleitung, Spiele und Spiel-mit-Sätze

Zusätzliche Lerninhalte in den Klasse 3 und 4:

- Vertiefung der rhythmisch-motorischen Begleitung- Umgang mit Hörwerken, wie z. B. „Die Zauberflöte“ (W.A. Mozart) - selbst mit Rhythmus-Bausteinen musizieren und einfache Notenwerte und Notennamen (C-Dur-Tonleiter) erlernen- Instrumentenkunde der Orchesterinstrumente evtl. mit Bau einfacher Instrumente zur Verdeutlichung der Tonerzeugung- Musik untersuchen: auf ihre Wirkung (Werbung, Märsche …), auf Interpretations- Vergleiche (gleiches Stück – verschiedene Interpreten, Zeiten, Instrumente…)

26

Page 27: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Liedrepertoire: (Liederbücher Fidelio, Klassenhits, Kolibri, Lollipop)

Geburtstag:Heute kann es regnen Happy birthday

Einschulung und Klasse 1:Hurra, ich bin ein SchulkindAlle Kinder lernen lesen Buchstaben-RapDrei Chinesen mit dem KontrabassAuf der Mauer, auf der Lauer

Klasse 2:Komm, wir wollen tanzen Karacho, KatachoZaubertrank-RapZaubertricks und ZaubersprücheUnsere KatzeDer KatzentatzentanzDie Jahresuhr

Klasse 3 und 4:GespenstersongZwei kleine WölfeShalalaDas Rap-HuhnSchneewittchen und die sieben ZwergeFahrradsong

Herbst:Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da

Weihnachten: (CD der Ebbeschule)Das Licht einer Kerze Der Nikolaus ist hierEs ist für uns eine Zeit angekommenAlle Jahre wiederIhr Kinderlein kommetKommet ihr HirtenWir sagen euch anMacht die Türen aufTragt in die Welt nun ein Licht In der Weihnachtsbäckerei

Frühling/Ostern:I like the flowers/Ich lieb den Frühling Stups, der kleine Osterhase Immer wieder kommt ein neuer Frühling Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

27

Page 28: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Sommer:Lachend kommt der Sommer Sommerkinder Ferienzeit

Englisch:Mr. Mole songThe colour songHead and shoulders Hockey CockeyIf you ‘re happyOld Mc DonaldThe wheels of the busI like the flowers

3.1.7 Religion

„Für viele Kinder bietet das Fach die erste Möglichkeit, religiösen Inhalten und gläubigen Menschen zu begegnen. Andere Schülerinnen und Schüler erfahren gelebten Glauben in der Familie.“ (Richtlinien und Lehrpläne, ev. Religion, Seite 168 und 151)

Der Religionsunterricht bietet an, Kinder zu gegenseitiger Toleranz zu erziehen. Themen wie Ausländerfeindlichkeit oder Andersgläubigkeit können im Religionsunterricht aufgegriffen werden.

Auch an unserer Schule gibt es Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen. Die meisten Schüler/innen gehören den christlichen Religionen wie evangelisch, evangelisch-freikirchlich sowie römisch-katholisch an. Kinder anderer Konfessionen können freiwillig am Unterricht teilnehmen.

3.1.7.1 Unterrichtsinhalte

Inhaltlich geht es im Religionsunterricht sowohl um biblische als auch um soziale Themenkreise. Die Schüler setzen eigene Erfahrungen aus ihrer Lebenswirklichkeit mit den elementaren Überlieferungen aus der Bibel und den Glaubensaussagen anderer Menschen in Beziehung. Die Kinder werden befähigt, eigene Gefühle und Lebensfragen zur Sprache zu bringen, mit denen anderer zu vergleichen und biblische Geschichten zu verstehen.

Elementare biblische Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament werden im Unterricht auf mehrdimensionale Weise erschlossen. Einen großen Stellenwert haben die Jesus-Geschichten aus dem Neuen Testament.

3.1.7.2 Gottesdienste

Gemeinschaft fördernde und religiöse Rituale, Feste und Schulgottesdienste haben ihren festen Platz in der Schule. In Absprache zwischen dem Lehrerkollegium und dem evangelischen und katholischen Pastor finden ein Einschulungsgottesdienst zu Beginn des 1. Schuljahres, ein jährlicher Weihnachtsgottesdienst und ein Abschluss-gottesdienst am Ende eines jeden Schuljahres statt. In jedem zweiten Monat nehmen

28

Page 29: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

die Klassen 1 und 2 an einem gemeinsamen Gottesdienst teil. Die Gottesdienste finden abwechselnd in der katholischen und evangelischen Kirche statt. In den Klassen 3 und 4 finden konfessionell getrennte Gottesdienste statt. Kinder anderer Konfessionen und Konfessionslose können an allen Gottesdiensten freiwillig teilnehmen.

3.1.8 Sport

3.1.8.1 Ziel

Ziel des Sportunterrichts unserer Schule ist die Motivation zum lebenslangen, freiwilligen Sporttreiben. Dies steht im Einklang mit den Gesundheitsförderungsprogrammen, die an der Ebbeschule durchgeführt werden (z. B. Klasse2000). Da uns die tägliche Sportstunde nicht möglich ist, fließen Bewegungselemente immer wieder in unseren Unterricht mit ein.

3.1.8.2 Veranstaltungen

Jährlich findet an der Ebbeschule das Sportfest statt. Wir fahren dazu mit den Kindern nach Meinerzhagen ins große Stadion. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen an den Bundesjugendspielen teil. Darüber hinaus können gute Sportlerinnen und Sportler das Sportabzeichen an zusätzlichen Terminen erwerben.

Im zweiten Schulhalbjahr nehmen wir an einem Basketball- und Fußballturnier auf Kreisebene teil.

3.1.8.3 Ausstattung

Für den Sportunterricht steht eine Turnhalle zur Verfügung. Die Sprunganlage befindet sich auf dem Außengelände. Zum Schwimmunterricht nutzen die dritten Klassen das Schwimmbad von Haus Nordhelle.Unser Schulhof ist überaus bewegungsfreundlich gestaltet. Neben einer Fußballwiese, Klettermöglichkeiten und einem Gurtsteg stehen den Kindern Schaukeln – auch eine Vogelnestschaukel – zur Verfügung.

3.2 Individuelle Förderung

3.2.1 Veränderte Kindheit und individuelle Förderung

Die heutige Kindheit ist im Vergleich zu früheren Zeiten durch vielfältige gesellschaftliche Veränderungsprozesse geprägt. Dazu gehören veränderte Sozial-, Zeit- und Raumerfahrungen sowie das Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft.

29

Page 30: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Dies und die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder aufgrund ihrer Familiengeschichte erfordern individuelle Förderung. Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 will das Land NRW ein Schulsystem schaffen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten kann. Die individuelle Förderung aller Schüler/innen ist zentrale Leitidee des Schulgesetzes.

3.2.2. Unser Förderprogramm

3.2.2.1 Offener Anfang

Alle Kolleginnen und Kollegen haben die Möglichkeit schon vor Unterrichtsbeginn in die Klasse zu gehen und dort den Raum vorzubereiten und erste Kontakte zu den Kindern aufzunehmen. Wenn das Schild mit dem Klassentier in der Pausenhalle aufgehängt wird, ist für alle sichtbar, dass die Lehrerin/der Lehrer in der Klasse ist und die Schülerinnen und Schüler reingehen dürfen.

Der „Offene Anfang“ umfasst dann weitere 20 Minuten, von 8.10 – 8.30 Uhr. Er wird einmal in der Woche bis täglich in den Klassen durchgeführt und in der Regel von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer betreut. Während des Offenen Anfangs können die Kinder verschiedenen Neigungen in Bezug auf Unterrichtsinhalte nachgehen und Gespräche aus verschiedenen Anlässen führen.

Schülerinnen und Schüler haben folgende Angebote:Gesprächsrunden, das Beenden angefangener Arbeiten, Üben am PC, Üben mit Lernspielen, Lesen und Vorlesen, Nutzen des freien Angebots aus den einzelnen Fächern, Bearbeiten besonderer Lernangebote, Arbeit an den individuellen Förderplänen, Eintragungen ins Lerntagebuch sowie die Streitschlichtung.Im ersten Schuljahr beginnen wir mit zwei bis drei Möglichkeiten und bauen die Angebote weiter aus. Für die Lehrerin /den Lehrer ergibt sich die Möglichkeit der Hausaufgabenkontrolle und Zeit für Einzelgespräche. 3.2.2.2 Individuelle Förderung im Unterricht

Wir arbeiten in jahrgangsbezogenem Unterricht. Neben traditionellen Vermittlungsformen eröffnen offene Unterrichtsformen dabei in besonderer Weise Möglichkeiten zu Differenzierung und einem Lernen im aktiven Lernprozess. Dies entspricht der Heterogenität der Schüler/innen. Diese Formen verfolgen das Ziel, den Bildungsauftrag der Schule zu verwirklichen, das Kind nach seinen individuellen Neigungen und Fähigkeiten optimal zu fördern und gleichzeitig auf das Leben in der Gemeinschaft vorzubereiten. Unterschiedliche Sozial- und Arbeitsformen werden im 1. Schuljahr eingeübt. Die Lehrerin/der Lehrer steht dabei für zusätzliche Unterstützung zur Verfügung. Die Buchstaben werden an Stationen eingeführt. Im 1. und 2. Schuljahr bildet die Partnerarbeit den Schwerpunkt bei der Einführung kooperativer Lernformen. Im 3. Schuljahr wird die Gruppenarbeit über Aufgabenverteilung in einer Gruppe eingeführt

30

Page 31: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

und im 4. Schuljahr fortgeführt. Daneben erproben wir gerade verschiedene Möglichkeiten kooperativen Lernens: think – pair – share, Haltestellenmodelle, Lerntempoduett, Gruppenturnier und Placemate. Schülerinnen und Schüler erhalten – soweit es sinnvoll erscheint – häufig Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Diese werden mit Sonne (schwer), Stern (mittel) und Mond (einfach) gekennzeichnet. Es gibt Unterschiede im Umfang, im Inhalt oder offene Aufgabenstellungen. Kinder erhalten teilweise unterschiedliche Arbeitshefte, Bücher, Spiele und Aufgaben am PC. Verschiedene Lösungswege und Lösungen werden zugelassen, diskutiert und Fehler als Chance zum Lernen gesehen. Differenzierung kann von der Lehrerin/vom Lehrer ausgehen oder vom Schüler/der Schülerin, die aus unterschiedlichen Aufgaben wählen können. Falls erforderlich wird auch im Bereich der Hausaufgaben differenziert. Der Umfang wird reduziert, es gibt freiwillige Zusatzaufgaben oder Kinder erhalten ein Logbuch zur individuellen Hausaufgabengestaltung.

3.2.2.3 Unser Förderunterricht

Unser Förderunterricht steht schulorganisatorisch nicht am Rande und findet nicht in Randstunden statt, sondern hat einen hohen Stellenwert im Bewusstsein der Lehrer/innen und wird in der Regel von den Klassenlehrerinnen/Fachlehrerinnen erteilt. Aufbauend auf unsere Förderdiagnostik, die halbjährlich mit standardisierten Test, Eigenüberprüfungen und Lehrerbeobachtungen durchgeführt wird, entwickeln die Jahrgangsstufenteams halbjährlich individuelle Förderpläne in Deutsch und Mathematik für Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler, die in heterogenen Fördergruppen bearbeitet werden. Dabei erweisen sich Fördermappen oder Förderhefte, die durch Spiele, Arbeit am PC und Karteikarten ergänzt werden, als besonders geeignet.

Voraussetzung für das eigenaktive Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mit diesen Systemen sind klare Strukturen und Regeln, ein effektives Classroommanagement und eine große Selbstständigkeit. Wir führen dies schrittweise ab Klasse 1 ein. Möglichkeiten der Selbstkontrolle werden gegeben. Ein handlungsorientierter Unterricht verbessert die Motivation der Schülerinnen und Schüler, eine Planungsbeteiligung wird angestrebt.

Helfersysteme funktionieren nur teilweise. Für Kinder mit besonderen Lernschwierigkeiten und Stärken steht für ein bis zwei Stunden wöchentlich pro Jahrgangsstufe eine zusätzliche Lehrerin zur Verfügung, die helfend oder mit Zusatzangeboten eingreift.

3.2.2.4 Förderunterricht bei besonderen Förderbedarfen

Für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben oder im mathematischen Bereich gibt es zusätzliche Förderstunden im Bereich Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten; wenn das Stundenkontingent es zulässt, auch für Mathematik.

Darüberhinausgehende Maßnahmen für Schülergruppen mit besonderen Förderbedarfen finden sich in unserem Konzept „Auf dem Weg zur Inklusion“.Kinder bei denen sich abzeichnet, dass sie die Schuleingangsphase in einem Jahr durchlaufen können, werden frühzeitig durch individuelle Fördermaßnahmen – unter

31

Page 32: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Umständen auch mit Materialien aus der zweiten Jahrgangsstufe - gefördert. Sie werden in ihrem Bildungsgang nicht gebremst, denn schulische Unterforderung hochbegabter, gerade in den ersten Schuljahren, ist oft eine der wesentlichen Ursachen für schwierige Lernbiografien mit zum Teil schweren Folgen für den weiteren Bildungs- und Lebensweg. Eine sehr frühzeitige und sozial eingebundene Förderung ist unser Ziel, um Konzentrationsfähigkeit, Arbeitshaltung und soziale Kompetenz zu entwickeln und zu erhalten. Durch unser Förderkonzept mit individuellen Förderplänen ist ein entsprechendes Angebot für Kinder mit Hochbegabung möglich. Hochbegabte SchülerInnen sollen an die Erfahrung herangeführt werden, dass Lernen auch mit größerer Anstrengung verbunden sein kann. Damit werden sie in die Lage versetzt, zu einer besseren Einschätzung ihrer eigenen Fähigkeiten zu kommen.

Bei SchülerInnen mit Begabung auf breiter Ebene ist das Überspringen möglich, wenn die körperliche, seelische und soziale Reife gegeben sind. Voraussetzung ist, dass das Kind, seine Eltern und die beteiligten Lehrerinnen einverstanden sind und auch die aufnehmende Klasse vorbereitet wurde. Hierin sehen wir gerade für unterforderte Kinder eine wichtige Entlastung. Uns ist bewusst, dass Enrichment und Akzeleration die Probleme dieser Kinder nicht endgültig lösen können. Es bleiben häufig Diskrepanzen zwischen intellektueller Leistungsfähigkeit und unterschiedlicher sozial-emotionaler Reife.

Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, soll die Schülerin/ der Schüler zunächst probeweise einige Wochen am Unterricht der nächsthöheren Klasse teilnehmen.

3.2.2.5 Auf dem Weg zur Inklusion

1. Leitentscheidungen zur Inklusion

Jedes Kind ist an unserer Schule willkommen.

Jedes Kind hat das Recht auf eine wohnortnahe Schule, damit es sich in seinem Lebensumfeld eingliedern kann.

Alle an unserer Schule Beteiligten sollen in ihrer Persönlichkeit so gestärkt werden, dass sie sich über positive Erfahrungen freuen und mit Misserfolgen umgehen können.

Alle an unserer Schule Beteiligten sollen im Umgang mit sich und anderen Achtung und Wertschätzung zeigen.

Jedes Kind soll durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden seinen individuellen Lernvoraussetzungen entsprechend gefördert werden, um seine Ziele in der Grundschule zu erreichen.

32

Page 33: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Die individuellen Leistungsanforderungen in den verschiedenen Lernbereichen sollen für jedes Kind durch klare Strukturen und Lernzielkontrollen durchschaubar sein.

Wir suchen die Vernetzung mit vielen unterschiedlichen professionellen, außerschulischen Kooperationspartnern. Bei auftretenden Schwierigkeiten erkennen wir unsere Grenzen bezüglich unserer Kompetenzen an und arbeiten mit den jeweiligen Partnern zusammen.

„Was alle angeht, können nur alle lösen.“ (Friedrich Dürrenmatt)

Die Haltungen und Einstellungen der Lehrkräfte und Eltern tragen entscheidend dazu bei, inwieweit die Inklusion aller gelingen wird. Eine offene und zuversichtliche Haltung wird auch für weitere, am Schulleben beteiligte Kooperationspartner, spürbar.

„Heterogenität ist nicht das Problem, sondern das Potenzial.“ (Andreas Schleicher, OECD)

„Es gibt keinen Menschen auf der Welt, von dem man nicht etwas lernen könnte.“ (Albert Schweitzer)

2. Didaktisches Grundverständnis entwickelnWir pflegen enge Kontakte zu den beiden ortsansässigen Kitas. Mit ihnen führen wir gemeinsam das Einschulungsspiel durch und den Elternabend der 4-jährigen sowie gemeinsame Fortbildungen. Im Anschluss an das Einschulungsspiel erhalten alle Eltern eine individuelle Förderberatung durch die Schulleitung. Die Erzieherinnen der Kitas werden in diese Gespräche miteinbezogen, um eine bessere Verzahnung der gemeinsamen Fördermöglichkeiten zu erreichen. Wenn im Vorfeld schon Kinder mit besonderen Förderbedarfen bekannt sind, begleitet und beobachtet der Sonderpädagoge/die Sonderpädagogin diese schon im Schulspiel.

Zu Beginn des ersten Schuljahres wird an unserer Schule für alle Kinder eine umfangreiche Schuleingangsdiagnostik durchgeführt. Diese umfasst einen Einzeltest zur Lautbewusstheit, einen Test zur Mengenerfassung, Übungen zur Fein- und Grobmotorik und Beobachtungen der Lehrerinnen/Lehrer und der Sonderpädagogen/innen. Vor den Herbstferien und auf dem ersten Elternsprechtag werden individuelle Förderziele mit den Eltern besprochen.

Die Unterschiedlichkeit der Kinder wird in der Folgezeit durch eine zweimal jährlich stattfindende Diagnostik ermittelt. Diese wird bei uns z. Zt. durch die HSP und den Stolperwörterlesetest sowie selbst erstellte Überprüfungen in Mathematik durchgeführt. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält darauf basierend einen individuellen Förderplan für Deutsch und Mathematik. Darüber hinaus erstellt die Sonderpädagogin/der

33

Page 34: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Sonderpädagoge in Absprache mit der jeweiligen Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer für die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf einen individuellen Förderplan, der – entsprechend den Förderbereichen - möglichst kleinschrittige, beobachtbare und festgelegte Teilziele aus den Bereichen emotionale und soziale Entwicklung, Lernen oder Sprache enthält. Darin werden der „Ist-Stand“, die Teilziele, die Maßnahmen und ein Zeitraum festgelegt. Mindestens halbjährlich – bei Bedarf häufiger – werden die Pläne evaluiert. Der Förderplan wird immer fortgeschrieben. Bei Schülerinnen und Schülern in präventiver Förderung erstellen die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer und der Förderlehrer/die Förderlehrerin einen solchen Plan in Absprache.

Für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen sammeln wir Material in der Lehrerbücherei im Lehrerzimmer. Die Schülerinnen und Schüler werden – nach Durchführung eines AO-SF – ab Klasse 3 zieldifferent unterrichtet. Sie erhalten zusätzlich Einzel- oder Kleingruppenförderung, um individuelle Schwierigkeiten aufzuarbeiten. Dies kann auch parallel zum Englischunterricht erfolgen.

Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich „emotionale und soziale Entwicklung“ arbeiten wir mit überschaubaren kleinen Lernzielen, Verstärkerplänen und besonders eng mit dem Sonderpädagogen/ der Sonderpädagogin/Integrationshelfern und den Eltern zusammen. Bei Bedarf beziehen wir Mitarbeiter des zuständigen Jugendamts und weitere Helfer mit ein.

Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sprache erhalten unterstützende Maßnahmen im Bereich ihrer besonderen Problematik. Unsere Bemühungen müssen hier häufig außerschulisch durch Logopädie unterstützt werden.

Wikids unterrichten wir möglichst täglich in kurzen Einheiten zur Erweiterung des Sprachschatzes (Klassenlehrer/in und/oder Praktikanten). Außerdem greifen wir auf PC-basierte Übungsprogramme zu, die durch Anweisungen in ihrer Landessprache oder Bilder und Symbole für diese Kinder individuelles Lernen mit sofortiger Lernerfolgskontrolle ermöglichen.

Für Kinder mit besonderen Förderbedarfen im Bereich des Lesens/Rechtschreibens und im Bereich Dyskalkulie werden zusätzlich zum Unterricht Förderstunden angeboten. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, können alle Schülerinnen und Schüler – nach Beschluss durch die Klassenkonferenz – im Rahmen von Nachteilsausgleichen Unterstützung erhalten.

Wir kennen die besondere Problematik hochbegabter Kinder im Unterricht und versuchen durch offene Aufgabenstellungen und innere Differenzierungsmaßnahmen ihrem Lernanspruch gerecht zu werden. Dies kann im Hausaufgabenbereich durch ein Logbuch geschehen. Wenn unsere personelle Situation es zulässt, wird eine Forscher-AG angeboten.

Alle Schülerinnen und Schüler werden weitestgehend im Klassenverband unterrichtet, um Gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Kinder lernen nicht nur miteinander, sondern auch voneinander. Deshalb versuchen wir, die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zu verteilen und sie nicht in einer Klasse der Jahrgangsstufe zu konzentrieren.

34

Page 35: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Die Sonderpädagogin/der Sonderpädagoge arbeitet flexibel und nach Absprache präventiv (vor allem in den Jahrgängen 1 und 2) und mit Kindern mit festgestelltem Förderbedarf in den Klassen, die besondere Unterstützung brauchen. Jährlich wird in einem Formular die Aufgabenverteilung festgelegt. Im Krankheitsfall wird der Sonderpädagoge/die Sonderpädagogin durch die Klassen- oder Fachlehrer/in vertreten.

Jeder Jahrgangsstufe steht für zwei Stunden in der Woche eine zusätzliche Lehrkraft aus dem Kollegium für Fördermaßnahmen zur Verfügung. Hier kann – ebenso wie mit den Förderlehrkräften – auch Kleingruppen- oder Einzelförderung stattfinden. Bei Ausflügen und Klassenfahrten werden für Klassen mit Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ausreichend Betreuungskräfte als Begleitpersonen zur Verfügung gestellt.

Es gibt für die ganze Schule einheitliche „goldene Schulregeln“, Pausenregeln und einen Maßnahmenkatalog für Verstöße. Diese sind für alle einsehbar ausgehängt. Für jede Klasse gibt es einheitlich 3 Grundregeln, die im Unterricht beachtet werden müssen. Wir haben schon seit mehreren Jahren ein einheitliches Streitschlichtungsverfahren für die ganze Schule.

Den Arbeitsmaterialien für alle Fächer haben wir in allen Klassen einheitlich Farben zugeordnet: Mathematik blau, Deutsch rot, Sachunterricht grün usw.

Ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis ist Grundlage unserer Arbeit. Im Rahmen unseres offenen Anfangs können schon vor dem Unterricht Einzelgespräche geführt werden. Montags gibt es in jeder Klasse eine Wochenenderzählrunde, in der jeder sich entsprechend seinen Möglichkeiten einbringen kann. Alle Schülerinnen und Schüler werden zu Unterrichtsbeginn von einem Ankerpunkt begrüßt. Jeder Kollege/jede Kollegin sorgt zu Beginn des Unterrichts oder der Unterrichtsstunde für Transparenz des Ablaufs.

Wir räumen den Schülerinnen und Schüler je nach Alter und Persönlichkeit Wahlmöglichkeiten ein. Dies geschieht durch Unterrichtsmethoden wie Stationslauf, Lerntheken, Partner- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Reflexionsphasen sowie differenzierende Aufgabenstellungen. Arbeits- und Entspannungsphasen sollen in einem angemessenen Verhältnis stehen.

Differenzierte Unterrichtsmaterialien und differenzierte Lernaufgaben und/oder Hausaufgaben sind wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Es gibt ein einheitliches Hausaufgabenheft für alle Schülerinnen und Schüler. Darin werden Hausaufgaben und Mitteilungen an die Eltern notiert.

Präsentationen und Reflexionsphasen geben Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Feedback nicht nur durch Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch durch Mitschüler/innen zu erhalten.

Kooperative Lernformen, die das Zusammenarbeiten, Problemlösen und das Treffen von Entscheidungen fördern werden in allen Jahrgangsstufen ein- und durchgeführt. Dabei beschränken wir uns in den Jahrgangsstufen 1 und 2 vor allem auf Partnerarbeit. In den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird die Gruppenarbeit über den Einsatz von Rollenkarten eingeübt.

35

Page 36: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Das Lernen auf den drei Ebenen enaktiv – ikonisch – und symbolisch erhält im Zusammenhang mit der Inklusion noch größere Bedeutung. Jeder Schüler/jede Schülerin findet so einen Zugang zum behandelten Inhalt.

Die Ausbildung von Lehramtsanwärtern sowohl für den Grundschulbereich als auch für den Bereich der Sonderpädagogik ist für uns ein wichtiger Baustein, der uns Anregungen und Fortbildungsmöglichkeiten sowie Aufgabenstellungen im Bereich des kompetenzorientierten Lernens bietet.

3. An Kompetenzen orientieren

Im Bereich des kompetenzorientierten Lernens sehen wir momentan den größten Entwicklungsbedarf für unsere Schule. Die Kolleginnen und Kollegen müssen weitere Kompetenzen im Hinblick auf Zusammenarbeit, differenziertes Arbeiten und die Nutzung von Hilfen im Unterricht entwickeln. Der Anteil der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern zum Erwerb von sozialen Kompetenzen und im Bereich des kompetenzorientierten Lernens muss deutlich gesteigert werden. Dies erfordert ein Umdenken im Hinblick auf Lehrerrolle und Unterricht.

Ziele unserer Arbeit werden sein:

1. Vervollständigung und regelmäßige Überarbeitung unseres LeistungskonzeptsDieses liegt bisher nur für Kinder ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf vor.

2. Weiterarbeit an unseren Lehrplänen für DeutschHier müssen sowohl offene Aufgabenstellungen als auch kooperative Lernformen verbindlich festgeschrieben werden.

3. Entwicklung offener Aufgabenstellungen, die eine differenzierte Bearbeitung der Problemstellung ermöglichen. Es finden sich z. B. zahlreiche Aufgabenstellungen für Mathematik auf der Seite Pik-As der Uni Dortmund. Hier besteht für alle Fächer noch Fortbildungsbedarf, der durch intensiven Austausch im Kollegium, aber auch durch externe Fortbildungsangebote abgedeckt werden sollte.

4. Ausbau der Kontrollmöglichkeiten Die sinnvolle Nutzung von Lösungsheften und Partner- und Gruppenkontrolle müssen möglichst früh eingeführt und eingeübt werden.

5. Kollegiumsintern verbessern wir gerade unsere Kompetenzen im Bereich „Organisierte Hilfen“, „Kooperative Lernformen“, „Fachlich gesicherte

Selbstkontrolle“ und „niveaudifferenzierte Lernwege“.

4. Multiprofessionalität entwickelnWir bereiten unseren Unterricht gemeinsam oder in arbeitsteiliger Arbeit in unseren Jahrgangsstufenkonferenzen vor. Sie sind das Herzstück unserer Zusammenarbeit und

36

Page 37: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

werden von den meisten Kollegen/ Kolleginnen, weit über das verbindlich vereinbarte Ausmaß (14 tägig, Montag, 6. Std.) hinaus, durchgeführt.

Wir nutzen die Möglichkeit, zweimal jährlich ganztägige pädagogische Konferenzen durchzuführen, sowie noch ein- bis zwei halbtägige Veranstaltungen. Auch im Rahmen der 14-tägig stattfindenden Gesamtkonferenzen arbeiten wir ein- bis zweimal jährlich an Themen zum Bereich Inklusion. Kolleginnen/Kollegen, die an externen Fortbildungen teilnehmen, berichten darüber in den folgenden Konferenzen.

Die Eltern erhalten zweimal jährlich die Gelegenheit im Rahmen von Elternsprechtagen mit den Klassenlehrer/innen zu sprechen. Der Sonderpädagoge begleitet die Gespräche bei Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Darüber hinaus können nach Absprache die Sprechzeiten der Kolleginnen und Kollegen genutzt werden.

An zwei Tagen in der Woche steht uns ein Sonderpädagoge/eine Sonderpädagogin zur Verfügung. Grundschullehrer/innen und Sonderpädagogen/innen fühlen sich gemeinsam verantwortlich für das Lernen der Kinder. Dem Förderlehrer/Der Förderlehrerin stehen über den Unterricht hinaus 1 bis 2 Wochenstunden für Absprachen und Beratungsbedarfe zu Verfügung. Dies bezieht teilweise auch die Eltern mit ein. Die Beratungstermine mit den Eltern und gemeinsame Förderziele werden im Förderplan festgehalten.

Integrationshelfer/innen werden in unsere Arbeit miteinbezogen. Sie begleiten – falls nötig – die Schülerinnen und Schüler auch in den Hofpausen. Ziel bleibt dabei der langsame Abbau dieser Unterstützungsmaßnahme.

Die schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Meinerzhagen hilft Eltern und uns, wenn besondere Problemlagen vorliegen. Eine gute Zusammenarbeit hat sich mit dem Gesundheitsamt entwickelt, insbesondere im Bereich der Einschulungsdiagnostik.

Darüber hinaus gibt es in Einzelfällen weitere Kooperationspartner.

3.2.2.6 Projekte

Projekte geben in besonderer Weise den Kindern Gelegenheit, sich intensiv und konkret mit interessanten Themen auseinanderzusetzen. Alle vier Jahre findet an unserer Schule eine Projektwoche mit anschließendem großem Schulfest statt. Thema 2016 war „Wir sind Kinder einer Welt“. Dazwischen findet ebenfalls alle vier Jahre ein Zirkusprojekt statt. Die Kinder erhalten so Gelegenheit, über den Klassenverband hinausgehende neue Beziehungen aufzubauen und die Schulgemeinschaft als Ganzes zu erleben. Durch die Wahlmöglichkeiten für einzelne Projektgruppen ergibt sich eine sehr hohe Motivation am Thema zu arbeiten. Die jahrgangsübergreifende Arbeit ermöglicht neue Chancen.

3.2.2.7 Chancen und Grenzen individueller Förderung

Alle oben beschriebenen Maßnahmen unterstützen in nachhaltiger Weise das Lernen der Kinder. Wir sehen deutlich eine verbesserte Motivation der Kinder am Lernen, Lernfortschritte und eine effektivere Nutzung der Unterrichtszeit.

37

Page 38: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Grenzen sehen wir vor allem in unseren personellen Ressourcen. Doppelbesetzungen sind – besonders in großen Klassen – dringend erforderlich, da Kinder im Grundschulalter die persönliche Zuwendung durch eine Bezugsperson brauchen, die individuelles Feedback gibt. Leider entfallen diese sobald Vertretungsbedarfe auftreten. Die Inklusion fordert uns in besonderer Weise heraus. In diesem Kontext allen Kindern immer die nötige individuelle Zuwendung und individuelles Feedback zu geben, erscheint uns momentan unrealistisch.

3.3 Zusätzliche Unterrichtsangebote – Arbeitsgemeinschaften Falls unsere personelle Besetzung es zulässt werden folgende Angebote gemacht:

3.3.1 Basketball-AG

Wir bieten in jedem Schuljahr eine Basketball-AG für das 4. Schuljahr an. Aus jeder Klasse werden Mädchen und Jungen in die AG aufgenommen. Seit dem Jahr 2005 nehmen wir jedes Jahr Anfang Februar an der Kreismeisterschaft in Meinerzhagen teil.

Basketball ist eine Mannschaftssportart, die in besonderer Weise Teamarbeit und die Herausbildung sozialer Strukturen erfordert. Es ist ein Spiel ohne direkten körperlichen Angriff auf den Gegenspieler. Gespielt wird auf engem Raum, auf ein kleines und hohes Ziel. Gefragt sind Beweglichkeit und Geschicklichkeit und weniger Kraft- und Körper-einsatz. Der einzelne Spieler kann innerhalb eines mannschaftlichen Rahmens seine individuellen Fähigkeiten einsetzen. Das gute Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft zeigt sich in der Schnelligkeit der Handlungsabläufe sowie in höchster Genauigkeit beim Wurf auf den Korb. Die Spieler müssen sich beim Basketballspiel genau an die Regeln halten, denn jedes Foul wird sofort geahndet.

Freude an der Bewegung und das soziale Miteinander im Spiel haben eine größere Bedeutung als der Wettkampf. Die Kinder lernen fair miteinander umzugehen und auch Misserfolge zu verkraften. Das Basketballspiel ist eine echte Alternative zum Fußballspiel.

Falls möglich (Trainer, geeignete Spieler) nehmen wir auch am Fußballturnier teil.

3.3.2 Computer-AG

Die Kinder der 4. Schuljahre können in einer Computer-AG einen vertiefenden Einblick in die Arbeit mit dem PC erhalten. Sie erwerben Grundkenntnisse in Word und Paint, lernen das Internet verantwortungsbewusst zu nutzen und gestalten Stundenpläne und Präsentationen.

3.3.3 Weitere AGs

Wenn unsere Kapazitäten es ermöglichen, bieten wir für die OGS-Kinder oder alle Ebbeschulkinder weitere AGs an, z. B. Mathe für Asse, Forscher und Forscherin werden oder Angebote im musisch-künstlerischen Bereich.

38

Page 39: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

4

Medienkonzept

39

Page 40: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2017

4 Medienkonzept

4.1 Pädagogisches und didaktisches Konzept zur PC-Ausstattung

Die Ebbeschule ist zurzeit mit circa 30 Computern ausgestattet. In den Klassenräumen werden sie als Arbeitsmittel in den Unterricht integriert.

Der Einstieg in die Arbeit mit dem Computer erfolgt über das White-board oder mit einer kleinen Gruppe. Die Kinder können den Computer am Beispiel eines Programms zunächst experimentell erkunden. Nach und nach bieten die Lehrkräfte weitere Nutzungsmöglichkeiten an. Das Bedienungswissen wird dann im „Schneeballsystem“ von Schüler zu Schüler weitergegeben.

Die Arbeit mit dem Computer fügt sich in den Unterricht ein. Er wird vor allem für selbstgesteuerte und -bestimmte Lern-, Arbeits- und Übungsprozesse genutzt.Orte dafür sind nicht nur spezifische Übungsphasen, sondern insbesondere offene Unterrichtsformen wie der Offene Anfang, Wochenplanarbeit oder der differenzierte Förderunterricht. Die Ebbeschule legt besonderen Wert darauf, dass das Lernen mit neuen Medien neben dem Lernen mit allen Sinnen steht und eingebunden bleibt in ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Der Computer wird momentan von den Kindern als Werkzeug, als Arbeitsgerät zum Schreiben, Rechnen und Gestalten genutzt, sofern er nach Ansicht der Lehrkraft oder der des Kindes in didaktisch-methodischer, motivationaler, selbstdifferenzierender oder qualitativer Hinsicht anderen Medien überlegen ist. Diese Überlegenheit kann sich beispielsweise im Rahmen der kreativen Textproduktion und/oder bei Schreibkonferenzen erweisen. Der Computer wird genutzt zur Beschaffung von Informationen, die der Ausarbeitung von Themen des Sachunterrichts dienen. Der Einsatz des Computers dient individuellen Fördermaßnahmen. Mit Hilfe des Computers werden differenzierte Übungen zu verschiedenen Aufgabenschwerpunkten angeboten.

Als Lernziele werden festgelegt:

Klasse 1 Umgang mit der Maus/dem Touchpad Einsatz von Lernsoftware

Klasse 2

40

Page 41: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Fortsetzung der Schwerpunkte von Klasse 1 Orientierung auf der Tastatur

Klasse 3 Fortsetzung der Schwerpunkte von Klasse 1 und 2 eigene Texte eingeben, speichern und ggf. ausdrucken Kindersuchmaschinen oder Links zur Informationsbeschaffung nutzen

Klasse 4 Fortsetzung der Schwerpunkte von Klasse 1, 2 und 3 Texte eingeben und überarbeiten

Dazu stehen uns bislang folgende Soft- und Hardwarekomponenten zur Verfügung:

In allen Klassen wurden positive Ergebnisse mit den Programmen „Lernwerkstatt“,„Blitzrechnen“ und der „Lauschwerkstatt“ von E. Brinkmann erzielt. Zu unserem Deutschbuch „Zebra“ und dem Mathebuch „Flex und Flo“ stehen entsprechende Programme zur Verfügung.

Unsere Computer sind alle durch Laptops ersetzt worden und genügen in Schnelligkeit und Kapazität den Anforderungen, die moderne Lernprogramme z. T. benötigen. Es ist über W-Lan von allen Klassen aus möglich ins Internet zu gelangen.

Im Antolin-/Computerraum können Kinder an ca. acht Arbeitsplätzen das Internet nutzen. Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Informationsbeschaffung erweitert und das Leseförderprogramm Antolin genutzt. Im Rahmen der Computer-AG erwerben Schüler/innen Grundkenntnisse für Präsentationen.

Mit dem Medienpass NRW steht den Schulen ein neues Instrument zur Verfügung, dass den Umgang mit Medien systematisch und in enger Verzahnung mit den kompetenzorientierten Lehrplänen aller Fächer definiert. Medienerziehung ist dann nicht mehr Aufgabe der Klassenlehrer/innen oder der Computer-AG, sondern ein durchgängiges inhaltliches Konzept aller Fächer. Bis zum Ende des Schuljahres 2018/19 müssen wir ein Medienkonzept auf dieser Grundlage für unsere Schule entwickeln.

4.2 Pädagogisches und didaktisches Konzept zur Ausstattung mit interaktiven Whiteboards

Für jede Jahrgangsstufe ist in einem der beiden Klassenräume ein interaktives Whiteboard vorhanden. Die Finanzierung konnte über großzügige Spenden des Fördervereins erfolgen. Die „neuen Tafeln“ erwiesen sich schnell als großer Gewinn für den Unterricht. Das ganze Kollegium nahm an einer Fortbildung zum Einsatz teil und so entstand der Wunsch, dass doch mehr Klassen damit ausgestattet werden sollten. Wir ersetzen nicht die herkömmliche Tafel, sondern wir ergänzen sie.

41

Page 42: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Unsere interaktiven Whiteboards sind höhenverstellbar, damit auch die Kleinsten schon mit ihnen arbeiten können. Sie ermöglichen es mit wunderbar leuchtenden, farbigen Stiften oder den Fingern zu schreiben und zu malen. Wir können über den PC alle Inhalte projizieren, Filme, Videos, Tafelbilder usw. Da die Tafeln magnetisch sind, lassen sich gedruckte Bilder und handschriftliche Notizen aufhängen. Die Verlage beginnen interaktive Schulbücher herauszubringen, die ein aktives Arbeiten am Whiteboard ermöglichen und so viele langwierige Erklärungen überflüssig machen.Wir wollen unsere Kinder optimal vorbereiten auf das mediale Zeitalter und ihnen früh einen sinnvollen Umgang mit Medien ermöglichen aber ohne die Ausbildung von Motorik und Konzentration zu vernachlässigen.

4.3. Lesen

Durch vielfältige handlungs- und produktionsorientierte Aktivitäten und Projekte verfolgt die Ebbeschule das Ziel, die Lesefähigkeit, das sinnentnehmende Lesen und den Spracherwerb sowie die Lesemotivation und Medienkompetenz zu fördern.

4.3.1 Leseprojekte

Die meisten Klassen gestalten im 2. Schuljahr eine Lesenacht. Diese Veranstaltung soll möglichst kostenneutral sein. Deshalb findet die Übernachtung in der Schule oder einem Haus in der Nähe statt. Vorlesen und Selberlesen sind die entscheidenden Bestandteile dieser ersten gemeinsamen Übernachtung der Kinder im Klassenverband.

Wir nehmen für die ersten Klassen teil am Leseprojekt „Lesestart“, wo Kindern inKlasse 1 kostenlos ein Buch zum Einstieg in das Lesen überlassen wird. Der Rotary-Club schenkt uns jedes Jahr für alle Kinder der Klassen 2, 3 und 4 ein Buch, das als Lektüre im Unterricht gelesen werden kann. Außerdem erhalten die Kinder der 4. Klassen über den örtlichen Buchhandel ein Buch zum Welttag des Buches.

4.3.2 Das Programm Antolin

An der Ebbeschule bieten wir für alle Kinder die Möglichkeit, von der interaktiven Plattform für die Leseförderung (www.antolin.de) zu profitieren. Hier wählen Kinder eigenständig Buchtitel aus, die sie bereits gelesen haben. Nach dem Lesen beantworten sie mit Hilfe von „Antolin“ Fragen zu dem jeweiligen Buch im Multiple-Choice-Verfahren.

Entsprechend dem Erfolg beim Beantworten der Fragen sammeln die Kinder Punkte. Auf diese Weise fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Kinder, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Dadurch ist Antolin ein kindgerechter Schlüssel, selbstbestimmt eine eigene Leseridentität zu entwickeln.Da Bücher in Schwierigkeitsstufen von Bilderbüchern bis zur Klasse 10 registriert sind, eignet sich Antolin zur sinnvollen Differenzierung. Außerdem können die Kinder das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag verbinden.

42

Page 43: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Die Lehrkräfte haben bei „Antolin“ einen eigenen Zugang, der einen Überblick über die quantitative und qualitative Leseleistung der einzelnen Schüler bietet. Die Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der individuellen Leserbiographie und machen mögliche vorhandene Defizite deutlich. Dadurch entsteht eine optimale Wissensgrundlage für eine weitere gezielte Leseförderung im Unterricht.

Jedem Kind steht für die Lernplattform „Antolin“ ein eigener Zugang mit Benutzername und Passwort zur Verfügung. So ist es möglich, an jedem Rechner mit Internetzugang Punkte zu sammeln. Ähnlich der Büchereinutzung stehen den einzelnen Klassen bestimmte Stunden im Stundenplan zur Verfügung, während derer sie den PC-Raum mit Internetanschluss nutzen können. Eltern, welche in dieser Zeit mit im Computerraum anwesend sind, unterstützen die Kinder bei der technischen Handhabung der Computer und beim Einloggen in die passwortgeschützte Lernumgebung.

Um die Motivation zur Nutzung von Antolin langfristig zu erhalten, werden den Kindern von ihren Klassenlehrerinnen in folgenden Abstufungen Urkunden als Anerkennung überreicht: 50, 100, 250, 500, und 1000 Punkte sowie bei jedem weiteren Vielfachen von 1000. Die Lehrerinnen entscheiden, ob die Urkunde noch durch einen kleinen Sachpreis aus der Geburtstagskiste aufgewertet wird. Bei 10000 Punkten erhält das Kind als Geschenk von der Schule einen Büchergutschein im Wert von 10 €.

4.4 Nutzung der schuleigenen Bücherei

Seit der Übernahme der Kinderbücher der Zweigstelle Valbert der Stadtbücherei 2004 besitzt die Ebbeschule eine schuleigene Bücherei. Diese wird jährlich je nach finanziellen Möglichkeiten durch die Anschaffung neuer Bücher und Hörbücher erweitert.

Die Bücher sind aufgegliedert in Sachbücher und Belletristik, die wiederum auch für die Kinder gut erkennbar sortiert sind in Bilderbücher, Bücher für Erstleser und Bücher zum weiterführenden Lesen. Darüber hinaus gibt es Bücher, wo das Lesen durch den Einsatz eines sprechenden Stifts unterstützt wird sowie eine Sammlung an CDs, die jedes Jahr durch einen „Adventskalender“ des Fördervereins erweitert wird.

Die Ausleihe durch die Kinder gestaltet sich folgendermaßen:

Jede Klasse hat in der Woche eine bestimmte Stunde, in der Bücher ausgeliehen werden können.

In Kleingruppen gehen die Kinder in ihrer Büchereistunde selbständig in die Bücherei

Die Ausleihe wird von Eltern der „eigenen“ Klasse betreut, sie erfolgt über Karteikarten

Jedes Kind sollte nicht mehr als zwei Bücher und nicht länger als zwei Wochen ausleihen

Durch Mahnzettel in drei verschiedenen Abstufungen soll versucht werden, alle Bücher zurückzubekommen, die nicht im vorgesehen Zeitraum zurückgebracht worden sind

43

Page 44: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Die Bücher, die zum Punktesammeln in dem Leseprogramm „Antolin“ registriert sind, wurden am Buchrücken für die Kinder sofort erkennbar gekennzeichnet

Darüber hinaus kann die Bücherei natürlich auch zu Lesestunden, Stöberstunden und Vorlesestunden sowie Leseprojekten im Klassenverband genutzt werden.

4.5. Weitere Medien an der Ebbeschule

In jeder Klasse stehen 2 bis 3 PCs und ein CD-Player zur Nutzung im Unterricht zur Verfügung. Es gibt in allen Klassen zusätzlich zur Schulbücherei kleine Klassenbüchereien, die die Kinder zu verschiedenen Gelegenheiten nutzen können.

Unsere Schule verfügt über vier Whiteboards. Tageslichtschreiber, ein Beamer und ein Visualizer können zusätzlich im Unterricht eingesetzt werden. In der Aula hängt ein fest installierter Beamer. Eine Musikanlage und ein transportables Abspielgerät für den Musikunterricht sind hier ebenfalls vorhanden.

Auf unserer Homepage (ebbeschule-valbert.de) kann sich jeder über unsere Arbeit informieren. Auf der Startseite werden aktuelle Mitteilungen weitergegeben (z. B. bei Unwetterlagen), aber auch alle grundlegenden Informationen (wie z. B. das Schulprogramm und Termine) zur Verfügung gestellt. Bilder und Arbeiten von Kindern und Erwachsenen werden nur eingestellt nach Einverständniserklärung durch die Eltern bzw. der betreffenden Personen gemäß den Datenschutzbestimmungen. Auf den Klassenfotos fehlen deshalb häufig Kinder.

44

Page 45: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

5

Aktiv

lernen

45

Page 46: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

März 2017

5.1 Bewegte Schule

Durch veränderte Lebensbedingungen hat sich das Freizeitverhalten der Kinder grundlegend verändert. Sie brauchen möglichst viele Bewegungsmöglichkeiten auch in der Schule. Dies dient der Konzentrationsförderung, dem Stressabbau, der Gesundheitsförderung und verhilft zu besserem Lernen.

Schon immer war ein gut gestaltetes Außengelände ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Neben zahlreichen Spielgeräten wie einer Nestschaukel, Turnstangen, Sandkasten und Kletterwand ermöglicht ein Gurtsteg den Schüler/Innen Grenzerfahrungen.

Unser einmal jährlich stattfindendes Sportfest gibt allen Kindern die Möglichkeit, Bewegung als Spaß und Wettkampf zu erleben. Dies wird hier nicht nur den SchülerInnen vermittelt, sondern auch dem Kollegium und den Eltern, die als Helfer vertreten sind. Auch der Erwerb des Sportabzeichens ist in jedem Jahr allen Kindern möglich. Die Basketball-AG und eine Fußball-AG bieten vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.

Unsere Projektwochen setzen besondere Akzente im Bewegungsbereich. Das letzte Thema war „Wir sind Kinder einer Welt“. Ein besonderes Gemeinschaftserlebnis stellt das alle vier Jahre stattfindende Zirkusprojekt dar. Es stellt die Kinder vor besondere sportliche Herausforderungen und zeigt ihnen ihre persönlichen Grenzen, die es zu bewältigen oder zu akzeptieren gilt. Die Finanzierung wird durch einen Sponsorenlauf gesichert.

Unser Unterricht wird angereichert durch Bewegungsspiele, die die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit verbessern. Dies geschieht in stärkerem Maße in der Schuleingangsphase. Der Englischunterricht nutzt in besonderer Weise die Verbindung von Lernen und Bewegung.

Offene Unterrichtsformen und Möglichkeiten kooperativen Lernens erhöhen für alle die Bewegungsmöglichkeiten im Unterricht.

46

Page 47: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

5.2 Kooperativ lernen

Kinder brauchen viel Bewegung. Neue Forschungsergebnisse der Neurobiologie bestätigen uns, dass derjenige am besten lernt, der aktiv handelnd beim Kompetenzerwerb und dem Aneignen von Inhalten vorgeht.

Im März 2013 stellten wir fest, dass wir Ziel 3 unseres Schulprogramms nicht optimal erfüllen, dort aber viele Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie wir unseren Unterricht verbessern könnten. Das Kollegium entschloss sich deshalb diesen Bereich in den Mittelpunkt der Bemühungen zu stellen. Die Idee des Kooperativen Lernen liefert eine Fülle von praktischen Ideen, wie wir unsere Ziele erreichen können. Ein solcher Unterricht muss zu jeder Zeit Transparenz für alle ermöglichen und klare Ziele benennen. Partner- und Gruppenarbeiten ermöglichen eine gute Differenzierung und fördern eigenständiges Arbeiten. Zeitrahmen müssen eingehalten werden. Zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten werden eröffnet. Die Kinder lernen ihre Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

Im April 2013 wurde eine Eingangsevaluation durchgeführt. Beteiligt waren die Kolleginnen, die Eltern der Schulpflegschaft und die Kinder der Ebbeschule. Die Ergebnisse finden sich im Kapitel Evaluation. In 2017 wird eine neue Evaluation durchgeführt.

Die folgenden Zitate stammen alle aus Bochmann/Kirchmann: Kooperatives Lernen in der Grundschule, Essen 2012.

Beim Kooperativen Lernen gibt es zwei zentrale Zielebenen:„Höhere Qualität der fachlichen BildungHerausbildung von sozialen Kompetenzen“.

„Schüler speichern 5 % dessen, was sie hören10 % dessen, was sie lesen oder sehen20 % dessen, was sie hören und sehen30 % dessen, was sie beobachten, demonstriert bekommen50 % dessen, was sie miteinander besprechen können75 % dessen, was sie selbst anwenden, wenn sie aktiv sind90 % dessen, was sie anderen beibringen oder erklären“

Deshalb müssen die Kinder„Sehen und hörenKommunizierenKooperierenAktiv handelnLernpartnern helfen“

„Nur derjenige, der aktiv ist, ist auch derjenige, der lernt.“

Ein Lehrer muss nichts von dem aufgeben, was er bisher getan hat. Er wird neue Elemente hinzugewinnen, um seinen Unterricht zu verbessern. Es sind Werkzeuge, die in allen Fächern anwendbar sind.

47

Page 48: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Das kooperative Lernen gibt uns große Hilfen für die Erfüllung unserer Aufgaben zur individuellen Förderung, denn es ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf eigenen Wegen und in eigenem Tempo zu arbeiten und zu lernen.

Es ist eine Chance zur sozialen und sprachlichen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Neuere Forschungen zeigen, dass unsere Förderkonzepte in diesem Bereich nicht besonders effizient sind. Beim Kooperativen Lernen erhalten Kinder die Möglichkeit in der Kommunikation mit anderen intensiv zu üben. Die Lehrerin/der Lehrer stehen nicht immer als Ansprechpartner zur Verfügung, aber die Mitschülerinnen und Mitschüler.

Unser Weg zur Inklusion ist mit vielen Problemen belastet. Auch hier werden Arbeitsweisen aus dem Bereich des kooperativen Lernens Lehrerinnen Entlastung geben können.

Personen, die kooperativ arbeiten wollen, sollten gewissen Grundfähigkeiten im Bereich des Sozialverhaltens mitbringen. Dies ist durch unsere Bemühungen zum Sozialverhalten der Kinder gut vorbereitet. Klassenregeln, mündlicher Sprachgebrauch in den Fächern, Klasse2000 und unser Streitschlichtungskonzept sind dabei wesentliche Bausteine.

Kooperatives Lernen vollzieht sich auch in unserem Kollegium (z. B. Jahrgangsstufenteams). Wir stehen vor der Aufgabe uns weiterzuentwickeln: vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter.

48

Page 49: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

6

Kooperations- partner

49

Page 50: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2017

6.1 Offene Ganztagsschule

Durch ein vielfältiges Angebot im Nachmittagsbereich erwarten wir, dass wir die Entwicklung einer positiven Arbeitshaltung und Leistungsbereitschaft sowie das soziale Miteinander unserer Schüler/innen verbessern können. Insbesondere werden im Rahmen von Projekten in diesen Bereichen Angebote gemacht:

- Bewegung, Spiel und Sport- Musisch-künstlerische Bildung - Förderangebote

Institutionen und Vereine unterstützen unsere Arbeit.

Eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung wird durch den täglichen Einsatz einer Lehrperson sichergestellt, die das pädagogische Personal der OGS und die ehrenamtlichen Helfer unterstützt. Die Förderung der Kinder erfolgt außerdem zeitweise durch Angebote wie Leseförderung oder „Forscher und Forscherin“ werden. Weitere Helfer sind in der OGS bei der Hausaufgabenbetreuung und für Projekte herzlich willkommen.

Ein gemeinsames, warmes Mittagessen ist fester Bestandteil unserer OGS. Dabei wird besonderer Wert auf „Esskultur“ gelegt. Dies bedeutet u. a., dass das Essen täglich frisch gekocht und angeliefert wird, Obst und Gemüse enthalten sind und wir auf die Einhaltung von Tischsitten achten.

Die OGS verfügt über zwei Räume im Eingangsbereich der Schule. Der Motopädie- und der Werkraum, die Turnhalle sowie der Schulhof werden ebenfalls von der OGS mit genutzt.

Z. Zt. besuchen ca. 40 Kinder unsere OGS. Eine Erzieherin als Leiterin, Mitarbeiterinnen sowie ehrenamtlich tätige Personen betreuen die Kinder. Die Kosten setzen sich zusammen aus einem Betreuungsbeitrag und Kosten für die Verpflegung.

50

Page 51: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

6.2. Kitas

Schon seit einigen Jahren arbeitet das Kollegium der Ebbeschule eng mit der kath. und der ev. Tageseinrichtung für Kinder zusammen. Zweimal im Jahr treffen sich die Leiterinnen zum Gespräch. Die intensive und gute Zusammenarbeit zeigt sich darin, dass der Elternabend für die Vierjährigen, das Piratenspiel, die Sprachstands-feststellung und Fortbildungen gemeinsam vorbereitet und durchgeführt werden.

Die zukünftigen Schulanfänger/innen besuchen für eine Unterrichtsstunde unsere ersten Klassen vor der Einschulung und genießen die anschließende gemeinsame Pause. Aus unseren ersten Klassen gehen die besten Leser zum Vorlesen in die Kitas.

Gegenseitige Besuche helfen die Arbeit des anderen besser zu verstehen und im Interesse der Kinder zu optimieren. Erste Erfolge zeigen sich darin, dass die Schulanfänger sowohl im Hinblick auf Sozialformen als auch in Bezug auf motorische und fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten besser auf schulische Anforderungen vorbereitet sind als früher. Unsere Zusammenarbeit ermöglicht einen fließenderen Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule.

6.3 Elternmitarbeit

Die Arbeit in den Klassen und das Leben in der Schule werden wesentlich durch die aktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Schulleitung getragen. Im Schulverwaltungsgesetz ist die Zusammenarbeit von Klassenpflegschaften, Schulpflegschaft und Schulkonferenz geregelt.

Darüber hinaus tragen Eltern auf vielfältige Weise zu einer lebendigen Gestaltung des Schullebens bei, denn eine breite Basis des Vertrauens und Verstehens wächst am besten im gemeinsamen Tun. Hierfür gibt es an unserer Schule viele Beispiele:

Eltern organisieren das wöchentliche „Gesunde Frühstück“ Eltern organisieren die Ausleihe in der Schulbücherei

Eltern helfen bei Festen und Feiern

Eltern helfen bei der Radfahrausbildung

Eltern begleiten uns bei Klassenfahrten und Ausflügen

Eltern unterstützen die Schule mit Hilfe des Fördervereins

Durch die Öffnung von Schule und die Präsentation von Unterrichtsergebnissen, z. B. Hospitationen, Elternfrühstücke, Klassenfeste, Aufführungen und Ausstellungen haben Eltern die Möglichkeit, die Arbeit in den Klassen und der Schule kennen zu lernen. Alle Eltern sind herzlich eingeladen sich am Schulleben aktiv, zum Wohle der Kinder, zu beteiligen.

6.4 Der Förderverein

51

Page 52: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Seit 1984 unterstützt uns der Förderverein in vielfältiger Hinsicht. Die Bereitstellung der Spielzeugkisten für die Pausenbeschäftigung ist eine

Aktivität des Fördervereins Der Förderverein kümmert sich um die Durchführung des „traditionellen“,

jährlichen Weihnachtsmarktes Unser Förderverein vergibt kleine Präsente für alle Schüler zu Nikolaus Die Bewirtung der Eltern und Kinder bei unserem Einschulungscafé und der

Verabschiedung der vierten Klassen ist ebenfalls eine gute Tat der fleißigen Eltern vom Förderverein

Des Weiteren gehört zu den Aufgaben des Fördervereins die Bezuschussung von Lehrmaterialien, Sportgeräten und kostenpflichtigen Informations-veranstaltungen für Eltern

Aus Spendenbeiträgen konnten mehrere Whiteboards angeschafft werden

6.5 Weiterführende Schulen

Zu Beginn des 4. Schuljahres informiert die Schulleitung auf einem Elternabend über die weiterführenden Schulen und die verschiedenen Bildungsgänge. Auf dem ersten Elternsprechtag tauschen sich Lehrer/innen und Eltern über die angedachten Übergänge aus.

Das Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten im Dezember/Januar bezieht sich auf Aspekte von Mitarbeit, Arbeitsweisen, Denkvermögen und auf Notentendenzen in den einzelnen Fächern. Über das Beratungsgespräch wird ein Protokoll angefertigt und von Eltern und Lehrer/innen unterschrieben. Es endet mit der Empfehlung für eine Schulform. Evtl. wird eine zweite Schulform mit Einschränkung empfohlen.

Mit der Zeugnisausgabe Ende Januar wird die begründete Empfehlung an die Eltern ausgehändigt. Bei der Anmeldung an den weiterführenden Schulen muss sie mit dem Anmeldeschein und dem Zeugnis vorgelegt werden.

In den Monaten Mai, Juni und Juli hospitieren Lehrer/innen vieler weiterführender Schulen bei uns.

Etwa ab November nehmen die ehemaligen Klassenlehrer/Innen der 4. Schuljahre möglichst an den Erprobungsstufenkonferenzen der weiterführenden Schulen teil, um die weitere Schullaufbahn zu verfolgen bzw. um Informationen über die Schülerinnen und Schüler austauschen zu können.

Da der Englischunterricht der weiterführenden Schulen noch nicht immer im Sinne einer kontinuierlichen Fortsetzung der Grundschularbeit gestaltet ist, hat sich am evangelischen Gymnasium eine Arbeitsgruppe „Englisch“ gebildet, um den Übergang zu verbessern. Sie trifft sich einmal jährlich. Es gibt auch eine solche Gruppe für den Bereich des Deutschunterrichts. An beiden Arbeitsgruppen nehmen Kolleg/Innen regelmäßig teil.

6.6 Weitere außerschulische Partner

Die Ebbeschule Valbert arbeitet eng mit verschiedenen Instituten und Organisationen zusammen.

52

Page 53: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Kooperationspartner AktionenAWO Träger der OGS

ev. und kath. Kindergarten Valbert Elternabend der 4-jährigen, Sprachstandsfeststellung,

Unterrichtsbesuche, Vorlesen der Erstklässler in der Kita, Besuche bei

Schulfesten, gemeinsame Fortbildungen,Jugendtreff Valbert Stöbertag

ev. und kath. Kirche Valbert GottesdiensteSchulpsychologische Beratungsstelle

MeinerzhagenUnterstützung und Beratung durch

Fachpersonal Jugendamt des Märkischen Kreises

Ansprechpartnerinnen z. Zt. Frau Schmidt (Integrationshilfe) und Frau Henze

(Projektförderung)

Unterstützung und Beratung in auftretenden familiären Problemsituationen,

Genau so – mit Kindern fängt der Frieden an,

Mein Körper gehört mirStadtbücherei Meinerzhagen Zusammenstellung von Lesekisten

Stadtwerke Meinerzhagen Infohefte zur Verkehrserziehung, Unterstützung des Projekts Klasse2000,

EnergieprojektWeiterführende Schulen in Meinerzhagen,

Kierspe und AttendornInformationen über den weiteren Bildungsgang der Schüler/innen, Schulbesuche, Teilnahme an den

Stufenkonferenzen, mit dem Gymnasium Meinerzhagen: Arbeitsgruppen in Englisch

und Deutsch Förderverein Ebbeschule Zwei Sitzungen jährlich mit Vorstand und

Schulleitung, Stand auf dem Weihnachtsmarkt Valbert, Cafeteria bei

Einschulung und Verabschiedung Klasse 4, Unterstützung bei allen Schulfesten

Lions-Club Meinerzhagen-Kierspe Organisation und Finanzierung des Klasse 2000-Projekts u.a. durch den Verkauf von Adventskalendern (von Schülern gestaltet)

Rotary-Club Meinerzhagen-Kierspe einmal jährlich Buchspende für die zweiten, dritten und vierten Schuljahre

RSV Listertal Fußball-AG in der OGS, Unterstützung bei Fußballturnieren

TSG Valbert Arbeitsgemeinschaften Sport im Nachmittagsbereich der OGS

(Turnen,Tischtennis)Polizei Meinerzhagen Unterrichtsgang mit den ersten Schuljahren

kurz nach der Einschulung, Radfahrtraining in Klasse 4, Beratung zur Amok-Prävention

Forstamt Waldjugendspiele alle zwei Jahre für die Klassen 3 und 4,

Begleitung bei Waldgängen in der Umgebung

Gesundheitsamt MeinerzhagenFrau Nilovic

Beratende Funktion bei Schulanfängern

Gesundheitsamt Mk Zahnprophylaxe

53

Page 54: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

7

Evaluation

54

Page 55: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2017

7 Evaluation

Evaluation bedeutet Daten zu erheben, um die eigene Arbeit zu verbessern. Sie geht weg von emotionalen, subjektiven Bewertungen zu relativ objektiven Beurteilungen, um so gesicherte Grundlagen für die Planung der Weiterarbeit zu haben.

Für interne Evaluationsmaßnahmen trifft sich die entsprechende Teilkonferenz zweimal jährlich.

Im Anschluss an den Elternabend der Vierjährigen wird eine Evaluation des Abends durchgeführt. Die Fragen sind mit den Leiterinnen der Kitas abgestimmt. Nachdem einige Eltern unsere Ausführungen zu lang fanden, wurde der Elternabend umgestaltet. Die Anwesenden erhalten jetzt Gelegenheit, an verschiedenen Stationen Fördermöglichkeiten kennen zu lernen und selber auszuprobieren. Die Bewertung ist jetzt durchweg sehr positiv. Seit 2017 geben wir die Informationen in Kleingruppen weiter.

Es wird alle vier Jahre eine allgemeine Elternbefragung durchgeführt. So wird jeder Familie die Gelegenheit gegeben, einmal im Laufe der Grundschulzeit umfassend ihre Meinung zu äußern.

2006/07 wurden als Hauptkritikpunkte Streit unter den Kindern und die Toilettensituation benannt. Als Konsequenz absolvierte das gesamte Kollegium über zwei Jahre eine Ausbildung zur Streitschlichtung. Die Toiletten wurden durch die Stadt mit neuen Sanitärobjekten versehen und von Eltern neu gestrichen.

Bei der Umfrage 2010/11 berichteten immer noch 36 % der Kinder über Gewalt und Aggression in der Schule. Eine LAA unserer Schule bearbeitete diesen Bereich in ihrer Abschlussarbeit und das Kollegium setzte sich noch einmal intensiv mit der STOPP-Regel und ihrer Anwendung auseinander und übte dieses Verhalten mit allen Kindern.

55

Page 56: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

Viele Eltern sahen ihr Kind in den letzten Jahren noch nicht individuell gefördert. Wir arbeiten weiter an den Förderplänen und entsprechenden Unterrichtsformen, informieren aber auch regelmäßig die Eltern über die Bedeutung des Begriffs.

Jeweils nach Ostern werden je ein Fragebogen an die Eltern und Schüler/innen der 4. Klasse für eine Abschlussevaluation ausgegeben. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv. Über einzelne Maßnahmen wird in den entsprechenden Konferenzen beraten.

Weiterhin wurde ein Fragebogen zum Thema „Unterricht“ entwickelt, der für eine begleitende Evaluation unseres aktuellen Vorhabens „Kooperative Lernformen“ eingesetzt wird. Es könnten weitere Fragebögen zu bestimmten Problembereichen entwickelt werden, z. B. zu Hausaufgaben, Leistungsbewertung und Zeugnissen sowie emotionale und soziale Kompetenzen.

Für die Zertifizierung von Klasse2000 wurde eine Evaluation durchgeführt. Die Maßnahme wird seitdem durch Vorstellung auf einem Elternabend im Jahrgang 2 noch mehr ins Bewusstsein der Eltern gerückt werden.

Zur Teambildung wurde 2007 und 2012 eine Evaluation durchgeführt. Es konnte eine deutliche Verbesserung der Arbeit der Stufenkonferenzen festgestellt werden. Die Mitglieder treffen sich häufiger (auch zusätzlich zu den festgelegten Zeiten). Eine Intensivierung im Bereich Unterrichtsvorbereitung hat stattgefunden und auch theoretische Hintergründe werden diskutiert. Die Zusammenarbeit wird in allen Teams mit „sehr gut“ bewertet.

Eine Teilnahme an SEIS wurde wegen der zu umfangreichen und nicht grundschulspezifischen Fragebögen für die Schülerinnen und Schüler abgelehnt. Wir wollen es bei einer Seite belassen, damit der Zeitaufwand für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu groß ist.

Zu den externen Evaluationsmaßnahmen gehören VERA und die QA (Qualitätsanalyse). Die VERA-Ergebnisse der 3. Schuljahre in Deutsch und Mathematik werden von uns in der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz analysiert. Beschlossene Konsequenzen werden der Schulaufsicht mitgeteilt. Die Qualitätsanalyse bedeutet eine umfassende Überprüfung der schulischen Arbeit in allen Bereichen. Im Anschluss daran werden von der Schulleitung mit der Schulaufsicht Konsequenzen vereinbart.

56

Page 57: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

7

8

Entwicklungs- ziele und Fortbildung

57

Page 58: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

2017

8.1 Entwicklungsziele

Im Jahre 2016 wurden im Rahmen des Konzepts „Auf dem Weg zur Inklusion“ für den Zeitraum von 4 Jahren 5 Ziele festgelegt:

1. Vervollständigung und regelmäßige Überprüfung unseres Leistungskonzepts

2. Weiterarbeit an unseren Lehrplänen – Integration eines Medienkonzepts

3. Entwicklung offener Aufgabenstellungen

4. Ausbau der Kontrollmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler

5. Weiterarbeit an den kooperativen Lernformen

Im Jahre 2017 werden folgende Konkretisierungen definiert:

1. Das Leistungskonzept muss um Ziele für die nicht zielgleich unterrichteten Schülerinnen und Schüler erweitert werden.

2. Die Unterrichtspläne werden für die ganze Schule durch den auszubauenden Einsatz digitaler Medien weiter konkretisiert. Ein Medienkonzept muss bis Ende des Schuljahres 2018/2019 erstellt sein.

3. Die Entwicklung offener Aufgabenstellungen geht weiter.

4. Den Kindern werden immer mehr Kontrollmöglichkeiten durch Lösungshefte, Partnerkontrolle etc. zur Verfügung gestellt.

58

Page 59: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

5. Der Unterricht wird verbessert durch Realisierung unseres 3. Ziels: „Jedes Kind soll durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden seinen individuellen Lernvoraussetzungen entsprechend gefördert werden, um die Ziele der Grundschule zu erreichen.“ Kooperative Lernformen sollen dabei helfen. Dazu werden eine Eingangs-, Zwischen- und Endevaluation (2013, 2015 und 2017) erhoben. Die Smart-Kriterien werden erfüllt: Die Kolleginnen und Kollegen erproben die kooperativen Lernformen im Unterricht und setzen sie ein. Durch die geplante Evaluationsmaßnahme kann eine Erhöhung der Schüleraktivität erfasst werden. Die Schulleiterin wird weiterhin Unterrichtsbesuche durchführen. Das Ziel, Elemente des Kooperativen Lernen einzubeziehen, ist attraktiv, denn es wird uns entlasten. Wir erhalten neue Möglichkeiten der Lernbegleitung. Es ist keine neue Methode, sondern fügt unserem Unterricht neue Elemente hinzu. Die Maßnahme erfolgreich durchzuführen, erscheint realistisch, da der Zeitraum von zwei Jahren inzwischen ausgedehnt wurde.

8.2 Fortbildung

In unserer Schule wird die Fortbildungsplanung anhand des Leitfadens für Schulen (vgl. Bildungsserver NRW) in sechs Schritten geplant, durchgeführt und evaluiert.

59

Page 60: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

In den letzten Jahren hat sich das Kollegium der Ebbeschule Valbert kontinuierlich fortgebildet. Diese Arbeit wird fortgesetzt. Dabei werden Aspekte der QA und unsere alltäglichen Probleme im Mittelpunkt stehen. Die Inklusion ebenso wie die digitalen Medien stellen uns vor große Herausforderungen. In diesen beiden Bereichen wird der Schwerpunkt unserer Fortbildungen in den nächsten zwei Jahren liegen.

60

Page 61: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln

8.3 Geplante Fortbildungsmaßnahmen

Ziele/Kompetenzen

Themen Maßnahmen Verantwortlicher/Teilnehmer

Terminierung Evaluation

Umgang mit verhaltensauffäl-

ligen Kindern

Umgang mit ESE-Kindern, 1mal KT, 1mal Querenburg

Weiterentwicklung sonderpädagogischer

Kompetenzen

Kollegium Ebbeschule

ca. Januar und März/April 2018, 2 päd. Ganztage

Erfahrungsaustausch, evtl. Unterrichtsbesuche,

evtl. weitere TermineKooperatives Lernen Methoden des

kooperativen Lernens, Frau Schneider KT

Weiterentwicklung kooperativer

Lernformen im Unterricht

Kollegium Frühjahr 2018,1 Halbtag

Fortsetzung der Langzeitevaluation seit

2013

Erste-Hilfe-Leistung Erste-Hilfe, Rescue Wiederauffrischung der Ersthelferaus-

bildung

Kollegium, Mitarbeiter der OGS

November 2017 Anwendung im Alltag

Umgang mit verhaltensauffälligen

Kindern

Umgang mit ESE-Kindern, evtl.

Fortsetzung der Arbeit mit dem KT

Weiterentwicklung sonderpädagogischer

Kompetenzen

Kollegium Herbst 2018 Erfahrungsaustausch, Unterrichtsbesuche

Verbesserung der Kommunikations-

fähigkeit

Strategien zur Kommunikation, evtl.

Rudi Rhode

Verbesserung des Umgangs SS-L

Kollegium Frühjahr 2018 Anwendung im Alltag

Digitales Lernen Entwicklung eines Medienkonzepts

Entwicklung im Rahmen eines pädagogischen

Ganztags

Kollegium Schuljahr 2018 Abgabe des Konzepts zum Ende des

Schuljahres 2018/19

Page 62: Ebbeschule Valbert€¦  · Web view2017. Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2017. Unsere Ebbeschule 4. Unsere pädagogische Arbeit 6. 2.1 Motto 7. 2.2 Ziele 8. 2.3 Schul- und Pausenregeln