17
104 I Pal~iont. Z. 124 ] 3/4 1104---119 I Stuttgart, MaJ. 1951 [ Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon Von Hertha Sieverts-Doreck, Stuttgart Mit Tafel 8 und 7 Abbildungen im Text Crinoidea MILLER Crinoideen sind im Unter-Karbon yon Spanien, vor allem in Asturien, reich vertreten. BARROIS nennt 1882 dicyklische Inadunata (Cyathocrinus, Poterio- crinus, Erisocrinus), Flexibilia (Euryocrinus, Mespilocrinus) und Camerata (Platycrinus). 1 Kelche sind allerdings selten; den Hauptteil [riiherer Funde machen Arm-, Stiel- und Wurzelreste aus, die viel[ach artlich nicht bestimmbar sind. Trochiten yon ,,Poteriocrinus" und ,,Cyathocrinus" sind in Asturien ge- legentlich gesteinsbildend. Eine willkommene Bereicherung bildet ein K e 1 c h, den Herr Professor Dr. QmRING im Ober-Karbon des ostasturischen Kohlenbeckens zusammen mit einem Stielstiick und einem Echiniden-Stachel sammelte; 2 diese Funde wurden mir [reundlichst zur Bearbeitung iiberlassen. Der Kelch erwies sich nach der Pr~iparation als n e u e G a t t u n g d e r C a m e r a t a, die durch den morpho- logischen Befund und das o b e r - k a r b o n e Alter bemerkenswert ist. C a m e r a t a WACHSbIUTH • SPRINGER M o n o b a t h r a MOORE & LAUDON D e f i n i t i o n : MOORE & LAUDON 1943, S. 86. Paragaricocrinidae MOORE & LAtmON D e f i n i t i o n • MOORE & LA.UDON 1942, S. 63, und 1943, S. 92. Die Aufnahme yon lberocrinus in diese Familie bedingt kleine ~nderungen der Diagnose: 3 Monocyklische Camerata mit niedriger, gerundeter Dorsalkapsel; BB 3, gleichgroB, in einer basalen HShlung; RR in Kontakt, ausgenommen an der Analseite, im allgemeinen einen Tell der Basalh6hle bildend; IBrr 2, das erste meist vierseitig; IIBrr meist 1; IIIBrr und IVBrr variabel; iBrr wenige; das iBr 1 grol]; das Anale x in normaler Lage zwischen den RR, in der niichsten Reihe darfiber 3 Platten bei primitiven Formen, 2 bei fortgeschrittenen. Freie Arme am Kelchrande einen + geschlossenen Ring bildend. Ober-Karbon, Perm. 1 Gattungsbestimmungennicht nachgepriift. -- Nachzutragen ist Lophocrinus minutus (ROEM.) aus dem Unter-Karbon (BASSLER & MOODEY 1948, S. 118). Vgl. QUIRING 1985, S. 850 ff. Dort auch eine geologische i3bersidatskarte. -- W. WEISSERMELbeschrieb 1985 (Zs. d. geol. Ges. 87) zwei Korallen aus der Begleitfauna der Echinodermen. '~ Abkiirzungen : IB Infrabasale; B Basale; R Radiale; Br Brachiale; IBr Primi-, IIBr Sekundibrachiale usw.; iR Interradiale, iBr Interbrachiale usw.; IAmb Interambulacrale; Anale x unterste Analplatte. -- Pluralbildung durch (Teil-)Verdoppelung.

Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

104

I Pal~iont. Z. 124 ] 3/4 1104---119 I Stuttgart, MaJ. 1951 [

Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon Von Hertha Sieverts-Doreck, Stut tgar t

Mit Tafel 8 und 7 Abbildungen im Text

Crinoidea MILLER

Crinoideen sind im Unte r -Karbon yon Spanien, vor al lem in Asturien, reich vertreten. BARROIS nenn t 1882 dicyklische Inaduna t a (Cyathocrinus, Poterio- crinus, Erisocrinus), Flexib i l ia (Euryocrinus, Mespilocrinus) und Camerata (Platycrinus). 1 Kelche sind al lerdings selten; den Haupt te i l [riiherer F unde machen Arm-, Stiel- und Wurzelres te aus, die viel[ach art l ich nicht best immbar sind. Trochi ten yon ,,Poteriocrinus" und ,,Cyathocrinus" sind in As tur ien ge- legentlich gesteinsbildend.

Eine wi l lkommene Bereicherung bildet ein K e 1 c h , den Herr Professor Dr. QmRING im Ober-Karbon des ostasturischen Kohlenbeckens zusammen mit einem Stielstiick und einem Echiniden-Stachel sammelte; 2 diese F unde wurden mir [reundlichst zur Bearbeitung iiberlassen. Der Kelch erwies sich nach der Pr~iparation als n e u e G a t t u n g d e r C a m e r a t a , die durch den morpho- logischen Befund und das o b e r - k a r b o n e Al ter bemerkenswert ist.

C a m e r a t a WACHSbIUTH • SPRINGER M o n o b a t h r a MOORE & LAUDON

D e f i n i t i o n : MOORE & LAUDON 1943, S. 86.

P a r a g a r i c o c r i n i d a e MOORE & LAtmON D e f i n i t i o n • MOORE & LA.UDON 1942, S. 63, und 1943, S. 92.

Die Aufnahme yon lberocrinus in diese Fami l ie bedingt kleine ~ n d e r u n g e n der Diagnose: 3

Monocyklische Camerata mit niedriger, gerundeter Dorsalkapsel ; BB 3, gleichgroB, in einer basalen HShlung; RR in Kontakt , ausgenommen an der Analseite, im al lgemeinen einen Tell der Basalh6hle b i ldend; IBrr 2, das erste meist vierseitig; I IBrr meist 1; I I IBr r und IVBrr variabel; iBrr wenige; das iBr 1 grol]; das Ana le x in normaler Lage zwischen den RR, in der niichsten Reihe darfiber 3 P la t t en bei pr imit iven Formen, 2 bei fortgeschrit tenen. Freie Arme am Kelchrande einen + geschlossenen Ring bi ldend. Ober-Karbon, Perm.

1 Gattungsbestimmungen nicht nachgepriift. - - Nachzutragen ist Lophocrinus minutus (ROEM.) aus dem Unter-Karbon (BASSLER & MOODEY 1948, S. 118).

Vgl. QUIRING 1985, S. 850 ff. Dort auch eine geologische i3bersidatskarte. - - W. WEISSERMEL beschrieb 1985 (Zs. d. geol. Ges. 87) zwei Korallen aus der Begleitfauna der Echinodermen.

'~ A b k i i r z u n g e n : IB Infrabasale; B Basale; R Radiale; Br Brachiale; IBr Primi-, IIBr Sekundibrachiale usw.; iR Interradiale, iBr Interbrachiale usw.; IAmb Interambulacrale; Anale x unterste Analplatte. - - Pluralbildung durch (Teil-)Verdoppelung.

Page 2: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

105

Die Familie umfaBt Paragaricocrinus YAXOVLEV (1934}, Wannerocrinus OVENS (1940), Megaliocrinus MoonE & LAODON (1942) und lberocrinus nov. gen.

l b e r o c r i n u s nov. gen. D i a g n o s e : Eine Gattung der Paragaricocrinidae mit schlfisselfSrmigem,

bilateral-symmetrischem Kelch, der an der Basis tier eingesenkt ist. Kelch- elemente: 5 RR, IBrr, IIBrr, I I IBr r , IVBrr zum Teil, Interradialia, iIIIBrr/ iIVBrr, erste Analplatten sowie weitere Platten des analen Interradius. Basalia vermutlich in der tier ausgeh6hlten Kelchbasis gelegen.

O @

Bei fortgesdarittenen Formen (Paragarico- Wannerocrinus, Perm) 2 Platten fiber dem Anale x.

Bei primitiven Formen (Megaliocrinus, Iberocrinus, Ober-Karbon) 8 Platten tiber dem Anale x.

Anale x im Kranze der Radialia.

8 gleichgrol3e Basalia, in die StielhShle verlagert.

Kelchkapsel breit-gerundet; Basis abge- flacht.

Abb. 1. Kennzeichen der Paragaricocrinidae, etwas abge~indert nach MOORE & LAUDON 1948, Fig. 15. Radialia schwarz, Interbrachialia punktiert.

Analer Interradius flach, vertieft; fiber der ersten Analplat te drei weitere Platten in horizontaler Anordnung; dariiber etwa 8 weitere kleinere Pl~ittehen,

blehr als 20 freie Arme, einen Kranz bildend, der durch den analen Inter- radius unterbrochen wird; Arme an der Basis zweizeilig; jeder Arm mit ei~ener Ambulakral6ffnung. Zwischen den Strahlen und Halbstrahlen ie ein i l I IBr bzw. ilVBr in Kontakt mit einem iArnb, Freie Arme unbekannt,

Kelchdecke konisch, massiv, polygonal getiifelt; etwas niedriger als die Dorsalkapsel, Kelchdeckenplatten am Rande di~ferenziert; Oralia nicht her- vortretend. Eine subzentrale Platte bedornt, Ambulakralplat ten am Rande der Kelchdeeke stark gew61bt.

Anal6ffnung klein, excentrisch, wahrscheinlich ohne Tubus, Stielansatz unbekannt. Stiel {falls ein isoliertes Teilstfick zu dieser Gattung

gehSrt}: rund; dicke, stark angeschwollene ,,Nodalia" 1. bis 3. Ordnung zwisehen dfinnen, scheibenfSrmigen ,,Internodalien" mit wesentlich kleinerem Durchmesser, Cirralia dick-tonnenf6rmig.

G e n o t y p : I b e r o c r i n u s m u l t i b r a c h i a t u s n, sp., Unteres Ober- Karbon (Westfal B}, Nordspanien.

Page 3: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

106

V e r w a n d t s c h a f t l i c h e B e z i e h u n g e n

Als ich nach den Verwandten von Iberocrinus suchte, legte ich au[ die L a g e d e r B a s a l i a i n d e r S t i e l h 6 h l e besonderen Wer t , A l l e rd ings ist dieser Vorgang in v e r s c h i e d e n e n S t i i m m e n der Cr ino idea und zu v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n erfolgt . Als Beispie le nenne ich I n a d u n a t a aus dem Ober -Karbon von Nordamer ika : Paradelocrinus, Diphuicrinus sowie Prolobocrinus, Benthocrinus, Parabursacrinus aus dem Perm yon Timor ; ferner einige Camera ta : Megistocrinus, Agaricocrinus und Aorocrinus parvi- basis aus dem Unter -Karbon, Me~aliocrinus aus dem Ober -Karbon yon Nord- amer ika sowie die permischen Gat tun~en Paragaricocrinus (Sizilien) und Wannerocrinus (Timor} .~

MOORE & LAOOON haben 1942 die moncyp l i schen Camera t a Paragaricocrinus, Wannerocrinus und Megaliocrinus zu einer neuen Fami l ie , Pa raga r i coc r in idae , vereint, die yon den Per iechocr in idae (Megistocrinus?) abzule i ten ist. Die Auf- s te l lung dieser Fami l i e besei t igt zur Zeit a l le Sehwier igkei ten, welche die i i l teren Systeme (WAcHSMUTH & SPRINGER, BATHER} durch die zu s ta r re Berfick- sichtigung eines bes t immten Merkmal s bere i te ten: die Z a h 1 d e r A n a l - p 1 a t t e n in der ers ten Reihe f ib e r d e m A n a 1 e x. Bekannt l i ch benutzte BATHER diese Zahl (neben anderen Merkmalen} zur Kennzeichnung seiner Unte rordnungen Ba toc r ino idea und Ac t inocr ino idea , wenn er fiJr die erste das p rox ima le Ana le als siebenseit ig, [fir die zweite als sechssei t ig angab (1900, S, 164, 169). In gleicher Weise untersch ieden WACHSMUTH • SPRINGER die Bato- c r in idae mit 3 von den Ac t inoc r in idae mit 2 P l a t t en fiber dem A a n a l e x. 5 Der W e r t dieses Merkmals fiir die A~bgrenzung yon Unte rordnungen und Fami l i en ist jedoch zweife l los i iberschii tzt worden. Darauf deuten die Schwier igkei ten, bes t immte Gat tungen dieses Formenkre i ses zwanglos in die eine oder andere Fami l i e e inzuordnen, Daffir sprechen auch gewisse ,,A b w e i c h u n g e n" ' So beobachte te BATHER (nach YAKOVLEV) bei zwei no rdamer ikan i schen A r t e n yon Amphoracrinus (Act iocr inoidea} gelegent l ich 3 ans ta t t 2 P l a t t e n fiber dem p rox ima len Ana le ; TrtOMAS wies 1931 (S. 196} auf einen Batocrinus icosi- dactylus mit einem sechssei t igen A n a l e x und nur 2 A n a l p l a t t e n in der zwei ten Reihe hin; WACHSMUTH & SPRINGER fanden (1897, S. 425} bei Dizygocrinus unionensis, einer Ga t tung der Batocr in idae , b iswei len nur 2 P l a t t en fiber der A n a l p l a t t e (,,a t endency t oward the Ac t inoc r in idae" ) , und OVENS beschrieb 1940 (S, 298} einen abnormen Actinocrinus carinatus mit 6 Rad ia l en und einer ausgesprochen ba toc r in iden Ana l r eg ion !

W e d e r YAKOVLEV noch OVENS waren imstande, ihre neuen Gat tungen (Paragaricocrinus bzw. Wannerocrinus) zwanglos in eine der bes tehenden Fami l i en e inzuordnen. Beide Au to ren kamen unabhiingig vone inander ~ zu dem Ergebnis, dab ihre Ga t tung eine Zwischenste l lung zwischen den Ba toc r in idae und den Ac t inoc r in idae einn~ihme; mit dieser Fes t s te l lung ha t sich OVENS be-

4 Vgl. auda N. N. YAKOVLEV: ,,Der EinfluB der mechanischen Bedingungen auf den Bau der Seelilien".

Vgl. auch F. SPRINGER 1926, S. 41. 6 Wie ich sicher well3, hat OYENS bei der Bearbeitung von Wannerocrinus JAKOVLEVs

Studie fiber Paragaricocrinus nicht benutzt. Er h~itte sich sonst vielleicht entschlossen, seine neue Art glans -- wenn auch nur provisorisch - - zu Paragaricocrinus zu stellen. Zweifel an tier Giiltigkeit yon Wannerocrinus iiuBer, n auch MOORE & LAUDON (1942, S. 75). Ich selbst erkenne OYENS Gattung vorliiuflg an.

Page 4: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

107

gniigt, ohne Wannerocrinus einer best immten Famil ie zuzuordnen. YAKOVLEV entschied sich ffir die Batocr inidae aug Grund der Lage der ersten Analpla t te , 7

MoonE & LAVOON 16sen das Problem sehr gliicklich mit der Feststel lung, dab bei p r i m i t i v e n Gat tungen der Paragar icocr in idae (Megaliocrinus,

"-'~:-...

{ z

Abb. 2. Der Kelch der Paragaricocrinidae yon der Dorsalseite. Radialia schwarz, Inter- brachialia punktiert, a) Paragaricocrinus, b) Wannerocrinus, c) Megaliocrinus, d) Ibero-

crirats, a undc nach MOORE & LAUDON, 1943, b nach OYENS, 1940. d etwa 2,5 X.

hierzu noch lberocrinus, beide Ober-Karbon) drei P la t t en aug das Anale x folgen, bei f o r t g e s c h r i t t e n e n Formen (Wannerocr inus und Paragarico- crinus, beide Perm) deren zwei (MooRE & LAUDON 1943, Fig. 15; Abb. 1 und 2 dieser Arbeit}.

Die neue Gat tung Iberocrinus ist meines Erachtens nahe verwandt mit Megaliocrinus und geh6rt wie dieser in die Fami l ie Paragar icocr inidae.

1. V e r g 1 e i c h l be rocr inus - - Megaliocrinus. - - Die beiden Gat tungen unterscheiden sich - - soweit ein Vergleich m6glich ist - - nur dutch die gr6i3ere Z a h 1 d e r i R R bei Iberocrinus (5 his 6, im analen Interradius 12, gegen 3 his 4 bzw. 8 bei dem etwas ~lteren Megaliocrinus). Ferner bi lden die

7 Bei der Diskussion der Familienmerkmale hat YAKOVLEV versehentlich die Platten- zahl fiber dem Anale x verwechselt; nach ihr beurteilt, mfiBte man Paragaricocrinus zu den Actinocrinidae stellenT

Page 5: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

108

Arme bei Megaliocrinus einen fast geschlossenen Ring, dessen Bi ldung bei lberocrinus durch den brei ten A n a l - I n t e r r a d i u s ve rh inder t wird . AuBerdem sind bisher nur bei Iberocrinus In t e rb rach ia l i a h6herer Ordnung ( i l I I B r r bzw, i lVBrr} bekannt , die mit Ke lchdeckenp la t t en in Verb indung stehen. Im ganzen erscheint Megaliocrinus - - obwohl e twas i i l ter als lberocrinus - - hSher spez ia l i s ie r t als die spanische Gat tung. - - Betont sei noch, dab bei beiden ober- ka rbon ischen Pa raga r i coc r in iden in den hinteren S t rah len je ein A r m m e h r vo rhanden ist als in den fibrigen S t rah len und dab s te l lenweise IVBrr in die Ke lchwand einbezogen sind,

2. V e r g 1 e i c h I b e r o c r i n u s - - Paragaricocrinus (und Wannerocr inus) . - - Iberocrinus und Para~,aricocrinus st immen wahrsche in l ich im Bau der z e n - t r a 1 e n K e I c h d e c k e i iberein. Vermut l ich lag bei be iden e twa im Zentrum der Ke lchdecke eine dicke, bedorn te P l a t t e ; eine solche ist j edenfa l l s i sol ier t aus der s iz i l ianischen Fundsch ich t bekannt (YAKoVLEV, Tar. 19 Fig. 6}. Die Kelchdecke selbst ist an YAKOVL~.VS Orig ina l nicht erhal ten, und sie fehlt auch bei Megaliocrinus. Bei Wannerocr inus erhebt sich nach OVENS {1940, S. 298) ein e twas exzent r i scher Ana l -Tubus auf der domf6rmig aufgebl i ihten Kelch- decke, - - Die bre i te Lficke zwischen den hinteren A r m s t r a h l e n yon Iberocrinus und die Einsenkung des ana len In t e r r ad ius machen es wahrscheinl ich , dab lberocrinus keine A n a l r 6 h r e besalL

Wahrsche in l i ch war auch der S t i e 1 bei lberocrinus i ihnlich ausgebi lde t wie bei Paragaricocrinus; a l le rd ings ist er bei be iden Ga t tungen noch nicht im Zusammenhang mit dem Kelch gefunden worden, Die vermut l ichen St ie l res te be ider Gat tungen zeigen scheibenfSrmige , , In te rnoda l ia" zwischen dicken, an- geschwol lenen , ,Nodal ia" ( , ,Palermocr inus-Typ"; GISL~N 1924, S, 197, Abb, 270 bis 273 auf S. 199}.

Ein deu t l i che rUnte r sch ied zwischen Iberocrinus und den be iden permischen Ga t tungen bes teht in der Zahl der iRR, die bei den le tz ten nur 1 [--3} betr i igt bzw, 3 im ana len In te r rad ius , wi ihrend hShere iBrr wie bei Megaliocrinus fehlen; dazu kommt, dab bei den Pe rmformen nur 2 P l a t t en fiber dem A n a l e x fol~en, Einige wei tere Untersch iede zwisehen lberocrinus und den fibrigen Gat tun~en der Fami l i e sind wahrsche in l ich nur als Ar tun te r sch iede zu werten.

Zusammenfassend m/Schte ich sa~en, dab Me~aliocrinus, lberocrinus, Para- #aricocrinus und Wannerocr inus vier verschieden alte, r l lumlieh 4- wel t ae- t rennte Tvpen dars te l len , die eine ~ewisse ~iul3ere •hnl ichkei t und ~emeinsame Oraan i sa t ionshShe besitzen. Es scheint, dab auch eine echte Verwand t scha f t besteht ; ein endafi l t i*er Entsche id ist iedoch erst nach umfassender Kenntnis des Arm- und St ie lbaus und der Kelchdecke mSalich. Vie l le icht bedeute t die Aufs te l lung der P a r a g a r i c o c r i n i d a e noch keine endgfi l t ige LSsung des Problems,

Ehe ich MOOR~ & LAUDONs Studie fiber Me~,aliocrinus kannte, zog ich auch eine Ver- wandtschaft yon lberocrinus mit Aorocrinus in Betracht.

Aorocrinus (De~midocrinidae; MOORE & LAUDON 1948, S. 98: Gotlandium bis Unter- Karbon) ist nada WACHSMUTH & SPRINGER (1897. S. 470 und 471) 8 eine kleinwiichsi~e

8 Aorocrinus ist in E u r o p a nach WACHSMUTH & SPRINGER durch eine Art im Ober- Devon von Colle (Spanien) und vielleicht durch ,,Actinocrinus" prumiensis MOLLER auch im Mittel-Devon der Eifel vertreten. Der Fund aus Colle ist offenbar 1945 von KIRK (Am. J. Scie. 243. S. 842) als neue Art von Pithocrinus KIRK (Periechocrinidae?) diskutiert worden. Die Eifel-Art prumiensis gehSrt vielleicht zu Thamnocrinus GOLDRING (GOLD- RING 1928, S. 241).

Page 6: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

109

Gattung, die im wesentlichen die Merkmale eines noch nidat ausgewachsenen Dorycrinus zeigen soil. Iberocrinus stimmt mit Aorocrinus iiberein in der Gestalt der iRR, im Bau des proximalen Anal-Interradius und in gewissen Merkmalen der Kelchdecke. Ferner ist die Armzahl bei Iberocrinus und mehreren Arten von Aorocrinus (iola, parvibasis, radiatus, canaliculatus, subaculeatus, parvus, helice, concavus) g r/5 B e r als in den fibrigen Radien; dasselbe gilt allerdings auch fiir Eretmocrinus tentor, Compsocrinus mia- miensis, Agaricocrinus splendens (gelegentlich; Batocrinidae), Cactocrinus imperator (Actinocrinidae) und fiir Megaliocrinus. AuBerdem ist unter den 18 Arten von Aorocrinus - - und das war mir friiher wesentlich - - e i n e vorhanden, parvibasis, bei der die Basalia nicht auf der Dorsalseite sichtbar sind, sondern eine Scheibe in einer seichten H6hlung der Radialia bilden. Im iibrigen ist die Ausbildung der Basis bei Aorocrinus sehr variabel. Andererseits unterscheiden sich Iberocrinus und Aorocrinus durch eine Reihe von Merk- malen; als Ganzes gesehen ist der Anschlul3 von Iberocrinus an die Paragaricocrinidae unbedingt vorzuziehen.

Ich untersuchte audl, ob in der Ausbildung der Basalia und der Zahl der Armgabe- lungen eine fortsdlreitende Entwicklung yon Aorocrinus zu Dorycrinus und von Aoro- crinus zu Iberocrinus ffihrt; das ist nicht der Fall.

Iberocr inus m u l t i b r a c h i a t u s n, sp,

Tar. 8 Fig. 1--2, Text-Abb. 2d und 3

bi a t e r i a I : E i n Ke lch mi t besch~idigter K e l c h d e c k e ; e in i so l i e r t e s S t i e l - s t i ick; e in ige C i r r a l i a (im Ges te in ) ,

V o r k o m m e n : E t w a 1,3 km 6s t l i ch Her rue l a , P r o v i n z Pa l enc i a , N o r d - spanien , K a l k m e r g e l des U n t e r e n O b e r - K a r b o n W e s f f a l B) ,

~ , i ! i l ~

igr

Abb. 3. Iberocrinus multibrachiatus n. g. n. sp., Analseite, etwa 2,5 X. Interbrachiale (iBr) punktiert, ia Interambulakrale, t Bruchfl~iche einer dicken

Kelchdeckenplatte, as Anus.

M a B e der K e l c h k a p s e l : H 6 h e e twa 7 m m ; G e s a m t h 6 h e mi t K e l c h d e c k e {Stachel e rg~nzt ) e t w a 18 ram; gr6Bter D u r c h m e s s e r am O b e r r a n d des Ke l ches 21 ram, k l e i n s t e r 18 ram. Gr6Bte Bre i t e de r R a d i a l i a e twa 4,5 ram, des A n a l e x 3,6 ram, der I B r 1 2,4 mm.

A r t t y p u s : D ie e inz ige b e k a n n t e K e l c h k a p s e l . D i a g n o s e : E i n l berocr inus mit d i c k w a n d i g e m , f l ach - sch i i s se l f6 rmigem

K e l c h ; UmriB {in der Aufs icht} sub-oval , mi t e ine r d e u t l i c h e n E i n s e n k u n g ira a n a l e n In t e r r ad iu s . K e l c h p l a t t e n [ein gek6rne l t , P l a t t e n e c k e n ver t ie f t . R a d i a l i a m~Big grog , n u t e inen k l e inen Te l l des K e l c h b o d e n s b i l d e n d ; p r o x i m a l e r Te l l zum S t i e l a n s a t z umgebogen . J e 2 I B r r ; 1 - - 2 I I B r r ; 1 - - 3 I I I B r r ; I V B r r n ich t

Page 7: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

110

in allen Strahlen ausgebildet. Interradialrfiume {= iBr in Abb. 3} aus 4 bis 5 gr6Beren Plat ten bestehend; ein weiteres, sehr schmales, i I I IBr oder iIVBr, von ihnen durch Brachialia getrennt, an der Basis der freien Arme und dort an eine Kelchdeckenplat te anstoBend. Das Anale x {oben dreiseitig} schmiiler als die RR. Analer Interradius etwa doppel t so breit wie die fibrigen Interradial- r~iume; etwa 12 gr6Bere Pliittchen bis zur Oberkante des Kelehes und dariiber mehrere kleinere Plfittchen, denen distal die kleine Anal6ffnung folgt. Kelch- decke sehr massiv, aus zahlreichen mittelgrol3en und kleinen, am Rande deut- lich differenzierten Plat ten aufgebaut. Ambulakra l ia am Rande der Kelch- decke stark aufgebliiht, ,,dreilappig". - - Zahl der freien Arme 26; teils mit I I IBrr , teils mit IVBrr beginnend; die wenigen erhaltenen Segmente auBen gerundet. Im rechten und linken hinteren Radius je ein Arm mehr als in den fibrigen Strahlen. - - Stielansatz unbekannt.

V e r t e i l u n g d e r i n d e n K e l c h e i n b e z o g e n e n B r a c h i a l i a u n d Z a h l d e r f r e i e n A r m e

IVBrr . . . . . . . . . . . . . . 2? 2 V

IIIBrr . . . . . . . . . . . . . .

IIBrr . . . . . . . . . . . . . . . .

IBrr . . . . . . . . . . . . . . . .

Zahl der freien Arme ..

lp la a

2 2 2 2 ? V V

1 2 3 1 2 2 g g 1 3 2 ? 8 ? V V V v V V 1 1 1 1 1 1

V V V 2 2 2 6 4 5

ra rp

2 1 2 1 2?2 V V V

2?3 3 1 1 3 2?1 V V V V i i 1 2

V V 2 2 5 6

Die freien Arme stehen nicht in Gruppen, sondern bilden einen rege|- miilligen, dichten K r a n z am Oberrand des Kelches; der anale Interradius bewirkt in diesem Armkranz eine Lficke (Tar. 8 Fig. 1 a, b; Text-Abb. 3}, die der Breite von fast zwei freien Armen entspricht.

V e r t e i l u n g d e r i n d e n K e l c h e i n b e z o g e n e n I n t e r - b r a c h i a l i a

Gr613enabnahme lp la ra rp

! 1 {1 i 1 12 4 1 2 4 2 4 2 5 2 1 1 1 1

Der anale Interradius {Text-Abb. 3} umfaBt bis zur Oberkante des Kelches etwa 12 Plat ten in folgender Anordnung: 4. Reihe: 3 Platten, wiederum etwas kleiner als in Reihe 3, auf gleicher Linie

mit den Armansii tzen gelegen. 3. Reihe: 5 Platten, in der Ni t te 3 gr6Bere, seitlich je 1 kleinere. 2. Reihe: 3 Platten, yon reehts nach links 7-, 6- und 8seitig. Anale x im Kranz der Radial ia: soweit sichtbar, 5seitig {Unterkante nicht

erkennbar}, mit dem proximalen Tell zur Basalh6hle umgebogen.

K e l c h o b e r r a n d u n d K e l c h d e c k e

An bestimrnten Stellen des Kelehoberrandes - - zwischen den Strahlen und Halbstrahlen, Tar. 8 Fig. 1 d - - tritt eine kleine, sehr schmale Interbrachial-

Page 8: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

111

plat te zwischen den I I I - oder IVBrr auf. Obwohl die Plat tengrenzen vielfach schlecht erkennbar sind, steht doch lest, dab diese kleinen Interbrachial ia h6herer Ordnung von den groi3en Interradialr~iumen durch inkorporierte I I IBr r bzw. IVBrr getrennt werden.

Diese kleinen Interbrachial ia grenzen u n m i t t e 1 b a r a n P 1 ~i t t c h e n d e r K e 1 c h d e c k e : an eine kleine, stark gew61bte, spangenf6rmige Inter- ambulakralpla t te (Taf. 8 Fig. 1 d, + ) ; adoral folgt auf diese eine etwas gr61~ere, gleichfalls stark gew61bte, pfeilspitzen~ihnliche Plat te {Tar. 8, 1 d, X}, und auf diese wiederum im I n t e r r a d i u s mehrere kleine PHittchen, im R a d i u se ine etwas gr6Bere, schwach gew61bte polygonale Platte.

Auch zwischen den obersten ,,festen" Brachialia und den stark gew61bten, , ,dreilappigen" Ambulakra lp la t ten liegt ie eine spangenf6rmige Plat te {Tar. 8 Fig. l d , + } . D i e P e r i p h e r i e d e r K e l c h d e c k e w i r d d a h e r y o n a b w e c h s e l n d b r e i t e r e n u n d s c h m ~ i l e r e n s p a n g e n f 6 r m i g e n P l , i t t c h e n e i n g e n o m m e n .

Ein (auf Gestein) isoliert gefundenes S t i e 1 s t / i c k (Tar. 8 Fig. 2} geh6rt offenbar zur oben beschriebenen Gattung und Art. Es besteht aus Stielgliedern mehrere Ordnungen (4 oder 5?}, unter denen die Trochiten 1. Ordnung be- sonders hervortreten; die Reiheniolge der einzelnen Ordnungen ist nicht ganz gesetzm~lJig. Querschnit t anscheinend rund; Zirrensockel, Oberfl~ichen- skulptur, Gelenkfl~ichen und genauer Verlauf der N~ihte unbekannt.

Trotz schlechter Erhal tung zeigt dies Stielstfick den Typus von ,,Palermo- crinus", der im Perm von Sizilien zusammen mit Paragaricocrinus auftritt. Ein geeignetes Vergleichsstfick ist YAKOVLEVS Palermocrinus jaekeli GISLI~N (Fig. 10 auf Tar, 20 [2]}. An Falermocrinus erinnert auch ein im Gestein steckendes ? Zirrenfragment aus 4 Segment.en, - - Erw~ihnt sei, dab auch YAKOVLEV durch kleine Stielreste seines Faragaricocrinus an Palermocrinus erinnert wurde (1934, S. 274}.

Blastoidea SAY. Eublastoidea BATHER

Durch freundliche Vermitt lung von Herrn Professor QUIRING erhielt ich zwei Blastoideen-Theken zur Bearbeitung, die Herr Dr, KARSENBERQ im Ober- Karbon der Provinz Palencia, Ostasturien, gesammelt hatte.

Dr. KXRRENBERGS Funde sind in zweifacher Hinsicht beachtenswert. Zu- n~ichst nach ihrem A 1 t e r , weil pennsylvanische Blastoideen nach WANNER (1940, S.224} sowie nach MOORE • STRIMPLE (1942, S.85} zu den grol]en Selten- heiten geh6ren?' M o r p h o l o g i s c h sind KARRENBERGS Funde einer Theka sehr ~ihnlich, die yon BATHER 1912 ZU Acentrotremites gestellt wurde, einer auBerordentlich seltenen, nur in 4 Exemplaren bekannten Gattung aus dem britischen Unter-Karbon. Die Bearbeitung dieser seltenen Gattung verdanken wir ETHERIDGE ~Z CARPENTER {1886, S. 234', clort Diagnose}, BATHER {1900, S. 90, 92; 1912} und WINIFRED PHILLIPS, die 1936 erstmalig fiber die innere Struktur yon Acentrotremites berichtete.

9 Pentremites rusticus, P. augustus und Paracodaster dotti sind nach MOORE & STR1MPLE die einzigen Arten des nordamerikanischen Pennsylvaniums. Sehr viel h/iufiger sind Blastoideen im nordamerikanischen C h e s t e r, der nach MILLER & FURNISH (1940) ein .~quivalent des westeurop~iischen Unteren Namurs, also des Unteren Ober-Karbons, ist.

Page 9: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

112

Bei der Durchsicht des Schrifttums schien es mir, als ob BATHER 1912 ohne Widerspruch spiiterer Bearbeiter - - unter dem Namen Acentrotremites ellipticus z w e i Typen vereinte:

1, Abb. 6--7, Exemplar E. 782 Neu-Abbildung yon ETHERmGE & CAR- PENTERS Fig. 18--19 auf Tar. XIII : eine Theka mit Marginalporen und (dop- pelten} Spirakeln, also eine typische Spiraculate im Sinne JAEKELS.

2. Abb. 3--5, Exemplar E. 8256: eine Theka mit (birnf6rmigen} Falten- schlitzen, die an der radio-deltoiden Naht mit einer kleinen ovalen 0ffnung (= einfachen, rudiment~iren Spirakeln?} mfinden; offenbar eine Fissikulate im Sinne JAEKELS. - - Die beiden spanischen Theken ~ihneln dem 2. Typus.

Herr Dr. BAIRSTOW (British Museum} machte mich freundlichst darauf aufmerksam, dab die beiden Theken E. 782 und E. 8256 sehr viel ~ihnlicher sind, als es nach den Abbildungen scheinen k6nnte. Beide Stiicke haben ~_ birnf6rmige Spirakeln und Marginalporen. Auf Grund .dieser freundlichen Auskunft gebe ich meine urspriingliche Absicht auf, das Exemplar E. 8256 zum Typus einer neuen Art yon Pentablaslus zu machen.

Zweifellos sehen sich die 4 britischen Theken und die beiden spanischen Funde sehr iihnlich: in der allgemeinen Gestalt, der Gr61~e und Lage der Deltoidea und Radialia, in der Reduktion der Basalia, in deren Verlagerung in die Stielh6hle sowie in der Zahl der Hydrospirenfalten. Doch weisen Spirakeln und Marginalporen einerseits, Faltenschlitze andererseits sie zwei verschiedenen Ordnungen der Eublastoidea zu.

Typus 1 mit S p i r a k e l n u n d M a r g i n a l p o r e n e n t s p r i c h t Acentro- tremites ETH. & CARP,, emend. PHILLIPS; Genotypus und einzige Art: ellipticus (Cu~tBERLAND). Da der Holotyp verloren ging, wiihle ich Exemplar 782 (siehe oben} zum Neotyp. D i a g n o s e : PmLLIPS 19'36, S. 365.

Typus 2 mit F a 1 t e n s c h 1 i t z e n bedingt die Aufstellung einer neuen Gattung, Pentablastus.

D i e S t e l l u n g v o n A c e n t r o l r e r n i t e s i n n e r h a l b d e r S p i r a c u l a t a

ETHERIDGE & CARPENTER ordneten Acentrotremites bei den Nucleoblastidae (Unterfamilie Schizoblastidae} ein. BATHER entschied sich 1900 (S. 92} f/Jr die Orbitremitidae, worin ihm in neuester Zeit BASSLER & MOODEY folgten (1943, S, 9, 211}. JAEK~.L bezeichnete die Gattung 1918 (S. 108} His einen ,,Aberrant mit lang rhomboidischen Ambulakren und groBen Poren in den Seitenecken" und stellte sie zu den Granatoblastidae, die den Orbitremitidae BATHERS ent- sprechen. WINIFRED PHILLXPS bestiitigte zwar eine allgemeine iiuBere .~hnlich- keit zwischen Acentrotremites und den Orbitremitidae, sah aber auch betriicht- liche Unterschiede im inneren Bau, vor allem durch die eigentiimliche Form der Lanzettplatte, die sub-radiale Platte und die Entwicklung yon 4 und 5 Hydrospirenfalten. ,,The genus may be an 'offshoot ' far remoyed from the radicle orbitremitid stock; sufficiently far, perhaps to justify its being placed in a new family." Ein solcher Schritt wird meines Erachtens allein schon durch PHI~-LXPS Nachweis einer sub-radialen Platte ausreichend gest~itzt, denn diese Struktur ist bisher einzigartig fiir Blastoideen. Ich begriinde daher auf Acen- trotremites eine neue Familie.

Page 10: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

113

G r a n a t o b l a s t i d a BATHER

Acentrotremitidae nov. tam.

D i a g n o s e : Theka mit eingesenkter Basis; Basalia in der Einsenkung der Basis verborgen. Der KSrper der Radialia aug der Unterseite der Theka und kfirzer als die ~ste. Kleine sub-radiale Stfitzplatten vorhanden. Deltoidea klein; hinteres Deltoid ungeteilt. Ambulakra schmal und lang, fast bis an das Peris tom bzw. bis zur Basisebene der Theka reichend, Lanzettstfick yon den Seitenpl~ttchen bedeckt. 1° Seitenpl~ttchen zahlreich {mindestens 75 auf jeder Seite des Ambulakrums}. Nur wenige Hydrospirenfal ten; kleine Spirakeln an der radiodel toiden Naht.

E i n z i g e G a t t u n g : Acentrotremites ETH. & CARP., Unter-Karbon, Eng- land, Schott land,

Fissiculata JAEKEL

Die Stellung der neuen Gat tung P e n t a b I a s t u s im System der Fissi- culata ist schwer zu beurteilen; sie ist in keine der bisherigen, yon WANNER 1940 gut definierten Familien einzuordnen. Die beste L6sung erscheint, ffir sie eine neue Familie, Pentablastidae, aufzustellen; diese wiire in WAr~NERS System zwischen den Phaenosehismatidae und den Nymphaeoblast idae einzureihen. An die Phaenoschismatidae schliel3t sich Pentablastus durch die Zahl der Hydrospi rengruppen an, dutch das ungeteilte hintere Deltoid und die sehr langen Ambulakren, speziell an Orophocrinus durch den Verlauf der proxi- malen Hydrospirenfal ten innerhalb der Radialia {Text-Abb. 5b, 6}. Mit den Nymphaeoblas t idae hat Pentablastus gemeinsam: die grol3en Radialia, die Ein- senkung der Theka und die Lage der Basalia in dieser Einsenkung, das unge- teilte hintere Deltoid, die L~inge der Ambulakra, die Bedeckung des Lanzett- stficks durch die Seitenpl~ittchen und die Zahl der Hydrospirengruppen.

Die Reduktion der Basalia und ihre Verlagerung in die tiefe Thekalh6hle tritt vereinzelt bei Spiraculaten auf; unter den Fissiculaten ist sie auf Nym- phaeoblastus beschr~inkt.

P e n t a b l a s t i d a e nov. fam.

D i a g n o s e : Theka Penlremites-~thnlich, mit eingesenkter Basis ; Basalia klein, in der Einsenkung der Basis verborgen. Radial ia sehr groB; der K6rper der Radial ia au[ der Unterseite der Theka und kiirzer als die .Kste. Deltoidea klein; hinteres Deltoid ungeteilt. Ambulakra schmal und lang, fast bis an das Peris tom reichend. Lanzettstfick klein, yon den zahlreichen Seitenpl~ittchen bedeckt. Nur wenige Hydrospirenfal ten; 10 kurze Faltenschlitze, an der radio- deltoiden Naht in je einer kleinen Offnung endend.

E i n z i g e G a t t u n g : P e n t a b l a s t u s nov. gen., Ober-Karbon, Spanien.

P e n t a b l a s t u s nov. gen.

D i a g n o s e : Ein groBwfichsiger Pentablastide mit Pentremites-~thnlicher Theka; Querschnitt konkav-stellat . Basalia rfickgebildet, offenbar in der tiefen Radialh6hle gelegen. Die Radial ia bilden die Seiten und den Boden der Theka;

10 Die Unterlage des Lanzettstficks bilden nach F. A. BATHER (1912, Fig. 7) H y d r o - s p i r e n - P 1 a t t e n ; nach W. PHILLIPS, Abb. 10--12, kommen nur R a d i a 1 i a da- ffir in Frage.

Pal~iont. Z. Bd. 24 8

Page 11: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

114

Ambulakra etwas eingesenkt, mit etwa 85 Seitenpl~ittchen auf jeder Seite des Ambulakrums. Deltoidea fast horizontal gelegen; Agter nahe am Peristom. Je 5(--6?} Falten in jeder Hydrospirengruppe; die Hydrospirengalten nicht frei in die Kelchh6hle h~ingend, sondern im proximalen Teil in die dickwandigen Radialia eingebettet. Faltenschlitze schmal, sehr kurz. Stielansatz und Stiel unbekannt.

G e n o t y p und einzige Art: Pentablastus s u/9 r a c a r b o n i c u s n. sp., Ober-Karbon, Spanien.

B e m e r k u n g e n

Pentablastus ist in mehrgacher Hinsicht hoch spezialisiert: 1, in der Reduktion der Basalia und in ihrer Verlagerung in die ,,Stiel-

h6hle" (siehe S. 1131; 2. im starken Dickenwachstum der Radialia unter den Ambulakra {Text-

Abb. 6} ; 3. in der Unterlagerung des gesamten Lanzettstficks durch ein Skelett-

element (Radialia oder Unter-Lanzettplatte?; Text-Abb. 6, 7) ; 4. in der grol3en Zahl der SeitenpHittchen und der Brachiolen; 5. in der Reduktion der Faltenschlitze und ihrer Offnungen an der radio-

deltoiden Naht {Tag. 8 Fig. 4b}. Zu 2: Beim Glattschleigen einiger Bruchstellen des Exemplars A zeigte es

sich, dab die Hydrospirenfalten aug etwa halber Thekenh6he nicht grei in die KelchhShle ragen, sondern zuniichst in die dickwandigen Radialia eingebettet sind, ~ihnlich wie bei Orophocrinus stelliformis Eth. & CARP. [Text-Abb. 5b, 6}. Auch bei Pentremites conoideus sind die Hydrospiren teilweise (in der unteren H~ilfte des Ambulakrums} in die Substanz der Radialia eingebettet (ETa. & CAnP. 1886, Tag. I I I Fig. 4, 6, 8 und 9}, bei Tricoelocrinus (ETH. & CAnP. 1886, Tag. XVIII, Fig. 10---13} mit ihrem gr6Beren Teil.

Zu 3: Das Lanzettstiiek yon Pentablastus ist eine bikonvexe Platte; die flaeher gew61bte Fl~iche ist der Kelchh6hle, die st~irker gew61bte, gerundet- dreiseitige FHiche dem Ambulakrum zugewendet. Die St~irke des Lanzett- stiicks ist nicht gleichm~iBig: am unteren [aboralen} Ende der Faltenschlitze verdickt es sich zum Kelchinnern hin. Diese Tatsache liil3t vermuten, dab die kalkige Unterlage des Lanzettstficks eine U n t e r - L a n z e t t p 1 a t t e dar- stellt, wie sie bei Orophocrinus und Pentremites nachgewiesen ist (Text-Abb. 7). In dieser Augfassung wird man durch bestimmte ,,Grenzfl~ichen" best~irkt, die an Exemplar B in der unteren Hiilfte der Theka augtreten. DaB diese ,,Grenz- fl~ichen" Absonderungsfl~ichen nach den Hydrospirenfalten innerhalb der Radialia darstellen, ist wenig wahrscheinlich; kristallographisch {d. h. nach dem Verlau[ der Spaltfl~iehen} sind allerdings keine Unter-Lanzettplatten, sondern nut Radialia nachweisbar.

Pentablastus s u p r a c a r b o n i c u s n. sp. Tar. 8 Fig. 8----4, Text-Abb. 4 und 6

M a t e r i a I : 2 beseh~idigte, zum Teil stark angewitterte Theken, die sich vorziiglieh erg~inzen, weil die eine (Ex. A} den oberen Teil der Theka mit dem Seheitel, die andere (Ex. B} den unteren Teil der Theka mit der ,,Stielh6hle" zeigt.

Page 12: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

115

M a B e inmm: Ex. A: L~inge der Hydrospirenschl i tze . . . . . . . . . . . . . . . . 5,5

Breite der Ambulakren an den Hydrospirenschl i tzen 3,3 Durchmesser auf etwa halber H6he der Theka etwa 30

Ex, B: Gr61]ter Durchmesser der Theka . . . . . . . . . . etwa 28--30 Durchmesser der Stielh6hle . . . . . . . . . . gr6Bter 7

kleinster 6 Lfinge der Ambulakra gesch~itzt auf 28 mm.

D i a g n o s e : Theka nach oben verschm,ilert; Scheitel abgeflacht, fast horizontal , Basis in den Radien konvex; Seiten der Basis deutlich konkav.

Radial ia sehr lang, am Stielansatz sehr schmal; im basalen Teil der Theka fast horizontal , mit Beginn des Ambulakrums fast rechtwinklig dazu gebogen;

Abb. 4. Pentablastus supracarbonicus n. g. n. sp. Exemplar A, der Holotyp. Sctaeitelansicht, x 2. aR vorderes Radiale, pO hinteres Orale mit der Anal- 6ffnung, hy Faltenschlitze mit dem kleinen distalen Porus p, hy' Falten- schlitze, durch Anwitterung des Radiale freigelegt; punktiert: LanzettstiJcke, durch Anwitterung freigelegt, desgleichen ihr Kanal k; x auf dem linken vorderen Ambulakrum: kalkige Unterlage des Lanzettstiicks (Radiale? oder

Unter-Lanzettstiick?). - - Deckpl/ittchen schematisiert.

Lippen nur im unteren Teil des Ambulakrums ausgehildet. Deltoiden klein, ungleieh-rhombisch, nahezu horizontal gelegen; das anale hinter der l~inglich- ovalen, dicht am Mundfeld gelegenen Anal6ffnung etwas erh6ht, Das hintere Deltoid wesentlich breiter als die iibrigen,

Basal ia unbekannt, Ambulakra : leicht lanzettf6rmig, stark gebogen, Lanzettst/ick klein und

schmal, vol lkommen von den Seitenplatten verh/illt, Brachiolensockel grol], im unteren Teil des Ambulakrums an dessen Rande gelegen, im oberen Tell des Ambulakrums nahe der Mittellinie. Deckplat ten nicht erhalten.

Page 13: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

116

Fa l t ensch l i t ze kurz, sehr schmal, an der r a d i o - d e l t o i d e n Naht in einer sehr kleinen, ovalen Offnung endend, 5(----6?} Hydrosp i r en fa l t en auf jeder Seite.

Mund klein. St ie l unbekannt . S t ie lansa tz in einer t iefen Aush6h lung der Kelchbasis . Verzierung: e twa 3 schwache Rippen be iderse i t s der i n t e r r ad i a l en Naht und

ungef~ihr pa ra l l e l zu dieser. H o r i z o n t u n d F u n d p u n k t : Ober -Karbon (tiefere Zone des Wes t -

fal A), Rabana l bei G r a m e d o de Cervera, Provinz Pa lenc ia (Ostasturien}, Spanien, Sammlung Dr, KAnnENBnn6.

H o 1 o t y p : E x e m p l a r A, Die grollwfichsige Theka erre icht ihren gr6Bten Umfang im unteren Dr i t te l

des Ambulak rums , Die deut l iche Einbuchtung der Sei ten fiber der Basis wi rd nach oben hin schw~icher und ver l i e r t sich auf e twa ha lber Kelchh6he, Der Querschni t t der Theka erscheint als Ffinfeck, dessen Ecken yon den Ra d i a l - le is ten e ingenommen werden.

Der UmriB der , ,Basalh6hle" ist e l l ip t isch, vermut l ich prim~ir, nicht nur infolge nachtr~iglicher Verdrf ickung,

Die gr6Bte Brei te der A m b u l a k r a l iegt am oberen Ende der Fal tenschl i tze~ neben diesen sind die R a d i a l i a e twas verschm~ilert,

Abb. 5. Orophocrinus steUiformis O. & SHUM. a) Innenansicht eines Radiale mit den distalen Enden der Hydrospiren. Unter-Karbon, Illinois. 2 )<. b) Querschnitt durch ein Ambulakrum. L Lanzettstiick, UL Unter-Lanzettst/ick, R Radiale mit den inkorporierten distalen Hydrospiren. Unter-Karbon, Iowa. 8 >(. Nach ETH. & CARP., Cat. Blast., Tafel 16

Fig. 6 und Tafel 17 Fig. 12. Abb. 6. Pentablastus supracarbonicus n. g. n. sp., Ober-Karbon, Rabanal, Ostasturien. Exemplar a, der Holotyp. 4 X. Querbruch durch ein Ambulakrum etwa auf halber H6he der Theka. d Deckpl~ittchen (nicht gegliedert), R Radiale, L Lanzettstiid<, UL dessen kalkige Unterlage (Radiale? oder Unter-Lanzettst/ick?), hy die ins Radiale einbezogenen,

distalen Hydrospiren. Abb. 7. Orophocrinus verus CUMBERLAND. Unter-Lanzettst/ick mit dem Ambulakral- 6ffnung und den Hydrospirenschlitzen und -falten, sichtbar nach Entfernung des Lanzett- stiicks und der Ambulakralplatten. 4 )<. Nach ETH. & CARP., Cat. Blast, Tafel 15 Fig. 4.

Page 14: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

117

Die Fa l t ensch l i t ze e rs t recken sich fiber eine L~inge von e twa 25 Sei ten- pl~ittchen.

Der Achsenkana l des Lanzet ts t f icks ist im Anschl i f [ (Text-Abb, 6) und an angewi t te r ten Ste l len deut l ich sicht~bar (k, Text -Abb, 4). Das Lanzet ts t f ick ist schm~iler als der r ad i a l e Sinus, so dab die Se i t enp la t t en te i lweise au[ dem Lanzettstf ick, te i lweise auf den abgeschr~igten, s te l lenweise ausgekehl ten Sei ten der d icken R a d i a l i a ruhen,

Es s ind z w e i Reihen von Seitenpl~ittchen vorhanden [innere und ~iuflere}, die aber nicht irnmer deut l ich gegeneinander abzugrenzen sind, Im mi t t l e ren Teil des A m b u l a k r u m s z~ihlt man auf ieder Seite auf 5 mm L~inge 15 Sei ten- pHittchen, DaB der A b s t a n d der Brach io lensocke l vom Rande des Ambula - krums nicht f iberall gleich ist, sei nochmals hervorgehoben,

Echinoidea

Archaeocidaris M'CoY

Mit MORTENSEN (1932} rechne ich die Ga t tung Archaeocidaris M'Cov (Genotyp: Cidaris urii FL~MING} ZU den Nomina conservanda .

Archaeocidaris sp. cf. urii FLEMtNG

Tar. 8 Fig. 5

Vergle iche Archaeocidaris urii FLEM. bei JACKSON 1929, S. 15, Tar, 1 Fig, 1 bis 3, Tar. 5 Fig. 8 - -9 ; TORNQtnST 1897, S. 53--56, TaL 22 Fig. 4 - -11 (vor a l lem Fig. 5}.

Der schlanke Stachel ist mit Dornen besetzt , die offenbar in 5 L~ingsreihen angeordne t s ind; es scheint, dab die Dornen benachbar te r Reihen al ternieren. Das schlecht e rha l t ene Stfick reicht zu einer s icheren Ar tbes t immung nicht aus, Sammlung QUIRING, Kalkmerge l des Unteren Ober -Karbon (Wesffal B), e twa 1,3 km 6st l ich Herrue la , Provinz Palencia , Nordspan ien .

BARROIS nannte 1882 berei ts zwei Archaeocidaris-Arten (sixi und nerei) aus dem spanischen Karbon ; dazu kommen P l a t t e n und Stacheln, die mit Archaeo- cidaris munsterianus Dn KON. vergle ichbar sind,

Die A r t urii ist in W e s t e u r o p a weir verbre i te t ( I r land, England , Belgien, F rankre ich , Deutschland}.

Schriitenverzeichnis

BARROIS, CH.: Recherches sur les terrains anciens des Asturies et de la Galice. - - M6m. soc. g6ol. du Nord 2, 1. Lille 1882.

BASSLER, R. S.: Pelmatozoa Palaeozoica (Generum et Genotyporum Index et Biblio- graphia). - - Fossil. Cat. I: Animalia. Pars 83. s'Gravenhage 1938.

- - & MAGRET MOODEY: Bibliographic and faunal Index of Paleozoie Pelmatozoan Echinoderms. - - Geol. Soc. America, Spec. Pap. no. 45. 1943.

BATHER, F. A.: The genera and species of Blastoidea, with a list of the species oft the British Museum (Natural History). London 1899. [Bibliographie von Acentro- tremites, S. 1.]

- - The Echinoderma. In E. RAY LANCESTERs: A treatise on Zoology, Part III. Lon- don 1900.

- - Exhibition labels for Blastoids. - - Rep. Museums Assoc. for 1900. 1901. [Acentrotremites, S. 112.]

Page 15: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

118

BATHER, F. A.: Two Blastoids (Orophocrinus and Acentrotremites) from Somerset. - - Proc. Bristol Nat. Soc. (4) 3, pt. 2. 1912.

CUMBERLAND, P.: Reliquiae Conservatae. 1826. [Nicht eingesehen.] ETHERIDGE jun., R., & P. n . CARPENTER: Ann. Mag. Nat. Hist. (5) 11. London 1883.

[Nicht eingesehen.] - - Catalogue of the Blastoidea in the Geological Department of the British Museum

(Natural History). London 1886. GEINITZ, H. B.: T2ber organische i3berreste aus der Steinkohlengrube Arnao bei Avil~s in

Asturien. - - N. Jb. fiir Min. etc., Stuttgart 1867. GOLDRING, WINIFRED: The Devonian Crinoids of the State of New York. - - N. Y. State

Museum, Mem. 16. Albany 1923. - - Some Hamilton (Devonian) Crinoids from New York. - - J. Pal. 10, no. 1. 1936. - - An Upper Devonian species of Aorocrinus. - - Ann. Carnegie Mus. 27. Pittsburgh

1938. GREGER, D. K.: Bibliographic Index of North American Species of Eublastoidea. - -

Transact. Ac. of Science of St. Louis 28, nos. 3 and 4. 1934. GISLt~N, T.: Echinoderm Studies. Academical dissertation. Zool. Bidr. Uppsala 9. 1924. JACKSON, R. T.: Palaeozoic Echini from Belgium. - - M~m. Mus. Roy. d'Hist. Nat. de

Belgique, M6m. nr. 38. Bruxelles 1929. JAEKEL, O.: Phylogenie und System der Pelmatozoen. - - Pal. Zs. 3, Heft 1. Berlin 1918

(1921). LAUDON, L. R.: The Stratigraphy and Paleontology of the Gihnore City formation of

Iowa. - - Univ. Iowa Studies Nat. Hist. 15, no. 2, n. s. hr. 256. Iowa City 1933. - - and B. H. BEANE: The Crinoid Fauna of the Hampton formation at Le Grand,

Iowa. Ebenda 17, no. 6, n. s. no. 345. Iowa City 1937. MOORE, R. C., & L. R. LAUDON: Megaliocrinus, a new camerate crinoid genus from the

Morrow series of northeastern Oklahoma. - - Denison Univ. Bull., J. of the Scient. Lab. 37. 1942.

- - Evolution and classification of palezoic crinoids. - - Geol. Soc. of America, Spec. Pap. 46. 1943.

MOORE, R. C., & H. L. STRIMPLE: Blastoids from the Pcnnsylvanian rocks of Oklahoma. - - Denison Univ. Bull., J. of the Scient. Lab. 37. 1942.

MORTENSEN, TH.: A vote on some echinoderm names. - - Ann. Mag. Nat. Hist. (10) 10. London 1932.

OEHLERT, D.-P.: Fossiles d6voniens de Santa Lucia (Province de L~on, Espagne). I, II. - - Bull. Soc. G~ol. France (3) 24; (4) 1. Paris 1897, 1901.

OYENS, F. A. H. WECKHERLIN DE MAREZ: Neue permische Krinoiden von Timor. Mit Bemerkungen fiber deren Vorkommen im Basleogebiet. - - Geol. Exped. to the Lesser Sunda Islands under leadership of H. A. BROUWER. 1. Amsterdam 1940.

PHILLIPS, WINIFRED: The structure of Acentrotremites. - - Proc. Swansea Sci. and Field Nat. Soc. 1, pt. 10. 1986.

QUIRING, H.: Stratigraphische Stellung der ostasturischen SteinkohlenflSze. - - Glfickauf 1935. [Dort geologische Ubersichtskarte.]

SPRINGER, P.: American Silurian Crinoids. - - Smithson. Inst. Publ. 2871. Washington 1926.

THOMAS, A. O.: Notes on some paleozoic Echinoderms. - - Iowa Ac. Scie. 38, 1931. TORNQUIST, A.: Das fossilffihrende Untercarbon am 5stlichen RoBbergmassiv in den Sfid-

vogesen. III. Beschreibung der Echiniden-Fauna. - - Abh. Geol. Spezialkarte von ElsaJ3-Lothringen, 5, Heft 6. Stral3burg 1897.

WACHSMUTH, CH., & F. SPRINGER: The North American Crinoidea Camerata. - - Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 20 & 21. Cambridge, U.S.A., 1897.

WANNER, JOHANN: Neue Blastoideen aus dem Perm yon Timor. Mit einem Beitrag zur Systematik der Blastoideen. - - Geol. Exped. to the Lesser Sunda Islands under leadership of H. A. BROUVCER. 1. Amsterdam 1940.

YAKOVLEV, N.: Crinoidi permiani di Sicilia. - - Palaeontographica Italia 34 (n. s. 4) ffir 1933. Siena 1934.

Page 16: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

Pali iontologische Zeitschrift. Bd. 24. 1951. Taie l 8.

,ab t 5

I

4b

l c

H. SIEVERTS-DORECK: Echinodermen aus spanischem Ober-Karbon.

Page 17: Echinodermen aus dem spanischen Ober-Karbon

119

Tafelerkl~ung

T a f e l 8

Fig. 1--2. Iberocrinus multibrachiatus n. g. n. sp. Unteres Ober-Karbon. Herruela, Ost- asturien. Sammlung QUIRING. Fig. 1 a dorsal, l b von oben, l e lateral. Etwa 2 X vergr613ert, l d Keleh, etwas sehr/ig von oben, um den Kontakt der i lIIBrr bzw. ilVBrr (eng punktiert) mit den Interambulakralia (+) zu zeigen. Interradialia weit punktiert. Etwa 4 X ver- grSBert. Fig. 2. Stielstiiek. 1,5 X vergrSBert.

Fig. 8--4. Pentablastus supracarbonicus n. g. n. sp., Ober-Karbon, Rabanal, Ostasturien. Sammlung KARRENBERG. Fig. 8 Exemplar A, der Holotyp. a) Seheitelansieht. Reiehlieh natiirliehe Gr6Be. b) Von der Seite: das reehte hintere Ambulakrum mit den kurzen Faltensehlitzen. Fig. 4 Exemplar B. a) Von unten, natiirliehe Gr6Be. b) Von der SeRe, reiehlieh natiirliehe GrSBe.

Fig. 5. Archaeocidaris sp. ef. urii FLEMING. Staehelbruehstiiek. 1,5 X vergrSBert. Unteres Ober-Karbon von Herruela, Ostasturien. Sammlung QUIRING,