181
Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand: 14.05.2019

ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulhandbuch

Master:

Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120ECTS)*

im Fernstudium

Letzte Aktualisierung : 14.05.2019

Stand: 14.05.2019

Page 2: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Inhalte Modulhandbuch............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)*............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Inhalte..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 1..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konzepte der Psychologie (DLMWPWKP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konzepte der Psychologie (DLMWPWKP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Persönlichkeitspsychologie (DLMWPPPSY)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Persönlichkeitspsychologie (DLMWPWPOE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Forschungsmethodik (DLMMET-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Forschungsmethodik (MMET01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandte Statistik (DLMAST)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandte Statistik (MMET02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medien- und Kommunikationspsychologie (DLMWPMKP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medien- und Kommunikationspsychologie (DLMWPMKP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftsethik (DLMWET)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wirtschaftsethik (MWIR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 2..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agilität und kreative Arbeitsmethoden (DLMWPAKAM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agilität und kreative Arbeitsmethoden (DLMWPAKAM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Diagnostische Verfahren (DLMWPDV)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Diagnostische Verfahren (DLMWPDV01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leadership (DLMMAN)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leadership (MMAN02-1)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konsumverhalten und Kundenbindung (DLMWPWKUK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konsumentenverhalten (DLMKUM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Customer Relationship Marketing (MWMA02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalgewinnung und -entwicklung (DLMWPWPGE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Employer Branding und Recruiting (DLMEBR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Talentmanagement und Personalentwicklung (DLMTUP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 14.05.2019

Page 3: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Organisationsanalyse und -entwicklung (DLMWPWOAE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Change Management und Organisationsentwicklung (DLMCMO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Instrumente der Organisationsanalyse (DLMWPWOAE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 3..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Arbeits- und Organisationspsychologie (DLMWPAOP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Arbeits- und Organisationspsychologie (DLMWPAOP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Coaching und Beratung (DLMWPCUB)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Coaching und Beratung (DLMWPCUB01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Quantitative Forschungsmethoden (DLMWPQFM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Quantitative Forschungsmethoden (DLMWPQFM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Seminar Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie (DLMWPATWP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Seminar: Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie (DLMWPATWP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Customer Journey (DLMWPWCJ)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktforschung (DLMKUM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Seminar: User Experience and Customer Journey (DLMWPWCJ01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

New Work (DLMWPWNW)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

New Work (DLMWPWNW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Seminar: New Work (DLMWPWNW02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung (DLMWPWUOE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Methoden des Projektmanagements (MWPT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Projekt: Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung (DLMWPWUOE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konsumverhalten und Kundenbindung (DLMWPWKUK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Konsumentenverhalten (DLMKUM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Customer Relationship Marketing (MWMA02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personalgewinnung und -entwicklung (DLMWPWPGE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Employer Branding und Recruiting (DLMEBR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Talentmanagement und Personalentwicklung (DLMTUP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Organisationsanalyse und -entwicklung (DLMWPWOAE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Change Management und Organisationsentwicklung (DLMCMO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Instrumente der Organisationsanalyse (DLMWPWOAE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 4..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Masterarbeit (MMTH)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Masterarbeit (MMTH01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kolloquium (MMTH02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 14.05.2019

Page 4: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Semester 1

Stand: 14.05.2019

Page 5: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Konzepte der Psychologie(DLMWPWKP)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 6: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Konzepte der Psychologie

Modulnummer:DLMWPWKP

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Konzepte der Psychologie (DLMWPWKP01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Karin Halbritter

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :

Medien- undKommunikationspsychologieSeminar: Aktuelle Themender WirtschaftspsychologieWahlpflichtmodulOrganisationsanalyse und -entwicklung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Psychologie als Wissenschaft zu verstehen und sie inhaltlich zu anderen Disziplinenabgrenzen zu können.die Psychologie als wissenschaftliche und forschende Disziplin einzuordnen und ausgewählteGrundlagen der Psychologie zu erfassen.wesentliche Konzepte der Psychologie im Hinblick auf deren Bedeutung für dieWirtschaftspsychologie zu kennen.Wissen um die zentrale Konzepte und Theorien der Psychologie, die für das Verständnis und denGegenstandsbereich der Wirtschaftspsychologie wichtig sind aufzubauen.Herangehensweisen, Methoden und Instrumente der Psychologie in den betrieblichen Alltageinbinden zu können.Fragestellungen der Psychologie im Hinblick auf menschliches Verhalten, Denken und Fühlen zudiskutieren und im Kontext von Unternehmen anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Allgemeine Psychologie 1Allgemeine Psychologie 2SozialpsychologieArbeitspsychologieOrganisationspsychologie

Stand: 14.05.2019

Page 7: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLMWPWKP01: Klausur 90Min. (100 %)

Stand: 14.05.2019

Page 8: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWKP01

Kursname:Konzepte der Psychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt ein zentrales Verständnis für die grundlegenden Konzepte der Psychologie.Die Inhalte des Kurses bilden zum einen die Basis für das Verständnis der Psychologie alsWissenschaft und vermitteln zum anderen die wesentlichen Theorien und das Wissen, das fürdie Einordnung und Anwendung wirtschaftspsychologischer Fragestellungen essentiell ist.Die Studierenden lernen die Grundlagen und Kerninhalte der WissenschaftsdisziplinPsychologie kennen. Sie erlangen ein umfassendes Verständnis wesentlicher psychologischerForschungsbereiche und Anwendungsfelder, die Verbindung und Bedeutung für dieWirtschaftspsychologie aufweisen. Damit bauen die Studierenden ein Grundlagenwissen auf,dass es ihnen ermöglicht, im weiteren Verlauf des Studiums die Perspektivewirtschaftspsychologischer Fragestellungen einzunehmen und ihr Wissen in diesem Bereich aufeiner fundierten Basis auf- und auszubauen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Psychologie als Wissenschaft zu verstehen und sie inhaltlich zu anderen Disziplinenabgrenzen zu können.die Psychologie als wissenschaftliche und forschende Disziplin einzuordnen undausgewählte Grundlagen der Psychologie zu erfassen.wesentliche Konzepte der Psychologie im Hinblick auf deren Bedeutung für dieWirtschaftspsychologie zu kennen.Wissen um die zentrale Konzepte und Theorien der Psychologie, die für das Verständnisund den Gegenstandsbereich der Wirtschaftspsychologie wichtig sind, aufzubauen.Herangehensweisen, Methoden und Instrumente der Psychologie in den betrieblichenAlltag einbinden zu können.Fragestellungen der Psychologie im Hinblick auf menschliches Verhalten, Denken undFühlen zu diskutieren und im Kontext von Unternehmen anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Allgemeine Psychologie I1.1 Wahrnehmung1.2 Gedächtnis1.3 Kognition2. Allgemeine Psychologie II2.1 Lernen2.2 Motivation2.3 Emotion

Stand: 14.05.2019

Page 9: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

3. Sozialpsychologie3.1 Die Macht des Sozialen3.2 Sozialer Einfluss3.3 Konflikt, Aggression und Kooperation3.4 Ausgewählte sozialpsychologische Theorien3.5 Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Altruismus4. Arbeitspsychologie4.1 Grundlagen der Arbeitspsychologie4.2 Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung4.3 Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit4.4 Konzepte und Methoden der Arbeitsplatzgestaltung4.5 Arbeit und Gesundheit5. Organisationspsychologie5.1 Grundlagen der Organisationspsychologie und -struktur5.2 Organisationskultur und -klima5.3 Interaktion und Kommunikation in Organisationen5.4 Konflikte in Organisationen5.5 Mergers & Acquisitions

Literatur:

Aronson, E./Wilson, T./Akert, R. M. (2014): Sozialpsychologie. 8. Aufl., Pearson Studium,München. ISBN 978-3-86894-217-0.Bamberg, E./Mohr, G./Busch, C. (2011): Arbeitspsychologie. Hogrefe Verlag, Göttingen.ISBN 978-3-80172-165-7.Becker-Carus, C./Wendt, M. (2017): Allgemeine Psychologie, Eine Einführung. 2. Auflage,Springer, Berlin. ISBN 978-3-66253-005-4Brandstätter, V./Schüler, J./Puca, R. M./Lozo, L. (2013): Motivation und Emotion. Springer,Berlin. ISBN 978-3-64230149-0.Frey, D./Bierhoff, H.-W. (2011): Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe. HogrefeVerlag, Göttingen. ISBN 978-3-80172-122-0.Gerrig, R. J. (2016): Psychologie. 20. Auflage, Pearson Studium, München. ISBN 978-3-86894-216-3.Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (2014): Sozialpsychologie. 6. Aufl., Springer, Berlin.ISBN 978-3642410901.Kauffeld, S. (2011): Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie. Springer, Berlin. ISBN978-3-64216-998-4.Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. (2011): Arbeits- und Organisationspsychologie. 2.Aufl., Springer, Berlin. ISBN 978-3-64216-971-7.Schuler, H./Moser, K. (2013): Lehrbuch Organisationspsychologie. 5. Aufl., Hogrefe,Göttingern (vorm. Verlag Hans Huber). ISBN 978-3-45685-292-8.Sonntag, K./Frieling, E./Ralf, S. (2012): Lehrbuch Arbeitspsychologie. 3. Aufl., HogrefeGöttingern (vorm. Verlag Hans Huber). ISBN 978-3-45685-002-3.Spering, M./Schmidt, T. (2017): Allgemeine Psychologie 1 kompakt. BELTZ, Weinheim,ISBN 978-362129-491-1.Dreisbach, G./Horstmann, G. (2017): Allgemeine Psychologie 2 kompakt. BELTZ,Weinheim, ISBN 978-3-62128-489-9.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Stand: 14.05.2019

Page 10: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 11: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Persönlichkeitspsychologie(DLMWPPPSY)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 12: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie

Modulnummer:DLMWPPPSY

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Persönlichkeitspsychologie (DLMWPWPOE01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Gesprächsführung undKommunikationstechnikenSeminar: Aktuelle ThemenderWirtschaftspsychologiePersonalgewinnung und -entwicklung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

das Konstrukt der Persönlichkeit im Rahmen der Psychologie einzuordnen.das Konstrukt der Persönlichkeit differenziert zu beschreiben und zu betrachten.sich mit den Merkmalen und Schwerpunkten verschiedener Persönlichkeitstheorien gezieltauseinandersetzen.unterschiedliche theoretische Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Veränderungmenschlicher Persönlichkeit zu verstehen und zu reflektieren.die Instrumente der Persönlichkeitsforschung differenziert zu betrachten und derenEinsatzmöglichkeiten in Abhängigkeit der jeweiligen Fragestellung zu diskutieren.die Bedeutung der Intelligenz, Kreativität und Kompetenzen auspersönlichkeitspsychologischer Perspektive zu beurteilen.zentrale Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten der Persönlichkeit zu erkennen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 13: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Persönlichkeit – Konstrukt und TheorienPersönlichkeitsforschungEigenschaftsorientierte Ansätze der Persönlichkeit und ModelleSpezifische PersönlichkeitskonstruktePersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsstörungenPsychische Gesundheit und Wohlbefinden

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLMWPWPOE01:Klausur, 90 Min. (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 14: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWPOE01

Kursname:Persönlichkeitspsychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Mensch im wirtschaftlichen und unternehmerischen Umfeld ist der zentraleGegenstandsbereich der Wirtschaftspsychologie. Er setzt sich mit der Erforschung, der Analyseund dem Verstehen des Verhaltens, des Denkens, des Fühlens und des Erlebens vonMenschen in diesem Kontext auseinander.Menschen nehmen das Verhalten anderer Menschen und eigenes Erleben und Verhalten durchdie subjektive Brille des Alltags wahr. Sie haben Vorstellungen darüber, was die Persönlichkeiteines Menschen ausmacht, wie Persönlichkeit entsteht und suchen nach Erklärungen fürauffälliges Verhalten und auffällige Persönlichkeiten. Dabei wollen Menschen verstehen, wasAndere zu extremem Verhalten veranlasst.Der Kurs vermittelt Studierenden ohne psychologisches Vorwissen den Zugang zum Konstruktder Persönlichkeit sowie methodisch-theoretisches Wissen zu seiner Erfassung. Er beleuchtetdie Faktoren zur Entwicklung von Persönlichkeit und geht auf das Erkennen und die Ursachenvon Verhaltensauffälligkeiten ein. Zusätzlich wird ein Verständnis für die Bedeutung derpsychischen Gesundheit in Verbindung mit Arbeit aufgebaut und wesentliche Konzepte zurpsychischen Gesundheit in der Arbeit aufgezeigt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

das Konstrukt der Persönlichkeit im Rahmen der Psychologie einzuordnen.das Konstrukt der Persönlichkeit differenziert zu beschreiben und zu betrachten.sich mit den Merkmalen und den Schwerpunkten verschiedener Persönlichkeitstheoriengezielt auseinandersetzen.unterschiedliche theoretische Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Veränderungmenschlicher Persönlichkeit zu verstehen und zu reflektieren.die Instrumente der Persönlichkeitsforschung differenziert zu betrachten und derenEinsatzmöglichkeiten in Abhängigkeit der jeweiligen Fragestellung zu diskutieren.die Bedeutung der Intelligenz, Kreativität und Kompetenzen auspersönlichkeitspsychologischer Perspektive zu beurteilen.zentrale Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten der Persönlichkeit zu erkennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Persönlichkeit – Konstrukt und Theorie1.1 Begriffsbestimmung1.2 Psychoanalytischer Ansatz1.3 Humanistischer Ansatz1.4 Lerntheoretischer Absatz1.5 Kognitiver Ansatz

Stand: 14.05.2019

Page 15: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2. Methoden zur Persönlichkeitsforschung2.1 Selbsteinschätzung und Fremdbeschreibung2.2 Fragebogen2.3 Verhaltensbeobachtung und verhaltensbasierte Einschätzung2.4 Testverfahren3. Eigenschaftsorientierte Ansätze und Modelle3.1 Temperament3.2 Trait-Modell3.3 Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit3.4 Praktische Anwendung: NEO-FFI und NEO-PI-R4. Spezifische Persönlichkeitskonstrukte4.1 Das Selbst4.2 Intelligenz4.3 Kreativität4.4 Kompetenzen5. Persönlichkeitsentwicklung5.1 Genetische Einflüsse und Umwelteinflüsse5.2 Stabilität und Veränderbarkeit6. Störungsbilder der Persönlichkeit und Merkmale6.1 Persönlichkeitsstörungen6.2 Psychische Störungen7. Therapieformen zur Behandlung von Störungsbildern7.1 Psychotherapie7.3 Verhaltenstherapie7.4 Kognitive Therapie7.5 Humanistische Therapie

Literatur:

Gerrig, R. J. (2016): Psychologie. 20. Auflage, Pearson Studium, München. ISBN 978-3-86894-216-3.Herzberg, P. Y./Roth, M. (2014): Persönlichkeitspsychologie. VS Verlag fürSozialwissenschaften, Wiesbaden. ISBN: 978-3-53117-897-4.Maltby, J./Day, L./Macaskill, A. (2011): Differentielle Psychologie, Persönlichkeit undIntelligenz. 2. Auflage, Pearson Studium, München. ISBN: 978-386894-050-3.Neyer, F. J./Asendorpf, J. B. (2018): Psychologie der Persönlichkeit. 6. Aufl., Springer, Berlin.ISBN: 978-3662549414.Rauthmann, J. F. (2017): Persönlichkeitspsychologie: Paradigmen − Strömungen –Theorien. Springer, Berlin. ISBN: 978-3-66253-003-0.Stemmler, G./Hagemann, D./Amelang, M./Spinath, F. M. (2016): Differentielle Psychologieund Persönlichkeitsforschung. 8. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN: 978-317025-721-4.Wittchen, H.-U./Hoyer, J. (Hrsg.) (2011): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-364213-017-5.

Stand: 14.05.2019

Page 16: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 17: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Forschungsmethodik (DLMMET-01)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 18: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Forschungsmethodik

Modulnummer:DLMMET-01

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Forschungsmethodik (MMET01-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Julia Pitters

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster PersonalmanagementMaster MarketingmanagementMaster Wirtschaftsinformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

alle Module

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

kennen die Studierenden unterschiedlichen Annahmen und Herangehensweisenqualitativer und quantitativer Forschung.verstehen die Studierenden, welche methodologischen Voraussetzungen bei derquantitativen Messung und Testung spezifischer Konstrukte gegeben sein müssen.können die Studierenden die jeweiligen quantitativen Skalen und Indikatoren zielgerichtet ineigener Forschung einsetzen.können die Studierenden verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahrenvoneinander differenzieren und in eigener Forschung anwenden.können die Studierenden spezielle Probleme bei der Durchführung von Forschungsstudienanalysieren und kennen diesbezügliche Lösungsmöglichkeiten, um eine optimaleDurchführung von Forschung realisieren zu können.sind die Studierenden in der Lage, die Qualität von Forschungsvorhaben hinsichtlichquantitativer und qualitativer Gütekriterien bewerten zu können.sind die Studierenden in der Lage, Konzeptionen der Forschung im Hinblick aufForschungsphilosophie, Forschungsansatz und ethischen Aspekten zu bewerten.

Lehrinhalt des Moduls:

Einführung in WissenschaftstheorienVoraussetzungen für quantitatives Messen und TestenGrundlagen der qualitativen Forschung

Lehrmethoden:

Stand: 14.05.2019

Page 19: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung MMET01-01Klausur, 90 Min. (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 20: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MMET01-01

Kursname:Forschungsmethodik

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt in kritischer Weise zuerst den wissenschaftstheoretischen Hintergrund unddie Terminologie der entsprechenden forschungstheoretischen Paradigmen, um denStudierenden die unterschiedliche Herangehensweise qualitativer und quantitativer Methodikverständlich zu machen. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven derWissenschaftstheorie in die Betrachtung einbezogen.Aufbauend auf die Skalenniveaus, lernen die Studierenden die Annahmen der klassischen sowieder probabilistischen Testtheorie kennen, um auf deren Basis die Anforderungen anForschungsmethoden im Sinne der Qualitätskriterien sowie die Notwendigkeit der Bildungverschiedener Skalentypen und Indikatoren nachvollziehen zu können.Die wichtigen Aspekte der Konzeption der Forschung, ausgehend von derForschungsphilosophie bis hin zu ethischen Dimensionen der Forschung werden verknüpft mitder Betrachtung von quantitativer und qualitativer Forschung um letztendlich deren Verbindungder Triangulation aufzuzeigen. Wichtig bei den Untersuchungsdesigns ist es, deren Güte in derUmsetzung festzustellen, sodass Gütekriterien sowohl bei qualitativer als auch bei quantitativerForschung im Fokus stehen.Den Abschluss bilden Methoden der Datengenerierung und Methoden der Datenanalyse vonqualitativer Forschung. Dabei werden die bedeutsamen Methoden der Datenanalyse wie dieInhaltsanalyse, Grounded Theorie und die Diskursanalyse sowohl theoretisch als auchpraxisorientiert näher gebracht und den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, besondereInterviewformen – wie das fokussierte Interview oder das narrative Interview – neben dertheoretischen Beschäftigung auch in der konkreten Umsetzung wahrzunehmen, aber auchBeobachtung und Feldnotizen zu betrachten.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden unterschiedlichen Annahmen und Herangehensweisenqualitativer und quantitativer Forschung.verstehen die Studierenden, welche methodologischen Voraussetzungen bei derquantitativen Messung und Testung spezifischer Konstrukte gegeben sein müssen.können die Studierenden die jeweiligen quantitativen Skalen und Indikatoren zielgerichtetin eigener Forschung einsetzen.können die Studierenden verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahrenvoneinander differenzieren und in eigener Forschung anwenden.können die Studierenden spezielle Probleme bei der Durchführung vonForschungsstudien analysieren und kennen diesbezügliche Lösungsmöglichkeiten, umeine optimale Durchführung von Forschung realisieren zu können.sind die Studierenden in der Lage, die Qualität von Forschungsvorhaben hinsichtlichquantitativer und qualitativer Gütekriterien bewerten zu können.sind die Studierenden in der Lage, Konzeptionen der Forschung im Hinblick aufForschungsphilosophie, Forschungsansatz und ethischen Aspekten zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.

Stand: 14.05.2019

Page 21: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Inhalte des Kurses:1. Wissenschaftliche Grundlagen1.1 Grundlegende Vorstellungen in der Wissenschaft1.2 Von der Idee zum Forschungsvorhaben1.3 Erklärungsansätze in der Wissenschaft2. Perspektiven in der Wissenschaftstheorie2.1 Vom logischen Empirismus zum kritischen Rationalismus2.2 Konstruktivismus2.3 Methodischer Anarchismus3. Quantitatives Messen mit der klassischen und probabilistischen Testtheorie3.1 Skalenniveaus und die Unterscheidung manifester und latenter Merkmale3.2 Klassische Testtheorie3.3 Probabilistische Testtheorie4. Grundlegende Konzepte der Itembildung4.1 Skalierungsverfahren4.2 Indexbildung5. Konzeption der Forschung5.1 Wissenschaftstheorie und Forschungsprozess5.2 Ethische Aspekte der Forschung – Forschungsethik6. Untersuchungsdesign6.1 Der qualitative und der quantitative Ansatz6.2 Die Dichtonomie von „quantitativ versus qualitativ“ – eine Begriffsbestimmung7. Prüfung der Gütekriterien in der quantitativen und qualitativen Forschung7.1 Das Gütekriterium Objektivität7.2 Das Gütekriterium Reliabilität7.3 Das Gütekriterium Validität8. Durchführen qualitativer Forschung8.1 Methoden der Datengenerierung8.2 Besondere Interviewformen9. Methoden der qualitativen Analyse9.1 Inhaltsanalyse9.2 Grounded Theory9.3 Diskursanalyse

Stand: 14.05.2019

Page 22: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Bortz, J./Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- undHumanwissenschaften, 5. Auflage, Springer, Heidelberg.Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung, 4. Auflage, rowohlt, Reinbek.Kromrey, H./Roose, J./Strübing, J. (2016). Empirische Sozialforschung, 13. Auflage, UTB,Stuttgart.Lamnek, S. (2010), Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Beltz Psychologie VerlagsUnion, Weinheim.Mayring, P. (2002), Einführung in die Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, BeltzPsychologie Verlags Union, Weinheim.Mayring, P. (2010), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11. Auflage,Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim.Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 4.Auflage, Oldenbourg, München.Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung, 10.Auflage, Oldenbourg, München.Sedlmeier, P./Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologenund Sozialwissenschaftler, 2. Auflage, Pearson Studium, München.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 23: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Angewandte Statistik (DLMAST)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 24: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Angewandte Statistik

Modulnummer:DLMAST

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Angewandte Statistik (MMET02)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Thomas Benesch

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster Marketing ManagementMaster PersonalmanagementMaster Soziale Arbeit

Bezüge zu anderenModulen im Programm :keine

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Rolle und Bedeutung statistischer Verfahren im Rahmen betriebswirtschaftlicherEntscheidungsprozesse zu erkennen und zu erklären.die Relevanz von Daten zur Prozesssteuerung und Beantwortung strategischerFragestellungen zu verstehen.statistische Methoden im Gesamtkontext konkreter Problemstellungen einzusetzen.statistische Problemstellungen unter Verwendung spezieller statistischer Software-Paketezu lösen.

Lehrinhalt des Moduls:

Daten und StatistikWahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre MaßePhilosophie des SchätzensPhilosophie des TestensBivariate AnalysemethodenKorrelationsanalyseRegressionsanalyseMultivariate Analysemethoden

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 25: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung MMET02:Klausur, 90 Min. (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 26: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MMET02

Kursname:Angewandte Statistik

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Berufsalltag werden kontinuierlich enorme Mengen von Daten generiert, bspw. im Rahmenvon Produktions- und Fertigungs-, und Steuerungsprozessen. Das Fachgebiet der Statistik ist indiesem Zusammenhang eine nützliche Disziplin, die es dem Anwender ermöglicht, diese Datenzu analysieren und auszuwerten, um so an den Informationsgehalt der zugrundeliegendenDaten zu gelangen. Diese Informationen können einen wertvollen Beitrag zur Kontrolle oderOptimierung der zugrundeliegenden Prozesse ermöglichen, bzw. helfen, strategischeEntscheidungen zu unterstützen. Dabei werden sowohl Methoden der beschreibenden und derschließenden Statistik uni-, bi- und multivariat betrachtet unter Bezugsnahme derWahrscheinlichkeitstheorie.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Rolle und Bedeutung statistischer Verfahren im Rahmenbetriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse.verstehen die Studierenden die Relevanz von Daten zur Prozesssteuerung undBeantwortung strategischer Fragestellungen.sind die Studierenden in der Lage, statistische Methoden im Gesamtkontext konkreterProblemstellungen einzusetzen.können die Studierenden statistische Problemstellungen unter Verwendung speziellerstatistischer Software-Pakete lösen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Daten und Statistik1.1 Anwendung statistischer Verfahren im Rahmen betriebswirtschaftlicher Problemstellungen1.2 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis1.3 Statistische Software-Pakete und ihre (Fehl-)Anwendungen2. Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Maße2.1 Lagemaße statistischer Verteilungen2.2 Streuungsmaße statistischer Verteilungen2.3 Zufallsvariablen2.4 Normalverteilung3. Punkt- und Intervallschätzungen3.1 Punktschätzung des Mittelwertes3.2 Intervallschätzung für den Mittelwert

Stand: 14.05.2019

Page 27: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

3.3 Bestimmung der Stichprobengröße4. Hypothesentests über Mittelwerte einer Stichprobe4.1 Nullhypothesen und Alternativhypothesen4.2 Hypothesentests zum Mittelwert bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit4.3 Hypothesentests zum Mittelwert bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit4.4 Fehler erster und zweiter Art5. Auswertung von zweidimensionalen Daten5.1 Kovarianz5.2 Pearsons Korrelationskoeffizient6. Das einfache Regressionsmodell6.1 Modellbildung6.2 Einfaches Regressionsmodell6.3 Güte der Regressionsgeraden7. Multiple Lineare Regression7.1 Multiple Regression7.2 Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des multiplen Regressionsmodells8. Regression mit kategorischen Variablen8.1 Kodierung von kategorialen Variablen8.2 Logistisches Regressionsmodell

Literatur:

von Auer, L. (2007). Ökonometrie: Eine Einführung, 4. Auflage, Springer, Berlin.Backhaus, K. et al. (2010). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierteEinführung, 13. Auflage, Springer, Heidelberg.Chiang, A.C./Wainright, K. (2005). Fundamental Methods of Mathematical Economics,McGraw-Hill, New York.Fahrmeir, L. et al. (2016). Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, 8. Auflage, Springer,Heidelberg.Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (2004). Angewandte Statistik: Eine Einführung mitProgrammbeispielen in SAS, Springer, Heidelberg.Hartung, J./Elpelt, B. (2007). Multivariate Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandtenStatistik, 7. Auflage, Oldenbourg, München.Kleinbaum, D.G/Klein, M. (2010). Logistic Regression: A Self-Learning Text (Statistics forBiology and Health), 3rd Edition, Springer, Heidelberg.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 28: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Medien- undKommunikationspsychologie

(DLMWPMKP)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 29: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Medien- und Kommunikationspsychologie

Modulnummer:DLMWPMKP

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Medien- und Kommunikationspsychologie (DLMWPMKP01)

Dauer:Selbststudium: 100 hSelbstüberprüfung: 25 hTutorien: 25 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Julia Pitters

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster Personalmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Gesprächsführung undKommunikationstechnikenCoaching und BeratungKonsumentenverhaltenund KundenbindungCustomer Journey

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

den Gegenstandsbereich der Kommunikations- und Medienpsychologie zu beschreiben sowiederen Grundlagen zu benennen.ausgewählte Konzepte der Kommunikation und die kognitive Verarbeitung vonMedienbotschaften zu verstehen.die Rolle der Medien- und Kommunikationspsychologie im wirtschaftspsychologischen Kontexteinzuordnen.die Prinzipien der psychologischen Voraussetzungen von gelungener und gestörterKommunikation zu bewerten.Kommunikation ziel- und nutzerorientiert zu gestalten.Kommunikationsabläufe und Verständigungsprozesse auszuwerten, zu steuern und zuoptimieren.die psychologische Wirkung medialer Welten zu gestalten und zu beurteilen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 30: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Gegenstandsbereich der KommunikationspsychologieGrundlagen der KommunikationspsychologieBesondere Konzepte der KommunikationMedienpsychologieGrundlagen der MedienpsychologieKognitive Verarbeitung von MedienbotschaftenEintauchen in mediale WeltenSpezielle mediale Wirkungsbereiche

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLMWPMKP01:Klausur, 90 Min. (100%) oderSchriftliche Ausarbeitung:Hausarbeit (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 31: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPMKP01

Kursname:Medien- und Kommunikationspsychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Medien und die mit ihnen verbundenen Technologien sind in der heutigenInformationsgesellschaft von zentraler Bedeutung für das Arbeits-, Konsum- undFreizeitverhalten von Menschen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Medien vergrößert sichständig und die technologische Entwicklung, insbesondere computerbasierter Medien schreitetkontinuierlich fort. Der Einfluss von Medien auf Menschen und die daraus resultierende Wirkungwerden in dem Kurs näher betrachtet. Er vermittelt Wissen zum menschlichenMediennutzungsverhalten.Die Informationsaufnahme, die Medienwirkung und das daraus resultierende Verhalten werdendabei ebenso betrachtet wie unterschiedliche Medienkanäle und der Mediennutzungvorausgehende Handlungen sowie den sie begleitenden Kognitionen und Emotionen. DieStudierenden lernen Modelle der Medienwirksamkeit, der Mediensozialisation ebenso kennen,wie die Urteilsbildung von Menschen in Verbindung mit der Kommunikation vonMedienbotschaften. Darüber hinaus setzt sich der Kurs mit psychologisch-gesellschaftlichwichtigen Themen wie z.B. dem Zusammenhang von Medien und Gewalt, Medien undEmotionen auseinander. Aber auch Mobilkommunikation und die Kommunikation in den sozialenMedien spielen eine wichtige Rolle.Um ein fundiertes Verständnis für die Medienpsychologie aufzubauen ist es unerlässlich sich mitdem Bereich der Kommunikation an sich zu beschäftigen, da sie über Medien verbreitet wirdund ihren zentralen Gegenstandsbereich bildet. Kommunikation ist alltäglich und verläuft beiallgemeiner Betrachtung scheinbar selbstverständlich. Meist hinterfragt man sie nicht. Erst beiMissverständnissen und bei Misserfolgen stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen sieabläuft und wie man sie verbessern kann. Es gibt keinen Bereich, in demVerständigungsprozesse nicht erforderlich sind und sich die Anforderungen zur Gestaltungkommunikativer Prozesse rasch und kontinuierlich verändern. Daher bildet diesbezüglicheKompetenz die Grundlage für eine gelungene Kommunikation. Diese wird im Kurs vermittelt.Der Kurs betrachtet darüber hinaus die verschiedenen Formen der zwischenmenschlichenKommunikation mit den dazu zugehörigen Modellen und Theorien sowie den ihrzugrundeliegenden Ebenen und Strukturen. Er bezieht ausgewählte Konzepte derKommunikation hinsichtlich ihrer Anwendung im wirtschaftspsychologischen Kontext an derSchnittstelle Mensch und Unternehmen mit ein. Studien und Anwendungsfälle finden dabeiebenso ihre Berücksichtigung.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Gegenstandsbereich der Kommunikations- und Medienpsychologie zu beschreibensowie deren Grundlagen zu benennen.ausgewählte Konzepte der Kommunikation und die kognitive Verarbeitung vonMedienbotschaften zu verstehen.die Rolle der Medien- und Kommunikationspsychologie im wirtschaftspsychologischenKontext einzuordnen.die Prinzipien der psychologischen Voraussetzungen von gelungener undgestörter Kommunikation zu bewerten.Kommunikation ziel- und nutzerorientiert zu gestalten.Kommunikationsabläufe und Verständigungsprozesse auszuwerten, zu steuern und zuoptimieren.die psychologische Wirkung medialer Welten zu gestalten und zu beurteilen.

Stand: 14.05.2019

Page 32: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Gegenstandsbereich der Kommunikationspsychologie1.1 Definition von Kommunikation1.2 Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie1.3 Kommunikationsmodelle1.4 Axiome der Kommunikation2. Grundlagen der Kommunikationspsychologie2.1 Ebenen der Kommunikation2.2 Wahrnehmungskanäle und Repräsentationssysteme2.3 Wohlformulierte und gehirngerechte Ziele2.4 Metamodell der Sprache3. Besondere Konzepte der Kommunikation3.1 Gewaltfreie Kommunikation3.2 Transaktionsanalyse3.3 Das Nachrichtenquadrat – vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun)3.4 Limbic-Modell4. Medienpsychologie4.1 Gegenstandsbereich der Medienpsychologie4.2 Rolle der Kommunikation in den Medien4.3 Psychologie der Medienkommunikation5. Grundlagen der Medienpsychologie5.1 Mediennutzung und Medienrezeption5.2 Medienkanäle und Medienwahl5.3 Medienwirkung5.4 Mediensozialisation6. Kognitive Verarbeitung von Medienbotschaften6.1 Aufmerksamkeitsprozesse und kognitive Prozesse der Informationsaufnahme6.2 Informationsverarbeitung6.3 Soziale Kognition und Urteilsbildung6.4 Kognitive Wirkung von Medien7. Eintauchen in mediale Welten7.1 Psychologische Wirkung von Computerspielen7.2 Psychologische Wirkung von virtuellen Welten7.3 Psychologische Wirkung von mobiler Kommunikation7.4 Psychologische Wirkung von Social Media8. Spezielle mediale Wirkungsbereiche8.1 Medien und Emotionen8.2 Medien und Gewalt/Aggression8.3 Medien und prosoziales Verhalten8.4 Medien und Pornografie

Stand: 14.05.2019

Page 33: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Batinic, B./Appel, M. (2008): Medienpsychologie. Springer, Berlin, ISBN 978-3-540-46894-3.Häusel, H.-G. (2014): Think Limbic! 5. Aufl., Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN 978-3-64805-883-1.Horz, H. (2020): Medienpsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, ISBN978-3-53116-708-4.Krämer, N. et al. (2016): Medienpsychologie − Schlüsselbegriffe und Konzepte. 2. Aufl.,Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17026-137-2.Mangold, R./Vorderer, P./Bente, G. (2004): Lehrbuch der Medienpsychologie. Hogrefe,Göttingen, ISBN 978-3-80171-489-5.O'Connor, J./Seymour, J. (2013): Neurolinguistisches Programmieren: GelungeneKommunikation und persönliche Entfaltung. 20. Aufl., VAK, Kirchzarten, ISBN 978-3-86731-070-3.Röhner, J./Schütz, A. (2016): Psychologie der Kommunikation. 2. Aufl., Springer, Berlin,ISBN 978-3-65810-023-0.Rosenberg, M. B. (2016): Gewaltfreie Kommunikation. 12. Aufl., Junfermann, Paderborn,ISBN 978-3-95571-572-4.Six, U./Gleich, U./Gimmler, R. (2007): Kommunikationspsychologie undMedienpsychologie. BELTZ, Weinheim, ISBN 978-3-621-27591-0.Stewart, I./Joines, V. (2014): Die Transaktionsanalyse. 12. Aufl., Herder, Freiburg, ISBN9783451055232.Trepte, S./Reinecke, L. (2012): Medienpsychologie. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17021-438-5.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten oder Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 100Selbstüberprüfung (in Std.): 25Tutorien (in Std.): 25

Stand: 14.05.2019

Page 34: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Wirtschaftsethik (DLMWET)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 35: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Wirtschaftsethik

Modulnummer:DLMWET

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Wirtschaftsethik (MWIR01-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Jürgen-MatthiasSeeler

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster MarketingmanagementMaster Personalmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Management fürPsychologenManagementConsulting I

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss

können die Studierenden die historischen Ursprünge, den Problemkern und die möglichenEntwicklungsperspektiven wirtschaftsethischer Diskurse erläutern.kennen die Studierenden die wichtigen terminologischen, konzeptionellen undhistorischen Elemente des wirtschaftsethischen Diskurses und können diese aucherläutern.kennen Studierende sowohl wichtige Teilbereiche der Ethik als auch gängige Konzepte desethischen Argumentierens und können diese auch auf konkrete Konfliktfälle derökonomischen Praxis anwenden.sind die Studierenden mit ausgewählten Aspekten und Problemlagen der Ordnungsethik,Unternehmensethik und Arbeits- bzw. Führungsethik vertraut und können diese aucherklären.kennen die Studierenden wichtige theoretische Modelle der Unternehmens- undWirtschaftsethik und Befunde aus dem Bereich der sog. Behavioral Business Ethics.sind die Studierenden mit wichtigen Elementen praktischer Unternehmensethik vertrautund können deren Merkmale und Beschaffenheit auch erklären.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 36: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Historische Aspekte und konzeptionelle Merkmale wirtschaftsethischer DiskurseBedeutsame terminologische Aspekte der WirtschaftsethikKategorien und Ausprägungsformen ethischen ArgumentierensOrdnungs-, Unternehmens- und Arbeitsethik: Merkmale und typische ProblemfelderTheoretische Konzepte der Wirtschafts- und UnternehmensethikMoralisches Handeln: Ausgewählte Befunde der Behavioral Business EthicsPraktische Konzepte der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungMWIR01-01: Klausur90 Min. (100 %)

Stand: 14.05.2019

Page 37: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MWIR01-01

Kursname:Wirtschaftsethik

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die unter dem Begriffspaar „Unternehmens- und Wirtschaftsethik“ thematisiertenZusammenhänge haben in den letzten Jahren eine erstaunliche Karriere erfahren. Als zentralerTreiber dieser Entwicklung kann die Häufung von Berichten gelten, die ein unter moralischenGesichtspunkten fragwürdiges Verhalten von Unternehmen zum Gegenstand hatten, bspw.also Korruption, Kartellbildung oder Produktmanipulationen zum Nachteil der Konsumenten. Ausinhaltlicher Sicht waren und sind die dazu geführten Diskurse von Fragen nach dem konkretenVerhältnis zwischen ethischen und ökonomischen Handlungsmaßstäben geprägt. Die dazuzwischenzeitlich entwickelten argumentativen Pfade sind vor allem aus drei Gründenbemerkenswert.Zunächst deshalb, weil die Vermutung einer konfliktären Beziehung zwischen Ethik undÖkonomie aus historischer Sicht eher jüngerer Natur ist. Anders formuliert: ÖkonomischesHandeln wurde lange Zeit als fundamentaler Bereich menschlicher Sozialbeziehungen erachtetund war deshalb in seiner konkreten Beschaffenheit eben auch von nicht-ökonomischenMotiven getragen.Mit Blick auf die zwischenzeitlich vollzogene Trennung dieser beiden Handlungsmaßstäbe (alsoEthik und Ökonomie) ist ferner festzuhalten, dass die Frage zum konkreten Verhältnis dieserKategorien im wirtschaftsethischen Diskurs sehr unterschiedlich beantwortet wird.Und schließlich ist aus einer praktischen Perspektive zu beobachten, dass die betrieblicheFähigkeit im Umgang mit ethischen Dilemmasituationen sich zunehmend als ein höchstwettbewerbsrelevantes Element erweist.Im Bewusstsein dieser Beobachtungen soll dieser Kurs den Studierenden in differenzierterWeise Kenntnisse zum Problembereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik vermitteln. Derdamit im Ergebnis angestrebte Aufbau ethischer Kompetenz soll die Studierenden befähigen,neben den klassischen Effektivitätsfragen auch die zunehmend bedeutsamer werdendenWertfragen in problemadäquater Weise zu lösen.Zur Einlösung dieses Zieles wird der Kurs mit einer ausführlichen Darstellung der historischen,konzeptionellen, terminologischen und theoretischen Aspekte der Wirtschafts- undUnternehmensethik eröffnet. Im zweiten Teil des Kurses erfolgt dann ein Transfer dieserGrundlagen auf konkrete unternehmenspraktische Aspekte.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

können die Studierenden die historischen Ursprünge, den Problemkern und diemöglichen Entwicklungsperspektiven wirtschaftsethischer Diskurse erläutern.kennen die Studierenden die wichtigen terminologischen, konzeptionellen undhistorischen Elemente des wirtschaftsethischen Diskurses und können diese aucherläutern.kennen Studierende sowohl wichtige Teilbereiche der Ethik als auch gängige Konzeptedes ethischen Argumentierens und können diese auch auf konkrete Konfliktfälle derökonomischen Praxis anwenden.sind die Studierenden mit ausgewählten Aspekten und Problemlagen der Ordnungsethik,Unternehmensethik und Arbeits- bzw. Führungsethik vertraut und können diese aucherklären.kennen die Studierenden wichtige theoretische Modelle der Unternehmens- undWirtschaftsethik und Befunde aus dem Bereich der sog. Behavioral Business Ethics.

Stand: 14.05.2019

Page 38: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

sind die Studierenden mit wichtigen Elementen praktischer Unternehmensethik vertrautund können deren Merkmale und Beschaffenheit auch erklären.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Wirtschaftsethik – Ursprünge und Merkmale1.1 Grundsätzliche Befunde zur Schnittstelle von Ethik und Ökonomie1.2 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen2. Grundlagen ethischen Argumentierens2.1 Ethik als arbeitsteiliges System2.2 Methodische Alternativen: Formale oder materiale Ethik2.3 Ort der Moral: Individuum, Institution oder System2.4 Bewertungsgrundlage: Gesinnung, Pflichten oder Folgen3. Grundlagen der Wirtschaftsethik3.1 Wirtschaftsethik als Spielart der angewandten Ethik3.2 Drei-Ebenen-Modell der Wirtschaftsethik3.3 Makroebene: Merkmale und Problemkategorien der Ordnungsethik3.4 Mesoebene: Merkmale und Problemkategorien der Unternehmensethik3.5 Mikroebene: Merkmale und Problemkategorien der Individualethik4. Theoretische Konzepte der Unternehmens- und Wirtschaftsethik4.1 Grundsätzliches zum Theoriediskurs der Wirtschaftsethik4.2 Shortcut: US-amerikanische Business Ethics4.3 Shortcut: Kontinentaleuropäischer Pluralismus4.4 Behavioral Business Ethics: Perspektiven eines neueren Forschungsprogramms5. Praktische Konzepte der Unternehmens- und Wirtschaftsethik5.1 Unternehmensethik in der Praxis – Einführende Überlegungen5.2 Ethikmanagementprogramme5.3 Überbetriebliche Initiativen zur Etablierung ethischer Praxis5.4 Konzepte verantwortungsvoller Unternehmensführung

Stand: 14.05.2019

Page 39: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Aßländer, M. (2011) (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsethik, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart,Weimar, ISBN: 978-3476022707.Bak, P.M. (2014): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine Einführung, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, ISBN: 978-3791033808.Conrad, C.A. (2016): Wirtschaftsethik. Eine Voraussetzung für Produktivität, SpringerFachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3658124021.Dietzfelbinger, D. (2015): Praxisleitfaden Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente,Handlungsempfehlungen, Springer Fachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3834947109Göbel, E. (2016): Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung. 4. Auflage,UVK-Verlagsgesellschaft Konstanz, ISBN: 978-3825286675.Holzmann, R. (2015): Wirtschaftsethik. Studienwissen kompakt, Springer Fachmedien,Wiesbaden, ISBN: 978-358068202.Küpper, H.U. (2011): Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche.2. Auflage, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, ISBN: 978-3791031033Noll, B. (2010): Grundriss der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik derGlobalisierung, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, ISBN: 978-317020025.Noll, B. (2013): Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. 2. Auflage,Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, ISBN: 978-3170218390.Suchanek, A. (2015): Unternehmensethik. In Vertrauen investieren, Mohr Siebeck Verlag,Tübingen, ISBN: ISBN 978-3825239909.van Aaken, D./Schreck, P. (Hrsg.) (2015): Theorien der Wirtschafts- undUnternehmensethik, Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 978- 3518297643.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 40: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Semester 2

Stand: 14.05.2019

Page 41: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Gesprächsführung undKommunikationstechniken

(DLMWPGUK)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 42: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken

Modulnummer:DLMWPGUK

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gesprächsführung und Kommunikationstechniken(DLMWPGUK01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Coaching und BeratungAgilität und kreativeArbeitsmethodenLeadershipKonsumentenverhaltenund KundenbindungPersonalgewinnung und -entwicklungOrganisationsanalyse und-entwicklungCustomer JourneyUnternehmensorientierteOrganisationsentwicklung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Bereiche Kommunikationstechniken und Gesprächsführung in denGesamtkontext der Wirtschaftspsychologie einzuordnen.Ziele und Formen der Kommunikation und Gesprächsführung im Rahmen derWirtschaftspsychologie zu benennen.Mittel, Methoden und Instrumente der Kommunikation und Gesprächsführung im Rahmen derWirtschaftspsychologie einzusetzen und anzuwenden.zielgerichtete Kommunikations- und Gesprächsführungsmaßnahmen vor dem Hintergrundschwieriger und festgefahrener Situationen zu erkennen und zu verstehen.angemessene Maßnahmen der Kommunikation und Gesprächsführung zu erläutern und zuentwickeln.Probleme der Kommunikation und Gesprächsführung zu diskutieren, aufzudecken undalternative Vorgehensweisen vorzuschlagen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 43: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Formen der KommunikationMittel der KommunikationTechniken der KommunikationKommunikation mit spezifischen GruppenGesprächsführungBesonderheiten in der GesprächsführungUmgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLMWPGUK01:Fachpräsentation (100 %)

Stand: 14.05.2019

Page 44: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPGUK01

Kursname:Gesprächsführung undKommunikationstechniken

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Um berufliche Zielezu erreichen, muss man in Gesprächen überzeugen. Nur wer seine Gesprächspartner wirklichversteht und auch von ihnen verstanden wird, kommt schneller zu einem guten Ergebnis. Dafürist es essentiell mit einer entsprechenden Vorbereitung besonders in schwierige Gespräche zugehen sowie über einen Werkzeugkasten an verschiedenen Gesprächstechniken zu verfügen,um diese gezielt einsetzen zu können, damit konstruktive Kommunikation möglich wird. Dazubedarf es neben bestimmter Mittel der Kommunikation auch besonderer Techniken undMethoden. Die Kenntnis und ein Verständnis der psychologisch-menschlichen Aspekte beimEinsatz von Kommunikationstechniken und in der Gesprächsführung stellen dabei eine wichtigeGrundlage für das Gelingen von Gesprächen im wirtschaftspsychologischen Kontext dar. DerKurs geht dabei auch auf schwierige und kritische Gesprächssituationen sowie auf dieKommunikation mit spezifischen Zielgruppen ein.Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikationstechniken sowiedie Phasen der Gesprächsführung kennen, um sich gezielt auf Gespräche mit anderenTeammitgliedern sowie externen Partnern vorzubereiten und diese zu führen. Sie erfahren, wieSie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können, umgute Ergebnisse für beide Seiten zu erreichen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Bereiche Kommunikationstechniken und Gesprächsführung in denGesamtkontext der Wirtschaftspsychologie einzuordnen.Ziele und Formen der Kommunikation und Gesprächsführung im Rahmen derWirtschaftspsychologie zu benennen.Mittel, Methoden und Instrumente der Kommunikation und Gesprächsführung im Rahmender Wirtschaftspsychologie einzusetzen und anzuwenden.zielgerichtete Kommunikations- und Gesprächsführungsmaßnahmen vor dem Hintergrundschwieriger und festgefahrener Situationen zu erkennen und zu verstehen.Angemessene Maßnahmen der Kommunikation und Gesprächsführung zu erläutern undzu entwickeln.Probleme der Kommunikation und Gesprächsführung zu diskutieren, aufzudecken undalternative Vorgehensweisen vorzuschlagen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Formen der Kommunikation1.1 Verbale Kommunikation1.2 Non-verbale Kommunikation1.3 Paraverbale Kommunikation

Stand: 14.05.2019

Page 45: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

1.4 Intrapersonale vs. Interpersonale Kommunikation2. Mittel der Kommunikation2.1 Kommunikationsstile2.2 Rhetorik2.3 Kalibrieren, Pacen und Rapport2.4 Präsuppositionen und Submodalitäten3. Techniken der Kommunikation3.1 Fragetechniken und -methoden3.2 Du- vs. Ich-Botschaften3.3 Paraphrasieren3.4 Reframing3.5 Chunking als Fragetechnik3.6 Perspektivenwechsel4. Kommunikation mit spezifischen Gruppen4.1 Kommunikation mit Vorgesetzen und Teamleitern4.2 Kommunikation mit Kollegen und Teammitgliedern4.3 Kommunikation mit Kunden4.4 Kommunikation mit Dienstleistern4.5 Kommunikation in der Organisation4.6 Kommunikation mit der Öffentlichkeit4.7 Kommunikation mit Journalisten5. Gesprächsführung5.1 Sach- und Beziehungsebene5.2 Gesprächsplanung und -strukturierung5.3 Gesprächshaltung5.4 Gesprächsziele5.5 Gesprächsaufbau und -steuerung5.6 Argumentationsstrategie und Wirkungsverstärker5.7 Gesprächsanalyse6. Besonderheiten in der Gesprächsführung6.1 Beziehungsebene gestalten6.2 Kritische Gesprächssituationen erkennen und meistern6.3 Gesprächsfallen und Gesprächsstörungen6.4 Regeln des Feedback7. Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen7.1 Agieren in festgefahrenen Situationen7.2 Umgang mit Blockaden, Widerständen und Machtungleichgewicht7.3 Persönliche Aspekte in Gesprächen

Stand: 14.05.2019

Page 46: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Becker, J. H./ Ebert, H./ Pastoors, S. (2018): Praxishandbuch beruflicheSchlüsselkompetenzen. Springer, Berlin, ISBN 978-3-66254-924-7Bruno, T./ Adamczyk, G./ Bilinski, W. (2016): Körpersprache und Rhetorik. 3. Aufl., Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN 978-3-64808-679-7.Flume, P. (2017): Die Kunst der Kommunikation − In Gesprächen und Vorträgenüberzeugen. Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN 978-3-64809-611-6.Hillmann, M. (2017): Das 1x1 der Unternehmenskommunikation. 2. Aufl., Gabler,Wiesbaden, ISBN 978-3-83494-688-1.von Kanitz, A./ Scharlau, C. (2015): Gesprächstechniken. 4. Aufl., Haufe-Lexware, Freiburg,ISBN 978-3-64807-251-6.Maier, M./Schneider, F. M./ Retzbach, A. (2012): Psychologie der internenOrganisationskommunikation. Hogrefe, Göttingen, ISBN 978-3-84092-359-3.Preuß-Scheuerle, B. (2016): Praxishandbuch Kommunikation − Überzeugend auftreten,zielgerichtet argumentieren, souverän reagieren. 2. Aufl., Springer, Berlin, ISBN 978-3-83494-720-8.Scharlau, C./Rossié, M. (2016): Gesprächstechniken. 3. Aufl., Haufe-Lexware, Freiburg,ISBN 978-3-64808-673-5Schulz von Thun, F. (2014): Miteinander reden 1. Rowohlt, ISBN 978-3-49917-489-6.Six, U./Gleich, U./Gimmler, R. (2007): Kommunikationspsychologie undMedienpsychologie. BELTZ, Weinheim, ISBN 978-3-621-27591-0.Weisbach, C.-R./ Sonne-Neubacher, P. (2015): Professionelle Gesprächsführung. 9. Aufl.,DTV, ISBN 978-3-42350-947-3.

Prüfungsleistungen:

Fachpräsentation

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 47: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Agilität und kreativeArbeitsmethoden (DLMWPAKAM)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 48: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Agilität und kreative Arbeitsmethoden

Modulnummer:DLMWPAKAM

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Agilität und kreative Arbeitsmethoden (DLMWPAKAM01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

New WorkLeadershipSeminar Aktuelle ThemenderWirtschaftspsychologieUnternehmensorientierteOrganisationsentwicklung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

das Spektrum der Themenfelder rund um Agilität und kreative Arbeitsmethoden zu benennen.die Anwendungsmöglichkeiten von Agilität und kreativer Arbeitsmethoden imwirtschaftspsychologischen Kontext zu diskutieren.die behandelten Konzepte anzuwenden.die Bedeutung, Notwendigkeit und den Einfluss der Agilität und der kreativen Arbeitsmethodenvor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen zu erläutern und diese anhand vonBeispielen darzustellen.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Fallstudien zu übertragen.die gelernten Theorien, Methoden und Instrumente in der unternehmerischen Praxis zuimplementieren.ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich Agilität und kreative Arbeitsmethodenwissenschaftlich zu er- und bearbeiten.aktuelle Probleme der Veränderung von Organisationen und Arbeitsweisen in Bezug auf Agilitätund kreative Arbeitsmethoden kritisch zu reflektieren, zu hinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse und Herangehensweisen in Verbindung mit Agilität undkreativer Arbeitsmethoden zu entwickeln und mögliche Lösungen zu den Herausforderungender damit verbundenen organisationalen Transformation zu erarbeiten sowie die neuenMethoden und Instrumente anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 49: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Das Modul vermittelt den Studierenden das Wissen für die Notwendigkeit der Einführung von Agilitätund kreativer Arbeitsmethoden in Unternehmen. Es vermittelt die Grundlagen der Agilität, geht aufdie Prozessmodelle der Kreativität ebenso ein wie auf die verschiedenen Arten vonDenkwerkzeugen in Abhängigkeit der jeweils erforderlichen Denkfertigkeiten im Rahmen derLösungsfindung zur Befriedigung von Kundenwünschen.Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, Innovationsteams anzuleiten und in ihremProzess auf der Suche nach neuen Wegen und Lösungen mit entsprechendem Prozess- undMethodenwissen zu begleiten. Anhand von Praxisbeiträgen aus Unternehmen, die Agilität bereitseingeführt haben und erfolgreich leben werden die erfolgsrelevanten und erfolgskritischenParameter beleuchtet. Damit erhalten die Studierenden einen weit gefächerten Einblick über dieChancen und Möglichkeiten einer agilen denkenden und handelnden Organisation.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLMWPAKAM01:Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 50: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPAKAM01

Kursname:Agilität und kreative Arbeitsmethoden

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs „Agilität und kreative Arbeitsmethoden“ setzt sich mit der Notwendigkeit derTransformation von etablierten Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen sowie dernachhaltigen Verankerung von Agilität, agilen Prinzipien und Methoden in Unternehmenauseinander. Er beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragestellungen: Wie gestaltenUnternehmen Transformationen? Wie erhöhen sie ihren agilen Reifegrad in der Organisation?Wie lassen sich verkrustete Strukturen, starre Prozesse und Abteilungsdenken überwinden?Wie verleiht man Unternehmen Agilität? Wie bewegt man eine ganze Organisation zumUmdenken?Der Kurs geht auf die Bedeutung von Strategie, Struktur, Prozess, Führung, Methoden,Instrumente und Kultur im Rahmen der agilen Organisation ein. Er behandelt verschiedenekreative Arbeitsmethoden, die je nach Phase des Kreativprozesses zur Anwendung kommen,um gezielt verschiedene Denkfertigkeiten zu unterstützen, damit Lösungen für ergebnisoffeneHerausforderungen zur Ausrichtung an Kundenwünschen entstehen können.Die Studierenden diskutieren verschiedene Prozessmodelle und Methoden und wenden dieseselbständig an. Sie verknüpfen ihr wirtschaftspsychologisches, unternehmerisches Wissen mitagilen Prinzipien und Instrumenten. Ihr Wissen und die gemachten Erfahrungen reflektieren siekritisch und hinterfragen diese.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

das Spektrum der Themenfelder rund um Agilität und kreative Arbeitsmethoden zubenennen.die Anwendungsmöglichkeiten von Agilität und kreativer Arbeitsmethoden imwirtschaftspsychologischen Kontext zu diskutieren.die behandelten Konzepte anzuwenden.die Bedeutung, Notwendigkeit und den Einfluss der Agilität und der kreativenArbeitsmethoden vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen zu erläutern unddiese anhand von Beispielen darzustellen.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Fallstudien zu übertragen.die gelernten Theorien, Methoden und Instrumente in der unternehmerischen Praxis zuimplementieren.ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich Agilität und kreative Arbeitsmethodenwissenschaftlich zu er- und bearbeiten.aktuelle Probleme der Veränderung von Organisationen und Arbeitsweisen in Bezug aufAgilität und kreative Arbeitsmethoden kritisch zu reflektieren, zu hinterfragen und zudiskutieren.eigene Problemlösungsprozesse und Herangehensweisen in Verbindung mit Agilität undkreativer Arbeitsmethoden zu entwickeln und mögliche Lösungen zu denHerausforderungen der damit verbundenen organisationalen Transformation zu erarbeitensowie die neuen Methoden und Instrumente anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.

Stand: 14.05.2019

Page 51: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Inhalte des Kurses:Vor dem Hintergrund eines turbulenten, unbeständigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichenUmfelds können prozess- und projektorganisierte Organisationsstrukturen aufgrund ihrerstarren Hierarchien und des abteilungsbezogenen Denkens und Handelns mit dem Wandel undden damit einhergehenden Anforderungen nicht mithalten. Die weiter voranschreitendeDigitalisierung und der Einzug der künstlichen Intelligenz in immer mehr Leistungsbereicheerfordern neue Formen des Unternehmensorganisation und der Unternehmensführung.Um langfristig am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen mit immer neuenDienstleistungen und Produkten aufwarten. Traditionelle Organisationen fokussieren sich sehrstark auf sich selbst. Sie denken und handeln in Pyramiden und Silos. Agilität wird notwendig,um in einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägten Welt zuüberleben. Agile Unternehmen richten ihre Strategie am Kunden aus und streben eineMaximierung des Kundennutzens an. An die Stelle von hierarchischen Strukturen mit großerMachtfülle an der Spitze der Pyramide, treten andere Organisationsformen mit verteilterAutorität. Die Zukunft wird bestimmt von selbstorganisierten agilen Unternehmen. FürUnternehmen bedeutet Agilität und die damit verbundenen kreativen Arbeitsmethoden dieFähigkeit, in einer Wettbewerbsumgebung gewinnbringend zu operieren. Dadurch wird esmöglich auf Umweltveränderungen und sich verändernde Kundenwünsche schneller zureagieren.Doch wie funktionieren agile selbstorganisierte Unternehmen und wie betreiben sie Innovation?Welche Rolle und Bedeutung kommt Wirtschaftspsychologen dabei zu? Damit setzt sich dieserKurs auseinander.Jeder Teilnehmer soll zu einem von ihm ausgewählten Thema ein Projekt/Teilprojektdurchführen und hierzu einen Projektbericht erstellen.

Literatur:

Anderson, K./Uhlig, J. (2015): Das agile Unternehmen – Wie Organisationen sich neuerfinden. CAMPUS VERLAG, Frankfurt, ISBN 978-3-59350-455-1.Appelo, J. (2011): Management 3.0 − Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders.Addison-Wesley Longman, Amsterdam, ISBN 978-0-32171-247-9.Atelier für Ideen (2018): Kreativitätstechniken.(http://www.ideenfindung.de/%C3%9Cbersicht-Liste-Kreativitaetstechniken-Ideenfindung.html, Stand 26.03.2018)Bachfischer, N. (2018): Sprungbrett in die Zukunft – Wie Unternehmen in einer Start-Up-Welt erfolgreich sein können. innovaMe LAB, Tutzing, ISBN 978-3-98194-454-9.Dark Horse Innovation (2017): Digital Innovation Playbook. Murmann Publishers, Hamburg,ISBN 978-3-86774-575-8.Häusling, A. (2017): Agile Organisationen − Transformationen erfolgreich gestalten −Beispiele agiler Pioniere. Haufe Lexware, Freiburg, ISBN 978-3-64810-598-6.Knapp, J./Zeratsky, J./Kowitz, B. (2016): Sprint − Wie man in nur fünf Tagen Ideen testetund Probleme löst. Redline, München, ISBN 978-3-86881-638-9.Lasnia, M./Nowotny, V. (2018): AGILE EVOLUTION − Eine Anleitung zur agilenTransformation. BusinessVillage, Göttingen, ISBN 978-3-86980-411-8.Moran, A. (2015): Managing Agile − Strategy, Implementation, Organisation and People.Springer, Heidelberg/New York, ISBN 978-3-31916-262-1.Nöllke, M. (2015): Kreativitätstechniken. 7. Aufl., Haufe Lexware, Freiburg, ISBN 978-3-64806-689-8.Scheller, T. (2017): Auf dem Weg zur agilen Organisation. Vahlen, München, ISBN 978-3-80065-271-6.Rustler, F. (2017): Innovationskultur der Zukunft: Wie selbstorganisierte agileUnternehmen die Digitalisierung meistern. Midas Management Verlag, St. Gallen/Zürich,ISBN 978-3-03876-503-5.Rustler, F. (2017): Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Midas ManagementVerlag, St. Gallen/Zürich, ISBN 978-3-90710-081-3.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Stand: 14.05.2019

Page 52: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 53: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Diagnostische Verfahren(DLMWPDV)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 54: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Diagnostische Verfahren

Modulnummer:DLMWPDV

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Diagnostische Verfahren (DLMWPDV01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Coaching & BeratungSeminar: AktuelleThemen derWirtschaftspsychologieTalentmanagement &Personalentwicklung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Lehrinhalt des Moduls:

Der diagnostische ProzessMethoden der Item- und TestanalyseDatenintegration und GütekriterienVerfahren zur diagnostischen Messung psychometrischer Merkmale

Lehrmethoden:

Literatur:

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Literaturliste der vorliegendenKursbeschreibung

DLMWPDV01:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 55: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPDV01

Kursname:Diagnostische Verfahren

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Vor dem Hintergrund des „War of Talents“ ist es im wirtschaftlichen Umfeld von besondererBedeutung Positionen richtig zu besetzen und so den „Person-Job/Person-Organization-Fit“sicherzustellen. Zudem ist es in Zeiten zunehmender psychischer Belastung von Mitarbeiternwichtig, entsprechende Auffälligkeiten von Teammitgliedern zu erkennen und im Einzelfall auchdiagnostizieren zu können. Entsprechend weiterer spezifischer diagnostischer, psychologischerFragestellungen sollen die Studierenden in der Lage sein, passende Verfahren auszuwählenund zum Einsatz zu bringen.Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die theoretischen und methodischen Grundlagender Psychologischen Diagnostik und lernen deren Anwendungsfelder kennen. Sie sind in derLage entsprechend der Fragestellung, psychometrische Testverfahren auszuwählen, zubeurteilen, anzuwenden und auszuwerten. Sie besitzen die Fähigkeit, die Güte vonTestverfahren zu beurteilen.Es werden ausgewählte Testverfahren in den Bereichen Persönlichkeit, Leistung, Intelligenz,berufsbezogene und medizinpsychologische Verfahren zur Messung spezifischerpsychologischer Konstrukte dargestellt. Im Rahmen des Kurses wenden die Studierenden einVerfahren an, werten dieses aus und dokumentieren die Ergebnisse.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Der diagnostische Prozess1.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen psychologischer Diagnostik1.2 Datenquellen und Methoden der Datenerhebung1.3 Prinzipien multimodaler Diagnostik1.4 Berufseignungsdiagnostik1.5 Anforderungsanalyse und Anforderungsprofil1.6 Exkurs: Das eigenverantwortliche Stellenprofil1.7 Screening und Matching2. Methoden der Item- und Testanalyse2.1 Klassische Testtheorie2.2 Faktorenanalyse2.3 Profilanalyse2.4 Multitrait-Multimethod-Analyse

Stand: 14.05.2019

Page 56: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

3. Datenintegration und Gütekriterien3.1 Regeln der Datenintegration3.2 Psychologische Begutachtung3.3 Teststandards und Testökonomie3.4 Gütekriterien4. Spezifische Testverfahren – Leistungstests4.1 D2-Aufmerksamkeits-Belastungstest4.2 KVT-Konzentrations-Verlaufs-Test4.3 TAP-Alertnesstest5. Spezifische Testverfahren – Intelligenztests5.1 IST-Intelligenz-Struktur-Test5.2 und WIT-2 Wilde Intelligenz Test 26. Spezifische Testverfahren – Persönlichkeitstests6.1 FPR-R Freiburger Persönlichkeitsinventar6.2 AVEM Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster6.3 NEO-FFI Big Five Test Kurzversion7. Spezifische Testverfahren – Berufsbezogene Verfahren7.1 BIP-Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlchkeitsbeschreibung7.2 LSA-Leadership Style Assessment7.3 IEA-Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven8. Medizinpsychologische Verfahren8.1 Maslach Burnout Inventory8.2 BOSS – Burnout-Screening-Skalen8.3 STADI – State-Trait-Angst-Depressions-Inventar

Literatur:

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführenderLiteratur ist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 14.05.2019

Page 57: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Leadership (DLMMAN)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 58: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Leadership

Modulnummer:DLMMAN

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Leadership (MMAN02-1)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Frank Wernitz

Bezüge zu anderen Programmen:• Master General Management, GM-120• Master Personalmanagement, MPM-60

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Human ResourceManagement• Talent Management undPersonalentwicklung• Seminar InternationalesHR Management

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

das Führungsgeschehen sowie -verhalten in der Unternehmenspraxis anwendungs- undproblemlösungsorientiert zu analysieren.zentrale Kompetenzen von Führungskräften, Stile und Aufgaben der Führung zu erläutern.Führungsinstrumente zur Mitarbeitermotivation, der Gestaltung einer vertrauensvollenArbeits- und Führungsbeziehung sowie die zentralen Gestaltungsfaktoren zum Aufbaueiner erfolgreichen Führungskultur zu skizzieren.Führungsbeziehungen durch einen aktiven Einsatz der verschiedenen Führungsstile zuverstehen, zu gestalten und damit das Verhalten von Mitarbeitern sowie die Veränderungenvon Organisationen zielgerichtet zu managen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen der professionellen FührungPersonalführung und Motivation im UnternehmenFührung und UnternehmenskulturFührung und Change Management

Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 59: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung MMAN02-1Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 14.05.2019

Page 60: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MMAN02-1

Kursname:Leadership

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zueiner der wichtigsten Ressourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden Kompetenzenvon Führungskräften, das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen in der Organisation durchLeadership/Führung zu fordern und zu fördern. Die professionelle und systematische Führungvon Mitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens im Wettbewerb. Vor diesemHintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft inUnternehmen mit modernen, wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander. Es werdenzentrale Fragestellungen der modernen Führungstheorie und -praxis diskutiert. Im Mittelpunktstehen dabei die Grundlagen der professionellen Führung, Führungs- undMotivationsinstrumente, Aspekte der situativen Führung sowie die Führungskommunikation und-interaktion im Rahmen der strategischen Führung und in Veränderungsprozessen. SowohlMmthodisch-konzeptionelle Grundlagen der Führung als auch empirische Beispiele undDiskussionen zum Führungsverhalten in Organisationen bereiten die Teilnehmer auf dieHerausforderungen der Führung, den Umgang mit Change sowie Teamentwicklung undKonfliktmanagement im Unternehmen vor.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

das Führungsgeschehen sowie -verhalten in der Unternehmenspraxis anwendungs- undproblemlösungsorientiert zu analysieren.zentrale Kompetenzen von Führungskräften, Stile und Aufgaben der Führung zu erläutern.Führungsinstrumente zur Mitarbeitermotivation, der Gestaltung einer vertrauensvollenArbeits- und Führungsbeziehung sowie die zentralen Gestaltungsfaktoren zum Aufbaueiner erfolgreichen Führungskultur zu skizzieren.Führungsbeziehungen durch einen aktiven Einsatz der verschiedenen Führungsstile zuverstehen, zu gestalten und damit das Verhalten von Mitarbeitern sowie dieVeränderungen von Organisationen zielgerichtet zu managen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Führung im Überblick1.1 Führung und Persönlichkeit: Trait-Theorien1.2 Führung als Fähigkeit: Eigenschaftstheorien1.3 Positive Verstärkung: Verhaltenstechnik

Stand: 14.05.2019

Page 61: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

1.4 Führung in Abhängigkeit von der Situation: situative Ansätze1.5 Situative- und Kontingenztheorien1.6 Theorie des funktionalen Führungsverhaltens1.7 Integrierte psychologische Theorie1.8 Transaktionale und transformative Führung1.9 Führung als emotionsgeladener Prozess1.10 Neo-emergent-Theorie2. Führung als soziale Rolle2.1 Rollen in Gruppen2.2 Rollentypen2.3 Formale Bedingungen fur soziale Rollen in Unternehmen: Unternehmenskontext als Rollenbestimmende Komponente2.4 Individuum und Gruppe: Verhalten zwischen Konformität und Abweichung2.5 Problematik von formalisiertem Rollenverständnis und Selbstkonzept3. Führung von MitarbeiterInnen aus Sicht der MitarbeiterInnen3.1 Allgemeine Erwartungen an Führungskräfte3.2 Wahrhaftigkeit und Authentizität3.3 Souveräner Umgang mit Konflikten3.4 Konflikte in Gruppen3.5 Konfliktlöseschema nach Matzat3.6 Begeisterungsfähigkeit3.7 Belastbarkeit3.8 Durchsetzungsfähigkeit3.9 Einfühlungsvermögen (Empathie)3.10 Fachkompetenz4. Führung von MitarbeiterInnen aus Sicht der Führungskraft4.1 Selbstkonzept als Führungskraft4.2 Lokomotion und Kohäsion4.3 Individuelle Problem- und Lerndimensionen des Führungsverhaltens4.4 Das Menschenbild und sein Einfluss auf das Führungsverhalten am Beispiel der Theorienvon Maslow, McGregor und Herzberg4.5 Ambiguitätstoleranz5. Führungsinstrumente5.1 Führungsinstrumente: Definition5.2 Organisatorische Führungsinstrumente5.3 Personale Führungsinstrumente6. Führungsaufgaben6.1 Aufgaben einer Führungskraft6.2 Kommunikation6.3 Grundlagen der Gesprächsführung6.4 Planung6.5 Zielsetzung6.6 Delegation6.7 Kontrolle

Stand: 14.05.2019

Page 62: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

6.8 Feedbackkultur7. Organisationsveränderung7.1 Bildung und Wissen7.2 Kultureller Wertewandel und Subjektivierung7.3 Globalisierung7.4 Technischer Fortschritt7.5 Change Management: Führung in Veränderungssituationen8. Erfolgreiche Mitarbeiterführung8.1 Führungsstile und Führungsverhalten messen8.2 Messung transaktionaler und transformationaler Führung mit dem Multifactor LeadershipQuestionnaire (MLQ)8.3 Zusammenhänge des Führungsverhaltens mit subjektiven und objektiven Erfolgskriterien8.4 Validierung des Führungserfolges durch Einbezug situativer Faktoren

Literatur:

• Bloisi, W. C./Hunsaker, C. W./Curtis, W. K. (2006): Management and Organisational Behaviour.2. Auflage, McGraw-Hill Education Europe, London. ISBN-13: 978-0077111076.• Burnes, B. (2009): Managing Change. 5. Auflage, Prentice Hall, Harlow. ISBN-13: 978-0273711742.• Conger, J. A./Riggio, R. E (Hrsg.) (2006): The Practice of Leadership. Developing the NextGeneration of Leaders. Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0787983055.• Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung. 3. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13:978-3800638116.• Erdmüller, A./Jiranek, H. (2007): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sie erkennen undlösen. 3. Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-3448101225.• Hannum, K./Martineau, J. W./Reinelt, C. (Hrsg.) (2006). The Handbook of LeadershipDevelopment Evaluation. Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0787982171.• Harvard Business Essentials (Hrsg.) (2007): Managers Toolkits. The 13 Skills Managers Needto Succeed. Harvard Business School Press, Boston. ISBN-13: 978-1591392897.• Hinterhuber, H. H. (2005): Die fünf Gebote für exzellente Führung. Wie Ihr Unternehmen inguten und in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurta. M. ISBN-13: 978-3899812282.• Hinterhuber, H. H./Krauthammer, E. (2005): Leadership – mehr als Management. WasFührungskräfte nicht delegieren dürfen. 4. Auflage, Frankfurt. ISBN-13: 978-3409489539.• Kotter, J./Cohen, D. S. (2002): The Heart of Change. Real-Life Stories of How People ChangeTheir Organizations. Harvard Business Review Press, Boston. ISBN-13: 978-1578512546.• Peters, T. (2005): Leadership. Inspire, liberate, achieve. Dorling Kindersley, London. ISBN-13:978-1405302579.• Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung.Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409633123.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 63: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Konsumverhalten undKundenbindung (DLMWPWKUK)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 64: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Konsumverhalten und Kundenbindung

Modulnummer:DLMWPWKUK

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Konsumentenverhalten (DLMKUM01)Customer Relationship Marketing (MWMA02)

Dauer:Selbststudium: 190 hSelbstüberprüfung: 55 hTutorien: 55 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Dirk Battenfeld

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster MarketingmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

WahlpflichtmodulCustomer Journey

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Konsumentenverhalten:Nach der Teilnahme sollen Studierende

vertiefte Kenntnisse über aktivierende und kognitive Prozesse besitzen.den Prozess und die Typen des Entscheidungs- und Kaufverhalten der Konsumenten imDetail verstehen.die Umweltdeterminanten des Konsumenten und deren Einfluss auf dasEntscheidungsverhalten erkennen.Sozialtechniken zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens identifizieren undHandlungsempfehlungen zur Umsetzung im Marketing-Mix erkennen.

Customer Relationship Marketing:Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden Verfahren der kundenwertorientierten Analyse strategischerKundenportfolios.verstehen die Studierenden die darauf aufbauende Planung, Umsetzung und Kontrollewertorientierter Kundenbeziehungsstrategien.können die Studierenden unter Berücksichtigung der Unternehmens-, Kunden- undWettbewerbssituation entscheiden, ob Kundenbeziehungen systematisch entwickelt,vertieft oder aktiv beendet werden sollten.verstehen die Studierenden die hohe Bedeutung des Beziehungsnutzens (RelationalBenefits), seine marken- und personenbezogenen Bestimmungsfaktoren sowie seinenwertsteigernden Charakter für das Unternehmen.verstehen die Studierenden, wie die Strukturen und Prozesse des Beziehungsmarketingsmithilfe der modernen Unternehmensentwicklung derart zu organisieren sind, sodass derWertschöpfungsbeitrag im Unternehmen maximal ist.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 65: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Konsumentenverhalten:

Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und Begrifflichkeit desKonsumentenverhaltens aus verhaltenswissenschaftlicher SichtAbleitung von Handlungsempfehlungen und Sozialtechniken zur Beeinflussung desEntscheidungsverhaltens der Konsumenten

Customer Relationship Marketing:

Begriff und Grundlagen des Customer Relationship Marketings (CRM)KundenbeziehungsstrategienKundengewinnung, Kundenbindung und KundenrückgewinnungElectronic Customer Relationship Marketing (eCRM)Operative und analytische CRM-Prozesse

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Kursübergreifend:Modulklausur 180 Min. (100%) oderDLMKUM01:Klausur, 90 Min. (50%)MWMA02:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (50%)

Stand: 14.05.2019

Page 66: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMKUM01

Kursname:Konsumentenverhalten

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 67: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Beschreibung des Kurses:

Die Konsumenten mit ihren Bedürfnissen entscheiden über den Kauf und damit über den Erfolgvon Produkten und Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis desmenschlichen Informations- und Entscheidungsverhalten von zentraler Bedeutung für diePlanung und Umsetzung von Marketingstrategien.Hierzu werden die zentralen aktivierenden und kognitiven Prozesse, die dem tatsächlichenKauf- und Entscheidungsverhalten vorgelagert sind betrachtet und analysiert.Konsumpsychologische Grundlagen werden ebenso wie neueste Erkenntnisse derNeuropsychologie vermittelt und in konkrete Handlungsempfehlungen für das strategische undoperative Marketing überführt. Dieses Modul bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis desKauf- und Entscheidungsverhalten der Konsumenten und erlaubt auf Basis dieser Erkenntnissedie Entwicklung von Beeinflussungstechniken für das Marketing.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

vertiefte Kenntnisse über aktivierende und kognitive Prozesse besitzen.den Prozess und die Typen des Entscheidungs- und Kaufverhalten der Konsumenten imDetail verstehen.die Umweltdeterminanten des Konsumenten und deren Einfluss auf dasEntscheidungsverhalten erkennen.Sozialtechniken zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens identifizieren undHandlungsempfehlungen zur Umsetzung im Marketing-Mix erkennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende siein freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des Konsumentenverhaltens1.1 Herausforderungen der Konsumentenverhaltensforschung1.2 Kaufentscheidungen von Individuen und Organisationen1.3 Zentrale Erklärungsansätze und Modelle des Konsumentenverhaltens2 Aktivierende Prozesse der Konsumenten2.1 Grundbegriffe2.2 Aktivierung2.3 Emotion2.4 Motivation2.5 Einstellung3 Kognitive Prozesse der Konsumenten3.1 Informationsaufnahme3.2 Informationsverarbeitung3.3 Informationsspeicherung4 Zusammenspiel psychischer Prozesse: Das Entscheidungsverhalten derKonsumenten4.1 Entscheidungen mit überwiegender kognitiver Kontrolle4.2 Entscheidungen mit geringer kognitiver Kontrolle5 Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens5.1 Direkte Konsumentenumwelt5.2 Indirekte Konsumentenumwelt6 Handlungsempfehlungen und Ableitung von Sozialtechniken für das Marketing

Stand: 14.05.2019

Page 68: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

• Assael, H. (2003): Consumer Behavior: A Strategic Approach. Houghton Mifflin, Boston. ISBN-13: 978-0618222155.• Foscht, T./Swoboda, B. (2011): Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen.4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834928573.• Kroeber-Riel, W./Esch, F. R. (2011): Strategie und Technik der Werbung. 7. Auflage,Kohlhammer, München. ISBN-13: 978-3170206090.• Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten. 10. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800646180.• Solomon (2010): Consumer Behavior. Buying, Having, and Being. 9. Auflage, Prentice Hall,Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0136110927.• Trommsdorff, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten. 8. Auflage, Kohlhammer,München. ISBN-13: 978-3170218772.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 69: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MWMA02

Kursname:Customer Relationship Marketing

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Fähigkeit eines Unternehmens, durch ein systematisches Beziehungsmarketing Kundendauerhaft an die Produkte- und/oder Serviceleistungen zu binden und dabei denKundenlebenswert (Customer Lifetime Value) kontinuierlich zu steigern, gehört zu den ammeisten wertschöpfenden Aktivitäten in der betrieblichen Praxis.Customer Relationship Marketing umfasst den Aufbau, die Intensivierung sowie die Sicherungdauerhafter und gewinnbringender Kundenbeziehungen. Mit diesem Verständnis vermittelt derKurs grundlegendes Orientierungswissen, das für ein Verstehen des komplexen CRM-Ansatzesunabdingbar ist. Neben einer umfassenden Erläuterung der wesentlichen Begriffe undZusammenhänge werden Managementkonzepte vorgestellt, anhand derer die einzelnenPhasen der Kundenbeziehung profitabel und kundengerecht ausgestaltet werden können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verstehen die Studierenden Verfahren der kundenwertorientierten Analyse strategischerKundenportfolios.verstehen die Studierenden die darauf aufbauende Planung, Umsetzung und Kontrollewertorientierter Kundenbeziehungsstrategien.können die Studierenden unter Berücksichtigung der Unternehmens-, Kunden- undWettbewerbssituation entscheiden, ob Kundenbeziehungen systematisch entwickelt,vertieft oder aktiv beendet werden sollten.verstehen die Studierenden die hohe Bedeutung des Beziehungsnutzens (RelationalBenefits), seine marken- und personenbezogenen Bestimmungsfaktoren sowie seinenwertsteigernden Charakter für das Unternehmen.verstehen die Studierenden, wie die Strukturen und Prozesse des Beziehungsmarketingsmithilfe der modernen Unternehmensentwicklung derart zu organisieren sind, sodass derWertschöpfungsbeitrag im Unternehmen maximal ist.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Begriff und Grundlagen des Customer Relationship Marketings (CRM)1.1 Konzept und Begriff des CRM1.2 Bedeutung des CRM für das Unternehmen1.3 Ziele und Strategien des CRMs1.4 Strukturen und Prozesse2 Kundenbeziehungsstrategien2.1 Determinanten der Kundenbindung2.2 Verhaltenswirkungen beim Kunden

Stand: 14.05.2019

Page 70: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.3 Ermittlung des Kundenwertes3 Kundengewinnung3.1 Strategien der Kundenakquisition3.2 Instrumente der Kundengewinnung3.3 Neukundenmanagement4 Kundenbindung4.1 Kundenbindungsmanagement4.2 Kundenprogramme und andere Kundenbindungsinstrumente4.3 Beschwerdemanagement5 Kundenrückgewinnung5.1 Rückgewinnungsmanagement5.2 Analyse der Abwanderung5.3 Instrumente der Kundenrückgewinnung6 Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM)6.1 Grundlagen des eCRMs6.2 Instrumente des eCRM6.3 Social CRM7 Operative CRM-Prozesse7.1 IT-Systeme im CRM7.2 Kampagnen-Management7.3 Lead-Management8 Analytische CRM-Prozesse8.1 Kundendaten als Basis8.2 Datenverarbeitung in Data Warehouses und OLAP8.3 Datenanalyse und Data Mining9 CRM in ausgewählten Sektoren9.1 CRM im Konsumgüterbereich9.2 CRM im Investitionsgüterbereich9.3 CRM im Dienstleistungssektor

Stand: 14.05.2019

Page 71: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

• Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.) (2010): Handbuch Kundenbindungsmanagement. 7. Auflage,Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914132.• Conze, O. (2007): Kundenloyalität durch Kundenvorteile. Segmentspezifische Analyse undImplikationen für das Kundenbeziehungsmanagement. DUV/Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3835008786.• Dowling, B. (2002): Customer Relationship Management: In B2C Markets, Often Less is More.In: California Management Review, 22. Jg., Heft 3, S. 113–125.• Feistel, M. S. G. (2008): Strategisches Kundenbindungsmanagement. Modellrahmen undempirische Evidenz auf Basis einer kausalanalytischen Untersuchung in der Mineralölindustrie.Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834913517.• Grönroos, C. (2001): Service Management and Marketing. A Customer RelationshipManagement Approach. 2. Auflage, Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0471720348.• Gummesson, E. (2002): Total Relationship Marketing. Rethinking Marketing Management. 2.Auflage, Butterworth Heinemann, Oxford. ISBN-13: 978-0750654074.• Hennig-Thurau, T./Hansen, U. (Hrsg.) (2000): Relationship Marketing. Gaining CompetitiveAdvantage Through Customer Satisfaction and Customer Retention. Springer, Berlin/Heidelberg.ISBN-13: 978-3540669425.• Hippner, H./Hubrich, B./Wilde, K. D. (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM. Strategie,Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925503.• Jaeck, H. F. (2011): Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen. Berechnung desCustomer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM. Kovac, Hamburg. ISBN-13:978-3830055433.• Kracklauer, A. H. (2005): Collaborative Customer Relationship Management. Taking CRM to theNext Level. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540002277.• Prahalad, C. K. et al. (2002): Harvard Business Review on Customer Relationship Management.Harvard Business School Publishing, Boston. ISBN-13: 978-1578516995.• Rossmann, A. (2010): Vertrauen in Kundenbeziehungen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921888.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten oder Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 100Selbstüberprüfung (in Std.): 25Tutorien (in Std.): 25

Stand: 14.05.2019

Page 72: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Personalgewinnung und -entwicklung (DLMWPWPGE)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 73: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Personalgewinnung und -entwicklung (DLMWPWPGE)

Modulnummer:DLMWPWPGE

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Employer Branding und Recruiting (DLMEBR01)Talentmanagement und Personalentwicklung (DLMTUP01)

Dauer:Selbststudium: 200 hSelbstüberprüfung: 50 hTutorien: 50 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Nicole Richter

Bezüge zu anderen Programmen:

Master Personalmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Gesprächsführung undKommunikationstechnikenSeminar: LeadershipWahlfplichtmodul NewWork

Stand: 14.05.2019

Page 74: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Employer Branding und Recruiting:Nach dem erfolgreichen Abschluss

können die Studierenden die Bereiche Employer Branding und Recruiting in denGesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Employer Branding undRecruiting.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von EmployerBranding und Recruiting.haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Employer Branding undRecruiting kennengelernt.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von EmployerBranding und Recruiting.wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Employer Branding undRecruiting.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice Employer Brandingund Recruiting.

Talentmanagement und Personalgewinnung:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

können die Studierenden die Bereiche Talentmanagement und Personalentwicklung in denGesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die ethischen Rahmenbedingungen von Talentmanagement undPersonalentwicklung.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Talent Management undPersonalentwicklung.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel vonTalentmanagement und Personalentwicklung.haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Talentmanagement undPersonalentwicklung kennengelernt.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonTalentmanagement und Personalentwicklung.wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Talentmanagements undder internationalen Personalentwicklung.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice vonTalentmanagement und Personalentwicklung.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 75: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Employer Branding und Recruiting:

Personalmarketing im HR-MangementEntwicklung einer Employer BrandKommunikation im Employer BrandingRecruitingRecruiting- und KommunikationskanäleInternationales Recruiting und EmployerBrandingMessbarkeit von Employer Branding und Recruiting

Talentmanagement und Personalgewinnung:

Grundlagen von Talent Management und PersonalentwicklungKompetenz- und Performance ManagementE-Learning & Blended LearningManagement DevelopmentTalent Relationship ManagementOrganisatorische Implementierung von Talent Management und PersonalentwicklungErfolgskontrolle von Talent Management und PersonalentwicklungBesonderheiten von internationalem Talent Management und internationalerPersonalentwicklungAnwendungsbeispiele und Best Practice zu Talent Management und Personalentwicklung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLMEBR01: Klausur, 90Min. (50%)DLMTUP01: SchriftlicheAusarbeitung: Fallstudie(50%)

Stand: 14.05.2019

Page 76: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMEBR01

Kursname:Employer Branding und Recruiting

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der demographische Wandel in Deutschland führt dazu, dass Unternehmen stärker denn jegezwungen sind, sich am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und dieRecruiting-Aktivitäten zunehmend zu professionalisieren. Nur diejenigen Organisationen, denenes gelingt, sich den Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern am externen Arbeitsmarkt mitInstrumenten des Employer Branding zu sichern werden langfristig erfolgreich sein können.Nach dem ersten Kontakt zu potentiellen neuen Mitarbeitern ist es dann ungeheuer wichtig, dasRecruiting effektiv und effizient zu gestalten und bei Bewerbern einen professionellen Eindruckzu hinterlassen. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zupräsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von EmployerBranding- und Recruiting-Aktivitäten zu vermitteln.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses Employer Branding und Recruiting

können die Studierenden die Bereiche Employer Branding und Recruiting in denGesamtkontext des Personalmanagements einordnenkennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Employer Brandingund Recruitingverstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von EmployerBranding und Recruitinghaben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Employer Brandingund Recruiting kennengelerntwissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonEmployer Branding und Recruitingwissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Employer Brandingund Recruitingkennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice EmployerBranding und Recruiting

Lehrmethoden:Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-basedTrainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.Inhalte des Kurses1. Personalmarketing im HR-Management1.1 Veränderung in der Personalarbeit1.2 Definition und Grundvoraussetzungen erfolgreichen Personalmarketings1.3 Employer Branding – die Arbeitgebermarke als Zentrum des Personalmarketings2. Entwicklung einer Employer Brand2.1 Der Employer Branding-Kreislauf2.2 Zielgruppendefinition2.3 Die Employer Branding-Strategie

Stand: 14.05.2019

Page 77: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

3. Kommunikation im Employer Branding3.1 Employer Branding und Talent Attraction3.2 Die Kommunikationsstrategie4. Recruiting4.1 Der Recruiting-Prozess4.2 Methoden der Personalauswahl4.3 Zusammenarbeit mit Personalberatern5. Recruiting- und Kommunikationskanäle5.1 Candidate Experience und Bewerbermanagement5.2 Recruiting-Kanäle online5.3 Recruiting-Kanäle offline6. Internationales Recruiting und Employer Branding6.1 Recruiting und Employer Branding aus globaler Perspektive7. Messbarkeit von Employer Branding & Recruiting7.1 Messbare Erfolgsfaktoren im Employer Branding und Recruiting

Stand: 14.05.2019

Page 78: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Bücher:• Achouri, C. (2010): Recruiting und Placement. Methoden und Instrumente derPersonalauswahl und -platzierung. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921406.• Beck, C. (Hrsg.) (2012): Personalmarketing 2.0. Vom Employer Branding zum Recruiting. 2.Auflage, Luchterhand, Köln. ISBN-13: 978-3472071976.• Buckesfeld, Y. (2012): Employer Branding. Strategie für die Steigerung derArbeitgeberattraktivität in KMU. 2. Auflage, Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 978-3842873971.• Dannhäuser, R. (2015): Praxishandbuch Social Media Recruiting. Experten Know-How /Praxistipps / Rechtshinweise. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658065720.• Dessler, G. (2013): Human Resource Management. 13. Auflage, Prentice Hall, Boston et al.ISBN-13: 978-0132668217.• DGFP (Hrsg.) (2012): Employer Branding: Die Arbeitgebermarke gestalten und imPersonalmarketing umsetzen. Bertelsmann, Bielefeld. ISBN-13: 978-3763938698.• Rosethorn, H./Bernard Hodes Group (2009): The Employer Brand. Keeping Faith with the Deal.Routledge, New York. 978-0566088995.• Rath, B. H./Salmen, S. (Hrsg.) (2012): Recruiting im Social Web. Talentmanagement 2.0 – Sobegeistern Sie Netzwerker für Ihr Mitmach-Unternehmen! BusinessVillage, Göttingen. ISBN-13:978-3869801704.• Rump, J./Eilers, S. (2012): Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt. Baby Boomerversus Generation Y. Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels. ISBN-13: 978-3896736307.• Rump, J./Eilers, S. (Hrsg.) (2014): Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Strategien,Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung. Springer Gabler, Berlin et al. ISBN-13:978-3642416644.• Stotz, W./Wedel-Klein, A. (2013): Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugtenArbeitgeber. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486735833.• Trost, A. (2009): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren. 2. Auflage,Luchterhand, Köln. ISBN-13: 978-3472074854.Handwörterbücher:• Gaugler, E./Oechsler, W. A./Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch des Personalwesens. 3.Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080499.• Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080284.Zeitschriften:• Human Resources Manager• Human Resource Management Journal• Human Resource Management Review• International Journal of Applied HRM• Personal Quarterly• Personalmagazin• Personalwirtschaft• Personalführung• Die Mitbestimmung• The International Journal of Human Resource Management• Zeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 79: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMTUP01

Kursname:Talentmanagement und Personalentwicklung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der demographische Wandel in Deutschland zwingt Unternehmen aktuell dazu, Talente zufinden, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu binden. Das Personalmanagement ist folglich mitder kontinuierlichen Aufgabe konfrontiert, sowohl das Talentmanagement als auch die damiteng verbundene Personalentwicklung so zeitgemäß und effizient wie möglich zu gestalten.Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnendas notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von Talentmanagement- undPersonalentwicklungsaktivitäten zu vermitteln.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

können die Studierenden die Bereiche Talentmanagement und Personalentwicklung inden Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die ethischen Rahmenbedingungen von Talentmanagementund Personalentwicklung.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Talentmanagementund Personalentwicklung.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel vonTalentmanagement und Personalentwicklung.haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation vonTalentmanagement und Personalentwicklung kennengelernt.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonTalentmanagement und Personalentwicklung.wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Talentmanagementsund der internationalen Personalentwicklung.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice vonTalentmanagement und Personalentwicklung.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.nnen.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen von Talentmanagement und Personalentwicklung1.1 Begriffe und Definitionen1.2 Rechtliche Grundlagen1.3 Der demographische Wandel1.4 Ethische Rahmenbedingungen2. Kompetenz- und Performance-Management

Stand: 14.05.2019

Page 80: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.1 Kompetenz- und Skill-Management2.2 Performance und Potenzial3. E-Learning & Blended Learning3.1 Besonderheiten und Rahmenbedingungen3.2 Planung, Ausgestaltung und Kontrolle3.3 IT-Grundlagen4. Management-Development4.1 Leadership Development4.2 360 °-Feedback4.3 Coaching und Mentoring5. Talent Relationship Management5.1 Zielgruppendefinition5.2 Arbeitgeberversprechen5.3 Suchstrategien5.4 Kandidatenbindung6. Organisatorische Implementierung6.1 Verantwortlichkeiten und Struktur6.2 Rolle der Führungskräfte6.3 IT-Systeme für Talentmanagement und Personalentwicklung6.4 Talentmanagement und Personalentwicklung in Großunternehmen und KMUs am Beispielder Banken7. Erfolgskontrolle von Talentmanagement und Personalentwicklung7.1 Kennzahlen und KPIs7.2 Problematik der Erfolgskontrolle8. Internationales Talentmanagement und Personalentwicklung8.1 Internationale Personalentwicklung9. Ein Anwendungsbeispiel: ABB9.1 Talentmanagement und Personalentwicklung bei ABB

Stand: 14.05.2019

Page 81: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Bücher:

Becker, M. (2013): Personalentwicklung. Bildung, Förderung undOrganisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.ISBN-13: 978-3791032436.Berger, L. A./Berger, D. A. (Hrsg.) (2010): The Talent Management Handbook. 2. Auflage,McGraw-Hill, New York et al. ISBN-13: 978-0071739054.Bröckermann, R./Pepels, W. (Hrsg.) (2002): Personalmarketing. Akquisition – Bindung –Freistellung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791020419.Bröckermann, R./Müller-Vorbrüggen, M. (Hrsg.) (2010): Handbuch Personalentwicklung.Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 3. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791029290.Dessler, G. (2013): Human Resource Management. 13. Auflage, Prentice Hall, Boston et al.ISBN-13: 978-0132668217.Grote, S./Kauffeld, S./Frieling, E. (Hrsg.) (2012): Kompetenzmanagement. Grundlagen undPraxisbeispiele. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791029566.Kröger, H./Reisky, A. (2004): Blended learning. Erfolgsfaktor Wissen. Bertelsmann,Bielefeld. ISBN-13: 978-3763931415.Meifert, M. T. (Hrsg.) (2010): Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in achtEtappen. 2. Auflage, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642043994.Ritz, A./Thom, N. (Hrsg.) (2011): Talent Management. Talente identifizieren, Kompetenzenentwickeln, Leistungsträger erhalten. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834931740.Scullion, H./Collings, D. G. (Hrsg.) (2011): Global Talent Management. Routledge, New Yorket al. ISBN-13: 978-0415871716.Trost, A. (2012): Talent Relationship Management. Personalgewinnung in Zeiten desFachkräftemangels. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642170775.Trost, A./Jenewein, T. (Hrsg.) (2011): Personalentwicklung 2.0. Lernen, Wissensaustauschund Talentförderung der nächsten Generation. Luchterhand, München. ISBN-13: 978-3472078784.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W. A./Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch desPersonalwesens. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080499.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080284.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 14.05.2019

Page 82: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Organisationsanalyse und -entwicklung (DLMWPWOAE)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 83: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Organisationsanalyse und -entwicklung

Modulnummer:DLMWPWOAE

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Change Management und Organisationsentwicklung(DLMCMO01)Instrumente der Organisationsanalyse (DLMWPWOAE01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

UnternehmensorientierteOrganisationsentwicklungNew WorkSeminar Aktuelle ThemenderWirtschaftspsychologieCoaching und BeratungAgilität und kreativeArbeitsmethoden

Stand: 14.05.2019

Page 84: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Change Management und OrganisationsentwicklungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bereiche Change Management und Organisationsentwicklung in den Gesamtkontext desPersonalmanagements einzuordnen.die Ziele, Methoden und Instrumente von Change Management und Organisationsentwicklungzu erläutern.die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von Change Management undOrganisationsentwicklung zu verstehen.alternative Instrumente von Change Management und Organisationsentwicklung zubenennen. Sie wissen außerdem, wie sich Change Management undOrganisationsentwicklung umsetzen lassen.die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von Change Management undOrganisationsentwicklung zu erläutern.die Besonderheiten von Change Management und Organisationsentwicklung ininternationalen Unternehmen zu erklären.

Instrumente der OrganisationsanalyseNach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

sich differenziert mit dem Organisationsbegriff auseinander zu setzen.die Möglichkeiten der Organisationsdiagnostik beurteilen zu können.ausgewählte Instrumente der Organisations- und Teamdiagnose einzusetzen.Organisationsdiagnostische Maßnahmen durchzuführen, auszuwerten und reflektieren zukönnen.spezifische organisationale Analysen zu bearbeiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Change Management und Organisationsentwicklung:

Theoretische Modelle der OrganisationsentwicklungTheoretische Modelle des ChangemanagementsInstrumente und MethodenOrganisatorische ImplementierungErfolgskontrolleBesonderheiten in internationalen Unternehmen

Instrumente der Organisationsanalyse:

OrganisationOrganisationsforschungOrganisationsdiagnostikOrganisationsanalysePraktische Anwendung in spezifischen Bereichen

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Stand: 14.05.2019

Page 85: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Siehe KursbeschreibungenKursübergreifend:Modulklausur 180 Min.(100 %)

Stand: 14.05.2019

Page 86: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMCMO01

Kursname:Change Management undOrganisationsentwicklung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs – sind vor dem Hintergrund deraktuellen Rahmenbedingungen ständig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich kontinuierlichweiterzuentwickeln und die Organisation bzw. Struktur entsprechend anzupassen und zuverändern. Diese Transformationsprozesse werden insbesondere von den Mitarbeitern einesUnternehmens häufig als schmerzlich empfunden: Unsicherheiten, Widerstände und Ängsteentstehen. Mithilfe von Konzepten und Methoden zu Change Management undOrganisationsentwicklung lassen sich diese negativen Konsequenzen ausVeränderungsprozessen mildern. Im Rahmen des Kurses gilt es, dieses Verständnis denStudierenden zu präsentieren und ihnen das notwendige „Handwerkszeug“ zur Umsetzungvon Aktivitäten im Hinblick auf Change Management und Organisationsentwicklung zuvermitteln.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses Change Management undOrganisationsentwicklung

können die Studierenden die Bereiche Change Management undOrganisationsentwicklung in den Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Change Managementund Organisationsentwicklung.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von ChangeManagement und Organisationsentwicklung.haben die Studierenden alternative Instrumente von Change Management undOrganisationsentwicklung kennengelernt und wissen, wie sich Change Management undOrganisationsentwicklung umsetzen lassen.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonChange Management und Organisationsentwicklung.wissen die Studierenden um die Besonderheiten von Change Management undOrganisationsentwicklung in internationalen Unternehmen.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice von ChangeManagement und Organisationsentwicklung.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen von Change Management und Organisationsentwicklung1.1 Externe und interne Rahmenbedingungen1.2 Grundlagen von Aufbau- und Prozessorganisation1.3 Begriffe und Definitionen

Stand: 14.05.2019

Page 87: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.Theoretische (Prozess- und Phasen-) Modelle von Change Management undOrganisationsentwicklung2.1 Klassische Organisationsansätze2.2 Moderne Organisationsansätze2.3 Aktuelle Themen der Organisationsstrukturen3. Theoretische Modelle des Changemanagements3.1 Vier Typen des organisatorischen Wandels3.2 Phasenmodell zum Changemanagement nach Lewin3.3 Ursache-Wirkungs-Modell fur Performance und Veränderung nach Burke/ Litwin3.4 Zwei psychologische Modelle zum organisationalen Wandel4. Instrumente und Methoden4.1 Vorgehensweise zur Implementierung von Change4.2 Kommunikation von Change4.3 Weitere Instrumente zur Implementierung von Change5. Organisatorische Implementierung5.1 Organisatorische Barrieren und Widerstände5.2 Struktur und Verantwortlichkeiten5.3 Konfliktmanagement: Kommunikation in Transformationsprozessen6. Erfolgskontrolle von Change Management und Organisationsentwicklung6.1 Kennzahlen und KPIs6.2 Expansion und Kontraktion im Changemanagement / Kennzahlen im St. Galler Management-Modell nach Bleicher6.3 Weitere Themen bei der Erfolgskontrolle7. Besonderheiten in internationalen Unternehmen7.1 Kulturelle Dimensionen nach Hofstede7.2 Kommunikation in internationalen Changeprojekten

Literatur:

Bücher:

Bea, F. X./Göbel, E. (2010): Organisation. Theorie und Gestaltung. 4. Auflage, UTB,Stuttgart. ISBN-13: 978-3825220778.Dessler, G. (2013): Human Resource Management. 13. Auflage, Prentice Hall, Boston et al.ISBN-13: 978-0132668217.Frese, E./Graumann, M./Theuvsen, L. (2012): Grundlagen der Organisation.Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 10. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834930293.Grossmann, R./Mayer, K./Prammer, K. (Hrsg.) (2013): Organisationsentwicklung konkret.11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte, Band 2. Springer VS, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3658015312.Kesler, G./Kates, A. (2011): Leading Organization Design. How to Make OrganizationDesign Decisions to Drive the Results You Want. Jossey-Bass, San Francisco (CA). ISBN-13: 978-0470589595.Kotter, J. P. (2011): Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreichverändern. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800637898.Kotter, J./Rathgeber, H. (2006): Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt.Droemer, München. ISBN-13: 978-3426274125.Mohr, N. et al. (Hrsg.) (2010): Herausforderung Transformation. Springer,Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642025273.Rohm, A. (Hrsg.) (2012): Change-Tools. Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksameWorkshop-Interventionen. 5. Auflage, managerSeminare, Bonn. ISBN-13: 978-3936075397.

Stand: 14.05.2019

Page 88: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Schiersmann, C./Thiel, H.-U. (2014): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategienvon Veränderungsprozessen. 4. Auflage, Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658034849.Schreyögg, G./Geiger, D. (2016): Organisation: Grundlagen modernerOrganisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3834944849.Vahs, D. (2015): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791034375.

Aufsätze:

Braun, G./Höhmann, I. (2012): Die Ausnahmen und die Regel. In: Harvard BusinessManager, Heft 12/2012, S. 38–43.Kotter, J. P. (2007): Leading Change. Why Transformation Efforts Fail. In: Harvard BusinessReview, Heft 01/2007, S. 92–107.Kotter, J. P. (2012): Die Kraft der zwei Systeme. In: Harvard Business Manager, Heft12/2012, S. 22–36.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W. A./Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch desPersonalwesens. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080499.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage,Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080284.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMOrganisationsentwicklung : Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und ChangeManagementPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten oder Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 100Selbstüberprüfung (in Std.): 25Tutorien (in Std.): 25

Stand: 14.05.2019

Page 89: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWOAE01

Kursname:Instrumente der Organisationsanalyse

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Organisationen sind mehr denn je lebendige Organismen, die sich aufgrund der äußerenVeränderungen auch im Inneren verändern und neuen Rahmenbedingungen anpassenmüssen.Der Kurs setzt sich mit einer differenzierten Betrachtung von unternehmerisch ausgerichtetenOrganisationen, deren Zielen, möglicher Strategien, ihrer Funktion und Leistungsvermögenauseinander. Er beleuchtet die Möglichkeiten der Organisationsforschung und derenForschungsfelder, um anschließend auf die Ziele, Möglichkeiten und Anwendungsfelder derDiagnose von Organisationen einzugehen. Es werden verschiedene Methoden und Instrumenteder Organisationsdiagnose vorgestellt mit dem Ziel diese im organisationalen Analyseprozesseinzusetzen. Damit wird es den Studierenden möglich, Veränderungsmaßnahmen auf der Basisdiagnostischer Instrumente einzuleiten und durchzuführen bzw. solche Maßnahmen zubeurteilen.Dabei geht der Kurs auch auf die praktische Anwendung der im betrieblichen Alltagauftretenden Themenfelder wie der Analyse von Change Managementprozessen, von Karrierenund in Verbindung mit der Risikoprüfung beim Kauf von Unternehmen bzw.Unternehmensbeteiligungen (Due Dilligence) ein. Den Studierenden wird so das Spektrum unddie Einsatzmöglichkeiten der Maßnahmen und Methoden einer gezielten Organisationsanalysedurch diagnostische Maßnahmen vermittelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

sich differenziert mit dem Organisationsbegriff auseinander zu setzen.die Möglichkeiten der Organisationsdiagnostik beurteilen zu können.ausgewählte Instrumente der Organisations- und Teamdiagnose einzusetzen.Organisationsdiagnostische Maßnahmen durchzuführen, auszuwerten und reflektieren zukönnen.spezifische organisationale Analysen zu bearbeiten

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Organisation1.1 Organisationsbegriff und Organisationsstruktur1.2 Ziele und Strategien einer Organisation1.3 Funktion und Leistung von Organisationen1.4 Rolle von Menschen und Mitarbeitern in Organisationen1.5 Unterschiede zwischen Organisationen2. Organisationsforschung

Stand: 14.05.2019

Page 90: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.1 Perspektiven der Organisationsforschung2.3 Empirie der Organisationsforschung2.4 Forschungsfelder3. Organisationsdiagnostik3.1 Definition und Ziele der Organisationsdiagnostik3.2 Aufgaben und Anwendungsfelder3.3 Die Organisationsdiagnose als Managementinstrument3.4 Zielgruppen3.5 Methoden3.6 Ausgewählte Instrumente der Team- und Organisationsdiagnose4. Organisationsanalyse4.1 Gegenstand der Organisationsanalyse4.2 Vorüberlegungen und Analyseprozess4.3 Konzeption und Operationalisierung4.4 Erhebungsmethoden4.5 Erhebung und Auswertung4.6 Präsentation der Analyse und Reflexion5. Praktische Anwendung in spezifischen Bereichen5.1 Analyse von Veränderungsprozessen5.2 Netzwerkanalyse5.3 Analyse von Karrieren in Organisationen5.4 Organisationsanalyse und Due Diligence

Literatur:

Blickle, G./ Schaper, N./ Nerdinger, F. W. (2014): Springer-Lehrbuch: Arbeits- undOrganisationspsychologie. Springer, Berlin, ISBN 978-3-642-41129-8.Bornewasser, M. (2009): Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung.Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17020-077-7.Doppler, K./Lauterburg, C. (2014): Change Management − Den Unternehmenswandelgestalten. 13. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt/New York ISBN 978-3-59350-047-8.Elbe, M. (2015): Organisationsdiagnose − Methoden − Fallstudien – Reflexionen.Schneider Verlag, Hohengehren ISBN 978-3-83401-453-5.Felfe, J./Liepmann, D. (2007): Organisationsdiagnostik. Hogrefe Verlag, Göttingen ISBN9783801717025.Pelzmann, S./Strümpf, B. (2012): Integrative Tools für die Team- undOrganisationsdiagnose: Wirksam beraten. Springer VS, Wiesbaden ISBN 978-3-5311-978-5.Pelzmann, S./Strümpf, B. (2018): Integrative Tools für die Team- undOrganisationsdiagnose: Wirksam beraten. 2. Aufl., Springer, Berlin ISBN 978-365819-830-5.Schuler, H./Moser, K. (2014): Lehrbuch Organisationspsychologie. 5. Aufl., Hogrefe (vorm.Verlag Hans Huber), Göttingen, ISBN 978-3-45685-292-8.Titscher, S./Meyer, M./ Mayrhofer, W. (2008): Organisationsanalyse Konzepte undMethoden. UTB, Wien ISBN 978-3-82522-947-4.Titscher, S./ Meyer, M./ Mayrhofer, W. (2010): Praxis der Organisationsanalyse −Anwendungsfelder und Methoden. UTB, Wien ISBN 978-3-82523-386-0.Werner, C./Elbe, M. (2014): Handbuch Organisationsdiagnose (Schriftenreihe desinternationalen Hochschulverbunds IUNworld). Herbert Utz Verlag, München ISBN 978-3-83167-007-9.

Stand: 14.05.2019

Page 91: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 92: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Semester 3

Stand: 14.05.2019

Page 93: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Arbeits- undOrganisationspsychologie

(DLMWPAOP)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 94: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie

Modulnummer:DLMWPAOP

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Arbeits- und Organisationspsychologie (DLMWPAOP01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Gesprächsführung undKommunikationstechnikenSeminar: Aktuelle ThemenderWirtschaftspsychologieAgilität und kreativeArbeitsmethodenCoaching und BeratungLeadership

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Lehrinhalt des Moduls:

Arbeits- und OrganisationspsychologieArbeitsanalyse und -bewertungKonzepte der ArbeitsgestaltungNeue Formen der ArbeitWirkung von ArbeitOrganisationsentwicklung als ProzessMergers & Akquisition: Fusionen und UnternehmensübernahmenPersonalrekrutierungPersonalentwicklungLeistungsbeurteilung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 95: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLMWPAOP01:Klausur, 90 Min. (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 96: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPAOP01

Kursname:Arbeits- und Organisationspsychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird derzeit entscheidend von derdigitalen Transformation beeinflusst. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Art undWeise der Arbeit. Formelle und informelle Prozesse der Interaktion und Kommunikation werdendadurch beeinflusst. Der Kurs Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit demGegenstandsbereich, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Erfokussiert dabei auf die positive Gestaltung von Arbeitsprozessen und blickt auch auf dieWirkung von Arbeit hinsichtlich des Erlebens und Handelns der Organisationsmitglieder. DerKurs gibt den Studierenden Werkzeuge mit an die Hand, die es ihnen ermöglichen analysierend,bewertend und gestalterisch im Feld der Arbeits- und Organisationspsychologie tätig zu werden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Arbeits- und Organisationspsychologie1.1 Gegenstandsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie1.2 Untersuchungs- und Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie1.3 Menschenbilder Arbeits- und Organisationspsychologie2. Arbeitsanalyse und -bewertung2.1 Methodische Zugänge der Arbeitsanalyse2.2 Vorgehen bei Arbeitsanalysen2.3 Ausgewählte Verfahren der Arbeitsanalyse3. Konzepte der Arbeitsgestaltung3.1 Soziotechnische Systemgestaltung3.2 Handlungs- und tätigkeitstheoretische Konzepte3.3 Motivationstheoretische Ansätze3.4 Strategien der Arbeitsgestaltung4. Neue Formen der Arbeit4.1 Notwendigkeit ganzheitlicher Restrukturierung4.2 Künstliche Intelligenz und Automatisierung4.3 Mensch-Maschine-Interaktion4.4 Integration von Robotics

Stand: 14.05.2019

Page 97: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

4.5 Benutzerorientierte Dialoggestaltung5. Wirkung von Arbeit5.1 Arbeitstätigkeit und Persönlichkeitsentwicklung5.2 Arbeitstätigkeit und intellektuelle Leistungsfähigkeit5.3 Belastung und Beanspruchung5.4 Life Domain Balance6. Agile Organisation6.1 Merkmale agiler Organisation6.2 Strategische Veränderungsprozesse6.3 Prinzipien und Vorgehen im agilen Umfeld6.4 Agile Frameworks6.5 Arbeitshilfen7. Organisationsentwicklung (OE) als Prozess7.1 Auswirkungen gesellschaftlicher und organisationaler Rahmenbedingungen auf die OE7.2 Systemische Prinzipien für die Gestaltung von OE-Prozessen7.3 Grundlagen einer evolutionären Organisation7.4 Integrales Prozess- und Beratungsmodell7.5 Veränderung bestehender Organisationen7.6 Reflexion von Veränderungsprozessen8. Mergers & Akquisition: Fusionen und Unternehmensübernahmen8.1 Organisatorische Vorbedingungen8.2 Psychologische Prozesse8.3 Kulturwandel8.4 Coaching als OE-Strategie9. Personalrekrutierung9.1 Digitale Recruiting Transformation9.2 Modelle und Prozesse9.3 Social Recruiting9.4 Recruiting Werkzeuge9.5 Active Sourcing und intelligente Datennutzung9.6 Touchpoints im Bewerbungsprozess10. Personalentwicklung10.1 Potentialanalyse und Diagnose des Entwicklungsbedarfs10.2 Entwicklungsplanung10.3 High Performance Management10.4 Leadership Developments und bimodale Führung10.5 Transfersicherung11. Leistungsbeurteilung11.1 Ziele der Leistungsbeurteilung11.2 Beurteilungsverfahren anhand der OKR-Methode11.3 Zielvereinbarung und Commitment11.4 Leistungsbewertung

Stand: 14.05.2019

Page 98: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführenderLiteratur ist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 99: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Coaching und Beratung (DLMWPCUB)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 100: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Coaching und Beratung

Modulnummer:DLMWPCUB

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Coaching und Beratung (DLMWPCUB01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderen Modulenim Programm :

Medien- undKommunikationspsychologieGesprächsführung undKommunikationstechnikenPersonalgewinnung und -entwicklungNew WorkUnternehmensorientierteOrganisationsentwicklungOrganisationsanalyse und -entwicklung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Themenfelder „Coaching“ und „Beratung“ differenziert voneinander zu betrachten.die Bedeutsamkeit von Beratung und Coaching im wirtschaftlichen Kontext zu erklären.anlassbezogen gegeneinander abzuwägen, inwiefern die Methode der Beratung bzw. desCoachings zum Einsatz kommt.verschiedene Coaching-Ansätze gegeneinander abzugrenzen.anhand unterschiedlicher Fragestellungen das erworbene Fach- und Methodenwissenanzuwenden.ausgewählte Beratungs- und Coaching-Methoden in der Praxis einzusetzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 101: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Beratung als SystemBeratungsprozessDiagnoseverfahren im Rahmen der BeratungAusgewählte anlassbezogenen BeratungsmethodenCoachingCoachingprozessBusiness-CoachingSystemisches CoachingPersönlichkeitsorientiertes Coaching

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLMWPCUB01: SchriftlicheAusarbeitung: Fallstudie(100%)

Stand: 14.05.2019

Page 102: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPCUB01

Kursname:Coaching und Beratung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, dass die Studierenden „Beratung“ und „Coaching“ als zwei voneinandergetrennte Dienstleistungen begreifen. Die unterschiedlichen Anlässe und Herangehensweisenverstehen. Sie um die unterschiedlichen Rollen des Beraters und des Coaches wissen und inder Lage sind, die jeweiligen Prozesse strukturiert in der Praxis umzusetzen.Der Kurs bietet die Möglichkeit die beiden Ansätze differenziert voneinander zu betrachten unddie jeweiligen Prozessphasen voneinander abzugrenzen. Insbesondere im Rahmen desCoachings werden die Studierenden dazu befähigt, verschiedene Formen des Coachings zuunterscheiden. Es wird den Studierenden vermittelt, wann welche Coaching-Methode mitwelchen Instrumenten zum Einsatz kommt. Anhand von ausgewählten Fragestellungen undkleiner Praxissequenzen sollen einzelne Interventionen angewendet und diskutiert werden.Dabei wird Bezug genommen auf aktuelle Themen in den Bereichen „Coaching“ und„Beratung“; diese werden vertiefend erläutert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Themenfelder „Coaching“ und „Beratung“ differenziert voneinander zu betrachten.die Bedeutsamkeit von Beratung und Coaching im wirtschaftlichen Kontext zu erklären.anlassbezogen gegeneinander abzuwägen, inwiefern die Methode der Beratung bzw. desCoachings zum Einsatz kommt.verschiedene Coaching-Ansätze gegeneinander abzugrenzen.anhand unterschiedlicher Fragestellungen das erworbene Fach- und Methodenwissenanzuwenden.ausgewählte Beratungs- und Coaching-Methoden in der Praxis einzusetzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Beratung als System1.1 Aufgaben und Beratungsbereiche von Unternehmensberatungen1.2 Vorteile und Nutzen von Unternehmensberatung1.3 Rolle der Unternehmensberatung und des Unternehmensberaters1.4 Fachberatung versus Prozessberatung1.5 Systemgrenze zwischen Berater und Klient1.6 Leistung und Technologien von Unternehmensberatungen2. Beratungsprozess2.1 Auftragsklärung2.2 Analyse

Stand: 14.05.2019

Page 103: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.3 Konzeption2.4 Implementierung2.5 Evaluation2.6 Abschluss des Beratungsprozesses2.7 Besonderheit: Nutzung emotionaler Intelligenz im Beratungsprozess3. Diagnoseverfahren im Rahmen der Beratung3.1 Konstruktinterview3.2 Beobachtung3.3 Kennzahlen3.4 Von der Diagnose zum Konzept4. Ausgewählte anlassbezogenen Beratungsmethoden4.1 Stakeholderanalyse und Zieldefinition4.2 Ideengenerierung4.3 Informationserhebung4.4 Unternehmensmodellierung4.5 Situationsbewertung und Entscheidung5. Coaching5.1 Abgrenzung: Beratung – Coaching − Therapie5.2 Rolle des Coaches5.3 Anlässe und Themen für Coaching5.4 Wirkung von Coaching5.5 Vorteile und Nutzen von Coaching6. Coachingprozess6.1 Auftragsklärung und Orientierung6.2 Diagnose, Ziele und Interventionsplanung6.3 Lösung und Transfer6.4 Evaluation7. Business-Coaching7.1 Definition und Abgrenzung: Business-Coaching − Systemisches Coaching −Persönlichkeitsorientiertes Coaching7.2 Eigenschaften und Fertigkeiten eines Coaches7.3 Prozessgestaltung und Ablauf Business-Coaching7.4 Methoden7.5 Ausgewählte Instrumente8. Systemisches Coaching8.1 Besonderheiten und Eigenschaften systemischer Fragestellung8.2 Prozessgestaltung und Ablauf Systemisches Coaching8.3 Methoden8.4 Ausgewählte Instrumente9. Persönlichkeitsorientiertes Coaching9.1 Besonderheiten und Eigenschaften – Arbeit mit der Innenwelt des Klienten9.2 Prozessgestaltung und Ablauf persönlichkeitsorientiertes Coaching9.3 Methoden

Stand: 14.05.2019

Page 104: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

9.4 Ausgewählte Instrumente

Literatur:

Coaching - Theorie & Praxis, Zeitschrift, Springer Verlag, Heidelberg.Das Coaching-Magazin, Hrsg. Christopher Rauen, Goldenstedt. (https://www.coaching-magazin.de)Dietz, I./ Dietz, T. (2012): Selbst in Führung − Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zurSelbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. 3. Aufl., Junfermann Verlag, Paderborn,ISBN 978-3-87387-682-8.Ellebracht, H./ Lenz, G./Osterhold, G. (2011): Systemische Organisations- undUnternehmensberatung − Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte. 4. Aufl.,Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-83492-839-9.König, E./ Gerda Volmer, G. (2018): Handbuch Systemische Organisationsberatung. 3.Aufl., BELTZ VERLAG, Weinheim, ISBN 978-3-407-36668-9.Lippold, D. (2016): Grundlagen der Unternehmensberatung: Strukturen – Konzepte –Methoden. Springer, Berlin, ISBN 978-3-65812-881-4.Migge, B. (2018): Handbuch Coaching und Beratung. 4. Aufl., BELTZ VERLAG, Weinheim,ISBN 978-3-407-36664-1.Migge, B. (2017): Handbuch Business-Coaching. 2. Aufl., BELTZ Verlag, Weinheim, ISBN978-3-407-36650-4.Organisation Supervision Coaching (OSC), Zeitschrift, Springer Verlag, Wiesbaden.(www.osc-digital.de)Radatz, S. (2010): Einführung in das systemische Coaching. 4. Aufl., Carl-Auer Verlag,Heidelberg, ISBN 978-3-89670-519-8.Rückerl, T. (2015): Das große Praxis-Handbuch Business Coaching. 2. Aufl., Wiley Verlag,Weinheim, ISBN 978-3-52750-830-3.Schulz, C. (2017): Consulting Methodenkoffer: Praxistools für den perfekten Ein- undAufstieg als Unternehmensberater. Christopher Schulz, München.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 14.05.2019

Page 105: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Quantitative Forschungsmethoden(DLMWPQFM)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 106: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Quantitative Forschungsmethoden

Modulnummer:DLMWPQFM

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Quantitative Forschungsmethoden (DLMWPQFM01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

MA Soziale ArbeitMA GesundheitsmanagementMA Personalmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Methodik

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

wichtige wissenschaftstheoretische Merkmale quantitativer Forschungsmethoden zuskizzieren.ein psychologisches Marktforschungsprojekt zu konzipieren, durchzuführen und zuevaluieren.verschiedene Formen der Befragung zu erklären.ausgewählte neue Technologien im Kontext der Online-Befragung zu beschreiben undgezielt nutzen zu können. Hierzu gehört sowohl die computergestützte Rekrutierung derStichprobe als auch die Umsetzung und Auswertung der schriftlichen Befragung.Grundlagen der (Online-)Fragebogenkonstruktion in der Praxis anwenden zu können.eine zielgruppenspezifische Präsentation in schriftlicher und mündlicher Formvorzubereiten und durchzuführen.

Lehrinhalt des Moduls:

Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer ForschungsmethodenPsychologisches (Online-)MarktforschungsprojektOperationalisierung (Stichprobenauswahl, Stichprobengröße, Rekrutierung, Motivation)BefragungsartenFragebogenkonstruktion und -auswertungOnline-BefragungComputergestützte VorgehensweisenZielgruppenspezifische Präsentation der Ergebnisse

Lehrmethoden:

Stand: 14.05.2019

Page 107: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLMWPQFM01:Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 108: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPQFM01

Kursname:Quantitative Forschungsmethoden

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dank agiler Entwicklungsmethoden sind deutlich kürzere Entwicklungszyklen möglich, weilpotenzielle Kunden bei der Entwicklung neuer Produktkonzepte direkt mit einbezogen werdenkönnen. Um Kundenmeinungen mit innovativen Methoden transparent darstellen und von ihnenprofitieren zu können, ist ein fundiertes Know-how zu quantitativen Forschungsmethodenunabdingbar. Dieses Modul bietet eine praxisorientierte Vertiefung zum Thema beginnend beider Stichprobenauswahl und verschiedenen Befragungsmethoden bis hin zur Konstruktion deseigenen Fragebogens. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf zeitgemäßen Erhebungsmethoden derOnline-Marktforschung via sozialer Netzwerke beziehungsweise webbasiertenFragebogenerhebungen. Abschließend setzen sich die Studierenden mit verschiedenenMöglichkeiten der Auswertung, Visualisierung und Vorstellung quantitativer Daten auseinander.In diesem Zusammenhang steht die zielgruppenspezifische Präsentation erhobener Resultatein schriftlicher und mündlicher Form im Fokus.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

wichtige wissenschaftstheoretische Merkmale quantitativer Forschungsmethoden zuskizzieren.ein psychologisches Marktforschungsprojekt zu konzipieren, durchzuführen und zuevaluieren.verschiedene Formen der Befragung zu erklären.ausgewählte neue Technologien im Kontext der Online-Befragung zu beschreiben undgezielt nutzen zu können. Hierzu gehört sowohl die computergestützte Rekrutierung derStichprobe als auch die Umsetzung und Auswertung der schriftlichen Befragung.Grundlagen der (Online-)Fragebogenkonstruktion in der Praxis anwenden zu können.eine zielgruppenspezifische Präsentation in schriftlicher und mündlicher Formvorzubereiten und durchzuführen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen quantitativer Forschungsmethoden1.1 Psychologische Marktforschung: Gegenstand und Praxisbeispiele1.2 Kommunikation mit Auftraggebern: Erwartungen, Einbindung, Handlungsempfehlungen1.3 Kommunikation mit Untersuchungsteilnehmern1.4 Ablauf eines psychologischen Marktforschungsprojektes1.5 Diskussion potenzieller Vor- und Nachteile der Online-Forschung2. Messvorschrift: Operationalisierung2.1 Auswahl der Stichprobe I: zufallsgesteuert2.2 Auswahl der Stichprobe II: bewusst oder willkürlich

Stand: 14.05.2019

Page 109: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.3 Panelstichproben2.4 Stichproben gewinnen: Rekrutierung und Motivation2.5 Stichprobengröße3. Befragung3.1 Mündliche Befragung: Formen des Interviews3.2 Schriftliche Befragung: Varianten und Rahmenbedingungen3.3 Online-Marktforschung: Nutzung neuer Technologien4. Schriftliche Befragung: Von der Konzeption zur Durchführung4.1 Skalierung4.2 Fragebogenkonstruktion I: Itemgenerierung und Pretest4.3 Fragebogenkonstruktion II: Layout und Reihenstellungseffekte4.4 Online-Befragung I: Besonderheiten der Fragebogenkonstruktion4.5 Online-Befragung II: Fragebogen erstellen5. Computergestützte Auswertung quantitativer Daten5.1 Grundlagen der statistischen Auswertung und Datenaufbereitung5.2 Induktive Statistik: Von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit5.3 Standardauswertung5.4 Real- und Idealwerte vergleichen5.5 Positionierung im Image-Raum: Faktorenanalyse5.6 Visualisierung von Ergebnissen6. Präsentation quantitativer Daten6.1 Abschlussbericht für Fachpublikum6.2 Zeitschriftenartikel6.3 Datenpräsentation für Fachpublikum: Konferenz6.4 Datenpräsentation: Öffentlichkeitsarbeit und kundenorientierte Darstellung6.5 Kritische Rezeption von Studienergebnissen

Stand: 14.05.2019

Page 110: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Baur, N./Blasius, J. (Hrsg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.Springer VS, Wiesbaden.Beller, S. (2016): Empirisch forschen lernen. Konzept, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. 3.Auflage, Hogrefe, Bern.Bühner, M./Ziegler, M. (2017): Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 2.Auflage, Pearson, Hallbergmoos.Döring, N./Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- undHumanwissenschaften. 5. Auflage, Springer VS, Wiesbaden.Gräf, L. (2010): Online-Befragung. Eine praktische Einführung für Anfänger. Lit-Verlag,Berlin.Moosbrugger, H./Kelava, A. (2012): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2. Auflage,Spinger, Berlin/Heidelberg.Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. (2014): Arbeits- und Organisationspsychologie. 3.Auflage, Springer, Wiesbaden.Neumann, Peter (2013): Handbuch der psychologischen Marktforschung.Stichprobenauswahl, Forschungsstrategien, qualitative und quantitative Methoden,Auswertung und Visualisierung der Daten, Präsentation der Ergebnisse. Huber, Bern.Sedlmeier, P./Renkewitz, F. (2013): Forschungsmethoden und Statistik für Psychologenund Sozialwissenschaftler. 2. Auflage, Pearson, München.Theobald, A. (2017): Praxis Online-Marktforschung. Grundlagen, Anwendungsbereiche,Durchführung. Springer Gabler, Wiesbaden.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 111: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Seminar Aktuelle Themen derWirtschaftspsychologie

(DLMWPATWP)

5 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 112: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Seminar Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie

Modulnummer:DLMWPATWP

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Seminar: Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie(DLMWPATWP01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Personalgewinnung und -entwicklungNew WorkUnternehmensorientierteOrganisationsentwicklungOrganisationsanalyse und-entwicklungAgilität und kreativeArbeitsmethodenLeadership

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

spezifische ausgewählte Themen der Wirtschaftspsychologie zu benennen.die in den wirtschaftspsychologischen Kursen behandelten Konzepte anzuwenden.die Bedeutung der Wirtschaftspsychologie für die aktuell stattfindenden Veränderungen an derSchnittstelle Mensch und Unternehmen anhand von Beispielen zu erläutern.die organisationalen Herausforderungen von Unternehmen und die daraus resultierendenAufgaben für die Wirtschaftspsychologie zu diskutieren.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Fallstudien zu übertragen.die gelernten Theorien in die Praxis der Wirtschaftspsychologie zu implementieren.ein ausgewähltes Thema wissenschaftlich zu er- und zu bearbeiten.aktuelle Probleme der Wirtschaftspsychologie kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Lösungen zu denHerausforderungen und Problemen der Wirtschaftspsychologie mit Hilfe entsprechenderKonzepte selbstständig zu erarbeiten und dabei die entsprechenden Instrumentarien derWirtschaftspsychologie anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 113: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Das Seminar „Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie“ vermittelt Wissen rund um die aktuellenHerausforderungen der organisationalen Ausrichtung bzw. Neuausrichtung von wirtschaftlichorientierten Unternehmen. Dabei wird der Fokus auf Themenfelder gelegt, die essentiell für dengesamten Lebenszyklus eines Mitarbeiters in der Organisation sind. Darüber hinaus bilden dieMethoden der Zusammenarbeit zwischen Menschen im betrieblichen Kontext eine weitere wichtigeSäule des Seminars. Es bezieht Fallstudien mit ein, an denen deutlich wird, wie verschiedeneUnternehmen wirtschaftspsychologische Fragestellungen für sich beantwortet haben.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 120 ECTS =4.17%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLMWPATWP01:Schriftliche Ausarbeitung:Seminararbeit (100%)

Stand: 14.05.2019

Page 114: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPATWP01

Kursname:Seminar: Aktuelle Themen derWirtschaftspsychologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 115: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Beschreibung des Kurses:

Das Seminar „Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie“ beschäftigt sich mit den zentralenThemen und Handlungsfeldern der Wirtschaftspsychologie, die dazu beitragen, dieVeränderungen in Organisationen an der Schnittstelle Mensch und Unternehmen aktivmitzugestalten. Der Fokus liegt auf ausgewählten Schwerpunkten, die eine besondereBedeutung in Verbindung mit der Digitalen Transformation haben. Diese Themen werdenerklärt, erläutert und diskutiert.Die Studierenden erlernen dabei selbstständig, ausgewählte Themen und Fallstudien zuanalysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowie diese kritisch zuhinterfragen und zu diskutieren. Sie erwerben die Kompetenz die essentiellen, insbesondereneuen Handlungsfelder der Wirtschaftspsychologie zu identifizieren. Sie sind in der Lage mitentsprechenden Konzepten, Methoden und Instrumenten neuartige Fragestellungen rund umdie Bereiche Personal, Arbeit und Organisation erfolgreich zu bearbeiten. Dadurch werden dieStudierenden in die Lage versetzt als kompetente Ansprechpartner für CEO’s undGeschäftsführer in diesen Themenfeldern proaktiv zu agieren und eigenverantwortlich zuhandeln. Beispiele für Inhalte können dabei Corporate Entrepreneurship,generationsübergreifende Zusammenarbeit, Ambidextrie und Deliberately DevelopmentalOrganization sein. Ebenso können Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung von Agilitätdiskutiert werden.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

spezifische ausgewählte Themen der Wirtschaftspsychologie zu benennen.die in den wirtschaftspsychologischen Kursen behandelten Konzepte anzuwenden.die Bedeutung der Wirtschaftspsychologie für die aktuell stattfindenden Veränderungenan der Schnittstelle Mensch und Unternehmen anhand von Beispielen zu erläutern.die organisationalen Herausforderungen von Unternehmen und die daraus resultierendenAufgaben für die Wirtschaftspsychologie zu diskutieren.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Fallstudien zu übertragen.die gelernten Theorien in die Praxis der Wirtschaftspsychologie zu implementieren.ein ausgewähltes Thema wissenschaftlich zu er- und zu bearbeiten.aktuelle Probleme der Wirtschaftspsychologie kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Lösungen zu denHerausforderungen und Problemen der Wirtschaftspsychologie mit Hilfe entsprechenderKonzepte selbstständig zu erarbeiten und dabei die entsprechenden Instrumentarien derWirtschaftspsychologie anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Unternehmen sind heute mehr denn je dazu gezwungen komplexe neue Fragestellungen zubeantworten und innovative neue Lösungen anzubieten. Dafür benötigen sie Mitarbeiter miteinem breiten Kompetenzportfolio. Dies erfordert eine veränderte und anders gelagerteHerangehensweise an Aufgabenstellungen und wirkt sich damit unmittelbar auf dieOrganisation, die Kultur und die Mitarbeiter aus. Um diesen Herausforderungen erfolgreichbegegnen zu können, müssen neue Arbeitsweisen und-methoden entwickelt und angewendet werden. Dies erfordert wiederum andere Formen desInformationsaustausches was wiederum neue Arbeitsräume notwendig macht, in denen dieseMethoden und der damit verbundene Informationsaustausch umgesetzt werden können.Jeder Teilnehmer soll zu einem von ihm ausgewählten Thema eine Seminararbeit erstellen.

Stand: 14.05.2019

Page 116: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Bachfischer, N. (2018): Sprungbrett in die Zukunft – Wie Unternehmen in einer Start-Up-Welt erfolgreich sein können. innovaMe LAB, Tutzing ISBN 978-3-98194-454-9.Baltes, G./Freyth, A. (2017): Veränderungsintelligenz. Springer Gabler, Wiesbaden, ISBN978-3-658-04888-4 (Organisation)Bandura, B. (2017): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durchKulturentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-66253-199-0.Blickle, G./Schaper, N./Nerdinger, F. W. (2014): Springer-Lehrbuch: Arbeits- undOrganisationspsychologie. Springer, Berlin, ISBN 978-3-642-41129-8.Dannhäuser, R. (2017): Praxishandbuch Social Media Recruiting. 3. Aufl., Springer, Berlin,ISBN 978-3-65816-280-1.Gemmer, P./ Bartl, D./Dark Horse Innovation (2018): Digital Workspace Playbook - Dasunverzichtbare Praxisbuch für neues Arbeiten in neuen Räumen. Murmann Publishers,Hamburg, ISBN 978-3-86774-599-4.Heidbrink, M./ Jenewein, W. P. (2011): High-Performance-Organisationen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-79103-072-2.Hofert, S. (2014): Karriere mit System − Die 7 besten Strategien für Ihren Erfolg. CAMPUSVERLAG, Frankfurt, ISBN 978-3-59339-921-8.Hofert, S. (2018): Das agile Mindset: Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten.Springer Gabler, Wiesbaden ISBN 978-3-658-19446-8.José, M. (2016): Positive Psychologie und Achtsamkeit im Schulalltag. Springer Gabler,Wiesbaden, ISBN 978-3-65813-547-8.Kanning, U. P. (2016): Personalmarketing, Employer Branding & Mitarbeiterbindung.Springer, Berlin, ISBN 978-3-66250-374-4.Miller, R./Casey, M.-l./Konchar, M. (2014): Change Your Space, Change Your Culture: HowEngaging Workspaces Lead to Transformation and Growth. John Wiley & Sons, New Jersey,ISBN 978-1-11893-783-9.Ritz, A./ Thom, N. (2018): Talent Management: Talente identifizieren, Kompetenzenentwickeln, Leistungsträger erhalten. 3. Aufl., Springer, Berlin, ISBN 978-3-658-19099-6.Ullah, R./ Witt, M./Ortner, T.( 2017): Erfolgsfaktor Sourcing − Such- undAnsprachestrategien im World Wide Web. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-79103-681-6.Vogel, R./Schlossberger, E. (2017): Welle der Wirksamkeit: Das Modell für nachhaltigerfolgreiche Organisationen im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-65819-603-5.Walter, B. von/Kremmel, D.(2016): Employer Brand Management − Arbeitgebermarkenaufbauen und steuern. Springer, Berlin, ISBN 978-3-65806-937-7.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 117: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Customer Journey (DLMWPWCJ)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 118: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Customer Journey

Modulnummer:DLMWPWCJ

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marktforschung (DLMKUM02)Seminar: User Experience and Customer Journey(DLMWPWCJ01)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Management Consulting IForschungsmethodikQuantitativeForschungsmethodenCoaching und BeratungGesprächsführung undKommunikationstechnikenAgilität und kreativeArbeitsmethodenWirtschaftsethikKonsumentenverhaltenund Kundenbindung

Stand: 14.05.2019

Page 119: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Marktforschung:Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,

die zentralen Problemfelder einer empirischen Fragestellung zu erkennen.Vor- und Nachteile alternativer Erhebungsformen zu bewerten und das für die jeweiligeFragestellung geeignete Vorgehen zu identifizieren.ein entsprechendes Studiendesign zu entwickeln und den gesamten Prozess derDatenerhebung zu managen.die jeweils geeignete Analysemethodik für die jeweilige Marktforschungsfrage zu identifizieren.die Möglichketen und Grenzen im Rahmen der Anwendung empirischer Methodiken zubewerten.das ausgewählte statistische Verfahren richtig anzuwenden und die gewonnenen Ergebnissezu interpretieren und wissenschaftlich korrekt darzustellen.

Seminar: User Experience and Customer Journey:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

ausgewählte aktuelle Themen zur Customer Journey (CX) und User Experience (UX) zubenennen.die in den Kursen Konsumentenverhalten und Kundenbindung behandelten Konzepteanzuwenden.Die Bedeutung der Customer Journey und der User Experience für den Erfolg eines Produktesbzw. einer Dienstleistung am Markt anhand von Beispielen zu erläutern.die gelernten Theorien und Kenntnisse auf Fallstudien und in die Praxis der Customer Journeyzu übertragen.ein ausgewähltes Thema dieses Bereichs wissenschaftlich zu er- und bearbeiten.aktuelle Herausforderungen und Probleme der Customer Journey und der User Experiencekritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Lösungen sowieHerangehensweisen für Fragestellungen und Probleme in Verbindung mit der „Reise desKunden durch das Unternehmen“ auf Basis bekannter Konzepte selbstständig zu erarbeitenund dabei die Instrumentarien der Kundenbindung und das Wissen zumKonsumentenverhaltens anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Marktforschung:

Erarbeitung der Grundlagen der empirischen Marktforschung und Vermittlung vertiefterKenntnisse zur wissenschaftlich fundierten Erhebung von MarktforschungsdatenFundierung der Kenntnisse zu fortgeschrittenen statistischen Analysemethoden zurBeantwortung von Marktforschungsfragen und Vermittlung deren korrekten Anwendung undInterpretation

Seminar: User Experience and Customer Journey:Das Seminar vermittelt den Studierenden Wissen über die Themengebiete der Customer Journey(CX) und der User Experience (UX). Es zeigt die Einbettung und Relevanz der Themen in das Produkt-und Dienstleistungsangebot von Unternehmen auf. Es stellt die Rolle, die Bedeutung und die Arbeitvon Wirtschaftspsychologen in den genannten Bereichen heraus. Es bezieht wichtige Themenentlang der „Reise eines Kunden“ im Internet, den damit verbundenen Kontaktpunkten undErfahrungen mit ein. Es berücksichtigt ein breites Spektrum von Anwendungsfällen. Damit erhaltendie Studierenden einen weit gefächerten Einblick über die Anwendungsfelder von CX und UX.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Stand: 14.05.2019

Page 120: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLMKUM02: Klausur, 90Min. (50%)DLMWPWCJ01: SchriftlicheAusarbeitung:Seminararbeit (50%)

Stand: 14.05.2019

Page 121: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMKUM02

Kursname:Marktforschung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLMKUM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen des Kurses „Marktforschung“ wird das gesamte Spektrum der Marktforschung, vonder Datenerhebung bis zur Datenauswertung behandelt.Im Rahmen des Abschnitts „Datenerhebung“ wird der gesamte Marktforschungsprozessumfassend dargestellt und im Detail beleuchtet. Ausgehend von der Konzeption desStudiendesigns über die Phasen und Schritte im Rahmen der Durchführung bis zurDatenaufbereitung werden die zentralen Aspekte und Anforderungen der Datenerhebungbeleuchtet: Alternative Erhebungsformen werden vertieft dargestellt und kritisch gewürdigt. DerUmgang mit systematischen Fehlern und Stichprobenfehlern behandelt und die Ziele,Anforderungen und Konsequenzen qualitativer und quantitativer Forschung im Detail analysiert.Grundzüge der Stichprobentheorie und alternative Verfahren der Stichprobenziehung werdenebenso behandelt wie Grundzüge des Datenschutzes.Im Abschnitt „Datenauswertung“ werden die Grundlagen der Marktforschungsanalyse vertieft.Im Mittelpunkt stehen das Verständnis und die praktische Anwendung bi- und multivariaterVerfahren. Neben den Möglichkeiten zur Analyse durch Gruppenvergleiche werdeninsbesondere die Korrelations- und Regressionsanalyse wie die Faktoren- und Clusteranalysevertieft. Darüber hinaus erfolgt eine erste Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen vonkausalanalytischen und strukturprüfenden Methoden.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierendea) im Rahmen der Datenerhebung

In der Lage sein, die zentralen Problemfelder einer empirischen Fragestellung zuerkennen.Vor- und Nachteile alternativer Erhebungsformen bewerten und das für die jeweiligeFragestellung geeignete Vorgehen identifizieren zu können.ein entsprechendes Studiendesign entwickeln und den gesamten Prozess derDatenerhebung managen zu können.

b) im Rahmen der Datenauswertung sollen Studierende in der Lage sein,

die jeweils geeignete Analysemethodik für die jeweilige Marktforschungsfrage zuidentifizieren.die Möglichketen und Grenzen im Rahmen der Anwendung empirischer Methodiken zubewerten.das ausgewählte statistische Verfahren richtig anzuwenden und die gewonnenErgebnisse zu interpretieren und wissenschaftlich korrekt darzustellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende siein freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen der Marktforschung

Stand: 14.05.2019

Page 122: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

1.1 Systematik und Funktionen von Marktforschung1.2 Zentrale Begriffe und Regeln1.3 Bewertung von Untersuchungsideen2 Datenerhebung2.1 Untersuchungsplanung und Entwicklung des Studiendesigns2.2 Grundgesamtheit und Verfahren der repräsentativen und nicht-repräsentativenStichprobenauswahl2.3 Systematische und zufällige Fehler bei der Datenerhebung2.4 Messtheoretische Grundlagen2.5 Instrumente der Datenerhebung2.6 Ethik und Datenschutz in der Marktforschung3 Datenauswertung3.1 Grundlagen univariater Analyseverfahren3.2 Bivariate Verfahren3.3 Multivariate Verfahren3.4 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen von Auswertungsverfahren4 Praktische Anwendungsfälle

Literatur:

• Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Auflage, ESV, Berlin.ISBN-13: 978-3503126187.• Backhaus, K. et al. (2011): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierteEinführung. 13. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642164903.• Berekoven, L. /Eckert, W./Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen undpraktische Anwendung. 12. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834915481.• Böhler, H. (2004): Marktforschung, 3. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170181557.• Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- undSozialwissenschaftler. 4. Auflage, Springer, Heidelberg. ISBN-13: 978-3540333050.• Herrmann, A./Homburg, C./Klarmann, M. (Hrsg.) (2008): Handbuch Marktforschung. 3. Auflage,Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658030704.• Kuß, A. (2012): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung. 4. Auflage, Springer Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834934376.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 123: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWCJ01

Kursname:Seminar: User Experience and CustomerJourney

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Seminar „Customer Journey und User Experience“ beschäftigt sich mit den zentralenThemen in Verbindung mit der „Reise des Kunden“ durch das Internet und den damitverbundenen Kontaktpunkten sowie den Erfahrungen vor und nach dem Kauf einesProduktes/einer Dienstleistung. Dabei steht die Erhebung und Auswertung vonnutzerrelevanten Daten und den daraus resultierenden Empfehlungen für dieProduktentwicklung, das Marketing und den Vertrieb im Vordergrund. Wirtschaftspsychologensind hier Dienstleister für ein vertieftes Verständnis des Kunden und einer darausresultierenden Ausrichtung der Unternehmensangebote aus der Sicht des Kunden.Das Seminar setzt sich mit speziellen Themen der Customer Journey und der User Experienceauseinander. Es beleuchtet die Herangehensweise an diese Thematik und die Umsetzung indiesem Zusammenhang essentieller Maßnahmen. Das Seminar wird ergänzt durch zusätzlicheArtikel und Fallstudien. Die Studierenden erlernen dabei selbstständig, ausgewählte Themenund Fallstudien zu analysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowiediese kritisch zu hinterfragen, zu diskutieren und neue Herangehensweisen zu entwickeln.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ausgewählte aktuelle Themen zur Customer Journey (CX) und User Experience (UX) zubenennen.die in den Kursen Konsumentenverhalten und Kundenbindung behandelten Konzepteanzuwenden.die Bedeutung der Customer Journey und der User Experience für den Erfolg einesProduktes bzw. einer Dienstleistung am Markt anhand von Beispielen zu erläutern.die gelernten Theorien und Kenntnisse auf Fallstudien und in die Praxis der CustomerJourney/User Experience zu übertragen.ein ausgewähltes Thema dieses Bereichs wissenschaftlich zu er- und bearbeiten.aktuelle Herausforderungen und Probleme der Customer Journey und der User Experiencekritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Lösungen sowieHerangehensweisen für Fragestellungen und Probleme in Verbindung mit der „Reise desKunden durch das Unternehmen“ auf Basis bekannter Konzepte selbstständig zuerarbeiten und dabei die Instrumentarien der Kundenbindung und das Wissen zumKonsumentenverhaltens anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Das Seminar vermittelt den Studierenden zentrales Wissen hinsichtlich der „Reise des Kunden“bevor er eine Kaufentscheidung im Internet trifft. Der Konsument entscheidet sich in der Regelnicht sofort für einen Kauf, nachdem er zum ersten Mal von einem Produkt erfahren hat. Meistkommt er mehrfach mit einem Produkt oder einer Marke in Berührung, bevor er sich für eineAktion entscheidet. Diese Berührungspunkte werden “Touchpoints” genannt. Um den Kunden

Stand: 14.05.2019

Page 124: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

zum Kauf eines Produktes bzw. einer Dienstleistung zu bewegen, ist es deshalb wichtigherauszufinden, wie die „Customer Journey (CX)“ eines Kunden verläuft und welcheErfahrungen (User Experience/UX) er dabei macht. Darüber hinaus ist es für ein Unternehmenauch sehr wichtig, dass der Kunde im Verlauf des Gebrauchs des Produktes weitere möglichstpositive Erfahrung macht. Das Ziel ist es hierbei, den Kunden zu behalten(Wiederkauf/Zusatzverkäufe/Aboverlängerung) und zudem den Netpromoterscore (NPS),Weiterempfehlungsrate, zu erhöhen.Das Seminar bezieht dabei auch psychologische Aspekte aus den Bereichen Wahrnehmung,Informationsverarbeitung, Kognition, Motivation zum Gebrauch und Emotion bei der Nutzungdes Produktes/der Dienstleistung mit ein. Wirtschaftspsychologen liefern im Rahmen des „Go toMarket“ mit Hilfe von speziellen Methoden, Untersuchungen und Erhebungen essentielleInformationen für die Produktentwicklung und die Geschäftsleitung, um den (potentiellen)Kunden für das Produkt zu gewinnen und ihm eine positive Nutzererfahrung zu bereiten.Es wird ein tiefgehendes Verständnis der gesamten CX (inkl. direkter und indirekterKontaktpunkte) und UX vermittelt. Dieses ist eine wichtige Voraussetzung auch für einekundenorientierte Marketing- und Vertriebsausrichtung sowie einem damit verbundenenKulturwandel im Unternehmen, da der Fokus des Handelns im Unternehmen auf der Perspektivedes Kunden liegen muss. Dabei geht es um das Erfassen kundenrelevanter Kontaktpunkte, derKundenzufriedenheit anhand des Customer-Journey-Mapping (CJM), dem Messen von Verhaltenund dem Ermitteln von Kundenerwartungen im E-Commerce. Das Seminar bezieht ein breitesSpektrum von Anwendungsfällen mit ein. Damit erhalten die Studierenden einen weitgefächerten Einblick über die Anwendungsfelder der CX und UX. Sie erlernen dabeiselbstständig, ausgewählte Themen und Fallstudien zu analysieren und mit bereits bekanntenKonzepten zu verknüpfen, diese kritisch zu hinterfragen, zu diskutieren und neueHerangehensweisen zu entwickeln.Das Seminar behandelt die aktuellen Themen des CX und UX. Jeder Teilnehmer soll zu einemvon ihm ausgewählten Thema eine Seminararbeit erstellen.

Literatur:

Adlin, T./Pruitt, J. (2010): The Persona Lifecycle − Keeping People in Mind ThroughoutProduct Design. Elsevier Science, Amsterdam, ISBN 978-0-08045-573-0.Baxter, K./Courage, C./ Caine, K. (2015): Understanding Your Users − A Practical Guide toUser Research Methods. 2. Aufl., Morgan Kaufmann, Morgan Kaufmann,Burlington/Massachusetts, ISBN 978-0-12800-232-2.Chisnell, D./ Rubin, J. (2011): Handbook of Usability Testing. John Wiley & Sons,Hoboken/New Jersey, ISBN 978-1-11808-040-5.Glattes, K. (2016): Der Konkurrenz ein Kundenerlebnis voraus − Customer ExperienceManagement – 111 Tipps zu Touchpoints, die Kunden begeistern. Springer, Berlin, ISBN978-3-65810-527-3.50Minutes.com (2015): Gestalt Psychology for Marketing and Leadership: Influencecustomer perceptions and make your advertising more memorable. 50minutes.com,Brüssel, ISBN 978-2-80626-630-9.Goodman, E./Kuniavsky, M./Moed, A. (2012): Observing the User Experience − APractitioner's Guide to User Research. 2. Aufl., Morgan Kaufmann,Burlington/Massachusetts, ISBN 978-0-12384-869-7.Hassenzahl, M./Eckoldt, K./Thielsch, M. (2009): User Experience und Experience Design –Konzepte und Herausforderungen. In: H. Brau (Hrsg.), Usability Professionals 2009.Berichtband des siebten Workshops des German Chapters der Usability ProfessionalsAssociation e.V., S. 233 − 237). Fraunhofer Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-83960-043-6.Pennington, A. (2016): The Customer Experience Book − How to Design, Measure andImprove Customer Experience in Your Business. Pearson, Edinburg, ISBN 978-1-29214-846-5.Rusnjak, A. / Schallmo, D. R. A. (2018): Customer Experience im Zeitalter des Kunden −Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse. Springer, Berlin, ISBN 978-365818-960-0.Schüller, A. M. (2015): Touchpoints − Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. 6.Aufl., GABAL, Offenbach, ISBN 978-3-86936-330-1.Stickdorn, M./Hormess, M./Lawrence, A./ Schneider, J. (2018): This is Service DesignDoing. O’Reilly, Sebastopol, ISBN 978-1-49192-718-2.Zimmermann, D. (o.J.): Customer Experience Management. Der Kunde im Zentrum einerneuen Betrachtungsweise. (http://www.4managers.de/management/themen/customer-experience-management, Stand: 30.03.2018)

Stand: 14.05.2019

Page 125: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 126: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

New Work (DLMWPWNW)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 127: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: New Work

Modulnummer:DLMWPWNW

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

New Work (DLMWPWNW01)Seminar: New Work (DLMWPWNW02)

Dauer:Selbststudium: 230 hSelbstüberprüfung: 20Tutorien: 50 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

Master ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Agilität und kreativeArbeitsmethodenCoaching und BeratungAktuelle Themen derWirtschaftspsychologiePersonalgewinnung und -entwicklungOrganisationsanalyse und-entwicklungUnternehmensorientierteOrganisationsentwicklung

Stand: 14.05.2019

Page 128: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

New Work:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Bereich „New Work“ im Kontext der Wirtschaftspsychologie einzuordnen.ein Verständnis für die notwendigen betrieblichen und organisationalen Veränderungen inUnternehmen aufzubauen.neue Formen der Zusammenarbeit gegeneinander abzuwägen und entsprechend derAnforderungen in Unternehmen einzuführen.neue Wege in der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern zu benennen und derenNotwendigkeit des Einsatzes zu verstehen.die neuen Aspekte der Motivation von Mitarbeitern zu diskutieren.Maßnahmen zur Befähigung und zum Kompetenzaufbau von Mitarbeitern zu erläutern.Ziele, Methoden und Instrumente im Rahmen des „New Work“ zu benennen.spezifische neue Methoden der Arbeit differenziert zu betrachten und zu implementieren.

Seminar: New Work:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

ausgewählte Themen des „New Work“ zu benennen.im Kurs „New Work“ behandelte Konzepte anzuwenden.die Auswirkungen einer veränderten Arbeitswelt darzustellen.die Anforderungen an eine neu ausgerichtete Arbeitswelt zu erläutern.die Beeinflussung und Auswirkungen von „New Work“ durch die gegenwärtige Entwicklunganhand von Beispielen aufzuzeigen.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Fallstudien zu übertragen.die gelernten Methoden und neuen Formen der Zusammenarbeit in die unternehmerischePraxis zu übertragen.ein ausgewähltes Thema wissenschaftlich zu er- und bearbeiten.aktuelle Probleme der Einführung und nachhaltigen Verankerung von „New Work“ kritisch zuhinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Lösungen zu denHerausforderungen des „New Work“ mit Hilfe der vermittelten Konzepte selbstständig zuerarbeiten und dabei die Methoden von „New Work“ anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

New Work:

New Work – eine neue ArbeitsweltRestrukturierung der OrganisationNeue Aspekte im RecruitingMitarbeitermotivation und -bindungEmpowerment von MitarbeiternNeue ArbeitsmethodenArbeitslandschaften

Seminar: New Work:Das Seminar vermittelt den Studierenden wichtiges Hintergrundwissen für die Notwendigkeit derneuen Art des Arbeitens in Unternehmen und Organisationen. Es vermittelt Wissen über dieMöglichkeiten der neuen Art der Zusammenarbeit und der damit einhergehenden Methoden. Esbezieht spezielle wichtige Themen wie neue Wege bei der Suche nach Mitarbeitern, deren Bindungund deren Befähigung mit ein. Als besonderen weiteren Punkt geht es auf das Thema derArbeitswelten in Anhängigkeit der jeweils zu bewältigenden Aufgaben ein. Es wird ein breitesSpektrum von Anwendungsfällen mit einbezogen. Damit erhalten die Studierenden einen weitgefächerten Einblick über die Anwendungsfelder von „New Work“.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Stand: 14.05.2019

Page 129: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLMWPWNW01:Fachpräsentation, 90 Min.(50%)DLMWPWNW02:Schriftliche Ausarbeitung:Seminararbeit (50%)

Stand: 14.05.2019

Page 130: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWNW01

Kursname:New Work

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Unsere Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Es kommt zu gesellschaftlichen undwirtschaftlichen Umbrüchen. Die digitale Revolution führt die Gesellschaft in ein neues Zeitalter.Digitalisierung und Globalisierung stellen die Wirtschaft vor nie dagewesene Herausforderungenund heben uns auf die nächste Evolutionsstufe. Dies hat beträchtliche Auswirkungen auf dieArbeitsrealität der Menschen. Kollaborationsmethoden, neue Formen der Arbeit und veränderteHierarchien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Starre Unternehmenshierarchien nachdem Prinzip „Kommandieren und Kontrollieren“ haben in einer auf Schnelligkeit, Flexibilität unddigitale Angebote ausgerichteten Arbeitswelt ausgedient.Der Wandel der Arbeitswelt bietet aber auch neue Möglichkeiten. Die vordringlichste Aufgabe inden Unternehmen ist es deshalb, die Mitarbeiter mit den neuen, digital geprägtenArbeitsrealitäten in Einklang zu bringen. Das bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt derDigitalisierung zu stellen. Dafür müssen diese den entsprechenden Zugang, das Wissen, dieMethoden und Möglichkeiten der Zusammenarbeit vermittelt bekommen. Dieses Verständniswird bei den Studierenden in diesem Kurs aufgebaut. Ihnen wird das notwendige Wissen undHandwerkszeug zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen in Unternehmen undOrganisationen vermittelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Bereich „New Work“ im Kontext der Wirtschaftspsychologie einzuordnen.ein Verständnis für die notwendigen betrieblichen und organisationalen Veränderungen inUnternehmen aufzubauen.neue Formen der Zusammenarbeit gegeneinander abzuwägen und entsprechend derAnforderungen in Unternehmen einzuführen.neue Wege in der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern zu benennen und derenNotwendigkeit des Einsatzes zu verstehen.die neuen Aspekte der Motivation von Mitarbeitern zu diskutieren.Maßnahmen zur Befähigung und zum Kompetenzaufbau von Mitarbeitern zu erläutern.Ziele, Methoden und Instrumente im Rahmen des „New Work“ zu benennen.spezifische neue Methoden der Arbeit differenziert zu betrachten und zu implementieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. New Work1.1 Old Economy versus New Work1.2 Makroebene und Mesoebene1.3 Managementanforderungen in Unternehmen1.4 Digitales „Mindset“ und Veränderungsbereitschaft1.5 Neue Rollen von „People, Place and Tools“

Stand: 14.05.2019

Page 131: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

1.6 Rolle und Bedeutung von Diversity2. Restrukturierung der Organisation2.1 Holacratie2.2 Sociocratie 3.02.3 Netzwerkstrukturen und Schwarmintelligenz2.4 Kollaboration3. Neue Aspekte im Recruiting3.1 Active Sourcing3.2 Social Media Recruiting3.3 Staffingplattformen3.4 Personal-Environment-Fit3.5 Auswahlprozesse und Verfahren3.6 On-Boarding4. Mitarbeitermotivation und -bindung4.1 Autonomy (Autonomie)4.2 Mastery (Meistern und Können)4.3 Purpose (Sinn)4.4 Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung an Unternehmen und Team5. Empowerment von Mitarbeitern5.1 Lernen und Maßnahmen der Weiterbildung5.2 Wissenstransfer und Wissensmanagement5.3 Work-Life-Blending6. Neue Arbeitsmethoden6.1 Agile Management6.2 Design Thinking6.3 Kanban6.4 Scrum6.5 Workhack6.6 Prototyping7. Arbeitslandschaften7.1 Neue Formen der Arbeitsorganisation und -gestaltung7.2 Arbeitstypologien7.3 Arbeitswelten und –räume7.4 Arbeitstechnologien und -systeme

Stand: 14.05.2019

Page 132: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Appelo, J. (2011): Management 3.0 − Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders.Addison-Wesley Longman, Amsterdam, ISBN 978-0-32171-247-9.Dannhäuser, R. (2017): Praxishandbuch Social Media Recruiting. 3. Aufl., Springer, Berlin,ISBN 978-3-65816-280-1.Greßer, K./Freißler, R. (2018): Agil und erfolgreich führen. Neue Leadership-Kompetenzen.Edition managerSeminare, Bonn, ISBN 978-3-95891-032-4.Hurst, A. (2016): The Purpose Economy. Elevate Publishing, Boise/Idaho, ISBN 978-0-99646-552-6.Schüller, A. M./ Steffen, A. T. (2017): Fit für die Next Economy − Zukunftsfähig mit denDigital Natives. Wiley, Weinheim, ISBN 978-3-52750-911-9.Hackl, B. et al. (2017): New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Springer, Berlin,ISBN 978-3-65816-265-8.Robertson, B. J. (2016): Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatileWelt. Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-5087-3.Schermuly, C. C. (2016): New Work − Gute Arbeit gestalten. Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN978-3-64809-067-1.Schültken, L. (2017): Workhacks − Sechs Angriffe auf eingefahrene Arbeitsabläufe, Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN 978-3-64810-424-8.Sociocracy 3.0 – Effective Collaboration at any scale (http://sociocracy30.org, Stand29.03.2018)Ullah, R./Witt, M. (2015): Praxishandbuch Recruiting − Grundlagenwissen, Prozess-Know-How, Social Recruiting. Schaeffer Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-7910-3402-7.Väth, M. (2016): Arbeit – die schönste Nebensache der Welt − Wie New Work unsereArbeitswelt revolutioniert. Gabal, Offenbach, ISBN 978-3-95623-386-9.

Prüfungsleistungen:

Fachpräsentation

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 14.05.2019

Page 133: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWNW02

Kursname:Seminar: New Work

Gesamtstunden:300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 134: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Beschreibung des Kurses:

Das Seminar „New Work“ beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Neugestaltung der Artvon unternehmerischer und organisationaler Zusammenarbeit. Dabei wird auf die Notwendigkeitder erforderlichen Veränderungen ebenso eingegangen wie auf die neuen Formen derZusammenarbeit, der Gewinnung, Bindung und Motivation von Mitarbeitern. Darüber hinaussetzen sich die Studierenden mit neuen Arbeitsmethoden und der Ausgestaltung vonArbeitswelten für verschiedene Arten des Arbeitens auseinander.Das Seminar setzt sich mit speziellen Themen von „New Work“ auseinander. Es beleuchtet dieHerangehensweise an die Einführung des Konzeptes. Das Seminar wird ergänzt durchzusätzliche Artikel und Fallstudien von mittelständischen und großen Unternehmen, die dieneue Form des Arbeitens bereits erfolgreich eingeführt haben. Es sensibilisiert darüber hinausfür die „Do’s and Dont’s“ hinsichtlich der erfolgreichen Einführung.Die Studierenden erlernen dabei selbstständig, ausgewählte Themen und Fallstudien zuanalysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowie diese kritisch zuhinterfragen und zu diskutieren.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ausgewählte Themen des „New Work“ zu benennen.im Kurs „New Work“ behandelte Konzepte anzuwenden.die Auswirkungen einer veränderten Arbeitswelt darzustellen.die Anforderungen an eine betrieblich neu ausgerichtete Arbeitswelt zu erläutern.die Beeinflussung und Auswirkungen von „New Work“ durch die gegenwärtigeEntwicklung anhand von Beispielen aufzuzeigen.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Fallstudien zu übertragen.die gelernten Methoden und neuen Formen der Zusammenarbeit in dieunternehmerische Praxis zu übertragen.ein ausgewähltes Thema wissenschaftlich zu er- und bearbeiten.aktuelle Probleme der Einführung und nachhaltigen Verankerung von „New Work“ kritischzu hinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Lösungen zu denHerausforderungen des „New Work“ mit Hilfe der vermittelten Konzepte selbstständig zuerarbeiten und dabei die Methoden von „New Work“ anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:In einer neuen Businesswelt haben Prinzipien des „Befehls und Gehorsams“ von Mitarbeiternebenso ausgedient wie starre Hierarchien, Einzelbüros und festgezurrte Arbeitszeiten und -formen. Derzeit entstehen durch die Digitalisierung ganzer Branchen und Bereichevorangetrieben durch die Start-Up-Ökonomie neue Formen der Arbeitsorganisation, derZusammenarbeit, der Unternehmenskultur und der Arbeitsplatzarchitektur. Immer mehrMenschen fragen darüber hinaus nach dem Sinn dessen, wofür sie ihre Arbeits- und damitLebenszeit einsetzen und wünschen sich eine Zusammenarbeit aller Akteure in Unternehmenund Organisationen auf Augenhöhe. Das Seminar behandelt aktuelle und in der Zukunftbedeutsame Aspekte des „New Work“ hinsichtlich neuer Formen der Arbeitsorganisation undArbeitsmethoden.Jeder Teilnehmer soll zu einem von ihm ausgewählten Thema eine Seminararbeit erstellen.

Stand: 14.05.2019

Page 135: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Bartz, M./Schmutzer, T. (2014): New World of Work − Warum kein Stein auf dem anderenbleibt. Trends − Erfahrungen – Lösungen. Linde, Wien, ISBN 978-3-70930-535-5.Hackl, B. et al. (2017): New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Springer, Berlin,ISBN 978-3-65816-265-8.Hurst, A. (2016): The Purpose Economy. Elevate Publishing, Boise/idaho, ISBN 978-0-99646-552-6.Jenewein, W./Heidbrink, M./Heuschele, F. (2014): Begeisterte Mitarbeiter − WieUnternehmen ihre Mitarbeiter zu Fans machen, Schaeffer Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-7910-3320-4.Oestereich,B./Schröder, C. (2017): Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen undPraktiken für die agile Organisation von morgen. Vahlen, ISBN 978-3-80065-229-7.Borges, S./Ehmann, S./Klanten, R. (2013): Workscape − New Spaces for New Work −Neue Innenräume für neue Arbeitsformen. Die Gestalten Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89955-495-3.Schültken, L. (2017): Workhacks − Sechs Angriffe auf eingefahrene Arbeitsabläufe. Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN 978-3-64810-424-8.Väth, M. (2016): Arbeit – die schönste Nebensache der Welt − Wie New Work unsereArbeitswelt revolutioniert. Gabal, Offenbach, ISBN 978-3-95623-386-9.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 136: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

UnternehmensorientierteOrganisationsentwicklung

(DLMWPWUOE)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 137: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung

Modulnummer:DLMWPWUOE

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Methoden des Projektmanagements (MWPT01)Projekt: Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung(DLMWPWUOE01)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

New WorkChange ManagementundOrganisationsentwicklungCoaching und BeratungSeminar: AktuelleThemen derWirtschaftspsychologie

Stand: 14.05.2019

Page 138: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Methoden des Projektmanagements:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die harten und weichen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements voneinander abzugrenzenund zu erläutern.die Methoden und Werkzeuge zu skizzieren und die situationsadäquate Auswahl derselben zubegründen.die Steuerung von Projekten zu skizzieren.kritische Erfolgsfaktoren zu klassifizieren.

Projekt: Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten der Organisationsentwicklung aufzuzeigen.Konzepte zur Gestaltung und Entwicklung von Organisationen aufzusetzen und anzuwenden.Methoden und Instrumente vor dem Hintergrund der jeweiligen Aufgabenstellungauszuwählen und einzusetzen.Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund einer sozial verantwortlichen undgesellschaftsorientierten Haltung zu gestalten.relevante und ausgewählte Anwendungsfelder der Organisationsentwicklung zu benennen.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Projekte zu übertragen.aktuelle Probleme der Organisationsentwicklung kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Herangehensweisen sowieLösungen zu Fragestellungen der Entwicklung und Gestaltung von Organisationenselbstständig zu bearbeiten erarbeiten und dabei die Instrumentarien derOrganisationsentwicklung anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Methoden des Projektmanagements:

Aspekte der ProjektwirtschaftProjektmanagementsystemNormen, Standards und Methoden des ProjektmanagementsProjektorganisation und -portfoliomanagement

Projekt: Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung:Der Kurs vermittelt den Studierenden Wissen über die gesamte Bandbreite derEinsatzmöglichkeiten einer unternehmensorientierten Organisationsentwicklung. Er zeigt Methodenund Instrumente der Organisationsentwicklung für verschiedene Bereiche und unterschiedlichebetriebliche Fragestellungen auf. Er bezieht ein breites Spektrum von Anwendungsfällen mit ein.Damit erhalten die Studierenden einen weit gefächerten Einblick über die Anwendungsfelder derOrganisationsentwicklung.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Stand: 14.05.2019

Page 139: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Siehe KursbeschreibungenMWPT01:Klausur, 90 Min.(50%)DLMWPWUOE01:Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (50%)

Stand: 14.05.2019

Page 140: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MWPT01

Kursname:Methoden des Projektmanagements

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 141: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Beschreibung des Kurses:

Den Schwerpunkt des Kurses bilden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements.Nach einer Definition des Projektmanagements und seiner Abgrenzung zum Linienmanagementwerden die organisationstheoretischen Aspekte von Projekten und deren Auswirkungen auf dasManagement betrachtet. Danach werden den Teilnehmern die gängigen Methoden desProjektmanagements (DIN 69901, IPMA/GPM, PRINCE2, PMBOK Guide, V-Modell, Scrum) undihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.Nach dieser Einführung in die Grundlagen der Projektmanagementmethoden wird das ininternationalen Unternehmen häufig anzutreffende Multiprojektmanagement mit seinenspezifischen Herausforderungen betrachtet. Eng verbunden mit dem Multiprojektmanagementist das Projektportfoliomanagement. Die Teilnehmer erfahren, welche Instrumente undProzesse zur Abstimmung und Steuerung eines Projektportfolios zum Einsatz kommen.Ergänzend zu den formalen Werkzeugen und Methoden, den sogenannten harten Faktoren,werden auch Methoden zum Einsatz der weichen Faktoren, die wesentlich zum Projekterfolgbeitragen, kurz dargestellt. Dazu zählen z. B. Teamaufstellung für Workshops bzw. dasProjektteam, Führung eines Projektteams, Management der Erwartungen von Führungskräftenin Steuerkreisen, strukturiertes Aufbereiten von Entscheidungen, Konfliktlösungsstrategien undProjektkommunikation. Abschließend werden die kritischen Erfolgsfaktoren von Projektenzusammenfassend reflektiert.Kursziele:Nach erfolgreicher Teilnahme kennen die Studierenden die harten und weichen Erfolgsfaktorendes Projektmanagements. Sie haben einen theoretischen Überblick über die Methoden undWerkzeuge des Projektmanagements.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalt des Kurses:1. Einführung in das Projektmanagement1.1 Das Projekt1.2 Das Projektmanagement2. Gesamt- und einzelwirtschaftliche Aspekte der Projektwirtschaft2.1 Entwicklung und Stand der Projektwirtschaft2.2 Grundfragen der Projektwirtschaft im Unternehmen3. Das Projektmanagementsystem3.1 Modelle für Projektmanagementsysteme3.2 Die Beurteilung von Projektmanagementsystemen4. Normen, Standards und Methoden4.1 Normen und Standards4.2 Projektmanagementmethoden5. Projektorganisation5.1 Beteiligte und Instanzen5.2 Grundformen der Projektorganisation6. Projektportfoliomanagement6.1 Multiprojekt-/Projektportfoliomanagement6.2 Phasenmodell des Projektportfolios

Stand: 14.05.2019

Page 142: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

•Bergmann, R. (2008): Organisation und Projektmanagement. Physica, Heidelberg. ISBN-13:978-3790820171.• Borgert, S. (2012): Holistisches Projektmanagement. Vom Umgang mit Menschen, Systemenund Veränderung. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642257018.• Huber, A./Kuhnt, B./Diener, M. (2011): Projektmanagement. Erfolgreicher Umgang mit SoftFactors. Vdf Hochschulverlag, Zürich. ISBN-13: 978-3728132437.• Kerzner, H. (2008): Projektmanagement. Ein systemorientierter Ansatz zur Planung undSteuerung. 2. Auflage, mitp, Frechen. ISBN-13: 978-3826616662.• Majer, C./Stabauer, L. (2010): Social Competence im Projektmanagement. Projektteamsführen, entwickeln, motivieren. Goldegg, Wien. ISBN-13: 978-3902729316.• Project Management Institute (PMI) (Hrsg.) (2013): A Guide to the Project Management Body ofKnowledge. 5. Auflage, PMI, Newton (PA). ISBN-13: 978-1935589679.• Spitczok, N./Vollmer, G. (2010): Pragmatisches IT-Projektmanagement.Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen. dpunkt.verlag, Heidelberg.ISBN-13: 978-3898646512.• Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2010): Handbuch IT-Projektmanagement. Vorgehensmodelle,Managementinstrumente, Good Practices. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446421929.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 143: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWUOE01

Kursname:Projekt: UnternehmensorientierteOrganisationsentwicklung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Projekt „Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung“ beschäftigt sich mit derBandbreite der Gestaltung und Entwicklung von Unternehmen und Organisationen.Organisationsentwicklung wird immer öfter genutzt, um Organisationen zu verändern undnachhaltige Lösungen zu finden. Der Kurs zeigt auf, wie Konzepte und Instrumente praktischeingesetzt und angewendet werden. Er stellt Methoden und Instrumente derOrganisationsentwicklung vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen vor.Dabei werden erprobte Vorgehensweisen betrachtet, die den Erfordernissen einerpraxisorientierten Organisationsentwicklung gerecht werden. Interventionsmöglichkeiten undDesignideen werden in Verbindung mit einer praxisgerechten Reflexion dargestellt. Anhand vonFallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen und Institutionen wie Medienunternehmen,Krankenkassen, öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen, Stiftungen, Forschung undTheaterbetrieb werden für die Studierenden verschiedene Arten vonOrganisationsentwicklungsprojekten und deren Umsetzung eindrucksvoll ersichtlich.Die Studierenden erhalten Wissen und Impulse wie Organisationen lebendig gestaltet undentwickelt werden können. Sie erlernen dabei selbstständig, ausgewählte Themen undFallstudien zu analysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowie diesekritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Darüber hinaus erwerben sie Wissen darüber,welche Bedingungen, Haltungen und Handlungen erfolgreiche Veränderung in Organisationenunterstützen und wie die Konzepte und Instrumente praktisch angewendet werden.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten der Organisationsentwicklung aufzuzeigen.Konzepte zur Gestaltung und Entwicklung von Organisationen aufzusetzen undanzuwenden.Methoden und Instrumente vor dem Hintergrund der jeweiligen Aufgabenstellungauszuwählen und einzusetzen.Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund einer sozial verantwortlichen undgesellschaftsorientierten Haltung zu gestalten.relevante und ausgewählte Anwendungsfelder der Organisationsentwicklung zubenennen.theoretisch erworbene Kenntnisse auf reale Projekte zu übertragen.aktuelle Probleme der Organisationsentwicklung kritisch zu hinterfragen und zudiskutieren.eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und mögliche Herangehensweisen sowieLösungen zu Fragestellungen der Entwicklung und Gestaltung von Organisationenselbstständig zu bearbeiten erarbeiten und dabei die Instrumentarien derOrganisationsentwicklung anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:

Stand: 14.05.2019

Page 144: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Im Zuge der Digitalisierung, der zunehmenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz und VirtualReality entstehen neue Geschäftsfelder und -modelle. Bestehende Unternehmen undOrganisationen müssen sich mit den damit einhergehenden Fragestellungen hinsichtlich ihresAngebots und der damit verbundenen Services auseinandersetzen. Dies hat erheblicheAuswirkungen auf die Struktur und die Prozesse in den betrieblichen Organisationen. Siemüssen sich weiter entwickeln, um den neuen Anforderungen von Kunden gerecht zu werden.Das Projekt „Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung“ vermittelt den StudierendenWissen über die gesamte Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten einer erforderlichenunternehmensorientierten Organisationsentwicklung. Es zeigt Methoden und Instrumente derOrganisationsentwicklung für verschiedene Bereiche und unterschiedliche betrieblicheFragestellungen auf und bezieht ein breites Spektrum von Anwendungsfällen mit ein. Damiterhalten die Studierenden einen weit gefächerten Einblick über die Anwendungsfelder derOrganisationsentwicklung.Das Projekt behandelt aktuelle Themen der Organisationsentwicklung. Jeder Teilnehmer musszu einem von ihm ausgewählten Thema ein Projekt durchführen und die Ergebnisse in einemProjektbericht schriftlich präsentieren.

Literatur:

Anderl, M./Reineck , U. (2018): Mini-Handbuch Organisationsentwicklung − Konzepte,Methoden, Praxistipps. BELTZ, Weinheim/Basel ISBN 978-3-40736-665-8.Becker, M./Labucay, I. (2012): Organisationsentwicklung − Konzepte, Methoden undInstrumente für ein modernes Change Management. Schäffer-Poeschel, Stuttgart ISBN978-3-79926-355-9.Engelhardt, H. D./ Graf, P./ Schwarz, G. ( 2016): Organisationsentwicklung − Konzept einersystemischen Sichtweise sozialer Organisationen. 2. Aufl., WALHALLA FACHVERLAG,Regensburg, ISBN 978-3-80295-443-6.Gairing, F. (2007): Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen undSystemen. 4. Aufl., BELTZ Verlag, Weinheim/Basel ISBN 978-3-407-32091-9Grossmann, R./Lobnig, H. (2013): Organisationsentwicklung im Krankenhaus. MWVMedizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin ISBN 978-3-95466-206-7.Grossmann, R./Mayer, K./Prammer, K. (2013): Schriften zur Gruppen- undOrganisationsdynamik: Organisationsentwicklung konkret. Springer, Wiesbaden ISBN 978-3-65801-531-2.Kieser, A./Walgenbach, P. (2010): Organisation. 6. Aufl., Schaeffer-Poeschel, Stuttgart,ISBN 978-3-79102-926-9.Schiersmann, C./ Thiel, H.-U. (2013): Organisationsentwicklung, Prinzipien und Strategienvon Veränderungsprozessen. Springer Wiesbaden ISBN 978-3-65803-485-6.Schifferer, S./von Reitzenstein, B. (2017): Tools und Instrumente derOrganisationsentwicklung − Erfolgreiche Umsetzung von Organisationsprojekten.Springer, Berlin ISBN 978-3-66255-559-0.Schmid, B. (2014): Systemische Organisationsentwicklung − Change undOrganisationskultur gemeinsam gestalten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart ISBN 978-3-79103-281-8.Schram, B./Schmidpeter, R. (2016): CSR und Organisationsentwicklung − Die Rolle desQualitäts- und Changemanagers. Springer, Berlin ISBN 978-3-66247-699-4.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 145: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Konsumverhalten undKundenbindung (DLMWPWKUK)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 146: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Konsumverhalten und Kundenbindung

Modulnummer:DLMWPWKUK

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Konsumentenverhalten (DLMKUM01)Customer Relationship Marketing (MWMA02)

Dauer:Selbststudium: 190 hSelbstüberprüfung: 55 hTutorien: 55 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Dirk Battenfeld

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster MarketingmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

WahlpflichtmodulCustomer Journey

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Konsumentenverhalten:Nach der Teilnahme sollen Studierende

vertiefte Kenntnisse über aktivierende und kognitive Prozesse besitzen.den Prozess und die Typen des Entscheidungs- und Kaufverhalten der Konsumenten imDetail verstehen.die Umweltdeterminanten des Konsumenten und deren Einfluss auf dasEntscheidungsverhalten erkennen.Sozialtechniken zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens identifizieren undHandlungsempfehlungen zur Umsetzung im Marketing-Mix erkennen.

Customer Relationship Marketing:Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden Verfahren der kundenwertorientierten Analyse strategischerKundenportfolios.verstehen die Studierenden die darauf aufbauende Planung, Umsetzung und Kontrollewertorientierter Kundenbeziehungsstrategien.können die Studierenden unter Berücksichtigung der Unternehmens-, Kunden- undWettbewerbssituation entscheiden, ob Kundenbeziehungen systematisch entwickelt,vertieft oder aktiv beendet werden sollten.verstehen die Studierenden die hohe Bedeutung des Beziehungsnutzens (RelationalBenefits), seine marken- und personenbezogenen Bestimmungsfaktoren sowie seinenwertsteigernden Charakter für das Unternehmen.verstehen die Studierenden, wie die Strukturen und Prozesse des Beziehungsmarketingsmithilfe der modernen Unternehmensentwicklung derart zu organisieren sind, sodass derWertschöpfungsbeitrag im Unternehmen maximal ist.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 147: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Konsumentenverhalten:

Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und Begrifflichkeit desKonsumentenverhaltens aus verhaltenswissenschaftlicher SichtAbleitung von Handlungsempfehlungen und Sozialtechniken zur Beeinflussung desEntscheidungsverhaltens der Konsumenten

Customer Relationship Marketing:

Begriff und Grundlagen des Customer Relationship Marketings (CRM)KundenbeziehungsstrategienKundengewinnung, Kundenbindung und KundenrückgewinnungElectronic Customer Relationship Marketing (eCRM)Operative und analytische CRM-Prozesse

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Kursübergreifend:Modulklausur 180 Min. (100%) oderDLMKUM01:Klausur, 90 Min. (50%)MWMA02:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (50%)

Stand: 14.05.2019

Page 148: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMKUM01

Kursname:Konsumentenverhalten

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 14.05.2019

Page 149: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Beschreibung des Kurses:

Die Konsumenten mit ihren Bedürfnissen entscheiden über den Kauf und damit über den Erfolgvon Produkten und Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis desmenschlichen Informations- und Entscheidungsverhalten von zentraler Bedeutung für diePlanung und Umsetzung von Marketingstrategien.Hierzu werden die zentralen aktivierenden und kognitiven Prozesse, die dem tatsächlichenKauf- und Entscheidungsverhalten vorgelagert sind betrachtet und analysiert.Konsumpsychologische Grundlagen werden ebenso wie neueste Erkenntnisse derNeuropsychologie vermittelt und in konkrete Handlungsempfehlungen für das strategische undoperative Marketing überführt. Dieses Modul bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis desKauf- und Entscheidungsverhalten der Konsumenten und erlaubt auf Basis dieser Erkenntnissedie Entwicklung von Beeinflussungstechniken für das Marketing.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

vertiefte Kenntnisse über aktivierende und kognitive Prozesse besitzen.den Prozess und die Typen des Entscheidungs- und Kaufverhalten der Konsumenten imDetail verstehen.die Umweltdeterminanten des Konsumenten und deren Einfluss auf dasEntscheidungsverhalten erkennen.Sozialtechniken zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens identifizieren undHandlungsempfehlungen zur Umsetzung im Marketing-Mix erkennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende siein freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des Konsumentenverhaltens1.1 Herausforderungen der Konsumentenverhaltensforschung1.2 Kaufentscheidungen von Individuen und Organisationen1.3 Zentrale Erklärungsansätze und Modelle des Konsumentenverhaltens2 Aktivierende Prozesse der Konsumenten2.1 Grundbegriffe2.2 Aktivierung2.3 Emotion2.4 Motivation2.5 Einstellung3 Kognitive Prozesse der Konsumenten3.1 Informationsaufnahme3.2 Informationsverarbeitung3.3 Informationsspeicherung4 Zusammenspiel psychischer Prozesse: Das Entscheidungsverhalten derKonsumenten4.1 Entscheidungen mit überwiegender kognitiver Kontrolle4.2 Entscheidungen mit geringer kognitiver Kontrolle5 Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens5.1 Direkte Konsumentenumwelt5.2 Indirekte Konsumentenumwelt6 Handlungsempfehlungen und Ableitung von Sozialtechniken für das Marketing

Stand: 14.05.2019

Page 150: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

• Assael, H. (2003): Consumer Behavior: A Strategic Approach. Houghton Mifflin, Boston. ISBN-13: 978-0618222155.• Foscht, T./Swoboda, B. (2011): Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen.4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834928573.• Kroeber-Riel, W./Esch, F. R. (2011): Strategie und Technik der Werbung. 7. Auflage,Kohlhammer, München. ISBN-13: 978-3170206090.• Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten. 10. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800646180.• Solomon (2010): Consumer Behavior. Buying, Having, and Being. 9. Auflage, Prentice Hall,Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0136110927.• Trommsdorff, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten. 8. Auflage, Kohlhammer,München. ISBN-13: 978-3170218772.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 151: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MWMA02

Kursname:Customer Relationship Marketing

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Fähigkeit eines Unternehmens, durch ein systematisches Beziehungsmarketing Kundendauerhaft an die Produkte- und/oder Serviceleistungen zu binden und dabei denKundenlebenswert (Customer Lifetime Value) kontinuierlich zu steigern, gehört zu den ammeisten wertschöpfenden Aktivitäten in der betrieblichen Praxis.Customer Relationship Marketing umfasst den Aufbau, die Intensivierung sowie die Sicherungdauerhafter und gewinnbringender Kundenbeziehungen. Mit diesem Verständnis vermittelt derKurs grundlegendes Orientierungswissen, das für ein Verstehen des komplexen CRM-Ansatzesunabdingbar ist. Neben einer umfassenden Erläuterung der wesentlichen Begriffe undZusammenhänge werden Managementkonzepte vorgestellt, anhand derer die einzelnenPhasen der Kundenbeziehung profitabel und kundengerecht ausgestaltet werden können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

verstehen die Studierenden Verfahren der kundenwertorientierten Analyse strategischerKundenportfolios.verstehen die Studierenden die darauf aufbauende Planung, Umsetzung und Kontrollewertorientierter Kundenbeziehungsstrategien.können die Studierenden unter Berücksichtigung der Unternehmens-, Kunden- undWettbewerbssituation entscheiden, ob Kundenbeziehungen systematisch entwickelt,vertieft oder aktiv beendet werden sollten.verstehen die Studierenden die hohe Bedeutung des Beziehungsnutzens (RelationalBenefits), seine marken- und personenbezogenen Bestimmungsfaktoren sowie seinenwertsteigernden Charakter für das Unternehmen.verstehen die Studierenden, wie die Strukturen und Prozesse des Beziehungsmarketingsmithilfe der modernen Unternehmensentwicklung derart zu organisieren sind, sodass derWertschöpfungsbeitrag im Unternehmen maximal ist.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Begriff und Grundlagen des Customer Relationship Marketings (CRM)1.1 Konzept und Begriff des CRM1.2 Bedeutung des CRM für das Unternehmen1.3 Ziele und Strategien des CRMs1.4 Strukturen und Prozesse2 Kundenbeziehungsstrategien2.1 Determinanten der Kundenbindung2.2 Verhaltenswirkungen beim Kunden

Stand: 14.05.2019

Page 152: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.3 Ermittlung des Kundenwertes3 Kundengewinnung3.1 Strategien der Kundenakquisition3.2 Instrumente der Kundengewinnung3.3 Neukundenmanagement4 Kundenbindung4.1 Kundenbindungsmanagement4.2 Kundenprogramme und andere Kundenbindungsinstrumente4.3 Beschwerdemanagement5 Kundenrückgewinnung5.1 Rückgewinnungsmanagement5.2 Analyse der Abwanderung5.3 Instrumente der Kundenrückgewinnung6 Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM)6.1 Grundlagen des eCRMs6.2 Instrumente des eCRM6.3 Social CRM7 Operative CRM-Prozesse7.1 IT-Systeme im CRM7.2 Kampagnen-Management7.3 Lead-Management8 Analytische CRM-Prozesse8.1 Kundendaten als Basis8.2 Datenverarbeitung in Data Warehouses und OLAP8.3 Datenanalyse und Data Mining9 CRM in ausgewählten Sektoren9.1 CRM im Konsumgüterbereich9.2 CRM im Investitionsgüterbereich9.3 CRM im Dienstleistungssektor

Stand: 14.05.2019

Page 153: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

• Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.) (2010): Handbuch Kundenbindungsmanagement. 7. Auflage,Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914132.• Conze, O. (2007): Kundenloyalität durch Kundenvorteile. Segmentspezifische Analyse undImplikationen für das Kundenbeziehungsmanagement. DUV/Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3835008786.• Dowling, B. (2002): Customer Relationship Management: In B2C Markets, Often Less is More.In: California Management Review, 22. Jg., Heft 3, S. 113–125.• Feistel, M. S. G. (2008): Strategisches Kundenbindungsmanagement. Modellrahmen undempirische Evidenz auf Basis einer kausalanalytischen Untersuchung in der Mineralölindustrie.Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834913517.• Grönroos, C. (2001): Service Management and Marketing. A Customer RelationshipManagement Approach. 2. Auflage, Wiley, Hoboken (NJ). ISBN-13: 978-0471720348.• Gummesson, E. (2002): Total Relationship Marketing. Rethinking Marketing Management. 2.Auflage, Butterworth Heinemann, Oxford. ISBN-13: 978-0750654074.• Hennig-Thurau, T./Hansen, U. (Hrsg.) (2000): Relationship Marketing. Gaining CompetitiveAdvantage Through Customer Satisfaction and Customer Retention. Springer, Berlin/Heidelberg.ISBN-13: 978-3540669425.• Hippner, H./Hubrich, B./Wilde, K. D. (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM. Strategie,Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925503.• Jaeck, H. F. (2011): Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen. Berechnung desCustomer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM. Kovac, Hamburg. ISBN-13:978-3830055433.• Kracklauer, A. H. (2005): Collaborative Customer Relationship Management. Taking CRM to theNext Level. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540002277.• Prahalad, C. K. et al. (2002): Harvard Business Review on Customer Relationship Management.Harvard Business School Publishing, Boston. ISBN-13: 978-1578516995.• Rossmann, A. (2010): Vertrauen in Kundenbeziehungen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921888.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten oder Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 100Selbstüberprüfung (in Std.): 25Tutorien (in Std.): 25

Stand: 14.05.2019

Page 154: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Personalgewinnung und -entwicklung (DLMWPWPGE)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 155: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Personalgewinnung und -entwicklung (DLMWPWPGE)

Modulnummer:DLMWPWPGE

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Employer Branding und Recruiting (DLMEBR01)Talentmanagement und Personalentwicklung (DLMTUP01)

Dauer:Selbststudium: 200 hSelbstüberprüfung: 50 hTutorien: 50 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Nicole Richter

Bezüge zu anderen Programmen:

Master Personalmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Gesprächsführung undKommunikationstechnikenSeminar: LeadershipWahlfplichtmodul NewWork

Stand: 14.05.2019

Page 156: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Employer Branding und Recruiting:Nach dem erfolgreichen Abschluss

können die Studierenden die Bereiche Employer Branding und Recruiting in denGesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Employer Branding undRecruiting.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von EmployerBranding und Recruiting.haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Employer Branding undRecruiting kennengelernt.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von EmployerBranding und Recruiting.wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Employer Branding undRecruiting.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice Employer Brandingund Recruiting.

Talentmanagement und Personalgewinnung:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

können die Studierenden die Bereiche Talentmanagement und Personalentwicklung in denGesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die ethischen Rahmenbedingungen von Talentmanagement undPersonalentwicklung.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Talent Management undPersonalentwicklung.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel vonTalentmanagement und Personalentwicklung.haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Talentmanagement undPersonalentwicklung kennengelernt.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonTalentmanagement und Personalentwicklung.wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Talentmanagements undder internationalen Personalentwicklung.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice vonTalentmanagement und Personalentwicklung.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 14.05.2019

Page 157: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Employer Branding und Recruiting:

Personalmarketing im HR-MangementEntwicklung einer Employer BrandKommunikation im Employer BrandingRecruitingRecruiting- und KommunikationskanäleInternationales Recruiting und EmployerBrandingMessbarkeit von Employer Branding und Recruiting

Talentmanagement und Personalgewinnung:

Grundlagen von Talent Management und PersonalentwicklungKompetenz- und Performance ManagementE-Learning & Blended LearningManagement DevelopmentTalent Relationship ManagementOrganisatorische Implementierung von Talent Management und PersonalentwicklungErfolgskontrolle von Talent Management und PersonalentwicklungBesonderheiten von internationalem Talent Management und internationalerPersonalentwicklungAnwendungsbeispiele und Best Practice zu Talent Management und Personalentwicklung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLMEBR01: Klausur, 90Min. (50%)DLMTUP01: SchriftlicheAusarbeitung: Fallstudie(50%)

Stand: 14.05.2019

Page 158: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMEBR01

Kursname:Employer Branding und Recruiting

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der demographische Wandel in Deutschland führt dazu, dass Unternehmen stärker denn jegezwungen sind, sich am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und dieRecruiting-Aktivitäten zunehmend zu professionalisieren. Nur diejenigen Organisationen, denenes gelingt, sich den Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern am externen Arbeitsmarkt mitInstrumenten des Employer Branding zu sichern werden langfristig erfolgreich sein können.Nach dem ersten Kontakt zu potentiellen neuen Mitarbeitern ist es dann ungeheuer wichtig, dasRecruiting effektiv und effizient zu gestalten und bei Bewerbern einen professionellen Eindruckzu hinterlassen. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zupräsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von EmployerBranding- und Recruiting-Aktivitäten zu vermitteln.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses Employer Branding und Recruiting

können die Studierenden die Bereiche Employer Branding und Recruiting in denGesamtkontext des Personalmanagements einordnenkennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Employer Brandingund Recruitingverstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von EmployerBranding und Recruitinghaben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Employer Brandingund Recruiting kennengelerntwissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonEmployer Branding und Recruitingwissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Employer Brandingund Recruitingkennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice EmployerBranding und Recruiting

Lehrmethoden:Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-basedTrainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.Inhalte des Kurses1. Personalmarketing im HR-Management1.1 Veränderung in der Personalarbeit1.2 Definition und Grundvoraussetzungen erfolgreichen Personalmarketings1.3 Employer Branding – die Arbeitgebermarke als Zentrum des Personalmarketings2. Entwicklung einer Employer Brand2.1 Der Employer Branding-Kreislauf2.2 Zielgruppendefinition2.3 Die Employer Branding-Strategie

Stand: 14.05.2019

Page 159: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

3. Kommunikation im Employer Branding3.1 Employer Branding und Talent Attraction3.2 Die Kommunikationsstrategie4. Recruiting4.1 Der Recruiting-Prozess4.2 Methoden der Personalauswahl4.3 Zusammenarbeit mit Personalberatern5. Recruiting- und Kommunikationskanäle5.1 Candidate Experience und Bewerbermanagement5.2 Recruiting-Kanäle online5.3 Recruiting-Kanäle offline6. Internationales Recruiting und Employer Branding6.1 Recruiting und Employer Branding aus globaler Perspektive7. Messbarkeit von Employer Branding & Recruiting7.1 Messbare Erfolgsfaktoren im Employer Branding und Recruiting

Stand: 14.05.2019

Page 160: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Bücher:• Achouri, C. (2010): Recruiting und Placement. Methoden und Instrumente derPersonalauswahl und -platzierung. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921406.• Beck, C. (Hrsg.) (2012): Personalmarketing 2.0. Vom Employer Branding zum Recruiting. 2.Auflage, Luchterhand, Köln. ISBN-13: 978-3472071976.• Buckesfeld, Y. (2012): Employer Branding. Strategie für die Steigerung derArbeitgeberattraktivität in KMU. 2. Auflage, Diplomica, Hamburg. ISBN-13: 978-3842873971.• Dannhäuser, R. (2015): Praxishandbuch Social Media Recruiting. Experten Know-How /Praxistipps / Rechtshinweise. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658065720.• Dessler, G. (2013): Human Resource Management. 13. Auflage, Prentice Hall, Boston et al.ISBN-13: 978-0132668217.• DGFP (Hrsg.) (2012): Employer Branding: Die Arbeitgebermarke gestalten und imPersonalmarketing umsetzen. Bertelsmann, Bielefeld. ISBN-13: 978-3763938698.• Rosethorn, H./Bernard Hodes Group (2009): The Employer Brand. Keeping Faith with the Deal.Routledge, New York. 978-0566088995.• Rath, B. H./Salmen, S. (Hrsg.) (2012): Recruiting im Social Web. Talentmanagement 2.0 – Sobegeistern Sie Netzwerker für Ihr Mitmach-Unternehmen! BusinessVillage, Göttingen. ISBN-13:978-3869801704.• Rump, J./Eilers, S. (2012): Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt. Baby Boomerversus Generation Y. Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels. ISBN-13: 978-3896736307.• Rump, J./Eilers, S. (Hrsg.) (2014): Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Strategien,Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung. Springer Gabler, Berlin et al. ISBN-13:978-3642416644.• Stotz, W./Wedel-Klein, A. (2013): Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugtenArbeitgeber. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486735833.• Trost, A. (2009): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren. 2. Auflage,Luchterhand, Köln. ISBN-13: 978-3472074854.Handwörterbücher:• Gaugler, E./Oechsler, W. A./Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch des Personalwesens. 3.Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080499.• Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080284.Zeitschriften:• Human Resources Manager• Human Resource Management Journal• Human Resource Management Review• International Journal of Applied HRM• Personal Quarterly• Personalmagazin• Personalwirtschaft• Personalführung• Die Mitbestimmung• The International Journal of Human Resource Management• Zeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 161: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMTUP01

Kursname:Talentmanagement und Personalentwicklung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der demographische Wandel in Deutschland zwingt Unternehmen aktuell dazu, Talente zufinden, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu binden. Das Personalmanagement ist folglich mitder kontinuierlichen Aufgabe konfrontiert, sowohl das Talentmanagement als auch die damiteng verbundene Personalentwicklung so zeitgemäß und effizient wie möglich zu gestalten.Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnendas notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von Talentmanagement- undPersonalentwicklungsaktivitäten zu vermitteln.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

können die Studierenden die Bereiche Talentmanagement und Personalentwicklung inden Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die ethischen Rahmenbedingungen von Talentmanagementund Personalentwicklung.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Talentmanagementund Personalentwicklung.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel vonTalentmanagement und Personalentwicklung.haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation vonTalentmanagement und Personalentwicklung kennengelernt.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonTalentmanagement und Personalentwicklung.wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Talentmanagementsund der internationalen Personalentwicklung.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice vonTalentmanagement und Personalentwicklung.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.nnen.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen von Talentmanagement und Personalentwicklung1.1 Begriffe und Definitionen1.2 Rechtliche Grundlagen1.3 Der demographische Wandel1.4 Ethische Rahmenbedingungen2. Kompetenz- und Performance-Management

Stand: 14.05.2019

Page 162: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.1 Kompetenz- und Skill-Management2.2 Performance und Potenzial3. E-Learning & Blended Learning3.1 Besonderheiten und Rahmenbedingungen3.2 Planung, Ausgestaltung und Kontrolle3.3 IT-Grundlagen4. Management-Development4.1 Leadership Development4.2 360 °-Feedback4.3 Coaching und Mentoring5. Talent Relationship Management5.1 Zielgruppendefinition5.2 Arbeitgeberversprechen5.3 Suchstrategien5.4 Kandidatenbindung6. Organisatorische Implementierung6.1 Verantwortlichkeiten und Struktur6.2 Rolle der Führungskräfte6.3 IT-Systeme für Talentmanagement und Personalentwicklung6.4 Talentmanagement und Personalentwicklung in Großunternehmen und KMUs am Beispielder Banken7. Erfolgskontrolle von Talentmanagement und Personalentwicklung7.1 Kennzahlen und KPIs7.2 Problematik der Erfolgskontrolle8. Internationales Talentmanagement und Personalentwicklung8.1 Internationale Personalentwicklung9. Ein Anwendungsbeispiel: ABB9.1 Talentmanagement und Personalentwicklung bei ABB

Stand: 14.05.2019

Page 163: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Literatur:

Bücher:

Becker, M. (2013): Personalentwicklung. Bildung, Förderung undOrganisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.ISBN-13: 978-3791032436.Berger, L. A./Berger, D. A. (Hrsg.) (2010): The Talent Management Handbook. 2. Auflage,McGraw-Hill, New York et al. ISBN-13: 978-0071739054.Bröckermann, R./Pepels, W. (Hrsg.) (2002): Personalmarketing. Akquisition – Bindung –Freistellung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791020419.Bröckermann, R./Müller-Vorbrüggen, M. (Hrsg.) (2010): Handbuch Personalentwicklung.Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 3. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791029290.Dessler, G. (2013): Human Resource Management. 13. Auflage, Prentice Hall, Boston et al.ISBN-13: 978-0132668217.Grote, S./Kauffeld, S./Frieling, E. (Hrsg.) (2012): Kompetenzmanagement. Grundlagen undPraxisbeispiele. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791029566.Kröger, H./Reisky, A. (2004): Blended learning. Erfolgsfaktor Wissen. Bertelsmann,Bielefeld. ISBN-13: 978-3763931415.Meifert, M. T. (Hrsg.) (2010): Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in achtEtappen. 2. Auflage, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642043994.Ritz, A./Thom, N. (Hrsg.) (2011): Talent Management. Talente identifizieren, Kompetenzenentwickeln, Leistungsträger erhalten. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834931740.Scullion, H./Collings, D. G. (Hrsg.) (2011): Global Talent Management. Routledge, New Yorket al. ISBN-13: 978-0415871716.Trost, A. (2012): Talent Relationship Management. Personalgewinnung in Zeiten desFachkräftemangels. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642170775.Trost, A./Jenewein, T. (Hrsg.) (2011): Personalentwicklung 2.0. Lernen, Wissensaustauschund Talentförderung der nächsten Generation. Luchterhand, München. ISBN-13: 978-3472078784.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W. A./Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch desPersonalwesens. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080499.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage,Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080284.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 14.05.2019

Page 164: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Organisationsanalyse und -entwicklung (DLMWPWOAE)

10 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 165: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Organisationsanalyse und -entwicklung

Modulnummer:DLMWPWOAE

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Change Management und Organisationsentwicklung(DLMCMO01)Instrumente der Organisationsanalyse (DLMWPWOAE01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Heike Schiebeck

Bezüge zu anderen Programmen:

Master General ManagementMaster ProjektmanagementMaster PersonalmanagementMaster Leadership & Management

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

UnternehmensorientierteOrganisationsentwicklungNew WorkSeminar Aktuelle ThemenderWirtschaftspsychologieCoaching und BeratungAgilität und kreativeArbeitsmethoden

Stand: 14.05.2019

Page 166: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Change Management und OrganisationsentwicklungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bereiche Change Management und Organisationsentwicklung in den Gesamtkontext desPersonalmanagements einzuordnen.die Ziele, Methoden und Instrumente von Change Management und Organisationsentwicklungzu erläutern.die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von Change Management undOrganisationsentwicklung zu verstehen.alternative Instrumente von Change Management und Organisationsentwicklung zubenennen. Sie wissen außerdem, wie sich Change Management undOrganisationsentwicklung umsetzen lassen.die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von Change Management undOrganisationsentwicklung zu erläutern.die Besonderheiten von Change Management und Organisationsentwicklung ininternationalen Unternehmen zu erklären.

Instrumente der OrganisationsanalyseNach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

sich differenziert mit dem Organisationsbegriff auseinander zu setzen.die Möglichkeiten der Organisationsdiagnostik beurteilen zu können.ausgewählte Instrumente der Organisations- und Teamdiagnose einzusetzen.Organisationsdiagnostische Maßnahmen durchzuführen, auszuwerten und reflektieren zukönnen.spezifische organisationale Analysen zu bearbeiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Change Management und Organisationsentwicklung:

Theoretische Modelle der OrganisationsentwicklungTheoretische Modelle des ChangemanagementsInstrumente und MethodenOrganisatorische ImplementierungErfolgskontrolleBesonderheiten in internationalen Unternehmen

Instrumente der Organisationsanalyse:

OrganisationOrganisationsforschungOrganisationsdiagnostikOrganisationsanalysePraktische Anwendung in spezifischen Bereichen

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 120 ECTS= 8.33%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Stand: 14.05.2019

Page 167: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Siehe KursbeschreibungenKursübergreifend:Modulklausur 180 Min.(100 %)

Stand: 14.05.2019

Page 168: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMCMO01

Kursname:Change Management undOrganisationsentwicklung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs – sind vor dem Hintergrund deraktuellen Rahmenbedingungen ständig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich kontinuierlichweiterzuentwickeln und die Organisation bzw. Struktur entsprechend anzupassen und zuverändern. Diese Transformationsprozesse werden insbesondere von den Mitarbeitern einesUnternehmens häufig als schmerzlich empfunden: Unsicherheiten, Widerstände und Ängsteentstehen. Mithilfe von Konzepten und Methoden zu Change Management undOrganisationsentwicklung lassen sich diese negativen Konsequenzen ausVeränderungsprozessen mildern. Im Rahmen des Kurses gilt es, dieses Verständnis denStudierenden zu präsentieren und ihnen das notwendige „Handwerkszeug“ zur Umsetzungvon Aktivitäten im Hinblick auf Change Management und Organisationsentwicklung zuvermitteln.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses Change Management undOrganisationsentwicklung

können die Studierenden die Bereiche Change Management undOrganisationsentwicklung in den Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen.kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Change Managementund Organisationsentwicklung.verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von ChangeManagement und Organisationsentwicklung.haben die Studierenden alternative Instrumente von Change Management undOrganisationsentwicklung kennengelernt und wissen, wie sich Change Management undOrganisationsentwicklung umsetzen lassen.wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung vonChange Management und Organisationsentwicklung.wissen die Studierenden um die Besonderheiten von Change Management undOrganisationsentwicklung in internationalen Unternehmen.kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice von ChangeManagement und Organisationsentwicklung.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen von Change Management und Organisationsentwicklung1.1 Externe und interne Rahmenbedingungen1.2 Grundlagen von Aufbau- und Prozessorganisation1.3 Begriffe und Definitionen

Stand: 14.05.2019

Page 169: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.Theoretische (Prozess- und Phasen-) Modelle von Change Management undOrganisationsentwicklung2.1 Klassische Organisationsansätze2.2 Moderne Organisationsansätze2.3 Aktuelle Themen der Organisationsstrukturen3. Theoretische Modelle des Changemanagements3.1 Vier Typen des organisatorischen Wandels3.2 Phasenmodell zum Changemanagement nach Lewin3.3 Ursache-Wirkungs-Modell fur Performance und Veränderung nach Burke/ Litwin3.4 Zwei psychologische Modelle zum organisationalen Wandel4. Instrumente und Methoden4.1 Vorgehensweise zur Implementierung von Change4.2 Kommunikation von Change4.3 Weitere Instrumente zur Implementierung von Change5. Organisatorische Implementierung5.1 Organisatorische Barrieren und Widerstände5.2 Struktur und Verantwortlichkeiten5.3 Konfliktmanagement: Kommunikation in Transformationsprozessen6. Erfolgskontrolle von Change Management und Organisationsentwicklung6.1 Kennzahlen und KPIs6.2 Expansion und Kontraktion im Changemanagement / Kennzahlen im St. Galler Management-Modell nach Bleicher6.3 Weitere Themen bei der Erfolgskontrolle7. Besonderheiten in internationalen Unternehmen7.1 Kulturelle Dimensionen nach Hofstede7.2 Kommunikation in internationalen Changeprojekten

Literatur:

Bücher:

Bea, F. X./Göbel, E. (2010): Organisation. Theorie und Gestaltung. 4. Auflage, UTB,Stuttgart. ISBN-13: 978-3825220778.Dessler, G. (2013): Human Resource Management. 13. Auflage, Prentice Hall, Boston et al.ISBN-13: 978-0132668217.Frese, E./Graumann, M./Theuvsen, L. (2012): Grundlagen der Organisation.Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 10. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834930293.Grossmann, R./Mayer, K./Prammer, K. (Hrsg.) (2013): Organisationsentwicklung konkret.11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte, Band 2. Springer VS, Wiesbaden.ISBN-13: 978-3658015312.Kesler, G./Kates, A. (2011): Leading Organization Design. How to Make OrganizationDesign Decisions to Drive the Results You Want. Jossey-Bass, San Francisco (CA). ISBN-13: 978-0470589595.Kotter, J. P. (2011): Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreichverändern. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800637898.Kotter, J./Rathgeber, H. (2006): Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt.Droemer, München. ISBN-13: 978-3426274125.Mohr, N. et al. (Hrsg.) (2010): Herausforderung Transformation. Springer,Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642025273.Rohm, A. (Hrsg.) (2012): Change-Tools. Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksameWorkshop-Interventionen. 5. Auflage, managerSeminare, Bonn. ISBN-13: 978-3936075397.

Stand: 14.05.2019

Page 170: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Schiersmann, C./Thiel, H.-U. (2014): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategienvon Veränderungsprozessen. 4. Auflage, Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658034849.Schreyögg, G./Geiger, D. (2016): Organisation: Grundlagen modernerOrganisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13:978-3834944849.Vahs, D. (2015): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791034375.

Aufsätze:

Braun, G./Höhmann, I. (2012): Die Ausnahmen und die Regel. In: Harvard BusinessManager, Heft 12/2012, S. 38–43.Kotter, J. P. (2007): Leading Change. Why Transformation Efforts Fail. In: Harvard BusinessReview, Heft 01/2007, S. 92–107.Kotter, J. P. (2012): Die Kraft der zwei Systeme. In: Harvard Business Manager, Heft12/2012, S. 22–36.

Handwörterbücher:

Gaugler, E./Oechsler, W. A./Weber, W. (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch desPersonalwesens. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080499.Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage,Stuttgart. ISBN-13: 978-3791080284.

Zeitschriften:

Human Resources ManagerHuman Resource Management JournalHuman Resource Management ReviewInternational Journal of Applied HRMOrganisationsentwicklung : Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und ChangeManagementPersonal QuarterlyPersonalmagazinPersonalwirtschaftPersonalführungDie MitbestimmungThe International Journal of Human Resource ManagementZeitschrift für Personalforschung

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten oder Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 100Selbstüberprüfung (in Std.): 25Tutorien (in Std.): 25

Stand: 14.05.2019

Page 171: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:DLMWPWOAE01

Kursname:Instrumente der Organisationsanalyse

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Organisationen sind mehr denn je lebendige Organismen, die sich aufgrund der äußerenVeränderungen auch im Inneren verändern und neuen Rahmenbedingungen anpassenmüssen.Der Kurs setzt sich mit einer differenzierten Betrachtung von unternehmerisch ausgerichtetenOrganisationen, deren Zielen, möglicher Strategien, ihrer Funktion und Leistungsvermögenauseinander. Er beleuchtet die Möglichkeiten der Organisationsforschung und derenForschungsfelder, um anschließend auf die Ziele, Möglichkeiten und Anwendungsfelder derDiagnose von Organisationen einzugehen. Es werden verschiedene Methoden und Instrumenteder Organisationsdiagnose vorgestellt mit dem Ziel diese im organisationalen Analyseprozesseinzusetzen. Damit wird es den Studierenden möglich, Veränderungsmaßnahmen auf der Basisdiagnostischer Instrumente einzuleiten und durchzuführen bzw. solche Maßnahmen zubeurteilen.Dabei geht der Kurs auch auf die praktische Anwendung der im betrieblichen Alltagauftretenden Themenfelder wie der Analyse von Change Managementprozessen, von Karrierenund in Verbindung mit der Risikoprüfung beim Kauf von Unternehmen bzw.Unternehmensbeteiligungen (Due Dilligence) ein. Den Studierenden wird so das Spektrum unddie Einsatzmöglichkeiten der Maßnahmen und Methoden einer gezielten Organisationsanalysedurch diagnostische Maßnahmen vermittelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

sich differenziert mit dem Organisationsbegriff auseinander zu setzen.die Möglichkeiten der Organisationsdiagnostik beurteilen zu können.ausgewählte Instrumente der Organisations- und Teamdiagnose einzusetzen.Organisationsdiagnostische Maßnahmen durchzuführen, auszuwerten und reflektieren zukönnen.spezifische organisationale Analysen zu bearbeiten

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl undzeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Organisation1.1 Organisationsbegriff und Organisationsstruktur1.2 Ziele und Strategien einer Organisation1.3 Funktion und Leistung von Organisationen1.4 Rolle von Menschen und Mitarbeitern in Organisationen1.5 Unterschiede zwischen Organisationen2. Organisationsforschung

Stand: 14.05.2019

Page 172: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

2.1 Perspektiven der Organisationsforschung2.3 Empirie der Organisationsforschung2.4 Forschungsfelder3. Organisationsdiagnostik3.1 Definition und Ziele der Organisationsdiagnostik3.2 Aufgaben und Anwendungsfelder3.3 Die Organisationsdiagnose als Managementinstrument3.4 Zielgruppen3.5 Methoden3.6 Ausgewählte Instrumente der Team- und Organisationsdiagnose4. Organisationsanalyse4.1 Gegenstand der Organisationsanalyse4.2 Vorüberlegungen und Analyseprozess4.3 Konzeption und Operationalisierung4.4 Erhebungsmethoden4.5 Erhebung und Auswertung4.6 Präsentation der Analyse und Reflexion5. Praktische Anwendung in spezifischen Bereichen5.1 Analyse von Veränderungsprozessen5.2 Netzwerkanalyse5.3 Analyse von Karrieren in Organisationen5.4 Organisationsanalyse und Due Diligence

Literatur:

Blickle, G./ Schaper, N./ Nerdinger, F. W. (2014): Springer-Lehrbuch: Arbeits- undOrganisationspsychologie. Springer, Berlin, ISBN 978-3-642-41129-8.Bornewasser, M. (2009): Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung.Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3-17020-077-7.Doppler, K./Lauterburg, C. (2014): Change Management − Den Unternehmenswandelgestalten. 13. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt/New York ISBN 978-3-59350-047-8.Elbe, M. (2015): Organisationsdiagnose − Methoden − Fallstudien – Reflexionen.Schneider Verlag, Hohengehren ISBN 978-3-83401-453-5.Felfe, J./Liepmann, D. (2007): Organisationsdiagnostik. Hogrefe Verlag, Göttingen ISBN9783801717025.Pelzmann, S./Strümpf, B. (2012): Integrative Tools für die Team- undOrganisationsdiagnose: Wirksam beraten. Springer VS, Wiesbaden ISBN 978-3-5311-978-5.Pelzmann, S./Strümpf, B. (2018): Integrative Tools für die Team- undOrganisationsdiagnose: Wirksam beraten. 2. Aufl., Springer, Berlin ISBN 978-365819-830-5.Schuler, H./Moser, K. (2014): Lehrbuch Organisationspsychologie. 5. Aufl., Hogrefe (vorm.Verlag Hans Huber), Göttingen, ISBN 978-3-45685-292-8.Titscher, S./Meyer, M./ Mayrhofer, W. (2008): Organisationsanalyse Konzepte undMethoden. UTB, Wien ISBN 978-3-82522-947-4.Titscher, S./ Meyer, M./ Mayrhofer, W. (2010): Praxis der Organisationsanalyse −Anwendungsfelder und Methoden. UTB, Wien ISBN 978-3-82523-386-0.Werner, C./Elbe, M. (2014): Handbuch Organisationsdiagnose (Schriftenreihe desinternationalen Hochschulverbunds IUNworld). Herbert Utz Verlag, München ISBN 978-3-83167-007-9.

Stand: 14.05.2019

Page 173: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.05.2019

Page 174: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Semester 4

Stand: 14.05.2019

Page 175: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modul

Masterarbeit (MMTH)

30 ECTS

Stand: 14.05.2019

Page 176: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Modulbezeichnung: Masterarbeit

Modulnummer:MMTH

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 900 h ECTS Punkte : 30 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch, Englisch

Kurse im Modul:

Masterarbeit (MMTH01)Kolloquium (MMTH02)

Dauer:Erstellung Masterarbeit: 810hMündliche Prüfung inkl.Vorbereitung: 90 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Holger Sommerfeldt

Bezüge zu anderen Programmen:Alle Masterprogramme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :Alle Module imMasterprogramm

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Das Modul Masterarbeit setzt sich aus dem Kurs Masterarbeit sowie dem Kolloquium zurMasterarbeit zusammen, wobei der Kurs Masterarbeit zwei Seminare zur Präsentation undDiskussion des Arbeitsfortschrittes sowie das Erstellen der Masterarbeit selbst durch denStudierenden umfasst.Das Kolloquium wird nach Einreichung der schriftlichen Masterarbeit durchgeführt. Es erfolgt aufEinladung der Gutachter an einem festzulegenden Studien- und Prüfungszentrum. Im Rahmendes Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie den Inhalt und dieErgebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht haben.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

• Schriftliche Masterarbeit• Mündliches Kolloquium

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :30 ECTS von 120 ECTS= 25.00%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Gemäß Studien- und Prüfungsordnung • Schriftliche Ausarbeitung:Masterarbeit (90 %) (ca. 80DIN A4-Seiten) • Präsentation: Kolloquium(10 %) (ca. 45 Minuten)

Stand: 14.05.2019

Page 177: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MMTH01

Kursname:Masterarbeit

Gesamtstunden :810 h

ECTS Punkte:27 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel und Zweck der Masterarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen fachlichen undmethodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit mit thematischemBezug zum Studienschwerpunkt erfolgreich anzuwenden.Inhalt der Masterarbeit kann eine praktisch-empirische oder aber theoretisch-wissenschaftlicheProblemstellung sein. Studierende sollen unter Beweis stellen, dass sie eigenständig unterfachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers eine ausgewählteProblemstellung mit wissenschaftlichen Methoden analysieren, kritisch bewerten undLösungsvorschläge erarbeiten können. Das von dem Studierenden zu wählende Thema ausdem jeweiligen Studienschwerpunkt soll nicht nur die erworbenen wissenschaftlichenKompetenzen unter Beweis stellen, sondern auch das akademische Wissen des Studierendenvertiefen und abrunden, um seine Berufsfähigkeiten und -fertigkeiten optimal auf dieBedürfnissen des zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.Kursziele:Das Ziel dieses Moduls ist die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 80Seiten, mit denen Studierende ihre Fähigkeit demonstrieren, eine Problemstellung aus demStudienschwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten.Lehrmethoden:Die Studierenden schreiben ihre Masterarbeit eigenständig unter der methodischen undwissenschaftlicher Anleitung eine akademischen Betreuers.Inhalte des Kurses:Im Rahmen der Masterarbeit muss die Problemstellung sowie das wissenschaftlicheUntersuchungsziel klar herausgestellt werden. Die Arbeit muss über eine angemesseneLiteraturanalyse den aktuellen Wissensstand des zu untersuchenden Themas widerspiegeln.Der Studierende muss seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeitete Wissen in Formeiner eigenständigen und problemlösungsorientierten Anwendung theoretisch und/oderempirisch zu verwerten.

Literatur:

• Hunziker, A. W. (2010): Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine guteSemester-, Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, SKV, Zürich. ISBN-13: 978-3286512245.• Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellung vonBachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zur Buchveröffentlichung.AVM, München. ISBN-13: 978-3863066680.• Themenabhängige Literaturauswahl

Stand: 14.05.2019

Page 178: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Masterarbeit(Umfang ca. 80 Seiten DIN A4)Zwei interne Gutachter bewerten die Masterarbeit auf Basis festgelegter Beurteilungskriterienund Gewichtungen und erstellen ein Gutachten.Die Kriterien zur Beurteilung der Prüfungsleistung sind:• Umfang, Struktur und Zielsetzung der Problemdefinition• Struktur und Verlauf der Untersuchung• Literaturanalyse und Wahl des theoretisch-konzeptionellen Rahmens• Begründung, Darstellung und Anwendung der wissenschaftlichen Vorgehensweise undausgewählten Methodik• Darstellung, Interpretation und Diskussion theoretischer und/oder empirischerUntersuchungsergebnisse• Eigenständigkeit, Kreativität und Unabhängigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens• Dokumentation und Anwendung wissenschaftlicher Quellen• Einhaltung aktueller Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Quellenangabe,Literaturverzeichnis, Abbildungs-/Abkürzungsverzeichnis etc.)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 810Forschung / Erstellung Masterarbeit (in Std.): 810 h

Stand: 14.05.2019

Page 179: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Kursnummer:MMTH02

Kursname:Kolloquium

Gesamtstunden :90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladungder Gutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen,dass sie den Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständigerbracht haben.Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden, und die Beantwortung von Fragen derGutachter.Kursziele:Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Masterarbeit demonstrierte Fach- undMethodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüber hinaussoll der Studierende demonstrieren, dass er an einer themenbezogenen Diskussion mitFachexperten aktiv teilnehmen kann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, die Fähigkeitdes Studierenden zu einem zielorientierten akademischen Umgang mit Präsentations- undKommunikationstechniken zu überprüfen.Lehrmethoden:Moderne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.Inhalte des Kurses:Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Masterarbeit, gefolgtvon der Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

Literatur:

• Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage,Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658102104.

Prüfungsleistungen:

• Präsentation (15 Minuten)• Mündliche Prüfung (30 Minuten)Präsentation: KolloquiumDie das Kolloquium abhaltenden Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistung anhandder nachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:• Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren• Struktur und Inhalt der Präsentation• Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Masterarbeit• Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen

Stand: 14.05.2019

Page 180: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90Vorbereitung (in Std.): 89,25Durchführung (in Std.): 0,75

Stand: 14.05.2019

Page 181: ECTS)* Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 Master...Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. 120 ECTS)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 14.05.2019 Stand:

Stand: 14.05.2019