5
GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Eidg. dipl. Zahntechnikermeister/in GIBZ

Eidg. dipl. Zahntechnikermeister/in GIBZ · stimmung und Farbgebung in der Zahntechnik | Farbmessung und Bestimmung von Farbeffekten im natürlichen Zahn mit konventionellen und elektronischen

Embed Size (px)

Citation preview

GIBZ Gewerblich-industriellesBildungszentrum Zug

Eidg. dipl. Zahntechnikermeister/in

GIBZ

Eidg. dipl. Zahntechnikermeister/in

Als Zahntechnikermeister/in führen Sie ein zahntechnisches Labor in betriebswirtschaftlicher, finanziel-ler, personeller wie auch fachtechnischer Hinsicht oder Sie haben Führungs- respektive Kaderpositionen inne, die umfassende Kenntnisse in den genannten Bereichen erfordern. Im fachtechnischen Bereich verfügen Sie als Zahntechnikermeister/in über umfassende Kompetenzen in den Gebieten Implantologie, festsitzende Prothetik und abnehmbare Prothetik.

Der Lehrgang

Modul 1 | Computergestützte Technologien

KompetenzenDie Kandidatinnen und Kandidaten können mit computergestützten Systemen prothetische Elemente herstellen. Dazu wenden sie ihr fundiertes Wissen über die Funktionsweise moderner Methoden zur Herstellung von prothetischen Elementen sowie Kenntnisse zur Umsetzung der Planungsmodelle zur Unterstützung der Zahnärzte und Zahnärztinnen bei der Implantatpositionierung an. InhaltPrinzipieller Aufbau und Workflow von CAD/CAM-Systemen | Grundlagen des zahntechnischen CAD/CAM | Offene Schnittstellen (STL Format) | CAD-Systeme | (Basiswissen CAD) | CAM-Systeme (Basiswissen CAM) | CNC-Maschinen | Materialkundliche Aspekte | Technologische Entwicklungen im digitalen Bereich

Modul 2 | Implantologie

KompetenzenDie Kandidatinnen und Kandidaten haben in der Implantologie profilierte Kenntnisse im technischen und klinischen Bereich. Sie kennen die gängigsten Implantatsysteme sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und verarbeiten Implantatsuprastrukturen zu fertigen Lösungen. InhaltBiologische Verankerung von Implantaten | Aktuelle Implantationsarten | Gebräuchliche Fabrikate | Präo-perative Planung, | Bohrschablonen für Röntgenschienen | Folgerichtige Arbeitsabläufe | Eigenschaften und Herstellung verschiedener | Suprakonstruktionsarten | Verschiedene Röntgensysteme (CT DVT usw.) | Lösungsstrategien bei ausgewählten Fallbeispielen

Modul 3 | Festsitzende Prothetik

KompetenzenDie Kandidatinnen und Kandidaten haben ein vertieftes theoretisches und praktisches Fachwissen im Bereich der Kronen und Brückenprothetik. Mit ihrer fachlichen Kompetenz können sie fallspezifisch eine geeignete Lösung für eine festsitzende Rekonstruktion herstellen. Sie kennen die dafür notwendigen Voraussetzungen wie Präparationsarten, die geeigneten Methoden und Möglichkeiten der festsitzenden Rekonstruktionen sowie die dafür benötigten Befestigungsmaterialen. InhaltBehandlungsabläufe einer festsitzenden Rekonstruktion | Ästhetische und phonetische Anforderungen | Funktionale Anforderungen | Kiefergelenk, statische und dynamische Okklusion | Gestaltung der prothe-tischen Versorgung | Planungsvorbereitung, Wax-up, Set-up, | Mock-up | Provisorische Versorgungen | Aspekte und Eigenschaften der Präparationsgeometrien | Zahnfarben, Farbwahrnehmung, | Farbbe-stimmung und Farbgebung in der Zahntechnik | Farbmessung und Bestimmung von Farbeffekten im natürlichen Zahn mit konventionellen und elektronischen Hilfsmitteln

Modul 4 | Abnehmbare Prothetik

KompetenzenDie Kandidatinnen und Kandidaten kennen die Methoden und Möglichkeiten der abnehmbaren Prothetik. Mit Ihrer fachlichen Kompetenz verfügen Sie über ein vertieftes und umfassendes Fachwissen über die gebräuchlichsten Arten der abnehmbaren Prothetik nach parodontalen, funktionellen und ästhetischen Aspekten. Sie kennen die gebräuchlichsten Halteelemente auf Zähnen und Implantaten und können diese fachgerecht anwenden. Sie planen und erstellen umfassende abnehmbare prothetische Versorgungen. InhaltBiologische Aspekte: Anatomie des Kopfes | Kiefergelenk, statische und dynamische Okklusion Allgemeine Aspekte: Klinische Aspekte | Bevölkerungsentwicklung | Biologie des Alterns Abnehmbare Prothetik: Dental-, implantat-, gingival- oder hybrid-getragene Prothesen | Ästhetische und phonetische An-forderungen | Paradontalprophylaktische Anforderungen | Funktionelle Anforderungen | Behand-lungsabläufe | Vor- und Nachteile verschiedener | Aufstellungskonzepte | Halteelemente und ihre Funktionen | Unterschiede von abnehmbarem und bedingt abnehmbarem Zahnersatz

4. Mitarbeiterführung

Kompetenzen Die Kandidatinnen und Kandidaten verfügen über ein umfassendes Grundlagenwissen im Bereich Führung und können es situationsgerecht anwenden. Sie erfassen die Mitarbeiterführung als wesentlichen Bestand-teil einer erfolgreichen Unternehmensführung und setzen die Grundlagen der Führung in ihrem Arbeitsbe-reich um.

Inhalt Führung und Kommunikation | Mitarbeiterplanung | Mitarbeiterförderung und -weiterbildung | Einsatzpla-nung | Personaladministration

5. Finanzen

Kompetenzen Die Kandidatinnen und Kandidaten sind verantwortlich für die Umsetzung der rechtlichen Grundlagen im Rechnungswesen. Sie verstehen die Grundlagen der Finanzbuchhaltung, der Betriebsabrechnung sowie der Kalkulation und wenden diese praxisbezogen an. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind in der Lage, die Bilanz und Erfolgsrechnung zu erstellen, zu interpretieren und notwendige Massnahmen abzuleiten.

Inhalt Finanzbuchhaltung | Betriebsabrechnung | Planungsrechnung | Investitionsrechnung

Modul 5 | Betriebswirtschaft

1. Unternehmensführung und Recht

Kompetenzen Die Kandidatinnen und Kandidaten erkennen aufgrund der Trends und Marktveränderungen neue Chancen und können ein Unternehmen aufbauen oder übernehmen und weiterentwickeln. Sie können die geltende Rechtsordnung beschreiben sowie spezifische Aspekte (insbesondere Arbeitsrecht) in einem zahntechni-schen Labor analysieren, Probleme erkennen sowie Lösungen erarbeiten und beurteilen

InhaltInnovations- und Ideenmanagement | Unternehmensentwicklung | Kommunikation und Information | Gesetzliche Grundlagen | Arbeitsrecht

2. Marketing und Verkauf

Kompetenzen Die Kandidatinnen und Kandidaten können ein Marketingkonzept erstellen und mit den geeigneten Marke-tinginstrumenten umsetzen. Sie gestalten Angebote und Dienstleistungen entsprechend den verschiedenen Kundengruppen.

Inhalt Marketingkonzept | Marketingmassnahmen | Akquisition, Verkauf | Kundenbetreuung

3. Betriebsorganisation

Kompetenzen Die Kandidatinnen und Kandidaten verfügen über ein umfassendes Fachwissen und können konkrete An-wendungen vornehmen. Sie kennen die Grundlagen des betrieblichen Qualitätsmanagements und wenden sie richtig an.

Inhalt Aufbauorganisation | Ablauforganisation | Projektmanagement | Qualitätsmanagement | Laborgestaltung und Infrastruktur | Betriebliche Sicherheit | Ökologie

Voraussetzungen

Die Fachausbildung richtet sich an Personen, die sich nach absolvierter Lehre und erster Berufserfahrung einen Gesamtüberblick über alle technischen, betriebswirtschaftlichen und führungstechnischen Kompetenzen in der Branche verschaffen wollen. Als Absolvierende kommen sowohl jüngere Kaderleute aus der Industrie und Grosslabors als auch Zahntechnikerinnen und Zahntechniker mit dem Traum eines eigenen Betriebs in Frage.

Durchführung

Start Der Lehrgang startet bei genügend Anmeldungen alle ungeraden Jahre im August.

Dauer* 680 Präsenzlektionen (472 ZT / 208 BW) 1200 unbegleitetes Selbststudium (800 ZT / 400 BW) 200 Diplomarbeit (150 ZT/ 50 BW) 2080 Lernstunden (total) (1422 ZT / 658 BW)

Zeit SA: 8.45 Uhr bis 16.45 Uhr (Unterricht vereinzelt auch an DO und FR)

Kosten Die aktuellen Kosten finden Sie unter: www.kursprogramm.info/hfz-ztm

* ZT = Zahntechnik Fachunterricht | BW = Betriebswirtschaft

HFZ Höhere Fachausbildung für Zahntechnikoperated by GIBZBaarerstrasse 100, 6302 ZugTelefon 041 728 30 30, Fax 041 728 30 39

Leiter HFZRolf H. Hirschi

Sekretariat HFZE-Mail [email protected] 041 728 30 37

Öffnungszeiten SekretariatMontag bis Donnerstag: 8.00 bis 13.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 UhrFreitag: 8.00 bis 13.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr

Anmeldung → www.kursprogramm.info/hfz-ztm

Abschluss

Eidg. dipl. Zahntechnikermeister/in

Patronat Sponsoren