43
Ein Jahr Mindestlohn Eine Bilanz aus ökonomischer Sicht 11. Workshop Europ äische Tarifpolitik: Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven Berlin 28. Januar 2016 Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Möller 1

Ein Jahr Mindestlohn Eine Bilanz aus ökonomischer Sicht+file++... · Galinda-Rueda, Pereira 2004: Positive Effekte auf Produktivität Aus- und Weiterbildung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ein Jahr Mindestlohn – Eine Bilanz aus ökonomischer

Sicht

11. Workshop Europäische Tarifpolitik:

Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland –

Erfahrungen und Perspektiven

Berlin

28. Januar 2016

Prof. Dr. Dr. h.c.

Joachim Möller

1

2

Zur Mindestlohndebatte

Heilserwartungen oder Diabolisierung: Der Mindestlohn polarisiert

„… ein flächendeckender Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro

(würde) dazu führen, dass kaum mehr jemand „Aufstocker“ sein

müsste.“ (http://www.gegen-hartz.de/nachrichtenueberhartziv/mindestlohn-koennte-hartz-iv-aufstocken-

eindaemmen-9001201.php)

Der Mindestlohn schadet den Ärmsten

(Thomas Straubhaar, in Cicero 2013)

„Der Mindestlohn ist des Teufels“

(H.-W. Sinn, SZ 2013)

3 IAB-Prognose 2015/16

Argumente der Mindestlohngegner …

Der Lohn einer Arbeitskraft kann nicht über ihrer

Produktivität liegen

Geringqualifizierte und unerfahrene Arbeitskräfte oder

Menschen mit Handikaps haben eine verminderte

Leistungsfähigkeit;

eine Einstellung „lohnt“ sich nur, wenn der Lohn

ausreichend niedrig ist

Ein Mindestlohn ist demnach in aller Regel

beschäftigungsschädlich

Niedriglohnbeschäftigung besser als Arbeitslosigkeit

Löhne seien oft nur als Einstiegslöhne niedrig

(„Sprungbrettfunktion“ der Niedriglohnjobs)

4 IAB-Prognose 2015/16

Argumente der Mindestlohnbefürworter …

Ein Mindestlohn führt dazu, dass die Leute von ihrer Arbeit leben können, er schützt vor Ausbeutung und ist ein Instrument der Armutsbekämpfung

Er fördert den Qualitätswettbewerb und verhindert ruinöse Konkurrenz, bei der der schlechte Arbeitgeber den guten unterbietet und diesen verdrängt

Ein Mindestlohn schützt vor Billiglohnfirmen aus dem Ausland

Besser bezahlte Arbeitnehmer sind produktiver, die Bindung an den Job steigt

Offene Stellen können schneller besetzt werden

Der Mindestlohn verhindert Geschäftsmodelle, die auf dem Missbrauch von Aufstockerleistungen beruhen

5 IAB-Prognose 2015/16

6

Arbeitsmarktökonomischer Hintergrund

Warum das Marktmodell der Mindestlohngegner die Realität nicht trifft …

Der Arbeitsmarkt ein unvollkommener Markt, Arbeitssuche mit Kosten verbunden, begrenzte Zahl alternativer Arbeitsplätze

Unternehmen verfügen über Marktmacht

Unternehmen mit Marktmacht können den Lohn unter die Produktivitätsschwelle drücken, ihre Nachfrage nach Arbeitskräften liegt unter der auf einem vollkommenen

Markt

Eine Lohnuntergrenze verhindert dies: Ein gesetzlicher Mindestlohn kann unter bestimmten Bedingungen sowohl den Lohn als auch die Beschäftigung erhöhen

7 IAB-Prognose 2015/16

Erwartete Auswirkungen auf Verhalten und Arbeitsmarktdynamik

Die attraktivere Bezahlung führt zu …

schnellerer Besetzung von offenen Stellen

geringerer Fluktuation stärkerer Identifikation mit dem Job

positive Auswirkungen auf die Produktivität!

8 IAB-Prognose 2015/16

Die rote Linie …

Insofern der Mindestlohn Marktmacht korrigiert, hat er positive Effekte (Lohnerhöhungen ohne Beschäftigungsverluste)

Ein „sehr hoher“ Mindestlohn führt aber unweigerlich zu

Jobverlusten

Wo liegt die rote Linie?

9 IAB-Prognose 2015/16

Die rote Linie …

10 IAB-Prognose 2015/16

Höhe des Mindestlohns

Besch

äftig

un

gseffekte

0

I II III

11

Der flächendeckende Mindestlohn in Deutschland

Mindestlohn-Effekte ein Jahr danach: Was wir wissen …

Kein nennenswerter Beschäftigungseinbruch, keine

Konjunkturdelle (auch nicht in Ostdeutschland)

Signifikanter Rückgang der Minijobs, etwa zur Hälfte

Umwandlung in sozialversicherungspflichtige

Beschäftigung

Inanspruchnahme der Ausnahmeregelungen bei Einstellung

von Langzeitarbeitslosen offenbar sehr gering

Geringe Auswirkungen auf die Zahl der Aufstocker

12 IAB-Prognose 2015/16

Mindestlohn-Effekte ein Jahr danach: Wofür es Indizien gibt …

Spürbare Lohneffekte bei den begünstigten

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Rückgang der Fluktuation bei den begünstigten

Arbeitnehmern

Verringerung der Lohnungleichheit im unteren Bereich der

Verteilung

13 IAB-Prognose 2015/16

Mindestlohn-Effekte ein Jahr danach: Was man vermuten kann…

Positive Produktivitätseffekte

Insgesamt hohe Einhaltung der Mindestlohnregelungen

Kaum Mehreinstellungen Langzeitarbeitsloser trotz der

Ausnahmeregelungen

Geringe Auswirkungen auf die Größe des Niedriglohnsektors

Positive Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Rückgang der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede

14 IAB-Prognose 2015/16

15

Mindestlohn, Konjunktur, Arbeitsmarkt

Reales Bruttoinlandsprodukt: Keine Konjunkturdelle

IAB-Prognose 2015/16 16

Entwicklungstendenz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland

2009 bis 2016

in Mrd. Euro (preis-, saison- und kalenderbereinigte Quartalswerte)

Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IAB. Stand September 2015.

Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit steigt weiter

‐ Faktoren: Zuwanderung, Fachkräftebedarf,

Dienstleistungen

‐ geringe Konjunkturabhängigkeit

‐ wenige Entlassungen, mäßiges Einstellungsniveau

Arbeitslosigkeit steigt 2016 leicht an

‐ Fundamentalfaktoren weiter günstig

‐ Effekte der Flüchtlingszuwanderung überkompensieren

positive Entwicklung

17 IAB-Prognose 2015/16

Erwerbstätigkeit: Fortsetzung des positiven Trends

IAB-Prognose 2015/16 18

Entwicklungstendenz der Erwerbstätigkeit in Deutschland 2009 bis 2016

in 1.000 (saisonbereinigte Monatswerte)

Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IAB. Stand September 2015.

Arbeitslosigkeit: Leichter Rückgang in 2015

IAB-Prognose 2015/16 19

Entwicklungstendenz der Arbeitslosigkeit in Deutschland 2009 bis 2016

in 1.000 (saisonbereinigte Monatswerte)

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Berechnungen des IAB. Stand September 2015.

Erwerbsformen: Starker Anstieg bei der sv Beschäftigung, Rückgang bei den Minijobs in 2015

20

Entwicklung der Erwerbsformen 2015 und 2016

in 1.000

SVB Beamte geringfügig

Beschäftigte Selbständige

2015 + 590 - 10 - 230 - 100

2016 + 540 - 10 - 80 - 90

IAB-Prognose 2015/16

21

Effekte des deutschen Mindestlohns: Ein Jahr danach…

Mindestlohn-Effekte: Was wir bisher wissen …

Kein nennenswerter Beschäftigungseinbruch, keine

Konjunkturdelle (auch nicht in Ostdeutschland)

Bisher geringe Auswirkungen auf die Zahl der Aufstocker

Rückgang der Minijobs, etwa zur Hälfte Umwandlung in

sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Geringe Inanspruchnahme der Ausnahmeregelungen bei Einstellung

von Langzeitarbeitslosen

22 © IAB 2016, IL

Mindestlohn-Effekte: Was wir vermuten, aber noch nicht genau wissen …

Deutliche Lohneffekte bei den begünstigten Arbeitnehmerinnen

und Arbeitnehmern

Rückgang der Fluktuation bei den begünstigten Arbeitnehmern,

positive Produktivitätseffekte

Insgesamt relativ hohe Einhaltung der Mindestlohnregelungen

Kaum Mehreinstellungen Langzeitarbeitsloser trotz der

Ausnahmeregelungen

Verringerung der Lohnungleichheit im unteren Bereich der

Verteilung, jedoch kaum Auswirkungen auf die Größe des

Niedriglohnsektors

Rückgang der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede

23 © IAB 2016, IL

24

Mindestlohn: Die Einschätzung der Agenturchefs

Einschätzung der Effekte des Mindestlohns auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

25 © IAB 2016, Agenturbefragung der BA; 156 VGs der Agenturen; 118 in West, 38 in Ost, Auswertung J.Möller

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gesamt West Ost

Dezember 2014

negativ neutral positiv

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gesamt West Ost

Dezember 2015

negativ neutral positiv

VGs der 156 Arbeitsagenturen

Einschätzung der Effekte des Mindestlohns auf die Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung

26 © IAB 2016, Agenturbefragung der BA; 156 VGs der Agenturen; 118 in West, 38 in Ost, Auswertung J.Möller

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gesamt West Ost

Dezember 2014

negativ neutral positiv

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gesamt West Ost

Dezember 2015

negativ neutral positiv

VGs der 156 Arbeitsagenturen

27

Effekte auf geringfügige Beschäftigung

Zu- und Abgangsraten in geringfügige Beschäftigung: Deutlicher Mindestlohneffekt bei den Abgängen

28 © IAB 2016, Aarbeitsmarktspiegel

4,0

4,5

5,0

5,5

6,0

6,5

7,0

7,5

8,0

Ja

n. 1

2

Mrz

. 1

2

Ma

i. 1

2

Ju

l. 1

2

Se

p. 1

2

No

v. 1

2

Ja

n. 1

3

Mrz

. 1

3

Mai. 1

3

Ju

l. 1

3

Se

p. 1

3

No

v. 1

3

Ja

n. 1

4

Mrz

. 1

4

Ma

i. 1

4

Ju

l. 1

4

Se

p. 1

4

No

v. 1

4

Ja

n. 1

5

Mrz

. 1

5

Ma

i. 1

5

Ju

l. 1

5

inflow outflow

Niedriglohnbereiche (unterstes Quintil)

Zu- und Abgangsraten in geringfügige Beschäftigung: Deutlicher Mindestlohneffekt bei den Abgängen

29 © IAB 2016, Aarbeitsmarktspiegel

Hochlohnbereiche (oberstes Quintil)

4,0

4,5

5,0

5,5

6,0

6,5

7,0

7,5

8,0

Ja

n. 1

2

Mrz

. 1

2

Ma

i. 1

2

Ju

l. 1

2

Se

p. 1

2

No

v. 1

2

Ja

n. 1

3

Mrz

. 1

3

Ma

i. 1

3

Ju

l. 1

3

Se

p. 1

3

Nov.

13

Ja

n. 1

4

Mrz

. 1

4

Ma

i. 1

4

Ju

l. 1

4

Se

p. 1

4

No

v. 1

4

Ja

n. 1

5

Mrz

. 1

5

Ma

i. 1

5

Ju

l. 1

5

inflow outflow

30

Effekte auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Zu- und Abgangsraten in sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigung

31 © IAB 2016, Aarbeitsmarktspiegel

Niedriglohnbereiche (unterstes Quintil)

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

inflow outflow

Zu- und Abgangsraten in sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigung

32 © IAB 2016, Aarbeitsmarktspiegel

Hochlohnbereiche (oberstes Quintil)

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

inflow outflow

Anzeichen für einen Rückgang der Abgangsraten in

Niedriglohnbereichen relativ zu Hochlohnbereichen

33 © IAB 2016, Arbeitsmarktspiegel, gleitende 3-er Durchschnitte der Abgangsraten des untersten Quintils zum obersten Quintil.

Verhältnis von Abgangsraten Niedriglohn- zu

Hochlohnbereich

3,15

3,20

3,25

3,30

3,35

3,40

3,45

Entwicklung der Lohnungleichheit für sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte

34 © IAB 2016, Möller 2016

1,5

1,7

1,9

2,1

2,3

2,5

2,7

2,9

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

20

11

2012

2013

2014

C85/C15 C85/C15

Westdeutschland 1992 bis 2014, C85/C15

Entwicklung der Lohnungleichheit für sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte

35 © IAB 2016, Möller 2016

Ostdeutschland 1992 bis 2014, C85/C15

1,5

1,7

1,9

2,1

2,3

2,5

2,7

2,9

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

20

11

2012

2013

2014

C85/C15 C85/C15

36

Fazit

Fazit

Operation „Mindestlohn“ geglückt, Kassandra-Rufe haben

sich nicht bewahrheitet

Änderung der Beschäftigungsformen: Rückgang bei den

Minijobs, Aufwuchs der sozialversicherungspflichtigen

Beschäftigung

Erste Indizien für abnehmende Fluktuation im

Niedirglohnbereich

37 IAB-Prognose 2015/16

38

Backup

39

Effekte des Mindestlohns: Britische Erfahrungen

Die Effekte von Mindestlöhnen: Was wir aus der britischen

Erfahrung wissen (1)

40

Löhne

alle Studien: positive Auswirkungen auf

Lohnentwicklung im Niedriglohnbereich; besonders

auf die Löhne von Frauen

Beschäftigung

alle Studien: generell keine oder allenfalls

verschwindend geringe negative

Beschäftigungseffekte

Die Effekte von Mindestlöhnen: Was wir aus der britischen

Erfahrung wissen (1)

41

Arbeitsstunden (gemischte Evidenz)

Connolly, Gregory 2002: Keine Wirkung

Stewart, Swaffield 2004: Gewisse Reduktion der

Arbeitsstunden

Zweitjobs

Robinson, Wadsworth 2005: Keine Wirkung

Die Effekte von Mindestlöhnen: Was wir aus der britischen

Erfahrung wissen (2)

42

Preise

Moderater Preisauftrieb durch Mindestlöhne

Wadsworth 2007, 2008: Leichte Preissteigerungen

Gewinne, Konkurse

Experian 2007: keine Wirkung des Mindestlohns auf Gewinne

Draca et al. 2004, Machin et al. 2003; Machin, Wilson 2004: Gewinnrückgang in besonderen Sektoren

(z.B. im Home Care Sektor)

Machin et al. 2003; Machin, Wilson 2004; Draca et al. 2004: keine Wirkung auf Konkurse

Die Effekte von Mindestlöhnen: Was wir aus der britischen

Erfahrung wissen (3)

43

Produktivität

Forth, O’Mahoney 2002: Positiver, aber

insignifikanter Effekt

Galinda-Rueda, Pereira 2004: Positive Effekte auf

Produktivität

Aus- und Weiterbildung

Dickerson 2007: weder positive noch negative

Effekte

Arulampalam et al. 2004: gewisse positive Wirkungen