2
Ein neuer Eigenl ¨ oser f ¨ ur Polynommatrizen Falk, S. *1 and Wagner, N. **2 1 Technische Universit¨ at Braunschweig, Institut f ¨ ur Angewandte Mechanik, Spielmannstraße 11, D-38106 Braunschweig 2 Universit¨ at Stuttgart, Institut A f ¨ ur Mechanik, Pfaffenwaldring 9, D-70550 Stuttgart, Germany ur Polynommatrizen mit regul¨ arer Leitmatrix wird ein neuer Eigenl¨ oser vorgestellt. Dies geschieht ¨ uber den Algorithmus ECP. Kennzeichnendes Merkmal des Algorithmus ist die Parallelrechnung. 1 Aufgabenstellung. Grundlagen Vorgelegt ist die Polynommatrix der Ordnung n vom Grade ρ F (λ)= A 0 + A 1 λ + A 2 λ 2 + ··· + A ρ λ ρ ; det A ρ =0 (1) mit im allgemeinen komplexwertigen Koeffizientenmatrizen A 0 bis A ρ , und gesucht werden einige oder alle Eigenwerte λ 1 2 ,...,λ m ; m = ρ n. (2) Der in [2], [3] und [5] beschriebene Algorithmus ECP basiert auf der Bereitstellung von m = ρn paarweise verschiedenen St¨ utzwerten ˜ λ 1 , ˜ λ 2 ,..., ˜ λ m , die geeignet zu w¨ ahlen sind. Mit den Produkten P j , den Defekten d j und den Hauptwerten Λ j P j = m μ =1 μ = j ˜ λ j - ˜ λ μ ; d j = det F ( ˜ λ j ) P j 1 det A ρ ; Λ j = ˜ λ j - d j ; j =1, 2,...,m (3) ist definiert die ECP-Begleitmatrix E = Λ 1 -d 2 -d 3 ... -d m-1 -d m -d 1 Λ 2 -d 3 ... -d m-1 -d m -d 1 -d 2 Λ 3 ... -d m-1 -d m . . . . . . . . . . . . -d 1 -d 2 -d 3 ... Λ m-1 -d m -d 1 -d 2 -d 3 ... -d m-1 Λ m . (4) Das Paar E, I m besitzt die Eigenwerte (2), und es gilt die Kontrollgleichung traceE = trace ( A -1 ρ-1 A ρ ) = m j=1 Λ j = m j=1 λ j (5) Bei betragskleinen Defekten ist die Matrix E diagonaldominant; somit sind die Hauptwerte gute N¨ aherungen f¨ ur die Eigen- werte. Sehr viel genauer ist der mit der Teilsumme S k (λ) gebildete Optimalwert o Λk . S k (λ)= m μ =1 μ = k d μ ˜ λ μ - λ , o Λk = ˜ λ k - d k 1 - S k k ) . (6) * Corresponding author: e-mail: [email protected], Phone: +00 49 531 391 7102, Fax: +00 49 531 391 5843 ** Second author: e-mail: [email protected], Phone: +00 49 711 685, 6262, Fax: +00 49 711 685 6282 PAMM · Proc. Appl. Math. Mech. 4, 668669 (2004) / DOI 10.1002/pamm.200410315 © 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim © 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Ein neuer Eigenlöser für Polynommatrizen

  • Upload
    s-falk

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein neuer Eigenlöser für Polynommatrizen

Ein neuer Eigenloser fur Polynommatrizen

Falk, S.∗1 andWagner, N.∗∗2

1 Technische Universitat Braunschweig, Institut fur Angewandte Mechanik, Spielmannstraße 11, D-38106 Braunschweig2 Universitat Stuttgart, Institut A fur Mechanik, Pfaffenwaldring 9, D-70550 Stuttgart, Germany

Fur Polynommatrizen mit regularer Leitmatrix wird ein neuer Eigenloser vorgestellt. Dies geschiehtuber den AlgorithmusECP. Kennzeichnendes Merkmal des Algorithmus ist die Parallelrechnung.

1 Aufgabenstellung. Grundlagen

Vorgelegt ist die Polynommatrix der Ordnungn vom Gradeρ

F (λ) = A0 + A1 λ + A2 λ2 + · · ·+ Aρ λρ; det Aρ 6= 0 (1)

mit im allgemeinen komplexwertigen KoeffizientenmatrizenA0 bisAρ, und gesucht werden einige oder alle Eigenwerte

λ1, λ2, . . . , λm; m = ρ n. (2)

Der in [2], [3] und [5] beschriebene Algorithmus ECP basiert auf der Bereitstellung vonm = ρ n paarweise verschiedenenStutzwertenλ1, λ2, . . . , λm, die geeignet zu wahlen sind. Mit den ProduktenPj , den Defektendj und den HauptwertenΛj

Pj =m∏

µ = 1µ 6= j

(λj − λµ

); dj =

detF (λj)Pj

1det Aρ

; Λj = λj − dj ; j = 1, 2, . . . , m (3)

ist definiert die ECP-Begleitmatrix

E =

Λ1 −d2 −d3 . . . −dm−1 −dm

−d1 Λ2 −d3 . . . −dm−1 −dm

−d1 −d2 Λ3 . . . −dm−1 −dm

......

......

−d1 −d2 −d3 . . . Λm−1 −dm

−d1 −d2 −d3 . . . −dm−1 Λm

. (4)

Das PaarE, Im besitzt die Eigenwerte(2), und es gilt die Kontrollgleichung

traceE = trace(A−1

ρ−1 Aρ

)=

m∑j=1

Λj =m∑

j=1

λj (5)

Bei betragskleinen Defekten ist die MatrixE diagonaldominant; somit sind die Hauptwerte gute Naherungen fur die Eigen-

werte. Sehr viel genauer ist der mit der TeilsummeSk(λ) gebildete Optimalwerto

Λk.

Sk(λ) =m∑

µ = 1µ 6= k

λµ − λ,

o

Λk= λk −dk

1− Sk(Λk). (6)

∗ Corresponding author: e-mail:[email protected], Phone: +00 49 531 391 7102, Fax: +00 49 531 391 5843∗∗ Second author: e-mail:[email protected], Phone: +00 49 711 685, 6262, Fax: +00 49 711 685 6282

PAMM · Proc. Appl. Math. Mech. 4, 668–669 (2004) / DOI 10.1002/pamm.200410315

© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Page 2: Ein neuer Eigenlöser für Polynommatrizen

2 Iteration gegen einen numerisch trennbaren Eigenwert

Mit der SummeSk(λ) lautet die Eigenwertgleichung, der allem Eigenwerte (und nicht allein der Eigenwertλk) genugen

fk(λ) = λk − λ− dk

1− Sk(λ)= 0. (7)

Speziell zur Berechnung des Eigenwertesλk stehen u.a. die folgenden drei Verfahren zur Verfugung.Die Ritz-Iteration :

Λν+1 =S(Λν) [1− T (Λν)]

T (Λν)mit S(Λ) =

m∑µ=1

λµ − Λ; T (Λ) =

m∑µ=1

(λµ − Λ)2. (8)

Die (verallgemeinerte)Regula falsi:Wahle einen Naherungswertλ1 und berechne damit die Folge

λ1 → y1 = fk(λ1)λ2 = λ1 + y1 → y2 = fk(λ2)λ3 = λ2 − y2

∆1mit ∆1 = y2

y1− 1 → y3 = fk(λ3).

(9)

Die Iteration kann erheblich beschleunigt werden durch die in [3] beschriebene verallgemeinerte Regula falsi (VRF).Dasklassische Iterationsverfahren:

λν+1 = λk −dk

1− Sk(λν); ν = 0, 1, 2, . . . (10)

Alle drei Verfahren starten mit dem Optimalwert (6).

3 Sukzessive Minimierung der Defekte - Evolution

Um allem Eigenwerte gleichzeitig zu verbessern, werden die Stutzwerte durch die Optimalwerte ersetzt und damit die Defekteneu berechnet. Dieses als Evolution bezeichnete Verfahren wird so lange durchgefuhrt, bis die Rechnung im Rahmen derverlangten Genauigkeit stagniert. Es handelt sich dabei um ein Jacobi-ahnliches Verfahren an der ECP-Begleitmatrix (4).

4 Iteration gegen einen numerisch mehrfachen Eigenwert

Die (modifizierte) Eigenwertgleichung (7) laßt sich explizit differenzieren. Dadurch gelingt es, die Vielfachheitvk > 1 einesEigenwertesλk auf vk = 1 zu reduzieren. Naheres dazu in [3].

5 Einschließung von Eigenwerten

Mit den Spaltenradien

ρj = (m− 1) |dj |; j = 1, 2, . . . , m (11)

der ECP-Begleitmatrix (4) gelten die bekannten Satze nach Gerschgorin. Die Radienρj konnen nach [3] erheblich verkleinertwerden.

6 Numerische Beispiele

Mehrere numerische Testbeispiele sind unterhttp://www.mecha.uni-stuttgart.de/Mitarbeiter/Wagner/wagner.htm zu finden.

References

[1] H. Budich and S. Falk, Die verallgemeinerte Regula falsi und das Matrizeneigenwertproblem, ZAMM81, 1007–1008 (2001).[2] C. Carstensen and E. Stein.Uber die Falksche ECP-Transformation und Verallgemeinerungen, ZAMM79, 375–391 (1989).[3] S. Falk. Der Eigenwertalgorithmus ECP fur Polynommatrizen. Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen

Gesellschaft (2004).[4] S. Falk and N. Wagner. Ein neuerEigenloser(eigensolver) fur Polynommatrizen. Annual GAMM meeting Dresden 2004.[5] R. Zurmuhl and S. Falk. Matrizen und ihre Anwendungen 2, Numerische Methoden. 5. Auflage (1986) Springer-Verlag

© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Section 22 669