23

Ein neues V - uni-due.de

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein neues V - uni-due.de

Ein neues Verfahren zur Absch�atzungeiner g�unstigen Abtastzeit mittels

Entropieanalyse

H� Reuter

Forschungsbericht Nr� �����

Me��� Steuer� und Regelungstechnik

�Ubersicht� In diesemForschungsbericht wird ein neues Verfahren vorgestellt� das mit Hil�

fe der Entropieanalyse eine gunstige Abtastzeit ermittelt� Der heuristische Begri g�unstig

bedeutet hierbei� da� die Abtastzeit klein genug ist� damit der Verlauf des abzutastenden

Signals genugend genau wiedergegeben wird� Nach einer kurzen Einleitung werden die

Kreuzentropiefunktion sowie die Bestimmung eines Signi�kanzgrenzwertes erlautert und

das Verfahren zur Bestimmung der Abtastzeit erklart� Anhand eines Simulationsbeispiels

erfolgt ein Vergleich mit vier anderen Methoden� Anschlie�end wird das Verfahren auf ein

inverses Pendel mit Fuzzy�Regelung� einen elektrohydraulischen Translationsantrieb� eine

industrielle pneumatische Forderanlage sowie ein Drehschwingersystem angewendet�

Gerhard�Mercator�Universitat �GH Duisburg

Me��� Steuer� und Regelungstechnik

Prof� Dr��Ing� H� Schwarz

Page 2: Ein neues V - uni-due.de

INHALTSVERZEICHNIS I

Inhaltsverzeichnis

� Einleitung �

� Entropieanalyse �

�� Entropiefunktion � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

��� Signi�kanzgrenzwert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

��� Schatzung der Abtastzeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� Weitere Anwendungsbeispiele ��

�� Elektrohydraulischer Translationsantrieb � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

��� Industrielle pneumatische Forderanlage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

��� Drehschwinger � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� Zusammenfassung ��

� Literatur �

Page 3: Ein neues V - uni-due.de

� Einleitung

� Einleitung

Um ein Systemverhalten erfolgreich beurteilen und beein�ussen zu konnen� mussen wich�

tige Merkmale seines dynamischen Verhaltens bekannt sein� Hiernach richtet sich auch

die Wahl der Abtastzeit bei der Messung an realen Systemen� Da zu Beginn eines Iden�

ti�kationsprozesses an einem unbekannten realen System wenig A�priori�Informationen

�Isermann ���� hieruber vorliegen� ist zum Erhalt weiterer A�priori�Informationen die

Verwendung von Verfahren sinnvoll� die moglichst geringe Voraussetzungen fur ihre An�

wendung benotigen� Der Preis hierfur besteht darin� da� der Informationsgewinn notwen�

digerweise kleiner ist als bei Verfahren� die nur unter wesentlich gro�eren Einschrankun�

gen arbeiten konnen� Liegen bereits viele Informationen vor und ist die Modellstruktur

bekannt� bieten sich fur die Identi�kation parametrische Verfahren an� Bei geringerem

Wissen ist dagegen die Anwendung von nichtparametrischen Verfahren sinnvoll�

Eines der ersten Probleme� die bei der Durchfuhrung einer Proze�identi�kation gelost

werden mussen� liegt in der Wahl einer gunstigen Abtastzeit� Optimal ware die Tastzeit

dann� wenn beim Abtastvorgang moglichst keine Informationen verloren gehen� sie also

moglichst klein gewahlt wurde� Der heuristische Begri g�unstig bedeutet hierbei� da� die

Abtastzeit klein genug ist� damit der Verlauf des abzutastenden Signals genugend genau

wiedergegeben wird�

Ein solches oben erwahntes nichtparametrisches Verfahren� das ohne gro�e Einschrankun�

gen verwendet werden kann� ist das der Entropieanalyse �Henning ���� Kutscha �����

Es ermoglicht die Bestimmung des Bereiches der statistischen Abhangigkeit von Ein� und

Ausgangssignal� Hiermit liegt ein Ma� fur die Proze�dynamik vor� woraus sich mit der in

diesem Forschungsbericht vorgestellten neuen Methode eine gunstige Abtastzeit bestim�

men la�t� Die Entropieanalyse besitzt die folgenden Eigenschaften �Kutscha �����

� Benotigt werden stationare Signale� wobei die Anforderungen an die Stationaritat

nicht sehr streng sind�

� Die Anzahl der Me�werte kann klein sein�

� Sie ist geeignet zur Analyse beliebiger nichtlinearer Systeme�

� Es werden keine skalierten Variablen vorausgesetzt� Somit konnen prinzipiell auch

Ereignisfolgen qualitativer Art untersucht werden�

� Der Rechenaufwand ist gering�

� Es treten keine numerischen Probleme auf�

� Das Verfahren verhalt sich robust gegenuber Storungs��Rauschanteilen in den ver�

wendeten Signalen�

Page 4: Ein neues V - uni-due.de

� Einleitung �

� Gegenuber der Korrelationsanalyse �Isermann ���� erfolgt eine wesentlich deutli�

chere Signi�kanzaussage bei Prozessen

mit periodischen Signalanteilen sowie

mit mittleren bis gro�en Storungen und begrenzter Me�wertanzahl�

In Abschnitt � erfolgt eine Erlauterung der Grundlagen des Verfahrens und anhand eines

Simulationsbeispiels ein Vergleich mit anderen Verfahren �die hauptsachlich fur lineare

Modelle sinnvoll sind�� Au�erdem zeigt das Beispiel eines inversen Pendels mit Fuzzy�

Regelung� da� die Stationaritatsforderung sehr schwach ausgelegt werden kann� Das Ver�

fahren liefert auch im geschlossenen Regelkreis gute Ergebnisse� In Abschnitt � wird das

neue Verfahren auf drei weitere technische Beispiele angewendet �elektrohydraulischer

Translationsantrieb� industrielle pneumatische Forderanlage� Drehschwinger�� Eine Zu�

sammenfassung schlie�t diesen Bericht ab�

Page 5: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

� Entropieanalyse

Mit Hilfe der Entropieanalyse �Kutscha ���� Henning ���� kann man Ein� und Aus�

gangssignal eines Ubertragungssystems miteinander vergleichen und ein Ma� fur ihre ge�

genseitige Abhangigkeit �nden� Im folgenden werden nun die relevanten mathematischen

Grundlagen� die uberwiegend aus dem Bereich der Statistik stammen� sowie die Erweite�

rung dieses Grundkonzeptes auf die Entropiefunktion kurz erlautert� Naheres sowie Hin�

tergrunde �nden sich in �Kutscha �����

��� Entropiefunktion

Die Entropie oder mittlere Information ist fur einen vollstandigen� disjunkten Raum U

�d�h� kein Element von U steht mit einem anderen in Verbindung� von q diskreten Ereig�

nissen ui mit den Wahrscheinlichkeiten p�ui� als

H�U� � �qX

i��

p�ui� log��p�ui�� ��� �

de�niert �Shannon ���� Krau� und Woschni ����� Aus zwei vollstandigen� disjunkten

Ereignisraumen U und Y la�t sich nun ein Verbundereignisraum �U� Y � bilden� der alle

moglichen Kombinationen der Einzelereignisse ui und yj enthalt� Die fur die Verbunden�

tropie

H�U� Y � � �qX

i��

rXj��

p�ui� yj� log��p�ui� yj�� �����

benotigten Verbundwahrscheinlichkeiten lassen sich in der sogenannten Kreuzkontingenz�

matrix

PUY �

����p�u�� y�� � � � p�uq� y��

������

p�u�� yr� � � � p�uq� yr�

���� � �����

einer zweidimensionalen Wertetabelle zur Aufnahme der Verbundwahrscheinlichkeiten�

darstellen� Die Summe der beiden Einzelentropien stellt eine obere Schranke fur die Ver�

bundentropie

H�U� Y � � H�U� �H�Y � �����

dar� Die Abweichung von dieser Obergrenze als Ma� der Abhangigkeit zwischen U und

Y � die sogenannte Transinformation oder Kreuzentropie

HUY � H�U� �H�Y ��H�U� Y � � �����

wird nur fur unabhangige Ereignisraume zu Null� ansonsten ist sie positiv�

Page 6: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

Allgemein betrachtet stellt die Kreuzentropie also ein statistisches Abhangigkeitsma� dar�

dessen Anwendung� wie in Abschnitt erwahnt� nur geringe Voraussetzungen erfordert�

Die beiden Ereignisraume mussen lediglich vollstandig und disjunkt sein� und die Wahr�

scheinlichkeiten sollen unabhangig von der Zeit sein� wahrend die Ereignisraume nicht

geordnet sein mussen�

Bei der Berechnung der Entropie werden lediglich die Wahrscheinlichkeiten der Einzeler�

eignisse berucksichtigt� nicht jedoch� welches Ereignis zu welchem Zeitpunkt statt�ndet�

Zur Erfassung dynamischer Vorgange kann man das von der Korrelationsfunktion her

bekannte Verschiebungsprinzip �Schlitt und Dittrich ���� Schwarz �� � mit der diskre�

ten Verschiebung � auf die Entropie ubertragen� wobei � ein ganzzahliges Vielfaches der

Abtastzeit Ta darstellt� Dies fuhrt auf die verschiebungsabhangige Kreuzentropiefunktion

HUY ��� � H�U� �H�Y ��H�U� Y� �� �����

mit der verschiebungsabhangigen Verbundentropie

H�U� Y� �� � �qX

i��

rXj��

p�ui� yj�� log��p�ui� yj��� � �����

Wird ein Proze� U� fur beliebige Verschiebungen � mit sich selbst verglichen� so erhalt

man analog zur Autokorrelationsfunktion die Autoentropiefunktion

HUU ��� � �H�U� �H�U�U� �� � �����

Die Autoentropiefunktion ist also ein Ma� fur die innere statistische Abhangigkeit eines

Ereignisprozesses� Folglich ist sie fur wei�es Rauschen nur an der Stelle � � � signi�kant

von Null verschieden und zur Koharenzkorrektur �Abschnitt ���� geeignet�

Zur Anwendung der Entropieanalyse gehort unmittelbar die Ermittlung der benotigten

Wahrscheinlichkeiten p�ui� und p�yj� sowie der Verbundwahrscheinlichkeiten p�ui� yj��

Nach Kutscha � ���� la�t sich die Entropie auch als der Informationsgewinn interpre�

tieren� den man aus der Betrachtung eines beliebigen Vorganges im Mittel erwarten

kann� Die Information eines Einzelereignisses ist dabei als�Uberraschungsgrad� I�ui� �

� log��p�ui�� de�niert� Die Entropie stellt dann den �

Erwartungswert der Uberraschungs�

grade� dar� wobei die Uberraschung eines Beobachters hauptsachlich davon abhangt� was

er subjektiv fur wahrscheinlich halt�

Die einfachste und hau�g angewandte Form der Ermittlung von Schatzwerten �p der Wahr�

scheinlichkeiten basiert auf der Ermittlung der Hau�gkeiten ni � n�ui� der Ereignisse uieiner Beobachtungsreihe der Lange N � Hierbei stellt

�p�ui� �niN

�����

den Schatzwert der Wahrscheinlichkeit dar� Die Ereignisse werden dabei lediglich gezahlt

und nicht etwa gewichtet� Informationen erlangt man so nur aus den in der Vergangenheit

Page 7: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

festgestellten Hau�gkeiten�

Bei diesem Verfahren werden die relativen Hau�gkeiten verwendet� da ihre Anwendung zu

einem verhaltnisma�ig einfachen Algorithmus fuhrt und au�erdem statistische Abschatzun�

gen ermoglicht� So erhalt man mit Gl� ����� aus Gl� ��� � den Schatzwert der Entropie

�H�U� � �

N

qXi��

log�

��niN

�ni�

� ��� ��

Mit den Hau�gkeiten nij der Verbundereignisse gilt analog

�H�U� Y � � �

N

qXi��

rXj��

log�

��nijN

�nij�

��� �

als Schatzwert fur die Verbundentropie� Die Kreuzentropie nimmt allerdings im Falle der

Verwendung relativer Hau�gkeiten bei den verwendeten endlichen Stichproben auch fur

voneinander unabhangige Ereignisraume Werte gro�er Null an�

Nach der Beschreibung des Vorgehens zur Ermittlung der Ereigniswahrscheinlichkeiten

folgt nun die Uberlegung� auf welchen Ereignisraum und welche Ereignisse sich diese

Wahrscheinlichkeiten uberhaupt beziehen sollen� Aufgrund der Komplexitat und auftre�

tender Probleme �Kutscha ���� Wagner ���� bei der Verwendung kontinuierlicher Ereig�

nisraume wird nun der Ubergang zu einem diskreten Ereignisraum durch Quantisierung

vollzogen� Die kontinuierlichen Ereignisse werden also in diskrete Klassen eingeordnet�

Zunachst mu� der zu diskretisierende Amplitudenbereich uber eine Betrachtung des Wer�

tevorrats des jeweiligen Ereignisraumes geschatzt werden� Dann mussen Anzahl und Breite

der Quantisierungsklassen festgelegt werden�

Eine Moglichkeit� um den Ein�u� statistischer Ausrei�er und der Stichprobenlange so�

wie anderer Fehlerquellen zu minimieren� besteht in der Nutzung der Tschebyschewschen

Ungleichung �Fisz �� � Bronstein und Semendjajew ����

P �jX � E�X�j � b �� �

b�� ��� ��

Sie besagt� da� unabhangig von der Verteilung die Wahrscheinlichkeit fur eine Abwei�

chung einer Zufallsvariablen X von ihrem Erwartungswert E�X� um mehr als das b�fache

der Standardabweichung � kleiner als �b� ist� Soll ein bestimmter Teilbereich an Wer�

ten vom Diskretisierungsbereich abgedeckt werden� so kann man mit Gl� ��� �� das dafur

hochstens benotigte Intervall als Vielfaches von � ermitteln� Kutscha � ���� schlagt fur

den Diskretisierungsbereich das Intervall ���� � ��� vor� womit mindestens ����� des Be�

reiches berucksichtigt werden�

Nun erfolgrt die Bestimmung der Anzahl der Diskretisierungsklassen� Falls fur die Dimen�

sionen q und r der beiden Ereignisraume mit der Stichprobenlange N

q r �N

���� ��

Page 8: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

gilt� so lassen sich die statistischen Eigenschaften der Kreuzentropie sehr gut mit Hilfe

der ���Verteilung annahern� Fur den Normalfall q � r folgt daraus

qmax �

sN

���� ��

als Obergrenze fur die Anzahl der Klassen� Uberschreitet man diese wesentlich� so ist i�

allg� die Kreuzkontingenzmatrix zu schwach besetzt� Die Klassenzahl darf jedoch auch

einen Mindestwert nicht unterschreiten� da sonst die Signalstruktur zu sehr verschwindet�

Kutscha � ���� gibt nach ausfuhrlichen quantitativen Untersuchungen hierfur

qmin � � ��� ��

an� Fur die Wahl der Klassenzahl bei der Kreuzentropieberechnung bietet sich

� � q �

sN

�� q � r ��� ��

als Bereich an� Bei der Erhohung der Klassenzahl steigt die Zahl der unbesetzten Platze in

der Kreuzkontingenzmatrix stark an� Dies beeintrachtigt die Gultigkeit der ���Naherung

und fuhrt somit wiederum zu einer Verfalschung des Ergebnisses�

Alle Diskretisierungsklassen besitzen die gleiche Breite� so da� sich diese direkt aus der

vorangegangenen Bestimmung der Bereichsbreite und der gewahlten Klassenzahl ergibt�

Mit Hilfe eines einfachen Sortierverfahrens lassen sich dann die Hau�gkeiten der einzelnen

Klassen� d�h� deren�Fullung�� ermitteln�

��� Signi�kanzgrenzwert

Bevor die Kreuzentropiefunktion zur Analyse unbekannter Systeme eingesetzt wird� mussen

zunachst ihre statistischen Eigenschaften naher untersucht werden� Erst dann lassen sich

gemessene Entropiewerte auf ihre statistische Signi�kanz hin bewerten oder Aussagen

uber das Ma� der Abhangigkeit der untersuchten Ereignisraume machen�

Der durch Gl� ��� �� de�nierte Schatzwert der Entropie �H�U� stellt eine nicht erwartungs�

treue Schatzfunktion der Entropie H�U� dar� Der Schatzfehler von �H�U� la�t sich dabei

nach Miller � ���� in erster Naherung durch

H�U� � E� �H�U�� �q �

�N ln���� ��� ��

der der Kreuzentropie durch

HUY �E� �HUY � ��q � � �r � �

�N ln������ ��

Page 9: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

abschatzen� Dabei hangt der Schatzwert der Entropie von der Lange N der Stichprobe�

der Dimension der Ereignisraume U und Y bzw� der Anzahl der Diskretisierungsklassen�

q und r� sowie der�Fullung� der Ereignisklassen bzw� der Zahl der besetzten Platze in

der Kreuzkontingenzmatrix ab�

Die Kreuzentropie steht mit der sogenannten Informationsstatistik

��I � �N ln��� �HUY ��� ��

�Kullback ���� in Verbindung� Dabei folgt die Gro�e ��I asymptotisch einer ���Verteilung

mit �q � � �r � � Freiheitsgraden� Die Kenntnis der asymptotischen Verteilungseigen�

schaften ermoglicht nun die benotigte Signi�kanzbeurteilung� Eine besondere Bedeutung

besitzt dabei der Vergleich der ����Perzentile� wobei fur ein � � �� � ���Perzentil der

Entropie �� � Irrtumswahrscheinlichkeit� nach Gl� ��� ��

H��� ���

�N ln���������

gilt� Ein Signi�kanzgrenzwert H���� ermoglicht also die Aussage� da� fur alle ermittelten

Entropiewerte �H � H���� mit ����iger Wahrscheinlichkeit eine signi�kante Abhangigkeit

der Signale voneinander vorliegt�

Bisher wurde vorausgesetzt� da� die Stichprobenwerte eines Signals statistisch vonein�

ander unabhangig sind� In der System� und Signalanalyse dagegen stehen die Stichpro�

benwerte als Ereignisse eines Prozesses in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge und

sind somit i� allg� statistisch abhangig� Diese innere statistische Abhangigkeit wird als

Koharenz bezeichnet �Schlitt ����� Die Koharenz beein�u�t wesentlich die statistischen

Eigenschaften der Kreuzentropie� Als Ma� fur die Koharenz eines Prozesses kann unmit�

telbar die Autoentropiefunktion dienen� da sie die innere statistische Abhangigkeit eines

Prozesses in Abhangigkeit von der Verschiebung angibt� Die Autoentropiefunktion besitzt

stets an der Stelle � � � ihren Maximalwert� jedoch treten bei koharenten Signalen auch

fur � �� � signi�kant von Null verschiedene Werte in Abhangigkeit von der Koharenz

des Prozesses auf� Diese Eigenschaft wird fur eine Koharenzkorrektur ausgenutzt� Auf die

Auswirkungen der Koharenz auf die Entropie soll hier nicht eingegangen werden� naheres

dazu �ndet sich bei Kutscha � ���� und Wagner � �����

Zur Koharenzkorrektur werden die Entropiewerte weiterhin mit den unveranderten Hau�g�

keiten berechnet und die Signi�kanzgrenzenH��� koharenzabhangig korrigiert� Die Koharenz

eines Prozesses und damit der gesuchte Korrekturterm lassen sich durch das Maximum

der Autoentropiefunktion fur Verschiebungen � �� � charakterisieren� So erhalt man den

sogenannten Koharenzfaktor

U �max����HUU����

HUU ���� ���� �

Page 10: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

welcher zwischen Null fur wei�es Rauschen und Eins fur einen vollstandig determinierten

Vorgang liegt� Bei unterschiedlich koharenten Prozessen werden die Auswirkungen auf

die Entropie im wesentlichen vom geringer koharenten Proze� bestimmt� so da� sich der

Koharenzfaktor zweier Prozesse zu

UY � min�U � Y � ������

ergibt� Fur den Erwartungswert zweier koharenter Prozesse gilt die Ungleichung

E� �HUY�koh�arent� �

�E� �HUY�nicht koh�arent

� �

�q � � �r � �

�N ln���������

mit der durch

� � UY ������

festgelegten Konstanten fur die Koharenzkorrektur� Somit gilt fur den koharenzkorrigier�

ten Signi�kanzgrenzwert

H��� �

� � UY ����

�N ln���� ������

��� Sch�atzung der Abtastzeit

Eines der ersten Probleme� die bei der Durchfuhrung einer Proze�identi�kation gelost

werden mussen� liegt in der Wahl einer gunstigen Abtastzeit� Optimal ware die Tast�

zeit dann� wenn beim Abtastvorgang ein moglichst geringer Informationsverlust eintritt�

sie also moglichst klein gewahlt wurde� In diesem Fall unterscheiden sich die Me�signa�

le jedoch nur minimal voneinander� was bei Parameterschatzverfahren zu numerischen

Problemen fuhrt �Isermann ���� Unbehauen ���� Wernstedt ����� Au�erdem la�t sich

gerade bei dynamisch schnellen Systemen die Abtastzeit aus �nanziellen und�oder tech�

nischen Grunden nicht beliebig verkleinern und sollte nur so klein wie notwendig gewahlt

werden� In der Literatur vorgeschlagen werden u�a� folgende Bereiche fur die Abtastzeit�

wobei in der Regel lineare Modelle identi�ziert werden sollen�

Ta � � � � � ��� T�� Isermann � ����� digitale Regler ������

Ta � � � � � ��� T�� Unbehauen � ���� ������

Ta � ��� � � ����� T�� Wernstedt � ����� Dierenzengl��Modell ������

Hierbei bezeichnet T�� bzw� T�� die Zeit� bei der eine Sprungantwort des Systems ��� bzw�

��� ihres Endwertes erreicht� Dies setzt voraus� da� die Sprungantwort bekannt ist� sei

es durch Messung oder durch Voridenti�kation eines einfachen linearen Modells� Nun la�t

sich eine Sprungantwort oft� z�B� in der Natur oder bei okonomischen Prozessen� nicht

oder nur sehr schwer aufnehmen� Weiter gilt das lineare Modell nur in der Umgebung

eines Arbeitspunktes� Mindel � ���� benotigt fur sein Verfahren zur Bestimmung einer

Page 11: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

optimalen Abtastzeit Kennwerte aus dem Amplitudengang� die er aus einem voridenti�

�zierten einfachen Modell bestimmt� Dies wurde bei der Berucksichtigung nichtlinearen

Systemverhaltens wegen der Abhangigkeit von der Eingangssignalamplitude zu diesem

Zeitpunkt der Voridenti�kation einen ungerechtfertigt hohen Aufwand bedeuten�

Die Kreuzentropiefunktion zweier Signale besitzt ihr Maximum an der Stelle mit der

gro�ten Ubereinstimmung zwischen beiden� Dies ist fur den Fall� da� das Eingangssig�

nal einen Sprung und das Ausgangssignal die Sprungantwort darstellt� die Stelle mit der

gro�ten Steigung der Sprungantwort� Somit bietet sich der Ort dieses Maximums anstelle

von T�� bzw� T�� zur Heranziehung fur ein Kriterium zur Bestimmung einer Abtastzeit

an� Gerade dann� wenn zu Beginn eines Identi�kationsprozesses nur sehr wenig A�priori�

Informationen vorliegen� ist die Anwendung von einfach zu handhabenden Verfahren sinn�

voll� So kann eine Abschatzung der Abtastzeit mit der Entropieanalyse aufgrund der we�

nigen hierfur zu erfullenden Voraussetzungen und ihrer Vorteile �geringe Me�wertanzahl�

beliebige naherungsweise stationare Signale� hoher Rauschanteil moglich� einen erhebli�

chen Informationsgewinn darstellen�

Das Maximum der berechneten Kreuzentropiefunktion HUY ��� gehore zur Verschiebung

TH � �Ta� Als Richtlinie fur eine gunstige Abtastzeit� die das dynamische Verhalten auch

nichtlinearer Systeme ausreichend gut beschreibt� wird aufgrund von Erfahrungswerten

Ta � � � � � � �� TH ������

vorgeschlagen� bei nicht so hohen Genauigkeitsanforderungen kann auch

Ta ��TH ������

gewahlt werden�

Mindel � ���� fuhrt mit seinem und den drei anderen oben erwahnten Verfahren am

Beispiel eines linearen Modells mit der Ubertragungsfunktion

F �s� � ����s� ��

�s� �� �s� � �s � �������� �

einen Vergleich durch� Bei Anwendung der Entropieanalyse auf ein Eingangssignal mit

der Taktzeit Tk � � s �die Zeit� zu der das Eingangssignal mindestens konstant gehalten

wird� und die zugehorige Modellantwort ergibt sich mit einer vorlau�gen Abtastzeit von

Ta � s sowie q � r � � mit ��� Me�werten die in Bild �� gezeigte Kreuzentropiefunk�

tion mit ihrem Maximum bei TH � � s� Mit Gl� ������ liegt die gunstige Abtastzeit im

Bereich Ta � ����� s � ��� s�� Die Gegenuberstellung �Tabelle �� � zeigt� da� auch die von

Mindel � ���� berechnete Abtastzeit aus diesem Bereich stammt�

Page 12: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse �

Bild ���� Ergebnis der Kreuzentropieanalyse fur Modell ���� �

Verfahren Abtastzeit �s�

Isermann � ���� ����� � ����

Unbehauen � ���� ����� � �����

Wernstedt � ���� ����� � � ��

Mindel � ���� ����

Gl� ������ ����� � �����

Tabelle ���� Vergleich der Abtastzeiten

Die Vorteile der Entropieanalyse gegenuber den anderen vier Verfahren zeigen sich am

nachsten praktischen Beispiel� einem mit einer Fuzzy�Kaskadenregelung mit Reibkraft�

kompensator geregelten inversen Pendel �Bertram und Svaricek ���� ����� Als Storung

wurde das Pendel zusatzlich leicht angesto�en� Die Abtastzeit lag aufgrund au�erer Umstande

bei Ta � �� ms und konnte nicht beliebig verandert werden� Das obere Teilbild ��� zeigt

die Stellgro�e �Spannung� des Fuzzy�Reglers� das untere den gemessenen Pendelwinkel�

Das Ergebnis der Entropieanalyse ist in Bild ��� zu sehen� Dabei liegt das Maximum

der Kreuzentropiefunktion im Bereich � � bis �� so da� sich fur TH ��� bis ��� ms

und fur den Bereich der gunstigen Abtastzeit gema� Gl� ������ Ta � � � ms � �� ms� ergibt�

Page 13: Ein neues V - uni-due.de

� Entropieanalyse

Bild ���� Ein� und Ausgangssignal des fuzzygeregelten inversen Pendels

Bild ���� Ergebnis der Kreuzentropieanalyse fur das inverse Pendel

Page 14: Ein neues V - uni-due.de

� Weitere Anwendungsbeispiele �

� Weitere Anwendungsbeispiele

��� Elektrohydraulischer Translationsantrieb

Bild ���� Ein� und Ausgangssignal des elektrohydraulischen Antriebes �Ta � � ms�

Bild ���� Ergebnis der Kreuzentropieanalyse fur den elektrohydraulischen Translations�

antrieb �Ta � � ms�

Angewendet wird nun das Verfahren zur Bestimmung einer gunstigen Abtastzeit mittels

Entropieanalyse auf Eingangssignal �Spannung� und Ausgangssignal �Geschwindigkeit�

erhalten durch Dierenzenbildung der gemessenen Positionswerte� am Beispiel eines elek�

trohydraulischen Translationsantriebes �Kockemann ���� Dori�en ���� Reuter �����

Page 15: Ein neues V - uni-due.de

� Weitere Anwendungsbeispiele �

Die Taktzeit wurde auf Tk � �� ms festgesetzt� Wahlt man in Unkenntnis der genaue�

ren Systemdynamik die Tastzeit anfangs zu Ta � � ms� so ergibt sich mit einem trep�

penformigen Spannungsverlauf �Bild �� �� ��� Me�werten sowie q � r � � der in Bild ���

gezeigte Verlauf der Kreuzentropie mit seinem Maximum bei � � bzw� TH � � ms� Der

koharenzkorrigierte Signi�kanzgrenzwert H���� liegt hier relativ hoch� da das Eingangs�

signal zum einen eine starke Koharenz besitzt und zum anderen nur eine relativ kleine

Anzahl von Me�werten vorliegt� Somit ergibt sich gema� Gl� ������ ein Bereich fur eine

gunstige Abtastzeit zu Ta � ����� ms � ms��

Bild ���� Ein� und Ausgangssignal des elektrohydraulischen Antriebes �Ta � ms�

Wird jetzt eine andere Eingangssignalfolge �Taktzeit ebenfalls Tk � �� ms� ��� Me��

werte� Bild ���� mit dem zugehorigen Geschwindigkeitsverlauf sowie Ta � ms ausge�

wertet� liegt H���� deutlich niedriger �Bild ����� Hier besitzt die Kreuzentropiefunktion

HUY ihr Maximum bei � � � bzw� TH � � ms� so da� die Abtastzeit aus dem Bereich

Ta � ����� ms � �� ms� gewahlt werden sollte�

Page 16: Ein neues V - uni-due.de

� Weitere Anwendungsbeispiele �

Bild ���� Ergebnis der Kreuzentropieanalyse fur den elektrohydraulischen Translations�

antrieb �Ta � ms�

Page 17: Ein neues V - uni-due.de

� Weitere Anwendungsbeispiele �

��� Industrielle pneumatische F�orderanlage

Das neu entwickelte Verfahren zur Abschatzung einer gunstigen Abtastzeit mittels En�

tropieanalyse wird hier angewendet auf Ein� und Ausgangssignal� einer pneumatischen

Forderanlage� die ein Teilsystems einer in Betrieb be�ndlichen komplexen Industrieanlage

darstellt�

Bild ���� Stellsignal �zum Onen und Schlie�en der zur Einstellung des Massenstroms

eingesetzten Reguliereinheit� gesamter Arbeitsbereich� Ta � ��� ms�

Bild ���� Verwendetes Ausgangssignal y �gemessener Massenstrom� Ta � ��� ms�

Bild �� � Verwendetes Eingangssignal u �Stromanderung� Ta � ��� ms�

Als Me�signale stehen die Stellgro�e �mit der die Reguliereinheit angesteuert wird� sie�

he Bild ���� das real gemessene Stellsignal unterscheidet sich infolge eines vorhandenen

internen Regelkreises nur geringfugig hiervon� sowie der gemessene Massenstrom �Bild

���� zur Verfugung� Da die Entropieanalyse annahernd stationares Signalverhalten vor�

aussetzt� das Stellsignal jedoch trapezformigen Verlauf besitzt� wird als Eingangssignal

�Ich m�ochte mich an dieser Stelle sehr herzlich bei meinem Kollegen Herrn Dipl��Ing� A� Kroll bedan�

ken� der mir freundlicherweise die Me�werte zur Verf�ugung stellte�

Page 18: Ein neues V - uni-due.de

� Weitere Anwendungsbeispiele �

u die aus dem Stromsignal durch Dierenzenbildung erhaltene Stromanderung �Bild ����

verwendet� Ausgangssignal y bleibt der Massenstrom�

Bild ���� Ergebnis der Kreuzentropieanalyse fur die pneumatische Forderanlage �Ta �

��� ms�

Da anfangs keine Informationen uber das dynamische Verhalten der Anlage vorlagen�

wurde die Abtastzeit vorsichtshalber relativ klein zu Ta � �� ms gewahlt� Bei der En�

tropieanalyse wurde jedoch� um die Anzahl der verwendeten Me�werte zu verringern� nur

jeder funfte Me�wert berucksichtigt� So ergibt sich de facto eine Abtastzeit von Ta � ���

ms� Somit standen N � �� Me�werte zur Verfugung� Mit q � � Klassen fur die Ein�

gangsgro�e und r � � fur die Ausgangsgro�e ergibt sich der in Bild ��� dargestellte

Verlauf der Kreuzentropiefunktion� Das Maximum liegt hier bei einer diskreten Zeitver�

schiebung � � �� bzw� bei TH � ��� s� Der Maximalwert unterscheidet sich jedoch nur

geringfugig von den umliegenden Werten� so da� sich ein plateauahnlicher Bereich fur

� � ��� � ��� bzw� TH � ���� s � ��� s� ergibt� Somit erhalt man einen Abtastzeitbereich

von Ta � ���� s � ��� s� fur das Maximum und Ta � ����� s � ��� s� fur den gesamten

Plateaubereich�

Betrachtet man jedoch die Signalverlaufe von u und y genauer� so fallt eine Totzeit von

� � bzw� Tt ��� s auf� Wurde die Totzeit zusatzlich berucksichtigt� so lage der Pla�

teaubereich bei � � ��� � ��� bzw� TH � �� s � � s� und als gunstige Abtastzeit� die den

Signalverlauf in der Regel sehr gut beschreibt� ergabe sich Ta � ����� s � �� s��

Page 19: Ein neues V - uni-due.de

� Weitere Anwendungsbeispiele �

��� Drehschwinger

Bild ���� Drehschwingersystem �Prinzipskizze�

Das physikalische SystemDrehschwinger �Bild ���� Hovestadt ���� besteht aus zwei rotie�

renden Massen� die durch eine elastisch weiche Feder mit stark nichtlinearer Kennlinie ver�

bunden sind� Zudem treten signi�kante Reibungseekte zwischen Feder und Federfuhrung

sowie in den Lagern auf� Die Masse der Antriebsseite wird durch einen Elektromotor uber

ein Getriebe mit Lose angetrieben� an der Abtriebsseite wird die Winkelposition gemessen�

Bild ���� Verwendete Ein��Ausgangssignale am Drehschwinger

Wie auch bei fruheren Untersuchungen mit einem Zustandsregler �Konik und Sowa ����

und einer Fuzzy�Regelung �Bertram ���� wurde mit einer Abtastzeit von Ta � �� ms

gearbeitet� Die Taktzeit des Eingangssignals u �Stellgro�e� betrug Tk � �� s� Ausgangs�

signal y bei der Entropieanalyse war die Drehzahl �Bild �� ��� Mit q � r � � Diskre�

tisierungsklassen ergab sich der in Bild �� gezeigte Verlauf der Kreuzentropiefunktion

mit dem Maximum bei � � � bzw� TH � ���� s� Somit gilt fur die ermittelte gunstige

Abtastzeit Ta � ��� ms � �� ms��

Page 20: Ein neues V - uni-due.de

� Weitere Anwendungsbeispiele �

Bild ����� Ergebnis der Kreuzentropieanalyse fur den Drehschwinger

Page 21: Ein neues V - uni-due.de

� Zusammenfassung �

� Zusammenfassung

Zur Beschreibung der Zusammenhange bei naturlichen und technischen Prozessen wird

oft ein Modell des Ein��Ausgangsverhaltens fur die Simulation und�oder Reglerauslegung

benotigt� Dies kann man zum einen durch eine theoretische Modellbildung erhalten� indem

man die bekannten physikalischen und alle anderen Zusammenhange zu einemModell des

Prozesses zusammenfa�t� Sind aber die Zusammenhange oder der Aufbau des Prozesses

zu komplex oder sind nicht alle zur Beschreibung notwendigen Eekte bekannt� kann

hiermit oft kein ausreichend genaues Modell gefunden werden� Eine andere Moglichkeit

ist die der experimentellen Modellbildung� der sogenannten Identi�kation� bei der das zu

untersuchende System als �black box� angesehen wird� Aus den bekannten Ein� und Aus�

gangssignalen berechnet man ein mathematisches Modell� das das Ubertragungsverhalten

charakterisieren soll� Hierbei ist zur Beschreibung eines gro�eren Arbeitsbereiches in der

Regel ein nichtlineares Modell notwendig�

Der eigentliche Identi�kationsproze� besteht aus der Phase der Voridenti�kation� in der die

notwendigen A�priori�Informationen �Isermann ���� wie z�B� Abtastzeit� Storungsein�u�

und Modellstruktur ermittelt werden mussen� und aus der eigentlichen Identi�kation� bei

der die Modellparameter geschatzt werden�

Als einer der ersten Schritte bei der Voridenti�kation mu� eine gunstige Abtastzeit so be�

stimmt werden� da� das dynamische Systemverhalten genugend gut wiedergegeben wird�

Dazu sollte moglichst wenig zusatzlicher Aufwand notig sein� Existierende Verfahren zur

Abtastzeitermittlung wurden in der Regel an linearen Modellen erprobt und erfordern zur

Anwendung auf stark nichtlineare Prozesse einen deutlich erhohten Aufwand�

In diesem Forschungsbericht wird ein neues Verfahren zur Bestimmung einer gunstigen

Abtastzeit vorgestellt� das auf der Entropieanalyse aufbaut� Hierzu wurden die Grund�

lagen des Verfahrens erlautert und anhand eines Simulationsbeispiels ein Vergleich mit

anderen Methoden durchgefuhrt� die aber fur Systeme mit starkeren Nichtlinearitaten

einen deutlichen Mehraufwand erfordern� Zuletzt erfolgte die Anwendung des Verfahrens

auf vier unterschiedliche technische Systeme sowie eine Erlauterung der Ergebnisse�

Page 22: Ein neues V - uni-due.de

� Literatur ��

� Literatur

Bertram� T� ���� Entwurf einer Fuzzy�Regelung am physikalischen Modell eines Dreh�

schwingers� �� IAR Kolloquium� Fuzzy Signal Processing and Lean Production� Uni�

versitat �GH� Duisburg� ��� ��

Bertram� T� und F� Svaricek� ���� Zur Fuzzy�Regelung eines aufrechtstehenden Pen�

dels� at � Automatisierungstechnik ��� ����� ��

Bertram� T� und F� Svaricek� ���� Zur Kompensation der trockenen Reibung mit

Hilfe der Fuzzy�Logik� at � Automatisierungstechnik ��� ��� ���

Dori�en� H�T� ���� Zur Minimalrealisierung und Identikation bilinearer Systeme� Dis�

sertation Universitat �GH� Duisburg� Fortschr��Ber� VDI Reihe � Nr� �� � Dussel�

dorf� VDI�Verlag�

Fisz� M� �� � Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik� Berlin� VEB

Deutscher Verlag der Wissenschaften�

Henning� K� ���� Die Entropie in der Systemtheorie� Habilitationsschrift RWTH Aa�

chen�

Hovest�adt� E� ���� Zur Analyse und Synthese von Abtastregelkreisen mit mehreren

Tastzeiten� Dissertation Universitat �GH� Duisburg� Fortschr��Ber� VDI Reihe � Nr�

���� Dusseldorf� VDI�Verlag�

Isermann� R� ���� Identikation dynamischer Systeme I II� Berlin� Heidelberg� Sprin�

ger�

K�ockemann� A� ���� Zur adaptiven Regelung elektro�hydraulischer Antriebe� Disserta�

tion Universitat �GH� Duisburg� Fortschr��Ber� VDI Reihe � Nr� ��� Dusseldorf�

VDI�Verlag�

Konik� D� und J� Sowa � ���� Digitale Regelung eines Drehschwingersystems� Labor�

praktikumSteuer� und Regelungstechnik� �� uberarbeitete Ausgabe ��� �unveroent�

licht�� Universiat �GH� Duisburg�

Krau�� M� und E��G� Woschni� ���� Me�informationssysteme� �� Au�age� Berlin�

VEB Verlag Technik�

Kullback� S� ���� Information Theory and Statistics� New York� Wiley Sons�

Kutscha� S� ���� Statistische Bewertungskriterien f�ur die Entropieanalyse dynamischer

Systeme� Fortschr��Ber� VDI Reihe � Nr� ��� Dusseldorf� VDI�Verlag�

Miller� G�A� ���� Note on the Bias of Information Estimates� Information Theory in

Psychology �Hrsg� H� Quastler�� Glencoe�Illinois�

Page 23: Ein neues V - uni-due.de

� Literatur �

Mindel� K� ���� Integration von analytischem und heuristischem Wissen in ein System

zur experimentellen Modellbildung� Dissertation Universitat �GH� Duisburg� Aachen�

Shaker�

Reuter� H� ���� Zur Identikation bilinearer Modelle in kanonischer Form� Forschungs�

bericht ����� MSRT� Universitat �GH� Duisburg�

Schlitt� H� ���� Stochastische Vorg�ange in linearen und nichtlinearen Regelkreisen� Braun�

schweig� Vieweg�

Schlitt� H� und F� Dittrich� ���� Statistische Methoden der Regelungstechnik� Mann�

heim� BI�Verlag�

Schwarz� H� �� � Optimale Regelung und Filterung� ReiheWissenschaft� Braunschweig�

Vieweg�

Shannon� C�E� ���� A Mathematical Theory of Communitation�Bell System Technical

Journal � � ������� und ��������

Unbehauen� H� ���� Regelungstechnik III� Braunschweig� Vieweg�

Wagner� S� ���� Die Bestimmung von Totzeiten mittels Entropieanalyse f�ur die Identi�

kation dynamischer Systeme� Studienarbeit MSRT �unveroentlicht�� Universitat

�GH� Duisburg�

Wernstedt� J� ���� Experimentelle Proze�analyse� Berlin� VEB Verlag Technik�