20
DECHEMA/GVC Jahrestagungen 2003, 16.-18. September, Mannheim Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene Marc Brendel, Adel Mhamdi, Wolfgang Marquardt Lehrstuhl für Prozesstechnik, RWTH Aachen Dominique Bonvin Laboratoire d'Automatique, EPFL, Lausanne

Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

  • Upload
    duongtu

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

DECHEMA/GVC Jahrestagungen 2003, 16.-18. September, Mannheim

Ein schrittweiser Identifikationsansatzzur Modellierung kinetischer Phänomene

Marc Brendel, Adel Mhamdi, Wolfgang MarquardtLehrstuhl für Prozesstechnik, RWTH Aachen

Dominique Bonvin

Laboratoire d'Automatique, EPFL, Lausanne

Page 2: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

1Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

SFB 540

Kinetische Phänomene Methoden

• Mehrkomponentendiffusion

• Wärme-, Stoffübertragung

• Grenzflächendynamik

• Mehrphasenströmung

• Reaktion

Hochauflösende Messtechnik:in-situ, nicht-invasiv

Modellierung / Simulationauf unterschiedlichen Skalen

Formulierung und Lösunginverser Probleme

SFB 540: "Modellgestützte experimentelle Analyse kinetischer Phänomene inmehrphasigen fluiden Reaktionssystemen"

Experimente

Schätzung von

kin. Phänomenen

Versuchs-

planung

Iteratives Wechselspiel

Page 3: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

2Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Anwendung auf Reaktionssysteme

• Anzahl und Art der ablaufenden Reaktionen unbekannt

• Stöchiometrien der Reaktionen unbekannt

• Kinetik der Reaktionen unbekannt

• Basierend auf gemessenen Konzentrationen und Vorkenntnissen

• Schrittweise Identifikation:

Identifikation von Stöchiometrie und Kinetik komplexer Reaktionssysteme

Inkrementelles Vorgehen

gem. Konzentrationen

Reaktionsfluss für jede Spezies

Stöchiometrie und Reaktionsrate für jede Reaktion

Reaktionsparameter

Page 4: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

3Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Inkrementelle Vorgehensweise

Page 5: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

4Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Beispielprozess

Acetoacetylation von Pyrrol mit Diketen

Entwicklung und Validierung derMethodik anhand simulierterMessdaten

• Semi-batch Reaktor

• Homogen katalysiert

• Isotherme Fahrweise

• Feed mit Diketen

• Konzentrationsmessung mittels in-situMesstechnik (z.B. Raman)

• Ideal durchmischtes System

Eigenschaften des Prozesses

D. Ruppen, A contribution to the implementation of adaptive optimal operation for discontinuous chemical reactors,Dissertation 10634, ETH-Zürich (1994).

Page 6: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

5Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Reaktionssystem

1: P + D PAA

2: D + D DHA

3: D OL

4: PAA + D F

5: ...

Stöchiometrie

K

K

K

KDPAA44

D33

K2D22

KPD11

ccckr

ckr

cckr

ccckr

===

=

Kinetik

• Reaktion 4 läuft nicht ab (k4=0)

• Dauer des Batchversuchs: 60 min

• Konzentrationsmessungen aller Spezies mitAbtastzeit Ts (z.B. 5 s)

• Konkurrierende Modellkandidaten für jedeKinetik

Erprobung der Methodik in der Simulation

• Anzahl der ablaufenden Reaktionen

• Stöchiometrie der ablaufenden Reaktionen

• Kinetik der ablaufenden Reaktionen

Unbekannt

Page 7: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

6Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Gemessene Konzentrationen → Flüsse -- Theorie

Vdc i

dt= F c i

in −c i[ ] + f ir (c,V )

dVdt

= F

Stoffbilanzen (Semi-batch)

WahreKonzentrationen

Reaktionssystemmit Reaktionsflüssen

f ir (c,V ) c i(t)

Direktes Problem: Ursache → Wirkung

F,ciin ,IC

Inverses Problem: Wirkung → Ursache

GemesseneKonzentrationen

˜ c i(t)V(t)

dci (t)dt

= F ciin − ci (t)[ ] + fi

r (t)Geschätzte

Reaktionsflüsseˆ f i

r (t)V( t),F,c iin

Entkoppelte Teilprobleme für jede Spezies: Schlecht gestellte inverse Probleme

Geeignete Filterverfahren erforderlich zur Bestimmung der Flüsse

A. Mhamdi and W. Marquardt, An inversion approach to the estimation of reaction rates in chemical reactors, ECC (1999).

Page 8: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

7Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Glättung der Konzentrationsmessung cD durch

Integration der geschätzten Reaktionsflüsse

Gemessene Konzentrationen → Flüsse -- Beispiel

Page 9: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

8Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Target-Faktoranalyse zur Stöchiometrieermittlung (Bonvin and Rippin, 1990)

• Bestimmung der Anzahl ablaufender Reaktionen

• Individuelles Überprüfen, ob mögliche Stöchiometrien mit den Daten vereinbar sind

• Rekursive TFA: Schrittweise Identifikation der Stöchiometrien

• Einbringen von Vorkenntnissen

• Reduktion des Einflusses von Messfehlern

+= Nfr r

V

1

• f r: Reaktionsflüsse

• r: Reaktionsraten

• N: Stöchiometrische Matrix

• V: Volumen

Bestimmung der Reaktionsraten

• Ausgleichsproblem

Flüsse → Stöchiometrie, Reaktionsraten -- Theorie

D. Bonvin and D.W.T. Rippin, Target factor analysis for the identification of stoichiometric models, CES 45, (1990).

Page 10: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

9Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Flüsse → Stöchiometrie, Reaktionsraten -- Beispiel

3 Raten aus Messungen von 6 Konzentrationen

Beispiel: Reaktionsrate 1 aus Flüssen: D, P, PAA 1: P + D PAA

Page 11: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

10Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Identifikation der Kinetik -- Theorie

• Least SquaresRegression von geschätzten Ratenund Konzentrationen

Modelldiskriminierung • Selektion des besten Modells

• Analyse der Residuen

• Anzahl der Parameter

ki

∗ = argmin ˜ r i − ri (ki , ˜ c )[ ]2

Daten

∑ , i =1Lnr

Modellvalidierung • Ist das Modell adäquat zur Beschreibungder vorhandenen Messdaten ?

• Bestimmung der Parameterkonfidenzen(wie gut sind die geschätzten Parameter ?)

Page 12: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

11Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Identifikation der Kinetik -- Beispiel

1: P + D PAA

P2D

(10)1

(10)1

2PD

(9)1

(9)1

KPD(8)1

(8)1

KD(7)1

(7)1

KP(6)1

(6)1

PD(5)1

(5)1

K(4)1

(4)1

P(3)1

(3)1

D(2)1

(2)1

(1)1

(1)1

cckr

cckr

ccckr

cckr

cckr

cckr

ckr

ckr

ckr

kr

=

=

=

=

=

=

=

=

=

=

Regression der geschätzten Raten mitgeschätzten Konzentrationen )t(c

)t(r)c,k(r

Page 13: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

12Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Arbeitsablauf (I)

ExperimenteFluss-

schätzungIntegration

TFABerechnungder Raten

GeschätzteReaktionsflüsse

Stöchiometrie

VerrauschteKonzentrationen

Identifikationder Kinetik

GeschätzteKonzentrationen

Geschätzte Raten

Modell

Parameter

Anfangsbedingungen

Page 14: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

13Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Arbeitsablauf (II)

ExperimenteFluss-

schätzungIntegration

TFABerechnungder Raten

GeschätzteReaktionsflüsse

Stöchiometrie

VerrauschteKonzentrationen

Identifikationder Kinetik

GeschätzteKonzentrationen

Geschätzte Raten

Modell(e)

Parameter

Anfangsbedingungen

Versuchs-planung

Entwurfs-

variablen

Page 15: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

14Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Versuchsplanung

Nach Analyse der Ergebnisse:

• Wurde die beste Modellstruktur aus dem Satz der Kandidaten identifiziert ?

• Sind die Konfidenzen der Parameter ausreichend ?

• Feedstrom

• Feedkonzentration an DHA

• Anfangsvolumen

• Anfangskonzentration D

• Anfangskonzentration P

• Anfangskonzentration PAA

• Anfangskonzentration DHA

Entwurfsvariablen (Semi-batch Reaktor)

Versuchsplanung zur verbessertenParameterschätzung:

• Fisher-Informationsmatrix F

• Maximierung eines Maßes von F(entspricht Minimierung der erwartetenParametervarianzen)

Versuchsplanung zur Modelldiskriminierung:

• Maximierung des Abstandes dervorhergesagten Modelltrajektorien

Page 16: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

15Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Inkrementelles Vorgehen am Beispielprozess

Stöchiometrie Kinetik

1: P + D PAA

2: D + D DHA

3: D OL

1: P + D PAA

2: D + D DHA

3: D OL

1: P + D PAA

2: D + D DHA

3: D OL

33

D22

KPD11

kr

ckr

ccckr

==

=

Validierung

D33

K2D22

KPD11

ckr

cckr

ccckr

==

=

D33

K2D22

KPD11

ckr

cckr

ccckr

==

=

Design zur Modelldiskriminierung

Parameterkonfidenz

%56.0028.0

%73.0128.0

%19.1053.0

±=±=±=

3

2

1

k

k

k

%42.0028.0

%59.0128.0

%54.0053.0

±=±=±=

3

2

1

k

k

k

N/A-

Design zur verbesserten Parameterschätzung

1

2

3

Geforderte Genauigkeit erreicht

Beispiel 1: 3600 Datenpunkte pro Experiment (Ts=1 s), 5% Messfehler

Page 17: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

16Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Inkrementelles Vorgehen am Beispielprozess

Stöchiometrie Kinetik

1: P + D PAA

2: D + D DHA

3: D OL

1: P + D PAA

2: D + D DHA

3: D OL

K33

22

K11

ckr

kr

ckr

===

Validierung

D33

K2D22

KPD11

ckr

cckr

ccckr

==

=

Design zur Modelldiskriminierung

Parameterkonfidenz

%42.1028.0

%17.2128.0

%12.2054.0

±=±=±=

3

2

1

k

k

k

N/A-1

7

Beispiel 2: 720 Datenpunkte pro Experiment (Ts=5 s), 10% Messfehler

Design zur Modelldiskriminierung

M MM

Design zur verbesserten Parameterschätzung

Page 18: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

17Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Inkrementell vs. simultan

Vorteile

Nachteile

• Systemdynamik fließt vollständig in die Flussschätzung ein undkann nachfolgend vernachlässigt werden

rein algebraische Regression

• Durch die Entkopplung reduziert sich die Anzahl der zudiskriminierenden Modelle:

drastische Reduktion der Rechenzeit

• Fehler in der Flussschätzung

∏Reaktionen

Modelle Anzahl

• Verfahren robuster vgl. mit konventioneller Parameterschätzung

∑Reaktionen

Modelle Anzahl

z.B. 7×7×7=343 7+7+7=21

für 3 Reaktionen, 7 mögliche Kinetiken pro Reaktion

nachfolgende Korrektur der Parameter erforderlich, abereinfach realisierbar

Bias in geschätzten Koeffizienten

Page 19: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

18Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Fazit

• Methodik zur Identifikation von komplexen Reaktionssystemen

• Anzahl und Stöchiometrie der ablaufenden Reaktionen

• Kinetische Modelle für die Reaktionen

• Robuste und schnelle Rechnung

• Maximale Ausnutzung von Vorkenntnissen möglich

• Datengetriebene Modelle einsetzbar, falls keine empirischen oder physikalischbegründeten Modelle verfügbar

• Einbindung von Versuchsplanung zur gezielten Ermittlung neuer Messdaten

Page 20: Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung ... · • Semi-batch Reaktor • Homogen katalysiert • Isotherme Fahrweise • Feed mit Diketen • Konzentrationsmessung

19Ein schrittweiser Identifikationsansatz zur Modellierung kinetischer Phänomene

Danksagung

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die

finanzielle Unterstützung des Gastaufenthaltes von Herrn Prof. Bonvin

im Rahmen des SFB 540

www.sfb540.rwth-aachen.de