30
Stadtmodelle Stadtmodelle Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und … · Stadtmodelle Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

  • Upload
    dohuong

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

StadtmodelleStadtmodelle

Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh

Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

06.10.2009 2

GliederungGliederung

1 Einleitung2 Modelle von Großstädten3 Reale Stadtstrukturen 4 Struktur von Magdeburg5 Fazit6 Quellen

06.10.2009 3

11 EinleitungEinleitung

Stadt:– Aufgrund international verschiedener Entwicklung und

Kultur: eindeutige Definition schwierig– Statistisch: Siedlung ab Einwohnerschwellenwert

(Dänemark: 200, Deutschland: 2000, Japan: 50.000)– Geografisch: besondere funktionale,

sozialgeographische und physiognomische Merkmale

06.10.2009 4

11 EinleitungEinleitungStadtmodelle:

Idealisierte Darstellung einer Stadt für einen bestimmten ZeitrahmenAbbildung von Entstehungs- und EntwicklungsprozessenProblem: starke Unterschiede DifferenzierungRisiko: unmittelbare Rückschlüsse auf Realität nicht möglichBekannteste Modelle: Kreismodell, Sektorenmodell, Mehrkernemodell

06.10.2009 5

22 Modelle von GroßstädtenModelle von Großstädten

3 wichtige ModelleOrientierung auf zentralen BereichVersuch der Verallgemeinerung

06.10.2009 6

Kreismodell von Burgess, 1925Kreismodell von Burgess, 1925

LoopZone in TransitionZone of Workingsmen‘s HomesResidential ZoneCommuting Zone

06.10.2009 7

Sektorenmodell von Hoyt, 1939Sektorenmodell von Hoyt, 1939

06.10.2009 8

Mehrkernemodell von Harris und Mehrkernemodell von Harris und Ullmann, 1945Ullmann, 1945

06.10.2009 906.10.2009 9

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

Nordamerikanische Stadt:– Schachbrettgrundriss zu den

Himmelsrichtungen– Stadtmitte enthält das

Hauptgeschäftszentrum– Wohnviertel nach ethnischen Gruppen und

sozialen Schichten getrennt

06.10.2009 10

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

06.10.2009 10

06.10.2009 11

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

Orientalische Stadt:– Grundriss aus verzweigten Sackgassen und

winkligen Knickgassen– Unregelmäßig parzelliert– Stadtmitte ist Kreuz der Basarstraßen– Wohnviertel der Muslime, Juden, Griechen

mit Basar und nach Sozialschichten getrennt

06.10.2009 11

06.10.2009 12

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

06.10.2009 12

06.10.2009 13

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

Europäische Stadt:– Römische Gründung bis 5. Jh.

Schachbrettgrundriss zu den HimmelsrichtungenForumStadtmauer – und toreKöln, Trier, Mainz, Koblenz, Regensburg, Wien, Xanten

06.10.2009 13

06.10.2009 14

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

06.10.2009 14

06.10.2009 15

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

Europäische Stadt:– Mittelalterliche Marktorte, 8. bis 15. Jh.

Kirche, Markt, Rathaus im StadtzentrumMauern, Türme, Gräben, enge verzweigte StraßenBis 12. Jh. Bei Klöstern oder BurgenNürnberg, Magdeburg, Braunschweig, Brunswick

06.10.2009 15

06.10.2009 16

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

06.10.2009 16

06.10.2009 17

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

Europäische Stadt:– Mittelalterliche Gründung des Adels, 12. bis

15. Jh.Regelmäßiger StraßenverlaufMehrere und größere MarktplätzeMauer, Wall, GräbenHäuser teils direkt an der StadtmauerFreiburg, Offenburg, Goslar, Lübeck, Hagen, Lüneburg

06.10.2009 17

06.10.2009 18

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

06.10.2009 18

06.10.2009 19

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

Europäische Stadt:– Absolutistische Gründung, 16. bis 18. Jh.

Neuplanung und Ausbau von vorhandenen StädtenResidenzstädteZentrum mit Schloss bzw. FestungsbauKarlsruhe, Mannheim, Ludwigsburg, Dresden, Berlin

06.10.2009 19

06.10.2009 20

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

06.10.2009 20

06.10.2009 21

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

Europäische Städte:– Industrie- und Verwaltungsstädte, 1830 bis

1950Geplante Städte sowie ZusammenschlussIndustriebetriebe im ZentrumEisenbahnanschlussVermischung von Wohnungen und BetriebenGelsenkirchen, Wolfsburg, Eisenhüttenstadt, Schwedt

06.10.2009 21

06.10.2009 22

33 Reale StadtstrukturenReale Stadtstrukturen

06.10.2009 22

06.10.2009 23

44 Struktur von MagdeburgStruktur von Magdeburg

06.10.2009 24

44 Struktur von MagdeburgStruktur von Magdeburg

06.10.2009 25

Struktur im Wandel (1900)weitere kreisförmige Ausbreitung der Stadt, keine Verdichtung mehr1912 Aufhebung des Staus FestungsstadtÜberschreitung der 100.000erste EingemeindungenFestungscharakter und Einfluss der Kirche stark reduziertkeine Stadtmauer, Forts zerstört oder abgetragenKonzentration von Wohnplatz und Industrie nimmt ab

06.10.2009 26

Heutiges StadtbildMischform zwischen Kreismodell und Mehrkernmodelleigenständige Stadtteilemehr Eingemeindungengroßer PendlereinzugsbereichIndustriegebiet/ Gewerbegebiet extraWohnverhältnisse nicht auf einen Platz konzentriert

06.10.2009 27

55 FazitFazit

06.10.2009 28

66 QuellenQuellen

Literatur:– Burkhard Hofmeister: Stadtgeographie.

Westermann, Braunschweig, 1999– Friese et al.: GEOS Sekundarstufe II.

Wirtschaftsräume und Siedlungen. Cornelsen Verlag, 1997

– Duden PAETEC Abiturwissen Geographie 2. Auflage Schulbuchverlag Berlin, 2007

Computerprogramme:– Microsoft Encarta Enzyklopädie 2005 Professional

06.10.2009 29

66 QuellenQuellen

Internet:– www.klett.de– www.mygeo.info– www.off-lan.de– www.schuelerlexikon.de– www.uni-goettingen.de– www.wiebel.de– www.wikipedia.org

06.10.2009 30

Wir bedanken uns für Eure Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und stehen Aufmerksamkeit und stehen

nun für Fragen zur Verfügung.nun für Fragen zur Verfügung.

Präsentation verfügbar unter:Präsentation verfügbar unter:www.florianwww.florian--sachs.desachs.de