Einbau 06-2008

Embed Size (px)

Citation preview

STEINZEUG I HANDBUCH fACHGErECHTE vErlEGUNG NACH DIN EN 1610Einbauanleitung fr Steinzeugmuffenrohre nach DIN EN 295 und ZP WN 295

You cant beat quality

EINBAUDer Einbau von Abwasserkanlen und -leitungen ist durch die DIN EN 1610 Verlegung und Prfung von Abwasserleitungen und -kanlen europisch geregelt und im ATV-DVWK-A 139 ergnzend im Detail beschrieben. Diese sind in einigen Bereichen zustzlich durch Herstellerangaben zu ergnzen. Steinzeugrohre und -formstcke werden nach DIN EN 1610 als Abwasserleitungen oder -kanle eingebaut und geprft. Hierzu enthlt das Kapitel EINBAU fr Steinzeugmuffenrohre von Steinzeug I Keramo detaillierte Angaben.

Die Serviceleistungen von Steinzeug Keramo im berblick Statische Berechnung * Programm zur hydraulischen Berechnung von Steinzeugrohren nach DWA-A 110 * Musterleistungsverzeichnisse * Informationsmaterial/Technische Unterlagen * Wirtschaftlichkeitsberechnung Auftriebsberechnung Technische Beratung* diese Serviceleistungen sind fr Sie im STEINZEUG-Infopool unter www.steinzeug-keramo.com jeder Zeit abrufbar.

I

Das STEINZEUG-Handbuch besteht zur Zeit aus fnf Heften mit folgenden Themen: 1. Offene Verlegung 2. Geschlossene Verlegung 3. Original-Zubehr 4. Einbauanleitung 5. Eigenschaften

Copyright 2008 STEINZEUG Abwassersysteme GmbH Stand: Juli 2008 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Alle Mae - insbesondere bei der Verbindung mit Fremdprodukten - sind zu berprfen und richten sich nach den Angaben der DIN EN 295 und des Zertifizierungsprogrammes (ZP) WN 295. 2 Technische nderungen vorbehalten.

INHAlTLIEFERUNG Bauteile Entladung und Transport Lagerung EINBAU Einbau Statik Auflager und Einbettung Verdichtung und Verfllung

4 4 5

5 6 6 11

ANWENDUNG DES ZUBEHRS FLExOSET Schneidring 13 Schneidkette und Trennscheibe 13 Passinge 13 Manschettendichtungen 13 Zusatzgelenkstcke 14 Ausgleichsringe 14 bergangsringe 14 NAcHTRGLIcHER ANScHLUSS Reparaturabzweige Anbohren Anschlusselemente ScHAcHTANScHLUSS PRFUNGEN Prfung der verlegten Leitung Dichtheitsprfung mit Wasser Dichtheitsprfung mit Luft Kanal-TV-Prfung QUALITT DINcERTcO

15 15 15 16

17 17 18 19 19

3

lIEfErUNGBauteileDIN EN 1610/ATV-DVWK-A 139 Abschnitt 5.2: Bauteile und Baustoffe mssen nationalen Normen, Europischen Normen oder Europischen Technischen Zulassungen entsprechen. Vor Auftragserteilung sollte der Planer den Nachweis regelmiger Gteberwachung fr die zu liefernden Bauteile verlangen.

Steinzeugrohre erfllen diese Forderungen. Sie sind genormt in der DIN EN 295, Steinzeugrohre und -formstcke sowie Rohrverbindungen fr Abwasserkanle und -leitungen, Teil 1 bis 7. Darber hinaus werden die Produkte nach dem Zertifizierungsprogramm (ZP) WN 295 gefertigt, die im Einzelnen wesentlich hhere Anforderungen als die DIN EN 295 formuliert. Durch die Umsetzung der Norm im bauaufsichtlichen Bereich ist eine gesonderte Zulassung der Produkte durch das Deutsche Institut fr Bautechnik nicht erforderlich.

Die Produktqualitt wird durch Eigen- und Fremdberwachung gewhrleistet. Die fremdberwachende Stelle fr Steinzeugprodukte ist DINcERTcO in Zusammenarbeit mit dem Prfinstitut MPA Dortmund. Mit der Kennzeichnung der Produkte durch das DINplus-Zeichen (Aufkleber auf jedem Rohr und Formstck) sind die technischen Eigenschaften der Produkte nach DIN EN 295 und ZP WN 295 garantiert. Gleichzeitig wird damit dokumentiert, dass ein Qualittssicherungssystem nach DIN ISO 9002 vorliegt und angewandt wird. Die Keymark ist das europische Zertifizierungszeichen, das die bereinstimmung von Produkten mit der europischen Norm dokumentiert. Die Produkte werden von neutralen, unabhngigen und kompetenten Stellen geprft und zertifiziert.

Entladung und TransportDIN EN 1610 Abschnitt 8.2: Rohre, Rohrleitungsteile und Verbindungszubehr mssen bei der Lieferung berprft werden. Bauprodukte mssen sowohl bei der Lieferung als auch unmittelbar vor dem Einbau sorgfltig untersucht werden, um sicherzustellen, dass sie keine Schden aufweisen.

Zur optischen Prfung der Rohre und Formstcke auf Beschdigungen werden die Schaftenden mit dem FlexoSet-Talkum ausgewischt. Durch die transportsicheren Mehrweg-Verpackungssysteme kann die Entladung mit vorhandenem Baustellengert problemlos erfolgen. Der Transport der Rohre muss mit geeigneten Hilfsmitteln erfolgen. 4

DIN EN 1610 Abschnitt 8.4: Aus Sicherheitsgrnden und zur Vermeidung von Schden sind geeignete Gerte und Verfahren fr das Ablassen der Bauteile in den Rohrgraben zu verwenden.

lIEfErUNG I EINBAULagerungDIN EN 1610 Abschnitt 8.3: Alle Materialien sollten in geeigneter Weise gelagert werden, um sie sauber zu halten und Verunreinigungen oder Beschdigungen zu vermeiden... Rohre sind zu sichern, um Schden durch Abrollen zu vermeiden. bermige Stapelhhen sollten vermieden werden... Dichtmittel aus Elastomere sind, wo erforderlich, gegen Ozonquellen und Sonnenlicht zu schtzen.

K oder S nach Verbindungssystem c werden auf Kanthlzern gelagert. Fr die Rohre, die als Mini- im Maxipaket angeliefert werden, bietet es sich an, die Minipakete einzeln abzuladen und zu lagern.

Bei Steinzeugrohren und -formstcken ist dies nicht erforderlich. Die Bestndigkeit der Dichtungen gegen Ozon und UV-Strahlung ist gegeben. Die Spitzenden einzelner Rohre mit Steckmuffe

EinbauDIN EN 1610 Abschnitt 8.5.3 Die Teile der Rohroberflche, die mit den Verbindungsmaterialien in Berhrung kommen, mssen unbeschdigt, sauber und, falls erforderlich, trocken sein. Steckverbindungen sind mit dem vom Hersteller empfohlenen Gleitmittel und Verfahren zu behandeln.

Beim Herstellen der Rohrverbindungen K und S sind immer die Scheitelmarkierungen zu beachten. Sie mssen oben sein. Beim Einbau von Abzweigen ist ab der Nennweite DN 350 zwischen den in Flierichtung gesehenen rechts und links einmndenden Abzweigen zu unterscheiden.

Das Original FlexoSet-Gleitmittel ist in der Lieferung enthalten und ist ausschlielich zu verwenden.DIN EN 1610 Abschnitt 8.5.3 Wenn Rohre nicht manuell verbunden werden knnen, sind geeignete Gerte zu verwenden. Die Rohre sollten unter stetigem Aufbringen axialer Krfte zwngungsfrei verbunden werden, ohne die Bauteile zu berlasten.

Steinzeugrohre kleinerer und mittlerer Durchmesser knnen mit einem Kantholz und Brechstange eingeschoben werden. Grere Durchmesser werden mit dem Greifzug oder der Winde zusammengefgt. 5

EINBAUDer Einbau der Rohre muss so erfolgen, dass das Steinzeugrohr gleichmig mit dem Schaft aufliegt. Fr die Muffen sind Muffenlcher auszuheben. Die Rohre haben mittig im Graben zu liegen.

StatikDIN EN 1610 Abschnitt 4.2 Vor Beginn der Bauausfhrung muss die Tragfhigkeit einer Rohrleitung in bereinstimmung mit DIN EN 725-3 und DIN EN 1295-1 nachgewiesen, entschieden oder vorgegeben sein. DIN EN 1610/ATV-DVWK A 139 Abschnitt 4.2 Dies beinhaltet den statischen Nachweis der Bauteile unter Bercksichtigung des Einbaus in den Rohrgraben, die vorgesehene Bettung, Seitenverfllung, Abdeckung und Hauptverfllung sowie den Rckbau des Verbaus. Das Zutreffen der Lastannahmen ist whrend der Bauausfhrung durch die Bauberwachung laufend zu kontrollieren bzw. abzusichern.

Steinzeug I Keramo bietet Partnern und Kunden als kostenlosen Service die Mglichkeit einer statischen Berechnung ber den STEINZEUGInfopool. Der Nutzer kann mittels Online-StatikRechner statische Berechnungen selbst durchfhren bzw. errechnen lassen. Anmeldung unter www.steinzeug-keramo.com.

Auflager und EinbettungDIN EN 1610/ATV-DVWK-A 139 Abschnitt 7.2 Die Bettung muss eine gleichmige Druckverteilung unter dem Rohr im Auflagerbereich sicherstellen. Dadurch werden Risse, Verformungen, Punktlagerungen und somit Undichtheiten vermieden. Die Lagerungsdichte der oberen Bettungsschicht muss mindestens der Lagerungsdichte der unteren Bettungsschicht entsprechen. DIN EN 1610 Abschnitt 7.2.1 Bettung Typ 1 darf fr jede Leitungszone angewendet werden, die eine Untersttzung der Rohre ber deren gesamte Lnge zulsst und die unter Beachtung der geforderten Schichthhen a und b hergestellt wird. Die Dicke b der oberen Bettungsschicht muss der statischen Berechnung entsprechen.2a b a

Empfehlung STEINZEUG: Bettung Typ 1

6

EINBAU

Oberflche Hauptverfllung Grabenwnde berdeckungshhe

c

Obere Bettungsschicht Untere Bettungsschicht b a

min. 100 mm Grabengeomertrie und Angabe der Leitungszone nach DIN EN 1610 als Mindestmae

min. 150 mm (Fels oder steinreiche Bden)

Bettungstyp 1: Mae der oberen (b) und unteren (a) Bettungsschicht fr Steinzeugmuffenrohre nach DIN EN 295 und ZP WN 295 DN d3 b (cm) 2,0 2,5 3,0 4,0 4,0 4,5 5,0 5,5 5,5 6,5 7,5 7,5 8,5 9,0 9,0 10,5 11,0 13,0 14,5 15,0 19,0 21,5 Auflager KSA 90 a (cm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 15 15 15 15 15 15 15 Hhe der Bettung gesamt (cm) 12,0 12,5 13,0 14,0 14,0 14,5 15,0 15,5 15,5 16,5 17,5 17,5 18,5 19,0 19,0 25,5 26,0 28,0 29,5 30,0 34,0 36,5 b (cm) 3,5 4,0 5,0 6,5 6,5 7,5 8,0 9,0 9,5 10,5 12,5 12,5 14,0 15,0 15,5 17,5 18,5 22,0 24,5 25,5 32,0 36,5 Auflager KSA 120 a (cm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 15 15 15 15 15 15 15 gesamt (cm) 13,5 14,0 15,0 16,5 16,5 17,5 18,0 19,0 19,5 20,5 22,5 22,5 24,0 25,0 25,5 32,5 33,5 37,0 39,5 40,5 48 51,5

mm 100-N 125-N 150-N 200-N 200-H 250-N 250-H 300-N 300-H 350-N 400-N 400-H 450-H 500-N 500-H 600-N 600-H 700-H 800-H 900-N 1000-H 1200-H

mm 131 159 186 242 254 299 318 355 376 417 486 492 548 581 609 687 725 862 964 1008 1273 1457

OD

Seitenverfllung

Leitungszone

Abdeckung

Grabentiefe

Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgerten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulssig!

min. 100 mm ber der Muffe

min. 150 mm ber dem Rohrschaft

7

EINBAUKSA: Kies-Sand-AuflagerAuflager 1: KSA 60 Auflager 2: KSA 90 Auflager 3: KSA 120

a min = 100 mm

a min = 100 mm

a min = 100 mm

Besondere AusfhrungenIn besonderen Fllen wird als Auflagermaterial hydraulisch gebundener Baustoff, z.B. unbewehrter Beton oder bewehrter Beton verwendet. Magebend fr die Festlegung eines Betonauflagers knnen sowohl konstruktive Manahmen als auch statische Randbedingungen sein. Betonauflager mit einem wirksamen Auflagerwinkel Verbau von 90, 120 Gleitfuge180 oder entsprechen dem Bettungstyp 1 nach DIN EN 1610 bzw. ATV-DVWK-A 90 127. Die Breite wird ber Grabenbreite das Ma a (a= 10 cm + DN/10) oder die Grabenbreite bestimmt.a

Fr die Bettung sind Betongten (B15) c 12/15 oder c16/20 einzubringen. Insbesondere der Beton im Zwickelbereich der Rohre sollte schwindarm sein. Die entsprechenden Expositionsklassen z.B. fr Frost und chemischer Angriff sind vom Planer vorzugeben. Bis zum Erhrten des Betons ist die Baugrube wasserfrei zu halten. Die Bettung wird entsprechend dem Geflle, das Verbau Gleitfuge den Festlegungen der Planung entspricht, hergestellt. Die Rohre werden auf der Bettung ausgerichtet. An jeder Muffenverbindung muss die Bettung mit einer Fuge unterbrochen werden.

Verbau Gleitfuge

a

Grabenbreite

Entsprechende Muffenlcher sind vorzusehen. Werden die Rohre an den Muffen untersttzt, z. B. mit Holz o.., ist dies nach dem Herstellen des Auflagers unbedingt zu entfernen. Die Art der Rohrauflagerung und Rohreinbettung hat erheblichen Einfluss auf sptere Setzungen und somit auf die Tragfhigkeit der Rohrleitung. Mit dem Betonauflager bilden Rohr und Auflager eine Einheit, die sich damit im Fall von Setzungen gleich verhalten. Aus diesem Grund muss das Auflager und die Bettung an den Rohrverbindungen unterbrochen werden.

Grabenbreite

Empfehlung: Auflager ber die Grabenbreite ausfhren! Die bessere Lastverteilung und damit die hhere Lastaufnahme durch das Betonauflager bestimmen den Konzentrationsfaktor lR fr die Spannung ber und den Konzentrationsfaktor lB neben dem Rohr und haben somit wesentlichen Einfluss auf die statische Berechnung. 8

a

120

Magerbeton

EINBAUBei Herstellung einer Betonbettung ist die mgBoden liche Gefahr des Aufschwimmens der Rohre whrend des Betoniervorgangs zu bercksichDN 300 H 1200 tigen. In verbauten Grben ist zwischen Beton und Verbau eine flexible Trennschicht vorzusehen, damit zustzlichen Belastungen fr die RohrUntersttzung mit Beton XA1 C25/30 leitung (Auflager, Bettung, Leitungszone) beim DN 150 Rckbau des Verbaus vermieden werden. Zwangspunkte in jeder Haltung bilden BauGelenkstck werke, Schchte und Anschlsse. Hier wird die Rohrleitung in Lngs- und Querrichtung am DN 300 H strkstenBaugrubenbreite beansprucht. Die Beweglichkeit der Rohrverbindungen verhindert das Abreien in den Bereichen. Die Ausbildung des Auflagers sollte besonders sorgfltig ausgefhrt werden. Die Erhaltung der Beweglichkeit der Rohrleitung ist entscheidend fr eine langfristige Nutzung des Bauwerkes. Kritischste Punkte sind dabei der bergang zum Schachtbauwerk und die Anschlusskanle (Hausanschluss und Straeneinlauf). Hier sind Festpunkte, bei denen es zu unterschiedlichem Setzungsverhalten kommt.DN 150 100

100

Untersttzung mit Beton XA1 C25/30 DN 150

a

b

Magerbeton

100

Gelenkstck

Baugrubenbreite

DN 300 H

DN 150 Boden

Nach DIN EN 1610 gelten ein Auflager und Bettung aus Beton als besondere300 H DN Ausfhrung und 1200 drfen nur verwendet werden, wenn ihre Eignung durch eine statische Berechnung nachgewiesen wurde.

a

b

Untersttzung mit Beton XA1 C25/30 DN 150

100 Gelenkstck a b Baugrubenbreite DN 300 H

Nennweite DN2

200 250 300 350 400 450 500 600 700 800 900 1000 1200

90 BA 90 0,046 0,052 0,059 0,066 0,073 0,080 0,089 0,115 0,144 0,176 0,212 0,251 1,338

Betonbedarf in m/m bei Betonauflager 120 BA 120 0,057 0,066 0,076 0,086 0,096 0,107 0,121 0,157 0,198 0,243 0,294 0,350 0,474

180 BA 180 0,057 0,089 0,103 0,118 0,135 0,170 0,213 0,302 0,405 0,524 0,660 0,812 1,159

Vor allem in den Anschlussleitungen ist der Bereich des Anschlussstutzens sorgfltig zu verdichten. Die Formstcke und Auflager mssen hier Lngs - und Querbewegungen ausgleichen knnen.

9

EINBAUBA: Beton-AuflagerAuflager 4: BA 90 Auflager 5: BA 120 Auflager 6: BA 180

a = 50 mm + 1/10 DN in mm, mind. 100 mm

a = 50 mm + 1/10 DN in mm, mind. 100 mm

a = 50 mm + 1/10 DN in mm, mind. 100 mm

SBA: SEITEN-BETON-AUFLAGErAuflager 7: SBA 90 Auflager 8: SBA 120 Auflager 9: SBA 180

a = 50 mm + 1/10 DN in mm, mind. 100 mm a = Untere Bettungszone

a = 50 mm + 1/10 DN in mm, mind. 100 mm

a = 50 mm + 1/10 DN in mm, mind. 100 mm

DIN EN 1610/ATV-DVWK-A 139 Abschnitt 7.3 Als Beton fr die Bettung ist mindestens ein B 15 einzubringen. Bis zum Erhrten des Betons ist die Baugrube wasserfrei zu halten. Die Ausfhrung einer Betonbettung hat Einfluss auf die relative Ausladung und ist bei der statischen Berechnung zu bercksichtigen. Bei Einbau in Grben wird empfohlen, bis an die Grabenwand bzw. bis gegen den Verbau zu betonieren. In verbauten Grben ist zwischen Beton und Verbau eine flexible Trennschicht (z.B. Polystrol) vorzusehen, um Schden an der Rohrleitung

beim Rckbau des Verbaus zu vermeiden. Die Anschlsse von Rohren an Schchte und Bauwerke sind gelenkig auszufhren. Die Betonbettung muss an diesen Stellen unterbrochen werden. Das gleiche gilt fr die Rohrleitung, sofern Setzungen zu erwarten sind. Art und Umfang der Unterbrechungen sind vom Planer festzulegen. DIN EN 1610 Abschnitt 5.3.1 Baustoffe fr die Leitungszone mssen den jeweiligen Unterabschnitten zu 5.3 entsprechen, um dauerhafte Stabilitt und die Lastaufnahme der Rohrleitung im Boden sicherzustellen. Diese

10

EINBAUBaustoffe drfen das Rohr, den Werkstoff oder das Grundwasser nicht beeintrchtigen. Gefrorenes Material darf nicht verwendet werden. Baustoffe fr die Leitungszone mssen mit den Planungsanforderungen bereinstimmen. Diese Materialien drfen entweder anstehender Boden, dessen Brauchbarkeit geprft wurde, oder angelieferte Baustoffe sein. Baustoffe fr die Bettung sollten keine Bestandteile enthalten, die grer sind als: Gebrochene Baustoffe mssen folgenden Abstufungsanforderungen entsprechen: Grtkorn 11 mm bei DN < 900 Grtkorn 20 mm bei DN $ 1000 22 mm bei DN# 200 40 mm bei DN > 200 bis DN # 600 40 mm > DN 600

Verdichtung und VerfllungDIN EN 1610 Abschnitt 11 Der Einbau von Seitenverfllung und Hauptverfllung darf erst vorgenommen werden, wenn die Rohrverbindungen und die Bettung zur Aufnahme von Lasten bereit sind. Der Grad der Verdichtung muss mit den Angaben in der statischen Berechnung fr die Rohrleitung bereinstimmen. Charakteristisch fr gute Lagerungsbedingungen sind folgende Verdichtungsgrade in der Leitungszone: Proctordichte DPr = 95% bei nichtbindigen und schwachbindigen Bden Proctordichte DPr = 92% bei bindigen Bden DIN EN 1610 Abschnitt 7 Die Mindestwerte fr die Abdeckung c (siehe Zeichnung) sind 150 mm ber dem Rohrschaft und 100 mm ber der Verbindung. Fr Steinzeugrohre gilt: Bei Korngren > 40 mm in der 1. zu verdichtenden Schicht der Hauptverfllung muss die Abdeckung min. 300 mm stark sein. DIN EN 1610/ATV-DVWK-A 139 Abschnitt 11 Mittlere und schwere Verdichtungsgerte drfen erst bei einer berdeckung von mindestens 1,0 m eingesetzt werden (siehe Tabelle ATV-DVWK-A 139 Bodenverdichtung, Schtthhen und Zahl der bergnge). Dies gilt nicht fr anstehende locker gelagerte oder weiche Bden, deren natrliche Lagerungsdichte entsprechend kleiner ist. Das Befahren der berschtteten Rohrleitung bei geringer berdeckung mit schweren Baugerten und Fahrzeugen sowie die Lagerung von Bodenaushub ber der Leitung sind unzulssig.

Empfehlung STEINZEUG : Wenn mglich, den anstehenden Boden zur Grabenverfllung verwenden.

11

EINBAUBodenverdichtung, Schtthhen und Zahl der bergnge (Tabelle: ATV-DVWK-A 139) Gerteart Dienstgewicht (kg) Verdichtbarkeitsklassen V 1*) Eignung Schtthhe Zahl der Eignung (cm) bergnge V 2*) Schtthhe Zahl der Eignung (cm) bergnge V 3*) Schtthhe Zahl der (cm) bergnge

1. Leichte Verdichtungsgerte (vorwiegend fr die Leitungszone) Vibrations- leicht stampfer mittel Flchenrttler leicht mittel bis 25 25-60 bis 100 100-300 bis 600 + + + + + bis 15 20-40 bis 20 20-30 20-30 2-4 2-4 3-5 3-5 4-6 + + o o o bis 15 15-30 bis 15 15-25 15-25 2-4 3-4 4-6 4-6 5-6 + + bis 10 10-30 2-4 2-4 -

Vibrations- leicht walzen

2. Mittlere und schwere Verdichtungsgerte (oberhalb der Leitungszone ab 1 m berdeckungshhe) Vibrations- mittel stampfer schwer Explosions- mittel stampfer schwer Flchenrttler mittel schwer 25-60 60-200 100-500 > 500 300-750 > 750 600-8000 + + o o + + + 20-40 40-50 20-40 30-50 30-50 30-70 20-50 2-4 2-4 3-4 3-4 3-5 3-5 4-6 + + + + o o + 15-30 20-40 25-35 30-50 20-40 30-50 20-40 2-4 2-4 3-4 3-4 3-5 3-5 5-6 + + + + 10-30 20-30 20-30 30-40 2-4 2-4 3-5 3-5 -

Vibrations- mittel walzen

+ = empfohlen o = meist geeignet - = ungeeignet *) V 1 = Nichtbindige bis schwachbindige, grobkrnige und gemischtkrnige Bden (GW, GI, GE, SW, SI, SE, GU, GT, SU, ST) V 2 = Bindige, gemischte Bden (GU, GT, SU, ST) V 3 = Bindige, feinkrnige Bden (UL, UM, TL, TM)

12

ANwENDUNG ZUBEHrSchneidringeZum Krzen der Rohre im Bereich DN 100 bis DN 150 wird der Schneidring eingesetzt. Wichtig ist das Entgraten der Schnittflche.

Schneidketten und TrennscheibenFr die Nennweiten DN 150 bis DN 350 N wird zum Trennen der Rohre die Schneidkette eingesetzt. Darber hinaus werden Rohre und Formstcke mit der Trennscheibe (Flex) geschnitten.

PassringeMontage von P-Ringen bei Steckmuffe K und S DN 200 bis DN 600.

Anschlsse und bergnge ManschettendichtungenMontage von Manschettendichtungen in den unterschiedlichen Formen zur Verbindung von muffenlosen Rohrenden zur Verbindung abgelngter Rohrabschnitte zur Verwendung als scherlastbestndiger Adapter oder bergang zum Einbau nachtrglicher Abzweige zum nachtrglichen Anschluss zur Reparatur

Empfehlung STEINZEUG: Typ 2B hat die grere Sicherheitsreserve

13

ANwENDUNG ZUBEHrFr die Verbindung von Rohren mit unterschiedlichen Auendurchmessern wird die Manschette Typ 2B mit Ausgleichsring eingesetzt. Ausgleichsringe sind in den Strken 4 mm, 8 mm, 12 mm, 16 mm, 24 mm und 32 mm lieferbar und werden fr das kleinere Rohrspitzende auf Ma gefertigt.

ZusatzgelenkstckeZusatzgelenkstck fr den bergang von N auf H-Rohre in den Nennweiten DN 200 und DN 250.

AusgleichsringeBeim bergang von Steinzeugspitzende auf Muffe aus Gusseisen oder PVc in den Nennweiten DN 100 bis DN 200. A-Ring in die Gussoder Kunststoff-Muffe einsetzen und dann das Steinzeugspitzende in die Muffe einschieben. Dazu FlexoSet-Gleitmittel verwenden.

bergangsringeBeim bergang von Rohren aus anderen Werkstoffen auf Steinzeugrohre in den Nennweiten DN 100 bis DN 200. Den -Ring auf das Spitzende des anderen Materials aufziehen und in die Steckmuffe L einschieben. Dazu FlexoSetGleitmittel verwenden.

14

NACHTrGlICHEr ANSCHlUSSreparaturabzweigeReparaturabzweige in den Nennweiten DN 200 N bis DN 300 N und DN 200 H bis DN 250 H.

AnbohrenGrundstzlich sind diese Anschlsse gelenkig auszufhren. Nachtrgliche Anschlsse sind so herzustellen, dass sie den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen (ATVDVWK-A139). Anbohrungen werden je nach Anschlussart in nebenstehender Tabelle fr folgende Nennweiten empfohlen. Bei kleineren Nennweiten sind Abzweige zu verwenden.

Anschlsse DN 150

SteinzeugMuffenrohre DN 250 - 350 400 - 600 700 - 800 900 - 1000

SteinzeugVortriebsrohre DN 200, 250, 300 400 - 800 1000 - 1200

Anschlusselement F Anschlusselement C (40) Anschlusselement C (70) Anschlusselement C (100)

Die Bohrlochdurchmesser sind:Anschlusselemente F C DN 150 DN 150 172 +/- 1 mm 200 +1/-0 mm

Anschlusselemente F und CFr sichere und gelenkige Anschlsse an Hauptleitungen unterschiedlicher Materialien. Das Anschlusselement c zum Anschluss von Steinzeugrohren DN 150 an Hauptleitungen aus Steinzeug oder anderen Materialien. Das Anschlusselement F zum Anschluss von Steinzeugrohren DN 150 an Hauptleitungen aus Steinzeug. Einbau Anschlusselement F

15

NACHTrGlICHEr ANSCHlUSS I SCHACHTANSCHlUSSBeim Anschlusselement c ist das Dichtelement bereits vormontiert. Das Anschlusselement c auf der FlexoSet Montagehilfe fixieren, axial (siehe Pfeilmarkierung) ausrichten und auf das Bohrloch zentrisch aufsetzen. Umstellen der unteren Querstrebe in Flierichtung. Drehen der Schnellverstellung auf der Gewindestange bis das Anschlusselement zentrisch auf dem Bohrloch fixiert ist. Durch Anziehen des Drehkreuzes wird das Anschlusselement bis zum Anschlag ins Bohrloch geschoben. Dabei ist auf gleichmiges Umklappen der Dichtung zu achten. Schnellverstellung lsen, Querstrebe umlegen und Montagehilfe herausziehen. Einbau Anschlusselement C

Schachtanschluss und GelenkstckeDIN EN 1610, Abschnitt 8.6.4 Wo Rohrleitungen durch Bauwerke, einschlielich Schchte und Inspektionsffnungen, verlegt werden, sind Gelenkverbindungen in der Wand einzubauen oder so dicht wie mglich an der Auenwand des Bauwerkes anzuordnen. Zustzliche Gelenkigkeit darf durch den Einbau kurzer Rohre oder Gelenkstcke ermglicht werden.

Die Gelenkstcke von STEINZEUG fr den Einbau (GE oder GM) werden in die Schachtwand eingemauert oder einbetoniert bzw. bei Steinzeugschchten werkseitig eingeklebt. Zustzlich bieten die FlexoSet-BKL und BKKElemente einen gelenkigen Anschluss fr werkseitig hergestellte Betonschchte. Durch ein kurzes Rohrstck mit Muffe am Zulauf (GZ) und ein kurzes Rohrstck ohne Muffe (GA) am Ablauf wird ausreichende Gelenkigkeit zur Aufnahme unterschiedlicher Setzungen von Schacht und Rohrleitung herbeigefhrt.

Funktionsweise von Gelenkstcken bei verschiedenen Bewegungszustnden.

16

PrfUNGPrfung der verlegten LeitungDIN EN 1610, Abschnitt 12 Nach Abschluss der Verlegung sind geeignete Untersuchungen und/oder Prfungen durchzufhren. Sichtprfung, Dichtheit, Leitungszone und Hauptverfllung, Verdichtung, Rohrverformung. DIN EN 1610 Abschnitt 13.1 Die Prfung auf Dichtheit von Rohrleitungen, Schchten und Inspektionsffnungen ist entweder mit Luft oder mit Wasser durchzufhren. Eine Vorprfung kann vor Einbringung der Seitenverfllung durchgefhrt werden. Fr die Abnahmeprfung ist die Rohrleitung nach Verfllung und Entfernen des Verbaus zu prfen. DIN EN 1610, Abschnitt 13.1 Im Falle von Verfahren Luft ist die Anzahl der Korrekturmanahmen und Wiederholungsprfungen bei Versagen unbegrenzt. Im Falle einmaligen oder wiederholten Nichtbestehens der Prfung mit Luft, ist der bergang zur Prfung mit Wasser zulssig, und das Ergebnis der Prfung mit Wasser ist dann allein entscheidend.

Zur Vorprfung eignet sich besonders die Luftdruckprfung, da sie schnell durchgefhrt werden kann. Ziel dieser Prfung ist es, die eingebauten Rohre und Formstcke im Rahmen einer Vorprfung auf ihre Dichtheit zu untersuchen.

Empfehlung STEINZEUG: Prfung mit dem FlexoSet-Luftdruckprfgert! Fr die Vorprfung am offenen Graben knnen die Anschlsse mit Verschlussteller und Schraubklemmbgel oder Schnellverschlussteller dicht verschlossen werden.

Die Prfung erfolgt so, dass bei der Wasserdruckprfung der einzuhaltende Wert W30 und bei der Luftdruckprfung der zulssige Druckabfall festgestellt werden. Leckagen an den Absperrorganen und der Prfeinrichtung mssen vermieden werden. Prfmethode (W) Wasserdruckprfung nach DIN EN 1610 Prfdruck: 0,1-0,5 bar Prfdauer: 30 Min. Vorprfzeit: 60 Min. Wasserzugabewert W30: 0,15 l/m2 Rohrleitung 0,20 l/m2 Rohrleitung und Schchte 0,40 l/m2 Schchte und Inspektionsffnungen Die zu prfende Haltung ist bei der Wasserdruckprfung drucklos vom Tiefpunkt aus zu fllen. Die Entlftung erfolgt im Hochpunkt der Prfstrecke. Der Prfdruck wird am Tiefpunkt aufgebracht.

Absperreinrichtungen sind gegen Verschieben zu sichern und formschlssig einzubauen! Achtung! Bei der Druckprfung darf sich keine Person direkt im Bereich der Absperreinrichtung aufhalten; besonders bei der Luftdruckprfung besteht durch komprimierte Luft eine erhhte Unfallgefahr.

17

PrfUNGZulssige Wasserzugabe fr Rohrleitungen Nennweite DN 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 800 900 1000 1200 Fllmenge l/m 8 12 18 31 49 71 96 126 159 196 283 385 503 636 785 1131 zul. Wasserzugabe l/m 0,05 0,06 0,07 0,09 0,12 0,14 0,17 0,19 0,21 0,24 0,28 0,33 0,38 0,42 0,47 0,57

Empfehlung STEINZEUG: bis DN 500 mind. 5 Min. ab DN 500 DN/100 in Min. DIN EN 1610/ATV-DVWK-A 139 Abschnitt 13.1.2 Das Prfprotokoll ist fr jede Prfung getrennt zu erstellen. STEINZEUG-Service: Prfprotokolle fr die Luft- und Wasserdichtheitsprfung knnen angefordert werden.

Die Prfung der Rohrverformung ist bei Steinzeug nicht erforderlich!

Prfmethode (L) Luftdruckprfung nach DIN EN 1610, Zulssiger Druckabfall (P)DN kp LA Po 10 mm 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 800 900 1000 1200 mm 0,058 0,058 0,058 0,058 0,048 0,040 0,034 0,030 0,027 0,024 0,020 0,017 0,015 0,013 0,012 0,010 P 2,5 Po 50 Prfverfahren LB P 10 Po 100 LC P 15 Po 200 LD P 15

mbar 5 5 5 5 6 7 8 10 11 12 14 17 19 22 24 29

mbar

mbar

mbar 1,5 1,5 1,5 1,5 2,0 2,0 2,5 2,5 3,0 3,0 4,0 5,0 5,0 6,0 7,0 8,0

Prfzeit in Min. 4 3 4 3 4 4 5 6 7 7 8 9 11 13 15 17 19 22 3 3 3,5 4 5 5 6 7 8 10 11 12,5 14 16

Beruhigungszeit: min. 5 Min.

18

PrfUNG I QUAlITTKanal-TV-PrfungDIN EN 1610/ATV-DVWK-A 139 Abschnitt 12.1 Fr Abnahmeprfungen nicht begehbarer Leitungen und Kanle ist TV-Technik einzusetzen. Werden spezielle Nachweise ber Mae (Rissbreiten, Stofugen, Verstze, etc.) gefordert, ist dafr eine geeignete TV-Anlage mit integrierter Messtechnik einzusetzen.

Bei der Kanal-TV-Prfung sind die Inspektion und die Bewertung der Inspektionsergebnisse voneinander zu trennende Leistungen. Die Bewertung muss die technischen Lieferbedingungen der Rohre, Formstcke und Dichtungen zum Lieferzeitpunkt bercksichtigen.

DINCErTCODINcERTcO ist die Zertifizierungsorganisation des DIN (Deutsches Institut fr Normung e.V.) und geniet auf Grund ihrer Unabhngigkeit, Neutralitt, Kompetenz und langjhrigen Erfahrungen im In- und Ausland hohes Ansehen. DINcERTcO unterhlt seit Jahren ein Qualittsmanagement-System auf Basis der DIN EN 45011/DIN EN 45012. Um die Funktionalitt des Systems und seine Kompetenz als Zertifizierungsstelle nachzuweisen, haben sie sich sowohl im freiwilligen als auch im gesetzlich geregelten Bereich von unabhngigen inlndischen und auslndischen Stellen akreditieren lassen. DINplus das Qualittszeichen fr STEINZEUG Das Zeichen kombiniert das weltweit bekannte Verbandszeichen DIN mit dem zu dokumentierenden Mehrwert plus des Produktes. Anforderungen ber die DIN EN 295 hinaus werden im Zertifizierungsprogramm (ZP) WN 295 festgelegt und durch das DINplus-Zeichen nach auen dokumentiert. Das DINplus-Zeichen ist ein Qualtittszeichen, d.h., Prfung und Bewertung werden durch neutrale Stellen durchgefhrt. Die Prfung erfolgt anhand der DIN EN 295 und ZP WN 295 bei DINcERTcO anerkannten Prfanstalten. Die Bewertung wird durch die Zertifizierungsstelle DINcERTcO auf Grundlage des Prfberichtes vorgenommen. Die regelmige berwachung der Produkte richtet sich nach den Festlegungen der Norm bzw. des Zertifizierungsprogrammes (ZP).

19

STG-MS -07/2008

STEINZEUG Abwassersysteme GmbH Alfred-Nobel-Strae 17 I 50226 Frechen Tel.: +49 22 34 50 70 I Fax: +49 22 34 50 72 07 I [email protected] Keramo Steinzeug N.V. Paalsteenstraat 36 I B-3500 Hasselt/Belgien Tel.: +32 11 21 02 32 I Fax: +32 11 21 09 44 I [email protected] www.steinzeug-keramo.com