16
Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne vorherige Terminvereinbarung zum ersten Mal im Quartal mit starken Schmerzen im linken Unterkiefer. 1. Zu Beginn untersucht der Zahnarzt symptombezogen den Unterkiefer der Patientin intra- und extraoral. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3 Ordnen Sie die Kennziffern (1-8) der Abbildung den Bezeichnungen (A-H) zu! A. Muskelfortsatz 1 B. Aufsteigender Unterkieferast 3 C. Alveolarfortsatz 5 D. Foramen mentale 6 E. Unterkieferkörper 8 F. Kinnspitze 7 G. Kieferwinkel 4 H. Gelenkfortsatz 2 8 3 5 6 7 1 2 3 5 4 3

Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall

Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne vorherige Terminvereinbarung zum ersten Mal im Quartal mit starken Schmerzen im linken Unterkiefer. 1. Zu Beginn untersucht der Zahnarzt symptombezogen den Unterkiefer der Patientin intra-

und extraoral.

(Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3 Ordnen Sie die Kennziffern (1-8) der Abbildung

den Bezeichnungen (A-H) zu!

A. Muskelfortsatz 1 B. Aufsteigender Unterkieferast 3 C. Alveolarfortsatz 5 D. Foramen mentale 6 E. Unterkieferkörper 8 F. Kinnspitze 7 G. Kieferwinkel 4 H. Gelenkfortsatz 2

835

5

6

7

1

2

35

435

Page 2: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

2. Der Zahn 38 ist tief zerstört und muss nach erfolgter Anästhesie unter Aufklappung entfernt werden. Es werden 2 Röntgenaufnahmen (Übersichts- und Kontrollaufnahme) erstellt.

Welche der ausgewählten Arbeitsschritte müssen hierbei nicht durchgeführt werden?

(Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 3 1. Schnittführung mit Skalpell 2. Abschieben des Mukoperiostlappens 3. Resektion der Wurzelspitze 4. Entfernung der Pulpa 5. Entfernen von Knochen 6. Submuköse Anästhesie 7. Säubern der Alveole 8. Vernähen der Wunde 9. Überprüfung, ob eine Mund-Antrum-Verbindung vorliegt 3. Welche der folgenden Instrumente werden für diesen chirurgischen Eingriff nicht benötigt?

(Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 3 1. Skalpell 2. Raspatorium 3. Kürette 4. Stumpfe Knopfsonde 5. Knochenfräse 6. Scaler 7. Hebel 8. Prämolarenzange 9. Scharfer Löffel 10. Nadelhalter 4. Die Patientin wird über das Verhalten nach einem operativen/chirurgischen Eingriff

beraten. Welche Verhaltensempfehlungen sind richtig?

(Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 3 1. Nach dem Eingriff sollte man den Kreislauf mit Sport oder Kaffee wieder in Schwung

bringen. 2. Nach dem Eingriff sollte man nicht essen, solange die Betäubung wirkt. 3. Um die Wundheilung nicht zu gefährden, sollte man nach dem Eingriff nicht

rauchen. 4. Zur Kühlung sollte man eiskalte Umschläge direkt auf die Wange legen. 5. Um die Wunde sauber zu halten, sollte diese nach dem Eingriff möglichst intensiv

gespült werden. 6. Zur Blutstillung ist es empfehlenswert, einige Zeit auf einen Aufbisstupfer zu

beißen. 7. Man sollte direkt nach dem Eingriff etwas essen, damit die Schmerzmittel besser

vertragen werden. 8. Nach dem Eingriff sollte möglichst nicht intensiv gespült werden.

Page 3: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

5. Welche Positionen können Sie bei der Patientin in dieser Sitzung abrechnen?

(Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 4 1. Ä1, L1, Ost1, 2xRö2

2. L1, X2, Ost1, 2xRö2 3. Ä1, L1, X2, 2xRö2 4. Ä1, L1, Ost1, N, 2xRö2 5. L1, Ost1, 1xRö2 6. Ä1, L1, Ost2, 2xRö2 7. L1, Ost2, N, 2xRö2 8. I, Ost1, 1x Rö2 6. Welche Leistungen (ohne Materialkosten) würden Sie für diese Sitzung bei einer

Privatpatientin nach GOZ abrechnen?

(Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 4 1. 0100, Ä5, 3040, 0510, 2xÄ5000

2. 0100, 3010, 2xÄ5000 3. 0100, Ä5, Ä1, 3030, 0500, 2xÄ5000 4. 0090, 3030, 0500, 2xÄ5000 5. Ä1, 0090, 3040, 2xÄ5000 6. Ä1, 0090, Ä5, 3040, 0510, 1xÄ5000

Page 4: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

Lösung „Behandlungsassistenz“ DHZH 1/2020 Praxisfall Ein Patient erscheint als Schmerzfall in der Praxis und gibt an, dass sich seine Zunge in Folge einer defekten Zahnfüllung seitlich wund gescheuert hat. 1. Beschriften Sie die anatomische Gliederung der Zunge in untenstehender

Zeichnung! 2. Die Zunge ist sehr beweglich. Wie ist sie gebaut, dass das möglich wird?

Die große Beweglichkeit wird durch ein System von vielen ineinander verflochtenen Muskeln / Muskelfasern ermöglicht.

3. Nennen Sie vier unterschiedliche Geschmacksqualitäten, die die Zunge wahrnehmen kann? süß, sauer, salzig, bitter, umami 4. Welche Papillenarten sind für die Geschmacksempfindungen der Zunge

verantwortlich? - Wallförmige Papillen - Pilzförmige Papillen - Blattförmige Papillen

Zungenwurzel / Zungengrund

Zungenkörper

Zungenspitze

Page 5: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

5. Welche Papillenart ist für den Tastsinn der Zunge verantwortlich? Fadenförmige Papillen 6. Nennen Sie die fünf Symptome einer Entzündung mit deutschem Wort oder

Fachbegriff! Rötung – rubor Wärme – calor Schwellung - tumor Schmerz – dolor Eingeschränkte Funktion - functio laesa 7. In der Fachsprache wird die Entzündung eines Organs oder Gewebes in der

Regel mit der Endung -itis kenntlich gemacht. Nennen Sie hierfür zwei Beispiele! Parodontitis, Pulpitis, Gingivitis, Endokarditis, Nephritis, Gastritis, Hepatitis, … 8. Was bedeuten die beiden Worte „akut“ und „chronisch“? Erklären Sie mit jeweils zwei Stichworten! akut: plötzlich auftretend / schnell verlaufend / heftig / schmerzhaft chronisch: langsam verlaufend / weniger oder nicht schmerzhaft 9. Wie heißen Stellen, die bevorzugt von Karies betroffen sind? Nennen Sie den Fachausdruck und dazu zwei Beispiele! Prädilektionsstellen

Fissuren und Grübchen, Foramen caecum, Approximalflächen, Zahnhals, freiliegende Wurzeln, nicht korrekte Füllungs- und Kronenränder, Bracketts, KFO- u. ZE-Klammern

10. Um welche Kariesform handelt es sich bei einer neu entstandenen Karies am

Füllungsrand? Sekundärkaries

Page 6: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

11. Nennen Sie vier Möglichkeiten, wie man eine Karies diagnostizieren kann! - Inspektion - Sondierung - Röntgenuntersuchung - Durchleuchtung - Laser Fluoreszenzmessung - Chemisch 12. Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie man eine Karies entfernen kann! Rosenbohrer Exkavator (Chemisch) (Laser) (Thermisch) 13. Nennen Sie drei Versorgungsmöglichkeiten für eine mod-Kavität im Seitenzahn-

bereich! Komposit, Amalgam, Goldinlay, Keramikinlay, Kompomer, GIZ

Page 7: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

Lösung „Abrechnungswesen“ DHZH 1/2020 Aufgabe 1: BEMA

Rechnen Sie alle BEMA-Leistungen für folgende Behandlung ab:

Patient: Hans Maier, geb. 25.01.1963, versichert bei der DAK

Datum Zahn Behandlung BEMA Sonstige erforderliche Angaben

02.02.20 Der Patient erscheint mit Schmerzen in der Praxis. Die symptombezogene Untersuchung ergibt, dass der Zahn 24 stark kariös ist.

24 Eine Röntgenaufnahme wird erstellt; RI: Verdacht auf apicale Parodontitis; Befund: keine apicale Parodontitis vorhanden

Rö2 1

Der Patient wird über weiteren Behandlungsmöglichkeiten beraten.

Ä1

24 Es wird eine Vitalitätsprüfung (+) durchgeführt.

ViPr

24 Wird durch Infiltrationsanästhesie betäubt (UDS 1,7 ml / 1 Ampulle à 0,69 €)

I

24 Die Karies wird entfernt, die Pulpa eröffnet und das Pulpengewebe entfernt.

VitE 2

24 Die Kanäle werden aufbereitet.

WK 2

24 Es wird eine Röntgenmessaufnahme angefertigt; RI: Messaufnahme Befund: Kanäle bis zur Wurzelspitze aufbereitet

Rö2 1

24 Dann wird eine medikamentöse Einlage eingebracht

Med

24 und der Zahn wird speicheldicht verschlossen.

--

24 Es wird eine weitere Röntgenaufnahme angefertigt; RI: Kontrolle nach medikamentöser Einlage Befund: Einlage bis zu den Wurzelspitzen

Rö2 1

09.02.20 24 Die Wurzelkanäle werden gefüllt

WF 2

24 und es erfolgt eine Röntgenmessaufnahme; RI: Kontrolle nach Wurzelfüllung; Befund: Kanäle vollständig gefüllt

Rö2 1

- 2 -

Page 8: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

- 2 -

Datum Zahn Behandlung BEMA Sonstige erforderliche Angaben

24 Der Zahn erhält eine Aufbaufüllung modpal mit Glasionomerzement.

F2 modp

17.03.20 Es wird eine eingehende Untersuchung mit folgendem Befund durchgeführt: f: 18, 25, 34, 35, 36, 37, 38, 46, 47 z: 48

U

Es werden 11 Röntgenaufnahmen erstellt.

Stat 1 ODER 5

Anschließend erfolgt die prothetische Besprechung.

48 Nach Oberflächenanästhesie

48 erfolgt eine Leitungsanästhesie (UDS 1,7 ml / 1 Ampulle à 0,69 €)

L1

48 Der Zahn wird entfernt,

dabei frakturiert die mesiale Wurzel tief in der Alveole und wird mit der Wurzelzange entfernt.

X3

18.03.20 48 Die Wunde wird kontrolliert

24.03.20 48 und das Wundgebiet mit H2O2 desinfiziert.

N

Page 9: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

Privatliquidation

Datum

Zahn/ Gebiet

Geb.Nr.

Anzahl

Steigerungs-satz

Begründung

02.02.2020

Ä1

1

2,3

Ä5

1

2,3

24

Ä5000

1

1,8

(24)

0070

1

2,3

(24)

0090

1

2,3

(24)

2390

1

2,3

(24)

2360

2

2,3

(24)

2410

2

2,3

(24)

Ä5000

1

1,8

(24)

2430

1

2,3

(24)

Ä5000

1

1,8

(24)

2020

1

2,3

09.02.2020

24

2440

2

2,3

(24)

Ä5000

1

1,8

(24)

2180

1

2,3

17.03.2020

0010

1

2,3

18 - 28, 48 - 38

Ä5000

1

1,8

Ä1

1

2,3

48

0080

1

2,3

48

0100

1

2,3

48

3020

1

2,3

0500

1

1,0

18.03.2020

48

3290

1

2,3

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

Page 10: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

- 2 -

24.03.2020

48

3300

1

2,3

Material- und Laborkosten: 2 Ampulle Anästhetikum á 0,69 Euro 1,38 Euro

Page 11: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne
Page 12: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne
Page 13: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

Lösung „Praxisorganisation und -verwaltung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Die Zahnmedizinische Fachangestellte, Frau Verena Neuner (24 Jahre), hatte vor sechs Monaten ihren Chef, Herrn Dr. Weller, per Attest über ihre Schwangerschaft informiert. 1. Nennen Sie drei Tätigkeiten, die Frau Neuner nicht mehr oder nur noch

eingeschränkt ausüben kann!

- Dauerhaftes Bücken oder Strecken - Schwere körperliche Arbeiten - Sonn- und Feiertagsarbeit - Arbeit mit giftigen Stoffen - Nachtarbeit

- U. a. 2. Frau Neuner steht am Beginn ihrer Mutterschutzfrist. Über welchen Zeitraum vor und nach der Geburt erstreckt sich die

Mutterschutzfrist in der Regel? Sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt 3. Frau Neuner möchte den gesamten gesetzlichen Zeitraum der Elternzeit nutzen. Wie lange dauert die maximal mögliche Elternzeit? Drei Jahre 4. Frau Neuner hat bis zum Ablauf der Elternzeit einen besonderen

Kündigungsschutz. Nennen Sie zwei weitere Arbeitnehmergruppen, die einen besonderen

Kündigungsschutz genießen! - Auszubildende nach der Probezeit - Arbeitnehmer mit langer Betriebszugehörigkeit - Schwerbehinderte - Jugend- und Auszubildendenvertreter - Betriebsratsmitglieder 5. Wie lange kann Frau Neuner als alleinerziehende Mutter Elterngeld erhalten? 14 Monate

Page 14: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

6. Frau Neuner fragt sich, ob das Elterngeld sozialversicherungspflichtiges Einkommen darstellt.

Beantworten Sie bitte Frau Neuners Frage! Elterngeld ist nicht sozialversicherungspflichtig

Page 15: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

Lösung „Wirtschafts- und Sozialkunde“ DHZH 1/2020 Praxisfall In letzter Zeit wurden vermehrt offene Rechnungen übersehen, wodurch die Praxis verspätet die Zahlungseingänge erhalten hat oder aber auch selbst Mahngebühren zahlen musste. 1. Wo und wie können offene Rechnungen erfasst werden, um dies in Zukunft zu

vermeiden? Nennen Sie zwei Möglichkeiten! - Offene-Posten-Liste - Reiter in Karteikarte - Abheften offener Rechnungen im Ordner - Rechnungskontrollbuch 2. Im Hinblick auf offene Rechnungen von Patienten kam immer wieder die Frage

auf, ab wann sich der Patient in Zahlungsverzug befindet und ab wann Mahnge-bühren und Verzugszinsen verlangt werden können.

a) Wann gerät ein Patient in Zahlungsverzug, wenn als Zahlungsziel zum Beispiel der 11.11.2019 genannt ist? Am 12.11.2019 ODER Mit Überschreiten des genannten Zahlungsziels b) Wann gerät ein Patient in Zahlungsverzug, wenn kein Zahlungsziel in der Rechnung genannt wurde? Mit Zugang einer Mahnung 3. Frau Saldere, Privatpatientin, erhielt am 02.08.2019 eine Rechnung in Höhe von

574,00 €. Das Zahlungsziel lautet: „14 Tage nach Erhalt der Rechnung“. a) Ab wann befindet sich Frau Saldere in Zahlungsverzug? 17.08.2019

Page 16: Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet ... · Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 1/2020 Praxisfall Eine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) meldet sich ohne

b) Nach zwei erfolglosen Mahnungen erstellt die ZFA Tamara eine letzte Mahnung für Frau Saldere, in der 6 % Verzugszinsen und 5,00 € Mahngebühr erhoben werden. Frau Saldere befindet sich zu diesem Zeitpunkt 71 Tage in Zahlungs-verzug.

Berechnen Sie den neuen Rechnungsbetrag und geben Sie den Rechenweg an! Verzugszinsen = 574,00 x 71 x 6 / 100 x 360 = 6,79 € 574,00 + 6,79 + 5,00 = 585,79 € c) Welche Verwaltungsarbeiten fallen in der Praxis an, wenn Frau Saldere ihre Rechnung sofort nach Erhalt der dritten Mahnung überweist? Nennen Sie zwei Arbeitsschritte! - Kontrolle des Zahlungseingangs auf den Kontoauszügen - Verbuchung der Zahlung in der Offenen-Posten-Liste der Zahnarztsoft-

ware bzw. im Rechnungskontrollbuch - Verbuchung der Einnahme in der Buchhaltung

d) Welche weitere Möglichkeit hätte die Praxis, um an die noch offene Forderung zu kommen, wenn Frau Saldere auch weiterhin die Rechnung nicht bezahlt hätte? - Gerichtliches Mahnverfahren einleiten - Inkassounternehmen beauftragen - Klage vor Gericht e) Patientenrechnungen können verjähren. Erklären Sie den Begriff und nennen Sie das Datum, wann die Forderung von Frau Saldere verjährt! - Der Anspruch an eine Forderung ist erloschen und kann auch nicht mehr

gerichtlich geltend gemacht werden - 01.01.2023