2
gruppen sind chemisch aquivalent ('H-NMR: 6CH3 = 1.70, d, 3J(PH)= 16.0 Hz). Die anhand dieser Daten fur (2) vorge- schlagene Konstitution erganzt die Serie der Goldkomplexe von Bisphosphanen, deren Struktur z. T. auch rontgenogra- phisch aufgeklart ~ u r d e [ ~ " ~ ~ l . Die weitere Reaktion von (2) rnit AgzO oder von (1) mit uberschussigem AgzO fuhrt uberraschend nicht zu einem Diphosphoxdn-Komplex des Gold(i)-oxids AuzO, sondern in 75 % Ausbeute zu einem farblosen und benzolloslichen Pro- dukt, Fp= 301 "C (Zers.), das als neuartiges dreikerniges Gold(1)-di-tert-butylphosphinit (3) identifiziert werden konn- te. Neben der vollstandigen Elementdranalyse kommt hier dem Massenspektrum besonderes Gewicht zu, das neben dem Mo- lekulion des Trimers (rn/e= 1074, 3 x 197A~) auch die durch Abspaltung von Butylgruppen und ganzen Phosphiniteinhei- ten entstehenden Fragmente zeigt (m/e= 1016, 961, 903, 857, 799, 463, 405, 358, 303). Im IR-Spektrum von (3) fehlen die v(AuC1)- und v(P0P)-Banden, als neue Bande erscheint v(P=O.. .Au) bei 995 cm- '. Die sechs tert-Butylgruppen erge- ben im ' H-NMR-Spektrum ein einziges Dublettsignal [bCH3 =0.60, 3J(PH)= 15.0Hz1, woraus die Symmetrie der Trimerstruktur deutlich wird. Eine solche Struktur ist bei Metall-phosphiniten noch unbekannt['bl, das formal analoge (C6H5)zPOAg wird als unlosliches Koordinationspolymer be- schrieben['! In einer klassischen Arbeit uber die Hydrolyse der Halogenphosphan-Platin-Komplexe wurden jedoch fur das Nachbarelement des Golds schon die hier gefundenen Strukturphanomene vorweggenommen[61. Einen Silberkomplex des 1,1,3,3-Tetraphenyl-2-methyldi- phosphazans erhielten wir bei der Umsetzung des Liganden Abb. I. Struktur der Verbindung (CH3N[P(C6H5)2AgBr]2) 2. Das Molekiil besitzt Zentrosymmetrie. Ausgewahlte Atomabstande [pm] und Bindungswinkel ["I. Agl--Ag2 Agl-Ag2' Agl-Brl Agl-Brl' Ag2-Brl Ag2-Brl ' Agl-Br2 Ag2-Br2 Agl-Pl Ag2-P2 PI-N P2-N 296.4 (3) 308.1 (2) 297.2 (4) 276.3 (4) 296.0 (5) 283.6 (3) 258.9 (5) 257.9 (5) 238.0 (5) 239.1 (6) 171 (2) 168 (2) Agl--Brl-AgZ Agl-Brl-Agl ' Agl -Brl -Ag2' Ag2-Br 1 -Ag2' Agl--BrZ-AgZ Br-Agl-Br Br-Ag2- B r Br-Agl-Pl Br-Ag2-P2 Agl-PI-N Ag2-P2-N PI-N-P2 60.0 (1) 95.2 (1) 64.0 (1) 96.2 (I) 73.2 (1) 84.8 (1)- 96.1 (I) 83.8 (I)- 99.7 (1) 113.1 (2)-130.4 (2) 117.5 (7) 115.5 (6) 119 (I) 101.7 (2b134.4 (2) rnit AgBr in CH2C12. Das schwerlosliche, kristalline Produkt, Fp=273"C (Zers.), erwies sich analytisch als 1 : 2-Komplex. Die Rontgen-Strukturuntersuchung['I ergab, da13 dimere Mo- lekule (CH3N[P(C6Hs)zAgBr]z}z vorliegen, die als zentrale Einheit ein Ag4Brz-Oktaeder enthalten (Abb. 1). Die Basisfla- che aus vier Silberatomen ist durch zwei Bromatome seitlich verbruckt, und die Spitzen des Polyeders sind durch zwei tetragonal-pyramidal koordinierte Bromatome besetzt. Die beiden ubrigen Kanten der Basis sind durch die PNP-Einheiten so uberspannt, da13 leicht verdrillte sessel- und wannenformige Sechsringe BrAgzPzN entstehen. Im Gegensatz zu den Methylenbisphosphan-Komplexen, wo Ag3Br2-Polyeder gefunden wurden['"], werden von den Iminobisphosphanen im gleichen System Ag,Br2-Polyeder rnit grofierer Kantenlange bevorzugt. Wir vermuten die Ursache im Unterschied der PCP- und PNP-Valenzwinkel'2, 'I. Arbeitsuorschrift Eine Losung von 0.37 g (2.0 mmol) [(CH3)3C]2PCI in Benzol wird langsam zu einer benzolischen Losung von 0.40 g CIAu- C O (1.5mmol) gegeben, wobei sofort C O entwickelt wird. Nach 2 h bei 20°C kann das Solvens abgezogen, rnit Pentan gewaschen und aus Benzol/Pentan kristallisiert werden. Ausb. 0.62g (100 %); farblose Substanz, loslich in Aceton, Benzol, CH2CI2. - 1.00g (I) (2.4mmol) wird rnit 0.42g AgzO (1.8mmol) in 30ml Benzol bei 20°C 14d geriihrt, wobei AgCl ausfallt. Filtration, Abziehen des Solvens und Behandeln rnit Pentan liefern 0.55 g (60%) farbloses, lichtempfindliches (2). Weiterreaktion von (2) rnit AgzO (1.9mmol) in Benzol oder von (I) rnit einem Ag2O-UberschuB ergibt weiteres AgCl, und aus dem Filtrat kann analog farbloses, lichtempfind- liches (3) gewonnen werden, das in Ether, Aceton und CHzClz nur wenig loslich ist. Eingegangen am 16. August, [Z 821 erganzt am 9. Oktober 1978 [I] a) G. M. Kasolapoff, L. Maier: Organic Phosphorus Compounds, Vol. 4, S. 75ff. Wiley-Interscience, New York 1973 [wichtigste Ausnahme: (F3C)2POP(CF3)2]; b) ibid. Vol. 4, S. 463ff. und Vol. 2 (1972), S. 1ff. [2] Vgl. a) A. A. M. Aly, D. Neugebauer, 0. Orama, U. Schubert, H . Schmidbaur, Angew. Chem. 90, 125 (1978); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 17, 125 (1978);b) J. Ellermann, N . Geheeb, G. Zonbek, G. Thiele, Z. Naturforscb. 832, 1271 (1977); G. Ewart, A. P. Lme, J. McKechnie, D. S. Payne, J. Chem. Soc. 1964, 1543. [3] a) H. Schmidbaur, F. E. Wagner, A. Wohllebm-Hammer, Chem. Ber., im Druck; b) H. Schmidbaur, A. Wohlleben, F. E. Wagner, D. F. van de hndel, G. P. uan der Kelen, ibid. 110, 2758 (1977); c) H. Schmidhaur, A . Wohlleben, U. Schubert, G. Hufrner, ibid. IIO, 2751 (1977); d) H. Schmidbaur, A. Wohlleben, F. E. Wagner. 0. Orama, G. Hurrner, ibid. 110, 1748 (1977). [4] C. S. Kraihanzel, C . M . Bartisch, J. Am. Chem. Soc. 94, 3572 (1972). [5] €3. B. Hunt, B. C. Suunders, J. Chem. Soc. 1957, 2413; L. D. Quin, R. E. Montgomery, J. Inorg. Nucl. Chem. 28, 1750 (1966). 161 J. Chart, B. 7: Heaton, J. Chem. Soc. A 1968, 2745; neueste Zusammen- fassung: D. M. Roundhill, R. P. Sperlme, 19: B. Beaulieu, Coord. Chem. Rev. 26, 263 (1978). [7] 2102 Strukturfaktoren (Fo>5a(Fo), Syntex P2,/XTL, MoK1, 3"120~48"); R=0.085. Monoklin, Raumgruppe P2&, a= 11.360(7), b = 16.033(12), c= 16.891(12)pm, /I = 122.36(4)", V= 2599. lo6 pm', Z = 2. Eine Substitution mit Retention am Cyclopropanring [**I Von Jiirgen Schafler und Jdnos Re'tey"] Cobalt-substituierte Cyclopropane konnten fur die coen- zym-B z-katalysierten Umlagerungen von Bedeutung sein[']. [*] Prof. Dr. J. Rktey, Dipl.-Chem. .I. SchaMer Lehrstuhl fur Biochemie im Institut fur Organische Chemie der Universitat Richard-Willstdtter-Allee, D-7500 Karlsruhe 1 [**] Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstiitzt. 906 Angew,. Chem. 90 (1978) Nr. 11

Eine Substitution mit Retention am Cyclopropanring

Embed Size (px)

Citation preview

gruppen sind chemisch aquivalent ('H-NMR: 6CH3 = 1.70, d, 3J(PH)= 16.0 Hz). Die anhand dieser Daten fur (2) vorge- schlagene Konstitution erganzt die Serie der Goldkomplexe von Bisphosphanen, deren Struktur z. T. auch rontgenogra- phisch aufgeklart ~ u r d e [ ~ " ~ ~ l .

Die weitere Reaktion von (2) rnit AgzO oder von (1) mit uberschussigem AgzO fuhrt uberraschend nicht zu einem Diphosphoxdn-Komplex des Gold(i)-oxids AuzO, sondern in 75 % Ausbeute zu einem farblosen und benzolloslichen Pro- dukt, Fp= 301 "C (Zers.), das als neuartiges dreikerniges Gold(1)-di-tert-butylphosphinit (3) identifiziert werden konn- te. Neben der vollstandigen Elementdranalyse kommt hier dem Massenspektrum besonderes Gewicht zu, das neben dem Mo- lekulion des Trimers (rn/e= 1074, 3 x 1 9 7 A ~ ) auch die durch Abspaltung von Butylgruppen und ganzen Phosphiniteinhei- ten entstehenden Fragmente zeigt (m/e= 1016, 961, 903, 857, 799, 463, 405, 358, 303). Im IR-Spektrum von ( 3 ) fehlen die v(AuC1)- und v(P0P)-Banden, als neue Bande erscheint v(P=O.. .Au) bei 995 cm- '. Die sechs tert-Butylgruppen erge- ben im ' H-NMR-Spektrum ein einziges Dublettsignal [bCH3 =0.60, 3J(PH)= 15.0Hz1, woraus die Symmetrie der Trimerstruktur deutlich wird. Eine solche Struktur ist bei Metall-phosphiniten noch unbekannt['bl, das formal analoge (C6H5)zPOAg wird als unlosliches Koordinationspolymer be- schrieben['! In einer klassischen Arbeit uber die Hydrolyse der Halogenphosphan-Platin-Komplexe wurden jedoch fur das Nachbarelement des Golds schon die hier gefundenen Strukturphanomene vorweggenommen[61.

Einen Silberkomplex des 1,1,3,3-Tetraphenyl-2-methyldi- phosphazans erhielten wir bei der Umsetzung des Liganden

Abb. I . Struktur der Verbindung (CH3N[P(C6H5)2AgBr]2) 2. Das Molekiil besitzt Zentrosymmetrie. Ausgewahlte Atomabstande [pm] und Bindungswinkel ["I. Agl--Ag2 Agl-Ag2' Agl-Brl Agl-Brl' Ag2-Brl Ag2-Brl ' Agl-Br2 Ag2-Br2 Agl-Pl Ag2-P2 PI-N P2-N

296.4 (3) 308.1 (2) 297.2 (4) 276.3 (4) 296.0 ( 5 ) 283.6 (3) 258.9 (5) 257.9 ( 5 ) 238.0 ( 5 ) 239.1 (6) 171 (2) 168 (2)

Agl--Brl-AgZ Agl-Brl-Agl ' Agl -Brl -Ag2' Ag2-Br 1 -Ag2' Agl--BrZ-AgZ Br-Agl-Br B r-Ag2- B r Br-Agl-Pl Br-Ag2-P2 Agl-PI-N Ag2-P2-N PI-N-P2

60.0 (1) 95.2 (1) 64.0 (1) 96.2 ( I ) 73.2 (1) 84.8 (1)- 96.1 ( I ) 83.8 ( I ) - 99.7 (1)

113.1 (2)-130.4 (2) 117.5 (7) 115.5 (6) 119 ( I )

101.7 (2b134.4 (2)

rnit AgBr in CH2C12. Das schwerlosliche, kristalline Produkt, Fp=273"C (Zers.), erwies sich analytisch als 1 : 2-Komplex. Die Rontgen-Strukturuntersuchung['I ergab, da13 dimere Mo- lekule (CH3N[P(C6Hs)zAgBr]z}z vorliegen, die als zentrale Einheit ein Ag4Brz-Oktaeder enthalten (Abb. 1). Die Basisfla- che aus vier Silberatomen ist durch zwei Bromatome seitlich verbruckt, und die Spitzen des Polyeders sind durch zwei tetragonal-pyramidal koordinierte Bromatome besetzt. Die beiden ubrigen Kanten der Basis sind durch die PNP-Einheiten so uberspannt, da13 leicht verdrillte sessel- und wannenformige Sechsringe BrAgzPzN entstehen.

Im Gegensatz zu den Methylenbisphosphan-Komplexen, wo Ag3Br2-Polyeder gefunden wurden['"], werden von den Iminobisphosphanen im gleichen System Ag,Br2-Polyeder rnit grofierer Kantenlange bevorzugt. Wir vermuten die Ursache im Unterschied der PCP- und PNP-Valenzwinkel'2, 'I.

Arbeitsuorschrift

Eine Losung von 0.37 g (2.0 mmol) [(CH3)3C]2PCI in Benzol wird langsam zu einer benzolischen Losung von 0.40 g CIAu- C O (1.5 mmol) gegeben, wobei sofort C O entwickelt wird. Nach 2 h bei 20°C kann das Solvens abgezogen, rnit Pentan gewaschen und aus Benzol/Pentan kristallisiert werden. Ausb. 0.62g (100 %); farblose Substanz, loslich in Aceton, Benzol, CH2CI2. - 1.00g ( I ) (2.4mmol) wird rnit 0.42g AgzO (1.8mmol) in 30ml Benzol bei 20°C 14d geriihrt, wobei AgCl ausfallt. Filtration, Abziehen des Solvens und Behandeln rnit Pentan liefern 0.55 g (60%) farbloses, lichtempfindliches (2).

Weiterreaktion von (2) rnit AgzO (1.9mmol) in Benzol oder von ( I ) rnit einem Ag2O-UberschuB ergibt weiteres AgCl, und aus dem Filtrat kann analog farbloses, lichtempfind- liches (3) gewonnen werden, das in Ether, Aceton und CHzClz nur wenig loslich ist.

Eingegangen am 16. August, [Z 821 erganzt am 9. Oktober 1978

[ I ] a) G . M. Kasolapoff , L. M a i e r : Organic Phosphorus Compounds, Vol. 4, S. 75ff. Wiley-Interscience, New York 1973 [wichtigste Ausnahme: (F3C)2POP(CF3)2]; b) ibid. Vol. 4, S. 463ff. und Vol. 2 (1972), S. 1ff.

[2] Vgl. a) A . A . M. Aly, D. Neugebauer, 0 . Orama, U . Schubert, H . Schmidbaur, Angew. Chem. 90, 125 (1978); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 17, 125 (1978); b) J . Ellermann, N . Geheeb, G . Zonbek, G . Thiele, Z. Naturforscb. 8 3 2 , 1271 (1977); G . Ewart, A . P. L m e , J . McKechnie, D. S. Payne, J. Chem. Soc. 1964, 1543.

[3] a) H . Schmidbaur, F . E. Wagner, A . Wohllebm-Hammer, Chem. Ber., im Druck; b) H . Schmidbaur, A . Wohlleben, F . E. Wagner, D. F. van de h n d e l , G . P. uan der Kelen, ibid. 110, 2758 (1977); c) H . Schmidhaur, A . Wohlleben, U. Schubert, G . Hufrner, ibid. I I O , 2751 (1977); d) H . Schmidbaur, A . Wohlleben, F . E. Wagner. 0. Orama, G . Hurrner, ibid. 110, 1748 (1977).

[4] C . S. Kraihanzel, C . M . Bartisch, J. Am. Chem. Soc. 94, 3572 (1972). [ 5 ] €3. B. Hunt, B. C . Suunders, J. Chem. Soc. 1957, 2413; L. D . Quin,

R. E . Montgomery, J. Inorg. Nucl. Chem. 28, 1750 (1966). 161 J . Chart, B. 7: Heaton, J. Chem. Soc. A 1968, 2745; neueste Zusammen-

fassung: D. M . Roundhill, R. P. Sperlme, 19: B. Beaulieu, Coord. Chem. Rev. 26, 263 (1978).

[7] 2102 Strukturfaktoren (Fo>5a(Fo) , Syntex P2,/XTL, MoK1, 3 " 1 2 0 ~ 4 8 " ) ; R=0.085. Monoklin, Raumgruppe P2&, a = 11.360(7), b = 16.033(12), c = 16.891(12) pm, /I = 122.36(4)", V= 2599. lo6 pm', Z = 2.

Eine Substitution mit Retention am Cyclopropanring [**I Von Jiirgen Schafler und Jdnos Re'tey"]

Cobalt-substituierte Cyclopropane konnten fur die coen- zym-B z-katalysierten Umlagerungen von Bedeutung sein['].

[*] Prof. Dr. J . Rktey, Dipl.-Chem. .I. SchaMer Lehrstuhl fur Biochemie im Institut fur Organische Chemie der Universitat Richard-Willstdtter-Allee, D-7500 Karlsruhe 1

[**] Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstiitzt.

906 Angew,. Chem. 90 (1978) N r . 1 1

Abgesehen von einer Kurzmitteilung['I fanden wir keine Hin- weise auf diese Verbindungsklasse in der Literatur. Zur Erpro- bung einer direkten Substitution am Cyclopropanring durch Cobalt(1) wurden als Substrate das ,,endo"- (1 ) und das ,,exo"- Isomer (2) des zweifach benzoanellierten 7-Bromnorcarans hergestellt, die ihrerseits durch Reduktion des 7,7-Dibrom-De- rivats (3)L31 rnit Tri-n-butylzinnhydrid oder Lithiumtetrahy- dridoaluminat und anschlie13ende chromatographische Tren- nung erhalten wurden. Das NMR-Signal des zum Brom gemi- nalen Protons (siehe Tabelle 1) ermoglichte eine eindeutige Zuordnung der endo- und exo-Konfiguration zu (1) bzw. (2 ) .

I4 I C I

'3 151

Tabelle 1. Physikalische Daten der Verbindungen (1)-(5). (1 ) - (4 ) ergaben korrekte Analysenwerte.

(1): Fp=104-105"C; 'H-NMR (CDC13): 6=2.95 (d, J = 8 H z , 2H), 3.71 (q, J = 8 H z , l H ) , 7.3-7.5 (m, 6H), 7.9-8.2 (m, 2H) ; MS (rn/e) u.a. 191 (100 %), 192 (26.5), M' 270/272 ( l / l ) Fp=111-112"C; 'H-NMR (CDCl3): 6=2.32 (t, J=3HZ, lH) , 2.90 (d, J = 3 H z , 2H), 7.3-7.6(m, 6H), 7.95-8.05 (m, 2H); MS (rn/e) u.a. 191 (loo%), 192 (17), M i 270/272 (414)

( 3 ) : Fp=l25-126"C; 'H-NMR (CCL): 6=3.42 (s, 2H), 7.2-7.6 (m, 6H), 7.85-8.05 (m, 2H); MS (m/e) u.a. 269 (100%), 270 (19.5), 271 (98), 272 (17.5), M + 348/350/352 (2.51512.5)

( 4 ) : UV/VIS, i.,,,=457nm; 'H-NMR (CDC13): 6=0.7 (t, J=4.5Hz, l H ) , 1.67 (d, J=4.5Hz, 2H), 2.2 (s, 12H), 7.0-7.4 (m), 7.65-7.9 (m), 8.6 (m)

( 5 ) : UV/VIS, im,,=458nm; 'H-NMR (CDC13): 6=2.25 (s, 12H), 2.38 (s, 2H), 7.0-7.4 (m), 7.65-7.9 (m), 8.6 (m)

(2):

Umsetzung von (2) rnit Cobal(~)-oxim[~] gab das Cobal- oxim-Derivat ( 4 ) (siehe Arbeitsvorschrift). Spektroskopische Daten des Produkts (Tabelle 1) sowie Modellbetrachtungen sind nur mit der exo-Struktur ( 4 ) zu vereinbaren; das endo- konfigurierte Cobaloxim ware wegen des Dihydrophenan- thren-,,Schutzschildes" sterisch unrealisierbar.

Im Gegensatz zu (2) lie13 sich das endo-Isomer ( I ) durch Cobal(1)oxim auch in erheblich langerer Zeit nicht substituie- ren. Cobaloxim ( 4 ) erhielt man neben dem bromhaltigen Cobaloxim ( 5 ) auch aus dem Dibrom-Derivat (3).

Das orangegelbe kristalline Produkt ( 4 ) zeigte in perdeute- riertem Hexamethylphosphorsauretriamid ein temperaturab- hangiges 'H-NMR-Spektrum. Die Signale der Cyclopropan- protonen bei 6 =0.60 und 1.70 erscheinen bei 120°C verbreitert, aber zwischen 160 und 190°C wieder als scharfes Triplett (6 = 0.35) bzw. Dublett (6 = 1.55). Dieses Verhalten ist rnit einem schnellen Austausch des Pyridinliganden zu erklaren. Die ver- mutete entartete Umlagerung nach G1. (a) konnte bis 190°C nicht beobachtet werden.

Fur die Substitution durch Cobalt( I) wurden mehrere Mechanismen diskutiert['. 5. 'I. Eine klassische SN2-Substitu- tion an den Cyclopropan-Derivaten ( I ) und (2) ist nicht zu e r ~ a r t e n ' ~ ] . Die glatt verlaufende Substitution des exo-Iso- mers (2) stiitzt die SchluBfolgerung von Breslow und Khun- nu['], daI3 Cobalt(1)-Komplexe rnit Alkylhalogeniden auch un- ter Ein-Elektron-Transfer reagieren konnen: Nach Austritt

I K O )

des Halogenid-Ions bilden sich ein Cobalt(I1)-Komplex und ein Alkylradikal, aus denen die Cobalt-Kohlenstoff-Bindung entsteht. Eine ahnliche Substitution kann am endo-Bromid ( I ) wegen sterischer Hinderung nicht stattfinden. Die Erhal- tung der Konfiguration wahrend der Umwandlung von (2) in ( 4 ) ist wahrscheinlich nur der Abschirmung durch die Dihydrophenanthren-Flanke zu verdanken. Eine retentive Al- kylierung von Cobal(1)oxim wurde kiirzlich auch rnit anderen gehinderten Alkylhalogeniden beobachtet[*].

Arbeitsvorschrift

Unter Argon werden 238.6mg (1 mmol) CoC12.6H20 und 232.5 mg (2 mmol) 2,3-Butandiondioxim in 60 ml Methanol (p.a.) gelost. Nach Zugabe von 2ml 1 M KOH und 1 ml 1 M Pyridin, beides in Methanol, findet ein Farbumschlag von rosa nach braunorange statt. Die auf -10°C gekuhlte Losung wird rnit einer Suspension von 80-400 mg (2-10 mmol) NaBH4 (aus Diglyme ~mkristallisiert[~]) in 1 ml 1 M methanoli- schem KOH versetzt. Nach 1 h Ruhren farbt sich die Losung schwarz, und es wird ihr 1 mmol ( I ) , (2) oder (3) (Ansatze a, b, c) in 30ml Methanol oder T H F zugetropft. Nach 12h (bis zu 3d bei Ansatz a) bei Raumtemperatur wird das Methanol im Vakuum entfernt und der Ruckstand an 20g Kieselgel (Merck, 0.05-0.2 mm) rnit Ethylacetat chromatogra- phiert. Ausbeuten: a) 90% unverandertes ( 1 ) ; b) 7 % ( 4 ) und 27 % dibenzoanelliertes Norcaran["]; c) 60 % unveran- dertes (3 ) , 27.5% ( I ) , 4.5% ( 2 ) , 4410% ( 4 ) und 1-4% (ie nach Reaktionsdauer und NaBH4-Menge) (5).

Eingegangen am 8. Mai 1978, [Z 831 in veranderter Form am 7. September 1978

[l] H . Flohr, W Pannhorst, J . R i l e y , Helv. Chim. Acta 61, 1565 (1978). [2] F . R. Jensen, D . H . Buchanan, J. Chem. SOC. Chem. Commun. 1973,

153. Die hier angegebene Struktur ist nicht mit spektroskopischen und analytischen Daten belegt und miiBte wegen der Z-standigen Phenyl- und Cobalt-Substituenten im Cyclopropanring sterisch sehr gespannt sein. Der sterische Verlauf der Substitution am Cyclopropanring ist aus den Angaben nicht abzuleiten.

131 Analog hergestellt wie 7,7-Dibromnorcaran: W u. E . Doeriny, A . K . Hoffmann, J. Am. Chem. SOC. 76, 6162 (1954).

[4] G. N . Schrauzer, J . Kohnle, Chem. Ber. 97, 3056 (1964). [S] G. N . Schrauzer, E . Deutsch, J. Am. Chem. SOC. 91, 3341 (1969); F.

161 R. Breslow, P. L. Khanna, J. Am. Chem. Soc. 98, 1298, 6765 (1976). [7] R . W Gray, C. B. Chapleo, 7: Vergnani, A. S . Dreiding, M . Liesner,

[8] H . Erkert, D . Lenoir, I . U g i , J. Organomet. Chem. 141, C 2 3 (1977). [9] H . C . Brown, E. J . M e a d , B. G. Suhba Rao, J . Am. Chem. SOC. 77,

R. Jensen, V. Madan, D . H . Buchunan, ibid. 92, 1414 (1970).

D . Seebach, Helv. Chim. Acta 59, 1547 (1976), zit. Lit.

6212 (1955). [lo] E . Miiller, H . Kessler, H . Sahr, Tetrahedron Lett. 1965, 423.

Angew. Chern. 90 (1978) Nr. 11 907