1
378 Berieht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien andererseits ~uf der Grundlage der nich~ korr~giert~n Titrationskurve (bei gleicher graphischer Auswertung), ferner dutch Verwendung anderer graphischer Methoden. ~iir jede Gleiehung wird ein theoretisches Beispiel durchgereehnet und die berechne- ten Fehler tabellarisch angeffihrt. Allgemein kann als geeignetes Intervall der Ti- trationskurve fiir die Bestimmung des Titrationsendesder Bereich angesehen werden, in dem 10--90 ~ Substanz titriert sind. Die Bereehnung des dutch Verdiinnen der zu titrierenden L6sung verursaehten Titrierfehlers wird ebenfalls an einem Beispiel d~rgelegt. Die Problem~tik dieser FeMer bei der autom~tischen Titration wird auge- deutet. [1] Collection Czech. Chem. Commun. 31, 3512--3518 (1966). Inst. anorg. Chem., Slowak. techn. Hoehschule, Bratislava (CSSR). -- [2] Coil. Czech. Chem. Commun. 31, 3519--3528 (1966). H.G. EVL~SF~ Eine t]bersicht fiber die analytisehe Anwendung yon (~,n)-Reaktionen geben J.-P. AnLOFF, J.-J. SCtrL~FE~ und C. U~L~.C~E~[1]. Als ~-Quellen werden hierbei nur die natiirlichen~-aktiven Radionuklide und dabei besonders die ~l~Pb-Folgeprodukte betrachtet, a12pb, das allerdings nut eine Halbwertszeit yon 10,6 Std besitzt (und mit dieser Halbwertszeit nimmt dann die Neutronenausbeute ab), eignet sieh besonders als Ausgangsmateri~], well das aus ihm dureh 2 faehen fl--Zerf~ll entstandene 21~Po- (ThC') ~-Strahlen mit der ffir natiirlich vorkommende Radionuklide hohen c~-Ener- gie yon 8,79 MeV emittiert. 212Pbselbst l~13tsich in einfacher Weise aus seiner lang- lebigen Muttersubstanz ~2STh (tl/~ : 1,9a) mit etwa 80~ Ausbeute durch'ein kombiniertes Ionenaustausch-F~Uungsverfahren ~btrennen. Die analytisehe Ver- wendung yon (~,n)-Reaktionen mit n~tiirlichen ~-Strahlern ist wegen der HShe der Coulombschwelle fast aussch]ie~]ich ~uf die ersten 20 E]emente des Periodensystems beschr~nkt. Die Neutronenausbeu~e nlmmt dabei in der Reihenfolge ls0- (24,6 Neutronen/see mCi212pb gAtom l) > Be(16,7) > F(13,3) > B(12,3) > Cs (7,8?) > Si(6,95) > AI(6,7) > Na(6,5) ab. Besonders eignet sich die (ce,n)-Reaktion daher zur Bestimmung yon angerelehertem 1sO in H20. 1 mCi ~Pb ergibt in Wasser, das zu 15~ mit zso angereichert ist, 465 n/see, Vergleiehswerte ffir andere a-Quel- len sind 110 n/see f'fir 2~lAm, 140 n/see fiir ~Pb und 1245 n/see ffir ~sRa. Die Neutronen stammen hierbei stets aus der ~sO(~,n)e~Ne-Reaktion. Die Neutronen- ausbeute ist streng proportional dem lsO-Gehalt des W~ssers und der Aktivit~it der a-QueHe. StSrungen treten auf dureh (~,n)-Re~ktionen mit dem Deuteriumgehalt des W~ssers. Folgende Neutronenausbeuten pro mCi e~Pb wurden bestimmt: fiir natiirliches Wasser mit 0,2o/0 ~sO und 0,025~ D ~ 2,35 n/see und fiir D~sO : 3093 n/see. Die Nachweisgrenzen fiir verschiedene Elemente unter Verwendung'von 1 mCi ~2pb in flfissiger Phase betragen: Li (0,13 g Atom/]), Be (0,03), B (0,04), C (1,35), ~q (0,3), ~sO (0,02), F (0,04), Na (0,08), Mg (0,18), A1 (0,08), Si (0,07), P (0,35), S (1,25), C1 (0,16) und K (0,65). Diese Werte gelten fiir natfirliehe Isotopenzusam- mensetzung. Eine analytisehe Anwendung der (ce, n)-Reaktion unter Verwendung yon 2~pb dfirfte sowohl wegen der kurzen Halbwertszeit des e~Pb und der geringen Nachweisempfindliehkeit praktisch nicht mSglich sein. [1] Bull. Soc. Chim. France 1966, 698--703. D@pt. Chim. ~uc]., Centre I~ech. ~ucl., Strasbourg-Cronenbourg (Fr~nkreich). C. K:ELL:ER CTber ein Verfahren zur gleiehzeitigen Bestlmmung yon Radioisotopenpaaren dureh Differenzieren ~ der Zerfallskonstanten beriehtet E. I~SELBERG[1]. Die Ungenauigkeit einer Bestimmung yon Radionukliden dutch Messung ihrer Aktivit~t kann in zwei ~auptkomponenten unterteilt werden: der statistischen N~tur des Zerf~llsprozesses und den MeBfehlern. Die Genauigkelt yon Radioisotopenpaaren, die simultan bestimmt werden, l~Bt sieh a]s Funktion mlt'neun Variablen wieder-

Eine Übersicht über die analytische Anwendung von (α,n)-Reaktionen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine Übersicht über die analytische Anwendung von (α,n)-Reaktionen

378 Berieht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien

andererseits ~uf der Grundlage der nich~ korr~giert~n Titrationskurve (bei gleicher graphischer Auswertung), ferner dutch Verwendung anderer graphischer Methoden. ~iir jede Gleiehung wird ein theoretisches Beispiel durchgereehnet und die berechne- ten Fehler tabellarisch angeffihrt. Allgemein kann als geeignetes Intervall der Ti- trationskurve fiir die Bestimmung des Titrationsendes der Bereich angesehen werden, in dem 10--90 ~ Substanz titriert sind. Die Bereehnung des dutch Verdiinnen der zu titrierenden L6sung verursaehten Titrierfehlers wird ebenfalls an einem Beispiel d~rgelegt. Die Problem~tik dieser FeMer bei der autom~tischen Titration wird auge- deutet.

[1] Collection Czech. Chem. Commun. 31, 3512--3518 (1966). Inst. anorg. Chem., Slowak. techn. Hoehschule, Bratislava (CSSR). -- [2] Coil. Czech. Chem. Commun. 31, 3519--3528 (1966). H.G. E V L ~ S F ~

Eine t]bersicht fiber die analytisehe Anwendung yon (~,n)-Reaktionen geben J.-P. AnLOFF, J.-J. SCtrL~FE~ und C. U~L~.C~E~ [1]. Als ~-Quellen werden hierbei nur die natiirlichen ~-aktiven Radionuklide und dabei besonders die ~l~Pb-Folgeprodukte betrachtet, a12pb, das allerdings nut eine Halbwertszeit yon 10,6 Std besitzt (und mit dieser Halbwertszeit nimmt dann die Neutronenausbeute ab), eignet sieh besonders als Ausgangsmateri~], well das aus ihm dureh 2 faehen fl--Zerf~ll entstandene 21~Po- (ThC') ~-Strahlen mit der ffir natiirlich vorkommende Radionuklide hohen c~-Ener- gie yon 8,79 MeV emittiert. 212Pb selbst l~13t sich in einfacher Weise aus seiner lang- lebigen Muttersubstanz ~2STh (tl/~ : 1,9a) mit etwa 80~ Ausbeute durch'ein kombiniertes Ionenaustausch-F~Uungsverfahren ~btrennen. Die a nalytisehe Ver- wendung yon (~,n)-Reaktionen mit n~tiirlichen ~-Strahlern ist wegen der HShe der Coulombschwelle fast aussch]ie~]ich ~uf die ersten 20 E]emente des Periodensystems beschr~nkt. Die Neutronenausbeu~e nlmmt dabei in der Reihenfolge ls0- (24,6 Neutronen/see �9 mCi212pb �9 gAtom �9 l) > Be(16,7) > F(13,3) > B(12,3) > Cs (7,8?) > Si(6,95) > AI(6,7) > Na(6,5) ab. Besonders eignet sich die (ce,n)-Reaktion daher zur Bestimmung yon angerelehertem 1sO in H20. 1 mCi ~ P b ergibt in Wasser, das zu 15~ mit zso angereichert ist, 465 n/see, Vergleiehswerte ffir andere a-Quel- len sind 110 n/see f'fir 2~lAm, 140 n/see fiir ~ P b und 1245 n/see ffir ~sRa. Die Neutronen stammen hierbei stets aus der ~sO(~,n)e~Ne-Reaktion. Die Neutronen- ausbeute ist streng proportional dem lsO-Gehalt des W~ssers und der Aktivit~it der a-QueHe. StSrungen treten auf dureh (~,n)-Re~ktionen mit dem Deuteriumgehalt des W~ssers. Folgende Neutronenausbeuten pro mCi e~Pb wurden bestimmt: fiir natiirliches Wasser mit 0,2o/0 ~sO und 0,025~ D ~ 2,35 n/see und fiir D~sO : 3093 n/see. Die Nachweisgrenzen fiir verschiedene Elemente unter Verwendung'von 1 mCi ~2pb in flfissiger Phase betragen: Li (0,13 g Atom/]), Be (0,03), B (0,04), C (1,35), ~q (0,3), ~sO (0,02), F (0,04), Na (0,08), Mg (0,18), A1 (0,08), Si (0,07), P (0,35), S (1,25), C1 (0,16) und K (0,65). Diese Werte gelten fiir natfirliehe Isotopenzusam- mensetzung. Eine analytisehe Anwendung der (ce, n)-Reaktion unter Verwendung yon 2~pb dfirfte sowohl wegen der kurzen Halbwertszeit des e~Pb und der geringen Nachweisempfindliehkeit praktisch nicht mSglich sein. [1] Bull. Soc. Chim. France 1966, 698--703. D@pt. Chim. ~uc]., Centre I~ech. ~ucl., Strasbourg-Cronenbourg (Fr~nkreich). C. K:ELL:ER

CTber ein Verfahren zur gleiehzeitigen Bestlmmung yon Radioisotopenpaaren dureh Differenzieren ~ der Zerfallskonstanten beriehtet E. I~SELBERG [1]. Die Ungenauigkeit einer Bestimmung yon Radionukliden dutch Messung ihrer Aktivit~t kann in zwei ~auptkomponenten unterteilt werden: der statistischen N~tur des Zerf~llsprozesses und den MeBfehlern. Die Genauigkelt yon Radioisotopenpaaren, die simultan bestimmt werden, l~Bt sieh a]s Funktion mlt 'neun Variablen wieder-